13.07.2015 Aufrufe

Entwicklung und Erprobung eines multifunktionalen Geo ...

Entwicklung und Erprobung eines multifunktionalen Geo ...

Entwicklung und Erprobung eines multifunktionalen Geo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geo</strong>SN UniBwAbbildungs- <strong>und</strong> TabellenverzeichnisAbbildungsverzeichnisAbbildung 1: Schematische drahtlose Netzwerkstruktur der Sensorknoten ........................ 7Abbildung 2: Netzwerktopologie Ad-Hoc (links) <strong>und</strong> infrastrukturell (rechts) (siehe [8]) . 9Abbildung 3: Ablauf <strong>eines</strong> Analysevorganges ................................................................... 13Abbildung 4: Bestandteile der Datenerfassung .................................................................. 14Abbildung 5: Prinzipskizze der Teilschritte einer Datenaufbereitung ............................... 15Abbildung 6: Aufbau <strong>eines</strong> Sensorknotens in einem WSN................................................ 25Abbildung 7: Meteo-Station WS-2308............................................................................... 45Abbildung 8: IP-Kamera NC1000-W10............................................................................. 45Abbildung 9: Nachrichtenübertragung, analog zu [69] ...................................................... 46Abbildung 10: Kommunikationsmodell, analog zu [69] .................................................... 46Abbildung 11: Darstellung des OSI-Modells, analog zu [69] (gem. DIN übersetzt)......... 47Abbildung 12: Hexadezimaldarstellung aus einem Bytewert, analog zu [72] ................... 56Abbildung 13: Simplex Datenübertragung von einer Quelle zu mehreren Senken ........... 58Abbildung 14: Half-Duplex-Kommunikation beim Polling............................................... 59Abbildung 15: Duplex-Datenübertragung zwischen zwei Open Systems.......................... 60Abbildung 16: Schnittstellen entlang <strong>eines</strong> Kommunikationsweges ................................. 61Abbildung 17: Übertragungswege im <strong>Geo</strong>SN bei serieller Kommunikation..................... 64Abbildung 18: Übertragungswege im <strong>Geo</strong>SN bei Netzwerk-Kommunikation.................. 66Abbildung 19: Hardwaretechnische Adressierung von DF-Geräten.................................. 72Abbildung 20: Ad-Hoc WLAN .......................................................................................... 73Abbildung 21: Infrastrukturelles WLAN ........................................................................... 75Abbildung 22: Fresnelellipsoid zwischen zwei WLAN-DCE............................................ 75Abbildung 23: Thematische Elemente des <strong>Geo</strong>SN UniBw................................................ 78Abbildung 24: Hardware-Ausstattung <strong>eines</strong> Desktop-PC für die Zentralstation ............... 79Abbildung 25: LAN <strong>und</strong> WLAN-Einstellung im <strong>Geo</strong>SN UniBw...................................... 91Abbildung 26: Fernwartung im Messgebiet ....................................................................... 93Abbildung 27: Sensorknoten Typ 1.................................................................................... 94Abbildung 28: Sensorknoten Typ 2.................................................................................... 95Abbildung 29: Systemprogramm <strong>Geo</strong>SN UniBw .............................................................. 99Abbildung 30: Blockdiagramm der Initialisierung........................................................... 101Abbildung 31: Blockdiagramm der Datenaufzeichnung .................................................. 103Abbildung 32: Blockdiagramm Datenaufbereitung ......................................................... 107Abbildung 33: Zentralstation <strong>Geo</strong>SN UniBw .................................................................. 114Abbildung 34: Repeater-Rechner ..................................................................................... 116Abbildung 35: Periodische Effekte bei Rover 3000, 4000 <strong>und</strong> 5000............................... 122Abbildung 36: Aufbau der Rover 3000, 4000 <strong>und</strong> 5000 .................................................. 123Abbildung 37: Verfahreinheit mit montierter SMART ANTENNA................................ 123Abbildung 38: 3-dimensionale Lage der Bewegungsachse des Rovers 5000 .................. 125Abbildung 39: Aufriss der Bewegungsachse des Rovers 5000........................................ 126Abbildung 40: Hochwerte der Rover gegen Sollbewegung der Verfahreinheit............... 126Abbildung 41: geplante WLAN-Verbindung zwischen Knoten 2 <strong>und</strong> Knoten 4............. 132Abbildung 42: geplante WLAN-Verbindung über Knoten 5 ........................................... 133Abbildung 43: realisierte WLAN-Verbindung über Knoten 5......................................... 133Abbildung 44: Temperaturverlauf beim Kältetest............................................................ 135Abbildung 45: Außentemperaturverläufe vom 17. bis 27.07.2006 .................................. 136Abbildung 46: Temperaturverläufe der Knoten 3 <strong>und</strong> 4 vom 17. bis 27.07.2006............ 137Abbildung 47: Solarmodule auf Container 9 <strong>und</strong> 8.......................................................... 138- Seite 167-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!