13.07.2015 Aufrufe

Flora des Sihltals

Flora des Sihltals

Flora des Sihltals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ferholz (R. H. 1989; 1997); Bhf. Örlikon, Mauer (1991, 1997). 23: unter Station Üetliberg (Nagelfluhblöcke,1992). 35: Neugut, Ufermauer (1990); Bhf. Wallisellen, Rampenmauer (> 100 Ex., 1989, 1996). Im Südenzerstreut, z.B. HAa: Ebertswil, 684.08/231.28 (wenige Ex., 2003). HIc: nordwestl. Sihlsprung, 580 m,688.79/228.65 (mehrere Ex., 2006). HOb: nordwestl. Biriboden, 684.60/233.99 (1 Ex., 2001); nordwestl.Häuliboden, 684.25/234.56 (wenige Ex., 2004); Chlemmeriboden, 686.52/231.12 (1 Ex., 2001),686.09/231.44 (2005); nördl. Scheidbach, 520 m, 684.90/233.50 (wenige Ex., 2002, 2005); südwestlichStation Sihlbrugg, 685.93/232.21 (2004). HOc: Strasse Sihlwald - Erlenmoos, 684.96/235.47 (wenige Ex.,2003); östl. Grindel, 688.59/232.70 (wenige Ex., 2003). HOd: Aabachtobel, 889.46/233.05 (wenige Ex.,2003); 689.57/232.84 (2004). HUc: rechter Sihluferweg, 680 m, 692.51/225.12 (2006); HUe: Brandbachtobel,770 m, 693.29/224.94 (2006); zwischen Schönau und Brandbach, 800 m und 810 m, 693.29/224.81und 693.56/224.71 (2007); Hüttner Egg, 692.37/224.25 (wenige Ex., 2010); unterh. Chrüzbrunnen,93.11/234.35 (2010). LAb: Bachweg, im unteren Teil 683.30/238.01 (1 Ex, 2002); südöstlich Buttenau,682.30//239.21 (2005). MEe: Suenersteg, auf der Brücke, 690.33/227.42 (2011); südl. Finsterseebrugg,665 m, 691.01/224.95 (2006); zwischen Sihlsprung und Sihlmatt, 600 m, 689.40/227.39 (2006); beimSihlsprung, 590 m, 698.16/228.23 (2007); nordöstl. Gottschalkenberg, 1040 m, 692.22/223.72 (2007). SCc:nördl. Haslaub, 620 m, 690.15/225.87 (2008). STa: unterh. Kirche, 679.59/242.21 (wenige Ex., 2003). THc:rechter Sihluferweg, an Tufffelsen, 683.73/237.93 (3 Ex., 2001). WAc: Stocken, 570 m, 690.52/231.29(2006). WOe: Scherenbrugg, 750 m, 695.06/226.14 (2007). U: 3, H: 2/2, E: 4, W: I. - Ganze Erde.Veränderungen. =/=/=. - l. - Gefährdung. LC//NT/LC/LC.Verbreitungsmuster. p.23. Cystopteris montana (Lam.) Desv. Berg-BlasenfarnSporen. 7-9.Standort. Subalpin, selten montan. Schattige, feuchte, steinige kalkreiche Böden. Felsspalten, Schutthalden.Literatur. Eo: Östl. Arm <strong>des</strong> GripbachesHerbar. HUe: östl. Arm <strong>des</strong> Gripbaches, 980 m (1926, 1929)Verbreitung. Keine rezenten Fundstellen. U: 1, H: 1/1, E: 5>0, W: I. - Eurasien, Nordamerika.Veränderungen. =/>0/0. -. Gefährdung: RE //-/-/LC.Verbreitungsmuster. -.Asplenium L. Streifenfarn(unter Mitarbeit von Jakob Schneller, Zürich)1. Blattspreite radiär oder gabelig in 2-5 schmal lanzettliche Abschnitte geteilt A. septentrionale1*. Blattspreite 1-3fach gefiedert2. Blattspreite 1fach gefiedert3. Blattstiel und Spindel bis zur Spitze dunkelrotbraun A. trichomanes aggr.4. Spreuschuppen <strong>des</strong> Rhizoms 2-3.5 mm lang; Fiedernrundlich bis seltener oval, mit parallelen Seiten;zumin<strong>des</strong>t die oberen von einander entferntA. trichomanes4*. Spreuschuppen <strong>des</strong> Rhizoms 3-5 mm lang; Fiedernlänglich oval bis 3-4eckig, gedrängt stehendA. quadrivalens3*. Blattstiel meist nicht bis zu den untersten Fiederndunkelrotbraun; Spindel grünA. viride2*. Blattspreite 2-3fach gefiedert5. Fiedern 1. Ordnung 3eckig bis rhombisch, allmählichzugespitztA. adiantum-nigrum5*. Fiedern 1. Ordnung im Umriss oval bis rhombisch, vornabgerundetA. ruta-murariaBemerkungen. Bastarde zwischen den meisten Arten können sehr selten auftreten, auch Bastarde mitCeterach und Phyllitis.<strong>Flora</strong> <strong>des</strong> <strong>Sihltals</strong> 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!