13.07.2015 Aufrufe

Applikations-Beispiele für SIPROTEC-Schutzgeräte

Applikations-Beispiele für SIPROTEC-Schutzgeräte

Applikations-Beispiele für SIPROTEC-Schutzgeräte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitungen im Übertragungsnetz1365 Verzögerungszeit T1B-mehrpol):Wie oben aufgeführt, wird die Zone Z1B <strong>für</strong>den Signalvergleich verwendet. Bei dieser Anwendungist keine Verzögerung erforderlich,sodass die Einstellung hier 0,00 s lautet. 11. Distanzzonen (Polygon) – Parametergruppe A11.1 Zone Z11301 Betriebsart der Zone Z1:Bei polygonen Distanzschutzzonen kann derAnwender den Betriebsmodus <strong>für</strong> jede Zonewählen: entweder „vorwärts“, „rückwärts“,„ungerichtet“ oder „unwirksam“. Ist die Zone„unwirksam“, erzeugt sie weder Ansprechsignalenoch eine Auslösung. Die anderen Optionensind in nebenstehendem Diagrammzu sehen, in dem Z1, Z1B, Z2 und Z4 auf vorwärtsgerichtet gesetzt sind. Z3 ist auf rückwärtsgerichtet und Z5 auf nicht gerichtetgesetzt. In diesem Beispiel muss Zone 1 aufvorwärts gesetzt werden.1302 Resistanz R(Z1):Da der Distanzschutz mit polygonalen Auslösekennlinienangewendet wird, werden dieZonengrenzen als Widerstands- (R) und Reaktanz-Einstellungen(X) eingegeben. Fürgemessene Phase-Phase-Schleifen und gemessenePhase-Erde-Schleifen ist eine separateEinstellung <strong>für</strong> die Widerstandsreichweite(R) vorhanden. Diese Einstellung gilt <strong>für</strong>Phase-Phase-Schleifen. Mit Einstellung „1211Winkel der Distanzschutzcharakteristik“ wirddie polygone R-Reichweite so geneigt, dass sieparallel zur Leitungsimpedanz verläuft (sieheBild 11). Die Widerstandseinstellungen dereinzelnen Zonen müssen daher nur den Fehlerwiderstandan der Fehlerstelle abdecken.Für die Einstellung der Zone 1 werden Lichtbogenfehlerberücksichtigt. Zu diesem Zweckwird der Lichtbogenwiderstand mit der folgendenGleichung berechnet:ULBRLB=IFDie Lichtbogenspannung (U LB ) wird unterVerwendung der folgenden Faustregel berechnet,die eine sehr konservative Schätzung(der geschätzte Wert R LB ist größer als dertatsächliche Wert) darstellt:ULB= 2500 V ⋅lLBwobei l LB die Länge desLichtbogens ist.Die Länge des Lichtbogens ist größer als derAbstand zwischen den Leitern (Phase-Phase),da der Lichtbogen aufgrund der thermischenund magnetischen Kräfte in eine Kurve gezerrtwird. Zu Zwecken einer Schätzung wirdangenommen, dass I LB das Zweifache des Leiterabstandsbeträgt.Bild 25 Distanzzoneneinstellungen (Zone 1)Bild 26 Diagramm der polygonen ZoneUm den größten Wert von R LB zu erhalten,der <strong>für</strong> die Einstellung erforderlich ist, mussder kleinste Wert des Fehlerstroms verwendetwerden (berechnet in Kapitel 3):2500 V⋅2 ⋅5mR LB== 12, 7 Ω1967 ADurch Hinzufügen einer Sicherheitsmargevon 20 % und Umwandlung in eine sekundäreImpedanz (Faktor aus Tabelle 2) wird diefolgende Mindesteinstellung berechnet (geteiltdurch 2, da R LB in der Schleifenmessungerscheint, während die Einstellung als Phasenimpedanzoder Mitimpedanz erfolgt):12 , ⋅12, 7 ⋅0,2632RZ ( 1)== 201 , Ω( sek)2Dieser berechnete Wert entspricht der kleinstenEinstellung, die erforderlich ist, um diegewünschte Lichtbogenwiderstandsabdeckungzu erzielen. Abhängig von der untenberechneten Reichweite X(Z1) kann dieseEinstellung erhöht werden, um die gewünschtePolygonsymmetrie <strong>für</strong> Zone 1 zu erzielen.LSP2601de.tifLB = LichtbogenSiemens PTD EA · Applikationen <strong>für</strong> <strong>SIPROTEC</strong>-<strong>Schutzgeräte</strong> · 2005 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!