13.07.2015 Aufrufe

Lyrik Merkblatt Oberstufe - Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

Lyrik Merkblatt Oberstufe - Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

Lyrik Merkblatt Oberstufe - Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Heinrich</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Gagern</strong>-<strong>Gymnasium</strong> / Deutschd) Auftakt und Kadenz• Unbetonte Silben vor der ersten Betonung: Auftakt• Unbetonte Silbe am Ende: weibliche, klingende Kadenz• Betonte Silbe am Ende eines Verses: männliche, stumpfe Kadenze) Zeilenstil vs. Enjambement• Zeilenstil: Aufeinanderfolgende Verse bestehen jeweils aus einem Satz, der amEnde des Verses endet (abgehakter Klang; Sätze oft inhaltlich isoliert; häufig beiBrecht, im Expressionismus)• Enjambement: Satz springt in die nächste Zeile (geschmeidiger, fließenderKlang)f) RhythmusKlang, Sprachmelodie des Gedichtes (regelmäßig, unregelmäßig, fließend, stockend,abgehakt, drängend, gestaut…)R. wird beeinflusst durch• Versmaß• Satzgestaltung• Zusammenfallen <strong>von</strong> Vers- und Satzende (Zeilenstil vs. Enjambements)• Beim Sprechen: Betonungen, Pausen, Sprechtempo• Inhaltg) Strophenformen• Terzette• Quartette• Stanzen (8-zeilig, 5-hebiger Jambus, Reim abababcc)h) Gedichtsform• Sonett (2 vierzeilige Strophen, 2 dreizeilige Strophen)• Ode / Hymne (Anbetungen)• Elegie (Klagegedichte)• Konkrete / visuelle Poesie• Ballade• Lied (Volkslied, Kunstlied) etc.2. Analysepunkte zur Sprache - Sprachliche Gestaltungsmittela) Sprachebenen 1Umgangssprache, Fachsprache, Dialekt, Archaismen, gehobene Ausdrücke,Neologismen, Diminutivformen…b) Sprachbilder 1Vergleich, Metapher, Chiffre, Allegorie, Symbol etc. (s. Rhetorische Mittel)c) Satzbau 1Auffälligkeiten im Satzbau? (Inversionen, Anakoluth, Ellipse, Prolepse,Parallelismus, Chiasmus etc.)d) WortartenWerden bestimmte Wortarten auffällig häufig verwendet? (Adjektive,Substantive, Interjektionen…)e) WortfelderWelche Wortfelder sind auffällig (z. B. Natur, Industrie etc.)?f) Klang• helle Vokale (e-i-ei-ü)• dunkle Vokale (a-o-ö-u-au)• Klangfiguren (Alliteration, Anapher, Assonanz, Onomatopoesie) 1g) Reime• Anfangsreime (erstes Wort zweier aufeinanderfolgender Verse reimen sich)• Binnenreim (Reim innerhalb eines Verses)• Schlagreim (Sonderform des Binnenreims: zwei aufeinanderfolgende Wörterreimen sich)• EndreimReiner Reim (Tal – Strahl)Unreiner Reim (Zweig – Gesträuch)Assonanz (wunderbar – Unterpfand)Epipher (Toten – Toten)Rührender Reim (Wirt – wird)2-silbiger Reim (Klarheit – Wahrheit)Kehrreim / Refrain• Reimfolgen durch EndreimePaarreim (aabb)Kreuzreim (abab)Umschließender Reim (abba)Verschränkter Reim (abcabc)Schweifreim(aab ccb – z.B. oft die letzten beiden Strophen derSonette, oder bei sechsversigen Strophen)Waise(ein Vers wird alleinstehend besonders –auchinhaltlich – hervorgehoben)Battenberg / 09-20091 s. <strong>Merkblatt</strong> „Rhetorische Stilmittel“ (Homepage HvGG)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!