13.07.2015 Aufrufe

Anbindung von SMI-Antrieben an das WAGO I/O-System

Anbindung von SMI-Antrieben an das WAGO I/O-System

Anbindung von SMI-Antrieben an das WAGO I/O-System

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 • Wichtige Erläuterungen1 Wichtige ErläuterungenUm dem Anwender eine schnelle Installation und Inbetriebnahme der beschriebenenGeräte zu gewährleisten, ist es notwendig, die nachfolgendenHinweise und Erläuterungen sorgfältig zu lesen und zu beachten.1.1 Rechtliche Grundlagen1.1.1 UrheberschutzDieses Dokument, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist urheberrechtlichgeschützt. Jede Weiterverwendung dieses Dokumentes, die <strong>von</strong>den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet.Die Reproduktion, Übersetzung in <strong>an</strong>dere Sprachen, sowie die elektronischeund fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichenGenehmigung der <strong>WAGO</strong> Kontakttechnik GmbH, Minden. Zuwiderh<strong>an</strong>dlungenziehen einen Schadenersatz<strong>an</strong>spruch nach sich.Die <strong>WAGO</strong> Kontakttechnik GmbH behält sich Änderungen, die dem technischenFortschritt dienen, vor.Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchmusterschutzessind der <strong>WAGO</strong> Kontakttechnik GmbH vorbehalten. Fremdprodukte werdenstets ohne Vermerk auf Patentrechte gen<strong>an</strong>nt. Die Existenz solcher Rechte istdaher nicht auszuschließen.1.1.2 PersonalqualifikationDer in diesem Dokument beschriebene Produktgebrauch richtet sich ausschließlich<strong>an</strong> Fachkräfte mit einer Ausbildung in der SPS-Programmierung,Elektrofachkräfte oder <strong>von</strong> Elektrofachkräften unterwiesene Personen, die außerdemmit den geltenden Normen vertraut sind. Für Fehlh<strong>an</strong>dlungen undSchäden, die <strong>an</strong> <strong>WAGO</strong> - Produkten und Fremdprodukten durch Missachtungder Informationen dieses Dokumentes entstehen, übernimmt die<strong>WAGO</strong> Kontakttechnik GmbH keine Haftung.1.1.3 Bestimmungsgemäßer GebrauchDie Komponenten werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall miteiner festen Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Änderungen sindnur im Rahmen der in dem Dokument aufgezeigten Möglichkeiten zulässig.Alle <strong>an</strong>deren Veränderungen <strong>an</strong> der Hard- oder Software, sowie der nicht bestimmungsgemäßeGebrauch der Komponenten, bewirken den Haftungsausschlussder <strong>WAGO</strong> Kontakttechnik GmbH.Wünsche <strong>an</strong> eine abgew<strong>an</strong>delte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfigurationrichten Sie bitte <strong>an</strong> <strong>WAGO</strong> Kontakttechnik GmbH.Anwendungshinweis


Wichtige Erläuterungen • 51.2 GültigkeitsbereichDieser Anwendungshinweis basiert auf die gen<strong>an</strong>nte Hard- und Software derjeweiligen Hersteller sowie auf die zugehörige Dokumentation. Daher gilt dieserAnwendungshinweis nur für die beschriebene Installation.Neue Hard- und Softwareversionen erfordern eventuell eine geänderte H<strong>an</strong>dhabung.Beachten Sie die ausführliche Beschreibung in den jeweiligen H<strong>an</strong>dbüchern.1.3 SymboleGefahrInformationen unbedingt beachten, um Personen vor Schaden zu bewahren.AchtungInformationen unbedingt beachten, um am Gerät Schäden zu verhindern.BeachtenR<strong>an</strong>dbedingungen, die für einen fehlerfreien Betrieb unbedingt zu beachtensind.HinweisRoutinen oder Ratschläge für den effizienten Geräteeinsatz und die Softwareoptimierung.Weitere InformationenVerweise auf zusätzliche Literatur, H<strong>an</strong>dbücher, Datenblätter undINTERNET Seiten.Anwendungshinweis


6 • Beschreibung2 BeschreibungDieser Anwendungshinweis beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise zurAnsteuerung <strong>von</strong> <strong>SMI</strong> - <strong>Antrieben</strong> (St<strong>an</strong>dart Motor Interface). Mit Hilfe desInterface-Bausteins RS232/<strong>SMI</strong> 789-912 werden die Antriebe <strong>an</strong> <strong>das</strong> <strong>WAGO</strong>I/O-<strong>System</strong> <strong>an</strong>geschlossen.Die Konfiguration der <strong>SMI</strong>-Linie wird über eine Visualisierung in der <strong>WAGO</strong>I/O PRO CAA realisiert.3 MaterialLiefer<strong>an</strong>t Stück Bezeichnung Best. Nr.<strong>WAGO</strong> 1 Programmierbarer Feldbus-Controller 750-8xx<strong>WAGO</strong> 1 4-K<strong>an</strong>al Digital Eing<strong>an</strong>gsklemme 24 V DC 750-402<strong>WAGO</strong> 1 Serielles Interface RS232 750-650/003-000<strong>WAGO</strong> 1 Bus-Endklemme 750-600<strong>WAGO</strong> 1 Interface-Baustein RS232/<strong>SMI</strong> 789-912beliebig 4 <strong>SMI</strong> – Antriebe 230V -Alternativ k<strong>an</strong>n auch die Kleinsp<strong>an</strong>nungsvari<strong>an</strong>te verwendet werden:<strong>WAGO</strong> 1 Serielles Interface RS232/<strong>SMI</strong>-LoVo 789-913beliebig 4 <strong>SMI</strong>-LoVo – Antriebe 24V -Zusätzlich ist zur Programmerstellung und Inbetriebnahme folgende Softwareerforderlich:<strong>WAGO</strong> <strong>WAGO</strong>-I/O-PRO CAA 759-333Weitere InformationenDie verwendete Bibliothek und weitere Dokumentation erhalten Sie unterwww.wago.com /Service /Downloads /Gebäudeautomation.Anwendungshinweis


Aufbau • 74 Aufbau24V DCTxD RxDRTS CTSMMSSRTC/CTSbrückenAbb. 4.1: Anschlusspl<strong>an</strong> <strong>WAGO</strong> I/O-SYSTEM / Interface-Baustein RS232/<strong>SMI</strong>HinweisDer beschriebene Knotenaufbau stellt nur ein Beispiel dar. Der Aufbau ist jenach Anlage beliebig erweiterbar. Die notwendige 24V Versorgung desControllers wurde nicht eingezeichnet.GefahrSchießen Sie niemals <strong>SMI</strong> LoVo -Antriebe für Kleinsp<strong>an</strong>nung 24V DC zusammenmit <strong>SMI</strong>-Antriebe für Netzsp<strong>an</strong>nung 230V <strong>an</strong> ein Interface-Baustein<strong>an</strong>. Die Datenleitungen I+ und I– <strong>von</strong> Aktoren für Netzsp<strong>an</strong>nung könnten mitNetzsp<strong>an</strong>nung verbunden sein.Anwendungshinweis


8 • Ansteuerung <strong>von</strong> <strong>SMI</strong>-<strong>Antrieben</strong>5 Ansteuerung <strong>von</strong> <strong>SMI</strong>-<strong>Antrieben</strong>5.1 AufgabenstellungIn diesem Applikationsbeispiel soll eine <strong>SMI</strong>-Linie, bestehend aus mehreren<strong>SMI</strong>-<strong>Antrieben</strong>, durch <strong>das</strong> <strong>WAGO</strong> I/O-SYSTEM in Betrieb genommen werden.Dazu werden die <strong>SMI</strong>-Antriebe zusammen <strong>an</strong> den Interface-BausteinRS232/<strong>SMI</strong> <strong>an</strong>geschlossen. Der Interface-Baustein wird mit einer seriellenSchnittstellenklemme verbunden (siehe Abbildung 4.1). Die serielle Schnittstellenklemmeist mit dem Programm <strong>WAGO</strong> I/O-Check auf die abgebildetenParameter einzustellen. Im Folgenden wird die Programmierung der Applikationkurz beschrieben.5.2 CoDeSys – ProgrammDie Abbildung 5.1 und 5.2 zeigen den grundsätzlichen Aufbau für die Programmierungeiner <strong>SMI</strong> - Applikation in der CoDeSys Software. Eine Voraussetzungfür die Kommunikation mit den <strong>SMI</strong> - <strong>Antrieben</strong> ist der Funktionsbaustein„Fb<strong>SMI</strong>_Master“. An diesem Baustein muss der COM-Port der seriellenSchnittstellenklemme <strong>an</strong>gegeben werden (zählweise, siehe Bibliotheksbeschreibung).Auftretende Fehlermeldungen werden am Ausg<strong>an</strong>g „bError“<strong>an</strong>gezeigt. Pro serielle Schnittstellenklemme darf der „Fb<strong>SMI</strong>_Master“nur einmal aufgerufen werden. Über die Variablenstruktur „typ<strong>SMI</strong>“ erfolgtder Datenaustausch der <strong>SMI</strong>- Funktionsbausteine mit dem <strong>SMI</strong>- Master.Abb. 5.1: CoDeSys-Programm mit <strong>SMI</strong>-Master und KonfigurationsbausteinAnwendungshinweis


Ansteuerung <strong>von</strong> <strong>SMI</strong>-<strong>Antrieben</strong> • 9Die Adressierung und Konfiguration der <strong>SMI</strong>-Antriebe wird über die in Kapitel6 beschriebene Visualisierungsoberfläche erleichtert. Die grafische Oberflächefunktioniert nur im Zusammenh<strong>an</strong>g mit dem Funktionsbaustein„Fb<strong>SMI</strong>_Config“. Dieser Funktionsbaustein muss für jede <strong>SMI</strong>-Linie(Fb<strong>SMI</strong>_Master) erneut aufgerufen werden.Abb. 5.2: CoDeSys-Programm mit Applikationsbausteinen für die Motor<strong>an</strong>steuerungAnwendungshinweisIn Abbildung 5.2 sind zwei Applikationsbausteine abgebildet die per Gruppen-und Einzeladressierung die <strong>an</strong>geschlossenen Antriebe <strong>an</strong>steuert. Bei derGruppenadressierung werden für die <strong>an</strong>zusprechenden Antriebe die jeweiligenBits in dem WORD am Eing<strong>an</strong>g „wGroup“ auf „1“ gesetzt. Mit den Digitaleingängen„DI_1“ und „DI_2“ können diese Antriebe auf und ab gefahrenwerden.In der Struktur „typ<strong>SMI</strong>_Motor“ sind Parameter zum Verhalten der Antriebegespeichert. Die Werte können durch Zuweisungen im Programm oder übereine Visualisierungsoberfläche verändert werden.


10 • Ansteuerung <strong>von</strong> <strong>SMI</strong>-<strong>Antrieben</strong>Die Variablen „Sonnenschutz“, „Windalarm“ und „Motortyp1“ sindGLOBAL deklariert, damit sie in allen Programmen im Projekt verwendetwerden können.Abb. 5.3: Liste der globalen VariablenHinweisDie Struktur „typ<strong>SMI</strong>_SlaveID“ und „typ<strong>SMI</strong>_Motor“ sollten als RETAINPERISISTENT deklariert werden, damit die Daten nach einem Controller-Reset und auch nach einem Download erhalten bleiben.Anwendungshinweis


Visualisierungsoberfläche • 116 VisualisierungsoberflächeHinweisFür die Visualisierung der <strong>WAGO</strong>-I/O-PRO CAA muss eine Verbindungzwischen dem PC und dem <strong>WAGO</strong> Feldbus-Controller hergestellt werden. Esstehen, abhängig vom verwendeten Feldbus-Controller, zwei Möglichkeitenzur Verfügung.Die erste Möglichkeit ist bei allen Feldbus-Controllern <strong>an</strong>wendbar. DieVerbindung wird hierbei über <strong>das</strong> Kommunikationskabel 750-923 mit derService- Schnittstelle des Feldbus-Controllers hergestellt. Bei den EthernetFeldbus-Controllern bietet sich alternativ die Möglichkeit, die Verbindungüber die Ethernet Schnittstelle vorzunehmen.6.1 Startseite (PLC_VISU)Die Startseite dient in diesem Beispiel der Navigation zwischen der Parameter-und Konfigurationsseite. Im Programmbeispiel „Example_<strong>SMI</strong>_1“ k<strong>an</strong>nüber die Startseite auf die Konfigurationsseite der <strong>SMI</strong>-Linie 1 und die Parameterseitezugegriffen werden. Zusätzlich k<strong>an</strong>n der „Sonnenschutz“ und ein„Windalarm“ simuliert werden.Abb. 6.1: Startseite der VisualisierungsoberflächeAnwendungshinweis


Visualisierungsoberfläche • 136.3 ParameterseiteAuf der Parameterseite k<strong>an</strong>n <strong>das</strong> Verhalten der Antriebe für den Sonnenschutzund kurzen Tastendruck <strong>an</strong>gepasst werden. Die für den Platzhalter eingesetzteVariable wird zur Kontrolle <strong>an</strong>gezeigt, und dient der Übersicht bei Verwendungmehrerer Motortypen.HinweisDie Schaltflächen und Eingabefeldern beeinflussen direkt die Variablen inder Struktur „typ<strong>SMI</strong>_Motor“ die für den Platzhalter eingesetzt wurde.Abb. 6.3: Parameterseite für die <strong>SMI</strong>-AntriebeAnwendungshinweis


14 • Visualisierungsoberfläche6.4 NavigationsleisteAuf den Visualisierungen sind zum Navigieren zwischen den Seiten Schaltflächen<strong>an</strong>gelegt, die den Seitenaufruf durchführen. Diese Schaltflächen könnennach dem Einfügen der Visualisierungen <strong>an</strong> den freien Stellen <strong>an</strong>gelegt werden.Abb. 6.4: Parameterseite für die <strong>SMI</strong>-AntriebeWerden mehrere Visualisierungen in einem Programm eingefügt, wird derEinsatz dieser Navigationsschaltflächen empfohlen. Bei Aufruf der Seiten direktin der CoDeSys, k<strong>an</strong>n es zu folgender Fehlermeldung kommen.Abb. 6.5: Fehlermeldung in der CoDeSysAnwendungshinweis


Mehrere <strong>SMI</strong>-Linien • 157 Mehrere <strong>SMI</strong>-LinienDas Programm „Example_<strong>SMI</strong>_2“ ist ein Beispiel für die Steuerung mehrerer<strong>SMI</strong>-Linien. Es basiert auf dem Programm „Example_<strong>SMI</strong>_1“ und ist um dieentsprechenden Programmteile erweitert worden. In dem Beispiel wird <strong>an</strong>genommen<strong>das</strong> die Antriebe in der <strong>SMI</strong>-Linie 4 & 5 <strong>an</strong>ders parametriert werdenmüssen. Dafür sind diese Antriebe mir einer zweiten Variablen für die Parametereinstellungverbunden.Abb. 7.1: Startseite des Beispielprogramms für mehrere <strong>SMI</strong>-Linien8 Anh<strong>an</strong>g8.1 Erforderliche Dateien für <strong>WAGO</strong>-I/O-PRO CAABibliothek<strong>SMI</strong>_01.libSerial_Interface_01.libSerComm.libSt<strong>an</strong>dard.libBeschreibungApplikationsbausteine für die <strong>SMI</strong> - AntriebeKommunikationsbaustein für die seriellen KlemmeBasisfunktionen der seriellen SchnittstelleSt<strong>an</strong>dardfunktionenAnwendungshinweis


<strong>WAGO</strong> Kontakttechnik GmbHPostfach 2880 • D-32385 MindenH<strong>an</strong>sastraße 27 • D-32423 MindenTelefon: 05 71/8 87 – 0Telefax: 05 71/8 87 – 1 69E-Mail: info@wago.comInternet:http://www.wago.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!