13.07.2015 Aufrufe

Leica CM 1100 - Leica Biosystems

Leica CM 1100 - Leica Biosystems

Leica CM 1100 - Leica Biosystems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong>KryostatBedienungsanleitung<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong><strong>1100</strong>, V1.2 Deutsch – 06/2006Stets in Gerätenähe aufbewahren!Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!


1. Wichtige HinweiseSerien Nr. .....................................................................Baujahr .........................................................................Herstellungsland: ... Bundesrepublik DeutschlandBis Ratifizierung der IVD-Richtlinie ist dieses Gerätnach der Medizingeräteverordnung (MedGV) derGruppe 3 zugeordnet.Die in der vorliegenden Dokumentation enthaltenenInformationen, Zahlenangaben, Hinweise und Werturteilestellen den uns nach gründlicher Recherche bekanntgewordenen derzeitigen Stand der Wissenschaftund Technik dar. Wir sind nicht verpflichtet, das vorliegendeHandbuch in kontinuierlichen Zeitabständenneuen technischen Entwicklungen anzupassen undNachlieferungen, Updates usw. dieses Handbuchs anunsere Kunden nachzureichen.Für fehlerhafte Angaben, Skizzen, technische Abbildungenusw., die in diesem Handbuch enthalten sind, istunsere Haftung im Rahmen der Zulässigkeit nach denjeweils einschlägigen nationalen Rechtsordnungenausgeschlossen. Insbesondere besteht keinerlei Haftungfür Vermögensschäden oder sonstige Folgeschädenim Zusammenhang mit der Befolgung von Angabenoder sonstigen Informationen in diesem Handbuch.Angaben, Skizzen, Abbildungen und sonstige Informationeninhaltlicher wie technischer Art in der vorliegendenBedienungsanleitung gelten nicht als zugesicherteEigenschaften unserer Produkte. Insoweit sindallein die vertraglichen Bestimmungen zwischen unsund unseren Kunden maßgeblich.<strong>Leica</strong> behält sich das Recht vor, Änderungen der technischenSpezifikation sowie des Produktionsprozessesohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Nur aufdiese Weise ist ein kontinuierlicher technischer wieproduktionstechnischer Verbesserungsprozeß möglich.Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlichgeschützt. Alle Urheberrechte liegen bei der <strong>Leica</strong>Microsystems Nussloch GmbH.<strong>Leica</strong> Microsystems Nussloch GmbHHeidelberger Str. 17-19D-69226 NusslochDeutschlandTelefon: 0 62 24/1 43-0Telefax: 0 62 24/1 43-200eMail: histo_info@leica-microsystems.comInternet: http://www.histo-solutions.comVervielfältigungen von Text und Abbildungen (auch vonTeilen hiervon) durch Druck, Fotokopie, Microfilm, WebCam oder andere Verfahren – einschließlich sämtlicherelektronischer Systeme und Medien – ist nur mit ausdrücklichervorheriger schriftlicher Genehmigung von<strong>Leica</strong> Microsystems Nussloch GmbH gestattet.Die Seriennummer sowie das Herstellungsjahr entnehmenSie bitte dem Typenschild an der Rückseite desGeräts.© <strong>Leica</strong> Microsystems Nussloch GmbH<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat3


2. Inhaltsverzeichnis1. Wichtige Hinweise.........................................................................................................................................................32. Inhaltsverzeichnis ..........................................................................................................................................................43. Sicherheitsvorschriften im Umgang mit dem Gerät .................................................................................................53.1 Sicherheitseinrichtungen .......................................................................................................................................................................... 53.1.1 Feststellen des Handrads .......................................................................................................................................................................... 53.1.2 Fingerschutz ................................................................................................................................................................................................. 53.2 Restgefahren ................................................................................................................................................................................................ 54. Technische Daten ...........................................................................................................................................................85. Allgemeine Beschreibung ............................................................................................................................................95.1 <strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> Gesamtübersicht .............................................................................................................................................................. 95.2 Gerätebeschreibung ................................................................................................................................................................................. 105.3 Standardlieferumfang ............................................................................................................................................................................... 106. Auspacken und Aufstellen des Gerätes ...................................................................................................................116.1 Auspacken .................................................................................................................................................................................................. 116.2 Aufstellbedingungen ................................................................................................................................................................................. 126.3 Transport zum Aufstellungsort ................................................................................................................................................................ 127. Erstinbetriebnahme des Gerätes ...............................................................................................................................137.1 Elektrischer Anschluß .............................................................................................................................................................................. 137.2 Einsetzen des Zubehörs ........................................................................................................................................................................... 137.3 Einschalten des Gerätes .......................................................................................................................................................................... 147.4 Funktionen des Reglers ............................................................................................................................................................................ 147.5 Temperaturtabelle (in minus °C) ............................................................................................................................................................. 168. Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät ........................................................................................................................178.1 Objektplatten .............................................................................................................................................................................................. 178.1.1 Auffrieren von Proben .............................................................................................................................................................................. 178.1.2 Einsetzen der Objektplatte in den Objektkopf ....................................................................................................................................... 178.2 Messerhalter CE ........................................................................................................................................................................................ 188.2.1 Wechsel der hinteren Andruckplatte .................................................................................................................................................... 188.2.2 Justage der hinteren Andruckplatte ...................................................................................................................................................... 188.2.3 Justage der vorderen Andruckplatte ..................................................................................................................................................... 198.2.4 Einsetzen der Klinge ................................................................................................................................................................................. 198.2.5 Lateralverschiebung ................................................................................................................................................................................. 208.2.6 Justieren des Schnittstreckers ............................................................................................................................................................... 208.2.7 Austausch der Glasplatte ........................................................................................................................................................................ 218.3 Grobtriebrad ............................................................................................................................................................................................... 228.4 Anschneiden (Trimmen) ........................................................................................................................................................................... 228.5 Schneiden ................................................................................................................................................................................................... 238.6 Schnittabnahme ........................................................................................................................................................................................ 238.7 Abtauung .................................................................................................................................................................................................... 248.7.1 Programmierung der automatischen Abtauung ................................................................................................................................... 248.7.2 Starten der manuellen Bedarfsabtauung .............................................................................................................................................. 249. Fehlersuche und -behebung .......................................................................................................................................2510. Reinigung und Desinfektion .......................................................................................................................................2810.1 Reinigung .................................................................................................................................................................................................... 2810.2 Sprühdesinfektion mit <strong>Leica</strong> Cryofect .................................................................................................................................................... 2810.3 Ausbau des Mikrotoms ............................................................................................................................................................................ 2910.4 Einbau des Mikrotoms .............................................................................................................................................................................. 3011. Wartung ..........................................................................................................................................................................3111.1 Allgemeine Wartungshinweise ............................................................................................................................................................... 3111.2 Austausch der Sicherung ........................................................................................................................................................................ 3112. Optionales Zubehör ......................................................................................................................................................3212.1 Mobiler Wärmeableitblock ...................................................................................................................................................................... 3212.2 Thermoblock .............................................................................................................................................................................................. 3213. Gewährleistung und Service ......................................................................................................................................3314. Dekontaminierungserklärung (Kopiervorlage) ...........................................................................................................3415. EC Declaration of Conformity .....................................................................................................................................354 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006


3. Sicherheitsvorschriften im Umgang mit dem Gerät3.1 SicherheitseinrichtungenDas Gerät ist mit den folgenden Sicherheitseinrichtungenausgestattet: Handradverriegelung, Glasschnittstreckeram Messerhalter CE, der die Funktion einesFingerschutzes erfüllt.3.1.1 Feststellen des HandradsVor jeder Manipulation an Messerhalter undObjekt sowie vor jedem Objektwechsel undin den Arbeitspausen muß das Handrad verriegeltwerden!Das Handrad kann im oberen Umkehrpunkt verriegeltwerden.213.1.2 FingerschutzVor jeder Manipulation an Messerhalter undObjekt sowie vor jedem Objektwechsel undin den Arbeitspausen muß die Schneide mitdem Schnittstrecker abgedeckt werden!Der Messerhalter CE für Einwegklingen ist mit einemGlasschnittstrecker ausgestattet, der in Schneidepositiondie Funktion eines Fingerschutzes erfüllt.3.2 RestgefahrenAuch bei sachgemäßem Gebrauch bestehen nochRestgefahren bei der Benutzung des Gerätes und inVerbindung mit den Anwendungen, für die es konzipiertwurde, die nicht vollständig vermieden werdenkönnen:• Beim Umgang mit Einwegklingen besteht erheblicheVerletzungsgefahr.• Längerer Kontakt mit kalten Teilen des Gerätes kannzu Kälteverletzungen führen.• Das Schneiden von kontaminiertem oder infektiösemMaterial stellt ein Risiko dar.Abb. 5• Handrad drehen, bis der Griff (1) im oberen Umkehrpunktsteht.• Zum Verriegeln Hebel (2) in Richtung Gehäuse drükken.• Zum Entriegeln Hebel (2) vom Gehäuse weg ziehen.<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat5


3. Sicherheitsvorschriften im Umgang mit dem GerätTransport und AufstellungElektrischer Anschluß• Das Gerät darf nur waagerecht oder leichtgekippt (max. 30 °) transportiert werden!• Gerät zum Tragen und Schieben nicht amGehäuse oder den Handrädern, sondernausschließlich an den Tragegriffen vorneund hinten anfassen!• Griffe von Handrad und Grobtriebrad zumVersenken vor dem Transport nach außenziehen und in die Mulde klappen!• Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumenist nicht gestattet!• Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten,ist an allen Seiten ein Mindestabstandvon 10 cm zu Wänden und Einrichtungsgegenständeneinzuhalten!• Die Lufteintrittsöffnungen des Verflüssigersmüssen frei bleiben, damit eine ausreichendeBelüftung gewährleistet ist!• Bitte ‘Technische Daten‘ beachten!• Das Gerät darf nur an eine geerdeteNetzsteckdose angeschlossen werden!• Beim Anlauf der Kälteanlage darf dieMindestnennspannung nicht unterschrittenwerden - siehe ‘Technische Daten‘!Der Verdichter benötigt dabei einen Anlaufstromvon 10 A bzw. 25 A.Lassen Sie durch einen Fachmann prüfen,ob die Elektroinstallation vor Ort die Voraussetzungfür einen einwandfreien Betriebdes Gerätes erfüllt.Für den einwandfreien Betrieb des Gerätesmuß eine spezifikationsgerechte,gleichbleibende Stromversorgung gewährleistetsein. Nichtbeachtung führt zuSchäden am Gerät!• Achtung bei 240 V Netzspannung!Diese Geräte dürfen nur mit dem mitgeliefertenVorschalttrafo betrieben werden!Nichtbeachtung führt zu Schäden am Gerät!• Bei der Erstinbetriebnahme darf das Geräterst nach einer Wartezeit von 4 Stundenin Betrieb genommen werden!Das bei eventuell gekipptem Transport verlagerteVerdichteröl muß erst in seine Ausgangslagezurückfließen.Nichtbeachtung der Wartezeit kann zuschweren Schäden am Gerät führen!6 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006


3. Sicherheitsvorschriften im Umgang mit dem GerätSchneiden• Vorsicht beim Umgang mit Einwegklingen.Die Schneide ist extrem scharf und kannschwere Verletzungen hervorrufen!• Lassen Sie den ausgebauten Messerhaltermit eingesetzter Klinge nicht offen herumliegen!• Klingen stets in das Aufnahmefach am Bodendes Klingendispensers entsorgen!Ausbau des Mikrotoms• Vor Ausbau des Mikrotoms Gerät ausschalten!• Zum Herausnehmen des kalten Mikrotomsgeeignete Schutzhandschuhe tragen!Verletzungsgefahr durch Gefrierverbrennungen!• Vor dem Wiedereinbau muß das Mikrotomvollständig trocken sein.• Spannen Sie stets zuerst das Objekt unddann die Klinge ein!• Vorsicht bei der Schnittabnahme! DieSchneide ist nicht abgedeckt!• Vor jeder Manipulation an Messerhalterund Objekt sowie vor jedem Objektwechselund in den Arbeitspausen mußdas Handrad verriegelt und die Schneidemit dem Schnittstrecker abgedeckt werden!• Längerer Hautkontakt mit kalten Teilen desGerätes kann zu Gefrierverbrennungenführen!Reinigung und Desinfektion• Zu Reinigungs- und Desinfektionszweckenkeine organischen Lösungsmittel oderandere aggressive Substanzen verwenden!Verwenden Sie ausschließlich die in dieserBedienungsanleitung angegebenenMittel wie <strong>Leica</strong> Cryofect, Alkohol oderhandelsübliche Desinfektionsmittel auf alkoholischerBasis!• Bei der Sprühdesinfektion beachten Siebitte die mitgelieferte Gebrauchsinformationdes Herstellers!• Zum Trocknen der Kammer keineHeizgeräte (Fön, Heizlüfter) einsetzen, dadies den Faltenbalg beschädigen kann!WartungFeuchtigkeit im Innern würde sonst gefrierenund zu Funktionsstörungen oder Schädenführen!• Das Gerät darf für Reparatur- undWartungsarbeiten nur von qualifiziertenund autorisierten Servicetechnikern geöffnetwerden!Austausch der Sicherungen• Es darf auf keinen Fall ein anderer als derin Kapitel 4 ‘Technische Daten‘ bzw. aufdem Sicherungsetikett an der Rückseitedes Gerätes angegebene Sicherungstypeingesetzt werden!<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat7


4. Technische DatenBetriebstemperaturbereich: 18 °C bis 35 °CSämtliche Temperaturangaben beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von 22 °C und Luftfeuchtigkeitvon max. 60%!Typ <strong>CM</strong> <strong>1100</strong>-1 <strong>CM</strong> <strong>1100</strong>-3 <strong>CM</strong> <strong>1100</strong>-11Nennspannung 230 V AC ±10% 120 V AC ±10% 100 V AC ±10%Nennfrequenz 50 Hz 60 Hz 50/60 HzAufnahmeleistungim Kühlbetrieb 170 VA 170 VA 170 VAbei Abtauung für 10 Min. 320 VA 400 VA 650 VAMaximaler Anlaufstrom für 5 Sek. 10 A eff.25 A eff.25 A eff.Schutzklasse I I INetzsicherung 2-polig T 10 A 2-polig T 10 A 2-polig T 10 AVerschmutzungsgrad 2 2 2Überspannungskategorie II II IIAbgegebene Wärmemengeim Kühlbetrieb 170 J/s 170 J/s 170 J/sbei Abtauung für 10 Min. 320 J/s 400 J/s 650 J/sTransformatorabsicherung F3 T 4 A T 4 A T 4 Anach DIN-IEC 127-II UL-gelistet UL-gelistetKälteanlageTemperatureinstellbereich 0 °C bis -30 °C ±10%bei einer Umgebungstemperatur von 22 °Cund Luftfeuchtigkeit von _< 60%bei geschlossenem Deckel;einstellbar 1-K SchrittenAbtauungautomatische Heißgas-Abtauung,Abtauzeitpunkt frei programmierbar; 1 Abtauzyklus/ 24 h,manuelle BedarfsabtauungDauer: 20 Min.Aufnahmeleistung 226 W 204 W 235 W /269 WKälteleistung 1) 193 W 185 W 190 WMaximaler Betriebsdruck 15 bar 15 bar 15 barSicherheitsfaktor 3 3 3Kältemittel 170 g ± 5 g R134a * 170 g ± 5 g R134a * 155 g ± 5 g R134a *Verdichteröl 0,4 l alpha 22, Kyodo * 0,4 l alpha 22, Kyodo * 0,4 l alpha 22, Kyodo ** Austausch von Kältemittel und Verdichteröl nur durch autorisiertes Servicepersonal!1)Leistungsangabe gem. ASHRAE: Verdampfungstemperatur -23,3 °CVerflüssigertemperatur 54,4 °CRaumtemperatur 32,2 °<strong>CM</strong>ikrotomTypSchnittdickeneinstellbereichSkalenteilungHorizontaler ObjektvorschubVertikalhubMaximale ObjektgrößeRotationsmikrotom0 - 20 μm, stufenlos2 μm15 mm ± 1 mm46 mm ± 1 mm36 mmKryostatgehäuseAbmessungen (B x T x H)Gewicht inkl. Mikrotom570 x 780 x 380 mm50 kg8 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006


5. Allgemeine Beschreibung5.1 <strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> GesamtübersichtReglerDeckel fürKryokammerHandrad mitversenkbarem GriffTragegriffeHebelfür HandradverriegelungNetzschalterAbb. 9.1Lufteintrittsöffnungenfür denVerflüssigerKryokammerGrobtriebradmit versenkbaremGriffAbb. 9.2<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat9


5. Allgemeine Beschreibung5.2 Gerätebeschreibung5.3 StandardlieferumfangDer <strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> ist ein Kompaktkryostat zum schnellen Gefrieren und manuellenSchneiden von Gewebeproben.Das Gerät hat vorne und hinten jeweils zwei Tragegriffe und kann daher leicht vonzwei Personen transportiert werden. Das Handrad mit Ausgleichsgewicht kann inder oberen Position des Griffes verriegelt werden.Die Edelstahl-Kühlkammer ist leicht zu reinigen und durch einfaches Abnehmen desDeckels zugänglich. Die Kammertemperatur kann zwischen 0°C und-30 °C vorgewählt werden.Das rostfreie Rotationsmikrotom ist im Betrieb weitgehend wartungsfrei. Es ist fürSchnitte im Bereich von 3 μm bzw. 4 μm bis 20 μm ausgelegt.Sämtliche Funktionstasten und Anzeigen sind in einem Regler integriert. Wichtige Parameterwie Soll-Temperatur und Abtauzeit sind programmierbar.Die Kammerabtauung dauert 20 Minuten. Sie kann sowohl für eine bestimmte Uhrzeitprogrammiert als auch bei Bedarf manuell aktiviert werden.1 Grundgerät1 Zubehörkit bestehend aus:1 Pinsel, klein ........................................................................................................................................................0183 286421 <strong>Leica</strong>-Pinsel .......................................................................................................................................................0183 307511 Flasche OCT-Gefriereinbettmedium, (OCT-Compound) 125 ml ..................................................................0201 089261 Innensechskantschlüssel, SW 4 ....................................................................................................................0222 041391 Flasche Kälteöl, Typ 407, 50 ml ........................................................................................................................0336 060981 Ersatzschnitt-Streckerblättchen aus Glas, für CE-Halter, 70 mm ..............................................................0419 338132 Objektplatten, 20 mm.........................................................................................................................................0370 086361 Schnittabfallwanne, groß ................................................................................................................................0469 317791 Schnittabfallwanne, klein ................................................................................................................................0469 317801 Schnellgefrierleiste ..........................................................................................................................................0469 317821 Messerhalter CE, für Schmalband-Einwegklingen .....................................................................................0504 339961 Andruckplatte für Breitband-Klingen, 22 ° ....................................................................................................0504 321992 Feinsicherungen 5 x 20 T 4.0A .........................................................................................................................6943 040001 Paar Schutzhandschuhe Größe S ..................................................................................................................0340 408591 Bedienungsanleitung <strong>CM</strong><strong>1100</strong>-D/E/F/S .........................................................................................................0708 3710810 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006


6. Auspacken und Aufstellen des Gerätes6.1 AuspackenPrüfen Sie die Transportkiste auf äußereSchäden.Bei offensichtlichen Schäden reklamieren Siediese bitte unverzüglich bei Ihrem Spediteur.3• Jeweils 2 Schrauben (1) an allen vier Seiten untenund oben an der Transportkiste (2) entfernen.• Deckel (3) abnehmen.2• Transportkiste (2) nach oben abnehmen.• Zubehörkarton (4) von der Palette (5) nehmen.• Schaumstoffplatte (6) entnehmen.1111• Innenkarton (7) komplett nach oben wegziehen.• Die 4 Befestigungswinkel (8) abschrauben (jeweils2 Schrauben).6Gerät zum Tragen und Schieben nicht am Gehäuseoder den Handrädern, sondern ausschließlichan den Tragegriffen vorne und hintenanfassen!• Gerät an den beiden Griffen (9) vorne und hintenfassen und von der Palette heben.7• Einsatz (10) aus dem Zubehörkarton (4) herausnehmenund sämtliches Zubehör entnehmen.1098485Abb. 11<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat11


6. Auspacken und Aufstellen des Gerätes6.2 Aufstellbedingungen6.3 Transport zum AufstellungsortDer Betrieb in explosionsgefährdeten Räumenist nicht gestattet!Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten,ist an allen Seiten ein Mindestabstandvon 10 cm zu Wänden und Einrichtungsgegenständeneinzuhalten!Das Lufteintrittsöffnungen des Verflüssigersmüssen frei bleiben, damit eine ausreichendeBelüftung gewährleistet ist!Das Gerät darf nur waagerecht oder leicht gekippt(max. 30°) transportiert werden!Gerät zum Tragen und Schieben nicht am Gehäuseoder den Handrädern, sondern ausschließlichan den Tragegriffen vorne und hintenanfassen!Zum Versenken der Griffe von Handrad undGrobtriebrad Griffe vor dem Transport nachaußen ziehen und in die Mulde klappen!Der Gerätestandort muß folgende Bedingungen erfüllen:• keine direkte Sonneneinstrahlung,• Spannungsversorgung im Umkreis der Längedes Netzkabels (Länge ca. 4 m) - es darf keinVerlängerungskabel verwendet werden,• frei von Zugluft (Klimaanlage, etc.),• ebener Aufstellungsort,• weitgehend schwingungsfreier Untergrund,• Handräder frei und bequem zugänglich,• Raumtemperatur möglichst maximal 22 °C,• relative Luftfeuchtigkeit maximal 60%.Hohe Umgebungstemperaturen und hohe Luftfeuchtigkeitam Aufstellungsort können dieKühlleistung beeinträchtigen.12 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006


7. Erstinbetriebnahme des Gerätes7.1 Elektrischer AnschlußBitte Kapitel 4 ‘Technische Daten‘ beachten!Beim Anlauf der Kälteanlage darf die Mindestnennspannungnicht unterschritten werden -siehe ‘Technische Daten‘!Der Verdichter benötigt dabei einen Anlaufstromvon 10 A bzw. 25 A.Lassen Sie durch einen Fachmann prüfen, obdie Elektroinstallation vor Ort die Voraussetzungenfür einen einwandfreien Betrieb desGerätes erfüllt. Für den einwandfreien Betriebdes Gerätes muß eine spezifikationsgerechte,gleichbleibende Stromversorgung gewährleistetsein.Nichtbeachtung führt zu Schäden am Gerät!Das Gerät darf nur an eine geerdeteNetzsteckdose angeschlossen werden!7.2 Einsetzen des Zubehörs• Deckel abnehmen.1Abb. 13.12• Lassen Sie den Stromkreis separat absichern.• Schließen Sie an den Stromkreis keine weiterenVerbraucher an.• Klemmhebel (1) an der Mikrotomgrundplatte zumLösen gegen den Uhrzeigersinn drehen, Messerhalter(2) von rechts ganz auf die Grundplatte schiebenund mit Hebel (1) klemmen.Achtung bei 240 V Netzspannung!Diese Geräte dürfen nur mit dem mitgeliefertenVorschalttrafo betrieben werden!Nichtbeachtung führt zu Schäden am Gerät!5634Abb. 13.2• Schnittabfallwanne (3) von der Seite zwischen mitMikrotom und Messerhalter schieben.• Schnittabfallwanne (4) vorne zwischen Grundplatteund Kammerwand einsetzen.• Auffrierstation (5) über der Handradachse zwischenMikrotom und rechter Kammerwand einsetzen.• Pinsel in die Bohrungen (6) an der Auffrierstationstecken.• Alle für die Objektpräparation benötigten Werkzeugezum Vorkühlen in die Kammer legen.• Deckel wieder aufsetzen.<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat13


7. Erstinbetriebnahme des Gerätes7.3 Einschalten des Gerätes7.4 Funktionen des ReglersBei der Erstinbetriebnahme darf das Gerät erstnach einer Wartezeit von 4 Stunden in Betriebgenommen werden!Das bei eventuell gekipptem Transport verlagerteVerdichteröl muß erst in seine Ausgangslagezurückfließen.Nichtbeachtung der Wartezeit kann zuschweren Schäden am Gerät führen!Bei sachgemäßem waagerechtem Transportist das Gerät sofort betriebsbereit!• Prüfen Sie, ob die Netzspannung und Netzfrequenzin Ihrem Labor mit den Angaben auf dem Typenschilddes Gerätes übereinstimmen!Abb. 14.2Der Regler besteht aus einem 3stelligen Display für IstundSoll-Temperatur und Abtauzeit mit drei zusätzlichenLEDs für Gerätestatus und drei Funktionstasten.Im Normalbetrieb wird im Display die Ist-Temperaturder Kammer angezeigt.7.4.1 LEDsLED 1 leuchtet, wenn sich das Gerät im Kühlmodusbefindet.LED 2 leuchtet 10 Minuten nach Start der Abtauung fürdie Restdauer der AbtauungLED 3 leuchtet während des gesamten Abtauzeitraums7.4.2 FunktionstastenAbb. 14.1• Netzstecker in Netzsteckdose stecken.Der Netzschalter befindet sich an der rechten Seite desKryostatgehäuses.Im ausgeschalteten Zustand steht er auf ‘O‘, im eingeschaltetenZustand steht er auf ‘I‘.Der Netzschalter ist gleichzeitig ein Sicherungsautomat.• Gerät mit Netzschalter einschalten.Das Display des Temperaturreglers zeigt zunächst dieIST-Temperatur der Kammer an.PZur Programmierung von ParameternZum Erhöhen des angezeigten WertesZum Verringern des angezeigten WertesNach dem Einschalten über den Netzschalterdauert es ca. 10 Sekunden, bis der Verdichteranläuft.14 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006


7. Erstinbetriebnahme des Gerätes7.4.3 Einstellen der Parameter• Zum Aufrufen des Parameterprogrammierung die‘P‘-Taste drücken.Jedes Feld wird 30 Sekunden lang für die Parametereingabeangezeigt. Danach kehrt das Display automatischzur Anzeige der Ist-Temperatur zurück. Die Wertekönnen mit den Pfeil-Tasten geändert werden.• Zum Einstellen der Soll-Temperatur ‘P‘ drücken undden angezeigten Wert mit der entsprechendenPfeil-Taste ändern.• Zum Einstellen der Abtauzeit ‘P‘ erneut drücken undden angezeigten Wert mit der entsprechendenPfeil-Taste ändern.Die ersten beiden Stellen entsprechen den Stunden• Bei erneutem Drücken von ‘P‘ erscheint im Display‘00‘. In diesem Modus muß ein Code eingegebenwerden. Da Code-Parameter ausschließlich demtechnischen Kundendienst vorbehalten sind, ‘P‘erneut drücken, um zur Anzeige der Soll-Temperaturzurückzukehren, oder 30 Sekunden warten, bisdas Display zur Ist-Temperatur-Anzeige zurückkehrt.7.4.4 Starten und Beenden der manuellenBedarfsabtauung• Zum Aktivieren der manuellen Bedarfsabtauung ‘P‘und die ‘Pfeil auf‘-Taste gleichzeitig drücken. DieAnzeige springt von LED 1 auf LED 3 um.LED 3 leuchtet 10 Minuten lang, bis der eigentlicheAbtauvorgang beginnt.Bei Beginn der Abtauung leuchtet LED 2 zusätzlich.Die Gesamtabtaudauer ist ab Werk auf 20 Minuteneingestellt.Abb. 15die letzte Stelle dient zur Anzeige der Minuten.Da für die Minutenanzeige nur eine Stelle zur Verfügungsteht, muß der angezeigte Wert mit Zehn multipliziertwerden. Die Abtauzeit kann in 10-Minuten-Schritten eingestellt werden. Abb. 15 zeigt die Einstellungder Abtauzeit auf 23:50 Uhr.• Zum Deaktivieren der manuellen Bedarfsabtauungerneut die ‘P‘ und ‘Pfeil auf‘-Taste gleichzeitig drükken.Die Anzeige springt von LED 2 und LED 3 aufLED 1 um.• Zum Einstellen der Uhrzeit ‘P‘ zur Anzeige der Stundendrücken und den Wert mit den Pfeil-Tastenändern. ‘P‘ zur Anzeige der Minuten erneut drükkenund den Wert mit den Pfeil-Tasten ändern.<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat15


7. Erstinbetriebnahme des Gerätes7.5 Temperaturtabelle (in minus °C)Gewebetyp 10 - 15 15 - 25 25 - 30NebenniereKnochenmarkHirnBlaseBrustgewebe, fettreichBrustgewebe mit weniger FettKnorpelGebärmutterhalsFettgewebeHerz und GefäßeEingeweideNiereKehlkopfLippeLeberLungeLymphknotenMuskelNaseBauspeicheldrüseVorsteherdrüseEierstockEnddarmHaut mit FettHaut ohne FettMilz oder blutiges GewebeHodenSchilddrüseZungeUterus-Curetage❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉❉- Die in dieser Tabelle angegebenen Temperaturen beruhen auf Erfahrung, sind jedoch lediglich als Richtwertezu verstehen.16 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006


8. Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät8.1 Objektplatten 8.1.2 Einsetzen der Objektplatte in denObjektkopf13Spannen Sie stets zuerst das Objekt und danndie Klinge ein!Vor jeder Manipulation an Messerhalter undObjekt sowie vor jedem Objektwechsel undin den Arbeitspausen muß das Handrad verriegeltund die Schneide mit dem Schnittstreckerabgedeckt werden!• Handrad verriegeln.2• Klemmschraube (3) am Objektkopf öffnen.Abb. 17Objektplatten (1) sind verschiedenen Größen (20, 25 mmø) erhältlich. Die Rillen auf der Oberfläche bewirkeneine feste Verbindung der Probe mit der Platte.• Zapfen der Objektplatte (1) in die Aufnahme desObjektkopfs einführen und Klemmschraube (3) festdrehen.Achten Sie darauf, daß die Objektplatte vollständig indie Aufnahme eingeführt wurde. Die Objektplatte mußmit der gesamten Fläche der Rückseite eine metallischeVerbindung zum Objektkopf haben.8.1.1 Auffrieren von Proben• Probe grob zuschneiden. Die Probe sollte nicht größerals 2 cm x 2 cm sein.• Ausreichend Gefriereinbettmedium auf einezimmerwarme Objektplatte auftragen.• Probe auf die Objektplatte aufsetzen und ausrichten.• Objektplatte in eine der beiden Bohrungen der Auffrierstation(2) einsetzen und die Probe gefrieren.Das Auffrieren der Probe kann durch den Einsatzeines mobilen Wärmeableitblocks zusätzlichbeschleunigt werden, der als optionalesZubehör erhältlich ist (siehe Kapitel 12‘Optionales Zubehör‘).• Sobald die Probe gefroren ist, Objektplatte mit Probein den Objektkopf einsetzen und schneiden.<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat17


8. Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät8.2 Messerhalter CEBei Lieferung ist der Messerhalter CE mit derAndruckplatte für Schmalbandklingen ausgerüstet.Eine Andruckplatte für Breitbandklingen wirdseparat mitgeliefert.Wenn Sie mit Breitbandklingen arbeitenmöchten, muß die hintere Andruckplatte gewechseltwerden (siehe 8.2.1).Nach einem Wechsel müssen die hintere undvordere Andruckplatte justiert werden (siehe8.2.2 und 8.2.3).8.2.1 Wechsel der hinteren Andruckplatte8.2.2 Justage der hinteren AndruckplatteDie hintere Andruckplatte (5) liegt auf zwei Schraubenauf, die eine Höhen- und Paralleljustierung der Andruckplatteermöglichen. Sie sind durch Bohrungen ander Unterseite des Messerhalters zugänglich und könnenmit einem Innensechskant-Stiftschlüssel SW 2 justiertwerden.• Zur Entnahme der Klinge Klemmhebel (2) nach vorneherunterklappen.• Klinge vorsichtig entnehmen.• Klemmhebel (2) seitlich herausziehen.5437725Abb. 18.110910• 4 Schrauben (4) an der Rückseite des Messerhalters mit einem Innensechskant-StiftschlüsselSW 4 lösen.• Andruckplatte (5) abnehmen.Abb. 18.2• Andruckplatte (5) mit den Schrauben in Höhe undParallelität so justieren, daß die Anlagefläche fürdie Klinge ca. 0,1 mm höher als die Grundfläche derSeitenbacken des Messerhalters steht.• Schrauben (4) festziehen.• Neue Andruckplatte mit den 4 Schrauben (4) befestigen.Die Schrauben dabei nur so anlegen, daßdie Andruckplatte anschließend in Höhe und Parallelitätjustiert werden kann.18 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006


8. Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät8.2.3 Justage der vorderen Andruckplatte3758.2.4 Einsetzen der KlingeVorsicht beim Umgang mit Einwegklingen. DieSchneide ist extrem scharf und kann schwereVerletzungen hervorrufen!Lassen Sie den ausgebauten Messerhalter miteingesetzter Klinge nicht offen herumliegen!Längerer Hautkontakt mit kalten Teilen desGerätes kann zu Gefrierverbrennungen führen!Alle Komponenten des Kryostaten sowie dieKlinge und sämtliche für die Objektpräparationbenötigten Werkzeuge und Hilfsmittelsollten vor Aufnahme des Schneidebetriebsim Kryostaten vorgekühlt werden!Abb. 19.134• Andruckplatte (7) in Position bringen, Klemmhebel(2) einsetzen und die Andruckplatte mit dem Klemmhebelnur leicht klemmen.2Mit den Schrauben (10) an der Unterseite des Messerhalterswird die Andruckplatte in der Höhe justiert.• Andruckplatte (7) mit den Schrauben (10) in derHöhe justieren. Die oberen Kanten der beiden Andruckplatten(5) und (7) müssen auf gleicher Höheund parallel zueinander sein.Der Freiwinkel der vorderen Andruckplatte (7) wird miteiner Schraube (9) justiert, die durch eine Bohrung ander Unterseite des Messerhalters schräg von hintenzugänglich ist.• Klinge mit der Schneide nach unten einsetzen, umVerletzungsgefahr zu vermeiden, und mit demKlemmhebel (2) leicht klemmen.• Andruckplatte (7) mit der Schraube (9) so justieren,daß lediglich die Oberkante der AndruckplatteDruck auf die Klinge ausübt. Es muß ein Spalt erkennbarsein. Bei vollständig geklemmter Andruckplatteverschwindet dieser Spalt.Abb. 19.2• Klemmhebel (3) zum Lösen nach oben klappen.• Schnittstrecker (2) nach links klappen.• Einwegklinge (4) vorsichtig von oben oder von derSeite zwischen Andruckplatte und Klingenauflageeinsetzen. Darauf achten, daß die Klinge mittig eingesetztwird.• Klemmhebel (3) durch Drehen im Uhrzeigersinnklemmen.• Schnittstrecker wieder zur Klinge klappen.<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat19


8. Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät8.2.5 LateralverschiebungIst das Schneideergebnis nicht mehr zufriedenstellend,kann der Messerhalter zur Verwendung einer anderenKlingenstelle seitlich verschoben werden.8.2.6 Justieren des SchnittstreckersParallele Ausrichtung der GlasplatteUnter Umständen muß die Vorderkante der Schnittstreckerplatteparallel zur Klinge ausgerichtet werden.17108Abb. 20.1Dazu:Abb. 20.29• Klemmhebel (1) zum Lösen gegen den Uhrzeigersinndrehen und den Messerhalter samt Klinge seitlichverschieben, bis die gewünschte Position erreichtist.• Klemmhebel (1) zum Klemmen im Uhrzeigersinn drehen.Dazu:• Schraube (10) lösen, Schnittstrecker am Griff (8)fassen und die Vorderkante der Glasplatte parallelzur Klinge ausrichten.• Schraube (10) nach dem Ausrichten wieder festziehen.20 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006


8. Das tägliche Arbeiten mit dem GerätHöhenverstellung der Glasplatte• Rändelknopf (9, Abb. 19.2) gegen den Uhrzeigersinndrehen, um die Schnittstreckerplatte nach oben, zurKlinge hin zu bewegen.• Rändelknopf (9, Abb. 19.2) im Uhrzeigersinn drehen,um die Schnittstreckerplatte von der Klinge weg,nach unten zu bewegen.8.2.7 Austausch der Glasplatte321Befindet sich die Schnittstreckerplatte in einer falschenStellung zur Schneide, treten die Fehler I und II auf.Abb. III zeigt die richtige Anordnung der Schnittstrekkerplatte.4576Abb. 21.2• Schnittstrecker nach links umklappen.• Griff (4) abschrauben.• Weiße Kunststoffscheibe (5) abziehen undSchnittstreckerplatte mit Achse nach oben herausziehen.IAbb. 21.1III falsch: Schnittstrecker nicht hoch genugII falsch: Schnittstrecker zu hochIII richtig: Schnittstrecker richtig positioniertIn Stellung III ist das Schnittstreckerplättchen richtigjustiert.IIINeue Schnittstreckerplatte montieren:• Achse (2) der Glasplatte (1) von oben so in die Bohrungdes Schwenkarms (3) einsetzen, daß der Stift(6) in der Nut (7) sitzt.• Weiße Kunststoffscheibe (5) von unten auf die Achse(2) schieben.• Griff (4) von unten auf die Achse (2) schrauben.Anschließend muß der Schnittstrecker wie unter 8.2.6beschrieben neu justiert werden.Es ist ratsam, zuerst bei einer großen Schnittdicke (z.B.10 μm) vorzujustieren und dann in 5 μm-Schritten aufdie gewünschte Schnittdicke herunterzugehen. DenSchnittstrecker dabei mit dem Rändelknopf (9, Abb.19.2) nur noch geringfügig in der Höhe nachjustieren.Der Glas-Schnittstrecker ist resistent gegenAceton.Zum Reinigen des Messerhalters können handelsüblicheHaushaltsreiniger verwendetwerden.<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat21


8. Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät8.3 GrobtriebradDas Grobtriebrad sitzt an der linken Seite des Gerätes.Es ist mit einem versenkbaren Griff ausgestattet. DasGrobtriebrad dreht sich beim Schneiden stets mit unddarf daher nicht blockiert werden.Über den Grobtrieb wird die Probe schnell an das Messerheran- bzw. vom Messer zurückgefahren!Drehen im Uhrzeigersinn bewegt die Probe vorwärtszum Messer. Drehen gegen den Uhrzeigersinn fährt dieProbe rückwärts vom Messer weg.Sobald die vordere bzw. hintere Endlage erreicht ist,läßt sich das Grobtriebrad nicht mehr drehen. In dervorderen Endlage erfolgt dann kein Vorschub mehr.8.4 Anschneiden (Trimmen)• Schnittstrecker von der Schneide wegklappen.• Handrad entriegeln.Behalten Sie die Probe beim Annähern mitdem Grobtrieb an die Schneide stets im Blick,um ein versehentliches Hineinfahren in dieSchneide zu vermeiden.Dies kann zu Schäden an Klinge und Objektführen!• Probe durch Drehen des Grobtriebrades im Uhrzeigersinnan die Schneide heranfahren.• Handrad vorsichtig drehen und prüfen, ob die Probemit der Schneide in Kontakt kommt.• Probe durch kontinuierliches Drehen von Grobtriebradund Handrad bis zur gewünschten Ebene trimmen.• Schnittstrecker während des Anschneidens zurSchneide klappen und prüfen, ob er richtig justiertist.Der Schnittstrecker ist richtig justiert, wennder Schnitt glatt durch den Spalt zwischenSchnittstreckerplatte und Messer/Klinge (sieheAbb. 21.1) abwärts gleitet!Abb. 22• Schnittstrecker ggf. nachjustieren (siehe 8.2.6).22 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006


8. Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät8.5 Schneiden8.6 SchnittabnahmeVorsicht bei der Schnittabnahme! Die Schneideist nicht abgedeckt!1Aufbringen des Schnittes auf einen warmenObjektträger• Objektträger von Zimmertemperatur vorsichtig anden Schnitt annähern.Abb. 23.1Der Schnitt ‘fliegt‘ auf den Objektträger und haftet festan der Objektträgeroberfläche. Damit ist ein nachträglichesOrientieren des Schnitts auf dem Objektträgernicht mehr möglich.• Gewünschte Schnittdicke mit dem Schnittdicken-Einstellknopf (1) oben am Mikrotom einstellen.• Schnittdicke kontinuierlich bis zur erforderlichenSchnittdicke verringern.Nach Wechsel der Schnittdicke sollten dieersten zwei bis drei Schnitte verworfen werden!• Der Schnitt muß möglichst glatt zwischenSchnittstreckerplatte und Klinge abwärts gleiten.• Schnittstrecker zum Abnehmen und Aufbringen desSchnitts auf einen Objektträger zur Seite klappen.Aufbringen des Schnittes auf einen gekühltenObjektträger• Schnitt mit Hilfe eines weichen Pinsels vorsichtigauf den Objektträger überführen.• Schnitt auf dem Objektträger ausrichten und miteinem Pinsel glattziehen.• Um eine feste Haftung des fertig montierten Schnittesauf dem Objektträger zu erreichen, den kaltenObjektträger an der Unterseite mit der Hand anwärmen.Der Schnitt kann entweder auf einen vorgekühlten oderwarmen Objektträger aufgebracht werden.<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat23


8. Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät8.7 AbtauungDer <strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> ist mit einer programmierbarenAutomatik-Abtauung sowie einer manuellen Bedarfsabtauungausgestattet.Während der Abtauung wird der Verdampfer mit Heißgasdurchflutet, um die während des Routinebetriebszwangsläufig entstehende Bereifung zu beseitigen.Eine übermäßige Bereifung des Verdampfers kann eineReduzierung der Kälteleistung nach sich ziehen.Daher sollte eine Automatik-Abtauung für die Nachtstundenprogrammiert werden, damit die Kammer beiArbeitsbeginn am nächsten Morgen die erforderlichetiefe Temperatur hat, und der Anwender somit guteArbeitsbedingungen vorfindet.An Aufstellungsorten mit hoher Luftfeuchtigkeit kanneine verstärkte Reifbildung auftreten. Es kann dahernotwendig sein, zusätzlich eine manuelle Bedarfsabtauungzu starten, die bei Bedarf jederzeit aktiviertwerden kann.Die Dauer der Abtauzyklen ist ab Werk auf 20Minuten eingestellt.Die Automatik-Abtauung ist ab Werk für 24.00Uhr programmiert.Eine manuelle Bedarfsabtauung kann jederzeitbeendet werden.8.7.1 Programmierung der automatischenAbtauungDie Automatik-Abtauung wird über den Regler durchEingabe der Abtauzeit programmiert (siehe 7.4.3 Einstellender Parameter).8.7.2 Starten der manuellen BedarfsabtauungDie manuelle Bedarfsabtauung wird über den Reglergestartet und beendet (siehe 7.4.4 Starten und Beendender manuellen Bedarfsabtauung).Bei Raumtemperaturen über 35 °C kann es zuProblemen bei der Abtauung kommen.In diesem Fall sollte keine Abtauung durchgeführtwerden, da dies zu schweren Schädenam Gerät führen kann.Wenn das Gerät über Nacht ausgeschaltetwird, sollte der Deckel der Kammer abgenommenwerden, damit es nicht zu Schwitzwasserbildungim Innenbehälter des Geräteskommt.Wenn das Gerät über Nacht ausgeschaltetwar, sollte vor der Wiederinbetriebnahmeeine Abtauung durchgeführt werden, da essonst zu Leistungsverlust kommen kann.Nach der Abtauung erfolgt der Rücksprung in den Kühlmodusautomatisch. Die Kühlkammer wird danach aufdie zuvor gewählte Solltemperatur gekühlt.Während der Abtauung wird die tatsächlicheKammertemperatur angezeigt.Beim Aktivieren der manuellen Bedarfsabtauungspringt die Anzeige von LED 1 auf LED 3.LED 3 leuchtet 10 Minuten lang und zeigt dieVorlaufphase der Abtauung an.Bei Beginn des eigentlichen Abtauung leuchtetLED 2 zusätzlich.Am Ende des Abtauvorgangs erlöschen LED 2und LED 3, und LED 1 leuchtet.24 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006


Problem Mögliche Ursache Abhilfe9. Fehlersuche und -behebungBereifung an Kammerwand undMikrotom ohne KammerdeckelBereifung an Kammerwand undMikrotom bei geschlossenemKammerdeckelSchnitte schmierenSchnitte brechen, Risse im SchnittSchnitte schlecht gestrecktSchnitte strecken sich nicht gut,obwohl die richtige Temperaturgewählt wurde und dieSchnittstreckerplatte richtig justiertistSchnitte rollen sich über derSchnittstreckerplatte zusammenSchabendes Geräusch währenddes Schneidevorgangs und derRückkehr des ObjektkopfsWellige Schnitte- Der Kryostat ist Zugluft ausgesetzt(offene Fenster, Türen,Klimaanlage).- Die Kammer war bei einer sehrtiefen Kammertemperatur übereinen längeren Zeitraum offen.Dadurch schlägt sich Reif amMikrotom nieder, das viel kälterals der Verdampfer ist.- Reifbildung durch Hineinatmenin die Kammer beim Arbeiten.- Deckeldichtung defekt.- Dichtung an der Grobtriebwelledefekt.- Dichtung der Handradwelledefekt.- Objekt nicht kalt genug.- Klinge und/oder Schnittstrekkerplattenoch nicht kalt genugund schmelzen daher denSchnitt.- Objekt zu kalt.- Statische Ladung/Zugluft.- Objekt nicht kalt genug.- Großflächiges Objekt.- Schnittstreckerplatte nichtrichtig justiert.- Klinge stumpf oder schartig.- Klinge und/oder Schnittstreckerplattenicht sauber.- Kante der Schnittstreckerplattebeschädigt.- stumpfe Klinge.- Schnittstreckerplatte steht nichtweit genug über der Schneide.- Schnittstreckerplatte steht zuweit über der Schneide undkratzt am Objekt.- Klinge beschädigt.- Kante der Schnittstreckerplattebeschädigt.- Standortwechsel.- Deckel unmittelbar nach Beendigungder Arbeit wiederaufsetzen.- Solltemperatur der Kammer aufeinen höheren Wert (z.B. -20 °Canstelle - 30 °C) einstellen.- Unvermeidbar beim Arbeiten- Kundendienst- Kundendienst- Kundendienst- Tiefere Temperatur wählen.- Warten, bis Klinge und/oderSchnittstreckerplatteKammertemperatur erreichthaben.- Höhere Temperatur wählen.- Ursache beseitigen.- Tiefere Temperatur wählen.- Objekt parallel trimmen; stärkereSchnittdicke wählen.- Schnittstreckerplatte nachjustieren.- Neue Stelle benutzen.- Mit trockenem Tuch oder Pinselsäubern.- Schnittstreckerplatte austauschen.- Neue Stelle benutzen.- Schnittstreckerplatte richtigjustieren.- Schnittstreckerplatte richtigjustieren.- Neue Stelle benutzen.- Schnittstreckerplatte austauschen.<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat25


9. Fehlersuche und -behebungProblem Mögliche Ursache AbhilfeChatter beim SchneidenSchnittstreckerplatte und Klingebeschlagen bei der ReinigungSchnittstreckerplatte nachJustierung beschädigtDick/Dünn-SchnitteGewebe bleibt an derSchnittstreckerplatte kleben- Objekt nicht gut auf die Objektplatteaufgefroren.- Objektplatte nicht fest genuggeklemmt.- Klinge nicht gut genug eingespannt.- Objekt zu dick geschnitten undhat sich von der Objektplattegelöst.- Objekt sehr hart und inhomogen.- Stumpfe Klinge.- Pinsel, Pinzette und/oder Tuchzu warm.- Schnittstreckerplatte steht zuweit über die Schneide. DieJustierung wurde in Richtungder Klinge vorgenommen.- Falsche Temperatur für das zuschneidende Gewebe gewählt.- Eisbildung an der Rückseite derKlinge.- Handrad nicht gleichmäßig oderin falscher Geschwindigkeitgedreht.- Klinge nicht fest genug eingespannt.- Objektplatte nicht richtig geklemmt.- Gefriereinbettmedium auf kalteObjektplatte aufgebracht; Objektkann sich nach Tiefgefrierenvom Tisch lösen.- Klinge stumpf.- Mikrotom vor Wiedereinbaunicht gründlich genug getrocknet.- Schnittstreckerplatte zu warmbzw. falsch justiert.- Statische Ladung.- Fett an Ecke oder Kante derSchnittstreckerplatte.- Rost auf der Klinge.- Statische Ladung oder Luftzug.- Objekt neu auffrieren.- Klemmung überprüfen.- Klemmung überprüfen.- Objekt neu auffrieren.- Andere Schnittdicke einstellen;evtl. Fläche der Probe verringern.- Neue Stelle benutzen.- In der Kryokammer aufbewahren.- Schnittstreckerplatte austauschen.Bei Justierung anheben.Nächstes Mal besser aufpassen.- Richtige Temperatur wählen.Warten, bis die richtige Temperaturerreicht ist.- Eis entfernen.- Geschwindigkeit anpassen.- Klemmung überprüfen.- Klemmung überprüfen.- Gefriereinbettmedium aufhandwarme Objektplatteauftragen, Probe aufsetzen undtiefgefrieren.- Neue Stelle benutzen.- Mikrotom gründlich trocknen.- Schnittstreckerplatte kühlenbzw. neu justieren.- Statische Ladung entfernen.- Fett mit Alkohol bzw. Acetonentfernen.- Rost entfernen.- Statische Ladung entfernen.26 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006


Problem Mögliche Ursache Abhilfe9. Fehlersuche und -behebungEbene Schnitte rollen sich beimHochklappen an derSchnittstreckerplatteSchnitte reißen oder teilen sichUngleichmäßige oder ungenaueZustellungObjektplatte kann nicht entferntwerdenKryostat funktioniert nicht;keine DisplayanzeigeKeine oder unzureichendeKühlleistung- Schnittstreckerplatte zu warm.- Temperatur für das zu schneidendeGewebe zu tief.- Stumpfe Stelle, Schmutz, Staub,Reif oder Rost an der Klinge.- Vorderkante der Schnittstrekkerplattebeschädigt.- Harte Einschlüsse im Gewebe.- Rückseite der Klinge verschmutzt.- Mikrotom war vor dem Einschaltender Kühlung nichtvollständig trocken; infolgedessenEisbildung im Mikrometerwerk.- Mikrotom defekt.- Objektplatte aufgrund vonFeuchtigkeit an der Unterseiteauf der Auffrierstation oder amObjektkopf festgefroren.- Netzstecker nicht richtigangeschlossen.- Überstromschutz im Netzschalterhat ausgelöst.- Sicherung defekt.- Ungeeigneter Gerätestandort.- Vorgeschriebenen Mindestabstandvon 10 cm an allen Seitennicht eingehalten.- Lüftungsöffnungen für denVerflüssiger verschmutzt bzw.mit etwas abgedeckt.- Gerät wurde regelmäßig überNacht ausgeschaltet, somit fandkeine automatische Abtauungstatt.- Verdichter defekt.- Schnittstreckerplatte kühlen.- Höhere Temperatur wählen undwarten.- Ursache beheben.- Schnittstreckerplatte austauschen.- Abhilfe nicht möglich- Säubern.- Mikrotom ausbauen und gründlichtrocknen.- Kundendienst.- Kontaktstelle mit konzentriertemAlkohol benetzen oder anwärmen.- Prüfen, ob Netzstecker richtigangeschlossen ist.- Gerät nach ca. 5 Minuten mitdem Netzschalter wiedereinschalten.- 12V-Sicherung an der Rückseitedes Gerätes wechseln.- Standortbedingungen prüfen.- Standortbedingungen prüfen.- Staub mit Besen, Pinsel oderStaubsauger entfernen.- Manuelle Bedarfsabtauungstarten.- Kundendienst<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat27


10. Reinigung und Desinfektion10.1 Reinigung• Gefrorene Schnittabfälle mit einem kalten Pinsel ausdem Kryostaten entfernen.• Schnittabfallwannen zum Entleeren herausnehmen.Zu Reinigungs- und Desinfektionszweckenkeine organischen Lösungsmittel oder andereaggressive Substanzen verwenden!Verwenden Sie ausschließlich die in dieserBedienungsanleitung angegebenen Mittelwie <strong>Leica</strong> Cryofect, Alkohol oder handelsüblicheDesinfektionsmittel auf alkoholischerBasis!10.2 Sprühdesinfektion mit <strong>Leica</strong> CryofectNur im dicht geschlossenen Originalbehälterund nicht über 25 °C lagern!Für Reinigungs- und Desinfektionsmaß-nahmengeeignete Schutzkleidung tragen!Gerät und Zubehör täglich desinfizieren!Die Wirksamkeit von Cryofect ist bis -20 °Cexperimentell nachgewiesen.Leicht entzündlich (VbF: B)!Flammpunkt: 18 °C (DIN 51755)Von Zündquellen fernhalten!Nicht in Flammen sprühen!Vorsicht bei alkoholempfindlichen Oberflächen!1. Kammertemperatur auf einen Wert von bis zu-20 °C einstellen.2. Messer bzw. Einwegklinge aus dem Messerhalterentnehmen.3. Gesamtes Probenmaterial, Objektträger undArbeitsutensilien aus der Kammer herausnehmen.4. Schnittabfälle aus der Kammer entfernen.Warten Sie, bis die Kammer die eingestellte Temperaturerreicht hat.Ist die Temperatur erreicht, können Sie nun entweder5a. die zu desinfizierenden Flächen mit dem Desinfektionsmittelgleichmäßig einsprühen – die Flächensollten dabei mit einem gleichmäßigen Film bedecktsein - oder5b. das Desinfektionsmittel mit einem getränkten Tuchauf die zu desinfizierenden Flächen auftragen.6. In beiden Fällen das Desinfektionsmittel mindestens15 Minuten einwirken lassen.7. Desinfektionsmittel nach der Einwirkzeit mit einemTuch abwischen.8. Tuch unter Einhaltung der jeweils geltenden Laborvorschriftenentsorgen.9. Kammertemperatur auf den ursprünglich eingestelltenWert stellen.28 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006


10. Reinigung und DesinfektionBei verstärkter Reifbildung am Verdampferstarten Sie einen manuellen Abtauzyklus.Bei verstärkter Reifbildung am Mikrotom solltedas Mikrotom ausgebaut und gründlich getrocknetwerden.• Geeigneten Auffangbehälter unter den Abflußschlauchan der Rückseite des Kryostaten stellen.• Eventuell vorhandenes Tauwasser bzw. Abfall- oderReinigungsflüssigkeit auffangen und gemäß dengeltenden Vorschriften entsorgen.10.3 Ausbau des MikrotomsFür eine gründliche Reinigung und Desinfektionoder zum gründlichen Trocknen des Mikrotomsnach einen längeren Netzausfallkann es erforderlich sein, das Mikrotom ausder Kammer auszubauen.Vor Ausbau des Mikrotoms Gerät ausschalten!• Objektplatten, Messerhalter, Schnittabfallwan-nenund Auffrierstation entnehmen.Alle aus der kalten Umgebung herausgenommenenTeile beschlagen. Sie müssen deshalbgründlich getrocknet werden, bevor sie wiederin den Kryostaten zurückgelegt werden.21Zum Trocknen der Kammer keine Heizgeräte(Fön, Heizlüfter) einsetzen, da dies den Faltenbalgbeschädigen kann!3 3Abb. 29.1• Handradgriff und damit den Objektkopf in die unterePosition stellen.• Schraube (1) mit Innensechskant-Stiftschlüssel SW4 lösen.• Achse (2) des Grobtriebrads aus der Kupplung amMikrotom ziehen.• Die beiden Schrauben (3) mit Innensechskant-StiftschlüsselSW 4 lösen.Zum Herausnehmen des kalten Mikrotomsgeeignete Schutzhandschuhe tragen! Verletzungsgefahrdurch Gefrierverbrennungen!Oder warten Sie, bis das Mikrotom Zimmertemperaturerreicht hat.• Mikrotom nach vorne aus der Kunststoffkupplung(4) ziehen, die die beiden Achsen miteinander verbindet,und aus der Kammer herausnehmen.<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat29


10. Reinigung und Desinfektion10.4 Einbau des MikrotomsVor dem Wiedereinbau muß das Mikrotomvollständig trocken sein. Feuchtigkeit im Innernwürde sonst gefrieren und zu Funktionsstörungenoder Schäden führen!21Das Handrad sollte noch in der unteren Stellung verriegeltsein und der Objektkopf am Mikrotom ebenfallsin der tiefsten Position stehen.• Plastikkupplung (4) auf die Handradachse aufsetzen.Abb. 30.23 325• Achse (2) des Grobtriebrads von außen nach innendrücken, so daß die Achse in der Kupplung an derlinken Seite des Mikrotoms sitzt. Dabei die Flächeder Achse zur Klemmschraube (1) ausrichten.4• Achse mit Klemmschraube (1) festschrauben.• Mikrotom mit den beiden Schrauben (3) festschrauben.Abb. 30.1• Mikrotom in die Kammer stellen und nach hintenschieben, so daß die Schlitze an der Rückseite indie Schrauben (5) am Kammerboden eingreifen unddie Handradachse am Mikrotom in der Plastikkupplung(4) sitzt.• Sämtliches Zubehör einsetzen.Die Kryokammer und sämtliches Zubehörmüssen beim Wiedereinschalten des Gerätesvollkommen trocken sein. Feuchtigkeit führtzu Reifbildung beim Kühlen.30 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006


11. Wartung11.1 Allgemeine Wartungshinweise11.2 Austausch der SicherungDas Gerät darf für Wartungs- und Reparaturarbeitennur von qualifizierten und autorisiertenServicetechnikern geöffnet werden!Das Gerät ist im Betrieb weitgehend wartungsfrei. Umdie Funktion über einen langen Zeitraum zu gewährleisten,empfehlen wir Ihnen:Es darf auf keinen Fall ein anderer als der inKapitel 4 ‘Technische Daten‘ bzw. auf demSicherungsetikett an der Rückseite des Gerätesangegebene Sicherungstyp eingesetztwerden!Die Sicherung sitzt an der Rückseite des Gerätes oberhalbdes linken Tragegriffs.• Das Gerät mindestens 1x jährlich von einem unsererKundendiensttechniker inspizieren zu lassen.• Den Abschluß eines Wartungsvertrages nach Ablaufder Garantiezeit. Näheres dazu erfahren Sie vonIhrer Kundendienstorganisation.12• Das Gerät täglich zu reinigen.3• Von Zeit zu Zeit, vor allem aber nach wiederholterTrocknung im Trockenschrank, den Klemmhebeldes Messerhalters und die Klemmschraube für dieObjektplatten mit dem mitgelieferten Kälteöl leichtzu ölen.Abb. 31.2• Sicherungshalter (1) mit einem Schlitzschraubendreherum eine Vierteldrehung nach links drehenund entnehmen.• Defekte Sicherung (2) durch eine neue gleichenTyps ersetzen.• Sicherungshalter (1) mit eingesetzter Sicherung indie Öffnung (3) schieben und mit dem Schlitzschraubendreherum eine Vierteldrehung nachrechts drehen.Abb. 31.1• Gerät ans Netz anschließen und einschalten.• Bei sichtbarer Verschmutzung (Staubflocken, etc.)die Lufteintrittsöffnungen des Verflüssigers hintenund an den Seiten des Geräts mit einem Pinsel, Besenoder Staubsauger reinigen.<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat31


12. Optionales Zubehör12.1 Mobiler WärmeableitblockMit dem Wärmeableitblock kann das Auffrieren derProben auf die Objektplatten zusätzlich beschleunigtwerden.12.2 ThermoblockDer Thermoblock (8) erleichtert das Abnehmen dergefrorenen Probe von der Objektplatte.Der Thermoblock wird nicht im Kryostatensondern außerhalb bei Raumtemperatur gelagertund lediglich zur Objektabnahme in dieKryokammer gestellt.Abb. 32.1• Wärmeableitblock in der Kammer lagern.• Zum schnelleren Gefrieren Wärmeableitblock aufProbe aufsetzen.• Wärmeableitblock entfernen, sobald die Probe gefrorenist.56789Abb. 32.210• Kappe (9) auf die jeweilige Seite stecken, damit dieBohrung für die entsprechende Objektplatte sichtbarist.• Stift (6) der Objektplatte (5) in die entsprechendeBohrung (7) oben oder unten am Thermoblock einsetzen.• Nach ca. 20 Sekunden gefrorene Probe mit einerPinzette von Objektplatte abnehmen.• Sitzt die Kappe zu lose, mit der Schraube (10) nachstellen.Schraube dabei nicht zu fest anziehen!• Nach Entfernen der Probe den Thermoblock wiederaus der kalten Kammer herausnehmen.32 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006


13. Gewährleistung und ServiceGewährleistung<strong>Leica</strong> Microsystems Nussloch GmbH steht dafür ein, dass das gelieferte Vertragsprodukteiner umfassenden Qualitätskontrolle nach den <strong>Leica</strong> hausinternen Prüfungsmaßstäbenunterzogen wurde, und dass das Produkt nicht mit Mängeln behaftet ist und alle zugesichertentechnischen Spezifikationen und/oder vereinbarten Eigenschaften aufweist.Der Gewährleistungsumfang richtet sich nach dem Inhalt des abgeschlossenen Vertrages.Bindend sind nur die Gewährleistungsbedingungen Ihrer zuständigen <strong>Leica</strong>-Verkaufsgesellschaftbzw. der Gesellschaft, von der Sie das Vertragsprodukt bezogen haben.ServiceinformationWenn Sie den technischen Kundendienst oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie sichbitte an Ihre <strong>Leica</strong> Vertretung oder den <strong>Leica</strong> Händler, von dem Sie das Gerät gekaufthaben.Folgende Angaben zum Gerät sind erforderlich:• Die Modellbezeichnung und die Seriennummer des Gerätes.• Den Standort des Gerätes und einen Ansprechpartner.• Den Grund für die Kundendienstanforderung.• Das Lieferdatum.Stillegung und EntsorgungDas Gerät oder Teile des Gerätes müssen unter Einhaltung der jeweils geltenden gesetzlichenBestimmungen entsorgt werden.<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat33


14. Dekontaminierungserklärung (Kopiervorlage)Sehr geehrter Kunde,jedes Produkt, das an <strong>Leica</strong> Microsystems zurückgesandt oder vor Ort gewartet werden soll, muss in angemessener Weisegereinigt und dekontaminiert werden. <strong>Leica</strong> akzeptiert, dass eine Dekontamination gegen CJD Prionen und deren Variantennicht möglich ist; in diesem Fall ist ein Vorgehen nach den derzeitigen Kundensicherheitsrichtlinien akzeptabel. Geräte, die mitCJD Proben kontaminiert sind, können nicht zur Reparatur an <strong>Leica</strong> Microsystems zurückgesandt werden.Bitte füllen Siediese Bestätigung sorgfältig aus und fügen eine Kopie der Sendung bei oder übergeben Sie sie dem Servicetechniker. Erstwenn das Unternehmen oder der Servicetechniker die Bestätigung über eine Dekontaminierung erhalten hat, werden zurückgesandtePakete geöffnet oder Wartungsmaßnahmen eingeleitet. Zurückgesandte Ware, die vom Unternehmen als potenzielleGefahrenquelle betrachtet wird, wird unverzüglich unfrei an den Absender zurückgesandt. Hinweis: Mikrotom-Messer solltenin der dazugehörigen Box verpackt werden.BeschreibungName/ModelFabr. Nr.KAT Nr.MengeABJaJa Nein1Antwort A ankreuzen, falls zutreffend. Falls nicht, füllen Sie bitte alle Fragen zu TeilB aus und geben auch die geforderten zusätzlichen Informationen an.Dieses Gerät ist nicht mit unfixierten biologischen Proben in Berührung gekommen.Innere o. äußere Bereiche des Gerätes waren folg. gefährl. Substanzen ausgesetzt:weitere InformationenBlut, Körperflüssigkeiten, pathologische ProbenAndere gefährliche biologische SubstanzenChem. Stoffe/gesundheitsgefähr. SubstanzenAndere gefährliche SubstanzenJa Nein2 Dieses Gerät wurde gereinigt und dekontaminiert:Wenn ja, mit welchen Methoden:weitere InformationenJa Nein3Wenn nein*, geben Sie die Gründe an:* Rücksendung nicht ohne schriftliche Zustimmung von <strong>Leica</strong> Microsystems veranlassen.Das Gerät wurde für einen gefahrlosen Umgang und Transport vorbereitet.Falls vorhanden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung.Wichtig für die korrekte Annahme der Sendung:Bitte fügen Sie eine Kopie dieser Bestätigung der Sendung bei oder übergeben Sie sie dem Servicetechniker. Die Verantwortungfür Rücksendungen durch <strong>Leica</strong>, für den Fall dass die Erklärung fehlt oder nicht hinreichend ausgefüllt ist, liegt beimVersender. Falls Sie hierzu Fragen haben, kontaktieren Sie bitte Ihre nächstgelegene <strong>Leica</strong>-Niederlassung.<strong>Leica</strong> intern: Falls vorhanden, bitte Job und RAN-/RGA-Nummern angeben:Job Sheet Nr.:SU Return Goods Authorisation:BU Return Authorisation Number:Datum/UnterschriftInstitutNamePositioneMail AdresseAbteilungAdresseTelefonFax<strong>Leica</strong> Microsystems Nussloch GmbHHeidelberger Str. 17-1969226 Nussloch, GermanyPhone: ++49 (0) 62 24 143 0Fax: ++49 (0) 62 24 143 200www.leica-microsystems.com34 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006


15. EC Declaration of ConformityEC Declaration of ConformityWe herewith declare, in exclusive responsibility, that the instrument<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong><strong>1100</strong> – Cryostatwas developed, designed and manufactured to conform with the• Council Directive 73/23/EEC, (Low Voltage) and• Council Directive 89/336/EEC, Appendix I (Electromagnetic Compatibility),including their amendments up to the date mentioned below.The following harmonized standards were applied:• EN 61010-1: 2001Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratory use -Part 1: General requirements• EN 61326-1: 1997 + A1: 1998 + A2: 2001 + A3: 2003Electrical equipmentl for measurement, control and laboratory use -EMC requirements -Part 1: General requirements• EN 61000-3-2: 2000Electromagnetic compatibility (EMC)Part 3-2: Limits - Limits for harmonic current emissions• EN 61000-3-3: 1995 + A1: 2001Electromagnetic compatibility (EMC)Part 3: Limits -Section 3: Limitation of voltage fluctuations and flicker in low-voltagesupply systems for equirement with rated current ≤ 16 AIn addition, the following in-house standards were applied:• DIN EN ISO 9001: 2000<strong>Leica</strong> Microsystems Nussloch GmbHPostfach 1120D-69222 NusslochJanuary 12, 2004. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dag GraupnerManaging Director<strong>Leica</strong> <strong>CM</strong> <strong>1100</strong> – Kryostat35


Notizen36 Bedienungsanleitung V1.2 – 06/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!