13.07.2015 Aufrufe

download PDF (41MB)

download PDF (41MB)

download PDF (41MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRJSKlflComputerclub Deutschland e.V. Postfach 11 0411, Schwalbacher StraBe 50, D-6000 Frankfurt am Mam 1Mai/Juni1988Nr.3D 2856 FDas ist 'TEDDY", der knuddelige Text-Editor fiir den HP-71 Bl Klein aber feinund trotzdem komfortabel. Er ist sehrmodern, denn er benutzt neue LEX-Files, die zum Teil noch nicht veroffentlicht wurden. Einfach toll - manmuB ihn einfach "lieb" haben. DasProgramm ist in der HP-71 Clubbibliothek erhaitlich.ClubnachrichtenClubborseClubreise nach USACCD Lexfile-IDMitgliederversammlung 1988GrundlagenDer zweite Turmbau zu Babel(Programmiersprachen)Vergleich v. NavigationsmodulenMS-DOSReferenzblatterATARIAtari-Gruppe im CCDSerie 70"TEDDY" Text-EditorDiskettenkatalogLEXCHEC2Lexfile PRINTLXEigenwert-BerechnungSerie 40E-Technik BuchbesprechungDreieck-BerechnungenBARCODES des HP-41DreisatzXROM-FunktionenBANNER - QuerdruckprogrammKurvenapproximationThermodrucker mit InfrarotSerie 10Regression mit Polynomen


CLUBBORSEVerkaufe: 2 32 KB-RAM-Module (CMT) fur HP71Stck. 250 DM, Andreas Haun, ■ 06151 /27706 (19°°-21 °°)HP-41-Zubehor zu verkaufen, gebraucht, technisch undoptisch OK:• Einsteckdrucker HP82143A, der ideale Drucker zumH P - 4 1 4 0 0 - D M• X - F u n c t i o n s - M o d u l H P 8 2 1 8 0 A 7 0 , - D M• Doppel-X-Memory (=2 X-Memory-Module HP82181 A,fachgerecht in einem Modulgehause zusammengeba u t )1 5 0 , - D MWinfried Maschke, j® 0221 /131297Verkaufe: HP-41 CX (neu, orig. verpackt), 350- DMRAMBOX II (64K fur HP-41, neu 10 Mon. Garantie) 800,-DM, Video-Interface (HP82163) 150- DM, Mathe-Modul,Statistik-Modul je 40- DM, HP-Netzteil fur Akku 15- DM,Staubschutzoverlay fur HP-41 10- DM, PRISMA 7/863,50 DM; K.-U. Peikert (3410), Dietr.-Bonhoeffer-Str. 5,2800 Bremen 41, ® 0421/476309Verkaufe: IL-ThinkJef HP2225B mit ca. 1000 Blatt Endlospapier12", IL-Diskettenlaufwerk HP-9114B mit 2Disketten, HP-75C mit I/O ROM und Graphics-Solutionsauf Magnet-Karte, Plottermodul und Developmentmodulfiir HP 41 HP 16 C. Alle Gerate mit Original-Bedienungshandbiichern.Preise nach Gebot und Einigung.Versand frei Haus - ohne Zusatzkosten. Konrad Albers,Sudring 42, 2300 KlausdonVSchwentine, ® tagsuber0431/92055 nach 18.00 Uhr 0431/79494Hardware: HP-41 CV, Interface-Loop, IL-Laufwerk, IL-Thermodrucker, 3fach-Netzgerat, Port-Extender, Barcode-Lesestift,Time-Modul, XF-Modul, CCD-Modul,Mathe-Modul.Zubehor: 4 Datenkassetten, Thermopapier, ca. 160 Magnetkarten, Tastaturschablonen, Barcodelabels und mehr.Literatur: Dearing: Calculator Tips & Routines, Gehret:Softwareentwicklung .... Gosmann: Anwenderhandbuch, Wickes: Synth. Programm. (engl. u. deutsch),PRISMA ab Jahrg. 82, Best of PRISMA, Programme,Handbucher.Komplett: nur DM 1750-(Einzelteile VHS).Gerd M. Krause, ® (0521) 40014 (ich rufe zuruck).Verkaufe wegen Systemerweiterung: Grabau Video-Interface GR7 AG-IL mit 12" Monitor fiir DM 1000,-. Plottermodul HP 82184A fiir DM 100,-, HP-IL DevelopmentModule HP 00041-15043 fur DM 60,-.W. Meschede (CCD2670) abends 0911 -808756.Suche Manual fur CMT-71-P01 EPROM Programmer.Kopier- und/oder Protokosten werden ubernommen.Klaus Kaiser, Mainzer Landstr. 561, 6230 Frankfurt amMain 80, @ 069/397852Verkaufe HP-ThinkJet (IL) fur 600- DM, HP PlotterColorPro (RS232) neuwertig 2300- DM, HP AkustikKoppler / Modem 92205M (IL) 500- DM, HP-28C mit4K-RAM Erweiterung 260-DMGregory Wesley, @ 0911 /591462Wegen Systemwechsel zu verkaufen: Orig. HP Softwarefur HP 150: Personal Card File 80- DM, Memo Maker80- DM, 30 3.5" Disketten Double Sided mit Software:Lotus 1-2-3, DBase II, Wordstar, Exec. Memomaker,Execudesk, Word, PCF, Condor 20-3, HPIL-Link, Graphics, Basic, Fortran u.a., HP-110 Portable fur 1500- DMzu verkaufen. Toni Lerchenfeld, (CCD 1209),S 08323/7323 oder 0043/5222 86669.Verkaufe fiir HP-71: Mathemodul (HP82480) und Forth-Assembler-Modul (HP82441). Jeweils 100-DM. JochenHaas, 5090 Leverkusen 3, @ 02171/46802.Verkaufe: HP 71 B mit IL-Modul u. Stander Tintenstrahldrucker 2225 B mit Acryl-Stander, 2. Batterie u. ca. 1000Bl. Endlospapier, 4 Speichererweiterungsmodule je 32 K,1 Erw. Modul im Kartenleserschacht 32 K, Mathematikmodul,div. Bucher. Komplett 2200,- DMW. Schneider, 5000 Koln 41, @ 0221 /431898HP 75C, Kartenleser DM 500,-, EPSON FX 80 mit eingeb.IL-Schnittstelle DM 500,-, HP 41 CX DM 500,-, Thermodrucker82143ADM 500,-, Kartenleser 82104A DM 250,-,IL-Modul 82160A DM 100,-, Video-Interface 82163ADM 100,-, Hans Krissler, HaldestraBe 7, 7901 Lonsee,C 07336/5225Verkaufe (alles fur HP-41, alles Bestzustand): IL-Drucker82162A inkl. IL-Modul DM 550,-, PORT-EXTENDERDM 75,-, Staubschutz-Overlay DM 12,- Batteriekastenmit4 VATRA-Akkus DM25-® 06181 /20481 (bis 19 Uhr)HP 71 B mit IL-Modul zu verkaufen: 900- DM, Forth/Assembler Modul 200- DM, Diskettenlaufwerk 9114Amit Disketten und Netzteil 1200,- DM, Drucker ThinkJet2225BmitStanderund Papier 800,-DM, Preise V.B. Reinhard Schmidt, Heinrich Strater Str. 1, 4600 Dortmund 1,® (d) 0231/1882252, (p) 0231/730473Suche moglichst giinstig fiir HP41CX IL-Modul undRS232-lnterface. Was gibt es z.Z. fiir Zugange zu Maschinensprache auf dem 41'er? Jochen Dornauf, Buchrainweg46, 6050 Offenbach, ® 069/839867CCD-Modul fur 150,- DM zu verkaufen. Literatur Wickes-Synthetische Programmierung 15.- DM. Jarett-SynthetischeProgrammierung leicht gemacht 15- DM fiir HP-41CS0421/656439Hallo Sammler!!! HP-10 Taschenrechner mit eingebautemThermodrucker und Netzteil, 75- DM; HP-41 Zubehor zum Barcodeleser 10- DM; Daten, Dateien, Disketten (CHIP Buch, neu und ungelesen), 20 DM; CHIP Jahrgang 86 komplett und diverse 87er Hefte; Alles VHBffi07131/484738Verkaufe: HP-75C, Assembler-Handbuch + Kassette,Text75, ThinkJet IL (HP 222B), HP 82163 Video-Interface, alle Einheiten mit IL, Handbucher, orig. Zubehor undVerpackung mogl. komplett abzugeben, DM 1.500,- VBDr. Peter Reichetseder, ® 05943/83-140 (Biirobzw. 05921/35250 (privat, abends)Verkaufe: HP41-Hardware: CCD-Modul (Version A)160,- DM, Doppel-Speichererw.-Modul 40- DM, IL-Schleife 150- DM, IL-Video-lnterf. HP28163B 200- DM,defekten u. zerlegten HP41-C 40,- DM, « 0431/323511Programmsammlung ,,Kostenwesen und REFA" fiirHP-41, W. Krell, Prozessionsweg 29, 4720 Beckum.Verkaufe wegen Systemwechsel:HP-71 B, 32K Speichererweiterung, HP-IL-Modul, HP-Mathe-Modul, HP-Forth-Assembler-Texteditor-Modul,HP-IL-Diskettenlaufwerk (HP-9114) mit zweitem Akku(9114B), HP-IL-ThinkJet, 2 Druckkopfe und Druckerstander,original HP-ThinkJet Papier (ca. 1500 Blatt), HP-71Basic Made Easy, weitere Literatur und Programme alleHandbucher vorhanden, bei Gesamtabn. DM 3750- VB.® 040/7303157Verkaufe HP-41 Translator PAC fur HP-71, originalverpacktmit englischem Handbuch fur 175 DM inkl. Porto,sowie HP-11C originalverpackt mit Handbuch fiir 85 DMinkl. Porto, Dennis Foh, m 04721 /24129Verkaufe Hardware: HP-IL Modul fur HP-41, HP2225BThinkJet, Advanced Pac Screen mit Monitor.Bucher: Synthetic Progrmmierung (WICKES), SynthProgr. made easy (GARETT), Calculator Tips and Routines (DEARING), Die Programmierbaren von HP (EK-KERT).Suche: Handbuch zum HP-IL Converter (nur Original)Matthias Rabe, ffi 05204/4379Verkaufe: HP-71 B mit IL-Modul zusammen DM 750,-,HP82161A Cassettenlaufwerk mit 10 Cass. DM 150,-,HP 82162A Thermodrucker DM 400,-, HP2225B ThinkJet (neuwertig) DM 750,-,Volker Lang (130), ® 07138/5349 ab 18 UhrVerkaufe HP125 PC, bestehend aus Monitor, Tastatur,Doppelfloppy (5 1/4") HP82901M, IB- und ser. Schnittstelle, 2 St. HP-IB-Kabel, Software, sehr ausf. Dok. VB800,-DM,2 Doppel-MM-f 41C zusammen 40- DM. Wer tauschtmein IL-ThinkJet gegen Centronic-ThinkJet? Wer hilft mirbzgl. Hardware 41 CX? Ich rufe zuruck! Gysbert Hageman,Alter Weg 1, 6653 Blieskastel 2, ffi 06842/2805.(Geschaftszeitl. 06842/3041-3042) CCD 3389.Verkaufe: HP-41 CV, X-Function, 32KB-Rambox (incl.Assembler III als Modul-File) im Kartenlesergehause mitBedienungshandbuchem und Literatur (HP-41 Hilfen u.Anwendungen, Softwareentwicklung am Beispiel einerDateiverwaltung, Optimales Programmieren mit demHP-41, Assembler-Handbuch). Nur Komplett: DM 1100,-F. Alex, Wulfeistr. 11, 5860 Iserlohn, ffi 02374/12003Verkaufe: IL-ThinkJet HP2225B 800- DM, Thermodrucker HP82143A 250- DM, Rechner HP71B (Kartenleser), 3x4K Modulen, IL Modul sowie 41 Translator5061-7269 900-DMSuche: Gerat, welches in Verbindung mit der IL-SchleifeSpannung, Widerstand und Strom messsen kann, undzwar am HP41. Da ich kein Telefon habe, bitte ich eineKarte zu schicken. Adresse:Christian Grotkamp, Heidbergweg 6,4300 Essen 15Nachmieter gesucht:3-ZI.Whg. mit Kiiche, Dlele und Balkon, 66 qm; D-4750Unna-Miihlhausen, Heerenerstr. 40; zum 1. Sept. 1988;Kaltmlete 580,- DM (einschl. Umlagen); Tel. (02303) 40504Pliimpe.Verkauf* CMT 32 Kbyte RAM fiir HP-71 Frontport, 230 DM,Gunther Hebekerl, Tel. (06103) 81246 oder auch E-MailGE01:G.HEBEKERL.Clubreisein die USAINTERNATIONAL CONFERENCE FORHAND-HELD COMPUTER USERSCorvallis, Oregon/USAvom 4. bis 6. August 1988,eine Bildungsreise, die steuerlichgeltend gemacht werden kann.Nun ist es soweit, die Reise ist geplantund der Flug ist fiir eine Gruppe vonmaximal 16 Personen reserviert. Einpaar Platze sind noch zu vergeben! Werwill noch mil, wer hat noch nicht? Eile istjedenfalls geboten, und Kurzentschlosseneseien aufgefordert!Die Reise startet am Freitag, 29.07.88, inFrankfurt mit American Airways nachChicago und von da weiter nach Portland und Eugene, dem Zielflughafen. DieRuckreise beginnt in Eugene am Sonntag, 07.08.88, mit American Airlines iiberChicago nach Frankfurt, wo die Reiseam Montagmorgen, 08.08.88 endet. Dieganze Strecke wird mit American Airways geflogen.Die nachstehend aufgefiihrten Reisepreiseverstehen sich inklusive folgenderLeistungen:Hin- und Ruckflug wie oben beschrieben, Bus-Transfer von und zum Flughafen, 9 Ubemachtungen in einem Mittelklasse-Hotelin Corvallis ohne Friihstiick sowie Registrierungsbuhr fiir denKongress.Der Reisepreis betragt - sofern keineTarifanderungen bei der Fluggesellschaftin der Zwischenzeit erfolgen - fiirdie Obernachtung:im Doppelzimmer DM 2.925,00oderim Einzelzimmer DM 3.200,00 .Fiir Reiseteilnehmer, die am 29.07.88hochstens 25 Jahre alt sind und deren26. Geburtstag nach dem 29.07.88 stattfindet,gilt ein gunstigerer Flugtarif. Siezahlen bei Obernachtung:im Doppelzimmer DM 2.625,00oderim Einzelzimmer DM 2.900,00 .Schummeln geht nicht, denn die Geburtsdatenwerden im PaB, der m'rt demFlugticket vorzulegen ist, kontrolliert.Wenn der 26. Geburtstag wahrend derReise ist, spielt das keine Rolle.2 PRISMA 3/88 Computerclub Deutschland e.V.


Jeder Teilnehmer erhalt eine entsprechende Rechnung, mit der der groBteTeil der Reisekosten als Werbekostensteuerlich geltend gemacht werdenkann.Pro Tag sollten rund $ 30,00 fiir Verpflegunggerechnet werden. Dieser Satz ermaBigtsich wahrend der Konferenz aufdie Kosten fiir das Friihstiick von ca.$8,00.Es ist vorgesehen, daB vom 01 .-03.08.88eine Rundreise durch die NationalparksCascade Mountains, Crater Lake undColumbia River mit dem Bus unternommenwird, dafiir muB ein Zuschlag vonrund $ 180 gerechnet werden. Somitsummieren sich die Kosten in den USAauf ca. $ 450,00 ohne Taschengeld fiirEinkaufe und ahnliches.Diese Rundtour muB aber nicht unbedingt m'rtgemacht werden, da Corvallisund Umgebung vom Baden im Pazifikbis zum Skifahren (im Sommer!) auf denhohen Gletschern in den Rocky Mountains eine sehr breite Palette von Moglichkeiten des "Sich-Ergehens" bietet.Fiir Fahrten an die Kiinste und in dieBerge benotigt man allerdings ein Mietwagen,was m'rt rund $ 150,00 zu Bucheschlagt. Wenn man insgesamt $ 800,00rechnet, wird man sehr gut auskommen.ImpressumTitel:PRISMAHerausgeber:CCD-Computerclub Deutschland e.V.Postfach 11 04 11Schwalbacher StraBe 506000 Frankfurt am Main 1Verantwortlicher Redakteur:Alf-Norman Tietze (ant)Redaktion:Hans Jurgen Hubner (hjh)Klaus Kaiser (kk)Michael Krocker (mik)Martin Meyer-(mm)Henry Schimmer (hs)Dieter Wolf (dw)Herstellung:CCD e.V.Manuskripte:Manuskripte werden gerne von der Redaktion angenommen. Honorare werden in der Regel nicht gezahlt. Die Zustimmung des Verfassers zum Abdruckwird vorausgesetzt. Fiir alle Veroffentlichungen wirdweder durch den Verein noch durch seine Mitgliedereine irgendwie geartete Garantie ubernommen.Druck und Weiterverarbeitung:Reha Werkstatt RodelheimBiedenkopfer Weg 40 a, 6000 FrankfurtAnzeigenpreise:Es gilt unsere Anzeigenpreisliste 3 vom Juni 1987Erscheinungsweise:PRISMA erscheint jeden 2. Monat.Auflage:3000Bezug:PRISMA wird von alien Mitgliedern des CCD ohneAnforderung ubersandt. Ein Anspruch auf eine Mindestzahlvon Ausgaben besteht nicht. Der Bezugspreisist im Mitgliedsbeitrag enthalten.Urheberrecht:Alle Rechte, auch Ubersetzung, vorbehalten. Reproduktionengleich welcher Art - auch ausschnittsweise- nur mit schriftlicher Genehmigung des CCD.Eine irgendwie geartete Gewahrleistung kann nichtubernommen werden.Es empfiehlt sich, diesen Betrag je zurHalfte in bar und Traveller-Cheques mitzunehmen.Es sei denn, man will dort Computer undPeripherie kaufen oder Rundreisen iiberSan Francisco und Los Angeles unternehmen, dann empfiehlt es sich, entweder die passenden Kreditkarten, wieEurocard, Visa oder American Express,oder Reiseschecks in entsprechenderHohe bei sich zu haben.Achtung: Eurochecks werden in denUSA nur bei ganz wenigen Banken inden groBen Stadten eingelost und werden sonst nirgendwo akzeptiert; deshalbInhaltClubnachrichtenClubborse 2Clubreise nach USA 2CCD Lexfile-ID 3Impressum 3Mitgliederversammlung 1988 4"Cursor" Zeitschriftenkritik 48GrundlagenDer zweite Turmbau zu BabelProgrammiersprachen 2. Teil 7Vergleich von Navigationsmodulen 9MS-DOSMS-DOS Referenzblatter 25ATARIAtari-Gruppe im CCD 5Serie 70Literaturhinweis 6TEDDY - der knuddeligeText-Editor 1Diskettenkatalog 18LEXCHECK 2 - Info iiber ID- undToken-Nummern 21Lexfile: PRINTLX 23Eigenwert-Berechnung 24Serie 40E-Technik Buchbesprechung 27Dreiecks-Berechnungen 28Buchbesprechung HP-41 Barcodes 30D i e B a r c o d e s d e s H P - 4 1 3 2D r e i s a t z 3 4Barcodes von BEST OF PRISMA 35B u g i n d e r R A M B O X 3 5P r u f s u m m e n fi i r B a r c o d e s 3 6Ermittlung von XROM-Funktionen 36Aufruf zum Schreiben von Utilities 37Die Hummel verstummt- s u m m e n d e r H P - 4 1 3 8X R O M S 3 8B A N N E R - Q u e r d r u c k e n 3 9Kurvenapproximation nach Gauss 41T h e r m o d r u c k e r m i t I n f r a r o t 4 8Serie 10Regression mit PolynomenBarcodesClubadressen424547CLUBNACHRICHTENReiseschecks mitnehmen, z.B. Amexco,die kann man uberall einlosenlAlles in allem eine touristisch interessantgestaltete Reise m'rt hohem Fachinformationswert,die man sich nicht entgehenlassen sollte. Die Einladung zurKonferenz ist in diesem Heft abgedruckt,so daB man sehen kann, was gebotenwird.Fur Ruckfragen zum Reiseprogrammund fiir die Anmeldeformalitaten steheich in den Abendstunden telefonischunter (0201) 26 30 45 zur Verfiigung.Erich H. Klee (1170)CCD Lex-File ID #Nach langem Warten ist sie nun endlichda: die clubeigene Lex-File ID #. VonHewlett-Packard ist uns jetzt offiziell dieID # E1 zugeteilt worden.Es ist interessanterweise die gleiche, wiesie auch die Franzosen haben. Zweimaldieselbe ID # zu vergeben, geht dasuberhaupt? Leider ja, aber es ist wenigerschlimm als im ersten Augenblick zuvermuten war. Es wird kein Chaos mitgleichbelegten deutschen und franzosischen Token-Nummern geben, dennunsere franzosischen Clubfreunde haben nicht alle 256 Tokens erhalten.Somit sind fiir den CCD 48 Token-Nummern von DO bis FF freigeblieben,die wir nun offiziell zur Programmierungvon Lex-Files verwenden durfen.Zunachst einmal sei darauf hingewiesen,daB diese Token-Nummern NICHT zumProbieren und Experimentieren freigegeben sind, sondern ausschlieBlich furvom CCD offiziell festgelegte Befehleund Funktionen.Dabei hat sogar auch Hewlett-Packardnoch einige Worte mitzureden, damitdoppelt vergebene Befehlsnamen vermieden werden.Da wir aber noch weilgehend am Anfangstehen, sind alle Interessierten dazu aufgerufen, ihre Ideen und Anregungenmitzuteilen und an diesem Projekt mitzuarbeiten.:Computerclub Deutschland e.V.Stichwort: CCD-LexfilePostfach 11 04 11D-6000 Frankfurt am Main 1In diesem Sinne wiinsche ich ein HappyProgrammingAlf-Norman Tietzeverantwortlicher RedakteurTitelfoto: Yvonne Roth, FrankfurtDer kleine Teddy wurde freundlicherweisevon Beatrix Werner, Frankfurt zurVerfugung gestelltComputerclub Deutschland e.V.PRISMA 3/88 3


CLUBNACHRICHTENCCD e.V. Mitgliederversammlung 1988Liebe Freunde,als erste Information zur stattgefundenenMitgliederversammlung hier denRechenschaftsberichtdes Vorstandes, vorgetragen von Prof.Dr. Wolfgang Fritz:1. BegruBung durch den VorstandLaut Satzung §13 muB moglichst im 1.Quartal die ordentliche Mitgliederversammlung stattfinden. Wegen der Witterungsverhaltnisseschien uns der Januarund Februar nicht gut geeignet, der Marzwar durch die CEBIT belastet. Die jetzigeMitgliederversammlung wurde ordnungsgemaBim PRISMA Heft 1 mit Angabe derTagesordnung rechtzeitig, namlich mehrals vier Wochen vor dem Versammlungstermineinberufen.2. Feststellung der BeschluBfahigkeitund andere FormalitatenBeschluBfahigkeit wird festgestellt, damehr als 30 Mitglieder anwesend sind.Abstimmungen werden, falls notwendig,mit einer Stimmkarte durchgefuhrt, dieden CCD-Mitgliedem von Alexander Wolfnach Eintrag in eine Anwesenheitslisteausgehandigtwird.Beiratsmitglied Alexander Wolf (erganztum die beiden Kassenprufer AchimGmein und Gerhard Link) sollen dieMandatspriifung durchfiihren.Schriftliche Antrage zur TO sind nicht eingegangen.Die Tagesordnung wird bestatigt.3. Bericht des Vorstandes (Vors.)3. a) Ruckblick um ein JahrDie letzte MV am 4.4.87. Damals wurdeder aufmupfige und besserwisserischeBeirat zur Konsequenz gezwungen: ErichKlee, Werner Dworak und ich ubernahmenVorstandsverantwortung. EbensomuBte der friiher als kritischer Kassenpriiferaufgefallene Dieter Wolf, wennauch inzwischen zum Schatzmeisterarriviert, weiter die Konsequenzen tragen,die alle Besserwisser tragen sollten.Alf-Norman Tietze kam zu unserer Vorstandsrundeals Redaktionschef vonPRISMA dazu.3. b) Sitzungen, Beiratsbeteiligung, ProtokolleWas haben wir gemacht? Die Neueintragungbeim Registergericht wurde ziigigdurchgefiihrt und damit nach Jahrenwieder aktualisiert.In dem einen Jahr haben wir sechsordentliche Vorstandssitzungen gehabt,und zwar am 2.5., 18.7., 3.10., und 13.12.und am 26.3.88 und gestern abend. DieVorstandsmitglieder waren jeweils vollzahligbeieinander. Vom Beirat, den wirgrundsatzlich zu unseren Vorstandssitzungen eingeladen hatten, war Alex Wolf,die Gunst des Wohnorts nutzend, jedesmal dabei, zusatzlich meist auch StefanSchwall, ferner Gunther Schwarz, PeterKemmerling und Martin Meyer. Die Sitzungen und vor allem ihre Ergebnissewurden ausfuhrlich protokolliert, die Protokolle neben den Vorstandsmitgliedernauch jedem Beiratsmitglied und natiirlichdem Justitiar, Herrn Widi, zugesandt.3. c) Aufgabenverteilung1. Vorsitzender: AuBenvertretung (Mitgliederversammlung, Koordination imVorstand, Kontakt zum Beirat, Aufgabenverteilung an Mitglieder (insbesondersbei bezahlter Tatigkeit)2. Vorsitzender: Vertretung des 1. Vorsitzenden und Werbung fiir den Club, P.R.-Aktivitaten, Messeaktivitaten, AnzeigenacquisitionSchatzmeister: Buchhaltung, Einkauf,Auftragserteilung bei der Prismaherstellung1. Beisitzer: Betreuung der Fachgruppen(CP/M, MS-DOS,...), Betreuung der Regionalgruppen, Mailbox2. Beisitzer: Redaktion Prisma3. d) MitgliederstandSorge macht die negative Entwicklungdes Mitgliederstandes: Zur Zeit sind esca. 2028 Mitglieder, davon ca. 140 in derCP/M- und ca. 250 in der MS-DOS-Grupe.In der besten Zeit gab es 2400 Mitglieder.Wir vermuten, daB pro PRISMA 2 Mitleserdabei sind; Erich Klee, bereitet einenclubinternen Wettbewerb vor: In der Zeitbis zum Jahresende wird ein Wettbewerbzur Mitgliederwerbung ausgeschrieben.Die drei Mitglieder, die in diesemZeitrahmen die meisten Neumitglieder(aber mindestens 3 Neumitglieder) geworben haben, erhalten Pramien. Fernerwerden Preise ausgelost, dabei erhaltjeder Werber soviel Lose, wie er Mitglieder geworben hat. Es soil versucht werden, Preise von Firmen (hp, Zenith usw.)zu erhalten.Rolle des HP-41,71,75, Atari, CP/M undMS-DOSTraditionsgemaB werden im CCD behandelt die HP-Rechner 41, 71, 75. DerGroBteil der PRISMA-Artikel beschaftigtsich mit diesen Rechnern, die ja einmal- ich denke an den 41 er - Ausgangspunktfiir die Griindung des Vereins waren.In unserem Verein waren die erstenNicht-HP-Rechner die Osborne-1 -Rechner. Seitdem gab es eine Fachgruppe furRechner mit CP/M-Betriebssystem, dieWerner Dworak aufzog; im Jahre 1987wechselte die Betreuung von Fritz Zick inBerlin zu Peter Cornelius Spaeth inMunchen und lauft mit neuem Schwungmit den etwa 140 Teilnehmern weiter. DaCP/M, wenn auch ein schones Betriebssystem, auf dem Markt immer mehrschwindet, ist allerdings ein Sinken derTeilnehmerzahl bemerkbar. Da die vorgeseheneAnzahl von ca. 10 Diskettenausgabenfiir 1987 nicht nachgeholt werdenkonnte und zudem die Roh-Diskettenpreiswerter geworden sind, wurde eineRuckvergutung beschlossen.Steigende Teilnehmerzahlen bei MS-DOS: 250 Mitglieder sind es jetzt, die ander von Alexander Wolf betreuten MS-DOS-Runde teilnehmen. Dem haufig geauBertenWunsch nach 3,5"-Diskettenwurde Rechnung getragen.Dariiberhinaus wurde eine ATARI-Gruppe eingerichtet von Werner Miiller in Koln,die ahnlieh wie die CP/M- und die MSDOS-Gruppe eine eigene periodisch erscheinendeInformationsdiskette herausbringt.Die Teilnehmerzahl ist noch klein,es gibt bisher (nur) 13 Mitglieder. Der Vorstand hat beschlossen, diese Mitgliederzunachst weiterhin nur mit dem Grundbeitragdes CCD zu belasten, bis eine tragfahigeGruppe existiert. Die Zukunft derAtari-Gruppe scheint jedoch durch dieKonkurrenz brtlicher spontaner Gruppengefahrdet.Eine Entscheidung soil zum Jahresendefallen.3. e) PRISMA an BibliothekenSeit Jahresmitte werden die wissenschaftlichen Bibliotheken in der Bundesrepublik,soweit sie auf eine Anfrage von uns geantwortet haben, mit PRISMA beliefert.Dies soil ein Beitrag zur satzungsgema-Ben Forderung von Wissenschaft undForschung auf dem Gebiet der Computertechniksein.3. f) GemeinnutzigkeitEinem Mitglied in Mainz ist von seinemFinanzamt der CCD-Beitrag nicht anerkanntworden. Damaliger Stand: 1981 istfiir 18 Monate dem CCD die Gemeinnutzigkeit vorlaufig anerkannt worden.Der CCD muBte gegenuber dem Finanzamt die Jahre 1981 - 1986 belegen. Fiirdie Jahre vor 1984 gab es nur Belege,aber keine Buchungsunterlagen, ab 1984waren Buchungsunterlagen vorhanden.Es muBte also nachgebucht werden.4 PRISMA 3/88 Computerclub Deutschland e.V.


Dieter Wolf hatte Kontakt mit dem Sachbearbeiter im Finanzamt aufgenommen.Es muBten noch ein Fiille von Restbuchungendurchgefuhrt werden. Erst imletzten Monat konnte endlich die muhseligeAufarbeitung der Finanzsituation seitBeginn des CCD von Dieter Wolfabgeschlossen werden. Die Unterlagensind zur Vorlage beim Finanzamt fertiggestellt.Ziel der Anstrengung sollte die Anerkennung der Gemeinnutzigkeit des Vereinssein. Falls jedoch die Gemeinnutzigkeit,die wir nie echt hatten ( nur eine eineinhalbjahrigevorlaufige Anerkennung existierte)aufgrund restriktiven Verhaltensder Finanzbehbrden nicht ohne weitereserlangt wird, will der Vorstand keineweiteren iibermaBigen Anstrengungendurchfuhren aus den folgenden Griinden:Viele Mitglieder sind Schiiler/Studentenohne eigenes Einkommen und konnen sosteuerlich nichts absetzen; andere Mitglieder konnen die CCD-Beitragskostenals Werbungskosten absetzen.3. g) Inhaltsverzeichnis von PRISMADie Erstellung des Inhaltsverzeichnissesvon PRISMA, von Familie Kiefer begonnen, soil, wir hoffen von Henry Schimmer,fertiggestellt werden.3. h) UPLEDie UPLE-Bibliothek (fiir HP-Rechner)lag ungeordnet in den Geschaftsraumen.Das Vorsotieren anhand eines Katalogsubernimmt Erich Klee. Die Zusammenstellungder Programme fur die einzelnenKategorien sollen von einzelnen Zustandigen durchgefuhrt werden, fiir die zumTeil schon Namen benannt werdenkonnten:Vermessung:Manfred HammerNumerische Mathematik:Andreas WolpertsFinanzen:Erich KleeComputerwissenschaften:Martin MeyerGeo-Wissenschaften:Alf-Normen TietzePhysik/Chemie:NNSozialwissenschaften:NNEngineering:Martin MeyerNicht als Einzelprogramme, sondern alsein Block von Programmen einheitlicher,,Kategorie" sollte dies den Mitgliedernzur Verfiigung gestellt werden. Der momentane Stand ist: Die Puzzle-Arbeit istsoweit gediehen, daB inzwischen fastalles sortiert im Rechner ist. Oberweiteres wird im PRISMA nachzulesensein.3. i) USA-StudienreiseDer auch im PRISMA veroffentlichte Plan,eine gemeinsame Studienreise nach denUSA fur CCD-Mitglieder zur organisieren,ist wohl gescheitert, da sich bisher nureine Handvoll Mitglieder naher informierthaben, bis nach Ostern jedoch mindestens 25 Interessenten hatten bekanntsein mussen.3. j) MessenIn diesem Jahr gab es keine Messebeteiligungen,obwohl sie grundsatzlich erwiinschtbleiben. Ob eine Beteiligung ander CEBIT 89 (kostengunstig oderCLUBNACHRICHTENkostenfrei) moglich ist, wird vom 2. Vorsitzenden Erich Klee untersucht.3. k) PRISMA-HerstellungZiel der Anderungen war die Verbesserung von PRISMA in Inhalt und Aufmachung und gleichzeitig die Verringerungder Kosten bei der PRISMA-Herstellung.Die Druckherstellung wurde in die Reha-Werkstatt in Rbdelheim verlegt. StefanSchwall hat ein geeignetes Programm zurBarcode-Erstellung geschrieben unddem CCD zur Verfiigung gestellt. DieSetzerei Fotosatz-Studio Lind/Neumannin Neu-lsenburg berechnet nach Aufwand und ermoglicht somit dem CCDeine weitere Kostenreduzierung. Zu denSatzkosten kommen noch die MontageundReprokosten. Dieter Wolf hatteKontakt mit Fachleuten aufgenommen;zwei Leute konnen an zwei Abenden eineAusgabe montieren, auf Pauschalbasis.Die Redaktion wurde um einen Hersteller(Dieter Wolf) erweitert. Ohne dies neueKonzept, das auf Wunsch Dieter Wolfgerne naher erlautern wird, waren wirheute wahrscheinlich in finanziellenSchwierigkeiten.Bei Wechsel im technischen Bereich bestand ein gunstige Gelegenheit fiir eineUberprufung und Verbesserung desLayouts. Wir haben die Gelegenheitgenutzt. Ich hoffe, daB die neue Form vonalien Mitgliedern als Verbesserung registriertwurde.Anmerkung:Sobald das Protokoll der MV vorliegt, wirdes in PRISMA veroffentlicht werden.ATARI-Gruppe im CCDlm August 1987 wurde innerhalb desCCD's eine Atari-Gruppe gegriindet. Siesoil, wie auch die CPM-Gruppe und MSDOS-Gruppe, einen festen Platz im CCDerhalten. Nun nach 8 Monaten mochte ichBericht iiber die bisher herausgegebenenDisketten und iiber noch geplante Aktivitaten berichten.Diskette 1:Diese Diskette entspricht der als Probedisketteversendeten Diskette. (Sie istweiterhin fiir 5- bei mir zu haben . . . ).Diese Diskette ist insbesondere fiirNeueinsteiger gedacht. Die niitzlichenDinge, die bei dem Atari nach dem Auspackennoch fehlen: eine Ram-Disk (umauch mit einem Laufwerk arbeiten zu konnen), ein Kommando-lnterpreter (manfuhlt sich dann wie auf einem MS-DOSRechner), ein einfacher Editor (um direkteinen Beitrag fiir die nachsten Atari-Disketten schreiben zu konnen), ein einfaches Malprogramm, um die ersten Bilder zu erstellen, und ein Spiel zum Abwartensind auf dieser Diskette enthalten.Diskette 2:Diese Diskette enthalt einen CPM-80Emulator (fiir die Umsteiger aus derCPM-80 Gruppe), einen Testbericht fiberDBASE auf dem Atari und das SpielReversi (fiir die Umsteiger von IBM-kompatiblenRechnern). Auch ist der ersteBeitrag eines Atari-Gruppen-Mitgliedsiiber das Programm Beckertext, aufdieser Diskette zu finden.Diskette 3:Diese Diskette enthalt sogenannte Accesorie's= Beigaben. Diese Programmekonnen (wie Sidekick auf dem MS-DOSRechnern, nur viel bequemer), jederzeitbenutzt werden. Fiir ordnungsliebendeComputerbesitzer gibt es ein einfachesDiskettenverwaltungsprogramm. FiirDateniibertragungsfan's wird Kermit geliefertund fiir Experten ein vollstandigesVT100 Terminal mit eingebauter Textronic-GraphikEmulation (Uniterm). Last notleast, ein noch einfacheres Malprogrammals auf Diskette 1.Diskette 4 demonstriert die Graphikfahigkeitendes Ataris. (Molekiile).Diskette 5:enthalt einen noch ieistungsfahigerenEditor als Diskette 1, die fehlende Beschreibung zu Uniterm von Diskette 3 sowie ein sehr leistungsfahiges Zeichenprogrammmit einer Macintosh ahnlichenBenutzeroberflache. Fur Xmodem-Benutzergibts schlieBlich noch Xmodem fiirden Atari.Diskette 6enthalt alle Programme, die man benotigt,um ungewohnlich formatierte DiskettenComputerclub Deutschland e.V. PRISMA 3/88 5


ATARIRechnerBasicx~ (2.5^20)x = nach Programmx^ (2.5 ^20)y = nach Programmx^ (2.5 ^20)z = nach Programm(oder direkt)BemerkungHP 41 8910.1518HP 71 8909.9575 8910.10778 8910.1518HP 9000/320Basic 4.08910.151926 8910.151882 8910.151897 mit Float. Point ProzessorHX20MS-Basic 1138695.18818435.23811DEFSNGDEFDBLAtari ST:S T - B a s i c 1S T - B a s i c 1G F A - B a s i c 2 . 09177.5471(Nur eine Genauigkeit moglich)Omikron-Basic8910.1518500(Hbchstmbgliche Genauigkeit)9.97701 E89.97701 E88910.78618910.1518500119070.09318910.152054DEFSNGDEFDBLzu formatieren und zu kopieren. Es gibtein Programm fiir Ordnungsliebende, dasauch die exotischen Kassettenhullen undOrdner passgenau beschriften kann.Auch ist wieder ein schones Spielenthalten und es werden erste Tips zumtaglichen Umgang fiir den Atari gegeben.(Nach 5 Disketten!!!).Diskette 7Beitrage von Mitgliedern der Atari-Gruppe!!!Testberichte, Programme und Benchmarks zu Omikron.Basic.Diskette 8:Schon wieder Beitrage von Mitgliedernder Atari-Gruppe!!!Fractal's = Apfelmannchen in SchwarzweiBund Farbe ...An Beitragen und Programmen ist nochviel in der Planung oder wird geradeverwirklicht. Es wird ein weitverbreiteterProgrammeditor kommen (Wer kenntEMACS noch nicht?), es wird iiber dieUnterschiede von HP-Basic und Omicron-Basicberichten, praktische Tip's zurErstellung von Serienbriefen werdenkommen und vieles? mehr.Public Domain Software gibt es fiir denAtari megabyteweise ...Die gute = brauchbare, lehrreiche oderschone wird auch zu den CCD-Diskettendurchdringen. Eine ordnende Hand wirdhier noch gesucht.Ohne den Atari-ST verkaufen zu wollen,mochte ich sagen, warum ich diesenComputer anderen vorziehe. Es gibtkaum einen zweiten Computer, der nebenseinem eigenen Betriebssystem so vieleversehiedene andere Computer emuliert.Auf dem Atari lauft CPM-80 Software undMS-DOS Software ohne Hardwareanderungen(Die Geschwindigkeit ist zugegebenermaBenetwas langsam). Es gibtneue ,,Multiuser und Multitasking" Betriebssysteme wie RTOS oder OS9 oderalte Betriebssysteme fiir den 68 000 wieCPM68K. Das Atari-eigene Betriebssystem TOS ist seiner graphischen Benutzeroberflache GEM kommt geradeComputereinsteigern sehr entgegen. Programme kosten fiir den Atari in der Regelnur 1/3 als vergleichbare Programme fiirIBM und IBM-kompatible Rechner. Der68 000 Prozessor ist sehr leistungsfahig.Inzwischen kann man den Atari-ST schonmit einem 68 020 ausriisten. Na dann ...Nur noch eine Zahl aus der CT April 1988.Inzwischen wurden etwa 250 000 Atari-ST Computer in Deutschland verkauft...Ganz zum Ende noch ein kleinesTestprogramm zur Bestimmung der Genauigkeit von Omnikron.Basic:Auf den Disketten wird dieser Basic-Dialektin Zukunft unterstutzt.)Kurze Information zu Omikron.Basic:Es ist sehr ahnlieh zu MS-Basic,GW-Basic und HP-Basic. Es unterstiitztdas Betriebssystem des Ataris bis in dieletzte Einzelheit. Es erlaubt die Definitionvon Prozeduren und Funktionen (auchRekursiv!) mit Parameterubergabe.Es ist sehr schnell und rechnet erstaunlich genau:Der folgende Test wurde von PeterJochen aus Reutlingen durchgefuhrt.Test der Potenz-Funktion y*Programm in Basic:0 X= 1.00000011 Z=X^(2.5^20)2 Y=X3 FORA% = 1TO204 X = X ~ 2 . 55 Y = Y * Y * S Q R ( Y )6 NEXTA%7 PRINT „X=";X8 PRINT „Y=";Y9 PRINT „Z=";ZWerner MiillerClassen-KappelmannstraBe 30a5000 Koln 41NachsendedienstComputerclub Deutschland e.V.PRISMA-NachsendedienstPostfach 11 0411D-6000 Frankfurt am Main 1LiteraturhinweisDie in PRISMA 3/87, Seite 19 Temperaturverlaufin einem Warmequellennetzwerk"zu Grundlagen angekundigte Arbeit: K. Lutz und E. Thum, ErweitertesWarmequellennetz zur Berechnunginstationarer Vorgange ist in 'Zeitschriftfur elektrische Energietechnik' etz-ArchivBand 9, 1987, Heft 6, Seiten 199-201 erschienen.Dr. Karlheinz LutzBayernstr. 39D-8501 Ruckersdorf6 PRISMA 3/88 Computerclub Deutschland e.V.


GRUNDLAGENDer zweite Turmbau zu Babelvon Dr. Ralf Kern (1100)2. TeilC schlagt alles an EffizienzEtwas zur gleichen Zeit wie Pascal wurdeeine andere Sprache „geboren", die inzwischen eine ahnlieh iiberragende Bedeutung gewonnen hat: C. Sie wurde, ausden Vorlaufern BCPL und B hervorgegangen,von Biran W. Kernighan undDennis M. Ritchie in den Laboratorien vonBell zur Implementierung des BetriebssystemsUnix konzipiert, ist inzwischen aberiiber die Unix-Welt weit hinausgewachsen.GemaB der ursprunglichen Zweckbestimmungwurde bei C auf Hardware-Nahe und auf hochste Effizienz geachtet,denn ein Betriebssystem muB schnell undkompakt sein. C-Programme brauchennur noch wenig mehr Speicherplatz undLaufzeit als aquivalente Assembler-Programme, gegenuber denen man bei C mitder anderthalb- bis zweieinhalbfachenLaufzeit rechnet, bei Pascal mit der doppeltenbis fiinffachen, und noch mehr beiFORTRAN, COBOL und BASIC.Man kann daher C als das Ergebnis einesVersuchs ansehen, zwei Fliegen mit einerKlappe zu schlagen, namlich die Vorteilevon Assembler- und Hochsprachen miteinander zu verbinden. Wie wir eingangsschon festgestellt hatten, ist Assemblerprogrammingkompliziert, zeitraubendund fehleranfallig. Andererseits hat eincompiliertes Hochsprachenprogramm dieerwahnten Nachteile bezuglich Speicherplatz und Laufzeit. Daher wird trotz derVorteile der problemorientierten Sprachen auch heute noch viel in Assemblerprogrammiert, vor allem wenn es aufHardware-Nahe oder Schnelligkeit ankommt, also etwa bei Systemsoftwareund Editoren, die schlieBlich mit derSchreibgeschwindigkeit einer flinken Stenotypistinmithalten konnen miissen. Soist z.B. WordStar bis zur Version 3.4 inAssembler programmiert.Es gibt eine Reihe von Losungsansatzenfiir dieses Problem. ,,Von unten her" versucht man, Assemblersprachen anzureichern,vor allem um Sprachkonstruktezur Programmablaufsteuerung (z. B IF -THEN - ELSE) oder zur Behandlung vonDatenstrukturen. Dadurch will man anProgrammierkomfort und -sicherheit vonHochsprachen herankommen. Hilfsmittelhierfiir sind Praprozessoren, die assemblerfremdeAnweisungen in Assemblerbefehleauflosen, oder sogenannte Makroiibersetzer,die esdem Programmierergestatten, ganze Befehlsformen in ,,Makrobefehlen"zusammenzufassen unddamit beim Programmieren die gewiinschte hohere Abstraktionsebene zu erreichen. So erstellte Programme sind zwargenauso effizient wie reine Assemblerprogramme,bleiben aber weiterhin vollhardwareabhangig.In der anderen Richtung, ,,von oben her",wurden hierfiir eigens auf Effizienz hingetrimmte Hochsprachen entworfen. Neben C sind hier PL/M, PLZ und - miteinigen Abstrichen - auch Forth zunennen. PL/M (Programming Languagefor Microprocessors) wurde von der FirmaIntel durch Abmagerung von PL/I geschaffen und weist einige strukturelleAhnlichkeiten zu C auf, ist aber wenigerleistungsfahig, dafiir noch hardware-naherals C. Die ahnlieh geratene SprachfamiliePLZ stammt von der Firma Zilogund hat sich ebenso wie PL/M nur im Industriebereichverbreiten konnen.A propos Forth: Benutzern von HP-Rechnernist diese Sprache recht vertraut, dasie von Hewlett-Packard fiir Echtzeitanwendungenim Labor- und Datenerfassungsbereichnachhaltig propagiert wird.Was vielleicht nicht so augenfallig ist.Forth hat offensichtlich bei der,,Geburt"der Architektur des HPH 41 C kraftig Pategestanden, denn es finden sich dortzahlreiche Forth-Konzepte wieder, z.B.die Berechnung arithmetischer Ausdriikkein der umgekehrten polnischen Notation (Reversed Polish Notation, RPN)mittels eines Register-Stapels (Stack-Orientierung), die Erweiterung des Vokabularsfest einprogrammierter Funktionendurch eigene Programme, die Verkettungglobaler Marken, der Begriff des „Compilierens"von lokalen Sprungbefehlen usw.Indessen ist Forth ziemlich umstritten: DieAnhanger loben Effizienz, Flexibilitatdurch konzeptionelle Erweiterbarkeit, jaund auch Klarheit der Sprache; dieGegner hingegen kritisieren Forth alsschwer verstandlich und behaupten, daBein Forth-Programmierer nach ein paarMonaten nicht mehr in der Lage sei, seineeigenen Programme zu verstehen.An dieser Stelle seien noch zwei weitereinteressante ,,Exoten" erwahnt: PEARLund APL. PEARL (Process and Experiment Automation Realtime Language) isteine ALGOL-ahnliche Sprache, die umKonzepte fiir die Echtzeitverarbeitungerweitert wurde (z.B. Ereignisse, Prozesse, Zeitbedingungen, Datenstationen).PEARL wurde von der deutschen Computer-Industrie unter Beteiligung deutscher Forschungsinstitute entwickelt.Dementsprechend ist PEARL vor allemauf ProzeBrechnern und seit neuestemauf dem Atari ST verbreitet.APL (A Programming Language) hingegen wurde 1962 von Kenneth Iversonund A. D. Falkoff bei IBM zunachst alseine Art mathematischer Schrift entwickelt und spater als Programmiersprache implementiert. Sie ist vor allem aufIBM-(GroB-)Rechnern verbreitet und eignet sich vor allem fiir technisch-wissenschaftlicheund betriebswirtschaftlicheProbleme, da sie iiber besonders handlicheOperatoren fur die Vektor- undMatrizenrechnung verfugt. Als Beispielfiir die groBe Flexibilitat von APL sei aberauch erwahnt, daB man die Architekturdes /360-Systems von IBM in APL formalbeschrieben hat. Dennoch hat APL einerecht einfache Syntax und kennt z.B. nurdrei Anweisungsformen und nur Funktionen mit bis zu zwei Parametern.Neulinge schreckt APL durch die verwirrendeSymbolik eher ab: Jeder Operatorwird durch ein spezielles Graphik-Zeichennotiert, wodurch besondere Anforderungen an APL-fahige Bildschirmegestellt werden. Ausdrucke werden unabhangig von normalen Vorrangregeln("* und / geht vor + und -") von rechtsnach links abgearbeitet, und die Vielfaltund Leistungsfahigkeit der APL-Operatorenfiihrt zu sehr kompakten Programmen.Was setzt sich durch - Pascal oder C?Es lohnt sich, die beiden derzeit wohl aktuellstenSprachen, Pascal und C, naherzu vergleichen, da in der Fachliteratur einfast erbitterter Streit dariiber gefuhrt wird,welche der beiden Sprachen vorzuziehensei. Die Auseinandersetzung gipfelt indem Verdikt eines der beiden Schbpfervon C, B. W. Kernighan, in seinem Pamphlet mit dem Titel „Warum Pascal nichtmeine Lieblingssprache ist". Ihm zufolgeist (Standard-)Pascal nicht geeignet,ernsthafte Programme zu schreiben.Trotz aller Argumente, mit denen Kernighan seine These untermauert, iibergehter dabei, daB die meisten Pascal-Compiler diese Schwachen durch (nichtstandardisierte)Spracherweiterungenbeseitigt haben und daB umfangreiche,auch kommerziell genutzte Software wieCompiler, Editoren usw. erfolgreich inPascal erstellt wurde. Daruber hinaus hatPascal die Entwicklung zahlreicher anderer Sprachen, alien voran Ada, nachhaltig beeinfluBt.Auf den ersten Blick weisen Pascal und Ceinige Ahnlichkeiten auf, vor allem imBereich der Datenstrukturen und derAblaufsteuerung. Dennoch unterscheiden sie sich fundamental in der Grundphilosophie:C versucht, so wie eineAssemblersprache, dem Programmierermoglichst groBe Freiheit und Flexibilitatzu geben - mit dem Nachteil relativ hoherFehleranfalligkeit. Selbst erfahrene C-Programmierer tappen immer wieder ineine der vielen Fallen von C.Computerclub Deutschland e.V. PRISMA 3/88 7


SERIE 70v [(] Die angezeigte Zeile wird mit der ihr vorhergehendenausgetauscht.'[)] Die angezeigte Zeile wird mit der ihr nachfolgendenausgetauscht.V[V] Die aktuelle Zeilennummer und die hochste Zeilennummer werden angezeigt (VIEW)." [F] Anspringen einer beliebigen Zeile im Text File (FETCH).* [S] Suchen nach einer Zeichenfolge (SEARCH).Es werden die zu suchende Zeichenfolge und der Bereich des Textes, in dem gesucht werden soil, abgefragt. Wird die Zeichenfolge, nach der gesucht werdensoil, mit [END LINE] abgeschlossen, so wird der Cursorauf die erste Stelle nach der aktuellen Zeile gesetzt, diemit der angegebenen Zeichenfolge iibereinstimmt.Wird die Eingabe mit f[END LINE] abgeschlossen, sowird die Textstelle angezeigt, und eine Quittierung erwartet (Yes, No, Quit). Im Falle von [Yes] siehe oben.Falls [NO] gedruckt wurde, wird weitergesucht. Wurde[Quit] gedriickt, erscheint wieder die alte Zeile in derAnzeige.A[R] Ersetzen aller bzw. ausgewahlter Vorkommnisseeiner Zeichenfolge gegen eine andere(REPLACE).Es werden die zu ersetzende und die Ersatzzeichenfolgeund der Textbereich abgefragt.Wird eine der beiden Zeichenfolgen mitf [END LINE]abgeschlossen, so wird bei jedem Auftreten der zuersetzenden Zeichenfolge gefragt, ob sie ausgetauscht werden soil (siehe SEARCH). Ansonstenwird jedes Vorkommnis ausgetauscht.A [C] Kopieren eines Textblockes (COPY).Es werden die erste und die letzte zu kopierendeZeile abgefragt und vor die aktuelle Zeile kopiert.A [M] Verschieben eines Textblockes(MOVE).Es werden die erste und die letzte zu verschiebendeZeile abgefragt, vor die aktuelle Zeile kopiertund an der alten Position geloscht.A [D] Loschen eines Textblockes (DELETE).Es werden die erste und die letzte zu IbschendeZeile abgefragt.A [space] Eine Leerzeile wird eingefugt (INSERT).~[RUN] Macht nichts.g[ON] HAUPTMENUMeniisIn den Meniis wird immer nur ein Befehl angezeigt. Soil dieserausgewahlt werden, so ist [END LINE] zu drucken. Mit den Cursor Tasten [^,v] konnen die anderen Meniipunkte angezeigtund dann ausgewahlt werden. Mit g^.v] gelangt man zu demersten bzw. letzten Eintrag. Die Meniis sind durchlaufend, dasheiBt auf den letzten Eintrag folgt der erste und vor dem ersten istder letzte.HauptmenuVom Hauptmenu aus kann nur eine Funktion direkt aufgerufenwerden:EXITAlle anderen Meniipunkte sind Untermenus.EDIT BLOCK. In diesem Untermenii sind alle Funktionen untergebracht, die einen in der Regel mehrere Zeilen umfassendenTextblock beeinflussen.COPY, MOVE, DELETE, FETCH, SEARCH und REPLACEverhalten sich genau so wie die entsprechenden direkt erreichbarenFunktionen.MERGE kopiert einen Teil eines anderen Text Files vor die aktuelle Zeile. Filename, Anfangs- und Endzeilennummer werdenabgefragt.EDIT LINE. In diesem Untermenii sind alle Funktionen untergebracht, die nur eine oder zwei Zeilen beeinflussen.DIVIDE LINEAPPEND NEXT LINEAPPEND TO PREV. LINESWAP PREV. LINESWAP NEXT LINEINSERT DISP. LINEentspricht A [/]entspricht A[+]entspricht A[-]entspricht A [(]entspricht A [)]entspricht [END LINE]OUTPUT. In diesem Untermenii sind die Druck- und Anzeigefunktionenuntergebracht.Mit PRINT oder LIST wird ausgewahlt, ob dieAusgabe auf dem Drucker oder auf dem Displayerfolgen soil.Wird W/O LINE* ausgewahlt, wird derText ausgegeben, wie er in Textfile steht.Wird W/LINE* ausgewahlt, wird jeder Textzeile noch eine fortlaufende Zeilennummer vorangestellt.Wird FORMAT ausgewahlt, wird (wenn vorhanden) der FORMATTER der HP Text Editorsaufgerufen.In diesem Fall wird der gesammte Text augegeben,ansonsten erfragt das Programm die ersteund letzte auszugebende Zeile.SET OPTIONS In diesem Untermenii sind die Funktionen untergebracht, die die verschiedenen Optionensetzen. Diese Einstellungen werden in einemDATA-File EDITSTS abgespeichert und sindbei einem erneuten Aufruf des Editors wiederaktiv.INSERT/ Schaltet zwischen (Zeilen-) EinundErsetzungsmodusREPLACE fiigungsum.Wird durch Flag 0 angezeigtNO CR Wenn aktiv, dann bleibt der CursorAT CUR^v beim Verlassen der Zeile durch dieCursortasten in der momentanenSpaltenposition.Wird durch Flag 1 angezeigt.WRITE LINE Wenn aktiv, dann wird die ange-AT CUR Av angezeigte Textzeile auch dann indas Text File geschrieben, wenndie Zeile durch die Cursortastenverlassen wurde. Ansonsten wirdder eventuell geanderte Text nurnach bestatigen der [END LINE]-Taste abgespeichert.Wird durch Flag 2 angezeigt.j12 PRISMA 3/88 Computerclub Deutschland e.V.


SERIE 70TRIM LINE Wenn aktiv, dann werden Leerzeichen am Ende der Zeile nichtabgespeichert.Wird durch Flag 3 angezeigt.AUTO Wenn aktiv, dann wird der CursorIDENT nach betatigen von [END LINE] inder neuen Zeile in der Spalte positioniert, in der der vorherigen Zeile der Text anting.Wird durch Flag 4 angezeigt.SET FOR- An den FORMATTER des HP Edi-MATTER tors mussen als Parameter die Anzahl der zu druckenden Kopienund der ,,fixed space character"iibergeben werden. Diese werdenhier eingegeben.STATUSEXITSET TAB(S) Hier konnen die vier Tabulatoren,die TEDdy zur Verfiigung stellt, inbeliebiger Reihenfolge gesetztwerden. Die aktuellen Werte werden als Vorgabewerte angezeigt.Hier sind die Statusanzeige Funktionen untergebracht. Die Informationen werden angezeigt,solange eine Taste gedruckt wird.LINE*FILE/MEMORYINFOEs werden die momentane und diehochste Zeilennummer angezeigt.Es werden der Filename, die augenblickliche GroBe des Files inBytes und der noch verbleibendeSpeicherplatz im Hauptspeicherbzw. in dem Port, in dem sich dasTextfile befindet, angezeigt.Damit kommt man aus dem Programm raus.TEDDY BASIC 8Z34| ! • • * * * * # • T - E d d y * « * * * * * « H P 7 1 T e x t . E d i t o r V e r s i o n l . ZZ ! Copyright (c) Matthias Rabe 87,883 ! Intended to be copied free for noncommercial use only !10 CALL TEDDY 8 SUB TEDDYZ0 I=FILESZR 8 END70 SUB EDTEXT 8 C$=EDPARSE$80 CALL EDITOR(F$,VAL(C$t1,G])+VAL(C$[7,lZ])/1000> 8 END100 SUB EDIT0R(F$,A) 8 F$=UPRC$)110 IF MEM=0 THEN 160130 IF B=-57 OR B=-1057 THEN CREATE TEXT F$ 8 GOTO 160 ELSE IF B—63 THEN B=59140 BEEP 1400,.15 8 DISP MSG$) 8 END150 BEEP 1400,.15 8 DISP ERRM$ 8 GOTO 'Z'160 DIM Z$[13]170 Z$=PEEK$< 'ZF6D9',4>&PEEK«( 'ZF6E9' ,Z)&PEEK$< 'ZF441M >&PEEK$< 'ZF9S8' ,Z >&PEEK$('ZF946' ,4>180 ON ERROR GOTO 150190 POKE ,ZF6D9,,,5' 8 OPTION BASE 0 8 STDZ00 DIM L$(3>[961,S$[1],C$[4] 8 C$-CHR$(Z7>&'A'&CHR$&'J'Z10 INTEGER T(3),R,C,S,L,K,F 8 I=FILESZRZZ0 IF I=-57 OR I=-1057 THEN CREATE DATA EDITSTS,0,8 8 L$(1>='00' 8 GOTO Z50Z30 ASSIGN #1 TO EDITSTS 8 READ #1;L$,1,T,L$,S$,FZ40 IF L$(0>-F$ AND NOT A THEN A=IZ50 POKE lZF6E9',L*Z60 POKE 'ZF44r,'F' 6 DELAY 0,0 8 ASSIGN #1 TO F$ 8 PUIDTH INFZ70 C=FP(A)*1000 8 R=A-1Z80 ON ERROR GOTO Z90 8 PURGE EDUKEYS 8 COPY KEYS TO EDUKEYSZ90 ON ERROR GOTO 300 8 MERGE EDITKEYS300 ON ERROR GOSUB 'ERR'1000 'MLOOP':)ld\ld S-FILESZR(F$> 8 R-MIN< MAX ,S> 8 L=010Z0 IF R>=S THEN L$ = " 8 DISP C$&'EEofl' 8 GOTO 1040Computerclub Deutschland e.V. PRISMA 3/88 13


SERIE 701030 READ #1,R;L$=L$< 1 >1190 C=SPAN(L$d >,' ')*FLAG 8 R=R+1 8 RETURN1Z00 'CTL':1Z10 K=KEYCTL< '#46M7tt48«3Z#35#56tt4Z#36»37tt17»31#18#16tt4#14#38#99tt49' )1ZZ0 IF K>4 THEN C=ABS(C)1Z30 GOTO CUT$C N TP TN VL M MP MM SP SN D C FE S R DIV IN 0 IL',' ',K>1Z40 'N':1Z50 POP 8 L=1 8 GOTO 'GETLINE'1Z60 'MENU': DISP C$&'******** Menu *********127® K=FNM(0> 8 ON K+l GOTO 1370,1280,1290,1300,1310,1410,'Q'1280 K=FNM(1 ) 8 ON K+l GOTO 1370,'C,'M','D',*FE',' S',' R','MF'1290 K=FNM(2) 8 ON K+l GOTO 1370.'DIV,'MP','MM','SP','SN','IN'1300 K=FNM; A$ 8 F=VAL AND L*d >#" THEN L*(Z)=L$d>1550 C=ABS( C*FLAGd )) 8 RETURN1560 'PL': R=»R-1 8 RETURN1570 'NL': R-R+1 8 RETURN1580 'FL': R=0 8 RETURN14 PRISMA 3/88 Computerclub Deutschland e.V.


SERIE 701590 'LL': R=INF 8 RETURN1600 'DL': C=1 8 IF R1630 RETURN1640 'IL': IF R=L$(0) THEN RETURN ELSE IF 1-1 THEN SFLAG 72000 DISP C$; 8 INPUT 'Line : ',STR*(R+1)&*,'&STR$ 8 C=-K 8 IF FLAGi 7) THEN Z050Z0Z0 I*=SEARCH(L$(0>,C+K,I,B,1)Z030 IF NOT I THEN RETURN ELSE C=FP(I)*1000 8 I=INT(I)Z040 GOSUB Z070 8 GOTO Z0Z0Z050 GOSUB Z1Z0 8 ON A GOTO Z060.ZZ10.ZZ10Z060 GOSUB Z070 8 C=-K 8 SFLAG 7 8 GOTO Z050Z070 R=I 8 READ #1,I5A$ 8 REPLACE #1,1;A$d,C-1]&L$d>&A*[C+S1 8 RETURNZ080 'S': INLINE C$&CHR$(Z7)&' 8 I=A 8 IF I=R THEN C=C+1-K ELSE C=-KZ1Z0 I=SEARCH(L$(0>,C+K,I,B,1> 8 C-1Z130 IF NOT I THEN DISP C$&MSG$(Z3Z> 8 A=Z 8 RETURNZ140 C=FP(I>*1000 8 I«INT(I>Z150 IF NOT FLAGi7) THEN R=I 8 RETURN2160 READ ttl.IsA* 8 A-MAX( MIN< LEN( A*)-95,C-40), 1 ) 8 A*=»A$[ A.A+951 8 C=C-A+1Computerclub Deutschland e.V. PRISMA 3/88 15


Big Foot Solar Custom FramesSolar RahmenProjektspezifische Rahmen für photovoltaische & solarthermische Kollektoren ohne Verletzung der DachhautBig Foot Solar Stützenrahmen nach Maß sind eine speziell konzipierte,schnell zu installierende Lösung, bei welcher der Rahmen mit einemGegengewicht aus Gehwegplatten im Format 600mm x 600mm x 50mmmit 40kg Gewicht beschwert wird (nicht im Lieferumfang eingeschlossen).Durch die Verwendung unserer erhöhten Big Foot Fußbaugruppen zurBerücksichtigung von Dachfenstern und/oder Gefälle oder unserer Fix-it Footist dieses modulare System sehr vielseitig in seinen Installationsmöglichkeiten.Der Rahmen ist in verschiedenen Größen, Winkeln und Höhen erhältlich.Er lässt sich auf fast alle Installationen und für eine beliebige Anzahl vonPlatten anpassen.Standardrahmen mit 10°, 20° und 30° sind ab Lager erhältlich.Kundenspezifische Entwürfe sind auf Bestellung möglich. Der feuerverzinkteStahl bietet maximalen Korrosionsschutz.Solar Leg Frame■ Winkelhalterungen erhältlichmit 10°, 20° & 30° Winkeln■ Voll verstellbare Stützen mitGummimatten■ Grundrahmen ausfeuerverzinktem Stahl■ IndustrietauglicheStandardkomponentenHalter fürSolarzellenplattenEndhalter fürSolarzellenplattenUnser technisches Know-how und unsere breite Produktpaletteermöglichen Big Foot, einen speziell auf Ihre Anforderungenzugeschnittenen Rahmen zu konzipieren... ein Szenario, in dem wirnicht in der Lage gewesen wären, eine Lösung zu finden, hat es bishernicht gegeben.WindlastberechnungÜber unseren Technischen Entwurfsdienst erstellen unsere Ingenieure detaillierte Studien zustandortspezifischen Windlasten, um optimale Ballastempfehlungen zu ermitteln. Dies wird von unserentechnischen Experten durch die Fähigkeit, komplexe Strömungsprobleme mit Hilfe von branchenführenderSoftware für die Computer-Fluiddynamik (CFD) zu lösen und zu interpretieren ausgewertet.Design-Empfehlungen und -Analysen von Big Foot Systems stützen sich auf vom Kunden gelieferteDaten und werden Kunden je nach Größe der Solaranwendung zur Verfügung gestellt.350/450 ANGLED MATS2,5° und 5° Gummi-Matten sind ebenfallserhältlich für abschüssigeDächerStandard-FußbausatzSolar Fix-it Frame■ Winkelhalterungen erhältlichmit 10°, 20° & 30° Winkeln■ UV-stabilisierter Fix-it-Fußohne Verletzung derDachhaut Fix-it-Fuß■ Grundrahmen ausfeuerverzinktem Stahl■ Füße aus Gummi bewirkenweichen Kontakt mitdem Dach■ IndustrietauglicheStandardkomponentenHalter fürSolarzellenplattenFIX-IT FOOTDie Rahmen der Big Foot Solar Fix-it-Systeme werden mitHilfe UV-stabilisierter Fix-it-Füße aufgestellt, eine saubereund ordentliche Lösung. Die Füße bestehen aus langlebigemrecycletem Gummi und sind auf der Oberseite mit einer Nutversehen, in der 40mm x 40mm Kastenprofile oder Strebenbefestigt werden können.Endhalter fürSolarzellenplatten10/13www.bigfootsupport.com +44 (0)1323 844 355 sales@bigfootsupport.com technical@bigfootsupport.com @bigfootsystems31


SERIE 70 "jZ750Z760Z770Z780Z790Z800Z810Z8Z0Z830Z840Z850Z860Z870Z8803000301030Z030303040305030603070308030903100311031Z031303140315031603170318031903Z003Z103ZZ03Z303Z403Z503Z603Z703Z80400040109000901090Z0903090409050906095009900991099Z0993099409950IF R>=S THEN R=S 8 RESTORE #1,S 8 PRINT #1sL$d) 8 RETURNINSERT #1,RsL$d) 8 RETURN•U': IF L#Z THEN L=Z ELSE L=0C=1 8 POP 8 GOTO 'GETLINE''TP': L=SGN(C+.1> 8 C=ABS-T


SERIE 70DISKCATDiskettenkatalogDieses SUB-Programm wird aus dem Hauptspeicher, wo es ineiner Bibliothek abgelegt werden sollte, mit CALL CAT aufgerufen. Es leistet folgendes:- Ausdrucken der (evtl. gekurzten)Disketten-Katalogeintragemit den Ordnungsnummern ihres Platzes aufder Diskette- vollstandig oder- in beliebig wahlbaren Bereichen- zu jedem File kann (iiber das Tastenfeld) eine beliebig langeBemerkung geschrieben werden- Siehern einzelner oder aller Files auf der Diskette- Loschen einzelner Files von der Diskette mit der Kontrollfrage,ob der eben genannte File wirklich geloscht werden soil-Schreiben des so erarbeiteten Katalogs in Textfile- dazu Schreib - SUB-ProgrammPCAT siehe 5.1) Gerateausstattung- HP 71 B + HPIL- Diskettenlaufwerk HP 9114(auch fiir Magnetbandrekorder geeignet)- T h i n k J e t H P 2 2 2 5 B(auch ohne Drucker teilweise nutzbar)nutzliche Erganzungen:- vergrbBerter Speicher, Bildschirm, Tastatur2) AllgemeinesB e i E n t s c h e i d u n g s f r a g e n b e d e u t e t 1 = j aalle anderen Zahlen = neinBuchstaben und Zeichen setzen Fehler: Numeric InputDie Numerierung der Files im Katalog hat nur eine voriibergehende Bedeutung. Jeder Lbsch- und jeder Kopiervorgangandert sie, zumindest teilweise. Fiir die Verwaltung der Files undden Uberblick iiber den Katalog ist sie aber sehr hilfreich.Manche Programmlaufe belasten den Akku des Diskettenlaufwerkesstark. Uberlastungen vermeiden, rechtzeitig laden!3) ProgrammbeschreibungEingaben. Fragen des ProgrammesZl. Frage60 kurz-CAT?-6od.-1590 Dr.(ucken)Sich.(ern)Loesch.(en)?Voreinstellg. Erlauterungen0 Es wird gefragt, ob der Katalogeintrag(insbesondere zugunsten derBemerkungen) gekurzt werden soil.Zugelassene Werte 0 bis 15,Empfohlen 6 oder -6 = Eintrag ohneUhrzeit15 (-15) Eintrag ohne Uhrzeit undohne DatumD Durch Setzen von) D,S,P(=PURGE)(wahlweise Kleinbuehstaben) werden die verschiedenen Bereiche aktiviert.SEC(ure) ALL: Alle Files der Diskette werden gesichert140 Disk.name,pruef.160 Bemerkungen170absp.(eichem)in File230 von bis300 (Filenummer und-name)320 auf Disk.(ette)siehern350 wirkl.(icf) auf)Disk.(ette)loeschen?380 Bemerk(un)g.(en)Voreinst. Restvon Vorzeile550 fortsetzen570 Summedrucken?600 COPY?Ein Diskettenname kann eingegeben,0" werden. 1 nach dem Komma bewirktper Programm die Priifung, ob dieser Name mit der Datentragerkennung (vgl. Initialisierung) ubereinstimmt.Meldungen: ,,Name stimmt"oder,, D. (iskette) hat andern (keinen)Namen"0 Falls Bemerkungen zu den einzelnen Files geschrieben werden sollen, hier 1 setzenSoil der Katalog - ggf. mit Bemerkungen - in einen Textfile geschrieben werden, 1 setzen Falls kein Filename eingegeben wurde, jetzt Textfilenameneintragen1,10 Es soil der Diskettenkatalog von derersten bis zur zweiten Nummer(nacheinander) aufgerufen werden.Voreinstellung: die ersten 10, beiFortsetzung (Zl. 550) wird die folgende Nummer gebracht und dasgewahlte Intervall beibehalten (statt1 wird aber 10 gesetzt)angeben fiir Siehern oder Loschen(wenn nicht gedruckt wird)0 Zustimmung geben durch 1Diese warnende Riickfrage ist mit 1zu belegen, wenn der eben angezeigte File auf der Diskette wirklichgeloscht werden soilFalls die Frage Zl. 160 bejahf wurde,konnen zu jedem File beliebig langeBemerkungen geschrieben werden.Es wird die Filekatalognummer wiederholt und die Bemerkung bei einempassenden Zwischenraum zur nachsten Zeile gebrochen0 (Vgl.230) Mit 1 wird fortgesetzt0 mit 1 wird die Anzahl der aufsummiertenBytes sowie die Zahl 'der erfaBtenFiles ausgegeben0 Eingabe 1 bewirkt das Kopieren desTextfiles N$ auf die Diskette4) LABELS230 T: Einspruchmbglichkeit - solange das SUB-Programm CAT aktiv ist- mit CONT I, um neue Katalogbereichezu wahlen600 'COPY': springt Kopiervorgang des Textfiles N$ auf Diskette annicht zum Anspringen vorgesehen:'ERR': Fehlerbehandlung und 'E': END SUB18 PRISMA 3/88 Computerclub Deutschland e.V.


SERIE 705) Schreibprogramm PCAT Aufruf = CALL PCATAb Zeile 1000 bis 1070 ist ein primitives SUB-Programm zumSchreiben des im Hauptspeicher befindlichen Textfiles N$ mitden katalogisierten und ggf. mit Bemerkungen versehenen Filesaufgefuhrt.Die SUB-Programme E und N sind im allgemeinen bereits in derBibliothek vorhanden und konnen dann hier gestrichen werden.Niitzliche ProgrammelementeIn dem Programm CAT finden sich Elemente, die sich zur Verwendung in anderen Programmen eignen:- Durchlaufen eines Blockes in einer FOR-NEXT-Schleife unddann bei Bejahung der Frage ,,fortsetzen?" bietet das Programm den anschlieBenden Block gleicher GroBe an. Die Einsprungstellemit dem Label ,,l":ermoglicht dabei ein rasches Neuwahlen eines willkurlich veranderten Bereiches. Zeilen 200 bis 240 1. Befehl und 550- Abtrennen von Leerstellen am Ende eines Strings (hier vondem zunachst mit 8 Stellen aufgerufenen Filenamen) z.B.Zeile 270.- Abteilen von Text an einem Zwischenraum, Zl. 400 bis 420.- Erfassen der Bytezahl eines Files aus dem Katalogeintrag,Zl. 500.DISKCAT BASIC 2741 05/11/88 10:3010152030405060708090100110120130140142144146SUB CAT @ ! DISKCAT DISKettenCATalogDr. Karlheinz Lutz (Z696),Bayernstr. 39, D 8501 RueckersdorfD Druckeni S Siehern auf Diskette, P Loeschen von DisketteSEC(ure) ALL: Siehern aller Files auf Diskette, uahiueise Kleinbuchu6"- ohne Uhrzeit, 15: ohne Uhrzeit und ohne DatumINTEGER A,C1,I,I0,I1,I2,I3,J,J1,J2,K,P,Q,Q1,Q9,SINPUT "kurz-CAT? -6 od.-15 ",,,0"r,I0 8 I0=ABS(I0>D I M C $ [ 4 0 ] , C Z $ [ 4 0 - I 0 ] , N $ [ 8 ] , L $ t 8 0 ] , S $ [ Z ] , T $ I 5 ] 8FOR Q=l TO 40-10 8 CZ$=" "&CZ$ 8 NEXT QIFT$=I0>15TAPE"THEN 60• tabenINPUT "Dr. Sich. Loesch.? ","D".E$ 8 E$=UPRC$(E$> 8 IF P0S(E$,"D"> THEN J4 = lIF P0S(E$,"SEC"> AND P0S(ES,"ALL") THEN A=lIF P0S(E$,"S") THEN S=lIF P0S(E$,"P") THEN P=lIF J4#l THEN 200INPUT "Disk.name,pruef. ",N$&" ,0";N$,J 8 N$=UPRC$ 8 IF B9$=B8$ THEN DISP "Name stimmt 8 GOTO 148DISP "D.hat andern (keinen) Namen"148 DESTROY B8$,B9$ 8 K$=KEY$ 8 IF K$="" THEN 148150 IF N$#"" THEN PRINT "Diskette: "; 8 CALL. E 8 PRINT N$ 8 PRINT 8 CALL N160 INPUT "Bemerkungen ? ","0",-Jl 8 DIM B$[34+I0] ,B1$[90]170 INPUT "absp.in File ",M0,"&N$;JZ,N$ 8 N$=UPRC$(N$) 8 IF J2#l THEN 200180 ON ERROR GOSUB 'ERR' 8 CREATE TEXT N$190 ASSIGN #1 TO N$ 8 IF J2 = l AND N$#"" THEN PRINT #1; "Disk . name: '•&•• &N$200 IF 11=0 THEN 11=1210 IF IZ=0 THEN IZ=10220 IF 13=0 THEN 13=92 30 'I INPUT "von bis ",STR$


SERIE 70270 FOR 1=1 TO 600 8 C$=CAT$(I,T$) 8 N1=P0S(C$," ") 8 C9$=C$[1,Nl-1]&T$Z80 J9=0 8 IF C$[l,8]="" THEN 'E'290 SECURE C9$ 8 NEXT I 8 GOTO 'E'300 IF J4#l OR S=l OR P=l THEN INPUT "",STR$&", "&C$;I,C$310 IF S#l THEN 340320 INPUT "auf Disk.siehern ? ","0";J 8 IF J#l THEN 340330 N1=P0S(C$," ") 8 C9$=C$[1,N1-1]&T$ 8 SECURE C9$340 IF P#l THEN 370350 INPUT "wirkl.Disk.loesch. ? ","0";K 8 IF K#l THEN 370360 IF P=l AND K=l THEN N1=P0S(C$," "> 8 C9$=C$t1,Nl-1]&T$ 8 PURGE C9$370 DELAY 0,0 8 IF Jl#l THEN 430380 DISP I;C$ 8 LINPUT "Bemerkg. ",B1$;B1$390 IF LEN(B1$)


SERIE 70LEXCHEC273 Zeilen, 1964 Bytes, HP-71, IL, PRINTER... UND NOCH EIN PROGRAMM FUR LEXFILES: LEXCHEC2Als ich im Herbst 1987 in PRISMA das Basic-Programm LEX-CHECK vorstellte, mit dem man ein Lexfile uberpriifen kannauf ID-Nr. und die darin vorkommende Token, wuBte ich nochnicht, daB es auch Lexfiles gibt, die mehrere Teile enthalten mitmehreren Tokennummer-Bereichen und diese mitunter sogarmit unterschiedlichen ID-Nummern. Daher berucksichtigtLEXCHECK diese Mbglichkeit noch nicht und von einem damituberpriiften Lexfile wird u.U. nicht der gesamte Inhalt angezeigt.Daher habe ich nun das Programm LEXCHEC2 entworfen,das diese Beschrankung nicht mehr enthalt. AuBerdem habe ichdas Format der Ausgabe etwas geandert, so daB nun auf weniger Platz mehr Information geliefert wird. Da dieses Ausgabeformatfiir Lexfileinhalte sicher aussagekraftiger und iibersichtlicherist als das bisher verwendete, werde ich es auch ab nunbei Artikeln der Lexfileserie verwenden.Ein Beispielausdruck eines Lexfiles (z.B. EDLEX aus dem HP-Texteditor- oder Forth/Assemblermodul) sieht nun so aus:EDLEX ID=F0 SIZE =2576 BytesMessages!Polls!01 DELETE Stmt 24000102 EDTEXT Stmt 24000203 FILESZR XFN 240003 ($)04 INSERT Stmt 24000405 REPLACE Stmt 24000506 SEARCH XFN 240006 ($,#,#,#,#)07 EDPARSE$ XFN 240007 ($)EDLEX ID=52 (see:ID=F0)02 SCROLL Stmt 8200203 MSG$ XFN 82003 (#)In der Uberschrift werden Filename, ID-Nr. hexadezimal und dieGroBe des Files dezimal angegeben. Hier ist wieder die tatsachlich im Speicher belegte Anzahl von Bytes gemeint, inclusivealler Header- und Linkbytes. Sie ist iibrigens bei Lexfiles um 19Bytes groBer als die im CAT angezeigte.Danach folgen unter Umstanden die Meldungen ,,Polls!" und/oder,,Messages!", falls in diesem File ein Pollhandling stattfindet,bzw. eigene Meldungstexte vorhanden sind. AnschieBendfolgt in jeder Zeile ein Token. Erst die Tokennummer hexadezimal, dann das Schlusselwort. Nun wird mit XFN, Stmt oderWord angegeben, ob es sich um eine Funktion, ein Statementoder um ein erganzendes Wort handelt (wie z.B. VARS undFLOW beim Befehl TRACE). Danach folgt die Codenummerdes Tokens, wie sie auch in BASIC-Programmen erscheint,wenn ein Lexfile nach Eintippen einer seiner Schliisselworterentfernt wird. Sie besteht einfach aus der ID-Nr. dezimal mai1000 plus Tokennummer dezimal.Handelt es sich nun um ein Statement, so folgt in der Zeile dahinterim Normalfall nichts mehr. Sollte das Statement aber einer Beschrankung unterworfen sein, so wird entweder vermerkt:„ Not in PRG", „ Not from Kbd", oder,re dieser Meldungen.Not after IF". Oder mehre-Falls es sich um eine Funktion handelt (XFN), so wird nun durchsymbolische Zeichen in Klammern die Anzahl und Art der erwartetenParameter angegeben. Die einzelnen Parameter sinddurch Kommata getrennt. Ein ,,#" bezeichnet einen numerischen-, ein „$" einen String-Parameter. Ein ,,?" bedeutet, dasbeide Typen erlaubt sind. Alle Parameter, die in eckigen Klammern stehen, sind optional, konnen also, miissen aber nicht verwendet werden. Falls das SymBOL ,,()" auftaucht, so ist damiteine Feld-Variable gemeint, die als solche vorher dimensioniertwerden muB. Falls als Parameter,,(-)" angegeben ist, so bedeutet das eine parameterlose Funktion.Sollte im uberpriiften Lexfile eine zweite Reihe von Token vorkommen (in einer Reihe miissen alle Token aufeinanderfolgendeNummern haben), so wird fiir die nachste Reihe wieder eineUberschrift mit der - eventuell neuen - ID-Nr. ausgegeben, allerdings diesmal ohne Filesize. Dafiir steht dort eine Referenzzur ID der vorangehenden Reihe. Daran laBt sich dann im Listingerkennen, daB es sich um eine Unterreihe zu einem bereits vorhandenen Lexfile handelt.Am Ende einer jeden Reihe wird ein „*" ausgedruckt.Auch dieses Programm ist ubrigens in der Lage, entweder einenbestimmten Lexfile zu uberpriifen, oder alle Lexfiles in einem bestimmten Port. Sowohl aktive Lexfiles werden bearbeitet, alsauch mit ..DISABLE" deaktivierte (siehe Lexfile: DISABLEX).Falls das Programm mit einem Peek-Lexfile im Rechner (z.B.PEEKUTIL, DESAL, etc.) eingetippt wird, so werden auch Lexfiles mit PRIVATE Status fehlerlos bearbeitet (wie z.B. FOR-THROM im Forth-Assembler Modul).Das Programm wird einfach mit RUN gestartet und die Fragenach ,,File?" mit dem Filenamen des zu uberpriifenden Lexfilesbeantwortet. Soil ein Port durchsucht werden, so ist stattdessendie Portnummer einzugeben, oder ,,0" fiir Main Memory.Vor dem Programmstart sollte ein Drucker mit PRINTER IS zugewiesen sein. Wer keinen Drucker besitzt sollte das Programmim DELAY Inf Modus starten. Die jeweils nachste Zeile wird danndurch Driicken irgendeiner Taste angezeigt.Eine etwas erweiterte Version dieses Programms ist bei mirerhaitlich, die es gestattet, die Ausgabe entweder auf die Anzeige, oder an den Drucker, oder direkt in ein Textfile zu leiten.Damit ist es dann moglich, mit Hilfe eines weiteren Programmsden Textfile nach ID- und Tokennummem zu sortieren und automatisch auf Kollisionen (gleiche ID- und Tokennummem) uberpriifen zu lassen.Interessenten an diesen Programmen (LEXCHK2 und LC2SORT)wenden sich bitte per Brief oder Postkarte an mich (oder iiberMailbox: M.FIEDLER und bekommen dann Listing und Anleitung zugeschickt. Auf Disk oder Magnetkarte sind diese beidenProgramme sowie LEXCHEC2 bei unserer Programmbibliothekerhaitlich.Happy Lexchecking.Computerclub Deutschland e.V. PRISMA 3/88 21


SERIE 70PROGRAMMLISTINGLEXCHEC2 BASIC 1964 05/12/88 19:3310 ! ** LEXCHEC2 ** Erforscht Lexfiles20 ! Erforderliehe Lexfiles: DCMLX40 INPUT 'Check FILE ?',N$;N$60 STD @ ON ERROR GOTO 'ERR' § DIM Z$[80],N1$[45]70 IF N$>-'A' THEN 'NOK'80 P-VAL(N$)90 IF P THEN P$-':PORT('&STRS(P)&')' ELSE P$-':MAIN'100 FOR I-l TO 999 . IF CATS(I,P$)-'' THEN I-INF @ GOTO 'NXT'110 IF CAT$(I,P$)>'a' THEN 'NXT'120 N1$-CAT$(I,P$) @ N$-N1$[1,P0S(N1S.' ')-l]&P$130 'NOK': A$-ADDR$CN$) @ NS-NS[1,POS(NS&':',':')-1]140 TS-PEEK$(HEXADD$(A$.'10').4)150 IF T$#'802E' AND T$#'FF00' THEN 'NXT'160 A$-HEXADD$(A$,'20')170 S-HTD(REVS(PEEKS(A$,5)))+32 @ S-CEIL(S/2)180 A$-HEXADD$(A$,'5')190 'NRE': I$-REV$(PEEK$(A$,2))200 GOSUB 'HL'210 A$-HEXADD$(A$. '2') @ T0-HTD(REV$(PEEKS(A$, 2) ) )220 AS-HEXADDS(A$, '2') @ T9-HTD(REVS(PEEKS(AS,2)))230 C$-HEXADD$(A$.'2')240 AS-HEXADD$(AS.'7') @ IF PEEKS(AS,1)-'0' THEN AS-HEXADDS(AS.'4F')250 AS-HEXADDS(A$.'1') @ TS-HEXADDSCHEXADDS(AS.aREVS(PEEKS(AS.4))),'FFFFF')260 AS-HEXADDS(AS,'4') @ IF PEEKS(AS,4)#'0000' THEN PRINT ' Messages!'270 AS-HEXADDS(AS,'4') @ IF PEEK$(A$,5)#'00000' THEN PRINT ' PollsX280 AS-HEXADD$(AS.'5') @ C1S-AS290 IF T9-0 OR TO>T9 THEN PRINT ' No Tokens' @ GOTO 'NTO'300 FOR T-TO TO T9310 X$-HEXADD$(T$,REV$(PEEK$(AS.3)))320 T0S-' '&STRS(HTD(I$)*1000+T) @ TOS-TOS[LEN(TOS)-5]330 ZS-' 'S.DTH$(T)[4]&' '&MEMS(HEXADDS(XS.'1'),(HTD(PEEKS(XS,1))+1)/2)340 A$-HEXADDS(A$,'8') @ ES-PEEKS(AS,1)350 IF E$-'F' THEN Z$[14]-'XFN 'ST0S @ GOSUB 'FPA' @ GOTO 'ESL'360 IF ES-'O' THEN ZS[14]-'Word 'STOS @ GOTO 'ESL'370 Z$[14]-'Stmt '&T0S @ GOSUB 'WRE'380 'ESL': PRINT ZS390 A$-HEXADDS(A$,'1')400 NEXT T410 'NTO': PRINT '*'420 T$-PEEK$(CS,5)430 IF T$#'00000' THEN AS-HEXADDS(CS.REVS(T$)) @ I1$=IS @ GOTO 'NRE'440 'NXT': NEXT I450 'EN': PUT '#43' @ END460 'ERR': IF ERRL-130 AND ERRN-61 THEN 'NXT'470 IF ERRL-440 AND ERRN-43 THEN 'EN' ! NUR EINZELFILE480 BEEP @ DISP ERRM$;ERRL @ PAUSE @ END490 'HL': ZS-NS @ ZS[10]-'ID-'&I$500 IF S THEN ZS-ZS&' SIZE-'&STRS(S)&' Bytes' @ S-0 @ PRINT ZS @ RETURN510 ZS-ZS&' (aeeilD-'&IlSS.'.) ' @ PRINT ZS @ RETURN520 'FPA' : DS-HEXADD$(C1$.DTH$((T-T0)*9) )530 ES-HEXADD$(D$,HEXADDS('1'.REVS(PEEKS(HEXADDS(DS,'3'),5))))540 P-HTD(PEEKS(E$,1))550 Q-HTD(PEEKS(HEXADDS(ES.'1').1))560 ZS-ZS&' ('570 FOR I1-1 TO Q580 IF I1>P THEN Z$-Z$&"[" @ SFLAG 0590 IF 11*1 THEN ZS-ZS&X'600 E$-HEXADD$(E$.'FFFFF')610 X-HTD(PEEKS(ES.1))620 IF X>11 THEN ZS-ZS&'?' ELSE IF X>7 THEN ZS=Z$&'#' ELSE ZS-ZS&'S'630 IF MOD(X.4) THEN ZS-ZS&'O'640 IF FLAG(O.O) THEN Z$-Z$&']'650 NEXT II @ IF Q-0 THEN ZS-ZS&'-'660 ZS-ZS&')'670 RETURN680 !690 'WRE': E-HTD(ES)700 IF E


SERIE 70PRINTLEX690 Bytes, IL, PRINTER, HP2225,HP82905B... UND NOCH EIN LEXFILE: PRINTLEXDieser Lexfile ist gedacht fiir Besitzer derHp-Drucker 82905B und Thinkjet und soilderen Ansteuerung vereinfachen undiibersichtlicher machen.Um den Drucker dazu zu veranlassen,bestimmte Sonderfunktionen auszufiihren,wie z.B. Formfeed, oder einfach piepsen, sind im Normalfall bestimmte Steuerzeichen oder sogar Steuerzeichensequenzenan den Drucker zu schicken, wiesie im Handbuch angegeben sind. DazumuB von BASIC aus oft auf die CHR$Funktion und die dazugehorigen Wertezuriickgegriffen werden, was ein Programm leicht uniibersichtlich werden laBt.Ein weiterer Nachteil ist, daB die Steuerzeichen bei der Programmerstellung standig im Handbuch nachgeschlagen werden mussen.Um dem abzuhelfen, haben Mitgliederdes franzosischen SIG den Lexfile PRINTLEX entwickelt und ihn in u .a. in JPC 40/87und in CHHU Chronicle V2N7 veroffentlicht. Hier die Aufstellung im LEXCHEC2Format:PRINTLEX ID=E127 BELL28 BOLD29 CR2A ESC$2BFF2CLF2D MODE2E PERF2FPL30 UNDERLINE31 WRAPSIZE=690 BytesStmt 225039Stmt 225040Stmt 225041XFN 225042 ([$])Stmt 225043Stmt 225044Stmt 225045Stmt 225046Stmt 225047Stmt 225048Stmt 225049Die Benutzung der 11 Schliisselworterist denkbar einfach. 4 von ihnen sendenbei ihrem Aufruf einfach eine Sequenz anden Drucker, der gerade als PRINTER ISaktiv ist:BELL sendet Hex 07 (piepst)CR sendet Hex 0D (Carriage Return)FF sendet Hex 0D 0C(Form Feed)LF sendet Hex 0D 0A(Line Feed)Hinter LF kann zusatzlich noch ein Multiplikatorangegeben werden.So sendet LF 4 z.B. 4 mai Linefeed. Weitere 4 Worter konnen mit ON und OFFkombiniert werden:BOLD ON sendet Hex 0E(Fettdruck, oder 2. set)BOLD OFF sendet Hex OF(Fettdruck aus)PERF ON sendetHex1B26 6C30 30 31 4C(Perforation Skip:neues Blatt wird rechtzeitig angefangen,ohne iiber die Perforation zu schreiben)PERF OFF sendetHex 1B 26 6C 30 30 30 4C(Perf. Skip aus)UNDERLINE ON sendetHex 1B 26 64 44(Unterstreichen)UNDERLINE OFF sendetHex 1B 26 64 40(Unterstreichen aus)WRAP ON sendetHex 1B 26 73 30 43(Zeilenumlegung im 80Z Mode)WRAP OFF sendetHex 1B 26 73 31 43(Zeilenumlegung aus)Das Statement MODE kann mit den Argumenten 0-9 versehen werden und sendetan den Drucker den Code:Hex 1B 26 6B 3a 53wobei a das Argument 0-9 darstellt. Damitkann der Drucker in die entsprechendenModes geschaltet werden, wobei 0 z.B.dem normalen 80-Zeichen Set entspricht,1 dem 40-Zeichen Set, 2 dem komprimiertenSet (142 Zeichen oder 132 beimHP82905B), 3 dem mittleren, usw., sieheDruckerhandbuch.Das PL Statement kann entweder ohneParameter verwendet werden, mit einem,oder mit 2. Es setzt die Lange der Seite:1. Argument und die Lange des Textesauf der Seite: 2. Argument. Ohne Argument setzt PL das europaische Standardformat:72-zeilige Blatter und 66 Zeilen fiirText. Hier z.B. die gesendeten Sequenzen fiir PL, PL66, 54 und PL66:PL: Hex 1B 26 6C 37 32 70 36 3666 31 4CPL66, 54 Hex 1B 26 6C 30 35 34 46 1B26 6C 30 36 36 50PL66 Hex 1B 26 6C 30 36 36 50Falls nur ein Argument verwendet wird, sowird nur die Blattlange gesetzt. Die Textlange bleibt dabei unverandert.Die einzige Funktion unter den Schlusselwbrternist ESC$. Hier handelt es sichnicht um eine direkte Ansprache des Drukkers,sondern um eine Stringfunktion, diebeim Konstruieren oder Aussenden vonSteuersequenzen verwendet werdenkann. ESC$ liefert einfach den Escape-Charakter CHR$(27), der in vielen Drukkerbefehlenverwendet wird. Verwendetman den optionalen Stringparameter, sowird der String an das Escapezeichenangehangt. Beispiel:PRINT ESC$(„kOS") ist das selbe wiePRINT ESC$&„kOS" und entsprichtPRINT CHR$(27)&„kOS"100 ! BEISPIELPROGRAMM110 PRINTER IS PRINTER120U$=ESC$(„&dD)! Code fiir Underline130O$=ESC$(„&d@")! Code fiir Underline off140 MODE 0 @ PL @ WRAP ON150 LF3160 BOLD ON170PRINTTAB(33);,,Druckbeispiel"180 LF3190 BOLD OFF200 PRINT „Hier beginnt der Text desDruckbeispiels."210 LF220 PRINT,,Zur Demonstration der ESC$-Funktion wird gezeigt,"230 PRINT „wie mit";240 UNDERLINE ON Q PRINT „zwei";@ UNDERLINE OFF250 PRINT ,.verschiedenen Methoden";U$; ..Underline"; 0$; ..Mode"260 PRINT,,gesetzt und geloscht werdenkann."270 FF fj BELL Q ENDHexdump-Listing PRINTLEX(zum Abtippen benotigen Sie ein Hexdump-Ladeprogrammwie z.B. MAKEFILE aus Prisma 7/86!)PRINTLEX L ID#E1 690 Bytes0123 4567 89AB CDEF ck000: 0525 94E4 45C4 5485 34001: 802E 0011 5162 4078 9F002: 3450 01E7 2130 0000 A8003: F170 0000 0000 0000 AD004: 0F02 00DB 0071 200D 83005: 610D 2200 DD10 5420 OC006: 0F82 0BB2 OODF 20BC 02007: 200D 6306 1300 D140 A7008: 1630 0DC4 0504 00D3 71009: 5008 400D 6602 A400 F8OOA: D724 54C4 C472 724F D900B: 4C44 4823 3425 9275 OF00C: 4353 442A 2364 64B2 BD00D: 3C46 4C27 D4F4 4454 8EOOE: D270 5542 564E 2305 35OOF: C4F2 F55E 4445 425C BB010: 494E 4037 7525 1405 AF011: 131F F038 F8BF 3031 ED012: 5496 6811 718F A2C2 FC013: 00E2 EF1E DDFO 08DB 8D014: 2E20 8D27 1308 FE7A DC015: 2041 F7BE F681 08FE CO016: 7A20 4FD7 9DF8 D6CA FB017: 208D E6A2 08D3 0350 C3018: 3354 0218 18FD FC20 7C019: 14B8 DCF2 508D 0745 C201A: 0844 6600 8542 0048 6801B: F733 21 FO 831D 0310 FD01C: 48D3 9390 1311 C414 1601D: 7D51 37C9 1080 7135 OF01E: E6D7 7000 07D5 34B1 F7Computerclub Deutschland e.V. PRISMA 3/88 23


SERIE 7001F: OOOC 906D 606D 015B A4 033: 6EFF 71 EF F14A 8F50 65 047: 1361 3406 18E1 3606 1B020: 0017 OOOO 7DA3 4C10 D2 034: 450D 0570 E453 18F8 B4 048: 672D 61 DF F4DC FF14 99021: 00C2 0611 8061 3710 22 035: 71 FO 8FBC 6315 FC10 5F 049: A8F5 0450 5D17 20DB EC022: 8012 0864 9011 8060 37 036: 1732 F6D0 0101 783E 1C 04A: B162 C673 2307 6363 00023: 18D8 4A80 14A3 10E9 87 037: 1A01 11CC 50F6 8816 7D 04B: 6613 C47E 3F10 117F D7024: 6200 0133 FFFA CEFF E4 038: A907 1EFF AEDF F776 24 04C: 1331 BE95 F214 6859 81025: 7D4F 170C 3FFF ECEF 81 039: 0AF2 A969 765E 0431 OC 04D: 8BE6 1849 1318 FDF8 2E026: F73D F490 753F 1F07 OD 03A: 03A6 A8FE 1DE0 8F12 1B 04E: E07B 1F13 3133 3105 89027: E2F1 E030 FFFA 9EFF 02 03B: DE03 A5B1 62B6 0035 98 04F: 7D2F 879D 0111 3164 2E028: 7400 6CAF 1F65 9F2A 80 03C: A728 FC2B 9015 CA13 FF 050: 7D1F 6C2D 87CF FAOC EB029: E214 D7F0 FIDO 0140 CA 03D: 6066 DCDC BDFF E4DF E3 051: FF72 2D4F 0748 C4B1 4C02A: 194E 8213 7109 1351 8D 03E: F735 ED03 1C45 40E4 98 052: 6246 0477 7C4B 1624 EF02B: C120 31B1 14D8 F064 5B 03F: 7D20 6C3E 048F 871F C3 053: 6440 6CFF 2FBF F77F 7902C: A184 08D7 B181 1360 50 040: 08F2 EA21 044F 0AF2 73 054: C411 795C 5B16 2371 A702D: 68F8 3DB0 1371 3413 1B 041: 3299 99F2 008D 91 FB 08 055: 3347 A4C5 B162 3703 8A02E: 51C1 10 AC 2D81 098F 6C 042: 0AE7 D81B 178F 2367 E5 056: 34F 6D02F: 261B 111A 1351 cm 01 043: B162 C615 C616 6815 B7030: 9134 1813 1B11 4C07 7A 044: 8153 1032 2D4D 1A6A 2A Michael Fiedler031: 1345 7A36 EFFA FDFF AC 045: 1481 6181 10D5 DE20 72 Friedrichstr. 17032: 746F 797E 1C06 EEOB 91 046: AEB1 4C16 1310 114C 6B 6070 LangenEigenwert-Berechnung13 Zeilen, 494 Bytes, HP-71, MATHEDas Programm berechnet alle komplexenEigenwerte einer reellen Matrix A beliebiger Ordnung n.Zunachst werden die Koeffizienten r i = 1,. . . , n der charakteristischen Gleichungdet(ls-A) = p0sn+p1sn"1 + ...+Pn = 0rekursiv aus folgender Beziehung gebildet:[m11...m1p mp1... mpp Tj J= ls-Ap=n (Ordnung der Matrix M)det(M = 2 (-1 )i+im,det(Mii) JJJJP,i beliebig zwischen 1 und n, im Programmi=1det(M) = mn wenn p=1M|j ist eine Matrix der Ordnung p-1, dieman aus M durch Streichen der Zeile i undSpalte j erhalt.Im Programm wird det(Mij) nicht ausgewertet, wenn m^O (Zeitersparnis).Danach werden die Nullstellen der charakteristischen Gleichung mit dem Algorithmus PROOT aus dem Mathematikmodulberechnet. Ist kein Mathematikmodulvorhanden, miissen die Nullstellenanders berechnet werden.Nach Programmstart (RUN EW) werdendie Ordnung und die Elemente von A abgefragt, die Eigenwerte berechnet undausgegeben.EU BASIC 43410 DELAY 8 8 INTEGER N 8 INPUT "EW-Berechnung: n=";NZ0 OPTION BASE 0 8 REAL P(N) 8 OPTION BASE 1 8 SHORT A,S=0 AND S(1,J>=0 THEN 13030 FOR C=1 TO M 8 FOR D=l TO M100 B(C,D)=A(C+1,D+=J>) 8 T(C ,D)=S(C+1,D+( D>=J)> 8 NEXT D 8 NEXT C110 MAT R=ZER 8 CALL DET(B,T,R)1Z0 FOR L=0 TO N 8 P(L)=P(L>-(- 1 )"J*((L#0)*A +


ccUJQQCoLUGCa >6QOE~ .^ a)OT -g® aCD o O - ^C


OcCDj»TJ3.2 z oO C J1+ + ?3BJ CO o— ^co1 1 £ TCO o§3 COJ_CD o§Z333CDs-< Fso—13T§8F|O CDo=5 OE^co .3"CD ' H dB J -?o J2.CQ9s:C - *°> —o l 3- **D) +B J _ |go ■ oo*-* 3CD < I -? 1 m3ZQ.CDc32 COi- IcCOo7\ Q.CD3Q. o >"0COJ3CD—i3mXffl3■oOoI—mo3c oOTcn OLj)OJ r-i- inCDCJ —iN ^& O:ICJ3- Om J3co O >ID Tlr COlfl ,.'CB z_1N cC


SERIE 40E-Technik BuchbesprechungSteimle, WolfgangDer Bipolartransistor in linearen SchaltungenBand 1: Grundlagen, Ersatzbilder, Programme (HP-41)280 Seiten DM 48 - ISBN 3-486-25561 -4Band 2: Formeln, Schaltungsbeispiele, Programme (HP-41)195 Seiten DM 38- ISBN 3-486-27641-7Oldenbourg Verlag Munchen 1984Zu Beginn gleich eine Feststellung: diese Bucher wurden nichtum des Programmierens willen geschrieben, sondern um einemLernenden die Arbeitsweise und Einsatzmbglichkeiten des Bipolartransistorsdarzulegen. Die in den Buchern enthaltenenProgramme sollen (und tun es auch) die Berechnung der vielenParameter erleichtem.Nun zum Inhalt:Band 1:1. Halbleitertechnische Grundlagen (10 S)Es werden die Halbleitergrundlagen am Beispiel des pn-Obergangsdargestellt. Ein gewisses Grundwissen der Elektrotechniksollte vorhanden sein. Die Aussagen sind, wie in alien Kapitelndieser zwei Bande, durch Bilder und Kennlinien anschaulichdargestellt. Alle Gleichungen sind, im ganzen Buch, durchnummeriert,so dal3 ubersichtliche Verweise moglich sind.2. Entwicklung von Ersatzbildern fur bipolare Transistoren(73 S)Hier werden die Grundlagen des Bipolartransistors mit Herleitungder Differenzgleichungen und Darstellung der Kennliniendargestellt. Die Gleichungen, die zur Berechnung der Werte undParameter notig sind, werden ausfuhrlich hergeleitet und zurFestigung der Theorie werden die Kennlinien und -werte eineskonkreten Bipolartransistors herangezogen.Aufgrund des so gewonnenen Wissens werden die T- und ir-Ersatzbilderfur unterschiedliche Anwendungen hergeleitet undverstandlich gemacht.Zum SchluB werden noch einmal alle hergeleiteten Ersatzbildermit den zugehorigen Gleichungen tabellarisch aufgefuhrt (gutzum Nachschlagen).3. Zur Anwendung von Ersatzbildern (4 S)Hier wird kurz auf die Anwendung der Ersatzbilder eingegangen,wie sie z.B. bei mehrstufigen Verstarkern zu verwenden sind.4. Wechselstromanalyse der Emitterschaltung (22 S)Die drei wichtigsten GroBen Eingangs- und Ausgangsimpedanzsowie Spannungsverstarkung werden ausfuhrlich erklart, hergeleitet und mit Diagrammen verdeutlicht. Auch hier fehlt es nichtan einem konkreten Beispiel mit einem existierenden Transistor.5. Wechselstromanalyse der Kollektorschaltung (31 S)Hier werden die GroBen Stromverstarkung, Spannungsverstarkung und Ausgangsimpedanz hergeleitet. Wie bei der Emitterschaltung ist auch hier alles ausfuhrlich mit Diagrammen undkonkretem Beispiel versehen.A1. Allgemeine Hinweise (9 S)Es werden alle verwendeten Formelzeichen mit ihrer genauenBedeutung aufgelistet. Zusatzlich wird die verwendete Formelschreibweisedargestellt.A2. Obertragungsfunktionen (9 S)Die Obertragungsfunktion F(s) = Ua/Ue wird in der komplexens-Ebene, der Ortskurve und dem Bodediagramm dargestellt.Zusatzlich wird die Verwendung der HF-Tapete erlautert.A3. Einige Besonderheiten bei aktiven Zweitoren (9 Seiten)Hier wird auf die Mbglichkeit der Annaherung einer nicht linearenFunktion in kleinen Bereichen durch eine lineare Funktion eingegangen. Der groBere Teil dieses Kapitels befaBt sich aber mitkapazitiver Ruckwirkung des Ausgangs- auf das Eingangssignalund deren Phasenverschiebung.A4. Berechnung der h- und Y-Parameter eines Transistors(14 S)In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen den bisherverwendeten GroBen und den h- und Y-Parametern hergestellt.A5. Programme fur den Taschenrechner HP-41 CV (84 S)Ich mochte mich hier auf die Auflistung der Bezeichnungen derenthaltenen Programme beschranken:save display format / restore display format / question / outputdata / input data / Alpha-View / X-view / Wurzeln einer Gleichung 3. Grades / Rationale Funktion 3. Grades mit imaginaremArgument / Ausgabe komplexer Zahlen / Autom. Erhohung vonVariablen / Basis-Emitter-Spannung (DC) / Analyse der Gleichstrom-Grundschaltungbei konstanter Temperatur/Analyse dererweiterten Gleichstrom-Grundschaltung / Synthese der Gleichstrom-Grundschaltung/ Kurzdaten einer Emitterstufe (AC) /Emitterschaltung (AC) / Ausgangsimpedanz in Emitterschaltung(AC) / Ersatzschaltung der Ausgangsimpedanz in Emitterschaltung (AC) / Stromverstarkung in Kollektorschaltung (AC) / Eingangsimpedanzin Kollektorschaltung (AC) / Spannungsverstarkung in Kollektorschaltung (AC) / Ausgangsimpedanz inKollektorschaltung (AC) / Schwingmoglichkeit einer Kollektorstufe(AC).Diese umfangreiche Programmsammlung enthalt immerhin5098 Zeilen, ein Argument fur sich. Leider aber mit einem kleinen Wehmutstropfen; es liegt kein einziger Strich Bar-Code bei.Als AbschluB dieses Bandes gibt es noch 5 Seiten Literaturverzeichnis und Sachregister.Band 2:1. Einleitung (2 S)Sie enthalt grundsatzliche Worte zum Dimensionieren von Schaltungen.2. Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse aus Teil 1(31 S)Alle wichtigen Punkte aus Band 1 (ohne Programme) sind hierzusammengefaBt.3. Dimensionierung einer Konstantstromschaltung (18 S)Anhand eines konkreten Beispiels wird eine Konstantstromquelledimensioniert. Das Beispiel ist leicht auf eigene Anwendungen ubertragbar.4. Zweistufiger Wechselstromverstarker (36 S)Im vorhergehenden Abschnitt handelte es sich um eine Schaltungssynthese.D.h. eine Schaltung muBte so dimensioniertwerden, daB die bestehenden Forderungen erfullt wurden. Indiesem Abschnitt wird eine Schaltungsanalyse durchgefuhrt. Eswerden die Eigenschaften der vorgegebenen Schaltung ermittelt.Auch dieses Verfahren ist ausfuhrlich erlautert und leicht auf andere Schaltungen anwendbar.Computerclub Deutschland e.V.PRISMA 3/88 27


SERIE 40A1. Allgemeine Hinweise (9 S)siehe Band 1A2. Programme fur den Taschenrechner HP-41 CV (85 S)Dies ist genau das Kapitel A5 aus Band 1. Es wurden aber diefiinf Fehler beseitigt sowie einige Verbesserungen an den Programmen vorgenommen, leider auch hier ohne Bar-Code.Es folgen noch sechs Seiten mit dem Inhaltsverzeichnis vonBand 1, einem tabellarischen Listing der Programmanderungensowie einem Literaturverzeichnis und Sachregister.AbschlieBend kann man sagen: zwei gute Bucher aus der HochschulpraxisfurdiePraxis, mit guten Programmen fiir den HP-41.Sollte jemand meinen nur mit Band 2 auskommen zu konnen,so sollte er doch schon einiges uber die Grundlagen und Schaltungen des Bipolartransistors, einschlieBlich der Berechnungen,wissen.Werner MeschedeSorpestraBe 45788 SiedlingshausenDreieck895 Bytes, 127 Regs. SIZE 016Dieses Programm ist eine iiberarbeitete Version des PRGM„TRI1" von A. RadasErforderlich ist SIZE 016, PRGM-REG 127, Drucker in NORM-Modus. Bei Abwesenheit eines Druckers sind die PRA-Befehledurch PROMPT-Befehle zu ersetzen. (Zeile 285 und 410, wobeider von Zeile 410 zweckmaBig nach 389 und 353 verlegt wird!)Bedienung: Tasten Ausgabe1. StartXEQ TR3 Oder J DATEN2. Langen bzw. Winkel Zahl, a...od. A...nach der 3. Eingabe3 A-Stucke3. Weitere Berechnungen, dann Ddann Schritt 24. Wiederholung derErgebnisse Ewie Nr. 25. Flache und Hohen FFl + Hohen6. Alle Stiicke, auch dieanfangs eingegebenen GAllesTeilweise Verwendung vonStiicken aus der vorhergehenden Berechnungaber nur (ohneZahleneingabe)Aus den Ergebnissen dieursprunglichen Eingabendazu auch 4. 5. und 6.Reihenuntersuchungennach einer BerechnungEinzugeben der Code fiirdie gewiinschte Variable(muB zum Eingaben-Setgehoren)wird nach jedem Halt mitR/S R/S um 5% (Z.075)erhoht und im ALPHAangezeigtod.A.3 A-Stuckedie EingabenVBL?a=6b=5c=4a=3|3=2odery=1AuswirkungAlles lauft auch, wenn 2 Losungen angezeigt sind. Das PRGMerkennt auch sinnlose Eingaben als solche. Ebenso meldet essich, wenn 2- oder 3-mal identische Werte eingegeben werden.d REIHEND fiTEN IN+CALC.S: 3.. i' fi..E RGEBHISe KOHPLEHENTLAECHE+HQEHEALLESNFOSTART81+LBL "TR3"62+LBL J16 PSIZE CLKEYS "DA"14 PASN "RE" CHSPASN "ER" 15 PASN"KO" CHS PfiSH "FH"21 PASN "GE" 22 PASN1.997086 STO 1326+LBL "DA"CLX STO 14 XOF 3STO 88 "DATEN" AVIEM34+LBL 11TONE 5 STOP37+LBL a6 GTO 8646+LBL b5 GTO ee43+LBL c4 GTO ee46+LBL A3 GTO ee49+LBL B2 GTO ee52+LBL C154+LBL 89XOY FS?C 22 STO IND YXEQ IND Y "\- = "ARCL IND Y AVIEH 2RCL Z YtX ST- 14DSE 88 GTO 11 RCL 14GTO 0870+LBL "RE""VBL?" PROHPT STO 1574+LBL 121.85 ST* IND 15XEQ IND 15 "h = "ARCL IND 15 AVIEWXEQ 87 STOP GTO 1284+LBL "KO"FC?C 88 GTO 88 XEQ 88RCL 13 REGSHAP98+LBL 87CF 08 CF 87 CLX XOF126 GTO ee98+LBL 68CF 88 CF 87 CLX XOFCHS184+LBL 88CF 03 2 / 99 +STO 14 SF 25 CLDGTO IND 14 TONE 3"EINGABE-FEHLER!"PROHPT117+LBL 81"iG" RTN28 PRISMA 3/88 Computerclub Deutschland e.V.


128+LBL 62"£_" RTH123+LBL 83"i'H" RTN126+LBL 84"Sc" RTN129+LBL 85"Sb" RTN132+LBL 86"Sa" RTN135+LBL 57136+LBL 73!37+LBL 74138+LBL 77139+LBL 78148+LBL 88SF 81 XEQ 85GTO IND 14144+LBL 58i45+LBL 55146+LBL 58147+LBL 85148+LBL 86149+LBL 88SF 92 XEQ 86GTO IND 14153+LBL 43RCL 05 RCL 84 R-P Xt


SERIE 40BuchbesprechungTitel: HP41 Barcodes mit dem HP-IL-SystemAutor: Konrad AlbersVerlag: Heldermann Verlag BerlinISBN-Nr.: 3-88538-804-9Nach dem Abdruck meines ersten Barcodartikelsschickte mir Hr. Albers einExemplar seines Buches mit der Bitte umBesprechung in PRISMA, ich hatte diesauch ohne seine Bitte getan, wenn ichdieses Buch schon vorher einmal in dieHande bekommen hatte, mir personlichhat es im groBen und ganzen sehr gutgefallen.Meine Artikel zum Thema Barcodes aufdem HP41 sollten nur die technischenGrundziige aufzeigen, um selbst Barcodes herstellen zu konnen, egal aufwelchem System. Ich habe mich zugegebenermaBendabei recht knapp mitInformationen fiir Programmierer zurRealisierung dieser Barcodes gehalten,dies hatte den Rahmen dieser Artikelseriebei weitem gesprengt, da hatte ich dannwirklich ein Buch schreiben mussen, wiedas, mit dem ich mich jetzt befassenmochte.Grundsatzliches gleich zu Anfang: diesesBuch befaBt sich, wie sein Titel schonsagt, mit den Barcodes des HP41 unddessen Herstellung mit Hilfe des HP41.Dafiir hat der Autor zu den meistenBeispielen jeweils drei Varianten anProgrammen geschrieben und recht gutdokumentiert, namlich je eine Realisierung fur den Thermodrucker, eine fiir denThinkjet und auch sehr oft fiir den PlotterHP7470 mit IL-Schnittstelle und Plottermodulim HP41, er behandelt dieseGerate sogar ein wenig, soweit es ebenfiir die Barcodeherstellung relevant ist.Dabei kann ein Anfanger sehr viel iiberden Umgang mit diesen Geraten lernen,wie man diese steuert und welcheFeatures diese haben, gerade fiir Programmieranfangerenthalt dieses Buchsehr viele Hilfen und Tips fiir die Realisierung von Problemen mit Hilfe einesRechners im Verbund mit Peripheriegeraten,dies ist ja immer wieder eineschwere Hiirde fiir viele Anfanger, wiefang ich's an oder besser wo.Mit diesem Buch kann man fast spielendetwas iiber die Barcodes lernen undgleichzeitig viel Hintergrundwissen iiberdie Fahigkeiten des HP41 und seinerPeripheriegerate erfahren, einefast idealeForm des Entdeckens.Das Inhaltsverzeichnis ist sehr feingegliedert, hier findet man recht schnell,was man sucht. Es gibt derlei zwei, einesfiir den Inhalt nach der Seitenreihenfolgesortiert, das zweite Inhaltsverzeichnislistet die in diesem Buch enthaltenenProgramme nach Kapiteln unterteilt anhand ihrer Labels auf, zu jedem Programmnamen(Label) gibt es einigeWorte zu dessen Funktion, alles sehrubersichtlich gestaltet.Am Ende des Buchs findet man einStichwortverzeichnis, das man allerdingsim Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis nurnoch als total verhungert bezeichnenkann, ganze 1 Vs Seiten fiir ein Buch voniiber 300 Seiten Starke sind schon sehrmager.Ich glaube es ist am besten, wenn ich anHand des Inhaltsverzeichnisses dasBuch etwas genauer betrachte, fangenwir gleich damit an:1. KapitelHP41 Barcodes und die GerateHier befaBt sich der Autor mit den VorundNachteilen des Barcodes fiir denHP41, erklart ganz kurz die verschiedenen Barcodetypen, die zur Verfiigungstehen und die er dann auch in seinemBuch behandelt, es scheint nichts zufehlen.Dann beginnt ein groBes Kapitel mitgrundsatzlichen Informationen zum Aufbau der HP41 Barcodes, an erster Stelledie physikalischen Dimensionen, dannfolgt eine Eriauterung der HP 41 Byte-Tafel, wie sie wohl schon jeder gesehenhat - hier sind alle Befehle und Zeichen ineiner hexadezimalen Tabelle zusammengefaBt.Die Bildung der Prtifsummen mit 4oder 8 Bit wird kurz erlautert, darauf folgtein kurzer Vergleich zwischen der Herstellung der Barcodes mit dem Thermodrucker, dem Thinkjet-Drucker und einemHP7470 Plotter. Es folgt die Beschreibung der Barcodeherstellung mit demThermodrucker, eine Eriauterung derNebeneffekte wie die Beachtung derPapierqualitat und der PlotterstiftqualitatschlieBen sich diesem an.Eine Betrachtung iiber das notwendigeZubehor fiir die Barcodeherstellung istder AbschluB dieses Kapitels.2. KapitelALPHA-EinzeizeichenALPHA- und synthetische TextzeilenDrucker SonderzeichenDer erste Abschnitt dieses Kapitels befaBtsich mit der Herstellung von ALPHA-Einzelzeichen,dazu gehoren die ZweibyteALPHA-Barcodes wie auch die DreibyteALPHA-Barcodes, die allerdings auchmehr als ein ALPHA-Zeichen pro Zeile ermoglichen.Anhand dieser beiden Barcodetypen wirdsehr ausfuhrlich die Bildung der 4-BitPriifsumme wie auch der 8-Bit Priifsumme fiir die beiden Barcodetypen beschrieben, Programme zur Herstellung derbeiden Barcodes sind ebenfalls sehrausfuhrlich dokumentiert und fiir jedenProgrammierer interessant, auch fiir die,die es noch werden wollen.Es gibt jeweils dieselben Programme fiirversehiedene Peripheriegeratekombinationenwie z.B. entweder fur den HP41nur mit X-Function Modul oder mit Plotter-Modul und HP7470 Plotter, hier sieht mandann sehr deutlich den wesentlich geringerenProgrammieraufwand mit Hilfe desPlottermoduls, worauf der Autor immerwieder hinweist. Auf mehreren Seitensind dann alle ALPHA-Barcodes, auf demPlotter hergestellt, abgedruckt.Der nachste Abschnitt befaBt sich mit derHerstellung von synthetischen Textzeilensowie deren Anwendung z.B. fiir dieSteuerung der Flags beim HP41 mit Hilfeder Funktion STOFLAG aus dem X-Function Modul. Anhand dieser Funktionwerden die Bedeutungen der einzelnenFlags des HP41 und deren Verwendungsmbglichkeitenbeim Programmieren im einzelnen untersucht, gerade furLeute, die noch nicht so tief in denRechner eingestiegen sind, ein sehr interessantesKapitel Interna.Auch hier finden wir wieder mehrere Programme fiir die Herstellung dieser Barcodes mit verschiedenen Peripheriegeratekombinationen,sei es jetzt der normaleThermodrucker oder der Thinkjet Tintenstrahldrucker.Der dritte und letzte Abschnitt ist denDruckersonderzeichen gewidmet. Diesbezieht sich natiirlich nur auf den Thermodrucker des HP41, in erster Linie dabeiauf den IL-Thermodrucker, aber nichtausschlieBlich. Dem Autor geht es dabeivor allem um die Verkiirzung vonProgrammen mit Hilfe der synthetischenBarcodezeilen, die Druckersonderzeichen oder ganze Graphiken erzeugensollen, die normale Programmierung desDruckers mit der Funktion BLDSPEC istja sehr speicherplatzintensiv und langwierig,es gibt da eben auch vielelegantere Wege zu Graphiken zukommen. Neben einigen kleinen Hilfsprogrammenfiir Umrechnungen von Spalteninformationenfiir den Drucker in Dezimalwerte und Ahnliches werden auchwieder Programme fiir die Herstellungdieser Barcodes angeboten, wieder dieselben Losungen fiir versehiedene Peripheriegeratekombinationen,je nachdem,was dem Anwender eben zur Verfugungsteht.3. KapitelZahlen und sequentielle DatenHier geht es allgemein um den Datenbarcode, zuerst nur um den normalen einzeiligen.Besprochen wird die Berechnung seiner 8-Bit Priifsumme sowie deretwas ungewohnten Kodierung von nor-30 PRISMA 3/88 Computerclub Deutschland e.V.


malen Zahlen, wie sie auch der Rechnerfiir seine interne Darstellung benutzt,wieder etwas Rechnerinterna fiir Programmierneulinge.Der sogenannte Kurzformexponent,seine Anwendung in Programmen zur Speicherplatzeinsparungund Geschwindigkeitserhbhung wird hierauch noch eingehend behandelt, ebensodessen Herstellung auf der Basis vonBarcodes, dem einfachsten Eingabemediumfiir diese Programmierhilfe.Ein Kurzformexponent ist z.B. E-6 statt1E-6.Es folgt die Behandlung des sequentiellenBarcodes, einer Sonderform deseinzeiligen Datenbarcodes, der als Einlesesicherheiteine fortlaufende Zeilennummer ahnlieh der des Programmbarcodes besitzt, um die richtige Einlesereihenfolgezu gewahrleisten.Wie in den anderen Kapiteln gibt es hierwieder mehrere Programme zur Herstellung dieses Barcodetyps, je nach Rechnerkonfiguration.4. KapitelAnweisungenBefehleFunktionen und Synthetisches zumProgrammierenWie die Uberschrift schon zeigt, handeltes sich hier um das mit Abstand groBteKapitel des Buches mit knapp 200 SeitenUmfang, ein ganz schoner Klotz, derallerdings wiederum in relativ viele kleineKapitel aufgeteilt ist, zum Nachschlagenbesonders wichtig.Der erste Abschnitt befaBt sich mit dereinfachsten Barcodefunktion, dem EinbyteBarcode, der die Tastenfeldfunktionenreprasentiert. Auch hier wiederversehiedene Programme zur Herstellung dieser Barcodes.Der zweite Abschnitt ist den ZweibyteBarcodes, hier speziell den Tastenfeldfunktionenohne Argument, gewidmet.Hier gibt es sehr viele Varianten vonFunktionen, deren Darstellung als Barcode mit alien Nebeneffekten bei der Benutzung, dieses Kapitel geht da schonsehr genau auf diese Thematik ein, eineUnzahl von praktischen Beispielen erlautemselbst etwas kompliziertere Zusammenhange, daran kann auch ein Anfangerseine Freude haben und nebenbei einigesiiber den internen Befehlsaufbau desHP41 erfahren, ohne geistige Klimmziigezu benotigen. Eine Fiille verschiedenerHilfsprogramme stehen neben den Barcodeplotprogrammenselbst, die wiederum verschiedenste Rechnerkonfigurationenberucksichtigen. In diesem Abschnittsteht allerdings nicht die Programmdokumentationim Vordergrund sondern dieVielzahl der Barcodembglichkeiten undderen Aufbau. Es gibt hier namlich soeinige von HP nicht dokumentierte Barcodefunktionen;auf deren Anwendung,Sinn und Zweck mochte ich hier nicht genauer eingehen, dies wiirde Biicher fullen. Als Hinweis nur zwei kurze Befehle:$T+NIA_eGOBEEP 77Mehr nicht an dieser Stelle, ihr werdet mirdies verzeihen.Als Leckerbissen sind in diesem Kapiteleine groBe Anzahl synthetischer Funktionen als kurze Barcodes abgedruckt, ichhabe sie nicht auf Vollstandigkeit gepruft,es sind gut 100 Stiick.Da ja die XROM-Funktionen auch zudiesem Barcodekomplex zahlen sindneben einer ausfuhrlichen Behandlungdieses Typs mit samt verschiedenerHerstellungsmethoden auch noch dieBarcodes der EinsteckmoduleHP-ILX-FunctionTIME,,Magnetkartenleser"WANDPLOTTER ModulExtended IODevelopment ModulCCD-Modulabgedruckt, mit dem Barcodeleser hatman diese schneller eingelesen als eingetippt,gerade beim Programmieren.Der nachste Abschnitt befaBt sich mit denMehrbytebarcodes, darunter fallen ganzeBefehlsfolgen oder Befehle mit nachfolgendemArgument wie z.B. LIST 015 oderCLP „PROGRAMM". Auch hier wiederetliche Hilfsprogramme und Hintergrundinformationeniiber die Funktionsweiseverschiedener Befehle und iiber dieProgrammierung nicht programmierbarerBefehle. Dann folgen wieder Programmezur Herstellung dieses Barcodetyps mitverschiedenen Konfigurationsmbglichkeiten,was die Peripherie betrifft. Allenicht programmierbaren (wirklich nicht)Funktionen des HP41 wie z.B. ASN oderSIZE werden einzeln und detalliertbeschrieben und Barcodes fiir diese hergestellt, dafiir gibt es allein uber 20 Seitendoch recht eng bedruckte Seiten. ZumSchluB gibt es dann praktische Beispielefiir diese Barcodes, da lernt man diese ambesten kennen. Ein sogenanntes simuliertessynthetisches Tastenfeld als Barcodes schlieBt sich diesem an.Zum SchluB sind wieder alle Programmedieses Kapitels als Barcodes abgedruckt.5. KapitelProgrammbarcodes und BarcodeanalyseWie aus der Uberschrift zu erkennen istwird hier die komplizierteste Barcodeformbehandelt, ich sollte besser sagen abgehandelt,Erklarungen zum Aufbau diesesdoch etwas komplizierteren BarcodesSERIE 40sind fast keine vorhanden, der Autor beschrankt sich in erster Linie auf dieBeschreibung der Funktionsweise seinerProgramme zur Herstellung von Programmbarcode,dies dafiir etwas ausfiihrlicher.Mir wiirde dies aber nichtweiterhelfen, wenn ich selbst ein Programm fiir die Herstellung von Programmbarcodes schreiben sollte. Mit 10Seiten einschlieBlich der Programmbedienungsanleitungenist dieser Abschnittbei weitem zu mager fiir dieses umfangreiche Thema, dem Autor ist da wohl auchlangsam die Lust oder die Zeit ausgegangen,so habe ich jedenfalls den Eindruck.Mit Barcodeanalyse ist dann ein kurzesProgramm zum Ausdrucken der Information einer Barcodereihe mittelsWNDSCN bzw. WNDTST gemeint, einekleine Utility am Rande.6. KapitelDer „EAN" und andere BarcodesDieses letzte Kapitel reiBt kurz andere inder Industrie gangigen Barcodes an miteiner kurzen Eriauterung uber deren Sinnund Zweck.ResumeZu so gut wie alien Programmen sind imBuch auch die Barcodes abgedruckt, diesist ja auch deren eigentliche Anwendung.Im groBen und ganzen ist das Buch leichtverstandlich geschrieben und vor allemauch Anfangern zu empfehlen.Bis auf den Programmbarcode sind alleBarcodetypen sehr ausfuhrlich beschrieben, die vielen Beispielprogramme tragendas ihre zum Verstandnis bei, man konntedas Buch auch als Programmsammlungfiir Barcodeploterprogramme verkaufen.Fiir Leute mit umgebautem Drucker einWermutstropfen: der Autor geht bewuBtnicht auf diese Druckmbglichkeit ein, dadiese nicht jedem offensteht. An dieserStelle verweist der Autor auf den CCD alsAnsprechpartner.Ansonsten ein recht gelungenes Buch,ich wiinsche alien viel SpaB damit (diessoil keine Werbung sein).HilferufMartin Meyer (1000)RedaktionWie kann man Daten vom HP41CX zueinem Casio Rechner mit Bildschirm senden? Wer kann dazu Literatur nennenoder hat bereits Erfahrungen mit dieserKonfiguration?Peter RohlOsterfeuerbergstraBe 702800 Bremen 1Computerclub Deutschland e.V. PRISMA 3/88 31


SERIE 40Die Barcodes des HP41Barcodes, was ist das93. TeilWie im letzten Heft versprochen mochteich mich an dieser Stelle mit der Herstellung derDatenbarcodes fiir den HP41befassen, hiermit lassen sich versehiedene Daten fiir den HP41 als Barcode„abspeichern" und bei Bedarf wieder inden Rechner einlesen, ich denke da andie typische Anwendung wie mobile Artikelerfassung,dies wird in der Industrieimmer haufiger in der Lagerhaltung benutzt.Eine andere typische Anwendung im Bereich der Naturwissenschaften:Ein Programm berechnet Stemdaten, dieKonstanten der verschiedenen Himmelskorper,oft 15- und mehrstellige ZahlenmonstergrbBerer Anzahl, befinden sichals Blatt Papier als Anlage zum Programmdabei, die Konstanten konnen nach Aufforderung in Sekundenbruchteilen fehlerfreieingelesen werden, man muB sie nichtim Programm stehen haben, dies ist ausPlatzgriinden oft auch garnicht moglich.Ein Schachprogramm zum Beispiel erhaltdie Feldeingaben des einen Spielers uberein ,,Barcodefeld", ein 8*8 groBes Feldmit Barcodezahlen, fiir jede Spielfigursteht dann daneben noch jeweils einekleine Barcodezeile zur Verfugung, damitwird das Spiel schneller und transparenter,Fehleingaben brauchen kaum nochabgefangen werden, das spart Programmlaufzeitund Speicherplatz.Grundsatzlich gibt es drei versehiedene Datenbarcodetypen:1. Normale numerische Daten, d.h. Zahlen, je eine pro Zeile2. Normale alphanumerische Daten, d.h.ASCII-Zeichen, die entweder den Inhalt des ALPHA-Registers uberschreiben oder an diesen angehangt werden3. Dasselbe wie 1. und 2., nur daB hiereine Reihenfolgenummer die richtigeLesereihenfolge bei Verwendung derFunktion WDTDTX sicherstellt, d.h.man kann z.B. 10 Zahlen nur in derrichtigen Reihenfolge in 10 Speicherregister einlesen, sehr anwenderfreundlichoder auch idiotensicher, jenachdem wie man das sehen mochte1. Normaler DatenbarcodeA B CKopfnumerische DatenKopf = 12 Bit = 11/2Byte:A 8 Bit Priifsumme aus B+C mit jeweilsdazuaddiertem UberlaufB 4BitTyp-lndikator:01102=6C 141/2 Byte fur bis zu 29 Digits, d.h.Zahlen, wie man sie auf dem HP41eingibt, fiir jede Zahl ein Halbbyteoder Nibble: 0-9,., E und -Fiir die Zahlenbarcodes gelten dabei folgende Nybblewerte:DigitNybble20 00001 00012 00103 00114 01005 01016 01107 01118 10009 1001Fuller 10101011+ 1100- 1101E 1110unzulassig 1111Folgende Grundregeln sind bei der Herstellung dieses Barcodetyps zu beachten:1. Die Lange des Barcodes ist auf mindestens 3 Byte nach unten hin beschrankt, d.h. bei einer nur einstelligenZahl mussen zwei Fuller vor diesereingebaut werden2. Die zu kodierende Zahl muB immer..rechtsbundig" im Barcode stehen,d.h. bei einer geraden Anzahl von Digits muB die Zahl um einen ,,Fuller"am Anfang der Zahl erganzt werden,sodaB alle Barcodebytes gefiillt sindSo, genug der grauen Theorie, an Beispielen erklart sich das Ganze wesentlichleichter:12345.67E-89Wie man sieht ist nur der Punkt als Dezimalpunkt zulassig, dies war ja auch schonaus der Tabelle ersichtlich. Die Zahl besteht aus 12 Digits, dabei werden natiirlich alle Stellen mitgezahlt, also auch derPunkt oder das Exponentialzeichen E.Wenn wir uns jetzt den Barcode genauanschauen, so erkennen wir im 2. Byte,oberes Nybble den Typindikator01102=6,das untere Nybble ist ein Fuller 10102=10,da die Anzahl der Digits gerade ist. DerFuller kommt immer zwischen den Typindikatorund das erste Digit.Die Werte der restlichen 12 Nybbles oder6 Byte kann man direkt der Tabelle entnehmen,das Vorhandensein des ,,+"hat wohl eher statistischen Charakter.Das erste Byte dieses Barcodes, die Priifsumme, errechnet sich aus der Summeder ubrigen Barcodebytes mit End aroundCarry, das Thema hatten wir in den letzten Folgen, glaube ich, zu geniige durchgespielt,die Formel trotzdem noch einmalzum Anschauen:Prufsumme =B+C MOD 256 + INT (B+C / 256)Das MOD sorgt dafiir, das die Priifsumme nie groBer als 255 wird, der 2. Thermmit der INTeger-Funktion ermittelt die dazu zu addierenden Carries.Das zweite Beispiel soil lediglich zeigen,das man auch ohne das Fiill-Nybble auskommt,hier ist die Anzahl der Digits ungerade:12345Als letztes Beispiel fiir diesen Barcodetyp noch eine Platzverschwendung, einDigit in 3 Nybbles. Wie ich am Anfangschon erwahnt hatte muB der Datenbarcode immer mindestens 3 Byte haben,d.h. bei einem Digit muB ich ein ganzesiiberflussiges Byte in Form von 2 Fullernzwischen den Typindikator und der Zahleinfiigen, so spielt das Leben eben.Dazu das letzte Beispiel:72. ALPHA BarcodeA B C DKopfASCII-ZeichenKopf = 16 Bit = 2 Byte:A 8 Bit Priifsumme aus B+C+D mit jeweils dazuaddiertem UberlaufB 4 Bit Typ-lndikator:01112=7 fiir Uberschreiben des AL-32 PRISMA 3/88 Computerclub Deutschland e.V.


PHA-Registers mit den ASCII-Zeichen10002=8fiirdas Anhangen des ASCII-Zeichen an den ALPHA-Register InhaltC 4 Bit fiir die Anzahl der folgendenASCII-ZeichenD 14 Byte ASCII-Zeichen, d.h. je 8 Bitfiirjedes ZeichenHier brauchen wir keine Ubersetzungstabellefiir die Buchstaben, sie werden genommen wie sie sind. Fuller gibt es ebenso keine, es bleibt also kaum noch etwas zu erklaren, zwei Beispiele sollenaber etwas Klarheit bringen. Grundsatzlich gibt es ja zwei versehiedene ALPHA-Barcodes, der normale, er iiberschreibtden Inhalt des ALPHA-Registers und denAPPEND-ALPHA-Barcode, sein Textwird an den bestehenden ALPHA-Register Inhalt angehangt.Zunachst einmal ein Beispiel fiir den normalen ALPHA-Barcode:"ABCDE"Der Typindikator, das 3.Nybble ist hier01112=7, das 4. Nybble ist 5, es reprasentiert die Anzahl der nachfolgendenBuchstaben bzw. Bytes. Die nachfolgenden Barcodebytes entsprechen direktdem ASCII-Code des gewiinschten Zeichens. Das erste Byte ist wieder die Prufsumme des gesammten restlichen Barcodes.:Prufsumme =B+C+D MOD 256 + INT (B+C+D / 256)Noch kurz ein Beispiel zum APPEND-ALPHA-Barcode:APPEND "TEST abed"Der Typindikator, das 3.Nybble ist hier10002=8, das 4. Nybble ist 9, es reprasentiert die Anzahl der nachfolgendenBuchstaben bzw. Bytes. Die Prufsummenbildungfiir das erste Byte funktioniert wie oben schon erwahnt, alles alsohalb so kompliziert.3. Sequentieller DatenbarcodeA B C DKopfDatenKopf = 24 Bit = 3 Byte:A 8 Bit Prufsumme aus B+C+D mit jeweils dazuaddiertem UberlaufB 4BitTyp-lndikator:10012=9 fiir numerische Daten imselben Format wie unter 1. beschrieben10102=10 fiir ASCII-Zeichen, die dasALPHA-Register uberschreiben10112=11 fiir ASCII-Zeichen, die anden Inhalt des ALPHA-Register angehangt werden sollenC 12 Bit fortlaufende Nummer zum Verhindern von Einlesen in der falschenReihenfolgeD 13 Byte fiir bis zu 13 ASCII-Zeichenoder bis zu 26 Digits oder ZahlenDie Kodierung des sequentiellen Barcodes ist grundsatzlich dieselbe wie wir sieschon vom normalen Datenbarcode herkennen, neu ist dabei lediglich eine Folgenummer,die das richtige Einlesen der Daten in die Register sicherstellen soil, wie,das sehen wir gleich, dazu gleich dasnachste Beispiel:12.5 Nummer 08 Nummer 1125E-8S Nummer 2Wir tippen jetzt auf unserem HP41 .002XEQ ALPHA WNDDTX ALPHA, derRechner fordert uns jetzt mit der Anzeige,,W: SC TO 00" zum Einlesen der Datenbarcodezeilemit der Folgenumer 0, alsoder ersten Zeile auf, dies tun wir. Nun erscheint ,,W: SC TO 01", wir lesen diezweite Zeile ein, ebenso die dritte undletzte, danach erscheint wieder das normale Rechnerdisplay. Schaut man sichjetzt die Registerinhalte 0-2 an, so findetman hier die eingelesenen Daten, alles inOrdnung.Der Aufbau des sequentiellen Barcodesbeginnt wie immer mit der Prufsumme, derSumme der restlichen Barcodebytes derZeile, im Gegensatz zum Programmbarcodewird hier immer nur die Prufsummeder entsprechenden Zeile berechnet, dieder vorhergehenden Zeilen werden nichtmit berucksichtigt, das spart uns einigeProgrammierarbeit.Das nachste Nybble beinhaltet den gewohntenTypindikator, er ist hier 10012=9,es folgen 3 Nybbles fur die Folgenummer.Diese konnten dementsprechend Zahlenbis 4095 enthalten, es gibt aber nur 319Register, in die wir einlesen konnen, 2Nybbles hatten aber nicht gereicht, diereichen nur bis 255! Das Zahlen der Folgenummer erfolgt direkt binar ohne irgendeineKodierung.In der ersten Zeile haben wir eine Zahlmit 4 Digits, wir benotigen also keinenFuller, dafiir aber in der zweiten Zeile, inSERIE 40der dritten ebenso, wir mussen ja immerirgendwie die Bytes fullen, so ist daseben.So, wenden wir uns dem nachsten Beispiel zu, jetzt ist der sequentielle ALPHA-Datenbarcode dran:"ZEILE1" Nummer 0lillllllllllilllillllil"ZEILE2" Nummer 1Nummer 2'Ende' Nummer 3Wir tippen jetzt auf unserem HP41 .003XEQ ALPHA WNDDTX ALPHA, derRechner fordert uns jetzt mit der Anzeige,,W: SC TO 00" zum Einlesen der Datenbarcodezeilemit der FolgenummerO, alsoder ersten Zeile auf, dies tun wir wieder.Die ubrigen drei Zeilen lesen wir auf diegewohnte Art und Weise ein, bis wiederdas normale Rechnerdisplay erscheint.In den Registern 0-3 finden wir jetzt dieeingelesenen ALPHA-Daten. Wenn wiruns den Barcode genauer ansehen, sofallt uns auf, das die Anzahl der folgendenALPHA-Zeichen im Barcode fehlt, die holtsich der Rechner aus der Gesamtzahlder Barcodebytes, warum nicht gleich so?Da ein Buchstabe immer ein ganzes Bytefiillt gibt es hier keine Probleme mit Fiillern,sogar ein String mit 0 ALPHA-Zeichen ist moglich. Jetzt werden sich Einigezu Recht fragen, wozu gibt es beim Typindikator einen fiir normalen und einenfur APPEND-ALPHA-Barcode. Dies hattrotzdem seine Bewandtnis, die FunktionWNDDTX ignoriert diese Unterscheidungnaturlich. Man kann die sequentiellenBarcodezeilen auch ganz normal in dasX-Register bei normalen Daten und indas ALPHA-Register bei ALPHA-Dateneinlesen, hier kann man die Unterbrechung wiederum gebrauchen, eine Anwendung dafur habe ich aber bislangnicht finden konnen, sei's dem so.Schauen wir uns jetzt noch ein letztesBeispiel des sequentiellen ALPHA-Barcodes an:'1 .Zeile" Nummer 5'2 .Zeile" Nummer 7II!! vljl ill llll llll IMIIIII!'Echo" Nummer 9lllllllllllNummer 10Computerclub Deutschland e.V.PRISMA 3/88 33


SERIE 40Hier habe ich nicht mit der Folgenummer0 angefangen, wie man sehen kann. Wirgeben jetzt 5.010 XEQ ALPHA WNDDTXALPHA ein und versuchen die Zeile mitder Nummer 5 zu lesen, in der Anzeigesteht ja „W: SC TO 05". Dies beantwortetder Rechner nur mit der Fehlermeldung„W: SEQ ERR", da die Hohe der Folgenummer nichts mit dem Zielregister zu tunhat, dies gibt einzig und allein das Argument des Befehls WNDDTX an!Mit einem Trick kann man trotzdem dieDaten einlesen:.010 XEQ ALPHA WNDDTX ALPHA eingeben, die Taste SST sooft drucken, bis„W: SC TO 05" in der Anzeige erscheint,jetzt kann man die erste Zeile einlesen; eserscheint aber nicht ,,W: SC TO 06" in derAnzeige, sondern ,,W: SC TO 07".Dafiir gibt es eine ganz einfache Erklarung, die da lautet: zahlt die eingelesenenBuchstaben. Jaja, das sind 7, wie mannach kurzem Nachdenken merken solltegehen ja eigentlich nur 6 ALPHA-Zeichenin ein Speicherregister des HP41, da das7.Byte des Speicherregisters fiir die Kodierung der Zeichenanzahl benutzt wird,damit kann er es ja auch von Zahlen unterscheiden.Da also nur 6 Zeichen in ein Register passen, wo ist dann das 7. hin, in's nachstenatiirlich. D.h. man kann bei ALPHA-Daten gleichzeitig in mehrere Register einlesen, 13 Zeichen gehen in eine Zeile, daswaren also 2 1 /6 Register.Wenn wir jetzt die nachste Zeile einlesen,die mit der Folgenummer 7, dann werdenwir dasselbe Spiel noch einmal erleben,der Rechner verlangt wieder die iibernachsteZeile, dafiir ist aber die Zeile mit,,Echo" dann wieder richtig lang.(Die ersten Barcodleser mit der Version1 E beinhalteten noch keine FunktionWNDDTX.sieist erst ab der Version 1 Fimplementiert.Die Versionsnummer der Barcodeleserkann man mit der Funktion CAT 2 feststellen, in der Anzeige erscheint dann„- WAND x x -", wobei xx die Versionsnummer ist).So, das war's zu diesem Barcodetyp, esbleibt nur noch der direkt ausfuhrbareFunktionsbarcode, hier werden ganzeBefehlsfolgen in eine Barcodezeile gepackt.Das Thema werden wir uns dannzu guter Letzt das nachste Mai zu Gemote fuhren.Quelle:Hewlett Packard„Greating Your Own HP-41 Bar Code"Manual, March 1981Happy Programming,Martin Meyer (1000)RedaktionDreisatzDREISATZE3SATZK3SATZDreisatz, proportionalACBDWo die Unbekannte (der gefragte Wert)steht ist gleich. Dafur wird 0 eingegeben.Die Eingabe der Daten kann auf die untenangefuhrten acht Moglichkeiten erfolgen,die iiber dem Doppelstrich stehen. DieZiffern bezeichnen die Prioritaten der Eingaben.Naturlich kann man den Dreisatz auch alsreine Proportion schreiben A:B=C:D. DieEingaben von links nach rechts oder vonrechts nach links.Dreisatz, verkehrt proportionalAuch hier kann das obige Programm Verwendung finden, jedoch gibt es nur vierMoglichkeiten der Eingabe (Schemaunter dem Doppelstrich)Kettendreisatzgegeben (A..B..C. Z)....SINGLEgesucht (a..b..c. z).... zu berechnenNach Eingabe von SINGLE= wird dieobere Reihe in beliebiger Reihenfolgeeingegeben. Dabei wird die Anzahl derPosten gespeichert. Wenn keine weitereEingabe mehr erfolgen soil, dann wirdnach Abfrage R/S gedriickt. Eingabe derunteren Reihe.Das Ergebnis erscheint im Display.01+LBL "3SATZ-01+LBL -K3SATZ-02 "fl=- 02 CLX03 PROHPT 03 STO 0004 -B=" 04 -SINGLE="05 PROHPT 05 PROHPT06 "C=" 86+LBL 0007 PROHPT 07 CF 2208 "D=- 88 -GEGEBEN="09 PROHPT 89 PROHPT10 XOY 18 FC? 2211 X*0? 11 GTO 8112 RDH 12 /13 X*8? 13 ISG 8814 RDN 14 GTO 8815 X*8? 15 GTO 8016 RDN 16+LBL 8117 RDN 17 CF 2218 / 18 "GESUCHT=-19 t 19 PROHPT20 .END. 28 *21 DSE 00' ■ " 2C- -dl - * 22 GTO 0123 .END.1 2 2 1kk ki ?? ??. 2 2 1X1 2 1XMartin Hochenegger1 21 Heidelberger LandstraBe 97221 6100 Darmstadt 1334 PRISMA 3/88Computerclub Deutschland e.V.


SERIE 40Bug in der RAMBOXIch mochte hier auf einen kiirzlich entdecktenFehler der Funktion CLLSTFL imRAMBOX-Betriebssystem hinweisen:Arbeitet man intensiv mit der RAMBOX,tritt zwangslaufig auch der Wunsch nachAnderung bereits gespeicherter Programme auf. Dies wurde von W&W vorhergesehenund durch die FunktionCLLSTFL (Clear Last File) auch ermoglicht.Leider enthalt die Funktion CLLSTFL einen Fehler, der sich fur Assembler-Programmiererfatal auswirken kann:Jeder Aufruf von CLLSTFL kopiert dengesamten Inhalt der angesprochenenPage um ein Wort nach hoherenAdressen! Dabei wird unmittelbar vordem ROM-Header (in der Regel die erste,,Funktion" der Page) ein RTN (3E0) eingefugt. Gliicklicherweise werden alleFAT-Eintrage um eben dieses eine Wortkorrigiert, sodaB sich fiir die meisten Anwendungen keine sichtbare Veranderungergibt.Der Fehler tritt bei alien mir zur Verfiigungstehenden Versionen des Betriebssystemsauf (bis inkl. Rev 3H).Ganz anders sieht die Sache aus, wenn indieser Page Maschinenspracheprogrammestehen, die absolute Spriinge enthalten. Alle diese Sprungbefehle zeigen jetztan einen falschen Ort! DaB sich dabeihochst merkwiirdige Dinge ereignenkonnen, ist sicher alien klar.Eine Analyse der Funktion CLLSTFLzeigte, daB die Funktion viel zu ,,fleiBig"ist. Ein versuchsweise eingesetztes NCGO NFRPU (=Programmende) an einerStelle, an der:- die Adresse des neuen freien Speicherplatzesberechnet und gespeichertist- die letzten zwei FAT-Worte geloscht- und die Funktionsanzahl korrigiertsindbewirkte tadelloses Arbeiten der Funktionbei einem Bruchteil der bisher notwendigen Zeit! Die Meldung CLEARING blitztjetzt nur noch kurz auf, dann ist allesschon vorbei.Warum das Betriebssystem ab dieserStelle noch die ganze FAT ,,durchkaut"und den ubrigen Inhalt der Page verschiebt, ist mir schleierhaft, zumal keineffektiver Lbschvorgang stattfindet. Samtliche Informationen sind immer nochvorhanden, lediglich die Zeiger daraufwurden beseitigt.Es wird doch wohl nicht dazu dienen, daBdie Meldung CLEARING lange genug inder Anzeige steht, daB man sie auch lesenkann???? . .Armin JakobObere FelsenstraBe 10CH-8000 St. Gallen^H ■ ■ M.Die Barcodes von BEST OF PRISMAlm nachfolgenden sind die Barcodes zu Programmen aus BESTOF PRISMA aufgelistet, die ab sofort als Barcodes in der Redaktion bei mir erhaitlich sind. Die Barcodes sind nicht immer in optimalerKombination uber die Seiten verteilt, das bringen die Barcodes so mit sich. Sie wurden einmal verkleinert, die Qualitatsollte aber den Anspruchen des WAND genugen.In der PRISMA-Ausgabe JUNI 1987 war die Liste derjenigenProgramme abgedruckt, die auf der von mir zusammengestelltenKassette von BEST OF PRISMA zu finden waren; diese Kassette bildete auch die Grundlage zu der Herstellung der jetzt vorliegendenBarcodes, mehr als das habe ich nicht. Tastenzuweisungsbarcodegibt es leider nicht.Bezug:Brief an die Redaktion (Postfach !!) mit der Wunschliste der benotigten Seiten, je 2 Seiten kommen auf ein kopiertes Blatt, einevorne, eine hinten, dies spart Porto und Papier.Pro zu kopierende Seite legt bitte 40 Pf. in Briefmarken bei und2,40 DM fiir das Verschicken.So, nun aber die Liste der wiinschbaren Programme:Progr.- Seite Progr.- SenamenameABARP 2 MSDAT1 * ~ABARPLS 1-2 MSDAT2 *ACXR 1 MSMIMA 18AD 31 MT111 20ASL 18 MTADD 20AUXILY 39 MTAIJ 20B3 10 MTAUS 20BARA 3 MTEIN 20BB 29-30 MTINV 21BK 14 MTMUL 21BP 3 MTSHF 20BR 15 MTSPU 21BSORT 33 MTTRA 21BU 12 NACH 36I }(1 Seite)CAT 9 P 13CD 10 P2 39CHANGE 36 PH 39DA 35 PHDAT * (1 Seite)DC 10 PL 23DD 24 PLOT 23DEMO 10 PLOT2 28DERBY 26-27 PM 22DIFFGL 28 POWER 40-42DIST 37 POWERGK \ kein Barcode mogl.,DREIECK 22 POWERNS / TastenzuweisungenDRST 29 PRF 13EINH 36 PRM 16ENTF 37 PT 31EUKLID 15 Q5X 4FER 15 Q5XDAT 4-8FN 39 RDM 17FOUR 18 RF 27GAMMA 17 RMU 36GLS 19 ROOT 13GQ 17 RUKUN 17HAUPT 20 SFRAGEZ 1HP 30 SIGMAPS 10IM 30 SNOOPY 9INFOUR 19 SUM 36KM 37 T 13KMKO 37 T1 10L 15 T2 10LB 11 T3 10LINF 21 TANKEN 36LOGIC 33 TIMER 37LST 34-35 UMR 36MANT 1 URLAUB 37MK 11-12 VEKTOR 14MPLOT 25 WECHS 36MS 31-32* Die Seitennummer war bei RedaktionsschluB noch nicht bekannt.Martin Meyer (1000)RedaktionComputerclub Deutschland e.V. PRISMA 3/88 35


SERIE 40Priifsummen fiir BarcodesIn Prisma 87.6.37-39 beschreibt Martin Meyer, wie man die Priifsumme bei 2-Byte Barcodes ermittelt.Fiir die Berechnung der Priifsumme gibt es zwei sehr eleganteWege, die auch in alien Barcodeplotprogrammen in BEST OFPRISMA verwendet werden. Dazu benenne ich - abweichendzu seiner Definition - zunachst die 4 Halbbytes mit den Buchstaben A-D:A enthalt die Prufsumme und bildet mit B das erste Byte desBarcodesC+D sind entsprechend das zweite Byte des BarcodesLiegen nun die Halbbytes A-D als Dezimalzahlen vor, so ist diePrufsummeAls Programm:BC+D+15MODA = (B + C + D)MOD15Ist das zweite Byte des Barcodes noch nicht in die HalbbytesC und D zerlegt (es gilt: 2.Byte = C 16 + D), so gilt ebenfalls:Als Programm:B(2. Byte)+15MODA = (B + 2.Byte)MOD15Dabei sind B, C und D Zahlen zwischen 0 und 15, das 2. Byteliegt zwischen 0 und 255 und aus Berechnungen ergibt sich, daBA nur zwischen 0 und 14 liegen kann, nie aber den Wert 15 (binar1111) annehmen kann.Ahnlieh einfach ist die Berechnung der Prufsumme bei Datenbarcodesund direkten Ausfiihrungsbarcodes mit mehr als 2Byte (z.B. fiir ein komplettes ASN) usw., also den einzeiligenBarcodes, bei denen die Prufsumme voile 8 Bit = 1 Byte umfaBt.Hier werden wieder alle Bytes auBer der Priifsumme (zwischen0 und 255 dezimal) in beliebiger Reihenfolge aufaddiert unddann die Summe MOD 255 bestimmt.Als Programm:+255MODBei den Programmbarcodes kommt auBerdem noch zu den Bytes in der Zeile die Prufsumme der letzten Zeile hinzu; so wirdverhindert, daB die Barcodes verschiedener Programme gemischt eingelesen werden konnen. Auch hier kann die Priifsumme nie den Wert 255 (binar 1111 1111) annehmen.Ralf PfeiferRubensstraBe 55000 Koln 50XROMProgramm zur Ermittlung aller verwendeten XROM Funktionen eines Programms124 Zeilen, 203 Bytes, 2 Regs, HP-41 CFunktionsweise:Daszu untersuchende Programm muB im Hauptspeicher stehenund sollte gepackt sein.Es werden alle Programmbefehle auf ihre Lange und Art untersucht. Wird ein XROM-Befehl gefunden, so wird er zusammenmit der Zeilennummer, in der er steht, ausgedruckt.Da in zunehmendem Rahmen Module mit gleichen XROM-Nummern auf den Markt kommen, ist es technisch nicht moglich,nur aus den XROM-Nummern heraus auf das jeweils verwendete Modul zu schlieBen; es sei denn, der Programmierer selbstbesitze die Gnade, das Programm zu dokumentieren!Das Programm lauft auf jedem HP-41 mit CCD-Modul (Druckerempfehlenswert, oder eventuell Flag 21 setzen)01*LBL„XROM"02 CLX03 STO 0004 SF2705 „PRGM? "06 PMTAZeilennummem initialisierenUSER ein (Kleinschreibemodus ausschalten)Programmnamen abfragen07 PHD08 PPLNG09 CHS10 A+B11 STO 0112 PHD13*LBL0114 ISG 0015*LBL0016 PEEKB17 1618-19 X


SERIE 4032 X 1-Bytebefehl 86 RDN34 16 -nein 87 1 Schleifensteuerung35- Z e i l e 9 ? ( 1 4 4 b i s 1 5 9 ) 88 GTO 0836 X 2-Bytebefehl 89*LBL 06 GLOBAL-Befehle (3. Byte gibt Lange an)38 7 -nein 90 RDN39 X Zeilennummer wieder erniedrigen67- 115 SFOO Flag 00 setzen, signalisiert Zahleingabe68 2569- Rest Zeile A und Zeile B? (168 bis 191) 116*LBL02 nachste Byteadresse berechnen70 X 2-Bytebefehl 118 A-72 14 119 RCL 01 Adresse des Programmendes73- G L O B A L - B e f e h i ? ( 1 9 2 b i s 2 0 5 ) 120 XoY74 XY? noch nicht fertig?75 GTO 06 -ja, > GLOBAL 122 GTO 01 -ja, > weiter in der Schleife76 2 123 CLD fertig, Anzeige loschen77- letzte 2-Bytebefehle? (206 bis 207) 124 END78 X TEXT CH-9000 St. GallenAufruflm vorletzten Heft hatte ich zum Schreiben von Utilities fiir den HP41 und seinenPeripheriegeraten aufgerufen, ebensozum Schreiben eines Programms zurErmittlung der von einem Programmbenotigten Einsteckmodule. Fiir diesesProblem erreichten bislang zwei dieRedaktion, die recht brauchbar erscheinen.Das kann aber nicht alles sein, eineLosung ganz ohne das CCD-Modulware im Prinzip noch wunschenswert fiirdiejenigen, denen dieses doch recht niitzlicheTeil eben nicht zur Verfiigung steht.Unter Utilities konnen sich wohl einigenicht so recht etwas vorstellen, darum andieser Stelle ein Beispiel:Ich habe den HP-IL Konverter HP82166A,man kann diesem aber von auBen nichtsansehen, d.h. welche Register sind wiegesetzt oder was haben bestimmteI0-Leitungen fiir Pegel, soweit man aufdiese unbeschadet zugreifen kann. Jetzthabe ich irgendetwas mit diesem Interface programmiert, bin mir aber iiberdessen Status nicht ganz im klaren, ichkonnte also jetzt ein kleines Programmgebrauchen, das mir die Registerinhalteentweder auf einem Drucker oder auf einVideo-Interface oder auf das Displayausgeben, ohne den Status des Konverters dabei zu verandern!Hier muB man sich schon ein wenig mitder IL-Schleife auseinandersetzen, mitdem Konverter sowieso.So, damit jetzt keiner meint, dies eben gesagtebeziehe sich nur auf dieses Teil,damit sind alle Peripheriegerate gemeint,die iiber die IL-Schleife erreichbar sind!Also Leute, an die Arbeit, wir wollen dochmai sehen, was in unserem Club nochdrinsteckt, PRISMA ist ja nicht dasSprachrohr der Redaktion sondern seinerLeser, die sollten es ja eigentlich aktiv gestalten, also ran ... ,, _. ..Martin MeyerComputerclub Deutschland e.V. PRISMA 3/88 37


SERIE 40XROMS110 Zeilen, 281 Bytes, HP-41 CAuf die Anfrage hin in PRISMA 1 /88, S.37entstand dieses Programm, welchesXROM-Codes lesbar macht. Das vorliegende Programm benotigt das CCD-Modul. Die Liste der Peripheriegerate kannnach eigenem Bedarf angepaBt werden.Das Programm kann bestimmt noch optimiertwerden, vor allem die Geschwindigkeit. Hier sind wieder mai die M-Code-Experten gefordert. Trotzdem tut das Programm das, was es soil.An dieser Stelle mochte ich nochmal einebitte an die M-Code-Programmierer richten,die ich bereits bei der Mitgliederversammlung geauBert habe: Wer schreibtmai ein kurze Einfiihrung in die Maschinensprache und gibt Beispiele dazu, diesehr pragnant sein sollten, dabei nicht zulang und iibersichtlich?Wer kennt eine Bezugsquelle fiir daskommentierte Betriebssystem des HP-41CV?ProgrammbeschreibungZeile 01... 05: Einstellung der WSIZE auf32 und Abfrage, welchesProgramm untersucht werden soil.Z. 06... 13: Programmanfang und -ende feststellen81+LBL "XRQHS82 3283 HSIZE04 "XROH, PRGM?85 PHTfl86 PHD87 STO 8888 PPLNG89 318 -11 CHS12 fi+B13 STO 8114 CLX15 STO 8216+LBL 4817 RCL 8818 PEEKB19 RCL X28 16821 -22 823 /24 X


Banner.140 Zeilen, 322 Bytes, SIZE 134,HP-41 CV.IL, PRINTERHP41 - PRGM „GROB"Querschrift - RiesenHallo, Freunde!Heute mochte ich einmal ein Programmvorlegen, das man nicht unbedingt habenmuB und mit dem man auch nicht jedenTag arbeiten wird, das aber hin undwieder ganz niitzlich sein kann.Vor einigen Jahren war die Zeitschrift desUS-Clubs PPC mitunter voll von sogenannten Banner-Programmen, gemeintwaren iibergroBe Schriftzeichen in Querschrift. Sie waren jedoch wenig ansehnlichund beschrankt auf das groBeAlphabet. PRISMA war da schon besserdran, und im BEST OF PRISMA wurdedas Querschrift-Programm von Kotz undMaschke wiederholt, und auf das vonHagen Klemp hingewiesen.Viel Neues kann ich also nicht bringen.Dennoch: meine Buchstaben und Zeichen sind hoher, verzichten auf unnbtigewenn der Text nicht mehr als 24 ZeilenumfaBt, und sehen fiir den AnschluBeines Textes an einen vorhergehendeneinen nahtlosen Ubergang, also mit unverandertemZwischenraum vor. Wiedergegeben werden konnen alle 127 Zeichen des ASCII-Codes, wobei - auf Anforderung- der Text entweder mittelsdes CCD-Moduls oder der XTOA-Funktionins ALPHA-Register zu schreiben ist.Benotigt wird naturlich der Drucker undwegen der auch im Programm vorkommenden XTOA- und ATOX-Funktionendas X/F-Modul. Das Programm umfaBt322 Bytes auf 3 Karten-Spuren, benotigtSIZE 134 fiir die Ablage der Zeichen-Codes und 8 Spuren fiir die Aufzeichnung der 127 Daten-Register. Bemerkenswertist, daB die Codes der Spaltenwerteder einzelnen Zeichen um je eineEinheit erhoht wurden; dann kommt manmit voranstehenden 0-Bytes nicht inSchwierigkeiten: es gibt gar keine.Die Bedienung des Programms erfahrtman, wenn man LBL I abruft. Die sonstigeRegister-Belegung:Zwischenraume, lassen sich positiv und Reg 00 Textlangenegativ aufzeichnen, machen eine auto- 01 ^ f enthalten die Zeichenmatische Textwiederholung mbglich, 02 / i 31 bzw. 32 fiir den DruckSERIE 4003 bis 06 speichern den Text.07 enthalten die Zeichen-Codes.bis Und zwar um 6 Einheiten133 gegen den Standard verschoben. Braucht der Anwender aber nicht berucksichtigen.Die Zeit fiir das Ausdrucken eines einzelnen Zeichens betragt etwa 35 sec. DieBuchstabenbreite kommt auf etwa 25mm. Auf einem Band von 1 m Langebringt man somit 40 Zeichen unter.Zum Betrachten und Lesen des Negativ-Drucks ist ein grbBerer Augenabstandempfehlenswert.LBL I (INFO)e Programm-StartD Druck Text positivd Druck Text negativB AnschluB positivb AnschluB negativA Wiederholung von D oder dI INFO81+LBL "GROB" 32 4 63 6 94+LBL 05 125 CHS82+LBL I 33 GTO 88 64 + 95 ATOX 126 283 "fi HIEDERHOLUHG" 34+LBL d 65 ASTO 83 96 X*0? 127 /84 PRfl 35 2 66 ASHF 97 GTO 06 123 INT85 "B ANSCHLUSS POS" 36 GTO 80 67 ASTO 04 93 DSE 38 129 X=8?86 "!-." 37+LBL D 68 ASHF 99 GTO 88 138 GTO 8487 PRfl 38 CLX 69 ASTO 85 188 SF 81 131 GTO 8783 "b AHSCHL.HEG." 39+LBL 88 78 ASHF 181 GTO 82 132+LBL 8889 PRfl 48 XOF 71 flSTO 86 182+LBL 06 133 CLA18 "D DRUCK TEXT PO" 41 31 72 ASHF 183 XOY 134 ARCL 8311 "hS." 42 EHTERt 73 ARCL IHD X 184 ACCHR 135 ARCL 8412 PRfi 43 32 74 RCL 82 185 RDN 136 ARCL 8513 -d DRUCK NEG." 44 FS?C 81 75 FS?C 82 186 E 137 ARCL 8614 PRfi 45 XOY 76 GTO 85 187 - 138 FC?C 8315 "e START" 46 STO 82 77+LBL 82 188 64 139 GTO 8116 PRfl 47 XOY 78 7 189+LBL 87 148 END17 "I INFO" 48 STO 81 79 RCL 82 118 -18 PRfl 49 "TEXT?" 88 ACCHR 111 X


SERIE 40R87= "sfiaflz" R78= "?BtVI"R88= "F*6*F" R71= "F466F" nmmmmmmmiR09= "


SERIE 40Kurvenapproximation nach Gauss178 Zeilen, 213 Bytes, 31 Regs.,SIZE 019Anpassung von MeBwerten (X,, Y,) an einemathematische Funktion (Zielfunktiony=f(x)) mit Hilfe der sog. Regressionsanalyseist in PRISMA schon des bfteren[1], [2], [3] beschrieben worden. DahermbchteichaufdieMathematikzurGauss'-schen Methode der kleinsten Fehlerquadrateauf obige Literaturstellen verweisen.Das hier vorgestellte Programm hat mirjahrelang beste Dienste bei der Bestimmung von SPICE-Parametern zur Simulation von Dioden und Bipolar-Transistorengeleistet. ImZeitalterderWorkstationswerden Regressionsanalysen sinnvollerweisedurch Newton-Raphson-lterationsmethodenabgelost, da hier jede beliebigeZielfunktion ohne mathematischen Aufwand ins Programm eingebaut werdenkann. Bei der Regressionsanalyse muBder Anwender die sog. Gauss'schen Normalgleichungenvon Hand aufstellen undIbsen. Diese Gleichungen sind im allgemeinen N nichtlineare Gleichungen fiirdie zu ermittelnden N Parameter. Lostman diese Gleichungen von Hand in einergeschlossenen Form, und gibt die aufgelosteForm in den Rechner ein, so hat derRechner die Losung in wenigen Sekunden gefunden. Die Regressionsanalyseist daher fiir langsamere Taschenrechnerwie den HP 41C bestens geeignet, da dieLosung im Geradeaus-Verfahren gefunden wird, d.h. nicht auf iterativem Weg zustande kommt. Andererseits ist dasNewton-Raphson-Verfahren bei schnellen Rechnern vorzuziehen, da der Rechner selbst die N Gleichungen lost.In der Elektrotechnik hat man es haufigmit der Bestimmung des Gleichstromarbeitspunktesvon Dioden mit in Serie geschaltetenOhmschen Widerstanden zutun. Diese Serienschaltung gehorchtfolgender Strom-Spannungs-Beziehung:U = UTln(J-+l) + l-Rs (1)Hierin bedeuten:UT = k-T/q die sog. Temperaturspannungls der Sperrsattigungsstrom derDiodeRs der Bahnwiderstand derDiode.Mathematisch haben wir die Normalgleichungennur fiir die angenaherte Form:Y = Alng + CX (2)der Diodenfunktion gelost und nach denzu ermittelnden Parametern A, B, C aufgelbst.Daher sind nur MeBwerte mit X>0fiir die Regressionsanalyse brauchbar.Bedienungsanleitung.1. Programm eintippen und auf Zeile 01setzen durch „GTO .001"2. SIZE = 019 eingeben und alle Registermit ,,CLRG" loschen.3. Nacheinander die MeBwerte in derReihenfolge:Ui t li R/S bzw.Y, | X R/S eingeben.Hierbei wird in den Registern Reg07bis Reg16 aufsummiert. Als Statistik-Block werden Reg11 bis Reg16benutzt.4. Nachdem alle MeBpunkte eingegebensind, wird mit XEQ 01 die Parameterberechnunggestartet. Zunachst wirdder Sperrsattigungsstrom B angezeigtund mit R/S zu den Parametern A (=Temperaturspannung) und C (= Bahnwiderstand) weitergeschaltet.5. Mit XEQ 02 konnen die Diodenspannungenauch fiir Werte, die nicht mitden MeBwerten identisch sind, berechnet werden; dazu ist X bzw. Izuvor ins X-Register zu bringen.Hinweise:Alle Strbme werden in den gleichen Einheiten z.B. [mA] eingegeben. Dannerhalt man den Sperrsattigungsstromebenfalls in [mA]. Im Reg 00 steht dieGroBe LN(B), in Reg 01 die GroBe A, inReg 17 die GroBe C. In Reg 16 finden Siedie Anzahl der MeBpunkte. Falls bei derMeBdaten-Eingabe Fehler entstandensind, muB beginnend mit Punkt 2. der Bedienungsanleitung neu gestartet werden.Beispiel:Eine MeBkurve ist in der Tabelle fiir n=8MeBwerte gegeben.Hieraus ergibt sich:B = 1.467E-13mAA = 0.0258 VoltC = 7.3E-3 kOhmFiir lc = 0.5 mA ergibt sich eine Diodenspannungin Durchlassrichtung von 0.749Volt.Xi Y, ilc Ueb i.001 mA.003 mA.01 mA.03 mA.100 mA.3 mA1.00 mA2.00 mA.585 V.613 V.645 V.673 V.705 V.734 V.771 V.796 V12345678+OILBL "REGL)"021 ..EU... 0003 STO 0504 X < > v05 STO 0606 XO-Y07 +OS RCL. 0509 LN10 BT+ 07:l l A ' ,_j12 ST+ OSj.■.:« RCL OM:14 b.NTEE""15 1 iM16 #i "7ST+ 0918 RCL 0519 L NP. '«.* RCL 0621 •i-22 ST+ 10!■:.! .:!• STOP.,j:.


SERIE 1058 91 RCL 15 124 X'"2 157 STO 173 9 RCL 02 D O * 125 *■ 158 »C=»60 •s- ("j *";■ RCL 12 126 .... 159 ARCL. X61 RCL 0 4 94 RCL 13 127 RCL. 16 160 PROMPT.--) ijjj-62 X< P 7,J •K 1.28 RCL 00 1611..BL 026HS — — / O 129 # 1 62 s ro 1864 STO 03 v'7 RCL 02 130 RCL 12 163 RCL. 0055 RCL. 16 "7 O •¥r 131 * i 64 E""X66 RCL 12 Q O RCL 04 132 •i- 185 /67 -K- 100 X < > V 1 33 RCL 12 H 66 •i j.68 RCL. 11 1 01 .... 134 RCL 0 7 1.67 ..!.69 X""2 1 02 RCL. 0 3 :i 35 * :l 68 LM70 ■■- 103 A '••. .••' / 136 ... RCL 0 i71 STO 0 4 104 / 137 RCL. 04 170 •S'72 RCL 11 105 STO 00 1 38 X \ > V ' 171 RCL 1873 RCL 10 106 SC I 2 IHM 9 / 172 RCL. 1 /74 ■Jfr 107 E"-X 140 STO 01 173 *RCL 13 108 "B= 1 11 A !1 4 117 4 -1-76 RCL. 09 j 09 ARC A 1 42 ARCL A 17511 lj--"M / * 1 10 PROMPT 143 PRO!"IPT 176 ARCL X78 11 1 RCL. 11 1 44 RCL 01 1 77 PROMPTzz RCL 04 1 12 RCL 15 145 RCL. 16 :i 78 ENDBO aaJ. i .1.3 # 146 ■ifs l SID 04 1 1.4 RCL 13 147 RCL 0082 RCL 16 j 1 5 RCL 12 1.48 -if8HJ RCL 09 ■J 1 ai. j. .::::• -k 149 RCL. 13 Literatur:84 # :l 17 -- 150 4-[1] C.Rimek, PRISMA 86.2.1885 RCL 11 1 1 Ei STO 04 151 RCL 01 [2] D. Lochner, PRISMA 86.6.2986 RCL 0 / i 19 RCL. 11 152 RCL.. 0 7 [3] B. Saalfeld, PRISMA 86.8.2887 * 120 RCL 09 153 •ifB8 --- 121 -if 154 ■-•Peter Jochen89 STO 0 2 1.22 RCL 00 155 RCL 11 Heilbronner StraBe 240vn RCL 11 1 23 RCL 11 ■;J. ,..)r /D / 7410ReutlingenRegression mit PolynomenHP-15C/HP-28CBei alien Programmierbaren von HP gibtes entweder die lineare Regression alsfestverdrahtete Funktion oder in der Programmsammlung. Mit ihr kann manlineare Funktionen (Geraden) rechnerischermitteln, wenn genugend (min. 2)Punkte gegeben sind, wenn z.B. eineFeder in die Lange gezogen wird, liegt oftein linearer Zusammenhang vor. Zeichnet man die Krafte und die darausfolgenden Federlangen in ein Koordinatensystem ein, so liegen die Punkteungefahr auf einer Geraden. Mit der linearen Regression laBt sich nun eine Gerade rechnerisch bestimmen, die moglichstnahe an den Punkten verbeigeht, oder siesogar beruhrt. Anschaulich kann mansich das so vorstellen: Die Datenpunktesind Nagel, die durch Gummibander miteinem Stab (der Geraden) verbundensind. Die Gummibander Ziehen nun denStab in die giinstigste Lage. Allerdingsreicht eine lineare Funktion nicht immeraus: Bei einem Balken, der an einer Seitefest eingespannt ist, und auf dem eineLast nach auBen wandert (z.B. Schwimmerauf dem Sprungbrett), folgt dieDurchbiegung unter der Last einerFunktion 3. Grades. Da die Gleichung unddie darin vorkommenden GroBen bekanntsind, kann man aus der Entfernungzwischen Last und Einspannung einerseitsund der Druchbiegung andererseitsdas Elastizitatsmodul fiir den Werkstoff,aus dem der Balken ist, bestimmen.Unter 1.) findet sich als Beispiel ein Polynom 3. Grades. Um die zunachst unbekannten Koeffizienten (a) zu finden, stelltman ein lineares Gleichungssystem auf.Bei diesem fallt der einfache Aufbau (symmetrischzur Hauptdiagonalen) auf. Umdas entsprechende Gleichungssystem fiireine Funktion 2. Grades zu erhalten, muBdie erste Zeile und die erste Spalte gestrichenwerden. Streicht man die erstenZeilen und Spalten und wendet die unter,,mit:" angegebenen Formeln an, siehtman sofort das Gleichungssystem fiir dielineare Regression. Analog kann man dasGleichungssystem auch erweitern, umPolynome 4. oder hoheren Grades zuberechnen.Neben der Regression gibt es in derMathematik noch die Interpolation. Wennman das Gleichungssystem fiir einRegressionspolynom m-ten Grades aufstellt,und hochstens m+1 Datenpaarezur Berechnung heranzieht, kommt manmit beiden Verfahren zum gleichen Ergebnis. Werden dagegen mehr als m+1Datenpunkte verwendet, versagt dasInterpolationsverfahren, wahrend die Regression eine moglichst gute Nahrungfindet - mit den Programmen ist es alsoauch moglich Interpolationspolynome zuerstellen. Im ubrigen bieten die Verfahrenimmer die einfachste Losung an: Gibtman eine Funktion 4. Grades vor, undfiihrt die Berechnung mit den unter 3.)gegebenen Datenpaaren durch, so ist derKoeffizient von x — im Rahmen derRechengenauigkeit - Null, wie auch dervon x2. Eine Restriktion der StandardfunktionL.R. entfallt nebenbei auch: Fiirm = 1 (lineare Regression) reicht schonein Datenpaar aus, das Ergebnis ist danneine konstante Funktion (zur x-Achseparalelle Gerade).Fur die Programmierung wurden die unter2.) benutzten Formeln verwendet. Dasdie Anordnung etwas anders (transpo-42 PRISMA 3/88 Computerclub Deutschland e.V.


nierte Koeffizientenmatrix und auf denKopf gestellter Spaltenvektor) ausfallt alsunter 1.) beschrieben, dient nur einervereinfachten Programmierung. LeiderweiB ich nicht mehr, welches Mitglied derKolner Ortsgruppe mir vor Jahren dieFormeln uberlassen, und auch ein entsprechendes HP-41-Programm (ohneCCD-Modul) entwickelt hat. Es ist jedochzu beachten, daB fiir die meisten HP-Rechner 0° nicht 1 sondern ERROR ist,und deshalb fiir den Fall x = 0 bei derDateneingabe vorgesorgt werden muB.Die Programme: Fiir ein Polynom m-tenGrades muB eine Matrix vom Grad (m-i-1)(m+2) incl. Spaltenvektor erzeugt werden, die aber nur 3m+2 versehiedeneElemente enthalt. Um die Eingabe zu beschleunigen,werden nur diese 3m+2Elemente berechnet. Erst wenn zu einemx der y-Wert gesucht wird, stellt derRechner die Koeffizientenmatrix auf-zusatzlicherVorteil: Noch bevor alle Datenpaare eingegeben wurden kann zwischendurchschon eine Regression durchgefiihrt werden. Eine Entfernung falscherDatenpaare ist nicht vorgesehen, weilwegen der hohen Potenzen von x schoneine GrbBenordnung Unterschied zugroBen Rundungsfehlem fiihrt. BeiFalscheingaben muB also ganz von vornebegonnen werden! Der HP-15C kannhochstens Regressionspolynome 4. Grades berechnen, beim HP-28C hangt dasdavon ab, wieviele Stellen die Elementeder Koeffizentenmatrix haben; auBerdemfiihrt der 28C zusatzlich zur Losung desGleichungssystems eine Ein-Schritt-Residuum-Korrekturdurch (S. 112 Ref.-Handbuch). Da diese viel zusatzlichenPlatz und etwas Zeit benotigt, aber dieVerbesserungen nur relativ klein sind,kann sie entfernt werden, wenn die unterstrichenenBefehle im Listing geloschtwerden.Bedienung HP-15C (in Klammern:HP-28):1. Grad des gewiinschten Polynomseingeben, GSB A (INIT). Falls zuwenig Platz'im Speicher ist, muB diesermit 3 DIM (i) (LAST-, UNDO- undCOMMAND-Stack abschalten, mitPURGE das USER-Menu kiirzen) geschaffen werden.2. Datenpaar wie bei der Standardfunktion2+ eingeben: y ENTER x, GSB B(2). Diesen Schritt fiir alle Datenpaarewiederholen. Im X-Register (Ebene 1)wird die Nummer des Datenpaares zuruckgegeben.SERIE 103. Berechnung eines Schatzwertes: xeingeben, GSB C (X-> Y). In X (Ebene1) wird der berechnete Schatzwert yzuruckgegeben. Die Schritte 2. und 3.konnen beliebig hintereinander ausgefiihrt werden.4. Abfragen der Koeffizienten: DieserSchritt darf nur ausgefiihrt werden,wenn unmittelbar vorher Schritt 3.ausgefuhrt wurde. HP-15C: GSB D, ineiner Pause wird die Nummer desKoeffizienten angezeigt, dann halt derRechner mit dem Koeffizienten in Xan. Fortsetzung mit R/S.HP-28C: Al^ fiillt die Stackebenenmit Strings, die die Koeffizienten enthalten. Falls ein Polynom 10. oder hoheren Grades angezeigt wird, werdendie Nummern der Koeffizienten iiber 9etwas merkwiirdig angezeigt. Die Koeffizienten selbst, und das Programmsind OK.Ralf PfeiferRubenstraBe 55000 Koln 50000- HP-15C 032-42. 5.25 f DSE I 064- 45 2 RCL 2001-42.21.11 f LBL A 033-44.40.12 STO + B 065- 45 2 RCL 2002-42.16. 0 f MATRIX 0 0 3 4 - 3 4 XY 066- 45 2 RCL 2003-42.16. 1 f MATRIX 1 035-45.40.13 RCL + C 067- 0 00 0 4 - 1 1 036u 44 13 USER STO C 068-42 .21 3 f LBL 30 0 5 - 4 0 + 0 3 7 - 2 2 0 GTO 0 069- 20 X0 0 6 - 3 6 ENTERt 0 3 8 - 4 5 1 3 RCL C 070-45 .40 15 RCL + E007-42.23.11 f D I M A 0 3 9 - 3 1 R/S 071-42 . 5 0 f DSE 00 0 8 - 1 1 040-42.21.13 f LBL C 072- 22 3 GTO 3009-42.23.12 f DIM B 0 4 1 - 4 4 2 STO 2 073- 31 R/S0 1 0 - 3 0 -042-42.16. 1 f MATRIX 1 074-42 .21 14 f LBL D0 1 1 - 4 0 + 043-43. 6. 0 g F? 0 075-45 .23 12 RCL DIM B0 1 2 - 1 1 0 4 4 - 2 2 2 GTO 2 076- 44 1 STO 1013-42.23.13 f DIM C 045-43. 4. 0 g SF 0 077- 34 XY0 1 4 - 3 1 R/S 046-42.21. 1 f LBL 1 078- 44 0 STO 0015-42.21.12 f LBL B 0 4 7 - 4 5 0 RCL 0 079-42 .21. 4 f LBL 4016-43. 5. 0 g CF 0 048-45.40. 1 RCL + 1 080- 45 0 RCL 00 1 7 - 4 4 2 STO 2 0 4 9 - 1 1 081-45 .30. 1 RCL - 10 1 8 - 3 4 XY 0 5 0 - 3 0 -082- 42 31 f PSE0 1 9 - 4 4 3 STO 3 0 5 1 - 4 3 3 6 g LST X 083- 45 15 RCL E020-45.23.12 RCL DIM B 052-45.43.13 RCL g C 084- 31 R/S0 2 1 - 4 0 + 053u 44 11 USER STO A 085-42 5. 0 f DSE0 2 2 - 4 4 2 5 STO I 0 5 4 - 2 2 1 GTO 1 086- 22 4 GTO 40023-42.21. 0 f LBL 0 055-42.26.15 f RESULT E0 2 4 - 4 5 2 RCL 2 056-45.16.12 RCL MATRIX B087- 43 32 g RTN0 2 5 - 4 5 0 RCL 0 057-45.16.11 RCL MATRIX A0 2 6 - 4 5 1 RCL 1 0 5 8 - 1 0 -r027-43.30. 6 g TEST 6 059-42.21. 2 f LBL 20 2 8 - 3 0 060-45.23.12 RCL DIM B0 2 9 - 1 4 yx 0 6 1 - 4 4 1 STO 10 3 0 - 3 6 ENTERf 0 6 2 - 3 4 XY031-45.20. 3 RCL x 3 0 6 3 - 4 4 0 STO 0Computerclub Deutschland e.V. PRISMA 3/88 43


SERIE 101. Berechnung eines Regressionspolynoms 3. Grades:a3*x3 + a2-x2 f a1 -x + a 0 = f 3 ( x )Die Koeffizienten erhalt man aus folgendem linearen Gleichungssystem:a3-hi + a^-XxJa3'h- + a2#TxJa5'h- + a2-Ix.3a 3 * ^ x i 3 + a 2 ^ X i+ a, -IxJ+ a1 -Ix.3+ a, -Ix.2+ a1 -lxl+ a0-Ix3 = ly^x3+ a0-Ix2 = IV ± -xf+ a^Ix.1 = ly ± -x^+ a0*lxj = lypx"mit :n = Anzahl der eingegebenen Datenpaarean 'Ix J = a„ 'lx. ;a, 'IxJ = a, -lx. ;a -Ix0 =ly. lj -x° i i =a0-n;ly i;2. Allgemeine Formeln zum Aufbau einer Matrix im SpeicherM i , j : = M i . j + XB. := B. + yi i j(i+j-2)•X( i- 1 )i = Z e i l e n i n d e xj = Spaltenindexx,y = aktuelles DatenpaarMj - = Element aus der Koeffizientenmatrix M des GleichungssystemsBaj = Element aus dem Spaltenvektor B des GleichungssystemsLost man das GleichungssystemM-A = B n a c h A a u f , s o e r h a l t m a nA = M - B . D i e E l e m e n t e d e s L o s u ng s v e k t o r s A s i n d d i e g e s u c h t e nKoeffizientenao ' ai 'mit: gl= Ai - 13 . B e i s p i e l . A u s f o l g e n d e n D a t e n p a a r e n ( x | y ) : C - l | - 1 0 ) . ( 0 | - 3 ) ,(1|4), (2|41), (51632) ermitteln die Programme das Regressionspolynomf(x) = 5x3 + 2x - 3. An der Stelle x = -3 wird der Wert y = -144 int e r p o l i e r t . D e r K o e f fi z i e n t v o n x 2 w i r d n i c h t e x a k t a l s ( 2 b e r e c h n e t .HP-28C: Regression mit Polynomen« N 1 FOR i 'L' i GET ">STR "XX?" + i 47 + CHR + -1STEP » 'AI-*' STO« ■+ x « IF 1 DUP FC?C f THEN B 0 N 1 - FOR i 1 N FORj 'A' i j + GET NEXT NEXT N N 2 -*LIST ->ARRY + a «_ a /B a 3 PICK RSD a / + »_ ARRY->- LIST-v DROP -vLIST 'L' STOEND 0 N 1 FOR i x X 'L' i GET + -1 STEP» » 'X+Y' STO« 1 SF -*■ y x « IN DUP + 1 - FOR i 'A' i DUP2 GET x i1 - " + PUT NEXT 1 N FOR i 'B' i 1 +LIST DUP2 GET xii- " y X + P U T N E X T ' A ' 1 G E T » » ' £ ' S T O« 1 + 'N' STO N 1 -+LIST 1 N N + START 0 NEXT N DUP + 1- - > L I S T ' A ' S T O C O N ' B ' S T O » ' I N I T ' S T OHinweis x = V a r i a b l e , X = M u l t i p l i k a t i o n .44 PRISMA 3/88 Computerclub Deutschland e.V.


BARCODESXROM (Jakob) 1603Computerclub Deutschland e.V.XROMS (Lutz) 1604Computerclub Deutschland e.V.BarciK3SATZ (Hochenegger) 1602Computerclub Deutschland e.V.Computerclub Deutschland e.V. PRISMA 3/88 45


BARCODESGROB (Berghaus) 1605Computerclub Deutschland e.V.REGD (Jochen) 1606Computerclub Deutschland e.V.46 PRISMA 3/88 Computerclub Deutschland e.V.


CLUBADRESSENINTERNATIONAL CONFERENCE FOR HAND-HELD COMPUTER USERSCORVALLIS, OREGON August 4, 5, 6 1983Welcome to the World Center of Hand-Held ComputinqlYour conference committee (SHherman Lowell, Conference Chairman;Jeremy Smith, Program Chairman; Ron Brooks; Eric Gakstatter; BrianWa l s h , H P X U s e r C l u b L i a i s o n ) c o r d i a l l y i n v i t e s a l l u s e r s o f h a n d - h e l dcomputers and programmable calculators to attend a three day meetinga n d e x h i b i t f a i r i n C o r v a l l i s , O r e g o n .The Conference theme is "The Past, Present, and Future of theHand-Held Computing". It is our hope to have members of the originaldesign teams tell us the challenges that were met and overcome int h e d e v e l o p m e n t o f v a r i o u s h a n d - h e l d c a l c u l a t o r s . T h e r e w i l l a l s ob e s e v e r a l s e s s i o n s f o r c o n t r i b u t e d p a p e r s . L o c a l c o m p a n i e s w i l lb e h o s t i n g v a r i o u s a c t i v i t i e s , s u c h a s ; t o u r s , l u n c h e o n s , a n d awestern-style barbecue.The Conference meets in the LaSells Stewart Center on the OregonState University campus beginning at 9 a.m., Thursday, August 4th.You may register by mail (check or- money order payable to "Handheldcomputing" 301 NE Byron Pl., Corvallis, OR 97330) or at the beginningo f t h e c o n f e r e n c e . T h e c o s t p e r p a r t i c i p a n t i s $ 3 5 . 0 0 ( w a i v e d f o rs p e a k e r s ) . I t i n c l u d e s 3 l u n c h e o n s , t h e b a r b e c u e , r e f r e s h m e n t s d u r i n gthe sessions, and a copy of the conference proceedings.E x h i b i t o r t a b l e s ( 8 ' x 5 1 w i t h e l e c t r i c a l s e r v i c e p r o v i d e d )a r e a v a i l a b l e i n p r o t e c t e d e x h i b i t r o o m s a t a f e e o f S 2 0 0 . 0 0 . ( S p a c ea n d c o s t m a y b e s h a r e d , i f d e s i r e d . ) P l e a s e c o n t a c t E r i c G a k s t a t t e r.Te l . ( 5 0 3 ) 7 5 2 - 5 4 5 6 , a s s o o n a s p o s s i b l e , i f y o u d e s i r e s p a c e .We invite you to submit papers for presentation at the Conferenceon any aspect of handheld computing. The published version of paperswill not be restricted in length, but the oral version should bel i m i t e d t o 2 0 m i n u t e s . Ti m e w i l l b e a l l o t t e d f o r d i s c u s s i o n . W e c a naccept papers in a variety of ways:Via E-mail atBitNet: JeremygOrStateDASnet: Jeremy@DDBlJS.DAS.NETGEnie: Jeremy.SmithFidoNet: 152/202 or 152/203UseNet: smithj @k9.cs.OrSt.EDUVi a t e x t fi l e s o n m a g n e t i c m e d i a ( i n c l u d e d a t a o n h o w fi l e s w e r eprepared) .Via printed copy for reproduction on 3.5" x 11" paper (on A4 sizepaper include 2.5cm margins sides and top, and a 5cm margin on thebottom).Send magnetic media or legible, ready-to-copy papers as soon aspossible to Jeremy Smith at 301 NE Byron Place, Corvallis Oregon 97330USA. Papers received by June 30th and accepted will be published int h e c o n f e r e n c e p r o c e e d i n g s ; l a t e r a r r i v a l s m a y n o t m a k e i t .L o d g i n g d u r i n g t h e C o n f e r e n c e i s a v a i l a b l e i n 3 c l a s s e s o faccommodation: (a) Dormitory single or double rooms with bathroomf a c i l i t i e s s h a r e d o n fl o o r ; ( b ) D o r m i t o r y s i n g l e o r d o u b l e r o o m s w i t hf a c i l i t i e s s h a r e d b e t w e e n t w o r o o m s ; o r ( c ) M o t e l r o o m s . D o r m i t o r ys p a c e i s c l o s e t o t h e c o n f e r e n c e c e n t e r. { N o a l c o h o l i c b e v e r a g e s a r epermitted on campus). Conferees arriving in Corvallis on Wednesday,August 3rd, are invited to meet at a no-host gathering in the NendelsInn Cocktail lounge 7-10 p.m.During the Conference the Weyerhauser Room of the LaSells StewartCenter will be used for disk and document exchange, and copying ofdisks, tapes, and barcode. The equipment can be used by registrantsw i t h o u t c h a r g e . W e w i l l t r y t o m a k e u s e r c l u b p u b l i c a t i o n s a v a i l a b l ea l s o . D e s k s p a c e w i l l b e p r o v i d e d f o r u s e r c l u b s r e p r e s e n t e d a t t h eConference.I n o r d e r t h a t w e c a n a n t i c i p a t e m o r e a c c u r a t e l y t h e n e e d s o fconferees, please return the enclosed form as soon as possible. Wec a n n o t p o s s i b l y e n s u r e t h a t a l l i n t e r e s t e d u s e r s o f h a n d - h e l dcomputers and programmable calculators have the most up-to-datei n f o r m a t i o n a b o u t t h e c o n f e r e n c e , y o u r c o m m i t t e e a s k s t h a t y o u p a s s i ton.F i n a l l y, w e w o u l d l i k e t o r e m i n d y o u t h a t C o r v a l l i s i s i n t h emidst of some of the most scenic vacation areas in the United Statesand it would be a shame if you leave Oregon after the Conferencew i t h o u t h a v i n g h a d t h e o p p o r t u n i t y t o s a m p l e i t s t r e a s u r e s . W e l o o kforward to seeing you here ISincerely,Sherman Lowell,conference chairmanClubadressen:1. VorsitzenderProf. Dr. Wolfgang Fritz (125)KronenstraBe 347500 KarlsruheGE01: W.FRITZ2. VorsitzenderErich H. Klee (1170)Ruhrallee 84300 Essen 1GE01:E.H.KLEESchatzmeisterMitgliederverwaltungDieter Wolf (1734)PiitzerstraBe 296000 Frankfurt 90S 069/765912GE01:D.WOLF1. BeisitzerWerner Dworak (607)Allewind 517900 UlmS 07304 / 3274GE01:W.DWORAK2. BeisitzerGeowissenschaftenAlf-Norman Tietze (1909)ThudichumstraBe 146000 Frankfurt 90m 069 / 7893995GE01.A.N.TIETZEPRISMA-NachsendedienstCCD e.V.Postfach 11 04 116000 Frankfurt 1® 069/ 765912Programm-Bibliothek HP-41BeiratMartin Meyer (1000)Robert-Stolz-StraBe 56232 Bad Soden 1Programm-Bibliothek HP-71Henry Schimmer (786)Homburger LandstraBe 636000 Frankfurt 50Serie 80 ServiceKlaus Kaiser (1661)Mainzer LandstraBe 5616230 Frankfurt am Main 80S 069 / 397852BeiratMS-DOS ServiceAlexander Wolf (3303)PutzerstraBe 296000 Frankfurt 90® 069/765912Hardware 41Winfried Maschke (413)Ursulakloster 45000 Koln 1®0221 / 131297Grabau GR7 InterfaceHolgervonStillfried(2641)Alsterkrugchaussee 2122000 Hamburg 60U 040/ 5116346CP/M-80 ServicePeter-C. SpaethMichaeliburgstraBe 48000 Munchen 80E-TechnikWerner Meschede (2670)SorpestraBe 45788 SiedlingshausenMathematikAndreas Wolpers (349)SteinstraBe 157500 KarlsruheVermessungswesenUirich Kulle (2719)Schnuckentrift 143000 Hannover 51®0511 / 6042728Regionalgruppe BerlinJorg Warmuth (79)WartburgstraBe 171000 Berlin 62Regionalgruppe HamburgAlfred Czaya (2225)An der Bahn 12061 Sulfeldis 040 / 433668 (Mo.-Do. abends)Horst Ziegler (1361)Schuslerweg 18 b2100 Hamburg 90® 040 / 7905672BeiratRegionalgruppe KarlsruheStefan Schwall (1695)RappenwortstraBe 427500 Karlsruhe 21S0721 / 576756GE01.S.SCHWALLRegionalgruppe KolnFrank Ortmann (1089)OkerstraBe 245090 Leverkusen 1Regionalgruppe MunchenVictor Lecoq (2246)SeumestraBe 88000 Miinchen 70® 089 / 789379Regionalgruppe Rhein-MainAndreas Eschmann (2289)LahnstraBe 26096 Raunheim® 61442/46642BeiratPeter Kemmerling (2466)DanzigerstraBe 174030 RatingenBeiratUirich Schwaderlap (438)An den Berken 345840 Schwerte 6BeiratGiinther Schwarz (2658)BodelschwinghstraBe 343408 Duderstadt 1Atari ServiceWerner MullerClassen-Kappelmannstr. 30 a5000 Koln 41Computerclub Deutschland e.V. PRISMA 3/88 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!