13.07.2015 Aufrufe

Entwicklung und Erprobung eines multifunktionalen Geo ...

Entwicklung und Erprobung eines multifunktionalen Geo ...

Entwicklung und Erprobung eines multifunktionalen Geo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geo</strong>SN UniBwKapitel 5 Realisierung des Systems <strong>Geo</strong>SN UniBwweiterungsgeräte. Da diese Versorgung allerdings begrenzt ist, muss ggf. eine separateStromversorgung einzelner USB-Erweiterungen eingeplant werden, was a-ber aufgr<strong>und</strong> der in der Regel vorhandenen Stromversorgung an der Zentralstationsichergestellt werden kann. Die Möglichkeit des Anschlusses von USB Geräten<strong>und</strong> die fast unbeschränkte Erweiterungsmöglichkeit mit Hilfe von Hubs machensie für die Systemerweiterung besser nutzbar als die PCI-Steckkarten. InsbesondereUSB-Port-Replikatoren (z.B. [94]) <strong>und</strong> USB-Docking-Stationen (z.B. [95]) sindhierfür interessant, da sie mehrere zusätzliche Anschlüsse (etwa gleichzeitig USB,RS232 <strong>und</strong> RJ45 bei der Docking-Station) in einem Gerät bieten.Im Testbetrieb des <strong>Geo</strong>SN UniBw wurde ein Pentium III PC genutzt, dessen Hardwaresowohl um eine PCI-Steckkarte als auch um USB-Erweiterungen ergänzt wurde (sieheKapitel 7.2.1.1).5.2. SensorikIm System UniBw soll die Möglichkeit bestehen, alle im Kapitel 3 angesprochenen Sensortypeneinzusetzen. Da die endgültige Entscheidung über die in einem zu realisierendenSystem eingesetzten Sensoren allerdings erst bei dessen Implementierung fällt <strong>und</strong> größtmöglicheFlexibilität gewährleistet sein soll, wurden zunächst die GPS-Sensoren integriert,die an ein System die höchsten Anforderungen stellen (siehe Kapitel 3.4). Neben denhohen Anforderungen an die Software fiel die Wahl in erster Linie auf die Low-Cost-GPS-Empfänger, da sie am ehesten die Anforderungen an die Sensoren <strong>eines</strong> <strong>Geo</strong>SN erfüllen.5.2.1. Low-Cost-GPS-EmpfängerAls Standardsensorik wurden SMART ANTENNAs der Firma NovAtel [96] gewählt. Dasseit Oktober 2007 verfügbare Nachfolgegerät SMART V1 ANTENNA wird als potentiellerSensor für eine Weiterentwicklung des <strong>Geo</strong>SN UniBw ebenfalls vorgestellt.Spezifikationen:SMARTANTENNASMART V1ANTENNAGNSS-System GPS GPSGLONASSEmpfängerboard SUPERSTAR II OEMV-1GAnzahl Kanäle 12 L1 GPS 14 L1 GPSGenauigkeit derTrägerphasenmessung12 L1 GLONASS1 cm rms 0,15 cm rmsDatenrate max. 10 Hz max. 20 HzStromversorgung 9-24 V 9-24 VStromverbrauch 1,4 W 1,2 WSchnittstellen RS-232 / RS-422 RS-232 / RS-422 /USBSchutz gegenäußere EinflüsseMIL-STD-810EMIL-STD-810FTabelle 8: Spezifikationen der NovAtel SMART <strong>und</strong> SMART V1 ANTENNA- Seite 80 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!