13.07.2015 Aufrufe

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit in der Kinder ...

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit in der Kinder ...

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit in der Kinder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong><strong>Bachelor</strong>-<strong>Studiengang</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeStand:September 2013


<strong>Studiengang</strong>ModulbezeichnungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTS<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Modul 1.2: Theorien und Organisationen <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>Beste6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 90 Selbstlernzeit 90Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zu gesellschaftlichen undökonomischen Entwicklungen im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t.• Sie wissen, welche Bedeutung Theorien und wissenschaftstheoretischeGrundlagen für die <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> haben.• Sie kennen die Zusammenhänge zwischen wissenschaftlicher Diszipl<strong>in</strong>entwicklungund gesellschaftspolitischen Prozessen.• Sie kennen die grundlegenden Organisationsformen <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> (staatlicheund freie Träger).Anwendungswissen:• Die Studierenden können die gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungsprozessekritisch reflektieren.• Ihnen ist <strong>der</strong> reflexive Umgang mit dem Theoriebegriff („was ist Theorie?“)möglich.• Sie verstehen den Zusammenhang von gesellschaftlicher, ökonomischer,kultureller Entwicklung und wissenschaftlich-akademischer Herausbildungvon Sozialarbeit / Sozialpädagogik.• Sie verstehen und reflektieren die praktische Umsetzung von <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegenwartsgesellschaft.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Geschichte und Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n<strong>Arbeit</strong> mit Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Industrialisierung (ab Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts). DasModul führt e<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Theorien <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> (Sozialarbeitswissenschaft),d.h. es geht um Erklärungsansätze und Funktionen von SA <strong>in</strong> ihrem historischenVerlauf. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie und warum sich die (<strong>in</strong>stitutionelle)<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> sowohl <strong>in</strong> gesellschaftlich-struktureller als auch sozialpolitischerPerspektive herausbilden und weiterentwickeln konnte.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Übungenke<strong>in</strong>eDie theoretischen und organisationsspezifischen Grundkenntnisse bilden dieGrundlage für e<strong>in</strong> Verständnis <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> als wissenschaftliche und professionelleDiszipl<strong>in</strong>. Die theoretischen Zugänge werden e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> die Geschichte<strong>der</strong> Profession und Diszipl<strong>in</strong>. Das Modul verfolgt das Ziel e<strong>in</strong>er theoretischen E<strong>in</strong>führung.Das Modul ist <strong>in</strong>haltlich bezogen auf Modul 2.2.<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung (Bearbeitungszeit: 90 M<strong>in</strong>.; Zulassungsvoraussetzung:1 Wahlpflichtfach „mit Erfolg“ bestanden)Häufigkeit des Angebotsjedes W<strong>in</strong>tersemester4


Dauer des Modulse<strong>in</strong>semestrigArt <strong>der</strong> Veranstaltung2 Pflicht + 1 WahlpflichtVeranstaltungssprachedeutschPlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>1. Semester5


<strong>Studiengang</strong>ModulbezeichnungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTS<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Modul 1.3: Gesellschaft und PolitikDannenbeck6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 90 Selbstlernzeit 90Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden kennen die Vielfalt sozialwissenschaftlicher Erklärungsansätze.• Sie s<strong>in</strong>d mit soziologischen und politikwissenschaftlichen Strukturmerkmalenmo<strong>der</strong>ner Gesellschaften vertraut.• Sie kennen historische und gegenwärtige Entwicklungsl<strong>in</strong>ien soziologischenund politikwissenschaftlichen Denkens.• Sie erhalten E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> Theorietraditionen und Fachdiskurse von Soziologieund Politikwissenschaft.• Sie erlangen Kenntnisse darüber, wie gesellschaftliche und politische Prozessemit <strong>der</strong> Entstehung, Wahrnehmung und Lösung sozialer Probleme <strong>in</strong>Zusammenhang stehen.• Sie lernen zentrale gesellschaftlich bedeutsame Differenzkategorien (Gen<strong>der</strong>,Kultur, <strong>Soziale</strong> Ungleichheit, Gesundheit), ihre Entstehung, Reproduktionund mit ihnen verbundene Machtstrukturen kennenAnwendungswissen:• Die Studierenden können aktuelle gesellschafts- und sozialpolitische Debattentheoretisch fundiert analysieren und sich <strong>in</strong> ihnen selbstreflexiv positionieren.• Sie können Möglichkeiten gesellschaftlicher Partizipation <strong>in</strong> differenzierter Weisenutzen und ausgestalten.• Sie können konzeptionelles und planerisches Handeln <strong>in</strong> sozialen E<strong>in</strong>richtungenh<strong>in</strong>sichtlich se<strong>in</strong>er Entstehungsbed<strong>in</strong>gungen kontextuell e<strong>in</strong>ordnen undtheoretisch reflektiert mitgestalten.• Sie können sich <strong>in</strong> Gerechtigkeitsdiskursen fachlich fundiert und theoretischreflektiert positionieren und empf<strong>in</strong>den dies als Herausfor<strong>der</strong>ung an die eigenePraxis.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeDas Modul führt <strong>in</strong> die theoretischen Grundlagen soziologischen und politischwissenschaftlichenDenkens e<strong>in</strong>. Dies erfolgt sowohl <strong>in</strong>haltlich als auch didaktisch untere<strong>in</strong>er <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Perspektive. Beson<strong>der</strong>es Augenmerk liegt dabei auf aktuellenProzessen sozialen Wandels h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> sozial- und gesellschaftspolitischenAuswirkungen. Dies erfolgt <strong>in</strong> regionaler, europäischer und globaler Perspektive undschließt ökonomische, soziale und gesellschaftliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen sowieklientenbezogene För<strong>der</strong>ansätze mit e<strong>in</strong>. Beson<strong>der</strong>es Augenmerk liegt dabei aufgesellschaftlich bedeutsamen Differenzen (wie Gen<strong>der</strong>, Kultur, <strong>Soziale</strong> Ungleichheitund Gesundheit), ihrer sozialen Herstellung und Reproduktion im politischen, öffentlichenund fachlichen Handelnsem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Übungenke<strong>in</strong>e6


Verwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>Die im Modul erworbenen Aspekte theoretischen Orientierungswissens sowiepraktischen Handlungskompetenzen ermöglichen e<strong>in</strong>e soziologisch- und politikwissenschaftlich<strong>in</strong>formierte kritische Analyse von Funktion und Stand <strong>Soziale</strong>r<strong>Arbeit</strong> als wissenschaftlicher Profession.<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung (Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>.; Zulassungsvoraussetzung:1 Wahlpflicht „mit Erfolg“ bestanden)jedes W<strong>in</strong>tersemestere<strong>in</strong>semestrig2 Pflicht + 1 Wahlpflichtdeutsch1. Semester7


<strong>Studiengang</strong>ModulbezeichnungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTS<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Modul 1.4: Strukturen des RechtsKühbeck6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden kennen die Entstehung von Gesetzen, Recht und Rechtshierarchien<strong>in</strong> Deutschland.• Sie können das EU-Recht e<strong>in</strong>ordnen und kennen die Unterschiede zwischenöffentlichem und privatem Recht.• Sie beherrschen die Grundlagen des BGB, SGB und VwVfG.Anwendungswissen:• Die Studierenden erwerben die Kompetenz, e<strong>in</strong>en Lebenssachverhalt e<strong>in</strong>emRechtsbereich zuzuordnen.• Sie können die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen <strong>Soziale</strong>r<strong>Arbeit</strong> und Recht erkennen.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsDas Modul vermittelt grundlegende Rechtskenntnisse, die zur Ausübung e<strong>in</strong>erprofessionellen Tätigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> notwendig s<strong>in</strong>d. Es führt <strong>in</strong> dieGrundlagen des privaten und öffentlichen Rechts e<strong>in</strong>. Zudem werden Grundkenntnissedes Vertragsrechts und des Verwaltungshandelns vermittelt. DurchTutorien, Eigenarbeit und Fallbearbeitungen werden die Lehr<strong>in</strong>halte vertieft.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Übungenke<strong>in</strong>eFür Studierende, die <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Modulen im weiteren Studium ke<strong>in</strong>e rechtlichorientierten Kurse wählen, profitieren von dem Grundlagenmodul.Prüfungsleistung(en) <strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung (bestehend aus 2 Teilprüfungen zu je 60M<strong>in</strong>.; beide müssen „mit Erfolg“ bestanden werden)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>jedes W<strong>in</strong>tersemestere<strong>in</strong>semestrig2 Pflichtdeutsch1. Semester8


<strong>Studiengang</strong>ModulbezeichnungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTS<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Modul 1.5: PropädeutikumThiessen6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 90 Selbstlernzeit 90Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden kennen die Bedeutung wissenschaftlichen <strong>Arbeit</strong>ens fürdas Studium <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>.• Sie können Themenstellungen systematisch untersuchen und <strong>Arbeit</strong>sergebnisselogisch geordnet darstellen.• Sie praktizieren e<strong>in</strong>e reflexive Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> StatuspassageStudium und im H<strong>in</strong>blick auf das professionelle Selbstverständnis.• Sie können sich mit dem jeweiligen Forschungsstand e<strong>in</strong>er fachlich relevantenThematik vertraut machen, die entsprechenden Diskurse nachvollziehenund sich selbst <strong>in</strong> diesen Diskursen positionieren.• Sie können das Gehörte/Gelesene nachvollziehend verstehen, es mit eigenenWorten wie<strong>der</strong>geben und das Verstandene zur Diskussion stellen.• Sie erlangen Orientierungswissen <strong>in</strong> Bezug auf die Grundlagen wissenschaftlichenDenkens.• Sie erlangen Orientierungswissen <strong>in</strong> Bezug auf die Grundlagen wissenschaftlichen<strong>Arbeit</strong>ens.Anwendungswissen:• Die Studierenden erwerben Handlungskompetenzen <strong>in</strong> Bezug auf selbstgesteuertesStudieren und Lernen.• Sie erwerben Handlungskompetenzen <strong>in</strong> Bezug auf die selbstständige Studienorganisation.• Sie erwerben Handlungskompetenzen <strong>in</strong> Bezug auf reflexives Studierenunter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Praxisreflexion.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des Ange-Das Modul führt <strong>in</strong> die folgenden Techniken e<strong>in</strong>: Entwicklung und Anwendungselbst gesteuerter Lernstrategien; Erschließungstechniken fachlich relevanterThemenfel<strong>der</strong>; Aneignungstechniken von Fachliteratur (Recherche und Verarbeitung);Organisation von Lern<strong>in</strong>halten. Die folgenden Präsentationsformen werdene<strong>in</strong>geübt: Referat, Diskussion, Mo<strong>der</strong>ation, Anwendung <strong>der</strong> Gestaltungspr<strong>in</strong>zipienvon Mitschriften, Thesenpapiere, Protokolle, Exzerpte etc. Die Abfassungvon wissenschaftlichen Hausarbeiten nach vorgegebenen wissenschaftlichenQualitätsstandards gilt als Zielsetzung.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Übungenke<strong>in</strong>eDer Erwerb <strong>der</strong> im Modul Propädeutikum vermittelten und erprobten Kompetenzenist e<strong>in</strong>e unerlässliche Voraussetzung für e<strong>in</strong> erfolgreiches selbst gesteuerteswissenschaftliches Fachstudium. Diese Basiskompetenzen s<strong>in</strong>d Voraussetzungfür alle weiteren Module.schriftliche Hausarbeit (kann ggf. auch als Gruppenarbeit erstellt werden)jedes W<strong>in</strong>tersemester9


otsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>e<strong>in</strong>semestrig2 Pflichtdeutsch1. Semester10


<strong>Studiengang</strong>ModulbezeichnungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTS<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Modul 2.1: Handlungskompetenz - BasisstrategienOhl<strong>in</strong>g9<strong>Arbeit</strong>saufwand 270 Präsenzzeit 90 Selbstlernzeit 180Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden verfügen über Kenntnisse aus den Bereichen <strong>der</strong> Sozialpsychologieund <strong>der</strong> Pädagogik, um Handlungskonzepte zu verstehen.• Sie kennen im Umgang mit E<strong>in</strong>zelnen, Familien und Gruppen unterschiedlicheHandlungskonzepte <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> und können ihre jeweilige Handlungsrelevanze<strong>in</strong>schätzen.• Sie verfügen über e<strong>in</strong> theoretisches Grundwissen zu den Themen menschlicheKommunikation und menschliches Verhalten.Anwendungswissen:• Die Studierenden können unterschiedliche Methoden (Verfahren/Techniken)<strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> im Ansatz anwenden und können e<strong>in</strong>e angemesseneHandlungsform <strong>in</strong> Bezug auf das soziale Problem e<strong>in</strong>es Klienten/e<strong>in</strong>er Klient<strong>in</strong>wählen.• Sie verfügen über basales Methodenwissen <strong>in</strong> unterschiedlichen Verfahrenvon E<strong>in</strong>zel- und Gruppenarbeit sowie Geme<strong>in</strong>wesenarbeit.• Sie verfügen über e<strong>in</strong>e basale Beratungskompetenz bzgl. verschiedenerZielgruppen, z.B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erziehungs-, Sucht- o<strong>der</strong> Schwangerschaftskonfliktberatung(Gesprächsaufbau, Explorationstechniken, zielorientierte Gesprächsführung,Anamnese, Indikationsstellung, Interventionsplanung, Evaluation).• Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, e<strong>in</strong>e Gruppenarbeit zu planen, durchzuführen und siezu evaluieren.• Sie können ihre konzeptionellen methodischen Überlegungen und die Durchführungdokumentieren.• Sie haben e<strong>in</strong>e basale Reflexionskompetenz erworben.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Das Modul führt <strong>in</strong> die folgenden Themenfel<strong>der</strong> e<strong>in</strong>: Handlungskonzepte für die<strong>Arbeit</strong> mit E<strong>in</strong>zelnen und Gruppen (z.B. TZI, Systemische Konzepte, SozialraumbezogeneKonzepte); Geschichte <strong>der</strong> klassischen Methoden: E<strong>in</strong>zelfallhilfe, <strong>Soziale</strong>Gruppenarbeit und Geme<strong>in</strong>wesenarbeit. Neuere konzeptionelle Methodenansätzewie Case Management, Streetwork, Erlebnispädagogik, <strong>Soziale</strong> Netzwerkarbeitusw. Weiterh<strong>in</strong> wird auf e<strong>in</strong>schlägige Handlungsmethoden abgestellt, wiez.B. Gesprächsführung mit E<strong>in</strong>zelnen und Gruppen, Mo<strong>der</strong>ation von Gruppen,Aufbau e<strong>in</strong>es Beratungsgespräches (Auftragsklärung, Problemdef<strong>in</strong>ition, Hypothesenbildung,Zieldef<strong>in</strong>itionen, Handlungsplan, Evaluation, Dokumentation).sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Übungenke<strong>in</strong>eIm Modul werden sozialpädagogische Handlungskompetenzen vermittelt, diegrundlegend für die Wissensbestände s<strong>in</strong>d, die <strong>in</strong> den Modulen 3.1 und 7.3Gegenstand se<strong>in</strong> werden. Im Weiteren s<strong>in</strong>d die im Modul 1.1 vorgestelltenKenntnisse didaktisch bedeutsam.<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung (Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>)11


Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>jedes Sommersemestere<strong>in</strong>semestrig3 Pflichtdeutsch2. Semester12


<strong>Studiengang</strong>ModulbezeichnungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTS<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Modul 2.2: Wissenschaft und Praxis <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong>Borrmann6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Sie haben e<strong>in</strong>en Überblick über die Entwicklung von <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> als Funktionssystemals Antwort auf gesellschaftliche Verän<strong>der</strong>ungsprozesse.• Die Studierenden können die Diskussion über mögliche Gegenstandsbestimmungen<strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> nachvollziehen.• Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zur Professionalisierungsdebatte(Professionalisierung, Profession, professionelles Handeln).• Sie besitzen Grundkenntnisse <strong>in</strong> Bezug auf aktuelle Theorieansätze <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n<strong>Arbeit</strong> und ihren gesellschaftlichen Bezug.• Die Studierenden haben e<strong>in</strong>en Überblick über bestehende Praxisfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n<strong>Arbeit</strong>.Anwendungswissen:• Die Studierenden können den Zusammenhang von <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> als Wissenschaft,Praxis und Ausbildung und damit den Zusammenhang von Theorie undPraxis kritisch reflektieren.• Sie verstehen die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er theoretischen Grundausstattung von<strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong>, die den geltenden wissenschaftlichen Standards zu genügenhat.• Sie verstehen die gesellschaftlichen Konflikte und Wi<strong>der</strong>sprüche, <strong>in</strong> die <strong>Soziale</strong><strong>Arbeit</strong> e<strong>in</strong>gelassen ist.• Sie können aktuelle Ansprüche, die an <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> gestellt werden (z.B. Sozialmanagement,neue Steuerungsmodelle), kritisch reflektieren.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsIn dem Modul geht es um die zentrale Frage, <strong>in</strong>wieweit sich die gesellschaftlicheEntwicklung und die Entwicklung <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> wechselseitig bee<strong>in</strong>flussen. DasModul setzt sich mit <strong>der</strong> anhaltenden Professionalisierungsdebatte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n<strong>Arbeit</strong> ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und die historische Entwicklung <strong>der</strong> Profession wird nachgezeichnet.Zudem führt das Modul <strong>in</strong> die Grundzüge <strong>der</strong> Debatte um <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> alsWissenschaft e<strong>in</strong> und e<strong>in</strong>ige Theorieansätze werden exemplarisch beleuchtet. Kernanliegendes Moduls ist es, dass die Studierenden e<strong>in</strong>en Begriff davon bekommen,was <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> ist und <strong>in</strong>wieweit die Perspektive <strong>der</strong> jeweiligen Akteure e<strong>in</strong>eAntwort auf diese Frage bee<strong>in</strong>flusst.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Übungenke<strong>in</strong>eDas Modul vermittelt vertiefende E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> Theorien, Praxisfel<strong>der</strong> und gesellschaftlicheFunktionszusammenhänge von <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong>. Dieses Wissen ist erfor<strong>der</strong>lich,um aktuelle Diskussionsl<strong>in</strong>ien im Feld <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> h<strong>in</strong>reichend zu erfassenund die Wissensbestände, die <strong>in</strong> den TOMA-Modulen (3.2 bis 3.5) vermittelt werden,zu ordnen und zu gewichten.<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung (Bearbeitungsdauer: 60 M<strong>in</strong>.; Zulassungsvoraussetzung:1 Wahlpflicht „mit Erfolg“ bestanden)jedes Sommersemester13


Dauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>e<strong>in</strong>semestrig1 Pflicht + 1 Wahlpflichtdeutsch2. Semester14


<strong>Studiengang</strong>ModulbezeichnungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTS<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Modul 2.3: Sozialwissenschaftliche ForschungsmethodenDannenbeck / Moisl9<strong>Arbeit</strong>saufwand 270 Präsenzzeit 90 Selbstlernzeit 180Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden kennen die Vielfalt sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden.• Sie können die methodische Qualität empirischer Sozialforschung beurteilenund kritisch-reflexiv mit Interpretationen empirischer Daten umgehen.• Sie können die Paradigmen qualitativer und quantitativer empirischer Sozialforschungauf konkrete Forschungsfragen aus dem Kontext <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong>anwenden.• Sie können aus <strong>der</strong> Analyse e<strong>in</strong>es sozialen Problems bzw. aus e<strong>in</strong>em artikuliertenForschungs<strong>in</strong>teresse heraus selbstständig e<strong>in</strong>e Forschungsfrage entwickeln.• Sie können e<strong>in</strong> Forschungsanliegen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e realistische Forschungsplanungüberführen.Anwendungswissen• Die Studierenden können auf <strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>es formulierten Erkenntnis<strong>in</strong>teressese<strong>in</strong> Erhebungs<strong>in</strong>strument konzipieren, das die Forschungsfrage <strong>in</strong> angemessenerWeise operationalisiert.• Sie können unter Berücksichtigung methodischer, forschungspragmatischerund forschungsethischer Grundsätze e<strong>in</strong>e Erhebung eigenständig durchführen.• Sie können erhobene qualitative bzw. quantitative Daten aufbereiten undmethodisch kontrolliert auswerten.• Sie können Auswertungen selbst erhobener Daten präsentationsfähig darstellen.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeDas Modul führt <strong>in</strong> die Bandbreite <strong>der</strong> Methoden und Strategien qualitativer undquantitativer empirischer Sozialforschung e<strong>in</strong>. Vermittelt werden Formen unterschiedlichstark standardisierter Befragungen, unterschiedliche Formen von Interviewführungen,<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e narrativ-biografische und themenzentrierteVarianten sowie Beobachtungen und Sekundäranalysen. Es sollen – bezogen aufThemenfel<strong>der</strong> und Problemzusammenhänge <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> – die Forschungsanlässe,die Formulierung von relevanten Forschungsfragen, die Entscheidungskriterienfür angemessene Erhebungs- und Auswertungsverfahren sowie ausgewähltemethodologische und ethische Probleme e<strong>in</strong>er empirisch fundierten Sozialforschungerarbeitet werden. Dabei wird e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> aktuelle ForschungsundEvaluationsprojekte gewährt - e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong>en Organisation, Vorgehensweisenund Zielsetzungen. Ebenso wird die Alltagsrelevanz empirischerSozialforschung verdeutlicht sowie die Fähigkeit geför<strong>der</strong>t, Forschungsergebnisse(kritisch) zu rezipieren. Durch die selbstständige Konzeption e<strong>in</strong>er Untersuchung<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Arbeit</strong>sgruppe sowie <strong>der</strong>en anschließen<strong>der</strong> Durchführung werdeneigene praktische Forschungserfahrungen gesammelt.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Übungenke<strong>in</strong>e15


Verwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>Die im Modul erworbenen theoretischen Kenntnisse sowie praktischen Kompetenzens<strong>in</strong>d grundlegend für das Verständnis wissenschaftlicher Studien <strong>in</strong> allenBereichen <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> und erfahren <strong>in</strong> den anwendungsorientierten Veranstaltungen<strong>der</strong> TOMA-Module konkrete Anwendung. Sie s<strong>in</strong>d für das Modul6.1 sowie für die Erstellung e<strong>in</strong>er <strong>Bachelor</strong>arbeit mit e<strong>in</strong>em eigenen empirischenTeil e<strong>in</strong>e wichtige Voraussetzung.<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung (Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>.)jedes Sommersemestere<strong>in</strong>semestrig3 Pflichtdeutsch2. Semester16


<strong>Studiengang</strong>ModulbezeichnungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTS<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Modul 2.4: Sozialleistungsrecht und Formen des ZusammenlebensKühbeck6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden kennen die Grundlagen sozialer Ordnung und sozialenZusammenlebens.• Sie wissen um die Voraussetzungen und Bed<strong>in</strong>gungen des Bezugs von sozialenLeistungen.• Sie kennen den Unterschied zwischen privatem Unterhalt und öffentlichenLeistungen zur Deckung des Lebensbedarfs.Anwendungswissen:• Die Studierenden können Gerichtsentscheidungen <strong>in</strong>terpretieren und entsprechende<strong>in</strong>ordnen.• Sie können <strong>in</strong> <strong>der</strong> praktischen Fallarbeit ihre Rechtskenntnisse e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>genund Aufgaben angemessen bearbeiten.• Sie können die Verrechtlichung von <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> im gesellschaftlichenZusammenhang beurteilen.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungsspracheDas Modul vermittelt Kenntnisse zum Ehe- und Familienrecht sowie zum sozialrecht.Das Modul fokussiert rechtliche Grundlagen für e<strong>in</strong>getragene Lebenspartnerschaftensowie Rechte für Menschen, die für ihr Leben ke<strong>in</strong>e ausdrücklichenRechtsbeziehungen aufnehmen wollen. Inhalte des Moduls s<strong>in</strong>d zudem Grundlagen<strong>der</strong> sozialen Sicherung, <strong>der</strong> Rechte bei <strong>Arbeit</strong>slosigkeit, Krankheit, Pflegebedürftigkeit,Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung, im Alter, bei Armut und <strong>in</strong> weiteren beson<strong>der</strong>en Lebenslagen.Schwerpunktmäßig wird die Bedarfsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> den Blick genommen.In Übungen und Eigenarbeit werden die Inhalte vertieft und angewendet.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Übungenke<strong>in</strong>eOhne Kenntnis <strong>der</strong> rechtlichen H<strong>in</strong>tergründe menschlicher Lebensgestaltungsformenund des Zugangs zu öffentlichen Sozialleistungen kann <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>nicht o<strong>der</strong> nur bed<strong>in</strong>gt professionell erledigt werden. Studierenden, die <strong>in</strong> an<strong>der</strong>enModulen im weiteren Studium ke<strong>in</strong>e familien- o<strong>der</strong> sozialrechtlich orientiertenKurse wählen, profitieren von dem Grundlagenmodul.<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung (2 Teilprüfungen zu je 60 M<strong>in</strong>.; beide müssen„mit Erfolg“ bestanden werden; Zulassungsvoraussetzung: 1 Wahlpflichtfach„mit Erfolg“ bestanden))jedes Sommersemestere<strong>in</strong>semestrig2 Pflicht + 1 Wahlpflichtdeutsch17


Platzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>2. Semester18


<strong>Studiengang</strong>ModulbezeichnungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTS<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Modul 3.1: Handlungskompetenz – Differenzielle MethodenOhl<strong>in</strong>g6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsInhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>Orientierungswissen:• Sie kennen die Bedeutung von gesellschaftlichen E<strong>in</strong>flüssen für die Entstehungpsycho-sozialer Problemlagen.• Sie verfügen über e<strong>in</strong> erweitertes kommunikationstheoretisches Grundlagenwissen.• Die Student<strong>in</strong>nen kennen ausgewählte Beratungskonzepte.• Sie können Strategien und Techniken <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zel- und Gruppenarbeit benennen.• Sie kennen Möglichkeiten <strong>der</strong> Verhaltensän<strong>der</strong>ung.• Sie verfügen über Kenntnisse im Beratungsrecht.Anwendungswissen:• Sie verfügen über Grundlagen e<strong>in</strong>es Interventions- und Anwendungswissensim Umgang mit E<strong>in</strong>zelnen, Paaren und Gruppen im freiwilligen sowie imZwangskontext.• Sie verfügen über e<strong>in</strong> Handlungsrepertoire im Umgang mit speziellen Zielgruppen.• Sie haben ihre selbstreflexiven Kompetenzen erweitert.In diesem Modul erfolgen e<strong>in</strong>e Vertiefung von Theorien menschlicher Kommunikationsowie e<strong>in</strong>e Beschäftigung mit verschiedenen Beratungsfel<strong>der</strong>n und –konzepten. Der Begriff „Beratung“ <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en unterschiedlichen Facetten wirdbeleuchtet. Des Weiteren werden die Grundlagen <strong>der</strong> Beratungsarbeit wie z.B.die Bed<strong>in</strong>gungen für hilfreiche Beziehungen <strong>in</strong> den Blick genommen. Gesprächsführungund Beratung sowie Gruppenarbeit werden <strong>in</strong> diesem Modul vertieft.Die Vertiefung erfolgt durch Übungen, die auch die Entwicklung von Konzeptenbe<strong>in</strong>halten o<strong>der</strong> die die Selbstreflexion <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>grund rücken können.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Übungenke<strong>in</strong>eDas Modul vermittelt differentielle Methoden und knüpft damit an den Basisstrategienaus Modul 2.1. an. Im Modul 7.3 stehen Diagnostik und Fallarbeit imZentrum.<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung (Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>.; Zulassungsvoraussetzung:1 Wahlpflichtfach „mit Erfolg“ bestanden)jedes W<strong>in</strong>tersemestere<strong>in</strong>semestrig1 Pflicht + 1 Wahlpflichtdeutsch3. Semester19


<strong>Studiengang</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeModulbezeichnung Modul 3.2Entwicklungswissenschaftliche Grundlagen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe (Interdiszipl<strong>in</strong>äreZugänge)Modulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTSWun<strong>der</strong>er6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden haben e<strong>in</strong> Überblickswissen über die Grundfragen, Theorienund Forschungsstrategien <strong>der</strong> Entwicklungswissenschaften.• Sie verstehen die menschliche Entwicklung als das Ergebnis <strong>der</strong> Interdependenzkultureller Prozesse, sozialer Interaktionen, genetischer und physiologischer Bed<strong>in</strong>gungenund s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, Entwicklungsschritte aus <strong>der</strong> Lebenszyklusperspektivenachzuvollziehen.• Sie können ihre Kenntnisse <strong>der</strong> menschlichen Entwicklung auf verschiedeneThemenbereiche und Fälle aus <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>-, Jugend- und Familienhilfe übertragen.• Sie lernen lebensphasen- und lebenslagenspezifische Exklusionsrisiken kennenund erkennen die menschenrechtlich begründete Verantwortung, volle selbstbestimmtegesellschaftliche Teilhabebed<strong>in</strong>gungen herzustellen und zu sichern.Anwendungswissen:• Die Studierenden können <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Jugendlichen und ihren Familienmögliche Entwicklungsverzögerungen o<strong>der</strong> -fortschritte adäquat e<strong>in</strong>schätzen,Entwicklungsrisiken und -chancen frühzeitig erkennen und die im Falle von erfor<strong>der</strong>lichenHilfemaßnahmen för<strong>der</strong>ungsbedürftigen Bed<strong>in</strong>gungen und Prozesseidentifizieren.• Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, Entwicklungsbed<strong>in</strong>gungen und -anfor<strong>der</strong>ungen altersadäquatzu gestalten, können Entwicklungsauffälligkeiten diagnostizieren und Entwicklungsprognosenfachlich fundiert erstellen. Sie erkennen Anhaltspunkte für dieBeurteilung e<strong>in</strong>er etwaigen K<strong>in</strong>deswohlgefährdung sowie <strong>der</strong> Altersangemessenheitsozialpädagogischer Interventionen.• Sie können ihre pädagogischen E<strong>in</strong>schätzungen und Haltungen gegenüberGrundsatzthemen, wie Diszipl<strong>in</strong> und Strafe, Macht und Autorität, Nähe und Distanz,Beteiligung, Selbstbestimmung und Autonomie, Freiheitsentziehung undfreier Wille, Beziehung und Vertrauen fachlich fundieren und auf Fälle anwenden.• Sie wissen um Bed<strong>in</strong>gungen, die e<strong>in</strong>e Stabilität o<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen von Erlebens-und Verhaltensweisen begünstigen o<strong>der</strong> verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n und können hierausnotwendige Präventions- bzw. Interventionsmaßnahmen ableiten.• Sie können ihr Wissen nutzen, um subjektive Erfahrungen im H<strong>in</strong>blick auf ihreeigene Entwicklung zu reflektieren und durch systematisch gewonnene empirischeErfahrungen und theoretische Überlegungen zu ergänzen.• Sie können Barrieren selbstbestimmter Teilhabe erkennen und an ihrem Abbauarbeiten.• Sie können den Stand <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> und das eigene fachliche Handeln im Spannungsfeldzwischen <strong>der</strong> wertschätzenden Wahrnehmung von Vielfalt und <strong>der</strong>Reproduktion von Differenz(en) reflektieren.Inhalte des ModulsDas Modul ist <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är angelegt; es versucht, die Entwicklung menschlichenErlebens und Verhaltens aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaftaufzuzeigen. Es werden auch Aspekte <strong>der</strong> Neurowissenschaft undGenetik, <strong>in</strong> die Gesamtschau <strong>in</strong>tegriert.21


Lehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>sem<strong>in</strong>aristischer Unterrichtke<strong>in</strong>eDie im Modul vermittelten Kenntnisse ermöglichen den Studierenden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen Entwicklungsrisiken und -potenziale sowie den Werteigener Interventionsbemühungen realistisch e<strong>in</strong>zuschätzen und letztere altersadäquatzu gestalten. Somit s<strong>in</strong>d die im Modul vermittelten Wissens<strong>in</strong>halte und Kompetenzengrundlegend relevant für die weiteren Module im <strong>Studiengang</strong>.<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung / Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>utenjedes W<strong>in</strong>tersemestere<strong>in</strong>semestrig1 Pflicht + 1 Wahlpflichtdeutsch3. Semester22


<strong>Studiengang</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeModulbezeichnung Modul 3.3Organisationsformen und Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>-, Jugend- und FamilienhilfeModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTSWolff6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden kennen den überregionalen und regionalen Aufbau <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>-,Jugend- und Familienhilfe und verfügen über historische Grundlagen zu diesemHandlungsfeld.• Sie haben e<strong>in</strong> Wissen über die jeweiligen adm<strong>in</strong>istrativen Zuständigkeiten und Verfahrensweisenauf regionaler und überregionaler Ebene und kennen Formen <strong>der</strong> Kooperation.• Sie kennen das sozialrechtliche Dreiecksverhältnis von Leistungsberechtigten, -erbr<strong>in</strong>-gern sowie Leistungs-/ Kostenträgern im <strong>Arbeit</strong>sfeld und die dar<strong>in</strong> wirkendenDynamiken.• Sie wissen um die Bedeutung und Funktion des Subsidiaritätspr<strong>in</strong>zips und <strong>der</strong> regionalenJugendhilfeplanung.Anwendungswissen:• Die Studierenden können beurteilen, wie sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong>-, Jugend- und Familienhilfevon e<strong>in</strong>er sog. privaten Hilfe und Liebes- bzw. Mildtätigkeit zu e<strong>in</strong>em professionellausdifferenzierten Dienstleistungssektor entwickelt hat.• Die Studierenden können Trägerstrukturen e<strong>in</strong>ordnen und <strong>der</strong>en mögliche Zielkonfliktebenennen.• Sie können <strong>Arbeit</strong>sweisen, Vor- und Nachteile e<strong>in</strong>er sozialraumorientierten K<strong>in</strong><strong>der</strong>-,Jugend- und Familienhilfe e<strong>in</strong>ordnen.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)In diesem Modul wird <strong>in</strong> die (sozial-)politischen und fachpolitischen Organisationsformen<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>-, Jugend- und Familienhilfe auf Bundesebene e<strong>in</strong>geführt und dargestellt, wiesich diese auf Landes-, Bezirks- und kommunaler Ebene gestalten. Darüber h<strong>in</strong>aus werdendie E<strong>in</strong>richtungen und Organisationen vorgestellt, <strong>in</strong> denen K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfeleistungenüberwiegend erbracht werden. Vor diesem e<strong>in</strong>ordnenden H<strong>in</strong>tergrund werdenauch die kommunalen Antrags- und Hilfegewährungsverfahren im E<strong>in</strong>zelfall wie auch aufjugendhilfepolitischer Ebene thematisiert. Von zentraler Bedeutung ist <strong>in</strong> diesem Moduldas (sozial-) politische Kräftespiel, <strong>in</strong> dem die verschiedenen politischen und fachlichenAkteure agieren sowie <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss, den dies auf die Gewährleistungspraxis im E<strong>in</strong>zelfallhat.sem<strong>in</strong>aristischer Unterrichtke<strong>in</strong>eDas Modul dient <strong>der</strong> Verortung des sozialpädagogischen Handlungsfeldes <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>undJugendhilfe im sozialstaatlichen Gefüge.<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung / Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>uten23


Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>jedes W<strong>in</strong>tersemestere<strong>in</strong>semestrig1 Pflichtveranstaltung, 1 Wahlpflichtveranstaltungdeutsch3. Semester24


<strong>Studiengang</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeModulbezeichnung Modul 3.4K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilferechtModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTSKühbeck6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 90 Selbstlernzeit 90Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden kennen den Aufbau, die Inhalte und die (politischen) Zieledes K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilferechts (SGB VIII).• Sie s<strong>in</strong>d vertraut mit den Strukturmaximen des K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilferechts,die im achten K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendbericht <strong>der</strong> Bundesregierung dargelegtwurden.• Sie wissen um die rechtlichen Zuständigkeiten und behördlichen Verfahrensweisen.• Sie verfügen über Überblickswissen auf den Gebieten des angrenzendenRechts.• Sie kennen die Zugänge und die Zugangsbarrieren zum Recht.Anwendungswissen:• Die Studierenden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, die Regelungen des K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilferechtsauf E<strong>in</strong>zelfälle anzuwenden.• Sie wissen, welche spezifischen gesetzlichen Regelungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> mitK<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Jugendlichen und ihren Familien zu beachten s<strong>in</strong>d.• Sie können den Regelungsbereich <strong>der</strong> Leistungen von dem <strong>der</strong> an<strong>der</strong>enAufgaben <strong>in</strong>haltlich und se<strong>in</strong>em Charakter nach unterscheiden und situationsgerechtzuordnen.• Sie berücksichtigen <strong>in</strong> ihrem praktischen Handeln die tatsächlich bestehendebzw. persönlich empfundene Unterschiedlichkeit im Rechtszugang.• Sie s<strong>in</strong>d fähig, aus <strong>der</strong> sozialpädagogischen Praxis heraus Strategien undVerfahrensweisen zur Verbesserung des Rechts zu entwickeln.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeDieses Modul gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die Zielstellung, die Funktion und dieSystematik des K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilferechts. Die def<strong>in</strong>ierten Aufgaben undLeistungen nach diesem Gesetz werden jeweils unter E<strong>in</strong>schluss des K<strong>in</strong><strong>der</strong>undJugendhilfeweiterentwicklungsgesetzes sowie des Bundesk<strong>in</strong><strong>der</strong>schutzgesetzesdargestellt. E<strong>in</strong>zelaspekte wie Datenschutz, Zuständigkeitsregelungenund Kosten f<strong>in</strong>den ebenso Berücksichtigung wie bedeutsame Themen aus demZivil – und Verwaltungsrecht. Thematisiert wird außerdem, dass die Rechtswahrnehmungabhängt von <strong>der</strong> Persönlichkeitsstruktur und dem sozialem Status.Beide E<strong>in</strong>flussfaktoren s<strong>in</strong>d von <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> ihrem Handeln zuberücksichtigen.Vorlesung / Übung / sem<strong>in</strong>aristischer Unterrichtke<strong>in</strong>eVerwendbarkeit desModulsIn diesem Modul f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Spezialisierung im K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilferechtstatt, welche unmittelbar aufbaut auf das <strong>in</strong> den vorangegangenen Semesternerworbene Grundlagenwissen aus den Modulen 1.4 (E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das öffentlicheRecht und E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Private Recht) und Modul 2.4 (Sozialrecht25


und Ehe- und Familienrecht).Prüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong><strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung / Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>utenZulassungsvoraussetzung: 1 Wahlpflicht „mit Erfolg“ bestandenjedes W<strong>in</strong>tersemestere<strong>in</strong>semestrig1 Pflichtveranstaltung + 1 Wahlpflichtveranstaltungdeutsch3. Semester26


<strong>Studiengang</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeModulbezeichnung Modul 3.5K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz <strong>in</strong> Theorie und PraxisModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTSBathke6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden haben e<strong>in</strong>en Überblick darüber, welche Handlungsfel<strong>der</strong><strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> mit Familien, K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichenexistieren.• Sie s<strong>in</strong>d vertraut mit den geschichtlichen Wurzeln dieses <strong>Arbeit</strong>sbereiches,den Entstehungsbed<strong>in</strong>gungen, dem Aufbau unterschiedlicher Organisationsformenund ihrer jeweiligen Entwicklung.• Sie wissen, wie sich diese Handlungsfel<strong>der</strong> begründen und welche Leistungen<strong>in</strong> diesen Fel<strong>der</strong>n erbracht werden müssen bzw. können.Anwendungswissen:• Die Studierenden kennen ausgewählte Handlungskonzepte mit ihren jeweiligentheoretischen Grundlagen <strong>in</strong> den unterschiedlichen Fel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>mit Familien, K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen und können diese im Vergleich darlegen.• Die Studierenden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, erlernte Handlungskonzepte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxisumzusetzen.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungsspracheIn diesem Modul wird e<strong>in</strong> Überblick über Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> mit Familien,K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen und über Handlungskonzepte mit ihren jeweiligentheoretischen H<strong>in</strong>tergründen gegeben sowie ihrer geschichtlichen Entwicklung.Vorgestellt werden ambulante, teilstationäre und stationäre Erziehungshilfensowie <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jugendarbeit und <strong>der</strong> Jugendsoziarbeit, die ihrerechtliche Grundlage im SGB VIII haben. Der K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendschutz wird <strong>in</strong>diesem Modul mit bearbeitet, ebenso die Familienför<strong>der</strong>ung sowie <strong>der</strong> Leistungsbereich<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen.sem<strong>in</strong>aristischer Unterrichtke<strong>in</strong>eDieses Modul steht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em engen Zusammenhang zum Modul 3.5 (K<strong>in</strong><strong>der</strong>undJugendhilferecht), da dort die rechtlichen Grundlagen für die Handlungsfel<strong>der</strong>behandelt werden.<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung / Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>utenjedes W<strong>in</strong>tersemestere<strong>in</strong>semestrig2 Pflichtveranstaltungendeutsch27


Platzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>3. Semester28


<strong>Studiengang</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeModulbezeichnung Modul 4.1PraxisstudiumModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTSOberhauser / P<strong>in</strong>kl25<strong>Arbeit</strong>saufwand 750 Präsenzzeit 750 Selbstlernzeit --Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden lernen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em exemplarischen <strong>Arbeit</strong>sfeld <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong>Konzepte systematisch-methodischen Handelns mit Zielgruppen kennen.• Sie erlangen Wissen zur Organisation, F<strong>in</strong>anzierung, Verwaltung und zurAnwendung rechtlicher Grundlagen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Feld <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong>.Anwendungswissen:• Die Studierenden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, Problemlagen zu erfassen und geeigneteMethoden <strong>der</strong> Bearbeitung zu planen, anzuwenden und zu evaluieren.• Sie begegnen KlientInnen mit dem gefor<strong>der</strong>ten ethisch angemessenen Verhalten.• Sie können die Chancen und Grenzen von konzeptionell-methodisch geleitetemHandeln erkennen.• Sie haben e<strong>in</strong>e berufliche Identität als SozialpädagogInnen/SozialarbeiterInnenentwickelt.• Sie können die bereits im Studium erworbenen theoretischen Kenntnisseauf die praktische <strong>Arbeit</strong> beziehen.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des ModulsDie Studierenden arbeiten im Rahmen e<strong>in</strong>es Vollzeitpraktikums <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>schlägigen<strong>Arbeit</strong>sfeld <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe. Sie werden durch qualifizierteAnleiterInnen begleitet. Ziel ist es, Studierende <strong>in</strong> die praktische <strong>Arbeit</strong>von SozialarbeiterInnen / SozialpädagogInnen im Handlungsfeld <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- undJugendhilfe e<strong>in</strong>zuführen und ihnen Modelle von professioneller <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong>zu vermitteln.praktische <strong>Arbeit</strong> im Fel<strong>der</strong>folgreiche Absolvierung von 77 ECTS-PunktenDas Modul steht <strong>in</strong> direkter <strong>in</strong>haltlicher und didaktisch-methodischer Verb<strong>in</strong>dungzu Modul 4.2 (Praxisreflexion), <strong>in</strong> dem es um die Reflexion <strong>der</strong> erworbenenErfahrungen und Erkenntnisse geht.Leistungsnachweis mit/ohne Erfolgjedes Sommersemester22 WochenVollzeitpraktikum außerhalb <strong>der</strong> Hochschuledeutsch / im Falle e<strong>in</strong>es Auslandspraktikums die jeweilige landesübliche Sprache4. Semester29


im <strong>Studiengang</strong>30


<strong>Studiengang</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeModulbezeichnung Modul 4.2PraxisreflexionModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTSOberhauser / P<strong>in</strong>kl5<strong>Arbeit</strong>saufwand 150 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 90Qualifikationsziele desModulsInhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>Orientierungswissen:• Die Studierenden kennen Verfahren <strong>der</strong> Selbst- und Fremdbeobachtungbzw. Selbst- und Fremdevaluierung (Supervision, Fallbesprechung, kollegialeBeratung etc.).Anwendungswissen:• Die Studierenden lernen <strong>in</strong> praktischen Übungen, die Reflexionstechnikenund Reflexionsmethoden sicher <strong>in</strong> die Praxis umzusetzen.• Sie verfügen über Reflexions- und Kritikfähigkeit im H<strong>in</strong>blick auf ihre eigeneRolle und die Rollen an<strong>der</strong>er.• Sie können reflektierende Praxisberichte verfassen, die Fall- und Situationsbeschreibungenenthalten.• Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage mit Belastungen und Konflikten konstruktiv und zielführendumzugehen.• Sie können theoretische Diskurse aus e<strong>in</strong>em vertiefenden Begleitsem<strong>in</strong>arauf die praktische <strong>Arbeit</strong> beziehen.• Sie können das für die <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxisstelle erfor<strong>der</strong>liche Feld- undSpezialwissen selbständig erarbeitenIn begleitenden Kle<strong>in</strong>gruppen werden Methoden <strong>der</strong> fallbearbeitenden Reflexiontra<strong>in</strong>iert. In e<strong>in</strong>em praxisbegleitenden Sem<strong>in</strong>ar werden die Studierenden angehalten,Theorievermittlung auf ihre konkreten Erfahrungen im Praxisstudium zubeziehen.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Übungenerfolgreiche Absolvierung von 77 ECTS-PunktenDas Modul steht <strong>in</strong> direkter <strong>in</strong>haltlicher und didaktisch-methodischer Verb<strong>in</strong>dungzu Modul 4.1 (Praxisstudium), <strong>in</strong> dem es um den Erwerb von Praxiserfahrung<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Arbeit</strong>sbereich <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe geht.Hausarbeit und Praxisberichtejedes Sommersemestere<strong>in</strong>semestrig1 Pflicht (praxisbegleitende Kle<strong>in</strong>gruppe) + 1 Wahlpflicht (praxisbegleitendesSem<strong>in</strong>ar)deutsch4. Semester31


<strong>Studiengang</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeModulbezeichnung Modul 5.1Handlungskompetenz - Diagnostik und DokumentationModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTSOberhauser6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden verfügen über e<strong>in</strong> Grundwissen zu psychischen Bee<strong>in</strong>trächtigungenim K<strong>in</strong>des- und Jugendalter. Dazu gehören Kenntnisse übergrundlegende Erklärungsansätze/Entstehungsbed<strong>in</strong>gungen, Möglichkeiten<strong>der</strong> Diagnostik und Intervention (Prävention, Therapie, Rehabilitation).• Sie haben sich kritisch mit dem Diagnosebegriff <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gesetztund kennen verschiedene diagnostische Ansätze aus demklassifikatorischen und dem biographisch-hermeneutischen Bereich.• Die Studierenden haben sich mit <strong>der</strong> Notwendigkeit <strong>der</strong> Dokumentation,ihrer Bedeutung und ihren Funktionsebenen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gesetzt.• Sie kennen unterschiedliche Dokumentationsformen und haben e<strong>in</strong> grundsätzlichesVerständnis von qualitativen Kriterien e<strong>in</strong>er theoretisch fundierten,reflektieren und fairen Dokumentation. Sie haben e<strong>in</strong>en Überblick überDatenschutz und Aktene<strong>in</strong>sichtsrechte.Anwendungswissen:• Die Studierenden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, psychosoziale Problemlagen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>nund Jugendlichen <strong>in</strong> ihrer multifaktoriellen Verursachung und komplexenVernetztheit zu verstehen.• Sie können anhand konkreter Praxisbeispiele diagnostische E<strong>in</strong>schätzungenvornehmen und daraufh<strong>in</strong> spezifische Hilfeansätze entwickeln.• Sie können Gespräche strukturiert dokumentieren und e<strong>in</strong>e sachgerechteAkte führen. Sie können Genogramme, biographische Zeitstrahlen undNetzwerkkarten erstellen. Sie kennen Glie<strong>der</strong>ungsstrukturen von Hilfeplänenund gutachterlichen Stellungnahmen. Sie können anhand konkreterBeispieldokumentationen E<strong>in</strong>schätzungen zur Qualität dieser vornehmen.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des Ange-Das Modul gibt e<strong>in</strong>en Überblick über psychische Problemlagen im K<strong>in</strong>des- undJugendalter. Es stellt unterschiedliche Formen des Fallverstehens vor (diagnostischeAnsätze und Verfahren). Das Erstellen von Dokumentationen wird zudembehandelt, da die Bedeutung <strong>der</strong> Dokumentation <strong>in</strong> den letzten Jahrenständig zunimmt, sowohl im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong> Qualität alsauch zur rechtlichen Absicherung <strong>der</strong> eigenen <strong>Arbeit</strong>.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Übungke<strong>in</strong>eDas Wissen über psychischen Problemlagen baut auf den Kenntnissen auf, diesich die Studierenden über die Entwicklung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichenangeeignet haben (Modul 3.2).Handlungskompetenzen <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf Diagnostik und Dokumentation s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>allen folgenden Veranstaltungen wichtig, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong>zelfallbezogene Diagnostikund auftragsbezogene Dokumentation e<strong>in</strong>e Rolle spielen wie z.B. <strong>in</strong> denModulen 6.2, 6.3, 6.4 und 6.5.<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung / Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>utenjedes W<strong>in</strong>tersemester32


otsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>e<strong>in</strong>semestrig2 Pflichtveranstaltungendeutsch5. Semester33


<strong>Studiengang</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeModulbezeichnung Modul 5.2Lebens- und Problemlagen im K<strong>in</strong>des- und JugendalterModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTSWolff6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden haben e<strong>in</strong>en Überblick über psychosoziale Gefährdungen,Lebensrisiken und Konfliktpotenziale, denen K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche imLaufe ihrer Entwicklung ausgesetzt se<strong>in</strong> können.• Sie haben e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> verschiedene Lebens- und Erfahrungsweltenvon psychosozial beson<strong>der</strong>s belasteten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen und ihrenFamilien.• Sie können beson<strong>der</strong>e Lebenslagen aufgrund von Migrationserfahrungenwahrnehmen und e<strong>in</strong>ordnen.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des ModulsAnwendungswissen:• Die Studierenden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage psychosoziale Problemlagen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>nund Jugendlichen <strong>in</strong> ihrer multifaktoriellen Verursachung zu verstehen.• Sie können soziale und emotionale Probleme e<strong>in</strong>schätzen, analysieren, dasjeweilige Gefährdungspotenzial beurteilen und Ansatzpunkte für möglichePerspektiven <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung erkennen.• Sie können psychologische und psychiatrische Klassifikationen und Störungsbil<strong>der</strong>nkritisch reflektieren und e<strong>in</strong>en verständnisvollen Umgang mitpsychosozial belasteten Biografien von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Jugendlichen und ihrerFamilien aufbr<strong>in</strong>gen.Das Modul gibt e<strong>in</strong>en Überblick über sozialpädagogisch fundierte Grundlagenzum Verständnis von belastenden Lebenslagen, dabei werden Konzepte zurIdentität des Menschen, zur Biografieforschung, Theorien zur sozialen Ungleichheitund Des<strong>in</strong>tegration sowie zur Lebensbewältigung vermittelt.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Fallarbeitke<strong>in</strong>eDie im Modul vermittelten Kenntnisse ermöglichen den Studierenden <strong>in</strong> <strong>der</strong><strong>Arbeit</strong> mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen potenzielle psychosoziale Gefährdungensowie den beson<strong>der</strong>en Hilfebedarf betroffener K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlicher zu erkennenund erste Ansatzpunkte für sozialpädagogische Hilfemaßnahmen zuentwickeln.<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung / Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>utenjedes W<strong>in</strong>tersemestere<strong>in</strong>semestrig1 Pflichtveranstaltung + 1 Wahlpflichtveranstaltungdeutsch5. Semester34


im <strong>Studiengang</strong>35


<strong>Studiengang</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeModulbezeichnung Modul 5.3Sozialwissenschaftliche Grundlagen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTSDannenbeck6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden kennen aktuelle Forschungsfragen zur Lebenslage von K<strong>in</strong>dheit,Jugend und Familie• Die Studierenden kennen aktuelle empirische Forschungsergebnisse zur Lebenslagevon K<strong>in</strong>dheit, Jugend und Familie• Die Studierenden kennen den Stand <strong>der</strong> Sozialberichterstattung zur Lebenslagevon K<strong>in</strong>dheit, Jugend und Familie• Die Studierenden kennen aktuelle Debatten und Diskurse <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>-, JugendundFamilienpolitik• Die Studierenden kennen Aspekte <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>-, Jugend- undFamilienpolitik im nationalen und <strong>in</strong>ternationalen Kontext• Die Studierenden können die Strukturen und die Gestaltung <strong>der</strong> Aufgabenfel<strong>der</strong><strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe als Ergebnis von K<strong>in</strong><strong>der</strong>-, Jugend- und Familienpolitikanalysieren.Anwendungswissen:• Die Studierenden können empirische Befunde zur Lebenslage von K<strong>in</strong>dheit, Jugendund Familie als Rahmenbed<strong>in</strong>gung und Herausfor<strong>der</strong>ung für die K<strong>in</strong><strong>der</strong>- undJugendhilfe <strong>in</strong>terpretieren• Die Studierenden können die K<strong>in</strong><strong>der</strong>-, Jugend- und Familienpolitik im Lichte <strong>der</strong>Erkenntnisse <strong>der</strong> Sozialberichterstattung <strong>in</strong> diesem Feld kritisch reflektieren• Die Studierenden können aus ihrer Kenntnisse <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>undJugendhilfe Anfor<strong>der</strong>ungen an die K<strong>in</strong><strong>der</strong>-, Jugend- und Familienpolitik formulieren• Die Studierenden können jugendkulturelle Entwicklungen <strong>in</strong> ihrer gesellschaftsundjugendpolitischen Bedeutung <strong>in</strong>terpretieren und gew<strong>in</strong>nen dabei e<strong>in</strong>e theoretischbegründbare Basis <strong>in</strong> Handlungsfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> JugendarbeitInhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmePrüfungsleistung(en)Das Modul macht mit dem aktuellen Stand <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheits-, Jugend- und Familienforschungbekannt und bezieht diesen auf jeweils aktuelle Forschungsanlässe sowieden jeweiligen Politikberatungsbedarf im Bereich von K<strong>in</strong><strong>der</strong>-, Jugend- und Familienpolitik.Am Beispiel <strong>der</strong> wissenschaftlichen und empirisch fundierten Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungmit Jugendkulturen werden die Spielräume e<strong>in</strong>er Politik für Jugendliche unde<strong>in</strong>er Politik von Jugendlichen ausgelotet. Dies erfolgt unter E<strong>in</strong>bezug aktueller gesellschaftlicherProblemwahrnehmungen wie extremistischer Entwicklungen bei o<strong>der</strong>(gesellschafts-) politischem Engagement von Jugendlichen.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Übungenke<strong>in</strong>e<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung / Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>utenHäufigkeit des Angebotsjedes Sommersemester36


Dauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>e<strong>in</strong>semestrig1 Pflicht + 1 Wahlpflichtdeutsch5. Semester37


<strong>Studiengang</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeModulbezeichnung Modul 5.4K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Erziehung <strong>in</strong> <strong>der</strong> FamilieModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTSSchmidtke6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsInhalte des ModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden kennen Formen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuung und K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege.• Sie können die Bedeutung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuung und K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflegeaus familien-, frauen- und bildungspolitischer Sicht e<strong>in</strong>schätzen.• Sie begreifen die Organisation <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuung als e<strong>in</strong>e gesellschaftspolitischeHerausfor<strong>der</strong>ung.• Sie können <strong>in</strong>ternational unterschiedliche Organisationsformen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuungfachlich vergleichend e<strong>in</strong>ordnen und reflektieren.• Sie erkennen frühk<strong>in</strong>dliche Erziehung, Bildung und Betreuung als Ausdruckgesellschaftlicher Verantwortung.• Sie können unterschiedliche frühpädagogische Ansätze <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuungsansätzenfachlich e<strong>in</strong>schätzen.• Sie kennen Kriterien <strong>der</strong> Qualitätssicherung <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuungund K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege und kennen die Bildungspläne <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> fürden Elementarbereich.• Sie wissen um die verschiedenen Formen und Angebote <strong>der</strong> Familienför<strong>der</strong>ungsowie um Modelle <strong>der</strong> Familienbildung und Familienberatung und könnendiese aus fachlicher Sicht e<strong>in</strong>ordnen und reflektieren.• Sie kennen die Grundphilosophie <strong>Soziale</strong>r Frühwarnsysteme bzw. FrüherHilfen und können diese aus fachlicher Sicht e<strong>in</strong>ordnen und reflektieren.Anwendungswissen:• Die Studierenden können <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuung undK<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege Aufgaben, die sich aus fachlicher Sicht ergeben, praktischerfüllen und so zur Qualitätssicherung und -entwicklung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungenbeitragen.• Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, Eltern bei <strong>der</strong> Wahl und Vermittlung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuungenund K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege zu beraten und zu begleiten.• Sie s<strong>in</strong>d fähig, Handlungs- und Beratungsansätze zur Stärkung von Elternkompetenzund Familienbildung als Angebot <strong>der</strong> Jugendhilfe zu entwickelnund praktisch durchzuführen.• Sie können bestehende Beratungsangebote <strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>en Fragen <strong>der</strong> Erziehungund Entwicklung fachlich e<strong>in</strong>schätzen, bewerten und zu <strong>der</strong>en qualifizierterWeiterentwicklung beitragen.• Sie können <strong>Soziale</strong> Frühwarnsysteme bzw. Frühe Hilfen fachlich e<strong>in</strong>schätzenund beurteilen und so zum Aufbau und zur Weiterentwicklung lokalersozialer Frühwarnsysteme beitragen.• Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage <strong>in</strong> Kooperation mit an<strong>der</strong>en Fachrichtungen Frühe Hilfendurchzuführen.Das Modul gibt e<strong>in</strong>en Überblick über verschiedene Organisationsformen undHandlungsansätze <strong>in</strong> den <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuung, Familienför<strong>der</strong>ungund <strong>Soziale</strong>n Frühwarnsysteme /Frühen Hilfen. Beson<strong>der</strong>es Augenmerkwird dabei <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf die seit e<strong>in</strong>igen Jahren <strong>in</strong>tensiv geführteQualitätsdiskussion gelegt. Mit Blick auf die <strong>in</strong>ternationale, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e imeuropäischen Raum stattf<strong>in</strong>dende Entwicklung erfolgt zudem e<strong>in</strong>e kritische38


Reflexion bisheriger Traditionen und geplanter Reformmaßnahmen aus <strong>der</strong>Perspektive <strong>der</strong> Familien-, Frauen- und Bildungspolitik.Lehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / ÜbungenKe<strong>in</strong>eDie Inhalte dieses Moduls befähigen Studierende dazu, die <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong> <strong>der</strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesbetreuung sowie <strong>der</strong> Familienför<strong>der</strong>ung und Frühen Hilfen strukturell,konzeptionell und gesellschaftspolitisch kompetent überblicken und e<strong>in</strong>schätzenzu können. Es vertieft das Grundlagenwissen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e aus denModulen 3.3 (Organisationsformen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>-, Jugend- und Familienhilfe) und3.4 (Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> mit Familien, K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen) undbaut auf den rechtlichen Grundlagen auf, die im Modul 3.5 (K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilferecht)vermittelt wurden.<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung / Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>uten (Zulassungsvoraussetzung:1 Wahlpflichtfach „mit Erfolg“ bestanden)jedes W<strong>in</strong>tersemestere<strong>in</strong>semestrig1 Pflichtveranstaltung, 1 Wahlpflichtveranstaltungdeutsch5. Semester39


<strong>Studiengang</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> mit Spezialisierung K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeModulbezeichnung Modul 5.5Jugendarbeit und JugendsozialarbeitModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTSThiessen6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsInhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desOrientierungswissen:• Die Studierenden kennen die verschiedenen Leistungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- undJugendarbeit nach §§ 11 ff SGB VIII. Sie können diese nach ihrer fachlichenAusprägung zuordnen und s<strong>in</strong>d fähig dieses Wissen zur Anwendungzu br<strong>in</strong>gen.• Sie kennen wesentliche methodische Pr<strong>in</strong>zipien <strong>der</strong> Jugendarbeit, könnenfallübergreifend die e<strong>in</strong>zelnen Zuständigkeiten <strong>der</strong> Praxisfel<strong>der</strong> abrufen.• Die Studierenden verfügen über politisches Wissen wie z. B. über kommunaleBed<strong>in</strong>gungen und Strukturen, <strong>in</strong> denen Jugendarbeit geplant und entschiedenwird.• Sie kennen die Grundlagen und Theorien <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong>nerhalb von Multikulturalität,Work-Life-Balance und Gen<strong>der</strong>-Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g.• Sie kennen die rechtlichen Grundlagen, die e<strong>in</strong>e vernünftige Jugendhilfesichert und haben die Fähigkeit, dies auch gezielt fachlich kompetent e<strong>in</strong>zufor<strong>der</strong>n.Anwendungswissen:• Die Studierenden können ihr theoretisches Wissen, ihre Kenntnisse überMethoden und ihre Praxiserfahrungen reflektiert auf konkrete Situationenanwenden.• Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, die Angebote gemäß ihrer rechtlichen Grundlagenumzusetzen und auch <strong>der</strong>en F<strong>in</strong>anzierung abzusichern.• Die Studierenden können anhand konkreter Praxissituationen beurteilen,welche <strong>in</strong>terventionsorientierten Methoden und <strong>Arbeit</strong>sweisen angezeigtsche<strong>in</strong>en.• Die Studierenden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, Ansätze <strong>der</strong> Multikulturalität, Work-Life-Balance und Gen<strong>der</strong>-Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g <strong>in</strong> ihrer <strong>Arbeit</strong> zu methodisch umzusetzenund <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> anzuwenden.• Sie können ihr eigenes Tun kritisch nach den berufsethischen Maximenreflektieren und beurteilen.Das Modul gibt e<strong>in</strong>en Überblick über verschiedene Organisationsformen undHandlungsansätze <strong>in</strong> den <strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.Die Studierenden sollen verschiedene Möglichkeiten <strong>in</strong> Theorie und Praxiserfahren, wie Menschen und speziell Klientel <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> mit beson<strong>der</strong>enHerausfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> ihrem Leben umzugehen lernen.Das Modul führt <strong>in</strong> die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ( §§ 11 ff SGBVIII) e<strong>in</strong> und grenzt diese von an<strong>der</strong>en Angeboten des SGBs ab. Neben <strong>der</strong>theoretischen E<strong>in</strong>führung erfolgt e<strong>in</strong>e Vertiefung des Erlernten anhand <strong>der</strong> Bearbeitungvon Praxisfällen.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / ÜbungenKe<strong>in</strong>eDie im Modul vermittelten Kenntnisse ermöglichen den Studierenden <strong>in</strong> <strong>der</strong>40


ModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong><strong>Arbeit</strong> mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen, sowie <strong>der</strong>en Eltern und Angehörigene<strong>in</strong>en reflektierten Zugang und Umsetzung von vielfältigen Angeboten für e<strong>in</strong>eergänzende und unterstützende <strong>Arbeit</strong> im Praxisfeld<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung / Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>utenjedes W<strong>in</strong>tersemestere<strong>in</strong>semestrig1 Pflichtveranstaltung + 1 Wahlpflichtveranstaltungdeutsch5. Semester41


<strong>Studiengang</strong>ModulbezeichnungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>tsnach ECTS<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>TOMA-Modul 6.1: Forschungs- und EntwicklungswerkstättenThiessen6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden können ihr bisheriges Wissen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Forschungskontextstellen und Fragestellungen zur Entwicklung sozialarbeiterischer Handlungsfel<strong>der</strong>entwickeln.• Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage für die Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> e<strong>in</strong>en analytischenForschungs- und Entwicklungsbedarf zu ventilieren und zu konkretisieren.• Sie können die Methoden <strong>der</strong> empirischen Sozialforschung und <strong>der</strong> und <strong>der</strong>Wirkungsforschung auf e<strong>in</strong>en exemplarischen Forschungsgegenstand anwenden.Handlungswissen:• Die Studierenden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage e<strong>in</strong> Forschungsprojekt zu def<strong>in</strong>ieren, dasForschungskonzept zu entwerfen und e<strong>in</strong>en Projektplan zu entwickeln.• Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em def<strong>in</strong>ierten Handlungsfeld <strong>der</strong> <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>auf <strong>der</strong> Grundlage sozialarbeitstheoretische und bezugwissenschaftlicherTheorien Forschungshypothesen zu entwickeln und mittels empirischer Forschungsmethodenzu überprüfen.• Sie wissen die Erkenntnisse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Anwendungsbezug zu stellen und e<strong>in</strong>enTransfer <strong>in</strong> Handlungskonzepte, sozialwissenschaftliche o<strong>der</strong> sozialpolitischeErfor<strong>der</strong>nisse herzustellen.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsIn den Veranstaltungen des Moduls geht es um die Entwicklung und Durchführungvon Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Die Gegenstände <strong>der</strong> Forschungsfrageno<strong>der</strong> <strong>der</strong> Entwicklung neuer sozialer Dienstleistungen werden <strong>in</strong><strong>der</strong> Praxis bei öffentlichen und freien Trägern o<strong>der</strong> privaten Anbietern sozialerDienste e<strong>in</strong>geworben o<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Fakultät gestellt. Damit gibt es die Möglichkeit<strong>in</strong> <strong>der</strong> Projektgruppe sowohl Literaturanalyse wie Datenerhebung im Rahmenvon Feldforschung durchzuführen und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Bachelor</strong>arbeit zu verwerten.Die Werkstätten werden durch die jeweils zuständigen Dozenten betreutund mithilfe e<strong>in</strong>es Projektplans systematisiert.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Übungenke<strong>in</strong>eDie Erkenntnisse und Ergebnisse <strong>der</strong> Werkstätten können als Grundlage für dieErstellung <strong>der</strong> <strong>Bachelor</strong>arbeit genutzt werden. Gleichzeitig werden Technikenund Methoden e<strong>in</strong>geübt, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis bei Projekten <strong>der</strong> Evaluationsforschungo<strong>der</strong> <strong>der</strong> Entwicklung neuer Dienste und Konzeptionen Anwendung f<strong>in</strong>den.Projektbericht, 70 % Anwesenheit und Mitarbeitjedes Sommersemester42


Dauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>e<strong>in</strong>semestrig1 Pflichtdeutsch6. Semester43


<strong>Studiengang</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeModulbezeichnung Modul 6.2Teilstationäre und stationäre Hilfen zur ErziehungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTSWolff6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsInhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsOrientierungswissen:• Studierende haben e<strong>in</strong>en Überblick über Leistungen und Angebotsformenim Bereich <strong>der</strong> teilstationären und stationären Jugendhilfe.• Sie kennen Konzepte und Indikationsstellungen für Auswahl und Belegung<strong>der</strong> verschiedenen E<strong>in</strong>richtungsformen.• Sie kennen die Funktionsweise und das Zusammenspiel <strong>der</strong> Beteiligten imHilfeplanungsprozess und können rechtliche, sozialadm<strong>in</strong>istrative, f<strong>in</strong>anzielleund jugendhilfeplanerische Aspekte zuordnen.• Sie haben Kenntnis über Verfahrensweisen zur Diagnostik und zu Aushandlungsprozessenmit den Hilfeempfängern.Anwendungswissen:• Die Studierenden kennen die verschiedenen Angebots- und Organisationsformenteilstationärer und stationärer Hilfen zur Erziehung und <strong>der</strong>en Geschichte.• Sie kennen ausgewählte pädagogische Konzepte von teil- und vollstationärenHilfen und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, Chancen und Risiken familienersetzen<strong>der</strong>Hilfen e<strong>in</strong>zuschätzen und abzuwägen.• Sie s<strong>in</strong>d sich über die spezifischen Aufgaben, die <strong>der</strong> sozialpädagogischenFachkraft zufällt, bewusst und kennen methodische Ansätze, vor allem imRahmen <strong>der</strong> Elternarbeit.• Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, den adäquaten Umgang mit krisenhaften Entwicklungenund mit Brüchen <strong>in</strong> Jugendhilfemaßnahmen, <strong>der</strong> anhand von Fallarbeitentra<strong>in</strong>iert wurde, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis zu realisieren.• Sie s<strong>in</strong>d fähig, pädagogische, psychologische, soziologische und rechtlicheAspekte aus den vorhergegangenen Semestern allgeme<strong>in</strong> und fallbezogenzu <strong>in</strong>tegrieren.Das Modul führt <strong>in</strong> die Systematik <strong>der</strong> teilstationären und vollstationären Hilfemaßnahmene<strong>in</strong> und stellt den spezifischen Charakter familienersetzen<strong>der</strong>Maßnahmen dar. Anhand von theoretischen Zugängen und durch Fallarbeitlernen Studierende die verschiedenen Konzepte und Indikationsstellungen füre<strong>in</strong>e Belegung kennen. Sie beschäftigen sich zudem mit möglichen Gefährdungspotenzialen,die diesen Hilfeformen <strong>in</strong>newohnen und lernen Schutzmaßnahmenkennen.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / ÜbungenKe<strong>in</strong>eDas Modul vermittelt spezifisches Wissen zu stationären und teilstationärenHilfen zur Erziehung. Die Theorie- und Fallarbeit erfolgt unter Bezugnahme aufdas zugrunde gelegte Wissen aus den Modulen 3.2 (Entwicklungswissenschaftliche44


Grundlagen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe), 3.3 (Organisationsformen und Handlungsfel<strong>der</strong><strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>-, Jugend- und Familienhilfe), 3.4 (K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilferecht)und die Anwendung auf den E<strong>in</strong>zelfall. Außerdem werden diagnostischeund adm<strong>in</strong>istrative Kenntnisse aus 5.1 (Handlungskompetenz Diagnostikund Dokumentation) vertieft.Prüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong><strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung / Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>utenjedes Sommersemestere<strong>in</strong>semestrig1 Pflichtveranstaltung + 1 Wahlpflichtveranstaltungdeutsch6. Semester45


<strong>Studiengang</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeModulbezeichnung Modul 6.3Ambulante Hilfen zur ErziehungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTSSchmidtke6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Studierende haben e<strong>in</strong>en Überblick über die ambulanten Hilfen zur Erziehung(§ 27 SGB VIII i. V. m. §§ 28 – 31, 35 SGB VIII) und kennen die Indikationsstellungenfür die Auswahl.• Sie wissen um das Zusammenspiel <strong>der</strong> Beteiligten im Hilfeplanungsprozessund können rechtliche, sozialadm<strong>in</strong>istrative, f<strong>in</strong>anzielle und jugendhilfeplanerischeAspekte zuordnen.• Sie haben Kenntnis über die Verfahrensweisen zur Diagnostik und zu denAushandlungsprozessen mit den Hilfeempfängern.• Sie haben e<strong>in</strong>en Überblick über den aktuellen Forschungsstand und diesozialpädagogische Fachdiskussion.• Sie haben Kenntnis vom Prozess <strong>der</strong> Flexibilisierung <strong>der</strong> Hilfen zur Erziehung.Anwendungswissen:• Die Studierenden kennen den Ablauf <strong>der</strong> ambulanten Hilfen zur Erziehungvom Erstkontakt mit den Hilfesuchenden bis h<strong>in</strong> zur Beendigung <strong>der</strong> Maßnahmeund können ambulante Hilfen zur Erziehung praktisch ausführen.• Sie kennen ausgewählte Konzepte von ambulanten Hilfen und können diesereflektieren und e<strong>in</strong>schätzen.• Sie können Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Hilfen zur Erziehunge<strong>in</strong>schätzen und die ambulanten Hilfen von den teilstationären und stationärenHilfeformen abgrenzen.• Sie kennen verschiedene Methoden, die <strong>in</strong> den ambulanten Hilfen zur Erziehunge<strong>in</strong>gesetzt werden und können diese praktisch anwenden.• Sie haben sich mit konkreten Fallbeispielen ambulanter Jugendhilfemaßnahmenause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gesetzt und können mögliche pädagogische Interventionenund Methoden zur Umsetzung dieser benennen.• Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, pädagogisches, psychologisches, soziologisches undrechtliches Wissen allgeme<strong>in</strong> und fallbezogen auf die ambulanten Hilfen zurErziehung anzuwenden.Inhalte des Moduls Das Modul führt <strong>in</strong> die ambulanten Hilfen zur Erziehung (§ 27 i. V. m. §§ 28 –31, 35 SGB VIII) e<strong>in</strong> und grenzt diese von den teilstationären und stationärenHilfen zur Erziehung ab. Neben <strong>der</strong> theoretischen E<strong>in</strong>führung erfolgt e<strong>in</strong>e Vertiefungdes Erlernten anhand <strong>der</strong> Bearbeitung von Praxisfällen.Lehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulssem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / ÜbungenKe<strong>in</strong>eDas Modul vermittelt spezifisches Wissen zu den ambulanten Hilfen zur Erziehung.In <strong>der</strong> Fallarbeit f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Bezugnahme auf das zugrunde gelegte Wissenaus den Modulen 3.2 (Entwicklungswissenschaftliche Grundlagen <strong>der</strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und46


Jugendhilfe), 3.3 (Organisationsformen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>-, Jugend- und Familienhilfe),3.4 (Handlungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> mit Familien, K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen), 3.5(K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilferecht) statt. Dieses wird auf den konkreten E<strong>in</strong>zelfallangewendet. Das Modul vertieft – aufbauend auf dem Modul 5.1 (HandlungskompetenzDiagnostik und Fallarbeit) – diagnostische und adm<strong>in</strong>istrativeKenntnisse.Prüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong><strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung / Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>uten (Zulassungsvoraussetzung:1 Wahlpflichtfach „mit Erfolg“ bestanden)jedes Sommersemestere<strong>in</strong>semestrig1 Pflichtveranstaltung, 1 Wahlpflichtveranstaltungdeutsch6. Semester47


<strong>Studiengang</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeModulbezeichnung Modul 6.4Gesundheitsbezogene K<strong>in</strong><strong>der</strong>-, Jugend- und FamilienhilfeModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTSBathke6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden lernen grundlegende Theorien und Ansätze <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ischenSozialarbeit kennen. Sie setzen sich mit Grundmechanismen <strong>der</strong> therapeutischenVerän<strong>der</strong>ungsarbeit ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, wissenschaftlichefundierte Methoden anzuwenden.• Sie haben e<strong>in</strong> methodisches Wissen, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Psychiatrischen <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong>terveniertwird und haben verschieden Alternativen <strong>der</strong> Vorgehensweisekennengelernt.• Sie haben e<strong>in</strong>e Vorstellung davon, welche Methoden sich beson<strong>der</strong>s fürK<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche eignen und haben diese exemplarisch an e<strong>in</strong>zelnenProblemlagen kennengelerntAnwendungswissen:• Die Studierenden können im Rahmen ihrer Zuständigkeiten fachspezifischeInterventionen planen, durchführen und evaluieren.• Sie verfügen über Basisfertigkeiten <strong>der</strong> Beratung <strong>in</strong> krisenhaften Situationenim S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er wissenschaftlichen methodischen <strong>Arbeit</strong>, können <strong>Arbeit</strong>sbeziehungennach professionellen Gesichtspunkten gestalten und reflektieren.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>Das Modul führt <strong>in</strong> die Gesundheitsbezogene K<strong>in</strong><strong>der</strong>-, Jugend- und Familienhilfee<strong>in</strong>. Die Studierenden erfahren verschiedene theoretische Ansätze <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ischenSozialarbeit und erhalten e<strong>in</strong>en Überblick über das Spektrum <strong>der</strong> verschiedenen<strong>Arbeit</strong>sfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> gesundheitsbezogenen <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>. Neben <strong>der</strong>theoretischen E<strong>in</strong>führung erfolgt e<strong>in</strong>e Vertiefung des Erlernten anhand <strong>der</strong> Bearbeitungvon Praxisfällen.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Übungenke<strong>in</strong>eDie im Modul vermittelten Kenntnisse ermöglichen den Studierenden <strong>in</strong> <strong>der</strong><strong>Arbeit</strong> mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen erlerntes Wissen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis zu erkennen,sowie das erlernte Wissen reflektiert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis anzuwenden.<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung / Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>utenjedes Sommersemestere<strong>in</strong>semestrig1 Pflichtveranstaltung, 1 Wahlpflichtveranstaltungdeutsch6. Semester48


<strong>Studiengang</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und JugendhilfeModulbezeichnung Modul 6.5Jugendhilfe <strong>in</strong> öffentlicher VerantwortungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTSOberhauser6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 120Qualifikationsziele desModulsInhalte des ModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden kennen die Stellung und die Funktion des ASD im Geflecht<strong>der</strong> Kooperationspartner im K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz, sowie die konkreten Abläufe<strong>in</strong> <strong>der</strong> praktischen Umsetzung.• Sie haben sich mit den an<strong>der</strong>en Aufgaben des Jugendamtes (§ 2 Abs. 3KJHG), <strong>der</strong> JGH ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gesetzt, <strong>in</strong>dem sie sich mit den speziellenTheorien zur Erklärung von Jugendkrim<strong>in</strong>alität und den sozialen und rechtlichenFolgen beschäftigt haben.• Die Studierenden haben sich e<strong>in</strong>schlägiges Fachwissen zur Rolle und Funktiondes ASD im Bereich Trennung und Scheidung, sowohl <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er beratendenFunktion als auch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Rolle als Beteiligter beim Familiengericht,angeeignet.• Das Pflegek<strong>in</strong><strong>der</strong>wesen wird <strong>in</strong> den meisten Jugendämtern als spezialisierterDienst geführt. Die Auswahl <strong>der</strong> Pflegeelternbewerber, <strong>der</strong>en Schulungund die Belegung mit e<strong>in</strong>em konkreten K<strong>in</strong>d ist mit hohen fachlichen undmethodischen Anfor<strong>der</strong>ungen, auch <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf den K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz, verbunden.Die Studierenden haben hierzu e<strong>in</strong> Überblickswissen erworben.• Der ASD vermittelt im S<strong>in</strong>ne des Case Managements die Hilfen zur Erziehungan die Klienten und hat durch den Hilfeplan die Verantwortung überdie konkrete E<strong>in</strong>zelfallsteuerung. Nicht zuletzt durch den Kostendruck, aberauch im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er für den Klienten optimalen Unterstützung, stellt sichdie Frage nach <strong>der</strong> Effektivität <strong>der</strong> Hilfen mit Nachdruck und <strong>in</strong> regelmäßigerWie<strong>der</strong>holung. Die Studierenden haben sich daher <strong>in</strong>tensiv mit denThemen Evaluation und Wirkungsforschung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendhilfe ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gesetzt und hierzu theoretisch und praktisch fundierte Kenntnisse erworben.Anwendungswissen:• Die Studierenden haben anhand konkreter Fälle aus dem K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz, <strong>der</strong>JGH, <strong>der</strong> Trennung und Scheidung und des Pflegek<strong>in</strong><strong>der</strong>dienstes Ansätzedes mehrperspektivischen Fallverstehens e<strong>in</strong>geübt. Sie können Phänomenedes E<strong>in</strong>zelfalls, <strong>der</strong> entsprechenden Fragestellung gemäß, mit Theorien ausden verschiedenen Bezugswissenschaften erklären und auf <strong>der</strong> Basis desfür den konkreten Fall zuständigen Rechts subsumieren. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage,auf <strong>der</strong> Grundlage dieser Analysen Strategien für das eigene Handelnzu entwickeln.• Sie haben ihre Gesprächsführungskompetenz um Elemente <strong>der</strong> Konfliktberatungund des diagnostischen Gesprächs erweitert. Sie kennen die speziellenStrukturen <strong>der</strong> Dokumentation für o.g. thematische Bereiche und habendiese exemplarisch e<strong>in</strong>geübt.• Sie können Methoden <strong>der</strong> Evaluation anwenden und die Erkenntnisse aus<strong>der</strong> Wirkungsforschung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugendhilfe <strong>in</strong> die konkrete Fallbearbeitungübertragen.Das Modul baut <strong>in</strong>haltlich auf die Module 3.3 Organisationsformen und Handlungsfel<strong>der</strong><strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe, 3.4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilferecht, 3.5K<strong>in</strong><strong>der</strong>schutz <strong>in</strong> Theorie Praxis und 5.2 Lebens- und Problemlagen im K<strong>in</strong>desundJugendalter und methodisch auf die Handlungskompetenzmodule 2.149


Basisstrategien, 3.1 Differentielle Methoden und 5.2 Diagnostik und Dokumentationauf und konkretisiert diese <strong>in</strong> Bezug auf die Anfor<strong>der</strong>ungen des ASD.Als neue, praxisrelevante Inhalte werden die Aufgaben und Funktionen desJugendamtes <strong>in</strong> <strong>der</strong> JGH, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Trennungs- und Scheidungsberatung, <strong>der</strong>Familiengerichtshilfe und des Pflegek<strong>in</strong><strong>der</strong>dienstes auf <strong>der</strong> Basis entsprechen<strong>der</strong> speziellerWissensbereiche e<strong>in</strong>geführt, sowie das Themenspektrum <strong>der</strong> Evaluationund Wirkungsforschung.Lehrform(en)Voraussetzungen fürdie Teilnahmesem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Übungenke<strong>in</strong>eVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong><strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung / Bearbeitungszeit: 60 M<strong>in</strong>utenjedes Sommersemestere<strong>in</strong>semestrig1 Pflichtveranstaltung + 1 Wahlpflichtveranstaltungdeutsch6. Semester50


<strong>Studiengang</strong>ModulbezeichnungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTS<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Modul 7.1: <strong>Bachelor</strong>-<strong>Arbeit</strong>alle hauptamtlichen DozentInnen14<strong>Arbeit</strong>saufwand 420 Präsenzzeit 20 Selbstlernzeit 400Qualifikationsziele desModulsInhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>Orientierungswissen:• Die Studierenden s<strong>in</strong>d dazu <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, selbstständig e<strong>in</strong>e wissenschaftlicheAbschlussarbeit zu verfassen.• Sie können eigenständig e<strong>in</strong>e Frage- bzw. Problemstellung entwickeln, dieim vorgegebenen Zeitrahmen angemessen bearbeitet werden kann.• Sie können den Aufwand abschätzen, <strong>der</strong> sich durch die Bearbeitung <strong>der</strong>Fragestellung <strong>in</strong> Struktur, Aufbau und Resultat ergibt.Anwendungswissen:• Die Studierenden haben gelernt, die Techniken wissenschaftlichen <strong>Arbeit</strong>ensanzuwenden.• Sie haben gelernt, die Methoden empirischer Sozialforschung im gegebenenRahmen anzuwenden.• Sie haben gelernt, im vorgegebenen Zeitrahmen e<strong>in</strong>e umgrenzte fachlicheFragestellung auf <strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>er wissenschaftlich begründeten Argumentationangemessen zu klären.Mit <strong>der</strong> Abgabe <strong>der</strong> <strong>Bachelor</strong>-<strong>Arbeit</strong> f<strong>in</strong>det das BA-Studium se<strong>in</strong>en wissenschaftlichenAbschluss. Die <strong>Arbeit</strong> soll dokumentieren, dass <strong>der</strong> Autor/die Autor<strong>in</strong>dazu <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist, die erlernten wissenschaftlichen Fertigkeiten praktischumzusetzen.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht (Begleitsem<strong>in</strong>ar)erfolgreiche Absolvierung von 138 CPsDas Modul ist speziell bezogen auf die Module 1.5, 2.3 und 2.5. Darüber h<strong>in</strong>ausergibt sich e<strong>in</strong> (allerd<strong>in</strong>gs nicht zw<strong>in</strong>gen<strong>der</strong>) <strong>in</strong>haltlich-thematischer Bezug h<strong>in</strong>sichtlich<strong>der</strong> TOMA-Module 6.2 – 6.5. Es wäre jedoch s<strong>in</strong>nvoll, die wissenschaftlicheBeschäftigung <strong>in</strong> den Vertiefungsmodulen auf die Anfertigung <strong>der</strong><strong>Bachelor</strong>-<strong>Arbeit</strong> h<strong>in</strong> zu fokussieren.erfolgreiche Teilnahme am BA-Sem<strong>in</strong>ar; Benotung <strong>der</strong> <strong>Bachelor</strong>-<strong>Arbeit</strong>jedes W<strong>in</strong>tersemestere<strong>in</strong>semestrig1 Pflichtdeutsch7. Semester51


<strong>Studiengang</strong>ModulbezeichnungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTSBA <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Modul 7.2: Berufliches und berufsethisches SelbstverständnisP<strong>in</strong>kl5<strong>Arbeit</strong>saufwand 150 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 90Qualifikationsziele desModulsInhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungsspracheOrientierungswissen:• Die Studierenden s<strong>in</strong>d dazu <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, die Sozialarbeitswissenschaft, ihreBezugsdiszipl<strong>in</strong>en, sowie das Wissen um Handlungskonzepte und ihre Umsetzung<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en theoretischen Zusammenhang zu br<strong>in</strong>gen.• Sie können e<strong>in</strong>en Bezug zu ihrem diesbezüglich angesammelten Wissen undzu ihrer beruflichen Identität herstellen.• Sie können die Bedeutung e<strong>in</strong>er Berufsethik für SozialpädagogInnen erkennenund erläutern.Anwendungswissen:• Die Studierenden können die Diskussion um die Idee e<strong>in</strong>er „<strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>als Menschenrechtsprofession“ (Staub-Bernasconi) mit <strong>in</strong>haltlicher Substanzfüllen.• Sie können an konkreten Beispielen beruflichen Handelns auf <strong>der</strong> Grundlageberufsethischer Standards und Reflexionsschemata ihre E<strong>in</strong>stellungen undEntscheidungen verantwortlich begründen.• Sie können ethische Standards <strong>in</strong> Handlungssituationen umsetzen.Das Modul greift spezifische Menschenbil<strong>der</strong> (z.B. nach Maslow) auf und Vermitteltdie Rolle und Funktion von <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> als Menschenrechtsprofession.Es werden weiterh<strong>in</strong> Grundsätze <strong>der</strong> Berufsethik (z.B. nach Pr<strong>in</strong>zipien vonDBSH, IFSW), <strong>der</strong> Organisationsethik (z.B. Verantwortungsethik) und des Zusammenhangsvon Ethik und Ökonomie (i.S. e<strong>in</strong>er Ökonomisierung von SA)thematisiert. Auch psychologische wie soziologische Aspekte <strong>der</strong> Werte- undNormenbildung und <strong>der</strong> Zusammenhang von Ethik und Recht (i.S. universellerMenschenrechte) gehört <strong>in</strong> diesen Kontext. Nicht zuletzt werden Aspekte <strong>der</strong>Bereiche „advokatorische Ethik“ und „politische Ethik“ aufgenommen und kritischreflektiert.sem<strong>in</strong>aristischer Unterrichtke<strong>in</strong>eDas Modul unterstreicht die Wichtigkeit beruflicher und berufsethischer Grundlagenfür das Studium <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong>. Es knüpft unmittelbar an die Module 2.2,3.1 und 5.2 an, um diese Wissensbestände am Ende des Studiums nochmals zuvertiefen.Klausurjedes W<strong>in</strong>tersemestere<strong>in</strong>semestrig1 Pflicht + 1 WahlpflichtDeutsch52


Platzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>7. Semester53


<strong>Studiengang</strong>ModulbezeichnungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>tsnach ECTS<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Modul 7.3: Studium GeneraleFedke (Institut für <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ares Lernen)6<strong>Arbeit</strong>saufwand 180 Präsenzzeit 90 Selbstlernzeit 90Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Studierende wissen, dass das Verstehen von Menschen und ihrer Lebenslagene<strong>in</strong>e ganzheitliche Sicht auf Menschen erfor<strong>der</strong>t.• Studierende wissen, dass Ästhetik und Kultur e<strong>in</strong>en grundlegenden E<strong>in</strong>flussauf Menschen und menschliches Verhalten haben.• Studierende begreifen ihr Studium über die fachliche Ausbildung h<strong>in</strong>aus alsGelegenheit zur umfassenden Persönlichkeitsbildung.• Studierende lernen die Bedeutung transdiszipl<strong>in</strong>ärer wissenschaftlicher Perspektiven.• Die Studierenden lernen die Bedeutung von Fremdsprachenerwerb für dieeigene Persönlichkeitsentwicklung und fachliche Horizonterweiterung.• Die Studierenden entwickeln e<strong>in</strong>en reflektierten ganzheitlichen Bildungsbegriff.• Sie wissen um die sozialethischen und wissenschaftsethischen Implikationenfachspezifischen Handelns.• Sie kennen ihre zivilgesellschaftliche Verantwortung und können verantwortlichmit ihrem fachspezifischen Wissen umgehen und dies reflektieren.Anwendungswissen:• Studierende können ihre eigenen kreativ-musischen Gestaltungskompetenzenausprobieren und sich neue aneignen.• Sie können Grundsätze des wissenschaftlichen <strong>Arbeit</strong>ens anwenden.• Sie können ihre eigene Kreativität und die ihrer Mitstudierenden wahrnehmenund <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe reflektieren und analysieren.• Studierende können ihre erworbenen Qualifikationen für e<strong>in</strong>en trans- und<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Dialog nutzen.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeVerwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Das Modul repräsentiert das an <strong>der</strong> Hochschule mit dem WS 2013/14 etabliertefakultätsübergreifende Studium Generale, das Bestandteil jeden <strong>Studiengang</strong>s<strong>der</strong> Hochschule Landshut ist. Es umfasst fakultätsübergreifende Lehrangebote,die durch ihre transdiszipl<strong>in</strong>äre Ausrichtung zu allgeme<strong>in</strong>wissenschaftlichenBildungsprozessen und zur Persönlichkeitsbildung beitragen sollen.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht / Übungenke<strong>in</strong>eDas Modul greift die anthropologischen Grundlagen für die <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> aufund verb<strong>in</strong>det sie mit Selbsterfahrungsgehalten, Methoden- und Anwendungswissen.Die aus e<strong>in</strong>em breiten fachlich-diszipl<strong>in</strong>ären Angebot unter E<strong>in</strong>schlussdes Lehrangebots des Sprachlabors zu wählenden Veranstaltungen bieten dieMöglichkeit des <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Austauschs und e<strong>in</strong>er fächerübergreifendenVernetzung unter den Studierenden.Leistungsnachweise mE/oE54


Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>jedes SemesterFlexible Belegung während des Studiums3 WahlpflichtDeutsch/Englisch4. Semester55


<strong>Studiengang</strong>ModulbezeichnungModulverantwortliche(r)Credit Po<strong>in</strong>ts nachECTS<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Modul 7.4.: <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> und SozialwirtschaftFedke5<strong>Arbeit</strong>saufwand 150 Präsenzzeit 60 Selbstlernzeit 90Qualifikationsziele desModulsOrientierungswissen:• Die Studierenden haben e<strong>in</strong>en Überblick über die Organisationsstrukturenund Handlungspr<strong>in</strong>zipien sozialer Organisationen und können Entwicklungsprozesseauf dem Feld <strong>der</strong> Sozialwirtschaft e<strong>in</strong>ordnen.• Sie verfügen über e<strong>in</strong>en Orientierungsrahmen <strong>der</strong> Modelle des Managementsund wissen um <strong>der</strong>en Bedeutung für das Leiten und Führen sozialer Organisationen.• Sie können die Komplexität <strong>der</strong> Sozialwirtschaft erfassen und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong>Lage, durch e<strong>in</strong>e systemische Betrachtung diese Komplexität durch Prioritätensetzung<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Handlungskonzept um zusetzen.• Sie wissen um den strukturimmanenten Wi<strong>der</strong>spruch zwischen den ethischenPr<strong>in</strong>zipien <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> und <strong>der</strong> Notwendigkeit wirtschaftlichenHandelns <strong>der</strong> sozialen Organisationen und können dies e<strong>in</strong>ordnen.Anwendungswissen:• Sie wissen um die Techniken und Instrumente des Managements sozialerOrganisationen und haben diese exemplarisch e<strong>in</strong>geübt.• Sie verfügen über Kenntnisse <strong>der</strong> Instrumente zur wirtschaftlichen Führungsozialer Organisationen.• Sie kennen die Bedeutung <strong>der</strong> Kommunikation und <strong>der</strong> Transparenz für e<strong>in</strong>erfolgreiches Management sozialer Organisationen.• Sie können die Notwendigkeit <strong>der</strong> Anpassungsprozesse <strong>der</strong> sozialen Organisationenan die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> Feld <strong>der</strong> Sozialwirtschaft bewerten undkonstruktive Nutzen.Inhalte des ModulsLehrform(en)Voraussetzungen fürdie TeilnahmeAufbauend auf die Kenntnissen und dem Wissen aus den e<strong>in</strong>führenden Modulenund Vertiefungsmodulen und unter E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Praxiserfahrungen werdendie Fragen des Managements sozialer Organisationen behandelt. Dies geschiehtprimär im Rückgriff auf das St. Galler Managementkonzept und das FreiburgerKonzept zum Management sozialer Organisationen (Peter Schwarz). Verbundenwird dies durch vertiefende Angebote <strong>der</strong> betriebswirtschaftlichen Betrachtung,<strong>der</strong> sozialethischen Reflektion, exemplarisch durch die Behandlung <strong>der</strong> Qualitätsdiskussion<strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialwirtschaft und ergänzend dazu durch Erkenntnisse<strong>der</strong> Organisationssoziologie.sem<strong>in</strong>aristischer Unterricht, Fallarbeit und Übungenke<strong>in</strong>e56


Verwendbarkeit desModulsPrüfungsleistung(en)Häufigkeit des AngebotsDauer des ModulsArt <strong>der</strong> VeranstaltungVeranstaltungssprachePlatzierung des Modulsim <strong>Studiengang</strong>Das Modul soll vor Abschluss des Studiums den Studierenden die Möglichkeiteröffnen, die bislang im Studium erworbenen Kenntnisse <strong>der</strong> Profession und <strong>der</strong>Wissenschaft <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> im Kontext <strong>der</strong> organisatorischen und wirtschaftlichenGegebenheiten auf dem Anstellungs- und Anbietermarkt <strong>der</strong> Sozialwirtschaftzu betrachten und zu bewerten. Somit kommt diesem Modul e<strong>in</strong>e Bedeutungim S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> Employabilitiy zu und schafft Grundlagen für e<strong>in</strong> möglicheskonsekutives Masterstudium <strong>in</strong> diesem Bereich wie für e<strong>in</strong> Studium <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emWeiterbildungsstudiengang.<strong>in</strong>tegrierte schriftliche Modulprüfung (Bearbeitungszeit 60 M<strong>in</strong>; Zulassungsvoraussetzung:1 Wahlpflichtfach „mit Erfolg bestanden“)jedes W<strong>in</strong>tersemestere<strong>in</strong>semestrig1 Pflichtveranstaltung + 1 Wahlpflichtveranstaltungdeutsch7. Semester57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!