13.07.2015 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042650Rezensionen und Anzeigen 329Das Herzogtum <strong>Braunschweig</strong> ist für die Autorin insbesondere deshalb interessant,weil hier "die Wirkung außenpolitischen Drucks (durch Preußen] auf eine liberale Pressepolitikin den neunziger Jahren studiert werden kann" (S. 24). Ulrike Möllney untersuchtmit den von Johann Joachim Eschenburg herausgegebenen "<strong>Braunschweig</strong>ischen Anzeigen"und mit der vom Landgeistlichen Werner Dietrich Bräß herausgegebenen "RothenZeitung" ("Zeitung für Städte, Flecken und Dörfer, insonderheit für die lieben Landleutealt und jung") zwei sehr unterschiedliche Blätter, kommt dabei aber im Rahmen ihrer Fragestellungzu vergleichbaren Ergebnissen.Mit der ab 1787 im Umfang vergrößerten Beilage des "<strong>Braunschweig</strong>ischen Magazins"entfernten sich die <strong>Braunschweig</strong>ischen Anzeigen vom Konzept des reinen Anzeigenblattesund stellten sich in den Dienst aufklärerischer staatlicher Reformpolitik. Die "Rothe Zeitung"hingegen entwickelte sich unter dem Eindruck der Revolution von volksaufklärerischerThematik zur politischen Berichterstattung mit systemstabilisierender Zielsetzung.Obwohl offiziell keine Zensur in <strong>Braunschweig</strong> bestand, regulierte die Obrigkeit die Veröffentlichungenauf die auch anderswo übliche Weise.Besonders lesenswert ist das Kapitel über das "Publikum der norddeutschen Presse",obwohl es zeigt, wie schwierig die Aussagen über die Rezipienten bleiben (auch die Frageder "Durchschlagskraft" der dargebotenen bürgerlichen Normen in den nichtbürgerlichenSchichten bleibt unbeantwortet). Gut verdeutlicht wird die Bedeutung des Vorlesens als"semiliterarischer" Prozeß (S. 215), wobei zu berücksichtigen ist, daß Hochdeutsch für einengroßen Teil der Hörer eine Fremdsprache war. "Avisenbuden" gaben die Möglichkeit,sich gegen Gebühr aktuelle Zeitungen vorlesen zu lassen (S. 243).Die Beschreibung der "wirtschaftlichen und sozialen Hintergründe" (S. 76 ff.) ist mitBlick auf die Französische Revolution sehr auf Unruhen und soziale Spannungen konzentriert.Man kann sich fragen, ob hier nicht zu starke Akzente gesetzt werden, ist doch dieBedeutung der französischen Revolution für den nordeutschen Raum durchaus umstritten.Die Darstellung ist mit einigen Abbildungen sowie erfreulicherweise mit einem gemischtenSach-, Personen- und Ortsindex ausgestattet. Das vorweggenommene Fazit, wonachdie Funktion der Zeitung in "Wissensvermittlung und Disziplinierung" (S. 26, S.255 ff.) bestand, ist sicher alles andere als überraschend, wird aber in diesem ansprechendaufgemachten Buch reichhaltig untermauert und gut lesbar dargeboten.Stefan BrüdermannDenkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen, hg. v.Christiane S e ger s - G I 0 c k e (Niedersächsisches LandesverwaItungsamt, Veröffentlichungdes Instituts für Denkmalpflege). Band 1.2: Stadt <strong>Braunschweig</strong>, bearb. v.Wolfgang K i m p f li n ger. Hameln: CW Niemeyer 1996, 284 S., Abb. u. Karten, 48 DMDrei Jahre nach dem Erscheinen des ersten Teilbandes kann jetzt der Folgeband angezeigtwerden, der die seit etwa 1800 außerhalb der ehemaligen Wallanlagen neu entstandenenStadtteile sowie die in den Gebietsreformen dieses Jahrhunderts (1934/1936, 1974) nach<strong>Braunschweig</strong> eingemeindeten dreißig Dörfer umfaßt. In ihrem Aufbau gleichen sich dieBände dieser VeröffentIichungsreihe (vgl. dazu <strong>Braunschweig</strong>isches Jb. 75, 1994, S.243-244). Der vorzustellende Band beschreibt zunächst die Außenstadtbezirke (ÖstlichesRinggebiet - Südöstliches Ringgebiet mit Bürgerpark und Richmond - Westliches Ringgebiet- Nördliches Ringgebiet), die ehemaligen Landgemeinden reihen sich dann nachOrtsalphabet an, von <strong>Braunschweig</strong>-Bevenrode bis <strong>Braunschweig</strong>-Wenden. Innerhalb desHauptteiles geben historische Ortslagekarten und/oder aktuelle Luftaufnahmen eine gute

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!