13.07.2015 Aufrufe

ich fliege

ich fliege

ich fliege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Günther GroenhoffIch <strong>fliege</strong>mitund ohneMotor110.-Ing. H. KempeLeiter der Prüfgruppe 'der StBA beim MHF


Alle Rechte vorbehalten.Copyright Isa by Frankfurter Societäts-Druckerei G. m. b. H., Frankfurt a. Main.Printed in Germany by Frankfurter Societäts-Druckerei G. m. b. H., Frankfurt a. Main.Umschlag und Gestaltung Albert Fuss.Vor uns liegt der Werdegang eines Segelfli - s. Günther Groenhoff, der erfolgre<strong>ich</strong>stePilot des an Segelflugleistungen überre<strong>ich</strong>en Jahres 1931, erzählt vom Aufund Nieder seiner Fliegerlaufbahn bis zu den harterkämpften, wohlverdientenErfolgen seiner Höchstleistungen. Schl<strong>ich</strong>t und einfach nach Segel<strong>fliege</strong>rart sinddie Ber<strong>ich</strong>te und verraten doch das entschlossene Herz, die s<strong>ich</strong>ere Hand•und denruhigen Kopf des die Gefahr kennenden und sie meisternden Piloten.Groenhoffs Werdegang ist kein zufälliger, es ist die Laufbahn des echten Segel<strong>fliege</strong>rsund der Werdegang des deutschen Segelfluges überhaupt. Eine Fliegergenerationist mit dem Segelflug herangewachsen, die s<strong>ich</strong> mit Entbehrungenabzufinden versteht und mit frischem Wagemut, festen, arbeitsbereiten Händenund regem Erfindergeist s<strong>ich</strong> eine Mögl<strong>ich</strong>keit zur praktischen Betätigung ihrerFlugbegeisterung selbst geschaffen hat. Vom Notbehelf hat sie den Segelflug zur<strong>fliege</strong>rischen Notwendigkeit emporgeführt. Als man nach dem Krieg der flugbegeistertenJugend den Flugmotor nahm, besann sie sieh auf den motorlosen Flug.Da zum Ankauf von Flugzeugen Geld n<strong>ich</strong>t vorhanden war, wurden Segelflugzeugeselbst gebaut. Als Krisenjahre den Fortschritt des Segelfluges in Frage stellten,wurde allen Zweiflern zum Trotz weitergearbeitet und ein Weg zum neuen Aufstiegerschlossen. Im Dienste von wissenschaftl<strong>ich</strong>er und technischer Forschung gab s<strong>ich</strong>der Segelflugsport einen geistigen Inhalt. In selbstloser Hingabe seines <strong>fliege</strong>rischenKönnens an diese Sache wächst der deutsche Segel<strong>fliege</strong>r zur Persönl<strong>ich</strong>keit emporund mit seinen Leistungen entwickelt s<strong>ich</strong> die deutsche Segelflugbewegung zu einer<strong>fliege</strong>rischen Weltbewegung.Der Geist, der den Segelflug emporgeführt hat und mit dem die Flugerfolgeerzielt worden sind, ist fast noch höher einzuschätzen als die Leistungen selbst.Die junge Fliegergeneration hat s<strong>ich</strong> in der Segelflugbewegung zusammengefundenin selbstloser, kameradschaftl<strong>ich</strong>er Einmütigkeit, bereit zu jeder Entbehrung undzu jeder Arbeit, die der Flug erfordert, und entschlossen zum Einsatz des höchsten<strong>fliege</strong>rischen Könnens, wenn es der Fortschritt verlangt.Dieser Gemeinschaftsgeist hat es vermocht, daß die Segelflugerfolge und dieSegelflugbewegung allen äußeren Schwierigkeiten zum Trotz gerade im Jahr dergrößten Not ihre höchste Entfaltung finden konnten.Möchte man da n<strong>ich</strong>t wünschen: Liebes Deutschland mach's wie die Segel<strong>fliege</strong>r.Walter Georgii.


Bald winkten mir indessen noch höhere Ziele. An der Kirche, an dermein Vater amtiert, entstand langsam — immer mehr an Höhe gewinnend— ein Gerüst. Heiml<strong>ich</strong> erstieg <strong>ich</strong> das wachsende Holzgewandund lernte jeden Winkel in den äußeren Verzierungen derKirche kennen. Aus der Unterhaltung meines Vaters mit dem Bauherrnentnahm <strong>ich</strong>, daß auch der Wetterhahn der Kirche renoviertwerden solle; dann konnte <strong>ich</strong> den höchsten Punkt der Kirche erklettern!Wie die Einbrecher klommen wir, mein Freund und <strong>ich</strong>, einesTages nach Arbeitsschluß bis zum langersehnten Gipfel hinauf. Als <strong>ich</strong>oben auf den Balkenspitzen stand, konnte <strong>ich</strong> das ganze Gerüst inSchwingung versetzen. Alle Kunststücke, die <strong>ich</strong> sonst auf dem Bodenmachte, mußte <strong>ich</strong>, zum Entsetzen meines Freundes, probieren; <strong>ich</strong>bemerkte dabei n<strong>ich</strong>t, daß <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> gegen den Himmel wie eineSilhouette abhob, und die Leute in der Stadt glaubten wahrscheinl<strong>ich</strong>,einen Mondsüchtigen am hellen Tage sein Wesen treiben zu sehen.Bald war die Baupolizei hinter uns her, aber wir waren verschwunden.Als das Gerüst zu meinem Bedauern wieder abgerissen war, bliebzum Klettern an dem Kirchengebäude n<strong>ich</strong>t mehr viel übrig. Dieeinzige Gelegenheit bot nur noch das riesige Zifferblatt der Turmuhr,wo wir uns bemühten, so gut es ging, die fehlenden Zeiger durchstramme Haltung zu ersetzen.Daß dabei n<strong>ich</strong>t viel Zeit für Schularbeiten übrig blieb, liegt auf derHand. Hätte m<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t die nachs<strong>ich</strong>tige Menschenkenntnis meiner vortreffl<strong>ich</strong>enLehrer und Erzieher davor bewahrt, so hätte <strong>ich</strong> meinenspäteren Beruf schon in jenen Jahren praktisch begonnen: <strong>ich</strong> wärein hohem Bogen aus der Schule „geflogen".4


Das Tannennest Ntu. Mein Bruder und <strong>ich</strong> Werden vom Pfarrhaus ausphotographiert.


ieh stehe auf dem Schornstein eines hohen Mietshauses Kopfeines Kirchturms.in Ermangelung


Ich werde „Helfer" auf der RhönIm Jahre 1923 bin <strong>ich</strong> zum erstenmal mit dabei, und zwar als Zuschauerund freiwilliger Helfer. Mein Bruder erzählte von seinemschönsten Erlebnis, während einer großen Fußwanderung zur Edertalsperre:vom Besuch bei den Segel<strong>fliege</strong>rn auf der Wasserkuppe.Das fröhl<strong>ich</strong>e Lagerleben, das jedes Jungenherz begeisterte, hatte ihnmächtig gepackt, so daß er n<strong>ich</strong>t müde wurde, davon zu ber<strong>ich</strong>ten.Bald brachte mir auch mein Vater, der meine Leidenschaft kannte,die ersten Nachr<strong>ich</strong>ten von den Stundenflügen von Hentzen undMartens. Mir jedoch war mit Ber<strong>ich</strong>ten aus anderer Munde n<strong>ich</strong>tgedient; <strong>ich</strong> mußte mit eigenen Augen sehen und selber mit zufassen.Als die grollen Ferien begannen, machte <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> auf den Weg,allein, als echter Wandervogel, der, wenn es nottut, im Freienkampiert und seinen Hunger, solange es geht, mit Mundvorrat ausMutters Speisekammer — mit ehrl<strong>ich</strong> gefaßtem und heiml<strong>ich</strong> „hinzubesorgtem"— stillt. Auf der Wasserkuppe spät nachts angelangt,fanden wir — ein Wandergenosse, der s<strong>ich</strong> inzwischen hinzugesellthatte, und <strong>ich</strong> — eine prima Unterkunft in einer alten Kiste, der wirerst bei Sonnenaufgang, betaut, aber zu neuen Taten gestärkt, entstiegen.Ich trieb m<strong>ich</strong> im Lager umher; als kleiner dummer August, derüberall im Wege steht, aber unverdrossen immer wieder da auftaucht,wo er Betrieb wittert. Endl<strong>ich</strong> kam denn auch der entscheidendeAugenblick. Eine abgekämpfte Gruppe, die einen Bruch hatte flickenmüssen, ernannte m<strong>ich</strong> zur Zeltwache, um ungestört der wohlverdientenRuhe zu genießen. Abends schl<strong>ich</strong> <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> respektvoll inden Dunstkreis der Kanonen und hörte nun so manches von derhistorischen Entwicklung des Segelfluges.Im Jahre 1920 rief Oskar Ursinus im festen Glauben an eine Segelmögl<strong>ich</strong>keitin der Rhön zum ersten Gleit- und Segelflug-Wettbewerbauf. Es rührten s<strong>ich</strong> daraufhin mit n<strong>ich</strong>t vorauszusehender Begeisterungalle diejenigen, die s<strong>ich</strong> seit Jahren schon im stillen, fürs<strong>ich</strong> allein oder im engen Kameradschaftskreise, mit dem Gedankendes Segelflugs beschäftigt hatten.Die Grundlagen des Segelflugs, auf denen nun weiter aufgebautwerden sollte, hatten vor allem die Darmstädter, der damaligePrimaner Hans Gutermuth an der Spitze, geschaffen, die den SpurenOtto Lilienthals gefolgt waren. Gutermuth und viele andere derersten Pioniere sind als Flieger im Felde geblieben. In Jahre 1911hatten sie ihre Maschinen so weit, daß sie eines brauchbaren Geländeszum Fliegen bedurften. Sie entdeckten noch im gle<strong>ich</strong>en Jahre dieWasserkuppe und stellten den ersten Flugrekord von 838-m-Strecke7


und 1,52 Minuten Dauer auf. Der Krieg brachte die Entwicklung zumStillstand.Im Wettbewerb 1920 trug man zunächst die Erfahrungen zusammen,die noch von den Pionieren oder inzwischen neu gewonnen wordenwaren. Die Leistungen zeigten keinen bedeutsamen Anstieg. DieStrecke wuchs auf 1,83 km (Klemperer), die Zeit (1921) auf 13 Minuten(Klemperer).Grundlegend wurde die Entwicklung des Flugzeugs „Vampyr" vonProfessor Madelung. Auf diesem Typ vollführten die HannoveranerHentzen und Martens die ersten epochemachenden Stundenflüge imJahre 1922.Rhönvater Oskar Ursinusruft 1920 zum ersten Rhön-Wettbewerb auf.


Das Fliegerdenkmal am Westhang der Wasserkuppe.aP


So siebt das Fliegerlager auf der Wasserkuppe aws 200 IM höhe aus.


Die ersten Anfänge des Lagers 1920. Links das einzige feste Haus, rechts dieZeltlager der Flieger, die am Wettbewerb teilnahmen.Diese einfache Holzbaracke stellte 1920 die Küche dar.


So sah 1923 die Küche aus. Es müssen ein paar hundert Leute verpflegt werden.So sah um 1923 der „Schlafwagen" aus.


••••••.7.7--.4111Ser..1110.• .411,• •iiima:.•• •' •e4IttFXalleih.•■••■ Pw. ••• ■•••••••■■•••••■..t 4%,Klemperer fliegt in der Rhön 1921 auf einer eigenen Konstruktion.Er erzielte gute Leistungen.Mn*


Pelzner in seinem Hängegleiter. Die Landung erfolgte bei diesen Flügennoch auf den Füllen.Der Ostpreune Ferdinand Schulz, der spiiter mit einem Motorflugzeug beiMarienburg tödl<strong>ich</strong> abstürzte, flog 1922 in der Rhön auf seinem mit primitivenMitteln gebauten „Besenstiel". Er stellte mit dieser Maschine in Rossitteneinen Dauerrekord auf.


• •Ein Hängegleiter beim Start. Der Flieger muß selber anlaufen, uniauf genügende Geschwindigkeit zu kommen und um im Gleitflug aufden Hang hinunterzuschweben.Ein seltsamer Versuch: Auf einem Fahrrad sind Flügel montiert unddurch Stollstangen mit den Pedalen verbunden. Der Erfinder versucht,radelnd durch Schwingenschlag in die Luft zu kommen.


Erster Luftsprung in Rossitten!Jeden Sommer bin <strong>ich</strong> dann immer wieder zum Wettbewerb als Helferin der Rhön gewesen. Die Segelkisten aber waren für die großenKanonen reserviert, und wir Jungens standen dabei und wurdenobendrein noch ausgelacht, wenn wir mit Stielaugen den Luft-Rittender Prominenten folgten. Hier war kein Weiterkommen.Daher bat <strong>ich</strong> meine Eltern um die Erlaubnis, im Juli 1926 einenKursus in Rossitten mitzumachen. Daß Eltern ihren Kindern dasFliegen n<strong>ich</strong>t gerne gestatten, sah <strong>ich</strong> ein. Die meinen gingen zwarn<strong>ich</strong>t mit Waffengewalt, jedoch mit Aufbietung aller diplomatischenKünste gegen meine Verstiegenheit vor. Aber selbst die Aufforderung,mit ihnen nach Italien zu reisen, lehnte <strong>ich</strong> stolz und in unbeirrbarerIIaltung ab. Meine Gegengründe waren schlagend genug: In Italienkönne <strong>ich</strong> doch keinen Menschen verstehen, außerdem würde <strong>ich</strong>später im Flugzeug viel schneller dorthin kommen. Außerdem: Italienliefe ja n<strong>ich</strong>t fort, während jeder Tag auf der Wasserkuppe vonhöchster W<strong>ich</strong>tigkeit sei. So stimmten meine Eltern, meine Festigkeitanerkennend, schließl<strong>ich</strong> zu.Damals wurden krasse Anfänger nur in Rossitten geschult. DieSchule auf der Wasserkuppe sollte nur der Fortbildung dienen. Ichtrat also die lange Reise nach der östl<strong>ich</strong>en Ecke Deutschlands an.So ein Anfängerkursus ist eine eigene Sache. Man wird gle<strong>ich</strong> vomFleck weg in eine Schulmaschine hineingesetzt, bekommt gesagt: diesist das Höhensteuer, das ist das Seitensteuer, das ist das Querruder,und im geeigneten Moment müssen Sie das Steuer so-und-so bewegen,Wo man den Knüppel hinstellt, in die R<strong>ich</strong>tung geht auch die Maschine,rechts, links oder hinauf oder hinunter.Man hört klopfenden Herzens, doch voll Gottvertrauen zu. Aber wenndann der erste Schuß in die Luft erfolgt, sind alle guten Lehren n<strong>ich</strong>tsnutze. Der Ruck, mit dem das Flugzeug wie der Stein von derSchleuder durch die auf gespe<strong>ich</strong>erte Kraft des Gummiseils in dieLuft geworfen wird, macht einen benommen; und ehe man rechtzeitigseine Gedanken wieder gesammelt hat, setzt die Maschine schonwieder auf. Gle<strong>ich</strong> ist die Mannschaft zur Stelle, jeder sucht s<strong>ich</strong> einenPlatz (spr<strong>ich</strong>: Druckposten), um die Maschine anzuheben und imGalopp, später in langsameren Gangarten und schließl<strong>ich</strong> am Abendim Trauerzug zum Startplatz hinaufzubringen.So folgt ein Start auf den anderen, und jedesmal als fünfzehnter Mannkommt man wieder dran: 15 Flugzeugtransporte auf einen kurzenLuftsprung. Wenn man abends in die Koje kriecht, weiß man, wasman geschafft hat.Wenn ungefähr zehn Sprünge vollbracht sind, fängt man an mitUeberlegung durch die Luft zu schaukeln. Es dauert n<strong>ich</strong>t lange, und16


die Ueberzeugung wächst, man könne s<strong>ich</strong> mit den Zugvögeln zumWinteraufenthalt nach dem Süden begeben. Solchem Uebermut wirdrasch ein Dämpfer aufgesetzt. Nach dem ersten verbogenen Flügelfühlt man s<strong>ich</strong> wie ein sitzengebliebener Quartaner. Das Bewußtsein,durch sein Verschulden außer einem selbst noch 14 andere Mitschülerdaran zu verhindern, das Ziel der Klasse rechtzeitig zu erre<strong>ich</strong>en,d. h. auf unabsehbare Zeit hinaus kein Flugzeug zur Verfügung zuhaben, verstärkt dies peinl<strong>ich</strong>e Gefühl.Nach solchen Ereignissen fällt dann auch der wohlverdiente Schlafaus. In treuer Kameradschaft macht s<strong>ich</strong> die Gruppe an den Wiederaufbau.Bisweilen erscheint dem Schuldigen um Mitternacht ein seltsamvermummter Ariel und malt dem Missetäter ein Kainsze<strong>ich</strong>en aufdie Stirn. Am nächsten Tag geht es von neuem los, bis der nächstePechvogel die Kiste „breitsegelt". Aber Beharrl<strong>ich</strong>keit führt zum Ziel,und nach etwa drei Wochen, wenn Petrus es gut mit einem meint,trägt man das erste Prüfungsze<strong>ich</strong>en, den A-Vogel, für das bestandeneGleitflugexamen stolz im Knopfloch: 30 Sekunden ist man in vorgeschriebenerR<strong>ich</strong>tung und ohne Fehler zu machen in der Luft gewesen.Im allgemeinen spielt s<strong>ich</strong> das Flugstudium so ab, daß die Lernbegierigenin ihren Ferien immer wieder von neuem auf die Uebungsplätzekommen, um s<strong>ich</strong> immer weiter auszubilden. Man muß denEnthusiasmus dieser Flugstudenten, die in jedem deutschen Berglandeinen Sammelplatz haben, aufs höchste bewundern. Das Taschengeld,das sie s<strong>ich</strong> das ganze Jahr über mühselig ersparen, geht in denwenigen Tagen ihres berufl<strong>ich</strong>en Urlaubs auf, den sie auf den Segelgeländenverbringen. Wer sie sind und woher sie kommen, weiß manzunächst n<strong>ich</strong>t. Sie unterwerfen s<strong>ich</strong> einer wie der andere vom erstenAugenblick an dem Lagergeist, sind s<strong>ich</strong> zum Verwechseln ähnl<strong>ich</strong>,während der heißen Tage nur mit dem Notwendigsten bekleidet, undhaben auf ihren Anzügen die typischen Flecken des Kaltleims, mitdem die Flugzeuge zusammengekleistert werden. Alle sprechen diegle<strong>ich</strong>e Sprache. Schon nach zwei Stunden wird n<strong>ich</strong>t mehr „gefahren",sondern nur noch „geflogen", n<strong>ich</strong>t in „Segelflugzeugen", sondern in„Kisten", man stürzt n<strong>ich</strong>t „kopfüber", sondern man „bohrt Petroleum",fürchtet n<strong>ich</strong>t den Nebel, sondern die „Knof e" und was dergle<strong>ich</strong>enAusdrücke mehr sind.Auf einer geordneten Schule, wie auf der Wasserkuppe, ist der tägl<strong>ich</strong>eBetrieb gut geregelt. Früher wohnte man in luftigen Unterkünften,Zelten und Baracken. Jetzt erhebt s<strong>ich</strong> dort ein komfortablesHaus mit allen modernen Einr<strong>ich</strong>tungen. Je nach der Wetterlage fängtdas Leben im Lager an. Der Fluglehrer vom Dienst peilt verschlafendurch die Gardinen gen Himmel und beschließt, mitunter mit einemSeufzer, s<strong>ich</strong> selbst und seine Schäflein ins Freie zu treiben. Jeder17


Fluglehrer übernimmt seine Gruppe: Anfänger, Fortgeschrittene undAltmeister. Die Tore der Schuppen werden geöffnet, die Flugzeugeherausgeholt. In der Reihenfolge, wie es am vorigen Tage aufgehörthat, geht es ans Fliegen. Die Kandidaten für die Segelflugzeugführerprüfung,die s<strong>ich</strong> fünf Minuten über Starthöhe halten müssen, werdenmit Interesse verfolgt und lautes Gebrüll setzt ein, wenn die Prüfungszeitglückl<strong>ich</strong> überschritten ist. Alles gratuliert dem neuen Segel<strong>fliege</strong>rherzl<strong>ich</strong>; abends finden s<strong>ich</strong> alle Freunde gemütl<strong>ich</strong> im Kasino zusammen,und die alten Kanonen und Fluglehrer müssen den so willbegierigenSchülern ihre Flugerlebnisse von früher erzählen, wobeis<strong>ich</strong> denn auch aller Haare in Hochachtung sträuben.Altmeister Ferdinand Schulz, mein Fluglehrer,in einem Doppelsitzer.18


Die Gruppe, mit der<strong>ich</strong> in Rossittenschulte. Im Hintergrundunser Stolz,die Flugmaschine.Mein erster Luftsprungin Rossitten.■Olee.1••••■■■-Blick aus dem Zweisitzer-Segelflugzeug,etwa 400 m hoch,auf das Kurische Haffund die Dünen.Gelände nur fürC-Flieger.


Schwieriger Transport eines am Ufer gelandeten Segelflugzeugesüber die sandigen Dünen.


Ich werde Verkehrs<strong>fliege</strong>rIch selber, der <strong>ich</strong> vor drei Jahren noch Helfer, kaum Anfänger imSegelflug gewesen, kam 1929 wieder auf die Wasserkuppe zurück.Drei Jahre rutschte <strong>ich</strong> zur Ausbildung bis zum Verkehrs<strong>fliege</strong>r vonSchule zu Schule. Unter Tausenden wurden damals 80 Schüler füreinen Probekursus in Stettin ausgesucht. Zu diesen Glückl<strong>ich</strong>en gehörteauch <strong>ich</strong>. Der Probekursus wurde sehr streng durchgeführt.Es wurde zunächst keinesfalls geflogen. Es wurden hohe Leistungenin allen Sportsgebieten verlangt und dadurch wurde nochmals dieWiderstandsfähigkeit der einzelnen geprüft. Aber n<strong>ich</strong>t nur aufkörperl<strong>ich</strong>e Dinge wurde gesehen, auch die Anlagen des Charakters,die geistige Bewegl<strong>ich</strong>keit wurde beobachtet. In den Ruhepausenwurden wir auf allen Gebieten, die mit der Fliegerei zusammenhängen,unterr<strong>ich</strong>tet. Nach einem Vierteljahr war nur noch ein Drittelder Schüler übrig. Die anderen waren durch das „Sieb" gefallen.Bis dahin durften wir höchstens einmal als Passagier mit<strong>fliege</strong>n unduns durchschaukeln lassen. Aber jetzt nach der endgültigen Aufnahmekamen wir zum Schulen nach Schleiliheim bei München. Wohl durchmeine gute Vorbildung im Segelflug machte <strong>ich</strong> schon nach zehnTagen nach 26 Schulflügen den ersten Alleinflug. Jeden Tag wurdegeflogen, und bald war man so weit, dall man n<strong>ich</strong>t nur auf dieMaschine zu achten brauchte, sondern s<strong>ich</strong> auch mal an dem, was manunten auf dem Boden sah, erfreuen konnte. Die ersten Ueberlandflügewaren die schönsten Erlebnisse der ganzen Ausbildungszeit. Wieinteressant war mein erster Höhenflug auf 3500 Meter! Auf der Erdelag alles so d<strong>ich</strong>t beieinander, Schleillheiin ganz d<strong>ich</strong>t bei München,gar n<strong>ich</strong>t weit die Alpen, und wenn n<strong>ich</strong>t solcher Dunst gewesenwäre, hätte <strong>ich</strong> bis nach Italien sehen müssen.Die Ausbildung im Kunst<strong>fliege</strong>n brachte uns über das Stadium desAnfängers hinweg. Wir lernten jetzt die Maschine in jede Lage zubringen und zu beherrschen, sie zu drehen, auf dem Rücken zu <strong>fliege</strong>n.Zu trudeln machte unglaubl<strong>ich</strong> viel Spall. Vor allen Dingen, wenn derLehrer n<strong>ich</strong>t mehr drin safl und man selber machen konnte, wasman wollte.Nach der Ausbildung auf Landflugzeugen sollten wir das gle<strong>ich</strong>e nocheinmal auf Wasserflugzeugen mitmachen. Ein See<strong>fliege</strong>r mull genauso gut Pilot wie Seemann sein, denn wenn sein Flugzeug auf demWasser treibt, muli er mit den Eigenarten des Wassers und der in ihmauftretenden Kräfte genau vertraut sein. So kamen wir zum Anfangdieser Ausbildung auf die Hanseatische Yachtschule zu Neustadt inder Lübecker Bucht. Dort lernten wir Segeln, in kleinen Booten,Navigieren, Morsen, Winkern und was sonst noch alles ein Seemannbraucht. Nach einem halben Jahr Seemannschaft kamen wir dann21


endl<strong>ich</strong> wieder zur Fliegerei nach Warnemünde zurück. Von neuemmußten wir mit dem Schulen anfangen. Aber das ging diesmalschneller, denn krasse Anfänger waren wir ja n<strong>ich</strong>t mehr.Mir selber lag die See<strong>fliege</strong>rei n<strong>ich</strong>t sehr. Die Maschinen sind alleviel schwerer und n<strong>ich</strong>t so bewegl<strong>ich</strong> wie die Landflugzeuge; und <strong>ich</strong>bin wohl auch n<strong>ich</strong>t als Seebär geboren. Ich kehrte wieder zurückzur Land<strong>fliege</strong>rei; diesmal nach Staaken bei Berlin. Hier stand unsein re<strong>ich</strong>er Park von Verkehrsmaschinen zur Verfügung, auf denenwir unsere w<strong>ich</strong>tigsten Erfahrungen für den späteren Beruf sammelnkonnten. Ein nochmaliger weitgehender theoretischer Unterr<strong>ich</strong>t mitSchlußprüfung beendigte meine Ausbildung.Vom Schüler zum FluglehrerAuch in dieser Zeit war natürl<strong>ich</strong> die Rhön n<strong>ich</strong>t vergessen worden.In meinen ersten freien Tagen besuchte <strong>ich</strong> die mir zur Heimat gewordeneKuppe und alle Bekannten und versuchte m<strong>ich</strong> mit alterBegeisterung im Segel<strong>fliege</strong>n. Das Motor<strong>fliege</strong>n machte s<strong>ich</strong> sehrbemerkbar. Ich ging mit Ueberlegung an meine Flüge heran undmußte für jede Neuheit die Ursache wissen. Schnell hatte <strong>ich</strong> die dreiVögel, meine C-Prüfung, erre<strong>ich</strong>t und machte dann die ersten größerenFlüge, immer noch als Beobachtender. Das Fliegen wurde von einermechanischen Angelegenheit, wie beim Motorflug, jetzt zu einerpersönl<strong>ich</strong>en Aufgabe. In jedem Moment muß man neue Eindrückeerfassen und auswerten. Ich möchte es vergle<strong>ich</strong>en mit dem Wassersport:das Motorflugieug entspr<strong>ich</strong>t dem Rennboot, aus dem man diegrößte maschinelle Leistung herauszuholen hat, das Segelflugzeug derRegattajacht, die dem Wind jede feinste Regung abzugewinnen hat.Das Wesentl<strong>ich</strong>e beim Segelflug ist zunächst n<strong>ich</strong>t der Kampf um dieEntfernung, sondern der Kampf um die Höhe. Mit jedem Meter Höheist auch eine gewisse Strecke gewährleistet.Die Maschinen. die <strong>ich</strong> jetzt auf der Rhön sah, hatten gegen früherein völlig verändertes Aussehen bekommen. Die Sperrholzvögel hatteneine glattere Figur angenommen. Man versuchte durch Vermeidungvon Verspannungen und Streben den Widerstand der Maschine zuverringern, um dadurch bessere Flugleistungen zu erzielen. Auch dasungeschulte Auge sah sofort, daß diese Maschinen bedeutend leistungsfähigergeworden waren. Alle Hochleistungs-Segelflugzeuge hattenjetzt einen vollkommen geschlossenen Rumpf, aus dem der Führernur aus kleinen Fenstern heraussehen kann oder mit dem Kopf ausdem Rumpf herausragt, also, wie bei den modernen Autos, geschlosseneKarosserie.22


Ich fand m<strong>ich</strong> schnell in das Neue und doch so Altgewohnte hinein,und es glückten mir ein paar schöne Segelflüge: ein Dauerflug vonzwei Stunden, damals noch eine Seltenheit, und ein Höhenflug von400 Meter, was ebenfalls noch n<strong>ich</strong>t zu den Alltägl<strong>ich</strong>keiten gehörte.Diesen Leistungen hatte <strong>ich</strong> es zu verdanken, daß mein Lieblingstraumin Erfüllung ging: <strong>ich</strong> wurde als Fluglehrer auf der Wasserkuppe vonder Rhön-Rossitten-Gesellschaft angestellt. Honorar, freie Unterkunftund Verpflegung. Da <strong>ich</strong> weder rauche noch trinke, hatte damit meinLeben eine ausre<strong>ich</strong>ende Grundlage und dem pastorl<strong>ich</strong>en Elternhausgegenüber eine unanfechtbare Operationsbasis gefunden. Mit verständnisvollerAnerkennung stellte mein Vater fest, daß sein Sorgenkind„flügge" geworden war. Ich war damals 21 Jahre.Als Fluglehrer auf der WasserkuppeWas man dem Segel<strong>fliege</strong>r zuerst erklären muß, ist das Prinzip desSegel<strong>fliege</strong>ns überhaupt. Würde man ein Flugzeug in einer gewissenHöhe bei ruhiger Luft gleiten lassen, so würde es, wie ein Fahrradden Berg hinabrollt, abwärtsschweben. Die Sinkgeschwindigkeit, diedas Flugzeug dabei entwickelt, ist abhängig von der konstruktivenDurchbildung und beträgt bei den heutigen Segelflugzeugen etwa80 cm pro Sekunde. Die ruhige Luft taugt jedoch für uns n<strong>ich</strong>ts. Wirmüssen Gebiete aufströmender Luft aufsuchen, die wir am s<strong>ich</strong>erstenauf der Windseite von Geländehindernissen mit größerem Gefällefinden. Wird näml<strong>ich</strong> die Luft über ein Hindernis, wie Gebirge oderDüne, hinweggedrückt, so fließt die Strömung am Hindernis empor.Nehmen wir beispielsweise eine Aufwärtsgeschwindigkeit der Strömungvon 1 bis 2 mlsek. an und rechnen die Sinkgeschwindigkeit desFlugzeuges davon ab, so steigt das Flugzeug noch mit etwa 0.20 bis1.20 m/sek.Dieses Verhältnis von Aufwärtsbewegung und Sinkgeschwindigkeitist veränderl<strong>ich</strong>, je nach der Beschaffenheit des Hindernisses, derWindstärke und der Höhe, in der wir den Aufwind über dem Hindernissuchen, wobei die Sinkgeschwindigkeit des Flugzeuges stets diegle<strong>ich</strong>e bleibt.Man macht einen Unterschied zwischen Gleit- und Segelflügen. BeimGleit<strong>fliege</strong>n verliert das Flugzeug ständig an Höhe, die Sinkgeschwindigkeitist also stets größer als die Aufwärtskomponente des Auf winds.Das Segel<strong>fliege</strong>n setzt da ein, wo man die Höhe halten kann oder anHöhe gewinnt.Beim Einbruch von Kaltluftmassen, wobei s<strong>ich</strong> meist Gewitter bilden,wird die warme Luft auf der Vorderseite der Kaltluftfront in die Höhe23


getrieben und bietet einen starken Aufwind, sodaß man s<strong>ich</strong> le<strong>ich</strong>tstundenlang segelnd darin aufhalten kann. (Siehe die späterenGewitterflüge.)Das klingt alles so weit ganz einfach. Aber man trifft eigentl<strong>ich</strong> beikeinem Flug die gle<strong>ich</strong>en Verhältnisse an. Ueberall gibt es neueProbleme zu lösen, und an Ueberraschungen ist kein Mangel. Was maneinem Schüler mitgeben kann, ist nur, s<strong>ich</strong> in die Theorie der Meteorologiehineinzufinden und mit größter Ueberlegung und nachgründl<strong>ich</strong>er Vorbereitung, wie Studium von Gelände und Wetterlage,an jeden Flug heranzugehen. Die Erfahrung bleibt trotzdem das Wertvollste!Je nach Begabung und Neigung wird s<strong>ich</strong> dabei der eineFlieger mehr für das Sportl<strong>ich</strong>e, der andere für das Technisch-Konstruktive,der dritte mehr für das Wissenschaftl<strong>ich</strong>e interessieren;jeder aber muß auf allen Gebieten bewandert sein.Der Segelfluglehrer hat gegenüber dem Motorfluglehrer ein schweresAmt. Man muß dem Schüler, der von Anfang an allein in der Maschinesitzt, vor dem Flug, je nach den Eindrücken, die man von seinenletzten Flügen hat, Anweisungen geben, was er bei diesem neuenFluge beachten soll. Oft vergebl<strong>ich</strong>e Liebesmühe! Wenn „das Häschenoben hängt" und rechts und links verwechselt und alles verkehrtmacht, wird der Lehrer unten „klein und häßl<strong>ich</strong>" und wartet nur aufden Moment, bis die Kiste wieder gelandet ist. Warte, Würstchen,wenn du nach Hause kommst! Aber bis dahin vergeht Zeit, und derLehrer findet s<strong>ich</strong> zur Sachl<strong>ich</strong>keit zurück. Und das ist gut so. Manmuß mit Tadel und Lob sehr vors<strong>ich</strong>tig umgehen, denn Uebermut wieMißmut des Schülers können böse Folgen für seine nächsten Flügehaben. Einen ganzen Tag lang diesen „Versuchs<strong>fliege</strong>rn" vom festenBoden aus zuzusehen, ohne sie einmal schnell in der Luft besuchenzu können, ist eine anstrengendere Arbeit als die, welche die Schülerhaben. Namentl<strong>ich</strong> wenn einen sein Amt so hinreißt wie jenen HerrnKollegen, der, wenn es aufregend wurde — und es wurde fast immeraufregend —, hinter seinen <strong>fliege</strong>nden Pfleglingen herlief, laut bellendwie ein Hund, dem das Herrchen ausreißt.24


Auf der Wasserkuppe:In der Mittemit der SchirmmützeFlugleiter Stamer,in allen Segel<strong>fliege</strong>rkreisenwohlbekannt.Meine Gruppe und <strong>ich</strong>. Ich stehe auf der Rumpfspitze und gebe technischenUnterr<strong>ich</strong>t, aber ein Photograph bringt m<strong>ich</strong> vom Thema ab.


Die Schwanzmannschaft, die das Flugzeug beim Start bis zum Kommando: „Lost"festhalten mull.Die Schulmaschine. Auf einem schmalen Brettehen sitzt der Anfänger,in der rechten Hand das Steuer, mit der linken hält er s<strong>ich</strong> an einem Griffan der Tragfläche fest.


Der Zöglingsstart kurz nach demAbfallen des Gummiseils.Ein typisches Bild auf der Wasserkuppe.


Ein Schüler startet zur C-Prüfung. Die Maschine ist geschlossen und zum Segelngut geeignet. Die Startmannschaft unten links noch in voller Bewegung.Stolz kehrt die gle<strong>ich</strong>e Maschine nach vollbrachtem Flug zurück. Sie pendeltan dein einen Kilometer langen Hang im Segelflug hin und her.


Durch Hand, auf Kufe, auf Rädern und mit einem „PS" werden die Flugzeugeden Hang wieder hinaufgebracht.


Landung auf einerBaumkrone und inTelegraphendrähten.Der Flieger klettertmunter NOM Baumherunter.liier bohrt einer,Petroleum".Der Vogel„landet" im Walde.


Durch die abendl<strong>ich</strong>e Stille schielit der Le<strong>ich</strong>twindsegler lautlos dahin.


Der RhöngeistWer ein Lehramt auszuüben hat, macht bald die Erfahrung, daß diegegenseitige Erziehung der Schüler untereinander ein Moment vongrößtem Werte ist. Dieser Geist kameradschaftl<strong>ich</strong>er Einwirkung fehltauch auf der Wasserkuppe n<strong>ich</strong>t. Ja, es ist ein r<strong>ich</strong>tiger „Geist", eineArt Rübezahl, der hier den Namen des „Rhöngeistes" trägt. Er wachtdarüber, daß seine Gesetze pünktl<strong>ich</strong> befolgt werden, belohnt dieBraven, straft die Bösen und weiß s<strong>ich</strong> vom ersten Augenblick an,da der Neuling die Kuppe betritt, in schuldigen Respekt zu setzen.Da sind gerade gegen Abend die „Neuen" angekommen, junge Leute,zu ihnen rechnet auch der sechzigjährige „Onkel Heinr<strong>ich</strong>". Sie habenmühsam ihre Koffer und Frelipakete von Muttern zwei Stunden langauf die Kuppe getragen. Es wird ordnungsgemäß angemeldet, Wäschegefaßt und das Bett gebaut. Sie werden noch in dieser Nacht erfahren,was hier oben los ist.Ein paar alte „Rhönindianer" bewaffnen s<strong>ich</strong> mit einem Wattebauschund einem Glas violetter Tinte. Um Mitternacht schle<strong>ich</strong>en sie,schaurige Masken vor dem Ges<strong>ich</strong>t, in gespensterhaften Kleidern,lautlos, wie es eben nur Gespenster tun können, zu den schlafendenSchülern. Der Wattebausch wird in Tinte getaucht, auf Körperwärmegebracht, und dann zieht der „Rhöngeist" von Bett zu Bett und machtjedem einen schönen Fleck auf die Nase. Manche kratzen s<strong>ich</strong>, weiles so sehr kitzelt, ein anderer wischt s<strong>ich</strong> die Tinte durchs Ges<strong>ich</strong>t,aber niemand wacht auf: die Bergluft hat die Neulinge tüchtigmüde gemacht.Am anderen Morgen im Waschraum sagt einer zum anderen: „Duhast ja einen Fleck auf der Nase." — „Ja du auch!" — Dann stellen sies<strong>ich</strong> ans Waschbecken und schrubben s<strong>ich</strong> mit der Nagelbürste dieNase. Die Spitze wird immer röter, doch der blaue Fleck ist waschechtund bleibt als Markierung auf der höchsten Erhebung des Ges<strong>ich</strong>tsbestehen. Welche Freude beim Kaffee!Die r<strong>ich</strong>tige Stimmung ist bald gefunden und die Schüler wissen, daßdieser „Rhöngeist" ein sehr guter Erzieher für solche ist, die glauben,sie könnten s<strong>ich</strong> bei der Arbeit schmutzige Hände machen oder imSmoking <strong>fliege</strong>n.Einmal waren zwei in Streit gekommen und konnten s<strong>ich</strong> gar n<strong>ich</strong>twieder versöhnen. Der erzürnte „Rhöngeist" berief seine dienstbarenGeister und gab ihnen einen geheimnisvollen Auftrag. Die beidenErzfeinde schliefen in zwei übereinanderliegenden Betten. In Höhedes obersten Bettes solle ein Loch in die Wand gebohrt und von derBude nebenan ein Bindfaden durchgefädelt und an das Bett angebundenwerden. Als nun die beiden, ohne s<strong>ich</strong> eines Blickes zu32


würdigen, zu Bett gegangen und in Schlaf gesunken waren, versammeltens<strong>ich</strong> alle die, die den wohlvorbereiteten Geisterspali vonnebenan miterleben wollten. Vors<strong>ich</strong>tig wurde das Bettgestell derfeindl<strong>ich</strong>en Brüder durch Ziehen am Bindfaden in Schwingung gebracht.Nur ein kurzer Augenblick, da rief schon der im oberen Bett:„Hören Sie doch mit dem dummen Gewackel auf." Von unten ertöntes: „Oeden Sie m<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t so dumm an." Ein Moment Pause. Dann,ziehen die gehässigen Geister wieder unentwegt an der Strippe. Deroben im Bett r<strong>ich</strong>tet s<strong>ich</strong> schon auf und hilft einen sehr ernstgemeintenVortrag steigen. Der unten fällt ihm ins Wort, und als s<strong>ich</strong> die beidengerade wie zwei junge Hähne in die Haare kriegen wollen, treten dievermummten Geister ein: keiner von beiden habe Schuld, so lautetihr Urteil; aber wenn s<strong>ich</strong> die zwei nun n<strong>ich</strong>t endl<strong>ich</strong> vertragenwollten, würde der „Rhöngeist" auf noch „zugkräftigere" Ideenkommen.Ein neuer Rekord ist gebrochen.Der Rhöngeist bringt dem Siegerseine Huldigung dar. Einzertrümmerter Flugzeugrumpfführt den Zug an.33


Ich mache BruchEin Fabrikant hatte mir eine Maschine für den Rhön-Segelflug-Wettbewerb zur Verfügung gestellt, der in diesem Jahre — Juli 1929— zum zehnten Male ausgeflogen werden sollte. Ich war eifrig aufmeiner „Frankfurt" am Training, große Rosinen im Kopf. Die erstenTage vergingen ohne Mögl<strong>ich</strong>keit zum Segeln, des schlechten Wetterswegen. Auch am dritten Tage, als Starten mögl<strong>ich</strong> wurde, war mirklar, daß keine Lorbeeren zu gewinnen seien; aber wenn der Segel<strong>fliege</strong>rüberhaupt Gelegenheit hat zu segeln, dann st<strong>ich</strong>t er indie Luft.Mühsam krebse <strong>ich</strong> am Hang mit einigen anderen, um einige MeterHöhe kämpfend, hin und her. Verkehrsregeln gibt es da oben n<strong>ich</strong>t,und so komme <strong>ich</strong> am Hang-Ende mit einer anderen Maschine insGedränge. Zum Unglück, als <strong>ich</strong> in einer steilen Kurve ausrücke,schmeißt m<strong>ich</strong> eine Bö auf den einen Flügel, die Maschine wirdsteuerlos und trudelt aus 80 Meter Höhe in den Wald darunter. Meinletzter Eindruck ist das Bild von den Baumstämmen d<strong>ich</strong>t vor mir.Kameraden, die mit Schrecken diesem Absturz zugesehen hatten,kamen mit einer Tragbahre angelaufen. Der Fall sah hoffnungslos aus.Man suchte m<strong>ich</strong> in den Baumspitzen, rief nach mir, hob die Trümmerder Maschine in die Höhe, aber nirgends war der Missetäter, der denWaldfrieden so unverantwortl<strong>ich</strong> gestört hatte, zu finden. Endl<strong>ich</strong>vernahm man aus der Ferne meinen Antwortruf: „Ja, ja, hier bin <strong>ich</strong>."Man lief herbei und fand m<strong>ich</strong> himbeerensuchend im Gestrüpp. DerUnfall, der mein Erinnerungsvermögen gelähmt hatte, schien mirauch auf den Magen geschlagen zu sein. Was wollte man nur von mir?Ich sei abgestürzt! Abgestürzt? „Ja, beim Wettbewerb!" Sie befühltenm<strong>ich</strong>, fragten, ob <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t irgendwo Schmerzen hätte, aber bis aufden duseligen Kopf, ein paar Schrammen und ein zerrissenes Hemdwar kein edler Teil verletzt.Auf der Kuppe großes Aufatmen, als man m<strong>ich</strong> auf eigenen Füßenaus dem Walde herauskommen sah. Droben brachte man den „Schwerkranken"zu Bett. Immer noch konnte <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>ts tun als fragen, wasman mit mir wolle. Als mir der freundl<strong>ich</strong>e Schulleiter, es war HerrStamer, zum dritten Male erklärte, wie <strong>ich</strong> verunglückt sei, ohne daß<strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> dessen zu erinnern vermochte, bekam <strong>ich</strong> einen furchtbarenSchreck. Ich schloß m<strong>ich</strong> in meine Bude ein, holte einen Spiegel hervorund stellte eingehende Untersuchungen über meinen körperl<strong>ich</strong>en undgeistigen Zustand an. Gottlob, daß kein Psychiater zur Stelle war!Dann ging <strong>ich</strong> an das Fenster, redete einen Bekannten an und unterhieltm<strong>ich</strong> mit ihm, um festzustellen, wieweit mein Gehirn nochfunktioniere. Aber offenbar hatte m<strong>ich</strong> die Angst, irgend etwas inmeinem Schädel sei n<strong>ich</strong>t mehr normal, wieder in Schuß gebracht.34


Ich lief ans Telephon und gab nunmehr meinen Eltern Nachr<strong>ich</strong>t,daß <strong>ich</strong> einen „Restlosen" gemacht hätte, daß aber der „Pilot" unverletztsei.Am Abend des gle<strong>ich</strong>en Tages erfahre <strong>ich</strong>, daß Kronfeld mit einemGewitter bis nach Jena — 142 km weit — geflogen ist und damit einenneuen Weltrekord aufgestellt hat. Der Gedanke, daß <strong>ich</strong> nun keineMaschine mehr zur Verfügung habe, machte m<strong>ich</strong> traurig.Man fragt m<strong>ich</strong> oft, was man bei einem Bruch denke oder empfindeund welchen Einfluß ein solcher Unfall auf die spätere Fliegerei habe.Wer keinen Bruch gemacht hat, ist kein Pilot, und wer durch einenBruch für die weitere Fliegerei verdorben wird, muß ausgeschiedenwerden.Gerade die Gefahr gibt dem Fliegerberuf eine besondere Eigenartund läßt deshalb nur Menschen zu, die den vollen Einsatz herzugebenbereit sind. So kann man auf die Frage, ob man „hinterher" noch Lusthabe, wieder in eine „Kiste" zu steigen, nur antworten: Selbstverständl<strong>ich</strong>!Es ist oft nur das Bittere, daß man mit den Trümmernmeist n<strong>ich</strong>t weiter<strong>fliege</strong>n kann.Im Herbst 1929 sollte <strong>ich</strong> Hauptmann Köhl die Schwanzlose, den„Storch", vor<strong>fliege</strong>n. Zuerst wurde wegen starken Windes abgeblasen.Köhl mußte aber wegreisen, und so entschloß <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong>, weil geradeFlaute war, doch einen Start zu machen. Da der „Storch" früher einmalein Segelflugzeug gewesen und dann erst motorisiert worden war,hatte er noch eine Kufe und mußte deshalb mit dem Gummiseil in dieLuft geschossen werden. Eine n<strong>ich</strong>t ganz le<strong>ich</strong>te Aufgabe bei dieserschweren Maschine. Der Motor lief schon auf Vollgas, dann gab eseinen Ruck, und schon flog die Kiste mit 70 km durch die Luft. DerWind frischte gerade in diesem Moment zum le<strong>ich</strong>ten Sturm auf undschaukelte die „unterernährte", 8 PS starke Maschine nach Herzenslustund zum Schrecken des Piloten von einer Seite auf die andere.Um n<strong>ich</strong>t durch die Böen aus der Luft zu fallen, nahm <strong>ich</strong> lieber dasGas weg und wollte mit Rückenwind landen. Aber es war zu spät.Schon sackte <strong>ich</strong> durch, schlug auf den Boden auf, wobei Rumpf nebstFührersitz brachen, überschlug m<strong>ich</strong> dann und hing nun, mit denBeinen im Freien strampelnd, in den Anschnallgurten wie ein aufden Rücken gefallener Käfer. So schnell wie mögl<strong>ich</strong> arbeitete <strong>ich</strong>m<strong>ich</strong> aus dieser fatalen Lage heraus und flüchtete vor den allzu hilfsbereitenZuschauern. Bis auf einen dösigen Kopf und ein Andenkenauf der Stirn ging es mir ganz gut. Der „Storch" mußte vier Wochenins Krankenhaus und fügte s<strong>ich</strong> dann seinem alten Führer, ohne diesenZwischenfall übel zu nehmen.Noch einmal hatte <strong>ich</strong> Pech. Ich war mit einer schweren Motormaschine,einem Tiefdecker, notgelandet. Beim neuen Start geht zuerstalles sehr gut. Die Maschine hebt s<strong>ich</strong> vom Boden ab, und <strong>ich</strong> über-


<strong>fliege</strong> schon die Garben der nächsten Felder. Mit einem Mal, o welcherSchreck, werden die Umdrehungen des Motors geringer. Das langeFahrgestell bleibt gle<strong>ich</strong> in einer Garbe hängen, die Kiste geht aufden Kopf, der Motor rennt in den Boden, <strong>ich</strong> sause mit der Nase gegenein Lederpolster und lege m<strong>ich</strong> mit der Maschine auf den Rücken.Ich bin eingeklemmt und sehe lauter Sternchen. Etwas schwach wurdees mir dann doch, als das Benzin aus dem Flächentank auslief undlaut zischend über den glühenden Auspuff Ha. Ich wartete immerauf den Knall, aber es kam n<strong>ich</strong>ts. Nach einer halben Ewigkeit ranntenendl<strong>ich</strong> ein paar Bauern herbei, hoben die Maschine an und befreitenm<strong>ich</strong> aus dem unangenehmen Benzindunst. Eine dicke Nasewar das Andenken für die nächsten Tage.Der Führersitz der „Frankfurt". Nur der Kopf sieht heraus.Bis zum Hals ist alles geschlossen.36


Das war mein letzterStart mit der„Frankfurt", 20 Minutenvorm restlosen Bruch.So sah die „Frankfurt"nach dem Bruch imWalde aus. Ein Kameradkommt und sucht m<strong>ich</strong>.So landete <strong>ich</strong> miteiner Motormaschine,im Ueberschlag,den Kopf nach unten,in einem Getreidefeld.


Der Flug mit dem AhnungslosenHöhen- und Streckenrekord für Zweisitzer 30. VII. 29.... Maschine Nr. 4 „Rhön-Adler".Die Trümmer der „Frankfurt" lagen noch im Wald bei den Himbeeren.Der Wettbewerb, den <strong>ich</strong> mit dieser Maschine bestreitenwollte, schien für m<strong>ich</strong> erledigt zu sein. Da aber gibt mir am nächstenTage wieder der Flugzeugbau Schle<strong>ich</strong>er, von dem auch die „Frankfurt"stammte, einen Doppelsitzer, um ihn vorzu<strong>fliege</strong>n und vielle<strong>ich</strong>tzum Verkauf anzubringen. Als Passagier nehme <strong>ich</strong> einen Bauernsohnaus Poppenhausen mit, der stets sehr eifrig mitgeholfen hat undauch einmal einen längeren Flug machen möchte.Am Hang segelten acht Segelkisten in Höhen von 100 bis 500 MeterHöhe. Es ging schon dem Abend entgegen, und die Kuppe stand vollerMenschen, die die Wettbewerbsflüge beobachteten. Sechzehn Mannversammelten s<strong>ich</strong> am Startseil. Mein Vogel ist zieml<strong>ich</strong> schwer undsteigt deshalb nur langsam. Ich <strong>fliege</strong> die Maschine zum erstenmalauf einem größeren Flug und beobachte interessiert die Flugeigenschaften.Langsam erre<strong>ich</strong>e <strong>ich</strong> eine Maschine nach der anderen inder Höhe. Mein Beobachter vorne gibt durch lautes Rufen zum Ausdruck,wie er s<strong>ich</strong> freut, unten in Poppenhausen seine Kameradenauf den Feldern zu erkennen, und erzählt mir, wie 1912 drunten amHang die ersten Gleitversuche von Darmstädter Studenten ausgeführtwurden.Wir sind schon so weit gestiegen, daß <strong>ich</strong> die höchste Maschine, die„Darmstadt", erre<strong>ich</strong>t habe und meinem Kameraden Neininger Grüßezurufen kann. Beim weiteren Höhengewinn macht sieh das große Gew<strong>ich</strong>tder Maschine besonders bemerkbar. Haben wir doch immerhin7 Zentner Fluggew<strong>ich</strong>t in der Luft liegen. Aus Westen von Fulda herzieht eine dicke Kumuluswolke heran, wie man sie in dieser Jahreszeit,im August oft sieht.Eigentl<strong>ich</strong> habe <strong>ich</strong> mein Programm bereits erfüllt und den Zuschauerngezeigt, was die Maschine leistet; doch es macht Spaß, jedeMögl<strong>ich</strong>keit auszunutzen. Ich <strong>fliege</strong> vom Westhang der Wasserkuppefort der Wolke entgegen. Dort werden die Segelmögl<strong>ich</strong>keiten vielle<strong>ich</strong>tsehr gut sein. 15 Kilometer von der Kuppe entfernt habe <strong>ich</strong>die Wolke erre<strong>ich</strong>t, und nun zieht fahrstuhlartig der Aufwind den„Rhön-Adler" an die Wolke heran.Da <strong>ich</strong> für den stets schwierigen Blindflug in Wolken keine Instrumentean Bord habe, scheint es mir ratsam, m<strong>ich</strong> außerhalb der Wolkeaufzuhalten. Der Aufwind ist jedoch unerwartet gut und zieht m<strong>ich</strong>hinauf, in die unteren Schwaden hinein. Um m<strong>ich</strong> herum wird es grau,die Luft ist feucht. Es ist eine ganz ungewöhnl<strong>ich</strong>e Anstrengung, nurnach dem Geräusch der Maschine und nach den Eindrücken der Be-38


schleunigungen zu <strong>fliege</strong>n. Mein Beobachter erzählt immer weiter,n<strong>ich</strong>tsahnend, in welch schwieriger Lage wir uns befinden.Das Fliegen klappt soweit ganz gut, bis auf einmal starke Böigkeiteinsetzt, die die Maschine in schneller Aufeinanderfolge herauf- undherunternimmt, so daß <strong>ich</strong> kaum gegensteuern kann. Wie das Barogrammspäter zeigte, wurde <strong>ich</strong> in 45 Sekunden einmal 90 Meterhinauf-, dann 120 Meter herunter- und wieder SO Meter hinaufgeworfen.Dies ließ s<strong>ich</strong> der treue „Rhön-Adler" n<strong>ich</strong>t gefallen. Bei der letztenharten Bö gibt es einen Knack, der durch die ganze Maschine geht, —und mit mehr als gemischten Gefühlen erblicke <strong>ich</strong> einen Riß imMittelteil des Flugzeugs (Hals genannt), an dem die Fläche aufgehängtist. Bei jeder stärkeren Luftbewegung verkürzt oder verlängerts<strong>ich</strong> dieser zerbrochene Halsturm nur um Millimeter, aber das genügt.Immer noch bleibe <strong>ich</strong> in der mächtigen Wolke. Wenn jetzt eine harteBö kommt, zerlegt s<strong>ich</strong> die Kiste in ihre Bestandteile.Unentwegt schwatzt der Beobachter. Ich muß gestehen, daß <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>tmehr recht weiß, wovon er spr<strong>ich</strong>t. Mein Ohr hat jetzt auf ganz andereDinge zu hören. Mein Blick sucht nach einer Stelle, an die <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong>anklammern könnte, um mit der Tragfläche, falls sie s<strong>ich</strong> selbständigmacht, langsamer als so allein herabzusegeln.Die Zeit wird mir furchtbar lang. Mitten im Dunst gerate <strong>ich</strong> in einWolkenloch, durch das <strong>ich</strong> zur Erde zu flüchten hoffe, aber es wirddaraus n<strong>ich</strong>ts. Die Luftströmung hält m<strong>ich</strong> in gle<strong>ich</strong>er Höhe fest, dasLoch wird immer kleiner und die Wolke nimmt m<strong>ich</strong> wieder auf.Endl<strong>ich</strong> wird es etwas heller, ein Ze<strong>ich</strong>en dafür, daß die Wolkenhöheüber mir n<strong>ich</strong>t mehr sehr groß ist; schon suche <strong>ich</strong> nach der weißglänzendenScheibe der Sonne, die jeden Augenblick den Dunstdurchdringen muß. Kurze Hoffnung! Der „Rhön-Adler`` fängt langsamund gle<strong>ich</strong>mäßig zu fallen an. Offenbar löst s<strong>ich</strong> die Wolke auf, undder Aufwind verwandelt s<strong>ich</strong> in Abwind.Unter mir wird es dunkel, mit einem Male sehe <strong>ich</strong> die Erde schiefvor mir. Eine Sinnestäuschung, die n<strong>ich</strong>t gle<strong>ich</strong> we<strong>ich</strong>en will. DasGle<strong>ich</strong>gew<strong>ich</strong>tsgefühl versagt in der Wolke. Nun muß erst der Verstandwieder lehren, daß n<strong>ich</strong>t die Erde schief liegt, sondern daß dasFlugzeug „hängt".Mit dem Segeln ist es aus, es ist schon Abend geworden und <strong>ich</strong> sehe,daß s<strong>ich</strong> alle Wolken dort hinter der hohen Rhön zur Nachtruhe begebenwollen. So ruhig, wie sonst nur einmal im Ballon, ziehe <strong>ich</strong>über die Landschaft weg und beobachte, mit meinem Passagier diskutierend,die Gegend unten und versuche festzustellen, wo wir hinausgesegeltsind. Im Gleitflug geht es an kleinen Hängen entlang. Nachwelcher Himmelsr<strong>ich</strong>tung? Der kleine Kompaß fällt mir ein, den <strong>ich</strong>als Talisman zu mir gesteckt habe, und der m<strong>ich</strong> einmal auf einer39


Skitour in den Alpen gut nach Hause gebracht hat. Ich stelle fest,<strong>ich</strong> bin mit der Wolke nach Osten gewandert und nutze den Windnun aus und <strong>fliege</strong> nach meinem kleinen Kompaß weiter nach Osten.Wir sind jetzt vielle<strong>ich</strong>t nur noch 500 Meter hoch und hören schondie Geräusche vom Boden.Unten im Dorf Glockenläuten, brüllendes Vieh, kleine Kinder,große Kinder. Seltsam wirken die übl<strong>ich</strong>en Massenversammlungen,blank schimmern die emporgereckten Hälse durch die beginnendeDämmerung. Wie der Rattenfänger ziehen wir einen Schwarm außerRand und Band geratener Göhren hinter uns her. Bei jeder Ortschaftwiederholt s<strong>ich</strong> das Schauspiel. Wo sind wir hingeraten? Eine Anfragenach unten ergibt, daß wir in der Nähe von Römhild, 33 Kilometervon der Wasserkuppe sind. Die Erde kommt immer näher. Ineiner steilen Kurve setze <strong>ich</strong> die Maschine in ein reifes Roggenfeldhinein. Die Aehren schlagen s<strong>ich</strong> um die Streben und halten dengroßen Vogel wie Leimruten fest.Die Sportzeugen von der Wettbewerbsleitung der Wasserkuppe warenalsbald zur Stelle und stellten fest, daß <strong>ich</strong> mit 1250 m Höhe und 33 kmEntfernung von der Kuppe, wo <strong>ich</strong> etwa 2 Stunden vorher gestartetwar, den Höhen- und Streckenrekord für Zweisitzer gewonnen hatte!40


ego-40111r•reers- "lee,Der Rhönadler, ein Zweisitzer, mit dem <strong>ich</strong> im Wolkenflug auf 1250 m Höhe kam.


Ich werde Versuchs<strong>fliege</strong>rMeine Tätigkeit als Lehrer hinderte m<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t daran, selber nachVervollkommnung zu streben.In dieser Zeit brachte der tüchtige Lippisch (mit seinem Rhönnamen„Hangwind" genannt), der schon seit 1921 an neuen Flugzeugenarbeitete und seine Konstruktionen meist auf der Wasserkuppe imModell und im Segelflugzeug praktisch ausprobierte, die Neukonstruktioneines schwanzlosen Segelflugzeugs heraus. Lippisch, mit demNotabiturium in den Krieg gegangen, wurde nachher dank seinermathematischen Befähigung zum Flugzeugwerk Dornier berufen undarbeitete dort in der aerodynamischen Abteilung. Nach Kriegsendeentlassen, beschäftigte er s<strong>ich</strong> mit der Konstruktion von Segelflugzeugen.Ein Schweizer gab das Geld für eine Maschine her. Er wandtes<strong>ich</strong> bald dem Bau des schwanzlosen Typs zu, für den er eines Versuchs<strong>fliege</strong>rsbedurfte.Ich kam seiner Aufforderung, diesen Posten zu übernehmen, mitgroßem Eifer nach, denn <strong>ich</strong> konnte mir n<strong>ich</strong>ts Interessanteresvorstellen, als technische Errungenschaften auf meinem Fachgebietin der Praxis zu erproben. Diese Tätigkeit wurde immer umfangre<strong>ich</strong>er,so daß <strong>ich</strong> mein Lehramt, das <strong>ich</strong> nur gut ein Jahr ausgeübthatte, erst einzuschränken und dann niederzulegen genötigt war.Rege Förderung erfuhr <strong>ich</strong> zu jener Zeit von Professor Georgii. Erließ m<strong>ich</strong> erkennen, daß ohne wissenschaftl<strong>ich</strong>e Grundlagen die Segel<strong>fliege</strong>reinur ein grobes Handwerk sei. Wenn man den Segelflugweiterbringen wolle, müsse man das Element des Fliegens, die Atmosphäre,in ihren Eigenarten erforschen.Er war es, der — bald mit der Leitung des Forschungsinstituts fürSegelflug betraut — die wissenschaftl<strong>ich</strong>en Methoden schuf, die demSegelflugwesen, das in den Jahren 26 bis 28 auf einem toten Punktangelangt zu sein schien, vollkommen neue Wege wies. Jetzt erstkonnte s<strong>ich</strong>. der Segelflug, der• bis dahin von den Fachleuten allenfallsals eine brauchbare Vorschule für das Motor<strong>fliege</strong>n und alsForschungsmittel für die Entwicklung von Le<strong>ich</strong>tflugzeugen angesehenwurde, zu einem völlig selbständigen Gebiet der Luftfahrtherausbilden.Ich nahm diese Gedanken mit Begeisterung auf. Nun erst begriff <strong>ich</strong>,was es mit der Segel<strong>fliege</strong>rei auf s<strong>ich</strong> hatte, und was m<strong>ich</strong> ganz unbewußtan dieser Tätigkeit immer gelockt hatte. Für diese ArtFliegerei konnte <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> aus vollem Herzen einsetzen. Die Tatsache,daß <strong>ich</strong> von der R<strong>ich</strong>tigkeit der Georgiischen Theorien und derLippischschen Konstruktionen überzeugt war, befähigte m<strong>ich</strong>, auchmeinerseits an der Aufgabe mitzuarbeiten.In der Werkstatt der Rhön-Rossitten-Gesellschaft auf der Wasser-42


kuppe entstand ein neues Segelflugzeug, wegen seines gespenstischenAussehens „Fafnir" genannt. Das Flugzeug war speziell für Segelflügein Gewittern und für Forschungsflüge konstruiert, mir nachMaß angepaßt, vollkommen geschlossen und hatte an beiden Seiten jeein kleines Fenster, aus dem <strong>ich</strong> herauslugen konnte. Die Arbeitenzogen s<strong>ich</strong> arg in die Länge; erst am Tage des Wettbewerbsbeginns1930 konnte <strong>ich</strong> den ersten Versuchsflug machen. Ein kleiner Fehleran der Maschine verschlechterte die Flugeigenschaften so stark, daß<strong>ich</strong> zunächst n<strong>ich</strong>t konkurrieren konnte. Die Kopfverkleidung, dieschuld sein sollte, mußte geändert werden. Endl<strong>ich</strong>, nachdem eineganze Woche verflossen war, war der „Fafnir" wieder startbereit.Mein Vater, der davon wußte, daß die Maschine n<strong>ich</strong>t ganz so gewordenwar, wie man gehofft hatte, und der an einem Sonntag aufdie Kuppe gekommen war, um m<strong>ich</strong> zu trösten, konnte dem neuenProbeflug zusehen. Der eleganteste aller Sperrholzvögel hatte s<strong>ich</strong>endl<strong>ich</strong> auf sein besseres Ich besonnen und konkurrierte sofort mitden besten Maschinen um die größte Höhe: der „Fafnir" war wettbewerbsbereit!900 Meter über der Kuppe faßte <strong>ich</strong> den Entschluß, trotz der z. Zt.n<strong>ich</strong>t günstigen Windr<strong>ich</strong>tung, den Flug nach dem Kreuzberg, einembenachbarten Gipfel, auf dem Mönche ein weithin bekanntes Bierbrauen, zu versuchen. Dieser Gipfel liegt 15 km von der Wasserkuppeentfernt. Ein Preis war ausgesetzt, ihn zu umrunden und ohneZwischenlandung zurückzukehren. Zahllose Versuche waren gemachtworden, diese Bedingungen zu erfüllen, aber nur einmal war es bisherKronfeld gelungen, zur Wasserkuppe zurückzukehren.Mit der Höhe, die <strong>ich</strong> gewonnen hatte, konnte <strong>ich</strong> gerade bis zumKreuzberg gelangen. Um die Rückfahrkarte hingegen schien esschlecht bestellt. Nur mit der größten Ausdauer gelang es mir, dieWasserkuppe zu erre<strong>ich</strong>en. Dort landete <strong>ich</strong> vor der Nase der Sportleitung,die schon längst auf eine Landemeldung von mir gewartethatte.Welche Schwierigkeiten der Rückflug machte, zeigt, daß er dreiStunden Flugdauer beanspruchte, während <strong>ich</strong> für die 15 km des Hinflugsnur 15 Minuten gebraucht hatte.Mein Vater, der seinen Frankfurter Zug versäumt hatte, um auf m<strong>ich</strong>zu warten, oder wenigstens um Nachr<strong>ich</strong>ten von mir zu hören, warhöchst erstaunt, als <strong>ich</strong> plötzl<strong>ich</strong> hinter ihm stand und ihm auf dieSchulter klopfte.43


Professor Georgii,der Leiter des Forschungsinstitutesder Rhön-Rossittengesellschaft,der Organisator des Segelfluges.Alexander Lippisch, der bewährteKonstrukteur des „Fafnir"und der schwanzlosen Maschinen.


Drei Photos, die zeigen,daß <strong>ich</strong> im „Fafnir" wie ineiner Limousine sitze.


Auf diesem Bild zeigt der ,,Fafnir" seine ganze Schönheit. Sein Konstrukteur A. Lippisch kann stolz auf diese vollendete Maschine sein.


,Tafnir beim Start.


Glatt ist die Landung am Westhang erfolgt.„Fainir" am Hang.


ForschungsflügeDer Herbst dieses Jahres erbrachte interessante Forschungsarbeiten,die der Erprobung neuer Startmethoden dienten. Es wird gut sein, beidieser Gelegenheit etwas über die Startmethoden der Segelflugzeugeim allgemeinen zu ber<strong>ich</strong>ten.Schon die ersten Segelflugzeuge wurden n<strong>ich</strong>t, wie die Motormaschinen,mit Rädern ausgerüstet, sondern bekamen für Start und Landung eineKufe. Sie ist im Aussehen einem Ski sehr ähnl<strong>ich</strong>. Durch ihre Längewerden bei Landungen die Unebenheiten des Bodens besser überwunden.Beim Starten hängte man anfangs vorn an die Maschine in einen nachunten offenen Haken ein Hanfseil und zerrte mit ein paar Startleutendie Maschine auf eine solche Geschwindigkeit, daß sie s<strong>ich</strong> durch dieLuftkräfte selber vom Boden abhob. Natürl<strong>ich</strong> ging dies oft schief,wenn n<strong>ich</strong>t genügend Geschwindigkeit erre<strong>ich</strong>t wurde. Schon im Jahre1920 kam Klemperer auf die Idee, ein Gummiseil vor der Maschineauf ungefähr doppelte Länge zu spannen, so daß nach Loslassen derbis dahin am Schwanz festgehaltenen Maschine das Flugzeug kraftder im Gummiseil aufgespe<strong>ich</strong>erten Energie in die Luft geschleudertwurde. Die Loslösung des Seils vom Starthaken erfolgt im Augenblickedes Ueber<strong>fliege</strong>ns der Startmannschaft selbsttätig, da das Seilaus dem unten offenen Haken herausfällt. Diese Startmethode hat s<strong>ich</strong>bis heute erhalten und ist überall, wo Segelflug betrieben wird, verbreitet.Bei einem solchen Start ist es natürl<strong>ich</strong> Bedingung, daß das Flugzeug,sowie es in der Luft ist, an einen Hang hinausfliegt und im Auf windsegeln kann. Deshalb finden wir die ersten Segelfluggelände ankahlen Höhenzügen wie der Wasserkuppe und den Dünen von Rossitten.Als der Segelflug jedoch größere Verbreitung fand und auchvon den Flugplätzen bei den Städten ausgeführt werden sollte, mußteman andere Startmethoden ersinnen. So kam man auf das Hochschleppenvermittels eines Automobils. Das Auto zerrt das Flugzeugso lange hinter s<strong>ich</strong> her, bis beide etwa 40 km Geschwindigkeit erre<strong>ich</strong>thaben. Dann hebt s<strong>ich</strong> das Segelflugzeug vom Boden ab undsteigt wie ein Drachen, immer noch am Seil hängend, hinter demKraftwagen in die Höhe. Je länger das Seil ist, desto größere Höhenkönnen auf diesem Wege erre<strong>ich</strong>t werden. Oben löst dann der Führerdas Segelflugzeug vom Schleppseil und kehrt im Gleitflug zur Erdezurück. Da hierbei nur begrenzte Höhen erre<strong>ich</strong>t werden können, istdiese Startmethode in der Hauptsache dafür geeignet, den Flugbegeistertenin (ler Stadt eine Mögl<strong>ich</strong>keit zur Schulung zu geben. EinErsatz für die Segelfluggebiete in bergigem Gelände kann durch dieseMethode n<strong>ich</strong>t geschaffen werden.49


Mehr Auss<strong>ich</strong>t, den Segelflug der Stadt näher zu bringen, bietet derStart im Schlepp eines Motorflugzeuges. Anfängl<strong>ich</strong> war diesesSchlepp<strong>fliege</strong>n nur eine Sensation für Flugtage. Professor Georgierkannte jedoch bald den Wert für den Segelflug und setzte mitForschungsschleppflügen ein. Es mußten erst vielerlei Erfahrungengesammelt und manche Neukonstruktionen erprobt werden, bis manden gefahrlosen Schleppflug weiteren Flugkreisen anempfehlen durfte.Beim Rhönsegelflugwettbewerb 1931 war es so weit, daß s<strong>ich</strong> alleum den Schwachwindsegelpreis konkurrierenden Maschinen, zwölfan der Zahl, mit einer Motormaschine hochschleppen ließen.Das Schleppseil, aus dünnen Stahldrähten, zwischen beiden Maschinenist ungefähr 120 m lang. Die Seilenden werden am Schlepper und amAnhänger so eingehängt, daß der Führer jeder Maschine das Endedes Seils jederzeit durch einen Hebeldruck ausklinken kann. Meinerseitsgeschah die praktische Auswertung der Schleppmethode zumerstenmal im April 1931. Wie mein erster Streckenflug mit Schleppstartverlief, ist im nächsten Abschnitt zu lesen.Das Segelflugzeug wird vomMotorflugzeug im Schleppflugauf gröbere Höhen gebracht.50


Mein Segelflug von Darmstadt nach BühlAprilwetter! Erst Sonnenschein, dann eine kleine Dusche und frischerWand aus Nordwesten: das geeignete Wetter, auf das <strong>ich</strong> gewartethabe. Seit Wochen schon werden auf dem Flugplatz Griesheim beiDarmstadt unter Leitung von Prof. Georgii Versuche gemacht, Segelflugzeugedurch eine Motormaschine in die Luft zu schleppen. Undnun kommt die erste Gelegenheit, die bisher gemachten Erfahrungenpraktisch auszuprobieren.Nacheinander werden drei Maschinen in die Höhe geschleppt. Alsdritter werde <strong>ich</strong> mit dem „Fafnir" gestartet. In 1000 m Höhe löse<strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> vom Schleppseil der Motormaschine und habe das Glück,gle<strong>ich</strong> den Anschluß an eine Wolkenfront zu finden. Langsam werde<strong>ich</strong> immer höher gehoben und verschwinde sogar für einige Zeit inder Wolke. Als <strong>ich</strong> wieder nach unten sehen kann, habe <strong>ich</strong> schon denOdenwald unter mir. Doch drückt m<strong>ich</strong> jetzt der Abwind sehr starknach unten, so daß <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> schnell in den Aufwind am Hang desMelibokus flüchten muß. Als <strong>ich</strong> dort einige Zeit gesegelt bin, bekomme<strong>ich</strong> plötzl<strong>ich</strong> einen günstigen Aufwind, der m<strong>ich</strong> in wenigenSekunden von 900 auf 1600 m pustet. Ich komme seitl<strong>ich</strong> aus einerWolke heraus und kann nun in der etwas ruhigeren Luft genau inR<strong>ich</strong>tung Heidelberg davon<strong>fliege</strong>n. Wie ein Erholungsreisenderkomme <strong>ich</strong> mir vor. Begleitet vom leisen Pfeifen der Maschine, <strong>fliege</strong><strong>ich</strong> in dem wunderbaren Sonnenschein über die hübschen Städte derBergstraße hinweg. Seitl<strong>ich</strong>, im Westen, begleitet m<strong>ich</strong> das helleGlitzern des Rheins. Von unten kommen die Geräusche von Autohupen,tätigen Menschen und das Hämmern in einem Steinbruch. Wieschön ist es, so lautlos zu segeln! Ab und zu kann <strong>ich</strong> meine verloreneHöhe wieder unter einer Wolke zurückgewinnen. Aber die Zeitvergeht. Es ist vier Uhr. Ich will noch vor der Flaute am Abend einegute Strecke zurücklegen. Also: keine Zeit verlieren!Am Königsstuhl bei Heidelberg kommt jetzt die schwerste Streckemeines Fluges. Zwischen Heidelberg und Bruchsal gibt es keinenHang, in dessen Aufwind <strong>ich</strong> verlorene Höhe wieder bekommenkönnte. Es ist eine Strecke von dreißig Kilometer.Am Königsstuhl setzte starke Böigkeit ein. Der Aufwind am Hangbrachte mir keinen Höhengewinn. Mit 1000 m flog <strong>ich</strong> weiter undbüßte langsam mehr und mehr von meiner Höhe ein. Eine andereSegelmaschine, die vor mir gestartet war, sah <strong>ich</strong> plötzl<strong>ich</strong> unter mirauf einer Wiese liegen. Es war also den Kameraden heute genau sogegangen wie früher schon einmal Nehring, der ebenfalls in diesemschwierigen Gelände zur Landung gezwungen worden war. Es beginntfür m<strong>ich</strong> ein Kampf um jeden Meter Höhe. In ganz schwachem Auf-51


wind gewinne <strong>ich</strong> noch einmal 200 m, aber dies genügt, um geradenoch den ersten Hang bei Bruchsal zu erre<strong>ich</strong>en.Ich freue m<strong>ich</strong> über die Ueberwindung aller Schwierigkeiten undgenieße in dieser Freude den Blick auf das hübsche Bruchsal mitseiner herrl<strong>ich</strong>en Schloffanlage. In sehr geringer Höhe geht es nunimmer an den Hängen entlang. Ich sehe im Westen Karlsruhe undüber<strong>fliege</strong> in etwa 50 m Höhe viele hübsche kleine Städte, derenNamen mir unbekannt sind. Die Einwohner rufen und winken mirzu. Ich antworte nur: Hallo, hallo! Ich habe mit meiner Maschinegenug zu tun.Ich bin jetzt am Schwarzwald. Die Berge werden immer höher, unddas Segeln sollte nun eigentl<strong>ich</strong> le<strong>ich</strong>ter werden. Aber der Abendkommt, und der Wind dreht und läßt nach, so daß es immer schwererwird, über die Wälder und Dörfer hinwegzukommen. Ich sehe nochlinks von mir das Murgtal mit seiner Burgruine, dann das langgestreckteBaden-Baden, muß m<strong>ich</strong> aber kurz darnach auf einer Wiesebei Bühl, dem Paradies der Frühzwetschen, zur Landung entschließen.Die Freude der Bühler ist groß. Jemand redet m<strong>ich</strong> mit meinemNamen an. Ein Bekannter von der Wasserkuppe. 'Wie weit <strong>ich</strong> geflogen war, merkte <strong>ich</strong> an dem Dialekt, der mir fremdund doch so freundl<strong>ich</strong> entgegenklang. In drei Stunden hatte <strong>ich</strong> inder Luftlinie eine Strecke von ungefähr 138 km zurückgelegt unddamit den deutschen Streckenrekord an m<strong>ich</strong> gebracht.Ich segle mit dem „Fafnir" 272 Kilometer weit!Von München in die Tschechoslowakei hineinMit dem Flug nach Bühl hatte s<strong>ich</strong> die Brauchbarkeit des Hochschleppensvon Segelflugzeugen ergeben. Im Auftrage der Rhön-Rossitten-Gesellschaft sollte <strong>ich</strong> in München zur Wetter<strong>fliege</strong>r-Tagungdie neue Methode, die auch der Forschung auf dem Gebiete derMeteorologie dienstbar gemacht werden sollte, vorführen.Am 4.-Mai 1931 morgens beginnt die Wetterflug-Tagung in München.Bei dem herrschenden Nordwestwind ist der Plan aufgetaucht, einmaleinen Alpensegelflug zu versuchen. Mit dem „Fafnir" bin <strong>ich</strong> schonam Tage vorher im Schleppflug nach München gekommen. Als aufdem Flugplatz in Oberwiesenfeld alles zum Start klar gemacht istund <strong>ich</strong> mit den guten Ratschlägen der Meteorologen starten will,dreht natürl<strong>ich</strong> der Wind und wirft meinen Plan um. Aber es sind soviele schöne Kumuluswolken am Himmel. Unter ihnen mußte manein Segelflugzeug eine Zeitlang halten können.Peter Riedel in der schleppenden Motormaschine gibt Vollgas und52


schon zerrt m<strong>ich</strong> das 120 m lange Schleppseil über den Flugplatz. Der,.Fafnir" macht an einem Maulwurf haufen einen tüchtigen Sprungund schwebt dann artig hinter der Maschine her. Die Menschen undHäuser unten werden immer kleiner. Wir haben genug Höhe undzeigen uns über München. Genau beobachte <strong>ich</strong> jede Bewegung des„Fafnir", um den r<strong>ich</strong>tigen Moment zum Loslösen vom Schleppseil zuerwischen. Es gibt einen le<strong>ich</strong>ten Ruck. Das Schleppseil fällt nachunten. Riedel fliegt sofort zum Flugplatz zurück und überläßt m<strong>ich</strong>meinem Schicksal.Mit größter Aufmerksamkeit suche <strong>ich</strong> nach einem „Auf windfeld".Endl<strong>ich</strong> am Rande einer Wolke wird der „Fafnir" le<strong>ich</strong>t gehoben.Vors<strong>ich</strong>tig kurvend taste <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> langsam in das uns<strong>ich</strong>tbare Aufwindgebiethinein. Eine Kurve folgt der anderen und bringt m<strong>ich</strong>immer einige Meter den Wolken näher. Hier oben ist ein merkwürdigerDunst, aber die S<strong>ich</strong>t nach unten ist wunderbar. Es ist geradeMittagszeit. In den Straßen reges Leben. Ich kann erkennen, wie derSchupo den Verkehr regelt. Einmal bewegt s<strong>ich</strong> die vierrädrige Herdein der einen und nach kurzer Pause in der anderen R<strong>ich</strong>tung. Dortstehen auch ein paar Gruppen zusammen. Ob sie vielle<strong>ich</strong>t m<strong>ich</strong> hieroben, diesen merkwürdigen Raubvogel, beobachten? Dort von Süden,es scheint mir gar n<strong>ich</strong>t weit, leuchten die klaren Alpenberge. Aberes gibt n<strong>ich</strong>t viel Zeit zum Sehen. Wie m<strong>ich</strong> der Aufwind eben 400Meter in die Höhe getragen hat, wirft m<strong>ich</strong> der Abwind wieder ein paarhundert Meter hinunter. Es beginnt ein Kampf um jeden Meter Höhe.Eine Stunde halte <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> nun schon über der Stadt auf, aber esscheint auch dem Ende entgegenzugehen. Ich habe noch gerade sovielHöhe, daß <strong>ich</strong> nach Oberwiesenfeld zurück<strong>fliege</strong>n kann. Aber imNorden schwebt so ein schöner Kumulus! --Ich muß versuchen, ob er m<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t noch einmal mitnehmen will.Bald hört der „rafnix" auf zu fallen, ja, er fängt an zu steigen. Invielen Kreisen geht es in die Höhe. Nun zieht es m<strong>ich</strong> in die Wolkehinein. Der Blindflug in ihr ist n<strong>ich</strong>t ganz einfach, denn die Turbulenzin der Wolke bringt den „Fafnir" immer wieder in kritischeSituationen. Wenn <strong>ich</strong> einmal seitl<strong>ich</strong> aus der Wolke herauskommeund mitten zwischen riesigen Wolkenbergen <strong>fliege</strong>, kurve <strong>ich</strong> schnellwieder zurück in das feuchte Grau und versuche, im Aufwind derWolke zu steigen. Doch sehr hoch geht es n<strong>ich</strong>t mehr. Der Aufwindhört auf und gle<strong>ich</strong>mäßig an Höhe verlierend, falle <strong>ich</strong> aus der unterenWolkensch<strong>ich</strong>t heraus.Mit dem Kumulus bin <strong>ich</strong> nun eine ganze Strecke fortgeflogen. Untermir liegt das hübsche Schleißheimer Schloß. Erstaunt sehe <strong>ich</strong>, daßs<strong>ich</strong> über mir, besonders im Süden, die Wolkendecke vollkommen geschlossenhat. Nur ein paar ganz vereinzelte Sonnenstreifen fallenzur Erde. Die eben noch so klare Alpenkette verschwindet hinter53


Regenstreifen, Bald ist alles in ein merkwürdiges Grau gehüllt. Nurim Osten strahlt die Sonne. Von Aufwind ist n<strong>ich</strong>ts mehr zu finden.Während <strong>ich</strong> in R<strong>ich</strong>tung Oberwiesenfeld <strong>fliege</strong>, verliere <strong>ich</strong> stetigan Höhe.Die dicken Wolken verdunkeln den Himmel immer mehr. Endl<strong>ich</strong>zuckt der erste Blitz. Das Rätsel ist gelöst. Eine große Aufgabe stehtvor mir. Ich muß mit dem Gewitter eine lange Strecke zurücklegen.Es wäre ein großes Ereignis für die Wetterflug-Tagung. Aber derHöhenmesser sinkt immer mehr. Wo kann <strong>ich</strong> den Gewitteraufwindfinden? Eine Gewitterwalze ist n<strong>ich</strong>t zu erkennen. Unten in Oberwiesenfeldstartet noch schnell eine große Verkehrsmaschine und reißtvor dem Unwetter aus. Es gibt für m<strong>ich</strong> nur noch eine Mögl<strong>ich</strong>keit,wenn <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t meine restl<strong>ich</strong>e Höhe verlieren will, direkt in das Gemitter hineinzu<strong>fliege</strong>n. Ich nehme also Kurs Süden!Die ersten Hagelkörner fallen mit unheiml<strong>ich</strong>er Gle<strong>ich</strong>mäßigkeit aufdie Tragdecks. Vor mir hängen dicke, unten zerrissene Wolkenfetzenherunter. Der Donner folgt jedesmal gle<strong>ich</strong> dem Blitz und poltertunheiml<strong>ich</strong> durch die Luft, als wenn alles ein großer Raum gewordenwäre. Angestrengt höre <strong>ich</strong> noch einmal, ob auch drinnen meineregistrierenden Instrumente ticken, denn der bisherige Flugverlaufund das, was jetzt kommen wird, wird für die wissenschaftl<strong>ich</strong>e Auswertungdes Fluges von außerordentl<strong>ich</strong>er Bedeutung sein. Nocheinmal überlege <strong>ich</strong>, ob <strong>ich</strong> es auch verantworten kann, diesen Flugin diese gewaltige Naturkraft hinein zu wagen. Aber die Entscheidungwar ja schon gefallen. Als <strong>ich</strong> meine Pläne schmiedete,hatte <strong>ich</strong> genügend Zeit gehabt, zu überlegen, was <strong>ich</strong> in einemsolchen Falle tun wollte. Gedanken kommen und gehen. Endl<strong>ich</strong>naht die Erlösung. Mitten unter den schweren dunklen Wolkenfängt der „Fafnir" gle<strong>ich</strong>mäßig mit 3 Meter in der Sekunde an zusteigen. Die S<strong>ich</strong>t nach unten wird immer schlechter. Hinter denweißen Hagelstreifen verschwinden langsam die letzten Flecken derErde. Seitl<strong>ich</strong> zuckt ein Blitz durch das Grau. Aber vom Donnerist n<strong>ich</strong>ts zu hören. Die Hagelkörner schlagen mit großem Lärmauf den „Fafnir". Mein Instrument zeigt noch immer: Steigen. DieLuft wird unruhiger. Es wird immer schwieriger, den „Fafnir"in Normallage zu halten. Der Geschwindigkeitsmesser geht plötzl<strong>ich</strong>ganz zurück. Ich drücke schnell nach, um auf Fahrt zu kommen.Aber der Zeiger springt hin und her, und der „Fafnir" pfeift lautdurch die zu hohe Geschwindigkeit. Der Geschwindigkeitsmesser istdurch Hagel verstopft und fällt aus. Aehnl<strong>ich</strong> geht es mit demkünstl<strong>ich</strong>en Horizont. Nur mit dem Kompaß und nach Gefühl muß<strong>ich</strong> <strong>fliege</strong>n.Die Böen werden immer härter und zerren an den Decks. DieHagelkörner fallen in Kirschengröße und prallen mit solcher Wucht54


gegen die Bespannung, daß langsam grolle Risse entstehen. DasHöhensteuer ist nur noch ein Sieb. Eine starke Bö hebt m<strong>ich</strong> mitdem Rumpf deckel auf dem Kopf vom Sitz. Die Maschine kommt aufso hohe Geschwindigkeit, daß <strong>ich</strong> nach den Flügeln ausblicke, umzu sehen, wie sie brechen. Aber sie biegen s<strong>ich</strong> nur durch, in einemGrade, wie <strong>ich</strong> es nie für mögl<strong>ich</strong> gehalten hätte. Zwischendurchzuckt ein Blitz. Scheinbar ganz in der Nähe. Der Donner kracht, alswenn der Blitz in die Maschine geschlagen wäre, dann poltert eslangsam von oben hinterher. Immer wieder versuche <strong>ich</strong>, nach demKompaß nach NO zu <strong>fliege</strong>n, um auf die Vorderseite des Gewitterszu kommen. Tatsächl<strong>ich</strong>, es gelingt mir. Der Hagel prasselt nurnoch leiser, und auf einmal sehe <strong>ich</strong> unter mir wieder ganz schwachdie Erde erscheinen. Sofort drücke <strong>ich</strong> den „Fafnir" in einer steilenSpirale nach unten heraus.Es ist, als wenn <strong>ich</strong> seit langer Zeit zum erstenmal wieder tief atmenkönnte. In der Helligkeit sehe <strong>ich</strong> mir schüchtern die Tragdecks an.Sie haben lange Risse und viele kleine Löcher. Wasser und Hagelkörnerliegen als dicke Sch<strong>ich</strong>t im Flügel. Aber der treue Vogelfliegt noch so schön, daß <strong>ich</strong> mir keine Sorge zu machen brauche.Vielle<strong>ich</strong>t hundert Meter hinter mir zieht die schwere Gewitterwalze,die mir bisher zum Segeln gefehlt hat. Das ganze Grau der Walzeist dauernd in Bewegung. Große Wirbel bilden s<strong>ich</strong>. Eine kaum zuüberwindende Zone für Flugzeuge. Vor mir weiter im NO liegtwunderbar von der Sonne beschienene Landschaft und im Südenvor dem Gewitter ganz klar die lange Alpenkette.Zuerst gehe <strong>ich</strong> auf Patrouille, um zu sehen, wie groß die „Front"ist und wo der beste Aufwind zu finden ist. Das geht schnell. Das.Gewitter ist, fachmännisch gesehen, nur klein, vielle<strong>ich</strong>t 15 KilometerAusdehnung. Es gibt Fronten von 1000 Kilometer Breite. Vor derGewitterwalze ist der Auf wind gle<strong>ich</strong>mäßig und kräftig, so daß <strong>ich</strong>schnell auf ungefähr 2200 Meter komme. Ab und zu bilden s<strong>ich</strong> Wolkenum m<strong>ich</strong> herum. Aber im Blindflug <strong>fliege</strong> <strong>ich</strong> immer wieder mitKurs NO vorne heraus. Stundenlang geht es so mit dem Gewittervorwärts.Mit einemmal entdecke <strong>ich</strong> in diesen unglaubl<strong>ich</strong>en Höhen einenSchmetterling. Ich denke so bei mir, ob dieser kleine Kerl wohl auchso friert wie <strong>ich</strong>; aber schon bin <strong>ich</strong> an ihm vorbei. Mit einemmalwird mein Sitz feucht. Die Hagelkörner, die s<strong>ich</strong> in den Flächenangesammelt haben, schmelzen. Das Wasser läuft im Rumpf zusammenund beginnt langsam zu steigen. Ich bohre so lange, bis <strong>ich</strong> ein Lochdurch das Sperrholz im Rumpfboden habe, durch das das Wasserabfließen kann.Interessant zu beobachten, was unten auf dem Boden vor s<strong>ich</strong> geht,wenn ein Gewitter kommt. Wenn irgendwo eine große Rauchfahne55


auftaucht, beobachte <strong>ich</strong> den Weg genau, den der Rauch nimmt,wenn die Front vorbeizieht. Ich kann genau sehen, wie der Winds<strong>ich</strong> vor dem Gewitter langsam dreht, und wie dann mit demEinsetzen des Gewitters der Rauch mit an der Front in die Höhe ,genommen wird. Am Rand des Gewitters zieht s<strong>ich</strong> eine langeSpirale in die Höhe. Unten auf den Straßen rennen die Fahrzeuge.Sie wollen noch vor der kalten Dusche nach Hause kommen. Bisweilenkann <strong>ich</strong> beobachten, wie der Regen ihnen immer näherkommt und sie dann tüchtig begießt. In den Bäumen setzt der Sturmvor dem Gewitter ein. Dauernd zucken Blitze zur Erde. Manchmalauch in eine Ortschaft. Ob es irgendwo brennt? N<strong>ich</strong>ts ist zu sehen.Nach langem Flug erkenne <strong>ich</strong> vor mir den Lauf der Donau unddann unter mir die Walhalla. Von Regensburg sehe <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t mehrviel, denn überall um m<strong>ich</strong> herum bilden s<strong>ich</strong> Wolken und schließenm<strong>ich</strong> bald vollkommen ein.Im Blindflug versuche <strong>ich</strong> wieder mit Kurs NO auf der Vorderseiteherauszukommen, aber es dauert ewig lange. Mit einemmal setztwieder Hagelfall ein. Es ist mir unerklärl<strong>ich</strong>. Ich nehme bestimmtan, daß der Kompaß versagt hat und <strong>ich</strong> wieder zurück ins Gewittergeflogen bin. Aber plötzl<strong>ich</strong> fällt der „Fafnir" schnell nach unten.Ich komme aus den Wolken heraus und nähere m<strong>ich</strong> schnell demBoden. Ich erkenne, daß <strong>ich</strong> in ein vorgelagertes Gewitter im Blindfluggekommen bin und nun auf der Rückseite vom Abwind heruntergedrücktwerde. Ich kurve dahin zurück, von wo <strong>ich</strong> hergekommenbin. Aber es scheint zu spät. In vielle<strong>ich</strong>t 150 Meter über der Erdehört der Abwind endl<strong>ich</strong> auf. Gerade noch genügend Höhe, um s<strong>ich</strong>einen Landungsplatz zu suchen. Vor mir entdecke <strong>ich</strong> einen kleinenHang. Ich muß versuchen, m<strong>ich</strong> dort vielle<strong>ich</strong>t ein paar Minuten zuhalten. Mit größter Vors<strong>ich</strong>t kurve <strong>ich</strong> ungefähr zehn Minuten hinund her und behalte ungefähr meine Höhe. Der einsetzende Sturmvon dem alten Gewitter, das m<strong>ich</strong> nun wieder eingeholt hat, verstärktden Aufwind, und dann zieht m<strong>ich</strong> die Gewitterwalze wieder aufmeine alte Höhe von 2000 Meter. Das Gewitter geht nun über denBöhmerwald, staut s<strong>ich</strong> dort noch einmal tüchtig und entlädt s<strong>ich</strong>unheiml<strong>ich</strong> über den Bergen. Langsam kommt der Abend. DieSonne erscheint an dem klaren Horizont und überflutet alles mitglühendem Rot. Ein mächtiges Bild nach diesen vielen aufregendenEindrücken. Um noch vor Dunkelheit zur Landung zu kommen,<strong>fliege</strong> <strong>ich</strong> jetzt von der Front und dem guten Aufwind fort. Langsamverliere <strong>ich</strong> im Gleitflug meine Höhe. Aber die Dunkelheit br<strong>ich</strong>tviel schneller herein, als <strong>ich</strong> vermutet hatte. Als <strong>ich</strong> noch knapp1000 Meter hoch bin, gehen unten schon die ersten L<strong>ich</strong>ter an. DieS<strong>ich</strong>t wird immer schlechter. Ich sehe nach einiger Zeit, wie in einergrößeren Stadt vor mir die Straßenbeleuchtung in einem Viertel56


nach dem anderen angesteckt wird. Ich <strong>fliege</strong> in R<strong>ich</strong>tung auf dieStadt weiter. Da bekomme <strong>ich</strong> am ersten Hilfe. Das Gelände untermir kann <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t mehr erkennen. Plötzl<strong>ich</strong> sehe <strong>ich</strong> d<strong>ich</strong>t untermir L<strong>ich</strong>ter eines Hauses. Es ist klar: <strong>ich</strong> muß gle<strong>ich</strong> landen. Ichrufe so laut <strong>ich</strong> kann, um m<strong>ich</strong> bemerkbar zu machen. Jedochplötzl<strong>ich</strong> befinde <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> wieder über einem tiefen und steilenFlußbett. Zwischen den steilen Hängen fließt, ohne jegl<strong>ich</strong>es Ufer,die Eger. Ich will zurückkurven. Aber die Hangkante kann <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>tmehr erre<strong>ich</strong>en, die Höhe re<strong>ich</strong>t n<strong>ich</strong>t mehr.Die andere Seite liegt niedriger. Ich versuche, hinüberzukommen.Jetzt merke <strong>ich</strong>, wie schlecht der „Fafnir" durch die Hagelschädengeworden ist. Schnell geht es nach unten. Es wird spannend. Abermit ein paar Meter Höhe erre<strong>ich</strong>e <strong>ich</strong> die andere Seite und landeglatt, genau vor einer Hochspannung, in einem jungen Haferfeld. Daes ja niemand hört, rufe <strong>ich</strong> mal erst laut: Hurra! hebe meine steifenGlieder, die s<strong>ich</strong> gar n<strong>ich</strong>t mehr bewegen wollen, aus dem Rumpfheraus und sehe mir nun, neben meinem lieben „Fafnir" stehend, dentreuen Vogel an. Er sieht übel zerrupft aus. Die Instrumente tickennoch immer zu ihrer gle<strong>ich</strong>mäßigen Arbeit. Als <strong>ich</strong> mir eine Viertelstundelang die Kehle heiser gerufen habe und noch immer keinneugieriges Publikum erscheint, entschließe <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong>, an der Hochspannungentlang bis zur nächsten Siedlung zu tippeln. Immer gehtes über Felder, Wiesen und Felder. Ab und zu zuckt noch ein Blitzin der Ferne. Auf der anderen Seite von der Eger, an der <strong>ich</strong> entlanggehe, liegen so viele Häuser, aber nirgends ist ein Boot zu finden, mitdem <strong>ich</strong> hätte hinüberkommen können. Nach ungefähr dreiviertelStunden sehe <strong>ich</strong> vor mir einen alten Mann mit einem großen Kastenauf dem Rücken. Ich rufe ihn an. Er bekommt einen solchen Schreck,daß er sofort ausrückt und versucht, hinter ein paar Büschen zu verschwinden.Aber <strong>ich</strong> bin viel schneller. Ich beruhige ihn mit einigenWorten und erfahre, daß er nach der nächsten Ortschaft, nach Kaadenwill. Ich erzähle ihm gle<strong>ich</strong>, daß <strong>ich</strong> mit einem Segelflugzeug, alsoeinem Flugzeug ohne Motor, ganz in der Nähe gelandet bin. Aberdafür konnte er s<strong>ich</strong> wenig interessieren. Auf mein Befragen hinschilderte er dann gerne während unseres gemeinsamen Weges vonseinen netten Erlebnissen, die er als wandernder Drehorgelspieler inseinem interessanten Leben gehabt. So zogen wir als gute Bekanntein Kaaden ein und sagten uns ein herzl<strong>ich</strong>es Auf Wiedersehen.Die Behörden in Kaaden hatten mehr Interesse für m<strong>ich</strong>. Man beschlagnahmteden „Fafnir" und nahm ihn und m<strong>ich</strong> in militärischeObhut. Noch in der Nacht mußte <strong>ich</strong> den „Fafnir" abmontieren undauf drei Pferdewagen, das Flugzeug auf Stroh gebettet, zogen wirmorgens um fünf Uhr in die Kaserne ein. Um sieben Uhr wurde endl<strong>ich</strong>der Telegraph geöffnet. Ich konnte telephonisch die Nachr<strong>ich</strong>t57


von meiner glatten Landung durchgeben. Dies war wohl mit derschönste Moment von meinem Fluge, denn <strong>ich</strong> wullte, wie sehr manauf meine Landmeldung gewartet hatte und wie sehr s<strong>ich</strong> alles mitmir freute.In achteinhalb Stunden Flug war <strong>ich</strong> 272 Kilometer weit geflogen!Ich brachte re<strong>ich</strong>es Material für die meteorologische Forschung mitnach Hause.3000 MO41 .111Wik hAILWANMBOBV41WLIMOMORMAU . Ailliä -i ifflnaP1111111411rejärillariLomienrinnumminimmnummouhimpi. AMI1 1 . RipmadiAdm MAIgnillpinalliprilp11011IIIMMIMMIMEIMOillaMalii1•31131111101111111•111111MIMMIIMUBFBMBIIIIIIIIMMIRMINIMMOMMMINIMBIMm MIZWO ufflumfimma mmOmmullmeMIBMINUMIMMIKUMMMUMMIUMIMMONIUM IINORMIMMME11111:111. 9118:18::::::::::91111111IMMIIMMIläänkMIM 111 MBr..r: . 1 . 2 1 3 3 0 / 5 4 0 3 7 4...,_.- wwwww ,........ ...........--...1„0 33....Groenholl au/ 5eyel/lugzeug fainir "am 4531 ifilachen-Kaaden 272/1m ithleplustarl58


In der Kaserne muMe der„Fafnir" abmontiert stehenbleiben, bis er von dertschechischen Behördefreigegeben wurde.Auf dem Marktplatz vonKaaden sitze <strong>ich</strong>, vonder Behörde wiederfreigelassen, auf einemalten Brunnengeländerund mufl m<strong>ich</strong>photographieren lassen.


Segelflugexpedition zum Jungfraujoch (3400 Meter)Der Gewitterflug nach Kaaden hatte alle Welt interessiert. So wurde<strong>ich</strong> mit meinem „Fafnir" zu einem Flugmeeting in Basel eingeladen.Das brachte uns auf die Idee, eine schon lange geplante Alpensegelflugexpeditionhiermit zu verbinden. Die Baseler hatten die erstenVorbereitungen übernommen.Nur einmal vorher waren systematische Segelflugversuche vonAlpenbergen aus unternommen worden. Kronfeld hatte s<strong>ich</strong> dazu dasGelände der Rax ausgesucht. Aber über die Segelflugmögl<strong>ich</strong>keitenin diesen Höhen und an den steilen Hängen gab es noch vieles zuklären. Was konnte es für m<strong>ich</strong> Schöneres geben, als berufl<strong>ich</strong> aufeine so interessante und aufgabenre<strong>ich</strong>e Expedition geschickt zuwerden!Das Jungfraujoch schien uns als Startplatz und Ausgangspunkt derExpedition am geeignetsten. Die Direktion der Jungfraubahn, die biszum Joch führt, hatte uns bereitwillig alle nur mögl<strong>ich</strong>e Hilfe zuges<strong>ich</strong>ert.An der Expedition nahmen vier Mann teil. Ein technischerLeiter, Diplomingenieur Riedel, ein wissenschaftl<strong>ich</strong>er Leiter, cand.Ing. Harth und der Flugzeugmonteur Wilhelm waren aufler mir dabei.Mit einem Auto und angehängtem Transportwagen für den „Fafnir",Werkzeug, Startseil und Zeltbahnen machten s<strong>ich</strong> meine Kameradenauf den Weg nach Basel. Als <strong>ich</strong> am Samstag abend mit unsererMotormaschine, dem „Flamingo", in Basel landete, rollte auch geradeder Transportzug mit dem „Fafnir" zum Flugzeugschuppen. DerFlugplatz in Basel befindet s<strong>ich</strong> direkt am Rhein. Gle<strong>ich</strong> gegenüberliegt ein schöner Berg. Im Schleppflug bringt m<strong>ich</strong> Riedel mehrereMale auf 1000 Meter und <strong>ich</strong> versuche dann, dem Publikum einenSegelflug vorzuführen. Zwanzig Minuten lang kann <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> andiesem nahen Hang aufhalten. In ein paar eleganten Kurven <strong>fliege</strong><strong>ich</strong> noch einmal den „Fafnir" vor und lande dann zum Staunen derZuschauer auf der Kufe d<strong>ich</strong>t vor ihren Augen. Am Abend noch wurdeder „Fafnir" verpackt und alles setzte s<strong>ich</strong> dann in R<strong>ich</strong>tung Lauterbrunnin Bewegung. In Lauterbrunn mußten wir auf die Zahnradbahnverladen. Es ging n<strong>ich</strong>t ohne Schwierigkeiten. Der Rumpf und dielangen Flügel mußten auf zwei Wagen gesetzt werden, um n<strong>ich</strong>t inden Kurven im Tunnel hängen zu bleiben. Die Bergriesen, die <strong>ich</strong>zum ersten Male so d<strong>ich</strong>t vor mir sah, machten einen mächtigen Eindruck.Wunderbar klar lagen vor uns die hohen Gipfel, an denenüberall kleine Wolkenfetzen hingen. Die großen weißen Schneefeldergrenzten s<strong>ich</strong> scharf vom Himmel ab. Man zeigte mir: dort oben indem Einschnitt am Steilhang liegt das Jungfraujoch. Mit der Bahngeht es immer höher. Die Vegetation läßt nach, nur noch die höchstenAlpenblumen stehen auf den Wiesen und dann, nach der Station60


Eigergletscher, verschwindet die Zahnradbahn in dem elf Kilometerlangen Tunnel. Nach einer Stunde Fahrtzeit kommen wir auf derStation Jungfraujoch an.Nachdem wir uns einger<strong>ich</strong>tet und Umschau gehalten haben, wollenwir die „Fafnir"-Teile hinaus ins Joch bringen. Aber wie ist dasanzufangen? Der Tunnel von der Bahn endet im Gestein und hat nureinen Ausgang zum Hotel Jungfraujoch. Nach langem Ausprobierenund Vermessen stellen wir fest, daß die Teile durch das Hotel aufeinen Balkon transportiert werden können. Dort werden sie angeseiltund von den geschickten Bergführern den steilen Hang hinaufgebrachtund zum Jungfrau joch getragen. Recht etwas für Schwindelfreie. Alleunsere Arbeiten wurden mit großem Interesse von den elegantenBesuchern, bei denen man alle Sprachen der Welt hörte — Sächsisch,Berlinerisch, Deutsch — verfolgt. Vor Wind geschützt, in einer Schneegrube,nahm der „Fafnir" langsam Form an. Schon am nächstenMorgen lag er startfertig im Schnee. Das Wetter war ausgeze<strong>ich</strong>net,nur der Wind mit 10 bis 15 m/sek. und heftiger Böigkeit war etwaszu stark.Vielle<strong>ich</strong>t 100 Meter vom Steilhang entfernt machte <strong>ich</strong> den „Fafnir"startklar. Die Helfer von der Jungfraubahn bekamen ihre Posten, diesie beim Start einnehmen sollten, gezeigt und erklärt. Das „Ausziehen"war für die Leute n<strong>ich</strong>t einfach, denn in die wenig verschneitenGletscherspalten konnte man le<strong>ich</strong>t einsacken. Riedel übernahm dasStartkommando. Wegen der Kälte so dick eingepackt, paßte <strong>ich</strong> kaumnoch in den schmalen „Fafnir"-Rumpf. Ich gebe das Ze<strong>ich</strong>en „Startklar".Auf das Kommando „Ausziehen" setzt s<strong>ich</strong> die Startmannschaftin Bewegung und spannt das Gummiseil. Auf „Laufen" wollten alleihre äußerste Kraft hergeben. Aber plötzl<strong>ich</strong> reißt s<strong>ich</strong> der angefrorene„Fafnir" vom Schnee los. Auf den Ruck ist die Haltemannschaft hintenn<strong>ich</strong>t gefaßt. Der „Fafnir" geht ihnen zu früh aus den Händen undrodelt mit großer Geschwindigkeit, aber n<strong>ich</strong>t rasch genug, um <strong>fliege</strong>nzu können, der Kante vom Steilhang zu. Die Startmannschaft wirfts<strong>ich</strong> flach auf den Boden, und <strong>ich</strong> fege mit der Fläche d<strong>ich</strong>t über ihreKöpfe weg. Es gibt kein Zurück mehr. Die Rumpfspitze stößt in eineverharschte Schneewächte, daß das Sperrholz zerbr<strong>ich</strong>t. Im selbenAugenblick kippt die Maschine über die Hangkante und fällt in dieTiefe. Trotz hoher Geschwindigkeit spr<strong>ich</strong>t das Höhensteuer n<strong>ich</strong>t an.Es läßt s<strong>ich</strong> nur schwer bewegen, es muß zerbrochen oder beschädigtsein. Nach etwa 100 Meter Sturzflug fängt s<strong>ich</strong> die Maschine vonselber. Ich probiere noch einmal alle Steuer, aber schon wieder stelltsie s<strong>ich</strong> auf den Kopf, fällt 80 Meter herunter und fängt s<strong>ich</strong> wieder.Mit dem Seitensteuer bringe <strong>ich</strong> den „Fafnir`" mal erst von den nahenFelsen fort. Ich kann mir n<strong>ich</strong>t erklären, was passiert ist. Durch meine61


kleinen Fenster bringe <strong>ich</strong> auch n<strong>ich</strong>t den Kopf soweit heraus, daß<strong>ich</strong> nach hinten sehen könnte.Ich ergebe m<strong>ich</strong> in mein Schicksal, <strong>fliege</strong> in R<strong>ich</strong>tung Interlaken undnehme mir vor, spätestens in 500 Meter Höhe mit dem Fallschirmherauszuspringen. Wie auf einer Treppe verliere <strong>ich</strong> meine Höhe,komme aber trotzdem noch bis über Interlaken. In allen mögl<strong>ich</strong>enFluglagen versuche <strong>ich</strong> den „Fafnir" wenigstens einigermaßen steuerfähigzu bekommen. Aber vollkommen ohne Erfolg. Der Höhenmesserkommt der 500 immer näher. Ich sehe mir den Wind an und berechnedie Stelle, wo <strong>ich</strong> ungefähr abspringen muß, um auf dem kleinen,freien Platz bei Interlaken 'zu landen. Ich löse den Verschlußdeckelund nehme die Leika schußbereit in die Hand, um den letzten Flugdes „Fafnir" festzuhalten. 500 ist erre<strong>ich</strong>t. Aber wie <strong>ich</strong> den Deckelanheben will, kann <strong>ich</strong> es n<strong>ich</strong>t. Den bewährten „Fafnir" einfach verlassenund aufgeben, fällt mir zu schwer. Ich denke an den KaadenerFlug und an den kommenden Rhön-Wettbewerb, bei dem <strong>ich</strong> ihndringend brauche. In 300 Meter kann <strong>ich</strong> auch noch rausspringen.Wieder probiere <strong>ich</strong> alles aus. Einmal, als der „Fafnir" auf dem Kopfsteht, gebe <strong>ich</strong> volles Tiefensteuer. R<strong>ich</strong>tig bleibt er auf dem Kopfstehen und fängt durch die Geschwindigkeit an zu pfeifen. Langsamgebe <strong>ich</strong> Höhensteuer, solange, bis <strong>ich</strong> merke, daß er s<strong>ich</strong> wiederselbständig machen will. Mit weit über 100 Kilometer Geschwindigkeitkomme <strong>ich</strong> dem Boden in steilem Gleitflug schnell näher. Jetztmuß es s<strong>ich</strong> entscheiden. Entweder bleibt er im Steuer oder es gibtBruch. Der Boden kommt heran, <strong>ich</strong> überspringe ein paar Bäume,und als <strong>ich</strong> die Maschine über dem Boden horizontal nehmen will,neigt sie wieder von selber ihren Kopf, schlägt auf den Boden auf unddreht s<strong>ich</strong> durch das Bremsen an der Spitze um. 90 ° und rutscht soseitl<strong>ich</strong> noch vielle<strong>ich</strong>t 20 Meter durch das ein Meter hohe Gras.Glatt gelandet!58 Minuten brauchte <strong>ich</strong> vom Jungfrau joch bis zur Landung, genügendZeit, um graue Haare zu kriegen. Hier unten ist es ekelhaft heiß. Vorallen Dingen bei meiner dicken Verpackung. Ich steige aus und sehezu meinem Erstaunen, daß das halbe Höhensteuer fehlt. Ich ziehemeine Flugbekleidung aus und lege m<strong>ich</strong> einen Augenblick in daskühle Gras, um etwas auszuruhen. Von einem Zuschauer leihe <strong>ich</strong>mir ein Fahrrad und strampele so schnell wie <strong>ich</strong> kann zum nächstenTelephon. Ich merke meinen Leuten die Freude an, als sie nun hören,daß es mir noch gut geht. Sofort spreche <strong>ich</strong> mit der Wasserkuppeund bestelle ein neues Höhensteuer. Am Nachmittag schon treffenmeine Leute mit dem Transportwagen ein und bringen den Vogelwieder auf den Weg zum Jungfrau joch. Am Abend setzen wir unszusammen und feiern meinen „neuen Geburtstag". Für die Zuschauermuß dieser Fehlstart mindestens ebenso schlimm gewesen sein wie62


für m<strong>ich</strong>. Sie sahen, wie mir nun erzählt wurde, wie die Rumpfspitzevom „Fafnir" ein Loch in die hohe Schneewächte schlug, wie derRumpf hindurchrutschte und dabei zum Glück nur die Hälfte desHöhensteuers abriß und mit der Maschine zusammen über die Hangkantehinweg in die Tiefe fiel. Sie standen starr da und warteten aufden Krach des Aufschlages. Aber wie ein Wunder erschien <strong>ich</strong>, wennauch manchmal in merkwürdigen Fluglagen, in ihrem Blickfeld.Schon nach zwei Tagen war das Ersatzhöhensteuer auf dem Jungfraujochund der „Fafnir" wieder startklar. Ich machte einen interessantenFlug, der von Herrn Harth vermessen wurde. Kurze Zeit segelte <strong>ich</strong>an dem Steilhang am Jungfraujoch hin und her. Ein wunderbares Bild.Unter mir lag der große Guggigletscher und an dessen Fuß die StationEigergletscher. Auf einem hervorspringenden Felsmassiv thronteoben einsam die Guggihütte. Ueber Männl<strong>ich</strong>en und Schynige Platteflog <strong>ich</strong> das Lauterbrunner Tal entlang und erschien wieder überInterlaken. Diesmal mit bedeutend mehr Ruhe. Interlaken, zwischenzwei Bergrücken, ist auf beiden Seiten vom Brienzer See und ThunerSee eingeschlossen. Auf einem Berg d<strong>ich</strong>t bei der Stadt liegt auf demhöchsten Punkt ein nettes Hotel. Ich um<strong>fliege</strong> es einige Male und begrüßedie winkenden Gäste mit lauten Rufen. Es geht noch einmald<strong>ich</strong>t über die Stadt hinweg. Alles steht in den Straßen still und dannlande <strong>ich</strong> wieder auf der mir schon bekannten Wiese.Nun vergeht einige Zeit. Oben auf dem Joch haben wir das wunderbarsteWetter, aber in 2000 Meter Höhe fängt das Wolkenmeer an,das unten das schlechte Wetter bringt. Abends wird der „Fafnir" ganzin den Schnee eingeschaufelt, damit plötzl<strong>ich</strong> aufkommender Sturmkeinen Schaden anr<strong>ich</strong>ten kann. Morgens holen wir ihn wieder ausseiner Höhle heraus und stellen ihn zum Trocknen an die Sonne. Nachein paar Tagen ist das Wetter wieder für einen neuen Start geeignet.Wir starten wie bei den ersten zwei Flügen nach Norden.„Ausziehen . . . Laufen!" Aber als gerade das Kommando „Los"kommen soll, kracht es. Die beiden Pedale vom Seitensteuer, aufdenen meine Füße stehen, gehen von selber nach vorn und der„Fafnir" schießt in die Luft. Wieder ein Defekt! Ich will die Maschinegle<strong>ich</strong> in den Schnee schmeißen, aber <strong>ich</strong> merke, das Höhensteuerfunktioniert noch. Das Seitensteuer ist außer Dienst. Es ist schwierig,so zu <strong>fliege</strong>n, aber doch viel le<strong>ich</strong>ter als mit unbrauchbarem Höhensteuer.Ich komme manchmal in kritische Situationen, aber lande nacheiner Stunde wieder glatt auf meinem Flugplatz in Interlaken. Ichspringe ärgerl<strong>ich</strong> über diesen neuen Zwischenfall aus der Maschineund sehe, daß das Seitensteuer aus den Lagern gerissen ist und nurnoch an dem Steuerseil hängend s<strong>ich</strong> wie ein Druckpropeller hinterder Maschine herdreht. Wie mir meine Kameraden erzählten, riß beimStart durch den großen Gummiseilzug ein Holzklotz, an dem das63


Halteseil befestigt war, aus dem Rumpf heraus. Unglückl<strong>ich</strong>erweisebefand s<strong>ich</strong> auf dem Klotz auch das Hauptlager vom Seitensteuer undwurde so mit abgerissen.Enttäuscht über dies neue Pech hielten wir Ratschlag, was wir nuntun sollten. Wir stellten fest, daß uns dieser Bruch ebensogut auf derWasserkuppe hätte passieren können. Ueber Nacht und am nächstenTag wurde der Schaden wieder behoben und der „Fafnir" zum neuenStart im Jöch klar gemacht. Da unsere finanziellen Mittel knapp gewordenwaren, nahmen wir eine Einladung zu einem Flugtag nachBern an, wodurch wir in die Lage kamen, ein paar weitere Tage zufinanzieren.Ich mußte ja auch mal wieder Glück haben. Ich versprach, amSamstag mittag mit dem „Fafnir" vom Jungfrau joch hersegelnd inBern auf dem Flugplatz zu landen. Am Samstag morgen Südwind unddicke „Knofe". Als es zum Start höchste Zeit wurde, sah <strong>ich</strong> mir nochmaldie Wetterlage im Joch an. Als <strong>ich</strong> ein paar Meter nach Nordenhinuntergestiegen war, löste s<strong>ich</strong> die Wolkendecke auf und zwischenden Nebelfetzen hindurch sah <strong>ich</strong> den klaren blauen Himmel. ImJungfrauhotel machte <strong>ich</strong> schnell alles mobil und ließ den „Fafnir"ein Stück den Hang hinunterbringen. Alle Helfer sind schon Fachleutegeworden. Der Start klappt so gut wie auf der Wasserkuppe.Ich <strong>fliege</strong> durch ein paar Wolkenfetzen hindurch und komme, daSüdwind ist, in starken Abwind und falle mit vier bis sechs Meterpro Sekunde nach unten. Diese Abwindzone ist aber nur sehr schmal.In ruhigem Flug geht es bald weiter über die hübschen Berge hinweg.In großer Höhe über<strong>fliege</strong> <strong>ich</strong> Interlaken, nutze den Aufwind an denHängen, die am Thuner See liegen, aus und komme dem Flachlandnäher. Hinter Thun kann <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> an eine Wolke hängen und wiederetwas Höhe gewinnen. Als <strong>ich</strong> an niedrigen Hängen entlangsegele,sehe <strong>ich</strong> Bern und schon weiter vorn den Flugplatz. 300 Meter bin <strong>ich</strong>noch hoch, als <strong>ich</strong> über die Hallen weg<strong>fliege</strong>. Alles rennt heraus, grüßtm<strong>ich</strong> durch Winken und die Startsirene ertönt zu meinem Empfang.Dies war der letzte Flug, den <strong>ich</strong> vom Jungfraujoch ausführen konnte.Wir hatten viele Erfahrungen gesammelt, aber doch bei weitem n<strong>ich</strong>tdie Arbeit geleistet, die geplant war. Wir müssen unbedingt nochmehrere Unternehmungen dieser Art machen, um alle Fragen zuklären, die s<strong>ich</strong> uns dort gestellt haben.64


--Wir sehen auf einer Station der Jungfrauhahn, während der Zug hält,schnell einmal in die Eiswüste hinaus.Der andere Fliigel folgt. Unter großer Vors<strong>ich</strong>t werden die einzelnen Teileangeseilt und hinaufgezogen.


Die Alasch ine wird zum Startplatz geschleppt.Wo die (iruppe der kleinen seltm arzen Männer zu sehen ist, war der Startplatz.im Vordergrund der steile Abhang, über den der „Fafnir" beim ersten Starthinwegfiel und sein halbes Höhensteuer hängen Ha.(Aufnahme von einem Flugzeug aus.)


Ich nehme Plalzzum Start.Eine Aufnahme vom „Fafnir" aus auf die „Zwei Silberhörner".


Landung mit Höhensteuerbruch im hohen Gras einer sommerl<strong>ich</strong>en Wiesebei Interlaken..dtdiämitDas ist der Höhensteuerbruch. Die ganze rechte Seiteder Steuerfläche ist weggerissen.


'e4INgir,5j-teK- ' .4 •, 110••••,.. ,A • 47,4• ••-JK• •••$ ,. 4r4,,J•,.4 1„,y , ,•••1.4-5,t •• '--- -In 2000 m Höhe lagen die Wolken am Abhang. An Fliegen war n<strong>ich</strong>t zu denken.-.2t Wir muflten über Nacht den „Falnir" in Schnee einschaufeln,',in ihn vor Stürmen zu schützen.dort-4 ..."0"..docr4-_-


Das <strong>fliege</strong>nde Dreieck!Das Bestreben, durch immer größere Motorenstärke die wirtschaftl<strong>ich</strong>enLeistungen der Flugzeuge zu erhöhen, bietet keine rechtenEntwicklungsmögl<strong>ich</strong>keiten. Um nur ein Beispiel zu nennen:Um die Geschwindigkeit von 600 Kilometer pro Stunde zu erre<strong>ich</strong>en,werden hei den ausländischen Rennflugzeugen ca. 2000 PS aufgeboten.Der Brennstoffverbrauch beträgt dabei stündl<strong>ich</strong> 700 kg, d. h. derGesamtverbrauch in vier Stunden ist gle<strong>ich</strong> dem Gesamtflugzeuggew<strong>ich</strong>t.Tatsächl<strong>ich</strong> vermag ein solches Rennflugzeug n<strong>ich</strong>t mehr als30 bis 40 Minuten zu <strong>fliege</strong>n, also ca. 400 Kilometer zurückzulegen.Das Flugzeuggew<strong>ich</strong>t ist schon so hoch, daß es eine Zuladung anBetriebsstoff für eine längere Flugdauer n<strong>ich</strong>t verträgt.Ein so krasses Beispiel, sagt Lippisch mit Recht, zeigt nur zu deutl<strong>ich</strong>,daß trotz aller technischen Vervollkommnung der praktische Wertsolcher Spitzenleistungen recht zweifelhaft erscheint.Da der Luftverkehr nur auf Langstrecken wirtschaftl<strong>ich</strong> rentabel ist,muß man zuerst darauf achten, einen großen Aktionsradius zu erre<strong>ich</strong>en.N<strong>ich</strong>t nur der erforderl<strong>ich</strong>e Betriebsstoff muß mitgeführtwerden können, sondern bezahlte Fracht und Passagiere.Was wir brauchen, sind also kurz gesagt: Flugzeuge, die mit geringerMotorleistung, d. h. mit geringem Benzinverbrauch große Geschwindigkeitenerre<strong>ich</strong>en und eine gute Zuladung haben. Dieses Ziel ist teilweisezu erre<strong>ich</strong>en durch Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften,zum Beispiel durch Verminderung der Luftwiderstände amFlugzeug. Auch Verminderung des Baugew<strong>ich</strong>tes, die wiederum einehöhere Nutzlast zulassen würde, spielt eine Rolle.Der einzige noch gangbare Weg liegt darin, alle entbehrl<strong>ich</strong>en Teiledes Flugzeuges fortzulassen. Diese Idee liegt schon 1909 dem JunkerschenPatent eines Nurflügelflugzeuges zugrunde. Praktisch vermochtes<strong>ich</strong> de.. an s<strong>ich</strong> r<strong>ich</strong>tige Gedanke n<strong>ich</strong>t durchzusetzen, da indieser Art gebaute Maschinen dem Piloten zu große Schwierigkeitenmachten. Es hat keinen Zweck, Fortschritte zu erzwingen, die aufKosten der S<strong>ich</strong>erheit des Flugzeuges gehen.Das Problem zu lösen, machte s<strong>ich</strong> A. Lippisch zu einer Lebensaufgabe.Er beschritt einen neuen Weg, der über Modell- und Segelflugzeuggeht. Er entwickelt seine Typen in der Weise, daß er zuerst ein2 bis 3 Meter großes Modell baut, es so lange in die Luft schießt, bises einwandfrei fliegt und dann maßstäbl<strong>ich</strong> getreu dieses Modell inein bemanntes Segelflugzeug umkonstruiert. Hat es auch dann seineFlugtüchtigkeit erwiesen, so geht der Konstrukteur einen Schrittweiter und motorisiert die Segelmaschine. Ein solch letztes Entwicklungsstadiumerre<strong>ich</strong>ten wir im Herbst 1929 mit dem schwanzlosen70


1 -Flugzeug „Storch", das mit einem 8 PS DKW-Motorrad-Motor ausgerüstetwar. Der erste Probeflug auf der Wasserkuppe bildete füralle Beteiligten, m<strong>ich</strong> eingeschlossen, ein großes Ereignis; die Freudewar groß, daß s<strong>ich</strong> die Konstruktion unerwartet gut bewährte.Bei der darauf folgenden Vorführung in Berlin-Tempelhof erregtedie Maschine in den Fachkreisen größte Aufmerksamkeit. Wirerzielten mit dieser minimalen Motorenstärke eine sehr hohe Geschwindigkeitvon 125 km/Std. und ausgeze<strong>ich</strong>nete Flugeigenschaften.Mit den dabei gemachten Erfahrungen ging man an den Bau einesneuen schwanzlosen Typs und kam über dieselben Entwicklungsstufenim Jahre 1931 zur Fertigstellung des „Dreiecks I", das in derOeffentl<strong>ich</strong>keit unter dem Namen „Köhlmaschine" bekannt ist. DieGrundform des normalen Flugzeugtyps ist hier verlassen und demneuen Typ die Form eines stumpfwinkligen Dreiecks zugrunde gelegt.Ein Rumpf befindet s<strong>ich</strong> nur noch andeutungsweise auf der Oberseitedes Decks, um den Führer zu verkleiden. Der Motor sitzt amhinteren Teil dieses Mittelaufsatzes, zieht also die Maschine n<strong>ich</strong>t,sondern drückt sie vorwärts. Die Steuerflächen, die früher amSchwanzende angebracht waren, befinden s<strong>ich</strong> längs der Hinterkanteund als Endscheiben an den Flügelenden. Der Abstand von derFlügeloberseite bis zur Unterseite mißt 60 cm. Bei konsequenterWeiterentwicklung und der so gewonnenen Vergrößerung ist die Mögl<strong>ich</strong>keitgegeben, in diesem Hohlraum Motoren, Passagiere und Frachtgeräumig unterzubringen.In Berlin versammelte s<strong>ich</strong> im Herbst die Fachwelt, um s<strong>ich</strong> den neuenTyp vor<strong>fliege</strong>n zu lassen. Ich habe selten eine Maschine so gern durchdie Luft geschaukelt wie gerade diese „Köhl" mit ihren 30 PS. Insteilen Kurven ging es d<strong>ich</strong>t über die Zuschauer hinweg. Ich flog Loopingsmit dieser merkwürdig aussehenden Maschine und trudelte zuletztauch noch. Ich wüßte n<strong>ich</strong>t, was man noch mehr von einem<strong>fliege</strong>nden Dreieck verlangen kann.


Der „Storch" hat jetztam Rumpfende einen8-PS-Motor erhalten,der ihn vorwärtsDas schwanzloseSegelflugzeug „Storch"des Forschungsinstitutsder Rhön-Rossitten-Gesellschaft.Das gle<strong>ich</strong>e Flugzeug,das in dieser Situation ambesten den Grundritt derKonstruktion zeigt.


Dieses Modellkonstruierte Lippischund als es erprobtwar -- setzte er dieKonstruktion in dieWirkl<strong>ich</strong>keit umund baute das Modellzu einem bemanntenSegelflugzeug, genannt„Hermann Köhl".


Dieses Bildzeigt die fertigemotorisierte Dreieck„Hermann Kühl"in ihrer ganzenkonstruktiven Linieund Schönheit. DerPilot sitzt vorn linksunter der weineingerahmten Zellonscheibe.An der ganzenHinterkante des Flügelsentlang laufen die>teuerflächen, die sonstbei Normalflugzeugtypenweit hinten amSchwanz der Maschinesitzen. Auch dieSeitensteuer, die jetztan den Flügelendensind, sind beimNormalflugzeug amSrli wanzende montiert.


Die Kühlmaschine bekommt hinten einen 30 PS starken Motor, der sie schiebt.


Ich gewinne den internationalen StreckenrekordTrotzdem bin <strong>ich</strong> meinem „Fafnir" n<strong>ich</strong>t untreu geworden. Ich nehmemit ihm an dem 3. Rhönsegelflug-Wettbewerb im Juli 1931 teil.Zwölf Maschinen stehen auf der Kuppe und dazwischen rennen mindestenszehnmal so viel aufgeregte Leute hin und her, sprechen vonWind, Gewitterwalze und warten gespannt auf den ersten, der dasZe<strong>ich</strong>en zum Start gibt. Ich kontrolliere noch einmal meine startfertigeMaschine und verstaue zuletzt noch schnell einen dicken Scheinwerfer.Vielle<strong>ich</strong>t geht es in die Nacht hinein. Es ist schon 17 Uhr. Die Sonneist längst hinter den Wolken verschwunden. Die schwarze Gewitterwandkommt aus Westen schnell näher. Mit einem Mal setzt Bewegungunter den Piloten ein, einer hat seine Leute zum Start gerufen. DasRennen beginnt!In 7 Minuten werden die zwölf Maschinen in die Luft geschossen.Ich bin als zweiter losgekommen und sehe nun, wie einer nach demanderen von unten herauf wächst. Der Auf wind ist überall so gut, daßs<strong>ich</strong> die Segler an den Hängen der Wasserkuppe bis nach Gersfeldverteilen. Es wird schon ekelhaft bockig. Wolkenfetzen ziehen untereinem weg, und der Wind wird so stark, daß man wie angenagelt übereinem Punkt auf der Erde stehen bleibt. Es fängt an zu regnen. Tiefdurchgewölbte und zerfetzte Wolken ziehen in gle<strong>ich</strong>er Höhe heran.Ich stelle fluchend fest, daß wir alle die Front verpaßt haben. Es gibtnur noch eine Rettung: ihr schnell nach Osten nach<strong>fliege</strong>n. Schon imLee der Wasserkuppe zieht der Abwind nach unten. Die Böen zerrenan den langen Decks, daß das Holz ächzt. An der Hohen Rhön pustetder Auf wind wieder in die Höhe. Unten zieht der Sturm durch dieBäume. Es geht wieder hinauf bis auf 1500 m. Jetzt wird es schwierig.Mit 4 und 5 m/sek. geht es oft nach unten. Die Böen machen mit dem„Fafnir", was sie wollen. Die Flügel winken, als wenn sie ein hübschesMädchen auf dem Boden entdeckt hätten. Es ist geradezu, um s<strong>ich</strong> zuärgern, aber Petrus hat recht, man soll auch etwas arbeiten, wennman zum Erfolg kommen will. An der Diesburg gibt es wieder Aufwind.Die Höhe re<strong>ich</strong>t, um gle<strong>ich</strong> weiter zur Geba zu <strong>fliege</strong>n. Dorthabe <strong>ich</strong> nur noch Wasserkuppenhöhe. Aber wieder <strong>fliege</strong> <strong>ich</strong> weiter.Ich muß der Front d<strong>ich</strong>t auf den Fersen sein, denn n<strong>ich</strong>t weit vor mirscheint schon die Sonne. Mit einem Mal liegt der „Fafnir" ruhig wieein Brett und steigt mit vier bis sechs Meter pro Sekunde der nun guts<strong>ich</strong>tbar gewordenen Gewitterwalze zu. In nur 3 Minuten steige <strong>ich</strong>von 1000 auf 2000 m Höhe! In der ruhigen Luft vor der Front patrouilliere<strong>ich</strong> hin und her und habe Zeit, Umschau nach meinen Kameradenzu halten. An der Front scheint niemand zu sein, aber da unten d<strong>ich</strong>tüber dem Wald bewegt s<strong>ich</strong> ein kleiner weißer Str<strong>ich</strong>. Tatsächl<strong>ich</strong>:da kurvt an den Hängen d<strong>ich</strong>t vor Meiningen eine Segelkiste. Deutl<strong>ich</strong>76


kann <strong>ich</strong> verfolgen, wie sie in den Frontaufwind kommt und s<strong>ich</strong>schnell meiner Höhe nähert. Es vergehen ein paar Minuten, und schonsegeln wir vielle<strong>ich</strong>t nur 20 m aneinander vorbei: Wolf Hirth mitseinem „Musterle". Mit der Front ziehen wir stundenlang gemeinsamweiter. Zuerst geht es über den Thüringer Wald, dann nach Gothaund nun erscheint Erfurt mit seinem mir so gut bekannten Flugplatz.Die Wolkenbildung vorm Gewitter wird oft so d<strong>ich</strong>t, daß <strong>ich</strong> sehraufpassen muß und das „Musterle" aus den Augen verliere.Ich legte nun allen Wert darauf, mögl<strong>ich</strong>st große Höhe zu bekommenfür den Höhenforschungspreis des Wettbewerbs, der eine Höhe von2000 m über Start vorschrieb. R<strong>ich</strong>tig erre<strong>ich</strong>e <strong>ich</strong> mit viel Geduld3000 m, das sind 2050 m über der Wasserkuppe. Dann <strong>fliege</strong> <strong>ich</strong> einStück von der Front fort, um zu sehen, welche Ausdehnung sie hatund wie stark sie überall ist. Geschlossen zeigt s<strong>ich</strong> die ganze Gewitterwalze:in dieser Wolkenwand von vielle<strong>ich</strong>t 300 in Höhe, in derunheiml<strong>ich</strong> viel Bewegung und Turbulenz ist, bilden s<strong>ich</strong> die Dunstmassenum. Wirbel entstehen, werden immer größer und verschwindenins Gewitter. Manchmal drehen s<strong>ich</strong> die ganzen Wolkenmassenin großen Walzen und werden wieder durch kleine Walzen, die querdazu liegen, unterbrochen. Aber die ganze Front bildet einen geschlossenenStreifen, den <strong>ich</strong>, soweit es die diesige Luft zuläßt, ganzverfolgen kann. Weiter dahinter zucken, abwechselnd an der einenStelle und dann wieder viel weiter weg, ein paar Blitze zum Boden.Der Donner folgt, bald schnell, bald langsam, mit eigenartigemDröhnen. Es wird dunkler. Ich muß m<strong>ich</strong> entscheiden, ob <strong>ich</strong> liebereine s<strong>ich</strong>ere Landung noch bei Dämmerung oder einen Nachtsegelflugversucham Gewitter machen will. Aber gerade dazu hatte <strong>ich</strong> mir jaden Scheinwerfer beim Start noch schnell eingepackt. Wo Hirth ist,weiß <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t. Es ist Wettbewerb. Ich muß alles versuchen.Die Front ist immer schlechter zu erkennen. Ich <strong>fliege</strong> nun immerniedriger, um bessere Uebers<strong>ich</strong>t zu haben. Die Blitze erleuchten hinund wieder die Wolken und die Erde so hell, daß <strong>ich</strong> geblendet bin.Wie merkwürdig die Erde aussieht! Alles ganz flach, ohne plastischzu erscheinen. Jedesmal, wenn es blitzt, halte <strong>ich</strong> schnell Umschau,um meine Flugr<strong>ich</strong>tung für kurze Zeit zu bestimmen. Unten in denOrtschaften brennen die L<strong>ich</strong>ter. In den Städten sehen sie blendendweiß aus. In den kleinen Dörfern erscheinen nur schwache, rötl<strong>ich</strong>eL<strong>ich</strong>ter. Die Scheinwerfer der Autos bestrahlen in langen, hellenStreifen die Straßen und suchen die Gegend ab. Ein D-Zug fährt aufder geraden Eisenbahnstrecke gegen Südwesten. Der Rauch der Lokomotivewird beim Heizen rot erleuchtet.Ich muß furchtbar aufpassen. Die Front ist sehr unregelmäßig geworden.Ich kann ihre Struktur n<strong>ich</strong>t mehr erkennen. Plötzl<strong>ich</strong> kann<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>ts mehr sehen. Ich kurve sofort zurück nach Osten, aber da77


schlielit m<strong>ich</strong> auch eine Wolkenbildung ein. Nach unten kann <strong>ich</strong>n<strong>ich</strong>t mehr entwischen, so bleibt nur noch der eine Weg durch dieWolken nach Osten. Ich sehe schon die unglaubl<strong>ich</strong>e Bewegung inder Wolke. Aber je schneller <strong>ich</strong> sie durch<strong>fliege</strong>, um so besser ist es.Ich darf die Orientierung n<strong>ich</strong>t verlieren.Armer „Fafnir"! Ich bin in eine vorgelagerte Gewitterwalze geraten,wo er in unbeschreibl<strong>ich</strong>er Weise hin- und hergeworfen wird. Ichbin n<strong>ich</strong>t angeschnallt und mut/ m<strong>ich</strong>, wenn m<strong>ich</strong> eine Bö vom Sitzhebt, mit gestreckten Armen fest am Steuer halten, um in der Maschinezu bleiben. So plötzl<strong>ich</strong> die Böen wechseln, so wenig kann und darf<strong>ich</strong> sie durch Steuern ausgle<strong>ich</strong>en, um n<strong>ich</strong>t noch zusätzl<strong>ich</strong>e Beanspruchungenin die schon überstark belasteten Tragdecks zu bringen.In der Dunkelheit sehe <strong>ich</strong> nur schwach, wie die Flügelenden s<strong>ich</strong>bis auf das Aeufierste verbiegen! Ich fühle, wie die Steuerflächen amSchwanz in Schwingung kommen. Es ist ein Wunder, daff der „Fafnir"aushält.Vier Minuten lang verbleibe <strong>ich</strong> in dieser turbulenten Zone. Sie erscheinenmir wie eine Ewigkeit. Noch einmal gewinne <strong>ich</strong> an Höhe,verliere aber im Dunkeln an der sehr unregelmäIngen Front den Anschluliund komme soweit herunter, dal/ <strong>ich</strong> an die Landung denkenmuff. Vor mir liegt ein L<strong>ich</strong>termeer, das <strong>ich</strong> noch zu erre<strong>ich</strong>en hoffe.Der Boden kommt näher. Ich suche nach einem Flugplatz, kann abern<strong>ich</strong>ts erkennen und strebe deshalb den grollen Ackerflächen einesGutshofes zu. Ich hole den Scheinwerfer heraus, beleuchte durchmeine kleinen Fenster abwechselnd den linken und den rechten Flügelund rufe so laut <strong>ich</strong> kann: „Hallo, hallo! Hier ist ein Segelflugzeug.Ich mute landen!" Dann lege <strong>ich</strong> den Scheinwerfer in meinen Schollund lasse m<strong>ich</strong> selbst anstrahlen, so dafl — wie die Leute mir spätererzählten — mein Kopf durch die Löcher der Führersitzverkleidunggut zu sehen war. Um n<strong>ich</strong>t geblendet zu werden, mache <strong>ich</strong> schliefinchdas L<strong>ich</strong>t aus und konzentriere m<strong>ich</strong> auf die Ziellandung. Einmerkwürdiges Gefühl! Mit äuflerster Anstrengung sucht das Augedas Bild des Bodens zu erkennen. Dann hört die Ueberlegung auf,der Boden kommt näher. Ich erhasche jeden Schatten eines Hindernisses,um einen s<strong>ich</strong>eren Flugweg zu finden. Ich schwebe d<strong>ich</strong>t überdem Boden. Es bremst stark, die Seitenwände des Rumpfes werdeneingedrückt und eine Menge Ackererde fliegt mir ins Ges<strong>ich</strong>t.Ich springe heraus und entdecke d<strong>ich</strong>t bei der Maschine ein paarLeute, die m<strong>ich</strong> schon in der Luft beobachtet hatten. Auf dem schnellzusammengebauten Radgestell ziehen wir im Galopp mit dem „Fafnir"in den Windschatten eines Hauses, um vor dem Gewitter noch insTrockene zu kommen. Ich hatte mit diesem Flug den internationalenStreckenrekord mit 220 km und den deutschen Höhenrekord mit2050 m gewonnen. Ich bin in Meitzendorf d<strong>ich</strong>t bei Magdeburg gelandet!78


. N.,,In IIICI ",pr -Ittgh liniMdt: 111Bei einem Wettbewerb auf der Wasserkuppe liegen die Segelflugzeuge heiWindstille d<strong>ich</strong>t bei d<strong>ich</strong>t und warten auf den ersten Windston.


Der Startplatz am Westhang der Wasserkuppe, ihrer höchsten Stelle, die durchden trigonometrischen Punkt beze<strong>ich</strong>net ist (siehe das Gerüst).Die Windr<strong>ich</strong>tung ist n<strong>ich</strong>t brauchbar. Man sieht's am aufgeblähten Hemd rechts.Man liegt in der Sonne und wartet.


Ruhe am Startplatz.


Die „Darmstadt" links und der „Fafnir" rechts segeln bei einem Wettbewerbsflug.Der 'blaue Himmel ist auf der Photographie „schwarz" geworden.•


Malerischer Start bei untergehender Sonne. Unten links das Fliegerdenkmalder Wasserkuppe.Ein typisches Wettbewerbsbild.


• - Hoch überm Tal!


Ein Motorflugzeug fliegt am Hang, um Aufnahmen von den Seglern in grölkrenHöhen zu machen. Ein Teil der Tragfläche des Motorflugzeuges: rechts.Der Hang ist leer, alle Flugzeuge sind auf Strecke.


Die Sportleitung wartet auf Startmeldungen.Gle<strong>ich</strong> mal/ er landen.


Die Wettbewerbsleitung freut s<strong>ich</strong> über die Windstille. Sie kann s<strong>ich</strong>'s aucheinmal bequem machen.


Immer gibt's im Lager etwas zu tun, immer null gefliekt werden. Vor jedem .Start wird die Maschine noch einmal griimIl<strong>ich</strong> durchgesehen.


Ihr Oesterre<strong>ich</strong>er Robert Kronfeld in seiner bewährten „Wien", mit der er schonmanchen Rekord aufgestellt hat. Auch in dem Wettbewerb 1931 machte er einenaufsehenerregenden Thermikflug nach Westfalen.


Wolf mit seinem „Musterte", mit dem er auch seine Segelflügeüber New York ausführte.


Start zum Gewitterflug. Eine Maschine nach der anderen wird in die Luftgeschossen. Gle<strong>ich</strong> wird es Sturm und Hagel geben.


Jahresbarogramm 1931!Mit „Hans Huckebein" nach BerlinIch hatte mit meinen Flügen beim Wettbewerb 1931, namentl<strong>ich</strong> mitmeinem Fluge nach Magdeburg, die Hauptpreise gewonnen: den Fernsegelflugpreis,den Höhenforschungspreis, den Prinz-Heinr<strong>ich</strong>-Preisu. a. m. Der Streckenrekord wurde international anerkannt. Damitwar ein Hauptpunkt des Programms, das <strong>ich</strong> mir schon von Anbeginnmeiner Tätigkeit auf der Wasserkuppe gestellt hatte, erfüllt.Schon lange hatte <strong>ich</strong> ein schwanzloses Flugzeug, KonstruktionLippisch, selber in Bau genommen. Seine Fertigstellung hatte schimmer wieder hinausgeschoben, da die Schwierigkeiten groß und dieverfügbaren Mittel knapp waren. Die wertvollen Geldpreise, die <strong>ich</strong>gewann, konnte <strong>ich</strong> zur Fertigstellung des Flugzeuges, das auf denNamen „Hans Huckebein" hörte, verwenden. So wurde der vor 1%Jahren begonnene Bau kurz vor Weihnachten fertig. Es war hohe Zeit.Zu Ende des Jahres lief die Ausschreibung ab, die die „B. Z. a. Mittag"in Höhe von Mk. 3000 für den ersten Ueberlandflug von 300 km miteinem schwanzlosen Flugzeug ausgesetzt hatte.Im Dezember startete <strong>ich</strong> von der Wasserkuppe R<strong>ich</strong>tung Berlin. Dadie Ausschreibung ein Fahrgestell verboten hatte, mußte die schwereMaschine auch mit Gummiseilen auf Kufen gestartet werden. Da dieentsprechende Menge Helfer zum Ausziehen des Gummiseiles n<strong>ich</strong>tzur Stelle war, bauten wir in 300 m Entfernung einen Traktor aufund ließen diesen das Startseil bis auf über 100 Prozent, bis zur alleräußerstenGrenze, dehnen. Die rückwärtige Haltemannschaft warersetzt durch eine Vorr<strong>ich</strong>tung, die den Zug des Seils von vorne aufnehmenkonnte. Ein Helfer hatte im geeigneten Augenblick dieMaschine durch einen großen Hebel auszulösen. Die Startbeschleunigungwar mehr als ausre<strong>ich</strong>end. „Hans Huckebein" kam gle<strong>ich</strong> aufgroße Höhe. Eine Ehrenrunde noch, und <strong>ich</strong> nahm Kurs nach Nordosten.Die Landschaft lag im Winterschmuck, die Wolken, die biszum Mittag auf den Bergspitzen gelegen hatten, waren verschwunden.Sie hatten die Höhen mit weißem Rauhreif bestreut. Dem ThüringerWald mußte <strong>ich</strong> wegen „Knof e" auswe<strong>ich</strong>en und meinen Flugwegdurchs Tal von Eisenach nehmen. Klopfenden Herzens hörte <strong>ich</strong> demBrummen des Motors zu, dessen Durchhalten Sieg oder Niederlagebedeutete. Nach einer Stunde 55 Minuten sah <strong>ich</strong> Tempelhof, dessenweiter Flugplatz s<strong>ich</strong> fast bis ins Zentrum von Berlin erstreckt. Ichhatte den Preis gewonnen und über seine Bedingungen hinaus mit24 PS eine Geschwindigkeit von 145 Stunden-km erzielt, die zeigte,welche Vorzüge die schwanzlose Bauart gegenüber den Normaltypenausze<strong>ich</strong>net.Das Jahr 1931 hatte mir einen überraschenden Aufstieg gebracht.92


Mancher wird denken, daß die Ursache dafür in wer weiß welchenwunderbaren Schickungen zu suchen ist. Ich sehe es anders an. Ichhatte das Glück, Mitarbeiter so vieler vortreffl<strong>ich</strong>er Männer wie ProfessorGeorgii, Lippisch, Stamer zu werden. Dadurch wurde mir somancher Weg eröffnet, auf dem <strong>ich</strong> mit meiner eigenen Arbeit einsetzenkonnte. Aber auch sieben Jahre beständiger, oft harter Arbeitsind die Voraussetzung dafür gewesen, daß es mir schließl<strong>ich</strong> gelang,nennenswerte Erfolge zu erzielen. Ich schätze deshalb auch jede Anerkennung,die mir namentl<strong>ich</strong> aus Fachkreisen zuteil wird, hochein. Aber n<strong>ich</strong>t weniger freut m<strong>ich</strong> ein Brief wie der folgende, dermir beweist, daß jede rechte Leistung auch das Herz der Mitmenschen,vor allem der Jugend gewinnt. Deshalb setze <strong>ich</strong> diese einfachenZeilen an den Schluß meiner Betrachtungen:Lahrbach b. Tann (Rhön), am 22. 12. 31.Sehr geehrter Herr Groenhoff,heute las uns unser Herr Lehrer Wolf ans der Zeitung vor, daß jetzt einAmerikaner den Weltrekord im Dauerflug von Dinort erobert hat. Dasdürfen Sie s<strong>ich</strong> aber n<strong>ich</strong>t gefallen lassen! Diesen Kerl müssen Sie dochschlagen. Denn die meisten Erfolge hat Deutschland schon errungen.Die Deutschen müssen immer an der Spitze marschieren! Verlieren Sienur n<strong>ich</strong>t den Mut. Es wäre ja gelacht, wenn Sie im nächsten Jahren<strong>ich</strong>t den ersten Preis gewinnen würden!Noch etwas. Ach bitte, bitte, liebster Herr Groenhoff, kommen Sie imSommer 1932 doch einmal hier nach Lahrbach. Jung und alt, groll undklein würden da zusammenkommen, wenn Sie gar hier landen. Erkennenwürden wir Ihr Flugzeug an den langen Spitzflügeln. Um dasStarten wäre es n<strong>ich</strong>t schlimm. Denn wir wissen es von der Wasserkuppeher, wie es gemacht wird. „Ausziehen, laufen, los!" lautet dasKommando.Wir wollen aber auch fleißig die Wetterbeobachtungen weiterführen,dall Sie Auss<strong>ich</strong>ten haben, mit Ihrem „Fafnir" hierher zu kommen.Verlieren Sie nur n<strong>ich</strong>t den Mut!Wir wünschen Ihnen frohe und glückl<strong>ich</strong>e Weihnachten und viel Glückim neuen Jahre.Viele Grüne senden Ihnenunser Herr Lehrer Wolfund die ganze Oberklasse.Berta Hohmann, 8. Schul.).Alois Müller, 7. 99Rita Hauck, 6.99Albert Schwerd, 5. ffMarie Nüdling 5.99


SChvem 0S'


Vorm Start wird noch einmal der Motor gestre<strong>ich</strong>elt — das SorgenkindDas Startseil zum Traktor ist schon eingehängt.„Hans Huckebein" fliegt nach Berlin.


Hans Huckebein verschwindet im Dunst.Die Bilder des Buches sind zu einem grollen Teil Aufnahmen des Verfassers.Die übrigen Photos stammen von: Alex Stöcker, Berlin: S. 8, 29 Mitte, 45 oben,46, 47, 74, 75, 79, 80 oben, 83 oben, 85 oben, 88, 89, 90. Hermann Eckert; Eisenach:S. 9, 10, 25 unten, 26 oben, 29 unten, 31 oben, 33, 81, 82, 83, 85 unten, 87, 91.Adolf Baenmcker S. 14. Schirner, Berlin: S. 36 unten. Von der Ufa S. 66.Druck der Frankfurter Societüts-Druckerei G. m. b. H., Frankfurt am Main.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!