13.07.2015 Aufrufe

11-12 - Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

11-12 - Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

11-12 - Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Bedeutung der Produzentenbeziehungsweise derExistenzgründungen für eineVolkswirtschaft erläutern;die Bedeutung grundsätzlicherMarketingentscheidungen, derWahl der Rechtsform und desStandorts für den Erfolg einesUnternehmens darlegen;Leitfrage: Unternehmer – was macht denguten/erfolgreichen Unternehmer aus?Unternehmerpersönlichkeit: AnforderungsprofilAnalyse UnternehmerporträtsUnternehmertum und Gesellschaft und wirtschaftlicheEntwicklungUnternehmensgründungen in der Bundesrepublik:Schwierigkeiten, ChancenGrundbegriffe: Unternehmer, ManagerCirca 4-6 StundenLeitfrage: Marketing – mehr als Werbung?Marketing im UnternehmensprozessMarketing-InstrumenteMarketing-Mix (4Ps: Preispolitik, Kommunikationspolitik,Produktpolitik, Distributionspolitik) AIDA(moralisch-ethische)Grenzen des MarketingCirca <strong>12</strong>-18 StundenExpertengesprächProjekt:ErarbeitungeinesMarketingkonzeptsden Wandel in der Berufs- undArbeitswelt analysieren und diedamit verbundenen betrieblichenund gesellschaftlichenAuswirkungen beurteilen;gegenwärtige und zukünftigewirtschaftspolitischeHerausforderungen analysieren(‚Zukunft der Arbeit‘,‚Spannungsfeld von Ökonomie undÖkologie‘, ‚Staatsverschuldung‘‚‚Verteilungsgerechtigkeit‘) undLösungsansätze entwickeln.den Prozess der eigenenBerufswahl reflektieren.Leitfrage: Arbeit = Werk = Arbeit? Entwicklung derArbeit im Laufe der ZeitPrimärtexte zum Begriff Arbeit, zur Entwicklung desBegriffes „Arbeit“ und „Werk“ bzw. zum Wandel in derArbeitswelt, Bedeutung der Arbeit in der heutigenLeistungsgesellschaft, Zukunft der Arbeit/Arbeit derZukunft, Auswirkungen des Wandels auf die eigeneBerufsentscheidungStellenanzeigen heute und historisch, ErarbeitungAnforderungsprofil für moderne/n Arbeitnehmer/in,Bedeutung PersonalwirtschaftBewerbungsverfahrenWandel der Arbeitsorganisation, Schutzrechte vonArbeitnehmerinnen und -nehmerGrundbegriffe: Wissensgesellschaft, Flexibilisierung derBeschäftigungsformenCirca 8-<strong>12</strong> Stunden


Stand: 14.10.2013Bildungsplan Klasse <strong>12</strong>3. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR STAATeinen Überblick über denbisherigen Verlauf und denaktuellen Stand derwirtschaftlichen Entwicklung inder Bundesrepublik Deutschlandgeben;Leitfrage: Wie entwickelte sich die Wirtschaft in derBundesrepublik?Ausarbeitung einer Präsentation über die Wirtschaftsgeschichteder Bundesrepublik DeutschlandAktuell: Wirtschaftskrise und Auswirkungen undReaktionen des Staates (Beispiel: Kurzarbeitergeld,Konjunkturpakete)Circa 2-3 StundenGruppenteiligeArbeit fürPräsentationdes Kurses: DiewirtschaftlicheEntwicklung derBundesrepublikDeutschlandideengeschichtliche Grundlagender sozialen Marktwirtschaftherleiten und die reale Ausgestaltunganhand des Regel- undInstitutionensystems der BRDbeschreiben.sich mit den Funktionen desStaates in der sozialenMarktwirtschaft der BRDauseinander setzen;wirtschaftspolitischeKonzeptionen unterscheiden undbeurteilen;staatlich definierte Aufgabenbeschreiben, um den Wirtschaftsprozessso zu gestalten, dass diepolitischen, wirtschaftlichen,ökologischen und sozialenBedürfnisse der Gesellschaftheute und in der Zukunft soweitmöglich befriedigt werdenkönnen;Reichweite und Grenzenwirtschaftspolitischen Handelnsangesichts nationaler,europäischer und globalerInterdependenzen beurteilen;Leitfrage: Was ist sozial an der SozialenMarktwirtschaft?Was ist sozial an der Sozialen Marktwirtschaft?Merkmale/Prinzipien der Sozialen MarktwirtschaftGG und WirtschaftssystemGrundbegriffe: „wirtschaftspolitische Neutralität“ desGrundgesetzes, Rechtsrahmen, Wettbewerbssicherung, sozialeSicherungElemente der Sozialen MarktwirtschaftAnalyse aktuelle Entscheidung des BundeskartellamtsGrundbegriffe: Fusionskontrolle, Wettbewerbskontrolle,Bundeskartellamt, EU KommissionAngebots- und Nachfragepolitik: TheorienGrundbegriffe: Angebots- und Nachfragesteuerung,KonjunkturzyklusBelastungsfaktoren für die Bundesrepublik DeutschlandDie Bundesrepublik Deutschland: Jetzt und im Jahr 20XXBeurteilung: staatliche Maßnahmen, Steuerfähigkeitdes StaatesGrundbegriffe: Arbeitslosigkeit (Ursachen, Lösungsansätze),Staatsverschuldung, Staatshaushalt, Steuer, Staatsquote,Nachhaltigkeit, VerteilungsgerechtigkeitCirca 18-24 StundenWirkungsweisen und BedeutunggrundlegenderwirtschaftspolitischerHandlungsfelder unterscheiden(Ordnungspolitik,Stabilisierungspolitik,Strukturpolitik, Geldpolitik undTarifpolitik).Leitfrage: Der Staat – (wie) kann er wirtschaftlicheProzesse steuern?Wirtschaftspolitische Handlungsfelder Stabilitäts- undWachstumsgesetz: arbeitsteilige Präsentation, Exkursion EZBOrdnungspolitik,FrankfurtStabilisierungspolitik: Analyse und Beurteilungwirtschaftspolitischer Maßnahmen bzw.EntscheidungenStrukturpolitik: Wirtschaftsregion im WandelTarifpolitik: Analyse (aktueller) Tarifverhandlungen(Ablauf, Ergebnisse), Zukunft der TarifverhandlungenGeldpolitik: EZBGrundbegriffe: Stabilitäts- und Wachstumsgesetz, „MagischesViereck/Vieleck“, BIP, Wirtschaftswachstum, Jahreswirtschaftsbericht,EZB, Geldmenge, Wechselkurs, Geldwertstabilität,Inflation, Strukturwandel, Tarifautonomie, Kontratieff,Circa <strong>12</strong>-18 Stunden


4. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR AUSLANDdie Entwicklung des Welthandelsund die Rahmenbedingungen undUrsachen desweltwirtschaftlichenStrukturwandels analysieren;Zusammenhänge der Sicherungdes Lebensstandards in der BRDmit der Konkurrenzfähigkeitdeutscher Produkte auf demWeltmarkt herstellen;ökonomische, politische, sozialeund ökologische Auswirkungen derGlobalisierung analysieren underläutern;Standortfaktoren unterscheidenund die Standortqualität der BRDim Vergleich zu anderen Staatender EU und im internationalenHandel beurteilen;Leitfrage: Globalisierung – Was geht mich das an?Globalisierung BegriffsbestimmungUrsachen der Globalisierung, Erscheinungsformen,Auswirkungen für die MenschenTendenzen, Ökonomische AuswirkungenHandelstheorienGlobaler Wettbewerb: Standortdebatte DeutschlandBeurteilung Reaktionen auf die Globalisierung(Kompetenz des Nationalstaats)Grundbegriffe: Globalisierung, Güterstruktur, Finanzstruktur,Freihandel, Theorie der komparativen Kosten, transnationaleUnternehmen, global player, global cities, StandortfaktorenCirca <strong>12</strong>-18 StundenProjekt: MeinglobalisiertesLebenExpertengespräch mitUnternehmer(global player)Projekt: MeineglobalisierteRegionden Stand der europäischenIntegration im Spannungsfeld vonRegionalisierung undGlobalisierung, Freihandel undProtektionismus erläutern;die Bedeutung staatlicher undnichtstaatlicher Akteure für dieweltwirtschaftliche Ordnungdarlegen;die Bedeutung derWelthandelsorganisation für dieWelthandelsordnung und dieBedeutung des InternationalenWährungsfonds für dieWeltwährungsordnung erläutern;grundlegendes Wissen überWährungssysteme,Wechselkursdeterminanten undFinanzmarkttransaktionensachgerecht anwenden;globale Problemfelder beschrebenund Lösungsvorschlägeerläutern.Leitfrage: Die EU – die europäische Antwort aufglobale Probleme?Die Europäische UnionBeurteilung: Reaktion auf die GlobalisierungGrundbegriffe: Wirtschaftliche Integration, Binnenmarkt,Globalisierung, Regionalisierung, HandelshemmnisseCirca 2-3 StundenLeitfrage: Haben internationale Akteure Einfluss aufdie wirtschaftliche Entwicklung?Die WTOStruktur, Aufgaben, Arbeitsweise, Kritik anEntscheidungen, BeurteilungDer IWF in der internationalen WährungspolitikStruktur, Aufgaben, Arbeitsweise, Kritik anEntscheidungen, Beurteilung, Beispiel einer NGOStruktur, Zielsetzung, Arbeitsweise, Entscheidungen,BeurteilungGrundbegriffe: WTO, IWF, Protektionismus, Freihandel, NGOsCirca 6-9 StundenLeitfrage: Wer wagt, gewinnt?Internationale Finanzkrise und ihre AuswirkungenBeurteilung der LösungsansätzeGrundbegriffe: Finanzmärkte, Wechselkurse, Spekulationssteuer,Tobin-SteuerCirca 4-7 StundenLeitfrage: Globalisierung – wer gewinnt und werverliert?Gewinner und Verlierer der GlobalisierungFolgen der Globalisierung für die Individuen„Gerechte Verteilung der Welt“Grundbegriffe: global governanceCirca 4-8 StundenStand 14.10.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!