10.09.2012 Aufrufe

2010 bio.psycho.sozial

2010 bio.psycho.sozial

2010 bio.psycho.sozial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

io.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

Psychiatrie<br />

Psychotherapie<br />

Psychosomatik<br />

Neurowissenschaften


Editorial<br />

als Thure von Uexküll einmal gefragt wurde, welche drei Eigenschaften er für seine besten<br />

halte, antwortete er ohne Zögern: „1. Neugier, 2. Neugier, 3. Neugier“. Ganz selbstverständlich<br />

ist eine solche Wertschätzung des Persönlichkeitsmerkmals Neugier freilich nicht.<br />

„Sei nicht so neugierig!“ ist wohl jeder von uns in mehr oder weniger fernen Kindertagen<br />

schon mal getadelt und in seiner Wissbegierde gebremst worden. „Neugierde ist der Docht<br />

in der Kerze des Lernens“ lautet dagegen ein altes indisches Sprichwort, und vor kurzem hat<br />

diese Behauptung ihre empirische Bestätigung erfahren: Wer neugierig ist, lernt besser!<br />

Amerikanische Lernforscher (Kang et al. 2009) stellten einer Gruppe von Studierenden<br />

Quizfragen zur Allgemeinbildung und untersuchten mit verschiedenen Methoden, wie neugierig<br />

sie auf die Antworten waren. Das geschah zum einen durch Selbsteinschätzung der<br />

jeweiligen Neugier auf einer Skala von 1 bis 7. Ein weiteres raffiniertes Verfahren bestand<br />

darin, die Teilnehmer für die Antwort auf die Frage bezahlen zu lassen: Sie bekamen ein<br />

Budget zur Verfügung gestellt, aus dem sie je nach Neugier für die Mitteilung der Antwort<br />

bezahlen konnten. Wer sie unbedingt wissen wollte, war bereit, tiefer in die Tasche zu greifen<br />

als für eine Antwort, die ihm oder ihr eher schnuppe war. Aus dem angebotenen Preis<br />

schlossen die Wissenschaftler auf das Ausmaß der Neugier bei den Studierenden.<br />

Zu einer modernen <strong>psycho</strong>logischen Untersuchung gehören natürlich immer auch bildgebende<br />

Verfahren, und so zeigten die Hirnscans bei Fragen mit hohem „Neugierdepotenzial“<br />

in der Tat, dass die für Lernen und Gedächtnis zuständigen Zentren viel stärker aktiviert<br />

waren als bei subjektiv uninteressanten Fragen. Damit nicht genug: Wenn man die Teilnehmer<br />

ein paar Wochen später noch einmal befragte, wusste kaum mehr als ein Drittel die<br />

richtigen Antworten auf die Fragen, die ihnen gleichgültig gewesen waren. Bei „mittlerer<br />

Neugier“ wurde ungefähr die Hälfte korrekt erinnert, und bei brennender Neugier waren es<br />

gar zwei Drittel.<br />

Neugierige Menschen werden es also wesentlich leichter haben mit dem lebenslangen<br />

Lernen, das für unseren Beruf unerlässlich ist: Jede Patientin, jeder Patient, jede Klientin oder<br />

Klient ist anders, und um sie zu verstehen und zu behandeln, müssen wir sie kennenlernen.<br />

Solide theoretische Grundlagen sind dabei die notwendige Bedingung für unser Tun, aber<br />

sie sind nicht hinreichend. Sobald Routine oder methodische Schablonen einreißen, geht es<br />

mit uns therapeutisch bergab. Immer müssen wir scheinbar Schlüssiges in Frage stellen,<br />

neue Wege suchen und für Überraschungen offen bleiben, neugierig eben.<br />

Und da Sie nun schon mal bis hierher gelesen haben, darf ich davon ausgehen, dass Sie,<br />

liebe Leserin, lieber Leser, zu den neugierigeren Zeitgenossen gehören − denn wer sonst<br />

liest schon Vorworte oder Editorials? Da freut es mich dann besonders, dass ich Ihnen auch<br />

in diesem Jahr wiederum eine Menge Material zur Befriedigung Ihrer professionellen psychiatrischen,<br />

<strong>psycho</strong>therapeutischen und <strong>psycho</strong>somatischen Neugier vorstellen kann. Sie dürften<br />

mit einiger Wahrscheinlichkeit in diesem neuen Schattauer-<br />

Katalog, der von Jahr zu Jahr umfangreicher wird, fündig<br />

werden und etwas entdecken, das zu Ihrer ganz persönlichen<br />

Ausbildung, Berufspraxis, Orientierung und zu Ihrem eigenen<br />

Standort passt. Seien Sie also neugierig!<br />

In diesem Sinne, stets<br />

Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Bertram<br />

Verleger und Psychotherapeut


Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Inhalt 1<br />

Adler Einführung in die <strong>bio</strong><strong>psycho</strong><strong>sozial</strong>e Medizin 58<br />

Aldenhoff Psychiatrische Therapie 58<br />

Bäuml et al. Arbeitsbuch PsychoEdukation bei Schizophrenie (APES), 2. A. NEU 6<br />

Bechdolf, Juckel (Hrsg.) Psychoedukation bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko 59<br />

Berger, Friedrich, Gunia Psychoedukative Familienintervention 59<br />

Böker et al. Teilstationäre Behandlung von Depressionen, Angst- und<br />

Zwangsstörungen NEU 7<br />

Bohus, Wolf Interaktives SkillsTraining für Borderline-Patienten,<br />

Manual und CD-ROM NEU 23<br />

Bohus, Wolf Interaktives SkillsTraining für Borderline-Patienten, CD-ROM NEU 24<br />

Braus Schizophrenie 104<br />

Burkhard Achtsamkeit – Entscheidung für einen neuen Weg NEU 22<br />

Caligor, Kernberg, Clarkin Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer<br />

Persönlichkeitsstruktur NEU 8<br />

Clarkin, Yeomans, Kernberg Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit, 2. A. 60<br />

Doering et al. Die <strong>psycho</strong>somatisch-<strong>psycho</strong>therapeutische Ambulanz 88<br />

Dulz, Benecke, Richter-Appelt (Hrsg.) Borderline-Störungen und Sexualität NEU 9<br />

Dulz et al. (Hrsg.) Handbuch der Borderline-Störungen, 2. A. NEU 10<br />

Eckhardt-Henn, Hoffmann (Hrsg.) Dissoziative Bewusstseinsstörungen 61<br />

Egle et al. (Hrsg.) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung, 3. A. 61<br />

Evers Sprech-Stunden 62<br />

Fabian, Dulz, Martius (Hrsg.) Stationäre Psychotherapie der Borderline-Störungen 62<br />

Fegert, Streeck-Fischer, Freyberger (Hrsg.) Adoleszenzpsychiatrie 98<br />

Häßler et al. (Hrsg.) Forensische Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie 63<br />

Herbold, Sachsse (Hrsg.) Das so genannte Innere Kind 63<br />

Heyden, Jarosch Missbrauchstäter NEU 11<br />

Hirsch Psychoanalytische Traumatologie – Das Trauma in der Familie 63<br />

Hoffmann Psychodynamische Therapie von Angststörungen 64<br />

Hoffmann, Hochapfel (Hrsg.) Neurotische Störungen und Psychosomatische<br />

Medizin, 8. A. NEU 12<br />

Huber Psychiatrie, 7. A. 64<br />

Kaschka, Kretzschmar, Jandl Psychopharmaka kompakt 65<br />

Keil-Kuri Kassenanträge – Denkanstoß statt Angstpartie, Sonderausgabe 65<br />

Kernberg et al. (Hrsg.) WIR: Psychotherapeuten, Sonderausgabe 67<br />

Kernberg, Hartmann (Hrsg.) Narzissmus, Sonderausgabe 66<br />

Krause, Krause ADHS im Erwachsenenalter, 3. A. NEU 13<br />

Küchenhoff Psychodynamische Kurz- und Fokaltherapie 68<br />

Küchenhoff, Mahrer Klemperer (Hrsg.) Psychotherapie im psychiatrischen Alltag 68<br />

Lackinger et al. (Hrsg.) Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz 69<br />

Lammers Emotionsbezogene Psychotherapie, 2. A. NEU 14<br />

Lettner Objektgestützte Psychodynamische Psychotherapie 69<br />

Leuzinger-Bohleber et al. (Hrsg.) Psychoanalyse – Neuro<strong>bio</strong>logie – Trauma 70<br />

Liedl et al. Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen NEU 15<br />

Lohmer Borderline-Therapie, 2. A. 70<br />

Lüdecke et al. Sucht – Bindung – Trauma NEU 16<br />

Machleidt et al. (Hrsg.) Schizophrenie, 2. A. 70<br />

Marlock, Weiss (Hrsg.) Handbuch der Körper<strong>psycho</strong>therapie 96<br />

Marneros Affekttaten und Impulstaten 71<br />

Marneros Das Wort Psychiatrie … wurde in Halle geboren 72<br />

Marneros Intimizid 71<br />

Mayer Hieroglyphen der Psyche 72<br />

Nelson Kognitiv-behaviorale Therapie bei Wahn und Halluzinationen NEU 17<br />

Neu (Hrsg.) Akutpsychiatrie 73<br />

Peichl Die inneren Trauma-Landschaften 74<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


2<br />

Inhalt<br />

Remmel et al. (Hrsg.) Handbuch Körper und Persönlichkeit 96<br />

Rettenbach Die Psychotherapie-Prüfung, 2. A. 74<br />

Rettenbach Psychotherapie-Prüfung: Das Aufgabenheft, 2. A. 75<br />

Rieber-Hunscha Das Beenden der Psychotherapie 75<br />

Roediger Praxis der Schematherapie 76<br />

Rudolf Strukturbezogene Psychotherapie, 2. A. 91<br />

Rudolf et al. (Hrsg.) Die Struktur der Persönlichkeit 91<br />

Sachsse (Hrsg.) Traumazentrierte Psychotherapie 76<br />

Sack Schonende Traumatherapie NEU 18<br />

Schanze (Hrsg.) Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen<br />

mit Intelligenzminderung 77<br />

Schauenburg et al. (Hrsg.) Klinikführer 77<br />

Schiepek (Hrsg.) Neuro<strong>bio</strong>logie der Psychotherapie, 2. A. NEU 48<br />

Schramm (Hrsg.) Interpersonelle Psychotherapie, 3. A. NEU 28<br />

Schramm, Klecha Interpersonelle Psychotherapie in der Gruppe NEU 27<br />

Schröder Psychopathologie der Demenz 78<br />

Schröder et al. Die leichte kognitive Beeinträchtigung NEU 49<br />

Schubert (Hrsg.) Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie NEU 19<br />

Schulz-Stübner (Hrsg.) Medizinische Hypnose 78<br />

Soyka Wenn Frauen töten 79<br />

Stang, Sachsse Trauma und Justiz 78<br />

Steiner, Krippner Psychotraumatherapie 79<br />

Strauß et al. (Hrsg.) Klinische Bindungsforschung 79<br />

Thomasius et al. (Hrsg.) Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter 103<br />

Thomasius, Küstner (Hrsg.) Familie und Sucht 80<br />

Tölle Wahn 80<br />

Trautmann-Voigt, Voigt (Hrsg.) Grammatik der Körpersprache NEU 36<br />

Trüg, Kersten Praxis der Kunsttherapie, 2. A. 81<br />

Tschuschke, Anbeh Ambulante Gruppen<strong>psycho</strong>therapie 81<br />

Wagner, Bräunig Psychoedukation bei bipolaren Störungen 83<br />

Walter (Hrsg.) Funktionelle Bildgebung in Psychiatrie und Psychotherapie 83<br />

Wassermann, Rohde Pränataldiagnostik und <strong>psycho</strong><strong>sozial</strong>e Beratung 84<br />

Wiegand et al. (Hrsg.) Schlaf & Traum 83<br />

Wittek Hypnose – Schlüssel zur Seele 84<br />

Vetter Psychiatrie, 7. A. 82<br />

Vetter Sexualität: Störungen, Abweichungen, Transsexualität 82<br />

Volz, Stieglitz Generalisierte Angststörung NEU 20<br />

Wöller Trauma und Persönlichkeitsstörungen 85<br />

Wöller et al. (Hrsg.) Tiefen<strong>psycho</strong>logisch fundierte Psychotherapie, 3. A. NEU 21<br />

Zaudig et al. (Hrsg.) Die Zwangsstörung, 2. A. 85<br />

Psychiatrie • Rechtsmedizin<br />

Egle et al. (Hrsg.) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung, 3. A. 61<br />

Häßler et al. (Hrsg.) Forensische Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie 63<br />

Marneros Affekttaten und Impulstaten 71<br />

Marneros Intimizid 71<br />

Soyka Wenn Frauen töten 79<br />

Stang, Sachsse Trauma und Justiz 78<br />

Psychotherapie • Psychosomatische Medizin<br />

Anderssen-Reuster (Hrsg.) Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik 86<br />

Bäuml, Pitschel-Walz (Hrsg.) Psychoedukation, 2. A. 87<br />

Bohus, Wolf Interaktives SkillsTraining für Borderline-Patienten, Manual und<br />

CD-ROM NEU 23<br />

Bohus, Wolf Interaktives SkillsTraining für Borderline-Patienten, CD-ROM NEU 24<br />

Burkhard Achtsamkeit – Entscheidung für einen neuen Weg NEU 22<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


Inhalt 3<br />

Cooper, Fairburn, Hawker Kognitive Verhaltenstherapie bei Adipositas 87<br />

Doering, Lampe, Schüßler Die <strong>psycho</strong>somatisch-<strong>psycho</strong>therapeutische Ambulanz 88<br />

Egle et al. (Hrsg.) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung, 3. A. 61<br />

Evers Sprech-Stunden 62<br />

Günthert Psychosomatische Urologie 88<br />

Herzog et al. (Hrsg.) Essstörungen, 2. A. 89<br />

Hillert, Schmitz (Hrsg.) Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern 89<br />

Hohage Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis, 4. A. 89<br />

Lammers Emotionsbezogene Psychotherapie, 2. A. NEU 14<br />

Lettner Objektgestützte Psychodynamische Psychotherapie 69<br />

Marlock, Weiss (Hrsg.) Handbuch der Körper<strong>psycho</strong>therapie 96<br />

Moore, Stammermann (Hrsg.) Bewegung aus dem Trauma NEU 25<br />

Rief, Birbaumer (Hrsg.) Biofeedback, 2. A. 107<br />

Rohde, Dorn Gynäkologische Psychosomatik und Gynäkopsychiatrie 90<br />

Rudolf Strukturbezogene Psychotherapie, 2. A. 91<br />

Rudolf, Grande, Henningsen (Hrsg.) Die Struktur der Persönlichkeit 91<br />

Rudolf Psychodynamische Psychotherapie NEU 26<br />

Schauenburg et al. (Hrsg.) Klinikführer 77<br />

Schmid-Ott et al. (Hrsg.) Rehabilitation in der Psychosomatik 92<br />

Schramm (Hrsg.) Interpersonelle Psychotherapie, 3. A. NEU 28<br />

Schramm, Klecha Interpersonelle Psychotherapie in der Gruppe NEU 27<br />

Schubert (Hrsg.) Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie NEU 19<br />

Spahn et al. (Hrsg.) MusikerMedizin NEU 29<br />

Tress et al. (Hrsg.) Psychosomatische Grundversorgung, 3. A. 93<br />

Tretter (Hrsg.) Suchtmedizin kompakt 93<br />

Uexküll et al. (Hrsg.) Integrierte Medizin 92<br />

Vetter Psychiatrie, 7. A. 82<br />

Wöller, Kruse (Hrsg.) Tiefen<strong>psycho</strong>logisch fundierte Psychotherapie, 3. A. 21<br />

Wöller Trauma und Persönlichkeitsstörungen 85<br />

Wolowski, Demmel (Hrsg.) Psychosomatische Medizin und Psychologie für<br />

Zahnmediziner 30<br />

Beratung • Coaching • Selbstfürsorge<br />

Bergner Burnout-Prävention, 2. A. NEU 31<br />

Bergner Burnout bei Ärzten, 2. A. NEU 32<br />

Bergner Wie geht‘s uns denn? NEU 33<br />

Bergner Arzt sein NEU 34<br />

Teuschel Mobbing NEU 35<br />

Körper<strong>psycho</strong>therapie<br />

Herholz, Johnen, Schweitzer (Hrsg.) Funktionelle Entspannung 94<br />

Joraschky, Loew, Röhricht (Hrsg.) Körpererleben und Körperbild 95<br />

Marlock, Weiss (Hrsg.) Handbuch der Körper<strong>psycho</strong>therapie 96<br />

Moore, Stammermann (Hrsg.) Bewegung aus dem Trauma 25<br />

Remmel et al. (Hrsg.) Handbuch Körper und Persönlichkeit 96<br />

Rüegg Gehirn, Psyche und Körper, 4. A. 107<br />

Trautmann-Voigt, Voigt Grammatik der Körpersprache NEU 36<br />

Trautmann-Voigt, Voigt (Hrsg.) Körper und Kunst in der Psychotraumatologie 97<br />

Schmidt (Hrsg.) Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie 96<br />

Waibel, Jakob-Krieger (Hrsg.) Integrative Bewegungstherapie 97<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -<strong>psycho</strong>therapie<br />

Berger, Friedrich, Gunia Psychoedukative Familienintervention 59<br />

Blanz et al. Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter 99<br />

Egle et al. Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung, 3. A. 61<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


4<br />

Inhalt<br />

Fegert, Streeck-Fischer, Freyberger (Hrsg.) Adoleszenzpsychiatrie 98<br />

Häßler et al. (Hrsg.) Forensische Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie 99<br />

Häßler, Fegert (Hrsg.) Geistige Behinderung und seelische Gesundheit 99<br />

Hegemann et al. Familienmedizin 100<br />

Herpertz-Dahlmann et al. (Hrsg.) Entwicklungspsychiatrie, 2. A. 100<br />

Herzog et al. Essstörungen, 2. A. 89<br />

Hirsch Psychoanalytische Traumatologie – Das Trauma in der Familie 63<br />

Klein (Hrsg.) Kinder und Suchtgefahren 101<br />

Nissen (Hrsg.) Psychische Störungen im Kindesalter und ihre Prognose 101<br />

Poser (Hrsg.) Tiefen<strong>psycho</strong>logisch fundierte Psychotherapie bei Kindern und<br />

Jugendlichen NEU 37<br />

Remschmidt (Hrsg.) Schizophrene Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter 102<br />

Strauß et al. (Hrsg.) Klinische Bindungsforschung 79<br />

Streeck-Fischer Trauma und Entwicklung 102<br />

Thomasius et al. (Hrsg.) Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter 103<br />

Thomasius, Küstner (Hrsg.) Familie und Sucht 80<br />

Neue Taschenbuch-Reihe „Wissen & Leben“<br />

Braitenberg Das Bild der Welt im Kopf NEU 39<br />

Bresch Die Evolution NEU 40<br />

Fiedler Verhaltenstherapie mon amour NEU 41<br />

Hilbrecht Meditation und Gehirn NEU 42<br />

Rüegg Mind & Body NEU 43<br />

Spitzer Aufklärung 2.0 NEU 44<br />

Psychiatrie • Neuro<strong>bio</strong>logie • Neurologie<br />

Bewermeyer et al. (Hrsg.) Neurologische Differenzialdiagnostik NEU 45<br />

Braus (Hrsg.) Schizophrenie 104<br />

Förstl et al. (Hrsg.) Demenz NEU 46<br />

Fröscher et al. (Hrsg.) Die Epilepsien, 2. A. 104<br />

Fröscher et al. Pharmakologie der Epilepsien, 4. A. 105<br />

Grabowski Manual Neurologische Akut- und Intensivmedizin NEU 47<br />

Hankey, Wardlaw Clinical Neurology 104<br />

Hausotter Neurologische Begutachtung, 2. A. 105<br />

Henningsen et al. (Hrsg.) Neuro-Psychosomatik 106<br />

Kuhn, Bewermeyer Symptom Kopfschmerz 112<br />

Leuzinger-Bohleber et al. (Hrsg.) Psychoanalyse – Neuro<strong>bio</strong>logie – Trauma 70<br />

OECD (Hrsg.) Wie funktioniert das Gehirn? 106<br />

Rief, Birbaumer (Hrsg.) Biofeedback, 2. A. 107<br />

Rüegg Gehirn, Psyche und Körper, 4. A. 107<br />

Schiepek (Hrsg.) Neuro<strong>bio</strong>logie der Psychotherapie, 2. A. NEU 48<br />

Schröder et al. Die leichte kognitive Beeinträchtigung NEU 49<br />

Spitzer Gott-Gen und Großmutterneuron 55<br />

Spitzer Liebesbriefe & Einkaufszentren 53<br />

Spitzer Musik im Kopf, Taschenbuchausgabe 55<br />

Spitzer Nervensachen 56<br />

Spitzer Vom Sinn des Lebens 56<br />

Spitzer Von Geistesblitzen und Hirngespinsten 56<br />

Spitzer Das Wahre, Schöne, Gute 54<br />

Spitzer, Bertram (Hrsg.) Braintertainment 52<br />

Spitzer, Bertram (Hrsg.) Hirnforschung für Neu(ro)gierige NEU 51<br />

Strauch Schlafgewohnheiten und Schlafqualität NEU 50<br />

Urban (Hrsg.) Erkrankungen des Hirnstamms 108<br />

Viaño et al. Encephalon 107<br />

Walter (Hrsg.) Funktionelle Bildgebung in Psychiatrie und Psychotherapie 83<br />

Wiegand et al. (Hrsg.) Schlaf & Traum 83<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


Medizin • Kultur • Gesellschaft<br />

Inhalt 5<br />

Dörner Der gute Arzt, 2. A. 114<br />

Hach, Hach-Wunderle Blickpunkte in die Medizingeschichte des 19. Jahrhunderts 114<br />

Lown Die verlorene Kunst des Heilens, 2. A. 114<br />

Uexküll et al. (Hrsg.) Integrierte Medizin 92<br />

Medizin • Literatur & Ethik<br />

v. Engelhardt, Wißkirchen (Hrsg.) Von Schillers Räubern zu Shelleys Frankenstein 115<br />

v. Engelhardt, Wißkirchen (Hrsg.) »Der Zauberberg« – die Welt der Wissenschaften<br />

in Thomas Manns Roman 115<br />

Karenberg Amor, Äskulap & Co. 115<br />

Otte, Wink Kerners Krankheiten großer Musiker, 6. A. 115<br />

Leitlinien und Quellentexte<br />

Flatten et al. Posttraumatische Belastungsstörung, 2. A. 111<br />

Henningsen et al. Somatoforme Störungen 111<br />

Herzog et al. Konsiliar- und Liaison<strong>psycho</strong>somatik und -psychiatrie 111<br />

Scheib, Wirsching Paar- und Familientherapie 111<br />

Strauß et al. (Hrsg.) Fertilitätsstörungen 111<br />

Tress et al. Persönlichkeitsstörungen 111<br />

Psychoonkologie • Palliativmedizin<br />

Koch et al. (Hrsg.) Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen 109<br />

Lang et al. Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen 109<br />

Niethammer Das sprachlose Kind 109<br />

Reuter Leben trotz Krebs – eine Farbe mehr NEU 57<br />

Tschuschke Psychoonkologie, 2. A. 110<br />

Weis et al. Psychoedukation mit Krebspatienten 110<br />

Schmerztherapie<br />

Egle et al. (Hrsg.) Handbuch Chronischer Schmerz 113<br />

Kuhn, Bewermeyer Symptom Kopfschmerz 112<br />

Limmroth Kopf- und Gesichtsschmerzen 112<br />

Schulz, Stübner (Hrsg.) Medizinische Hypnose 78<br />

Schwab et al. Fragebogen für Schmerz-Patienten (F-S); Schmerztagebuch 113<br />

Striebel Therapie chronischer Schmerzen, 4. A. 113<br />

Krankenhauspsychiatrie • Gesundheitsökonomie • Medizinische Informatik<br />

Frodl Management-Lexikon für Mediziner 113<br />

Schattauer Experten-Seminare 116<br />

Zeitschriften<br />

Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin 121<br />

Die Psychiatrie 120<br />

Nervenheilkunde 118<br />

Psychodynamische Psychotherapie – PDP 119<br />

PTT Persönlichkeitsstörungen – Theorie und Therapie 119<br />

eBooks<br />

Unsere eBooks haben die gleichen Ladenverkaufspreise wie die entsprechenden Print-Ausgaben. Sie enthalten<br />

– abweichend von den Print-Ausgaben – 19 % MwSt.<br />

Die ISBNs für eBooks sind in den bibliografischen Angaben aufgeführt. Zahlreiche Schattauer Titel sind auch als<br />

eBook bei www.ciando.com, www.libreka.de erhältlich – künftig auch auf weiteren Plattformen. Bitte beachten<br />

Sie, dass die eBooks erst kurze Zeit nach Erscheinen der Print-Ausgaben zur Verfügung stehen.<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


6<br />

� Die Autoren<br />

Josef Bäuml<br />

PD Dr. med., Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie der<br />

TU München rechts der Isar<br />

Gabi Pitschel-Walz<br />

Dr. rer. <strong>bio</strong>l. hum., Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der TU München rechts der Isar<br />

Hartmut Berger<br />

Prof. Dr. med., Vitos Philippshospital<br />

Riedstadt<br />

Hans Gunia<br />

Dipl.-Psych., Darmstadt<br />

Andreas Heinz<br />

Prof. Dr. med., Charité – Universitätsmedizin,<br />

Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Berlin<br />

Georg Juckel<br />

Prof. Dr. med., LWL-Universitätsklinik<br />

Bochum der Ruhr-Universität<br />

Bochum<br />

Die ideale Ergänzung:<br />

Bäuml, Pitschel-Walz,<br />

Psychoedukation, 2. Auflage<br />

(s. Seite 87)<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Josef Bäuml, Gabi Pitschel-Walz,<br />

Hartmut Berger, Hans Gunia,<br />

Andreas Heinz, Georg Juckel<br />

Arbeitsbuch PsychoEdukation<br />

bei Schizophrenie (APES)<br />

NEU<br />

Mit Manual für die Gruppenleitung<br />

Mit einem Geleitwort von Wolfgang Gaebel<br />

2., völlig neu bearbeitete Auflage <strong>2010</strong>. 232 Seiten,<br />

ca. 35 Abbildungen, ca. 74 Tabellen, Ringbindung<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2688-8 · € 44,95 (D) / € 46,30 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6368-5 · € 44,95 (D) / € 44,95 (A)<br />

• Evidenzbasiertes, praxisrelevantes Arbeitsbuch für<br />

den „State of the Art“ der modernen psychiatrischen<br />

Behandlung<br />

• Differenzierte Darstellung der Basismodule für Psychoedukations-Programme,<br />

Ergänzung durch Erweiterungsmodule<br />

• Kopiervorlagen und Arbeitsblätter online verfügbar<br />

Der erfolgreiche Wegweiser für die optimale<br />

Zusammenarbeit von Patienten, Angehörigen und<br />

psychiatrisch Tätigen<br />

Die meisten schizophren erkrankten Menschen könnten<br />

ein weitgehend autonomes Leben führen, wenn die zur<br />

Verfügung stehenden Therapieoptionen umfassend und<br />

konsequent genutzt werden. Ein wesentlicher Bestandteil<br />

der Behandlung schizophrener Patienten ist die Psychoedukation.<br />

Die 2., vollständig überarbeitete Auflage dieses erfolgreichen<br />

Manuals liefert praxiserprobte Materialien für die<br />

Durchführung <strong>psycho</strong>edukativer Programme mit Patienten<br />

und Angehörigen. Neben den Basismodulen werden zahlreiche<br />

Erweiterungsmodule vorgestellt; neu aufgenommene<br />

Themen sind u. a. Komorbidität, Strategien zur Selbsthilfe<br />

und gesunde Lebensführung. Zahlreiche didaktische und<br />

organisatorische Hinweise erleichtern die praktische Arbeit.<br />

Aktuelles Wissen zur Ätiopathogenese schizophrener Psychosen<br />

und Pharmakotherapie sowie die Darstellung gängiger<br />

<strong>psycho</strong>therapeutischer Verfahren runden das Buch<br />

ab.<br />

Das besondere Plus: Umfangreichem Arbeitsmaterial,<br />

z. B. Checklisten, Fragebögen und Musterbriefe, unter www.<br />

schattauer.de.<br />

Der bewährte Leitfaden für Ärzte, Psychologen und Sozialpädagogen<br />

in der täglichen Arbeit mit schizophren erkrankten<br />

Patienten.


Heinz Böker, Daniel Hell,<br />

Daniel Teichman<br />

Teilstationäre Behandlung<br />

von Depressionen, Angst-<br />

und Zwangsstörungen<br />

Tagesklinik für Affektkranke<br />

2009. 160 Seiten, 3 Abbildungen, 20 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2649-9<br />

€ 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6369-2<br />

€ 34,95 (D) / € 34,95 (A)<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 7<br />

NEU<br />

• Konzept der Tagesklinik nach Empfehlungen der WHO<br />

ausgerichtet<br />

• Diagnostik und Therapie affektiver Störungen anhand von<br />

Krankheitsfällen erläutert<br />

• Therapieangebot auf die Bedürfnisse einzelner Patienten<br />

zugeschnitten<br />

• Patienten kommen mit ihren Erlebnissen auch „zu Wort“<br />

Die tägliche Rückkehr nach Hause<br />

Depressionen und Angststörungen gehören zu den häufigsten<br />

psychischen Erkrankungen. Ihre Behandlung ist aufgrund<br />

der hohen Chronifizierungstendenz sehr komplex.<br />

Eine sinnvolle Alternative zur stationären und ambulanten<br />

Versorgung kann die teilstationäre Aufnahme in einer<br />

Tagesklinik sein: Die Patienten leben weiterhin im gewohnten<br />

Umfeld und profitieren zugleich von den vielfältigen<br />

Therapieangeboten eines stationären Aufenthalts.<br />

Die Autoren dieses Werkes, allesamt erfahrene Therapeuten,<br />

beschreiben die Entwicklung und den Aufbau der<br />

ersten Tagesklinik, die sich hierauf spezialisiert hat. Ausführlich<br />

gehen sie auf die Bedeutung, Möglichkeiten und<br />

Grenzen einer teilstationären Behandlung ein. Sie erläutern<br />

anhand von konkreten Krankheitsfällen die einzelnen Komponenten<br />

des mehrdimensionalen Behandlungsansatzes,<br />

berichten erstmals über Evaluationsergebnisse dieses Versorgungssystems<br />

und beleuchten darüber hinaus die gesundheitsökonomischen<br />

Rahmenbedingungen.<br />

Das Werk trägt dazu bei, das Konzept der teilstationären<br />

Therapie von Patienten mit affektiven Störungen in psychiatrischen<br />

Kliniken einzuführen oder weiterzuentwickeln.<br />

Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten können<br />

sich über diese vorteilhafte Versorgungsmöglichkeit für ihre<br />

Patienten detailliert informieren.<br />

� Die Autoren<br />

Heinz Böker<br />

Prof. Dr. med., Facharzt für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und -<strong>psycho</strong>therapie sowie<br />

für Psychosomatische Medizin;<br />

Psychoanalytiker, Paar- und<br />

Familientherapeut; seit 1996<br />

an der Psychiatrischen Universitätsklinik<br />

Zürich, Leiter der<br />

Spezialabteilungen für Depressions-<br />

und Angstbehandlung<br />

Daniel Hell<br />

Prof. Dr. med., Facharzt für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie;<br />

Ordinarius für Klinische Psychiatrie<br />

an der Universität Zürich<br />

und Direktor der Klinik für<br />

Affektive Erkrankungen und Allgemeinpsychiatrie<br />

Zürich-Ost,<br />

Psychiatrische Universitätsklinik<br />

Zürich (1991–2009)<br />

Daniel Teichman<br />

Dr. med., Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie sowie<br />

für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und -<strong>psycho</strong>therapie; seit<br />

1998 in eigener Praxis sowie<br />

seit 2000 an der Psychiatrischen<br />

Universitätsklinik Zürich<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


8<br />

� Die Autoren<br />

Eve Caligor<br />

M.D., Professorin für Psychiatrie<br />

am Columbia University College<br />

für Allgemeinmedizin und Chirurgie<br />

in New York City, Lehranalytikerin<br />

und Supervisorin;<br />

Vorsitzende der Abteilung für<br />

Psychodynamische Psychotherapie<br />

am Psychoanalytischen Ausbildungs-<br />

und Forschungszentrum<br />

der Columbia University<br />

Otto F. Kernberg<br />

Prof. Dr. med., Direktor des<br />

Instituts für Persönlichkeitsstörungen<br />

und Professor für<br />

Psychiatrie der Cornell Universität,<br />

New York; Supervisor<br />

für Psychoanalyse an der<br />

Columbia-Universität und<br />

Präsident der International<br />

Psychoanalytical Association;<br />

zahlreiche internationale Auszeichnungen<br />

für seine wissenschaftliche<br />

Arbeit<br />

John F. Clarkin<br />

Ph.D., Co-Direktor des Instituts<br />

für Persönlichkeitsstörungen und<br />

Professor für klinische Psychologie<br />

und Psychiatrie der Cornell<br />

Universität, New York;<br />

ehemaliger Präsident der<br />

International Society for<br />

Psychotherapy Research<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Eve Caligor, Otto F. Kernberg,<br />

John F. Clarkin<br />

Übertragungsfokussierte<br />

Psychotherapie bei neurotischer<br />

Persönlichkeitsstruktur<br />

<strong>2010</strong>. 288 Seiten, 3 Abbildungen, 11 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2628-4<br />

€ 59,– (D) / € 60,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6371-9<br />

€ 59,– (D) / € 59,– (A)<br />

NEU<br />

• Erstes deutschsprachiges Handbuch zur Übertragungsfokussierten<br />

Therapie höher strukturierter Persönlichkeitsstörungen<br />

• Anschauliche Erläuterung der Zielsetzungen, Strategien<br />

und Vorgehensweisen der PTBS<br />

• Umfangreiches klinisches Fallmaterial<br />

• Die ideale Ergänzung zu Clarkin/Yeomans/Kernberg:<br />

„Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit“<br />

Patienten mit neurotischer Persönlichkeitsstruktur<br />

effektiv behandeln<br />

Patienten mit neurotischer Persönlichkeitsstruktur weisen in<br />

der Regel rigide und maladaptive Persönlichkeitszüge auf.<br />

Speziell zur Behandlung dieser Patienten hat eine Studiengruppe<br />

um Otto F. Kernberg eine neue spezifische Behandlungsmethode<br />

auf der Grundlage der Übertragungsfokussierten<br />

Psychotherapie (TFP) entwickelt – die Psychodynamische<br />

Therapie höher strukturierter Persönlichkeitsstörungen<br />

(PTSP). Im Zentrum der PTSP steht die Aufweichung starrer<br />

Abwehrmechanismen und die Exploration und Modifizierung<br />

der internalisierten Beziehungsmuster des Patienten.<br />

Die PTSP bietet unterschiedlichsten Patienten die Möglichkeit,<br />

maladaptive Persönlichkeitsmuster so zu verändern,<br />

dass die Lebensqualität nachhaltig verbessert wird.<br />

Dieses praxisnahe Therapiehandbuch ermöglicht einen<br />

umfassenden Einblick in die PTSP: Neben theoretischen<br />

Grundlagen über Persönlichkeitsstörungen und Strukturniveaus<br />

enthält es differenzierte Erläuterungen zur Umsetzung<br />

der PTSP in der Praxis und konkrete Hinweise zu Diagnostik,<br />

Indikation und Therapieplanung.


Birger Dulz, Cord Benecke,<br />

Hertha Richter-Appelt (Hrsg.)<br />

Borderline-Störungen<br />

und Sexualität<br />

Ätiologie – Störungsbild – Therapie<br />

2009. 412 Seiten, 6 Abbildungen, 11 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2453-2<br />

€ 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6372-2<br />

€ 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

• Kompetent: Namhaftes Autorenteam unter Federführung<br />

des renommierten Experten für Borderline-Störungen<br />

Birger Dulz, des Emotionsforschers Cord Benecke und der<br />

international anerkannten Sexualwissenschaftlerin Hertha<br />

Richter-Appelt<br />

• Wegweisend: Themenkomplex „Borderline-Störungen und<br />

Sexualität“ erstmals systematisch dargestellt<br />

• Komplett: Theorie und Praxis in einem Band<br />

• Aus der klinischen Praxis: Zahlreiche anschauliche Fallbeispiele<br />

Auf die Beziehung kommt es an ...<br />

Borderline-Störungen schließen immer auch Störungen in<br />

den Beziehungen – zu sich selbst und zu anderen – ein.<br />

Ebenso offensichtlich ist die Bedeutung der Beziehung für<br />

die Sexualität. Umso erstaunlicher ist, dass explizit der<br />

Themenkomplex „Borderline-Störungen und Sexualität“<br />

bislang von der <strong>psycho</strong>therapeutischen Forschung wenig<br />

beachtet wurde.<br />

Ausgehend von klinischen Erfahrungen beleuchten die<br />

Autoren dieses Werkes das Thema in all seinen Facetten<br />

und formulieren Thesen, die zu Diskussion und neuen<br />

Forschungen anregen. Von allgemeinen Grundlagen über<br />

Ätiologie und Störungsbild bis hin zu Behandlungsmöglichkeiten<br />

der pathologischen Sexualität von Borderline-Patientinnen<br />

und -Patienten werden alle wesentlichen Aspekte<br />

vorgestellt (z.B. Sexualität und Bindungen, selbstverletzendes<br />

Verhalten und Sexualität, Psychopharmaka und<br />

Störungen der Sexualität, Umgang mit sexuellem Agieren).<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 9<br />

NEU<br />

� Die Herausgeber<br />

Birger Dulz<br />

Dr. med., Chefarzt der II. Fachabteilung(Persönlichkeitsstörungen/Trauma)<br />

der Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der Asklepios Klinik Nord/<br />

Ochsenzoll, Hamburg;<br />

2009 Preis der Dr. Margrit<br />

Egnér-Stiftung<br />

Cord Benecke<br />

PD Dr. phil., Dipl.-Psych.,<br />

Psychologischer Psychotherapeut,<br />

Psychoanalytiker; Institut<br />

für Psychologie der Universität<br />

Innsbruck, Bereich Klinische<br />

Psychologie, Leiter der Forschungsambulanz<br />

Hertha Richter-Appelt<br />

Prof. Dr. phil., Psychologische<br />

Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin;<br />

Institut für Sexualforschung<br />

und Forensische<br />

Psychiatrie des Universitätsklinikums<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


10<br />

� Die Herausgeber<br />

Birger Dulz<br />

Dr. med., Chefarzt der II. Fachabteilung(Persönlichkeitsstörungen/Trauma)<br />

der Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der Asklepios Klinik Nord/<br />

Ochsenzoll, Hamburg;<br />

2009 Preis der Dr. Margrit<br />

Egnér-Stiftung<br />

Sabine C. Herpertz<br />

Prof. Dr. med., Direktorin der<br />

Klinik für Allgemeine Psychiatrie<br />

der Universität Heidelberg<br />

Otto F. Kernberg<br />

Prof. Dr. med., Direktor des<br />

Instituts für Persönlichkeitsstörungen<br />

und Professor für<br />

Psychiatrie der Cornell Universität,<br />

New York; Supervisor<br />

für Psychoanalyse an der<br />

Columbia-Universität und<br />

Präsident der International<br />

Psychoanalytical Association;<br />

zahlreiche internationale Auszeichnungen<br />

für seine wissenschaftliche<br />

Arbeit<br />

Ulrich Sachsse<br />

Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie und<br />

Facharzt für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie;<br />

Asklepios Fachklinikum Göttingen<br />

2004 Preis der Dr. Margrit<br />

Egnér-Stiftung, Zürich; 2006<br />

Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Birger Dulz, Sabine C. Herpertz,<br />

Otto F. Kernberg, Ulrich Sachsse (Hrsg.)<br />

Handbuch der<br />

Borderline-Störungen<br />

2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage <strong>2010</strong>.<br />

Ca. 1200 Seiten, ca. 26 Abbildungen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2472-3<br />

Ca. € 119,– (D) / € 122,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6373-9<br />

Ca. € 119,– (D) / € 119,– (A)<br />

NEU<br />

2. Auflage<br />

• Konkurrenzlos: Unentbehrliches Nachschlagewerk mit<br />

allen relevanten Fakten<br />

• Fundiert: Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung, Klinik<br />

und Praxis<br />

• Up to date: Berücksichtigung neuer Psychotherapieverfahren<br />

wie Mentalisierungsbasierte Psychotherapie und<br />

Schematherapie<br />

• Gebündelte Kompetenz: Namhaftes internationales<br />

Autorenteam<br />

• Praxistauglich: Auf den deutschsprachigen Raum zugeschnitten<br />

Das Referenzwerk zu Borderline-Störungen jetzt in<br />

der 2. Auflage<br />

Die bereits mit Spannung erwartete zweite Auflage des<br />

Werkes „Handbuch der Borderline-Störungen“ – komplett<br />

überarbeitet und in weiten Teilen neu geschrieben – bietet<br />

das gesamte aktuelle Wissen zur Forschung, Diagnostik,<br />

Therapie und Lehre der Borderline-Störungen.<br />

Zusätzlich zu den erheblich ausgeweiteten Erkenntnissen<br />

der Grundlagenforschung wie der Neuro<strong>bio</strong>logie wurden<br />

auch neue Psychotherapieverfahren aufgenommen (insbesondere<br />

die Mentalisierungsbasierte Psychotherapie und<br />

die Schematherapie).<br />

Die erweiterte Herausgeberschaft – neben Birger Dulz,<br />

Otto F. Kernberg und Ulrich Sachsse nun auch Sabine C.<br />

Herpertz – weist neben der Bedeutung der Grundlagenforschung<br />

vor allem auch auf die Fokussierung auf deutschsprachige<br />

Autoren hin, um den Bedürfnissen nach unmittelbarer<br />

Relevanz für unseren Versorgungs- und Kulturbereich<br />

Rechnung zu tragen. Selbstverständlich wird der Anspruch<br />

auf die Darstellung aller wesentlichen Forschungsergebnisse<br />

– aus welchem Teil der Welt sie auch kommen mögen<br />

– beibehalten.


Saskia Heyden, Kerstin Jarosch<br />

Missbrauchstäter<br />

Phänomenologie – Psychodynamik – Therapie<br />

Mit einem Geleitwort von Rolf Schmidts<br />

<strong>2010</strong>. 216 Seiten, 4 Abbildungen, 5 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2633-8<br />

€ 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6375-3<br />

€ 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

• Doppelte Perspektive: Blick auf Opfer und Täter<br />

• Aktuell: Neueste Forschungsergebnisse aus Neuro<strong>bio</strong>logie,<br />

Traumatheorie und Bindungsforschung<br />

• Umfassend: Männer, Frauen sowie Kinder und Jugendliche<br />

als Täter<br />

• Anschaulich: Zahlreiche ausführliche Fallbeispiele<br />

Sexueller Missbrauch –<br />

ein schwieriges Thema fundiert beleuchtet<br />

Wenige Schlagzeilen lösen in den Medien ähnliche Emotionen<br />

und Ängste, aber auch Vorurteile aus wie die Berichte<br />

über den sexuellen Missbrauch und die Misshandlung von<br />

Kindern. Dieses Werk setzt sich auf wissenschaftlicher Basis<br />

umfassend mit dem Thema Kindesmissbrauch auseinander.<br />

Ohne das Schicksal der Opfer zu vernachlässigen, legen<br />

die Autorinnen den Fokus auf die Täter und gehen u. a.<br />

folgenden Fragen nach: Wie entsteht Missbrauchsverhalten?<br />

Welche Folgen hat sexueller Kindesmissbrauch? Gibt<br />

es besondere Merkmale und (psychische) Auffälligkeiten<br />

von Tätern? Welche Typen von Tätern gibt es? Wie können<br />

wirksame Behandlungskonzepte aussehen? Auch die Verbindungen<br />

zwischen Gewalt- und Vernachlässigungserfahrungen<br />

und Missbrauchsverhalten werden gezeigt.<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Das Phänomen sexueller Missbrauch<br />

• Häufigkeit von sexuellem Missbrauch<br />

• Typologien von Tätern<br />

• Mythen und Tatsachen<br />

• Heute Opfer – morgen Täter?<br />

• Therapie<br />

• Missbrauchsverhalten als (destruktive) Bewältigungsform<br />

komplexer Traumatisierungen<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 11<br />

NEU<br />

� Die Autorinnen<br />

Saskia Heyden<br />

Dipl.-Psych., Psychologische<br />

Psychotherapeutin (tiefen<strong>psycho</strong>logisch<br />

fundierte und<br />

analytische Psychotherapie) und<br />

Gruppen<strong>psycho</strong>therapeutin in<br />

eigener Praxis<br />

Kerstin Jarosch<br />

Wissenschaftsjournalistin,<br />

Studentin der Psychologie<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


12<br />

� Die Herausgeber<br />

Sven Olaf Hoffmann<br />

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych., emeritierter<br />

Direktor der Klinik und<br />

Poliklinik für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie der<br />

Universität Mainz<br />

Gerd Hochapfel<br />

Dr. med., Facharzt für Innere<br />

Medizin, Psychoanalytiker,<br />

Bremen<br />

Annegret Eckhardt-Henn<br />

Prof. Dr. med., Ärztliche Direktorin<br />

der Medizinischen Klinik 2,<br />

Klinik für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie,<br />

Klinikum Stuttgart – Bürgerhospital<br />

Gereon Heuft<br />

Prof. Dr. med., Direktor der<br />

Klinik und Poliklinik für Psychosomatik<br />

und Psychotherapie der<br />

Universitätsklinik Münster<br />

� Rezension<br />

„Das Buch trägt die neuesten<br />

Erkenntnisse zu den einzelnen<br />

Störungen zusammen und<br />

beleuchtet die Störungsbilder<br />

auch von verschiedenen<br />

Therapierichtungen, wobei die<br />

<strong>psycho</strong>dynamische Sichtweise<br />

leicht dominiert.<br />

Zusammenfassend ist das Buch<br />

[...] ein komplexes, detailliertes<br />

Nachschlagewerk, das sich v.a.<br />

für Mediziner und Schwerpunktmäßig<br />

<strong>psycho</strong>dynamisch Interessierte<br />

eignet. “<br />

Tanja Hundsdoerfer,<br />

www.amazon.de, 11/2009<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Sven Olaf Hoffmann,<br />

Gerd Hochapfel,<br />

NEU<br />

8. Auflage<br />

Annegret Eckhardt-Henn, Gereon Heuft (Hrsg.)<br />

Neurotische Störungen und<br />

Psychosomatische Medizin<br />

Mit einer Einführung in die Psychodiagnostik<br />

und Psychotherapie<br />

8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2009.<br />

528 Seiten, 31 Abbildungen, 10 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2619-2 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6376-0 · € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

• Erfolgreich: Das Standard-Lehrbuch in der vollständig<br />

aktualisierten 8. Auflage<br />

• Fundiert: Beschreibung der Grundlagen und der einzelnen<br />

Störungsbilder<br />

• Didaktisch hervorragend: Merksätze, Zusammenfassungen<br />

und Kasuistiken<br />

• Unverzichtbar: Für Studium, Weiterbildung und Examensvorbereitung<br />

Der „Hoffmann/Hochapfel“ – seit 30 Jahren ein<br />

Klassiker<br />

Das erfolgreiche Lehrbuch – jetzt in der 8. Auflage! – führt<br />

wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen in das Fachgebiet<br />

der neurotischen Störungen und der Psychosomatischen<br />

Medizin ein. Das renommierte Autorenteam orientiert sich<br />

dabei am <strong>psycho</strong>dynamischen Krankheitsmodell, bei dem<br />

der Mensch als Person mit seinen Emotionen und <strong>sozial</strong>en<br />

Interaktionen im Vordergrund des Verständnisses steht.<br />

Die allgemeinen Grundlagen der Entstehung psychischer<br />

und <strong>psycho</strong>somatischer Störungen werden umfassend vermittelt.<br />

Detailliert gehen die Autoren auf die neurotischen<br />

Störungsbilder, die Persönlichkeitsstörungen und die <strong>psycho</strong>somatischen<br />

Krankheitsbilder ein. Dabei wird durchgehend<br />

Bezug auf das deutsche Versorgungssystem sowie auf<br />

ICD-10 und DSM-IV genommen. Kapitel über die Diagnostik<br />

in der <strong>psycho</strong>somatischen Medizin, zu wichtigen Psychotherapieverfahren<br />

sowie – neu – über die <strong>psycho</strong>somatische<br />

Grundversorgung runden das Buch ab.<br />

Vollständig aktualisiert, straff gegliedert, übersichtlich<br />

und anschaulich durch Schemata, Merkkästen und Fallbeispiele<br />

– das bewährte Standard-Lehrbuch für Studium,<br />

Weiterbildung und Examensvorbereitung!


Johanna Krause,<br />

Klaus-Henning Krause<br />

ADHS im Erwachsenenalter<br />

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/<br />

Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen<br />

Mit einem Geleitwort von Wolfgang Tress<br />

3., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage 2009.<br />

373 Seiten, 31 Abbildungen, 19 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2533-1<br />

€ 36,95 (D) / € 38,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6381-4<br />

€ 36,95 (D) / € 36,95 (A)<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 13<br />

NEU<br />

3. Auflage<br />

• Komplett überarbeitet: Aktueller Stand der Forschung<br />

• Neu: Zusätzliche Kapitel „ADHS und Autismusspektrum-<br />

Störungen“, „unkontrollierte Gewalt in der Familie“<br />

• Plus: Diagnostisches Interview zur Erfassung von ADHS-<br />

Symptomen; auch als PDF-Datei zum Herunterladenn<br />

Das „State-of the-Art“-Buch jetzt in der 3. Auflage<br />

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)<br />

ist längst keine „Kinderkrankheit“ mehr: Zunehmend wird<br />

ADHS auch bei Erwachsenen diagnostiziert und behandelt.<br />

Der große Erfolg des Werkes „ADHS im Erwachsenenalter“<br />

zeigt das wachsende Interesse an diesem Thema.<br />

Beide Autoren sind Pioniere auf dem Gebiet der Forschung<br />

und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen. In der<br />

vollständig überarbeiteten und erweiterten 3. Auflage<br />

folgen sie ihrem bewährten Konzept, fundiert und prägnant<br />

sowohl Grundlagen als auch praktische Kenntnisse zu vermitteln:<br />

Neben der Beschreibung der Ursachen und der<br />

Neuro<strong>bio</strong>logie dieses Störungsbildes gehen sie detailliert<br />

auf die Diagnostik und Therapie der adulten ADHS ein –<br />

sehr praxisnah und anschaulich anhand vieler Fallbeispiele.<br />

Differenziert werden Sekundärstörungen und psychiatrische<br />

Komorbiditäten von ADHS abgegrenzt. Neue Kapitel zu<br />

Autismus und ADHS sowie zu Gewalt in der Familie erweitern<br />

das thematische Spektrum. Im Anhang enthält das<br />

Buch die von der DGPPN unterstützten Leitlinien zu ADHS<br />

im Erwachsenenalter sowie – neu – ein semistrukturiertes<br />

Interview zur gezielten Symptomerfassung.<br />

Der optimale Leitfaden für die effektive Behandlung<br />

erwachsener ADHS-Patienten.<br />

� Die Autoren<br />

Johanna Krause<br />

Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie sowie<br />

Neurologie in Heidelberg, in<br />

eigener Praxis in Ottobrunn<br />

bei München; Trägerin des<br />

2008 erstmals verliehenen<br />

Saarländischen ADHS-Wissenschaftspreises<br />

Klaus-Henning Krause<br />

Prof. Dr. med., Facharzt für<br />

Neurologie, Leiter der Ambulanz<br />

des Friedrich-Baur-Institutes<br />

(LMU München)<br />

� Rezensionen der<br />

Vorauflage<br />

„Unverzichtbar für jeden klinisch<br />

tätigen Neurologen/Psychiater/<br />

Psychotherapeuten.“<br />

Neurotransmitter<br />

„Das Buch schließt in vorbildlicher<br />

Weise eine im Bereich der<br />

Erwachsenenpsychiatrie bestehende<br />

Lücke.“ <strong>psycho</strong>neuro<br />

„Sehr zu empfehlen!“<br />

Kinder- und Jugendarzt<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


14<br />

� Der Autor<br />

Claas-Hinrich Lammers<br />

Priv.-Doz. Dr. med., Ärztlicher<br />

Direktor der Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie und<br />

Abteilungsleiter an der Asklepios<br />

Klinik Nord, LBK Hamburg<br />

� Rezension zur Vorauflage<br />

„Das Buch ist innovativ, von<br />

hoher praktischer Relevanz und<br />

damit ein großer Gewinn für die<br />

therapeutische Emotionsarbeit,<br />

auch für die Arbeit mit sehr<br />

schwierigen Patienten.“<br />

Report Psychologie 9/2008<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

NEU<br />

2. Auflage<br />

Claas-Hinrich Lammers<br />

Emotionsbezogene Psychotherapie<br />

Grundlagen, Strategien und Techniken<br />

2., überarbeitete Auflage <strong>2010</strong>. Ca. 373 Seiten,<br />

ca. 19 Abbildungen, ca. 9 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2787-8 · Ca. € 46,95 (D) / € 48,30(A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6615-0 · Ca. € 46,95 (D) / € 46,95 (A)<br />

• Erstes deutschsprachiges Fachbuch zur emotionsbezogenen<br />

Psychotherapie<br />

• Praxisorientierte Darstellung der emotionsfokussierten<br />

Strategien und Techniken mit vielen Fallbeispielen und<br />

Arbeitsmaterialien<br />

• Ausführliche Beschreibung der <strong>psycho</strong>logischen und neuro<strong>bio</strong>logischen<br />

Grundlagen von Emotionen<br />

Emotionale Störungen – zentral bei <strong>psycho</strong>pathologischen<br />

Prozessen ...<br />

Welche Bedeutung haben Emotionen? Wie reagiert man<br />

auf Gefühle wie Scham, Traurigkeit oder Wut?<br />

Die Arbeit an und mit Emotionen ist eine der schwierigsten<br />

Aufgaben in der Behandlung psychischer Erkrankungen.<br />

Ob Verhaltenstherapie, Gesprächs<strong>psycho</strong>therapie, Tiefen<strong>psycho</strong>logische<br />

Psychotherapie oder andere Therapieverfahren:<br />

Für den Erfolg der Behandlung ist sowohl die Kenntnis<br />

emotionaler Schemata als auch der Einsatz spezifischer<br />

emotionsbezogener Techniken ausschlaggebend.<br />

In der überarbeiteten und aktualisierten 2. Auflage seines<br />

schulenübergreifenden Werkes vermittelt Claas-Hinrich<br />

Lammers aktuelles und fundiertes Grundlagenwissen sowie<br />

konkrete Handlungsanweisungen für die therapeutische Arbeit<br />

mit Gefühlen:<br />

• Anschauliche Beschreibung wichtiger Theorieaspekte<br />

(u.a. Emotionsfunktionen und deren neuro<strong>bio</strong>logische<br />

Grundlagen, Störungsschemata)<br />

• Detaillierte Darstellung der Therapieansätze für die<br />

Emotionsarbeit mit stabilen und instabilen Patienten<br />

• Direkter Praxisbezug durch zahlreiche Kasuistiken,<br />

Patienten-Übungsblätter, Checklisten, Verhaltensbeispiele<br />

für Therapeuten<br />

... und Fokus jeder therapeutischen Intervention!


Alexandra Liedl, Ute Schäfer,<br />

Christine Knaevelsrud<br />

Psychoedukation bei<br />

posttraumatischen Störungen<br />

Manual für Einzel- und Gruppensetting<br />

Mit einem Geleitwort von Andreas Maercker<br />

<strong>2010</strong>. 184 Seiten, 14 Abbildungen, zahlreiche Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2727-4<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6531-3<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

• Anwenderfreundlich: Konkrete Anleitungen, Tipps und<br />

Tricks für Therapeuten<br />

• Lösungsorientiert: Empfehlungen zum Umgang mit<br />

therapeutischen Herausforderungen<br />

• Plus: Auf die Sitzungen abgestimmte Informations- und<br />

Übungsblätter für Patienten zusätzlich online zum Aus-<br />

drucken<br />

Aus dem Trauma ins Leben – Hilfe zur Selbsthilfe<br />

geben<br />

Traumata können verschiedene Ursachen haben, wie Krieg,<br />

Gewalt oder Unfälle. Die psychischen Folgen für die Betroffenen<br />

und ihre Angehörigen haben viele Gesichter – Psychoedukation<br />

kann hier helfen.<br />

Das Behandlungsmanual ermöglicht, Betroffene verständlich<br />

und fundiert über posttraumatische Störungen<br />

aufzuklären und Hilfestellungen zur Alltagsbewältigung zu<br />

vermitteln. Die 15 Sitzungen decken jeweils eine Folgeerscheinung<br />

von Traumata ab, beispielsweise Depression,<br />

Schlafstörungen, Aggression. Zwei Zusatzmodule widmen<br />

sich Trauer und Integration. Schritt-für-Schritt-Anleitungen,<br />

Formulierungsbeispiele sowie Hilfestellungen für den<br />

Therapeuten strukturieren jedes Modul.<br />

Einsetzen lässt sich das Manual im Einzel- und Gruppensetting<br />

in Beratungsstellen, psychiatrischen und <strong>psycho</strong>somatischen<br />

Kliniken und <strong>psycho</strong>therapeutischen Praxen.<br />

Mithilfe dieses Manuals kann Betroffenen ein Weg<br />

aus dem Trauma gezeigt werden!<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 15<br />

NEU<br />

� Die Autorinnen<br />

Alexandra Liedl<br />

Dipl.-Psych., wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Behandlungszentrum<br />

für Folteropfer Berlin<br />

e.V.<br />

Ute Schäfer<br />

Fachärztin für Psychiatrie;<br />

Leitung der Tagesklinik in der<br />

Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

des Vivantes Klinikums Berlin-<br />

Neukölln<br />

Christine Knaevelsrud<br />

Dr. phil., wissenschaftliche<br />

Leitung des Behandlungszentrums<br />

für Folteropfer Berlin<br />

e.V.; Dozentin in verschiedenen<br />

Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten;wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin der Abteilung<br />

Klinische Psychologie und<br />

Psychotherapie, FU Berlin<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


16<br />

� Die Autoren<br />

Christel Lüdecke<br />

Fachärztin für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, Chefärztin im<br />

Bereich Allgemeinpsychiatrie −<br />

Sucht am Asklepios Fachklinikum<br />

Göttigen; Schwerpunke:<br />

Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen<br />

und Psychotraumatologie<br />

Ulrich Sachsse<br />

Prof. Dr. med., Facharzt für<br />

Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Psychosomatik, Asklepios<br />

Fachklinikum Göttingen und<br />

Universität Kassel; 2004 Preis<br />

der Dr. Margrit Egner-Stiftung<br />

(Psychotraumtologie), 2006<br />

Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen<br />

Hendrik Faure<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

und Psychiatrie, Stellvertretender<br />

Ärztlicher Direktor des Asklepios<br />

Fachklinikums Göttingen, Chefarzt<br />

im Bereich Akutpsychiatrie;<br />

Schwerpunkte: Akutpsychiatrie,<br />

Suchtmedizin/Illegale Drogen,<br />

Rechtsfragen in der Psychiatrie<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Christel Lüdecke, Ulrich Sachsse,<br />

Hendrik Faure<br />

Sucht – Bindung – Trauma<br />

NEU<br />

Psychotherapie von Sucht und Traumafolgen<br />

im neuro<strong>bio</strong>logischen Kontext<br />

Mit Arbeitsblättern auf www.schattauer.de<br />

<strong>2010</strong>. 376 Seiten, 27 Abbildungen, 8 Tabellen, geb.<br />

Mit 79 Online-Arbeitsblättern<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2746-5<br />

€ 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-7945-6542-9<br />

€ 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

• Synergie-Effekte: Verbindung von Sucht- und Trauma-<br />

therapie<br />

• Erkenntnisse: Aktuelle neuro<strong>bio</strong>logische und empirischneurophysiologische<br />

Forschungsergebnisse<br />

• Integration: Suchtmedizin, Psychotraumatologie, Hypnotherapie<br />

und Verhaltenstherapie<br />

• Flexibilität: Kombinierbare sucht- und traumaspezifische<br />

Therapiemodule<br />

Unmotiviert, süchtig oder real überfordert? –<br />

Komorbidität von Traumatisierung und Sucht als<br />

Herausforderung in der Psychotherapie<br />

Die Behandlung von Menschen, die zugleich unter einer<br />

Suchterkrankung und an Traumafolgestörungen leiden,<br />

stellt Therapeuten vor spezifische Probleme bei Diagnostik<br />

und Therapie. Nicht immer sind Ursache und Wirkung klar<br />

zu erkennen. Viele Fragen stellen sich dem Therapeuten,<br />

z. B.: Leidet der Patient unter einer dissoziativen Symptomatik<br />

oder unter einer Drogenintoxikation? Sind Symptome der<br />

Entzugssymptomatik oder einer reaktivierten posttraumatischen<br />

Belastungsstörung zuzuordnen?<br />

Das renommierte Autorenteam gibt, basierend auf einer<br />

mehr als 10-jährigen Therapieerfahrung, praktische Antworten<br />

für Beratung, ambulante und stationäre Behandlung<br />

sowie für Einzel- und Gruppentherapie.<br />

Das Buch enthält suchtspezifische und traumaspezifische<br />

ressourcenorientierte Therapieverfahren.<br />

Das Manual zur gruppentherapeutischen Suchtbehandlung<br />

beruht auf Dialektisch-Behavioralen Therapieansätzen<br />

(DBT) und vermittelt theoretische Grundlagen dieser komplexen<br />

Thematik, gibt aber vor allem auch praktische<br />

Arbeitsanleitungen.<br />

Alle Arbeitsblätter des DBT-Manuals wie auch die Arbeitsblätter<br />

der anderen Therapieverfahren sind online abrufbar.<br />

Sie bieten ärztlichen und <strong>psycho</strong>logischen Psychotherapeuten<br />

die optimale Grundlage für ihre Arbeit mit den<br />

Betroffenen.


Hazel E. Nelson<br />

Kognitiv-behaviorale Therapie<br />

bei Wahn und Halluzinationen<br />

Ein Therapieleitfaden<br />

Übersetzt und bearbeitet von Dorothee Klecha und Antonia Barke<br />

Mit einem Geleitwort von Aaron T. Beck<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 448 Seiten, ca. 13 Abbildungen, ca. 2 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2761-8<br />

Ca. € 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6579-5<br />

Ca. € 69,– (D) / € 69,– (A)<br />

• Praxisnah: Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen das<br />

verhaltenstherapeutische Vorgehen<br />

• Lösungsorientiert: Empfehlungen und Vorschläge für den<br />

Umgang mit häufig auftretenden Problemen<br />

• Plus: Komprimierter Leitfaden zur Planung und Durchführung<br />

der Therapie im Anhang<br />

Wenn die Pharmakotherapie nicht mehr wirkt ...<br />

Bei der Schizophrenie-Behandlung stößt die Pharmakotherapie<br />

immer wieder an ihre Grenzen. Hier kann die kognitive<br />

Verhaltenstherapie helfen.<br />

Der Leser erhält einen klar strukturierten, im psychiatrischen<br />

Alltag gut umsetzbaren Leitfaden zur Behandlung<br />

von Patienten, die an Wahn und Halluzinationen leiden, an<br />

die Hand. Neben der Vermittlung klinischer Strategien liegt<br />

der Fokus auf der Entwicklung einer zielführenden therapeutischen<br />

Haltung. Das im anglo-amerikanischen Sprachraum<br />

bewährte Standardwerk besticht durch seinen breit<br />

angelegten, wissenschaftlich fundierten und klinisch erprobten<br />

Ansatz.<br />

... kann Verhaltenstherapie weiterhelfen.<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Mit den Betroffenen über ihren Wahn und ihre Halluzinationen<br />

sprechen<br />

• Aufbau und Aufrechterhaltung von Therapiemotivation<br />

und formale Aspekte der Therapiedurchführung<br />

• Exploration, Fallkonzeptualisierung und Festlegung der<br />

Therapieziele bei Wahn<br />

• Modifikation der Überzeugungen, die dem Wahn zugrunde<br />

liegen und ihn beeinflussen<br />

• Entwicklung und Verbesserung von Coping-Strategien<br />

• Aufrechterhaltung der therapeutischen Fortschritte<br />

• Durchführung der Therapie in der Praxis – Sicherheitserwägungen<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 17<br />

NEU<br />

� Die Autorin<br />

Hazel E. Nelson<br />

Dr. phil., Konziliar<strong>psycho</strong>login<br />

und klinische Psychologin,<br />

Supervisorin, Dozentin<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


18<br />

� Der Autor<br />

Martin Sack<br />

PD Dr. med., Leitender Oberarzt<br />

der Klinik für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie<br />

des Klinikums rechts der Isar<br />

der TU München; Facharzt für<br />

Psychosomatische Medizin,<br />

Qualifikation in spezieller<br />

Psychotraumatherapie (DeGPT)<br />

und Eye Movement Desensitization<br />

and Reprocessing<br />

(EMDR-Supervisor); Präsident<br />

der Deutschsprachigen Gesellschaft<br />

für Psychotraumatologie<br />

(DeGPT)<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Martin Sack<br />

Schonende Traumatherapie<br />

Ressourcenorientierte Behandlung<br />

von Traumafolgestörungen<br />

Mit einem Geleitwort von Ulrich Sachsse<br />

<strong>2010</strong>. 248 Seiten, 6 Abbildungen, 15 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2648-2<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6559-7<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

• Integrativ: Unabhängig von Therapieschulen und<br />

-verfahren einsetzbar<br />

• Innovativ: Weiterentwicklung bestehender trauma-<br />

therapeutischer Konzepte<br />

• Individuell: Ermöglicht auf den einzelnen Patienten<br />

zugeschnittene Interventionen<br />

NEU<br />

Schonend und effektiv – ein neuer Ansatz in der<br />

Behandlung von Traumafolgestörungen<br />

Die Arbeit an traumatischen Erinnerungen ist häufig eine<br />

große Herausforderung für Patienten und Therapeuten. Ziel<br />

der „schonenden Traumatherapie“ ist, diese Belastungen zu<br />

reduzieren und patienteneigene Ressourcen zu aktivieren.<br />

Dieses Werk stellt Grundlagen und den aktuellen Stand<br />

der Behandlung von Traumafolgestörungen übersichtlich<br />

und systematisch dar. Anschaulich erläutert der Autor ressourcenorientierte<br />

Therapiestrategien und spezielle Techniken,<br />

die eine effektive Umsetzung in der Praxis ermöglichen.<br />

Besonderer Schwerpunkt ist die Behandlung von<br />

Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen und dissoziativen<br />

Störungen.<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Vom Störungsmodell zur Behandlungsplanung<br />

• Diagnostik von Traumafolgestörungen<br />

• Ressourcenaktivierung als therapeutische Zielsetzung<br />

• Behandlung von Traumafolgestörungen<br />

• Elemente schonender konfrontativer Behandlungstechniken<br />

• Praxis der schonenden Traumatherapie<br />

• Lösungen für Behandlungsprobleme


Christian Schubert (Hrsg.)<br />

Psychoneuroimmunologie<br />

und Psychotherapie<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 256 Seiten, ca. 50 Abbildungen, ca. 20 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2700-7<br />

Ca. € 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6383-8<br />

Ca. € 69,– (D) / € 69,– (A)<br />

• Umfassender Überblick über die Bedeutung der PNI im<br />

Rahmen pathophysiologischer Forschung, Therapieevaluation<br />

und neuer Behandlungsansätze<br />

• Auf Grundlage der neuesten <strong>psycho</strong>neuroimmunologischen<br />

Forschungsergebnisse<br />

• Das einzige Buch zur Wirkung <strong>psycho</strong>logischer und <strong>psycho</strong>therapeutischer<br />

Interventionen auf das Immunsystem<br />

Psychotherapie – eine gezielte Hilfe für das<br />

Immunsystem ...!?<br />

Nerven-, Hormon- und Immunsystem beeinflussen sich<br />

wechselseitig – hierfür liegen inzwischen zahlreiche Belege<br />

vor. Das Ganze ist jedoch weitaus komplizierter, denn auch<br />

Psyche und <strong>sozial</strong>es Umfeld haben Einfluss auf das Immunsystem.<br />

Die Vielfalt all dieser Interaktionen formt so ein<br />

komplexes Netzwerk, das entscheidend auf die Immunaktivität<br />

einwirkt.<br />

Ist aber auf dieser Basis eine gezielte Beeinflussung der<br />

Immunaktivität durch <strong>psycho</strong>logische und <strong>psycho</strong>therapeutische<br />

Interventionen möglich?<br />

Eine spannende Frage, die von der Psychoneuroimmunologie<br />

(PNI) mit einem eindeutigen Ja beantwortet wird – und<br />

deren differenzierte Beantwortung in diesem Werk auch<br />

Erklärungsmodelle dafür liefert, wie Psychotherapie körperlich<br />

kranke Menschen wieder gesund machen kann.<br />

Das Buch gibt einen exzellenten Überblick über ein brisantes<br />

und wichtiges Fachgebiet, das zunehmend ins Blickfeld<br />

der aktuellen Forschung gerät.<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 19<br />

NEU<br />

Thematische Schwerpunkte:<br />

• Immunologische Grundlagen und deren Bedeutung für<br />

Infektionen, Wundheilung, Krebs, Allergien und Autoimmunkrankheiten<br />

• Auswirkungen von psychischer Belastung auf immunologische<br />

Aktivität und, umgekehrt, von Immunaktivität auf<br />

Erleben und Verhalten<br />

• Immunologische Wirksamkeit unterschiedlicher <strong>psycho</strong>therapeutischer<br />

Verfahren<br />

• Methoden und Perspektiven zukünftiger Forschung<br />

� Der Herausgeber<br />

Christian Schubert<br />

a.o. Univ. Prof. Dr. med. Dr. rer.<br />

nat., Universitätsklinik für<br />

Medizinische Psychologie und<br />

Psychotherapie Innsbruck<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


20<br />

� Die Autoren<br />

Hans-Peter Volz<br />

Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor<br />

des Krankenhauses für<br />

Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Psychosomatische Medizin<br />

Schloss Werneck, Prof. (apl.) für<br />

Psychiatrie an der Universität<br />

Würzburg<br />

Rolf-Dieter Stieglitz<br />

Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.,<br />

Leitender Psychologe an der<br />

Psychiatrischen Poliklinik des<br />

Universitätsspitals, Basel<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Hans-Peter Volz,<br />

Rolf-Dieter Stieglitz<br />

Generalisierte Angststörung<br />

Krankheitsbild, Komorbiditäten,<br />

Psycho- und Pharmakotherapie<br />

<strong>2010</strong>. 125 Seiten, 25 Abbildungen, 40 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2665-9<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6388-3<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

NEU<br />

• Schwerpunkte: Symptomatik, Epidemiologie einschließlich<br />

Komorbiditäten, Diagnostik und Behandlung<br />

• Ausgewogen: Gleichwertige Darstellung <strong>psycho</strong>therapeutischer<br />

und <strong>psycho</strong>pharmakologischer Aspekte<br />

• Praxisorientiert: Klassifikation sowie Checklisten zur<br />

Diagnose nach DSM-IV und ICD-10<br />

Damit Angst nicht das Leben bestimmt<br />

Herzrasen, Schwindel, Konzentrations- und Einschlafstörungen<br />

– das sind nur einige der Symptome, unter denen<br />

Menschen mit einer Generalisierten Angststörung (GAS)<br />

leiden. Angstzustände, die ohne reale Bedrohung zustande<br />

kommen, bedeuten für den Betroffenen eine drastische<br />

Beeinträchtigung sowohl der beruflichen und <strong>sozial</strong>en Funktionsfähigkeit<br />

als auch der Lebensqualität. Für den behandelnden<br />

Arzt ist die Abgrenzung zu anderen psychischen<br />

Erkrankungen, wie v. a. Depression, jedoch häufig schwierig.<br />

Das Buch beschreibt die Grundzüge des Krankheitsbildes,<br />

Diagnostik, Psycho- und Pharmakotherapie sowie Epidemiologie<br />

(einschließlich Komorbiditäten) der GAS verständlich<br />

und umfassend. Auf eine integrative Sicht der Facetten dieser<br />

psychischen Störung legt das renommierte Autorenduo,<br />

bestehend aus einem Psychiater und einem Klinischen<br />

Psychologen, dabei besonders Wert.<br />

Dieses Werk ist mit seinen praxisorientierten Inhalten<br />

optimal auf Ärzte der Fachbereiche Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Psychosomatische Medizin sowie klinisch tätige<br />

Psychologen ausgerichtet.


Wolfgang Wöller,<br />

Johannes Kruse (Hrsg.)<br />

Tiefen<strong>psycho</strong>logisch<br />

fundierte Psychotherapie<br />

Basisbuch und Praxisleitfaden<br />

Mit einem Geleitwort von Gerd Rudolf<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage <strong>2010</strong>.<br />

582 Seiten, 10 Abbildungen, 17 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2664-2 · € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6591-7 · € 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

• Neu in der 3. Auflage: Überblick über empirische Studien<br />

zur Wirksamkeit der tiefen<strong>psycho</strong>logisch fundierten Psychotherapie,<br />

Kapitel über ergänzende Behandlungsansätze wie<br />

Kunst- und Gestaltungstherapie sowie Musiktherapie<br />

• Up to date: Berücksichtigung neuer theoretischer Entwicklungen<br />

in der <strong>psycho</strong>dynamischen Psychotherapie, u.a. des<br />

Mentalisierungskonzept<br />

• Interdisziplinär: Verknüpfung zu benachbarten Wissenschaften<br />

wie Entwicklungs<strong>psycho</strong>logie, Neuro<strong>bio</strong>logie und<br />

Psychotraumatologie<br />

Schritt für Schritt durch die Phasen einer Therapie –<br />

das A und O für den Behandlungserfolg<br />

Der „Wöller/Kruse“ ist seit seinem ersten Erscheinen zum<br />

Standardwerk der praxisorientierten Psychotherapieliteratur<br />

geworden. In idealer Weise vereint das Buch die Grundlagen<br />

und aktuellen Entwicklungen der tiefen<strong>psycho</strong>logisch<br />

fundierten Psychotherapie mit expliziten Vorschlägen für<br />

das Vorgehen in der <strong>psycho</strong>therapeutischen Praxis – auch<br />

und gerade in kritischen Situationen. Die Autoren vermitteln<br />

überzeugend die ressourcenorientierte Grundhaltung des<br />

<strong>psycho</strong>dynamischen Ansatzes und schlagen anhand beispielhafter<br />

Gesprächssequenzen konkrete Interventionsstrategien<br />

vor. Auf besondere Patientengruppen, störungsspezifische<br />

Aspekte und spezielle Therapieformen gehen sie<br />

gesondert ein.<br />

Sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Therapeuten<br />

finden hier das notwendige Know-how für den klinischen<br />

Alltag.<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 21<br />

Das<br />

Standardwerk!<br />

� Die Herausgeber<br />

Wolfgang Wöller<br />

Priv.-Doz. Dr. med., Facharzt<br />

für Neurologie und Psychiatrie<br />

sowie für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie,<br />

Psychoanalytiker (DGPT, DPG),<br />

Lehranalytiker; Lehrtätigkeit an<br />

der Heinrich-Heine-Universität<br />

Düsseldorf; seit 2004 Leitender<br />

Abteilungsarzt an der<br />

Rhein-Klinik, Krankenhaus für<br />

Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie in Bad Honnef<br />

Johannes Kruse<br />

Prof. Dr. med., Facharzt für<br />

Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie, Psychoanalytiker<br />

(DGPT), Lehranalytiker; seit<br />

2009 Ärztlicher Direktor der<br />

Klinik für Psychosomatik und<br />

Psychotherapie, Justus-Liebig-<br />

Universität Gießen, Zweiter Vorsitzender<br />

der Deutschen Gesellschaft<br />

für Psychosomatische<br />

Medizin und Ärztliche Psychotherapie<br />

(DGPM) und Mitglied<br />

im Vorstand des Deutschen Kollegiums<br />

für Psychosomatische<br />

Medizin (DkPM)<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


22<br />

� Der Autor<br />

Alois Friedrich Burkhard<br />

Ergotherapeut, Kunsttherapeut,<br />

Leiter der Arbeitsgruppe<br />

Achtsamkeit und stellvertretender<br />

Leiter der Klinischen<br />

Rehabilitation am Zentralinstitut<br />

für Seelische Gesundheit,<br />

Mannheim<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychotherapie • Psychosomatische Medizin<br />

Alois Friedrich Burkhard<br />

Achtsamkeit –<br />

Entscheidung für einen neuen Weg<br />

Unter Mitarbeit von Juliane Stern<br />

Mit einem Geleitwort von Martin Bohus<br />

<strong>2010</strong>. 150 Seiten, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2739-7<br />

€ 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6515-3<br />

€ 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

NEU<br />

• Achtsamkeitsübungen für einen bewussten Umgang mit den<br />

eigenen Emotionen<br />

• Konkrete und einfach umsetzbare Meditationsanleitungen<br />

• Übungen können unter Anleitung oder alleine durchgeführt<br />

werden<br />

„Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber Du kannst<br />

lernen, auf ihnen zu reiten.“<br />

Achtsamkeit als <strong>psycho</strong>therapeutische Intervention gewinnt<br />

im klinischen Alltag immer mehr an Bedeutung. Durch<br />

Schulung der Achtsamkeit lernen Patienten die bewusste<br />

Wahrnehmung ihrer Emotionen und, mithilfe entsprechender<br />

Skillstechniken, eine effektive Emotionsregulation.<br />

Das Handbuch bietet eine Vielfalt an Meditationsanleitungen,<br />

die sich als Achtsamkeitsübungen innerhalb des<br />

Skillstrainings für Borderline-Patienten bewährt haben. Direkt<br />

einsetzbare gedankliche und körperliche Übungen zu<br />

„Stresstoleranz“, „Umgang mit Gefühlen“, „Achtsamkeit“<br />

und „Selbstwert“ schärfen den Blick für die eigenen Gedanken<br />

und Emotionen und fördern den wirksamen Umgang<br />

mit körperlichem und seelischem Stress.<br />

Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Psychotherapeuten,<br />

Meditationstrainer und Patienten. Achtsamkeit ist<br />

jedoch nicht nur ein Thema für Menschen in krisenhaften<br />

Situationen, sondern eine wertvolle Begleitung auf jedem<br />

Lebensweg!<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Achtsamkeit<br />

• Stresstoleranz<br />

• Umgang mit Gefühlen<br />

• Zwischenmenschliche Fertigkeiten und Selbstwert


Psychotherapie • Psychosomatische Medizin 23<br />

Martin Bohus, Martina Wolf<br />

Interaktives SkillsTraining<br />

für Borderline-Patienten<br />

NEU<br />

Manual zur CD-ROM<br />

für die therapeutische Arbeit<br />

Akkreditiert vom Deutschen Dachverband DBT<br />

2009. 384 Seiten, 25 Abbildungen, 144 Info- und Arbeitsblätter,<br />

kart.; im Set mit CD-ROM*<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2569-0 · € 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6526-9 · € 69,– (D) / € 69,– (A)<br />

Das Manual mit CD-ROM für Therapeuten<br />

Skills – also kognitive, emotionale und handlungsbezogene<br />

Fähigkeiten – sind wesentliche Voraussetzungen zur Bewältigung<br />

von Stress- oder Krisensituationen. Skills sind aber<br />

auch unabdingbar, um tiefgreifende Störungen der Emotionsregulation<br />

und des Selbstwertes zu verbessern. Gerade<br />

Patienten mit Störungen der Emotionsregulation und der<br />

Verhaltenskontrolle profitieren daher in hohem Maße von<br />

einer therapeutisch fundierten Vermittlung von Skills.<br />

Das Manual für die therapeutische Arbeit enthält<br />

wesentliche Hintergrundinformationen und detaillierte Anleitungen<br />

zur Durchführung einer Skillsgruppe. Eine umfangreiche<br />

Materialsammlung mit direkt einsetzbaren Infound<br />

Arbeitsblättern erleichtert den konkreten Einstieg in<br />

die therapeutische Arbeit. Die Einsatzmöglichkeiten der<br />

beiliegenden CD-ROM werden praxisnah erläutert.<br />

Die interaktive CD-ROM beinhaltet eine Fülle praxisrelevanter<br />

Materialien, die auch ausgedruckt und direkt<br />

für die therapeutische Arbeit genutzt werden können.<br />

M. Linehan entwickelte das „Skillstraining“ als eine Komponente<br />

der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) für<br />

Patienten mit Borderline-Störung. Auf dieser Basis konzipierten<br />

M. Bohus und M. Wolf in enger Kooperation mit<br />

M. Linehan das interaktive Skillsgruppentraining. Die ursprünglichen<br />

Inhalte wurden völlig neu aufbereitet, überarbeitet<br />

und erweitert. Somit kann das Training über die Borderline-Störungen<br />

hinaus für alle Störungen der Emotionsregulation<br />

effektiv eingesetzt werden.<br />

Das Trainingsprogramm ist ein ideales „Werkzeug“ für<br />

Psychotherapeuten aller therapeutischen Orientierungen<br />

und kann sowohl im Rahmen von Einzel- als auch Gruppentherapien<br />

sowie für die Fortbildung im Bereich der DBT<br />

verwendet werden.<br />

Die CD-ROM ist auch einzeln erhältlich.<br />

� Die Autoren<br />

Martin Bohus<br />

Prof. Dr. med., Universität<br />

Heidelberg, Klinikum für<br />

Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie, Zentralinstitut<br />

für Seelische Gesundheit,<br />

Mannheim<br />

Martina Wolf<br />

Dr. phil., Psychol. Psychotherapeutin,<br />

Universitätsklinikum<br />

Tübingen, Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie<br />

� Rezensionen<br />

„Das Manual zum interaktiven<br />

Skillstraining kann jedem Therapeuten<br />

ohne Einschränkung ans<br />

Herz gelegt werden.“<br />

Tobias Eisenmann,<br />

www.socialnet.de, 10/2009<br />

„Das 384 Seiten starke Buch ist<br />

eine Denkanstoß-Schatzkiste,<br />

wie Marsha Linehans Vorgänger-<br />

Skillstraining-Manual. Dank<br />

moderner Sprache, für den Anwender<br />

nutzbringend umgesetzter<br />

Anwendung lerntheoretischer<br />

Erkenntnisse und liebevoller Verlagstätigkeit<br />

ist es aber weitaus<br />

besser verdaulich als dieses. [...]<br />

Insgesamt ist dies eine erfreuliche<br />

echte Bereicherung auf dem<br />

Bücher- und Medienmarkt für<br />

therapeutische Materialien.“<br />

Elke Max, PTT, 3/2009<br />

* Systemvoraussetzungen<br />

PC ab Windows® 98, Pentium-Prozessor<br />

ab 16 MB RAM, VGA-Grafik-Karte (800 x<br />

600 Pixel / High Color [16 Bit Farbtiefe]),<br />

Soundkarte empfohlen<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


24<br />

� Die Autoren<br />

Martin Bohus<br />

Prof. Dr. med., Universität<br />

Heidelberg, Klinikum für<br />

Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie, Zentralinstitut<br />

für Seelische Gesundheit,<br />

Mannheim<br />

Martina Wolf<br />

Dr. phil., Psychol. Psychotherapeutin,<br />

Universitätsklinikum<br />

Tübingen, Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie<br />

* Systemvoraussetzungen<br />

PC ab Windows® 98, Pentium-Prozessor<br />

ab 16 MB RAM, VGA-Grafik-Karte (800 x<br />

600 Pixel / High Color [16 Bit Farbtiefe]),<br />

Soundkarte empfohlen<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychotherapie • Psychosomatische Medizin<br />

Martin Bohus, Martina Wolf<br />

Interaktives SkillsTraining<br />

für Borderline-Patienten<br />

Die CD-ROM für Betroffene<br />

Akkreditiert vom Deutschen Dachverband DBT<br />

CD-ROM*: 2009. Jewel-Box<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

ISBN 978-3-7945-5141-5<br />

NEU<br />

Die CD-ROM für Betroffene<br />

„Wie kann ich Zustände hoher innerer Anspannung beenden,<br />

ohne mich zu verletzen? Wie kann ich meine starken Emotionen<br />

abschwächen? Was kann ich tun, um meine schwierigen<br />

Beziehungen zu verbessern? Und wie schließe ich – zumindest<br />

zeitweise – einen ‚Waffenstillstand’ mit mir selbst?“<br />

Die meisten Menschen mit Störungen der Emotionsregulation,<br />

also nicht nur Borderline-Patienten, benötigen dringend<br />

Antworten auf diese und ähnliche Fragen.<br />

Dieses Skillstraining bietet kompetente und umsetzbare<br />

Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

Die interaktive CD-ROM beinhaltet eine Fülle hilfreicher<br />

Übungen und Informationen, die auch ausgedruckt und<br />

direkt genutzt werden können. Didaktisch klar gegliedert<br />

und aufgelockert durch schwarz-humorige Comics von<br />

Renate Alf, bieten die verschiedenen Module einen gut<br />

verständlichen und dennoch fundierten Zugang zum Hintergrund<br />

sowie konkrete Materialien zur effektiven und nachhaltigen<br />

Umsetzung von Skills.<br />

Das Skillstraining wurde von M. Linehan im Rahmen der<br />

Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) für Patienten mit<br />

Borderline-Störung konzipiert. M. Bohus und M. Wolf entwickelten<br />

die Inhalte in Kooperation mit M. Linehan weiter<br />

und erweiterten das therapeutische Spektrum. Somit kann<br />

das Programm über die Borderline-Störungen hinaus für<br />

alle Störungen der Emotionsregulation eingesetzt werden.<br />

Das Skillstraining richtet sich in erster Linie direkt an die<br />

Betroffenen. Es kann begleitend im Rahmen einer therapeutisch<br />

geleiteten Skills-Gruppe, für das Selbststudium oder<br />

bei der gemeinsamen Arbeit in Selbsthilfegruppen eingesetzt<br />

werden. Es ist aber auch ein unverzichtbares „Werkzeug“<br />

für Psychotherapeuten und kann sowohl im Rahmen<br />

von Einzel- als auch Gruppentherapien wirkungsvoll angewendet<br />

werden.<br />

Für die therapeutische Arbeit ist die CD-ROM im Set<br />

mit dem Therapeutenmanual erhältlich.


Psychotherapie • Psychosomatische Medizin 25<br />

Claire Moore,<br />

Ulla Stammermann (Hrsg.)<br />

Bewegung aus dem Trauma<br />

Traumazentrierte Tanz- und<br />

Bewegungs<strong>psycho</strong>therapie<br />

2009. 280 Seiten, 1 Abbildung, 6 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2702-1<br />

€ 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6377-7<br />

€ 34,95 (D) / € 34,95 (A)<br />

NEU<br />

• Neue Perspektiven: Einblicke in eine zukunftsträchtige,<br />

kulturübergreifende Methode<br />

• Praxisnah: Zahlreiche ausführliche Fallvignetten<br />

• Umfassend: Theorie und Anwendungsmöglichkeiten in<br />

einem Band<br />

Neue Wege in der Traumatherapie<br />

Die Traumaforschung wendet sich zunehmend körperorientierten<br />

Therapieformen zu. Als eines der erfolgversprechendsten<br />

Verfahren gilt die Tanz- und Bewegungs<strong>psycho</strong>therapie,<br />

die tiefen<strong>psycho</strong>logische Ansätze und Methoden<br />

der Humanistischen Psychologie mit körperorientierten Interventionen<br />

kombiniert.<br />

In diesem Werk gibt ein international renommiertes Autorenteam<br />

einen fundierten und praxisnahen Überblick über<br />

die Grundlagen und Besonderheiten dieser Methode. Das<br />

Behandlungsspektrum umfasst u.a. Traumata nach häuslicher<br />

Gewalt, Unfällen, Erkrankung, Folter und Flucht.<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Traumazentrierte Bewegungs<strong>psycho</strong>therapie bei Folgen<br />

häuslicher Gewalt<br />

• Tanztherapie und <strong>psycho</strong><strong>sozial</strong>e Arbeit<br />

• Traumatisierung durch medizinische Eingriffe<br />

• Folgen von Kindheitstraumata<br />

• Tanz- und Musiktherapie mit schwer traumatisierten<br />

körperlich Behinderten<br />

• Traumatisierte Flüchtlinge<br />

• Affektregulation und Selbstvertrauen nach Traumatisierung<br />

• Multimodale traumazentrierte Tanztherapie<br />

� Die Herausgeberinnen<br />

Claire Moore<br />

Prof. Dr. phil., Psychologische<br />

Psychotherapeutin, Chartered<br />

Counselling Psychologist, TanzundBewegungs<strong>psycho</strong>therapeutin,<br />

Traumatherapeutin,<br />

Lehrtherapeutin, Supervisorin,<br />

Verwaltungsprofessorin für<br />

Psychologie/Sozialarbeit an der<br />

FH Oldenburg im Arbeitsbereich<br />

„Entwicklung und Förderung des<br />

Individuums“<br />

Ulla Stammermann<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-<br />

Kriminologin, Psychotherapeutische<br />

Tanztherapeutin;<br />

langjährige Mitarbeiterin in der<br />

ambulanten Begleitung traumatisierter<br />

Frauen in Bremen; tätig<br />

im Vorstand des Berufsverbands<br />

tiefen<strong>psycho</strong>logisch ausgerichteter<br />

Tanztherapeuten/-innen<br />

e.V. (BTAT)<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


26<br />

� Der Autor<br />

Gerd Rudolf<br />

Prof. em. Dr. med., ehem.<br />

Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen<br />

Universitätsklinik<br />

Heidelberg; Mitbegründer<br />

der OPD und Sprecher der<br />

OPD-Achse „Struktur“; Arbeitsschwerpunkte:<br />

Konzeptbildung,<br />

empirische Therapieforschung<br />

(<strong>psycho</strong>analytische Langzeittherapie),<br />

Qualitätssicherung im<br />

Bereich der <strong>psycho</strong>dynamischen<br />

Psychotherapie<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychotherapie • Psychosomatische Medizin<br />

NEU<br />

Gerd Rudolf<br />

Psychodynamische Psychotherapie<br />

Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma<br />

<strong>2010</strong>. 272 Seiten, 6 Abbildungen, 15 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2784-7<br />

€ 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6612-9<br />

€ 34,95 (D) / € 34,95 (A)<br />

• Ätiologie und Pathogenese konfliktbedingter, strukturbedingter<br />

und posttraumatischer Störungen<br />

• Psychodynamische Diagnostik und Behandlungsplanung<br />

nach OPD-2<br />

• Ausführliche Darstellung der Strukturbezogenen Psycho-<br />

therapie anhand von konkreten Fallbeispielen<br />

Psychodynamische Therapie: ein Verfahren, viele<br />

Methoden<br />

Gerd Rudolf, einer der Protagonisten der deutschsprachigen<br />

Psychotherapieforschung, fasst die <strong>psycho</strong>analytisch begründeten<br />

Therapien – Tiefen<strong>psycho</strong>logisch fundierte und<br />

Analytische Psychotherapie – als ein Verfahren zusammen<br />

und beschreibt ihre gemeinsamen theoretischen Grundlagen<br />

und behandlungspraktischen Prinzipien.<br />

Im Mittelpunkt seiner Betrachtungen stehen dabei drei<br />

klinisch bedeutsame Varianten des <strong>psycho</strong>dynamischen<br />

Verfahrens:<br />

• die konfliktaufdeckende,<br />

• die strukturbezogene,<br />

• die traumabezogene Methode.<br />

Der Autor scheut nicht die differenzierte Auseinandersetzung<br />

mit den Risiken, die in der aktuellen Entwicklung der<br />

Tiefen<strong>psycho</strong>logisch fundierten und Analytischen Psychotherapie<br />

liegen. Kritisch beleuchtet er Fragen der Patientenrechte,<br />

Therapeutenpflichten und eventueller Therapieschäden.<br />

Im Zentrum des Buches stehen die Entwicklungsziele<br />

der Psychodynamischen Psychotherapie als wissenschaftlich<br />

fundiertes und effektives Psychotherapieverfahren sowie<br />

Planung und praktische Durchführung der Behandlung.


Psychotherapie • Psychosomatische Medizin 27<br />

Elisabeth Schramm,<br />

Dorothee Klecha<br />

Interpersonelle Psychotherapie<br />

in der Gruppe<br />

NEU<br />

Das Kurzmanual<br />

Zusätzlich online:<br />

Arbeitsmaterialien für Therapeuten und Patientenhandouts<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 64 Seiten, ca. 5 Abbildungen, ca. 8 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2758-8 · Ca. € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6572-6 · Ca. € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

• Praktische Anleitung für das Gruppensetting: Durchführungsleitlinien<br />

und zahlreiche Beispiele<br />

• Hilfe bei der Bewältigung schwieriger Therapiesituationen:<br />

Vorgehen bei komorbiden Störungen, Umgang mit<br />

Suizidalität und weiteren herausfordernden Therapiebedingungen<br />

• Zusätzlich online: Arbeitsmaterialien für Therapeuten und<br />

Patienten zum Ausdrucken<br />

„Interpersonelle Psychotherapie“ – jetzt auch für das<br />

Gruppensetting<br />

Neben der <strong>psycho</strong>dynamischen und der Verhaltenstherapie,<br />

die als Verfahren im Rahmen der Richtlinien<strong>psycho</strong>therapie<br />

bereits anerkannt sind, ist die Interpersonelle Psychotherapie<br />

(IPT) eine besonders gut evaluierte <strong>psycho</strong>therapeutische<br />

Methode, die kurz vor ihrer Anerkennung durch<br />

den Gemeinsamen Bundesausschuss steht.<br />

Sie eignet sich auch besonders als Gruppen<strong>psycho</strong>therapie<br />

(IPT-G), sowohl im stationären als auch im ambulanten<br />

Bereich, und wird bereits jetzt schon als evidenzbasierte<br />

Kurzbehandlung von einzelnen Krankenkassen im Rahmen<br />

der Integrierten Versorgung erstattet.<br />

Das Kurzmanual ergänzt das „ursprüngliche“, umfassende<br />

IPT-Manual zur Individualtherapie von Elisabeth<br />

Schramm und ihrem Autorenteam in idealer, praxisbezogener<br />

Weise und gibt konkrete Anleitungen für das Gruppensetting.<br />

Und ein weiteres Plus für die praktische Arbeit: Online<br />

werden zusätzliche Arbeitsmaterialien für Therapeuten und<br />

Patienten zur Verfügung gestellt, die ausgedruckt werden<br />

können.<br />

� Die Autorinnen<br />

Elisabeth Schramm<br />

Priv.-Doz. Dr. phil. Dipl.-Psych.;<br />

klinische Psychologin, Psychotherapeutin/Supervisorin,Leiterin<br />

der Arbeitsgruppe „StörungsspezifischePsychotherapieforschung“,<br />

Abteilung für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie, Klinik<br />

für Psychiatrie und Psychosomatik<br />

am Universitätsklinikum<br />

Freiburg<br />

Dorothee Klecha<br />

Dr. med. Dipl.-Psych., Fachärztin<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Oberärztin, Universität<br />

Bern, Medizinische Fakultät<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


28<br />

� Die Herausgeberin<br />

Elisabeth Schramm<br />

Priv.-Doz. Dr. phil. Dipl.-Psych.,<br />

klinische Psychologin, Psychotherapeutin/Supervisorin,<br />

Leiterin der Arbeitsgruppe<br />

„Störungsspezifische Psychotherapieforschung“,<br />

Abteilung für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik<br />

am Universitätsklinikum<br />

Freiburg<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychotherapie • Psychosomatische Medizin<br />

Elisabeth Schramm (Hrsg.)<br />

Interpersonelle Psychotherapie<br />

NEU<br />

3. Auflage<br />

Mit dem Original-Therapiemanual von<br />

Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron<br />

Mit Geleitworten von Klaus Grawe und Ulrich Schnyder<br />

Zusätzlich online: Kurzmanual für das Gruppensetting,<br />

Arbeitsmaterialien für Therapeuten und Patientenhandouts<br />

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage <strong>2010</strong>.<br />

Ca. 368 Seiten, ca. 17 Abbildungen, ca. 35 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2469-3 · Ca. € 34,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6536-8 · Ca. € 34,95 (D) / € 36,− (A)<br />

Das einzige deutschsprachige Manual zu diesem<br />

Thema<br />

• Das Praxisbuch: Durchführungsleitlinien, zahlreiche Fallbeispiele<br />

und Arbeitsmaterialien<br />

• Mit zusätzlichen Praxismaterialien online: Kurzmanual<br />

zur Gruppentherapie inklusive ergänzenden Arbeitsblättern<br />

zum Ausdrucken<br />

• Gezielt an den deutschsprachigen Raum angepasst:<br />

Entstehung und Verbreitung des Verfahrens in den deutschsprachigen<br />

Ländern, verstärkte Anwendung im stationären<br />

Setting, Ausbildungsmöglichkeiten etc.<br />

• Hilfe bei der Bewältigung schwieriger Therapiesituationen:<br />

Einsatz bei komorbiden Störungen, Umgang<br />

mit Suizidalität und weiteren herausfordernden Therapiebedingungen<br />

etc.<br />

Die zwischenmenschliche Beziehung im Fokus<br />

Die „Interpersonelle Psychotherapie“ (IPT), ursprünglich von<br />

Klerman und Weissman für die Behandlung von unipolaren<br />

Depressionen entwickelt, wird heute in modifizierter Form<br />

auch bei anderen affektiven Störungen sowie Essstörungen<br />

erfolgreich eingesetzt.<br />

Das Autorenteam um Elisabeth Schramm stellt mit diesem<br />

einzigen deutschsprachigen Manual allen Therapeutinnen<br />

und Therapeuten ein exzellentes Arbeitsmittel zur Verfügung:<br />

Erlernen Sie Schritt für Schritt ein bewährtes Verfahren<br />

oder vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, um die im Rahmen<br />

der IPT erwünschte Expertenrolle einzunehmen.<br />

Eine kurze Einführung in das Verfahren, eine „Standortbeschreibung“,<br />

welchen Stellenwert die IPT im Vergleich zu<br />

anderen <strong>psycho</strong>therapeutischen, aber auch medikamentösen<br />

Möglichkeiten bei der Behandlung von Depressionen<br />

hat, sowie das übersetzte Originalmanual mit den zugehörigen<br />

Durchführungsleitlinien bilden die solide Basis, um<br />

Sie auch auf schwierige Therapiesituationen gezielt vorzubereiten.


Psychotherapie • Psychosomatische Medizin 29<br />

NEU<br />

Claudia Spahn, Bernhard Richter,<br />

Eckart Altenmüller (Hrsg.)<br />

MusikerMedizin<br />

Diagnostik, Therapie und Prävention von<br />

musikerspezifischen Erkrankungen<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 272 Seiten, ca. 50 Abbildungen, ca. 20 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2634-5<br />

Ca. € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6364-7<br />

Ca. € 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

• Aktuell: State of the art der Diagnostik und Therapie von<br />

musikerspezifischen Erkrankungen<br />

• Praxisnah: Prägnante Fallbeispiele veranschaulichen die<br />

typischen Krankheitsbilder<br />

• Multidisziplinär: Umfassendes Wissen und Handlungsempfehlungen<br />

zu allen wichtigen medizinischen Aspekten<br />

• Konkurrenzlos: Das aktuelle Lehrbuch zum Thema<br />

Musikermedizin<br />

Musizieren besitzt ein großes Potenzial an positiver Wirkung<br />

auf unsere Gesundheit. Mit zunehmender Professionalisierung<br />

wachsen jedoch die körperlichen und mentalen Anforderungen,<br />

die zu gesundheitlichen Risiken führen können.<br />

Nicht zuletzt aufgrund der enormen Leistungsansprüche an<br />

professionelle Musiker benötigt ein großer Anteil der Sänger<br />

und Instrumentalisten eine fundierte medizinische Betreuung.<br />

Die Musikermedizin, ursprünglich in den USA entstanden<br />

und inzwischen in Deutschland zunehmend etabliert, berücksichtigt<br />

das gesamte Spektrum der musikerspezifischen<br />

Erkrankungen. Bedingt durch die vielfältigen Anforderungen<br />

beim Instrumentalspiel und Singen sind dabei die<br />

verschiedensten Körperregionen betroffen, auch psychische<br />

Probleme sind eine wesentliche Manifestation. Neben speziellen<br />

Diagnostik- und Behandlungsmodellen stehen bei<br />

der Musikermedizin insbesondere Prävention und Gesundheitsförderung<br />

im Fokus.<br />

Die „MusikerMedizin“ schafft kompetent die Voraussetzungen<br />

zur Erkennung, Betreuung und Behandlung musikerspezifischer<br />

Probleme. Grundlagenkenntnisse werden<br />

didaktisch hervorragend vermittelt, spezielles Wissen anhand<br />

von Kasuistiken eindrücklich präsentiert. Ärzte und<br />

Therapeuten, die mit den spezifischen Beschwerden von<br />

Sängern und Instrumentalisten konfrontiert sind, finden hier<br />

umfassendes Wissen und Handlungsempfehlungen zu allen<br />

medizinischen Aspekten – praxisnah und multidisziplinär.<br />

� Die Herausgeber<br />

Claudia Spahn<br />

Prof. Dr. med., Fachärztin für<br />

Psychosomatische Medizin, Leiterin<br />

des Freiburger Instituts für<br />

Musikermedizin, Hochschule für<br />

Musik Freiburg und Universitätsklinikum<br />

Freiburg; Musik- und<br />

Medizinstudium<br />

Bernhard Richter<br />

Prof. Dr. med., Facharzt für<br />

Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde<br />

und Phoniatrie, Leiter des<br />

Zentrums für Musikermedizin<br />

am Freiburger Institut für<br />

Musikermedizin, Universitätsklinikum<br />

Freiburg; Gesangs- und<br />

Medizinstudium<br />

Eckart Altenmüller<br />

Prof. Dr. med., Facharzt für<br />

Neurologie, Ärztlicher Direktor<br />

des Instituts für Musikphysiologie<br />

und Musiker-Medizin,<br />

Hochschule für Musik und<br />

Theater Hannover; Musik- und<br />

Medizinstudium<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


30<br />

� Die Herausgeber<br />

Anne Wolowski<br />

PD Dr. med. dent., Poliklinik<br />

für Zahnärztliche Prothetik des<br />

Universitätsklinikums Münster;<br />

seit 2006 erste Vorsitzende des<br />

Arbeitskreises Psychologie und<br />

Psychosomatik in der Zahnheilkunde;<br />

seit 2008 Mitglied<br />

des Beirates der Deutschen<br />

Gesellschaft für Zahnärztliche<br />

Prothetik und Werkstoffkunde<br />

Hans-Joachim Demmel<br />

Dr. med. dent., Leiter AG Oralmedizin<br />

im Deutschen Kollegium<br />

für Psychosomatische<br />

Medizin, Vorstandsmitglied der<br />

Uexküll-Akademie für Integrierte<br />

Medizin<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychotherapie • Psychosomatische Medizin<br />

Anne Wolowski,<br />

Hans-Joachim Demmel (Hrsg.)<br />

Psychosomatische Medizin und<br />

Psychologie für Zahnmediziner<br />

CompactLehrbuch für Studium und Praxis<br />

<strong>2010</strong>. 270 Seiten, 26 Abbildungen, 40 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2629-1<br />

€ 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6529-0<br />

€49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

NEU<br />

• Umfassend: Alle wichtigen <strong>psycho</strong>somatischen zahnmedizinisch<br />

relevanten Krankheitsbilder<br />

• Besondere Themen: z. B. Kommunikation mit „schwierigen“<br />

Patienten oder Krisenintervention bei Suizidgefahr<br />

• Hilfestellung: Zahlreiche Übersichtstabellen und Checklisten,<br />

die das Erlernen der speziellen Techniken im Umgang<br />

mit Patienten erleichtern<br />

• Ergänzend: Vertiefende Literaturempfehlungen für alle<br />

Kapitel<br />

„Am Zahn hängt noch ein ganzer Mensch!“<br />

Die Bedeutung der Psychosomatik als Auslöser von Beschwerden<br />

zeigt sich zunehmend auch im zahnmedizinischen<br />

Bereich. Die Behandelnden können in der Regel<br />

allerdings nicht auf das Hintergrundwissen und die praktische<br />

Erfahrung mit einer <strong>psycho</strong>somatisch ausgerichteten<br />

Gesprächsführung zurückgreifen.<br />

Diesem Umstand trägt das aktuelle Lehrbuch als einziges<br />

Werk im deutschsprachigen Raum kompakt und praxisbezogen<br />

Rechnung.<br />

Im Grundlagenteil vermittelt es Basiswissen zur Psychologie,<br />

Psychosomatik, Neurologie und Psychiatrie. Die Kenntnis<br />

der <strong>psycho</strong>somatischen Krankheitsmodelle und das Erlernen<br />

des im <strong>bio</strong><strong>psycho</strong><strong>sozial</strong>en Sinne „richtigen“ Umgangs<br />

mit Patienten helfen, viele rein technisch nicht beherrschbare<br />

Erkrankungen besser zu verstehen und zu behandeln.<br />

Im ausführlichen Praxisteil werden konkrete Anleitungen<br />

zur Anamneseerhebung und optimalen Gesprächsführung<br />

gegeben. Damit kann der Zahnarzt dem Patienten die psychische<br />

Genese seiner Beschwerden vermitteln, ohne dass<br />

dieser sich missverstanden fühlt.<br />

Das Werk ist ein wichtiger Begleiter für alle Studenten und<br />

Zahnmediziner, die zunehmend auch mit den <strong>psycho</strong>somatischen<br />

Aspekten ihres Fachgebietes konfrontiert werden.


Beratung • Coaching • Selbstfürsorge 31<br />

NEU<br />

2. Auflage<br />

Thomas M. H. Bergner<br />

Burnout-Prävention<br />

Sich selbst helfen – das 12-Stufen-Programm<br />

2., überarbeitete Auflage <strong>2010</strong>. Ca. 292 Seiten, mit 27 Tests und<br />

94 Übungen sowie 28 Tabellen und 18 Abbildungen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2788-5<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6616-7<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

• Selbsthilfe-Präventionsprogramm gegen Burnout<br />

• „persönlicher Coach“ mit vielen Selbsteinschätzungstests<br />

und Übungen<br />

• Neu: Erweiterung des Präventionsprogramms auf 12 Stufen<br />

Gib Burnout keine Chance!<br />

Der große Erfolg von „Burnout-Prävention“ zeigt zweierlei:<br />

Thomas M.H. Bergners Buch ist der kompetente Ratgeber<br />

für Burnout-gefährdete Menschen. Und: Burnout ist längst<br />

keine „Managerkrankheit“ mehr – es kann jeden treffen.<br />

„Burnout-Prävention“ ist ein effektives Selbsthilfeprogramm,<br />

mit dem Sie Ihre eigenen Präventionsmaßnahmen<br />

gegen Burnout entwickeln können. In der 2. Auflage wurde<br />

das Programm auf 12 Stufen erweitert – so können Sie sich<br />

noch gezielter auf die für Sie wichtigen Inhalte konzentrieren.<br />

Das Buch kann sehr wirkungsvoll wie ein „persönlicher<br />

Coach“ eingesetzt werden:<br />

Die fundierte Beschreibung der typischen Burnout-Symptome<br />

ermöglicht die Diagnose des eigenen Burnout-Profils.<br />

Das 12-Stufen-Präventionsprogramm liefert zahlreiche<br />

Strategien, um Burnout zu vermeiden bzw. erfolgreich dagegen<br />

vorzugehen.<br />

Mit Selbsteinschätzungstest und Übungen analysieren Sie<br />

Ihre Lebenssituation und entwickeln Wege für einen neuen<br />

Umgang mit sich selbst.<br />

Thomas M.H. Bergner verarbeitet in seinem Buch aktuelle<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse und seine über fünfzehnjährige<br />

Erfahrung mit Menschen, die Burnout hatten. Es ist<br />

eine wertvolle Hilfe für alle, die Wege aus dem Burnout suchen<br />

oder es gar nicht so weit kommen lassen wollen.<br />

� Der Autor<br />

Thomas M. H. Bergner<br />

Dr. med., Dermatologe und<br />

Allergologe, Geschäftsführer<br />

von bergner.cc coaching |<br />

communication<br />

� Rezension zur Vorauflage<br />

„Prädikat: Ein unbedingt empfehlenswerter<br />

Ratgeber, der endlich<br />

einmal hält, was viele andere<br />

sonst nur versprechen.“<br />

Deutsches Ärzteblatt PP, 2/2009<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


32<br />

� Der Autor<br />

Thomas M. H. Bergner<br />

Dr. med., Dermatologe und<br />

Allergologe, Geschäftsführer<br />

von bergner.cc coaching |<br />

communication<br />

� Rezensionen zur<br />

Vorauflage<br />

„Thomas Bergners Werk ist wirklich<br />

jedem zu empfehlen. Sowohl<br />

für Medizinstudenten [...] als<br />

auch für erfahrene Kollegen, die<br />

vielleicht schon täglich mit dem<br />

Problem kämpfen.“<br />

Via medici online<br />

„Fazit: Für alle, die mit ihrer<br />

momentanen Situation im Berufsleben<br />

unzufrieden sind und erste<br />

Burnout-Symptome zeigen, bietet<br />

das Buch viele Wege aus dieser<br />

Krisensituation.“ BDI aktuell<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Beratung • Coaching • Selbstfürsorge<br />

Thomas M. H. Bergner<br />

Burnout bei Ärzten<br />

Arztsein zwischen Lebensaufgabe<br />

und Lebens-Aufgabe<br />

2., überarbeitete Auflage <strong>2010</strong>. Ca. 281 Seiten,<br />

ca. 30 Abbildungen, ca. 76 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2741-0<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6517-7<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

NEU<br />

2. Auflage<br />

• Detaillierte Beschreibung der „arztspezifischen“ Phasen<br />

der Erkrankung und der Symptome<br />

• Ermittlung des eigenen Burnout-Profils mit Tests und<br />

Übungen<br />

• Konkrete Maßnahmen für den Weg aus der Krise<br />

• Neu: Burnout und Posttraumatische Belastungsstörung;<br />

Burnout bei Tierärzten<br />

„Ärzte haben kein Burnout!”<br />

– das war einmal. Mittlerweile kann man fast von einer<br />

Burnout-Epidemie im Gesundheitswesen sprechen: Rund<br />

30 % der Ärzte erkranken an Burnout, die Suizidrate bei<br />

Ärzten und Pflegepersonal ist dreimal so hoch wie in der<br />

Allgemeinbevölkerung.<br />

Wie hochaktuell dieses Thema ist, beweist der Erfolg von<br />

Thomas M.H. Bergners Buch „Burnout bei Ärzten“, das zu<br />

einem Standardwerk geworden ist: Fundiert beschreibt<br />

Bergner sämtliche Aspekte dieses Krankheitsbildes sowie<br />

persönliche Prädispositionen und Verhaltensweisen, detailliert<br />

geht er auf die verschiedenen Gruppen innerhalb der<br />

Ärzteschaft ein, kritisch analysiert er „Außenfaktoren“ wie<br />

Medizinstudium, Honorarsystem und Krankenhausstruktur.<br />

Bergner vermittelt die Sachverhalte klar und spannend,<br />

mit Fallbeispielen, Merksätzen und Schemata. Übungen<br />

und Selbsttests ermöglichen dem Betroffenen ein Erkennen<br />

des individuellen Burnout-Risikos bzw. der eigenen Symptome.<br />

Zahlreiche Maßnahmen zu Prävention und Intervention<br />

zeigen Wege aus dem Burnout auf.<br />

Neu in dieser 2., aktualisierten Auflage sind u. a. Kapitel<br />

über Burnout und Posttraumatische Belastungsstörung sowie<br />

über Burnout bei Tierärzten.<br />

Für Ärzte aller Fachrichtungen, Medizinstudenten und<br />

Pflegepersonal: An diesem Buch führt kein Weg vorbei,<br />

wenn man sich umfassend über Burnout informieren<br />

möchte.


Thomas M. H. Bergner<br />

Wie geht‘s uns denn?<br />

Ärztliche Kommunikation optimieren<br />

2009. 246 Seiten, 8 Abbildungen, 11 Tabellen,<br />

37 Übungen und STEPS, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2717-5<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6358-6<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

Beratung • Coaching • Selbstfürsorge 33<br />

NEU<br />

• Fundiert: Grundlagen des professionellen Patienten-<br />

Gespräches<br />

• Konkret: Optimierung der Gesprächsführung<br />

• Detailliert: Zahlreiche Beispiele und Ablaufschemata für<br />

typische Gesprächssituationen<br />

Treffen Sie den richtigen Ton!<br />

Als Arzt führen Sie im Laufe Ihres Berufslebens etwa<br />

200 000 Gespräche mit Ihren Patienten. Das Gespräch ist<br />

neben Ihrem Fachwissen das wichtigste „Arbeitsmittel“. Je<br />

besser Sie mit Ihrer Kommunikation auf Ihre Patienten eingehen<br />

können und sich in sie hineinversetzen, umso leichter<br />

können Sie Ihr Fachwissen vermitteln und umso größer ist<br />

Ihr Therapieerfolg.<br />

Thomas M.H. Bergner, erfolgreicher Autor der Bücher<br />

„Burnout bei Ärzten“ und „Burnout-Prävention“, zeigt konkrete<br />

Wege auf, wie Sie Ihre ärztlichen Gespräche effektiver<br />

gestalten können und zielsicher zu dem von Ihnen angestrebten<br />

Ergebnis gelangen. Anschaulich und spannend<br />

beschreibt er die Kommunikationsmöglichkeiten auf Seiten<br />

des Arztes in Verbindung mit einem neuen, von ihm entwickelten<br />

Kommunikationsmodell. Sie erhalten valide und<br />

praxiserprobte Anregungen, wie Sie mit Ihren Patienten<br />

oder deren Angehörigen – auch in schwierigen Situationen<br />

– sprechen können, damit Sie sich sicher fühlen und der<br />

Patient sich gut aufgehoben fühlt.<br />

Zahlreiche Beispiele und Anleitungen ermöglichen es<br />

Ihnen, die Inhalte des Buches erfolgreich in die Praxis umzusetzen:<br />

• Ablaufschemata, sogenannte STEPS, für professionelle<br />

Gesprächsabläufe<br />

• Übungen zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit<br />

• Fiktive Arzt-Patienten-Gespräche als Vorschläge für<br />

Gesprächsinhalte<br />

Optimieren Sie Ihre kommunikativen und <strong>sozial</strong>en<br />

Kompetenzen als Arzt!<br />

� Der Autor<br />

Thomas M. H. Bergner<br />

Dr. med., Dermatologe und<br />

Allergologe, Geschäftsführer<br />

von bergner.cc coaching |<br />

communication<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


34<br />

� Der Autor<br />

Thomas M. H. Bergner<br />

Dr. med., Dermatologe und<br />

Allergologe, Geschäftsführer<br />

von bergner.cc coaching |<br />

communication<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Beratung • Coaching • Selbstfürsorge<br />

Thomas M. H. Bergner<br />

Arzt sein<br />

Die 7 Prinzipien für Erfolg,<br />

Effektivität und Lebensqualität<br />

2009. 293 Seiten, 94 Übungen und Tests,<br />

5 Abbildungen, 39 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2681-9<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6518-5<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

NEU<br />

• Spannend: Tests zur Eigenanalyse – wo stehe ich jetzt?<br />

• Konkret: Wege zur Verbesserung der Effektivität und der<br />

Lebensqualität<br />

• Anschaulich: Die 7 Schritte für Erfolg und mehr persönliche<br />

und berufliche Zufriedenheit<br />

Die richtige Zeit, etwas Neues zu beginnen, ist jetzt.<br />

Eine wichtigere Investition als in Ihre Lebensqualität gibt es<br />

kaum; damit schaffen Sie die Basis, auch in Zukunft genügend<br />

Kraft für Ihren Beruf aufzubringen und ihn mit Freude<br />

auszufüllen. Wie Sie Ihren Beruf sehen, ausüben und leben,<br />

hat konkreten Einfluss auf Ihr Leben.<br />

Mit dem neuesten Buch von Thomas M. H. Bergner, Autor<br />

der Bestseller „Burnout bei Ärzten“ und „Burnout-Prävention“,<br />

haben Sie die Chance, Ihre persönliche Lebenssituation<br />

als Arzt zu analysieren und zu verbessern. Mit zahlreichen<br />

Übungen und Selbsteinschätzungstest machen Sie<br />

sich mit sich selber besser vertraut und erfahren, wie Sie<br />

Ihre persönlichen Fähigkeiten für sich und bei Ihrer Arbeit<br />

wirkungsvoller einsetzen können.<br />

Im Mittelpunkt des Buches steht zugleich das Ziel, wie es<br />

Ihnen als Ärztin oder Arzt gelingen kann, trotz der Widrigkeiten<br />

des Gesundheitssystems mit Ihrer eigenen Lebenseinstellung<br />

das Gefühl zu bekommen und zu erhalten, dass es<br />

sich lohnt, Arzt zu sein.<br />

Spannend und 100% praxistauglich vermittelt Bergner<br />

seine 7 Prinzipien für mehr Lebensqualität als Arzt: von persönlicher<br />

Kompetenz über Selbstwahrnehmung, Eigenverantwortlichkeit,<br />

richtige Kommunikation, Empathie, Ethik bis<br />

zur persönlichen Zufriedenheit.<br />

Entwickeln Sie mit diesem Buch Ihr persönliches<br />

System für mehr Lebensqualität!


Peter Teuschel<br />

Mobbing<br />

Definition – Verlauf – gesundheitliche und<br />

<strong>sozial</strong>e Folgen<br />

<strong>2010</strong>. 266 Seiten, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2682-6<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6385-2<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

Beratung • Coaching • Selbstfürsorge 35<br />

• Für den klinischen Alltag: Psychosomatische und psychiatrische<br />

Krankheitsbilder als Folgen von Mobbing<br />

• Aus einem Guss: Hintergründe, Diagnostik und Therapie<br />

• Lösungsorientiert: Typische Probleme und „Fallen“ im<br />

therapeutischen Umgang mit Mobbing-Patienten<br />

• Praxisnah: Zahlreiche konkrete Fallbeispiele<br />

Mobbing-Opfer erkennen und gezielt behandeln<br />

In Deutschland sind über eine Million Menschen Opfer von<br />

Mobbing. Trotz dieser erschreckend hohen Verbreitung ist<br />

es für Ärzte und Therapeuten nicht immer einfach, bei Patienten<br />

Mobbing als Krankheitsursache festzustellen und gesundheitliche<br />

und <strong>sozial</strong>e Folgeerscheinungen angemessen<br />

zu behandeln.<br />

Mit diesem Werk liegt der erste Leitfaden aus ärztlicher<br />

Sicht zum Umgang mit Mobbing-Patienten vor: Von den<br />

wichtigsten Definitionen von Mobbing über Ursachen, Verlaufsformen<br />

und Epidemiologie bis hin zu einer Typologie<br />

von Mobbing-Opfern vermittelt der Autor anschaulich die<br />

wesentlichen Grundlagen.<br />

Schwerpunkt bildet die systematische Darstellung der<br />

<strong>psycho</strong>somatischen und psychiatrischen Krankheitsbilder,<br />

ergänzt um therapeutische Grundprinzipien im Umgang<br />

mit den Mobbing-Opfern. Nützliche Informationen zu<br />

Glaubhaftigkeitsbeurteilungen von Patienteninformationen<br />

und zum Umgang mit Krankenkassen runden das Werk ab,<br />

das Ärzten, Psychotherapeuten und Gutachtern eine wichtige<br />

Hilfestellung zum Gesamtkomplex Mobbing bietet.<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Definition – Verlauf – Ursachen<br />

• Mobbing-Opfer als Patienten<br />

• Gesundheitliche und <strong>sozial</strong>e Folgen<br />

• Therapie von Mobbing-Opfern<br />

NEU<br />

� Der Autor<br />

Peter Teuschel<br />

Dr. med., Facharzt für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie; seit 1996<br />

in eigener Praxis in München<br />

niedergelassen<br />

� Rezension<br />

„[...] Dr. med. Peter Teuschel ist<br />

ein Mann der Praxis und dies<br />

merkt man seinem Buch an. Er<br />

weiß genau wovon er schreibt.<br />

[...] Dem Autor und dem Verlag<br />

höchstes Lob!!!“<br />

Christian Döring,<br />

www.amazon.de, 12/2009<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


36<br />

� Die Autoren<br />

Sabine Trautmann-Voigt<br />

Dr. phil., Leiterin und Geschäftsführerin<br />

der Köln-Bonner<br />

Akademie für Psychotherapie<br />

(KBAP) und des Deutschen<br />

Instituts für tiefen<strong>psycho</strong>logische<br />

Tanz- und Ausdruckstherapie<br />

(DITAT), Bonn<br />

Bernd Voigt<br />

Dr. med., Ärztlicher Leiter des<br />

Medizinischen Versorgungszentrums<br />

für Psychosomatik,<br />

Psychotherapie und Psychiatrie<br />

(MVZPPP), Bonn<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Körper<strong>psycho</strong>therapie<br />

Sabine Trautmann-Voigt,<br />

Bernd Voigt<br />

Grammatik der Körpersprache<br />

Körpersignale in Psychotherapie und<br />

Coaching entschlüsseln und nutzen<br />

Mit einem Geleitwort von Wolfgang Wöller und einem<br />

Vorwort von Ulrich Sachsse<br />

2009. 352 Seiten, 54 Abbildungen, 18 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2556-0<br />

€ 45,− (D) / € 46,30 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6386-9<br />

€ 45,− (D) / € 45,− (A)<br />

NEU<br />

• Kompetent: Autoren mit über 25 Jahren Erfahrung auf<br />

diesem Gebiet<br />

• Einmalig: Aktuelle Erkenntnisse zur Körpersprache aus der<br />

Hirn-, Sprach-, Säuglings-, Bindungs-, Entwicklungs- und<br />

Körperforschung in einem Buch vereint<br />

• Entschlüsselbar: Das „Lesen der Körpersprache“ durch<br />

spezielle Bewegungsanalysen erlernen<br />

• Umsetzbar: 60 körperbezogene Interventionen bei Erwachsenen<br />

und Kindern in Einzel- oder Gruppentherapie<br />

schulenübergreifend anwendbar<br />

Körpersignale analysieren, verstehen und gezielt<br />

einsetzen<br />

Die Körpersprache ist ein eigenständiges komplexes Kommunikationssystem.<br />

Sie kann das Gesprochene belegen,<br />

aber auch widerlegen. Immer mehr Psychotherapeuten,<br />

Pädagogen, Berater und Coachs machen sich daher auch<br />

die Körpersprache zunutze, um das innere Erleben des<br />

Gegenübers offen zu legen und richtig zu deuten. Doch wie<br />

kommt es, dass es vielen Therapeuten und Beratern so<br />

schwerfällt, die Sprache des Körpers zu beherrschen? Dass<br />

wir unsere Körpersprache nur teilweise kontrollieren können?<br />

Welches Regelsystem steckt dahinter? Kann eine identische<br />

Körperbewegung, von verschiedenen Menschen ausgeführt,<br />

dieselbe Bedeutung haben? Wie generiert das<br />

Gehirn eines Therapeuten Bedeutungen aus der Körpersprache<br />

eines Patienten?<br />

Die „Grammatik der Körpersprache“ geht diesen und<br />

ielen anderen Fragen erstmalig auf der Basis aktueller<br />

Erkenntnisse z.B. aus der Hirn-, Sprach-, Entwicklungs- und<br />

Körperforschung nach. Mehrere anschauliche Fallvignetten,<br />

gezielte Anleitungen zur Durchführung einer Bewegungsanalyse<br />

und 60 in der Praxis erprobte Übungen ermöglichen<br />

es, körpersprachliche Phänomene sofort in die Praxisarbeit<br />

zu integrieren.


Kinder- und Jugendpsychiatrie / -<strong>psycho</strong>therapie 37<br />

Märle Poser (Hrsg.)<br />

Tiefen<strong>psycho</strong>logisch<br />

fundierte Psychotherapie<br />

bei Kindern und Jugendlichen<br />

NEU<br />

Falldarstellungen und Therapiekonzeption<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 208 Seiten, ca. 20 Abbildungen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2590-4<br />

Ca. € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6553-5<br />

Ca. € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

• Neu: Umfassende Darstellung tiefen<strong>psycho</strong>logisch fundierter<br />

Behandlungsmethoden bei Kindern und Jugendlichen<br />

• Aus der Praxis: Prägnante Fallbeispiele<br />

• Fundiert: Theoretische und methodische Konzeptentwicklung<br />

Metamorphose im Puppenhaus oder wenn Geister<br />

ausziehen ...<br />

Die Tiefen<strong>psycho</strong>logisch fundierte Psychotherapie (TP) spielt<br />

seit über 40 Jahren eine herausragende Rolle in der <strong>psycho</strong>therapeutischen<br />

Versorgung von Erwachsenen. Die Anwendung<br />

der TP bei Kindern und Jugendlichen steckt dagegen<br />

noch in den Kinderschuhen.<br />

Wie können theoretische und methodische Konzepte der<br />

TP im Kinder- und Jugendbereich aussehen? Vor dem Hintergrund<br />

der Konzeptualisierung der tiefen<strong>psycho</strong>logisch<br />

fundierten Langzeitbehandlung von Kindern und Jugendlichen<br />

werden in dem Buch Falldarstellungen unterschiedlicher<br />

Altersgruppen vorgestellt. Der Schwerpunkt der Kasuistiken<br />

liegt dabei auf den spezifischen Interventionen und<br />

Techniken, die entwicklungs- und strukturfördernd wirken.<br />

Das Buch richtet sich an angehende und ausgebildete<br />

Kinder- und Jugend<strong>psycho</strong>therapeuten des tiefen<strong>psycho</strong>logischen<br />

und <strong>psycho</strong>analytischen Verfahrens sowie an alle<br />

Personen, die sich einen Überblick über tiefen<strong>psycho</strong>logisch<br />

fundierte Behandlungsmethoden und -techniken bei verschiedenen<br />

Störungen im Kindes- und Jugendalter verschaffen<br />

möchten.<br />

� Die Herausgeberin<br />

Märle Poser<br />

Prof. Dr., Analytische Kinder-<br />

und Jugendlichen<strong>psycho</strong>therapeutin,<br />

Lehrtherapeutin<br />

und Lehrsupervisorin für<br />

tiefen<strong>psycho</strong>logisch fundierte<br />

Psychotherapie, Fachausschussmitglied<br />

der tiefen<strong>psycho</strong>logisch<br />

fundierten Psychotherapieausbildung<br />

an der Universität<br />

Oldenburg, Professorin an der<br />

Fachhochschule Münster<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


Unsere neue<br />

Taschenbuch-Reihe!<br />

Herausgegeben von Wulf Bertram<br />

Unterhaltsame und anspruchsvolle Essays<br />

„Wissen & Leben“ umfasst eine Kollektion ebenso unterhaltsamer<br />

wie anspruchsvoller Essays aus den Bereichen Medizin,<br />

Psychologie, Naturwissenschaft und Naturphilosophie<br />

über die Mysterien des Alltags. In der Reihe vermitteln Wissenschaftler<br />

von internationaler Reputation mit Engagement<br />

(und offensichtlichem Vergnügen!) die faszinierenden Ergebnisse<br />

moderner Forschung und Theoriebildung auf verständliche<br />

Weise einem interessierten Publikum. Einen<br />

Schwerpunkt der Reihe bildet die moderne Neuro<strong>bio</strong>logie<br />

mit ihren spannenden Erkenntnissen über das „Wunderwerk<br />

Gehirn“ – dem Organ, mit dem all dieses Wissen erworben<br />

wird.<br />

Unterhaltsame Wissenschaft ist zum bedeutsamsten Genre<br />

im Sachbuchbereich geworden. Titel wie „Wer bin ich –<br />

und wenn ja, wie viele“ von Richard David Precht oder<br />

„Glück kommt selten allein“ von Eckart v. Hirschhausen führen<br />

die Bestsellerlisten an.<br />

Die von Wulf Bertram herausgegebene Reihe „Wissen &<br />

Leben“ bei Schattauer wird renommierte Autoren wie Manfred<br />

Spitzer, Valentin Braitenberg, Carsten Bresch, Johann<br />

Caspar Rüegg, Peter Fiedler und viele mehr präsentieren.<br />

Sie alle entführen die Leserinnen und Leser auf eine anregende<br />

und bereichernde Reise durch die fantastische Welt<br />

der modernen Wissenschaft.<br />

© Fotolia – contrastwerkstatt


Valentin Braitenberg<br />

Das Bild der Welt im Kopf<br />

Eine Naturgeschichte des Geistes<br />

Wissen & Leben<br />

Mit einer Einführung von Manfred Spitzer<br />

2009. 223 Seiten, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2711-3<br />

€ 14,95 (D) / € 15,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6370-8<br />

€ 14,95 (D) / € 14,95 (A)<br />

Wer bin ich, wenn nicht mein Gehirn?<br />

Das menschliche Gehirn ist eine besonders eindrucksvolle<br />

Blüte am Baum der <strong>bio</strong>logischen Vielfalt. Etwas, das sich in<br />

der Welt entwickelt hat und mit seinen Wurzeln tief in der<br />

Natur verankert ist. Wer aber – wenn nicht das Gehirn<br />

selber – erkennt die Gesetze der Natur und beobachtet die<br />

wundersame Entwicklung des Lebendigen?<br />

Im Mittelpunkt der anregenden, unterhaltsamen und mit<br />

offenkundigem Vergnügen verfassten philosophisch-naturwissenschaftlichen<br />

Essays von Valentin Braitenberg steht<br />

der Begriff der Information. In der „Form“ der Lebewesen<br />

liegt ein tiefes Wissen über die Welt.<br />

Unser wichtigstes, knapp drei Pfund schweres Organ ist<br />

aufgebrochen zu einer abenteuerlichen Reise, deren Ziel es<br />

ist, die weißen Flecken auf der Landkarte des Wissens über<br />

sich selber zu tilgen. Lassen Sie sich von einem der Altmeister<br />

der Neuro<strong>bio</strong>logie zu dieser anregenden Tour d’horizon<br />

durch die Landschaften des Gehirns und seiner „Produkte“<br />

einladen<br />

Die italienische Ausgabe dieses Buches, „L‘immagine del<br />

mondo nella testa“, wurde mit dem renommierten italienischen<br />

Medienpreis „Premio Galileo 2000“ für das Jahr<br />

2009 ausgezeichnet.<br />

Braitenberg bringt das Kunststück fertig, „… kurzweilig viele<br />

Fragen auf amüsante und ebenso intelligente Weise anzureißen<br />

und damit den Leser selbst zu befähigen, darüber zu<br />

meditieren, wie das Bild der Welt in dessen eigenen Kopf<br />

kommt. Gerade in einer Zeit, in der ,Meditation‘ gerne als<br />

gedankenloses Singen von Mantras missverstanden wird, gereichen<br />

die cartesianischen Meditationen à la Braitenberg<br />

jedem denkenden Menschen zu einem ganz privaten Vergnügen<br />

der besonderen Art.“<br />

(Aus der Einführung von Manfred Spitzer)<br />

Lebendige Wissenschaft 39<br />

NEU<br />

� Der Autor<br />

Valentin Braitenberg<br />

Prof. Dr. Dr. h.c., Hirnforscher,<br />

u.a. ehem. Direktor am Max-<br />

Planck-Institut für <strong>bio</strong>logische<br />

Kybernetik in Tübingen und<br />

Honorarprofessor an den<br />

Universitäten Tübingen und<br />

Freiburg<br />

� Rezensionen<br />

„Valentin Braitenberg gehört zu<br />

einer Art Wissenschaftler, die wir<br />

in der modernen Medienlandschaft<br />

immer seltener antreffen.<br />

Ich meine damit Forscher, die<br />

sich mit Leidenschaft in ihre<br />

Arbeit stürzen, besessen nach<br />

Antworten suchen, sich selber<br />

und ihr Tun aber nicht so ernst<br />

nehmen, wie das heute vielfach<br />

schon zum guten Ton gehört.<br />

Vergnügliche Wissenschaft à la<br />

Braitenberg.“ Dr. Werner Fuchs,<br />

www.amazon.de, 8/2009<br />

„Ich schreibe da nicht viel.<br />

Braitenberg ist ein kluger,<br />

kreativer Kopf und Querdenker.<br />

Die Lektüre seines neuen Buches<br />

ist unbedingt zu empfehlen.<br />

Lesen Sie auf den ersten Seiten<br />

den Entwurf einer utopischen<br />

Staatsverfassung!“ Weiler,<br />

www.amazon.de, 8/2009<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


40<br />

� Der Autor<br />

Carsten Bresch<br />

Prof. em. Dr. rer. nat., Forschungsschwerpunkte:molekulare<br />

Mechanismen genetischer<br />

Information und die Theorie<br />

einer verallgemeinerten Evolution;<br />

Autor eines internationalen<br />

Standardlehrbuches der<br />

Molekulargenetik; Mitbegründer<br />

der interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft<br />

AGEMUS; neben<br />

seiner Forschungs- und universitären<br />

Lehrtätigkeit engagiert<br />

er sich intensiv in theologischnaturwissenschaftlichenDiskussionen<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Lebendige Wissenschaft<br />

Carsten Bresch<br />

Die Evolution<br />

Was bleibt von Gott?<br />

Wissen & Leben<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 274 Seiten, ca. 124 Abbildungen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2757-1<br />

Ca. € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6569-6<br />

Ca. € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

NEU<br />

Macht Schöpfung Evolution überflüssig –<br />

oder die Evolution Gott?<br />

Der international renommierte Physiker und Genetiker<br />

Carsten Bresch fasst aus einem ebenso unkonventionellen<br />

wie fesselnden Blickwinkel die Grundfragen der heutigen<br />

Evolutionsforschung zusammen und untersucht sie im Spannungsbogen<br />

von Naturwissenschaft und Glauben: Zeigt<br />

Evolution ein Ziel, einen Fortschritt? Oder ist sie richtungslos,<br />

nur dem Zufallsprinzip unterworfen? Es sind existentielle<br />

und fundamentale Fragen, die Bresch in seinem Buch<br />

aufwirft und – soweit das überhaupt möglich scheint – beantwortet.<br />

Sein Verständnisansatz beruht auf der naturwissenschaftlichen<br />

Kompetenz eines anerkannten Forschers<br />

wie auf der Weisheit eines kritischen Geistes. Er steht gegen<br />

die Versprechungen absoluter religiöser Wahrheiten, aber<br />

ebenso gegen die sinnleere Welt eines apodiktischen<br />

Atheismus.<br />

Ein faszinierendes und lehrreiches Lesevergnügen für<br />

alle, die sich zum Mit- und Weiterdenken bei essenziellen<br />

interdisziplinären Fragen anregen lassen wollen.<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Macht Schöpfung Evolution überflüssig – oder die Evolution<br />

Gott? Zwischen Schöpfung und Wissenschaft<br />

• Sündenfall – auch in <strong>bio</strong>logischer Evolution? Evolution<br />

unter Systemzwang<br />

• Seit wann gab‘s denn Vergangenheit? Gehirn – der<br />

Ursprung des Geistigen<br />

• Willensfreiheit? Krause Gedanken eines Laien<br />

• Wo hat er nur seinen Dickkopf her, der Mensch?<br />

Selektion und Menschwerdung<br />

• ... und geht Evolution weiter? Das MONON<br />

• ... und wo ist der Sinn? Richtung – Ziel – Fortschritt


Peter Fiedler<br />

Verhaltenstherapie<br />

mon amour<br />

Mythos – Fiktion – Wirklichkeit<br />

Wissen & Leben<br />

<strong>2010</strong>. 492 Seiten, 8 Abbildungen, 1 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2752-6<br />

€ 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6543-6<br />

€ 24,95 (D) / € 24,95 (A)<br />

Geschichte fängt vorne an, es sei denn, man befindet<br />

sich mittendrin.<br />

Im Wechsel zwischen auto<strong>bio</strong>grafischen Notizen, kritischer<br />

Diskussion zentraler Themen der Verhaltenstherapie und<br />

illustrierenden Fallbeispielen aus der Therapiepraxis zieht<br />

Peter Fiedler eine Bilanz seiner wissenschaftlichen Laufbahn<br />

als Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und<br />

klinisch-<strong>psycho</strong>logischer Forscher. Eingebettet in einen<br />

historischen Rückblick und angereichert mit Befragungen<br />

zur Person des Autors ist so ein fundiertes Lese- und Lehrbuch<br />

der besonderen Art über Psychotherapie entstanden,<br />

das den Leser von der ersten bis letzten Seite in seinen Bann<br />

zu ziehen vermag – und zwar nicht nur Verhaltenstherapeuten.<br />

Der Gesprächspartner<br />

Die „Nachfragen zur Person des Autors“ wurden von Priv.-<br />

Doz. Dr. phil. Philipp Hammelstein, Autor wissenschaftlicher<br />

Werke und Psychotherapeut in eigener Praxis, mit Peter<br />

Fiedler durchgeführt.<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Was wirkt in der Psychotherapie: Technik oder Beziehung?<br />

• Biografie-Arbeit in der Verhaltenstherapie<br />

• Beratung und Supervision von Patienten: Warum eigentlich<br />

nicht?<br />

• Über Nutzen und Grenzen der Neuro<strong>bio</strong>logie für die<br />

Psychotherapie<br />

• Achtsamkeit, Fürsorge, Akzeptanz: Eine neue Welle<br />

kommt ins Rollen<br />

• Schematherapeutische Wende: Alter Wein in neuen<br />

Schläuchen?<br />

• Existenzielle Verhaltenstherapie: Wege für die Auflösung<br />

therapeutischer Krisen<br />

• Über Lust und gelegentlichen Frust an der Forschung.<br />

• Mythen, Gegenwart und die Zukunft <strong>psycho</strong>logischer<br />

Psychotherapie<br />

Lebendige Wissenschaft 41<br />

NEU<br />

� Der Autor<br />

Peter Fiedler<br />

Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., Universitätsprofessor<br />

für Klinische<br />

Psychologie und Psychotherapie,<br />

Psychologisches Institut, Universität<br />

Heidelberg<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


42<br />

� Der Autor<br />

Heinz Hilbrecht<br />

Dr. rer. nat., war 12 Jahre an<br />

der ETH Zürich in der Forschung<br />

tätig und ist seit 2000 freier<br />

Journalist und Zeitungsredakteur,<br />

er meditiert seit über 30<br />

Jahren, ebenso lange verfolgt er<br />

sein Interesse an den spirituellen<br />

Sichtweisen in Asien und Europa<br />

und Verbindungen der östlichen<br />

und westlichen Traditionen<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Lebendige Wissenschaft<br />

Heinz Hilbrecht<br />

Meditation und Gehirn<br />

Alte Weisheit und moderne Wissenschaft<br />

Wissen & Leben<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 216 Seiten, Klappenbroschur<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2795-3<br />

Ca. € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6626-6<br />

Ca. € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

NEU<br />

Alte Weisheit im Licht der modernen Forschung<br />

Seit über 2 500 Jahren meditieren Menschen und erleben<br />

die verblüffenden Wirkungen der Meditation auf Gehirnleistungen,<br />

den Abbau von Stress oder Ängsten und die<br />

Entwicklung der Persönlichkeit. Oft scheint Meditation geradezu<br />

Übersinnliches zu leisten. Mittlerweile sind viele dieser<br />

Phänomene durch die aktuellen neurowissenschaftlichen<br />

Methoden nachvollziehbar und können immer besser verstanden<br />

werden.<br />

Der Naturwissenschaftler Dr. Heinz Hilbrecht meditiert<br />

selbst seit über 30 Jahren. In seinem Buch schlägt er die<br />

Brücke von den alten Traditionen der Meditation zur modernen<br />

Hirnforschung. Anschaulich und aus seinen eigenen<br />

Erfahrungen schöpfend beantwortet er Fragen wie:<br />

• Wie kann Meditation unbewusste Hirnfunktionen<br />

bewusst machen?<br />

• Was passiert in unserem Gehirn, wenn Qi oder<br />

Kundalini fließen?<br />

• Weshalb macht uns Achtsamkeitsmeditation zu empathischeren<br />

Menschen?<br />

• Welche Hintergründe haben Gedankenlesen,<br />

Seelenwanderungen und Nahtod-Erfahrungen bei<br />

Meditierenden?<br />

• Wie lässt sich Meditation zwanglos in den westlichen<br />

Tagesablauf einfügen?<br />

Die Kraft der Meditation liegt in uns selbst –<br />

in unserem Gehirn!


Johann Caspar Rüegg<br />

Mind & Body<br />

Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst<br />

Wissen & Leben<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 168 Seiten, 6 Abbildungen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2734-2<br />

€ 14,95 (D) / € 15,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6590-0<br />

€ 14,95 (D) / € 14,95 (A)<br />

• Ein geist- und lehrreiches Lesevergnügen für alle, die mehr<br />

über die Wechselwirkungen zwischen Gehirn, Psyche und<br />

Körper wissen möchten!<br />

„Es ist der Geist, der sich den Körper baut“<br />

(Friedrich Schiller, Wallensteins Tod)<br />

Welchen Einfluss hat Erlebtes auf das Gehirn? Wie wirken<br />

Gehirn und Psyche auf die Gesundheit? Können bewusstes<br />

Denken und Verhalten gesund machen? Diese faszinierenden<br />

Fragen beantwortet der bekannte Heidelberger<br />

Physiologe Johann Caspar Rüegg in dieser Anthologie auf<br />

unterhaltsame und geistvolle Weise.<br />

Heute wissen wir, dass bei der Entstehung <strong>psycho</strong>somatischer<br />

Erkrankungen wie chronische Schmerzen und<br />

Depressionen neben <strong>bio</strong>logischen Faktoren auch Stress und<br />

traumatische Erfahrungen eine wesentliche Rolle spielen.<br />

Wissenschaftlich fundiert und verständlich zeigt Johann<br />

Caspar Rüegg auf, dass man diese komplexen Wechselwirkungen<br />

zwischen „Mind“ und „Body“ gezielt nutzen kann:<br />

Neue Denk- und Verhaltensweisen, aber auch spirituelle<br />

Erfahrungen wie Meditation können Veränderungen hervorrufen,<br />

die wiederum über unsere Psyche auf den Körper<br />

wirken – denn: Gesundheit beginnt im Kopf!<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Der Blick nach innen – Introspektion<br />

• Der Blick in den Kristall – Physikalische Meditationen<br />

• Lebewesen – Information und Wunder<br />

• Das Gehirn: Ebenbild der Welt – Die Macht der Fasern<br />

• Gebrauch des Gehirns – Denken, Handeln, Logik,<br />

Sprache<br />

• Ästhetik – Geschmack, Witze und Theoreme<br />

Lebendige Wissenschaft 43<br />

NEU<br />

� Der Autor<br />

Johann Caspar Rüegg<br />

Prof. em. Dr. med., Ph. D., u.a.<br />

ehem. Ordinarius und Leiter des<br />

2. Physiologischen Instituts der<br />

Universität Heidelberg; 1974<br />

Adolf-Fick-Preis für Verdienste<br />

in Physiologie; seit 1985 Adjunct<br />

Professor in Physiologie an der<br />

Universität Cincinnati (Ohio);<br />

seit 1998 korrespondierendes<br />

Mitglied der Schweizerischen<br />

Akademie der Medizinischen<br />

Wissenschaften<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


44<br />

� Der Autor<br />

Manfred Spitzer<br />

Prof. Dr. Dr., studierte Medizin,<br />

Psychologie und Philosophie in<br />

Freiburg, war Oberarzt an der<br />

Psychiatrischen Universitätsklinik<br />

in Heidelberg, Gastprofessor<br />

an der Harvard-Universität und<br />

am Institute for Cognitive and<br />

Decision Sciences in Oregon.<br />

Sein Forschungsschwerpunkt<br />

liegt im Grenzbereich der kognitiven<br />

Neurowissenschaft, der<br />

Lernforschung und Psychiatrie.<br />

Seit 1997 ist er Ordinarius für<br />

Psychiatrie in Ulm. Spitzer ist<br />

Herausgeber des psychiatrischen<br />

Anteils der Zeitschrift<br />

„Nervenheilkunde“ und leitet<br />

das von ihm gegründete „Transferzentrum<br />

für Neurowissenschaften<br />

und Lernen“ in Ulm. Er<br />

hat mehrere neurowissenschaftliche<br />

Bestseller verfasst und<br />

moderiert eine wöchentliche<br />

Fernsehserie zum Thema Geist<br />

und Gehirn<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Lebendige Wissenschaft<br />

Manfred Spitzer<br />

Aufklärung 2.0<br />

Gehirnforschung als Selbsterkenntnis<br />

Wissen & Leben<br />

<strong>2010</strong>. 239 Seiten, 79 Abbildungen, 6 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2742-7<br />

19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6524-5<br />

€ 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

NEU<br />

Überlassen Sie das Denken nicht anderen!<br />

„Wir können es uns nicht leisten, nicht nachzudenken. Die<br />

Zeit ist reif für eine Aufklärung 2.0.“<br />

… ist die Quintessenz der neuesten Anthologie von Manfred<br />

Spitzer. Auf gewohnt originelle Art stellt er die neuesten<br />

Erkenntnisse der Neurowissenschaft zu unserem Handeln,<br />

Denken und Fühlen vor:<br />

• Warum sind wir neugierig und warum treten wir<br />

so oft in Fettnäpfchen?<br />

• Hilft Vertrauen bei Schweinegrippe und Schmerzensgeld<br />

bei Schmerzen?<br />

• Warum sollten wir nett zu den Alten sein und manchmal<br />

auch stolz auf uns selber?<br />

• Sollen wir mehr Theater und weniger mit dem Computer<br />

spielen?<br />

• Was machen Graffiti mit uns, und was passiert, wenn wir<br />

„rot“ sehen?<br />

Ungewöhnliche Fragen à la Spitzer − mit ebenso überraschenden<br />

Antworten, die viele unserer so genannten kleinen<br />

Schwächen beleuchten und zeigen, wo sie durchaus<br />

Stärken sein können und in Evolution oder Sozialisation<br />

ihren Sinn haben: Gehirnforschung als Selbsterkenntnis!


Heiko Bewermeyer, Gereon Fink,<br />

Volker Limmroth (Hrsg.)<br />

Neurologische<br />

Differenzialdiagnostik<br />

Evidenzbasierte Entscheidungsprozesse<br />

und diagnostische Pfade<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 416 Seiten, ca. 132 Zeichnungen,<br />

ca. 110 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2663-5 · Ca. € 99,– (D) / € 101,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6533-7 · Ca. € 99,– (D) / € 99,– (A)<br />

• Evidenzbasiert: Abgesicherte differenzialdiagnostische<br />

Entscheidungsprozesse<br />

• Wirklichkeitsgetreu: Klinische Pfade in anschaulichen<br />

Flussdiagrammen<br />

• Praxistauglich: Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte,<br />

Hervorhebung klinischer Kernaussagen<br />

Ohne Umweg treffsicher ans Ziel<br />

Herkömmliche Lehrbücher der Differenzialdiagnostik listen<br />

alle Krankheitsbilder auf, die für ein spezielles Symptom in<br />

Frage kommen. Im klinischen Alltag hilft dieses „Ausschlussprinzip“<br />

aber nicht weiter. Deshalb beschreitet dieses Buch<br />

einen anderen Weg – die „Neurologische Differenzialdiagnostik“<br />

basiert auf einem Konzept, das präzise auf den<br />

klinischen Alltag abgestimmt ist.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf den differenzialdiagnostischen<br />

Entscheidungsprozessen, die durch evidenzbasierte Medizin<br />

abgesichert sind. Der Weg des Patienten vom Symptom zur<br />

Diagnose wird durch Flussdiagramme veranschaulicht.<br />

Besonderer Wert wird auf Praxistauglichkeit gelegt: Wann<br />

sollten Sie Kollegen aus anderen Fachrichtungen hinzuziehen?<br />

Welche Untersuchung ist im Einzelfall entbehrlich?<br />

Was sind häufige Ursachen für ein bestimmtes Symptom?<br />

Mit diesem Buch erhalten Sie eine professionelle Hilfestellung,<br />

um gezielt vorzugehen, fehlerfrei durch das Labyrinth<br />

neurologischer Symptome zu navigieren – und eine präzise<br />

Diagnose abzusichern!<br />

Psychiatrie • Neurologie 45<br />

NEU<br />

� Die Herausgeber<br />

Heiko Bewermeyer<br />

Prof. Dr. med., Facharzt für Neurologie<br />

und Psychiatrie, ehem.<br />

Chefarzt der Neurologischen<br />

Klinik, Klinikum Köln-Merheim<br />

Gereon Fink<br />

Prof. Dr. med., Facharzt für Neurologie,<br />

Direktor der Klinik und<br />

Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinik<br />

Köln, und Direktor<br />

des Instituts für Neuro-wissenschaften<br />

& Medizin, Forschungszentrum<br />

Jülich<br />

Volker Limmroth<br />

Prof. Dr. med., Facharzt für Neurologie,<br />

Chefarzt der Klinik für<br />

Neurologie und Palliativmedizin,<br />

Klinikum Köln-Merheim<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


46<br />

� Die Herausgeber<br />

Hans Förstl<br />

Prof. Dr. med., Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der Technischen Universität<br />

München<br />

Carola Kleinschmidt<br />

Dipl.-Biol., Hamburg<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Neurologie • Neuro<strong>bio</strong>logie<br />

NEU<br />

Hans Förstl,<br />

Carola Kleinschmidt (Hrsg.)<br />

Demenz<br />

Diagnose und Therapie<br />

von Alzheimer- und vaskulärer Demenz<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 112 Seiten, ca. 30 Abbildungen, ca. 10 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2708-3<br />

Ca. € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6359-3<br />

Ca. € 24,95 (D) / € 24,95 (A)<br />

• Differenziert: Diagnostik der Alzheimer- und vaskulären<br />

Demenz<br />

• Aus der Praxis: Medikamentöse und nicht medikamentöse<br />

Behandlungsoptionen<br />

• Aus dem Leben: Bericht einer betroffenen Angehörigen<br />

Neurodegenerative Erkrankungen wie die Alzheimer-Demenz<br />

entwickeln sich als Folge der demografischen Veränderungen<br />

zu einem der größten medizinischen und <strong>sozial</strong>en<br />

Probleme unserer Gesellschaft. Sorgfältige Diagnostik, fundierte<br />

internistische und psychiatrische Behandlung sowie<br />

eine individuelle Pflege der dementen Patienten sind unabdingbar.<br />

Das Buch<br />

• gibt einen detaillierten Überblick über die aktuellen Diagnose-<br />

und Unterscheidungskriterien bei Alzheimer- und<br />

vaskulärer Demenz.<br />

• enthält einen praktischen Leitfaden, der dem Hausarzt<br />

als wichtige Orientierung bei der Diagnose und der<br />

Behandlung des dementen Patienten dient.<br />

• zeigt auf, welche Therapien zur Verfügung stehen, um<br />

die Lebensqualität der betroffenen Patienten als auch die<br />

der Angehörigen zu verbessern.<br />

„Demenz“ richtet sich an Hausärzte, die in der Regel als<br />

erste mit den demenziellen Veränderungen ihres Patienten<br />

konfrontiert werden. Das Buch vermittelt umfassende Informationen<br />

über die medizinischen Möglichkeiten bei der<br />

Behandlung von Alzheimer- und vaskulärer Demenz.


André Grabowski<br />

Manual Neurologische<br />

Akut- und Intensivmedizin<br />

Manual für den klinischen Alltag<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 272 Seiten, ca. 180 Abbildungen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2699-4<br />

Ca. € 59,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6617-4<br />

Ca. € 59,95 (D) / € 61,60 (A)<br />

• Aktuell: Moderne Diagnostik- und Therapieverfahren auf<br />

einen Blick<br />

• Umfassend: Alle Besonderheiten bei neurologischen<br />

Erkrankungen; alle Komplikationen bei Intensivpatienten<br />

• Praxisorientiert: Konkrete Anleitungen für den klinischen<br />

Alltag<br />

Kompetent in der Apparatemedizin!<br />

Welcher Arzt kennt nicht das unangenehme Gefühl bei der<br />

Nachricht, demnächst auf der Intensivstation eingesetzt zu<br />

werden? Fast jeder tritt diesen Dienst, bei dem es permanent<br />

um Leben und Tod geht, mit großem Respekt an.<br />

Das Neuro-Intensiv-Manual liefert das Wissen, das für<br />

die Arbeit auf neurologischen Intensivstationen und Stroke<br />

Units unabdingbar ist. Es ist explizit als Arbeits- und Handbuch<br />

konzipiert und behandelt vom Basiswissen zu Intensivstationen<br />

über die neurologischen Spezifika auch alle auftretenden<br />

Komplikationen, deren Diagnostik und Therapie.<br />

Auch das wichtige Thema „Hirntod und Organspende“ wird<br />

ausführlich dargestellt.<br />

Bewusst verzichtet der Autor dabei auf dogatische Anweisungen.<br />

Vielmehr gibt er didaktisch klare Anleitungen für<br />

die optimale Behandlung der Patienten, indem er neben<br />

den modernsten auch auf bewährte Therapieverfahren zurückgreift<br />

und dazu anregt, diese Möglichkeiten individuell<br />

zu kombinieren.<br />

Das komplette aktuelle Wissen für den gelungenen Einstieg<br />

und die erfolgreiche Arbeit auf neurologischen Intensivstationen!<br />

Psychiatrie • Neurologie 47<br />

NEU<br />

� Der Autor<br />

André Grabowski<br />

Dr. med., Neurologe am<br />

Krankenhaus Nordwest; Tätigkeitsschwerpunkte<br />

Stroke Unit,<br />

Neurologische Intensivstation,<br />

Neuroradiologie, cerebrovaskuläre<br />

Erkrankungen, entzündliche<br />

ZNS-Erkrankungen,<br />

neuromuskuläre Erkrankungen<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


48<br />

� Der Herausgeber<br />

Günter Schiepek<br />

Univ.-Prof. Dr. phil. habil., Institut<br />

für Synergetik und Psychotherapieforschung,<br />

Paracelsus<br />

Medizinische Privatuniversität<br />

Universitätsklinikum / Christian<br />

Doppler Klinik, Salzburg<br />

Rezensionen zur 1. Auflage<br />

„Ein besonderes Buch – es ist<br />

eine monumentale Zusammenstellung<br />

des heutigen Wissens<br />

zur Neuro<strong>bio</strong>logie in Bezug zur<br />

Psychotherapie.“<br />

Brandenburgisches Ärzteblatt<br />

„Das Buch wird bald zu einem<br />

unverzichtbaren Ausgangs- und<br />

Orientierungspunkt in einem<br />

zukunftsreichen Arbeitsfeld<br />

werden.“ Schweizer Archiv für<br />

Neuro<strong>bio</strong>logie und Psychiatrie<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Neurologie • Neuro<strong>bio</strong>logie<br />

NEU<br />

2. Auflage<br />

Günter Schiepek (Hrsg.)<br />

Neuro<strong>bio</strong>logie der Psychotherapie<br />

Geleitworte von Hermann Haken, Wolf Singer und Felix Unger<br />

2., vollständig neu berarbeitete und erweiterte Auflage <strong>2010</strong>.<br />

Ca. 542 Seiten, ca. 173 Abbildungen, ca. 15 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2674-1<br />

Ca. € 119,– (D) / € 122,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6621-1<br />

Ca. € 119,– (D) / € 119,– (A)<br />

Die Funktionen des menschlichen Gehirns<br />

„sehen“ und verstehen lernen<br />

Die Psychotherapie hat durch die neuro<strong>bio</strong>logische Forschung<br />

sowohl eine handfeste Bestätigung ihrer Wirksamkeit<br />

als auch neue Impulse für die Weiterentwicklung des<br />

Faches erfahren. Günter Schiepeks „Neuro<strong>bio</strong>logie der Psychotherapie“<br />

war in der 1. Auflage 2003 eines der ersten<br />

systematischen Textbücher zum Thema. In der Zwischenzeit<br />

haben sich die Erkenntnisse der Neuro<strong>bio</strong>logie so rasant<br />

und umfassend weiter entwickelt, dass die 2. Auflage zu<br />

einem völlig neu bearbeiteten aktuellen Handbuch ausgereift<br />

ist.<br />

Über 100 Autorinnen und Autoren stellen die Funktionsweise<br />

des Gehirns bei der Generierung und Verarbeitung<br />

von Emotionen, Kognitionen und interpersoneller Kommunikation<br />

(Affectice, Cognitive, Social Neuroscience) dar und<br />

bieten dem Leser eine Einführung in wichtige Messmethoden<br />

(MRT, PET, EEG), in die molekularen und zellulären<br />

Grundlagen von Hirnfunktionen sowie in die Psychoneuroimmunologie<br />

und Psychoneuroendokrinologie. In der<br />

Neuauflage nehmen die klinischen Aspekte der Neuro<strong>bio</strong>logie<br />

und die hirnphysiologischen Korrelate psychischer<br />

Störungen breiten Raum ein. Diskutiert werden auch praktische<br />

Konsequenzen der Hirnforschung für eine Psychotherapie<br />

der Zukunft.<br />

In mehreren Beiträgen wird das Gehirn als komplexes,<br />

nichtlineares System vorgestellt, in dem Prozesse der Synchronisation<br />

und Selbstorganisation eine zentrale Rolle<br />

spielen (Systemic Neuroscience). Mit den Themengebieten<br />

der Systemischen und Sozialen Neurowissenschaft werden<br />

höchst aktuelle und zukunftsweisende Entwicklungen aufgegriffen.<br />

Dem Herausgeber Günter Schiepek ist es ist gelungen,<br />

für die einzelnen Themenbereiche international führende<br />

Experten zur Mitarbeit zu gewinnen, wodurch ein hohes<br />

fachliches Niveau, Aktualität und gute Verständlichkeit gleichermaßen<br />

gewährleistet sind.


Johannes Schröder,<br />

Johannes Pantel<br />

Die leichte kognitive<br />

Beeinträchtigung<br />

Epidemiologie, Klinik und Diagnostik<br />

eines Risikosyndroms<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 320 Seiten, ca. 30 Abbildungen, ca. 25 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2656-7 · Ca. € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6560-3 · Ca. € 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

• Umfassender Überblick über den aktuellen Stand der<br />

Wissenschaft<br />

• Wertvolle Informationen zur individuellen Diagnostik und<br />

Therapie<br />

• Evidenzbasierte Darstellung von Therapie- und Präventionsmöglichkeiten<br />

• Ausblick auf Forschungsbedarf und gesellschaftspolitische<br />

Implikationen<br />

Mit einer Prävalenz von 15–30 % in der älteren Allgemeinbevölkerung<br />

ist die leichte kognitive Beeinträchtigung (lkB)<br />

ein häufiges Syndrom mit großer gesellschaftspolitischer<br />

Relevanz. Die lkB ist mit einem erhöhten Risiko der Demenzentwicklung,<br />

insbesondere der Alzheimer-Demenz, assoziiert.<br />

Deshalb haben Früherkennung, neue Therapieformen<br />

und Prävention in der nationalen und internationalen Diskussion<br />

einen hohen Stellenwert.<br />

Was ist typisch für die lkB?<br />

Die leichte kognitive Beeinträchtigung ist charakterisiert<br />

durch diskrete, aber konsistent nachweisbare kognitive Defizite.<br />

Diese betreffen das episodische Gedächtnis, die Aufmerksamkeit,<br />

das praktische Handeln, das abstrakte Denken<br />

und die Sprache. Auch affektive Symptome sind häufig<br />

und erschweren die Abgrenzung zur Depression.<br />

Was leistet das Buch?<br />

Erstmalig im deutschsprachigen Raum systematisiert das<br />

renommierte Autorenteam die verschiedenen Befunde aus<br />

der internationalen Forschung und analysiert sie bezüglich<br />

ihrer therapeutischen Relevanz. Epidemiologie, Entstehungsmodelle<br />

und klinischer Verlauf werden ebenso wie die<br />

neuen neurochemischen Biomarker und bildgebenden Verfahren<br />

präsentiert.<br />

Die Zusammenschau der vielfältigen Aspekte dieses Syndroms<br />

unterstützt alle Berufsgruppen, die mit den betroffenen<br />

Patienten arbeiten.<br />

Psychiatrie • Neurologie 49<br />

NEU<br />

� Die Autoren<br />

Johannes Schröder<br />

Prof. Dr. med., Leiter der<br />

Sektion Gerontopsychiatrie mit<br />

Station und Gedächtnisambulanz<br />

und leitender Oberarzt<br />

der Psychiatrischen Klinik,<br />

Universitätsklinikum Heidelberg;<br />

stellvertretender Vorsitzender<br />

der Ethikkommission; 2008<br />

President elect. International<br />

Society for Neuroimaging in<br />

Psychiatry<br />

Johannes Pantel<br />

Prof. Dr. med., seit 2003 Leiter<br />

der Gerontopsychiatrie und<br />

Gedächtnisambulanz an der<br />

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik<br />

und Psychotherapie der<br />

Johann Wolfgang Goethe-<br />

Universität, Frankfurt/M;<br />

Kommisarischer Direktor; seit<br />

2004 Vorsitzender der Alzheimer<br />

Gesellschaft Frankfurt;<br />

Inhaber des Ignatius-Nascher-<br />

Preises der Stadt Wien für<br />

Geriatrie und des Lehrpreises<br />

der Medizinischen Fakultät<br />

Heidelberg<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


50<br />

� Die Autorin<br />

Inge Strauch<br />

Prof. Dr. phil., em. Professorin<br />

für Klinische Psychologie und<br />

Schlafforscherin. Studium der<br />

Psychologie, Promotion und<br />

Habilitation an der Universität<br />

Freiburg i. Br. 1970–1976 Professur<br />

an der Universität des Saarlandes,<br />

1976–1999 Lehrstuhl<br />

für Klinische Psychologie an der<br />

Universität Zürich; 1992–1998<br />

Prorektorin für Forschung und<br />

Lehre; 2004–2008 Präsidentin<br />

der Senioren-Universität;<br />

renommierte Forschungen zum<br />

Themenbereich Schlaf und<br />

Traum, u. a. zahlreiche Publikationen<br />

über das Traumerleben,<br />

die Psychophysiologie des<br />

Schlafs und die Abklärung und<br />

Therapie von Schlafstörungen<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Neurologie<br />

Inge Strauch<br />

Schlafgewohnheiten<br />

und Schlafqualität<br />

Von der späten Kindheit bis<br />

ins Erwachsenenalter<br />

<strong>2010</strong>. Ca. 176 Seiten, ca. 20 Abbildungen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2789-2<br />

Ca. € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6618-1<br />

Ca. € 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

NEU<br />

Eule oder Lerche?<br />

Den „richtigen“ Schlaf gibt es nicht. In jedem Alter finden<br />

sich Kurz- und Langschläfer, unruhige und ruhige Schlummerer,<br />

frühe und späte Schläfer, „Eulen“ und „Lerchen“<br />

eben. Für die Behandlung von Patienten mit Schlafstörungen<br />

ebenso wie für die Beratung von Eltern mit „nachtaktiven“<br />

Kindern ist eine sorgfältige, eingehende Anamnese<br />

der Schlafgewohnheiten unter Berücksichtigung der aktuellen<br />

<strong>bio</strong><strong>psycho</strong><strong>sozial</strong>en Lebenssituation unerlässlich – statt<br />

normative Dogmen zu verbreiten wie „ … in Ihrem Alter<br />

braucht man mindestens 8 Stunden Schlaf!“<br />

Allerdings verändert sich der Schlaf im Verlauf der körperlichen<br />

Reifung und der Persönlichkeitsentwicklung, und<br />

er ist abhängig vom aktuellen Befinden und der individuellen<br />

Lebenssituation.<br />

Die renommierte Schlafforscherin Prof. Dr. Inge Strauch<br />

verfolgt in einer beispiellosen Langzeitstudie, die 33 Jahre<br />

von der späten Kindheit bis ins Erwachsenenalter reicht,<br />

Qualität, Quantität und Gewohnheiten des Schlafens.<br />

Besonders aufschlussreich ist, dass die Schlafdauer über die<br />

Jahre kürzer wird, das Zubettgehen sich auf später verschiebt<br />

und die Schlafunterbrechungen zunehmen.<br />

In allen Entwicklungsphasen gehören gelegentliche Einschlafprobleme<br />

zum Alltag, aber im Jugendalter verfestigen<br />

sie sich noch nicht. Meist treten sie sporadisch auf, dann<br />

allerdings in einem deutlichen Zusammenhang mit psychischer<br />

Anspannung und unregelmäßigen Schlafgewohnheiten.<br />

Ein eindruckvolles Ergebnis der Untersuchung von Inge<br />

Strauch sind die vielfältigen individuellen Unterschiede in<br />

den Schlafgewohnheiten und der Schlafqualität. Sie überlagern<br />

die chrono<strong>bio</strong>logischen Normen erheblich.<br />

Ein wichtiger Fundus für Schlafmediziner, Allgemeinärzte,<br />

Ärzte und klinische Psychologen in Schlaflabors – und<br />

durchaus auch für Eltern und Pädagogen!


Psychiatrie • Neuro<strong>bio</strong>logie • Neurologie 51<br />

Manfred Spitzer, Wulf Bertram (Hrsg.)<br />

Hirnforschung für Neu(ro)gierige<br />

Braintertainment 2.0<br />

NEU<br />

Mit einem Epilog von Eckart von Hirschhausen<br />

1. Nachdruck <strong>2010</strong>. 400 Seiten, 93 Abbildungen, 4 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2736-6<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6384-5<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

• Unterhaltsame Lektüre mit garantiertem Lerneffekt – nicht<br />

nur für den Fachmann, sondern auch für alle anderen<br />

neu(ro)gierigen Zeitgenossen!<br />

Wie funktioniert unser Hirn – und wenn ja, warum …?<br />

Nach dem Bestseller „Braintertainment“ präsentieren<br />

Manfred Spitzer und Wulf Bertram ihre zweite Anthologie,<br />

wiederum mit einem handverlesenen Autorenteam: Renommierte<br />

Forscher, Professoren und Wissenschaftsjournalisten<br />

brillieren mit verständlichen, oft amüsant geschriebenen<br />

Variationen zu den Themen Neuro<strong>bio</strong>logie, Psychologie<br />

und Geistesphilosophie. Damit die Kost noch leichter<br />

verdaulich und verwertbar wird („vergnügte Hirne lernen<br />

besser …!“), kommen neben den Wissenschaftlern auch in<br />

diesem Buch wieder Satiriker und bekannte Kabarettisten zu<br />

Wort. Eine gelungene Mixtur aus aktueller wissenschaftlicher<br />

Information, Unterhaltung, mitunter provokanten<br />

Denkanstößen und intelligenter Causerie!<br />

Aus dem Inhalt<br />

• A. Bartels: Die Liebe im Kopf – Über Partnerwahl,<br />

Bindung und Blindheit<br />

• R. von Bredow: Das gewollte Klischee – Der Mythos<br />

vom großen Unterschied zwischen Mann und Frau<br />

• V. Gallese, Giovanni Buccino: Wir und die anderen –<br />

Von den Spiegelneuronen zum Mitgefühl<br />

• J. Aldenhoff: Was wir von Placebo lernen können –<br />

Wie therapiert das Gehirn seine Störungen?<br />

• H. Walter, Susanne Erk: Seh’ ich was, was Du nicht<br />

siehst? Methoden, Möglichkeiten und Mängel des<br />

Neuroimaging<br />

• S. Schleim: Gedankenlesen – Fiktion oder Zukunftstechnologie?<br />

• M. Pauen: „Mein Ich liebt Dein Du“ – Mythen und<br />

Schauermärchen in Hirnforschung und Philosophie<br />

• M. Wiegand: Hirnmüll oder Königsweg zum Unbewussten<br />

– Ist der Traum ein salonfähiges Forschungsthema?<br />

u. v. m.<br />

� Die Herausgeber<br />

Manfred Spitzer<br />

Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-<br />

Psych., studierte Medizin,<br />

Psychologie und Philosophie in<br />

Freiburg; seit 1997 Ordinarius<br />

für Psychiatrie in Ulm und Leiter<br />

des von ihm gegründete „Transferzentrum<br />

für Neurowissenschaft<br />

und Lernen” in Ulm<br />

Wulf Bertram<br />

Dipl.-Psych. Dr. med., Arzt,<br />

Autor, Verleger und Psychotherapeut<br />

in eigener Praxis<br />

Beide teilen die Begeisterung für<br />

die Welt von Seele, Geist und<br />

Gehirn ebenso wie die Liebe zur<br />

Musik: Sie spielen diverse Instrumente<br />

in einem Jazz-Trio mit<br />

dem Namen „Braintertainers”<br />

� Rezension<br />

„[…] die Mixtur der hier versammelten<br />

Schreiber […] ist eine<br />

lesewonnige Besonderheit. […]<br />

durch die erfrischend andersartige<br />

Darstellung des sonst oft<br />

dröge zu lesenden Fachstoffes<br />

trägt das Buch den Leser behände<br />

durch die Lüfte des Geistes.“<br />

Deutsches Ärzteblatt, 3/10<br />

Manfred Spitzer, Wulf Bertram<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


52<br />

� Die Herausgeber<br />

Manfred Spitzer<br />

Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-<br />

Psych., studierte Medizin,<br />

Psychologie und Philosophie in<br />

Freiburg; seit 1997 Ordinarius<br />

für Psychiatrie in Ulm und Leiter<br />

des von ihm gegründete „Transferzentrum<br />

für Neurowissenschaft<br />

und Lernen” in Ulm<br />

Wulf Bertram<br />

Dipl.-Psych. Dr. med., Arzt,<br />

Autor, Verleger und Psychotherapeut<br />

in eigener Praxis<br />

Beide teilen die Begeisterung für<br />

die Welt von Seele, Geist und<br />

Gehirn ebenso wie die Liebe zur<br />

Musik: Sie spielen diverse Instrumente<br />

in einem Jazz-Trio mit<br />

dem Namen „Braintertainers”<br />

� Rezensionen<br />

„,Was für ein schönes Buch! Was<br />

für verführerische Kapitelüberschriften!<br />

Was für ein genüsslicher<br />

Inhalt!‘ Das waren meine<br />

Reaktionen, meine Gedanken<br />

während der Lektüre dieses<br />

Buches. Ich habe mich gefragt:<br />

,Warum können wissenschaftliche<br />

Bücher nicht immer so<br />

geschrieben werden?‘“<br />

Prof. A. Marneros, Die Psychiatrie<br />

„Hiesiger Tradition entsprechend<br />

muss die Rezeption wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse durch Schweiß<br />

und Tränen erarbeitet werden.<br />

Das vorliegende Buch beweist,<br />

dass es auch anders geht [...] soviel<br />

Lesevergnügen und gleichzeitig<br />

soviel gelernt – das gibt es<br />

nicht alle Tage.“<br />

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych.<br />

Michael H. Wiegand,<br />

„NeuroTransmitter“<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Neuro<strong>bio</strong>logie • Neurologie<br />

Manfred Spitzer, Wulf Bertram (Hrsg.)<br />

Braintertainment<br />

Expeditionen in die Welt von Geist und Gehirn<br />

2. Nachdruck 2007 der 1. Aufl. 2007. 244 Seiten,<br />

52 Abbildungen, 5 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2515-7<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6573-3<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

Fun für die grauen Zellen mit garantiertem Lerneffekt<br />

nicht nur für den Fachmann, sondern auch für alle<br />

anderen neu(ro)gierigen Zeitgenossen.<br />

Dieses ungewöhnliche Buch ist die logische Konsequenz aus<br />

zwei Prämissen:<br />

1. Hirnforschung ist viel zu spannend, um sie dem<br />

Elfenbeinturm zu überlassen.<br />

2. Ein vergnügtes Gehirn lernt besser als ein angestrengtes.<br />

Dass ein entspanntes, gut gelauntes Gehirn aufnahmebereiter,<br />

kreativer und merkfähiger ist, gehört mittlerweile fast<br />

zur Allgemeinbildung. Insofern war es nur konsequent, dass<br />

die Herausgeber ein Buch auf den Weg brachten, das auch<br />

unterhalten will.<br />

Ein handverlesener „Brain-Trust“, zu dem prominente<br />

Neurowissenschaftler, Psychiater und Medizinhistoriker<br />

ebenso gehören wie Feuilletonautoren und Satiriker, befasst<br />

sich mit unserem wichtigsten Organ auf ihre eigene Weise<br />

und mit großem Vergnügen: fachkompetent, einfallsreich,<br />

instruktiv und unkonventionell. So erfährt und lernt der Leser<br />

auf unterhaltsame Weise eine Fülle von Fakten und Daten<br />

aus der Welt der Neurowissenschaften, ohne seine<br />

grauen Zellen unnötigem (und dem Lernen abträglichen!)<br />

Stress auszusetzen. Dass sich dann während der Lektüre<br />

das Gehirn des Lesers unmerklich aber leibhaftig verändert,<br />

gehört wiederum zu den spannendsten Erkenntnissen, die<br />

dieses Buch vermittelt.


Manfred Spitzer<br />

Das Wahre, Schöne, Gute<br />

Brücken zwischen Geist und Gehirn<br />

2009. 208 Seiten, 71 Abbildungen, 5 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2698-7<br />

€ 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6507-8<br />

€ 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

Nicht nur klare Gedanken brauchen wir,<br />

sondern auch gute!<br />

Manfred Spitzers spannende Anthologien dieser Reihe feiern<br />

einen runden Geburtstag: Seit zehn Jahren beantwortet<br />

der Autor brisante Fragen des menschlichen Alltags mit<br />

neuesten Erkenntnissen aus der Gehirnforschung:<br />

• Was kann ich in Zeiten finanzieller Krisen tun? –<br />

Nutzen Sie Ihre Bahnungseffekte!<br />

• Wie erhöhe ich meine Lebenserwartung? – Durch<br />

Geben! (macht seliger denn Nehmen)<br />

• Warum verliebe ich mich immer in den gleichen Typ<br />

Mensch? – Schlag nach bei Ödipus!<br />

Brücken zwischen Gehirn und Geist werden im Alltag ständig<br />

gebaut. Dass dies auch – und sogar besser! – mit Spaß<br />

geschehen kann, demonstriert Spitzer immer wieder mit seinen<br />

erstaunlichen Essays.<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Leben ist lebensgefährlich. Über Risiken und Nebenwirkungen<br />

in Wissenschaft und Politik<br />

• Spielen und Lernen. Friedrich Schiller und der Wachstumsfaktor<br />

BDNF<br />

• Werbung für Kinder?<br />

• Pubertät im Kopf<br />

• Fairness und Serotonin<br />

• Gemeinschaft wärmt<br />

• Frontalhirn an Belohnungssystem<br />

• Altern im Betrieb. Gehirnforschung und Arbeitswelt<br />

• Vom Gehirn zum Modell – und zurück!<br />

Psychiatrie • Neuro<strong>bio</strong>logie 53<br />

� Der Autor<br />

Manfred Spitzer<br />

Prof. Dr. med. Dr. phil.<br />

Dipl.-Psych., Ordinarius für<br />

Psychiatrie, Lernforscher und<br />

Bestsellerautor<br />

(ausführliche Vita auf Seite 44)<br />

� Rezensionen<br />

„Spitzer greift aktuelle interessante<br />

Forschungsergebnisse aus<br />

der internationalen Wissenschaftsliteratur<br />

heraus, translatiert<br />

sie in eine allgemeinverständliche<br />

Sprache und kommentiert<br />

sie dann in seinem ureigenen Stil.<br />

Dies ist eine Kunst.“<br />

Zeitschrift für medizinische<br />

Psychologie<br />

„Der Arzt und Philosoph Manfred<br />

Spitzer versteht es hervorragend,<br />

neuro<strong>bio</strong>logische Zusammenhänge<br />

unterhaltsam und wissenschaftlich<br />

fundiert zu vermitteln.<br />

Nicht umsonst genießt er mittlerweile<br />

einen Kultstatus in seinem<br />

Arbeitsbereich.“<br />

www.lehrerbibliothek.de<br />

„Da Spitzer die seltene Eigenschaft<br />

hat, sich als Mediziner klar<br />

und als Autor amüsant auszudrücken,<br />

werden komplizierteste<br />

Gehirnvorgänge plötzlich für uns<br />

Laien verständlich. Es kommt<br />

zu vielen ,Aha‘-Erlebnissen und<br />

einige ,Unglaublich‘-Ausrufe entfahren<br />

dem vergnügten Leser.“<br />

www.mdr.de<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


54<br />

� Der Autor<br />

Manfred Spitzer<br />

Prof. Dr. med. Dr. phil.<br />

Dipl.-Psych., Ordinarius für<br />

Psychiatrie, Lernforscher und<br />

Bestsellerautor<br />

(ausführliche Vita auf Seite 84)<br />

� Rezension<br />

„Fantastisch, wie Prof. Spitzer<br />

Geschichten erzählt, Geschichten,<br />

die auf wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen beruhen und<br />

humorvoll wie spannend zu lesen<br />

sind! Ein absoluter Hochgenuss!”<br />

ADAPT Newsletter<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Neuro<strong>bio</strong>logie • Neurologie<br />

Manfred Spitzer<br />

Liebesbriefe & Einkaufszentren<br />

Meditationen im und über den Kopf<br />

2008. 223 Seiten, 69 Abbildungen, 6 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2627-7<br />

€ 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6467-5<br />

€ 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

• Unterhaltsame Geschichten aus der Neurowissenschaft<br />

• Breitgefächerte neueste Erkenntnisse aus der neurowissenschaftlichen<br />

Forschung<br />

Meditationen im und über den Kopf<br />

Die unterhaltsamen wissenschaftlichen Anthologien von<br />

Manfred Spitzer haben Kultstatus erlangt. Diesmal stellt er<br />

unter anderem neue faszinierende Experimente mit denkenden<br />

Fischen und lehrenden Erdmännchen vor, und er gibt<br />

frisch Verliebten neurowissenschaftliche Empfehlungen für<br />

die Haltbarkeit ihrer Beziehung. Mit Witz und Elan behandelt<br />

er knifflige Fragen wie:<br />

• Wo liegt das Einkaufs-Zentrum im Gehirn?<br />

• Sind Menschen, die dauernd ans Geld denken, weniger<br />

hilfsbereit?<br />

• Was ist wirklich am Handlesen dran?<br />

Waren zu Beginn der funktionellen Bildgebung Anfang der<br />

90er Jahre simple Phänomene wie Fingerklopfen und Flackerlicht<br />

Gegenstand der Untersuchungen, so sind es heute<br />

komplexe Handlungen wie Einkaufen und Meditieren. Die<br />

moderne Neurowissenschaft ist kreativ: Mit Beiträgen aus<br />

Molekular<strong>bio</strong>logie, Verhaltensneuro<strong>bio</strong>logie, Neuroökonomie<br />

und -soziologie reicht sie in alle Lebensbereiche hinein<br />

und liefert interessante und erstaunliche Erkenntnisse.<br />

Diese unterhaltsamen Geschichten aus der Welt des Gehirns<br />

machen nicht nur Ärzte und Wissenschaftler neu(ro)gierig,<br />

sondern alle, die sich gern fundierte Gedanken über<br />

Gott und die Welt machen!<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Geld macht einsam<br />

• Moral und Mord im Namen Gottes?<br />

• Achtung: Baby TV<br />

• Normierung im Gehirn


Spitzer<br />

Musik im Kopf<br />

Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben<br />

im neuronalen Netzwerk<br />

9. Nachdruck 2009 der Paperbackausgabe 2007.<br />

480 Seiten, 146 Abb., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2427-3 · € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6602-0 · € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

„[...] ein gelungener Wissenschaftsschmöker [...]“ Die Tonkunst<br />

„Der Autor geht weit über die Grenzen seines Fachs hinaus, vermittelt<br />

eigene Freude an der Musik, macht durch seinen schlüssigen Kapitelaufbau<br />

und Beispiele immer wieder neugierig und bleibt trotz spürbaren<br />

wissenschaftlichen Anspruchs gut lesbar.“ Psychiatrische Praxis<br />

„[...] einzigartige Zusammenstellung von Wissenswertem über die Natur<br />

der Musik [...]“ Forschung Frankfurt (Uni Ffm)<br />

„Selten habe ich mit so viel Vergnügen ein didaktisch klug aufbereitetes,<br />

immerhin 440 Seiten starkes Sachbuch gelesen.“<br />

Musiktherapeutische Umschau<br />

„Selten habe ich mit so viel Vergnügen ein didaktisch klug aufbereitetes,<br />

immerhin 440 Seiten starkes Sachbuch gelesen.“<br />

Musiktherapeutische Umschau<br />

„Flott geschrieben, von einer Unzahl an Studien untermauert, komponiert<br />

der Mediziner und begeisterte Amateurmusiker virtuos ein Buch,<br />

das das Zeug zum Standardwerk hat.“ Westfälische Nachrichten<br />

„[...] Er entwickelt geradezu Erzählqualitäten eines Unterhaltungsschriftstellers,<br />

um sich in der Vermittlung von nicht immer einfachen<br />

Sachverhalten Gehör zu verschaffen.“ Musikerziehung<br />

„Egal ob Studierender, Mediziner, Geistes-, Sozial-, oder Naturwissenschaftler,<br />

wer sich dieses Buch entgehen lässt, ist selber schuld.“<br />

Annals of Anatomy<br />

„Ein fantastisches Buch, ich werde es an meine Kollegen weitergeben ...“<br />

Wolfgang Dauner (German All Stars),<br />

Pianist und Nestor des deutschen Jazz<br />

„Dem bekennenden Hobbymusiker gelingt es, in seinem 450-Seiten-<br />

Buch die Qualitäten des Entertainers mit denen des exakten Naturwissenschaftlers<br />

zu verbinden [...]“ Leonardo − Wissenschaft und mehr<br />

Spitzer<br />

Gott-Gen und Großmutterneuron<br />

Geschichten von Gehirnforschung und Gesellschaft<br />

1. Nachdr. 2007 der 1. Aufl. 2006. 144 S., 68 Abb., 4 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2498-3 · € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6449-1 · € 24,95 (D) / € 24,95 (A)<br />

Wer schon immer wissen wollte, was Google, Peter Maffay und<br />

die Rolling Stones sowohl gemeinsam als auch mit den Neurowissenschaften<br />

zu tun haben, was es mit Jennifer Aniston und<br />

dem Großmutterneuron auf sich hat, ob Fernsehen tatsächlich<br />

dick macht oder ob es ein Gott-Gen gibt, findet hier die Antworten.<br />

Pointiert und immer aktuell kommentiert der bekannte<br />

Hirn- und Lernforscher Manfred Spitzer in seiner Sammlung<br />

jüngste Forschungsergebnisse und wichtige Publikationen aus<br />

Psychiatrie und Neurologie.<br />

Psychiatrie • Neuro<strong>bio</strong>logie 55<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


56<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Neuro<strong>bio</strong>logie<br />

Spitzer<br />

Vom Sinn des Lebens<br />

Wege statt Werke<br />

2007. 235 Seiten, 69 Abb., 3 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2563-8 · € 14,95 (D) / € 15,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6423-1 · € 14,95 (D) / € 14,95 (A)<br />

Für alle Neu(ro)gierigen und die, die es werden wollen:<br />

News aus der Welt der Psychiatrie und Neurologie<br />

Einerseits stellen wir die Frage nach dem Sinn des Lebens<br />

im Alltag eher selten, andererseits gibt es wohl niemanden,<br />

der sie sich noch nicht gestellt hat. Ein Lebensbereich scheint<br />

nun für die Antwort von vorneherein überhaupt nicht zu<br />

taugen, weil es in diesem Bereich nicht um Sinn, sondern um<br />

Daten geht: die Wissenschaft. Dort ist die Sinnfrage ausgeklammert<br />

– könnte man meinen. Aber: Wissenschaftler sind<br />

neugierig. Keineswegs zählen und messen sie nur; nein, sie<br />

denken auch nach! Und ihre Aktivität führt zu Änderungen unserer<br />

Sicht auf uns und die Welt.<br />

Von Geistesblitzen und Hirngespinsten<br />

Neue Miniaturen aus der Nervenheilkunde<br />

2004. 122 Seiten, 43 Abb., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2349-8 · € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6575-7 · € 24,95 (D) / € 24,95 (A)<br />

Unterhaltsame Wissenschaft, wie Sie es von seinem Autor nicht<br />

anders erwarten: Der Mandelkern und die metakognitive Kernkompetenz<br />

– Gehirnforschung für die Schule • Ground Zero •<br />

Sucht-Gedanken • Zur Neuro<strong>bio</strong>-logie der Musik – Vom Sinn<br />

der Sinnlichkeit • Antidepressiva und Neuronenwachstum<br />

u. v. m.<br />

Nervensachen<br />

Perspektiven zu Geist, Gehirn und Gesellschaft<br />

Sonder-<br />

preis<br />

1. Nachdruck 2004 der 1. Aufl. 2003. 363 Seiten, 47 Abb., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2202-6 · € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

Sechzig neurowissenschaftlichen Miniaturen geben informative,<br />

spannende und unterhaltsame Einblicke in die Funktion<br />

des Gehirns: Wie lernen und wie vergessen wir? • Was geschieht<br />

beim Kopfrechnen wirklich im Kopf? • Was und wie<br />

lernt das Kind im Mutterleib? • Was geschieht im Gehirn beim<br />

Naschen und was bei moralischen Urteilen? u.v.m.


Elmar Reuter<br />

Leben trotz Krebs –<br />

eine Farbe mehr<br />

Interviews zu einem gelingenden Leben<br />

nach Krebs<br />

Mit einem Geleitwort von Prof. Michael Wirsching<br />

<strong>2010</strong>. 189 Seiten, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2753-3<br />

€ 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6544-3<br />

€ 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

NEU<br />

• Interviews mit Betroffenen erzählen von durchlebten Krisen<br />

bei Krebs<br />

• Interviews mit dem Psychoonkologen informieren, ermutigen,<br />

lassen verstehen<br />

• Ein aussagekräftiger Leitfaden für Psychoonkologen und<br />

Ärzte, <strong>sozial</strong>e Dienste, Hospizeinrichtungen und alle, die<br />

Krebskranke professionell betreuen<br />

• Ein hilfreicher Begleiter für Patienten und ihre Angehörigen<br />

sowie Selbsthilfegruppen<br />

„Sie haben Krebs.“ – So fangen die siebzehn Geschichten<br />

an. Wir werden Zeugen der ersten Erschütterung, der bodenlosen<br />

Angst zu sterben. Danach die ersten Fragen: Was<br />

genau habe ich? Wie werde ich behandelt? Wo finde ich<br />

meinen Arzt? Kann ich ihm vertrauen?<br />

Jeder durchläuft seine Krise. Dann jedoch taucht etwas<br />

Neues auf: Die innere Person, verblüffend klar und mutig,<br />

geleitet von nunmehr deutlicher wahrgenommenen Bedürfnissen.<br />

Sie verlangt nach einem ganz persönlichen und farbigen<br />

Leben, nach Sinn und eigenen Werten, eigenem<br />

Rhythmus, intensiven Begegnungen.<br />

Die authentischen Erlebnisse Betroffener werden durch<br />

Interviews mit dem Psychoonkologen und Autor Dr. Reuter<br />

ergänzt, der fundierte Antworten auf die wichtigsten Fragen<br />

gibt: Was ist Krebs überhaupt, welche Erkenntnisse zum<br />

Entstehen und zur Prognose sind gesichert, was nützt im<br />

Umgang mit Krebs?<br />

Das Buch soll informieren, ermutigen, Hilfestellung geben,<br />

vor falscher Hoffnung, aber auch vor falscher Hoffnungslosigkeit<br />

schützen. Gedacht ist es für Betroffene,<br />

Angehörige und Freunde – und nicht zuletzt auch für Behandler,<br />

die sich der „Innenseite“ des Krebses öffnen.<br />

Psychoonkologie 57<br />

� Der Autor<br />

Elmar Reuter<br />

Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychoonkologe,<br />

Lehrtherapeut Verhaltenstherapie,<br />

Ausbilder und<br />

Dozent Psychoonkologie, eigene<br />

Psychotherapiepraxis in Olpe<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


58<br />

� Rezension<br />

„Die Kombination aus Übersichtswerk,<br />

klaren Therapieempfehlungen,<br />

Fallbeispielen und<br />

EDV-unterstützter interaktiver<br />

Didaktik macht Aldenhoffs<br />

‚Psychiatrische Therapie‘ zu<br />

einem wichtigen Hilfsmittel für<br />

alle, die mit psychisch kranken<br />

Menschen zu tun haben, und<br />

bereichert jedes medizinische<br />

Bücherregal, ob im Bereitschaftsdienstraum,<br />

in der Allgemeinmedizinpraxis<br />

oder im Arztzimmer<br />

des psychiatrischen Assistenten.”<br />

Newsletter der Young<br />

Psychiatrists, Januar 2008<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Adler<br />

Einführung in die<br />

<strong>bio</strong><strong>psycho</strong><strong>sozial</strong>e Medizin<br />

2005. 118 Seiten, 2 Abb., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2423-5 · € 9,95 (D) / € 10,30 (A)<br />

• Konzise Einführung in die Grundlagen der <strong>psycho</strong>somatischen<br />

Medizin<br />

• Konkrete Einbeziehung von <strong>bio</strong>logischen, psychischen und <strong>sozial</strong>en<br />

Komponenten in die Behandlung<br />

• Raschen Überblick über die unterschiedlichen Persönlichkeitsmuster<br />

und deren spezifischen Umgang mit psychischem Stress<br />

• Wertvolle Tipps zur Behandlung betroffener Patienten und zur<br />

optimalen Gestaltung der Arzt-Patienten-Beziehung<br />

Sonder-<br />

preis<br />

Aldenhoff<br />

Psychiatrische Therapie<br />

Mit CD-ROM „Psychopharmakaguide”<br />

2007. 342 Seiten, 61 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2189-0 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6393-7 · € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

• Systematische Darstellung der einzelnen Krankheitsbilder, Therapiemöglichkeiten<br />

und Psychopharmaka<br />

• Praktische Hinweise für den <strong>psycho</strong>logischen Zugang zum Patienten<br />

als Grundlage für ein „shared decision making“ von Arzt und Patient<br />

in der psychiatrischen Therapie<br />

Dem Autor gelingt es, sämtliche praxisrelevanten Aspekte zu<br />

Diagnose und Therapie prägnant und verständlich darzustellen.<br />

Besonderen Wert legt er dabei auf den integrativen Ansatz<br />

<strong>psycho</strong>therapeutischer und pharmakologischer Behandlungsmethoden:<br />

Er schärft den Blick für die subjektive Krankheitswahrnehmung<br />

der Betroffenen, um dem Therapeuten einen<br />

adäquaten Zugang zum Patienten und so weit wie möglich eine<br />

gemeinsame Entscheidung bei der Behandlung zu ermöglichen.<br />

Abgerundet wird das Buch durch die tabellarische Darstellung<br />

der verschiedenen bewährten Psychopharmaka, ihrer<br />

Nebenwirkungen und Interaktionen.<br />

Ein besonderes Plus ist die beigelegte CD-ROM: Sekundenschnell,<br />

benutzerfreundlich und übersichtlich können die wichtigsten<br />

Wechselwirkungen zwischen den Psychopharmaka<br />

selbst und anderen z. B. internistischen Medikamenten nachgeschlagen<br />

werden − bei der häufig anzutreffenden Komorbidität<br />

ein unschätzbarer Vorteil<br />

Ein kompaktes und gut strukturiertes Praxisbuch der psychiatrischen<br />

Therapie, das für Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten,<br />

aber auch für Ärzte anderer Fachrichtungen,<br />

die Patienten mit seelischen Erkrankungen behandeln, unverzichtbar<br />

ist.<br />

Ein besonderes Plus ist die beigelegte CD-ROM:<br />

Sekundenschnell, benutzerfreundlich und übersichtlich können<br />

die wichtigsten Wechselwirkungen zwischen den Psychopharmaka<br />

selbst und anderen z. B. internistischen Medikamenten<br />

nachgeschlagen werden – bei der häufig anzutreffenden Komorbidität<br />

ein unschätzbarer Vorteil.


Bechdolf, Juckel (Hrsg.)<br />

Psychoedukation bei Personen<br />

mit erhöhtem Psychoserisiko<br />

Unter Mitarbeit von Marta Hauser, Daniel Köhn und Verena Veith<br />

Mit einem Geleitwort von Joachim Klosterkötter<br />

2006. 86 Seiten, 12 Abb., 14 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2475-4 · € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

Erstmals wurden die Konzepte und Erfahrungen der Früherkennungszentren<br />

Köln und Berlin zur Psychoedukation bei Personen<br />

mit erhöhtem Psychoserisiko systematisch zusammengestellt.<br />

Mit dem Blick aufs Wesentliche behandeln die Autoren den<br />

gesamten Themenkreis. Die neuro<strong>bio</strong>logischen Grundlagen<br />

werden dem Leser ebenso nahe gebracht wie die Risikokriterien<br />

für erste <strong>psycho</strong>tische Episoden und allgemeine Strategien<br />

in der Psychoedukation. Der Schwerpunkt liegt auf den beiden<br />

Psychoedukationsprogrammen, die ausführlich dargestellt werden.<br />

Auch auf ethische Fragestellungen gehen die Autoren ein.<br />

Auf diese Weise erhält der Leser einen umfassenden Überblick<br />

über das komplexe Gebiet.<br />

Dieser praxisnahe Leitfaden bietet einen fundierten Einstieg<br />

in ein sehr wichtiges Thema. Damit gibt er Psychiatern, Nervenärzten,<br />

Psychotherapeuten und Psychologen wertvolle Anregungen<br />

für die tägliche Praxis und leistet einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Verbreitung der Früherkennung und -intervention<br />

bei schizophrenen Störungen.<br />

Berger, Friedrich, Gunia<br />

Psychoedukative Familienintervention<br />

Manual zu Grundlagen und Praxis<br />

Mit einem Geleitwort von Josef Bäuml<br />

2004. 118 Seiten, 11 Abb., 4 Tab., 24 Kopiervorlagen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2270-5 · € 26,95 (D) / € 27,80 (A)<br />

Das von den Autoren entwickelte Konzept <strong>psycho</strong>edukativer<br />

Familienintervention (PEFI) stellt eine Version der verhaltenstherapeutisch<br />

orientierten Familienintervention dar, die an<br />

die speziellen Bedürfnisse schizophrener Patienten und ihrer<br />

Angehörigen angepasst wurde. Die Arbeit mit multiplen Familiengruppen<br />

zählt im amerikanischen Sprachraum zu den<br />

effizientesten Verfahren in der Behandlung von Psychosen. Die<br />

Zusammensetzung dieser Gruppen ermöglicht Interventionen,<br />

die in einer singulären Familientherapie oder einer bifokalen<br />

Therapie nicht möglich wären. .<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 59<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


60<br />

� Die Autoren<br />

John F. Clarkin<br />

Ph.D., Co-Direktor des Instituts<br />

für Persönlichkeitsstörungen und<br />

Professor für klinische Psychologie<br />

und Psychiatrie der Cornell<br />

Universität, New York;<br />

ehemaliger Präsident der<br />

International Society for<br />

Psychotherapy Research<br />

Frank E. Yeomans<br />

M.D., Ph.D., Professor für<br />

Psychiatrie der Cornell Universität<br />

und Mitarbeiter am Institut<br />

für Persönlichkeitsstörungen,<br />

New York; niedergelassener<br />

Psychiater<br />

Otto F. Kernberg<br />

Prof. Dr. med., Direktor des<br />

Instituts für Persönlichkeitsstörungen<br />

und Professor für<br />

Psychiatrie der Cornell Universität,<br />

New York; Supervisor<br />

für Psychoanalyse an der<br />

Columbia-Universität und<br />

Präsident der International<br />

Psychoanalytical Association;<br />

zahlreiche internationale Auszeichnungen<br />

für seine wissenschaftliche<br />

Arbeit<br />

� Rezension<br />

„[...] Ein beeindruckendes Buch.<br />

Ohne Einschränkung zu empfehlen,<br />

auch als Informationsquelle<br />

für Nicht-Psychodynamiker.“<br />

Sebastian Hornung,<br />

www.amazon.de<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

John F. Clarkin,<br />

Frank E. Yeomans, Otto F. Kernberg<br />

Psychotherapie der<br />

Borderline-Persönlichkeit<br />

Die 2., völlig<br />

neu bearbeitete<br />

Auflage<br />

Manual zur <strong>psycho</strong>dynamischen Therapie<br />

Mit einem Anhang zur Praxis der TFP im deutschsprachigen Raum<br />

Übersetzung von Petra Holler<br />

2., aktualisierte und neubearbeitete Auflage 2008.<br />

350 Seiten, 14 Abbildungen, 13 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2579-9 · € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6476-7 · € 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

Für die Behandlung von Borderline-Patienten hat sich die<br />

Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) als sehr erfolgreich<br />

erwiesen: Sie behandelt nicht nur Symptome, sondern<br />

eröffnet Chancen zur Veränderung der Persönlichkeit<br />

und Verbesserung der Lebensqualität. Diese völlig überarbeitete<br />

zweite Auflage verknüpft die mehr als 25-jährige<br />

Forschungsarbeit auf dem Gebiet der <strong>psycho</strong>dynamischen<br />

Therapie mit der aktuellen empirischen Datenlage.<br />

• Praktische Anleitung: Manual mit spezifischen Aufgaben<br />

des Therapeuten für jede Behandlungsphase<br />

• Variabler Einstieg: Abgestimmt auf die unterschiedlichen<br />

Borderline-Strukturniveaus<br />

• Aus der Praxis: Ausgewählte Stundenprotokolle illustrieren<br />

den Behandlungsverlauf<br />

• Neue Kapitel: Grundlagen der Objektbeziehungs- und<br />

Affekttheorie; Veränderungsprozesse in der TFP<br />

• Extra-Kapitel Krisenmanagement: Typische Problemstellungen<br />

und Komplikationen bei Borderline-Patienten<br />

„Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit“ bietet Neueinsteigern<br />

die Einführung in einen bahnbrechenden Therapieansatz<br />

und versierten TFP-Therapeuten die Möglichkeit<br />

zur Vertiefung und Verbesserung ihrer Behandlungstechnik<br />

und -strategie.


Eckhardt-Henn, Hoffmann (Hrsg.)<br />

Dissoziative Bewusstseinsstörungen<br />

Theorie, Symptomatik, Therapie<br />

2004. 496 Seiten, 21 Abb., 25 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2203-3 · € 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

Von Charcot zum ICD-10<br />

Neben theoretischen Hintergründen (z. B. Begriffsgeschichte,<br />

Dissoziation und Epilepsie, kognitions<strong>bio</strong> logische Aspekte) werden<br />

die verschiedenen Störungsbilder, wie Amnesien, Depersonalisation,<br />

dissozia tive Anfälle, Fugue, Trance-Zustände und<br />

Dissoziative Identitätsstörung („Multiple Persönlichkeit“), ausführlich<br />

dargestellt. Ätiologische Modelle – von der Neuro<strong>bio</strong>logie<br />

bis zur Psychodynamik – und Fragen der Diagnostik und<br />

Klassifikation werden aufgeführt. Aktuelle Therapieansätze und<br />

ein integratives Ver ständnis, z. T. in neuen Modellen entwickelt,<br />

sind den Herausgebern dabei besonders wichtig. 26 namhafte<br />

Autoren bürgen für eine umfassende Abhandlung des gesamten<br />

Spektrums der Dissoziativen Bewusstseinsstörungen.<br />

Egle, Hoffmann, Joraschky (Hrsg.)<br />

Sexueller Missbrauch,<br />

Misshandlung, Vernachlässigung<br />

Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen<br />

früher Stresserfahrungen<br />

3., vollst. aktual. und erw. Auflage 2005.<br />

816 Seiten, 50 Abb., 81 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2314-6<br />

€ 49,95 (D) (statt € 79,−) / € 51,40 (A)<br />

• Fundiertes, praxisorientiertes Fachbuch<br />

• Differenzierte Darstellung durch ausgewiesene Experten aus<br />

Forschung und Klinik<br />

Auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Studien geben<br />

die Autoren aus psychiatrischer, schulenübergreifend <strong>psycho</strong>therapeutischer,<br />

<strong>psycho</strong>somatischer und <strong>psycho</strong>dynamischer<br />

Sicht eine differenzierte Darstellung der Krankheitsbilder, von<br />

Therapie, Prävention und Begutachtung schwer traumatisierter<br />

Patienten sowie der Täter selbst. Die zahlreichen anschaulichen<br />

Fallbeispiele lassen ein praxisorientiertes Fachbuch entstehen.<br />

Das in zwei hohen Auflagen bewährte Konzept wird auch in<br />

der dritten Auflage dieses auch international einzigarti-<br />

gen Handbuchs fortgeführt. In neuen Beiträgen werden die<br />

<strong>psycho</strong><strong>bio</strong>logischen Zusammenhänge, die Relevanz von Ein-<br />

Eltern-Familien für das Einwirken früher Stresserfahrungen sowie<br />

Probleme der Begutachtung sexueller Missbrauchserfahrungen<br />

bei retrospektiver Beschuldigung im Erwachsenenalter<br />

abgehandelt. Eine besondere Ausweitung erfährt das Buch<br />

auch hinsichtlich der heutigen Möglichkeiten präventiver Maßnahmen<br />

und Interventionen. Ein weiterer neuer Abschnitt beschäftigt<br />

sich mit den wissenschaftlichen Methoden der Erfassung<br />

sowie den Problemen einer validen retrospektiven<br />

Erhebung früher Stresseinwirkungen.<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 61<br />

Sonderpreis<br />

3. Auflage<br />

� Die Herausgeber<br />

Ulrich Tiber Egle<br />

Prof. Dr. med., Leitender Oberarzt<br />

der Klinik und Poliklinik für<br />

Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie, Universitätsklinikum<br />

Mainz<br />

Sven Olaf Hoffmann<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych.,<br />

Direktor der Klinik und Poliklinik<br />

für Psychosomatische Medizin<br />

und Psychotherapie, Universitätsklinikum<br />

Mainz<br />

Peter Joraschky<br />

Prof. Dr. med., Direktor der<br />

Klinik und Poliklinik für Psychotherapie<br />

und Psychosomatik,<br />

Universitätsklinikum der TU<br />

Dresden<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


62<br />

� Die Herausgeber<br />

Egon Fabian<br />

Dr. med. (Univ. Tel Aviv/Israel),<br />

Chefarzt Klinik Menterschwaige,<br />

München<br />

Birger Dulz<br />

Dr. med., Chefarzt der II. Fachabteilung(Persönlichkeitsstörungen/Trauma)<br />

der Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der Asklepios Klinik Nord/Ochsenzoll,<br />

Hamburg; 2009 Preis<br />

der Dr. Margrit Egnér-Stiftung<br />

Philipp Martius<br />

Dr. med., Chefarzt der Psychosomatik<br />

an der DRV Bayern-Süd<br />

Klinik Höhenried gGmbH<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Fabian, Dulz, Martius (Hrsg.)<br />

Stationäre Psychotherapie<br />

der Borderline-Störungen<br />

Therapiespektrum und klinikspezifische<br />

Behandlungskonzepte<br />

2009. 192 Seiten, 43 Abb., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2661-1 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6512-2 · € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

• Vielfältig: Therapiespektrum bei Borderline-Störungen<br />

• Detailliert: Beschreibung und Vergleich erfolgreicher Behandlungsoptionen<br />

• Differenziert: Klinikspezifische Konzepte<br />

Im deutschsprachigen Raum existiert eine hoch differenzierte<br />

Versorgungslandschaft für die klinische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen.<br />

Die Bettenkapazität ist fünfstellig, der<br />

Nutzungsgrad liegt bei 90%.<br />

Erstmalig werden mit diesem Buch erfolgreiche Konzepte für<br />

die stationäre Therapie von Borderline-Störungen zusammengefasst.<br />

Die Autoren beschreiben anschaulich und praxisnah<br />

ihre jeweiligen Behandlungsschwerpunkte und gehen detailliert<br />

auf die spezifischen Therapieangebote ein, abhängig von der<br />

Schwere und den Besonderheiten der Störungen. Der Leser erhält<br />

einen fundierten Einblick in die therapeutische Arbeit der<br />

verschiedenen Institutionen.<br />

Dieses wegweisende Handbuch zum weiten stationären Therapiespektrum<br />

bei Borderline-Störungen richtet sich in erster<br />

Linie an Ärzte und Therapeuten sowie Sozialdienste und Kostenträger.<br />

Aber auch Patienten und deren Angehörige können<br />

hier wertvolle Informationen erhalten.<br />

Evers<br />

Sprech-Stunden<br />

Erzählte Psychotherapie<br />

2007. 159 Seiten, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2537-9 · € 29,95* (D) / € 30,80* (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6402-6 · € 29,95* (D) / € 29,95* (A)<br />

*unverbindlich empfohlener Preis<br />

Was geschieht wirklich in einer Psychotherapie?<br />

Wenn Sie das erfahren wollen, machen Sie am besten selbst<br />

eine Therapie oder eine therapeutische Ausbildung, denn kein<br />

Buch ersetzt eigenes Erleben.<br />

Wenn Sie aber als Profi wissen möchten, wie andere Fachleute<br />

arbeiten, oder wenn Sie sich als interessierter Laie ein Bild<br />

von der Psychotherapie machen wollen, dann können Sie hier<br />

einer erfahrenen Therapeutin bei der Arbeit über die Schulter<br />

schauen, mit ihr Erfolge betrachten, Fehler überdenken, Erkenntnisse<br />

teilen.<br />

Ausführlich geschilderte Sprech-Stunden zeigen Beispiele<br />

dafür, wie Psychotherapie verlaufen kann – mit Fortschritten<br />

und Rückschlägen, Durststrecken und Sternstunden.


Häßler, Rebernig, Schnoor, Schläfke, Fegert (Hrsg.)<br />

Forensische Kinder-, Jugendund<br />

Erwachsenenpsychiatrie<br />

Aspekte der forensischen Begutachtung<br />

2003. 271 Seiten, 52 Abb., 27 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2217-0 · € 44,95 (D) / € 46,30 (A)<br />

In diesem Band geht es um Begutachtungsqualität und die<br />

interdisziplinäre Herangehensweise bei so genannten gefährlichen<br />

Straftätern. Die Autoren befassen sich mit der Verantwortung<br />

und den Risiken aller am Prozess forensischer<br />

Begutachtung und der Therapien in den Maßregelvollzugseinrichtungen<br />

Beteiligten.<br />

Herbold, Sachsse (Hrsg.)<br />

Das so genannte Innere Kind<br />

Vom Inneren Kind zum Selbst<br />

Mit Beiträgen von Ralf Bolle, Anja-Maria Reichel,<br />

Christine Unckel und Katja W.<br />

2007. 160 Seiten, 6 Abb., 3 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2588-1 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6431-6 · € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

• Ein fachlich fundiertes Arbeitsbuch, das den heutigen Stand der<br />

Innere-Kind-Arbeit wiedergibt und kritisch hinterfragt<br />

• Drei Zugänge zur Arbeit mit dem Inneren Kind: C.G. Jung, Marsha<br />

Linehan (DBT)/Luise Reddemann (PITT) und Heinz Kohut<br />

• Mit konkreten Unterrichtstexten und Arbeitsmaterialien<br />

Die Fähigkeit zur Selbstfürsorge, also der freundliche Umgang<br />

mit sich selbst und mit seinem Selbst, ist bei vielen Patienten mit<br />

seelischen Störungen, insbesondere bei traumatisierten Menschen,<br />

stark herabgesetzt.<br />

Durch eine angeleitete Schulung der Selbstfürsorge kann der<br />

Patient diesen Umgang in der Psychotherapie erlernen: Er wendet<br />

sich seinem unbeachteten, womöglich misshandelten Inneren<br />

Kind zu, steht ihm bei und stärkt sich somit aktiv selbst.<br />

Hirsch<br />

Psychoanalytische Traumatologie –<br />

Das Trauma in der Familie<br />

Psychoanalytische Theorie und Therapie<br />

schwerer Persönlichkeitsstörungen<br />

2004. 316 Seiten, 6 Abb., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2317-7 · € 46,95 (D) / € 48,30 (A) ·<br />

Mathias Hirsch hat seine Konzepte für den prototypischen<br />

Extremfall von familiärer Traumatisierung aus seiner jahrelangen<br />

Erfahrung mit der <strong>psycho</strong>analytischen Therapie derart<br />

betroffener Patienten erarbeitet. Er stellt hier sowohl die theoretischen<br />

und historischen Grundlagen als auch die <strong>psycho</strong>analytische<br />

Therapie ausführlichst dar. Das Ergebnis ist ein<br />

Buch über moderne Psychoanalyse bzw. <strong>psycho</strong>dynamische<br />

Psychotherapie.<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 63<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


64<br />

� Der Autor<br />

Sven Olaf Hoffmann<br />

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych.,<br />

emeritierter Direktor der Klinik<br />

und Poliklinik für Psychodynamische<br />

Medizin und Psychotherapie<br />

der Universität Mainz<br />

� Rezension<br />

„Erstmalig erläutert dieses Buch<br />

die symptomspezifische Anwendung<br />

der <strong>psycho</strong>dynamischen<br />

Kurztherapie bei der Behandlung<br />

von Angsterkrankungen.“ daz –<br />

Deutsche Angstzeitschrift,<br />

2/2008<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Hoffmann<br />

Psychodynamische Therapie<br />

von Angststörungen<br />

Einführung und Manual für die kurz- und mittelfristige<br />

Therapie<br />

1., unveränd. Nachdruck 2009 der 1. Aufl. 2008.<br />

131 Seiten, 4 Abb., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2622-2 · € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6456-9 · € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

• Neue Therapiekonzepte für die symptomorientierte Kurzbehandlung<br />

von Angsterkrankungen<br />

• Kompakte und übersichtliche Darstellung des jeweiligen Therapieablaufs<br />

„Wann immer ein therapeutischer Erfolg mit geringem<br />

Aufwand zu erreichen ist, sollte der größere besser<br />

vermieden werden.”<br />

S. O. Hoffmann beschreibt in seinem Buch erstmalig die symptomspezifische<br />

Anwendung der Psychodynamischen Kurztherapie<br />

bei der Behandlung von Angsterkrankungen. Zwei Teile<br />

bestimmen den Inhalt: Eine systematische Darstellung es praktischen<br />

Handelns in der Psychodynamischen Psychotherapie,<br />

wie sie in dieser Form nirgends vorliegt, und eine Einführung<br />

in die gegenwärtig verfügbaren Manuale zur Kurztherapie verschiedener<br />

Angststörungen.<br />

Das Buch ist gleichermaßen eine Einführung für Berufsanfänger<br />

sowie Repetitorium und Neuinformation für erfahrene<br />

Psychotherapeuten. Erkenntnisse aus der Forschung hat der<br />

Autor in konkrete, klar strukturierte Behandlungsanleitungen<br />

für den <strong>psycho</strong>therapeutischen Alltag in Klinik und Praxis umgewandelt.<br />

S. O. Hoffmann ist einer der bekanntesten Vertreter<br />

der Psychodynamischen Psychotherapie in Deutschland.<br />

Huber<br />

Psychiatrie<br />

Lehrbuch für Studium und Weiterbildung<br />

7., völlig überarb. u. aktual. Auf. 2005.<br />

879 Seiten, 3 Abb., 44 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2214-9 · € 59,– (D) / € 60,70 (A)<br />

• Umfassende Orientierung über den Wissensstand das Gesamtgebietes<br />

der Neuropsychiatrie und Psychotherapie<br />

• Unverzichtbarer Begleiter für psychiatrische Ausbildung und<br />

praktische Tätigkeit<br />

Die 7., vollständig überarbeitete Auflage des bewährten Standardwerks<br />

bietet dem Leser die Orientierung auf dem Gebiet<br />

der Neuropsychiatrie. Das gesamte Spektrum psychiatrischer<br />

Erkrankungen wird unter Einbeziehung von <strong>bio</strong>logischen, <strong>psycho</strong>logischen,<br />

<strong>sozial</strong>en und somatischen Aspekten ausführlich<br />

dargestellt. Ob organisch bedingte Hirnkrankheit oder endogene<br />

Psychose, ob Sucht oder psychiatrische Notfalltherapie:<br />

Dem Autor gelingt es, seine weit reichenden klinischen Erfahrungen<br />

aus jahrelanger Arbeit in Praxis und Forschung anschaulich<br />

und einprägsam zu vermitteln.<br />

7. Auflage


Kaschka, Kretzschmar, Jandl<br />

Psychopharmaka kompakt<br />

Klinik- und Praxis-Guide<br />

2009. 252 Seiten, 7 Abb., 36 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2591-1 · € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6499-6 · € 24,95 (D) / € 24,95 (A)<br />

• Kompakt: Erforderliches Wissen für die ambulante und stationäre<br />

psychiatrische Therapie<br />

• Relevant: Angaben zu Indikationen, Kontraindikationen, Interaktionen<br />

und unerwünschten Wirkungen von Arzneimitteln<br />

• Differenziert: Informationen zur Psychopharmakotherapie<br />

während Schwangerschaft und Stillzeit, im höheren Lebensalter<br />

sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

• Fundiert: Hinweise für therapeutisches Drug-Monitoring zur<br />

Behandlungsoptimierung<br />

• Up to date: Neueste Therapieoptionen mit Agomelatin, Melatonin,<br />

Vareniclin und bei Sexualfunktionsstörungen sowie Erkenntnisse zu<br />

illegalen Drogen<br />

Welche neuen Präparate gibt es für die Behandlung psychischer<br />

Störungen? Welche davon bringen wirkliche Fortschritte? Bei<br />

welchen Medikamenten muss man mit Bewegungsstörungen<br />

oder anderen gravierenden unerwünschten Wirkungen rechnen?<br />

Welche Kontraindikationen und welche Interaktionen mit<br />

anderen Pharmaka muss der Arzt berücksichtigen?<br />

Das Angebot an Psychopharmaka wird zunehmend unüberschaubar.<br />

Neue Medikamente werden zugelassen, andere<br />

verschwinden vom Markt. Manchmal wird die Wirksamkeit<br />

ganzer Pharmakagruppen wie die der selektiven Serotoninwiederaufnahme-Hemmer<br />

(SSRI) spektakulär und medienwirksam<br />

infrage gestellt. Vor diesem Hintergrund ist ein neuer, übersichtlicher<br />

Leitfaden, der die bisher vorliegenden Evidenznachweise<br />

berücksichtigt, von ganz besonderem Wert. Zwei erfahrene<br />

Kliniker und ein profilierter Pharmakologe haben den<br />

neuesten Wissensstand in diesem übersichtlichen, benutzerfreundlichen<br />

und praxisrelevanten Buch sorgfältig zusammengetragen.<br />

Keil-Kuri<br />

Kassenanträge –<br />

Denkanstoß statt Angstpartie<br />

Das notwendige Know-how zur rationellen und erfolgreichen<br />

Abfassung · Mit neuen Gebührenziffern<br />

1. Ndr. 2009 der Sonderausgabe (2008) der 1. Aufl. 2005.<br />

174 Seiten, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2631-4 · € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

Das Know-how zur erfolgreichen Abfassung<br />

• Exemplarische Fälle vom Erstkontakt am Telefon bis zum fertigen<br />

Antrag in der Psychodynamischen Psychotherapie<br />

• Informationen aus real durchgeführten Therapien für die Antragsformulierung<br />

• Originaltexte der von den Kassen genehmigten Anträge und ein<br />

Beispiel eines nicht genehmigten Antrags mit dem entsprechenden<br />

Gutachterkommentar<br />

• Gebührenziffern auf dem neuesten Stand<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 65<br />

� Die Autoren<br />

Wolfgang P. Kaschka<br />

Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor,<br />

Psychisches Landeskrankenhaus<br />

Zentrum für Psychiatrie<br />

Weissenau, Abt. Psychiatrie I der<br />

Universität Ulm<br />

Rolf Kretzschmar<br />

Prof. Dr. med., Grünstadt<br />

Martin Jandl<br />

Dr. med., Psychisches Landeskrankenhaus<br />

Zentrum für<br />

Psychiatrie Weissenau, Abt.<br />

Psychiatrie I der Universität Ulm<br />

� Rezension<br />

„Insgesamt ist das Buch übersichtlich<br />

gestaltet und nicht<br />

mit Detailinformationen überfrachtet.<br />

Ich empfehle es für die<br />

<strong>psycho</strong>therapeutische Praxis.“<br />

Claus Braun, Analytische<br />

Psychologie, 1/2009<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


66<br />

� Die Herausgeber<br />

Otto F. Kernberg<br />

Prof. Dr. med., Psychiater und<br />

Psychoanalytiker in New York )<br />

Hans-Peter Hartmann<br />

PD Dr. med. Dipl.-Psych.,<br />

Psychoanalytiker und Ärztlicher<br />

Direktor des Zentrums<br />

für Soziale Psychiatrie Bergstraße,<br />

Heppenheim<br />

� Die Autoren<br />

Salman Akhtar<br />

Martin Altmeyer<br />

Anne Alvarez<br />

Werner Balzer<br />

John F. Clarkin<br />

Arnold M. Cooper<br />

Diana Diamond<br />

Peter Fonagy<br />

Glen O. Gabbard<br />

Lilly Gast<br />

Hans-Peter Hartmann<br />

Peter Henningsen<br />

Otto F. Kernberg<br />

Paulina F. Kernberg<br />

Karen Bardenstein<br />

Franziska Lamott<br />

Jean Laplanche<br />

Kenneth N. Levy<br />

Wolfgang E. Milch<br />

Eva Möhler<br />

Carolyn C. Morf<br />

Paul H. Ornstein<br />

Friedemann Pfäfflin<br />

Udo Rauchfleisch<br />

Franz Resch<br />

Frederick Rhodewalt<br />

Elsa F. Ronningstam<br />

Thomas Ross<br />

Carl Eduard Scheidt<br />

Michael H. Stone<br />

Martin Teising<br />

Svenn Torgersen<br />

Vamlk D. Volkan<br />

Hans-Jürgen Wirth<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Otto F. Kernberg,<br />

Hans-Peter Hartmann (Hrsg.)<br />

Narzissmus<br />

Grundlagen – Störungsbilder – Therapie<br />

Übersetzungen der englischen Beiträge von Petra Holler<br />

Sonderausgabe 2009 der 1. Auflage 2006.<br />

790 Seiten, 13 Abbildungen, 19 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2697-0<br />

€ 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

Weiterhin mit festem Einband lieferbar:<br />

2006. 790 Seiten, 13 Abbildungen, 19 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2241-5 · € 79,– (D) / € 81,30 (A)<br />

Sonderausgabe<br />

• Wie entwickelt sich eine narzisstische Persönlichkeit?<br />

• Was unterscheidet gutartige Selbstfürsorge von malignem<br />

Narzissmus?<br />

• Kann man Narzisstische Persönlichkeitsstörungen überhaupt<br />

behandeln?<br />

• Welche Therapien haben sich bewährt?<br />

Auf diese und viele weitere Fragen gibt das vom Nestor der<br />

Persönlichkeitsforschung Otto F. Kernberg und seinem Mitherausgeber<br />

Hans-Peter Hartmann konzipierte Buch umfassend<br />

Antwort.<br />

Gemeinsam mit 32 international renommierten Forschern<br />

und Therapeuten erläutern sie das gesamte Spektrum der<br />

narzisstischen Persönlichkeitsstruktur mit all ihren pathologischen<br />

Ausformungen. Die gelungene Zusammenführung<br />

der bisher eher konkurrierenden theoretischen und therapeutischen<br />

Schulen Objektbeziehungstheorie und Psychoanalytische<br />

Selbst<strong>psycho</strong>logie eröffnet neuartige Perspektiven<br />

für eine effektive Behandlung.<br />

Ein Meilenstein zum Thema Persönlichkeitsstörungen!<br />

� Rezensionen<br />

„Die neuen ‚wissenschaftlichen Variationen’ über das Thema Narzissmus<br />

und Persönlichkeitsstörungen sind nunmehr konsequent auf die<br />

gesellschaftlichen, strukturellen, therapeutischen und gesundheitsökonomischen<br />

Verhältnisse im deutschsprachigen Raum zugeschnitten<br />

und bereichern die einschlägige Literatur um ein neues Standardwerk.“<br />

3sat/delta, 1/2008<br />

„Ich kann dieses tiefgründige Buch nur empfehlen.“<br />

Praxis der Kinder<strong>psycho</strong>logie und Jugendpsychiatrie<br />

„Insgesamt halte ich das Herausgeber-Werk für eine gelungene und<br />

aktuelle Bearbeitung des Themas Narzissmus aus <strong>psycho</strong>dynamischer<br />

Sicht, das sowohl die reichhaltige therapeutische Erfahrung der<br />

Autoren und nachdenkenswerte Thesen zu Entwicklung, Dynamik und<br />

Behandlung von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen als auch die<br />

erhellende Betrachtung des gesunden Narzissmus und der narzisstischen<br />

Persönlichkeitselemente bei psychisch gesunden Menschen<br />

integriert.“ Zeitschrift für medizinische Psychologie


Otto F. Kernberg, Birger Dulz,<br />

Jochen Eckert (Hrsg.)<br />

WIR: Psychotherapeuten<br />

über sich und ihren „unmöglichen” Beruf<br />

Übersetzungen der englischen Beiträge von Petra Holler<br />

Sonderausgabe der 1. Auflage 2005.<br />

629 Seiten, 68 Abbildungen, 9 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2466-2<br />

€ 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

Konfessionen über eine Profession<br />

Psychotherapeuten schreiben gern, fast immer über andere<br />

und fast nie über sich selbst. Deshalb gibt es kaum Publikationen<br />

über die Angehörigen jenes Berufes, den Sigmund<br />

Freud einen der „unmöglichen“ genannt hat. Nun nehmen<br />

erstmals 60 Insider ihre eigene Zunft ins Visier, liefern harte<br />

Daten und Fakten, schildern Entwicklungen, üben Selbstkritik,<br />

berichten über Erfolge und Niederlagen und lassen<br />

keinen Zweifel an der Faszination ihrer täglichen Arbeit. Abgerundet<br />

wird das Buch durch die Eindrücke von Patienten<br />

über ihre Behandler und die Gedanken von Sprösslingen<br />

über ihre Therapeuten-Eltern.<br />

Unter der Federführung von Otto F. Kernberg, Birger<br />

Dulz und Jochen Eckert haben prominente Therapeuten aus<br />

Deutschland, der Schweiz, Österreich und den USA ein<br />

Buch in die Welt gesetzt, das die Identität eines der spannendsten<br />

Berufsfelder der Gegenwart widerspiegelt.<br />

� Rezensionen<br />

„... ein hervorragend informatives Buch, welches gerade durch die<br />

unterschiedlichen Persönlichkeiten der Autoren mit Tendenz zu (Selbst-)<br />

Reflektion, Kritik und Vergleich eine ausgezeichnete Übersicht auch<br />

über die ,Psychotherapie‘ als Ganzes gibt und damit jedem Psychotherapeuten,<br />

Ausbildungskandidaten, aber auch jedem Arzt und an<br />

der Psychotherapie interessiertem Laien nur wärmstens zu empfehlen<br />

ist.“ WMW Wiener Medizinische Wochenschrift<br />

„Das Buch bildet facettenreich die verschiedenen Seiten einer Profession<br />

seiner Vertreter ab und ist all jenen zu empfehlen, die Psychotherapie<br />

betreiben oder mit Psychotherapeuten zu tun haben.“<br />

Deutsches Ärzteblatt<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 67<br />

Sonder-<br />

ausgabe<br />

� Die Herausgeber<br />

Otto F. Kernberg<br />

Prof. Dr. med., Direktor des<br />

Instituts für Persönlichkeitsstörungen<br />

und Professor für<br />

Psychiatrie der Cornell Universität,<br />

New York; Supervisor<br />

für Psychoanalyse an der<br />

Columbia-Universität und<br />

Präsident der International<br />

Psychoanalytical Association;<br />

zahlreiche internationale Auszeichnungen<br />

für seine wissenschaftliche<br />

Arbeit<br />

Birger Dulz<br />

Dr. med., Chefarzt der II. Fachabteilung(Persönlichkeitsstörungen/Trauma)<br />

der Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der Asklepios Klinik Nord/<br />

Ochsenzoll, Hamburg;<br />

2009 Preis der Dr. Margrit<br />

Egnér-Stiftung<br />

Jochen Eckert<br />

Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych.,<br />

Ordinarius für Psychologie,<br />

Psychologisches Institut III,<br />

Universität Hamburg,<br />

Gesprächs<strong>psycho</strong>therapeut und<br />

Psychotherapieforscher<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


68<br />

� Die Herausgeber<br />

Joachim Küchenhoff<br />

Prof. Dr. med., Facharzt für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Facharzt für Psychotherapeutische<br />

Medizin, Psychoanalytiker<br />

(DGPT, DPV, SGPsa), Chefarzt<br />

der Kantonalen Psychiatrischen<br />

Klinik Liestal<br />

Regine Mahrer Klemperer<br />

Dr. med., Fachärztin Psychiatrie<br />

und Psychotherapie FMH, niedergel.<br />

in eigener Praxis in Basel<br />

� Rezension<br />

„Ein hilfreiches Lehrbuch, das<br />

den Schwerpunkt nicht auf<br />

Techniken legt, sondern auf die<br />

<strong>psycho</strong>therapeutische Grundhaltung<br />

und die Therapeut-Patient-<br />

Beziehung.“ Arthur Thömmes,<br />

lehrerbibliothek.de, 4/2009<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Küchenhoff, Mahrer Klemperer (Hrsg.)<br />

Psychotherapie im<br />

psychiatrischen Alltag<br />

Die Arbeit an der therapeutischen Beziehung<br />

Mit einem Geleitwort von Daniel Hell<br />

2009. 368 Seiten, 4 Abb., 7 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2658-1 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6503-0 · € 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

• Umfassend: Grundlagen und Praxis der Psychotherapie und<br />

Beziehungsarbeit in einem Werk<br />

• Anschaulich: Zahlreiche ausführliche klinische Beispiele illustrieren<br />

Probleme und adäquate Interventionen im psychiatrischen Alltag<br />

• Praxisnah: Therapeutische Haltungen für spezifische Situationen<br />

(z.B. Erstkontakt, Umgang mit Angehörigen oder Patienten aus<br />

anderen Kulturen)<br />

• Lösungsorientiert: Empfehlungen zur Krisenintervention (u.a.<br />

Selbstschutz des Therapeuten, Aggressivität, Suizidgefährdung)<br />

Patient und Therapeut – eine besondere Beziehung ...<br />

In der Psychiatrie nehmen <strong>psycho</strong>therapeutische Haltungen und<br />

Techniken in der täglichen Arbeit mit Patienten eine besondere<br />

Stellung ein. Dabei spielt die Beziehung zwischen Therapeut<br />

und Patient aufgrund ihrer emotionalen Intensität und ihrer<br />

therapeutischen Relevanz eine wesentliche Rolle. Die „Arbeit<br />

an der Beziehung“ als wichtiges Element steht daher im Fokus<br />

dieses am therapeutischen Alltag ausgerichteten Werks.<br />

Therapieschulenübergreifend und anschaulich vermittelt es<br />

alle zentralen und praxisrelevanten Aspekte der Psychotherapie<br />

und Beziehungsarbeit. Damit eignet es sich ideal für alle an der<br />

Versorgung psychisch Kranker beteiligten Berufsgruppen.<br />

Küchenhoff<br />

Psychodynamische<br />

Kurz- und Fokaltherapie<br />

Theorie und Praxis<br />

2004. 237 Seiten, 3 Abb., 7 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2354-2 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

Der Autor stellt Kriterien vor, die allen <strong>psycho</strong>dynamischen<br />

Kurz- und Fokaltherapien gemeinsam sind, insbesondere den<br />

Umgang mit der Zeit und den Fokus als Kernelement der therapeutischen<br />

Arbeit. Die <strong>psycho</strong>dynamische Technik kann mit<br />

Erfolg unter verschiedenen Rahmenbedingungen und bei verschiedenen<br />

Diagnosen – auch bei Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen<br />

– eingesetzt werden.<br />

Das Buch aus der Praxis erfahrener Psychotherapeuten strebt<br />

hierfür einen einheitlichen <strong>psycho</strong>dynamischen Ansatz an. Konzeptuelle<br />

Grundlagen und deren Umsetzung in der klinischen<br />

Praxis werden durch einen überzeugenden didaktischen Aufbau<br />

vermittelt.


Lackinger, Dammann, Wittmann (Hrsg.)<br />

Psychodynamische Psychotherapie<br />

bei Delinquenz<br />

Praxis der Übertragungsfokussierten Psychotherapie<br />

Mit einem Geleitwort von Otto F. Kernberg<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 69<br />

Sonderpreis<br />

2008. 492 Seiten, 4 Abb., 17 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2559-1 · € 89,– (D) / € 91,50 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6458-3 · € 89,– (D) / € 89,– (A)<br />

Behandlung von Straftätern<br />

Das Werk, entstanden aus der Zusammenarbeit von Psychotherapeuten,<br />

Psychologen und Psychiatern aus mehreren Ländern,<br />

stellt klassische sowie aktuelle Verfahren der <strong>psycho</strong>analytischen<br />

Diagnostik vor, entwirft notwendige Rahmenbedingungen für<br />

eine erfolgreiche forensische Psychotherapie und erläutert wesentliche<br />

Aspekte des therapeutischen Prozesses. Die Autoren<br />

gehen im Speziellen auf die Anwendung und Besonderheiten<br />

der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) bei persönlichkeitsgestörten<br />

Delinquenten ein. An konkreten Beispielen<br />

beschreiben sie die Bedingungen und Probleme bei ihrer institutionellen<br />

Anwendung. Abschließend geben die Autoren einen<br />

Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der TFP für den Einsatz<br />

bei Straftätern im Vergleich zu anderen Therapieverfahren auf<br />

der Grundlage aktueller empirischer Forschung.<br />

Lettner<br />

Objektgestützte<br />

Psychodynamische Psychotherapie<br />

Sonderpreis<br />

in der stationären Behandlung von frühgestörten Patienten<br />

Mit einem Geleitwort von Peter Buchheim und Otto F. Kernberg<br />

2007. 438 Seiten, 4 Abb., 21 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2520-1 · € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6409-5 · € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

Franz Lettner legt mit der Objektgestützten Psychodynamischen<br />

Psychotherapie (OPP) ein neues und umfassendes Konzept zur<br />

Behandlung von psychisch schwerer gestörten Patienten vor.<br />

Auf der Basis einer gezielten Objektstützung, die auf vier<br />

verschiedenen Therapieebenen (Gesprächs-, Körper-, Gestaltungs-<br />

und <strong>sozial</strong>pädagogische Psychotherapie) durchgeführt<br />

wird, gibt Lettner eine fundierte und klinisch erprobte Anleitung<br />

mit Praxisbeispielen und einem ausführlichen Behandlungsmanual.<br />

Wichtige Therapieinstrumente, die im Laufe der Behandlung<br />

eingesetzt werden, sind der dialogische Beziehungsmodus, die<br />

Strukturplanarbeit und das Aktualitätstraining<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


70<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Leuzinger-Bohleber, Roth, Buchheim (Hrsg.)<br />

Psychoanalyse – Neuro<strong>bio</strong>logie –<br />

Trauma<br />

2008. 213 Seiten, 18 Abb., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2547-8 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6421-7 · € 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

Wegweisende programmatische Aussagen über das künftige<br />

Verhältnis zwischen Hirnforschung und Psychologie<br />

In diesem Buch stellen Experten der Gebiete Psychoanalyse und<br />

den Neurowissenschaft laufende und geplante Forschungsprojekte<br />

dar und behandeln Fragen z. B. nach den psychischen<br />

und neuro<strong>bio</strong>logischen Mechanismen bei der Posttraumatischen<br />

Belastungsstörung. Sie zeigen eindrucksvoll, welche hirnorganischen<br />

Veränderungen dabei auftreten oder wie neurologische<br />

Patienten <strong>psycho</strong>analytisch behandelt werden können.<br />

Lohmer<br />

Borderline-Therapie<br />

Psychodynamik, Behandlungstechnik und<br />

therapeutische Settings<br />

Mit einem Geleitwort von Otto F. Kernberg<br />

2., überarb. u. erw. Aufl. 2005. 207 Seiten, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2382-5 · € 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

„Dieses Buch bietet einen erfrischenden, grundlegenden, klaren<br />

und umfassenden Überblick über den gegenwärtigen Stand von<br />

Psychopathologie und <strong>psycho</strong>dynamischem Verstehen sowie <strong>psycho</strong>therapeutischen<br />

Behandlungsansätzen bei schweren Persönlichkeitsstörungen<br />

[...] Ich empfehle dieses Buch wärmstens allen<br />

Therapeuten – unabhängig von ihrem eigenen theoretischen Hintergrund<br />

–, die Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen<br />

behandeln; weiterhin stellt es einen exzellenten Beitrag für Therapeuten<br />

dar, die an der Praxis der übertragungsfokussierten<br />

Psychotherapie (TFP) interessiert sind, da der Gesichtspunkt<br />

dieses Behandlungsansatzes und seine klinisch-methodischen<br />

Möglichkeiten in diesem Buch in besonders eindrucksvoller Weise<br />

herausgearbeitet und erweitert werden.“ Otto F. Kernberg<br />

2. Auflage<br />

Machleidt, Garlipp, Haltenhof (Hrsg.)<br />

Schizophrenie<br />

Behandlungspraxis zwischen speziellen Methoden<br />

und integrativen Konzepten<br />

2004. 400 Seiten, 56 Abb., 44 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2279-8 · € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

Eine umfassende Darstellung der Therapie schizophrener Psychosen:<br />

sowohl praxisnahe, konkret erprobte Einzelprojekte<br />

unterschiedlicher Berufsgruppen als auch allgemeinere Beiträge<br />

zu Grundlagen der Schizophreniebehandlung sind berücksichtigt.<br />

Dabei werden häufig vernachlässigte Aspekte wie z. B.<br />

körpertherapeutische Ansätze mit einbezogen.<br />

Die Beiträge zeigen, wie kreativ und vielseitig die Therapie<br />

der Schizophrenie heute durchgeführt werden kann.<br />

2. Auflage


Marneros<br />

Intimizid<br />

Die Tötung des Intimpartners<br />

Ursachen, Tatsituationen und forensische Beurteilung<br />

2008. 348 Seiten, 13 Abb., 12 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2414-3 · € 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6420-0 · € 69,– (D) / € 69,– (A)<br />

• Eine umfassende Analyse von über 400 Delikten<br />

• Erste detaillierte Einteilung und Abgrenzung der Intimizide<br />

• Mit vielen Fallbeispielen<br />

„Entweder Du bleibst bei mir oder ich bring Dich um!“<br />

Nicht selten wird diese Drohung in die Tat umgesetzt. Über die<br />

Hintergründe und Ursachen der Intimpartnertötung berichtet<br />

Andreas Marneros in seinem neuen Werk „Intimizid“. Sorgfältig<br />

analysiert er die <strong>sozial</strong>en und <strong>psycho</strong>logischen Konstellationen<br />

der Täterprofile und stellt die verschiedenen Formen des Intimizids<br />

anhand von 80 Fällen dar. Auf der Basis dieser Analyse<br />

präsentiert Marneros die erste detaillierte Einteilung und<br />

Abgrenzung der Intimizide nach Persönlichkeitsstrukturen, Beziehungsverhältnissen<br />

sowie Tatsituationen und gibt praktische<br />

Hinweise zur Beurteilung der Schuldfähigkeit des Täters.<br />

Dem forensischen Psychiater sowie weiteren Fachleuten aus<br />

dem forensischen, <strong>psycho</strong>logischen, kriminologischen und juristischen<br />

Bereich wird mit diesem Werk eine wertvolle Orientierungshilfe<br />

für die Beurteilung von Intimiziden an die Hand<br />

gegeben.<br />

Marneros<br />

Affekttaten und Impulstaten<br />

Forensische Beurteilung von Affektdelikten<br />

2007. 208 Seiten, 19 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2517-1 ∙ € 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

• Neues Konzept mit Kriterien, Theorien und praxisorientierten Hilfen<br />

zur Erfassung von Affektdelikten<br />

• Erstmalige deutliche Abgrenzung von Affekt- und Impulsdelikten<br />

• Mit zahlreichen Fallbeispielen<br />

Der renommierte klinische und forensische Psychiater Andreas<br />

Marneros schildert in seinem Werk die bisherige Problematik im<br />

Umgang mit Affektdelikten und bietet dem Leser fundierte und<br />

praxisorientierte Lösungsvorschläge. So wird die Abgrenzung<br />

zwischen Affekttat und Impulstat ausführlich anhand diagnostizierender<br />

Merkmale erörtert. Darüber hinaus befreit Marneros<br />

die Affektdelikte aus dem „engen Korsett“ des elastischen und<br />

nicht zuverlässigen Merkmals der „tiefgreifenden Bewusstseinsstörung“.<br />

Die Frage, unter welchen Umständen ein Affekt- oder<br />

Impulsdelikt relevant für die Schuldfähigkeit ist, stellt der Autor<br />

plastisch mithilfe von ausgewählten Kasuistiken dar.<br />

Marneros legt mit diesem Buch einen hilfreichen Ratgeber für<br />

Psychiater, Psychologen und Kriminologen, Richter, Staatsanwälte<br />

und Strafverteidiger vor.<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 71<br />

� Der Autor<br />

Andreas Marneros<br />

Prof. Dr. med. Dr. h. c., Direktor<br />

der Klinik und Poliklinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Psychosomatik,<br />

Martin-Luther-Universität Halle-<br />

Wittenberg<br />

� Rezension<br />

„Marneros ist mit dieser Monographie<br />

ein außerordentlich wertvoller<br />

Beitrag gelungen [...] Diese<br />

Zusammenschau macht das Buch<br />

zu einem wertvollen Ratgeber<br />

für alle, die [...] mit Affekt- und<br />

Impulstaten zu tun haben.“<br />

H. Remschmidt, Zeitschrift für<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und Psychotherapie, 3/2007<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


72<br />

� Der Autor<br />

Christian Mayer<br />

Dr. med., Facharzt für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie, Facharzt für<br />

Psychosomatische Medizin, in<br />

eigener Praxis in München tätig<br />

� Rezension<br />

„Was für Lacan und seine skizzierten<br />

theoretischen Höhenflüge<br />

gut war, wirkt bei Mayers klinisch<br />

betreuten Patienten und Patientinnen<br />

bestens, und ist somit für<br />

uns, der Bilderschrift der Seele<br />

zugeneigten PsychotherapeutInnen<br />

gut genug.“<br />

à jour, 7/2008<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Marneros, Pillmann<br />

Das Wort Psychiatrie<br />

… wurde in Halle geboren<br />

Von den Anfängen der deutschen Psychiatrie<br />

2005. 164 Seiten, 19 Abb., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2413-6 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

• Stellt die Geschichte der Psychiatrie in Deutschland dar, ausgehend<br />

von bedeutenden Psychiatern, die in Halle an der Saale tätig waren<br />

• Zeigt die Ursprünge von Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinischer<br />

Psychologie als Teil eines integrativen Fachs Psychiatrie<br />

• Beleuchtet das historische Verhältnis von Hirnforschung und<br />

Psychiatrie<br />

• Zahlreiche Originalpassagen und historisches Aktenmaterial<br />

Mayer<br />

Hieroglyphen der Psyche<br />

Mit Patientenskizzen zum Kern der Psychodynamik<br />

2008. 136 Seiten, 177 Abb., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2599-7 · € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6425-5 · € 24,95 (D) / € 24,95 (A)<br />

Sonderpreis<br />

• Praxisnahe Einführung in die Skizzentechnik als Behandlungsmethode<br />

in der tiefen<strong>psycho</strong>logisch fundierten Psychotherapie<br />

• Spannende Beschreibung und Interpretation der Innenwelten<br />

psychiatrischer Patienten<br />

In jeder Sekunde der Therapie steht der Psychotherapeut vor<br />

der Aufgabe, wichtige Informationen von unwichtigen zu trennen,<br />

zu abstrahieren. Warum nicht den Patienten selbst in diesen<br />

Prozess einbeziehen?<br />

Patienten in der tiefen<strong>psycho</strong>logischen Einzeltherapie zeichnen<br />

das Wesentliche ihrer Situation in Form eines Schwarz-<br />

Weiß-Schemas. In wenigen Augenblicken entstehen Skizzen,<br />

die die aktuelle innere Landschaft des Patienten visualisieren.<br />

Diese „Bilderschrift des Psychischen“ bietet Patient und Therapeut<br />

eine neue Basis der Kommunikation.<br />

Umfassend führt Christian Mayer in die Skizzentechnik als<br />

eine leicht erlernbare Methode für die tiefen<strong>psycho</strong>logisch fundierte<br />

Psychotherapie ein. Spannend beschreibt er zahlreiche<br />

Beispiele verschiedener Störungsbilder. Dabei dienen die Skizzen<br />

nicht nur als therapeutisches Instrument, sondern zeigen<br />

auch potenzielle Lösungswege auf. Sie strukturieren als Meilensteine<br />

den Therapieverlauf, liefern eine Orientierung über das<br />

Erreichte und eröffnen so Ausblicke auf den noch bevorstehenden<br />

Weg.


Peter Neu (Hrsg.)<br />

Akutpsychiatrie<br />

Das Notfall-Manual<br />

2009. 230 Seiten, 8 Abbildungen, 30 Tabellen, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2593-5<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6491-0<br />

€ 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

• Sofortmaßnahmen: Fundierte, rasche Hilfe in psychiatrischen<br />

Notfall- und Akutsituationen<br />

• Praxis-Lerneffekt: Fallbeispiele spiegeln reale Situationen<br />

wider<br />

• Optimales Stationsmanagement: Empfehlungen für gut<br />

umsetzbare Standards<br />

• Plus: Pharmakotherapie und <strong>psycho</strong>therapeutische Leitlinien<br />

Das psychiatrische Notfall-Manual – in jedem Fall<br />

richtig handeln<br />

Bei der Aufnahme in die psychiatrische Ambulanz und Akutstation<br />

ist der Patient oft nicht ansprechbar, verwirrt oder<br />

fremd- und selbstgefährdend. Der Arzt muss trotzdem sofort<br />

handeln, die erste Diagnose stellen und eine optimale<br />

Behandlung einleiten – eine verantwortungsvolle Aufgabe.<br />

Dieses Buch begleitet den Arzt in der Notfallsituation. Anhand<br />

konkreter Fälle spannen die Autoren einen Bogen von<br />

der Anamnese über mögliche Differenzialdiagnosen bis hin<br />

zur akuten Pharmakotherapie und Überleitung in eine fundierte<br />

Therapie spezieller Krankheitsbilder. Weitere Schwerpunkte<br />

sind die Organisation einer Akutstation und der<br />

Entwurf von Behandlungsalgorithmen unter Berücksichtigung<br />

rechtlicher und ethischer Aspekte.<br />

Von diesem Praxis-Leitfaden profitieren nicht nur klinisch<br />

tätige Psychiater und Notärzte, sondern auch andere Ärzte,<br />

Psychotherapeuten und Psychologen im ambulanten Akutbereich.<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Akute Syndrome<br />

• Diagnostik und Akuttherapie<br />

• Spezielle Krankheitsbilder<br />

• Subakute Therapie<br />

• Psychotherapeutische Interventionen auf der Akutstation<br />

• Rechtliche und ethische Aspekte<br />

• Behandlungsalgorithmen und Organisation einer Akutstation<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 73<br />

� Der Herausgeber<br />

Peter Neu<br />

PD Dr. med., Facharzt für Psychiatrie,<br />

Oberarzt in der Abteilung<br />

für Klinische Psychiatrie und<br />

Psychotherapie der Charité<br />

Berlin, Leitung der Akutstation<br />

und der Notaufnahme<br />

� Rezensionen<br />

„Ein absolutes Muss für jeden<br />

werdenden Arzt und Psychologen.“<br />

PsychoLit, 10/2008<br />

„Ein gelungener Praxisleitfaden<br />

nicht nur für Kliniker, sondern<br />

ganz besonders auch für Ärzte<br />

und Therapeuten im ambulanten<br />

Akutbereich.“<br />

Psychiatrie & Neurologie,<br />

4/2008<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


74<br />

Die ideale Ergänzung:<br />

Rettenbach<br />

Die Psychotherapie-Prüfung<br />

Das Aufgabenheft<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Peichl<br />

Die inneren Trauma-Landschaften<br />

Borderline – Ego-State – Täter-Introjekt<br />

Mit einem Geleitwort von Ulrich Sachsse<br />

2007. 312 Seiten, 18 Abb., 21 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2521-8 · € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

• Wegweiser durch die gesamte heutige Landschaft der Trauma-<br />

Therapie<br />

• Schulenübergreifende Bündelung der Themen Borderline-Störung,<br />

Ego-State-Theorie und Täter-Opfer-Introjekte<br />

• Abhandlung komplexer Zusammenhänge in verständlicher Sprache<br />

Dieses Buch ist ein Wegweiser durch die Trauma-Landschaften<br />

der Forschung, der Methoden, der Theorien, der Therapien<br />

und der Sichtweisen, der den Leser zu verschiedenen „Denk“-<br />

Würdigkeiten und Landstrichen im Trauma-Land führt: Trauma<br />

und Neuro<strong>bio</strong>logie, die Ursachen der Borderline-Störung, die<br />

Ego-State-Therapie von John und Helen Watkins, die Arbeit mit<br />

Täter-Opfer-Introjekten, die Polyvagaltheorie von Steven Porges<br />

und die fantastische Welt der Spiegelneurone. Eine komplexe<br />

Momentaufnahme zu den wichtigen Menschheitsthemen: Liebe<br />

und Bindung, aber auch Trauma und Hass.<br />

Rettenbach<br />

Die Psychotherapie-Prüfung<br />

Kompaktkurs zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung<br />

nach dem Psychotherapeutengesetz<br />

mit Kommentar zum IMPP-Gegenstandskatalog<br />

3., unveränd. Nachdruck 2009 der 1. Aufl. 2005.<br />

231 Seiten, 1 Tab., kart<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2387-0 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

• Optimale Prüfungsvorbereitung für die Approbation zum<br />

Psychologischen Psychotherapeuten<br />

• Komprimiertes, verständliches Wissen zu jedem Thema des<br />

IMPP-Gegenstandskatalogs<br />

• Systematisches Lernen durch Punkt-für-Punkt-Abarbeitung<br />

der Prüfungsinhalte<br />

Kompakt und gut strukturiert vermittelt das Buch das gesamte<br />

für die Prüfung notwendige <strong>psycho</strong>therapeutische Grundlagenund<br />

Praxiswissen. Die Autorin hat sich dabei an der neuesten<br />

Version des IMPP-Gegenstandskatalogs für die Psychotherapeutenprüfung<br />

orientiert. Entsprechend gegliedert liefert das<br />

Buch zu jedem Stichpunkt des Examensstoffs komprimierte und<br />

solide Informationen. Der große Vorteil: Punkt für Punkt wird<br />

der Themenkatalog abgearbeitet. So kann sich der Prüfungskandidat<br />

optimal auf die Approbationsprüfung vorbereiten. Die<br />

Autorin weiß, wovon sie spricht: Sie hat die Psychotherapeutenprüfung<br />

selber erfolgreich absolviert.<br />

Für alle angehenden Psychologischen Psychotherapeuten ist<br />

dieses Buch der ideale Begleiter für Ausbildung und Prüfung.<br />

Darüber hinaus eignet sich „Die Psychotherapie-Prüfung“ auch<br />

hervorragend als Nachschlagewerk für die Praxis.


Rettenbach<br />

Psychotherapie-Prüfung:<br />

Das Aufgabenheft<br />

Fragensammlung mit Antworten<br />

2., überarb. Aufl. 2009. 205 Seiten, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2694-9 · € 22,95 (D) / € 23,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6382-1 · € 22,95 (D) / € 22,95 (A)<br />

• Optimale Vorbereitung auf die konkrete Prüfungssituation<br />

• Über 600 prüfungsrelevante Fragen mit Antworten und Querverweisen<br />

auf das Buch „Die Psychotherapie-Prüfung“<br />

• Neu: Übungsprüfungen mit Antwortblättern<br />

Erfolgreich durch die Psychotherapie-Prüfung!<br />

„Das Aufgabenheft“ – jetzt in der 2., überarbeiteten und erweiterten<br />

Auflage – bietet mit über 600 Fragen inkl. Kurzantworten<br />

eine optimale Vorbereitung auf die konkrete Prüfungssituation.<br />

Die Fragensammlung ist in Vielfalt und Stil auf den schriftlichen<br />

Teil der Prüfung zum Psychologischen Psychotherapeuten und<br />

zum Kinder- und Jugendlichen<strong>psycho</strong>therapeuten zugeschnitten.<br />

Neu hinzugekommen sind erweiterte Antwortalternativen<br />

bei den Mehrfachauswahlaufgaben sowie Antwortblätter zu<br />

den Übungsprüfungen. Querverweise auf das jeweilige Kapitel<br />

in dem erfolgreichen Lernbuch „Die Psychotherapie-Prüfung“<br />

von Regina Rettenbach ermöglichen eine fundierte Auseinandersetzung<br />

mit den Themen.<br />

Das Buch beinhaltet:<br />

• Tipps und Kniffe mit Hinweisen zur Bewältigung der<br />

inhaltlichen und formalen Prüfungsanforderungen<br />

• Fragen zum IMPP-Gegenstandskatalog, mit denen die<br />

Inhalte der einzelnen Kapitel des Gegenstandskatalogs<br />

rekapituliert werden können<br />

• Kompaktkurse mit Fragen zur Vertiefung der Themen des<br />

IMPP-Gegenstandskatalogs, zu denen in den bisherigen<br />

Prüfungen bevorzugt Aufgaben formuliert wurden<br />

Rieber-Hunscha<br />

Das Beenden der Psychotherapie<br />

Trennung in der Abschlussphase<br />

Mit einem Geleitwort von Gereon Heuft<br />

2005. 334 Seiten, 1 Abb., 7 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2355-9 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

• Umfassende, systematische und methodenübergreifende Darstellung<br />

des Beendens<br />

• Fundiertes theoretisches Wissen vereint mit jahrzehntelanger<br />

praktischer Erfahrung<br />

• Ein Muss für jeden lernenden, praktizierenden und lehrenden<br />

Psychotherapeuten<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 75<br />

2. Auflage<br />

� Die Autorin<br />

Regina Rettenbach<br />

Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Psychologische<br />

Psychotherapeutin<br />

an der Privatklinik Dr. Amelung,<br />

Königstein, und Dozentin an<br />

der Wiesbadener Akademie für<br />

Psychotherapie<br />

� Rezension<br />

„Ein in Aufbau und Inhalt äußerst<br />

handhabbares, ausgezeichnetes<br />

Vorbereitungsbuch für eine<br />

Prüfung, die verantwortungsvolle<br />

Absolventen/-innen braucht!“<br />

www.amazon.de, 10/2009<br />

Die ideale Ergänzung:<br />

Rettenbach<br />

Die Psychotherapie-Prüfung<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


76<br />

� Der Autor<br />

Eckhard Roediger<br />

Dr. med., Arzt für Neurologie,<br />

Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Arzt für Psychotherapeutische<br />

Medizin, in freier<br />

Praxis sowie als Dozent und<br />

Supervisor für Verhaltens- und<br />

Schematherapie tätig<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Roediger<br />

Praxis der Schematherapie<br />

Grundlagen – Anwendung – Perspektiven<br />

1. Ndr. der 1. Aufl. 2009. 304 Seiten, 22 Abb., 15 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2621-5 · € 44,95 (D) / € 46,30 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6496-5 · € 44,95 (D) / € 44,95 (A)<br />

• Umfassend: Verständliche Darstellung der theoretischen Grundlagen<br />

und Bezüge zu populären nahestehenden Therapiekonzepten<br />

• Praxisnah: Detaillierte Schilderung zentraler schematherapeutischer<br />

Techniken<br />

• Besonders berücksichtigt: Umgang mit schwierigen Therapiesituationen<br />

• Ausblick: Neue Entwicklungen und Anwendungsgebiete<br />

Belastende Verhaltensmuster über Bord werfen!<br />

Persönlichkeitsstörungen werden als Folge kindlicher Beziehungserfahrungen<br />

(z. B. Vernachlässigung, Ablehnung, Beschämung)<br />

aufgefasst, die sich in die neuronale Struktur des<br />

Menschen „eingebrannt“ haben. Für eine erfolgreiche Behandlung<br />

müssen diese negativen Schemata aufgedeckt und<br />

konsequent modifiziert werden. Dabei ist eine vertrauensvolle<br />

Beziehung zwischen Therapeut und Patient, die begrenzte elterliche<br />

Fürsorge mit fordernder, empathischer Konfrontation<br />

flexibel ausbalanciert, notwendig.<br />

Der Autor vermittelt anschaulich die wichtigsten Grundlagen<br />

des Schemamodells von J. E. Young, ergänzt um neuro<strong>bio</strong>logische<br />

und bindungstheoretische Aspekte, und zeigt Techniken<br />

wie Imaginationsübungen, Dialogarbeit mit Stühlen und Selbstregulationsstrategien<br />

für den Alltag praxisbezogen auf.<br />

Sachsse (Hrsg.)<br />

Traumazentrierte Psychotherapie<br />

Theorie, Klinik und Praxis<br />

Mit einem Vorwort von Luise Reddemann<br />

Studienausgabe 2009 der 1. Aufl. 2004. 464 Seiten,<br />

13 Abb., 25 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2738-0 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6522-1 · € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

Dieses Buch stellt die Behandlung von Traumatisierungen<br />

in den Mittelpunkt. Dabei werden Strategien sowohl zur Behandlung<br />

von Bindungs- und Beziehungstraumata als auch<br />

zur Behandlung traumatisierender Einzelereignisse vermittelt.<br />

Texte mit wissenschaftlicher Orientierung (z. B. StressErgebnisforschung)<br />

bilden das Fundament, auf dem sich das Gebäude<br />

„Traumazentrierte Psychotherapie“ aufbaut. Alle Elemente,<br />

Interventions- und Behandlungsstrategien werden ausführlich<br />

begründet und im Einzelnen mit klinischen Beispielen veranschaulicht.<br />

Das Buch zur Traumatherapie − von der molekularen Reaktion<br />

bis zur konkreten <strong>psycho</strong>therapeutischen Intervention.


Schanze (Hrsg.)<br />

Psychiatrische Diagnostik<br />

und Therapie bei Menschen<br />

mit Intelligenzminderung<br />

Ein Arbeits- und Praxisbuch für Ärzte, Psychologen,<br />

Heilerziehungspfleger und -pädagogen<br />

Mit Lehrfilmen auf Video-DVD<br />

1. Nachdruck 2009 der 1. Aufl. 2007. 320 Seiten,<br />

26 Abb., 53 Tab., kart., mit DVD<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2422-8 · € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6442-2 · € 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

• Hoher Praxisbezug durch zahlreiche Kasuistiken<br />

• Interdisziplinäres Werk für Fachärzte und Ärzte in Weiterbildung zum<br />

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologen, Heilerziehungspfleger<br />

und -pädagogen<br />

Dieses Arbeitsbuch vermittelt einen umfassenden und durch<br />

zahlreiche Kasuistiken praxisnahen Überblick über sämtliche<br />

psychiatrischen Störungsbilder bei Menschen mit Intelligenzminderung.<br />

Neben der <strong>psycho</strong>pharmakologischen Behandlung<br />

und den <strong>psycho</strong>therapeutischen Verfahren wird ausführlich auf<br />

die Pädagogik im Umgang mit intelligenzgeminderten Menschen<br />

eingegangen.<br />

Das besondere Plus: Die beigelegte DVD visualisiert die<br />

dargestellten Fallbeispiele und die besonderen Therapieverfahren.<br />

Schauenburg, Hildenbrand, Koch,<br />

Mattke, Neun, Rüddel (Hrsg.)<br />

Klinikführer<br />

Stationäre <strong>psycho</strong>somatisch-<strong>psycho</strong>therapeutische<br />

Einrichtungen<br />

2007. 188 Seiten, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2530-0 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

Wie ist die stationäre Psychotherapie in Deutschland organisiert?<br />

In welchen deutschen Städten sind stationäre <strong>psycho</strong>somatisch-<strong>psycho</strong>therapeutische<br />

Einrichtungen vorhanden und<br />

was sind deren vielfältige Angebote? – Die Antworten liefert<br />

Ihnen der „Klinikführer“:<br />

Im „Einführungsteil“ erhalten Sie einen Überblick über die<br />

bestehenden Therapiekonzepte und Versorgungsarten sowie<br />

die relevanten rechtlichen Aspekte von Krankenhaus- und Rehabilitationsbehandlung.<br />

Im „Verzeichnis der Kliniken“ folgt eine Auflistung von rund<br />

140 etablierten <strong>psycho</strong>somatisch-<strong>psycho</strong>therapeutischen Einrichtungen<br />

unter anderem mit folgenden Angaben: Adresse,<br />

Kostenträger, Behandlungs- und Ambulanzangebote, personelle<br />

Ausstattung, therapeutische Ausrichtung, Zertifizierung.<br />

Der „Klinikführer“ ist eine wertvolle Entscheidungshilfe für<br />

Ärzte, Psychotherapeuten, Kostenträger und Patienten bei der<br />

Wahl des geeigneten Therapieplatzes.<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 77<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


78<br />

� Rezension<br />

„Das Buch hat mir viele neue Informationen<br />

im Zusammenhang<br />

mit Trauma und Justiz vermittelt<br />

und neue Möglichkeiten im Umgang<br />

mit Gewaltopfern eröffnet.<br />

Das Buch ist für Therapeuten,<br />

die mit traumatisierten Patienten<br />

arbeiten, sehr empfehlenswert.“<br />

www.amazon.de, 9/2008<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Schröder<br />

Psychopathologie der Demenz<br />

Symptomatologie und Verlauf dementieller Syndrome<br />

2006. 229 Seiten, 63 Abb., 25 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2151-7 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

G. Schröder bringt uns das Thema der Verhaltens- und Erlebensstörungen<br />

dementiell erkrankter Menschen nahe. Hierbei<br />

zeigt er fachkundig die zwischenmenschliche, medizinische und<br />

auch gesellschaftspolitische Brisanz des Themas auf.<br />

Das Buch liefert wichtige Informationen, Anregungen und<br />

Quellen für alle an einer klinisch und integrativ orientierten<br />

Demenzforschung interessierten Ärzte und Psychologen, für<br />

Ergo- und Bewegungstherapeuten sowie für Juristen, Betreuer,<br />

Sozialarbeiter und Pflegewissenschaftler.<br />

Schulz-Stübner (Hrsg.)<br />

Medizinische Hypnose<br />

Grundlagen und Behandlungstechnik<br />

Mit einem Geleitwort von Dirk Revenstorf<br />

2007. 174 Seiten, 17 Abb., 12 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2464-8 · € 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6439-2 · € 34,95 (D) / € 34,95 (A)<br />

• Überblick über neuro<strong>bio</strong>logische und <strong>psycho</strong>logische Grundlagen<br />

• Berücksichtigung unterschiedlichster Fachbereiche durch detaillierte<br />

Beschreibung der Einsatzmöglichkeiten bei zahlreichen Krankheitsbildern<br />

• Anwenderorientiert durch eine Vielzahl von Mustertexten und Fallbeispielen<br />

Stang, Sachsse<br />

Trauma und Justiz<br />

Juristische Grundlagen für Psychotherapeuten –<br />

<strong>psycho</strong>therapeutische Grundlagen für Juristen<br />

Mit einem Geleitwort von Gisela Friedrichsen<br />

2007. 216 Seiten, 4 Abb., 1 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2567-6 · € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6418-7 · € 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

Anzeigen! – Anzeigen?<br />

Ziel dieses Buches ist es, Psychotherapeuten mit den juristischen<br />

Basics auszustatten, sodass sie ihren Patienten fundierte<br />

Empfehlungen geben können, ob eine Anzeige sinnvoll und<br />

Erfolg versprechend ist. Gerichtsprozesse können die Bewältigung<br />

eines Traumas sehr fördern, können sich aber auch retraumatisierend<br />

auf die Opfer auswirken. Ein genaues Abwägen<br />

ist deshalb oberstes Gebot, und hierfür sind die Kenntnisse<br />

um die juristischen Grundlagen eine wichtige Voraussetzung.<br />

Immer geht es auch um Fragen wie Gutachten, Zeugenaussagen<br />

von Therapeuten, Akteneinsicht und Kooperation.<br />

Dabei ist wichtig zu verstehen: Gerichtsprozesse sind keine Ergänzung<br />

der Psychotherapie mit anderen Mitteln, und Psychotherapie<br />

ist kein Organ der juristischen Wahrheitsfindung.


Steiner, Krippner<br />

Psychotraumatherapie<br />

Tiefen<strong>psycho</strong>logisch-imaginative Behandlung<br />

von traumatisierten Patienten<br />

Mit einem Geleitwort von Léon Wurmser<br />

2006. 373 Seiten, 5 Abb., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2465-5 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6601-3 · € 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Behandlung von<br />

Patienten, die in Kindheit und Jugend chronisch traumatisiert<br />

wurden. Darüber hinaus nehmen die Autoren aber auch Bezug<br />

auf die Behandlung akut Traumatisierter bei einer Krisenintervention.<br />

Die „Psychotraumatherapie“ – notwendiges Wissen<br />

und unentbehrliche Hilfestellung für alle, die traumatisierte<br />

Menschen zu betreuen haben.<br />

Soyka<br />

Wenn Frauen töten<br />

Psychiatrische Annäherung an das Phänomen<br />

weiblicher Gewalt<br />

Mit einem Geleitwort von Gisela Friedrichsen<br />

2005. 175 Seiten, 4 Abb., 2 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2346-7 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

Warum töten Frauen? Töten Frauen anders?<br />

Im Mittelpunkt dieses Buches stehen 6 Straftaten und Schicksale<br />

von Frauen, die getötet oder es versucht haben – ihre zum<br />

Teil unfassbaren Lebensgeschichten und ihre Psyche. Dem Autor<br />

geht es aber um mehr: um das Verbrechen an sich, um den<br />

Psychiater, der sich mit Verbrechen beschäftigt, um die gerichtliche<br />

Psychiatrie insgesamt, ihre Methoden und Grenzen und<br />

schließlich um Menschen. Solche die zu Tätern und solche die<br />

zu Opfern werden, oder manchmal beides sind.<br />

Strauß, Buchheim, Kächele (Hrsg.)<br />

Klinische Bindungsforschung<br />

Theorien – Methoden – Ergebnisse<br />

2002. 384 Seiten, 16 Abb., 22 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2158-6 · € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

Bindung – alles, was Sie wissen müssen<br />

Die Bindungstheorie bietet eine naturwissenschaftliche Erklärung<br />

für die Tatsache an, dass persönliche bzw. unpersönliche<br />

Fürsorge in der Kindheit einen weit reichenden Einfluss auf die<br />

seelische Entwicklung eines Menschen hat. Diese Theorie wurde<br />

in der <strong>psycho</strong>logischen Forschung primär durch Entwicklungs<strong>psycho</strong>logen<br />

aufgegriffen und empirisch validiert. John Bowlby<br />

hat sie als offenes Modell konzipiert, das sich am wissenschaftlichen<br />

Vorgehen Darwins, dem Wissen der klassischen Entwicklungs<strong>psycho</strong>logie,<br />

der kognitiven Psychologie, der Kontrolltheorie<br />

und der Verhaltens<strong>bio</strong>logie der 60er Jahre orientierte.<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 79<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


80<br />

� Rezension<br />

„Das Buch kann uneingeschränkt<br />

neben Ärzten und Psychologen<br />

auch allen anderen mit Psychiatrie<br />

beschäftigten Personen<br />

sowie dem interessierten Laien<br />

empfohlen werden.“<br />

Deutsches Ärzteblatt PP, 8/2008<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Thomasius, Küstner (Hrsg.)<br />

Familie und Sucht<br />

Grundlagen – Therapiepraxis – Prävention<br />

2005. 295 Seiten, 8 Abb., 13 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2261-3 · € 46,95 (D) / € 48,30 (A)<br />

Suchterkrankungen und familiäre Einflüsse sind eng miteinander<br />

verknüpft: So sind beispielsweise Kinder und Jugendliche<br />

aus alkoholbelasteten Familien die größte bekannte Risikogruppe<br />

für spätere Suchtstörungen<br />

„Familie und Sucht”: Das Buch gibt im ersten Teil einen<br />

umfassenden Überblick über die wissenschaftlichen und praktischen<br />

Erkenntnisse zu familiären Einflüssen auf die Entwicklung<br />

von Süchten. Der zweite Teil geht auf die familientherapeutische<br />

Praxis ein. Sowohl die Beiträge der verschiedenen<br />

Therapieschulen als auch die unterschiedlichen Behandlungssettings<br />

werden ausführlich dargestellt. Nicht zuletzt werden<br />

Konzepte zur Einbeziehung der Familie – aber auch der Schule<br />

– in die Prävention von Suchterkrankungen vorgestellt.<br />

Tölle<br />

Wahn<br />

Krankheit – Geschichte – Literatur<br />

2008. 251 Seiten, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2389-4 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6438-5 · € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

„Was erlebt der Patient im Wahn?“<br />

„Wie erlebt er den Wahn?“<br />

Ausgehend von diesen und weiteren Fragen spannt der Autor,<br />

ein renommierter Experte seines Fachs, den Bogen vom Wahnzustand<br />

bei seelischen Krankheiten, den klinischen Aspekten<br />

wie z. B. der Ätiologie, Diagnose und Therapie bis hin zur philosophisch-religiösen<br />

Dimension des Wahns oder zum Wahn als<br />

beliebtem Motiv in der Literatur.<br />

Eine wissenschaftlich eindeutige Definition fehlt bislang. Daher<br />

ist dem Autor die Abgrenzung des Begriffs „Wahn“ sowohl<br />

in medizinisch-klinischer als auch in sprachlicher Hinsicht besonders<br />

wichtig. Aus medizinischer Sicht versteht er „Wahn“<br />

nicht als eine Krankheit, sondern als Symptom (Syndrom), das<br />

bei den unterschiedlichsten psychischen Krankheiten wie z.B.<br />

bei organischen Psychosen, Schizophrenien oder bei Alkoholund<br />

Drogenabhängigkeit vorkommen kann. In einem eigenen<br />

Kapitel hebt der Autor die zentrale Bedeutung der Phantasiewelten,<br />

Träume oder Nebenrealitäten als mögliche Grenzbereiche<br />

des Wahns hervor.<br />

Der Leser wird auf vielfältige Weise mit den unterschiedlichsten<br />

medizinischen und kulturellen Aspekten des Wahns<br />

vertraut gemacht.<br />

Das Buch richtet sich besonders an Psychiater, Psychologen,<br />

Neurologen und Sozialpädagogen, die im <strong>psycho</strong>therapeutischen<br />

Bereich tätig sind.


Trüg, Kersten<br />

Praxis der Kunsttherapie<br />

Arbeitsmaterialien und Techniken<br />

1. Nachdruck 2009 der 2., überarb. u. erw. Aufl. 2005.<br />

58 Seiten, 6 farbige Abb., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2357-3 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

Die 2. Auflage des bewährten Praxisbuches bietet dem Kunsttherapeuten<br />

ein breites Spektrum künstlerischer Therapieansätze.<br />

Das erfolgreiche Konzept der ersten Auflage wurde<br />

beibehalten, der Inhalt wurde durch neue Themen und Aufgabenstellungen<br />

ergänzt. Das Buch ist als Arbeitsbuch konzipiert.<br />

Übersichtlich und praxisnah beschreiben die Autoren<br />

kunsttherapeutische Praktiken, deren Durchführung und Auswertung.<br />

Zu jedem Themenbereich können in einem „Memo-<br />

Kasten“ persönliche Erfahrungen und Modifikationen eingetragen<br />

werden.<br />

Ein unentbehrliches Praxisbuch für alle, die in Psychiatrie,<br />

Medizin, Psychotherapie, Gesundheitsförderung und Supervision<br />

mit kunsttherapeutischen Mitteln arbeiten.<br />

Tschuschke, Anbeh<br />

Ambulante Gruppen<strong>psycho</strong>therapie<br />

2008. 152 Seiten, 32 Abb., 56 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2462-4 · € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6444-6 · € 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

• Wissenschaftlich exakte Daten zur Wirksamkeit von Gruppen<strong>psycho</strong>therapie<br />

• Beweiskräftige Aussagen zur Langzeitbehandlung bei chronisch<br />

Kranken<br />

• Ausführliche Dokumentation zur Wirkung der verschiedenen<br />

Therapieabschnitte bei verschiedenen Patientenklientelen<br />

• Darstellung einer einzigartigen Studie<br />

Die Psychotherapiebedürftigkeit nimmt zu. Die Probleme, die<br />

zum größten Teil aus den Folgen einer zunehmenden Vereinzelung<br />

in der Gesellschaft entstanden sind, in Einzel<strong>psycho</strong>therapie<br />

zu behandeln, wäre aber ein gravierender systemimmanenter<br />

Fehler. Denn Erleben und Verhalten, die gesamte<br />

Identität eines Individuums, seine Verhaltensweisen, entsprechend<br />

auch Fehlverhaltensweisen, psychische Gesundheit sowie<br />

Störung werden durch Interaktionsprozesse auf der Basis<br />

langer Lernerfahrungen mit anderen Menschen herausgebildet.<br />

Obwohl die <strong>psycho</strong>therapeutische Versorgungslandschaft<br />

sich gänzlich anders zeigt, ist die ambulante Gruppen<strong>psycho</strong>therapie<br />

mit ihrem interpersonalen Wirkpotenzial ganz besonders<br />

hilfreich. Dies wird klar anhand der Ergebnisse dieser ersten<br />

repräsentativen Begleitstudie des Deutschen Arbeitskreises<br />

für Gruppen<strong>psycho</strong>therapie und Gruppendynamik (DAGG).<br />

Zur Bedeutung der klinischen Diagnostik, der Form und dem<br />

Ausmaß der Chronifizierung der psychischen Erkrankung, den<br />

persönlichen Therapiezielen und vieles andere mehr liegen nun<br />

differenzielle Daten vor, die nicht mehr von der Hand zu weisen<br />

sind!<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 81<br />

� Die Autoren<br />

Volker Tschuschke<br />

Prof. Dr. rer. <strong>bio</strong>l. hum. Dipl.-<br />

Psych., Institut für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie<br />

des Universitätsklinikums<br />

Köln<br />

Tamara Anbeh<br />

Dr. rer. medic. Dipl.-Psych., seit<br />

1998 selbstständige Psychotherapeutin<br />

am Stiftungsklinikum<br />

Mittelrhein, Gesundheitszentrum<br />

z. Hl. Geist, Boppard, Abteilung<br />

Psychosomatik; eigene private<br />

<strong>psycho</strong>therapeutische Praxis<br />

in Bonn; Mitglied des DAGG,<br />

Sektion AG<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


82<br />

� Die Autorin<br />

Brigitte Vetter<br />

Dipl.-Psychologin und <strong>psycho</strong>logische<br />

Psychotherapeutin in<br />

eigener <strong>psycho</strong>therapeutischer<br />

Kassenpraxis, langjährige<br />

Tätigkeit als Sexual- und<br />

Paartherapeutin in einer Sexual-<br />

beratungsstelle sowie als<br />

Psychotherapeutin in der<br />

Beratungsstelle für Studenten<br />

der Universität Kiel, früher Lehr-<br />

beauftragte der Universität Kiel,<br />

Fachdozentin für Pflegeberufe<br />

� Rezension<br />

„Ein gelungenes Fachbuch, das<br />

einen hervorragenden und übersichtlichen<br />

Einblick in die Welt<br />

der Psychiatrie gewährt.“<br />

www.lehrerbibliothek.de<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Vetter<br />

Sexualität: Störungen,<br />

Abweichungen, Transsexualität<br />

2007. 351 Seiten, 7 Abb., 30 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2463-1 · € 36,95 (D) / € 38,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6414-9 · € 36,95 (D) / € 36,95 (A)<br />

Sexualität – ein sensibles und im wahrsten Sinne des Wortes<br />

bewegendes Thema. Doch was passiert, wenn die Lust zur Last<br />

wird? Welche Ursachen gibt es und was kann man tun?<br />

Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt dieses<br />

Werk aus der Feder der renommierten <strong>psycho</strong>logischen Psychotherapeutin<br />

und Sexualtherapeutin Brigitte Vetter. Erstmals<br />

werden in ihrem Werk systematisch und gut gegliedert sämtliche<br />

sexuellen Störungsbilder dargestellt. Das verständlich geschriebene<br />

Buch orientiert sich an den internationalen Diagnosesystemen<br />

ICD-10 und DSM-IV-TR.<br />

Neben dem ausführlichen Grundlagenteil bietet das Werk<br />

drei klinische Teile. In diesen geht die Autorin auf Ursachen,<br />

Symptomatik, Komorbidität, Verlauf, Häufigkeit und Behandlungsmöglichkeiten<br />

der spezifischen Störungsbilder ein.<br />

Das Buch richtet sich an Psychotherapeuten und Ärzte sowie<br />

weitere Fachleute aus dem <strong>psycho</strong>logischen, medizinischen,<br />

<strong>sozial</strong>en und juristischen Bereich. Aber auch Betroffene und interessierte<br />

Laien werden es mit Gewinn lesen und als Nachschlagewerk<br />

benutzen.<br />

Vetter<br />

Psychiatrie<br />

Ein systematisches Lehrbuch<br />

7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2007.<br />

392 Seiten, 14 Abb., 34 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2566-9 · € 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6427-9 · € 34,95 (D) / € 34,95 (A)<br />

Wenn sich der Blickwinkel ändert…<br />

…erscheinen viele Dinge ver-rückt<br />

Die beste Voraussetzung für einen angemessenen Umgang<br />

mit und eine optimale Versorgung von psychisch Erkrankten<br />

besteht darin, die Hintergründe, Ursachen und Folgen ihrer<br />

Krankheiten zu verstehen.<br />

Dieses notwendige Verständnis gewinnen Sie mit dem Werk<br />

„Psychiatrie“: Es bietet einen fachlich fundierten, aber dennoch<br />

leicht verständlichen systematischen Überblick über die psychischen<br />

Erkrankungen. Die erfahrene Psychotherapeutin Brigitte<br />

Vetter verbindet die klassische Psychiatrielehre mit der<br />

praxisorientierten Darstellung der Diagnosesysteme ICD-10<br />

und DSM-IV-TR. Entstanden ist ein systematisches Lehrbuch für<br />

Heil-, Sozial- und Pflegeberufe sowie durch die konsequente<br />

ICD-10-Codierung ein Nachschlagewerk für Psychotherapeuten<br />

und Studenten.<br />

7. Auflage


Wagner, Bräunig<br />

Psychoedukation<br />

bei bipolaren Störungen<br />

Ein Therapiemanual für Gruppen<br />

1., unveränd. Nachdruck 2006 der 1. Aufl. 2004.<br />

293 Seiten, 76 Kopiervorlagen, 5 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2322-1 · nur € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

Das Manual besteht aus 12 Sitzungen à 60 Minuten, in denen<br />

alle derzeit diskutierten Einflussfaktoren auf die Erkrankung the-<br />

matisiert und entsprechende Copingstrategien erarbeitet wer-<br />

den. Neben konkreten Hinweisen zur praktischen Durchfüh-<br />

rung werden die Inhalte der einzelnen Sitzungen ausführlich<br />

beschrieben. Ergänzt werden sie durch umfangreiche Arbeits-<br />

und Informationsmaterialien für die Patienten. Das Manual<br />

kann sowohl bei stationären als auch ambulanten Gruppen<br />

angewendet werden.<br />

Walter (Hrsg.)<br />

Funktionelle Bildgebung<br />

in Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Methodische Grundlagen und klinische Anwendungen<br />

2005. 429 Seiten, 91 Abb., 11 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2324-5 · nur € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

• Fundiert: Ausführliche Beschreibung aller gängigen Methoden<br />

• Praxisbezogen: Klinische Anwendung bei psychiatrischen Störungsbildern<br />

Wiegand, von Spreti, Förstl (Hrsg.)<br />

Schlaf & Traum<br />

Neuro<strong>bio</strong>logie, Psychologie, Therapie<br />

2006. 286 Seiten, 55 Abb., davon 26 mehrfarb., 28 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2386-3 · € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

Den Herausgebern und ihrem namhaften Autorenteam gelingt<br />

es, das Schlaf- und Traumgeschehen anschaulich und<br />

spannend darzustellen – mit aktuellen Erkenntnissen aus der<br />

empirisch-<strong>psycho</strong>logischen, <strong>psycho</strong>analytischen und neuro<strong>bio</strong>logischen<br />

Schlaf- und Traumforschung. Fachübergreifend<br />

und praxisnah wird ein Bogen gespannt von den klinisch-therapeutischen<br />

Aspekten des Schlaf- und Traumgeschehens über<br />

aktuelle Forschungsergebnisse zur alten Frage des Lernens im<br />

Schlaf, tiefen<strong>psycho</strong>logische Aspekte des Traumes, Albträume<br />

und Traumserien bis hin zu den Parallelen zwischen Träumen,<br />

Bildern und <strong>psycho</strong>tischen Symptomen. Dieses Buch ist unverzichtbar<br />

für Psychiater, Psychotherapeuten, Kunsttherapeuten<br />

und alle, für die – nach Freud – das Studium der Träume einen<br />

„Königsweg zum Unbewussten“ eröffnet.<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 83<br />

Sonder-<br />

preis<br />

Sonder-<br />

preis<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


84<br />

� Die Autorinnen<br />

Kirsten Wassermann<br />

Dipl.-Psych., Psychotherapeutin<br />

in der evangelischen Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsprobleme/Pränataldiagnostik<br />

am<br />

Universitätsklinikum Bonn<br />

Anke Rohde<br />

Prof. Dr. med., Fachärztin für<br />

Psychiatrie/Psychotherapie und<br />

Nervenheilkunde; seit 1997<br />

Professorin für Gynäkologische<br />

Psychosomatik und Leiterin<br />

eines entsprechenden Funktionsbereiches<br />

am Zentrum für<br />

Geburtshilfe und Frauenheilkunde<br />

des Universitätsklinikums<br />

Bonn<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Psychotherapie<br />

Wassermann, Rohde<br />

Pränataldiagnostik<br />

und <strong>psycho</strong><strong>sozial</strong>e Beratung<br />

Aus der Praxis für die Praxis<br />

Mit einem Geleitwort von Ulrich Gembruch<br />

2009. 262 Seiten, 21 Abb., 4 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2613-0 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6504-7 · € 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

• Beraten als Prozess: Beratungsschwerpunkte vor, während und<br />

nach der PND, Trauerbegleitung und Unterstützung beim Austragen<br />

eines behinderten Kindes<br />

• Professionell begleiten: Relevante Infos zu Untersuchungsmethoden<br />

und häufigen Krankheitsbildern<br />

• Aktiv lernen: Zahlreiche Fallbeispiele zu allen Bereichen der<br />

Beratung<br />

• Erfolgreich vermitteln: Kooperationsformen mit Kliniken, Praxen<br />

und Selbsthilfegruppen<br />

Professionelles Beraten in der Praxis<br />

Pränataldiagnostik (PND) ist zu einem zentralen Bestandteil der<br />

Schwangerenvorsorge geworden. Das Ergebnis der vorgeburtlichen<br />

Untersuchungen stellt manche Eltern jedoch vor schwere<br />

Entscheidungen – die oft mit starken psychischen Belastungen<br />

einhergehen.<br />

Die <strong>psycho</strong><strong>sozial</strong>e Beratung kann hier wertvolle Hilfe leisten<br />

und die werdenden Eltern vor, während und nach der PND in<br />

ihrer Entscheidungsfindung unterstützen.<br />

Mit diesem Werk ist den erfahrenen Autorinnen ein exzellenter<br />

Leitfaden für eine qualifizierte Beratung gelungen. Er<br />

bietet praxisorientierte Grundlagen für alle Professionen, die<br />

eine Beratungstätigkeit durchführen und optimieren wollen.<br />

Wittek<br />

Hypnose – Schlüssel zur Seele<br />

Aus dem Alltag eines Psychotherapeuten<br />

Mit einem Geleitwort von Karl Bechter<br />

2006. 159 Seiten, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2483-9 · € 24,95* (D) / € 25,70* (A)<br />

*unverbindlich empfohlener Preis<br />

„Erst wenn ich tot bin, ist es zu spät, etwas zu ändern.“<br />

Der Autor ist der festen Überzeugung, dass auch Patienten, die<br />

bereits abgelehnt oder als austherapiert bezeichnet wurden,<br />

ein enormes Potenzial an Selbst-stärkenden Kräften besitzen.<br />

Reale Fallberichte offenbaren die faszinierenden Möglichkeiten<br />

der Hypnose in der Psychotherapie und machen deutlich,<br />

dass mit ihrer Hilfe ein therapeutischer Zugang zu Menschen<br />

möglich wird, die anderweitig nicht zu erreichen wären.<br />

Fachkollegen in Ausbildung und Praxis, und ein großer, an<br />

der Thematik interessierter Leserkreis findet hier eine spannend<br />

und unterhaltsam erzählte Lektüre, die zugleich den hohen<br />

Nutzen offenbart, den die Hypnose in der täglichen <strong>psycho</strong>therapeutischen<br />

Arbeit leisten kann.


Wöller<br />

Trauma und Persönlichkeitsstörungen<br />

Psychodynamisch-integrative Therapie<br />

Mit einem Vorwort von Luise Reddemann<br />

1. Nachdr. 2009 der 1. Aufl. 2006. 582 Seiten, 1 Abb.,<br />

18 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2446-4 · € 59,– (D) / € 60,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6598-6 · € 59,– (D) / € 59,– (A)<br />

• Wichtiges Referenzwerk für <strong>psycho</strong>therapeutisch tätige Ärzte und<br />

Psychologen sowie Traumatherapeuten<br />

• Fokussierung auf Persönlichkeitsstörungen und Traumaerfahrung<br />

sowie Bindungs- und Beziehungstraumatisierungen<br />

• Integration von Beiträgen der Traumaforschung, Bindungstheorie,<br />

Neuro<strong>bio</strong>logie und <strong>psycho</strong>dynamischen Ansätzen<br />

• Fachkundiger Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und therapeutische<br />

Entwicklungen<br />

• Praxisnah durch zahlreiche Interventionsbeispiele<br />

Sind Persönlichkeitsstörungen das Ergebnis von traumatischen<br />

Erfahrungen? Dieses Buch erläutert mögliche Zusammenhänge<br />

zwischen der Persönlichkeitsstörung eines Menschen und<br />

seinen traumatischen Erlebnissen in Kindheit und Jugend. Der<br />

Fokus liegt dabei auf chronischen Bindungs- und Beziehungstraumatisierungen.<br />

Aufbauend auf Erkenntnissen der Psychoanalyse, Traumaforschung,<br />

Bindungstheorie und Neuro<strong>bio</strong>logie wird eine <strong>psycho</strong>dynamisch-integrative<br />

Behandlungsstrategie für Patienten mit<br />

Traumatisierungen und Persönlichkeitsstörungen entwickelt.<br />

Sequenzen aus therapeutischen Gesprächen helfen, am konkreten<br />

Fallbeispiel Interventionsmöglichkeiten praxisnah nachzuvollziehen.<br />

Die Autorinnen und Autoren stellen auch andere neue Therapieansätze<br />

vor und vergleichen Punkt für Punkt diese mit dem<br />

eigenen Ansatz; somit erhält der Leser eine gute Orientierung<br />

in den aktuellen Therapieverfahren im Bereich der Persönlichkeitsstörungen<br />

und traumaassoziierten Störungen.<br />

Zaudig, Hauke, Hegerl (Hrsg.)<br />

Die Zwangsstörung<br />

Diagnostik und Therapie<br />

2., aktual. u. erw. Aufl. 2002. 200 Seiten, 9 Abb., 27 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2145-6 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

Die Prävalenz der Zwangsstörung ist wesentlich höher als weithin<br />

angenommen: Zwischen 1,6 und 2,4 Millionen Menschen<br />

(2-3%) in Deutschland leiden oder litten irgendwann im Leben<br />

an einer klinisch relevanten Zwangsstörung.<br />

Vor diesem Hintergrund und aufgrund des veränderten therapeutischen<br />

Standards wurde eine Überarbeitung des bereits<br />

erfolgreichen Buches „Die Zwangsstörung“ erforderlich.<br />

Völlig neu geschrieben wurde das Kapitel Psychopharmakotherapie<br />

der Zwangsstörungen. Das Buch wurde um ein Kapitel<br />

zur stationären verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie<br />

ergänzt.<br />

Psychiatrie • Psychotherapie 85<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


86<br />

� Die Herausgeberin<br />

Ulrike Anderssen-Reuster<br />

Dr. med., Fachärztin für Psychia-<br />

trie/Psychotherapie und Psychosomatische<br />

Medizin; Leiterin der<br />

Klinik für Psychosomatik des<br />

Städtischen Krankenhauses<br />

Dresden Neustadt; Psycho-<br />

analytikerin und Dozentin sowie<br />

Supervisorin am Dresdner<br />

Institut für Psychodynamische<br />

Psychotherapie<br />

� Rezension<br />

„Das Buch umfasst Texte einer<br />

breitgespannten Autorengruppe<br />

mit unterschiedlichem Hintergrund,<br />

nicht immer eine leicht<br />

verdauliche Kost. Man tut gut<br />

daran, den Inhalt langsam und<br />

sorgsam zu lesen, um sich mit<br />

buddhistischem Gedankengut<br />

vertraut zu machen und entdeckt,<br />

wie viel an achtsamer Haltung in<br />

ganz unterschiedlichen therapeutischen<br />

Methoden enthalten ist.“<br />

Nervenheilkunde<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychotherapie • Psychosomatische Medizin<br />

Ulrike Anderssen-Reuster (Hrsg.)<br />

Achtsamkeit in Psychotherapie<br />

und Psychosomatik<br />

Haltung und Methode<br />

Mit einem Geleitwort von Martin Bohus<br />

1. Ndr. 2009 der 1. Auflage 2007. 268 Seiten, 72 Abbildungen,<br />

8 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2552-2 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6570-2 · € 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

• Aktueller Überblick über die therapeutische Anwendung der<br />

Achtsamkeit<br />

• Vorstellung und Vertiefung von neu erarbeiteten Methoden<br />

• Hoher Praxisbezug durch Darstellung konkreter Krankheitsbilder<br />

Glück ist eine Fertigkeit, die sich lernen lässt.<br />

Wer übt, wird immer besser.<br />

Die Anwendung des Prinzips Achtsamkeit – das ursprünglich<br />

aus der buddhistischen Meditationspraxis kommt – erweist<br />

sich immer mehr als sinnvoll und fruchtbar auch im <strong>psycho</strong>therapeutischen<br />

Kontext.<br />

Ausgewiesene Expertinnen und Experten verschiedenster<br />

Fachbereiche stellen aktuelle Erkenntnisse und Forschungsergebnisse<br />

vor. Das Ergebnis ist ein umfassender und vor<br />

allem praxisorientierter Überblick: Das Phänomen Achtsamkeit<br />

wird aus unterschiedlichen therapeutischen und<br />

wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet.<br />

Die Palette der hier dargestellten Verfahren reicht von<br />

MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) und MBCT<br />

(Mindfulness-Based Cognitive Therapy) über Körpertherapie,<br />

Psychoanalyse und Systemische Therapie bis zu Organisationsberatung<br />

und Pädagogik. Beschrieben werden<br />

konkrete Anwendungsmöglichkeiten z. B. bei Depression,<br />

generalisierter Angststörung oder chronischem Schmerz<br />

und als Rückfallprophylaxe in der Suchttherapie.<br />

Der pragmatische und ideologiefreie Ansatz der Achtsamkeit<br />

lädt dazu ein, zu experimentieren, zu modifizieren<br />

und zu variieren. Das Ziel der Übungen besteht darin, Zufriedenheit<br />

und Glück trotz real bestehender Schwierigkeiten<br />

zu erfahren und diese Erfahrungen innerlich zu verankern.


Psychotherapie • Psychosomatische Medizin 87<br />

Bäuml, Pitschel-Walz (Hrsg.)<br />

Psychoedukation<br />

bei schizophrenen Erkrankungen<br />

Konsensuspapier der Arbeitsgruppe „Psychoedukation bei<br />

schizophrenen Erkrankungen”<br />

Geleitworte von Frank Bergmann und Gerhard Buchkremer<br />

2., erw. u. aktual. Aufl. 2008. 390 Seiten, 34 Abb., 64 Tab., geb.<br />

inkl. CD-ROM mit Arbeitsmaterialien<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2481-5 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6429-3 · € 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

• Überarbeitetes und aktualisiertes Konsensuspapier aller<br />

maßgeblichen deutschen Experten<br />

• Vertiefungskapitel der einzelnen Autoren präsentieren die gesamte<br />

Bandbreite der Psychoedukation bei schizophren Erkrankten<br />

• Neu: CD-ROM mit umfangreichem Evaluations- und Arbeitsmaterial<br />

Der Patient als Experte in eigener Sache<br />

Die 2. Auflage dieses Buches enthält neben dem aktualisierten<br />

Konsensuspapier der Arbeitsgruppe „Psychoedukation bei<br />

schizophrenen Erkrankungen“ und den überarbeiteten Vertiefungskapiteln<br />

auch neun neue Kapitel: Diese tragen der Entwicklung<br />

der letzten Jahre Rechnung und beschäftigen sich unter<br />

anderem mit spezifischen Zielgruppen, computergestützten<br />

Behandlungsformen, Psychose-Seminaren sowie Peer-to-Peer-<br />

Gruppen.<br />

Mit dem umfangreichen Evaluations- und Arbeitsmaterial auf<br />

CD-ROM bietet dieses Buch alles, was Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen<br />

und andere in der psychiatrischen Therapie<br />

Tätige für ihre <strong>psycho</strong>edukative Arbeit mit schizophren erkrankten<br />

Patienten benötigen. Gleichzeitig stellt das Buch eine wertvolle<br />

Kompaktinformation zur Psychoedukation für engagierte<br />

Angehörige und Patienten dar.<br />

2. Auflage<br />

Cooper, Fairburn, Hawker<br />

Kognitive Verhaltenstherapie<br />

bei Adipositas<br />

Ein Manual in neun Behandlungsmodulen<br />

Mit CD-ROM „Informations- und Arbeitsblätter für Patienten“<br />

2008. 240 Seiten, 16 Abb., 7 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2543-0 · € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6437-8 · € 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

So ermöglichen Sie Ihren Patientinnen und Patienten<br />

Abnehmen und Gewichthalten auf Dauer!<br />

• Das erste deutschsprachige Manual zur kognitiv-verhaltenstherapeutischen<br />

Behandlung bei Adipositas, Übergewicht und Problemen der<br />

langfristigen Gewichtskontrolle<br />

• Zahlreiche Fallbeispiele, in denen typische Schwierigkeiten thematisiert<br />

werden, bilden die therapeutische Situation realistisch ab<br />

• Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben eine Behandlungsstruktur<br />

vor und erleichtern gleichzeitig die individuelle Anpassung<br />

des therapeutischen Procedere<br />

� Die Herausgeber<br />

Josef Bäuml<br />

Dr. med., Leitender Oberarzt<br />

an der Klinik und Poliklinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der TU München<br />

Gabi Pitschel-Walz<br />

Dr. rer. <strong>bio</strong>l. hum. Dipl.-Psych.,<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie der<br />

TU München<br />

Die ideale Ergänzung:<br />

Bäuml et al., Arbeitsbuch<br />

PsychoEdukation bei Schizophrenie<br />

(APES), 2. Auflage<br />

(s. Seite 6)<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


88<br />

� Die Autoren<br />

Stephan Doering<br />

Univ.-Prof. Dr. med., Universitätsklinikum<br />

Münster, Psychosomatik<br />

in der Zahnheilkunde,<br />

Poliklinik für Zahnärztliche<br />

Prothetik, Münster<br />

Astrid Lampe<br />

Ao. Univ.-Prof. Dr. med.,<br />

Universitätsklinik für Medizinische<br />

Psychologie und Psychotherapie,<br />

Innsbruck/Österreich<br />

Gerhard Schüßler<br />

Univ.-Prof. Dr. med., Universitätsklinik<br />

Innsbruck, Klinik<br />

und Poliklinik für medizinische<br />

Psychologie und Psychotherapie,<br />

Innsbruck/Österreich<br />

� Rezension<br />

„Hätte ich die Erkenntnisse […]<br />

schon vor 20 Jahren genutzt, wä-<br />

re ich bestimmt ein erfolgreiche-<br />

rer und besserer Arzt gewesen.”<br />

Prof. Dr. med. H.-J. Schneider<br />

(em. Ordinarius für Urologie,<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena)<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychotherapie • Psychosomatische Medizin<br />

Doering, Lampe, Schüßler<br />

Die <strong>psycho</strong>somatisch-<br />

<strong>psycho</strong>therapeutische Ambulanz<br />

Konzepte und klinische Praxis<br />

Mit einem Geleitwort von Gereon Heuft<br />

2007. 221 Seiten, 16 Abb., 19 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2534-8 · € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6446-0· € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

• Neueinsteiger erhalten ein „Vademecum“ in die Ambulanzarbeit<br />

• Erfahrene Ambulanzmitarbeiter finden neue Anregungen und<br />

alternative Vorgehensweisen<br />

• Enthält Vorlagen für eine Basisdokumentation, weitere Formblätter<br />

und einen Musterarztbrief<br />

• Darstellung eines Behandlungsprozesses anhand eines Fallbeispiels<br />

Die <strong>psycho</strong>somatisch-<strong>psycho</strong>therapeutische Ambulanz übernimmt<br />

eine wichtige „Drehscheibenfunktion“: Sie begleitet<br />

gezielt psychisch und <strong>psycho</strong>somatisch kranke Patienten zur<br />

richtigen Psychotherapie. Diagnose- und Indikationsstellung,<br />

Motivationsarbeit und Überweisung in die Behandlung stehen<br />

hier im Vordergrund. Auch Kriseninterventionen, Beratungen,<br />

Kurz- und Gruppen<strong>psycho</strong>therapien spielen eine Rolle.<br />

Die Autoren nehmen z. B. zu folgenden Fragen Stellung:<br />

• Wie viele Sitzungen sind individuell angemessen?<br />

• Wie ausführlich muss die Diagnostik sein?<br />

• Wie kann eine erfolgreiche Motivationsarbeit aussehen?<br />

• Wie läuft idealerweise die Überweisung ab?<br />

• Für welche Patienten ist eine Kurztherapie an der Ambulanz<br />

sinnvoll und wie kann diese aussehen?<br />

Ferner entwerfen sie ein Konzept für die optimale Ausstattung<br />

der Ambulanz sowie für die strukturelle und inhaltliche Arbeit<br />

an einer Ambulanz. Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten,<br />

Sozialarbeiter und -pädagogen sowie Pflegekräfte erhalten so<br />

einen wertvollen Einblick in eine abwechslungsreiche Tätigkeit.<br />

Günthert<br />

Psychosomatische Urologie<br />

Leitfaden für die Praxis<br />

Sc h r i f t e n r e i h e d e r Ak A d e m i e f ü r in t eg r i e r t e me d i z i n<br />

Sonder-<br />

preis<br />

2004. 168 Seiten, 3 Abb., 1 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2298-9 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

• Praxisnahe Darstellung der häufigen urologisch-<strong>psycho</strong>somatischen<br />

Störungsbilder mit plausiblen, lebensnahen Erklärungs- und<br />

Verständnismodellen<br />

Der Autor vermittelt den gesamten Fundus seines umfassenden<br />

theoretischen Wissens und seiner langjährigen praktischen Erfahrungen<br />

in der <strong>psycho</strong>somatischen Urologie auf anschauliche<br />

Weise. Er bietet plausible Erklärungs- und Verständnismodelle<br />

für die wichtigsten urologischen Beschwerde- und Krankheitsbilder<br />

und schildert die bewährten diagnostischen und therapeutischen<br />

Ansätze praxisnah. Seine Empfehlungen sind auch<br />

für den nicht speziell <strong>psycho</strong>somatisch ausgebildeten Urologen<br />

umsetzbar und stellen die Grundlage für die <strong>psycho</strong>somatische<br />

Grundversorgung in der Urologie dar.


Psychotherapie • Psychosomatische Medizin 89<br />

Herzog, Munz, Kächele (Hrsg.)<br />

Essstörungen<br />

Therapieführer und <strong>psycho</strong>dynamische Behandlungskonzepte<br />

2., überarb. u. erw. Aufl. 2004. 479 Seiten, 18 Abb., 26 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2215-6 · € 54,– (D) / € 55,60 (A)<br />

Dieses Buch umfasst das gesamte Spektrum der Essstörungen.<br />

Ihre Entstehung und klinischen Grundlagen werden durchleuchtet<br />

und die Grundprinzipien der Behandlung aufgezeigt.<br />

Illustriert mit zahlreichen Praxisbeispielen werden verschiedene<br />

Therapiemethoden vermittelt und die Kriterien für ihre<br />

Anwendung dargelegt. So wird ein Gesamtbehandlungsplan<br />

entwickelt, der den kompletten Krankheits- und Heilungsverlauf<br />

berücksichtigt – von der Motivationsentwicklung über die<br />

Behandlung im engeren Sinne bis hin zum Langzeitverlauf. Im<br />

Mittelpunkt steht der Therapieführer klinischer Einrichtungen,<br />

der einen umfassenden Überblick über die vorhandenen Therapieoptionen<br />

und somit wertvolle Entscheidungshilfen liefert.<br />

Hillert, Schmitz (Hrsg.)<br />

Psychosomatische Erkrankungen<br />

bei Lehrerinnen und Lehrern<br />

Ursachen – Folgen – Lösungen<br />

2004. 318 Seiten, 36 Abb., 50 Tab., kart.<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6485-9 · € 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

Nur lieferbar als e-Book: www.ciando.de<br />

Hohage<br />

Analytisch orientierte<br />

Psychotherapie in der Praxis<br />

Diagnostik, Behandlungsplanung, Kassenanträge<br />

4. Auflage<br />

1. Nachdruck 2008 der 4., durchges. Aufl. 2004. 213 Seiten, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2315-3 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

Das bewährte Buch ist für ärztliche und <strong>psycho</strong>logische Psychotherapeuten<br />

verfasst, die ambulante analytische und tiefen<strong>psycho</strong>logisch<br />

fundierte Psychotherapien durchführen oder<br />

in <strong>psycho</strong>therapeutischen Institutionen arbeiten. Es behandelt<br />

die Probleme, die sich vor Beginn einer Therapie oder bei Fragen<br />

nach der weiteren Therapieplanung stellen. Dabei werden<br />

die Grundsätze der Psychotherapie-Richtlinien mit dem analytischen<br />

Theoriehintergrund und den konkreten Praxisbedingungen<br />

von analytisch orientierten Psychotherapeuten verbunden.<br />

Das Buch eignet sich besonders gut für die Ausbildung von<br />

Psychotherapeuten und Psychoanalytikern sowie als Ratgeber<br />

für niedergelassene Therapeuten.<br />

Ein wichtiger Teil des Buches gilt den Schwierigkeiten bei der<br />

Abfassung von sogenannten Kassen- bzw. Beihilfeanträgen. Es<br />

geht dabei nicht nur um konkrete Formulierungshilfen im Bericht,<br />

sondern mehr noch um die Ableitung des Berichtes aus<br />

einer Behandlungskonzeption, in der die zentralen Fragen zur<br />

geplanten Therapie beantwortet werden.<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


90<br />

� Rezensionen<br />

„Bleibt zusammenfassend die<br />

dringende Empfehlung: Kaufen!<br />

Lesen! Anwenden! Und an einem<br />

festen Platz in Griffnähe deponieren<br />

zum sofortigen täglichen<br />

Nachlagen!“ Geburtshilfe und<br />

Frauenheilkunde, 8/2008<br />

„Das Lehrbuch ‚Gynäkologische<br />

Psychosomatik und Gynäkopsychiatrie‘<br />

füllt [...] eine wesentliche<br />

Lücke und setzt nicht nur durch<br />

die Kreierung eines neuen Psychiatrie-Kapitels<br />

Maßstäbe. Die<br />

beiden Autorinnen Anke Rohde<br />

und Almut Dorn stehen seit Jahren<br />

für international anerkannte<br />

Forschung und Wissenschaftspolitik<br />

zu diesem Thema. [...] Das<br />

Lehrbuch vermittelt dem Leser<br />

einen hochkomplexen, differenzierten<br />

und dennoch sehr gut<br />

verständlichen, die Patientinnen<br />

wertschätzenden und sehr vollständigen<br />

Zugang zu einem<br />

bisher fast weißen Fleck auf der<br />

‚Medizinlandkarte‘. Ein Muss für<br />

jeden Studierenden und jeden<br />

Arzt auch außerhalb der Gynäkologie<br />

und der Psychiatrie/Psychosomatik.“<br />

Deutsches Ärzteblatt, 4/2009<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychotherapie • Psychosomatische Medizin<br />

Anke Rohde, Almut Dorn<br />

Gynäkologische Psychosomatik<br />

und Gynäkopsychiatrie<br />

Das Lehrbuch<br />

2007. 407 Seiten, 9 Abb., 52 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2460-0<br />

€ 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

• Die speziellen Störungsbilder im Zwischenbereich von<br />

Gynäkologie und Psychosomatik<br />

• Für Gynäkologen und Geburtshelfer: Informationen zum<br />

therapeutischen Umgang mit psychisch kranken Frauen und<br />

zu den Kriterien psychischer Störungen<br />

• Für Psychotherapeuten und Psychiater: Basics der Frauenheilkunde<br />

• Über 80 anschauliche Fallbeispiele<br />

Interdisziplinäres Lehrbuch<br />

Obwohl psychische Störungen bei Frauen häufiger diagnostiziert<br />

werden als bei Männern, ist der Umgang mit frauenspezifischen<br />

Problemen der Fertilität, Schwangerschaft,<br />

Postpartalzeit oder Perimenopause eher ein Randgebiet als<br />

die tägliche Routine. Häufig fühlen sich Psychotherapeuten,<br />

Psychiater, Gynäkologen oder Hausärzte mit diesen Themen<br />

und den Fragen der Patientinnen überfordert.<br />

Vor diesem Hintergrund haben Anke Rohde und Almut<br />

Dorn ein aktuelles und längst überfälliges Lehrbuch der Gynäkologischen<br />

Psychosomatik und Gynäkopsychiatrie verfasst,<br />

das sich eingehend mit diesen Fragestellungen beschäftigt.<br />

Gynäkologen und Geburtshelfer erhalten fundierte Informationen<br />

zum therapeutischen Umgang mit psychisch<br />

kranken Frauen und zu den Kriterien psychischer Störungen.<br />

Psychotherapeutisch und psychiatrisch Tätige werden mit<br />

wichtigen Basisinformationen aus der Frauenheilkunde versorgt.<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Gesprächsführung und verbale Interventionen<br />

• Psychotherapieverfahren und Psychopharmakotherapie<br />

• Gynäkologische Problembereiche: Schwangerschaft,<br />

Sterilität und Kinderwunsch, Perimenopause, onkologische<br />

Erkrankungen, Sexualstörungen u.a.<br />

• Repetitorium Psychiatrie und Psychopathologie:<br />

Psychische Störungsbilder, Symptome von A bis Z<br />

• Arztzentrierte und juristische Aspekte


Psychotherapie • Psychosomatische Medizin 91<br />

Rudolf<br />

Strukturbezogene<br />

Psychotherapie<br />

Leitfaden zur <strong>psycho</strong>dynamischen Therapie<br />

struktureller Störungen<br />

Unter Mitarbeit von Hildegard Horn<br />

Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka<br />

2. Auflage<br />

2. Nachdruck 2009 der 2., neu bearb. u. erw. Aufl. 2006.<br />

256 Seiten, 47 Tab., geb. 256 Seiten, 47 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2531-7 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6428-6 · € 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

• Ausgezeichnet mit dem Heigl-Preis<br />

Bei der Behandlung von Patienten mit schweren Störungen<br />

der Selbststruktur, z.B. Borderline-Patienten, stößt die klassische<br />

Psychoanalyse an ihre Grenzen: Strukturgeschädigte Personen<br />

sind oft kaum zur selbstkritischen Reflexion fähig, wodurch die<br />

analytische Standardbehandlung wenig erfolgreich ist. Hier setzt<br />

Rudolfs prämiertes Konzept an: Der Therapeut holt den Patienten<br />

auf seinem individuellen Strukturniveau ab. Im Vordergrund steht<br />

die gemeinsame Arbeit mit dem Patienten, um dessen Selbstdefizit<br />

zu beheben oder zumindest zu verbessern.<br />

Die zweite Auflage profitiert von den zahlreichen Anregungen<br />

aus der therapeutischen Praxis und wurde besonders im zentralen<br />

Manual um viele konkrete klinische Beispiele ergänzt. Ein<br />

weiterer Gewinn für das Buch ist die Ausrichtung auf das OPD-<br />

2-System.<br />

Mit diesem Werk liegt ein fundierter und praktisch umsetzbarer<br />

Leitfaden vor, der vor allem <strong>psycho</strong>dynamisch arbeitenden<br />

Psychotherapeuten eine wertvolle Arbeitsgrundlage bietet.<br />

Rudolf, Grande, Henningsen (Hrsg.)<br />

Die Struktur der Persönlichkeit<br />

Theoretische Grundlagen zur <strong>psycho</strong>dynamischen<br />

Therapie struktureller Störungen<br />

1. Nachdruck 2009 der 1. Auflage 2002.<br />

303 Seiten, 24 Abb., 15 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2680-2 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6492-7 · € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

• Überblick über die Strukturthematik im Sinne der Operationalisierten<br />

Psychodynamischen Diagnostik (OPD)<br />

• Entwicklungs- und affekt<strong>psycho</strong>logische, kinder- und familientherapeutische<br />

sowie psychiatrische Aspekte<br />

Die Persönlichkeit kann durch vielfältige Entwicklungsdefizite<br />

in ihrer Struktur und Funktion beeinträchtigt werden. Diese<br />

Defizite bestimmen das spätere Auftreten und den Verlauf<br />

psychischer Erkrankungen maßgeblich mit. Das Buch bietet<br />

die theoretische Grundlage zur <strong>psycho</strong>dynamischen Therapie<br />

struktureller Störungen im Rahmen von schweren Persönlichkeitsstörungen,<br />

die heute als Strukturbezogene Psychotherapie<br />

sehr erfolgreich angewendet wird. Ein wichtiges Grundlagenwerk<br />

für tiefen<strong>psycho</strong>logisch und <strong>psycho</strong>analytisch orientierte<br />

Psychotherapeuten, Psychosomatiker und Psychiater.<br />

� Der Autor<br />

Gerd Rudolf<br />

Prof. Dr. med., Psychosomatische<br />

Universitätsklinik, Heidelberg<br />

� Rezension<br />

„Um es vorweg zu nehmen:<br />

Gerd Rudolfs Therapiemanual<br />

ist ein großer Wurf, vielleicht die<br />

Krönung einer wissenschaftlichen<br />

Karriere, eine bedeutende Weiterentwicklung<br />

unseres <strong>psycho</strong>analytischen<br />

Wissens über die<br />

Behandlungsmöglichkeiten struktureller<br />

Störungen.“<br />

Praxis der Kinder<strong>psycho</strong>logie<br />

und Kinderpsychiatrie, 3/2008<br />

Das Grundlagenwerk<br />

zur Strukturbezogenen<br />

Psychotherapie –<br />

jetzt wieder lieferbar!<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


92<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychotherapie • Psychosomatische Medizin<br />

Schmid-Ott, Wiegand-Grefe, Jacobi, Paar,<br />

Meermann, Lamprecht (Hrsg.)<br />

Rehabilitation in der Psychosomatik<br />

Versorgungsstrukturen – Behandlungsangebote –<br />

Qualitätsmanagement<br />

Mit einem Geleitwort von Jochen Sturm, DGPPR<br />

2008. 488 Seiten, 42 Abb., 65 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2607-9 · € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6468-2 · € 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

Der Kompass durch den Reha-Dschungel<br />

„Rehabilitation in der Psychosomatik“ ist ein Gemeinschaftswerk<br />

renommierter Autoren aus allen involvierten Fachbereichen.<br />

Das Buch bildet die aktuelle Versorgungsstruktur und<br />

das vielfältige Behandlungsangebot der <strong>psycho</strong>somatischen<br />

Rehabilitation in Deutschland ab. Es zeigt auf eindrückliche<br />

Weise, wie eine optimale patientenorientierte Versorgung erreicht<br />

werden kann.<br />

• Umfassender Überblick: Von A wie ambulante Rehabilitation<br />

über Q wie Qualitätsmanagement bis Z wie Ziel<br />

der Behandlung<br />

• Praxisrelevante Fragen und Antworten: Indikationen<br />

für eine <strong>psycho</strong>somatische Rehabilitation? Rehabilitative<br />

oder kurative Behandlung? Ambulante oder stationäre<br />

Rehabilitation?<br />

• Besonders berücksichtigt: Aspekte der Sozialmedizin,<br />

Qualitätssicherung und Gesundheitsökonomie<br />

Ein ergiebiger Leitfaden für Fachärzte der Bereiche Psychosomatik,<br />

Psychotherapie und Rehabilitation sowie Hausärzte,<br />

<strong>psycho</strong>logische Psychotherapeuten, Sozialpädagogen und Vertreter<br />

der Kranken- und Rentenversicherungen. Aus dem Inhalt<br />

Das Klassifikationssystem ICF Ambulante versus stationäre<br />

Rehabilitation Therapiekonzepte Rehabilitative versus kurative<br />

Behandlung Prozessqualität und Qualitätssicherung Sozialmedizinische<br />

Aspekte Gesundheitsökonomische Aspekte<br />

Uexküll, Geigges, Plassmann (Hrsg.)<br />

Integrierte Medizin<br />

Modell und klinische Praxis<br />

Sc h r i f t e n r e i h e d e r Ak A d e m i e f ü r in t eg r i e r t e me d i z i n<br />

2002. 318 Seiten, 15 Abb., 4 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2149-4 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

Thure von Uexküll hat mit seinen Schülern und Weggenossen<br />

die Methode der „Reflektierten Kasuistik“ kreiert und stellt sie<br />

in diesem Buch vor: eine Weiterentwicklung der Balintgruppenarbeit,<br />

die den theoretischen Hintergrund des ärztlichen<br />

Handelns mit berücksichtigt. Die bewährte Tradition der Krankengeschichte<br />

in der Medizin wird so neu belebt. Im Zentrum<br />

der Aufmerksamkeit steht das auto<strong>bio</strong>graphische Narrativ des<br />

Patienten und das Herstellen gemeinsamer Wirklichkeit („Passung“)<br />

in der Arzt-Patienten-Beziehung.


Psychotherapie • Psychosomatische Medizin 93<br />

Tretter (Hrsg.)<br />

Suchtmedizin kompakt<br />

Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis<br />

2009. 262 Seiten, 51 Abb., 115 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2611-6 · € 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6490-3 · € 34,95 (D) / € 34,95 (A)<br />

• Praxisrelevante Abhandlung der stoffgebundenen Süchte<br />

• Ideal für den Erwerb der Qualifikation „Suchtmedizinische Grundversorgung“<br />

• Erleichtert den professionellen Umgang mit suchtkranken Patienten<br />

• Enthält Medikamentenliste, Drogenlexikon und Adressenverzeichnis<br />

zu Informationszentralen, Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen<br />

(Deutschland, Österreich, Schweiz)<br />

Steckt hinter jeder Sucht eine SehnSUCHT?<br />

In Deutschland sind mehrere Millionen Menschen süchtig nach<br />

Alkohol, Nicotin, Medikamenten und/oder nach illegalen Drogen<br />

wie z.B. Heroin oder Cocain. Viele versuchen davon loszukommen.<br />

Falls es ihnen gelingt, genügt der kleinste Auslöser,<br />

um den Teufelskreis wieder in Gang zu setzen.<br />

• Weshalb werden aber manche Menschen süchtig, manche<br />

nicht?<br />

• Weshalb ist es so schwierig, Drogen abzusetzen?<br />

• Wie sind Suchtkrankheiten nachweisbar?<br />

• Welche Krankheiten gehen mit den Suchtkrankheiten<br />

einher?<br />

• Welches sind die Folgekrankheiten der Sucht?<br />

• Wie erkennt und behandelt man Entzugssymptome?<br />

Die Antworten hierzu liefern Felix Tretter, der seit über 20 Jahren<br />

Erfahrungen mit Suchtkranken gesammelt hat, und sein<br />

kompetentes Autorenteam. Sie erläutern kurz und prägnant<br />

das Phänomen Sucht und die modernen Suchttheorien, gehen<br />

auf die klinischen Grundlagen der Suchtkrankheiten ein und<br />

befassen sich ausgiebig mit der Diagnostik und der Therapie<br />

der stoffgebundenen Süchte. Auch für spezielle Situationen wie<br />

Überdosierung beschreiben sie, was zu tun ist.<br />

Tress, Kruse, Ott (Hrsg.)<br />

Psychosomatische Grundversorgung<br />

Kompendium der interpersonellen Medizin<br />

3., überarb. u. erw. Aufl. 2004. 328 Seiten, 37 Abb., 61 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2209-5 · € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

Ein bewährter Leitfaden für Weiterbildung und tägliche Praxis<br />

nach einem überzeugenden didaktischen Konzept:<br />

• Grundlagen der Gesprächsführung zwischen Arzt und Patient unter<br />

Berücksichtigung der spezifischen Probleme bei einzelnen Patientengruppen<br />

• Klar strukturierte, einheitlich gegliederte Darstellung der <strong>psycho</strong>somatischen<br />

Aspekte von über 30 speziellen Krankheitsbildern<br />

• Anschauliche Fallbeispiele<br />

• Erläuterung der wichtigsten Psychotherapieverfahren<br />

• Psychopharmakotherapie in Kombination mit Psychotherapie<br />

• Krankenkassenregelung für die <strong>psycho</strong>therapeutische bzw. <strong>psycho</strong>somatische<br />

Versorgung<br />

� Der Herausgeber<br />

Felix Tretter<br />

Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. rer.<br />

pol., Dozent für Klinische Psychologie<br />

an der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München;<br />

Chefarzt des Kompetenzzentrums<br />

Sucht im Isar-Amper-Klinikum<br />

in Haar bei München<br />

� Rezension<br />

„Eine weitere sehr empfehlenswerte<br />

Neuerscheinung aus dem<br />

Spektrum der Psychiatrie [...], das<br />

den aktuellen State of the Art<br />

dieser in unserer heutigen Gesellschaft<br />

sehr relevanten psychiatrischen<br />

Subdisziplin sehr anwendungsnah<br />

zusammenfasst.“<br />

PsychoLit, 10/2008<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


94<br />

� Die Herausgeber<br />

Ingrid Herholz<br />

Dr. med., Fachärztin für<br />

Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie; Psychoanalytikerin;<br />

FE-Lehrbeauftragte; freie<br />

Mitarbeiterin der Klinik und<br />

Poliklinik für Psychosomatik und<br />

Psychotherapie der Universität<br />

zu Köln; niedergelassen in eigener<br />

Praxis<br />

Rolf Johnen<br />

Dr. med., Facharzt für Innere<br />

Medizin und Kardiologie;<br />

Facharzt für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie;<br />

Psychoanalyse; Rehabilitationsmedizin;<br />

Sozialmedizin;<br />

FE-Therapeut; niedergelassen in<br />

eigener Praxis<br />

Dorothee Schweitzer<br />

Dr. med., Fachärztin für Anästhesiologie;<br />

ärztliche Psychotherapeutin;Psychotraumatherapeutin;<br />

FE-Therapeutin; freie<br />

Mitarbeiterin der Klinik und<br />

Poliklinik für Psychosomatik und<br />

Psychotherapie der Universität<br />

zu Köln; niedergelassen in eigener<br />

Praxis<br />

� Rezension<br />

„Jede der Falldarstellungen liest<br />

sich spannend, informativ und<br />

nachvollziehbar, auch wenn der<br />

eigene Fachbereich des Lesers<br />

nicht berührt wird. [...] Jeder<br />

Therapeut, der einen halbwegs<br />

ganzheitlichen Ansatz der<br />

schnellen fünf Minuten Medizin<br />

vorzieht, dürfte von dieser Zusammenstellung<br />

profitieren.“<br />

Dr. Stephan Koch,<br />

www.amazon.de, 6/2009<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Körper<strong>psycho</strong>therapie<br />

Ingrid Herholz, Rolf Johnen,<br />

Dorothee Schweitzer (Hrsg.)<br />

Funktionelle Entspannung<br />

Das Praxisbuch<br />

Mit einem Geleitwort von Karl Köhle<br />

2009. 340 Seiten, 4 Abbildungen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2669-7<br />

€ 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6514-6<br />

€ 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

• Kompetenz erweitern: Ergänzen Sie Ihr therapeutisches<br />

Wissen um eine der bewährtesten körper<strong>psycho</strong>therapeutischen<br />

Methoden<br />

• Umfassend: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die<br />

Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten<br />

• Anschaulich: Sehen Sie erfahrenen Psychotherapeuten,<br />

Pädagogen und in unterschiedlichen Heilberufen Tätigen<br />

über die Schulter<br />

• Praxisnah: Lernen Sie die FE anhand ausführlicher Fallvignetten<br />

kennen<br />

Mit Funktioneller Entspannung zum therapeutischen<br />

Erfolg<br />

Körpererleben, eine wichtige Selbsterfahrung im therapeutischen<br />

Kontext, wird in den letzten Jahren verstärkt genutzt<br />

– nicht zuletzt aufgrund der faszinierenden Erkenntnisse<br />

der Neurowissenschaften, die den Stellenwert des<br />

Körpers für die Selbstentwicklung betonen. Die Funktionelle<br />

Entspannung (FE), begründet von Marianne Fuchs, ist eine<br />

der anerkanntesten und am häufigsten eingesetzten körperbezogenen<br />

Psychotherapiemethoden. Ihre Anwendungsgebiete<br />

reichen von der Gesundheitsförderung über Angststörungen<br />

bis hin zu <strong>psycho</strong>somatischen Erkrankungen.<br />

Durch den Einsatz von FE werden Prozesse angestoßen,<br />

die unmittelbare körperliche und psychische Auswirkungen<br />

haben: Der Selbstbezug wird verstärkt, Selbstregulation und<br />

Körperbild werden verändert, ein Zugang zu nicht bewussten<br />

Gefühlen und Erinnerungen wird ermöglicht. Nicht<br />

nur Psychotherapeuten und Angehörige anderer Heilberufe,<br />

sondern auch in der Beratung Tätige wie z.B. Sozialpädagogen<br />

können diese Methode effektiv einsetzen.


Peter Joraschky, Thomas Loew,<br />

Frank Röhricht (Hrsg.)<br />

Körpererleben und Körperbild<br />

Ein Handbuch zur Diagnostik<br />

2009. 301 Seiten, 55 Abbildung, 52 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2425-9<br />

€ 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6498-9<br />

€ 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

• Erstmalige Zusammenstellung aller verfügbaren diagnostischen<br />

Verfahren<br />

• Von führenden Experten der Körperbildforschung verfasst<br />

• Wichtiges Referenzwerk für Forschung und Praxis<br />

Die Forschung zum Thema Körpererleben und Körperbild<br />

erfährt derzeit einen wachsenden Stellenwert. Sie etabliert<br />

sich zu einem bedeutenden Forschungsfeld innerhalb der<br />

Klinischen Psychologie, Psychiatrie und Neurologie.<br />

Dieser Entwicklung trägt das von führenden Experten der<br />

Körperbildforschung geschriebene Handbuch Rechnung. Es<br />

beschreibt erstmalig alle im deutschsprachigen Raum verfügbaren<br />

Methoden für die Diagnostik von Erkrankungen,<br />

bei denen das Körpererleben eine entscheidende Rolle<br />

spielt, wie etwa bei Essstörungen, somatoformen Störungen,<br />

Depressionen und Trauma-Syndromen mit dissoziativer<br />

Symptomatik.<br />

Die Verfahren – z. B. Selbstbeurteilungsfragebögen,<br />

Fremdeinschätzungsinstrumente, Interviewverfahren – werden<br />

praxisnah und verständlich präsentiert, ihre Anwendungsbereiche<br />

differenziert dargestellt. Ebenso fundiert<br />

werden die Grundlagen der Körperbilddiagnostik aus <strong>psycho</strong>logischer,<br />

psychiatrischer, neuro<strong>bio</strong>logischer und <strong>psycho</strong>analytischer<br />

Sicht zusammengefasst.<br />

Als wichtiges Referenzwerk bietet „Körpererleben und<br />

Körperbild“ einen reichhaltigen Wissensfundus für alle in<br />

diesem Fachgebiet tätigen Therapeuten, Kliniker und Wissenschaftler.<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Grundlagen und Epidemiologie<br />

• Fragebogenmethoden<br />

• Wahrnehmungs<strong>psycho</strong>logische Methoden<br />

• Bewegungsanalyse<br />

• Konstruktivistische Methoden<br />

• Projektive Verfahren<br />

• Psychoanalytische Zugangswege<br />

Körper<strong>psycho</strong>therapie 95<br />

� Die Herausgeber<br />

Peter Joraschky<br />

Prof. Dr. med., Direktor der<br />

Klinik für Psychotherapie und<br />

Psychosomatik am Universitätsklinikum<br />

Carl Gustav Carus<br />

Dresden<br />

Thomas Loew<br />

Prof. Dr. med., Leiter der<br />

Abteilung für Psychosomatische<br />

Medizin am Klinikum der Universität<br />

Regensburg<br />

Frank Röhricht<br />

Dr. med., Klinischer Direktor für<br />

Erwachsenenpsychiatrie am<br />

Newham Centre for Mental<br />

Health der Universität London<br />

� Rezension<br />

„Das Buch [...] stellt ein Referenzwerk<br />

für Forschung und Praxis<br />

dar.“ Medical Tribune, 12/2008<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


96<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Körper<strong>psycho</strong>therapie<br />

Marlock, Weiss (Hrsg.)<br />

Handbuch der Körper<strong>psycho</strong>therapie<br />

Geleitworte von Dirk Revenstorf und Bessel van der Kolk<br />

1. Nachdr. 2007 d. 1. Aufl. 2006. 999 Seiten, 36 Abb., 3 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2473-0 · € 99,– (D) / € 101,80 (A)<br />

Das Handbuch bietet eine Gesamtübersicht über das weite<br />

Spektrum dieser Disziplin. Über 60 international renommierte<br />

Vertreter und führende Lehrer der verschiedenen Grundrichtungen<br />

stellen zentrale Gesichtspunkte körper<strong>psycho</strong>therapeutischer<br />

Behandlung vor. Alle wichtigen Bereiche – von der Geschichte,<br />

über Theorie, Methodik und die praktisch-klinischen<br />

Aspekte bis hin zur Praxeologie – werden hierbei umfassend<br />

und aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet dargestellt.<br />

Den Autoren gelingt so eine schulenübergreifende Synopsis,<br />

die das breite Spektrum dieses Therapiekonzepts veranschaulicht,<br />

dabei aber schulenbetonte Ideologien vermeidet.<br />

Sonder-<br />

preis<br />

Remmel, Kernberg, Vollmoeller, Strauß (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

Körper und Persönlichkeit<br />

Entwicklungs<strong>psycho</strong>logie, Neuro<strong>bio</strong>logie und Therapie<br />

von Persönlichkeitsstörungen<br />

2006. 542 Seiten, 49 Abb., 53 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2411-2 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

• Aktuelle Forschungsergebnisse zu Persönlichkeitsstörungen, Border-<br />

line-Persönlichkeit, Trauma, Posttraumatische Belastungsstörung<br />

• Vernetzung <strong>psycho</strong>logischer, <strong>psycho</strong><strong>sozial</strong>er, genetischer und neuro<strong>bio</strong>logischer<br />

Sichtweisen<br />

• Abhandlung aller erfolgreichen Therapieformen bei Borderline-<br />

Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatischen Belastungsstörungen<br />

und verwandten Störungen<br />

• Integration wichtiger Ansätze wie Bindungsforschung, Körpertherapie,<br />

kognitive Theorie, Emotionsforschung, Musiktherapie,<br />

Integrative Trauma-Therapie<br />

• Fokus der Darstellungen ist immer der Körper bzw. seine Beziehung<br />

zum Selbst<br />

Schmidt (Hrsg.)<br />

Lehrbuch Konzentrative<br />

Bewegungstherapie<br />

Grundlagen und klinische Anwendung<br />

2006. 351 Seiten, 20 Abb., 5 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2461-7 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6436-1 · € 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

Konzentrative Bewegung und die bewusste Wahrnehmung des<br />

Körpers bieten eine ganzheitliche Behandlungsmöglichkeit z. B.<br />

bei chronischem Schmerz, Sucht, Trauma, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen<br />

oder <strong>psycho</strong>somatischen Erkrankungen.<br />

Auf welche Weise die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)<br />

seelische Zustände für die Patienten konkret körperlich erfahrbar<br />

macht und damit die Möglichkeit eröffnet, Störungsbilder<br />

und Blockaden aufzulösen, vermittelt dieses Lehrbuch.<br />

Die theoretischen und praktischen Konzepte entsprechen<br />

dem aktuellen Ausbildungscurriculum des DAKBT.


Trautmann-Voigt, Voigt (Hrsg.)<br />

Körper und Kunst<br />

in der Psychotraumatologie<br />

Methodenintegrative Therapie<br />

2007. 320 Seiten, 121 Abb., 23 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2555-3 · € 59,– (D) / € 60,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6408-8 · € 59,– (D) / € 59,– (A)<br />

• Neue Ansätze in der Traumatologie im Sinne einer integrativen<br />

Psychotherapie<br />

• Prominente Psychotherapeuten berichten aus der Praxis über die<br />

Verwendung künstlerischer Prozesse<br />

Die in diesem Buch versammelten Beiträge prominenter Psychotherapeuten<br />

stellen theoretische und praktische Aspekte einer<br />

modernen integrativen Psychotherapie vor und verknüpfen<br />

medizinische Versorgung, aktuellen Forschungsergebnisse und<br />

tradiertes Kulturgut unter Berücksichtigung indikationsspezifischer<br />

Fragestellungen.<br />

Waibel, Jakob-Krieger (Hrsg.)<br />

Integrative Bewegungstherapie<br />

Störungsspezifische und ressourcenorientierte Praxis<br />

Mit einem Geleitwort von Michael Hölzer<br />

2009. 340 Seiten, 39 Abb., 2 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2610-9 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6506-1 · € 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

• Umfassend: Breites Themenspektrum von Depressionen über<br />

chronische Schmerzen und Trauma bis hin zu Mobbingpatienten<br />

• Auf die Bedürfnisse der Leser ausgerichtet: Störungsspezifischer<br />

Zugang<br />

• Praxisorientiert: Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die<br />

Vorgehensweise<br />

Bringen Sie Bewegung in die Therapie ...<br />

Die Integrative Bewegungstherapie (IBT) ist eine ganzheitliche<br />

Therapiemethode, die in einer über 40-jährigen bewegungsund<br />

<strong>psycho</strong>therapeutischen Tradition entwickelt wurde. Als<br />

Methode der Integrativen Therapie verfügt sie über ein breites<br />

Verfahrensrepertoire – von bewegungs-, körper- und atemtherapeutischen<br />

Interventionen bis zu verbalen und nonverbalen<br />

Kommunikationsformen – und ist daher für alle Altersgruppen<br />

und psychischen Störungsbilder geeignet.<br />

Vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen liegt der<br />

Schwerpunkt dieses Werkes auf der Umsetzung bewegungsund<br />

körpertherapeutischer Verfahren in die Praxis. Ausgehend<br />

von zahlreichen spezifischen Störungsbildern (z. B. Angststörungen,<br />

Traumatisierungen, Abhängigkeitserkrankungen) stellen<br />

renommierte Autoren aus dem deutschsprachigen Raum<br />

die methodische Vorgehensweise und die speziellen Techniken<br />

der IBT vor. Der einheitliche Aufbau der Kapitel, der evidenzbasierte<br />

Bezug und die praxisnahe Schilderung anhand von Behandlungsbeispielen<br />

ermöglichen eine konkrete und effektive<br />

Umsetzung der IBT in Klinik und Praxis.<br />

Körper<strong>psycho</strong>therapie 97<br />

� Die Herausgeber<br />

Martin J. Waibel<br />

Integrativer Bewegungstherapeut,<br />

Lehrtherapeut für Integrative<br />

Bewegungstherapie,<br />

Diplom-Sozialarbeiter (FH),<br />

Diplom-Supervisor (FU Amsterdam),<br />

Leiter des Therpiezentrums<br />

Aulendorf in der Schussental<br />

Klinik Aulendorf, European<br />

Certificate of Psychotherapy<br />

(EAP)<br />

Cornelia Jakob-Krieger<br />

Integrative Bewegungstherapeutin,<br />

Supervisorin, Fachberaterin<br />

für Psychotraumatologie (DIPT),<br />

Lehrtherapeutin an der Europäischen<br />

Akademie für Psycho<strong>sozial</strong>e<br />

Gesundheit am Fritz Perls<br />

Institut (EAG/FPI), in eigener<br />

Praxis für Psychotherapie (HPG),<br />

Supervision und Beratung tätig<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


98<br />

� Die Herausgeber<br />

Jörg M. Fegert<br />

Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor<br />

der Klinik und Poliklinik für<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie/<br />

Psychotherapie des Universitätsklinikums<br />

Ulm<br />

Annette Streeck-Fischer<br />

PD Dr. med., Chefärztin der Abteilung<br />

Klinische Psychotherapie<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

am Akademischen Lehrkrankenhaus<br />

Tiefenbrunn<br />

Harald J. Freyberger<br />

Prof. Dr. med., Universitätsprofessor<br />

für Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Psychosomatische<br />

Medizin und Direktor der Klinik<br />

und Poliklinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie der Ernst-Moritz-<br />

Arndt Universität Greifswald im<br />

Klinikum der Hansestadt Stral -<br />

sund<br />

� Rezension<br />

„Die ‚Adoleszenzpsychiatrie’<br />

schließt eine wichtige Lücke in<br />

der Darstellung der psychischen<br />

Erkrankungen in diesem kritischen<br />

Entwicklungsabschnitt und<br />

dürfte sich als Standardwerk etablieren.<br />

Das Preis-/Leistungsverhältnis<br />

überzeugt angesichts des<br />

Umfangs dieses (Nachschlage-)<br />

Werks, das im klinischen Alltag<br />

die Arbeit erleichtern dürfte.“<br />

Forum für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und Psychotherapie,<br />

2/2009<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie / -<strong>psycho</strong>therapie<br />

Jörg M. Fegert, Annette Streeck-Fischer,<br />

Harald J. Freyberger (Hrsg.)<br />

Adoleszenzpsychiatrie<br />

Psychiatrie und Psychotherapie der Adoleszenz<br />

und des jungen Erwachsenenalters<br />

2009. 896 Seiten, 42 Abbildungen, 129 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2454-9<br />

€ 119,– (D) / € 122,40 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6509-2<br />

€ 119,– (D) / € 119,– (A)<br />

• Interdisziplinär: Erfolgreicher Diskurs zwischen Erwachsenen-<br />

und Jugendpsychiatrie<br />

• Umfassend: Alle relevanten Störungsbilder und Besonderheiten<br />

der Adoleszenz in einem Referenzwerk<br />

• Leichter Einstieg: Das Wesentliche im Kurzüberblick am<br />

Kapitelanfang<br />

• Plus: Praktische Hilfestellungen in Diagnostik und Therapie<br />

An der Schnittstelle zwischen Jugend- und<br />

Erwachsenenalter<br />

Die spezifischen Probleme und Störungen während der<br />

Adoleszenz wurden bisher weder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

noch in der Erwachsenenpsychiatrie ausreichend<br />

berücksichtigt.<br />

Die „Adoleszenzpsychiatrie“ schließt diese Lücke: Das<br />

Handbuch gibt einen umfassenden Einblick in die Entwicklungsbedingungen<br />

dieser Lebensphase und erläutert ausführlich<br />

die relevanten Störungsbilder sowie die Besonderheiten<br />

im therapeutischen Umgang mit adoleszenten Patienten.<br />

Dem renommierten und kompetenten Autorenteam ist ein<br />

hochkarätiges Referenzwerk für Kinder- und Jugendpsychiater<br />

und -<strong>psycho</strong>therapeuten sowie Psychiater, Psychotherapeuten,<br />

Nervenärzte und Sozialarbeiter gelungen.<br />

Aus dem Inhalt<br />

• Grundlagen und Rahmenbedingungen<br />

• Spezielle Aspekte<br />

• Störungsbilder<br />

• Beratung und Behandlung<br />

• Recht und Ethik


Kinder- und Jugendpsychiatrie / -<strong>psycho</strong>therapie 99<br />

Blanz, Remschmidt, Schmidt, Warnke<br />

Psychische Störungen<br />

im Kindes- und Jugendalter<br />

Ein entwicklungs<strong>psycho</strong>pathologisches Lehrbuch<br />

2006. 582 Seiten, 7 Abb., 84 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2175-3 · € 99,– (D) / € 101,80 (A)<br />

Die Autoren, sämtlich Ordinarien für Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

haben ein Lehrbuch mit einem völlig neuen, einzigartigen<br />

Ansatz verfasst: Das Buch folgt einer sinnvollen<br />

Klassifikation nach entwicklungs- und verlaufstypologischen<br />

Aspekten. In über 100 Kapiteln werden Normvarianten psychischer<br />

Entwicklung und psychische Störungen beschrieben.<br />

Jedes störungsbezogene Kapitel beginnt mit einer Fallvignette<br />

und enthält folgende Gliederungspunkte: klinisches Bild,<br />

Entwicklungs<strong>psycho</strong>pathologie, Erklärungs- und Präventionsansätze,<br />

Diagnostik und Differenzialdianostik, Interventionen<br />

sowie rechtliche und ethische Hinweise.<br />

In gesonderten Abschnitten stellen die Autoren Diagnostik,<br />

Interventionsmöglichkeiten sowie Epidemiologie, Pathogenese<br />

und Prävention dar. Mit der entwicklungs- und verlaufstypologischen<br />

Konzeption ist ein innovatives und praxisrelevantes<br />

Lehrbuch zur Kinder- und Jugendpsychiatrie entstanden.<br />

Häßler, Fegert (Hrsg.)<br />

Geistige Behinderung<br />

und seelische Gesundheit<br />

Kompendium für Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter<br />

und Pflegekräfte<br />

2005. 291 Seiten, 41 Abb., 36 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2338-2 · € 36,95 (D) / € 38,– (A)<br />

Dieses Buch richtet sich an alle Personen, die in der Betreuung<br />

geistig Behinderter tätig sind. In besonderer Weise wird ein Bogen<br />

geschlagen von der historischen Betrachtung der geistigen<br />

Behinderung über medizinische Aspekte, ethische Prinzipien<br />

und rechtliche Schutzbestimmungen sowie Therapiemöglichkeiten<br />

im Rahmen ambulanter und stationärer Versorgungssysteme<br />

einschließlich der Pharmakotherapien.<br />

Erstmalig finden in einem solchen Kontext die Themen Sexualität<br />

und Alkohol Beachtung. Sie gehören zum Lebensalltag<br />

auch von geistig behinderten Menschen, werden aber in der<br />

Regel tabuisiert. Ebenfalls beschrieben werden Epilepsien und<br />

deren effektive multimodale Behandlung bei Menschen mit<br />

geistiger Behinderung.<br />

Häßler, Rebernig, Schnoor, Schläfke, Fegert (Hrsg.)<br />

Forensische Kinder-, Jugend-<br />

und Erwachsenenpsychiatrie<br />

Aspekte der forensischen Begutachtung<br />

2003. 271 Seiten, 52 Abb., 27 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2217-0 · € 44,95 (D) / € 46,30 (A)<br />

(ausführliche Beschreibung auf Seite 63)<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


100<br />

� Die Herausgeber<br />

Beate Herpertz-Dahlmann<br />

Prof. Dr. med., Klinik für Kinderund<br />

Jugendpsychiatrie und<br />

-<strong>psycho</strong>therapie des Universitätsklinikums<br />

der RWTH Aachen<br />

Franz Resch<br />

Prof. Dr. med., Klinik für Kinderund<br />

Jugendpsychiatrie, Zentrum<br />

für Psycho<strong>sozial</strong>e Medizin am<br />

Universitätsklinikum Heidelberg<br />

Michael Schulte-Markwort<br />

Prof. Dr. med., Direktor der<br />

Klinik für Kinder- und Jugend<strong>psycho</strong>somatik,<br />

Zentrum<br />

Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin,<br />

Universitätsklinikum<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Andreas Warnke<br />

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych.,<br />

Direktor der Klinik und Poliklinik<br />

für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und -<strong>psycho</strong>therapie,<br />

Universität Würzburg<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie / -<strong>psycho</strong>therapie<br />

Herpertz-Dahlmann, Resch,<br />

Schulte-Markwort, Warnke (Hrsg.)<br />

Entwicklungspsychiatrie<br />

Bio<strong>psycho</strong>logische Grundlagen und<br />

die Entwicklung psychischer Störungen<br />

Geleitworte von Klaus Minde und Norman Sartorius<br />

2., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2007. 1136 Seiten, 186 Abb.,<br />

227 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2358-0 · € 129,– (D) / € 132,70 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6445-3 · € 129,– (D) / € 129,– (A)<br />

• Aktuelle Übersicht von der Entwicklungs<strong>bio</strong>logie und -<strong>psycho</strong>logie<br />

bis hin zur klinischen Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

• Einheitliche Abhandlung der verschiedenen kinder- und jugendpsychiatrischen<br />

Erkrankungen und deren Therapie<br />

• Erstes entwicklungspsychiatrisches Handbuch mit multidisziplinärer<br />

Perspektive<br />

2. Auflage<br />

Die „Entwicklungspsychiatrie“ ist zu einem „State of the Art“-<br />

Werk der Kinder- und Jugendpsychiatrie geworden. Dieser Erfolg<br />

bestätigt das einzigartige Konzept des Buches: Psychische<br />

Störungen können nur auf der Basis von fundiertem entwicklungs<strong>bio</strong>logischem<br />

und -<strong>psycho</strong>logischem Grundlagenwissen<br />

richtig erkannt und behandelt werden. Aus dieser Erkenntnis<br />

heraus setzt das renommierte Herausgeber- und Autorenteam<br />

weiter auf seinen bewährten Ansatz: Aus einer multidisziplinären<br />

Perspektive werden aktuelle Forschungsergebnisse aus<br />

allen Fachbereichen mit der empirisch fundierten integrativen<br />

Darstellung psychischer Erkrankungen vereint.<br />

Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und umfassend<br />

erweitert. Hinzugekommen sind u.a. Kapitel über die vorgeburtliche<br />

Entwicklung, die funktionelle Bildgebung, gutachterliche<br />

Fragestellungen und transkulturelle Versorgungssysteme<br />

in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Das Spektrum der klinischen<br />

Krankheitsbilder wurde komplettiert.<br />

Die „Entwicklungspsychiatrie“ ist nicht nur ein Referenzwerk<br />

für alle Kinder- und Jugendpsychiater, sondern bietet einen<br />

wertvollen Fundus für jeden Psychiater, Nervenarzt, Kinderarzt,<br />

klinischen Psychologen sowie Kinder- und Jugendlichen<strong>psycho</strong>therapeuten.<br />

Hegemann, Asen, Tomson<br />

Familienmedizin<br />

für die Praxis<br />

2000. 168 Seiten, 107 Zeichnungen, 28 Grafiken, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-1978-1 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

Das Buch vermittelt einfach zu handhabende Strategien, um<br />

mit Problempatienten, mit Problemfamilien und in Problemsituationen<br />

schrittweise zu konstruktiveren Lösungen zu gelangen.<br />

Es vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten<br />

für eine familienorientierte Arbeit mit mehr als einem<br />

Familienmitglied.


Kinder- und Jugendpsychiatrie / -<strong>psycho</strong>therapie 101<br />

Klein (Hrsg.)<br />

Kinder und Suchtgefahren<br />

Risiken – Prävention – Hilfen<br />

Mit einem Geleitwort von Sabine Bätzing<br />

2008. 544 Seiten, 32 Abb., 40 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2318-4 · € 49,95 (D) / € 51,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6433-0 · € 49,95 (D) / € 49,95 (A)<br />

• Starker <strong>sozial</strong>wissenschaftlicher und pädagogischer Bezug<br />

• Im Vordergrund Bindungsforschung und Sozialisationstheorien<br />

• Ausführliches Adressverzeichnis bundesweiter Einrichtungen<br />

und Verbände<br />

Die starke Tabuisierung des Themas „Suchtgefahren im Kindes-<br />

und Jugendalter“ und eine jahrelang fehlende Forschung<br />

in Deutschland waren der Anlass, dieses umfangreiche Handbuch<br />

zu konzipieren.<br />

Zahlreiche namhafte Autoren liefern umfassende Informationen<br />

zur Suchtgefährdung durch Konsum <strong>psycho</strong>aktiver Substanzen<br />

und einen Überblick über die Suchtstörungen, die in<br />

diesem Alter auftreten können. Sie analysieren ausführlich den<br />

Einfluss von Eltern und Peergroups, der eine Suchtkarriere begünstigen<br />

kann. Außerdem behandeln sie rechtliche Aspekte,<br />

wie die Vernachlässigung der Aufsichtspflicht der Erziehungsberechtigten<br />

oder die gerichtlichen Konsequenzen für die Kinder,<br />

und nennen konkrete Hilfsangebote für Kinderärzte in Klinik<br />

und Praxis, Eltern und Erzieher.<br />

Das Ziel ist es, den Leser für dieses Thema zu sensibilisieren<br />

und ihm Möglichkeiten zur Prävention und Frühintervention<br />

aufzuzeigen. Ein ausführliches Adressverzeichnis mit bundesweiten<br />

Einrichtungen und Verbänden rundet das Buch ab.<br />

Nissen (Hrsg.)<br />

Psychische Störungen<br />

im Kindesalter und ihre Prognose<br />

2004. 199 Seiten, 18 Abb., 19 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2305-4 · € 19,95 (D) / € 20,60 (A)<br />

• „Geht das wieder vorüber?“<br />

• „Kommt das wieder?“<br />

• „Ist das damit erledigt?“<br />

• „Was wird aus dem Kind einmal werden?“<br />

Antworten auf diese Fragen zu geben ist nicht einfach, da<br />

der behandelnde Arzt in der Regel nicht in der Lage ist, den<br />

Langzeitverlauf eines von ihm behandelten Kindes zu verfolgen<br />

und daraus Rückschlüsse auf die von ihm gestellte Diagnose,<br />

auf die Wirksamkeit der von ihm angewandten Therapie und<br />

schließlich auf die Zuverlässigkeit seiner Prognose zu ziehen.<br />

Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zu dieser Thematik.<br />

Darüber hinaus behandelt es Fragen zur Krankheitsentstehung<br />

aus der Perspektive der Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und ihrer möglichst optimalen Behandlung.<br />

Sonderpreis<br />

� Der Herausgeber<br />

Michael Klein<br />

Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Psych.,<br />

Psychologischer Psychotherapeut,<br />

Verhaltenstherapeut;<br />

Professor für Klinische Psychologie<br />

und Sozial<strong>psycho</strong>logie an<br />

der Katholischen Fachhochschule<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

(Abteilung Köln), Leiter der<br />

dortigen Kompetenzplattform<br />

Suchtforschung und des Master-<br />

Studiengangs „Master of<br />

Science in Addiction Prevention<br />

and Treatment”; Präsident der<br />

Deutschen Gesellschaft für<br />

Sucht<strong>psycho</strong>logie<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


102<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie / -<strong>psycho</strong>therapie<br />

Remschmidt (Hrsg.)<br />

Schizophrene Erkrankungen<br />

im Kindes- und Jugendalter<br />

Klinik, Ätiologie, Therapie und Rehabilitation<br />

2004. 199 Seiten, 17 Abb., 61 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2328-3 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit der Klinik schizophrener<br />

Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter und bezieht<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Frühdiagnostik ebenso ein wie<br />

Differenzialdiagnostik und Verlaufsaspekte.<br />

Der zweite Teil behandelt die Ätiologie der Erkrankungen,<br />

wobei hier auf genetische Ursachenforschung und neuro<strong>bio</strong>logische<br />

Erkenntnisse Bezug genommen wird.<br />

Der dritte und umfangreichste Teil beschäftigt sich mit der<br />

Therapie und Rehabilitation. Den atypischen Neuroleptika<br />

kommt hierbei ein besonderer Stellenwert zu. Die große Bedeutung<br />

von Psychotherapie und Rehabilitationsmaßnahmen als<br />

wichtiger Teil des Behandlungsplans wird in eigenen Beiträgen<br />

dargestellt. Ein spezielles Kapitel beschäftigt sich mit einem<br />

integrativen Behandlungssystem, in dem der niedergelassene<br />

Kinder- und Jugendpsychiater eine zentrale Rolle spielt.<br />

Streeck-Fischer<br />

Trauma und Entwicklung<br />

Frühe Traumatisierungen und ihre Folgen<br />

in der Adoleszenz<br />

1. Nachdruck 2009 der 1. Aufl. 2006. 288 Seiten, 29 Abb.,<br />

43 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2441-9 · € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

• Erste umfassende Beschreibung der Diagnostik und Therapie von<br />

Traumapatienten in der Adoleszenz<br />

• Verständlich, anschaulich und praxisorientiert geschrieben, mit<br />

zahlreichen Kasuistiken<br />

• Unverzichtbar für alle Kinder- und Jugendpsychiater, Kinder<strong>psycho</strong>therapeuten<br />

und Traumatherapeuten<br />

Angefangen mit der Frage „Was ist normal?“ beschreibt die<br />

Autorin „gesunde“ und krisenhafte Adoleszenzverläufe, die<br />

Psychopathologie von Traumatisierungen in der Entwicklung,<br />

pathologische Adoleszenz sowie die wichtigsten Störungsbilder<br />

(Borderline-, Persönlichkeitsstörung, komplexe<br />

traumatische Belastungsstörung). Neben den psychischen<br />

Störungen werden auch kognitive und körperliche Beeinträchtigungen<br />

als Folgen von Traumatisierungen dargestellt. Umfassend<br />

geht die Autorin auf die Therapie von Jugendlichen mit<br />

chronischen und komplexen Traumatisierungen ein. Dabei verweist<br />

sie auf die malignen Verstrickungen mit solchen Jugendlichen,<br />

auf Muster der Reinszenierung und auf therapeutische<br />

Wege zu ihrer Überwindung.<br />

Prägnant, anschaulich und oftmals kritisch vermittelt die Autorin<br />

ihr fundiertes Wissen. Das Ergebnis ist ein Praxisbuch, das<br />

der Adoleszenz in Psychiatrie und Psychoanalyse den notwendigen<br />

Stellenwert verschafft.


Kinder- und Jugendpsychiatrie / -<strong>psycho</strong>therapie 103<br />

Rainer Thomasius, Michael Schulte-Markwort,<br />

Udo J. Küstner, Peter Riedesser (Hrsg.)<br />

Suchtstörungen im Kindes-<br />

und Jugendalter<br />

Das Handbuch: Grundlagen und Praxis<br />

Mit Geleitworten von Sabine Bätzing und Dietrich Wersich<br />

2009. 606 Seiten, 34 Abb., 98 Tab., 30 Fallbeispiele, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2359-7<br />

€ 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6501-6<br />

€ 69,– (D) / € 69,– (A)<br />

• Erstes deutschsprachiges systematisches Handbuch zu<br />

dieser Thematik<br />

• Der Praxis-Guide:<br />

- Alle bedeutenden Themenbereiche mit hervorgehobenen,<br />

schnell auffindbaren Praxisteilen<br />

- Exkurse, Fallbeispiele und Praxisberichte zu speziellen<br />

Fragestellungen<br />

- Überblick mit allen Eckdaten zu suchtauslösenden Substanzen<br />

- Anhang mit allen wichtigen in der Suchthilfe tätigen Institutionen<br />

und nützlichen Internet-Links<br />

Suchtstörungen bei Kindern und Jugendlichen haben in den<br />

vergangenen Jahren weltweit zugenommen und gehören<br />

heute zu den häufigsten psychischen Störungen. Mit diesem<br />

Werk legen die Autoren eine umfassende, detaillierte Bestandsaufnahme<br />

aller bekannten Fakten hierzu vor.<br />

In alle relevanten Themenfelder – vom klinischen Erscheinungsbild<br />

über Ätiologie und Pathogenese, Diagnostik,<br />

Therapiemöglichkeiten, Verlauf und Prognose der einzelnen<br />

Suchterkrankungen bis hin zu Prävention, Versorgungssystemen<br />

und rechtlichen Fragestellungen – fließen hervorgehobene,<br />

schnell auffindbare Praxisteile ein.<br />

Ein Überblick mit allen Eckdaten zu suchtauslösenden<br />

Substanzen, wie Alkohol, Tabak, Cannabis, Ecstasy, Kokain,<br />

Inhalanzien und andere, sowie ein Verzeichnis aller relevanten<br />

in der Suchthilfe tätigen Institutionen komplettieren<br />

das Werk – das damit für alle Praktiker aus dem Bereich der<br />

Drogen- und Suchthilfe zum unverzichtbaren Begleiter bei<br />

der Arbeit mit suchtgefährdeten und -kranken Kindern und<br />

Jugendlichen avanciert. Das Handbuch bietet auch Wissenschaftlern<br />

einen optimalen Überblick über den aktuellen<br />

Forschungsstand.<br />

� Die Herausgeber<br />

Rainer Thomasius<br />

Prof. Dr. med., Leiter des Deutschen<br />

Zentrums für Suchtfragen<br />

des Kindes- und Jugendalters<br />

sowie der Drogenambulanz für<br />

Jugendliche, junge Erwachsene<br />

und deren Familien, Universitätskrankenhaus<br />

Hamburg-<br />

Eppendorf<br />

Michael Schulte-Markwort<br />

Prof. Dr. med., Direktor der<br />

Klinik und Poliklinik für Kinderund<br />

Jugend<strong>psycho</strong>somatik,<br />

Universitätskrankenhaus<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

Udo J. Küstner<br />

Dipl.-Psych., Drogenambulanz<br />

für Jugendliche, junge Erwachsene<br />

und deren Familien, Universitätskrankenhaus<br />

Hamburg-<br />

Eppendorf<br />

Peter Riedesser<br />

Prof. Dr. med., Direktor der<br />

Klinik u. Poliklinik f. Psychiatrie<br />

und Psychotherapie des Kindesu.<br />

Jugendalters, Universtätskrankenhaus<br />

Hamburg-Eppendorf<br />

� Rezensionen<br />

„Den Herausgebern und Autoren<br />

ist ein übersichtliches, vielseitiges<br />

und dennoch kompaktes Buch<br />

gelungen, das eine seit Langem<br />

bestehende Lücke zu füllen<br />

vermag.“<br />

Deutsches Ärzteblatt, 14/2009<br />

„In diesem Buch stellt sich ein<br />

zukünftiges Standardwerk der<br />

Suchtmedizin für diese Altersgruppe<br />

vor.“<br />

Dvt Deutscher Fachverband für<br />

Verhaltenstherapie e.V., 3/2009<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


104<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Neuro<strong>bio</strong>logie<br />

Braus (Hrsg.)<br />

Schizophrenie<br />

Bildgebung – Neuro<strong>bio</strong>logie – Pharmakotherapie<br />

2005. 285 Seiten, 80 Abb., 39 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2316-0 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

Die Einführung moderner bildgebender Verfahren bietet heute<br />

die Möglichkeit, gestörten funktionellen Netzwerken nichtinvasiv<br />

auf den Grund zu gehen. So ist ein vertieftes pathophysiologisches<br />

Verständnis psychischer Erkrankungen wie beispielsweise<br />

der Schizophrenie möglich.<br />

Dieses Handbuch widmet sich der großen Gruppe der schizophrenen<br />

Erkrankungen und bietet eine Zusammenfassung<br />

des Forschungsstandes auf diesem Gebiet. Neben einer klaren<br />

Übersicht über Klinik, Diagnostik und Pharmakotherapie werden<br />

Befunde zu Anatomie, Funktion und Metabolismus des<br />

Gehirns bei schizophrenen Erkrankungen aus bildgebenden<br />

Verfahren beschrieben. Methodische Einführungen in die jeweiligen<br />

Verfahren und die Darstellung der Grenzen und Möglichkeiten<br />

der neuen Methoden runden diesen umfassenden Überblick<br />

ab.<br />

Das Buch bietet somit eine Bestandsaufnahme der Entwicklungen<br />

in Forschung und Therapie der Schizophrenie.<br />

Fröscher, Vassella, Hufnagel (Hrsg.)<br />

Die Epilepsien<br />

Grundlagen – Klinik – Behandlung<br />

2., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. 2004. 928 Seiten, 238 Abb.,<br />

153 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2131-9 · € 69, – (D) / € 71, – (A)<br />

• Enthält sämtliche Antiepileptika (Deutschland, Österreich, Schweiz)<br />

• Ausführliche Therapiekapitel<br />

• Tabellarische Darstellung ermöglicht einen schnellen Zugriff zu<br />

allen wichtigen Daten der Pharmakotherapie der Epilepsien und<br />

-kinetik<br />

• Beiträge von Epilepsiespezialisten aus allen Teilgebieten und<br />

verschiedenen Ländern<br />

Hankey, Wardlaw<br />

Clinical Neurology<br />

2002. 704 pages, 832 figures in color and b/w illustrations, bd.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-4022-8 · € 199, –* (D) / € 204, 60* (A)<br />

*unverbindlich empfohlener Preis<br />

• Combines the key elements of a textbook and color atlas<br />

• Concise structured texts: practical and patientoriented<br />

• Superb quality color photos, imaging and diagrams<br />

• Excellent quick reference guide: comprehensive yet concise<br />

Sonder-<br />

preis<br />

Sonder-<br />

preis


Psychiatrie • Neuro<strong>bio</strong>logie • Neurologie 105<br />

Fröscher, Blankenhorn, May, Neher,<br />

Rambeck, Steinhoff<br />

Pharmakotherapie der Epilepsien<br />

Tabellarische Darstellung unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Pharmakokinetik<br />

4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2008. 422 Seiten, 25 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2532-4 · € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

Für jeden Epileptiker das richtige Medikament finden<br />

Einen epileptischen Anfall erleiden etwa 5 % der Allgemeinbevölkerung<br />

einmal in ihrem Leben. Etwa ein Fünftel von ihnen<br />

entwickelt wiederkehrende Anfälle im Sinne der Diagnose<br />

„Epilepsie“. 60 bis 70 % aller Epilepsien lassen sich mit<br />

dem ersten Antiepileptikum erfolgreich behandeln. Hierzu<br />

sind aber umfangreiche Kenntnisse über die auf dem Markt<br />

befindlichen Antiepileptika, vor allem über mögliche unerwünschte<br />

Begleiteffekte und Laborwertveränderungen, notwendig.<br />

Dieses Buch ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die wesentlichen<br />

Daten der Pharmakotherapie der Epilepsien unter<br />

besonderer Berücksichtigung der pharmakokinetischen Parameter<br />

der Antiepileptika. Der Nachschlagende kann sich mithilfe<br />

des ausführlichen Literaturverzeichnisses über die Bandbreite<br />

der Mitteilungen und über ihre Widersprüche, z. B. beim<br />

„therapeutischen Bereich“ der Serumkonzentrationen oder bei<br />

den Interaktionen, informieren.<br />

Hausotter<br />

Neurologische Begutachtung<br />

Einführung und praktischer Leitfaden<br />

2., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. 2006.<br />

192 Seiten, 6 Abb., 101 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2405-1 · € 19, 95 (D) / € 20, 60 (A)<br />

4. Auflage<br />

Sonderpreis<br />

2. Auflage<br />

Dieser praxisorientierte Leitfaden bietet Ihnen rasche Orientierung<br />

auf dem weiten Feld der neurologischen Begutachtung.<br />

In der zweiten, komplett aktualisierten und vollkommen<br />

überarbeiteten Auflage werden alle relevanten Fragestellungen,<br />

die für eine kompetente neurologische Begutachtung<br />

nötig sind, berücksichtigt. Die psychiatrischen Aspekte, die in<br />

diesem Rahmen stets eine Rolle spielen, werden ebenfalls<br />

erfasst. Besondere Beachtung finden die somatoformen Störungen<br />

einschließlich der chronischen Schmerzsyndrome, die<br />

in der Praxis der täglichen Begutachtung mittlerweile den größten<br />

Raum einnehmen.<br />

Das Buch wendet sich in erster Linie an Neurologen, Nervenärzte<br />

und Psychiater, aber auch an Gutachter aus anderen<br />

Fachgebieten, die mit neurologischen Fragestellungen konfrontiert<br />

werden.<br />

� Rezension<br />

„Dieses Buch ist für den Epilepsiespezialisten<br />

gemacht, aber<br />

auch ein ideales Nachschlagewerk<br />

für die Nichtspezialisten.<br />

Es bietet eine erstaunliche Fülle<br />

von Informationen und Details,<br />

die in sehr übersichtlicher Weise<br />

geordnet sind.“<br />

Psychopharmakotherapie,<br />

9/10-2008<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


106<br />

� Die Herausgeber<br />

Peter Henningsen<br />

Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor<br />

der Klinik und Poliklinik für<br />

Psychosomatische Medizin, Psychotherapie<br />

und Medizinische<br />

Psychologie, Klinikum rechts der<br />

Isar, TU München<br />

Harald Gündel<br />

Priv.-Doz. Dr. med., Klinik und<br />

Poliklinik für Psychosomatische<br />

Medizin, Psychotherapie und<br />

Medizinische Psychologie,<br />

Klinikum rechts der Isar, TU<br />

München<br />

Andres Ceballos-Baumann<br />

Prof. Dr. med., Chefarzt, Neurologisches<br />

Krankenhaus München<br />

� Rezension<br />

„Ein Buch, das [...] die Voraus-<br />

setzungen für ein ‚Standardwerk‘<br />

erfüllt.“ Forum Psychosomatik<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Neuro<strong>bio</strong>logie • Neurologie<br />

Henningsen, Gündel, Ceballos-Baumann (Hrsg.)<br />

Neuro-Psychosomatik<br />

Grundlagen und Klinik neurologischer Psychosomatik<br />

2006. 320 Seiten, 16 Abb., 34 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2378-8 · € 69,– (D) / € 71,– (A)<br />

Den Verbindungen zwischen Psyche, Nerven und Körper<br />

auf der Spur<br />

Die klinische Bedeutung psychischer und <strong>psycho</strong>somatischer<br />

Störungen in der Neurologie nimmt zu: Der Anteil psychischer<br />

Komorbidität bei neurologischen Grunderkrankungen beträgt<br />

bis zu 50 %, die Rate organisch unerklärter, „pseudoneurologischer“<br />

Körperbeschwerden liegt bei etwa einem Drittel. Vor<br />

diesem Hintergrund und angesichts der tief greifenden Fortschritte<br />

der neurowissenschaftlichen Forschung und der therapeutischen<br />

Techniken fokussieren die Autoren die Zusammenhänge<br />

zwischen Psyche, Nervensystem und Körper aus einer<br />

fundierten klinischen Perspektive.<br />

Neuro<strong>bio</strong>logisches Grundwissen, Leitfäden für eine gelungene<br />

Gesprächsführung und die Hervorhebung der Besonderheiten<br />

der Psychotherapie in der neurologischen Psychosomatik<br />

sind Bestandteile der Grundlagenkapitel. Im speziellen Teil beschreiben<br />

die Autorinnen und Autoren detailliert die <strong>psycho</strong>somatischen<br />

und somatopsychischen Aspekte neurologischer<br />

Leitsymptome. Sie legen besonderen Wert auf aktuelle diagnostische<br />

und therapeutische Handlungsempfehlungen. Ein<br />

Kapitel zur <strong>sozial</strong>rechtlichen Begutachtung rundet das Buch ab.<br />

Die „Neuro-Psychosomatik“ ist der Bereich, in dem sich Neurologie<br />

und Psychosomatik überschneiden. Daher wurde dieses<br />

von Psychosomatikern und Neurologen herausgegebene und<br />

verfasste Buch sowohl für <strong>psycho</strong>somatisch tätige Ärzte und<br />

Psychologen, die ihr Wissen über neurologische Krankheitsbilder<br />

vertiefen wollen, als auch für Neurologen, die konkrete<br />

Handlungsempfehlungen für <strong>psycho</strong>somatische Störungsbilder<br />

erhalten wollen, konzipiert.<br />

OECD (Hrsg.)<br />

Wie funktioniert das Gehirn?<br />

Auf dem Weg zu einer neuen Lernwissenschaft<br />

Mit einer Einführung von Manfred Spitzer<br />

2005. 155 Seiten, 5 Abb., 1 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2369-6 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

Der renommierte Neurowissenschaftler Prof. Dr. Dr. Manfred<br />

Spitzer umreißt das faszinierende Szenario der modernen<br />

Gehirnforschung. In einer einprägsamen, spannend zu lesenden<br />

Einführung schildert er das Abenteuer eines Organs,<br />

das sich mit immer brillanteren Methoden und Forschungsdesigns<br />

selber erforscht.<br />

Initiator und Herausgeber dieses Buches ist die weltweite<br />

„Organisation for Economic Co-operation and Development”<br />

(OECD; Paris), von der auch die Studien über die Mängel des<br />

deutschen Bildungssystems stammen.


Psychiatrie • Neuro<strong>bio</strong>logie • Neurologie 107<br />

Rief, Birbaumer (Hrsg.)<br />

Biofeedback<br />

Grundlagen, Indikationen, Kommunikation,<br />

praktisches Vorgehen in der Therapie<br />

2. Aufl. 2006. 348 Seiten, 97 Abb., 53 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2395-5 · € 49,95 (D) / € 51,40 (A)<br />

Dieses sehr praxisorientierte Buch stellt neben den wissenschaftlichen<br />

Grundlagen und den Indikationen für eine Behandlung<br />

vor allem auch das praktische Vorgehen ausführlich<br />

dar. Auf diese Weise eröffnet „Biofeedback“ dem Leser faszinierende<br />

Einblicke in die Welt des <strong>psycho</strong>somatischen Funktionierens:<br />

Es zeigt, wie wir durch Lernprozesse und willentliche<br />

Einflüsse eigene Körperfunktionen beeinflussen können, um<br />

zur Heilung von Krankheiten und zum Erhalt unserer Gesundheit<br />

beizutragen.<br />

2. Auflage<br />

Rüegg<br />

Gehirn, Psyche und Körper<br />

Neuro<strong>bio</strong>logie von Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Mit einem Geleitwort von Gerd Rudolf<br />

4. Auflage<br />

4., aktual. u. erw. Aufl. 2007. 255 Seiten, 15 Abb., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2573-7 · € 36,95 (D) / € 38,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6448-4 · € 36,95 (D) / € 36,95 (A)<br />

Dass strukturelle Veränderungen im Gehirn, z. B. durch Verletzungen<br />

oder Degenerationen, unser Verhalten beeinflussen,<br />

wissen wir seit langem. Aber: Wie verändern umgekehrt Lebenserfahrungen,<br />

insbesondere Kindheitstraumen, aber auch<br />

chronische Schmerzen, Ängste oder Depressionen unsere Hirnstruktur?<br />

Auf welche Weise bewirken Verhaltensänderungen<br />

oder <strong>psycho</strong>therapeutisches Handeln – „sprechende“ Medizin<br />

– eine neuronale Umstrukturierung? Und: Wie können Gehirn<br />

und Psyche wiederum die Gesundheit unseres übrigen Körpers<br />

beeinflussen, etwa Entzündungen und die körpereigene Abwehr<br />

von Infektionen oder die Funktionen von Herz und Kreislauf?<br />

Diesen und ähnlichen Fragen zu den komplexen Wechselwirkungen<br />

von Psyche und Soma und zur zunehmend erforschten<br />

Neuroplastizität des Gehirns widmet sich der Heidelberger Physiologe<br />

Johann Caspar Rüegg in seinem Buch.<br />

Viaño, Martínez, Hernández<br />

Encephalon<br />

2001. CD-ROM. Mehr als 1300 MRI-Abb., 500 anatomische<br />

Illustrationen, über 50 Videoclips, 40 endoskopische Darstellungen,<br />

mehr als 3500 anatomische Referenzen, Jewel-Box<br />

ISBN 978-3-7945-4011-2 · € 129,–* (D) / € 129,–* (A)<br />

*unverbindlich empfohlener Preis<br />

Ein äußerst komfortables und nützliches Instrument für die tägliche<br />

Arbeit in den klinischen Fächern Neuroradiologie, Neurologie,<br />

Neurochirurgie und Psychiatrie.<br />

Systemvoraussetzungen: PC mit Pentium Processor, 32 MB RAM, 256 Farben SVGA-Grafikkarte,<br />

12x CD-ROM Laufwerk, Microsoft WindowsTM 3.x, Windows 95TM oder Windows NTTM 3.0 oder<br />

4.0 mit 256 Farb-Monitor<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


108<br />

� Der Herausgeber<br />

Peter Paul Urban<br />

Priv.-Doz. Dr. med., Chefarzt<br />

der Abteilung für Neurologie,<br />

Asklepios Klinik Barmbek,<br />

Hamburg<br />

� Rezension<br />

„Es besticht allein durch seine<br />

klare Gliederung, seine ausgezeichnete<br />

Lesbarkeit, seine einprägsamen<br />

Zeichnungen und gelungenen<br />

Abbildungen und nicht<br />

zuletzt durch seine ansprechende<br />

äußere Gestaltung. [...] Es ist ein<br />

in jeder Hinsicht exzellentes Buch<br />

entstanden, das obligat in die Bibliothek<br />

eines jeden Neurologen<br />

gehört, aber auch der Internist,<br />

der Schlaganfälle zu versorgen<br />

hat, wird davon profitieren.“<br />

Wolfgang Hausotter,<br />

Deutsches Ärzteblatt, 1/2009<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychiatrie • Neuro<strong>bio</strong>logie • Neurologie<br />

Peter Paul Urban (Hrsg.)<br />

Erkrankungen<br />

des Hirnstamms<br />

Klinik – Diagnostik – Therapie<br />

2009. 351 Seiten, 340 Abbildungen, 43 Tabellen, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2478-5<br />

€ 149,– (D) / € 153,20 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6502-3<br />

€ 149,– (D) / € 149,– (A)<br />

• Konsequent strukturierte Darstellung der Hirnstammerkrankungen<br />

und deren klinischer Befunde<br />

• Hoher Praxisbezug durch zahlreiches Bildmaterial und<br />

Kasuistiken<br />

Der Hirnstamm gehört aufgrund der Komplexität der Bahnverbindungen,<br />

seiner Hirnnervenkerne und koordinierender<br />

Neuronenverbände zu den am kompliziertesten aufgebauten<br />

Gehirnstrukturen. Auch für erfahrene Neurologen<br />

ist es oftmals nicht einfach, Hirnstammerkrankungen zu<br />

diagnostizieren.<br />

Erstmals werden in diesem Buch sämtliche Hirnstammsyndrome<br />

und die zugrunde liegenden Erkrankungen<br />

ausführlich beschrieben. Dabei nimmt die topodiagnostische<br />

Analyse der neurologischen Ausfallssymptome und<br />

klinischen Befunde breiten Raum ein. Unterstützt wird die<br />

klinische Diagnostik durch elektrophysiologische Verfahren,<br />

die detailliert dargestellt werden. Die Autoren präsentieren<br />

die einzelnen Hirnstammerkrankungen mit umfassendem<br />

Bildmaterial und Kurzkasuistiken. Neben primär den Hirnstamm<br />

betreffende Läsionen (z.B. vaskuläre Hirnstammsyndrome)<br />

werden ebenfalls die Erkrankungen aufgeführt,<br />

die sich auch, aber nicht ausschließlich im Hirnstamm<br />

manifestieren (z.B. Multiple Sklerose).<br />

Ein ergiebiges Nachschlagewerk für den klinisch tätigen<br />

oder in Weiterbildung befindlichen Neurologen.<br />

a<br />

Akustikusneurinom. Hoch auflösende MRT (CISS) in T2-Wichtung (a) und<br />

daraus berechnete virtuelle Endoskopie (b).<br />

b


Koch, Lang, Mehnert, Schmeling-Kludas (Hrsg.)<br />

Die Begleitung schwer kranker<br />

und sterbender Menschen<br />

Grundlagen und Anwendungshilfen<br />

für Berufsgruppen in der Palliativversorgung<br />

2006. 296 Seiten, 4 Abb., 35 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2421-1 · € 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

• Umfassende Beschreibung der palliativmedizinischen Versorgungsstrukturen<br />

• Interdisziplinäres Werk für Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter,<br />

Kranken- und Altenpflegekräfte, Seelsorger sowie ehrenamtliche<br />

Helfer<br />

Psychoonkologie • Palliativmedizin 109<br />

Lang, Schmeling-Kludas, Koch<br />

Die Begleitung schwer kranker<br />

und sterbender Menschen<br />

Das Hamburger Kursprogramm<br />

2007. 207 Seiten, 11 Tab., 34 Arbeitspapiere und<br />

222 Arbeitsfolien, kart., mit CD-ROM<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2526-3 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6447-7 · € 39,95 (D) / € 39,95 (A)<br />

• Enge Orientierung am Gegenstandskatalog zur Zusatzweiterbildung<br />

„Palliativmedizin“ für Ärzte bzw. „Palliative Care“ für Pfleger<br />

• Praxisnahe Kurseinheiten, die den Anforderungen im Alltag gerecht<br />

werden<br />

• Zahlreiche Arbeitsmaterialien, Kurzvorträge und Anleitungen für<br />

Rollenspiele und Imaginationsübungen<br />

• Plus: CD-ROM mit allen Vortragsfolien<br />

Niethammer<br />

Das sprachlose Kind<br />

Vom ehrlichen Umgang mit schwer kranken<br />

und sterbenden Kindern und Jugendlichen<br />

Mit einem Geleitwort von Christoph Schmeling-Kludas<br />

Schriftenreihe der Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin<br />

2008. 222 Seiten, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2580-5 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6464-4 · € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

Das Bild des isolierten, sprachlos sterbenden Kindes hat Dietrich<br />

Niethammer, Direktor der Kinderklinik Tübingen, seit seiner<br />

ersten Begegnung mit einem krebskranken Mädchen als<br />

Medizinstudent nicht mehr losgelassen. In seinem Buch nähert<br />

sich der Autor diesem Bild behutsam an. Er benennt und analysiert<br />

die Gründe für eine Entwicklung, die zur Isolation der<br />

todkranken Kinder und Jugendlichen im letzten Jahrhundert<br />

führte und beantwortet die Frage, weshalb man erst spät zu<br />

der Erkenntnis kam, dass auch bei jungen Menschen nur die<br />

offene Kommunikation eine angemessene Begleitung in der<br />

letzten Lebensphase zulässt.<br />

Dietrich Niethammer bietet in seinem Buch den Ausweg aus<br />

der Sprachlosigkeit zwischen schwer kranken Kindern und Jugendlichen,<br />

Ärzten und Angehörigen.<br />

� Der Autor<br />

Dietrich Niethammer<br />

Prof. Dr. Dr. h.c., 1986 –2004<br />

Ordinarius und Direktor der<br />

Klinik für Kinderheilkunde und<br />

Jugendmedizin am Universitätsklinikum<br />

Tübingen, 1998 –2004<br />

Mitglied des Wissenschaftsrates,<br />

2005 ausgezeichnet mit dem<br />

Bundesverdienstkreuz 1. Klasse<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


110<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Psychoonkologie<br />

Tschuschke<br />

Psychoonkologie<br />

Psychologische Aspekte der Entstehung und<br />

Bewältigung von Krebs<br />

Unter Mitarbeit von Gaby Angenendt und Ursula Schütze-Kreilkamp<br />

2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2006. 328 S., 15 Abb., 20 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2313-9 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

• Die international wichtigsten Forschungsergebnisse zum Thema<br />

• Umfangreiche Ergänzungen zum Bewältigungsverhalten (Coping)<br />

und seinen möglichen Einflüssen auf den Krankheits- und Genesungsverlauf<br />

• Psychologisch-<strong>psycho</strong>therapeutische Hilfen zur Verbesserung der<br />

Überlebensqualität und -quantität<br />

Durch die großen medizinischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte<br />

hat sich das Wesen der Krebserkrankung gewandelt:<br />

Aus dem unmittelbaren Todesurteil ist eine chronische Erkrankung<br />

geworden, mit der zu leben der Erkrankte lernen muss.<br />

Damit rücken Fragen in den Vordergrund, mit denen der behandelnde<br />

Arzt häufig nicht gelernt hat umzugehen. Die Folge:<br />

Trotz kompetenter fachonkologischer Therapie fühlt sich der<br />

Betroffene mitunter allein gelassen. Die Psychoonkologie hilft<br />

Ihnen, Ihre Patienten bei der Bewältigung ihrer Tumorerkrankung<br />

zu unterstützen und ihre Lebensqualität entscheidend zu<br />

verbessern.<br />

In der zweiten Auflage stellt der Autor die wichtigsten internationalen<br />

Forschungsergebnisse zur Psychoonkologie und Psychoneuroimmunologie<br />

dar. Psychische und <strong>sozial</strong>e Faktoren<br />

werden kritisch bewertet und ihr Einfluss als Krankheitsauslöser,<br />

aber auch bei bereits bestehender Erkrankung analysiert.<br />

Ein wichtiges Buch, das äußerst spannend zu lesen ist und<br />

eine Bereicherung für Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten<br />

darstellt.<br />

2. Auflage<br />

Weis, Heckl, Brocai, Seuthe-Witz<br />

Psychoedukation mit Krebspatienten<br />

Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention<br />

2006. 199 Seiten, 8 Abb., 23 Tab., 58 Arbeitsblätter, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2444-0 · € 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6412-5 · € 34,95 (D) / € 34,95 (A)<br />

Mit diesem Buch liegt ein strukturiertes und vor allem validiertes<br />

Therapiemanual für <strong>psycho</strong>edukative Gruppeninterventionen<br />

mit Krebspatienten vor. Das Manual wurde über viele Jahre in<br />

der Praxis erprobt und wissenschaftlich untersucht. Es ist primär<br />

auf das ambulante Setting ausgerichtet, kann aber auch in<br />

modifizierter Form im Rahmen der stationären onkologischen<br />

Rehabilitation zum Einsatz kommen. Zu jeder einzelnen Sitzung<br />

erhält der Leser zahlreiche Arbeitsmaterialien und konkrete<br />

Tipps. Auf diese Weise wird das Manual zum einzigartigen Begleiter<br />

für alle Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten, die<br />

eine strukturierte Vorgabe für <strong>psycho</strong>onkologische Gruppeninterventionen<br />

suchen.


Leitlinien und Quellentexte 111<br />

Leitlinien Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

Reihenherausgeber: G. Rudolf, W. Eich<br />

Leitlinien-Entwicklung der Fachvertreter für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

In Abstimmung mit den AWMF-Fachgesellschaften<br />

AÄGP, DGPT, DeGPT, DGPM und DKPM<br />

Flatten, Gast, Hofmann, Liebermann, Reddemann,<br />

Siol, Wöller, Petzold<br />

Posttraumatische Belastungsstörung<br />

Leitlinie und Quellentext<br />

2., aktual. u. erw. Aufl. 2004. 206 Seiten, 3 Abb., 14 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2303-0 · € 36,95 (D) / € 38,– (A)<br />

Sonderpreis für Abonnenten der Zeitschrift PTT:<br />

€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

Im Quellentext fassen die Autoren den Wissensstand zum Störungsbild<br />

ausführlich zusammen. Die aktualisierte AWMF-Leitlinie<br />

zur Posttraumatischen Belastungsstörung übersetzt dieses<br />

Wissen in konkrete Handlungsempfehlungen.<br />

In Abstimmung mit den AWMF-Fachgesellschaften<br />

AÄGP, DGPT, DGPFG, DGPM und<br />

DKPM<br />

Strauß, Brähler, Kentenich (Hrsg.)<br />

Fertilitätsstörungen –<br />

<strong>psycho</strong>somatisch orientierte<br />

Diagnostik und Therapie<br />

Leitlinie und Quellentext<br />

2004. 126 Seiten, kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2335-1 · € 24,95 (D) / € 25,70 (A)<br />

Die Grundlage dieser Leitlinien ist eine systematische<br />

Aufarbeitung der Literatur zu <strong>psycho</strong>logischen<br />

Merkmalen von Personen mit Fertilitätsstörungen,<br />

Befunden zur Verarbeitung der Störungen sowie<br />

zu den Folgen reproduktionsmedizinischer Behandlungen.<br />

In Abstimmung mit den AWMF-Fachgesellschaften<br />

AÄGP, DGPT, DGPFG, DGPM und<br />

DKPM<br />

Herzog, Stein, Söllner, Franz<br />

Konsiliar- und Liaison-<br />

<strong>psycho</strong>somatik und<br />

-psychiatrie<br />

Teil I: Herzog, Stein, Söllner, Franz (Hrsg.): Leitlinie und<br />

Quellentext für den <strong>psycho</strong>somatischen Konsiliar- und<br />

Liaisondienst<br />

Teil II: Herzog, Stein: Europäisches Forschungsprogramm,<br />

Qualitätsmanagement und Basisdokumentation<br />

2003. 288 Seiten, 12 Abb., 40 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2194-4 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

In Abstimmung mit den AWMF-Fachgesellschaften<br />

AÄGP, DGPT, DGPM und DKPM<br />

Scheib, Wirsching<br />

Paar- und Familientherapie<br />

Leitlinie und Quellentext<br />

2004. 92 Seiten, 3 Abb., 6 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2301-6 · € 22,95* (D) / € 23,60* (A)<br />

*unverbindlich empfohlener Preis<br />

Durch das Zusammenwirken wichtiger deutscher Experten<br />

auf dem Feld der Familien- und systemischen<br />

Therapie entstanden die wissenschaftlich fundierten<br />

Leitlinien für die therapeutische Arbeit mit Paaren und<br />

Familien.<br />

In Abstimmung mit den AWMF-Fachgesellschaften<br />

AÄGP, DGPT, DGPM und DKPM<br />

Tress, Wöller, Hartkamp, Langenbach, Ott<br />

Persönlichkeitsstörungen<br />

Leitlinie und Quellentext<br />

2002. 294 Seiten, 5 Abb., 21 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2142-5 · € 36,95 (D) / € 38,– (A)<br />

Sonderpreis für Abonnenten der Zeitschrift PTT:<br />

€ 30,95 (D) / € 31,90 (A)<br />

„Mein großes Kompliment zu diesem hervorragenden<br />

Buch!” Hellmuth Freyberger, Hannover<br />

In Abstimmung mit den AWMF-Fachgesellschaften<br />

AÄGP, DGPT, DGPM und DKPM<br />

Henningsen, Hartkamp, Loew, Sack,<br />

Scheidt, Rudolf<br />

Somatoforme Störungen<br />

Leitlinie und Quellentext<br />

2002. 283 Seiten, 16 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2197-5 · € 36,95 (D) / € 38,– (A)<br />

Sonderpreis für Abonnenten der Zeitschrift PTT:<br />

€ 30,95 (D) / € 31,90 (A)<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


112<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Schmerztherapie<br />

Kuhn, Bewermeyer<br />

Symptom Kopfschmerz<br />

Entscheidungshilfen in der Akutsituation<br />

Geleitwort von Joachim Klosterkötter und Gereon Fink<br />

2008. 278 Seiten, 7 Zeichnungen, 140 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2476-1 · € 34,95 (D) / € 36,– (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6513-9 · € 34,95 (D) / € 34,95 (A)<br />

• Schwerpunkte Phänomenologie, Diagnostik und Therapie:<br />

Checklistenartig aufbereitet, mit besonderer Betonung klinisch<br />

relevanter Aspekte<br />

• Einteilung der Kopfschmerzerkrankungen in 6 verschiedene<br />

Gruppen, kombiniert mit Flussdiagrammen: Rasche, sichere<br />

diagnostische Einordnung der Schmerzphänomene<br />

• Kurze Übersichten zu Phänomenologie, Diagnostik und<br />

Therapie vor jeder Kopfschmerzerkrankung:<br />

Schnelles Nachschlagen im Notfall<br />

• Spezifische Therapie für jede Kopfschmerzerkrankung:<br />

Nach aktuellem Wissensstand und evidenzbasierten Kriterien<br />

Kopfschmerz – schnelle Hilfe im Akutfall!<br />

Kopfschmerz ist eines der häufigsten Symptome, weshalb ein<br />

Patient zum Arzt geht. Dieser muss ad hoc die richtige von 220<br />

möglichen Diagnosen stellen. Mit diesem Buch gelangt der Arzt<br />

schnell und sicher zum Ziel: Anhand von Flussdiagrammen zu<br />

Schmerzcharakteristika und Begleitsymptomen sowie kurzen<br />

Übersichten zu jeder Erkrankung kann der Schmerz diagnostisch<br />

rasch und präzise eingeordnet werden. Ein zeitsparendes<br />

Nachschlagewerk für jeden Arzt.<br />

Limmroth<br />

Kopf- und Gesichtsschmerzen<br />

Sonderpreis<br />

Diagnostik und Therapie auf Basis der 2. IHS-Klassifikation<br />

und die Therapie-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft<br />

für Neurologie<br />

2007. 190 Seiten, 42 Abb., 65 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2319-1 · € 14,95 (D) / € 15,40 (A)<br />

• Neues didaktisches Konzept nach Dauer der Kopfschmerzen<br />

• Differenzialdiagnostische Abgrenzungen und therapeutische<br />

Optionen<br />

Der handliche Praxisleitfaden wendet sich an Allgemeinmediziner,<br />

Neurologen, Internisten, Psychiater und alle Ärzte, die<br />

bei ihrer Arbeit häufig mit der Kopfschmerzerkrankung und<br />

ihrer Differenzialdiagnostik und Therapie zu tun haben. Die anschauliche<br />

Darstellung der Kopfschmerzerkrankungen anhand<br />

der Schmerzdauer gewährt eine rasche und gut erfassbare<br />

Übersicht über die auf den ersten Blick verwirrende Vielfalt von<br />

Krankheitsbildern.


Schmerztherapie • Krankenhauspsychiatrie •<br />

Gesundheitsökonomie • Medizinische Informatik 113<br />

Egle, Hoffmann, Lehmann, Nix (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

Chronischer Schmerz<br />

Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie<br />

aus <strong>bio</strong>-<strong>psycho</strong>-<strong>sozial</strong>er Sicht<br />

2003. 715 Seiten, 85 Abb., 106 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2045-9 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

Sonderpreis<br />

• Schmerztherapie interdisziplinär mit Betonung eines ganzheitlichen<br />

Schmerzverständnisses<br />

• Völlig neu bearbeitete physiologische und <strong>bio</strong>chemische Grundlagen<br />

des Schmerzverständnisses<br />

• Therapeutische Grundsätze sowohl für Allgemeinmediziner und Praktiker,<br />

wie auch für spezialisierte Schmerztherapeuten und Fachärzte<br />

Striebel<br />

Therapie chronischer Schmerzen<br />

Ein praktischer Leitfaden<br />

4., aktual. u. erw. Aufl. 2002. 222 Seiten, 30 Abb., 16 Tab., kart.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2146-3 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

Diese vierte Auflage gibt schmerztherapeutisch tätigen Ärzten<br />

aller Fachrichtungen und Studierenden einen praxisnahen<br />

Leitfaden zur Therapie von Schmerzen an die Hand.<br />

In einem knappen allgemeinen Teil werden die Physiologie<br />

des Schmerzes und die wichtigsten zur Verfügung stehenden<br />

Analgetika dargestellt. Im speziellen Teil werden Diagnostik,<br />

Therapie und Begleitmedikation bei chronischen „malignen”<br />

Schmerzen nach den Empfehlungen der WHO und der Umgang<br />

mit krebskranken Patienten ausführlich beschrieben.<br />

Schwab, Egle, Nix, Derra<br />

Fragebogen für Schmerz-Patienten (F-S);<br />

Schmerztagebuch<br />

Aus: Egle, Derra, Nix, Schwab, Spezielle Schmerztherapie<br />

1999. 16 Seiten, 10er-Pack<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2012-1 · € 9,95 (D) / € 10,30 (A)<br />

*unverbindlich empfohlener Preis/Nähere Informationen direkt beim Verlag<br />

Fragebogen und Schmerztagebuch zusammen ergeben den<br />

Grundstock für eine gute Schmerzdiagnostik und sollten der<br />

Behandlung von Schmerzpatienten immer vorausgehen.<br />

Frodl<br />

Management-Lexikon<br />

für Mediziner<br />

Fachbegriffe aus Betriebswirtschaft, Arbeitsrecht<br />

und Informationstechnologie<br />

2007. 428 Seiten, 108 Abb., 134 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2536-2 · € 69,– (D) / € 71, –<br />

• Zahlreiche Abbildungen und Tabellen erleichtern das Verständnis<br />

• Schneller Zugriff auf notwendige Informationen<br />

• Handliches Format und lesefreundliche Seitengestaltung<br />

• Für einen raschen „Durchblick“ und eine deutliche Entlastung<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


114<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Medizin • Kultur • Gesellschaft<br />

Dörner<br />

Der gute Arzt<br />

Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung<br />

Sc h r i f t e n r e i h e d e r Ak A d e m i e f ü r in t eg r i e r t e me d i z i n<br />

2., überarb. Aufl. 2003. 380 Seiten, geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2250-7 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

In der 2. Auflage geht Dörner auf die Reaktion von Habermas<br />

auf den 11. September 2001 und auf die <strong>bio</strong>technische Entwicklung<br />

der Medizin ein. Dem heute überwertigen Grundbedürfnis<br />

der Menschen nach Selbstbestimmung stellt er das<br />

ebenso vitale Grundbedürfnis komplementär gegenüber, Bedeutung<br />

für andere zu haben. Er nimmt kritisch Stellung zu<br />

den Diskussionen um die Gesundheitsreform, bei der er die<br />

Gefahren einer nicht optimalen, sondern eher maximalen Vermarktwirtschaftlichung<br />

der Medizin mit der Folge einer geradezu<br />

kostentreibenden Gesundheitsvernichtungsmaschine sieht.<br />

Lown<br />

Die verlorene Kunst des Heilens<br />

Anstiftung zum Umdenken<br />

Geleitwort v. U. Gottstein. Deutsche Übersetzung v. H. Drews<br />

2., erw. und illustr. Aufl. 2004. 327 Seiten, 20 Abb., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2347-4 · € 39,95 (D) / € 41,10 (A)<br />

Die 2., bebilderte Auflage des Buches ist eine kleine Sensation:<br />

Sie erschien exklusiv in Deutschland, noch bevor das Buch in<br />

seinem Ursprungsland eine Neuauflage erlebte. Lown hat neue<br />

Kapitel über die Bedeutung von Placebos und über den Boom<br />

von alternativen Heilmethoden ergänzt, und er geht auf die<br />

Unheilbarkeit der seelischen Verwundungen von Überlebenden<br />

des Holocaust ein. „Wenn ich nur 5 Bücher mit auf eine einsame<br />

Insel nehmen dürfte, dieses wäre eines davon“, schrieb<br />

ein Frankfurter Chirurg in einer Rezension über dieses Buch.<br />

Hach, Hach-Wunderle<br />

Blickpunkte in die Medizingeschichte<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

1. Nachdruck 2008 der 1. Aufl. 2007. 142 Seiten, 83 Abb., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2592-8 · € 19,95 (D) / € 60,20 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6426-2 · € 19,95 (D) / € 19,95 (A)<br />

• Darstellung von großen Entdeckungen im 19. Jahrhundert anhand<br />

originaler Textauszüge<br />

• Aufarbeitung weitgehend unbekannter Literatur<br />

• Beschreibung ungewöhnlicher Lebensläufe mit Einblendung<br />

originaler Textauszüge<br />

Im 19. Jahrhundert vollzog sich in der Heilkunde der endgültige<br />

Umbruch von der antiken Säftelehre zur naturwissenschaftlichen<br />

Betrachtungsweise. Dabei waren die großen Entdeckungen<br />

der Medizin so gut wie immer mit dem persönlichen<br />

Lebenswerk einzelner Forscher verbunden. Aber jede neue<br />

Behandlungsmethode musste ihre Richtigkeit oder ihren Irrtum<br />

am Schicksal des einzelnen Patienten beweisen.


Otte, Wink<br />

Kerners Krankheiten großer Musiker<br />

Die Neubearbeitung<br />

Mit einem Beitrag von Dr. jur. Karina Otte<br />

6., erw. Aufl. 2008. 472 Seiten, 69 Abb., geb., mit Schutzumschlag<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2601-7 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

ISBN eBook 978-3-7945-6419-4 · € 29,95 (D) / € 29,95 (A)<br />

In der vollkommen neu bearbeiteten und ausführlich ergänzten<br />

6. Auflage haben Andreas Otte und Konrad Wink, beide Ärzte<br />

und Musiker, die neuesten Erkenntnisse in Kerners Pathografien<br />

eingearbeitet und das Buch um neue medizinhistorische Forschungsergebnisse<br />

erweitert. Die jeweiligen Erkrankungen der<br />

Musiker werden erklärt; dazu werden moderne diagnostische<br />

und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt.<br />

Ein spannendes Lesevergnügen nicht nur für Ärzte, Musikliebhaber<br />

und Musiker, sondern für alle Leserinnen und Leser,<br />

die ein Grundverständnis für die Erkrankungen und Lebenspartituren<br />

dieser großen Meister entwickeln wollen.<br />

Karenberg<br />

Amor, Äskulap & Co.<br />

Klassische Mythologie in der Sprache<br />

der modernen Medizin<br />

3., unveränd. Nachdruck 2005 der 1. Aufl. 2005.<br />

213 Seiten, 55 Abb., 4 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2343-6 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

• Trockene Fachbegriffe werden lebendig<br />

• Geschichte und Geschichten zu Mythologie und Literatur in der<br />

medizinischen Terminologie<br />

• Für alle, die an Medizin, Mythologie und Mehrsprachigkeit interessiert<br />

sind<br />

v. Engelhardt, Wißkirchen (Hrsg.)<br />

Von Schillers Räubern<br />

zu Shelleys Frankenstein<br />

Wissenschaft und Literatur im Dialog um 1800<br />

2006. 245 Seiten, 2 Tab., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2435-8 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

• Verflechtung von Wissenschaft und Literatur, Kunst und Philosophie<br />

in der Epoche um 1800<br />

• Anregungen für den Dialog zwischen den Kulturen der Naturwissenschaften<br />

und der Geisteswissenschaften in der Gegenwart<br />

• Auswahlbibliographie, Personen- und Werkregister<br />

v. Engelhardt, Wißkirchen (Hrsg.)<br />

»Der Zauberberg« –<br />

die Welt der Wissenschaften<br />

in Thomas Manns Roman<br />

Mit einer Bibliographie der Forschungsliteratur<br />

2003. 228 Seiten, 17 Abb., geb.<br />

ISBN Buch 978-3-7945-2281-1 · € 29,95 (D) / € 30,80 (A)<br />

Medizin • Literatur • Ethik 115<br />

6. Auflage<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


Abb.: © donald (Schloss Monrepos, Ludwigsburg)<br />

Lebenslanges Lernen ist für Psychotherapeutinnen und -therapeuten<br />

nicht nur eine conditio sine qua non, sondern es ist auch ein<br />

Wesensmerkmal ihrer Professionalität: Durch die ständige Begegnung<br />

mit Patienten und vor allem auch in der lebendigen Interaktion mit Supervisoren<br />

und erfahrenen Kollegen entstehen neue Impulse und Erfahrungen,<br />

die das therapeutisches Repertoire weiter entwickeln.<br />

Die stetig wachsenden Anforderungen, aber auch das zunehmende<br />

Interesse an qualifizierten Fortbildungsveranstaltungen haben uns in<br />

unserem Vorhaben bestärkt, unser Angebot für Psychotherapeutinnen<br />

und -therapeuten auszubauen. Mit unserer individuell zugeschnittenen<br />

Fortbildungsreihe „Experten-Seminare“ zu den bewährten <strong>psycho</strong>therapeutischen<br />

Standards in Verbindung mit den aktuellsten Themen und<br />

Entwicklungen dieser Disziplin bieten wir Ihnen einen idealen Rahmen für<br />

ein kontinuierliches „vernetztes Lernen“.<br />

An insgesamt fünf Wochenenden haben Sie die Chance, mit ausgewiesenen<br />

Spezialisten ihres Faches ganz individuell wichtige theoretische<br />

Grundlagen zu rekapitulieren und die daraus resultierenden praktischklinischen<br />

Aspekte der Psychotherapie zu erarbeiten.<br />

Einen kleinen Vorgeschmack auf unsere Experten-Seminare haben wir<br />

Ihnen in der nebenstehenden Übersicht zusammengestellt.


Experten-Seminare<br />

8. Mai <strong>2010</strong><br />

Placebo, Nebenwirkungen, keine Therapeuten –<br />

wie sollen wir Depressionen denn nun behandeln?<br />

Referent: Prof. Josef Aldenhoff<br />

4./5. September <strong>2010</strong><br />

Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung bei komplexen<br />

Traumafolgestörungen<br />

Referent: Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse<br />

18./19. September <strong>2010</strong><br />

Strukturbezogene Psychotherapie<br />

Referenten: Prof. Dr. med. Gerd Rudolf Hildegard Horn<br />

15. Oktober <strong>2010</strong><br />

Dialektisch Behaviorale Therapie für komplexe Posttraumatische<br />

Belastungsstörungen nach sexuellem Missbrauch in<br />

der Kindheit (DBT-PTSD)<br />

Referent: Prof. Dr. med. Martin Bohus<br />

23./24. Oktober <strong>2010</strong><br />

Symptombezogene Psychodynamische Therapie (PDT) von<br />

Angststörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen<br />

Referent: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Sven Olaf Hoffmann<br />

Veranstaltungsort: Schlosshotel Monrepos,<br />

Domäne Monrepos 22, 71634 Ludwigsburg<br />

Weitere Informationen:<br />

www.schattauer.de/Veranstaltungen/Seminare


118<br />

Zeitschriften<br />

� Der Herausgeber<br />

Manfred Spitzer<br />

Prof. Dr. med. Dr. phil.<br />

Dipl.-Psych., Ärztlicher Direktor<br />

der Abteilung Psychiatrie III,<br />

Psychiatrische Klinik der Universität<br />

Ulm<br />

(ausführliche Vita auf Seite 44)<br />

� Die Schriftleiter<br />

Neurologie:<br />

Stefan Evers<br />

Prof. Dr. Dr., Klinik und Poliklinik<br />

für Neurologie der WWU<br />

Münster<br />

Andres Ceballos-Baumann<br />

Prof. Dr. med., Chefarzt der<br />

Abteilung für Neurologie und<br />

Klinische Neurophysiologie,<br />

Neurologisches Krankenhaus<br />

München<br />

Psychiatrie:<br />

Henrik Walter<br />

Prof. Dr. Dr. med., Direktor der<br />

Abteilung Medizinische Psychologie<br />

und Leitender Oberarzt<br />

der Klinik und Poliklinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Universitätsklinikum Bonn<br />

Harald Freyberger<br />

Prof. Dr. , Direktor der Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

Greifswald im Klinikum der<br />

Hansestadt Stralsund<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Nervenheilkunde<br />

Zeitschrift für interdisziplinäre Fortbildung<br />

<strong>2010</strong>. 29. Jahrgang. 12 Ausgaben, 11 Hefte. ISSN 0722-1541<br />

www.nervenheilkunde-online.de<br />

Verfügbar: Abstracts/Volltext<br />

Jährliche Bezugspreise*<br />

Institute: € 253,–<br />

Privatpersonen: € 154,–<br />

Studierende: € 77,–<br />

Einzelheft: € 28,–<br />

*unverbindlich empfohlener Preis<br />

Deutschland: inkl. Versandkosten / Europa: inkl. Versandkosten + 7% VAT<br />

Die Nervenheilkunde ist die führende Fort- und Weiterbildungszeitschrift<br />

für Neurologen, Psychiater und Nervenärzte.<br />

Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast immer<br />

die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung<br />

für eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen<br />

liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich an<br />

Primärärzte.<br />

Ziel ist neben der Weitergabe aktueller wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse, praxistaugliche Informationen zu vermitteln,<br />

die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen<br />

und psychiatrischen Störungen beitragen. Folgerichtig<br />

können Leser der Nervenheilkunde pro Ausgabe<br />

bis zu 3 CME-Punkte sammeln. In jedem Heft erscheint ein<br />

ausgewählter und von der Bayerischen Landesärztekammer<br />

autorisierter Beitrag.<br />

Die Zeitschrift enthält<br />

• Original- und Übersichtsarbeiten,<br />

• Kurzmitteilungen und exemplarische Kasuistiken,<br />

• Zusammenfassungen aktueller Fortbildungsveranstal<br />

tungen,<br />

• Empfehlungen und Mitteilungen der Deutschen Migräneund<br />

Kopfschmerzgesellschaft, der Österreichischen<br />

Kopfschmerzgesellschaft und der Deutschen Gesell<br />

schaft für Muskelkranke.<br />

Pointierte Stellungnahmen der Schriftleiter und die beliebten<br />

Kolumnen von Professor Manfred Spitzer regen zu kritischen<br />

Auseinandersetzungen an. Kurzreferate, Kongressberichte,<br />

Neuroethik und Neurophilosophie, Portraits von Selbsthilfegruppen,<br />

Buchbesprechungen und Nachrichten aus Industrie<br />

und Forschung runden das fachübergreifende Konzept<br />

ab.<br />

Verbandsorgan der:<br />

• Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)<br />

• Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft (ÖKSG)<br />

• Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM)


Psychodynamische<br />

Psychotherapie – PDP<br />

Forum der tiefen<strong>psycho</strong>logisch<br />

fundierten Psychotherapie<br />

<strong>2010</strong>. 9. Jahrgang. 4 Hefte. ISSN 1618-7830<br />

www.pdp-online.info · Verfügbar: Abstracts/Volltext<br />

Jährliche Bezugspreise* Kombipreise für PTT und PDP*<br />

Institute: € 132,– Institute: € 236,–<br />

Privatpersonen: € 90,– Privatpersonen: € 149,–<br />

Studierende/Mitgl. DGPM/ Studierende: € 92,–<br />

DGPPR/VPK: € 49,–<br />

Einzelheft: € 32,–<br />

Die PDP ...<br />

• repräsentiert das am meisten verbreitete Psychotherapieverfahren<br />

• ist das Expertenforum für Behandlungsplanung und Psychotherapie-<br />

antrag<br />

• dient als Plattform wissenschaftlicher Definition und Reflexion in der<br />

tiefen<strong>psycho</strong>logisch fundierten Psychotherapie<br />

• enthält umfangreiche Materialien für die Aus- und Weiterbildung<br />

• ist das kompetente Verbandsorgan der DFT (Deutsche Fachge-<br />

sellschaft für Tiefen<strong>psycho</strong>logisch fundierte Psychotherapie) e.V.<br />

PTT Persönlichkeitsstörungen<br />

Theorie und Therapie<br />

<strong>2010</strong>. 14. Jahrgang. 4 Hefte. ISSN 1433-6308<br />

www.ptt-online.info · Verfügbar: Abstracts/Volltext<br />

Jährliche Bezugspreise* Kombipreise für PTT und PDP*<br />

Institute: € 132,– Institute: € 236,–<br />

Privatpersonen: € 98,– Privatpersonen: € 149,–<br />

Studierende € 56,– Studierende: € 92,–<br />

Mitgl. GePs/DFT/DGPM/<br />

DGPPR/VPK: € 72,–<br />

Einzelheft: € 32,–<br />

Die Anzahl der Patienten mit Persönlichkeitsstörungen in<br />

den Praxen der Nervenärzte, Psychiater und Psychotherapeuten<br />

nimmt ständig zu. Die Therapie stellt erhebliche<br />

Anforderungen an deren Kompetenz und Professionalität.<br />

Komorbidität mit zum Teil medikamentös behandlungsbedürftigen<br />

Depressionen, Zwangs- und Angststörungen ist<br />

verbreitet. Der Erstherausgeber des Periodikums, Prof. Kernberg,<br />

gilt als der weltweit führende Wissenschaftler auf dem<br />

Gebiet der Persönlichkeitsstörungen.<br />

Angeforderte Übersichts- und Originalarbeiten von namhaften<br />

Autoren in einprägsamer grafischer Gestaltung bilden<br />

die Basis für die Arbeit der niedergelassenen Nervenärzte<br />

und Psychotherapeuten.<br />

Verbandsorgan der Gesellschaft zur Erforschung und<br />

Therapie von Persönlichkeitsstörungen (GePs) e.V.<br />

*unverbindlich empfohlener Preis<br />

Deutschland: inkl. Versandkosten / Europa: inkl. Versandkosten + 7% VAT<br />

Zeitschriften 119<br />

� Die Herausgeber<br />

Harald J. Freyberger<br />

Prof. Dr. med., Stralsund<br />

Thomas H. Loew<br />

Prof. Dr. med., Regensburg<br />

Rainer Richter<br />

Prof. Dr. phil., Hamburg<br />

� Die Herausgeber<br />

Otto F. Kernberg<br />

Prof. Dr. med., New York<br />

Anna Buchheim<br />

Prof. Dr., Innsbruck<br />

Stephan Doering<br />

Univ.-Prof. Dr. med., Münster<br />

Birger Dulz<br />

Dr. med., Hamburg<br />

Sabine Herpertz<br />

Prof. Dr. med., Heidelberg<br />

Hans-Peter Kapfhammer<br />

Prof. Dr. med., Dr. phil.<br />

Dipl.-Psych., Graz<br />

Ulrich Sachsse<br />

Prof. Dr. med., Göttingen<br />

Michael Zaudig<br />

Prof. Dr. med., Windach<br />

� Gründungsherausgeber<br />

Peter Buchheim<br />

Jochen Eckert<br />

Sven Olaf Hoffmann,<br />

Henning Saß<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


120<br />

Zeitschriften<br />

� Die Herausgeber<br />

Wolfgang Gaebel<br />

Prof. Dr. med., Direktor der<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie der<br />

Heinrich-Heine-Universität<br />

Düsseldorf, Leitender Arzt der<br />

Rheinischen Kliniken Düsseldorf<br />

Andreas Marneros<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c.,<br />

Direktor der Klinik und Poliklinik<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg<br />

Norman Sartorius<br />

Prof. Dr. med. Wissenschaftlicher<br />

Direktor des Antistigma-<br />

Weltprogramms, Vice-President<br />

des Welt-Kindergesundheits-<br />

Programms<br />

Peter Falkai<br />

Univ.-Prof. Dr. med., Direktor<br />

der Abteilung Psychiatrie und<br />

Psychotherapie der Georg-<br />

August-Universität Göttingen,<br />

Universitätsmedizin<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Psychiatrie<br />

Grundlagen und Perspektiven<br />

<strong>2010</strong>. 7. Jahrgang. 4 Hefte. ISSN 1614-4864<br />

www.die-psychiatrie-online.de<br />

Verfügbar: Abstracts/Volltext<br />

Jährliche Bezugspreise*<br />

Institute: € 196,–<br />

Privatpersonen: € 122,–<br />

Studierende/Mitglieder DGPPN: € 61,–<br />

Einzelheft: € 49,–<br />

*unverbindlich empfohlener Preis<br />

Deutschland: inkl. Versandkosten / Europa: inkl. Versandkosten + 7% VAT<br />

Droht den Psychiatern eine Entwicklung zum „Facharzt für<br />

chronische Schizophrenie”, wie Kassandra-Rufe es prophezeien?<br />

Viele der klassischen Kompetenzen des Psychiaters<br />

drohen in andere Hände überzugehen: Depressionen scheinen<br />

dank neuer, nebenwirkungsarmer Medikamente keine<br />

großen Ansprüche mehr an die therapeutischen Fähigkeiten<br />

der Ärzte zu stellen, nach dem neuen Psychotherapeutengesetz<br />

behandeln zunehmend frisch approbierte <strong>psycho</strong>logische<br />

Psychotherapeuten Patienten mit Neurosen oder somatoformen<br />

Störungen, Neurologen beanspruchen die<br />

Therapie von Demenzen. Was bleibt da für den Psychiater?<br />

Tatsache ist, dass das Spektrum der Psychiatrie das wohl<br />

breiteste aller medizinischen Fächer ist. Von den neuro<strong>bio</strong>logischen<br />

Grundlagen bis zur evidenzbasierten Evaluation<br />

konkurrierender <strong>psycho</strong>therapeutischer Schulen, von internistischen<br />

Kompetenzen im Zusammenhang mit den Nebenwirkungen<br />

und Interaktionen der Psychopharmaka bis<br />

zu forensischen Aspekten, zu den Fragen der ethischen Orientierung<br />

und neuerdings zunehmend auch der Gesundheitsökonomie:<br />

eine medizinische Wissenschaft, die wie<br />

keine andere das Verhältnis von Körper, Seele und Gesellschaft<br />

reflektiert.<br />

Die Psychiatrie ist eine Zeitschrift, die dem Psychiater die<br />

Fundamente seines fachärztlichen Handelns dokumentiert,<br />

zu einer Auseinandersetzung mit dem eigenen Fach auffordert<br />

und ihm damit ermöglicht, den persönlichen Standort<br />

im komplexen, mehrdimensionalen Raum seiner Wissenschaft<br />

und seines Berufsalltags zu finden.<br />

Mitteilungen der:<br />

Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Nervenheilkunde (DGPPN)


Ärztliche Psychotherapie<br />

und Psychosomatische Medizin<br />

<strong>2010</strong>. 5. Jahrgang. 4 Hefte. ISSN 1862-4715<br />

www.aerztliche-<strong>psycho</strong>therapie.de<br />

Verfügbar: Abstracts/Volltext<br />

Jährliche Bezugspreise*<br />

Institute: € 130,–<br />

Privatpersonen: € 96,–<br />

Studierende: € 48,–<br />

Mitglieder BPM, DGPFG, DKPM: € 48,–<br />

Einzelheft: € 34,–<br />

*unverbindlich empfohlener Preis<br />

Deutschland: inkl. Versandkosten / Europa: inkl. Versandkosten + 7% VAT<br />

Anlässlich des 59. Ärztetages vor über 50 Jahren wurde die<br />

Zusatzbezeichnung „Psychotherapie” in die ärztliche Weiterbildungsordnung<br />

eingeführt. Die folgenden Jahrzehnte<br />

haben gezeigt, dass die ärztliche Psychotherapie zum unverzichtbaren<br />

Bestandteil des Leistungskatalogs unseres<br />

Gesundheitssystems geworden ist.<br />

Die Zeitschrift Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische<br />

Medizin richtet sich an die Mitglieder der<br />

assoziierten Organisationen DGPM, VPK, DGPPR, CPKA,<br />

DGPFG, BPM, IFP sowie an alle interessierten ärztlichen<br />

Psychotherapeuten. Sie stellt die <strong>psycho</strong>dynamische Ausrichtung,<br />

die Differenzialdiagnostik und das mehrdimensionale<br />

Prinzip der ärztlichen Psychotherapie dar und dient der<br />

Identitätsbildung und -stärkung der ärztlichen Psychotherapeuten.<br />

Die Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische<br />

Medizin bietet ein Forum rund um die ärztliche Praxis der<br />

Psychotherapie. Unter Einbeziehung der Berufsverbände<br />

informiert sie umfassend über die neuesten Forschungs-<br />

und Behandlungsentwicklungen des Fachs.<br />

Im Rahmen eines fachübergreifenden Konzeptes werden<br />

gesellschaftliche wie berufspolitische Rahmenbedingungen<br />

der <strong>psycho</strong>therapeutischen Praxis erörtert und fachspezifische<br />

Entwicklungen in der Zukunft besprochen. Einen besonderen<br />

Schwerpunkt bilden praxisrelevante Beiträge<br />

(Kassengutachten, Therapiefallstricke, Integration zusätzlicher<br />

PT-Verfahren, adjuvante Pharmakotherapie).<br />

Zeitschriften 121<br />

� Die Schriftleiter<br />

Mechthild Neises<br />

Prof. Dr. Dr. med., FB Psychosomatische<br />

Frauenheilkunde,<br />

Hannover<br />

Wulf Bertram<br />

Dr. med. Dipl.-Psych., Stuttgart<br />

Heiner Heister<br />

Dr. med., Aachen<br />

Gerhard Hildenbrand<br />

Dr. med., Klinik für Psychosomatik<br />

und Psychotherapeutische<br />

Medizin, Klinikum Lüdenscheid<br />

Volker Köllner<br />

Prof. Dr. med., Blieskastel<br />

Friedrich Neitscher<br />

Euskirchen<br />

Norbert Panitz<br />

Dr. med., Berlin<br />

Irmgard Pfaffinger<br />

Dr. med., München<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong>


Bestellung • Order form<br />

Bitte in Ihrer Buchhandlung abgeben oder einsenden an:<br />

Bassermann<br />

Hannes – Fotolia © Abb. kleine<br />

Schattauer GmbH · Postfach 10 45 43 · 70040 Stuttgart · Deutschland · www.schattauer.de<br />

Meine Anschrift:<br />

Adamczyk,<br />

Vorname/Name/Stempel<br />

Monika –<br />

Straße<br />

Fotolia ©<br />

PLZ/Ort<br />

Abb.<br />

Ja, ich möchte folgende Bücher bestellen:<br />

große<br />

Expl. ISBN/Autor/Titel Preis<br />

Umschlagseite: vorbehalten/Vordere<br />

Ja, bitte senden Sie mir ein Jahresabonnement folgender Zeitschrift/en<br />

Zeitschrift Bezugspreis* (jährl.)<br />

Ärztliche Psychotherapie o Institut o Privat o Student<br />

Preisänderungen<br />

Die Psychiatrie o Institut o Privat o Student<br />

und<br />

Psychodynamische<br />

o Institut o Privat o Student<br />

Psychotherapie PDP<br />

PTT Persönlichkeitsstörungen o Institut o Privat o Student<br />

Theorie und Therapie<br />

o Einzelheft Nr. ____<br />

Kombi-Abonnement PDP + PTT o Institut o Privat o Student<br />

Nervenheilkunde o Institut o Privat o Student<br />

171)/04-10/12.6/MM/Irrtum<br />

* Deutschland: inkl. Versandkosten/Europa: inkl. Versandkosten + 7 % VAT<br />

(BS<br />

Die Zeitschriften-Abonnements gelten jeweils für 1 Jahr und können jedes Jahr bis zum 1. November schriftlich<br />

gekündigt werden.<br />

3008<br />

Datum/Unterschrift<br />

<strong>bio</strong>.<strong>psycho</strong>.<strong>sozial</strong> <strong>2010</strong> WB-Nr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!