13.07.2015 Aufrufe

05 Fallanalyse - Kriminalistik

05 Fallanalyse - Kriminalistik

05 Fallanalyse - Kriminalistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Weihmann, <strong>Kriminalistik</strong> - Handbuch, Kapitel 5 - <strong>Fallanalyse</strong> Stand: 30.5.2013www.weihmann.infoKapitel 5 Kriminalistische <strong>Fallanalyse</strong>„Operative <strong>Fallanalyse</strong>“, siehe Kapitel 16„Deliktsanalyse“, siehe Kapitel 24Zuletzt geändert: SeiteInhalt1 Literatur2 Allgemeine Aspekte2.1 Gefahrenabwehr2.2 Prävention2.3 Strafverfolgung3 Kriminalistische <strong>Fallanalyse</strong>- A Analyse und Bewertung- B Maßnahmen zur gerichtsfesten Beweisführung4 Erfolgsbestimmende kriminalistische Handlungsfelderund Aktivitäten („Kriminalistisches Handwerk“)5 Taktische kriminalistische Maßnahmen6 Schriftliche Leistungsnachweise (Methode)6.1 Klausur6.2 Prüfung7 BeispieleFallbearbeitung mit Lösungen, Klausur, Fachgespräch,Hausarbeit, Referat, Seminar, Projekt und Abschlussarbeit(15 Seiten) 1


© Weihmann, <strong>Kriminalistik</strong> - Handbuch, Kapitel 5 - <strong>Fallanalyse</strong> Stand: 30.5.2013www.weihmann.info1 LiteraturAktueller Stand unterwww.weihmann.info LiteraturDie <strong>Fallanalyse</strong>ersetzt nicht dasFachwissen2 Allgemeine Aspekte2.1 GefahrenabwehrZweckmäßigkeitserwägungenLagebeurteilung nach der PDV 100Erfolgswahrscheinlichkeit genügtAnforderungen an den Verdacht werden mit der Schwereder vermuteten Folgen geringerBVerwGE 39, 190 [193]2.2 PräventionVorbeugende Bekämpfung von StraftatenVerhaltensberatungTechnische BeratungKeine Rechtsfolgen(15 Seiten) 2


© Weihmann, <strong>Kriminalistik</strong> - Handbuch, Kapitel 5 - <strong>Fallanalyse</strong> Stand: 30.5.2013www.weihmann.info2.3 Strafverfolgung• Identifizierung eines Tatverdächtigen• Qualifizierung eines Straftatbestandes- Rechtswidrigkeit- Schuld• Gerichtsfeste (rechtlich zulässig, Kapitel 3)- Beweisfindung- Beweissicherung- Beweisführung- Beachtung der Eingriffsbefugnisse- Einhaltung der Formvorschriften• Beweisverbote drohen• Kriminalistische <strong>Fallanalyse</strong>A = Analyse und BewertungB = Maßnahmen zur gerichtsfestenBeweisführung(15 Seiten) 3


© Weihmann, <strong>Kriminalistik</strong> - Handbuch, Kapitel 5 - <strong>Fallanalyse</strong> Stand: 30.5.2013www.weihmann.info3 Kriminalistische <strong>Fallanalyse</strong>AAnalyse und BewertungIn der Fallbearbeitung (Theorie, Klausur, Praxis)werden nur die Punkte geprüft, über die konkreteHinweise vorliegen. (Keine Spekulationen)1 Anlass1.1 Ausgangssituation1.1.1 Gefahrenlage- Gefahren für Personen oder Sachen- Gefahren, die von Personen oder Sachen ausgehen- Gefahren für Spuren1.1.2 Verdachtslage im Hinblick auf Straftat/-en- Mögliche Delikte aufgrund der im Sachverhaltdargelegten Tathandlung- Verdacht erregende Umstände- Fakten, die gegen ein Delikt sprechen- Anfangsverdacht, § 152 StPO1.1.3 Verdachtslage im Hinblick auf Person/-en- Belastende Umstände- Entlastende Umstände- Verdächtiger? (schwacher Verdacht, Kapitel 3)- Beschuldigter? (starker Verdacht, Kapitel 3)1.2Allgemeine Beurteilung- Kriminalpolitische Bedeutung des Deliktes(Strafandrohung)- Öffentliches Interesse- Einsatzintensität- Meldeerfordernis- Führungsverantwortung(15 Seiten) 4


© Weihmann, <strong>Kriminalistik</strong> - Handbuch, Kapitel 5 - <strong>Fallanalyse</strong> Stand: 30.5.2013www.weihmann.infoFortsetzungKriminalistische <strong>Fallanalyse</strong>1.3 Einsatzsituation- Uhrzeit, Tag/Nacht, Wochentag- Wetter- Raum- Kräfte (Qualifikation)- Führungs- und Einsatzmittel2 Tatsituation2.1 Tatort- Fundort gleich Tatort?- Kriminalistische Bedeutung der Lage desTatortes / Fundortes- Warum wählte der Täter gerade diesen Tatort?- Veränderungen möglich oder wahrscheinlich- Beobachtungsmöglichkeiten2.2 Tatzeit- Feststellbar- Kriminalistische Bedeutung der Tatzeit- Warum wählte der Täter gerade diese Tatzeit?- Sicht- und Lichtverhältnisse(15 Seiten) 5


© Weihmann, <strong>Kriminalistik</strong> - Handbuch, Kapitel 5 - <strong>Fallanalyse</strong> Stand: 30.5.2013www.weihmann.infoFortsetzungKriminalistische <strong>Fallanalyse</strong>2.3 Modus Operandi- Typische Begehungsmerkmale- Persönlichkeitsgebundene Merkmale- Besondere Fertigkeiten und Kenntnisse- Rückschlüsse auf Tätertyp- Wahrnehmbarkeit durch andere- Tatzusammenhänge- Serienstraftat- Was hat der Täter getan oder gesagt, was nichtzur Tatausführung notwendig war?2.4 Tatmittel- Besondere Fertigkeiten/Kenntnisse- Legale Beschaffung?- Individualisierbarkeit2.5 Beute- Besondere Merkmale- Wert-Nutzen-Relation- Ideeller Wert- Leicht verwertbar?- Individualisierbarkeit- Absatzwege(15 Seiten) 6


© Weihmann, <strong>Kriminalistik</strong> - Handbuch, Kapitel 5 - <strong>Fallanalyse</strong> Stand: 30.5.2013www.weihmann.infoFortsetzungKriminalistische <strong>Fallanalyse</strong>2.6 Motivlage- Erkennbar?- Ziel erreicht?- Alternativen- Hinweis auf bestimmte Person?2.7 Opfer- Identifiziert?- Opfer-Täter-Beziehungen- Opferverhalten- Opferpersönlichkeit- Opferaussage- Vortäuschungskriterien2.8 Tatverdächtiger(Ergebnis von 1.1.3 + 2.1 - 2.7)- Eingrenzung des Täterkreises- Personenbeschreibung- Besondere Merkmale- Identifizierungsmöglichkeiten- Tatortbild- Lichtbildvorzeigekartei- Montagebild(15 Seiten) 7


© Weihmann, <strong>Kriminalistik</strong> - Handbuch, Kapitel 5 - <strong>Fallanalyse</strong> Stand: 30.5.2013www.weihmann.infoFortsetzungKriminalistische <strong>Fallanalyse</strong>3 Beweissituation3.1 Personalbeweis- Bekannte Zeugen- Mögliche Zeugen- Glaubwürdigkeit- Verweigerungsrechte- Beweisverwertungsverbote- Geständnis- Absicherung3.2 Sachbeweis- Vorhandene Spuren- Mögliche Spuren- Kriminalistische und naturwissenschaftlicheMöglichkeiten- Was kann bewiesen werden?- Beweisverwertungsverbote?4 Vorläufiges Ergebnis / HypotheseSchlüssiges Ergebnis aus der Bewertung der Ziffern1 bis 3 oder nahe liegende, durch Fakten begründeteAlternativen(15 Seiten) 8


© Weihmann, <strong>Kriminalistik</strong> - Handbuch, Kapitel 5 - <strong>Fallanalyse</strong> Stand: 30.5.2013www.weihmann.infoFortsetzungKriminalistische <strong>Fallanalyse</strong>5 Fahndungssituation5.1 Personenfahndung- Informationen über den Täter- Vorsprung des Täters- Fluchtmittel- Weg-Zeit-Berechnung- Ortskunde- Fahndungsarten5.2 Sachfahndung- Gegenstandsbeschreibung- Fahndungsart6 Rechtslage- Sachliche (zentrale/dezentrale) undörtliche Zuständigkeit- KHSt- LKA- BKAEingriffsbefugnisse- Blutentnahme / DNA- Durchsuchung- Beschlagnahme- Vorläufige Festnahme(15 Seiten) 9


© Weihmann, <strong>Kriminalistik</strong> - Handbuch, Kapitel 5 - <strong>Fallanalyse</strong> Stand: 30.5.2013www.weihmann.infoFortsetzungKriminalistische <strong>Fallanalyse</strong>B Maßnahmen zur gerichtsfestenBeweisführung11.11.21.3SofortmaßnahmenSicherungsmaßnahmen- Erläuterung aller zu treffenden MaßnahmenAuswertungsmaßnahmen- Erläuterung aller zu treffenden MaßnahmenTatortbefundbericht2 ErmittlungshandlungenBeweise für Straftatbestand, Täterschaft,Rechtswidrigkeit und Schuld„Zweifelsfragen offensiv angehen“(Hirsch, [Präs. BGH] in: FAZ v.24.1.2008)Fakten nennen für:UntersuchungshaftMaßregeln der Besserung und SicherungBerufsverbotVerfall und EinziehungInformationen an:ErkennungsdienstDNA-DateiKPMDKrimanalaktenPolizeiliche KriminalstatistikJugendamt(15 Seiten) 10


© Weihmann, <strong>Kriminalistik</strong> - Handbuch, Kapitel 5 - <strong>Fallanalyse</strong> Stand: 30.5.2013www.weihmann.info4 Erfolgsbestimmende kriminalistischeHandlungsfelder und Aktivitäten„Kriminalistisches Handwerk“<strong>Kriminalistik</strong> 2006, Seite 452 [456]• Ausschöpfen von Ermittlungsansätzen„Zweifelsfragen offensiv angehen“(Hirsch, [Präs. BGH] in: FAZ v. 24.1.2008• Rechtlich korrekte und taktisch zweckmäßigeDurchführung der Ermittlungen• Gründliche und übersichtliche Dokumentation derErmittlungshandlungen und -ergebnisseSiehe auch Kapitel 1.3.7 : »Intellektuelle Redlichkeit«(15 Seiten) 11


© Weihmann, <strong>Kriminalistik</strong> - Handbuch, Kapitel 5 - <strong>Fallanalyse</strong> Stand: 30.5.2013www.weihmann.info5 Taktische kriminalistische Maßnahmen„Kriminalistisches Handwerk“<strong>Kriminalistik</strong> 2006, Seite 452 [456]1. Intensivtäter- und Bandenbekämpfungskonzepte2. Vernehmungen und Ermittlungen auf Klärung vonTatserien ausrichten3. Erkennungsdienstliche Behandlungen für AFIS-Vergleich4. DNA-Analyse für DAD-Vergleich5. Auswertbare daktyloskopische und DNA-Spuren amTatort sichern6. Sachfahndungsausschreibung7. Konsequente Führungsleistungen / Kontrollen(15 Seiten) 12


© Weihmann, <strong>Kriminalistik</strong> - Handbuch, Kapitel 5 - <strong>Fallanalyse</strong> Stand: 30.5.2013www.weihmann.info6 Schriftliche Leistungsnachweise (Methode)6.1 Klausur (3 Stunden / 180 Minuten)1. Hauptfehler1.1 Falsches Schreibgerät1.2 Aktionismus1.3 Fehlende, nicht falsche Zeiteinteilung2. Bearbeitungsmethode2.1 Sachverhalt und Aufgabe mehrmals lesen (Sind Sachverhalt und Aufgaben eindeutig?) erst danach wichtige Stellen markieren Schwierigkeitsgrad und Teilaufgaben erkennenZ.B.: Erläutern, erklären, beschreiben, darstellenaber: nennen oder kennen2.2 Gliederung nach Teilaufgaben festlegen2.3 Stoffsammlung in die Gliederung einfügenI n s p i r a t i o n s q u e l l e n p r ü f e n2.4 Gliederungspunkte nach Schreibaufwand in % gewichten2.5 Schreibzeit in Minuten für jeden Gliederungspunkt festlegen180 Minuten Gesamtzeit40 Minuten lesen, analysieren und gliedern10 Minuten Pausen10 Minuten Korrekturlesen120 Minuten Schreibzeit2.6 Zeitansatz in aktuelle Uhrzeit umsetzen3. Niederschrift3.1 Fakten aus dem Sachverhalt nennen, prüfen und bewertenKeine Wiederholung des SachverhaltesSchlussfolgerungen ziehenAlternativen gegeneinander abgrenzen3.2 Fortsetzungssachverhalte3.3 Eigenständige oder integrierte Wissensabfragen(15 Seiten) 13


© Weihmann, <strong>Kriminalistik</strong> - Handbuch, Kapitel 5 - <strong>Fallanalyse</strong> Stand: 30.5.2013www.weihmann.info6.2 Prüfung (4 Stunden / 240 Minuten)1. Hauptfehler1.1 Falsches Schreibgerät1.2 Aktionismus1.3 Fehlende, nicht falsche Zeiteinteilung2. Bearbeitungsmethode2.1 Sachverhalt und Aufgabe mehrmals lesen (Sind Sachverhalt und Aufgaben eindeutig?) erst danach wichtige Stellen markieren Schwierigkeitsgrad und Teilaufgaben erkennenZ.B.: Erläutern, erklären, beschreiben, darstellenaber: nennen oder kennen2.2 Gliederung nach Teilaufgaben festlegen2.3 Stoffsammlung in die Gliederung einfügenI n s p i r a t i o n s q u e l l e n p r ü f e n2.4 Gliederungspunkte nach Schreibaufwand in % gewichten2.5 Schreibzeit in Minuten für jeden Gliederungspunkt festlegen240 Minuten Gesamtzeit40 Minuten lesen, analysieren und gliedern10 Minuten Pausen10 Minuten Korrekturlesen180 Minuten Schreibzeit2.6 Zeitansatz in aktuelle Uhrzeit umsetzen3. Niederschrift3.1 Fakten aus dem Sachverhalt nennen, prüfen und bewertenKeine Wiederholung des SachverhaltesSchlussfolgerungen ziehenAlternativen gegeneinander abgrenzen3.2 Fortsetzungssachverhalte3.3 Eigenständige oder integrierte Wissensabfragen(15 Seiten) 14


© Weihmann, <strong>Kriminalistik</strong> - Handbuch, Kapitel 5 - <strong>Fallanalyse</strong> Stand: 30.5.2013www.weihmann.info7 BeispieleWeihmann, Prüfungswissen – <strong>Kriminalistik</strong> undKriminaltechnik, Hilden 2011Inhalt: Fallbearbeitung mit Lösungen, Klausur,Fachgespräch, Hausarbeit, Referat, Seminar, Projekt undAbschlussarbeit.[Vormals: Musterklausuren <strong>Kriminalistik</strong>, 4. Auflage,Hilden 2006](15 Seiten) 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!