13.07.2015 Aufrufe

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong>http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042650Fenstersti/tungen für den Blasiusdom 127Schicht von 1485 bis 1508 als Großer Bürgermeister bewährt; doch das Wappen derWittkop wurde wohl eher ins Fenster gesetzt, weil sein gleichnamiger Enkel, der beiMelanchthon in Wittenberg studiert hatte, 1553 Pastor zu St. Blasii geworden war.(Kaum anders dürfte auch das Strombecksche Wappen ins Fenster geraten sein. Derbereits erwähnte Me1chior von Strombeck war 1532 bei Mclanchthon in WittenbergStudent gewesen und nun im Rat der Altstadt.) Die Angehörigen der angesehenenFamilie Horneborg aus dem Hagen hatten außer Ratsmitgliedern im 15. Jahrhundertimmer wieder Stiftsherren von St. Blasii gestellt 105 • Einer von ihnen war auch 1559dort Stiftsherr, während andere Familienmitglieder gleichzeitig lutherische Geistlichewaren. Stellt man die Frage nach der Religionszugehörigkeit während der vorangegangenenbewegten Jahrzehnte, so ist auch in anderen Familien, deren Wappen imFenster erscheinen, ein bewegtes Auf und Ab erkennbar. Wer nämlich 1528 dem EngenRat und damit der Stadtregierung angehörte und sich nicht bereit fand, den vonden Räten der TeiIstädte, dem Engen Rat, allen städtischen Pfarreien und Korporationengemeinsam gefaßten Entschluß, zum lutherischen Glauben zu wechseln, mitzutragen,mußt als "Papist" 1529 aus dem Amt scheiden. Zu ihnen gehörten Angehörigeder Familien Glümer, von Kalm und Barbke. Ihre Wappen wären allerdingskaum in das Fenster gelangt, wenn nicht eine Generation später ihre Söhne oder Neffenwieder in öffentliche Ämter gewählt worden wären.Diese Revue wichtiger <strong>Braunschweig</strong>er Familien bedient sich der ins Fenster gesetztenWappen als Leitfaden, um Anhaltspunkte für die Entstehungszeit des Fensterszu erhalten. Sie zeigt, daß nach der Stellung ihrer hervorragenden Vertreter inder Verwaltung der Stadt <strong>Braunschweig</strong> auch dieses Fenster wahrscheinlich um dasJahr 1559 und damit etwa gleichzeitig wie die Fürstenbildnisse entstand. 17 Angehörigedieser Patrizierfamilien sind 1559 im Rat ihrer TeiJstadt, zwölf von diesen bestimmenals Bürgermeister oder Küchenkämmerer der Altstadt das Geschick <strong>Braunschweig</strong>sim Engen Rat. Andere dieser Familien wie die Wittkop und Horneborg steilenGeistliche beider Glaubensrichtungen. Die Vorherrschaft der Altstadt ist mit14 Wappen in diesem Fenster überdeutlich. Anschauungsmaterial zu den Wappenbietet das Schichtbuch des Hermann Bote von 1514. Es enthält in einem Abschnitt dieWappen aller genannten Geschlechter - neben solchen vieler anderer <strong>Braunschweig</strong>erFamilien 106.In diesen Patrizierfamilien gab es einzelne Mitglieder, die sich schon früh klar zumlutherischen Glauben bekannten. Andere waren dem alten Glauben über 1528 hinaustreu und mußten ihre Ämter in den Teilstädten oder im Engen Rat 1529 aufgeben."I> Einer von ihnen ist Luder Horneborch, der Stiftsherr, der zwischen 1466 und 1472 die Baukasse fürden Neubau de.~ nördlichen Seitenschiffs führte. Vgl. oben S. 93 Anm. 19.106 Das Original des Schichtbuchs von H. Bote besitzt die Herzog August <strong>Bibliothek</strong> in Wolfenbüttel;s. auch: Die Chroniken der niederdeutschen Städte. ßraunschweig, Leipzig 1880,2. Bd. S. 491 f. Dortist der einleitende Text wörtlich abgedruckt; statt der Wappenzeichnungen sind die Namen der Familienaufgezählt, deren Wappen abgebildet sind. - Dr. WIEHE, Alte Glasmalerei in <strong>Braunschweig</strong>, in:SI. Lucas. Deutsche Glaser-Zeitung 39, 1928 (Nummer 26), S. 244-249, weist auf verschiedene insStädische Museum gelangte Wappenscheiben des frühen 17. Jhdts. hin, darunter sind auch die Wappender Pawel, van Damm, von Broitzem, Horneborg, von Peine, von Kalm, Ehlers, Strombeck,Scheppenstede.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!