13.07.2015 Aufrufe

Entwicklung und Erprobung eines multifunktionalen Geo ...

Entwicklung und Erprobung eines multifunktionalen Geo ...

Entwicklung und Erprobung eines multifunktionalen Geo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geo</strong>SN UniBwKapitel 7 Praktische Tests mit dem System <strong>Geo</strong>SN UniBwIm Zuge der Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass die Sensorknoten durchSelbsterwärmung im Bereich bis –25° C betriebsbereit bleiben <strong>und</strong> dass auch Erwärmungenbis auf 48° C sich nicht negativ auf die Funktionalität auswirken.Es lässt sich somit schlussfolgern, dass die konstruierten Sensorknoten trotz des einfachenCOTS 40 Instrumentariums auch bei widrigen Temperaturen funktionsfähig bleiben, wennentsprechende Maßnahmen bei der Ausstattung des Knotens ergriffen werden.7.1.2. Test zum Stromverbrauch bei FeststromanschlussDer Stromverbrauch wurde anhand <strong>eines</strong> auf Feststrom ausgelegten Sensorknoten (siehe8Abbildung 28) in einem 24-St<strong>und</strong>en-Test untersucht. Dabei wurde der Stromverbrauch dereingebauten Komponenten mit Hilfe <strong>eines</strong> Stromzählers EnergyCheck 3000 der FirmaVoltcraft überwacht, der zwischen Steckdose <strong>und</strong> Knoten geschaltet wurde.Die Komponenten innerhalb des Sensorknotens stellten sich wie folgt dar:a) eine Workgroup-Bridge vom Typ Cisco WGB350b) eine 8-Port Switch vom Typ Edimax ES3108Pc) zwei COM-Server vom Typ Lantronix MSS-VIADie Stromversorgung aller Instrumente wurde hierbei über die zugehörigen Netzteile sichergestellt.Über die 24 St<strong>und</strong>en ergab sich ein Stromverbrauch von 330 Watt-St<strong>und</strong>en oder 13,75Watt/St<strong>und</strong>e. Gemäß Handbüchern haben die eingesetzten Bauteile maximale Stromverbräuchevon:a) MSS-VIA: max. 0,8 A bei 12 V = 9,6 Watt/St<strong>und</strong>eb) Edimax Switch: max. 0,5 A bei 12 V = 6 Watt/St<strong>und</strong>ec) Workgroup-Bridge: max. 0,8 A bei 5 V = 4 Watt/St<strong>und</strong>eAus dieser Summe ergibt sich beim Maximalverbrauch von 29,2 Watt/St<strong>und</strong>e. Darauslässt sich schlussfolgern, dass der Maximalverbrauch zwar nicht erreicht wurde, aber derStromverbrauch für einen derartigen Sensorknoten trotzdem zwischen 10 <strong>und</strong> 30Watt/St<strong>und</strong>e angesetzt werden muss. Diese Verbrauchsgröße ist bei der Planung von Feststromam Aufbaupunkt <strong>eines</strong> Sensorknoten zu berücksichtigen <strong>und</strong> bietet Entscheidungshilfenfür die Knotenversorgung mit Solarenergie.7.1.3. Test zur Stromversorgung mit SolarenergieUm den Anforderungen an autarke Sensorknoten im <strong>Geo</strong>SN zu entsprechen, war es notwendig,Sensorknoten auch ohne Feststromanschluss zu konzipieren. Um die lang anhaltendeFunktionsbereitschaft <strong>eines</strong> derartigen Knotens sicherzustellen, die in einem geodätischenÜberwachungssystem zwingend erforderlich ist, war ein reiner Batteriebetrieb vonvorne herein ausgeschlossen. Somit musste eine Nachladung mit Hilfe von Solarenergieuntersucht werden. Eine Stromversorgung mit Windenergie ist zurzeit im Vergleich zurNutzung von Solarenergie noch sehr kostenintensiv <strong>und</strong> wurde deshalb nicht näher vertieft.40 COTS: Commercial of the shelf, Industrielle Standards ohne besondere Nutzeranpassungen.- Seite 110-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!