13.07.2015 Aufrufe

Zum kommentierten Vorlesungsverzeichnis

Zum kommentierten Vorlesungsverzeichnis

Zum kommentierten Vorlesungsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt der Veranstaltung:Der European Law Moot Court ist ein internationaler Studentenwettbewerb mit ca. 80 – 100 Teams auf demGebiet des Europarechts. Anhand eines fiktiven Falles wird ein Gerichtsverfahren vor dem EuGH simuliert. DerWettbewerb findet dementsprechend in englischer oder französischer Sprache statt und besteht zunächst auseinem schriftlichen Vorausscheid. Die 48 Teams mit der höchsten Punktzahl aus den Schriftsätzen qualifizierensich für eines von vier Regionalfinals, an dem das Team die Plädoyers präsentieren. Die besten Teams jedesRegionalfinals qualifizieren sich für das All European Final, das beim EuGH in Luxemburg stattfindet. Das Teambesteht aus 3 oder 4 Mitgliedern. Teilnehmen können alle Studentinnen und Studenten, die ein besonderesInteresse am Europarecht haben und in fremder Sprache vor einer fiktiven Richterbank plädieren möchten.UmweltstrafrechtSchwerpunkt 7WahlkurseTeilnahmevoraussetzungen:Um eine sinnvolle Teilnahme zu gewährleisten, sollten sowohl strafrechtliche als auch verwaltungsrechtlicheGrundkenntnisse vorhanden sein. Die Vorlesung wendet sich an Studierende ab dem 4. Semester sowie an dieTeilnehmer des Masterstudiengangs „Wirtschaftsstrafrecht“.Inhalt der Veranstaltung:Im ersten Teil der Vorlesung wird – nach einer Abgrenzung von anderen Regelungsinstrumenten zum Schutzder Umwelt – in die Strukturen des Umweltstrafrechts eingeführt. Im Zentrum stehen dabei die Fragen nachden Rechtsgütern und dem Deliktscharakter der umweltstrafrechtlichen Normen sowie der Probleme derverwaltungsakzessorischen Ausgestaltung. Daran anknüpfend wird die Frage der Amtsträgerstrafbarkeitbehandelt. Im zweiten Teil werden die Straftatbestände der §§ 324 ff. StGB exemplarisch behandelt. Auf dieEinbeziehung der aktuellen Rechtsprechung wird im Hinblick auf die relativ junge Entwicklung desUmweltstrafrechts besonderer Wert gelegt. Abschließend wird der Effektivitätsfrage nachgegangen, d.h. obund inwieweit das Strafrecht ein taugliches Instrument zum Schutz der Umwelt ist.Hinweis: Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Wahlkurs aus dem Schwerpunktbereich 7 (Deutschesund Europäisches Wirtschaftsstrafrecht).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!