13.07.2015 Aufrufe

mAinz-gonsenheim mAinz-finthen - vhs Mainz

mAinz-gonsenheim mAinz-finthen - vhs Mainz

mAinz-gonsenheim mAinz-finthen - vhs Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

InhaltGonsenheim 4Geschichte, 4Frauen informieren sich, 5Natur und Umwelt für Kinder, 6Englisch, 6Französisch, 10Spanisch, 11Literatur, 14Kunsthandwerk, 15Nadel und Faden, 16Entspannung undKörpererfahrung, 20Yoga, 23Gesundheitsvorsorge – Seminare, 26Körpertraining und Fitness, 29Finthen 33<strong>Mainz</strong> und Umgebung, 33Englisch, 34Töpfern, 35Musik, 36Tanz, 38Yoga, 39Allgemeine Hinweise 41Veranstaltungsorte 46


GonsenheimMaria Theresia und das süddeutschösterreichischeBarockzeitalter (1740–1780)Zeitgleich zur friderizianischen Epoche in Preußenwurde Oberdeutschland kulturell vom theresianischenZeitalter geprägt. Kaiser Karl VI. hatte esseiner Tochter, Erzherzogin Maria Theresia, durchdie „Pragmatische Sanktion“ ermöglicht, mithilfeihres Gemahls Franz von Lothringen (†1765) undihres danach mitregierenden Sohnes Joseph diekaiserliche Herrschaft über das Heilige RömischeReich Deutscher Nation auszuüben.Der ihr vom Gegenspieler Friedrich II. aufgezwungeneÖsterreichische Erbfolgekrieg (1740–1745)endete für Maria Theresia mit dem Verlust Schlesiensund einem zeitweiligen „Gegenkaiser“, dem WittelsbacherKarl VII. Im Siebenjährigen Krieg (1756–1763), der Neuauflage der schlesischen Auseinandersetzung,kam es durch Staatskanzler Fürst Kaunitzzum berühmten Wechsel der Allianzen: Österreichverbündete sich mit dem Erzrivalen Frankreich,besiegelt durch die Heirat Ludwigs XVI. mit MarieAntoinette (1770).Die letzten Lebensjahre der großen Habsburgerinwaren überschattet durch die Auseinandersetzungenmit ihrem reform-enthusiastischen Sohn, demspäteren Joseph II. Streitpunkte waren der BayerischeErbfolgekrieg und die Erste Polnische Teilung und imInnern die großen bürgerlichen Zeitthemen: Aufklärung,Toleranz, Abschaffung der Folter, Pressefreiheit.Nicht zu kurz kommen soll das Hofleben: Theater,Musik (Haydn, Gluck, Mozart); Klöster, Schlösser,Fresken, Gärten: Wien, die Hofburg, Schönbrunn– die Kapuzinergruft.Lektüre: Franz Herre, Maria Theresia. Die großeHabsburgerin, München 2011 (Piper-TB 4213),10,95 EUR4


Maria Theresia und das süddeutsch-österreichischeBarockzeitalter (1740–1780)T13103Beginn: 2. 9. 2013, Montag, 10.45 –12.15 UhrDauer: 18x 2 UStd., Entgelt: 67,– €(vierzehntäglich)Gonsenheim, AWO-TagesstätteMichael-Peter WerleinFrauen informieren sichZu diesen Abenden sind Frauen jeden Alters eingeladen,einmal im Monat Filme, Vorträge, Besichtigungen,Begegnungen und andere Aktivitäten inder Gemeinschaft zu erleben. Bei Außenterminenkann es zu Zeitverschiebungen kommen.Dauer: 4x 2 UStd., Entgelt: 20,– €Gonsenheim, AWO-Tagesstätte, Pfarrer-Grimm-Str. 3Karin LottT14409Beginn: 26. 9. 2013, Donnerstag, 19.30 – 21.00 UhrT14410Beginn: 13. 3. 2014, Donnerstag, 19.30 – 21.00 Uhr5Gonsenheim


GonsenheimNaturdetektive gesucht:Amphibien und andere WassertiereMitte April ist wieder an geeigneten Wasserstellenein ausgiebiges Amphibienkonzert zu hören. Gemeinsamwerden wir uns auf die Suche zu diesen besonderenWasserbewohnern begeben. Aber auch andereWasserbewohner, wie Wasserskorpione, Libellenlarvenoder Rückenschwimmer, werden wir erforschen.Für Eltern mit Kindern ab 6 Jahren.T24104Samstag, 12. 4. 2014, 11.00 –13.15 UhrDauer: 1x 3 UStd., Entgelt: 10,– € pro FamilieVoranmeldung erforderlichTreffpunkt: Parkplatz am ForsthausGrünes Haus im LennebergwaldDr. Carolin DreesmannEnglisch Auffrischkurs A2Zielgruppe: Sie haben früher vielleicht schon einigeZeit Englisch gelernt und verstehen schon das Wichtigste,wenn jemand langsam und deutlich mit Ihnenspricht, können auch schon in einfachen, kleinenSätzen sprechen, fühlen sich aber noch unsicher inder aktiven Anwendung der Sprache.Inhalt: In diesem Kurs frischen Sie die Grundkenntnisseauf und lernen, sich in einfachen Situationenim Alltag und auf Reisen besser zu verständigen.Lehrwerk: wird bekannt gegebenAbendkursT54252Beginn: 29. 10. 2013, Dienstag, 18.15 – 20.30 UhrDauer: 10x 3 UStd., Entgelt: 98,– €Gonsenheim, Otto-Schott-GymnasiumClaudia Strehl6


Englisch Auffrischkurs A2AbendkursT54253Beginn: 4. 2. 2014, Dienstag, 18.15 –19.45 UhrDauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 98,– €Gonsenheim, Otto-Schott-GymnasiumClaudia StrehlEnglisch B1/5Zielgruppe: Teilnehmer/-innen, die ihre Kenntnissezum Ende von Niveau B1 weiter aufbauen möchtenLehrwerk: Headway B1, Part 2, Oxford UniversityPress, ca. ab Unit 7T54361Beginn: 5. 9. 2013, Donnerstag, 8.45 –10.15 UhrDauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 98,– €Gonsenheim, AWO-TagesstätteMeredith BraunbeckEnglisch B1/6Lehrwerk: Headway B1, Part 2, Oxford UniversityPress, ca. ab Unit 8T54366Beginn: 6. 2. 2014, Donnerstag, 8.45 –10.15 UhrDauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 98,– €Gonsenheim, AWO-TagesstätteMeredith Braunbeck7Gonsenheim


GonsenheimRefresher (B1)Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Lernende,die in der englischen Sprache bereits über die wesentlichenGrundlagen bis zur Mittelstufe verfügen, aberungeübt in der Verwendung der Sprache sind undihre Kenntnisse wieder auffrischen möchten.Inhalt: Anhand von aktuellen Texten und Themenwiederholen Sie die wichtigsten grammatischenStrukturen, vertiefen ihren Wortschatz auf breiterBasis. Sie trainieren die selbstständige Verwendungder Sprache, um Ihre Meinung in Gesprächen undDiskussionen zu äußern und verschiedene Arten vonTexten zu erstellen.Lehrwerk: KEY B1, Cornelsen VerlagT54370Beginn: 2. 9. 2013, Montag, 18.15 –19.45 UhrDauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 98,– €Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)Bernd EspenschiedRefresher 2 (B1)Lehrwerk: KEY B1, Cornelsen Verlag, ca. ab Unit 6T54381Beginn: 3. 2. 2014, Montag, 18.15 –19.45 UhrDauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 98,– €Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)Bernd Espenschied8


Reading and Discussion B2For students on an upper-intermediate level whoenjoy reading and discussing authentic texts fromvarious sources, such as short stories, novels, magazineand newspaper articles.Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 102,– €Gonsenheim, AWO-TagesstätteMeredith BraunbeckT54563Beginn: 5. 9. 2013, Donnerstag, 10.30 –12.00 UhrT54568Beginn: 6. 2. 2014, Donnerstag, 10.30 –12.00 Uhr<strong>vhs</strong>-Gutscheine – eine gute Geschenkidee!Das Geschenk für Menschen, die schon alleshaben: der <strong>vhs</strong>-Gutschein. Und dazu das kostenlose<strong>vhs</strong>-Programm mit über 3 000 Angebotenzur Auswahl. Da findet jeder was! Wählen Sieeinen Kurs oder einen beliebigen Betrag.Wir beraten Sie gerne.<strong>vhs</strong> <strong>Mainz</strong>, Karmeliterplatz 1, Telefon 0 61 31/26 25-0,E-Mail <strong>vhs</strong>@<strong>vhs</strong>-mainz.de9Gonsenheim


Spanisch A1/1Zielgruppe: Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisseoder mit Kenntnissen aus dem Kurs ¡Vamos! –Spanisch für die Reise (A1)Inhalt: Sie werden sich in den Klang der Spracheeinhören und die Aussprache trainieren, lernen,jemanden zu begrüßen und sich vorzustellen, üben,im Restaurant oder Café Bestellungen aufzugebenund beim Einkaufen Wünsche zu äußern.Lehrwerk: eñe A1, Hueber Verlag, ab L. 1GonsenheimT57208Beginn: 3. 9. 2013, Dienstag, 18.15 –19.45 UhrDauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 97,– €Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)Anni Bauchwitz EmmelSpanisch A1/2Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen aufder Stufe A1/1Inhalt: Sie lernen, von alltäglichen Tätigkeiten undFreizeitaktivitäten zu erzählen und in einer einfachenForm von vergangenen Erlebnissen zu berichten sowiesich in einer fremden Stadt zurechtzufinden.Lehrwerk: eñe A1, Hueber Verlag, ca. ab L. 4T57267Beginn: 4. 2. 2014, Dienstag, 18.15 –19.45 UhrDauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 97,– €Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)Anni Bauchwitz Emmel11


GonsenheimSpanisch A2/2Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissenauf der Stufe A2/1Inhalt: Durch das Erlernen einer neuen Vergangenheitsformwerden Sie in der Lage sein, über Ihr Lebenund Ihren Werdegang zu berichten und damit einenBlick auf das Thema Beruf und Arbeit zu werfen.Sie lernen zudem die sprachlichen Mittel, um sichüber Ihre Hobbys auszutauschen, Wünsche und Vorliebenzu äußern und Reisevorbereitungen treffen zukönnen.Lehrwerk: eñe A2, Hueber Verlag, ca. ab L. 4T57336Beginn: 5. 9. 2013, Donnerstag, 16.30 –18.00 UhrDauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 97,– €Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)Anni Bauchwitz EmmelSpanisch A2/3Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissenauf der Stufe A2/2Inhalt: Aus einer akustischen Information, z. B.einer Bahnhofsdurchsage, wichtige Informationenzu filtern, ist notwendig, um sich in einer fremdenUmgebung orientieren zu können: Hörverstehenmuss also geübt werden! Zudem müssen auch eigeneMitteilungen, eventuell in einer Stellen- oder Wohnungsanzeige,knapp und treffend formuliert werdenkönnen: Dazu werden Wortschatz und Satzstrukturenerarbeitet. Vor allem wird die Diskussionsfähigkeit imAusdruck der eigenen Meinung, Vorlieben undAbneigungen gestärkt.Lehrwerk: eñe A2, Hueber Verlag, ca. ab L. 712


Spanisch A2/3T57360Beginn: 6. 2. 2014, Donnerstag, 16.30 –18.00 UhrDauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 97,– €Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)Ileana KempterGonsenheim¡Charlemos! (B2)Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissenauf dem Niveau B2Inhalt: Die auf dem B1- und B2-Niveau erarbeitetenKenntnisse werden in Rollenspielen und vielengemeinsamen Aktivitäten umgesetzt und gefestigt.Zudem wird mit einem Lehrwerk gearbeitet, umunterschiedliche Themen zu bearbeiten und diegrammatischen Kenntnisse auszubauen.Lehrwerk: Avenida B2, Klett VerlagDauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 102,– €Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)T57530Beginn: 5. 9. 2013, Donnerstag, 18.15 –19.45 UhrAnni Bauchwitz EmmelT57532Beginn: 6. 2. 2014, Donnerstag, 18.15 –19.45 UhrIleana Kempter13


GonsenheimRussische Meisterwerke des 20. Jhs.WintersemesterIn jüngster Zeit sind – abgesehen von Nabokov, derals bedeutendster russischer Exilautor stets internationalpräsent war – eine ungewöhnliche Anzahlhochrangiger Werke der russischen Literatur aus derMitte des 20. Jhs. aufgetaucht, die unbeachtet inExilzeitschriften verschwanden und in Vergessenheitgerieten. Nichtsdestoweniger gehören sie zum modernenKanon der russischen Literatur.Wir lesen: Vladimir Nabokov, Der neue Nachbar(Erzählungen, 1925 – 1934, 1999); Lushins Verteidigung(Roman, 1929/30, 2010); Gaito Gasdanow, DasPhantom des Alexander Wolf (Roman, 1947/48, 2012)T62121Beginn: 9. 9. 2013, Montag, 10.45 –12.15 UhrDauer: 9x 2 UStd., Entgelt: 61,– €vierzehntäglichGonsenheim, AWO-TagesstätteMichael-Peter WerleinRussische Meisterwerke des 20. Jhs.SommersemesterWir führen unsere Lektüre neu entdeckter russischerMeisterwerke der klassischen Moderne fort und lesen:Wsewolod Petrow, Die Manon Lescaut von Turdej(40er-Jahre, 2006, 2012); Michail Bulgakow, DerMeister und Margarita (Roman, 1938, 1966/67, 2012)T62127Beginn: 10. 2. 2014, Montag, 10.45 –12.15 UhrDauer: 9x 2 UStd., Entgelt: 61,– €vierzehntäglichGonsenheim, AWO-TagesstätteMichael-Peter Werlein14


SchnitzenZielgruppe: Anfänger mit und ohne VorkenntnisseInhalt: In diesem Kurs erhalten die Teilnehmen-#den die Möglichkeit, Holz – ein Stoff, älter als dieMenschheit – mit eigenen Händen zu bearbeitenund zu begreifen. Da jede/r Einzelne individuell andas Material Holz herangeführt wird und den Umgangmit Schnitzeisen erlernt, können so naturähnliche,abstrakte oder figürliche Objekte erarbeitetwerden, je nach Neigung und Fähigkeit.Bitte mitbringen: Schraubzwinge, Schnitzmesserund/oder Holz – falls vorhandenGonsenheimT66106Beginn: 29. 10. 2013, Dienstag, 18.30 – 20.45 UhrDauer: 7x 3 UStd., Entgelt: 57,– €Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)Robert MartinéPorzellanmalenDer Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Malenmitbringen. Individuelle Betreuung und Unterstützungbei der Umsetzung eigener Vorstellungen vonklassischer bis moderner Porzellanmalerei sowieausgefallene Techniken sind gegeben. Der Kurs istideal für die Herstellung weihnachtlicher Geschenke.Dauer: 5x 3 UStd., Entgelt: 58,– €zzgl. MaterialkostenGonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)Brigitte NassT72105Beginn: 4. 9. 2013, Mittwoch, 18.30 – 20.45 UhrT72106Beginn: 5. 2. 2014, Mittwoch, 18.30 – 20.45 Uhr15


GonsenheimZuschneiden und NähenGrund- und AufbaukursZielgruppe: Frauen und Männer mit und ohneVorkenntnisseInhalt: Sie werden beraten und praktisch angeleitetim richtigen Umgang mit Nähmaschine und Bügeleisen,Schnittmustern, der Technik des Maßnehmens,materialgerechtem Zuschneiden, rationellenArbeitsschritten sowie modernen Nähtechniken.Es können wahlweise Röcke, Hosen, Blusen, Kleider,Jacken oder Mäntel bzw. Kinderkleidung genähtwerden.Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schnittmuster,Stoff, NähwerkzeugDauer: 8x 4 UStd., Entgelt: 92,– €Realschule plus <strong>Mainz</strong>-GonsenheimMaria EinwagT74100Beginn: 17. 9. 2013, Dienstag, 18.30 – 21.30 UhrT74101Beginn: 11. 3. 2014, Dienstag, 18.30 – 21.30 Uhr16


Patchwork-WerkstattwochenendeApplikationen und offene WerkstattVorkenntnisse: Grundkenntnisse sind nicht unbedingtnötig.Inhalt: Sie lernen verschiedene Hand-Applikationstechnikenkennen, mit denen auch die traditionellen,von Hand gemachten Arbeiten wie die Molakanasder Kuna-Indianer und die Hawaii-Quiltsgefertigt sind.Handnähtechniken sind immer wieder interessant.Zudem ist freies Arbeiten möglich: Die offene Werkstattist ein Ort der kreativen Gestaltung, ein Ort, umneue Ideen zu erproben, eigene Projekte zu verwirklichenund Ideen umzusetzen. Ein Wochenende, andem Sie Hilfe beim Fertigstellen von UFOs erhalten,oder Sie möchten einfach zwei Tage in netter Gesellschaftarbeiten.Besprechungstermin: Donnerstag, 24. 10. 2013 von19.00 – 21.00 Uhr.Bitte mitbringen: (beim ersten Treffen) Schreibutensilienund evtl. angefangene Arbeiten, die weitergearbeitetwerden sollenGonsenheimT74162Samstag, 2. 11. 2013, 10.00 –18.00 UhrSonntag, 3. 11. 2013, 10.00 –17.00 UhrDauer: 17,3 UStd., Entgelt: 57,– €zzgl. MaterialkostenGonsenheim, AWO-TagesstätteEva-Renata Wetter17


GonsenheimPatchwork – WerkstattwochenendeGrundtechnikenVorkenntnisse: Patchwork-Grundkenntnisse sindnicht unbedingt nötig.Inhalt: In diesem Kurs werden die Grundlagen desPatchworks vermittelt. Mit „Patchwork-Mathematik“und mithilfe von Schneidetechniken nähen Sieverschiedene Blöcke in Grundtechniken, die dannzu einem Sampler-Quilt zusammengesetzt werdenkönnen.Besprechungstermin: Donnerstag, 27. 2. 2014 von19.00 – 21.00 Uhr.Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Buntstifte,kariertes Papier (beim ersten Treffen)T74164Samstag, 8. 3. 2014, 10.00 –18.00 UhrSonntag, 9. 3. 2014, 10.00 –17.00 UhrDauer: 17,3 UStd., Entgelt: 57,– €zzgl. MaterialkostenGonsenheim, AWO-TagesstätteEva-Renata Wetter18


Patchwork – WerkstattwochenendeDie Häuser von Paul Klee und anderen KünstlernVorkenntnisse: Patchwork-Grundkenntnisse sindnicht unbedingt nötig.Inhalt: In diesem Kurs werden die Grundlagen desPatchworks vermittelt. Mit „Patchwork-Mathematik“und mithilfe von Schneidetechniken nähen Sieverschiedene Blöcke in Grundtechniken, die dannzu einem Sampler-Quilt zusammengesetzt werdenkönnen.Besprechungstermin: Do 27. 3. 2014 von19.00 – 21.00 Uhr.Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Buntstifte,kariertes Papier (beim ersten Treffen)GonsenheimT74166Samstag, 5. 4. 2014, 10.00 –18.00 UhrSonntag, 6. 4. 2014, 10.00 –17.00 UhrDauer: 17,3 UStd., Entgelt: 57,– €zzgl. MaterialkostenGonsenheim, AWO-TagesstätteEva-Renata Wetter19


GonsenheimProgressive MuskelentspannungDie Kunst, im Alltag zu entspannenDie Progressive Muskelentspannung nach Jacobsonist ein effektives Entspannungsverfahren und beruhtauf der Erkenntnis, dass sich psychische Belastungenund Muskelverspannung gegenseitig verstärkenkönnen.Durch das gezielte Anspannen und Lösen einzelnerMuskelgruppen trainieren Sie, einen inneren Ruhezustandaktiv herbeizuführen. Die positive Wirkungdieses Verfahrens ist besonders bei Stress, Lern- undMerkschwierigkeiten, Bluthochdruck, Spannungskopfschmerz,Prüfungsangst u. v. m. geeignet.Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warmeSocken, evtl. kleines HandtuchDauer: 8x 1,6 UStd., Entgelt: 55,– €Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)Sylvia LiarisT81102Beginn: 22. 10. 2013, Dienstag, 19.15 – 20.30 UhrT81103Beginn: 14. 1. 2014, Dienstag, 19.15 – 20.30 UhrT81104Beginn: 29. 4. 2014, Dienstag, 19.15 – 20.30 Uhr20


Stretch und RelaxDer perfekte Ausgleich, um die innere BalancewiederzufindenIn diesem Kurs wird der Körper optimal gedehnt undausgerichtet, tiefer gelegene Verspannungen undBlockaden können sich lösen. Die Dehn- und Stretchübungenwerden länger gehalten und meist ohneMuskelkraft ausgeführt, sodass man besonders tief inden Körper eintauchen und in tiefer gelegene Muskel-und Gewebsschichten vordringen kann; dieGelenke werden mobilisiert und das Skelettsystemgestärkt.Die Stunde ist geprägt von Ruhe und Reflexion unddie perfekte Ergänzung zu unserem aktiven Lebensstil.Eine längere Schlussentspannung bestärkt die innereRuhe und rundet das Wohlbefinden ab.Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, rutschfesteSocken, Iso-/Gymnastikmatte, Handtuch,DeckeGonsenheimGonsenheim, Neue SporthalleBirgit Löbsack-ReuboldT81123Beginn: 4. 9. 2013, Mittwoch, 18.00 –19.30 UhrDauer: 12x 2 UStd., Entgelt: 67,– €T81124Beginn: 15. 1. 2014, Mittwoch, 18.00 –19.30 UhrDauer: 11x 2 UStd., Entgelt: 62,– €T81125Beginn: 30. 4. 2014, Mittwoch, 18.00 –19.30 UhrDauer: 9x 2 UStd., Entgelt: 52,– €21


YogaBitte bei den Yogakursen mitbringen: bequemeKleidung, Handtuch oder Decke, Yogamatte(falls vorhanden), Getränk, SchreibunterlagenHinweis: Bezüglich der Anerkennung nach§ 20 SGB V durch die Krankenkassen informierenSie sich bitte im Vorfeld im Fachbereich.GonsenheimYogaYoga ist eine der besterprobten Übungswege fürKörper, Geist und Seele. Dem Wesen des Yoga entsprichtdie ganzheitliche Wiedergewinnung eineskörperlich-seelischen Gleichgewichts. Yoga hat zumZiel, ein liebevolles Miteinander von Körper undGeist zu pflegen, die Konzentrationsfähigkeit zuverbessern, innere Ausgeglichenheit zu gewinnenund bewusst Entspannung zu erlangen.Auf dem Yoga-Weg lernen Sie die Arbeit im und mitdem Körper, den eigenen Körper in Dienst nehmen,ihn kennenlernen, entwickeln und ausprägen. Indiesem Werdegang erleben Sie, wie das eigene geistigeund körperliche Vermögen größer und verfügbarerwird. Mithilfe bestimmter Körperhaltungen(Asanas) und Atemübungen (Pranayama) werden– unter fachkundiger Anleitung – im planmäßigenÜben körperliche und psychische Kräfte bewusstentfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga).Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung,Socken, Gymnastikmatte, eine Decke als UnterlageGonsenheim, Gymnasium (GyGo)Ingeborg GaertnerDauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 62,– €T81329Beginn: 10. 9. 2013, Dienstag, 18.15 –19.45 UhrT81330Beginn: 11. 2. 2014, Dienstag, 18.15 –19.45 UhrFortsetzung siehe nächste Seite23


GonsenheimFortsetzung: YogaGonsenheim, Neue SporthalleRenate Moser-LukasT81331Beginn: 6. 9. 2013, Freitag, 9.30 –11.00 UhrDauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 62,– €T81332Beginn: 10. 1. 2014, Freitag, 9.30 –11.00 UhrDauer: 7x 2 UStd., Entgelt: 47,– €T81333Beginn: 7. 3. 2014, Freitag, 9.30 –11.00 UhrDauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 62,– €Vinyasa-Flow-YogaZielgruppe: Teilnehmer mit guter körperlicher Konstitutionmit und ohne Grundkenntnisse im YogaInhalt: In diesem Kurs werden die Asanas dynamischmiteinander kombiniert. Bei dem Ausführen derÜbungen steht der gleichmäßige und tiefe Atem-#fluss im Vordergrund. Die verschiedenen Positionenwerden in einem anmutigen Fluss mit dem EinundAusatmen praktiziert.Vinyasa-Flow-Stunden zeichnen sich sowohl durchKreativität im Stundenaufbau als auch durch dieAbfolge der Körperübungen aus und können herausforderndund kraftvoll sein. In der Schlussentspannungkommen Körper und Geist vollständig zur Ruhe– ein Erlebnis von Stille im ganzen Körper ...T81426Beginn: 4. 9. 2013, Mittwoch, 19.45 – 21.15 UhrDauer: 12x 2 UStd., Entgelt: 72,– €Gonsenheim, Neue SporthalleBirgit Löbsack-Reubold24


Vinyasa-Flow-YogaGonsenheim, Neue SporthalleBirgit Löbsack-ReuboldT81427Beginn: 15. 1. 2014, Mittwoch, 19.45 – 21.15 UhrDauer: 11x 2 UStd., Entgelt: 67,– €GonsenheimT81428Beginn: 30. 4. 2014, Mittwoch, 19.45 – 21.15 UhrDauer: 9x 2 UStd., Entgelt: 57,– €Sommerkurs: Vinyasa-Flow-YogaInhalt: siehe Kurs T81426T81439Beginn: 16. 7. 2014, Mittwoch, 19.45 – 21.15 UhrDauer: 4x 2 UStd., Entgelt: 32,– €Stornoschluss: 2. 7. 2014Gonsenheim, Neue SporthalleBirgit Löbsack-ReuboldSommerkurs: Yoga zum KennenlernenDieser Kurs richtet sich an alle, die erste Schritteim Yoga unternehmen möchten.Die wichtigsten Yogastellungen und Dehnübungenwerden von Grund auf vermittelt sowie deren Hintergrundund Wirkung. Ergänzend werden Atemtechnikengeübt, sodass insgesamt das Körperbewusstseingeschult wird. Die Übungen sind von einfacher Naturund so gestaltet, dass der Einsteiger gut mitkommtund erste Wirkungen erfährt.T81438Beginn: 16. 7. 2014, Mittwoch, 18.00 –19.30 UhrDauer: 4x 2 UStd., Entgelt: 32,– €Stornoschluss: 2. 7. 2014Gonsenheim, Neue SporthalleBirgit Löbsack-Reubold25


GonsenheimHeilpflanzenwanderung im GonsbachtalJe mehr wir in der Tretmühle des Alltags stecken,desto nötiger brauchen wir die Natur, um wieder indie Balance zu kommen und uns durch sie zu entgiften,um den Körper zu reinigen, damit Geist undSeele frei wirken können.Sie lernen bei der Heilpflanzenwanderung, für welcheErkrankung welche Heilpflanze von Nutzen ist, wieSie die Kräuter sammeln und für Tees, Bäder, Urtinkturenund evtl. Umschläge trocknen. Außerdemgeht es um die Anwendung von Heilkräutern in derKüche als Salate, Suppen, Sirups, Gemüse, Pfannkuchenoder Chutneys. Kleine Kostproben werdenIhnen geboten.Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk, ggf. RegenkleidungDauer: 1x 4 UStd., Entgelt: 18,– €, inkl. KopienAkademie der Pflanzen, Grabenstr. 72,55124 <strong>Mainz</strong>-GonsenheimKaroline DabbeltT82112Sonntag, 8. 9. 2013, 15.00 –18.00 UhrSchwerpunkt: Brennnessel, Goldrute, Schafsgarbe,Stiefmütterchen, EngelwurzT82108Sonntag, 11. 5. 2014, 15.00 –18.00 UhrSchwerpunkt: Bärlauch, Löwenzahn, Salbei, Weißdorn,SpitzwegerichT82109Sonntag, 15. 6. 2014, 15.00 –18.00 UhrSchwerpunkt: Ackerschachtelhalm, Gundermann,Holunder, Hirtentäschel, GänseblümchenT82110Sonntag, 13. 7. 2014, 15.00 –18.00 UhrSchwerpunkt: Johanniskraut, Mariendistel, Baldrian,Kamille, Ruprechtskraut26


Heilpflanzenwanderung im GonsbachtalT82111Sonntag, 10. 8. 2014, 15.00 –18.00 UhrDauer: 1x 4 UStd., Entgelt: 18,– €, inkl. KopienSchwerpunkt: Frauenmantel, Beinwell, Melisse,Ringelblume, Wilde MöhreAkademie der Pflanzen, Grabenstr. 72,55124 <strong>Mainz</strong>-GonsenheimKaroline DabbeltGonsenheimUrtinkturen aus HeilpflanzenDie Pflanzen sind unsere Lebensgrundlage – dahersind auch Heilpflanzen die Grundlage des Heilens.Pflanzliche Urtinkturen – das sind Frischpflanzenpräparate– eignen sich hervorragend, um die Substanzenund Kräfte der Heilpflanzen möglichst umfassendzur Wirksamkeit zu bringen. Ähnlich wie inder Homöopathie bewahren Urtinkturen das Wesender Pflanze und können den Patienten auch auf derpsychischen Ebene unterstützen und stärken.Sie lernen den Anwendungsbereich der Heilpflanzen-Urtinkturenkennen und erfahren, wie Sie fürIhre Hausapotheke selbst Urtinkturen herstellenund nutzen können.Dauer: 1x 3 UStd., Entgelt: 14,– €, inkl. KopienAkademie der Pflanzen, Grabenstr. 72,55124 <strong>Mainz</strong>-GonsenheimKaroline DabbeltT82115Sonntag, 20. 10. 2013, 15.00 –17.15 UhrSchwerpunkt: Engelwurz, Salbei, GänseblümchenT82116Sonntag, 17. 11. 2013, 15.00 –17.15 UhrSchwerpunkt: Spitzwegerich, Goldrute, BaldrianFortsetzung siehe nächste Seite27


GonsenheimFortsetzung: Urtinkturen aus HeilpflanzenDauer: 1x 3 UStd., Entgelt: 14,– €, inkl. KopienAkademie der Pflanzen, Grabenstr. 72,55124 <strong>Mainz</strong>-GonsenheimKaroline DabbeltT82117Sonntag, 15. 12. 2013, 15.00 –17.15 UhrSchwerpunkt: Brennnessel, Mariendistel, BirkeT82118Sonntag, 19. 1. 2014, 15.00 –17.15 UhrSchwerpunkt: Löwenzahn, Frauenmantel, KamilleT82119Sonntag, 16. 2. 2014, 15.00 –17.15 UhrSchwerpunkt: Efeu, Stiefmütterchen, MistelHerstellung von Kräuterseifen und BadekugelnSie erfahren etwas über die Geschichte des Seifensiedensund fertigen selbst Badekugeln, bunte Glyzerin-und Kräuterseifen. Am Ende nehmen Sie einigehergestellte Sachen mit nach Hause und sind in derLage, zu Hause Seifen und Badekugeln herzustellen.Bitte mitbringen: Kittel oder SchürzeDauer: 1x 4 UStd., Entgelt: 25,– €, inkl. MaterialkostenAkademie der Pflanzen, Grabenstr. 72,55124 <strong>Mainz</strong>-GonsenheimKaroline DabbeltT82121Sonntag, 27. 10. 2013, 15.00 –18.00 UhrT82122Sonntag, 24. 11. 2013, 15.00 –18.00 UhrT82123Sonntag, 9. 3. 2014, 15.00 –18.00 UhrT82124Sonntag, 6. 4. 2014, 15.00 –18.00 Uhr28


BBP – Bauch, Beine, PoDieser Kurs bietet ein spezielles Kräftigungsprogrammfür die Problemzonen Bauch, Beine, Po mit dem Ziel,die Muskulatur zu straffen und die Körperhaltungspürbar zu verbessern. Besondere Berücksichtigungfinden neue Erkenntnisse zur Schonung der Wirbelsäule.In der Entspannungsphase werden RückenundDehnungsübungen durchgeführt, um die Stundevoll neuer Energie zu beenden.Bitte mitbringen: Hallensportschuhe, Gymnastikmatte,Thera-Band, HandtuchGonsenheimGonsenheim, Maler-Becker-SchuleDaniela SchäferT86140Beginn: 4. 9. 2013, Mittwoch, 19.00 – 20.00 UhrDauer: 12x 1,3 UStd., Entgelt: 51,– €T86141Beginn: 15. 1. 2014, Mittwoch, 19.00 – 20.00 UhrDauer: 12x 1,3 UStd., Entgelt: 51,– €T86142Beginn: 30. 4. 2014, Mittwoch, 19.00 – 20.00 UhrDauer: 10x 1,3 UStd., Entgelt: 43,– €T86143Beginn: 4. 9. 2013, Mittwoch, 20.05 – 21.05 UhrDauer: 12x 1,3 UStd., Entgelt: 51,– €T86144Beginn: 15. 1. 2014, Mittwoch, 20.05 – 21.05 UhrDauer: 12x 1,3 UStd., Entgelt: 51,– €T86145Beginn: 30. 4. 2014, Mittwoch, 20.05 – 21.05 UhrDauer: 10x 1,3 UStd., Entgelt: 43,– €29


GonsenheimNordic WalkingAnfängerkursNordic Walking ist eine Sportart für alle, die Spaßdaran haben, sich gelenkschonend an der frischenLuft zu bewegen. Diese Bewegungsform verbindetaktives Gehen mit speziellen Stöcken, die dengesamten Oberkörper in die Bewegung mit einbeziehen.Es ist somit ein wirksames Ganzkörpertrainingmit Übungseffekten für Arm-, Brust- und Rückenmuskulaturund wirkt positiv auf den Fettabbau.Grundlagen, Technikübungen und Praxis stehen imVordergrund des Kurses und am Ende sind Sie in derLage, die richtige Nordic-Walking-Technik anzuwendenund somit die gesundheitlich positiven Aspekteder beliebten Trendsportart zu genießen.Hinweis: Die beiden letzten Termine liegen in denHerbstferien.Bitte mitbringen: atmungsaktive Sportkleidung, guteLaufschuhe, Nordic-Walking-Stöcke, GetränkTreffpunkt: Gonsenheimer Wald, 14-Nothelfer-KapelleBirgit Löbsack-ReuboldT86215Beginn: 7. 9. 2013, Samstag, 17.30 –19.00 UhrDauer: 4x 2 UStd., Entgelt: 28,– €T86216Beginn: 17. 5. 2014, Samstag, 17.30 –19.00 UhrDauer: 5x 2 UStd., Entgelt: 34,– €30


Nordic Walking zum KennenlernenSchnupperkursInhalt und Hinweise: siehe Kurs T86215Dauer: 1x 3 UStd., Entgelt: 15,– €Treffpunkt: Gonsenheimer Wald, 14-Nothelfer-KapelleBirgit Löbsack-ReuboldGonsenheimT86217Sonntag, 4. 5. 2014, 14.00 –16.15 UhrT86218Sonntag, 29. 6. 2014, 14.00 –16.15 UhrSommerkurs: Nordic WalkingInhalt und Hinweise: siehe Kurs T86215T86219Beginn: 12. 7. 2014, Samstag, 17.30 –19.00 UhrDauer: 4x 2 UStd., Entgelt: 28,– €Stornoschluss: 30. 6. 2014Treffpunkt: Gonsenheimer Wald, 14-Nothelfer-KapelleBirgit Löbsack-Reubold31


GonsenheimKopf- und Körpertraining to goBewegen Sie sich gern in der Natur und möchtendabei gleichzeitig etwas für Kopf und Körper tun?Sinnvolle und sinnhafte Übungen erfrischen IhreMuskeln wie auch Ihren Geist und Ihre Seele.Die Trainingseinheit besteht aus einem Wechselzwischen mentalen und körperlichen Übungen.Kursinhalte sind:n Walking-Frequenzen kurbeln Kreislauf- undSauerstoffproduktion an.n Koordinations- und Reaktionsübungen bringenKopf und Körper in Schwung.n Spritzige Mentalübungen beleben Ihre Ge(h)-danken.n Kreative Merktechniken geben Ihnen Sicherheitim Aufnehmen, Abspeichern und Abrufen vonInformationen.n Spannende Wahrnehmungsübungen regen IhreSinne auf vielfältige Art an.Abwechslungsreiche Kurzzeitentspannungsübungensowie Tipps und Tricks zum besseren Gedächtnisrunden das Programm ab.Dauer: 3x 2 UStd., Entgelt: 25,– €Treffpunkt: Gonsenheimer Wald, 14-Nothelfer-KapelleSusanne ZanderT86292Beginn: 16. 9. 2013, Montag, 16.45 –18.15 UhrT86293Beginn: 5. 5. 2014, Montag, 17.00 –18.30 Uhr32


Besichtigung Flugplatz <strong>Mainz</strong>Der Flugplatz gewinnt weiterhin an Bedeutung. ZurJahresmitte 2010 wurde der neue Tower in Betriebgenommen und weitere Aktivitäten sind geplant.Folgende Themen sind vorgesehen:n Geschichte des Areals Layenhofn die militärische Verwendung des Geländes währendund nach dem Kriegn die Geschichte des Luftfahrtvereins <strong>Mainz</strong> e. V. aufdiesem Geländen Besichtigung des neuen Flugbetriebsgebäudes, derLuftaufsicht, Hallen, Flugplatzgelände und Naturschutzbereichen die ökologische Bedeutung des Flugplatzesn Beschreibung des Flugbetriebs in der Luft fürSegelflug, Motorflug, Ultraleicht- und Motorseglern Besichtigung der Vereinsflugzeuge und Erläuterungder Flugbetriebsabläufe am Boden sowie der Ausbildungzum Piloten und des SchulbetriebsAuf Wunsch besteht Gelegenheit zum Mitflug gegenSelbstkostenbeteiligung und zur Mittagspause in derneuen Vereinskantine.Bitte mitbringen: festes SchuhwerkFinthenT23109Samstag, 5. 7. 2014, 10.00 –16.00 UhrDauer: 1x 6,67 UStd., Entgelt: 15,– €Voranmeldung erforderlichTreffpunkt: Vereinslokal am neuen Tower auf dem Flugplatz <strong>Mainz</strong>Thilo Schmidt von Hülst33


FinthenConversation Practice B1Für Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen ab MitteNiveau B1, die daran arbeiten möchten, freier zusprechen. Sie beschäftigen sich mit landeskundlichenund alltäglichen Themen, die zum Diskutieren undzum Meinungsaustausch anregen.Lehrwerk: wird bekannt gegebenDauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 99,– €Finthen, BürgerhausElke StummeT54400Beginn: 3. 9. 2013, Dienstag, 10.30 –12.00 UhrT54413Beginn: 4. 2. 2014, Dienstag, 10.30 –12.00 UhrNot just talking (B2)For students on an upper-intermediate level. Thecourse is aimed at improving your general speakingskills. A course book will be used for vocabularywork, listening and speaking activities, and therevision and extension of grammar. In addition,we will read and discuss articles on interestingtopics and/or short stories.Lehrwerk: wird bekannt gegebenVormittagskurseDauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 101,– €Finthen, BürgerhausElke StummeT54541Beginn: 3. 9. 2013, Dienstag, 8.45 –10.15 UhrT54544Beginn: 4. 9. 2013, Mittwoch, 8.45 –10.15 UhrT54545Beginn: 4. 9. 2013, Mittwoch, 10.30 –12.00 Uhr34


Not just talking (B2)VormittagskurseDauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 101,– €Finthen, BürgerhausElke StummeFinthenT54549Beginn: 4. 2. 2014, Dienstag, 8.45 –10.15 UhrT54552Beginn: 5. 2. 2014, Mittwoch, 8.45 –10.15 UhrT54553Beginn: 5. 2. 2014, Mittwoch, 10.30 –12.00 UhrDrehen auf der TöpferscheibeZielgruppe: Anfänger mit und ohne VorkenntnisseInhalt: Teilnehmenden soll der Einstieg in dasDrehen auf der Töpferscheibe ermöglicht werden.Außer der Drehtechnik umfasst der Kurs das Tonschlagenund -aufbereiten, Henkeln und Dekorieren(Glasur, Engobe, Metalloxide). Teilnehmende mitVorkenntnissen sollen sich mit Form- und Oberflächengestaltungkritisch auseinandersetzen.Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, altes Handtuch,großer Schwamm, große PlastiktütenDauer: 8x 2,6 UStd., Entgelt: 69,– €zzgl. ca. 18,– € MaterialkostenFinthen, Freie WaldorfschuleBeate KörsgenT63509Beginn: 5. 9. 2013, Donnerstag, 19.00 – 21.00 UhrT63510Beginn: 13. 2. 2014, Donnerstag, 19.00 – 21.00 Uhr35


FinthenWorkshop Afrikanisches TrommelnFür AnfängerSpüren Sie die Lebensfreude Afrikas! Erleben Sie einStück Afrika in <strong>Mainz</strong>. Der Kurs will jeden ansprechen,der Lust hat, sich auf die Dynamik und denHerzschlag Afrikas einzulassen. Jeder Kursteilneh-#mer soll fühlen, dass er ein angeborenes Rhythmusgefühlhat. Afrikanische Rhythmen werden hierschnell erlernt und beim gemeinsamen Trommelnerlebt und vertieft. Die Trommeln werden gestellt.Eine Wegbeschreibung erhalten Sie bei der Kursanmeldungoder finden Sie unter „Kontakt“ aufwww.house-of-african-art.comDauer: 1x 4 UStd., Entgelt: 28,– €Finthen, Layenhof, Gebäude 5826,House of African ArtMoulaye SeckT64186Sonntag, 22. 9. 2013, 15.00 –18.00 UhrT64187Sonntag, 17. 11. 2013, 15.00 –18.00 UhrT64188Sonntag, 30. 3. 2014, 15.00 –18.00 UhrT64189Sonntag, 15. 6. 2014, 15.00 –18.00 UhrAfrikanisches TrommelnFür AnfängerT64190Beginn: 6. 5. 2014, Dienstag, 19.00 – 20.30 UhrDauer: 8x 2 UStd., Entgelt: 68,– €Finthen, Layenhof, Gebäude 5826,House of African ArtMoulaye Seck36


Musikproduktion am LaptopZielgruppe: alle, die wissen wollen, wie die eigenemusikalische Idee mit digitaler Technik produziertund umgesetzt wirdInhalt: Um eigene musikalische Ideen aufzunehmenund professionell zu produzieren, bedarf es heutzutagekeiner kostspieligen Anmietung eines Tonstudios.Mit digitaler Technik wird jeder Laptop zum professionellenProjektstudio. Sie erlernen die Grundlagender digitalen Tontechnik und wie man mit demProgramm Cubase aufnimmt, das Material arrangiert,mischt und mastert, sodass die eigene Idee zur CDwird! (max. sechs Teilnehmer)Bitte mitbringen: Laptop (auch Macbook) mitmindestens 2 GB Arbeitsspeicher und integrierterSoundkarte, darauf installiert ein Aufnahmeprogrammder Firma Steinberg (Cubase, Cubase Artist,etc.), zudem Schreibblock und SchreibmaterialEine Wegbeschreibung erhalten Sie bei Kursan-meldung.FinthenT64192Beginn: 7. 9. 2013, Samstag, 10.00 –17.00 UhrDauer: 5x 8,3 UStd., Entgelt: 236,– €Finthen, Phoniclux Projektstudio auf dem LayenhofBoris KeedingStornoschluss: 29. 8. 201337


FinthenWorkshop Afrotanz mit TrommelbegleitungFür AnfängerIn Afrika sind Musik und Tanz Ausdruck verschiedenerSituationen des täglichen Lebens und kaumvon dort wegzudenken. Erleben Sie ein Stück Afrikain <strong>Mainz</strong>. Afrotanz steigert mit seinen natürlichenund harmonisch fließenden Bewegungen zum Rhythmusder Trommeln das Körpergefühl. Er baut Stressab, legt Energien frei und wirkt positiv auf Körperund Seele. Da zu Live-Trommelbegleitung getanztwird, haben Sie auch die Chance, die Kommunikationzwischen Trommler und Tänzer kennenzulernen.Eine Wegbeschreibung erhalten Sie bei derKurs-anmeldung oder finden Sie unter „Kontakt“auf www.house-of-african-art.comDauer: 1x 4 UStd., Entgelt: 28,– €Finthen, Layenhof, Gebäude 5826,House of African ArtMoulaye SeckT65278Samstag, 21. 9. 2013, 15.00 –18.00 UhrT65279Samstag, 29. 3. 2014, 15.00 –18.00 UhrT65280Samstag, 14. 6. 2014, 15.00 –18.00 UhrAfrotanz mit TrommelbegleitungFür AnfängerT65281Beginn: 8. 5. 2014, Donnerstag, 19.00 – 20.30 UhrDauer: 8x 2 UStd., Entgelt: 68,– €Finthen, Layenhof, Gebäude 5826,House of African ArtMoulaye Seck38


YogaBitte bei den Yogakursen mitbringen: bequemeKleidung, Handtuch oder Decke, Yogamatte(falls vorhanden), Getränk, SchreibunterlagenHinweis: Bzgl. der Anerkennung nach § 20 SGBV durch die Krankenkassen informieren Sie sichbitte im Vorfeld im Fachbereich.FinthenYogaYoga ist eine der besterprobten Übungswege fürKörper, Geist und Seele. Dem Wesen des Yoga entsprichtdie ganzheitliche Wiedergewinnung eineskörperlich-seelischen Gleichgewichts. Yoga hat zumZiel, ein liebevolles Miteinander von Körper undGeist zu pflegen, die Konzentrationsfähigkeit zuverbessern, innere Ausgeglichenheit zu gewinnenund bewusst Entspannung zu erlangen.Auf dem Yoga-Weg lernen Sie die Arbeit im und mitdem Körper, den eigenen Körper in Dienst nehmen,ihn kennenlernen, entwickeln und ausprägen. Indiesem Werdegang erleben Sie, wie das eigene geistigeund körperliche Vermögen größer und verfügbarerwird. Mithilfe bestimmter Körperhaltungen(Asanas) und Atemübungen (Pranayama) werden– unter fachkundiger Anleitung – im planmäßigenÜben körperliche und psychische Kräfte bewusstentfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga).Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung,Socken, Gymnastikmatte, eine Decke als UnterlageFinthen, BürgerhausMarie KreutzT81334Beginn: 5. 9. 2013, Donnerstag, 19.30 – 21.00 UhrDauer: 12x 2 UStd., Entgelt: 72,– €T81335Beginn: 16. 1. 2014, Donnerstag, 19.30 – 21.00 UhrDauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 62,– €Fortsetzung siehe nächste Seite39


FinthenFortsetzung: YogaT81336Beginn: 8. 5. 2014, Donnerstag, 19.30 – 21.00 UhrDauer: 8x 2 UStd., Entgelt: 52,– €Finthen, BürgerhausMarie KreutzYoga für den RückenDie Beweglichkeit der Wirbelsäule spielt für dasganzheitliche Wohlbefinden eine wichtige Rolle.Spezielle Yogaübungen sorgen dafür, dass vor allemder Rücken als zentraler Stützpunkt des Körpersge-stärkt wird. Atemübungen, Meditation undTiefenentspannung ergänzen die Yogastunden undtragen dazu bei, Stress und Verspannungen – dieUrsachen vieler Rückenprobleme – abzubauen.Finthen, BürgerhausMarie KreutzT81382Beginn: 5. 9. 2013, Donnerstag, 17.45 –19.15 UhrDauer: 12x 2 UStd., Entgelt: 72,– €T81383Beginn: 16. 1. 2014, Donnerstag, 17.45 –19.15 UhrDauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 62,– €T81384Beginn: 8. 5. 2014, Donnerstag, 17.45 –19.15 UhrDauer: 8x 2 UStd., Entgelt: 52,– €40


Volkshochschule <strong>Mainz</strong>/Gonsenheimund <strong>Mainz</strong>/FinthenVerantwortlich: Erika Wenz,Schulstraße 10, 55124 <strong>Mainz</strong>Telefon: 0 61 31/ 4 22 61n Anmeldung Ortsverwaltung Gonsenheim:Pfarrstraße 1, 55124 <strong>Mainz</strong>Telefon: 0 61 31 / 4 18 42 und 4 46 51Telefax: 0 61 31 / 46 61 65Öffnungszeiten:Montag bis Donnerstag 8.00 –12.00 Uhr,Donnerstag 14.00 –18.00 Uhrund Freitag 7.00 –11.00 Uhrn Anmeldung Ortsverwaltung Finthen(Bürgerhaus):Am Obstmarkt 24, 55126 <strong>Mainz</strong>Telefon: 0 61 31 / 47 54 13Telefax: 0 61 31 / 47 54 17Öffnungszeiten:Montag bis Donnerstag 8.00 –12.00 Uhr,Donnerstag 14.00 –18.00 Uhrund Freitag 7.30 –12.00 Uhr,Haus der VolkshochschuleKarmeliterplatz 155116 <strong>Mainz</strong>Telefon 0 61 31/ 26 25-0Telefax 0 61 31/ 26 25-100E-Mail: <strong>vhs</strong>@<strong>vhs</strong>-mainz.deInternet: www.<strong>vhs</strong>-mainz.deEs gelten die im Gesamtprogramm der Volkshochschule<strong>Mainz</strong> abgedruckten Allgemeinen Geschäftsbedingungen.Das Gesamtprogramm ist kostenlos imHaus der Volkshochschule, in den Ortsverwaltungen,der Öffentlichen Bücherei „Anna Seghers“, denStadtteilbüchereien und in den Buchhandlungenerhältlich.41


Auszug aus den Allgemeinen GeschäftsbedingungenVertragsschlussEin Veranstaltungsvertrag zwischen einem Teilnehmendenund der Volkshochschule <strong>Mainz</strong> kommtmit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und derAnnahme dieser Anmeldung durch die Volkshochschule<strong>Mainz</strong> zustande.Die Anmeldungen für die gewünschten Veranstaltungenwerden in zeitlicher Reihenfolge angenommenund schnellstmöglich gebucht. Im Regelfallerhalten die Teilnehmenden nach erfolgreicherBuchung der Veranstaltung einen Hörerausweis,der als Teilnahmeberechtigung dient. Die Teilnehmendensind verpflichtet, diesen Hörerausweis mitzuführenund sich auf Verlangen eines Bevollmächtigtender Volkshochschule <strong>Mainz</strong> auszuweisen.EntgeltDas Entgelt muss in voller Höhe bei der Anmeldungbezahlt werden. Eine gesonderte Aufforderung ergehtnicht. Ausnahmen hiervon sind Kurse mit Ratenzahlungsplänenund Studienreisen. In diesen Fällen istbei der Anmeldung eine Anzahlung fällig. WeitereZahlungstermine werden durch einen Weiterbildungsvertragoder eine Leistungsbeschreibung mitgeteilt.Schriftliche AnmeldungSchriftliche Anmeldungen sind möglich per Briefpost(Volkshochschule <strong>Mainz</strong>, Postfach 40 64, 55030<strong>Mainz</strong>), per FAX (0 61 31/26 25-200) oder per E-Mail(anmeldung@<strong>vhs</strong>-mainz.de). Eine schriftlicheAnmeldung kann nur dann bearbeitet werden, wenneine schriftliche Einzugsermächtigung bzw. ein SEPA-Lastschriftmandat (siehe weiter unten) vorliegt. DerEinzug des Kursentgeltes erfolgt zeitnah zur Anmeldung.Die folgenden Angaben sind für eine schriftlicheAnmeldung notwendig: Kursdaten (Kurs-Nummer,Kursbezeichnung, Kursentgelt), persönliche Daten42


(Name, Vorname, Geburtsdatum, Straße und Hausnummer,Postleitzahl und Ort, Telefonnummer,E-Mail-Adresse) und bei der Teilnahme am LastschriftverfahrenAngaben zum Bankkonto (Bankleitzahl,Kontonummer, Name und Sitz des Kreditinstituts,Kontoinhaber/-in).In den Ortsverwaltungen werden ausschließlichAnmeldungen mit der Berechtigung zum Bankeinzugentgegengenommen.Rücktritt vom VertragRücktritt durch die Volkshochschule <strong>Mainz</strong>Die Volkshochschule <strong>Mainz</strong> kann von dem Vertragzurücktreten,n wenn die erforderliche Mindestzahl von Teilnehmern/-innennicht erreicht wird; abweichend hiervonkann die Volkshochschule <strong>Mainz</strong> auf eine Absageverzichten, wenn zwischen den Beteiligten eineEntgeltaufzahlung und/oder eine Unterrichtsverkürzungvereinbart wird. Die Kürzung erfolgt unterBeibehaltung der geplanten Inhalte und Gesamtkonzeption.n wenn die verpflichtete Lehrkraft aus Gründen, diedie Volkshochschule <strong>Mainz</strong> nicht zu vertreten hat(z. B. Krankheit), ausfällt und ein Ersatz nicht zurVerfügung steht.n wenn die zur Durchführung der Veranstaltungnotwendigen räumlichen oder technischen Kapazitätenwider Erwarten nicht zur Verfügung gestelltwerden können.Für Veranstaltungen, die nicht zustande kommen,wird das eingezahlte Entgelt gegen Vorlage desHörerausweises zurückgezahlt. Entstandene Portokostenfür das Zurückschicken des Hörerausweiseswerden erstattet. Unfreie Rücksendungen werdennicht angenommen.Es gilt die regelmäßige Verjährungsfrist. WeitergehendeAnsprüche der Teilnehmer/-innen gegen dieVolkshochschule bestehen nicht.43


Rücktritt durch TeilnehmendeDie Volkshochschule <strong>Mainz</strong> behält sich vor, eineandere Lehrkraft als im Programmheft angegebeneinzusetzen. Ein Dozentenwechsel berechtigt nichtzum Rücktritt.Teilnehmer/-innen können ihren Rücktritt vomVertrag bis spätestens zum Geschäftsschluss desdritten Werktages nach dem ersten Veranstaltungsterminschriftlich oder persönlich erklären (allgemeineRücktrittsfrist), sofern nicht besondere Rücktrittsfristenzu beachten sind. Diese Rücktrittserklärungwird nur unter Beifügung des Hörerausweisesakzeptiert. Eine Angabe von Gründen für denRücktritt ist nicht erforderlich. Entscheidend für dieFrist ist das Datum des Zugangs der Willenserklärungund des Hörerausweises im Haus der Volkshochschule.Im Falle eines fristgerechten Rücktritts von derKursteilnahme wird das eingezahlte Entgelt abzüglicheines Bearbeitungsentgelts in Höhe von 5 EURzurückgezahlt. Bei Kursen mit obligatorischer Beratungbeträgt das Bearbeitungsentgelt 15 EUR. Erfolgtder Rücktritt von einem Kurs mit Ratenzahlung, soentspricht das Bearbeitungsentgelt der einmaligenAnzahlung. Porti für zugesandte Hörerausweise sindnicht erstattungsfähig.Die vollständigen Allgemeinen Geschäftsbedingungenkönnen in der Ortsverwaltung eingesehenwerden.44


„Wenn ich wüsste,was Kunst ist, ...… würde ich es für mich behalten“,meinte Pablo Picasso.Wir geben unser Wissengerne weiter: Die Kunstwerkstatt<strong>Mainz</strong> bietet seit1999 in Abend-, Vormittags-und Wochenendkurseneine ein- bis vierjährige,praxisorientierte und professionelleAusbildung inBildender Kunst.Information und Beratung:Verena Leder M. A.<strong>vhs</strong> <strong>Mainz</strong>Karmeliterplatz 155116 <strong>Mainz</strong>Telefon: 0 6131/26 25-140Mail: verena.leder@<strong>vhs</strong>-mainz.de45


Veranstaltungsorte <strong>Mainz</strong>-GonsenheimAWO-TagesstättePfarrer-Grimm-Str. 3Linien 47, 50, 51, 64Maler-Becker-SchuleSchulstraße 7Linien 47, 50, 51, 64Neue SporthalleRektor-Forestier-Str. 2Linien 47, 50, 51, 57, 62, 92Otto-Schott-Gymnasium<strong>Mainz</strong>-Gonsenheim (GyGo)An Schneiders Mühle 2Linien 50, 51Realschule plus <strong>Mainz</strong>-Gonsenheim(Kanonikus-Kir-Realschule)An Schneiders Mühle 2Linien 50, 51Veranstaltungsorte <strong>Mainz</strong>-FinthenBürgerhausAm Obstmarkt 24Linien 51, 55, 58, 91Freie Waldorfschule <strong>Mainz</strong>Merkurweg 2Linien 50, 5846

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!