13.07.2015 Aufrufe

Unser Haushund: Eine Spitzmaus im Wolfspelz? - Wolf-Ekkehard ...

Unser Haushund: Eine Spitzmaus im Wolfspelz? - Wolf-Ekkehard ...

Unser Haushund: Eine Spitzmaus im Wolfspelz? - Wolf-Ekkehard ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

308Oben lasen wir noch nach Wang und Tedford: "…species of Archaeocyon […] arethe ancestors of all other borophagines.” (Ebenso viele weitere Autoren.) Es zeigt sich<strong>im</strong>mer wieder, dass solche regelmäßig <strong>im</strong> Indikativ formulierten Aussagen tatsächlichmit einer erstaunlichen Unsicherheit behaftet und vielmehr Deduktionen aus derevolutionären Weltanschauung sind, als aus den Fossilfunden induktiv gewonneneTatsachen. Wang et al. fahren fort:"The other lineage is represented by Leptocyon, which became the precursor of the canines (including all livingcanids). The borophagines diversified before the canines, attained their max<strong>im</strong>al species richness during theClarendonian, and became extinct by the start of the Pleistocene. The canines, on the other hand, maintained aninconspicuous presence during much of this t<strong>im</strong>e and did not achieve their present diversity until they hadsuccessfully dispersed into the Old World and South America in the Plio-Pleistocene.”"Phylogenetic Tree of the Family Canidae” according to Wang and Tedford 2008/2010 (Appendix 2), pp. 178 und 179 (redrawn byRoland Slowik 2013, strongly scaled down; for a larger reproduction see the original figures in the book). Die beiden Seiten von mirzusammengesetzt und Wiederholung der geologischen Formationen links zu den Caninae weggelassen. Die Autoren bemerken zu ihrerAbbildung Folgendes (p. 177): "Only generic-level relationships are shown, followed by the number of species in parentheses. The thickvertical bars [here in red] indicate the approx<strong>im</strong>ate geologic range of the genus. The thin [green] lines indicate proposed phyleticrelationships. We follow Wang (1994) for the subfamily Hesperocyoninae; Wang, Tedford, and Taylor (1999) for the subfamilyBorophaginae; and Tedford, Wang, and Taylor (1995[…]) and Berta (1988) for the subfamily Caninae.” (Vergrößerung nächste Seite.)Also auch Dispersal könnte hier noch eine Rolle spielen. Lassen wir diese Frageoffen. Wenn wir jetzt zu unserem Ausgangspunkt, der Frage nach Stammbäumenund Grundtypen (pr<strong>im</strong>ären Arten) in der Familie der Canidae zurückkommen,dann stehen wir nach den bisherigen Daten vor zahlreichen offenen Problemen:Die behauptete Abstammung der Canidae von den Miacidae ist völlig unsicher.Und wir wissen praktisch nichts über die Genetik der beiden nur fossil bekanntenUnterfamilien der Canidae, Hesperocyoninae und Borophaginae. Aber selbst nochüber die meisten Gattungen und Arten der heutigen Caninae sind wir auf dergenetischen Ebene bisher nur sehr unvollkommen informiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!