Unser Haushund: Eine Spitzmaus im Wolfspelz? - Wolf-Ekkehard ...

Unser Haushund: Eine Spitzmaus im Wolfspelz? - Wolf-Ekkehard ... Unser Haushund: Eine Spitzmaus im Wolfspelz? - Wolf-Ekkehard ...

13.07.2015 Aufrufe

324Lycaon pictus (Afrikanischer Wildhund) 624Wie oben erwähnt, sind alle heute lebenden Gattungen auch fossil überliefert.Extrapolieren wir zur Frage wie viele Gattungen überhaupt existiert haben, sohaben auf der einen Seite eine praktisch vollständige Überlieferung zur Zahl derCaniden-Gattungen (rund 100 Prozent) und bei Leptocyon dazu noch 11 Speziesund doch keinen sicheren Anschluss an die übrigen Formen der Hundeartigen.Meine vorläufige Antwort: Entweder sind die Begriffe "primäre Arten" und"Grundtypen" im vorliegenden Falle mit der jeweiligen Unterfamilie genetisch undmorphologisch zu weit gefasst worden oder auch innerhalb dieser systematischenKategorien ist die Entwicklung, die Mikroevolution, diskontinuierlich verlaufen.For "Node C" (Leptocyon) führen die Autoren ganz ähnlich wie 2009 diefolgenden Merkmale auf (Reihenfolge jetzt aber gemäß dem auf der vorigen Seitewiedergegebenen Kladogramm; gezählt von unten nach oben; römischeNumerierung von mir; "derived" jeweils von mir hinzugefügt; Begriffe undDefinitionen wörtlich von den Autoren; zum direkten Vergleich der diagnosticsynapomorphies von 2009 siehe die Fußnote 625 ):(I) m1 entoconid (derived): conical, enlarged, may coalesce with base of hypoconid to block talonid basin;(II) zygomatic arch (derived): strongly arched dorsoventrally;(III) horizontal ramus (derived): shallow and thin;(IV) shape of premolars (derived): narrow and elongated;(V) P3 and p2-3 posterior cusplets (derived): weak or absent;(VI) posterior premolars (derived): separated by diastemata;(VII) P4 shape (derived): slender, protocone small, anterior cingulum reduced or absent, particularly across theparacone;(VIII) paraoccipital process orientation (derived): directed ventrally and fused with bulla, no or little free tip,attachment area on bully narrow.624 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lycaon_pictus_%28Temminck,_1820%29.jpg (8. Mai 2013)625 Hier noch einmal die diagnostic synapomorphies der Caninae nach Tedford et al. 2009, p. 13: "The diagnostic synapomorphies for thesubfamily consist of the following features (branching-point C in Tedford et al., 1995: fig. 2, slightly modified by this study, fig. 1): [1]horizontal rami of the mandible shallow and thin; [2] premolars narrow and elongate; [3] posterior cusplets on p2–p3 weak or absent; [4] P2–P3and p2–p4 separated by short diastemata; [5] P4 slender, protocone small, anterior cingulum reduced or absent; [6] m1 trigonid elongate(particularly paraconid); [7] paroccipital process directed ventrally and fused with bulla.”

325Von den 57 im Kladogramm behandelten characters gebe ich auf den folgendenSeiten nur die von mir diskutierten Merkmale wieder 626 . Wie sieht es nun mit derweiteren Entwicklung der übrigen Canidae aus? Die Autoren fahren zu dieserFrage wie folgt fort:"Node D represents a fundamental split within the Caninae into foxlike (tribe Vulpini) and wolflike (tribeCanini) sister taxa. The derived characters possessed by both of these groups and presumably uniquelytypifying their common ancestor, include only a few, seemingly minor, characters of the lower molars andthe loss of the postparietal foramen, the hallux and the entepicondylar foramen of the humerus.”"…presumably uniquely typifying their common ancestor”: Die gemäß demGradualismus postulierte kontinuierliche Evolution müsste von diesemhypothetischen common ancestor ausgehend wieder über Jahrmillionen undTausenden von transitional forms gelaufen sein. Die Beweise dafür fehlen. Wenndie Autoren im Anschluss an das obige Zitat wie folgt fortfahren, dann klingt dasfast wie eine kontinuierliche Evolution – das ist jedoch nicht der Fall, wie dasobige Kladogramm gezeigt hat: für fast jede neue Gattung sind mehrerekennzeichnende neue diagnostic synanpomorphies zu verzeichnen:"The dental characters involve increasing molarization of the ml and m2 through enlargement of the mlposterior cingulum (hypoconulid shelf) and the variable presence of a hypoconulid closing the talonid basinposteriorly. Enlargement of the m2 metaconid to a size equal to or exceeding the protoconid, thus markedlyincreasing the convexity of the lingual border of the tooth. Enlargement of the anterobuccal cingulum ofm2, also increased the breadth of this tooth across the trigonid. Apparently, the Vulpini developed adistinctive paroccipital process early in their history which appears at Node E.”"Apparently, the Vulpini developed a distinctive paroccipital process early intheir history….” – nur ist von dieser sich über große Zeiträume erstreckendenfrühen Historie wieder nichts überliefert. Wir begegnen hier erneut einerdeduktiven Hypothese, die das evolutionstheoretisch geprägte Weltbild im Sinneder Synthetischen Evolutionstheorie (= Gradualismus, Neodarwinismus) bereits alsabsolut sicher gegeben voraussetzt.Die Autoren führen ihre Ausführungen mit einigen hochinteressanten undaufschlussreichen Beobachtungen zunächst zu den Füchsen wie folgt fort (man vgl.dazu das Kladogramm mit dem Hinweis "Characters indicated by open bars […]are considered to represent parallelisms or reversals (state 0)"):"The breadth of the process, cupping the posterior surface of the bulla, and the very weak development ofthe horn of the process, stand in noteworthy contrast to those of all other canids. Vulpes isplesiomorphous 627 in most of its dental characters. However, living species of this genus show a highfrequency of development of a transverse crest on ml through the coalescence of cristids from thehypoconid and entoconid, thus dividing the talonid basin into larger anterior and smaller posterior subbasins.This development seems to represent the ultimate level of elaboration of the ml talonid, a conditionalso achieved by most Canini (Node G) as well as the Borophaginae.”626 Den Schlüssel für die Merkmale (characters) 1 bis 57 liefern die Autoren auf denn Seiten 17 bis 19 ihrer Arbeit. Siehe zum Aufbau der Tabelledie Wiedergabe der ersten Seite unten. Zu den übrigen Daten verweise ich den Leser auf den Anhang 3 und auf die im Internet abrufbareOriginalarbeit: http://digitallibrary.amnh.org/dspace/bitstream/handle/2246/3559//v2/dspace/ingest/pdfSource/nov/N3146.pdf?sequence=1 (Zugriff 30. 4.2013). Tedford, R. H.; Taylor, B. E. , and X. Wang (1995): Phylogeny of the Caninae (Carnivora: Canidae): The Living Taxa. American MuseumNovitates. Published by The American Museum of Natural History, New York.627 "[Plesiomoprhie] bezeichnet in der Systematik der Phylogenese ursprüngliche Merkmale, die bereits vor der jeweils betrachteten Stammlinieentstanden sind. Der Gegenbegriff ist Apomorphie. Als plesiomorph wird ein Merkmal bezeichnet, wenn es sich gegenüber demMerkmalszustand des Vorfahren nicht verändert hat. http://de.wikipedia.org/wiki/Plesiomorphie

324Lycaon pictus (Afrikanischer Wildhund) 624Wie oben erwähnt, sind alle heute lebenden Gattungen auch fossil überliefert.Extrapolieren wir zur Frage wie viele Gattungen überhaupt existiert haben, sohaben auf der einen Seite eine praktisch vollständige Überlieferung zur Zahl derCaniden-Gattungen (rund 100 Prozent) und bei Leptocyon dazu noch 11 Speziesund doch keinen sicheren Anschluss an die übrigen Formen der Hundeartigen.Meine vorläufige Antwort: Entweder sind die Begriffe "pr<strong>im</strong>äre Arten" und"Grundtypen" <strong>im</strong> vorliegenden Falle mit der jeweiligen Unterfamilie genetisch undmorphologisch zu weit gefasst worden oder auch innerhalb dieser systematischenKategorien ist die Entwicklung, die Mikroevolution, diskontinuierlich verlaufen.For "Node C" (Leptocyon) führen die Autoren ganz ähnlich wie 2009 diefolgenden Merkmale auf (Reihenfolge jetzt aber gemäß dem auf der vorigen Seitewiedergegebenen Kladogramm; gezählt von unten nach oben; römischeNumerierung von mir; "derived" jeweils von mir hinzugefügt; Begriffe undDefinitionen wörtlich von den Autoren; zum direkten Vergleich der diagnosticsynapomorphies von 2009 siehe die Fußnote 625 ):(I) m1 entoconid (derived): conical, enlarged, may coalesce with base of hypoconid to block talonid basin;(II) zygomatic arch (derived): strongly arched dorsoventrally;(III) horizontal ramus (derived): shallow and thin;(IV) shape of premolars (derived): narrow and elongated;(V) P3 and p2-3 posterior cusplets (derived): weak or absent;(VI) posterior premolars (derived): separated by diastemata;(VII) P4 shape (derived): slender, protocone small, anterior cingulum reduced or absent, particularly across theparacone;(VIII) paraoccipital process orientation (derived): directed ventrally and fused with bulla, no or little free tip,attachment area on bully narrow.624 http://commons.wik<strong>im</strong>edia.org/wiki/File:Lycaon_pictus_%28Temminck,_1820%29.jpg (8. Mai 2013)625 Hier noch einmal die diagnostic synapomorphies der Caninae nach Tedford et al. 2009, p. 13: "The diagnostic synapomorphies for thesubfamily consist of the following features (branching-point C in Tedford et al., 1995: fig. 2, slightly modified by this study, fig. 1): [1]horizontal rami of the mandible shallow and thin; [2] premolars narrow and elongate; [3] posterior cusplets on p2–p3 weak or absent; [4] P2–P3and p2–p4 separated by short diastemata; [5] P4 slender, protocone small, anterior cingulum reduced or absent; [6] m1 trigonid elongate(particularly paraconid); [7] paroccipital process directed ventrally and fused with bulla.”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!