13.07.2015 Aufrufe

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W. G. Belinski – Ausgewählte philosophische Schriften – 105schändlich in Fäulnis und Gestank aufzulösen. 4 Ich weiß nicht, ob ich das Recht habe, hierauch von mir zu reden, aber man redet ja auch über mich, mich kennen viele Leute, die ichnicht kenne, ich bin, wie Du mir selbst bei unsrer letzten Begegnung gesagt hast, eine Erscheinungdes russischen Lebens. Aber sieh Dir einmal an, was das für eine häßliche, monströseErscheinung ist! Ich verstehe Goethe und Schiller besser als die Leute, die sie auswendigwissen, und kenne nicht einmal die deutsche Sprache, ich schreibe (und manchmal nichtübel) über die Menschheit und weiß nicht einmal so viel, wie Kaidanow weiß. Soll ich mirdaraus einen Vorwurf machen? O nein, tausendmal nein! Mir will scheinen, man brauchte mirnur die Freiheit zu geben, wenigstens zehn Jahre lang für die Gesellschaft tätig zu sein undmich dann, meinetwegen, aufzuhängen – und ich würde vielleicht in drei Jahren meine verlorneJugend wiedergewinnen, würde nicht nur Deutsch, sondern auch Griechisch und Lateinischlernen, gründliche Kenntnisse erwerben, würde die Arbeit lieben und Willenskraft finden. Ja,es gibt Augenblicke, wo ich tief fühle, daß dies das klare Bewußtsein meiner Berufung undnicht die Stimme kleiner Eigenliebe ist, die sich Mühe gibt, ihre Faulheit, Apathie, Willensschwäche,die Ohnmacht und Nichtigkeit der Natur zu rechtfertigen. Und nun zu Dir. Du hastoft gesagt, Du könntest nicht schreiben, weil Du nicht berufen seist. Aber warum schreibst Dudann und dabei so, wie nur wenige schreiben? Nein, Du hast alles in Dir, was dazu nötig ist,alles, außer Kraft und Ausdauer, die deshalb fehlen, weil der fehlt, für den Du schreiben müßtest:Du empfindest Dich nicht in der Gesellschaft, denn die ist nicht da. Du sagst; weshalb ichschreibe, obgleich ich mich auch nicht in der Gesellschaft fühle? Siehst Du: ich besitze einestarke Eigenliebe, die sich einen Ausweg gesucht hat; ich habe dunkel begriffen, daß ich fürden Zarendienst nicht tauge, zum Gelehrten auch nicht, und daß ich nur einen Weg habe: lebteich in gesicherten Verhältnissen wie Du und wäre dabei an irgendeine äußere Tätigkeit geschmiedetwie Du: ich würde gleich Dir hin und wieder die Zeitschriften überfallen; aber dieArmut hat in mir die Energie des Papiervollschmierens entwickelt und mich gezwungen, inden stinkenden Schlamm der russischen Literatur einzusteigen und bis an [177] die Ohren drinzu versinken. Gib mir Fünftausend müheloses Einkommen jährlich – und das russische Lebenwird um eine Erscheinung ärmer sein. Da siehst Du also: so einfach geht die Kiste auf. Dasalles läuft immer wieder auf ein und dasselbe hinaus: wir sind Waisen, und schlecht erzogene,wir sind Menschen ohne Vaterland, und deshalb, obwohl ganz gute Menschen, dennoch, wiedas russische Sprichwort sagt, weder für Gott eine Kerze noch für den Teufel eine Ofengabel,und deshalb schreiben wir einander selten. Ja, worüber auch schreiben? Über die Wahlen?Aber bei uns wählt nur der Adel, und dieser Gegenstand ist eher unanständig als interessant.Über das Ministerium? Aber es hat nichts für uns übrig und wir nichts für das Ministerium,und dabei sitzt in ihm Uwarow mit der Rechtgläubigkeit, der Autokratie und dem Volksgeist(d. h. mit dem orthodox-rituellen Totenpudding, der Knute und den Mutterflüchen); über dieVorgänge in der Industrie, in der Verwaltung, im öffentlichen Leben, über die Literatur, dieWissenschaft? – Aber all das gibt es bei uns nicht. Über uns selber? – Aber wir kennen unsreLeiden schon auswendig, und sie hängen uns allen schon zum Halse ’raus. Und so bleibt nureins übrig: wir werden uns wünschen, recht bald zu sterben. Das ist das Beste von allem. Aberleb wohl einstweilen! Die Augen fallen mir zu – ich möchte schlafen.28. Juni (10. Juli)Sei mir nochmals gegrüßt, Botkin. Nein, wie sich Dein Bruder 5 verändert hat – gar nicht wiederzuerkennen.Wo ist dieser apathische, dieser Billard-Gesichtsausdruck, wo die trüben,4 N. A. Polewoi „brachte die Gesellschaft in Bewegung“ durch seine Zeitschrift „Moskowski Telegraf“, die imJahre 1834 von der Zensur verboten wurde. Im Jahre 1838 befreundete sich N. A. Polewoi mit N. L Gretsch undF. W. Bulgarin. Von dieser Zeit an wurde Belinski sein ideeller Feind. Belinski bekämpfte N. A. Polewoi unbarmherzigbis zu dessen Tode.5 Es handelt sich um Nikolai Petrowitsch Botkin.OCR-Texterkennung <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>Leipzig</strong> – 23.12.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!