13.07.2015 Aufrufe

Kartierung / Erhebungsbogen

Kartierung / Erhebungsbogen

Kartierung / Erhebungsbogen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GesamtmatrixTeilmatrixABC-Bewertung Geburtshelferkröte NRWBearbeiter:Vorkommen:DE-Nr.:Gebietsname:Teilgebiets-Nr./-Name:1. Termin: Datum: Uhrzeit: Wetter:2. Termin: Datum: Uhrzeit: Wetter:3. Termin: Datum: Uhrzeit: Wetter:4. Termin: Datum: Uhrzeit: Wetter:5. Termin: Datum: Uhrzeit: Wetter:Erhaltungszustand(Gesamtwert)A HervorragendB GutHabitatqualität A Hervorragend B GutGewässerkomplex(Laichgewässer)Gewässerstruktur fürLarven (fakultativ)Komplex aus vielenKlein- und Kleinstgewässern(>15)ODER großesEinzelgewässer(>1ha)strukturreichviele Versteckmöglichkeitenunter WasserKomplex aus einigenKlein- und Kleinstgewässern(5-15) ODERmittelgroßes Einzelgewässer(0,01-1ha)strukturreicheinige Versteckmöglichkeitenunter WasserC Mittelbis schlechtC Mittelbis schlechtKomplex auswenigen (< 5)Klein- und KleinstgewässernODERkleines Einzelgewässer(< 0,01ha)strukturarmwenige Versteckmöglichkeitenunter WasserAnzahlGrößehaBesonnungDeckungsgradsubmerse und emerseVegetation (Uferzonen)LandlebensraumDurchgängigkeitgeeigneter vegetationsarmerLebensräume zw.Landhabitat undGewässer (regelm. beweidet,gemäht; vegetationsarmmit Rohböden)Versteckmöglichkeiten,offene, grabbare BödenVernetzungVernetzung: nächsterbesiedelterGewässerkomplexvoll bis weitgehend(> 80%) besonntkeine bis gering(Deckung 5ha)in direkter Nähe derLaichgewässer(=100m)viele vorhanden UNDoffene, grabfähigeBödenin < 1000 mEntfernungmindestens halb(50-80%) besonntmäßigdicht/abschnittsweisevegetationsarm( Deckung 10-75%)geeignete Landhabitatekleinflächig(1-5ha);wenn weiterentfernt,dann mind.perlschnurartigeVerbindung zuGewässerneinige vorhandenODER offene,grabfähige Bödenin 1000-2500 mEntfernungweniger besonnt(< 50%)Vegetation dicht(Deckung > 75%)kaum geeigneteLandhabitate( 500m) zuGewässernwenige bis keinevorhandenin > 2500 mEntfernungAnteilEntf.LANUV NRW - FB 24 ABC Bewertungsbogen Alytes obstetricans 07/10 - Seite 1 von 6


Zustand derPopulationA HervorragendB GutC Mittel bisschlechtPopulationsgröße(Verhören,Sichtbeobachtung)1.Termin N (♂/♀)N RuferN Larven/Jungtiere2.Termin N (♂/♀)N RuferN Larven/Jungtiere3.Termin N (♂/♀)N RuferN Larven/Jungtiere4.Termin N (♂/♀)N RuferN Larven/Jungtiere5.Termin N (♂/♀)N RuferN Larven/Jungtiere> 50 Rufer 20-50 Rufer < 20 RuferAnzahlBeeinträchtigungen A Keine bis gering B Mittel C DeutlichFischbestand undfischereiliche NutzungLaichgewässerLebensraumvernichtungnicht erkennbar;kein Fischbestandauf absehbare ZeitLaichgewässer(6Jahre)Gefährdung durch nicht gefährdetSukzession /Verlandung (z.B. schutzverträgliche[Expertenvotum mit Begründung] Nutzung odersichergestellte Pflege)Freizeitnutz. (intensiv)DüngungKalkungMangelnde PflegeBeschattungLandlebensraum auf absehbareGefährdung durch Zeit(6Jahre)Sukzession oder nicht gefährdet(z.B. schutzverträglichenutzungsbedingter VerlustNutzung oder sichergestelltevon OffenlandhabitatenPflege)Keineerkennbar; abergeringerFischbestandmittelbar vonSukzession bedroht(z.B. Pflege in 3-5 Jahrennötig)geringe bisintensive fischereilicheNutzungteilweise; VorkommenakutbedrohtSukzession ist ungehindert;starkeBeeinträchtigung;Maßnahmen sofortnötig (in den nächsten1-2 Jahren)keine kaum vorhanden deutlich erkennbarmittelbar vonSukzession bedroht(z.B. Pflege in 3-5 Jahrennötig)Teilflächen(< 20%)durch unverträglicheNutzungen verlorenSukzession ist ungehindert(Pflege inden nächsten 1-2Jahren nötig) ODERschutzunverträglicheNutzungenführ(t)en zumassiven (< 20%)LandhabitatverlustVerlust der Versteckplätze(Abtragung/Beseitigung)keine Eingriffe anBlockschutthalden,Lesesteinhaufen,MauerngelegentlicheAbtragung oderZuschüttungerkennbarLANUV NRW - FB 24 ABC Bewertungsbogen Alytes obstetricans 07/10 - Seite 2 von 6Vorkommen akutvon Zerstörung/Beseitigungbedroht


Isolation durch Fahrwegeim Jahreslebensraumbzw.an diesenangrenzendIsolation durch monotonelandwirtschaftlicheFlächen od. Bebauungnicht vorhandennicht vorhandenvorhanden aberselten frequentiert(< 20 Fahrzeuge/Nacht)teilweise vorhanden(bis zu 50% desUmkreises überBarrieren versperrt)vorhanden, mäßigbis häufigfrequentiertin großem Umfangvorhanden (mehrals 50% desUmkreises überBarrierenversperrt)Beeinträchtigungen (Beschreibung [freier Text] und/oder Ankreuzliste im Anhang benutzen):Maßnahmen(vorschläge) (Beschreibung [freier Text] und/oder Ankreuzliste im Anhang benutzen):Bemerkungen:LANUV NRW - FB 24 ABC Bewertungsbogen Alytes obstetricans 07/10 - Seite 3 von 6


Grundsätze zur Anwendung der <strong>Kartierung</strong>smatrix:1. Mittels Luftbild oder direkt vor Ort ist zu entscheiden, wie das Gesamtgebiet in einzelneTeilgebiete bzw. Gewässer aufgeteilt wird. (z.B. Teilbereiche großer Einzelgewässer,zusammenhängende Gewässerkomplexe, einheitliche Nutzungsmuster, homogeneStrukturmerkmale).2. Jedes untersuchte Teilgebiet bzw. Gewässer muss auf einer Karte (1:5000) mit einerspezifischen (Gewässer-)Nummer gekennzeichnet werden.3. Für jedes untersuchte Teilgebiet bzw. Gewässer ist eine gesonderte „ANUV-<strong>Kartierung</strong>s-Matrix“ auszufüllen (Habitatqualität, Zustand der Population, Beeinträchtigungen).- Die Populationsgröße ist dabei für die einzelnen Untersuchungstermine möglichst genauanzugeben. Für die ABC-Einstufung der Größenklasse ist der Maximalwert innerhalb derTermine zugrunde zu legen. Auch wenn keine Tiere nachgewiesen werden, ist dies in derMatrix mit anzugeben.- Die wesentlichen Beeinträchtigungen und Maßnahmenvorschläge müssen auf denbeiliegenden Ankreuzlisten angekreuzt werden. Zusätzlich können die Beeinträchtigungenin den vorgegebenen Textfeldern auch näher erläutert werden.4. Nach Abschluss der <strong>Kartierung</strong>stermine ist für jedes Gesamtgebiet (d.h. für alleuntersuchten Gewässer eines Gesamtgebietes) eine zusammenfassende Gesamt-Matrixauszufüllen.5. Für jedes untersuchte Gesamtgebiet ist eine fotografische Dokumentation der einzelnenTeilgebiete bzw. Gewässer vorzunehmen. Bei der Beschriftung der Fotos bzw. der Dateiensind die Teilgebiets-Nummern, Datum und Fotograf mit anzugeben.6. Bei <strong>Kartierung</strong>en außerhalb von FFH-Gebieten ist statt der DE-Nummer die entsprechendeMTB-Nummer anzugeben.LANUV NRW - FB 24 ABC Bewertungsbogen Alytes obstetricans 07/10 - Seite 4 von 6


Grundsätze zu den Erfassungsmethoden und Bewertungen:Erfassungsintervall- und Zeitraum- Anzahl der Untersuchungsjahre innerhalb von 6 Jahren (FFH-Berichtsperiode): 1- Anzahl der Untersuchungstermine pro Untersuchungsjahr: 5-Untersuchungszeitraum: Ende April bis Ende Juli(witterungsbedingte Verschiebungen sind möglich)1. Termin: - Verhören: Anzahl Rufer- Sichtbeobachtung: Adulti, ggf. Eigelege tragende Männchen ,ggf. Jungtiereferner Habitatqualität, Beeinträchtigungen2. Termin: - Verhören: Anzahl Rufer- Sichtbeobachtung: Adulti, ggf. Eigelege tragende Männchen ,ggf. Jungtiereferner Habitatqualität, Beeinträchtigungen3. Termin: - Verhören: Anzahl Rufer- Sichtbeobachtung: Adulti, ggf. Eigelege tragende Männchen ,ggf. Jungtiereferner Habitatqualität, Beeinträchtigungen4. Termin: - Verhören: Anzahl Rufer- Sichtbeobachtung: Adulti, ggf. Eigelege tragende Männchen ,ggf. Jungtiereferner Habitatqualität, Beeinträchtigungen5. Termin: - Verhören: Anzahl Rufer- Sichtbeobachtung: Adulti, ggf. Eigelege tragende Männchen ,ggf. Jungtiereferner Habitatqualität, BeeinträchtigungenDie Abschätzung der Populationsgrößen erfolgt durch verhören und Zählen rufender TiereVon Ende April bis Ende Juni.Erfassungsmethodena) Verhören. Verhören durch 5 Begehungen nach Sonnenuntergang. Angabe des Maximalwerts der verhörten Tiere pro Begehung. Rufbereite Männchen können durch Pfeifen zur .Antwort. angeregt werden(GÜNTHER & SCHEIDT 1996). In Sekundärlebensräumen sollten anthropogene Strukturen, wie z.B. Böschungenan Wegen, Straßen und Eisenbahnlinien oder Natursteinmauern als Verhörstandortegezielt überprüft werden. Hohl aufliegende Steine, Geröllhalden, Totholz (Äste, Bretter, Stapelholz, etc.)sollen innerhalb von Waldstandorten oder im Bereich von z.B. Gesteinsabgrabungenauf ihre Funktion als Quartier hin untersucht werden.b) SichtbeobachtungSichtbeobachtung erfolgt parallel zum Verhören im weiteren terrestrischen Umfeldund im Bereich der Larvengewässer.Gut einsehbare kleine Gewässer bzw. Uferpartien an größeren Gewässern könnennachts mittels Taschenlampe auf Eigelege absetzende Männchen hin abgeleuchtetwerden.LANUV NRW - FB 24 ABC Bewertungsbogen Alytes obstetricans 07/10 - Seite 5 von 6


Sonstige DatenerhebungenDie Vernetzung zum nächsten besiedelten Gewässer(-komplex) ist auf derGrundlage von vorhandenen Daten, Expertenbefragung, Fundortkataster NRW zuermitteln.Die Beeinträchtigungen sind in einem Radius von ca. 100 Meter um das Gewässer/den Gewässerkomplex zu ermitteln.Zusammenführung der Einzelbewertungen zum Erhaltungszustand (Gesamtwert)Aus den Einzelparametern muss zunächst für die drei Teilkriterien Habitatqualität,Zustand der Population und Beeinträchtigungen der jeweilige Erhaltungszustandeinzeln bewertet werden.Dabei sollte der rechnerische Mittelwert der Einzelparameter zugrunde gelegtwerden. Gegebenenfalls können im Rahmen einer gutachterlichen Einschätzungwichtige Einzelparameter, die für die Untersuchungsfläche maßgeblich sind, stärkergewichtet werden.Aus den drei Teilwerten wird dann der Gesamtwert des Erhaltungszustandes nachdem folgenden Verrechnungsschema ermittelt:· A: 3xA ODER 2xA+1xB· B: alle anderen Kombinationen· C: 3xC ODER 2xC+1xA bzw. 1xB.Literatur:GÜNTHER, R. & U. SCHEIDT (1996): Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans).- In: R. Günther(Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. S. 195 . 214, Gustav Fischer Verlag JenaLANUV NRW - FB 24 ABC Bewertungsbogen Alytes obstetricans 07/10 - Seite 6 von 6


FFH_Artenmonitoring NRWBeeinträchtigungAbbau Braunkohle Bisam Grundwasserabsenkung SammelnAbbau Gesteine Bodenbearbeitung Guelleanwendung Sanierung alter MauernAbbau Sand und Kies Bodenverdichtung Holzeinschlag SchaedlingsbefallAbbau Ton Bodenverwundungen Holzlagerplatz SchlammauflageAbbau Torf Brachfallen Hybridisierung SchneckenfrassAbbrennen, Flaemmen Deflation, Aushagerung Immissionen SiedlungAbleitung von Quellen Deponie intensive Forstwirtschaft SohlbefestigungAbriss, Zerstoerung alten Mauerwerks Drainage intensive Gehoelzpflege sonstige StoerungenAbschieben zu tief (Verlust Diasporenreservoir) Duengerdrift Isolationseffekt StaustufeAbwasserbelastung Duengung Jagdliche Einrichtungen StickstoffduengeranwendungAbwassereinleitung Duengung, zu intensiv jagdliche Nutzung Stoerungen durch ReitenAckernutzung Einbringen von Pflanzen Kahlschlag Stoerungs--, EutrophierungszeigerAckernutzung, fehlend Einbringen von Tieren Kalkanwendung StrassenbauAckernutzung, zu extensiv Einebnung geomorphologischer Kleinstrukturen Klaerschlammaufbringung TorfschlammbildungAckernutzung, zu intensiv Entenbesatz Klaerteich TrittschaedenAenderung wasserbauliche Anlage Entenfuetterung Kronenholzablagerung Trockenfallen von GewaessernAlgenwatten Entkrautung zur Gewaesserunterhaltung Lagern bzw. Zelten TrockenschaedenAltholz-Entnahme Entschlammung Laubeintrag in Gewaesser Ueberalterung von HeidenAltlasten Entwaesserung Lecksteine Ueberflutung zu langeAngelteich Entwaesserungsgraeben Maehgut nicht abgefahren UeberstauungAnlage von Daemmen Erosion Mahd UeberwachsenAnlage von Parkplaetzen Erstaufforstung Mahd fehlend UfergestaltungAnpflanzung heimischer, bodenstaendiger Gehoelze Eutrophierung Mahd, zu haeufig UmbruchAnpflanzung nicht heimischer Gehoelze Feuerstellen Maisacker, Maisanbau Umgestaltung von Parkanlagen, FriedhoefenAufforstung Fischbesatz mangelnde Naturverjuengung Umwandlung in HochwaldAuflichtung von Waldbestaenden Fischerei militaerische Aktivitaeten unerwuenschte SukzessionAufschuettung Fischteiche Motocross Veraenderung WasserchemismusAufstau Fliessgewaesser Fischzucht Mountainbiking VerbuschungAusbaggern Flaechenstilllegung Muellablagerung VerfilzungAusbreitung von Problemarten Fliessgewaesseranbindung Muellablagerung, Bauschutt VerfuellungAusdunkeln freilaufende Hunde Muellablagerung, Gartenabfall Verfuellung einer BodensenkeAusgraben Freizeitaktivitaeten Muellablagerung, Hausmuell Verfuellung von GraebenAuszaeunung von Quellbereichen Frostschaeden Muellablagerung, landwirtschaftlicher Abfall VergrasungAuszaeunung von Ufern fruehzeitiger Umbruch von Stoppelaeckern Mulchen VerlandungBadebetrieb Fuetterung von Fischen Nachsaaten Verlegung FliessgewaesserBau, Aenderung von Leitungen Futtermietenanlage Naesseschaeden VerrohrungBau, Aenderung von Zaeunen und Einfriedungen gaertnerische Gestaltung Neophytenausbreitung VersauerungBauliche Anlagen geaenderte Wasserfuehrung nicht bodenstaendige Gehoelze VersaumenBaumassnahmen Gefluegelzucht nicht einheimische Gehoelze VersiegelungBeeintraechtigung, Gefaehrdung nicht beurteilbar Gehoelzaufwuchs Niederwaldnutzung, fehlend Viehtraenkefeststellbar Gelaendesport Niederwaldnutzung, mangelhaft WaldbeweidungBefahren Gestaltungsmassnahmen Nutzung wasserbauliche AnlagenBefahren von Sandwegen unzureichend Gewaesserausbau Nutzung, fehlend WassersportBergsenkung Gewaesserbegradigung Nutzung, zu extensiv WasserstandabsenkungBeschattung Gewaessergestaltung Nutzung, zu intensiv WasserstandanhebungBeseitigung alter Baeume Gewaesserneuanlage Nutzungsaenderung WasserstandsschwankungenBeseitigung bestimmter Pflanzenarten (siehe Bem.) Gewaesserraeumung Nutzungsintensivierung fehlendBeseitigung Roehricht Gewaesserunterhaltung Pferdeweide WegebauBeseitigung von Ufergehoelzen Gewaesserunterhaltung, fehlend Pflegemassnahmen fehlend WehrBesonnung Gewaesserunterhaltung, zu intensiv Pflegeumbruch WeihnachtsbaumkulturBeweidung Gewaesserverunreinigung Pufferzonen, fehlend WildackerBeweidung fehlend Gewerbe Pufferzonen, zu gering Wilddichte, zu hochBeweidung unzureichend Gruenlandbewirtschaftung Quelle versiegt WildfuetterungBeweidung zu intensiv Gruenlandbewirtschaftung, Bodenbearbeitung zu intensiv Quellfassung WildschweineBiozideinsatz Gruenlandbewirtschaftung, fehlend Regenrueckhaltebecken WildverbissBiozideinsatz, Anwendung Herbizide Gruenlandbewirtschaftung, unzureichend Rekultivierung WindwurfBiozideinsatz, Anwendung sonstiger Pflanzenschutzmittel Gruenlandbewirtschaftung, zu intensiv Rodung Zufuetterung


FFH-Artenmonitoring NRWMaßnahmenvorschlägeAbfischen der nicht einheimischen FischeAbfischen eines GewaessersAbflachen der UferAbschieben des OberbodensAbsperrungAnbindung eines FliessgewaessersAnhebung des GrundwasserstandesAnlage einer BlaenkeAnlage einer SichtschutzpflanzungAnlage einer PufferzoneAnlage eines KleingewaesserAnlage eines RoehrichtesAnlage eines SchutzwallesAnlage eines WaldmantelsAnpflanzung bodenstaendiger GehoelzeAnpflanzung von HeckenAuf den Stock setzenAuf den Stock setzen, abschnittsweiseAufforstung mit bodenstaendigen GehoelzenAuflichten des VorwaldesAufstellen oder verlegen eines ZaunesAufstellen von Informations- und HinweistafelnAusmagerung einer GruenlandflaecheBekaempfung des AdlerfarnsBeschraenkung der DuengungBeschraenkung der FischereiausuebungBeschraenkung der FreizeitaktivitaetenBeschraenkung der JagdausuebungBeseitigung der Abwasser-EinleitungBeseitigung der DrainageBeseitigung der EntenkojenBeseitigung einer ViehtraenkeBeseitigung einer QuellfassungBeseitigung einer SohlenbefestigungBeseitigung eines DurchlassesBeseitigung von AbfallablagerungenBeseitigung von AltlastenBeseitigung von aufgefuelltem MaterialBeseitigung von AufschuettungenBeseitigung von baulichen AnlagenBeseitigung von BauschuttBeseitigung von Einrichtungen fuer den AngelsportBeseitigung von FuttermietenBeseitigung von GehoelzaufwuchsBeseitigung von GehoelzenBeseitigung von KronenholzablagerungenBeseitigung von MuellBeseitigung von Schildern oder BeschriftungenBeseitigung von SchlagreisigBeseitigung von SchnittgutBeseitigung von StockausschlaegenBeseitigung von UferbefestigungenBeseitigung von verdaemmenden PflanzenBeseitigung von WildfuetterungsanlagenBeseitigung, Verlegung von Leitungen, Zaeunen o. EinfriedungenBewirtschaftung des Wildackers im Sinne Biotop- und ArtenschutzEinbau einer Schrankeeingebrachte Pflanzen entferneneingebrachte Tiere entfernenEinrichtung von UferrandstreifenEinsaatEinstellung der fischereiwirtschaftlichen NutzungEinstellung der BewirtschaftungEinzaeunung von gegenueber Beweidung empfindlichen StandortenEinzaeunung von Wald zur Verhinderung einer BeweidungEinzaeunungEinzaeunung von UferrandstreifenEinzelstammweise EntnahmeEinziehen eines WegesEntfernen von VerrohrungenEntbuschen einer FlaecheEntkrautung eines GewaessersEntnahme aufgeforsteter GehoelzeEntnahme nicht bodenstaendiger GehoelzeEntnahme von PflanzenEntnahme von SedimentEntfernen von DrainagerohrenEntschlammungEntschlammung, abschnittsweiseEntwaesserungsgraeben schliessenEntwicklung eines gestuften WaldrandesErhaltung der GewaesserErhaltung der LaubholzbestockungErhaltung der MauervegetationErhaltung des KleinreliefsErhaltung des WasserstandesErhaltung von AlthoelzernErhoehung des AltholzanteilsErweiterung eines GewaessersEutrophierung unterbindenextensive Beweidungextensive Gruenlandbewirtschaftungextensivere Gewaessernutzungextensivere GewaesserunterhaltungFoerderung bodenstaendiger GehoelzeFoerderung der NaturverjuengungFreistellen der Ufer von beschattenden GehoelzenGewaesservertiefungGruenlandnutzung beibehaltenInitialbepflanzung mit Schilf im Uferbereich eines Gewaesserskein Ausbau von Quellenkein Gewaesseraufstaukein Gewaesserausbaukein Kahlschlagkein Umbruchkeine Abwassereinleitungkeine Aufforstungkeine Beweidungkeine Biozidanwendungkeine Bodenversiegelungkeine Duengungkeine Eindeichungkeine Entwaesserungkeine Fischteichanlagekeine Massnahme noetigkeine wegebaulichen MassnahmenKontrolliertes Brennen / FlaemmenMahdMehrmalige scharfe DurchforstungNadelholzabtrieb, weitstaendige Aufforstung bodenst. GehoelzeNatuerliche Sukzessionnaturnahe Gewaessergestaltungnaturnahe WaldbewirtschaftungNiederwaldartige NutzungOberboden abschiebenPlaggenhiebReduzierung der SchalenwilddichteReduzierung des NutzfischbesatzesRegulierung des WasserstandesRenaturierung eines FliessgewaessersRettungsumsiedlungRueckbau bzw. Entsiegelung von versiegelten FlaechenRueckbau der neu bzw. ausgebauten WegeRueckbau HolzlagerplatzRueckbau o. Verlegung v. KFZ- o. WohnwagenabstellplaetzenRueckbau wasserbaulicher AnlagenSaeuberungsmahd auf einer GruenlandflaecheSchaffung von UferanrissenSchirmhiebSchliessen und Anstau von EntwaesserungseinrichtungenSicherung der Ufer durch BepflanzungSonstige ArtenschutzmassnahmenSonstige extensive Bewirtschaftungs- bzw. PflegemassnahmenSperrung von Zugaengen oder BrueckenUeberhaelter im Bestand belassenUferbereiche absperrenUmgestaltungUmwandlung in AckerUmwandlung in bodenstaendigen GehoelzbestandUmwandlung in GruenlandUmwandlung von AckerVegetationskontrolleVerbesserung der WasserqualitaetVerlegen eines WegesVerlegen von jagdlichen Einrichtungen (bauliche Anlagen)Verlegung des Gewaesserlaufes in sein ehemaliges BettVermeidung BodenverdichtungVermeidung EutrophierungVernetzung herstellenVerstopfen einer DraenageVerzicht auf Anlage von GewaessernWaldbeweidungweiterhin keine BewirtschaftungWiederherstellung des urspruenglichen BodenreliefsWiederherstellung des urspruenglichen GewaesserzustandesWiederherstellung des urspruenglichen WasserstandesWiedervernaessungZurueckdraengen nicht bodenstaendiger Gehoelze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!