13.07.2015 Aufrufe

Textgebundene Erörterung - Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

Textgebundene Erörterung - Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

Textgebundene Erörterung - Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufbau einer textgebundenen <strong>Erörterung</strong><strong>Heinrich</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Gagern</strong>-<strong>Gymnasium</strong> / Deutsch1. Einleitung2. HauptteilAutorTextartTitel, evtl. Erscheinungsdatum des TextesThema, evtl. Intention des TextesTeil1: Analyse des TextesI. Knappe Inhaltsangabe, die den Verlauf der Argumentation nachzeichnet; Tempus:Präsens; Modus: bei Wiedergabe der Autorenmeinung KonjunktivII.Analyse der Argumentationsstruktur und der sprachlich-stilistischen Mittel inBezug auf ihre WirkungTextbelege!Teil 2: <strong>Erörterung</strong> der Argumente im Text( = Eigene Stellungnahme zu den Hauptargumenten im Text)Möglichkeiten der Argumentationshaltung:A. Begründeter WiderspruchVertreten einer anderen Meinung• Gegenargumente / Gegenbeispiele finden (Fakten, eigene Erfahrungen)• Vorgetragene Argumente entkräften (Anzweifeln der angeführten Normen,Überprüfen der Stichhaltigkeit der Fakten)• Schlüssigkeit der Argumente prüfen (logische Zusammenhänge <strong>von</strong> Thesen undArgumenten prüfen, Verallgemeinerungen als nicht angemessen darstellen)• Absicht des Autors aufdecken (Weltanschauung, persönliches Interesse)B. Begründete Zustimmung(Fast) völlige Übereinstimmung mit der Position des AutorsWichtig: eigene Argumente hinzufügen (Eigene Denkleistung!)• Thesen des Autors stützen (eigene Erfahrungen/Fakten)• Im Text nicht genannte Gegenargumente nennen und entkräften• Schlüssigkeit der Argumente im Text nachweisen (Gedanken mit eigenen Wortenrekonstruieren)C. Teilweise ÜbereinstimmungÜbereinstimmung mit einer oder mehreren zentralen Positionen, Widerspruch gegenandere Gedanken: die häufigste Haltung in einer kritischen <strong>Erörterung</strong>→ Mischung der Vorgehensweisen aus A und B3. SchlussAbrundend formuliert (aus dem Hauptteil hergeleitet)Eigene Meinung nochmal deutlich machen (keine neuen Argumente mehr!)Aufforderung oder Wunsch bzgl. des Themas formulierenEvtl. auf verwandte Themen verweisen oder zukünftige Entwicklungen aufzeigen


Checkliste zur textgebundenen <strong>Erörterung</strong> <strong>Heinrich</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Gagern</strong>-<strong>Gymnasium</strong> / DeutschFormaler AbschnittKontrollfragen1. Einleitung Autor genannt? Textart genannt? Titel, evtl. Erscheinungsdatum des Textes genannt? Thema, evtl. Intention des Textes deutlich?2.1 Hauptteil I:Analyse des Textes2.2 Hauptteil II:<strong>Erörterung</strong> der Argumenteim TextArgumentationshaltungA, B oder C2.1.1 Knappe Inhaltsangabe2.1.2 Analyse der Argumentationsstruktur<strong>Erörterung</strong> der Argumenteim TextA. Begründeter Widerspruch Inhaltsangabe gibt den Verlauf der Argumentationwieder? Tempus: Präsens? Modus: bei Wiedergabe der Autorenmeinung Konjunktiv? sprachlich-stilistische Mittel in Bezug auf ihreWirkung analysiert? Textbelege angeführt? Eigene Stellungnahme zu den Hauptargumentenim Text deutlich? EINE Möglichkeit der Argumentationshaltung (A,B, oder C) gewählt? Gegenargumente / Gegenbeispiele (Fakten, eigeneErfahrungen) genannt? Vorgetragene Argumente entkräftet? (AngeführteNormen angezweifelt? Stichhaltigkeit der Faktenüberprüft?) Schlüssigkeit der Argumente geprüft? (Zusammenhänge<strong>von</strong> Thesen und Argumenten logisch?Verallgemeinerungen als nicht angemessen dargestellt?) Absicht des Autors aufgedeckt? (Weltanschauung,persönliches Interesse) eine andere Meinung wird vertretenB. Begründete Zustimmung Gegenargumente / Gegenbeispiele (Fakten, möglicheErfahrungen anderer) genannt und entkräftet? Vorgetragene Argumente mit zusätzlichen Beispielenbelegt? Schlüssigkeit der Argumente geprüft und zusätzlichgestützt? die gleiche Meinung wird vertretenC. TeilweiseÜbereinstimmung Übereinstimmung mit einer oder mehreren zentralenPositionen deutlich? Widerspruch gegen andere Gedanken? Mischung der Vorgehensweisen A und B (häufigsteHaltung in einer kritischen <strong>Erörterung</strong>)3. Schluss Abrundend formuliert? (aus dem Hauptteil hergeleitet?) Nichts Neues genannt? Eigene Meinung noch einmal deutlich gemacht?(keine neuen Argumente mehr?) Aufforderung oder Wunsch bzgl. des Themas formuliert? Evtl. auf verwandte Themen verwiesen? Oder zukünftigeEntwicklungen aufgezeigt?Sprache /Struktur Argumente gut verkettet? Übergänge logisch und fließend? Struktur eingehalten? Meinung anderer im Konjunktiv wiedergegeben? Keine Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler? Ausdruck gewandt?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!