13.07.2015 Aufrufe

Entwicklung und Erprobung eines multifunktionalen Geo ...

Entwicklung und Erprobung eines multifunktionalen Geo ...

Entwicklung und Erprobung eines multifunktionalen Geo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geo</strong>SN UniBwKapitel 3 Sensorkomponente <strong>eines</strong> <strong>Geo</strong>SNIm Terminus des WSN führt die Kombination mit dem Gegenstück Prisma sowie die Eigenschaften<strong>und</strong> der hohe Preis des eigentlichen Messgeräts zur Schlussfolgerung, dassder Tachymeter kein Element <strong>eines</strong> einfachen Sensorknotens sondern eine Spezialform<strong>eines</strong> Beacon- oder Zentral-Knotens bildet (siehe Kapitel 1.1) <strong>und</strong> seine zugehörigenPrismen im Umfeld selbst eine Form von Sensorknoten bilden. Eine Tachymeter-Prismen-Kombination kann dann als eine Spezialform <strong>eines</strong> <strong>Geo</strong>SN-Knoten in der Weise definiertwerden, dass sie ein „1-Knoten-Netzwerk“ bilden.3.1.2. 1-Knoten-NetzwerkIm Vergleich mit einem WSN besagt der Begriff „1-Knoten-Netzwerk“, dass an einenZentralknoten ohne zusätzliche Hardwaremodifikation eine beliebig große Anzahl vonpassiven Sensorknoten angeschlossen werden können. In Falle der Tachymetrie übernehmendie Prismen die Aufgaben von Sensorknoten in der Form, dass sie dem Tachymeterals Zentralknoten den „Messwert“ (die Position) des Prismas übergeben. Die Messwertübertragungfindet wie in einem WSN drahtlos statt, da sie im Wesentlichen dem Messstrahlvom Tachymeter zum Prisma entspricht. Die Adressierung der einzelnen Prismeninnerhalb dieses Netzwerkes ist durch ihre Koordinaten geregelt, wobei in der Regel zusätzlichjedem Prisma innerhalb der späteren Auswertung ein fester Name zugeteilt wird,dem die Koordinaten als Zusatzinformationen unterlegt sind.Die Nutzung dieser passiven Sensorknoten hat auch den Effekt, dass pro neuer Messstellekeine weitere Stromversorgung <strong>und</strong> Kommunikation geplant werden muss. ZusätzlicherEnergiebedarf beim Tachymeter ist lediglich durch die gestiegene Betriebszeit aufgr<strong>und</strong>des Anfahren <strong>und</strong> Messen weiterer Prismen einzuplanen.Der Vorteil, dass keine Modifikationen an Rechner, Kommunikation <strong>und</strong> Stromversorgungvorgenommen werden müssen, wird dadurch erkauft, dass die Sensoren nur sukzessiv<strong>und</strong> nicht parallel abgefragt, das heißt angefahren <strong>und</strong> gemessen werden können. Diesmuss bei der Definition der Zyklen, in denen bestimmte Objektpunkte angemessen werdensollen, berücksichtigt werden. Objektpunkte, für die nur geringe Veränderungen prädiziertsind, sowie die Referenzpunkte müssen ggf. nur in größeren Zeitabschnitten angefahrenwerden.Einen Spezialfall der Nutzung von Prismen als Sensorknoten nehmen die aktiven Prismenein. Derartige Geräte liefern neben der reinen Reflektion des Messstrahls über die Tripelspiegelzum Beispiel über leuchtende LEDs oder einen weiteren Infrarotstrahl zusätzlicheInformationen. So kann das Prisma bereits während der Messung dem Tachymeter etwaseine Identifikation mitteilen [49]. Diese Form der Informationsübergabe ist bei Tachymeternnoch begrenzt aber eine Weiterentwicklung hin zu aktiven Sensoren am Prisma bietethierbei weiteres <strong>Entwicklung</strong>spotential. Ein Beispiel für eine derartige Anwendung stelltdie T-Probe des LTD800 [53] dar, bei deren Anwendung Informationen auf den EDM-Messstrahl aufmoduliert <strong>und</strong> im Messgerät ausgewertet werden.Die Kombination mit dem Gegenstück Prisma führt außerdem dazu, dass das Messgerätselbst nicht am Objekt angebracht werden muss, sondern extern in einer stabilen Aufstellunginstalliert kann. Somit kann eine Gefährdung für das teure Messgerät reduziert <strong>und</strong>außerdem der Eingriff am Objekt auf das Minimum der zu adaptierenden Prismen begrenztwerden.Ein Tachymeter liefert neben den originären Messwerten Hz-Richtung, V-Winkel <strong>und</strong>Schrägdistanz sowie ggf. der bereits aus diesen Messungen errechneten Koordinate <strong>eines</strong>- Seite 30 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!