13.07.2015 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042650Die Äbte von Mariental im12. und in der ersten Hälfte des 13. JahrhundertsvonChristiane RaabeDie Geschichte des Zisterzienserklosters Mariental bei Helmstedt hat die Forschungin den letzten Jahren wiederholt beschäftigt. Die Baugeschichte der romanischen Klosterkirchewurde erforscht!, und die Diskussion um einen asketisch-zisterziensischenBaustil sowie einen von Mariental geprägten Kolonialtyp ist geführt worden 2 • Die Besitz-und Wirtschaftsgeschichte der Abtei wurde aufgearbeitet 3 und die Rolle des reformiertenMarientals im Fürstentum <strong>Braunschweig</strong>-Lüneburg beschrieben 4 • Die Geschichteder Äbte im Mittelalter ist hingegen bisher unberücksichtigt geblieben. DieÄbteliste des Helmstedter Geschichtsprofessors Heinrich Meibom der Ältere, Kernstückseines Chronicon Marienthalense, das 1651 posthum veröffentlicht wurde 5 , istnach wie vor der einzige Beitrag zu diesem Thema. Die oft unzuverlässigen Mitteilun-Christiane SEGERS-GLOCKE, Die ehemalige Zisterzienserklosterkirche MarienthaI. Ein bauhistorischerBeitrag zu ihrer ursprünglichen Gestalt. Diss. Berlin 1977. - Dies., Mariental zwischen zisterziensischemVorbild und lokaler Bautradition. In: Das Zisterzienserkloster Maiental bei Helmstedt1138-1988. Hg. <strong>Braunschweig</strong>ischer Vereinigter Kloster- und Studienfonds. München 1988.S. 21-34. - Mathias HAENCHEN, Romanische Baukunst in Mariental. In: Ebd., S. 45-74.2 Wolfgang BICKEL, Die Kunst der Cistercienser. In: Die Cistercienser. Geschichte, Geist, Kunst. Hg.Ambrosius SCHNEIDER. Köln 3. Auf). 1986. S. 190-340. Hier S. 233.3 Christiane RAABE, Das Zisterzienserkloster Mariental bei Helmstedt von der Gründung 1138 bis 1337.Die Besitz- und Wirtschaftsgeschichte unter Einbeziehung der politischen und ordensrechtlichen Stellung.(Berliner Historische Studien 20 - Ordensstudien IX) Berlin 1995. - Dies., Die frühe BesitzundWirtschaftsgeschichte des Zisterzienserklosters Mariental. In: Das Zisterzienserkloster Mariental,1988 (wie Anm. 1) S. 127-136. - Oemens U.UFKÖTER, Die wirtschaftliche Lage der ehemaligen<strong>Braunschweig</strong>ischen Zisterzienserklöster Michaelstein, Mariental und Riddagshausen bis zum Jahr1300. (Beitr. f. d. Gesch. Nds. u. Westf. 49) Hildesheim 1919. - Hans WISWE, Grangien niedersächsischerZisterzienserklöster. Entstehung und Bewirtschaftung spätmittelalterlich'frühneuzeitlicherlandwirtschaftlicher Großbetriebe. In: BsJb. 34, 1953, S. 5-134.4 Christoph RÖMER, Zisterzienserkloster im Lutherischen Landesstaat. Mariental bei Helmstedt und seineÄhte 1568-1918. In: Das Zisterzienserkloster Mariental, 1988 (wie Anm. 1) S. 168-186. - Ders.,Mariental. In: Germania Benedictina Bd. 12: Norddeutschland. Die Männer- und Frauenklöster derZisterzienser in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg, 1994, S. 463-517. Bes. S. 476 ff. -Gottfried ZIMMERMANN, Heinrich Meiboms Chronik des Klosters MarienthaI 1138-1629. (Einleitung).Mariental 1988.S Heinrich MEIBOM, Chronicon Marienthalense. Opus posthumum. Helmstedt 1651. Auch in: Ders.,Scriptores Rerum Germ. 3. Helmstedt 1688. - In der Literatur zu Mariental wird die fehlerhafte AbtsserieMeiboms bis heute ühernommen. Vgl. RÖMER, Mariental, S. 501. - Das Zisterzienserkloster Mariental,1988 (wie Anm. 1) S. 200.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!