13.07.2015 Aufrufe

Effektivitätsbewertung - L&R Sozialforschung

Effektivitätsbewertung - L&R Sozialforschung

Effektivitätsbewertung - L&R Sozialforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterstützungsangebote für die MaßnahmenimplementierungDie Befragung der TeilnehmerInnen am AB-Coaching hat gezeigt, dass immerhin17% mit dem AB-Coaching assoziieren, dass dadurch keine Veränderungen bewirktwurden. Dies wurde auch von einigen GeschäftsführerInnen konkret kritisiert undgleichzeitig die fehlende nachgehende Beratung und Unterstützung bei der Umsetzungbeklagt.Der sich abzeichnende Unterstützungsbedarf variiert dabei hinsichtlich Form, Umfangund Dauer. Die Spanne der von den GeschäftsführerInnen geäußerten Wünschereicht von einer weiteren punktuellen Beratung oder der Durchführung eines resümierendenWorkshops einige Monate nach Abschluss – im Sinn einer Nachbesprechungder Coaching-Ergebnisse – bis hin zum laufenden Coaching in der Umsetzungsphaseund einer Unterstützung bei der Maßnahmenimplementierung.Defizite in der Umsetzung haben sich vor allem im Bereich Führungskultur und Unternehmensorganisationgezeigt. Die umsetzenden AkteuerInnen sehen sich dabeider Herausforderung gegenüber, eingefahrene Verhaltensweisen aufzugeben unddie Umsetzung begleitend zu den sonstigen Geschäftsagenden mit der entsprechendenMotivation zu realisieren. Hier könnte ein begleitendes Coaching des Umsetzungsprozessesden Prozess am Laufen halten und durch konkrete Handreichungenunterstützen.Aber auch in anderen Interventionsbereichen hat die Analyse einen konkreten Unterstützungsbedarfergeben. Diskrepanzen zwischen Belegschaft und Geschäftsführungin der Beurteilung des Umsetzungsstandes sind vor allem im Gesundheitsbereich zubeobachten. Dies liegt unter anderem auch daran, dass seitens der MitarbeiterInnengesundheitsbezogene Veränderungen primär als ‚Privatsache’ angesehen werden. Indiesem Zusammenhang wären die Aspekte der betrieblichen Gesundheitsförderungstärker zu betonen, oder aber auch der Konnex zwischen Gesundheitsverhalten undArbeitssicherheit deutlich zu machen, etwa wenn es darum geht, dass das Tragenvon Gehörschutz nicht nur Privatangelegenheit, sondern ein wesentlicher Aspekt derArbeitssicherheit ist und auch mit gesundheitlichen Folgewirkungen verbunden ist.Schließlich zeichnet sich auch im Bereich Qualifizierung ein Unterstützungsbedarf beider Maßnahmenrealisierung ab. Wenngleich durch das AB-Coaching das Interessefür lebensbegleitendes Lernen geschärft werden konnte, so erfordert aber eine konkreteUmsetzung eine vorausgehende Weiterbildungsplanung, für die KMUs externeUnterstützung benötigen. In diesem Zusammenhang wäre im Follow-up des AB-Coachings eine stärkere Verzahnung mit QBB und QfB anzustreben.Der Effekt einer solchen Erweiterung des AB-Coachings um eine nachgehende– wie auch immer konkret konzipierte – Beratung und Unterstützung wäre einespürbare Anhebung des Realisierungsgrades der geplanten betrieblichen Maßnahmen.Damit würde auch die Nachhaltigkeit des AB-Coachings deutlich gesteigertwerden.Verpflichtende Durchführung eines WorkshopsDie Analyse des Ablaufs des AB-Coachings hat gezeigt, dass die Ergebnisse derEinzelgespräche und die daraus abgeleiteten empfohlenen Maßnahmen in unterschiedlicherForm an die Beschäftigten zurückgemeldet werden. So ist nur bei 44%der Betriebe eine Rückmeldung in Form eines Workshops mit Beschäftigten und Geschäftsleitungerfolgt. Bei den übrigen Unternehmen wird die Rückmeldung an dieBelegschaft von der Geschäftsführung vorgenommen. Diese Konstellation ist anfällig57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!