Ranunculaceae - Institut für spezielle Botanik Jena

Ranunculaceae - Institut für spezielle Botanik Jena Ranunculaceae - Institut für spezielle Botanik Jena

spezbot.uni.jena.de
von spezbot.uni.jena.de Mehr von diesem Publisher
13.07.2015 Aufrufe

Gliederung der Vorlesung:1. Heimische Pflanzenfamilien2. Die Pflanze in ihrem Lebensraum3. Evolution bei Pflanzen4. Überblick über das System der Pflanzen5. Geschichte und Theorie der Botanischen Klassifikation

Gliederung der Vorlesung:1. Heimische Pflanzenfamilien2. Die Pflanze in ihrem Lebensraum3. Evolution bei Pflanzen4. Überblick über das System der Pflanzen5. Geschichte und Theorie der Botanischen Klassifikation


Literatur zur Vorlesung Spezielle <strong>Botanik</strong> <strong>für</strong> Studierende derBiologie <strong>für</strong> das Lehramt im SS 2010Raven, P.H., Evert, R.F., Eichhorn, S.E.: Biologie der Pflanzen,4.Auflage. De Gruyter 2006Hess, D.: Systematische <strong>Botanik</strong>. UTB-basics, Ulmer, 2005Frey, W., Lösch, R.: Lehrbuch der Geobotanik, 2. Auflage 2004,Elsevier, SpektrumStrasburger – Lehrbuch der <strong>Botanik</strong>. 36. Auflage, Spektrum 2009Hess, D.: Allgemeine <strong>Botanik</strong>: UTB-basics, Ulmer, 2003Schroeder, F.-G.,: Lehrbuch der Pflanzengeographie. UTB 1998Frohne, D., Jensen, U.: Systematik des Pflanzenreichs. 5. Auflage, Wiss.Verlagsges. Stuttgart. 1998Rothmaler, W.: Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen,Grundband. ab 16. Auflage nutzbar.Wagenitz, G. : Wörterbuch der <strong>Botanik</strong>. 2. Auflage Spektrum 2003


Spezielle <strong>Botanik</strong><strong>Botanik</strong> = PflanzenkundeSpezies = Art(en)Vielfalt der PflanzenWieviele?Woher?Wann?Wie?Wo?


http://www.cbd.int/2010/biodiversity/2010 – Internationales Jahr der Biodiversität


Wie viele Pflanzen gibt es?ArtenzahlAlter5000 Rhodophyta 10003000 Dinophyta900 Euglenophyta200 Cryptophyta300 Haptophyta103200 Heterokontophyta >1000/35017000 Chlorophyta >7006000 Streptophyta ohne Landpflanzen 40010000 Moose 3501200 Bärlappgewächse 38011000 Farnpflanzen 360840 Gymnospermen 370300000 Angiospermen 210


Wie ist die Lebensvielfalt auf der Erde verteilt?Biodiversitätsverteilung global


Pflanzenvielfalt in Deutschland:>3319 Sippen von Gefäßpflanzenin Thüringen:1970 Sippen von Gefäßpflanzen


Benennung der Sippen nach den Regeln der „Binären Nomenklatur“ vonLinnéGattung + Artepitheton + AutorLactuca sativa L.Systematische Kategorien und ihre Kennzeichnungen<strong>Botanik</strong>Abteilung (phylum, divisio): -phyta, bei den Pilzen -mycotaUnterabteilung (subphylum, subdivisio): -phytina bzw. -mycotinaKlasse (classis):ataeUnterklasse (subclassis): -idaebei den Algen -phyceaebei den Pilzen -mycetesbei den Flechten -lichenesbei den Gefäßpflanzen -opsida oder -bei den Algen -phycidaebei den Pilzen -mycetidaeÜberordnung (superordo, cohors): -iidaeOrdnung, Reihe (ordo): -alesUnterordnung (subordo): ineae(Familiengruppe: -ineales)


Familie (familia): -aceaeUnterfamilie (subfamilia): -oideaeTribus (tribus): -eaeSubtribus (subtribus) : -inaeGattung (genus)Untergattung (subgenus)Sektion (sectio)Untersektion (subsectio)Serie (series)Art (species)Unterart (subspecies)Varietät (varietas)Untervarietät (subvarietas)Form (forma)


Stammbaum derAngiospermen nach APG II2003


1. Abschnitt: Vorstellung ausgewählter heimischerPflanzenfamilien


FamilieLebens- (Wuchsform)Vegetative Merkmale:Wurzel, Spross, BlätterBlütenstandMerkmale der Blüte (von außen nach innen)Merkmale der Früchte/FruchtständeBemerkenswertesVerbreitung auf der Erde


Klasse RosopsidaUnterklasse RanunculidaeOrdnung RanunculalesFamilie <strong>Ranunculaceae</strong> (Hahnenfußgewächse)Meist Kräuter, ausdauernd oder seltener annuell, Lianen, selten kleineSträucherBlätter meist wechselständig, vielfach fiedrig geteilt oder handförmiggeteilt; Stipeln meist fehlendBlüten einzeln oder in Trauben oder RispenHochblatthülle, Perigon oder Perianth aus Kelch und Krone, Zahl derBlütenhüllorgane nicht fixiert, häufig jedoch Fibonacci-Zahlen!Stellung der Blütenorgane oft schraubig, bes. im AndrözeumFrüchte: Bälge, Nüsschen, Kapsel (Nigella), Beere (Actaea)Zoophilie oder sek. Anemophilie (Thalictrum), generell: Proterandrie


Verbreitung der <strong>Ranunculaceae</strong> (schwarz)Weltweit verbreitet, Schwerpunkt boreale und temperate Zonen, bes.Ostasien62 Gattungen mit ca. 2450 Arten


<strong>Ranunculaceae</strong>, HahnenfußgewächseZahl der Blütenorganenicht festgelegt (a-d),aber auch nichtbeliebigBlütendiagramm vonRanunculus acris undAquilegia vulgaris (e,f)Gynözeum nach derAnthese: Helleborusviridis (g)Adonis amurensis (h)Helleborus-Blatt (i),Ranunculus-Blatt (k),Caltha,Sammelbalgfrucht (l)


HK = Hochblatt“kreis“, Fr = Fruchtknoten, Sa = Samenanlage, rSA = rudimentäre SA,P = Perigon; 1= Anemone nemorosa, 2 = Pulsatilla, 3 = Hepatica, 4 = Thalictrum


<strong>Ranunculaceae</strong>: Anemone ranunculoides L., GelbesWindröschen


<strong>Ranunculaceae</strong>: Pulsatilla vulgaris Mill., GewöhnlicheKüchenschelle


<strong>Ranunculaceae</strong>: Pulsatillaalpina (L.) Delarbre,Alpenkuhschelle


<strong>Ranunculaceae</strong>: Hepatica nobilis Schreber, Leberblümchen


<strong>Ranunculaceae</strong>: Eranthis hyemalis L., Winterling


K = Kelch C = Krone,P= Perigon,E = Embryo,En = Endosperm,Fr = Fruchtblatt,Ho = Honigblatt,SA = SamenanlagerSA = rudimentäreSamenanlage,


<strong>Ranunculaceae</strong>: Ranunculus bulbosus L., KnolligerHahnenfuß


<strong>Ranunculaceae</strong>: Ranunculus fluitans Lam., FlutenderWasser-Hahnenfuß


<strong>Ranunculaceae</strong>: Caltha palustris L., Sumpf-Dotterblume


Caltha palustris


<strong>Ranunculaceae</strong>:Trollius europaeus L.,Trollblume


<strong>Ranunculaceae</strong>: Myosurus minimus L., Mäuseschwänzchen


<strong>Ranunculaceae</strong>: Adonis vernalis L. , Adonisröschen


<strong>Ranunculaceae</strong>: Adonis aestivalis L., Sommerblutströpfchen


<strong>Ranunculaceae</strong>: Clematis alpina (L.) Mill. ssp. sibirica (L.)O.Kuntze, Alpenwaldrebe


Ho=Honigblatt, Pt= Perianth, Fr =Fruchtknoten, Ba= Blütenachse, St= Staubblätter, E= Embryo, En =Endosperm, Gf =Griffel, HKHochblatt“kelch“,Sd =Staminodium1 = Helleborus2 = Aquilegia3 = Nigella


<strong>Ranunculaceae</strong> Helleborus niger L., Christrose


<strong>Ranunculaceae</strong>:Helleborus foetidus L., StinkendeNieswurz


SpreiteBlattstielBlattgrundMetamorphose des Blattes bei Helleborus alsBeispiel <strong>für</strong> serielle Homologie der Blätter


<strong>Ranunculaceae</strong>:Actaea spicata L. Christophskraut


Akelei-Wiesenraute<strong>Ranunculaceae</strong>: Thalictrumaquilegiifolium L.


<strong>Ranunculaceae</strong>: Thalictrum flavum L., GelbeWiesenraute


<strong>Ranunculaceae</strong>:Nigella damascena L., Jungfer im Grünen


<strong>Ranunculaceae</strong>: Nigella sativa L., Schwarzkümmelics.trieste.it


Proterandrie bei Nigella damascena, links junge,rechts ältere Blüte


C = Krone, E = Embryo, En = Endosperm, Fr = Fruchtknoten, Gr = Griffel, Ho =Honigblätter, K = Kelch, P = Perigon, Pl = Platte, Pt = Perianthblätter, rSA =reduzierte Samenanlage, Sa = Samenanlage, Spo = Sporn, St = Staubblätter; 4 =Aconitum, 5 = Delphinium


<strong>Ranunculaceae</strong>: Aconitum napellus L. Eisenhut


<strong>Ranunculaceae</strong>:Aconitum variegatum L.,Bunter Eisenhut


<strong>Ranunculaceae</strong>: Delphiniumoxysepalum Pax & Borbás


<strong>Ranunculaceae</strong>:Consolida regalis S.F.Gray,Acker-Rittersporn


Hochblätter bei <strong>Ranunculaceae</strong>AnemonenemorosaPulsatillapratensisHepaticanobilisEranthishyemalis


Ranunculus bulbosusK5 C5Caltha palustrisP 5-8


F.-G. Schroeder


F.-G. Schroeder


RanunculalesBerberidaceae, Sauerdorngewächse12-16/650-700Nördliche temperate Zonen der Neuen und Alten Welt, Berberis bisFeuerlandSträucher, Halbsträucher, Kräuter mit Rhzomen oder KnollenLaubwerfend oder seltener immergrünBlätter wechselständig, einfach oder zusammengesetzt, meist ohne Stipeln,BlattdornenBlüten radiär und zwittrig, in Rispen, Trauben oder einzelnPerianth aus mehreren Kreisen, Kronblätter mit Nektarien, meist sechsStaubblätter, Staubbeutel öffnen sich mit Klappen, G1, oberständig, 1 odermehrere SA, Griffel kurz oder Narbe sitzend, Frucht fleischig, seltentrockene KapselBei uns: Berberis, Mahonia (eingeschleppt)


BerberidaceaeBerberis vulgaris L.


RanunculalesPapaveraceae Mohngewächse, Erdrauchgewächse 41/760Temperate Regionen der Nordhalbkugel, nur wenige in der südlichenHemisphäreEinjährige oder ausdauernde Kräuter, selten Sträucher, Geophyten oderKletterpflanzen, die ganze Pflanze führt LatexBlätter wechselständig, einfach oder zusammengesetzt, ohne StipelnInfloreszenz gewöhnlich traubig oder zymös, auch EinzelblütenBlüten radiär oder bilateralsymmetrisch (Fumarioideae)Papaveroideae: K2 C2+2 A∞ G(2-∞) , SA ∞ KapselfrüchteBenzylisochinolin Alkaloide, in Milchsaftschläuchen akkumuliertWichtigste Nutzpflanze: Papaver somniferum ssp. somniferum, Anbau seitdem Neolithikum wegen der ölreichen Samen. Später wurde dieschmerzstillende Wirkung des Mohns entdeckt (Morphin, Hauptbestandteildes Opiums, daneben Codein, Papaverin, Narcotin), Gesamtwirkungeuphorisierend


Corydalis cava


Chelidonium majus


Papaver rhoeas


Papaver somniferum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!