13.07.2015 Aufrufe

Neolithikum und Megalithkultur in Tibet - Horst Südkamp ...

Neolithikum und Megalithkultur in Tibet - Horst Südkamp ...

Neolithikum und Megalithkultur in Tibet - Horst Südkamp ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Neolithikum</strong> <strong>und</strong> <strong>Megalithkultur</strong> <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong><strong>Horst</strong> <strong>Südkamp</strong>


InhaltDie ältesten Siedlungsspuren im Hochland von <strong>Tibet</strong> ........................................................ 6Paläolithische Wilbeuter-Siedlungsspuren <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>........................................................... 12Macrolithe von Shuidonggou (Ost-A-mdo) ...................................................................... 17Ordos- <strong>und</strong> A-mdo- Mikrolithe......................................................................................... 18Taubenberg-Becken (Ost-A-mdo) Mikrolithe................................................................... 20Die heutige Lage der vorgeschichtlichen F<strong>und</strong>plätze <strong>Tibet</strong>s ............................................ 21Das ethnogenetische Feld................................................................................................... 24Die Impulse Ostkaspischer Kultur auf die Lungshan-Kultur.......................................... 29Ostkaspische E<strong>in</strong>flüsse auf das Lung-shan <strong>Neolithikum</strong> ................................................... 31Das tibetische <strong>Neolithikum</strong> unter „pontischem“ E<strong>in</strong>fluß ................................................. 35Yang-shao, Kansu oder das Osttibetische <strong>Neolithikum</strong> ................................................... 49Liu-wan............................................................................................................................ 50Eurasische Vorbilder ........................................................................................................ 55Yang-shao........................................................................................................................ 56Ostibetisches <strong>Neolithikum</strong> ................................................................................................. 58Pan-shan .......................................................................................................................... 58Ma-chia-yao..................................................................................................................... 62Ma-ch’ang........................................................................................................................ 64Liu-wan............................................................................................................................ 65Ch’i-chia .......................................................................................................................... 66Hs<strong>in</strong>-tien .......................................................................................................................... 68Die Kultur von mKhar-ro <strong>und</strong> dByen-mdo........................................................................ 69Tanzende Fuguren: Tepe Sialk, Samarra, Tepe Hisar, Ragar............................................. 78Zangri (bZangs-ri)-Kultur ................................................................................................ 79Bogen <strong>und</strong> Rechteckmesser.............................................................................................. 80Zentral- <strong>und</strong> westtibetisches <strong>Neolithikum</strong>......................................................................... 81Die Ch’iang-Kultur von No-mu-hung............................................................................... 81Die Zeugnise aus Ny<strong>in</strong>g-Khri <strong>und</strong> Me-thog...................................................................... 82Die F<strong>und</strong>stellen sNe’u-gDong’s <strong>und</strong> Phyong-rgyas’ ......................................................... 83Ch’u-khung / Chos-gong (ch<strong>in</strong>.Qugong).......................................................................... 86Ch’u-khu / Chos-go / Qugong....................................................................................... 87Bronzezeitliche Übere<strong>in</strong>stimmungen................................................................................. 92Raubtiere, die Huftiere reißen oder verfolgen: ................................................................ 104Das Hirschmotiv <strong>in</strong> Eurasien <strong>und</strong> <strong>Tibet</strong> .......................................................................... 105Der „Gehörnte“ <strong>in</strong> Eurasien <strong>und</strong> <strong>Tibet</strong>............................................................................ 106Streitwagen <strong>und</strong> Gespanne auf Felsbildern <strong>in</strong> Eurasien <strong>und</strong> <strong>Tibet</strong> ................................... 1093


Der Zeithorizont der Ste<strong>in</strong>kammergräber...................................................................... 112<strong>Tibet</strong>ische <strong>Megalithkultur</strong> ............................................................................................... 115<strong>Tibet</strong>ische Fels- <strong>und</strong> Höhlenzeichnungen........................................................................ 135Felsbilder aus Zhang Zhung ........................................................................................... 154<strong>Tibet</strong>ische Felsbilder, die Chen Zhao Fu dokumentiert hat ............................................. 162Die Felsbilder A-mdos: Halonggou <strong>und</strong> Bahamaoligou.................................................. 166Anhang 1 Paläo- <strong>und</strong> mesolithische F<strong>und</strong>stellen <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>.............................................. 169Literatur........................................................................................................................... 1704


Die ältesten Siedlungsspuren im Hochland von <strong>Tibet</strong> 1Im Rahmen se<strong>in</strong>er Forschung über heiße Quellen auf dem Hochland von<strong>Tibet</strong> stieß David Zhang 1986 <strong>in</strong> Tuffste<strong>in</strong>flächen <strong>in</strong> der Nähe e<strong>in</strong>er heißenQuelle am sTod-lung Chu (Tolung Fluß) auf menschliche Abdrücke. Erkehrte 1995 an diese Stelle zurück, um die Zeugnisse zu sichern.1999 konnte er zusammen mit dem Spezialisten für physikalische Datierungsmethoden,Shenghua H.Li, das Alter dieser Abdrücke annähernd genaubestimmen.Diese 20.000 Jahre alten Hand- <strong>und</strong>Fußabdrücke belegen, daß Menschenbereits während der letzten Eiszeit, also15.000 Jahre früher als bisherangenommen, auf dem Hochland von<strong>Tibet</strong> gelebt hatten, <strong>und</strong> zwar etwa zurgleichen Zeit wie jene drei Pek<strong>in</strong>g-Menschen der Zeitstufe der sog. „Oberhöhle“.Diese erst vor kurzem entdeckten Lebenszeichenlassen Zweifel aufkommenan der bisher gültigen Auffassung, nachder <strong>Tibet</strong> während der Eiszeit unterDer Handabdruck e<strong>in</strong>es eiszeitlichen<strong>Tibet</strong>ers, 20.000 Jahre alt.e<strong>in</strong>er kilometerdicken Eisschicht lag.David Zhang <strong>und</strong> S.H. Li, beide Professorender Universität von Honkong, untersuchten die <strong>in</strong> marmorähnlichemGeste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es Berghangs am Chubbzang Chu 2 gef<strong>und</strong>enen Abdrückevon wenigstens 6 Personen, darunter 2 K<strong>in</strong>dern. Das Geste<strong>in</strong> muß sich diesenSpuren zufolge zur Entsehungszeit der Abdrücke <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em schlammartigenZustand bef<strong>und</strong>en haben. Die Abdrücke f<strong>in</strong>den sich auf e<strong>in</strong>emAreal von 700m 2 auf Travert<strong>in</strong>e, <strong>und</strong> zwar aufgeteilt <strong>in</strong> zwei Gruppen. Vonden <strong>in</strong>sgesamt 19 Abdrücken s<strong>in</strong>d 10 Fußabdrücke, die anderen 9 Handabdrücke.1 Zhang, David D.; Li, S. H., Optical dat<strong>in</strong>g of <strong>Tibet</strong>an human hand- and footpr<strong>in</strong>ts: An implication for the palaeoenvironmentof the last glaciation of the <strong>Tibet</strong>an Plateau, Geophysical Research Letters 29, 2002, p.161-1632 Chub-bzang Chu, wie der sTod-lung Chu von der Lokalbevölkerung auch genannt wird. Er liegt etwa 85 km vonLhasa entfernt.6


Räumliche Verteilung der Abdrücke von Chusang (Zhang & Li, 2002)In der Nähe dieserSpuren, d.h. <strong>in</strong> derNähe der westlichgelegenen Abdrücke,entdecktensie außerdem e<strong>in</strong>eFeuerstelle <strong>und</strong>Reste e<strong>in</strong>er primtivenFeuerstelle,beides Indizien füre<strong>in</strong> Lager, wennnicht gar für e<strong>in</strong>eSiedlung.Bis zum Zeitpunktdieser Entdeckung waren die ältesten Siedlungsh<strong>in</strong>weise <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> r<strong>und</strong>5000 Jahre alt. Sie stammten aus dem <strong>Neolithikum</strong>, was die Archäologenveranlaßte, die Besiedlung <strong>Tibet</strong>s <strong>in</strong> das Mittelneolithikum zu verlegen.Diese Entdeckung widerspricht aber auch der bislang gültigen Aufassungder Geologen, nach der <strong>Tibet</strong>, wie bereitsgesagt, während der letzten Eiszeit untere<strong>in</strong>er kilometerdicken Eisdecke lag. Nachden neuen F<strong>und</strong>en muß angenommenwerden, daß auch während der letzten Eiszeitzum<strong>in</strong>dest Teile des Hochlands von<strong>Tibet</strong>, das heute im Durchschnitt 4200müber dem Meeresspiegel liegt, eisfreiwaren.Wahrsche<strong>in</strong>lich ermöglichten es dort dieheißen Quellen jenen frühen Siedlernnicht nur unter diesen Extrembed<strong>in</strong>gungenVerste<strong>in</strong>erte Fußabdrückezu leben, sondern auch ihre Spuren derNachwelt zu bewahren.Das Wasser dieser heißen Quellen ist bekanntlich gas- <strong>und</strong> m<strong>in</strong>eralreich.Wenn Carbondioxyd-Gase im Wasser austreten, bilden sich M<strong>in</strong>erale wiez.B. Clacite, die sich im Wasser zu e<strong>in</strong>em weichen Schlamm sammeln, derausgehärtet zu festem Tuffgeste<strong>in</strong> wird, das man Travert<strong>in</strong>e nennt.Dank dieser Eigenschaft der heißen Quellen entstanden die verste<strong>in</strong>ertenSpuren der Eiszeitmenschen des tibetischen Hochlandes. Bis jetzt s<strong>in</strong>d,7


wie bereits gesagt, 19 Hand- <strong>und</strong> Fußspuren <strong>in</strong> der Nähe des Chub-bzangChu gef<strong>und</strong>en worden.Zhang <strong>und</strong> Li datierten dieOSL Datierung der Chusang-Spurennach Zhang & Li (2002)Sample code Ort Optisches Alter (kyr)XZ1 Herd 20,6 +/- 2,9XZ2 Abdruck 1 21.1 +/- 2,1XZ3 Abdruck 2 21,7 +/- 2,2Travert<strong>in</strong>eschicht anhandder Quartzkörner, die e<strong>in</strong>st<strong>in</strong> den noch weichenSchlamm gefallen se<strong>in</strong>mußten <strong>und</strong> dann von demzum Travert<strong>in</strong>e verhärtetenTuffgeste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geschlossenwurden. Der Quartz liefert die Gr<strong>und</strong>lage des Zeitmaßes, weil er Licht ausstrahltproportional zur Zeit, <strong>in</strong> der er zuletzt erwärmt oder dem Sonnenlichtausgesetzt wurde. Dieses Verfahren der Zeitbestimmung heißt Thermolum<strong>in</strong>iszenzdatierung.Der e<strong>in</strong>geschlossene Quartzreichert Energie an, die er vonder Strahlung solcher Nachbarelementemit natürlicher radioaktiverStrahlung beziehtwie Uranium oder Thorium.Die aufgefangene Energie gibter schließlich als Licht ab. Jelänger die Zeit dauert, <strong>in</strong> welcherder Quartz derartigenEnergien ausgesetzt ist, destoHand <strong>und</strong> Fußabdrücke vonChusang (Zhang & Li, 2002)größer ist die von ihm angesammelteEnergie <strong>und</strong> dementsprechenddesto stärker se<strong>in</strong>e Lichtabgabe.Wenn Hitze oder Sonnenlicht die e<strong>in</strong>gefangene Energie freiläßt, wird die„Quartzuhr“ auf Null gestellt, was auch <strong>in</strong> dem Fall geschah, als dieQuartzkörner <strong>in</strong> den warmen Calcit-Schlamm jener heißen Quelle fielen,<strong>in</strong> denen die eiszeitlichen Siedler des tibetischen Hochlands ihre Abdrückeh<strong>in</strong>terließen.Wenngleich diese Hand- <strong>und</strong> Fußabdrücke auch nichts über ihre rassischeoder ethnische Zuordnung aussagen, so gestattet doch der Zeitraum ihrerEntstehung <strong>und</strong> die Besiedlungsrichtung eiszeitlicher <strong>und</strong> nacheiszeitlicherWildbeuter <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>, diese Menschen nordwestasiatischen Populationenzuzuschreiben.8


Nicht weit von dieser F<strong>und</strong>stelle der Abdrücke entfernt, 200km nordwestlichliegen die Makrolithenf<strong>und</strong>stätten von Zuoluole <strong>und</strong> Lul<strong>in</strong>g, mit derenKultur man diese Wildbeuter vom Chusang oder Tol<strong>in</strong>g zum<strong>in</strong>dest h<strong>in</strong>sichtlichdes Alters dieser paläölithischen F<strong>und</strong>stelle <strong>und</strong> ihrer relativenNähe <strong>in</strong> Beziehung setzen kann, deren Alter von An Zhim<strong>in</strong> (1982) <strong>und</strong>Chayet (1994) auf 20.000 Jahre geschätzt wurde.Leider ist die archäologische Übersicht über die Vorgeschichte <strong>Tibet</strong>s bisheute lückenhaft. Die Kenntnis von F<strong>und</strong>stellen auf dem Hochplateau <strong>in</strong>Höhen zwischen 3600m Mh <strong>und</strong> 4800m Mh wächst aber seit 1960. Ab1970 begannen ch<strong>in</strong>esische Archäologen sich für e<strong>in</strong>zelne dieser F<strong>und</strong>stellennäher zu <strong>in</strong>teressieren, verzichteten aber bis vor kurzem an diesenStellen auf Ausgrabungen. Man schätzte das Alter der tibetischen F<strong>und</strong>ortelieber durch Vergleich mit den bereits sicher datierten Stellen <strong>in</strong> Ost- <strong>und</strong>Nord-Asien. Auf diesem Wege kam man zu dem Schluß, das auch das tibetischeHochland bereits vor 30.000 Jahren besiedelt gewesen se<strong>in</strong>müßte. Weiter nahm man <strong>in</strong> diesem Zusammenhang an, daß die F<strong>und</strong>stelleXiao Qaidam 3 im Nordosten des Hochlandes von <strong>Tibet</strong> die älteste F<strong>und</strong>stellese<strong>in</strong> dürfte. Wenngleich die Schichten der F<strong>und</strong>e, meist Ste<strong>in</strong>werkzeuge,nicht vor Ort datiert wurden, schloß man durch Vergleich mit bekanntenähnlichen Schichten auf e<strong>in</strong> Alter der Stelle zwischen 33.000 <strong>und</strong>35.000 Jahren.Neuere Untersuchungen lassen aber darauf schließen, daß Schichten <strong>und</strong>F<strong>und</strong>material wesentlich jünger se<strong>in</strong> müssen, etwa 22.000 Jahre alt odernoch weniger. 43 E<strong>in</strong> tibetischer Name für diesen F<strong>und</strong>ort ist nicht bekannt.4 siehe: M.S.Aldenderfer, Mov<strong>in</strong> Up <strong>in</strong> the World, American Scientist, 91, 2003, p-5459


Aldenderfer schreibt: “The best current candidate for the oldest site iscalled Chusang. It is located <strong>in</strong> the central part of the plateau just to thewest of Lhasa at an elevation of 4,200 meters. Two scientists from theUniversity of Hong Kong, David Zhang and S. Li, discovered this site <strong>in</strong>1995” 5 (siehe oben).Der Nachweis der menschlichen Spuren von Chusang zwang Geologen<strong>und</strong> Archäologen zum Umdenken bisher gültiger Hypothesen über die Eiszeit<strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> (siehe oben). Aldenderfer stellt dementsprechend heraus,“that, although the last glacial maximum may have been very cold andprobably arid as well, no such massive ice sheet existed. Glaciers coveredthe high mounta<strong>in</strong> peaks but did not descend <strong>in</strong>to the valley floors. Life atChusang must have been hard, but it was certa<strong>in</strong>ly possible. Still, gett<strong>in</strong>gto the central part of the <strong>Tibet</strong>an plateau dur<strong>in</strong>g the height of the last iceage would have been very difficult. (It’s tricky enough now.) So it makessense to suppose that people arrived somewhat earlier. From 50,000 to25,000 years ago, climatic conditions across the plateau were relativelybenign. Geologic evidence shows that the glaciers retreated and lake levelsrose, <strong>in</strong>dicat<strong>in</strong>g a significant <strong>in</strong>crease <strong>in</strong> precipitation compared with formertimes. It is reasonable to <strong>in</strong>fer that temperatures also <strong>in</strong>creased.As these processes unfolded, cold deserts transformed <strong>in</strong>to steppes. Thismodest green<strong>in</strong>g <strong>in</strong> turn would have led to the expansion <strong>in</strong> the range andnumbers of various large ungulates native to the plateau. Importantly,these improved conditions may have ameliorated the extreme aridity of thelarge bas<strong>in</strong>s just to the north (the Takla Makan and Gobi deserts), thusmak<strong>in</strong>g movement onto the plateau from those areas more feasible.” 6Diese E<strong>in</strong>schätzung wird bestätigt durch die Forschungen Brant<strong>in</strong>ghams<strong>und</strong> der ch<strong>in</strong>esischen Co-Autoren Ma Haizhou <strong>und</strong> Gao X<strong>in</strong>g, welche e<strong>in</strong>eBesiedlung des tibetischen Hochlandes <strong>in</strong> drei Phasen rekonstruierenkonnten (siehe nächstes Kapitel), nach der die tieferen Lagen des tibetischenHochlands vor 25.000 Jahren zunächst von der Inneren Mongoleiaus besiedelt wurden. Von dort aus nahm man dann bereits vor dem Eiszeit-Höhepunktden Raum um die Seen von A-mdo <strong>in</strong> Angriff, der <strong>in</strong> Höhenzwischen 3000m Mh <strong>und</strong> 4000m Mh liegt. In dieser zweiten Phasemüssen sich auch die physiologischen Anpassungsprozesse der Hochlandbewohneran das Höhenklima vollzogen haben. Vor 23.000 oder 22.0005 M.S.Aldenderfer, Mov<strong>in</strong> Up <strong>in</strong> the World, American Scientist, 91, 2003, p-5456 M.S.Aldenderfer, Mov<strong>in</strong> Up <strong>in</strong> the World, American Scientist, 91, 2003, p-54610


Jahren setzte dann der Rückzug der Eiszeit e<strong>in</strong>, mit dem dann auch diedritte Stufe der Besiedlung des Hochlands von <strong>Tibet</strong> e<strong>in</strong>setzt.In dieses Szenario passen auch die Altersangaben der Chusang-F<strong>und</strong>e,aber auch die molekulargenetischen Hypothesen über die Genesis des tibetischenVolkes, bei dem Polymorphismen zentral- <strong>und</strong> nordasiatischer,kaukasoider <strong>und</strong> mongoloider Herkunft nachgewiesen worden s<strong>in</strong>d. 77 Siehe: H.<strong>Südkamp</strong>, Molekulargenetischer Beitrag zur Bevölkerungsgeschichte <strong>Tibet</strong>s, unveröffentl. Manuskript11


Paläolithische Wilbeuter-Siedlungsspuren <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>Die Besiedlung des tibetischen Hochlandes läßt sich mit Brant<strong>in</strong>gham et al(2003) nach den drei Stufen der Landnahme erfassen, welche archäologischbisher greifbar wurden:Zuerst wurden die Höhenlagen des nördlichen Plateaus unter 3000m Mhvor allem <strong>in</strong> Kan-su, <strong>in</strong> derInneren Mongolei <strong>und</strong> S<strong>in</strong>kiangbesiedelt. Danachwurden die Höhenlagenzwischen 3000m Mh <strong>und</strong>4000m Mh <strong>in</strong> Q<strong>in</strong>ghai,welche größere Seenmuldenaufwiesen, <strong>in</strong> Besitzgenommen <strong>und</strong> schließlichdie Höhen Q<strong>in</strong>ghais <strong>und</strong>Zentral-<strong>Tibet</strong>s, die über4000m Mh liegen. 8Höhenschnitt von der Badajaran Wüste <strong>in</strong> Richtung NO<strong>und</strong>Süd-Zentral-<strong>Tibet</strong> nahe Amdo.Aus: Brant<strong>in</strong>gham et al. (2003)Die frühsten paläolithischenWildbeuter Tíbetslassen sich durch ihre eigentümlichenMethodender Ste<strong>in</strong>bearbeitung identifizieren,d.h. anhand derlangen Ste<strong>in</strong>kl<strong>in</strong>gen <strong>und</strong>Ste<strong>in</strong>schneiden, die manzuerst <strong>in</strong> Ost-<strong>Tibet</strong> entdeckte,<strong>und</strong> zwar <strong>in</strong> denBodenschichten des Spätpleistozänsals dort die Seen ihren höchsten Wasserstand verzeichneten<strong>und</strong> die Steppe Wildpopulationen im Überfluß ernährte. 98 Siehe: P.J.Brant<strong>in</strong>gham et al., Speculation on the tim<strong>in</strong>g and nature of Late Pleistocene hunter-gatherer colonizationof the <strong>Tibet</strong>an Plateau, Ch<strong>in</strong>ese Science Bullet<strong>in</strong>, Vol. 48 No.14, 2003, p.15129 Siehe: P.J.Brant<strong>in</strong>gham et al., Speculation on the tim<strong>in</strong>g and nature of Late Pleistocene hunter-gatherer colonizationof the <strong>Tibet</strong>an Plateau, Ch<strong>in</strong>ese Science Bullet<strong>in</strong>, Vol. 48 No.14, 2003, p.151212


Diese Wildbeuter lebten bereits an F<strong>und</strong>stellen wie Shuidonggou 10 vor29.000 bis 25.000 Radiokarbonjahren (RJ) vor Heute (vH). Sie hatten sichalso das osttibetische Hochland bereits vor 25.000 RJ vH erschlossen.Mit dem Ende der Guliya Phase <strong>und</strong> im Übergang zum letzten Eiszeitmaximum(LGM= Last glacial Maximum vor 22.000 bis 18.000 RJ vH)veränderten sich die klimatischen <strong>und</strong> ökologischen Bed<strong>in</strong>gungen der Wil-10 A.Chayet, Art et archeologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994; R.G.Elston et al., New dates for the Ch<strong>in</strong>ese Mesolithic, Antiquity,71, 1997; D.Lie, The microblade tradition <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a, Asian Perspectives, 36, 1980; D.D.Zhang, S.H.Li, Optical dat<strong>in</strong>g of<strong>Tibet</strong>an human hand- and footpr<strong>in</strong>ts, Geophysical resarch Letters, 29, 199913


debeuter dramatisch. Ab 24.000 RJ vH sank der Wasserspiegel der Seen<strong>und</strong> viele dieser Seen trockneten aus, während die Steppen des Q<strong>in</strong>ghai-Plateaus sich <strong>in</strong> Halbwüsten <strong>und</strong> Wüsten verwandelten. Vegetation <strong>und</strong>Fauna zogen sich auf Zonen um die verbliebenen Seen zurück <strong>und</strong> zwangendie Wildbeuter zur Revision ihrer Überlebensstrategien.Archäologische Spuren lassen vermuten, daß dieser Klimawandel auch dieWildbeuter zu e<strong>in</strong>em Rückzug aus ihren bisherigen Habitaten <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>emAusweichen auf andere Gebiete zwang, unter anderem zu dem Versuchder Besiedlung höher gelegener Gebiete; denn selbst unter den Bed<strong>in</strong>gungendes letzten Eiszeitmaximums boten die Höhenlagen über4000m Mh den Wildbeutern noch ausreichend Wasser, Vegetation <strong>und</strong>Wild.Unter dem Druck der klimatischen Veränderungen mit dem Höhepunkt derletzten Eiszeit (vor 23.000 bis 22.000 RJ vH) griffen die Wildbeuter zunächstsaisonweise auf die Hochplateau-Ressourcen zurück <strong>und</strong> sahen sichschließlich nach dem Austrocknen so vieler Seen der Höhenlage unter4000 m Mh gezwungen, ganz auf das Hochplateau (über 4000m Mh) überzusiedeln.11Erst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zeitraum zwischen 20.000 bis 18.000 RJ vH, also nach demAbkl<strong>in</strong>gen des Eiszeitzmaximums, konnten die Wildbeuter die tieferenLagen zwischen 3000m Mh <strong>und</strong> 4000 m Mh im Regenschatten des Himalajastellenweise wieder neu besiedeln. 12Archälogisches F<strong>und</strong>gut, vor allem größere <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>ere Kl<strong>in</strong>gen <strong>und</strong>Schneiden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Technologie, die an das Paläolithikum Nordostasienser<strong>in</strong>nert, <strong>und</strong> wieder andere Kl<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Spitzen, die an frühere F<strong>und</strong>e ausdem Bya-Tha Reservat auf dem Hochplateau (über 4000m Mh) er<strong>in</strong>nern,13 verweisen auf e<strong>in</strong>en Beg<strong>in</strong>n der Besiedlung des Höhenraums zwischen3000m Mh <strong>und</strong> 4000m Mh <strong>in</strong> der Zeit zwischen 25.000 <strong>und</strong> 23.000RJ vH. 14Paläolithische F<strong>und</strong>e am Kunlun-Pass, 120km nördlich von Golmud, diejenen des Bya-Tha gleichen, legen es nahe, von e<strong>in</strong>er Besiedlung desHochplateaus (über 4000m Mh) zum Zeitpunkt des Eiszeithöhepunktes (ab11 Siehe: P.J.Brant<strong>in</strong>gham et al., Speculation on the tim<strong>in</strong>g and nature of Late Pleistocene hunter-gatherer colonizationof the <strong>Tibet</strong>an Plateau, Ch<strong>in</strong>ese Science Bullet<strong>in</strong>, Vol. 48 No.14, 2003, p.151312 Siehe: P.J.Brant<strong>in</strong>gham et al., Speculation on the tim<strong>in</strong>g and nature of Late Pleistocene hunter-gatherer colonizationof the <strong>Tibet</strong>an Plateau, Ch<strong>in</strong>ese Science Bullet<strong>in</strong>, Vol. 48 No.14, 2003, p.151313 P.J.Brantigham et al., Lithic assemblages from the Byang Thang Region, Northern <strong>Tibet</strong>, Antiquity, 2001,75, p.319-2714 Siehe: P.J.Brant<strong>in</strong>gham et al., Speculation on the tim<strong>in</strong>g and nature of Late Pleistocene hunter-gatherer colonizationof the <strong>Tibet</strong>an Plateau, Ch<strong>in</strong>ese Science Bullet<strong>in</strong>, Vol. 48 No.14, 2003, p.151314


23.000 RJ vH) auszugehen, während die Wiederbesiedlung des Q<strong>in</strong>ghai-Plateaus nach dem Abkl<strong>in</strong>gen des Eiszeitmaximums (ab 20.000 RJ vH) erkennbarwird an der Mikrokl<strong>in</strong>gen-Technologie, die <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a z.B. <strong>in</strong> denSchichten des ausgehenden Pleistozäns 15 gef<strong>und</strong>en wurden. 16Leider läßt sich das Alter der meisten auf dem Plateau gef<strong>und</strong>en Mikrolithenebenso wie das ihrer F<strong>und</strong>stellen nicht genauer bestimmen, da essich um Oberflächenf<strong>und</strong>e handelt.Brant<strong>in</strong>gham et al. (2003) unterzogen zwei F<strong>und</strong>stellen im Süden desQ<strong>in</strong>ghai-Sees e<strong>in</strong>er Radiokarbondatierung. Kohlereste e<strong>in</strong>es Herds (Feuerstelle),gef<strong>und</strong>en beiJiangxigou, ergaben e<strong>in</strong>Alter von 12420±50(Beta- 149997) RJ vH.Die Herdkohle e<strong>in</strong>erF<strong>und</strong>stelle bei Heimahe 17Nordosttibetisches Plateau 1=Q<strong>in</strong>ghai See, 2= XiaoQaidam,Da Qaidam, 3= Obsidianf<strong>und</strong>e Polizeistation 1; 5=Obsidianf<strong>und</strong>e Dogai Cor<strong>in</strong>g; 6= Chang Tang F<strong>und</strong>lagen;Karte aus: Brant<strong>in</strong>gham et al.(2003)brachte es auf e<strong>in</strong> Altervon 11070±40 (Beta-149998). Das Alter dieserHerd- oder Feuerstellenzeigt, daß Wildbeuter aufdem Q<strong>in</strong>ghai-Plateau imHöhenraum zwischen3000m Mh <strong>und</strong> 4000mMh bereits vor dem Endedes Pleistozäns heimischwaren. 18Werkzeug aus Obsidianfand man im Bya-ThaReservat (ungefähr 4500m Mh), im Lava Camp <strong>und</strong> <strong>in</strong> Yako Hu (Nordtibet im Westen von A-mdo)sowie an e<strong>in</strong>er F<strong>und</strong>stelle, genannt Polizeistation 1 (A-mdo). Leider ist dasAlter dieser Gerätschaft ebenfalls unbekannt. 19 Da aber das Obsidian von15 Der Wechsel vom Pleistozän zum Holozän liegt vor ca 10.000 Jahren.16 Siehe: P.J.Brant<strong>in</strong>gham et al., Speculation on the tim<strong>in</strong>g and nature of Late Pleistocene hunter-gatherer colonizationof the <strong>Tibet</strong>an Plateau, Ch<strong>in</strong>ese Science Bullet<strong>in</strong>, Vol. 48 No.14, 2003, p.151317 Bei Heimahe am Q<strong>in</strong>ghai-See wurden fünf paläolithische Herdstellen entdeckt.18 Siehe: P.J.Brant<strong>in</strong>gham et al., Speculation on the tim<strong>in</strong>g and nature of Late Pleistocene hunter-gatherer colonizationof the <strong>Tibet</strong>an Plateau, Ch<strong>in</strong>ese Science Bullet<strong>in</strong>, Vol. 48 No.14, 2003, p.151419 Siehe: P.J.Brant<strong>in</strong>gham et al., Speculation on the tim<strong>in</strong>g and nature of Late Pleistocene hunter-gatherer colonizationof the <strong>Tibet</strong>an Plateau, Ch<strong>in</strong>ese Science Bullet<strong>in</strong>, Vol. 48 No.14, 2003, p.151415


Lava Camp <strong>und</strong> Polizeistation 1, d.h. von F<strong>und</strong>stellen, die 200km Luftl<strong>in</strong>ie<strong>in</strong> west-östlicher Richtung von e<strong>in</strong>ander entfernt liegen, von der gleichenBeschaffenheit ist, kann man bei den Stätten <strong>in</strong> dem Byang-Thang Reservat<strong>und</strong> <strong>in</strong> A-mdo von e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichen kulturellen Komplex derWildbeuterkultur ausgehen.Spätpaläolitikum <strong>und</strong> Jungste<strong>in</strong>zeit <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>:Jahre vor Heute F<strong>und</strong>stellen F<strong>und</strong>art Quelle30-25 kyr Shuidonggou(N<strong>in</strong>gxia)21 kyr Chu-sang(100 km NW von Lhasa)20-15 kyr ZhuoluoleLul<strong>in</strong>g(200km NW von Chusang)15-13 kyr Byang Thang(200km NW von Chusang)10-5 kyr Byang Thang(200km NW von Chusang)A-mdo5,5 kyr mKharo(Chamdo)4 kyr Chu-khu(bei Lhasa)kyr= kilo yearsMousterien-Techn.Levallois-Techn.Zhang (1999); Lie(1998); Elston et al.(1997); Chayet (1994)Hand-, Fußabdrücke Zahng/Li (2002)Levallois-Techn.MikrolitheAn Zhem<strong>in</strong> (1982),Chayet (1994)MikrolitheBrant<strong>in</strong>gham, Olsen,Schaller (2001), Chayet(1994)Mikrolithe Liu (1981); Li (1994),Tang,Hare (1995),Brant<strong>in</strong>gham, Olsen,Schaller (2001)Mikrolithe, neolith. Tib.BCR (1985)+Univ.F<strong>und</strong>eSichuan (1985)Neolith. F<strong>und</strong>e Tib.BCR (1985)16


Macrolithe von Shuidonggou (Ost-A-mdo)Cores, blanks, and tools from Shuidonggou. a, b, d, flat-faced (“Levallois”) cores; c, e–g, Levalloisblades; h, crested blades, i, retouched flake end scraper; j, side scraper.Brant<strong>in</strong>gham et al (2001), The <strong>in</strong>itial upper Paleolithic <strong>in</strong> NE-Asia, Current Anthropology, 42,5,p.74117


Ordos- <strong>und</strong> A-mdo- MikrolitheOrdos-Mikrolithe, 1500 v.Chr.Abhaya Asian Antiquiesbarsoom@netvigator.comOrdos-Mikrolithe, 1000 v.Chr.Abhaya Asian Antiquiesbarsoom@netvigator.comOrdos-Mikrolith, 1500 v.Chr.Abhaya Asian Antiquiesbarsoom@netvigator.comOrdos-Mikrolith, 1000 v.Chr.Abhaya Asian Antiquiesbarsoom@netvigator.com18


Ordos-Pfeilspitzen, 7000 bis 2000v.Chr.Bob ReisPOB 26303Raleigh NC 27611Ordos-Beile, 7000 bis 2000 v.Chr.Bob ReisPOB 26303Raleigh NC 27611Ordos-Schneiden, 7000 bis 2000v.Chr.Bob ReisPOB 26303Raleigh NC 27611Kl<strong>in</strong>gen, Erdaogou bei Golmud,Mesolithikum, ca 12.000 Jahre19


Taubenberg-Becken (Ost-A-mdo) MikrolitheMicrolithic Tools from Pigeon Mounta<strong>in</strong> Bas<strong>in</strong>. a,d, chert split pebble microblade cores; b,c,e,f,chert wedge-shaped microblade cores; g–h, chert thumbnail end scrapers; i–l, retouched microblades.Madsen et al. (1998), Geoarcheology, 13,8, p.85920


Die heutige Lage der vorgeschichtlichen F<strong>und</strong>plätze <strong>Tibet</strong>sVon den früheren Gelegenheitsf<strong>und</strong>en abgesehen, die <strong>in</strong> Tucci’s Buch „<strong>Tibet</strong>“20 über die archäolgischen Relikte <strong>Tibet</strong>s Erwähnung fanden, darunterauch die Beschreibungen Roerichs <strong>und</strong> die Grabungsergebnisse vonaus: Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.26Aufschnaiter, wird man feststellen, daß alle vor- <strong>und</strong> frühgeschichtlichenZeugnisse <strong>Tibet</strong>s nach 1951 entdeckt <strong>und</strong> unter der Aufsicht ch<strong>in</strong>esischerStellen ausgegraben worden s<strong>in</strong>d, da <strong>Tibet</strong> seit dieser Zeit unter der Besatzungder Volksrepublik Ch<strong>in</strong>a steht.Die vorgeschichtlichen F<strong>und</strong>plätze werden von den amtlichen Stellen derBesatzungsmacht folgendermaßen beziffert <strong>und</strong> periodisch gegliedert:5 paläolithische F<strong>und</strong>stätten28 mesolithische <strong>und</strong>20 neolithische F<strong>und</strong>orte.20 Siehe: G.Tucci, <strong>Tibet</strong>, München, Genf, Paris 197321


Als frühgeschichtliche <strong>und</strong> geschichtliche lassen sich die 20 Gräberfeldermit über 2000 Gräbern aus der Yar-klus-Zeit <strong>und</strong> den Vorgänger-Kle<strong>in</strong>königreichene<strong>in</strong>stufen.Als paläolithische F<strong>und</strong>orte werden genannt:Su-re im Kreis D<strong>in</strong>g-ri,Duogeze im Norden des gNam-mstho,Zhuluole im Kreis Shenzha,Zha-bu im Kreis Ru-thog <strong>und</strong>Lul<strong>in</strong>g (kLu-li?) im Südosten des rGa-ri-mstho,Hor im Kreis sPu-ra.Als mesolithisch werden die folgenden F<strong>und</strong>plätze e<strong>in</strong>gestuft:Die Stätten im Kreis Nag-chu,Zhuluole <strong>in</strong> Shenzha,Shuanghu <strong>und</strong> sPan-go (sPan-go mtsho?) <strong>in</strong> Nordtibet,nach Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.37sNya-lam <strong>in</strong> Süd-<strong>Tibet</strong>Ru-thog, im Bezirk Yali, <strong>in</strong> mNga’-ris,mKhar-ro südöstlich von Chab-mdo.22


Die neolithischen <strong>und</strong> teils chalkolithischen F<strong>und</strong>stätten s<strong>in</strong>d:mKhar-ro südöstlich von Chamdo (Chab-mdo),dByen-mdo, westlich von Chamdo (Chab-mdo)Yün-hs<strong>in</strong>,Hung-kuang,Ch’ü-mu <strong>und</strong>Chialama (rGya-lha-ma ?) <strong>und</strong> Gyur <strong>in</strong> Ny<strong>in</strong>g Khri,Beibeng <strong>und</strong> Mani-weng <strong>in</strong> Me-tog,der Vorort Ch’u-khu oder Chos-go (ch<strong>in</strong>. Qugong) <strong>in</strong> Norden vonLhasa,das Dorf Ch’ü-en-ba (Ch’<strong>in</strong>g-pa) im Kreis sNe’u-gdo <strong>und</strong>gTsan-pa (oder Tsan-ta) im Bezirk mNga-ris.Diese neolithischen F<strong>und</strong>stellen lassen sich ihrerseits wiederum kulturgeschichtlich<strong>und</strong> relativ-chronologisch <strong>in</strong> Kreisen zusammenfassen mitZentren um Liu-wan (Nordost-<strong>Tibet</strong>) im Tsaidamraum (Nord-<strong>Tibet</strong>), ummKhar-ro bei Chab-mdo (Ost-<strong>Tibet</strong>), um Ny<strong>in</strong>g-Khri <strong>in</strong> Kong-po, beiLhasa (Zentral-<strong>Tibet</strong>), <strong>in</strong> Zhang-Zhung <strong>und</strong> am Pangong-See (West-<strong>Tibet</strong>),welche sich dem bisher von Tucci, Hermanns <strong>und</strong> Hummel erschlossenenKonstitutionsprozeß der tibetischen Kultur korrelieren lassen, welche jadie Genesis der tibetischen Kultur ebenso wie jene des tibetischen Volkesaus dem Kontakt nomadisierender Steppenvölker mit ost-tibeto-burmesischen,respektive nordwest- <strong>und</strong> nord-tibeto-burmesischen Völkerguppenableiten, der nicht nur im Verlaufe des <strong>Neolithikum</strong>s deren Differenzierung<strong>in</strong> die bodischen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>itischen Völker <strong>in</strong>itiierte, sondern auch zuden für die <strong>Tibet</strong>er <strong>und</strong> ihre Kultur charakteristischen Besonderheiten imUnterschied zu den restlichen tibeto-burmesischen Völkern geführt hat.23


Das ethnogenetische FeldVon dem wahrsche<strong>in</strong>lichen Epizentrum der proto-tibeto-burmesischenVölker (Urheimat), der Kultur des Sze-tschwan Mesolithikums <strong>und</strong> SzetschwanNeoltihikums (11.500-2000 v.Chr.) wanderten im 7.Jt. Gruppennach Südwesten <strong>in</strong> den Raum des ost<strong>in</strong>dischen <strong>Neolithikum</strong>s aus, wo sichdann die Völker der proto-west-tibeto-burmesischen Sprachen ausdifferenzierten,21 was auch genetische Studien bestätigen: „With<strong>in</strong> India, northeasterntribes are quite dist<strong>in</strong>ct from other groups, they are more closelyrelated to east Asian than to other Indians. This is consistent with l<strong>in</strong>guisticevidence <strong>in</strong> that these populations speak <strong>Tibet</strong>o-Burman languages of eastAsian orig<strong>in</strong>.” 2221Siehe: G.van Driem, Neolithic Correlates of Ancient <strong>Tibet</strong>o-Burman Migrations, <strong>in</strong>: R.Blench, M.Spriggs,Archeology and Language II, London, New York 1998, p.69ff22 Richard Cordaux et al., Mitochondrial DNA analysis reveals diverse histories of tribal populations from India,European Journal of Human Genetics, 11, 2003, p.25324


Der verbleibende Rest der proto-tibeto-burmesischen Völker, die Völkermit den proto-ost-tibeto-burmesischen Sprachen, teilte sich dann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>ennördlichen <strong>und</strong> südlichen Zweig. 23 Die Auswanderung der Völker mitproto-nord-tibeto-burmesischen Sprachen, ebenfalls im 7.Jt.v.Chr., gab mitihrer Ankunft im Raum des Gelben Flusses den Anstoß zum Übergang dermikrolithischen Kulturen dieser Region e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> die Ta-ti-wan-Stufe desKansu-<strong>Neolithikum</strong>s (6500-5200 v.Chr.) <strong>und</strong> zum anderen <strong>in</strong> die Stadiender mit ihr verb<strong>und</strong>enen P’ei-li-kuang- (6500-5800) <strong>und</strong> Tz’u-shan (6000-5600) Kulturen des ch<strong>in</strong>esischen Tieflandes. 2423Die Sonderstellung tibetischer Populationen nach B<strong>in</strong>g Su et al., 2000, p.586Siehe: G.van Driem, Neolithic Correlates of Ancient <strong>Tibet</strong>o-Burman Migrations, <strong>in</strong>: R.Blench, M.Spriggs,Archeology and Language II, London, New York 1998, p.7424Siehe: G.van Driem, Neolithic Correlates of Ancient <strong>Tibet</strong>o-Burman Migrations, <strong>in</strong>: R.Blench, M.Spriggs,Archeology and Language II, London, New York 1998, p.7425


Die Ta-ti-wan- <strong>und</strong> P’ei-li-kuang-Tz’u-shan-Kulturen gelten heute als dieältesten Kulturen des nordwestlichen <strong>Neolithikum</strong>s auf dem Gebiet desheutigen Ch<strong>in</strong>a, deren Träger nach allen archäologischen <strong>und</strong> l<strong>in</strong>guistischenIndizien Völker der proto-nord-tibeto-burmesischen Sprachfamilie(bodische <strong>und</strong> s<strong>in</strong>itische Sprachen) waren. 25Nicht zuletzt unter dem E<strong>in</strong>fluß <strong>in</strong>dogermanischer <strong>und</strong> turko-mongolischerSteppenvölker wechselten die Ta-ti-wan Kultur <strong>in</strong> die Ma-chia-yao-Stufevon Kansu (sog. Kansu-Yang-shao) <strong>und</strong> die P’ei-li-kuang-Tz’u-shan-Kulturen<strong>in</strong> die Yang-shao- respektive Lung-shan-Stufe des <strong>Neolithikum</strong>s imNorden Ch<strong>in</strong>as. 26Mit der Distribution dieser Kulturen korrelierte die Distribution der s<strong>in</strong>obodischenSprachen der tibeto-burmesischen Sprachfamilie. 27 Mit demAuse<strong>in</strong>anderdriften der Ma-chia-yao- <strong>und</strong> der Yang-shao-Kulturen, <strong>in</strong>Ch<strong>in</strong>a speziell <strong>in</strong> der Fortsetzung der Lung-shan-Stufe, korrelierte die Ausdifferenzierungder bodischen oder nordwest- <strong>und</strong> der s<strong>in</strong>itischen odernordost-tibeto-burmesischen Sprachen, deren e<strong>in</strong>er Zweig, der bodische,sich über die <strong>in</strong>nerasiatischen Migrationswege im Nordwesten entlang desKarakorum oder entlang des Gras-Steppengürtels auf dem tibetischenHochland bis nach Kashmir (3000 v.Chr.) <strong>und</strong> <strong>in</strong> das Swat-Tal sowie imSüdwesten über Ost- <strong>und</strong> Südost-<strong>Tibet</strong>, Bhutan <strong>und</strong> Sikkim ausbreitete <strong>und</strong>deren anderer Zweig, der s<strong>in</strong>itische, sich <strong>in</strong> den ch<strong>in</strong>esischen Raum h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>entfaltete. 28 Auch dieses Ereignis f<strong>in</strong>det se<strong>in</strong>e genetische Reflexion, diespeziell den tibetischen Zweig dieser Sprachfamilie betrifft. „The Bodicbranch, the so called <strong>Tibet</strong>ans, are dist<strong>in</strong>ctive from the other three branches(tibeto-burmesischer Sprachen, auf welche diese Studie Bezug nimmt/H.S.) with a high frequence of YAP+. 29 The predom<strong>in</strong>ant occurence ofboth YAP+ and M122C <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>an populations <strong>in</strong>dicates a multiple orig<strong>in</strong>of <strong>Tibet</strong>an Y-chromosomes from both east Asia and central Asia/southwestSiberia.” 3025Siehe: G.van Driem, Neolithic Correlates of Ancient <strong>Tibet</strong>o-Burman Migrations, <strong>in</strong>: R.Blench, M.Spriggs,Archeology and Language II, London, New York 1998, p.7526Siehe: G.van Driem, Neolithic Correlates of Ancient <strong>Tibet</strong>o-Burman Migrations, <strong>in</strong>: R.Blench, M.Spriggs,Archeology and Language II, London, New York 1998, p.7627Siehe: G.van Driem, Neolithic Correlates of Ancient <strong>Tibet</strong>o-Burman Migrations, <strong>in</strong>: R.Blench, M.Spriggs,Archeology and Language II, London, New York 1998, p.7728Siehe: G.van Driem, Neolithic Correlates of Ancient <strong>Tibet</strong>o-Burman Migrations, <strong>in</strong>: R.Blench, M.Spriggs,Archeology and Language II, London, New York 1998, p.77-929 YAP+ = Alu <strong>in</strong>sertion polymorphism on the Y chromosome; auch: M1.30 B<strong>in</strong>g Su et al., Y chromosome haplotypes reveal prehistorical migrations to the Himalayas, Human Genetics, 107,2000, p.58526


Indizien für die südwestliche Distributionsl<strong>in</strong>ie der Kansu-Kultur lieferndie neolithischen Kulturen von Chab-mdo, Kong-po <strong>und</strong> Nord-Sikkim, <strong>und</strong>zwar mit den bei ihnen bemerkten E<strong>in</strong>flüssen der Ma-chia-yao-Kultur. DieWestdrift der Kansu-Kultur reichte also weit über Kansu h<strong>in</strong>aus, <strong>in</strong> derMa-chia-yao-Periode wahrsche<strong>in</strong>lich sogar bis nach Kaschmir, von wo austibeto-burmesische Völker dann <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit anderen Völkern, diesich aus der Karasuk-Kultur gelöst haben, auch bis Nepal <strong>in</strong> den Himalajah<strong>in</strong>e<strong>in</strong> vordrangen, <strong>und</strong> erfuhr regional bed<strong>in</strong>gte Veränderungen sowohldes Kultur<strong>in</strong>ventars als auch se<strong>in</strong>er Formen, zumal diese sich immer <strong>in</strong> denHöhenlagen hielten <strong>und</strong> die subtropischen <strong>und</strong> tropischen Höhenlagenmieden. 31E<strong>in</strong> Faktor der Beschleunigung dieser Westdrift von Kansu war die E<strong>in</strong>führungder Reiterei <strong>und</strong> der Gespanne nebst Wagen mit Speichenrädern,welche der Kontakt mit den Steppenvölkern aus dem Steppenraum Innerasiense<strong>in</strong>brachte. 32 Auf der gleichen Route <strong>in</strong> umgekehrter Richtungkamen die Viehzüchter der Karasuk-Kultur aus dem Pamir-Raum nachNordost-<strong>Tibet</strong>, welche jene Kulturgüter mitbrachten, die sich dann mit denbodischen Völkern, <strong>in</strong> derem Bestand sie schließlich aufg<strong>in</strong>gen, nachWesten über ganz <strong>Tibet</strong> h<strong>in</strong>weg ausbreiteten. Die Beteiligung von Vertreternder Steppenvölker an der Besiedlung <strong>Tibet</strong>s läßt sich auch genetischerkennen. „The mysterious occurrence of YAP+ <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>an populationsalways questions the east Asian orig<strong>in</strong> of <strong>Tibet</strong>an populations becauseYAP+ is basically absent <strong>in</strong> almost all the other east Asian populationsexcept <strong>in</strong> Japanese.” 33Das dank der Ch’iang-Völker von Kansu her stark bee<strong>in</strong>flußte Kaschmir-<strong>Neolithikum</strong> existierte gleichzeitig <strong>und</strong> <strong>in</strong> näherer Nachbarschaft mit derIndustalkultur, ohne aber <strong>in</strong> dessen E<strong>in</strong>flußsphäre zu geraten, von e<strong>in</strong>igenAusnahmen abgesehen. Ja die tibeto-burmesische Dom<strong>in</strong>anz <strong>in</strong> der Südflankedes Himalaja, die bereits vor dem Ersche<strong>in</strong>en der Vorfahren der BurushaskiSprache dort schon stattgehabt haben muß <strong>und</strong> auch der <strong>in</strong>doiranischenExpansion nach Nord<strong>in</strong>dien vorausg<strong>in</strong>g, sche<strong>in</strong>t mit dem Ersche<strong>in</strong>ender <strong>in</strong>doiranischen Völker dort bereits im Rückzug begriffen gewesenzu se<strong>in</strong>.31Siehe: G.van Driem, Neolithic Correlates of Ancient <strong>Tibet</strong>o-Burman Migrations, <strong>in</strong>: R.Blench, M.Spriggs,Archeology and Language II, London, New York 1998, p.8132Siehe: G.van Driem, Neolithic Correlates of Ancient <strong>Tibet</strong>o-Burman Migrations, <strong>in</strong>: R.Blench, M.Spriggs,Archeology and Language II, London, New York 1998, p.8133 B<strong>in</strong>g Su et al., Y chromosome haplotypes reveal prehistorical migrations to the Himalayas, Human Genetics, 107,2000, p.58827


Die Entstehung der tibetischen Kultur verdankt sich der Wechselwirkungzweier kultureller Epizentren, von denen das e<strong>in</strong>e im Steppenraum, d.h. imNordwesten von <strong>Tibet</strong> liegt <strong>und</strong> das andere südöstlich von <strong>Tibet</strong> <strong>in</strong> Szechuan,im Gebiet des Szechuan Mesolithikums, das aller Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitnach die Urheimat der tibeto-burmesischen Völker darstellt. 34Von diesen Epizentren gehen entlang e<strong>in</strong>es Kreises, den zwei gekrümmteVektoren bilden, welche e<strong>in</strong>mal Kaschmir längs des Karakorum mit Kansu<strong>und</strong> zum anderen Kansu über Chamdo, Kongpo <strong>und</strong> Sikkim mit West-<strong>Tibet</strong>verb<strong>in</strong>den, nache<strong>in</strong>ander Impulse aus, zuerst die der Diffusion der tibeto-burmesischenVölker <strong>und</strong> dann die der Diffusion der Steppennomaden<strong>und</strong> der karasuk-kulturlichen Ch’iang-Völker, welche sich treffen <strong>und</strong>auf den gleichen Wegen aber <strong>in</strong> z.Teil entgegengesetzter Richtung sichausbreiten <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Interferenzzone des Genaustauschs münden, dieman mit dem ethnischen <strong>Tibet</strong> umreißen kann. Nachdem die nordwest-tibeto-burmesischenVölker sich <strong>in</strong> Kansu <strong>und</strong> im Nordosten von <strong>Tibet</strong> etablierthatten, ja sogar <strong>in</strong> Kaschmir das dortige <strong>Neolithikum</strong> mitgeprägthatten, traf auf sie e<strong>in</strong>e Bewegung aus der Steppe <strong>und</strong> aus dem H<strong>in</strong>dukusch,getragen von Vertretern der Karasuk-Kultur, welche das Kulturgutder Steppenvölker sowohl nach Nordost-<strong>Tibet</strong> als auch über Kaschmirnach West-<strong>Tibet</strong> brachten <strong>und</strong> damit die Gr<strong>und</strong>lage legten für die dauerhafteBesiedlung der Gras-Steppen des Hochlands von <strong>Tibet</strong>. Diese Völkerwurden von jenen tibeto-burmesischen Völkern assimiliert, die sich dortvor ihnen bereits angesiedelt hatten <strong>und</strong> konnten <strong>in</strong> den meisten Fällenauch die politische Führung der sie assimilierenden Völker an sich reißen.34Siehe: G.van Driem, Neolithic Correlates of Ancient <strong>Tibet</strong>o-Burman Migrations, <strong>in</strong>: R.Blench, M.Spriggs,Archeology and Language II, London, New York 1998, p.6928


Die Impulse Ostkaspischer Kultur auf die Lungshan-KulturDie Ostwärtsbewegung der Völker s<strong>in</strong>itischer Sprachen, welche sich zusammenmit den Völkern bodischer Sprachen im Ta-ti-wan-P’ei-li-kuang-Raum ausdifferenzierten, h<strong>in</strong>terließ mit der Lung-shan-Kultur deutlicheSpuren, die ihrerseits die E<strong>in</strong>flüsse nordiranischer <strong>und</strong> südwest-turkestanischerKulturen aus dem ostkaspischen Raum nicht verleugnen kann, E<strong>in</strong>flüssejener archäologischen F<strong>und</strong>ensemble, denen R.von He<strong>in</strong>e-Geldernden Namen „Ostkaspische Kultur“ gab <strong>und</strong> welche er <strong>in</strong> die Zeit zwischen3000-1000v.Chr. datierte.„Die Wurzeln der Kulturen mit polierter schwarzer <strong>und</strong> grauer Keramikgehen <strong>in</strong> Nord-Mesopotamien, Nord-Syrien <strong>und</strong> Kilikien bis <strong>in</strong>s fünfte,wenn nicht das sechste Jahrtausend zurück. Es kann vermutet werden, daßdiese Kulturen sich auch schon damals oder nur wenig später über Kle<strong>in</strong>asien<strong>und</strong> das westliche Armenien erstreckten, wenn sie uns vorläufig dortauch erst im 4.Jahrtausend greifbar werden. Ihr Gebiet wurde zwar späterim Süden durch Kulturen mit bemalter Keramik, vor allem Tell Halaf-Kultur, e<strong>in</strong>geschränkt, sie erhielten sich aber im Norden, <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>asien <strong>und</strong>West-Armenien. Von diesen Gegenden g<strong>in</strong>g im Laufe des 4. <strong>und</strong> 3. Jahrtausendse<strong>in</strong>e ganze Reihe von Wanderungen aus… R<strong>und</strong> um 3000v.Chr.begannen andere Gruppen von Kle<strong>in</strong>asien aus ostwärts, längs dem Süduferdes Kaspischen Meeres nach dem nördlichen Iran <strong>und</strong> dem südwestlichenTurkestan zu wandern, wo sie die Ostkaspische Kultur <strong>in</strong>s Leben riefen.“ 35Von diesem Gebiet g<strong>in</strong>gen um 2500v.Chr. Wanderbewegungen <strong>und</strong> Impulsebis nach Ch<strong>in</strong>a aus, welche die Ausbildung der Lungshan-Kultur <strong>in</strong>itiierten<strong>und</strong> damit auch diese Kultur e<strong>in</strong>reihten <strong>in</strong> jene Reihe verwandterKulturen, „die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er früheren Epoche von Mittel-Europa bis Indien<strong>und</strong> vom Kaspischen Meer bis nach Babylonien erstreckt hatten.“ 36Dieser Autor bezog sich mit se<strong>in</strong>er Hypothese im H<strong>in</strong>blick auf die Zeugnissematerieller Kultur vor allem auf die Ton- <strong>und</strong> Machart (fe<strong>in</strong>wandigeschwarze oder graue Keramik) sowie auf die Gefäßformen (hochfußigeSchalen <strong>und</strong> Kelche) <strong>und</strong> die Ornamentik (geometrische Muster <strong>und</strong> Zickzackdekore)der Keramik beider Kulturareale.„Die Übere<strong>in</strong>stimmungen, die zwischen ostkaspischer <strong>und</strong> Lungshan-Keramikh<strong>in</strong>sischtlich Qualität <strong>und</strong> Farbe, e<strong>in</strong>er Anzahl von Gefäßformen,35 R.von He<strong>in</strong>e-Geldern, Ch<strong>in</strong>a, Ostkaspische Kultur <strong>und</strong> die Herkunft der Schrift, Paideuma 4, 1950, S.75-636 R.von He<strong>in</strong>e-Geldern, Ch<strong>in</strong>a, Ostkaspische Kultur <strong>und</strong> die Herkunft der Schrift, Paideuma 4, 1950, S.7729


der Verzierung mit plastischen R<strong>in</strong>gen, der geometrischen, <strong>in</strong> Zonen angeordnetenOrnamente <strong>und</strong> der Herstellung der Ornamente mittels Poliertechnikbestehen, lassen es als sicher ersche<strong>in</strong>en, daß die Lungshan-KulturElemente enthält, die aus der Ostkaspischen Kultur nach Ch<strong>in</strong>a gelangts<strong>in</strong>d. Die Töpferscheibe, die bereits <strong>in</strong> der Lungshan-Kultur auftreten soll,dürfte aus der gleichen Quelle nach Ch<strong>in</strong>a gekommen se<strong>in</strong>… Auch dasBauen mittels gestampfter Erde muß aus der Ostkaspischen Kultur stammen.“37Weitere Parallelen ersche<strong>in</strong>en <strong>in</strong> den Siedlungs- <strong>und</strong> Bestattungsformen,während der Gebrauch des Metalls erst <strong>in</strong> der Übergangsperiode dieserKultur zur Kultur der Shang-Dynastie faßbar wird. „Tote wurden <strong>in</strong> derostkaspischen Kultur vielfach <strong>in</strong> den Siedlungen begraben, sei es unter, seies zwischen den Häusern. Es ist deshalb bemerkenswert, daß dieserBrauch zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Siedlung der Lungshan-Kultur, <strong>in</strong> Liangch’eng-chen,nahe der Südostküste Shantungs, nachgewiesen worden ist.Auch h<strong>in</strong>sichtlich der großen Zahl <strong>und</strong> des oft recht bedeutenden Umfangsder Siedlungen, die bisweilen sehr dicht beie<strong>in</strong>ander liegen, stimmen ostkaspische<strong>und</strong> Lungshan-Kultur übere<strong>in</strong>. Das deutet an, daß beide Kulturene<strong>in</strong>ander ihrem ganzen Charakter, ihrer Wirtschaft <strong>und</strong> der Dichte derBevölkerung nach recht ähnlich gewesen se<strong>in</strong> müssen.“ 38Ähnlich faßt R. von He<strong>in</strong>e-Geldern auch die kulturellen Übere<strong>in</strong>stimmungenoder Geme<strong>in</strong>samkeiten zwischen der Shang- <strong>und</strong> der Lungshan-Kulturzusammen, die er damit ebenfalls <strong>in</strong> den Kontext der westasiatischenKulturen stellt: „Nun bestehen zwischen der Shang-Kultur <strong>und</strong> der ihr vorausgehendenLungshan-Kultur sehr enge Zusammenhänge h<strong>in</strong>sischtlichder Qualität der Keramik, Gefäßformen, Formen der Ste<strong>in</strong>werkzeuge, derWerkzeuge aus Muschelschalen, der Orakelknochen, des Bauens <strong>in</strong> gestampfterErde <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten hochspezialisierten Bestattungsweise…Gewiß stammt nicht alles, was die Shang-Kultur <strong>und</strong> auch spätereKulturen Ch<strong>in</strong>as mit jenen des alten Vorderasien geme<strong>in</strong>sam haben, aufdem Weg über die Lungshan-Kultur aus der Ostkaspischen Kultur, aberfür e<strong>in</strong>en beträchtlichen Teil solcher Übere<strong>in</strong>stimmungen könnte das wohlgelten.“ 3937 R.von He<strong>in</strong>e-Geldern, Ch<strong>in</strong>a, Ostkaspische Kultur <strong>und</strong> die Herkunft der Schrift, Paideuma 4, 1950, S.71-238 R.von He<strong>in</strong>e-Geldern, Ch<strong>in</strong>a, Ostkaspische Kultur <strong>und</strong> die Herkunft der Schrift, Paideuma 4, 1950, S.7239 R.von He<strong>in</strong>e-Geldern, Ch<strong>in</strong>a, Ostkaspische Kultur <strong>und</strong> die Herkunft der Schrift, Paideuma 4, 1950, S.77-830


Ostkaspische E<strong>in</strong>flüsse auf das Lung-shan <strong>Neolithikum</strong>Hochfüßige Schalen, grau:a, b: Ch’eng-tzu-yai, Shantungc,d: Hissar IIAaus: R.v.He<strong>in</strong>e-Geldern, Ch<strong>in</strong>a, OstkaspischeKultur <strong>und</strong> Herkunft der Schrift, Paideuma,4,1950,S.65Hochfüßige Schalen, grau:a, b,c: Ch’eng-tzu-yai, Shantungd: Hissar IIA; e: Hissar IIBaus: R.v.He<strong>in</strong>e-Geldern, Ch<strong>in</strong>a, OstkaspischeKultur <strong>und</strong> Herkunft der Schrift, Paideuma,4,1950,S.6631


Hochfüßige Schalen u. Schalenfüße, grau:a, b: grau oder schwarz, Chekiangc,d: grau, Hissar IIBe,f: schwarz, Chekiangg,h: schwarz, Sha-teppe IIIaus: R.v.He<strong>in</strong>e-Geldern, Ch<strong>in</strong>a, OstkaspischeKultur <strong>und</strong> Herkunft der Schrift, Paideuma,4,1950,S.67Hochfüßige Schalen u. Schalkenfüße, grau:a, b, c,d: Chalkolithikum Alishar Hüyüke: Shah-Tepe III-Iibf: Mohenjo-daroaus: R.v.He<strong>in</strong>e-Geldern, Ch<strong>in</strong>a, OstkaspischeKultur <strong>und</strong> Herkunft der Schrift, Paideuma,4,1950,S.7032


Kelche:a, grau, Hissar IIB,b, grau o.schwarz, Chekiangc: grau, Hissar IIIA,unten:a:grau, Hissar IIBb: M<strong>in</strong>, rosa-grau, Ch’eng tzu-yaiaus: R.v.He<strong>in</strong>e-Geldern, Ch<strong>in</strong>a, OstkaspischeKultur <strong>und</strong> Herkunft der Schrift, Paideuma,4,1950,S.68Oben:a:Gefäß mit e<strong>in</strong>polierten Mustern, mittlereGräber von Turang Tepeb: Schalenfuß, e<strong>in</strong>geritzte Muster, Chekiangunten:a: grau, e<strong>in</strong>polierte Muster, Hissar IIIb: dunkelgrau, e<strong>in</strong>polierte Muster, Shantungc: grau, e<strong>in</strong>polierte Muster, Hissar IIIaus: R.v.He<strong>in</strong>e-Geldern, Ch<strong>in</strong>a, OstkaspischeKultur <strong>und</strong> Herkunft der Schrift, Paideuma,4,1950,S.69Neuere molekulargenetische Studien zur Migrationsgeschichte des homosapiens weisen darauf h<strong>in</strong>, daß der Y-Chromosom-Alu-Insertions-Polymorphismus(YAP) mit den höchsten Proportionen im Raum der ostkaspischenKultur (e<strong>in</strong>schließlich Griechenland <strong>und</strong> Anatolien) vorkommt, dienächst höheren Proportionen unter <strong>Tibet</strong>ern, Koreanern <strong>und</strong> Japanern zu33


verzeichnen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> daß er <strong>in</strong> niedrigeren Proportionen auch noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>erZone nördlich des Schwarzen Meeres <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weiteren Zone Ostf<strong>in</strong>nlands<strong>und</strong> Rußlands angetroffen wird. 40 B<strong>in</strong>g Su et al. 41 heben ausdrücklichhervor, daß sich die <strong>Tibet</strong>er von allen anderen tibeto-burmesischenPopulationen speziell durch diesen Polymorphismus (YAP+) unterscheiden<strong>und</strong> daß diese jenes Merkmal mit Koreanern <strong>und</strong> Japanern teilen.42Die Verbreitung dieses Polymorphismus oder Gen-Markers korreliert mitdem von He<strong>in</strong>e-Geldern postulierten Migrationsweg der ostkaspischenKultur nach Nordch<strong>in</strong>a <strong>und</strong> Japan <strong>und</strong> stützt damit se<strong>in</strong>e <strong>in</strong> letzter Zeit desöfteren kritisierten Annahmen zur Diffusion der ostkaspischen Kultur.40R. Spencer Wells et al, The Eurasian Heartland: A cont<strong>in</strong>ental perspective on Y chromosome diversity,Proc.Natl.Acag.Sci.USA, 98 (18), 2001, p.10244-941 B<strong>in</strong>g Su et al., Y chromosome haplotypes reveal prehistorical migrations to the Himalayas, Human Genetics, 107,2000, p.58542 „YAP/M145/M203/M174 l<strong>in</strong>eages are today mostly conf<strong>in</strong>ed to Japan and <strong>Tibet</strong>, where they occur at highfrequencies.“ P.A.Underhill, et al., The phylogeography of Y chromosome b<strong>in</strong>ary haplotypes and the orig<strong>in</strong>s of modernhuman populations, Ann. Hum. Genet. 2001, p.5234


Das tibetische <strong>Neolithikum</strong> unter „pontischem“ E<strong>in</strong>fluß„Die gewaltigen Ebenen, welche das alte Ost- <strong>und</strong> West-Turkestan umfassen,vom Lobnor westlich über Balkash-, Aral- <strong>und</strong> Kaspischen See bisüber das Schwarze Meer h<strong>in</strong>aus, waren die fruchtbaren Weidegründe derPferde züchtenden Nomaden. Diese Weidegründe verlängerten sich zumOsten h<strong>in</strong> über die Mongolei h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong> die Mandschurei bis an die Gestadedes Pazifischen Ozeans. Zum Westen h<strong>in</strong> erstreckten sie sich über Südrußland<strong>in</strong> die große Europäische Ebene, die an die Baltische- <strong>und</strong> die Ostseestößt. Hier war das ungeheure Areal der R<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Pferdezüchter,mit ihrem Zentrum <strong>in</strong> Zentralasien. Von hier brachen sie nach Süden,Osten <strong>und</strong> Westen aus, um neue Räume <strong>und</strong> größere Macht zu erobern…Auf diesen Völker-Fernstraßen zogen die Träger der neolithischen bemaltenKeramiken vom iranischen Anau westwärts nach Tripolje <strong>in</strong> Südrußland<strong>und</strong> ostwärts über die Oasen vom Tarimbecken durch den Kan su-Korridor an den Huang ho (Yang shau-Kultur vor 2000 v.Chr.).“ 43 M<strong>in</strong>destensseit 2000 v.Chr. (wahrsche<strong>in</strong>lich aber früher) bis 100 v.Chr. lebtendie Tocharer im Tarimbecken <strong>und</strong> <strong>in</strong> West-Kan-su sowie im Ordos-gebiet.44 Und seit dem 3.Jahrtausend v.Chr. wanderten die prototibetischenCh’iang-Stämme vom Pamir-H<strong>in</strong>dukusch-Plateau <strong>in</strong> getrennten Wellenentlang des Kuen-lun nach Nordost-<strong>Tibet</strong> <strong>und</strong> entlang des Karakorum nachWest-<strong>Tibet</strong>, wo sich die Zweige gegen Ende des zweiten Jahrtausendsv.Chr. <strong>in</strong> Zentral-<strong>Tibet</strong> wieder trafen, allerd<strong>in</strong>gs bereichert um Segmente<strong>in</strong>tegrierter <strong>und</strong> subord<strong>in</strong>ierter Stämme <strong>und</strong> deren Kulturen (vor allem austrischer<strong>und</strong> im Süden west-tibeto-burmesischer sowie im Norden nordwesttibeto-burmesischerVölker), die sie <strong>in</strong> dem Raum vorfanden, den sieseitdem <strong>in</strong> Besitz zu nehmen bestrebt waren. 45 Diese Migration <strong>in</strong>dogermanischer,turkomongolischer <strong>und</strong> prototibetischer Nomadenstämme <strong>in</strong> dench<strong>in</strong>esischen Raum <strong>und</strong> <strong>in</strong> das Hochland von <strong>Tibet</strong> ist bereits <strong>in</strong> den zwanzigerJahren des 20.Jh’s aus den keramischen F<strong>und</strong>en <strong>in</strong> Kansu <strong>und</strong> imGebiet des Wei-Flusses abgeleitet worden, die gleichsam die Spuren dar-43 M.Hermanns, Das Nationalepos der <strong>Tibet</strong>er Gl<strong>in</strong>g König Gesar, Regensburg1965, S.25144 Mit Prusek darf man sogar davon ausgehen, daß Proto<strong>in</strong>dogermanen <strong>und</strong> Indogermanen diesen Siedlungsraum nochfrüher besiedelt haben. Siehe: J.Pruzek, Ch<strong>in</strong>ese Statelets and the Northern Barbarians <strong>in</strong> the Period 1400-300 BC, NewYork 1971, p.7145 Siehe: S.Hummel, Gr<strong>und</strong>züge e<strong>in</strong>er Urgeschichte der tibetischen Kultur, Jahrbuch des Museums für Völkerk<strong>und</strong>e zuLeipzig, B XIII, 1954, Leipzig 1955, S.74-535


stellten auf der Suche nach dieser Völkerbewegung. Seitdem wurden <strong>in</strong>Ch<strong>in</strong>a wie <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> weitere archäologische F<strong>und</strong>stätten <strong>und</strong> weiteres F<strong>und</strong>materialzutage gefördert, welche die damaligen Deutungen im Kern bestätigen.Bereits Andersson 46 <strong>und</strong> dann kurz darauf auch Arne 47 haben auf die formalenBeziehungen der Yang-shao-Gefäße zu zwei Kulturkreisen, zu e<strong>in</strong>em„westlichen“ oder europäischen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em „östlichen“ oder asiatischenh<strong>in</strong>gewiesen, die beide zudem noch benachbart waren <strong>und</strong> sich imsüdöstlichen Grenzgebiet von Europa <strong>und</strong> Asien berührten. „Der westliche(europäische) dehnt sich von Südrußland (Tripolje) über Besarabien (Petreny),Ostgalizien (Kszylowce), Bukow<strong>in</strong>a (Schipenitz), obere Moldau(Cucuteni), Siebenbürgen (Altfluß-Stationen) bis nach dem nordsüdlichverlaufenden Donauraum südlich Budapest (Lengyel, Kom, Tolna) aus;der östliche (asiatische) von Transkaspien (Anau) <strong>in</strong> südöstlicher Richtungüber Westiran bis an den Südwestrand des Hochplateaus (Susa) <strong>und</strong>greift… nach Südbabylonien über, wo er von der sumerisch-babylonischenKultur überlagert wird.“ 48Diese beiden „Kulturkreise“ unterscheiden sich h<strong>in</strong>sichtlich ihres Keramikstils<strong>und</strong> der typischen Bemalungsmuster sehr deutlich vone<strong>in</strong>ander.„Der westliche ist bestimmt durch die Spiralmäanderornamentik <strong>und</strong> giltals östlicher Ausläufer des donauländsichen, bandkeramischen Stils.- deröstliche ist e<strong>in</strong>facher, aus geradl<strong>in</strong>ig-geometrischen Gr<strong>und</strong>elementen zusammengesetzt,die sich vielleichtals „Textilstil“ zusammenfassenlassen.Zu ihrer Unterscheidung dienenfolgende Richtl<strong>in</strong>ien. In Anau I liegenals Gr<strong>und</strong>elemente vor: Dreieckenmit ihren mannigfachen Varianten,gegitterte Rhomben, gekreuzteStrichbänder, Bänder mitquadratischen <strong>und</strong> rhombischenFeldern <strong>in</strong> Schachbrettform u.dgl.; sie zeigen <strong>in</strong> Anau II e<strong>in</strong>e weiter entwickelteStilstufe, <strong>in</strong>dem diese Gr<strong>und</strong>elemente, kaleidoskopartig wech-46 J.G. Andersson, Arkeologiska studier <strong>in</strong> K<strong>in</strong>a, deutsch: Archäologische Studien <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a, (übersetzt <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>emNachwort v. L.Franz), Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft zu Wien, 54, 1924, S.60ff47 T.J.Arne, Pa<strong>in</strong>ted Stone Age Pottery from the Prov<strong>in</strong>ce of Honan, Ch<strong>in</strong>a, Palaeontologia S<strong>in</strong>ica, ed.V.K.T<strong>in</strong>g,W.H.Wong, Ser.D., Vol 1, Fasc.2 Pek<strong>in</strong>g 192548 H.Schmidt, Prähistorisches aus Ostasien, Zeitschrift für Ethnologie, 55, 1923, S.13536


selnd, sich untere<strong>in</strong>ander verb<strong>in</strong>den. Beide Stufen f<strong>in</strong>den wir <strong>in</strong> der Irankulturvor <strong>und</strong> weiter ihre höchste Entwicklungsphase <strong>in</strong> der fe<strong>in</strong>en Keramikvon Susa I, die noch durch Aufnahme von Tier- <strong>und</strong> Menschenbildernbereichert ist...Demgegenüber steht im westlichen Kunststile die Spirale als Gr<strong>und</strong>element;sie entwickelt sich bei außerordentlicher Mannigfaltigkeit der Spiralbandformenganz ungeb<strong>und</strong>enals Flächenornament <strong>in</strong>mehreren Stilstufen <strong>und</strong>Typische Anau I- Muster, sog. Textilstiltechnischen Entwicklungsphasenvon der polychromen(rot <strong>und</strong> schwarz aufweiß) zur monochromen Malerei(schwarz auf rot oderTongr<strong>und</strong>). Und zwar läßtsich diese ganze Entwicklung an e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Platze, <strong>in</strong> Cucuteni, <strong>in</strong>drei Stilstufen verfolgen: A polychrom mit ausgesparten Mustern, rot <strong>und</strong>schwarz auf weiß, A-B allmähliches Ausschalten des Weiß <strong>und</strong> Beg<strong>in</strong>n derpositiven Schwarzmalerei, B Schwarzmalerei <strong>in</strong> höchster Vollendung mitfolgenden Verfallsersche<strong>in</strong>ungen.“ 49Diese beiden großen Keramikstilrichtungen begegnen sich im nordägäischenRaum, <strong>in</strong> Nordgriechenland <strong>in</strong> Thessalien (Sesklo, Dim<strong>in</strong>i, untereSchichten) <strong>und</strong> <strong>in</strong> Mittelgriechenland, <strong>in</strong> Chaironeia (untere Schicht).„Damit haben wir e<strong>in</strong>en neuen geographischen Fixpunkt für den östlichenKulturkreis gewonnen <strong>und</strong> können ihn <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Lage bestimmen durch dasDreieck: Anau-Susa-Chaeronea.“ 5049 H.Schmidt, Prähistorisches aus Ostasien, Zeitschrift für Ethnologie, 55, 1923, S.136-750 H.Schmidt, Prähistorisches aus Ostasien, Zeitschrift für Ethnologie, 55, 1923, S.13837


aus: H.Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte, IV/3, Tafeln, München 1980, Tafel 558 Nrn 45-7; 51-3Dieser östliche Kreis erreichte Griechenland früher als der westliche Kulturkreis,wie die Stratigraphie von Sesklo <strong>und</strong> Dim<strong>in</strong>i zeigt, denn „an diesenneolithischen Wohnplätzen f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der zweiten Periode untrüglichVertreter von Technik, Formen <strong>und</strong> Dekoration der donaubalkanländischenTripolje-Cucuteni-Keramik <strong>und</strong> zwar <strong>in</strong> der älteren Stufe von CucuteniA… Unter dem E<strong>in</strong>fluß dieses Stils bildet er zugleich e<strong>in</strong>e neueStilgruppe aus, die den Charakter e<strong>in</strong>er Mischform aufweist, d.h. e<strong>in</strong>e unorganischeVerb<strong>in</strong>dung von Spiralmäandern <strong>und</strong> Textilmustern. Sie ist bezeichnendfür die sog. Dim<strong>in</strong>iware… Somit läßt sich der westliche Kulturkreisfixieren durch die Wohnplätze Tripolje-Cucuteni-Lengyel-Dim<strong>in</strong>i.“ 51Diese stilistischen Beziehungen des Chalkolithikums zwischen Südosteuropa<strong>und</strong> Westasien reflektieren die Tonwarenf<strong>und</strong>e von Yang-shao <strong>und</strong>der sog. Kansu-Kultur, die man auch im H<strong>in</strong>blick auf W.Eberhards Deutungaltch<strong>in</strong>esischer Quellen 52 osttibetisches <strong>Neolithikum</strong> nennen kann, derenBemalungen <strong>und</strong> Dekore alle drei Varianten durchspielen: den Spiralstil(Yang-shao, ältere Schichten), den Mischstil aus Spiralformen <strong>und</strong>„Textilmuster“-Formen (Pan-Shan, Ma-chia-yao) <strong>und</strong> den „Textilmuster“-Stil (Ma-chia-yao, Ma-chang) nach westasiatischem Vorbild. Auch die Variantenmit figürlichen Zutaten (Susa) wiederholen sich <strong>in</strong> Osttibet(bZangs-ri). Der geometrische Stil dom<strong>in</strong>iert im Ritzmuster-Dekor dermKhar-ro-Ware (Chab-mdo) <strong>und</strong> verweist auf E<strong>in</strong>flüsse aus Pan-po, dieihrerseits westasiatische Vorbilder hatten.51 H.Schmidt, Prähistorisches aus Ostasien, Zeitschrift für Ethnologie, 55, 1923, S.13952 siehe: W.Eberhard, Geschichte Ch<strong>in</strong>as, Stuttgart 1971 <strong>und</strong> ipse: Kultur <strong>und</strong> Siedlung der Randvölker Ch<strong>in</strong>as, Leiden197938


Zwischen diesen beiden Polen f<strong>in</strong>det sich mit der Karasuk-Kultur <strong>in</strong> Südsibiriene<strong>in</strong> weiteres Areal des Mischstils aus Spiralformen <strong>und</strong> „Textilmuster“-Formen,<strong>und</strong> Äquivalente der Karasuk-Dolche wurden sowohl gef<strong>und</strong>en<strong>in</strong> Italien, Bayern, Dänemark, dem westlichen Ural als auch <strong>in</strong>Ch<strong>in</strong>a, dort <strong>in</strong> den F<strong>und</strong>lagen der Shangzeit.Im Anschluß an Andersson <strong>und</strong> Arne, aber <strong>in</strong> Teilen abweichend von diesenAutoren, postulierte Schmidt e<strong>in</strong>e „pontische Wanderung“ von Stammesgruppen,die Träger der Tripolje-Cucuteni-Kultur waren. Relativiertman diese Charakterisierung <strong>in</strong> Gruppen, die von dieser Kultur stark bee<strong>in</strong>flußtwurden, dann kämen auch Stämme aus den von Schmidt konstatiertenInterferenzzonen des westlichen <strong>und</strong> des östlichen Kreises <strong>in</strong>frage,zum<strong>in</strong>dest solche, welche das Kulturgut des östlichen Kreises mit sichführten.„Bevölkerungsgruppen des Donau-Balkangebietes, der großen Heimat derwestlichen Kultur im oben gekennzeichneten S<strong>in</strong>ne, müssen diesen Kunststilnach Ostasien selbst gebracht <strong>und</strong> dort weiter entwickelt haben, <strong>und</strong>fragt man nach dem Zeitpunkt <strong>in</strong>nerhalb der Entwicklung dieses Stils, sokann man sich an die noch verhältnismäßig streng festgehaltene Form despolychromen Spiralbandes bei Arne pl. IV, 10 halten, das mit den frühenFormen der Zwischenstile von Cucuteni A-B gleichzustellen ist, e<strong>in</strong>erStufe, bei der die vollgemalten Spiralbänder <strong>in</strong> Strichbänder übergehen.“ 53Datierung der Yang-shao Keramik nach Andersson 54Periode Kultur DatierungCh’i-chia 2500-2200Späte Jungste<strong>in</strong>zeit Yang-shao 2200-1700Ma-ch’ang 1700-1300Hs<strong>in</strong>-tien 1300-1000Bronzezeit Su-wa chia yao 1000-700Sha-ch’<strong>in</strong>g 700-500H<strong>in</strong>sichtlich der Datierung der Hoang-ho-Kulturen machte Hermannsschon bald (1935) darauf aufmerksam: „Wir brauchen aber nicht <strong>in</strong> Anauoder Tripolje Umschau zu halten, um das ch<strong>in</strong>esische <strong>Neolithikum</strong> zeitlichfestzulegen. Durch die Ausgrabungen <strong>in</strong> An yang, Siau tun, wo sich diealte Shang-Y<strong>in</strong>-Residenz befand, wird e<strong>in</strong>e sichere Datierung ermöglicht.“5553 H.Schmidt, Prähistorisches aus Ostasien, Zeitschrift für Ethnologie, 55, 1923, S.140-14154 Andersson, Researches <strong>in</strong>to the Prehistory of the Ch<strong>in</strong>ese, Bullet<strong>in</strong> of the Far Eastern Antiquity, 15, Stockholm1943,p.42ff55 M.Hermanns, Die Nomaden von <strong>Tibet</strong>, Wien 1949, S.2039


Andersson 56 unternahm schließlich auf der Basis der gleichen Überlegunge<strong>in</strong>en Datierungsversuch, der se<strong>in</strong>e bisherigen Zeitschätzungen präzisierte(siehe Tabellen oben).Kansu Shan-si Henan6500 Shuanmiaogou P’ei-li-kuangProto-Yang-shao550050004865 Pan-po450042904135 Hou-kang4000 Yang-shao3900 Miaodigou I3800 Dahecun35003100 Ma chia yao307030002780 Miaodigou II26002500 Lungshan2400 Pan-shan2300 Ma-ch’ang Shan-si Lung-shan Henan Lung-shan2150 Chi-chia21002035 Erlitou2000 Hsia (?)17801750 BronzezeitShangIn dieser Studie nahm Andersson noch an, daß die Ch’i-chia-Kultur dieälteste der Hoang-ho-Kulturen wäre, was Hermanns ebenfalls mit H<strong>in</strong>weisauf Byl<strong>in</strong>-Alth<strong>in</strong> bezweifelte. 57 Die später gemachten F<strong>und</strong>e bestätigtenihn auch <strong>in</strong> diesem Punkte (siehe Tabelle oben mit den revidierten Zeitansätzen<strong>und</strong> Kultur-Ergänzungen). Zeitlich vor der Ch’i-chia-Stufe liegendie F<strong>und</strong>e der Pan-shan- <strong>und</strong> Ma-ch’ia-yao-Stufe, während sich die Mach’ang-Stufezeitlich als e<strong>in</strong>e Parallelersche<strong>in</strong>ung zur Ch’i-chia-Stufe herausstellte.Mit Rücksicht auf die Tonware dieser Kulturen kann man also die Gruppen,welche die Hoang-ho-Kulturen <strong>in</strong>itierten, nicht alle<strong>in</strong> dem Tripolje-Cucuteni-Bereich zuschreiben, sondern muß solche Gruppen berücksichtigen,welche entweder <strong>in</strong> ihrem Kulturgut Synthesen schufen aus den Kul-56 Andersson, Researches <strong>in</strong>to the Prehistory of the Ch<strong>in</strong>ese, Bullet<strong>in</strong> of the Far Eastern Antiquity, 15, Stockholm1943,p.42ff57 Siehe: M.Hermanns, Die Nomaden von <strong>Tibet</strong>, Wien 1949, S.2240


turen des europäischen <strong>und</strong> des westasiatischen Kreises oder welche ausdem „östlichen“ Kreise selbst stammten. Dies fordert auch die F<strong>und</strong>lageaus: H.Schmidt, Prähistorischesaus Ostasien, Z.f.E.,55, 1923,S.142, Abb.10aus: O.Mengh<strong>in</strong>, Weltgeschichte derSte<strong>in</strong>zeit, Wien 1931, S.288, TafelXXXIIIaus: O.Mengh<strong>in</strong>, Weltgeschichteder Ste<strong>in</strong>zeit, Wien 1931, S.432,Tafel XLVIh<strong>in</strong>sichtlich des zweiten Indikators, den Schmidt für se<strong>in</strong>e Argumentationbemühte, die der Bogenmesser.„Es s<strong>in</strong>d die höchst merkwürdigen Ste<strong>in</strong>messer, die <strong>in</strong> den SammlungenTorii <strong>und</strong> Andersson aus der östlichen Mongolei, der südlichen Mandschurei,aus dem Grenzgebiete zwischenbeiden, aber auch aus dem nördlichenCh<strong>in</strong>a <strong>und</strong> der Prov<strong>in</strong>z Honan auffallen.Sie bestehen aus Felsste<strong>in</strong> (Grünste<strong>in</strong>,Sandste<strong>in</strong>, Schiefer) <strong>und</strong> haben <strong>in</strong> ihrerUrform e<strong>in</strong>en bogenförmigen Rücken,e<strong>in</strong>e gerade Schneide, e<strong>in</strong> Griffende,ebenso wie e<strong>in</strong>e Spitze. Die nächsteSte<strong>in</strong>messer, Karo (Chamdo) Spätneolithikum11,7cm lang, <strong>Tibet</strong> Museum, LhasaAbart ist rechteckig mit gerademRücken, während weitere Abarten zwischendiesen beiden ersten Hauptformenvermitteln; all diese Abarten haben e<strong>in</strong> oder zwei Löcher zur Befestigunge<strong>in</strong>er Handhabe aus vergänglichem Stoffe. Die genannte Urform dieserSte<strong>in</strong>messer kommt <strong>in</strong> neolithischen Siedlungen <strong>in</strong> Siebenbürgen vor...41


In Siebenbürgen <strong>und</strong> <strong>in</strong> der oberen Moldau s<strong>in</strong>d aber die Hauptzentren derwestlichen Kultur mit der Spiralmäander-Keramik zu suchen. Der Schlußläßt sich nicht abweisen, daß diese Ste<strong>in</strong>messer von denselben Leuten ausdem Donau-Balkangebiete nach Ostasien gebracht worden s<strong>in</strong>d, wie dieGefäßmalerei.“ 58Anders als Schmidt es wollte ließe sichder Prototyp dieser Bogenmesser auchaus Susa herleiten, <strong>und</strong> dann entwedermit der Wanderung der ostkaspischenKultur verb<strong>in</strong>den oder aber über diepontische Vermittlung nach OsttibetBogenmesser aus Jade, Ch<strong>in</strong>a, ChouzeitAus Müller Karpe, 1980, Tafel 581<strong>und</strong> Nordwestch<strong>in</strong>a kommen lassen.Diese beiden Alternativen wären alsose<strong>in</strong>em Vorschlag h<strong>in</strong>zuzufügen, derdarum aber nicht zu negieren, sondern nur zu relativieren ist. Die Tonwareder Ch’i-chia-Kultur, so bestätigt auch Mengh<strong>in</strong> 1931, er<strong>in</strong>nert „zum Teillebhaft an frühbronzezeitliche Keramikstile Europas.“ 59 Ähnliche Messerwie jene, die Schmidt zitierte, wurden auch <strong>in</strong> <strong>in</strong> Ost-<strong>Tibet</strong>, <strong>in</strong> mKhar-ro(Chab-mdo) geborgen, e<strong>in</strong>er F<strong>und</strong>stelle, deren Zierornamentik nicht nurüber Yang-shao eher ostkaspische Vorbilder hat.Während Schmidt vor allem die osttibetischen<strong>und</strong> nordwestch<strong>in</strong>esischen Formen auf denvon ihm als „westlichen Kulturkreis“ (Tripolje-Cucuteni)angesprochenen Formenkreiszurückzuführen suchte, hielt Mengh<strong>in</strong> auch ander Möglichkeit der E<strong>in</strong>flüsse fest, auf dieAndersson <strong>und</strong> Arne (siehe oben) h<strong>in</strong>gewiesenhatten, nämlich auf die E<strong>in</strong>flüsse von Anau<strong>und</strong> Susa. Gefäße, die später <strong>in</strong> Osttibet <strong>und</strong>Pan-shan GefäßtypNordwest-Ch<strong>in</strong>a gef<strong>und</strong>en wurden, habendiese E<strong>in</strong>schätzung Mengh<strong>in</strong>s bestätigt. „Wieschon angedeutet, überrascht es, wie außerordentlich ähnlich die Spiraldekorationen-<strong>und</strong> auch gewisse Gefäßformen- der Yang-shaokultur jenender jüngeren Tripoljeware s<strong>in</strong>d… Manche Forscher, besonders Arne,betonen mehr die Beziehungen zu den bemalten Keramiken von Elam(Persien) <strong>und</strong> Anau (Transkaspien). Auch an Beziehungen mit dem Indus-58 H.Schmidt, Prähistorisches aus Ostasien, Zeitschrift für Ethnologie, 55, 1923, S.14159 O.Mengh<strong>in</strong>, Weltgeschichte der Ste<strong>in</strong>zeit, Wien 1931, S.29142


tale muß gerechnet werden. Es wäre ke<strong>in</strong>eswegs <strong>und</strong>enkbar, daß sich <strong>in</strong>Ch<strong>in</strong>a verschiedene Ströme der Gefäßmalerei getroffen haben. Wie demsei, der westliche Ursprung der bemalten Yang-shaokeramik wird vor allemdurch ihre Verbreitung wahrsche<strong>in</strong>lich gemacht. Sie hat offensichtlich<strong>in</strong> Kansu ihren Hauptherd <strong>und</strong> verdrängt hier die alte Mattenkeramik vollständig,ist <strong>in</strong> Honan schon seltener <strong>und</strong> kommt noch weiter im Osten, ander Südgrenze der Mandschurei, nur mehr als schwacher E<strong>in</strong>schlag zurGeltung.“ 60 Es waren vor allem die Gefäße der Nekropolen der Pan-shan-Stufe, welche mit ihren Spiralmustern zu den Vergleichen mit den F<strong>und</strong>enaus Turkestan, dem Kaukasus <strong>und</strong> der Ukra<strong>in</strong>e herausforderten, währenddie Muster aus Pan-po mehrheitlich die geometrischen Muster von Anau<strong>und</strong> Susa zum Vorbild hatten. Die seit 1978 <strong>in</strong> mKhar-ro geborgene Tonwarezeigt zwar große Eigenständigkeit, aber ihre Dekore haben gewisseÄhnlichkeiten mit den Mustern aus Pan-po sowie der Lung-shan-Kultur(mit dieser teilt sie auch die Tonfarbe) <strong>und</strong> damit auch mit den Leittypen60 O.Mengh<strong>in</strong>, Weltgeschichte der Ste<strong>in</strong>zeit, Wien 1931, S.29143


des östlichen Kreises (Susa-Anau), welche auch stark <strong>in</strong> die Karasuk-Kulture<strong>in</strong>gewirkt haben, die auch Güter des westlichen Kreises tradierte.Mit den kont<strong>in</strong>uierlichen Reihen <strong>und</strong> Arealen der verwandten Formen <strong>und</strong>Muster korrespondieren genetische Merkmale (YAP+), die sich nach <strong>Tibet</strong>von demselben Ausgangsraum ausgebreitet haben wie die Keramiken <strong>und</strong>Bogenmesser <strong>und</strong> bestätigen damit die Wanderung nicht nur der Formen<strong>und</strong> Güter, sondern auch ihrer Schöpfer, den Trägern jener genetischenMerkmale, die man <strong>in</strong> der tibetischen Bevölkerung noch heute konstatierenkann.Es hat sich mittlerweile herausgestellt, daß die Ch’i-chia-Kultur aus derMa-ch’ia-yao-Kultur hervorgegangen ist. Mit dieser Kulturstufe wird <strong>in</strong>Osttibet das Chalkolithikum erreicht. In den F<strong>und</strong>stellen (z.B. Dahi, Q<strong>in</strong>weijia)traten Äxte, Schaufeln, Messer <strong>und</strong> Sicheln aus Ste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Knochenzu Tage, die bekannte Tonware, Geräte zum Sp<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Weben, für dieJagd <strong>und</strong> für den Ackerbau. Die Kupfergeräte bezeugen den Beg<strong>in</strong>n derMetallurgie, e<strong>in</strong>er aus dem Westen e<strong>in</strong>gewanderten Technik. Die Gräberbestanden aus Weidenholz-Erkern (Holzkammern), die Grabbeigabenwaren geschlechtsspezifisch verschieden, bei Männern fand man Äxte,Messer, Jagdwaffen, bei Frauen Sp<strong>in</strong>nwirteln, Schmuck, Jade, aber Ste<strong>in</strong>scheiben<strong>in</strong> Gräbern beiderlei Geschlechts, wenn die Bestatteten sozial höherstanden.Von den domestizierten Tieren waren vertreten, Pferd, R<strong>in</strong>d, Schaf, Huhn<strong>und</strong> Schwe<strong>in</strong>, das Schaf <strong>und</strong> das Schwe<strong>in</strong> erwiesen sich als die bevorzugtenOpfertiere. 61Mit der ersten Entdeckung der Hoang-ho-Kulturen durch Andersson, speziellder Kansu-Kultur, g<strong>in</strong>g man also (mit Ausnahme von Schmidt) davonaus, daß diese von zwei Impulsen bestimmt wurden, die man mit Hummelso kennzeichnen kann: „Offenbar s<strong>in</strong>d zwei neotithische Komponentenwestasiatischer Herkunft am Werden der heutigen tibetischen Kultur beteiligt:1) E<strong>in</strong> Nomadentum mit vorwiegend Schafzucht, das auch <strong>in</strong> derjüngeren Gobi-Kultur e<strong>in</strong>e Rolle spielte <strong>und</strong> 2) e<strong>in</strong>e mehr bäuerlicheSchicht mit chthonischen Gottheiten, R<strong>in</strong>derzucht, lunaren 62 Furchtbarkeitskulten<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er bunten Keramik.61 Siehe: Wang Jihuai, Archeological Out<strong>in</strong>e of Qijia Agricultural Discovery and research, <strong>in</strong>: Agricultural Archeology,1, 1987, 71-562 Hummel folgt hier dem kulturmorphologischen Konzept von Leo Frobenius, demzufolge die lunare wie die solareMythologie der mythologischen Kulturen aus dem Manismus der zweiten Stufe der polaren Kulturen hervorgegangense<strong>in</strong> sollen <strong>und</strong> die solare Mythologie ihrerseits Ausgangspunkt <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lage der Ausbildung der hochkulturlichen44


Die letztere der beiden Schichten wird mit der mediterranen <strong>Megalithkultur</strong>verb<strong>und</strong>en werden müssen, die wir wieder <strong>in</strong> dem etwas jüngerentibetischen Megalithikum wiederf<strong>in</strong>den. Sie sche<strong>in</strong>t aber vor allem mit derchthonischen, lunaren <strong>und</strong> bäuerlichen Tell-Halaf-Kultur <strong>in</strong> Beziehung zustehen, während die erstere der beiden prototibetischen Kulturkomponentenwestasiatischer Herkunft möglicherweise auf die solar ausgerichtete<strong>und</strong> weniger seßhafte iranische Kultur mit Samarra, Sialk II <strong>und</strong> III,Tepe-Hissar, Susa I <strong>und</strong> Persepolis verweist, die <strong>in</strong> Samarra <strong>in</strong> den Bereichder Tell-Halaf-Kultur e<strong>in</strong>bricht. Die genannte iranische Kultur bevorzugt,nach den keramischen Bef<strong>und</strong>en zu urteilen, die im mediterranenGebiet seltenere Svastika <strong>und</strong> die gehörnte Ziege bzw. den Ste<strong>in</strong>bock, dieTell-Halaf-Kultur dagegen die für den mediterranen Bereich typischeDoppelaxt.Es ist e<strong>in</strong>e große Frage, ob wir jene iranische Kultur zur mediterranen h<strong>in</strong>zunehmendürfen. Da die zwischen Tepe-Hissar <strong>und</strong> Anau gef<strong>und</strong>enenSkelette aus dem 4.-3. Jahrtausend zur mediterranen Bevölkerung gehören,ist es zum<strong>in</strong>dest sicher, daß sie im ausgehenden <strong>Neolithikum</strong> bzw imChalkolithikum mit dem eigentlichen mediterranen Gebiet <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dungstand, aus mediterranen Traditionen empf<strong>in</strong>g, mit dieser lunaren Kulturschichtzusammen am Entstehen sowohl der Hochkulturen Kle<strong>in</strong>asiens (4.Jahrtausend v. Chr.) als auch der etwas jüngeren Induskultur beteiligt war<strong>und</strong>, falls wir sie zur prototibetischen Kultur <strong>in</strong> Beziehung setzen können,auch am Werden der tibetischen Kultur.“ 63Speziell das tibetische Chalko- <strong>und</strong> Megalithikum läßt sich nur als Syntheseoder Integration dieser beiden Kulturformen (Tel Halaf, Samarra),die Hummel nach Frobenius lunar <strong>und</strong> solar 64 benennt, begreifen, die bereitsim <strong>Neolithikum</strong> beg<strong>in</strong>nt, <strong>und</strong> zwar als Synthese jägerischer Nomaden<strong>und</strong> Ackerbauern zu nomadenbäuerlichen Mischkulturen <strong>und</strong> von Ackerbauernabhängigen Nomadenkulturen, mit stärkeren Akzentuierungen jeweilsder e<strong>in</strong>en oder anderen Tendenz.Nun s<strong>in</strong>d es gerade die neueren archäologischen F<strong>und</strong>stätten <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>, Liuwan(mit Stufen von Pan-shan bis Hs<strong>in</strong>-tien), mKhar-ro (Karo), Ch’u-Hochreligionen gewesen se<strong>in</strong> soll. Wir beziehen uns auf Hummels Beobachtungen ohne die Weltanschauungslehre vonFrobenius zu teilen.63 S.Hummel, Gr<strong>und</strong>züge e<strong>in</strong>er Urgeschichte der tibetischen Kultur, Jahrbuch des Museums für Völkerk<strong>und</strong>e zuLeipzig, B XIII, 1954, Leipzig 1955, S.7564 Neben dem männlichen Geschlecht der Sonne <strong>und</strong> des Sonnegottes zählte Frobenius, die Zahl vier, das Konzept dervier Weltecken, das vierfältge Mandala als kosmisches Schema, die Vierfarbensymbolik, die Swastika, den Tierkreis,die Welteimythe <strong>und</strong> die Vorstellung vom Weltmeer als der Weltschlange zu den Kennzeichen der solaren Kultur. InSamarra gehört die Swastika zu den Gefäßornamenten.45


khu 65 (ch<strong>in</strong>.Qugong) <strong>und</strong> Zhang-Zhung, welche jenes Bild vervollständigen,das Hummel bereits durch archäologische Vergleiche <strong>und</strong> <strong>in</strong> Korrelationzu den Bef<strong>und</strong>en von Hermanns entworfen hatte. Speziell die Ritzmusterder Gefäße von mKhar-ro unterstreichen die Diffusionsl<strong>in</strong>ie: Susa-Anau-Kham. Auch das Schulterbeil von Ch’u khu hat Parallelstücke nebender Karasuk-Kultur <strong>in</strong> Afghanistan <strong>und</strong> Indien. Neben den charakteristischenGefäßen, Gebrauchsgütern <strong>und</strong> Mustern, verweisen auch dieCharaktertiere der tibetischen Nomaden auf das gleiche Herkunftsgebietwie übrigens auch die Gene der bodischen Populationen.Nach den archäologischen Bef<strong>und</strong>en lassen sich <strong>in</strong> dieser Kultur (Hoangho-Kultur)mit Kriukov zwei Trägergruppen unterscheiden, von der e<strong>in</strong>egen Westen <strong>und</strong> Südwesten <strong>und</strong> die andere gen Osten driftet. Beide gehörenzu den proto-ost-tibeto-burmesischen Völkern <strong>und</strong> differenzieren sichunter dem Druck <strong>und</strong> E<strong>in</strong>fluß von Steppenvölkern <strong>in</strong> bodische <strong>und</strong> s<strong>in</strong>itische.Die erste Station der Westdrift markiert die Kansu-Kultur. „Thegroup of Yang-shao tribes had spread west <strong>in</strong> the fourth millenium <strong>und</strong>erwentfurther differentiation. One of its branches, which had come to theupper reaches of the Huang-ho (the present prov<strong>in</strong>ce of Kansu), later becameknown as Ch’iang (or Jung), whereas another branche became thebackbone of the Chou.” 66Kriukov sieht <strong>in</strong> der Yang-shao Kultur den Ausgangsherd nicht nur derKansu-Kultur (osttibetisches <strong>Neolithikum</strong>), sondern auch der prototibetischenCh’iang <strong>und</strong> Chou. Letzteres ist das Trägervolk der dritten offiziellench<strong>in</strong>esischen Dynastie, das se<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong> Ch’iang-Stamm war.„Die prototibetischen nomadisierenden Schafzüchter, die wohl die altenJung der Ch<strong>in</strong>esen s<strong>in</strong>d, wie auch die mehr bäuerlichen R<strong>in</strong>derzüchter, diewahrsche<strong>in</strong>lich mit der durch ihre Buntkeramik ausgezeichneten nordch<strong>in</strong>esischenneolithischen Yang-Shao-Kultur des ausgehenden 3. Jahrtausendsidentisch s<strong>in</strong>d, treffen wir jedenfalls um 2000 (neuere F<strong>und</strong>e erlaubenauch frühere Datierungen/H.S.) bei den Bewohnern des A-mdo-Gebietesauf dem Weg <strong>in</strong>s zentrale <strong>Tibet</strong> an, wobei die ausgesprochen nomadischeBevölkerung des Gebietes von A-mdo die von den Jung abstammendenCh'iang der Ch<strong>in</strong>esen se<strong>in</strong> dürften. Auch <strong>in</strong> der sich vornehmlichdurch R<strong>in</strong>derzucht auszeichnenden Yang-Shao-Kultur läßt das archäologischnachgewiesene Schaf die Berührung mit den Schafzüchtern erken-65 Anne Chayet schreibt den Namen Chos-gong, der dann auch e<strong>in</strong>e andere Bedeutung (als Ch’u= Weiher) hätte.66 wiedergegen nach K.Jettmar, The Orig<strong>in</strong>s of Ch<strong>in</strong>ese Civilization, Sovjet Views, <strong>in</strong>: D.N.Knightley (ed.), The Orig<strong>in</strong>of Ch<strong>in</strong>ese Civilization, Berkeley 1983, p.22446


nen, worauf W. Eberhard aufmerksam gemacht hat. Diese <strong>in</strong>s eigentliche<strong>Tibet</strong> vordr<strong>in</strong>genden E<strong>in</strong>wanderer, die wir <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit als Prototibeterbezeichnen können, werden <strong>in</strong> ihrem anthropologischen Ersche<strong>in</strong>ungsbildneben europiden Elementen vor allem tungide enthalten haben<strong>und</strong> überschichteten e<strong>in</strong>e nach Süden <strong>und</strong> <strong>in</strong> die schwer zugänglichen Tälerdes Ostens abgedrängte, wahrsche<strong>in</strong>lich stark palämongolide Urbevölkerung.“67Die Enklaven austrischer, <strong>in</strong>dogermanischer <strong>und</strong> west-tibeto-burmesischerVölker am Himalayarand sowie im Südosten <strong>Tibet</strong>s, umsäumt von tibetischenStämmen, die sich von den anderen tibeto-burmesischen Völkerndurch ihre zentralasiatischen Genanteile (YAP+) unterscheiden, reflektiertdas Migrationsgeschehen <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit den Zeugnissen dermateriellen Kultur, der Gerätschaften <strong>und</strong> später auch der Megalithrelikte.Auch die H<strong>in</strong>weise von Francke 68 , Roerich 69 <strong>und</strong> MacDonald 70 sowieHoffmann auf Relikte der <strong>Megalithkultur</strong> <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> jüngster Zeitdurch F<strong>und</strong>e besonders von John V<strong>in</strong>cent Bellezza e<strong>in</strong>drucksvoll bestätigtworden. Auch diese s<strong>in</strong>d mit Zeugnissen vertreten, deren ältere dem Spätneolithikum,deren nächst ältere der Bronzezeit <strong>und</strong> deren jüngste dem historischenZeithorizont zwischen der Zeitenwende <strong>und</strong> dem 7.Jh. n.Chr.angehören.In Zentraltibet s<strong>in</strong>d außerdem <strong>in</strong> der von den ch<strong>in</strong>esischen AusgräbernCh’u-khu (ch<strong>in</strong>. Qugong-) Kultur genannten neolithischen F<strong>und</strong>stätte beiLhasa Katakomben- oder Ste<strong>in</strong>kistengräber freigelegt worden, die wie dieGefäßmalerei <strong>und</strong> die Bogenmesser nach Westen zum Megalith- <strong>und</strong>Kurgankreis verweisen <strong>und</strong> noch weiter <strong>in</strong> das <strong>Neolithikum</strong> von Dim<strong>in</strong>i<strong>und</strong> Susa, also nach Westasien <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Steppenraum. Die <strong>Tibet</strong>er s<strong>in</strong>ddieser Grablegeform bis <strong>in</strong> die Yarlung-Periode treu geblieben. 71 Zu vergleichbarenSchlüssen führen auch die <strong>in</strong> Westtibet entdeckten Felsbilder,welche <strong>in</strong> den Motiven auf die Bilder der F<strong>und</strong>stellen im Karakorum 72 <strong>und</strong>Teschik Tasch (bei Dushanbe) verweisen, die ihrerseits <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dungstehen mit den Galerien von Kasachstan, der Mongolei, Transbaikaliens67 S.Hummel, Gr<strong>und</strong>züge e<strong>in</strong>er Urgeschichte der tibetischen Kultur, Jahrbuch des Museums für Völkerk<strong>und</strong>e zuLeipzig, B XIII, 1954, Leipzig 1955, S.77-868 Siehe: A.H.Francke, The Antiquities of Indian <strong>Tibet</strong>, I,II, Kalkutta 191469 Siehe: J.N.Roerich, The Animal Style, Prag 1930, ipse, Sur les pistes de l’Asie Centrale, Paris 193370 Siehe: A.W.MacDonald, Une Note sur les Mégalithes Tibéta<strong>in</strong>es, <strong>in</strong>: Journal Asiatique, Paris 195371 Siehe: E.Haarh, The Yar-Lu-Dynasty, København 1969, S.35572 Siehe: K.Jettmar, Felsbilder im Karakorum, Spektrum der Wissenschaften, 12, 1983, S.22ff47


<strong>und</strong> Ch<strong>in</strong>ghais, von wo aus e<strong>in</strong>e weitere Diffusionsl<strong>in</strong>ie nach A-mdo sichausstreckt.Relikte der <strong>Megalithkultur</strong> wurden früher bereits auch <strong>in</strong> Osttibet festgestellt.„Megalithgräber, seien es Ste<strong>in</strong>kisten oder Ste<strong>in</strong>kammern, die mitErdhügeln überwölbt s<strong>in</strong>d. Die Kurgane kommen ja noch <strong>in</strong> späterer Zeitvor, da manche Metall führen; ja e<strong>in</strong>ige s<strong>in</strong>d aus geschichtlicher Zeit, da <strong>in</strong>Ste<strong>in</strong>kisten im Kukunorgebiet ch<strong>in</strong>esische Seide gef<strong>und</strong>en wurde. Nachdiesem Vorbild waren auch die Grabanlagen der tibetischen Großkönigeangelegt… Von ganz besonderer Art s<strong>in</strong>d die Ziegelgräber mit Tonnengewölbe,die im Süden e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>gangsnische <strong>und</strong> im Osten e<strong>in</strong>e geschlosseneNische zeigen… In dem engen Tal dreißig Kilometer östlichvon Si-n<strong>in</strong>g im Dorf Dsung dshä f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e große Nekropole dieserArt.“ 7373 M.Hermanns, Das Nationalepos der <strong>Tibet</strong>er Gl<strong>in</strong>g König Gesar, Regensburg1965, S.27148


Yang-shao, Kansu oder das Osttibetische <strong>Neolithikum</strong>49


Liu-wanLiu-wan-<strong>Neolithikum</strong>: Pan-shan <strong>und</strong> Ma-changMa-chang Urne mit anthropomorphem Relief, aus: A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.55Liu-wan liegt 17km östlich von Ledu im Tal des Huang Shui <strong>in</strong> der Nähevon Hs<strong>in</strong><strong>in</strong>g (Zi-l<strong>in</strong>g). Zwischen 1974 <strong>und</strong> 1979 wurde dort e<strong>in</strong>e der größtenNekropolen dieser Region (112.500qm) ausgegraben.Bislang wurden dort fast 40.000 Objekte geborgen, 17.000 Keramikstücke,1300 Ste<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Knochengeräte sowie 18.000 Schmuckgegenstände, welchevon dem kulturellen Niveau der Siedler zeugen, die diese Nekropoleschufen, d.h. e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick vermitteln über deren agrarischen, handwerklichen(speziell auch der Töpferei) <strong>und</strong> merkantilen Fertigkeiten.Die Grabstätten (über 1700) verteilensich auf vier Sektoren, dieden vier <strong>in</strong> der Region heimischenKulturstufen entsprechen. Im östlichenSektor f<strong>in</strong>den sich die Panshan-Gräber,im zentralen Bereichdie Ma-chang-Gräber, im Westsektorliegen die Ch’i-chia-Gräber,während die Hs<strong>in</strong>-tien-Gräber sichim Nordsektor des Gräberfeldesbef<strong>in</strong>den.Die länglichen Grabschächte vonPan-shan mit ihren vertikalenTrennwänden folgen e<strong>in</strong>er Nord-Süd-Orientierung. Sie s<strong>in</strong>düblicherweise mit e<strong>in</strong>em trapezförmigenHolzsarg bestückt, diemanchmal e<strong>in</strong>e Aushöhlung abdecken,<strong>in</strong> der sich Krüge bef<strong>in</strong>den.In diesen Grüften überwiegt die E<strong>in</strong>zelbestattung (224 von 257). Der Toteliegt mit dem Kopf nach Norden <strong>und</strong> den Füßen nach Süden, meist <strong>in</strong>Rückenlage. Die meisten dieser E<strong>in</strong>zelgräber (168) bergen sek<strong>und</strong>ärbestattete Skelette. 33 Gräber dienten der Kollektivbestattung mit 2 bis 7Skeletten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sarg. Als Grabbeigaben fanden sich Ste<strong>in</strong>werkzeuge,Geräte aus Knochen, Tonware <strong>und</strong> Schmuck.50


In diesem Sektor der Liuwan-Nekropole wurden auch 266 Pan-shan-Vasen,Krüge <strong>und</strong> Schalen geborgen.Die Gräber der Ma-chang-Kultur zeigen sowohl e<strong>in</strong>e Nord-Süd- als auche<strong>in</strong>e Ost-West-Orientierung, sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihrer Form weniger e<strong>in</strong>heitlich alsdie Pan-shan-Gräber <strong>und</strong> weisen statt des länglichen Schachtes oft e<strong>in</strong>eKreis- oder Quadratform auf. Hier kommen auch vere<strong>in</strong>zelt sarglose Bestattungenvor. Auch hier bezeugt die Mehrzahl der Gräber die E<strong>in</strong>zelbestattung(769 von 872). 44 Gräber weisen e<strong>in</strong>e Kollektivbestattung auf,wiederum mit 2 bis 7 Skeletten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sarg.In dem Ma-chang-Sektor der Nekropole wurden 13.227 Vasen, Krüge,Schalen <strong>und</strong> Kannen gef<strong>und</strong>en, <strong>und</strong> zwar der größte Teil ungebrochen.„Une très belle urne (…) porte, outre un décor de traits pe<strong>in</strong>ts, une figurehuma<strong>in</strong>e appliquée, dotée des attributs sexuels mascul<strong>in</strong>s et fem<strong>in</strong><strong>in</strong>s.“ 74Ob die reliefartige Verzierung dieser Urne (siehe nebenstehende Abbildung)tatsächlich e<strong>in</strong>e heramphroditische Gestalt zeigt, wie Chayet mit dench<strong>in</strong>esischen Ausgräbern annimmt, darf dah<strong>in</strong>gestellt bleiben. Das, wasdiese Autoren als Phallus deuten, kann man ebensogut als e<strong>in</strong>e Vulva auffassen,was die Gestalt dann als e<strong>in</strong>e weibliche Figur auswiese <strong>und</strong> zu derFunktion der Urne noch besser passen würde als die hermaphroditischeDeutung.Bis 1994 wurden 2563 Schmuckobjekte gehoben, darunter echte Perlen,Perlen aus Ste<strong>in</strong>, Jade, Knochen <strong>und</strong> Kauristücke.Liu-wan Chalkolithikum <strong>und</strong> Bronzezeit: Ch’i-chia <strong>und</strong> Hs<strong>in</strong>-tienF<strong>und</strong>stellen der Ch’i-chia-Kultur gibt es <strong>in</strong> N<strong>in</strong>g-hsia, Kan-su <strong>und</strong> <strong>in</strong> A-mdo. Ch’i-chia wird zwischen 2200 <strong>und</strong> 1600 v.Chr. datiert.Die Ch’i-chia-Relikte, die <strong>in</strong> Liu-wan gef<strong>und</strong>en wurden, weichen von denan den anderen Orten geborgenen Leitformen <strong>in</strong> charakteristischer Weiseab, weshalb e<strong>in</strong>ige Archäologen, so Chayet, sie «type de Liu» apostrophieren.In den 360 bislang entdeckten länglichen Grabstätten fand man 337 E<strong>in</strong>zel-<strong>und</strong> 23 Kollektivbestattungen. Die meisten Skelette <strong>in</strong> Rückenlage,ganz wenige <strong>in</strong> Seitenlage. Zu den Besonderheiten dieser spätneolithischenKulturstufe gehört auch das Vorkommen e<strong>in</strong>er, wenn auch nicht häufig gef<strong>und</strong>enen,getrennten Bestattung der Körperteile e<strong>in</strong>es Körpers.74 Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.5451


In den Gräbern auch dieses Sektors von Liu-wan wurden neben KaurimuschelnWerkzeuge <strong>und</strong> Geräte aus poliertem Ste<strong>in</strong> <strong>und</strong> aus Knochen gef<strong>und</strong>en.Unter den Kermamikresten fielen die Becher mit Fuß auf <strong>und</strong> e<strong>in</strong>ige wenigeDreifüße. Die langhänkeligen Krüge, die für die Ch’i-chia-Ware typischs<strong>in</strong>d, fanden sich auch <strong>in</strong> Liu-wan, außerdem auch noch solche mitzoomorpher Verzierung.H<strong>und</strong>ert Kilometer südlich im Raum von Hua-lung <strong>und</strong> nördlich wie südlichdes Hoang-Ho wurden Relikte aller Kansu-Kulturstufen entdeckt: Machia-yao,Pan-shan, Ma-chang, Chia-yao <strong>und</strong> Hs<strong>in</strong>-tien, „qui témoignentde la cont<strong>in</strong>uité et de la diversité de l'occupation du Q<strong>in</strong>ghai oriental.“ 75In A-mdo bezeugen die von der Archäologie gehobenen F<strong>und</strong>e die Kont<strong>in</strong>uitätder Besiedlung <strong>und</strong> der kulturellen Entwicklung, die sicher immerwieder angeregt wurde durch die diversen ethnischen Kontakte, <strong>und</strong> zwarvom <strong>Neolithikum</strong> bis <strong>in</strong> die frühgeschichtliche Zeit. 76Der Friedhof von Ka-ma-t’ai, gut 200 km westlich von Liu-wan, markiertden Beg<strong>in</strong>n des westlichen Zweiges der Ch’i-chia-Kultur. 1977 wurdenhier 40 Grabstätten gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er von ihnen e<strong>in</strong> Kupferspiegel <strong>in</strong>der Art, wie sie ähnlich <strong>in</strong> Zentral-<strong>Tibet</strong> gef<strong>und</strong>en wurde (siehe die Beispieleaus Ch’u-khu oder Chos-go 77 ).Weiter nördlich im Gebiet von Ta-tung, e<strong>in</strong>er kulturellen Kontaktzone mitRelikten der Hsiung-nu, ist die Ch’i-chia-Kultur vertreten durch die F<strong>und</strong>stelleSun-chia-chai.Die bereits von Andersson entdeckte Kulturstufe Chia-yao wird heute <strong>in</strong>die Zeit zwischen 1800 <strong>und</strong> 1000 v.Chr. datiert. Ihr Verbreitungsgebietdeckt sich mit dem der Ch’i-chia-Kultur, geht mit den F<strong>und</strong>stellen amKökö-nor aber noch über deren Gebiet h<strong>in</strong>aus. Ihre Grabstätten (30 <strong>in</strong> Shap’<strong>in</strong>g-t’ai)s<strong>in</strong>d länglich <strong>und</strong> rechteckig, ihre Särge bergen mit e<strong>in</strong>er Ausnahmeder geme<strong>in</strong>samen Bestattung von Mutter <strong>und</strong> K<strong>in</strong>d nur E<strong>in</strong>zelskelette.Unter den Geräten, die den Toten mitgegeben wurden, befanden sichBeile, Schaufeln, Löffel, Suppenlöffel, Sp<strong>in</strong>deln, alle aus Ste<strong>in</strong>, <strong>und</strong>Scherben der Gebrauchskeramik.75 Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.6176 „Si le <strong>Tibet</strong> central et occidental n'offre que peu de repères entre le néolithique et la période historique, du mo<strong>in</strong>spour l'<strong>in</strong>stant, les sites du Q<strong>in</strong>ghai présentent des séquences datées d'une relative cont<strong>in</strong>uité, même si les liens que cescultures ont pu avoir avec celles du <strong>Tibet</strong> central sont encore peu précisés.“ Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>,Paris 1994, p.6077 Jiang Cheng’an/ Zheng Wenlai, Precious Deposits, I, Beij<strong>in</strong>g 2000, p.64-552


Als letzte der bronzezeitlichen Kulturen Nordwest-Ch<strong>in</strong>as erreichte dieKultur von Hs<strong>in</strong>-tien A-mdo, die man zwischen 1600 <strong>und</strong> 500v.Chr. datiert.Sie ist im Osten von A-mdo gut vertreten. 10 F<strong>und</strong>stätten gibt es beiSa-lar (Hsüan-hua) <strong>in</strong> Gebiet von Ta-tung <strong>und</strong> bei Kuei-nan.In den 5 Hs<strong>in</strong>-tien-Gräbern von Liu-wan fehlen die Gefäße mit der Volutenverzierung,die gewöhnlich mit dieser Kulturstufe assoziiert wird. DieLiu-wan-Hs<strong>in</strong>-tien Gefäße zeigen vielmehr Dekore, die es nur <strong>in</strong> Liu-wangibt. Auch diese Eigenheit unterstreicht die kulturelle Eigentümlichkeit derNekropole von Liu-wan. 7878 Siehe: Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.6253


aus: E.v.Eickstedt, Rassendynamik von Ostasien, Berl<strong>in</strong> 1944, S.8954


Eurasische VorbilderSpiralbandmotive von Cucuteni IIaus: H.Schmidt, Prähistorisches aus Ostasien,Z.f.E.,55,Berl<strong>in</strong> 1923, S.138Tongefäß, schwarzbraun bemalt, Cucutenibei JassyAbb. aus: C.Schuchart, Alteuropa, Berl<strong>in</strong>1941, S.192, Abb.10Bemalte Tongefäße aus Bilcze, Ukra<strong>in</strong>e, OstgalizienAus: M.Hoernes, Urgeschichte der BildendenKunst <strong>in</strong> Europa, Wien 1915, S.291Bemaltes Gefäß der Tripolje Kultur,4.Jt.v.Chr.aus: K.Gutbrod, Geschichte der frühen Kulturender Welt, Köln 1978, S.27255


Yang-shaoKrug, Ton, rot <strong>und</strong> schwarz bemalt,Yangshao,um 3000 v.Chr.Abb. aus: Meyers Illustrierte Weltgeschichte,I, Mannheim, Wien, Zürich 1979,S.89Tonschale, schwarz-rot bemalt, Spiralmotiv,Yang-shao, um 2500 v.Chr.aus: K.Gutbrod, Geschichte der frühenKulturen der Welt, Köln 1978, S.313Tongefäß, bemalt, Yang-shao, um 2200v.Chr.aus: K.Gutbrod, Geschichte der frühenKulturen der Welt, Köln 1978, S.31356


Dreifußkanne, Typ ho, eurasische Variante,Yang-shao, um 2500 v.Chr.aus: K.Gutbrod, Geschichte der frühenKulturen der Welt, Köln 1978, S.313Tongefäß, Dreiecksmuster, Pan-po-ts’un,3400 v.Chr.aus: K.Gutbrod, Geschichte der frühenKulturen der Welt, Köln 1978, S.312Tongefäß, Dreiecksmuster, Pan-po-ts’un,3400 v.Chr.Stadtmuseum Lanzhou57


Ostibetisches <strong>Neolithikum</strong>Fußschale aus poliertem roten Ste<strong>in</strong>zeug.Mit schwarzer Engobe bemalt.Lan-chou, Kansu,Sätes 3. Jt v.Chr.aus: M.Tregear, Ch<strong>in</strong>esische Kunst,München 1998, S.16Pan-shanGroße Graburne aus poliertem, rotenSte<strong>in</strong>zeug. Spiralmuster <strong>in</strong> roter <strong>und</strong>schwarzer Engobe. Pan-shan, Kansu,3.Jt v.Chr.aus: M.Tregear, Ch<strong>in</strong>esische Kunst,München 1998, S.15Großer schwerer Krug aus poliertemroten Ste<strong>in</strong>zeug. Spiralmuster <strong>in</strong> roter<strong>und</strong> schwarzer Engobe. Pan-shan,Kansu, 3.Jt v.Chr.British Museum, London58


aus: E.v.Eickstedt, Rassendynamik von Ostasien, Berl<strong>in</strong> 1944, S.83 5Begräbnisgefäße, mit Engobe verziert, aus Pan-shan, Ma-ch’ang <strong>und</strong> Hsien-tien, 3. bis 2. Jt59


v.Chr. British Museum London; aus: M.Tregear, Ch<strong>in</strong>esische Kunst, München 1998, S.52Gefäß, Typ guan, Pan-shan, Kansu, Anfang/Mitte3.Jt v.Chr.L<strong>in</strong>den Museum Stuttgart, aus: G.Fahr-Becker, Ostasiatische Kunst I, Köln1998, S.19Kännchen aus rötlichem, poliertem Ton,schwarze <strong>und</strong> rote Bemalung, Pan-shan,3.Jt v.Chr.Ostasiatische Sammlungen, Stockholm,W.Speiser, Die Kunst Ostasiens, Berl<strong>in</strong>1946, S.36Gefäße aus rötlichem, poliertem Ton, schwarze <strong>und</strong> rote Bemalung, Pan-shan, 3.Jt v.Chr.British Museum, London, aus: P.Fitzgerald, Das alte Ch<strong>in</strong>a, Gütersloh 1975, S.4060


Gefäße, Typ guan, Tonware, Spiralornamente,Pan-shan, 3.Jt v.Chr.British Museum, London, aus: G.Fahr-Becker, Ostasiatische Kunst I, Köln 1998,S.21Siehe: 4, 6, 9Vase Terre-cuite pe<strong>in</strong>te, 37,9 x 43,9 x 40,3Ch<strong>in</strong>e septentrionale, prov<strong>in</strong>ce du Gansu,site de BanshanVers 2800 - vers 2500 av. J.-C.M.C. 8322. Achat, 1936.Musée Chernushi, ParisParmi les sites fouillés par l’archéologue suédoisJohan G. Andersson (1874-1960) en 1923et 1924, la nécropole de Banshan livra le plusgrand nombre de céramiques. Des vases detailles variées étaient regroupés autour du défunt.Cette grande jarre, peut-être vers 2500 av. J.-C., est caractéristique de cette production. Deton beige clair, elle porte sur l’épaule un décorpe<strong>in</strong>t brun et noir de spirales et de quadrilatèresaux côtés curvilignes.Jar, Late Yangshao period, Banshan type,c.2500–2000 BC, earthenware, pigments,42.0 (H) x 41.0 (W) x 41.0 (D) cm, IRN5254 / Acc. no. 95.595Gift to the National Collection of AsianArt from Dr. T.T. Tsui LLD JP, of theTsui Art Fo<strong>und</strong>ation, H.K., through theNational Gallery of Australia Fo<strong>und</strong>ation1995.61


Ma-chia-yaoGefäß mit flachem, teilplastischem Dekor<strong>in</strong> Menschengestalt, Ma-chia-yao, Kansu(3800-2000 v.Chr.)Archäol.Inst. Pek<strong>in</strong>g, aus: G.Fahr-Becker,Ostasiatische Kunst I, Köln 1998, S.21Krug mit Spiraldekor, Ma-chia-yao, 3000v.Chr.Bachmann & Eckenste<strong>in</strong>er, CH 4020 Basel,Hardstr.45Krug mit anthropomorpher Gestalt, Machia-yao,3200 v.Chr.Bachmann & Eckenste<strong>in</strong>er, CH 4020 Basel,Hardstr.4562


Schale Ma-chia-pan, Kansu (3800-2000v.Chr.)Clarke & Clarke,Schale mit foriformem Wellenband, Machia-yao,3400 v.Chr.Museum of F<strong>in</strong>e Arts, BostonKrug mit anthropomorphem Kopf, Machia-yao,3000 v.Chr.Museum of F<strong>in</strong>e Arts, BostonSchöpfkrug mit Spiralmuster, Ma-chiayao,3400 v.Chr.Stadtmuseum LanzhouKrug mit Rautenband, Ma-chia-yao, 3300v.Chr.Stadtmuseum Lanzhou63


Ma-ch’angGroßes Gefäß, Typ guan, aus Ma-ch’ang,Ende des 3.JhtsL<strong>in</strong>den Museum, Stuttgart(abgezeichnet)Großes Gefäß, Typ guan, aus Ma-ch’ang,Ende des 3.JhtsStadtmuseum LanzhouTrommel, mit Spiralmuster, Ma-chang,Ende des 3.Jhts.Stadtmuesum LanzhouGroßes Gefäß, Ma-ch’ang, Ende des3.JhtsMuseum of F<strong>in</strong>e Arts, Boston64


Liu-wanKürbisförmiger Doppelhenkelkrug, Rotbemalung,Höhe 10cm. aus der Nekropolevon Liu-wan, Ma-changaus: A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>,Paris 1994, p.55Doppelhenkelkrug, Rotbemalung,. aus derNekropole von Liu-wan, Ma-changaus: A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>,Paris 1994, p.5565


Ch’i-chiaGefäß, Ch’i-chia, 2300 v.Chr.Bachmann & Eckenste<strong>in</strong>, CH 4020 Basel,Hardstr.45Gefäß, Ch’i-chia, 2300 v.Chr.David Sablar CamachoAbhaya Antiques, 26A G/F Tung WanTau, Mui Wo,Lantan Island, Hong KongKanne, Chi-chia, 1800 v.Chr.Art Galery J.J.Lally, 41 East 57th Street,New York66


Henkelbecher, Chi-chia, 2300 v. Chr.Ron O'Callaghan, Oriental Rug Review -Asian Trade at Old Kelley Tavern, 74 S<strong>in</strong>clairHill Road - New Hampton, NH 03256Henkelbecher, Chi-chia, 2200 v.Chr. ausder Nekropole von Liu-wan, Rotbemalungmit geometrisierendem Dekor.aus: A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>,Paris 1994, p.6167


Hs<strong>in</strong>-tienKrug, Feng-tai, KayueWagner, M. (2001)Kayue- e<strong>in</strong> F<strong>und</strong>komplex des 2. Jahrtausendsv.Chr. etc.In: R.Eichmann/ H.Parz<strong>in</strong>ger (Hg.): Migration<strong>und</strong> Kulturtransfer. etc. Kolloquienzur Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte Bd. 6.Bonn 2001Krug, Feng-tai, KayueWagner, M. (2001)Kayue- e<strong>in</strong> F<strong>und</strong>komplex des 2. Jahrtausendsv.Chr. etc.In: R. Eichmann/ H.Parz<strong>in</strong>ger (Hg.): Migration<strong>und</strong> Kulturtransfer. etc. Kolloquienzur Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte Bd. 6.Bonn 200114Urne, Bemalte Keramik, Hs<strong>in</strong>-tien, 1300v.Chr.Bachmann & Eckenste<strong>in</strong>, CH 4020 Basel,Hardstr.45Urne mit Tierfiguren, Bemalte Keramik,Hs<strong>in</strong>-tien, 1300 v.Chr.Aus: E. Consten, Das alte Ch<strong>in</strong>a, Stuttgart1966, Ab.468


Die Kultur von mKhar-ro <strong>und</strong> dByen-mdomKhar-ro, Behausung Typ 1) mKhar-ro, Behausung Typ 1)siehe: A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.39-40Nach se<strong>in</strong>er Entdeckung 1977 begannen 1978 die Grabungen <strong>in</strong> Karo, (tib.mKhar-ro), an e<strong>in</strong>er Stelle 12km südöstlich von Chab-mdo.Die F<strong>und</strong>stelle erstreckt sich über e<strong>in</strong>e Fläche von e<strong>in</strong>igen 10.000 Meternim Quadrat, vondenen bislang1800 Meter ausgegrabenwurden.Ihre Stratigraphieweist vier Schichtenauf, die manzu zwei Periodenzusammengefaßthat. Für die ältestenSchichten, dieSchichten 4 <strong>und</strong> 3,wurden C 14 - Datenermittelt, die auf e<strong>in</strong> Alter zwischen 4955 (+/- 100) Jahren für die Schicht4 <strong>und</strong> 4280 (+/- 100) Jahren für die Schicht 3 schließen lassen. F<strong>und</strong>stückeaus der Schicht 2, d.h. aus der jüngeren Periode, brachten e<strong>in</strong> mit der C 14 -mKhar-ro, Behausung Typ 1) mKhar-ro, Behausung Typ 1)siehe: A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.39-40Methode ermitteltesAlter von3980 (+/- 80) Jahren.Die bislanggehobenen Reliktebezeugen fürmKhar-ro e<strong>in</strong>eüber 1000 jährigeKont<strong>in</strong>uität se<strong>in</strong>ervorgeschichtlichenPräsenz.DieGrabungskampagnebrachte auch Reste von etwa 30 Behausungen zum Vorsche<strong>in</strong>, die e<strong>in</strong>eBauentwicklung reflektieren: „La première période (couches 4 et 3) a vuse développer trois types d’habitation: maisons au sol creusé en cuvette,69


maisons semi-enterrées et maisons construites à la surface du sol.“ 79 DieVariation der Hauskronstruktionen umfaßt 1) Häuser, deren Wände e<strong>in</strong>eflache Bodenwanne begrenzen, 2) Häuser, die der Höhe nach halb <strong>in</strong> dieErde e<strong>in</strong>gegraben wurden, <strong>und</strong> 3) Häuser, die auf der Bodenoberflächehochgezogen wurden. Den Fortschritt im Hausbau zeigen speziell die Relikteder zweiten Periode <strong>und</strong> zwar die Beispiele des dritten hier genanntenTyps, 80 der zweistöckige Häuser aufwies, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bauweise, deren Konstruktionman bis nach West-<strong>Tibet</strong> h<strong>in</strong> f<strong>in</strong>den kann, 81 aber auch für dieBeispiele der anderen Typen lassen sich Parallelen bei den Yi, Ch’iang<strong>und</strong> Na-khi f<strong>in</strong>den. 82mKhar-ro, Haus Typ 2) mKhar-ro, Haus Typ3) A.Chayet, 1994, p.41 u.43„Les maisons de mKhar-ro montrent un progrès constant, de la lutte au solconcave à la maisons semi-enterrées, puis à la construction à la surface dusol et f<strong>in</strong>alement à la maisons à étage. Progès que l’on peut égalementmarquer par l’apparition de la charpente, puis par celles des murs en madriersou en rond<strong>in</strong>s empilés et croisés, des murs en pierre, enf<strong>in</strong> de l’étageet des auvents. “ 83Unter den ste<strong>in</strong>ernen Zeugnissen aus Sandste<strong>in</strong>, Quarzsandste<strong>in</strong> <strong>und</strong>Quarziten fanden sich Werkzeuge oder Gerätschaften aus direkt beschlagenemSte<strong>in</strong> (6828 Stück), Mikrolithe (629 Stück) sowie aus poliertem Ste<strong>in</strong>(513 Stück), die über die stratigraphischen Schichten unterschiedlich ver-79 Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.3880 Siehe: Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.41f81 Siehe: Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.4382 Siehe: Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.3983 Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.4470


teilt waren. 84 Die bislang ergiebigste Schicht war die Schicht 2 der jüngerenPeriode.Die perkutierten Gerätschaften wiesen z.T. die Merkmale der Levallois-Technik auf <strong>und</strong> folgten <strong>in</strong> Form <strong>und</strong> Technik der Kont<strong>in</strong>uität des tibetischenPaläolithikums, etwa den Beispielen der bisherigen F<strong>und</strong>e von Su-reoder Zhuluole. 85 Basalt, Serpent<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>mKhar-ro: MikrolitheMikrollithe ältere Periode Jüngere P. SummeSchicht 4 Schicht 3 Schicht 2Nukleus 7 35 41 83Blatt 25 61 83 169Pfeilspitze 0 3 2 5Spitze 3 9 13 25Stichel 2 2 4 8Schab-Kratzer 14 49 41 104Schlag-Kratzer 39 90 106 235Summe 90 249 290 629Prozent 14% 40% 46%nach: A.Chayet, Art et Archéolgie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994,p.45<strong>und</strong> Jadeite lieferten dasschwer zu berabeitendeMaterial der Geräte auspoliertem Ste<strong>in</strong>. 86Gerät <strong>und</strong> Werkzeug ausKnochen <strong>und</strong> Horn fandensich <strong>in</strong> mKhar-rovergleichsweise wenig,<strong>in</strong>sgesamt nur 366Stücke, darunter nur e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ziges aus Horn, e<strong>in</strong>eAhle. Das kle<strong>in</strong>ste Stück aus Knochen war e<strong>in</strong>e Nadel von 1,4cm Länge<strong>und</strong> hatte e<strong>in</strong>en Durchmesser von 0,1cm. Unter den knöchernen Stückenwaren Ahlen (207) <strong>und</strong> Nadeln (131), Handbeile, Messergriffe, Druckmodelnfür die Töpferei sowie Haarnadeln. Die Verzierungen dieser Gerätewurden <strong>in</strong> die Stücke e<strong>in</strong>geschnitten. 87 Bemerkenswert ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> rechteckigesMesser, versehen mit transversalen E<strong>in</strong>schnitten an se<strong>in</strong>en Enden,das e<strong>in</strong>em Exemplar gleicht, das man im Iran gef<strong>und</strong>en hat, aber bereits8000 Jahre alt ist (siehe Abb. unten). 88Von den über 20.000 Scherben, die <strong>in</strong> mKhar-ro gef<strong>und</strong>en wurden, konntenbislang an die 50 Gefäße restauriert werden, darunter 30 Krüge (siehee<strong>in</strong>ige Beispiele unten), 11 Schüsseln <strong>und</strong> 5 Schalen. 89Es fällt auf, daß sich unter der <strong>in</strong> mKhar-ro ausgegrabenen Tonware wederDreifüße noch befußte Vasen bef<strong>in</strong>den. Nur e<strong>in</strong> Krug besaß e<strong>in</strong>en Henkelam Gefäßhals.84 «Numériquement, le matériel lithique constitue une part importante des découvertes faites à mKhar-ro, avec septmille neuf cent soixante-dix pièces, dont six mille huit cent v<strong>in</strong>gt-huit objets de pierre taillée, six cent v<strong>in</strong>gt-neufmicrolithes et c<strong>in</strong>q cent treize outils de pierre polie.» Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.4485 Siehe: Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.4486 Siehe: Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.4487 Siehe: Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.4588 Siehe: Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.4589 Siehe: Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.4571


Im Kontrast zu den recht e<strong>in</strong>fachen Formen zeigt die Tonware e<strong>in</strong>en überraschendenDekorreichtum an Motiven geometrisierender Ornamentik, wiesie ähnlich <strong>in</strong> Pan-po <strong>und</strong> <strong>in</strong> dem von Schmidt als östlichem Kreis bezeichnetenRaum bereits entdeckt worden s<strong>in</strong>d. „Ces motifs sont nombreux,utilisés simplement par répétition ou en composition parfois fortélaborée: petits traits brefs et traits plus longs, le plus souvent organisésen zigzags; lignes parallèles, remplissant parfois d'autres motifs: zigzags,oves, spires, bandes, etc.; carrés, rectangles, losanges, festons, écailles,cercles, etc. De petits cercles et triangles sont produits par impression. “ 90Die Grabungen <strong>in</strong> mKhar-ro bieten e<strong>in</strong> Bild der Lebensweise der Trägerjener dort vorgef<strong>und</strong>enen Kultur, die sich deutlich von dem Lebenstilzeitgleicher F<strong>und</strong>orte <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a abhebt, ganz besonders die Formen desHäuserbaus deuten nach Zentral- <strong>und</strong> West-<strong>Tibet</strong>.mKhar-ro: Ste<strong>in</strong>werkzeug, geschlagenSte<strong>in</strong>werkzeug, ältereJüngere SummePeriode P.geschlagen Schicht Schicht Schicht4 3 2Nukleus 50 190 333 573Abschlag 90 391 1677 2158Schaufelform 52 91 183 326Hackbrett 108 213 406 727Beil 4 21 39 64Beilform 1 2 1 4Hacke 2 5 17 24Pflugscharform 0 2 7 9Bohrer/Ahle 9 27 39 75Spitze 5 67 146 228Hackmesser 78 137 228 443Hammerschloß 73 170 263 506Kratzer 166 560 838 1564Speerspitze 0 2 16 18Pfeilspitze 0 2 1 3Stichel 8 22 55 85Amboß 4 3 14 21Summe 660 1905 4263 6828Prozent 10% 28% 62%nach: A.Chayet, Art et Archéolgie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.44Werkzeug <strong>und</strong> Gerätschaftenlegen den Schluß auf den Subsistenzerwerbdurch Ackerbau<strong>und</strong> Jagd nahe. Obwohl derF<strong>und</strong>ort am rDza-chu oderMekong liegt, ergaben dieGrabungen bislang überhauptke<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis auf den Fischfangals Nahrungserwerb. Unterden gef<strong>und</strong>enen Cerealienfallen besonders die großenMengen an Gerste auf, die man<strong>in</strong> dieser Siedlung gespeicherthatte, Mengen die ohne dieAnnahme e<strong>in</strong>es regelrechtenAnbaus dieses Getreides nichtzu erklären wären. In dByenmdo(Xiao'enda), 5km westlichvon Chab-mdo, e<strong>in</strong>erF<strong>und</strong>stätte der gleichen Kultur,entdeckte man 1986 Getreidesilos<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Kammergrab mit e<strong>in</strong>em Skelett <strong>in</strong> Hockerstellung, dar<strong>in</strong>weiter e<strong>in</strong> Tonkrug, Ste<strong>in</strong>werkzeuge, Mikrolithe <strong>und</strong> Geräte aus Knochen90 Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.45-672


<strong>und</strong> Horn sowie Tonscherben mit e<strong>in</strong>geritzten Dekoren als Grabbeigaben.Das Alter dieser Grabstätte wurde nach der C 14 -Methode auf 3375 (+/- 80)Jahre datiert.Unter den Tierknochenrelikten überwiegen die des Schwe<strong>in</strong>s, wahrsche<strong>in</strong>lichdie e<strong>in</strong>er domestizierten Art. Abdrücke auf Tonscherben verweisenauf die Technik der Weberei, d.h. auch die Textilherstellung muß an diesemprähistorischen Ort bereits geläufig gewesen se<strong>in</strong>. Und Reste vonSchmuckstücken aus Kaurimuscheln deuten auf weitreichende Handelskontakte.Chayet beschließt ihre Übersicht über den F<strong>und</strong>bestand von mKhar-ro:„mKhar-ro apparaît comme une culture orig<strong>in</strong>ale, qui a pu exercer unecerta<strong>in</strong>e <strong>in</strong>fluence plus à l'ouest, dans la région du cours moyen dugTsang-po.“ 9191 Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.4673


mKhar-ro/ KaroZweißuß, 18,7cm hoch, 29,2cm breit, Spätneolithikum,mKhar-ro,aus dem <strong>Tibet</strong> Museum, Lhasa, sieheauch:Jiang Cheng’an, Zheng Wenlei, PrecioisDeposits,I, Beij<strong>in</strong>g 2000, p.38-39Auf rotem Ton schwarz aufgemaltes <strong>und</strong> geritztesDreickzackenband mit Punkten <strong>und</strong>StrichenKrug, graue Keramik, 27cm hoch, Spätneolithikum,mKhar-ro,aus dem <strong>Tibet</strong> Museum, Lhasa, sieheauch:Jiang Cheng’an, Zheng Wenlei, PrecioisDeposits,I, Beij<strong>in</strong>g 2000, p.37Krug, Ritzdekor, 19cm hoch, Spätneolithikum,mKhar-ro,aus dem <strong>Tibet</strong> Museum, LhasaDekor am Hals: Kreise mit Kreuz, darunter:Band, schräg gestrichelt, darunter: Band ausDreieckzacken74


Krug, Ritzdekor, 21cm hoch, Spätneolithikum,mKhar-ro,aus dem <strong>Tibet</strong> Museum, LhasaBauchdekor: Ine<strong>in</strong>andergreifende DreickeVase, Ritzdekor, 15,4cm hoch, Spätneolithikum,mKhar-ro,aus dem <strong>Tibet</strong> Museum, Lhasa, sieheauch:Jiang Cheng’an, Zheng Wenlei, PrecioisDeposits,I, Beij<strong>in</strong>g 2000, p.34Vase, Ritzdekor, 15,cm hoch, 17,4cm Durchmesser,Spätneolithikum, mKhar-ro,aus dem <strong>Tibet</strong> Museum, Lhasa75


Ste<strong>in</strong>axt, 12,5cm lang, Spätneolithikum,mKhar-ro,aus dem <strong>Tibet</strong> Museum, Lhasa; sieheauch:Jiang Cheng’an, Zheng Wenlei, PrecioisDeposits,I, Beij<strong>in</strong>g 2000, p.19-21Ste<strong>in</strong>messer, 11,7cm lang, Spätneolithikum,mKhar-ro,aus dem <strong>Tibet</strong> Museum, Lhasa, sieheauch:Jiang Cheng’an, Zheng Wenlei, PrecioisDeposits,I, Beij<strong>in</strong>g 2000, p.26Ste<strong>in</strong>axt, 12,5cm lang, Spätneolithikum,mKhar-ro,aus dem <strong>Tibet</strong> Museum, Lhasa, sieheauch:Jiang Cheng’an, Zheng Wenlei, PrecioisDeposits,I, Beij<strong>in</strong>g 2000, p.19-2176


Ahlen aus Knochen, 17cm <strong>und</strong> 13cm lang,Spätneolithikum, mKhar-ro,aus dem <strong>Tibet</strong> Museum, Lhasa, sieheauch:Jiang Cheng’an, Zheng Wenlei, PrecioisDeposits,I, Beij<strong>in</strong>g 2000, p.25Haarnadel aus Knochen, 14,5cm lang, Spätneolithikum,mKhar-ro,aus dem <strong>Tibet</strong> Museum, LhasaHalskette aus Knochen, Spätneolithikum,mKhar-ro,aus dem <strong>Tibet</strong> Museum, LhasaNadeln aus Knochen, 4,2cm lang, Spätneolithikum,mKhar-ro,aus dem <strong>Tibet</strong> Museum, Lhasa, sieheauch:Jiang Cheng’an, Zheng Wenlei, PrecioisDeposits,I, Beij<strong>in</strong>g 2000, p.3377


Tanzende Fuguren: Tepe Sialk, Samarra, Tepe Hisar, RagarKeramikmuster Tepe Sialk, 4.Jt v.Chr.aus: K.Gutbrod, Geschichte der frühen Kulturender Welt, Köln 1978, S.190Weibliche Figuren, Keramik von Samarra,5.Jt. v.Chr.aus: K.Gutbrod, Geschichte der frühen Kulturender Welt, Köln 1978, S.122(tanzende?) Figuren Tepe Hisar <strong>und</strong> Ragaaus: Ernst E. Hertzfeld, Iran <strong>in</strong> the AncientEast, Oxford, 1941, p.9“The picture of a file of men on sherds fromTepe Hisar I and Raga (<strong>in</strong> the same fig. 195),apparently <strong>in</strong> a k<strong>in</strong>d of war-dance, proves thesame tendency towards greater realism. Thedesign may be compared with files of men (orwomen) from Tell Halaf.”78


Zangri (bZangs-ri)-KulturPa<strong>in</strong>ted pottery jar, bZang-ri Culture, Neolithic(c.3300--2050 BC), Height 23.5 cm, Unearthedat the bZang-ri size, Tuanjie village,Bagou Township, Tongde (sTong-sde) County,Q<strong>in</strong>ghai Prov<strong>in</strong>ce, 1994Institute of Archaeology of Q<strong>in</strong>ghai Prov<strong>in</strong>ceThe pot made of milky white sandy pottery hasa ro<strong>und</strong> body ris<strong>in</strong>g from a small flat base to ashort neck and an everted lip, pa<strong>in</strong>ted <strong>in</strong> purplishred. Simple and vivid are the triangles,wavy l<strong>in</strong>es and birds that the mouth rim, neckand shouldered respectively. It is a typicalvessel of the bZang-ri Culture.Pa<strong>in</strong>ted pottery bas<strong>in</strong>, bZang-ri Culture, Neolithic(c.3300 -- 2050 BC), Height 12.5 cm,mouth diameter 22.8 cmUnearthed at the bZang-ri size, Tuanjie village,Bagou Township, Tongde (sTong-sde)County, Q<strong>in</strong>ghai Prov<strong>in</strong>ce, 1995Institute of Archaeology of Q<strong>in</strong>ghai Prov<strong>in</strong>ceThe designs on the <strong>in</strong>terior wall <strong>in</strong>volve twogroups of danc<strong>in</strong>g people hand <strong>in</strong> hand.79


Bogen <strong>und</strong> Rechteckmesseraus: H.Schmidt, Prähistorischesaus Ostasien, Z.f.E.,55, 1923,S.142, Abb.10aus: O.Mengh<strong>in</strong>, Weltgeschichte derSte<strong>in</strong>zeit, Wien 1931, S.288, TafelXXXIIIaus: O.Mengh<strong>in</strong>, Weltgeschichte derSte<strong>in</strong>zeit, Wien 1931, S.432, TafelXLVISte<strong>in</strong>messer, rechteckig mit geradem Rücken,Ch’i-chia,nach: Wang Jihuai, Archeological Outl<strong>in</strong>es ofQijia Agricultural Discovery and Research, <strong>in</strong>:Agricultural Archeology, 1, 1987,71-5Ste<strong>in</strong>messer, rechteckig mit geradem Rücken,mKhar-ro,aus dem <strong>Tibet</strong> Museum, Lhasa, sieheauch:Jiang Cheng’an, Zheng Wenlei, PrecioisDeposits,I, Beij<strong>in</strong>g 2000, p.2680


Zentral- <strong>und</strong> westtibetisches <strong>Neolithikum</strong>Die Ch’iang-Kultur von No-mu-hung1957 entdeckte man nicht weit entfernt von Hsien-jih-te die ganz eigenständigeNomadenkultur von No-mu-hung. 92 Die drei F<strong>und</strong>stellen, dieseit 1959 gehoben wurden, liegen <strong>in</strong> der Tsaidam-Halbwüste zwischenTu-lan <strong>und</strong> Golmud ganz <strong>in</strong> der Nähe der heutigen Durchgangsstraße.Hier, d.h. bei Hsien-jih-te, fand man Ste<strong>in</strong>werkzeug <strong>und</strong> Gerätschaft aufHorn <strong>und</strong> Knochen, sowie e<strong>in</strong>e grobe Töpferware mit e<strong>in</strong>geritzten oderapplizierten Dekoren. Weiter westlich <strong>in</strong> der Nähe von Pa-lung <strong>in</strong> derF<strong>und</strong>stelle Ta-wen-t’a-li-ha konnten Gebäudereste geborgen werden,Keramik- <strong>und</strong> Textilfragmente <strong>und</strong> 100km nordwestlich von diesemStandort, <strong>in</strong> der F<strong>und</strong>stelle von No-mu-hung barg man Beile, Messer,Kratzer, Schaber, Pfeil- <strong>und</strong> Speerspitzen, Mahlste<strong>in</strong>e, Stampfer, Schaufeln<strong>und</strong> Mörser aus Ste<strong>in</strong>, Ahlen <strong>und</strong> Nadeln, Löffel <strong>und</strong> Spitzen sowieKüchengerät aus Knochen <strong>und</strong> Horn.Die Keramikf<strong>und</strong>e ergaben Krüge, Henkelkrüge, die an die Ch'i-chia-Vorbilder gemahnen, Schalen <strong>und</strong> Becher mit Füßen.92 Siehe: Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.62-381


Hier kann man e<strong>in</strong>e Periode mit Bemalung von e<strong>in</strong>er solchen ohne Bemalungunterscheiden. Die Periode ohne Bemalung gilt als die jüngere.Auch fand man e<strong>in</strong>e Tonfigur, die e<strong>in</strong>en formstilisierten Yak darstellt,Seilreste <strong>und</strong> Fragmente groben Textils.Von den Baukonstruktionen, die man hier <strong>in</strong> Resten ausgrub, f<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>igeheute noch ihre Anwendung, z.B. die Art des Mauerns <strong>und</strong> Zäunensmit Bruchste<strong>in</strong> oder unbehauenen Ste<strong>in</strong>en. Die Gr<strong>und</strong>risse weisen e<strong>in</strong>egroße Zahl an Pfosten auf <strong>und</strong> hölzernen Stützbalken zur Halterung derWände.Außerdem fand man an dieser F<strong>und</strong>stelle auch Felsbilder, die ersten dieman mit den nordtibetischen Siedlern <strong>und</strong> ihrer Lebensweise <strong>in</strong> Beziehungbr<strong>in</strong>gen kann. Sie gehören dem neolithischen <strong>und</strong> dem chalkolithischenZeitraum an. Die mit der C 14 -Methode auf 2795 Jahre datiertenStücke gehören dementsprechend <strong>in</strong> die Zeit um 1000-800v.Chr., dochdie Nu-mo-hung-Kultur wird generell zwischen 2000 <strong>und</strong> 500v.Chr.datiert.Die Langhalskrüge mit ihren großen Henkeln, die ebenfalls zu ihremInventar zählen, entsprechen der Keramik der Ste<strong>in</strong>kistengräber, diesowohl <strong>in</strong> Kansu <strong>und</strong> <strong>in</strong> A-mdo als auch <strong>in</strong> Zentral-<strong>Tibet</strong> gef<strong>und</strong>en wurden,wenngleich ihre Dekore h<strong>in</strong> <strong>und</strong> wieder vone<strong>in</strong>ander abweichen<strong>und</strong> verweist auf die bronzezeitlichen Kontakte der tibetischen Bevölkerungen.Die Zeugnise aus Ny<strong>in</strong>g-Khri <strong>und</strong> Me-thog 93Bei i-Khri <strong>in</strong> der Prov<strong>in</strong>z Ko-po entdeckte man 1970 e<strong>in</strong> menschlichesSkelett, das <strong>in</strong> Ost-Westrichtung (der Kopf lag nach Osten die Füße nachWesten) bestattet wurde <strong>und</strong> Reste e<strong>in</strong>es vielleicht neolithischen Gräberfeldes94 <strong>in</strong> der Nähe des a-Flusses.Die anderen F<strong>und</strong>e weisen darauf h<strong>in</strong>, daß vor über 4000 Jahren auch dieseProv<strong>in</strong>z bereits von Bauern besiedelt wurde, die im Brandrodungsbau ihreFelder bestellten <strong>und</strong> <strong>in</strong> den nahegelegenen Seen <strong>und</strong> Flüssen, im Yar-klu<strong>und</strong> im a ihre Fischernetze auswarfen, von denen die Gewichte, welche93 Siehe: Anne Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.46-794 Die Datierung der Gräber ist umstritten. Chayet schreibt: „Les rares tombes signalées par les publications, découvertesnon lo<strong>in</strong> de Ny<strong>in</strong>g-khri, étaient trop mal conservées pour permettre une <strong>in</strong>terprétation sans équivoque. Les fossessemblaient avoir été creusées à parois verticales, les corps y étaient couchés sur le dos, la tête à l'ouest, les pieds àl'est. Toutefois, un net désaccord règne entre les spécialistes sur la datation de ces tombes, que certa<strong>in</strong>s situent à unepériode très postérieure au néolithique.“82


die Netze beim Fischen nach unten ziehen, gef<strong>und</strong>en wurden. Ch<strong>in</strong>esischeArchäologen glauben aus den Relikten der Region auf e<strong>in</strong>e Stämmeallianzschließen zu können, der sie den Namen „Ny<strong>in</strong>gchi-Man“, d.h. die „Leutevon i-Khri“ gaben.Am Tsangpo Knick, <strong>in</strong> den Gebieten von i-Khri <strong>und</strong> Me-thog, speziellbei Hongguang, Jialama, Jumu <strong>und</strong> Yunx<strong>in</strong>g (i-Khri) <strong>und</strong> bei Baibeng<strong>und</strong> Maniwang (Me-thog) wurden <strong>in</strong>sgesamt 19 neolithische F<strong>und</strong>stellenmarkiert, die kulturell zusammenhängen <strong>und</strong> dem Spätneolithikum zugeordnetwerden. 95Hier wurden auch Werkzeuge <strong>und</strong> Geräte aus Ste<strong>in</strong>, die man im Schlagverfahren(Percussion) herstellte, gef<strong>und</strong>en, darunter Kratzer, Spitzen,Handbeile <strong>und</strong> Hackplatten, Lote oder Fadengewichte, <strong>und</strong> Geräte auspoliertem Ste<strong>in</strong>, darunter Beilkl<strong>in</strong>gen, Faustkeile <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>e Kl<strong>in</strong>gen.Mikrolithe wurden bislang nicht gef<strong>und</strong>en.Die Tonware ist bislang nur durch Scherben bezeugt, die Spuren der Rot<strong>und</strong>Schwarzbemalung zeigen mit e<strong>in</strong>fachsten Musterfragmenten oderMusterritzungen <strong>in</strong> geometrisierender Ausführung. Krüge, Töpfe <strong>und</strong>Schalen ersche<strong>in</strong>en <strong>in</strong> ihrer Gestalt nach unten gestaucht <strong>und</strong> zeigen charakteristischeUnterschiede zur Töpferware mKhar-ro’s. „En dépit de similitudesconstatées dans le doma<strong>in</strong>e de la céramique, le groupe Ny<strong>in</strong>gkhri/Me-togsemble assez différent de la culture de mKhar-ro, notammenten raison de l'absence des microlithes. “ 96Die F<strong>und</strong>stellen sNe’u-gDong’s <strong>und</strong> Phyong-rgyas’Ähnlich wie die Stätten <strong>in</strong> i-Khri warten auch jene im Bereich der Zuflüssedes mittleren Tsang-po, warten die F<strong>und</strong>stellen <strong>in</strong> sNe’u-gDo <strong>und</strong>im Phyo-rgyas-Tal immer noch auf ihre h<strong>in</strong>reichende archäologischeErforschung.Die F<strong>und</strong>stätte Q<strong>in</strong>gba 97 im ’On-Tal <strong>in</strong> der Nähe des Dorfes sMon-gro,deren Areal auf 1008qm geschätzt wird, wird zum größten Teil bedecktvon den Gebäuden des jetzigen Dorfes Q<strong>in</strong>gba (Phy<strong>in</strong>g-pa) <strong>und</strong> das, wasvon ihnen ans Tageslicht gefördert wurde, ersche<strong>in</strong>t stark beschädigt durchdie heutigen Terassierungen. Trotzdem konnten dort bis jetzt 4 Feuerstel-95 A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.4696 A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.4697 Die tibetische Fassung des Namens konnte nicht mehr ermittelt werden. Vielleicht Phy<strong>in</strong>g-pa?83


Ru<strong>in</strong>enfeld von Banggar, nach Sharge Wangduilen (Becken voller Asche) <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>mauern von Gebäuden freigelegtwerden, die <strong>in</strong> halber Höhe <strong>in</strong> die Erde e<strong>in</strong>gegraben wurden.Verste<strong>in</strong>erte Knochen <strong>und</strong> Tonscherben wurden <strong>in</strong> der Nähe dieser Reliktegef<strong>und</strong>en, außerdem zwei Vierkantbeilkl<strong>in</strong>gen aus poliertem Ste<strong>in</strong>. ÄhnlicheVierkantbeile wurden auch im Kreis Yadui im Distrikt sNe’u-gdogef<strong>und</strong>en, allerd<strong>in</strong>gs unter heute nicht mehr nachvollziehbaren Umständen.Die archäologische Untersuchung der Hausreste von Baoga im KreisPhyong-rgyas durch das Archäologische Institut der Ch<strong>in</strong>esischen Akademieder Sozialwissenschaften, legte quadratische Baukonstruktionen ausSte<strong>in</strong>mauern offen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>ige Kammergräber. E<strong>in</strong>er der Hausgr<strong>und</strong>rissemaß 6 x 6 Meter im Quadrat. Drei Seiten des Hauses, die Süd-, West- <strong>und</strong>Ostmauer, bestanden aus Felsblöcken <strong>und</strong> Füllste<strong>in</strong>en, während die Nordmaueraus e<strong>in</strong>zelnen behauenen Ste<strong>in</strong>en gefügt war. Die Seitenhöhe deshöchsten Mauerrestes betrug 80cm bei e<strong>in</strong>er Mauerdicke zwischen 30cm<strong>und</strong> 70cm. Der Boden bestand aus gestampfter Erde. Feuerstellen <strong>und</strong> Pfostenlöcherbefanden sich <strong>in</strong> entsprechenden Abständen <strong>in</strong>nerhalb <strong>und</strong>außerhalb der Mauere<strong>in</strong>friedung. Auf der Oststeite des Hauses waren nochdrei geflieste Seitenste<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>er Herd- oder Kochstelle zu entdecken, diehier am Mittellauf des Tsang-po vom kulturellen Niveau des zentral-tibetischen<strong>Neolithikum</strong>s zeugen.E<strong>in</strong>e weitere neolithische F<strong>und</strong>tsättewurde 1985 <strong>in</strong> der Nähe des DorfesBanggar 98 , etwa 8km südlich des DorfesPhyo-rgyas entdeckt. Im September<strong>und</strong> Oktober 2000 unternahm dasarchäologische Institut der Ch<strong>in</strong>esischenAkademie der Sozialwissenschaftendort Grabungen, die e<strong>in</strong> Ru<strong>in</strong>enfeldvon 100m Länge <strong>und</strong> 30mBreite zutage förderten, <strong>und</strong> zwar zusammenmit 99 Tonscherben 99 <strong>und</strong> 186 Ste<strong>in</strong>geräten.Die Tierknochen, die dort gef<strong>und</strong>en wurden, „on y à mis au your… unegrande quantité de fragments d'ossements (600)“, 100 stammten häufigvom Schaf.98 Die tibetische Fassung dieses Namens konnte nicht mehr ermittelt werden. Vielleicht Bang-dkar?99 Chayet gibt mehr als 200 Scherben an, siehe: A.Chayet, Art et Arcgéologie du <strong>Tibet</strong> 1994, p.48100 A.Chayet, Art et Arcgéologie du <strong>Tibet</strong> 1994, p.4884


Unter den Tonscherben waren auch Reste von Tonfigürchen, die Schafedarstellten. Die Ste<strong>in</strong>werkzeuge waren perkutierte oder retuschierteStücke, darunter auch e<strong>in</strong>e Reihe von Mahlste<strong>in</strong>en.Das Ru<strong>in</strong>enfeld besteht hauptsächlich aus Hausgr<strong>und</strong>rissen, Ste<strong>in</strong>mauern,Pfosten- <strong>und</strong> Aschelöchern. Die Traufenseiten der Häuser mit etwa 4mlangen Mauern waren nord-südlich ausgerichtet, die kürzeren Mauern von3m Länge standen zu diesen west-östlich.Die Pfosten- <strong>und</strong> Aschelöcherjenes Hauses, <strong>in</strong> dem sie ausgemessenwurden, hatten e<strong>in</strong>en Durchmesservon 0,6m <strong>und</strong> Tiefen zwischen 0,3mbis 0,7m. Von e<strong>in</strong>igen der Löcher, dieaußerdem ke<strong>in</strong>e konstruktive Funktionzu erfüllen schienen, nahm manHausru<strong>in</strong>e, Banggar, nach Sharge Wangduidaher an, daß sie auch der Lagerungdienten.Die Formen der Scherben <strong>und</strong> Ste<strong>in</strong>geräte von Banggar entsprechen denender F<strong>und</strong>stätte von Ch’u-khu (oder Chos-go) bei Lhasa.Der Archäologe Zhao Huim<strong>in</strong> vom Archäologischen Institut der Ch<strong>in</strong>esischenAkademie der Sozialwissenschaften verweist auf entsprechendeMerkmale, welche es gestatten, die F<strong>und</strong>stücke von Banggar (KreisTshonggye Phyo-rgyas) <strong>in</strong> den Kontext der Ch’u-khu-Kultur (bei Lhasa)zu stellen, d.h. sie dem Spätneolithikum zuzuordnen. In diesen Kontextrechnet er auch die Zeugnisse der Gongkar Chargo (Gong-dkar Byar-sgo)F<strong>und</strong>stellen des mittleren Yar-klus gTsa-po. Die Verarbeitung der Keramikwie der technische Standard ihrer Herstellung veranlaßten ihn, dieF<strong>und</strong>e von Bangkar (Ba-dkar?) e<strong>in</strong>er Vorstufe der Chu-ku-Kultur zuzuordnen.So fehlt <strong>in</strong> der Chu-khu-Kultur z.B. die sog. polierte Ware <strong>und</strong>auch die Rotbemalung ist unter ihren Zeugnissen eher selten. Zum Grabungsbef<strong>und</strong>von Banggar gehören Gräber, Aschelöcher, Wohnhäuser <strong>und</strong>Bauten mit Ste<strong>in</strong>säulen. Die ganze Anlage, wie sie noch <strong>in</strong> ihren Reliktendeutlich wird, muß e<strong>in</strong> regionales Zentrum im Gebiet des Yar-klus gTsapogewesen se<strong>in</strong>.85


Ch’u-khung / Chos-gong 101 (ch<strong>in</strong>.Qugong) 1021983 stießen Archäologen im Dorf Ch’u-khu (=Wasserloch, Teich), e<strong>in</strong>emOrt 5km im Norden vor Lhasa <strong>und</strong> westlich vom Kloster Sera, aufe<strong>in</strong>ige Kammergräber des Chalkolithikums, deren Ste<strong>in</strong>kammern entwederquadratisch oder rechteckig mit Ste<strong>in</strong>wänden ausgelegt waren, <strong>in</strong> denen sie<strong>in</strong> Krügen bestattete Skelettpaare oder Skelettgruppen entdeckten, derenGlieder zusammengeb<strong>und</strong>en waren, daneben diverse Grabbeigaben. Bereits1947 hatte Aufschnaiter ähnliche Grabstätten, darunter auch die sog.„a pozzetto“-Gräber mit ähnlich zweimal bestatteten Toten ausgegraben. 103Die F<strong>und</strong>stelle von etwa 5000m 2 barg Tierknochen zahmer (Yak, Schaf,H<strong>und</strong>) <strong>und</strong> wilder Tiere (Hirsch, Wildesel, Adler, etc), Ste<strong>in</strong>geräte (74 ausentweder perkutiertem oder poliertem Ste<strong>in</strong>), Geräte aus Knochen (ca 15),Nadeln, Pfrieme, Stecher, Kämme, Spitzen, Pfeilspitzen <strong>und</strong> Schaber sowieScherben nebst größeren Fragmenten der Tonware <strong>und</strong> auch e<strong>in</strong>ige Jadegeräte(siehe unten).E<strong>in</strong> großer Teil der Ste<strong>in</strong>ware war ausschließlich perkutiert (chopp<strong>in</strong>gtools), andere Ste<strong>in</strong>geräte waren geschliffen <strong>und</strong> poliert. Mikrolithe fehltenganz. Unter dem geschliffenen Ste<strong>in</strong>zeug befanden sich Messer, Sicheln,Äxte, Töpfe, Schaber <strong>und</strong> Handmühlen, d.h. Mahlste<strong>in</strong>e mit den dazugehörigenReibste<strong>in</strong>en (siehe unten).Die Ahlen <strong>und</strong> Nadeln bestanden nur aus Knochen, darunter auch e<strong>in</strong>e sehrfe<strong>in</strong>e Nadel mit e<strong>in</strong>er Öse.Die Tonwaren wurden ohne Töpferscheibe hergestellt, die meisten Scherbenwaren grau-braun (48%), darunter auch e<strong>in</strong>ige schwarz (16%) <strong>und</strong>grau (18%) (siehe unten). Die Dekore wurden e<strong>in</strong>geritzt <strong>und</strong> entsprachenmit ihrem nach Pan-po <strong>und</strong> Susa zeigenden geometrischen Mustern jenenBeispielen, die Aufschnaiter bereits 1956 veröffentlicht hatte. 104 Aber auchwellenförmige <strong>und</strong> spiralige Muster waren unter den Scherben vertreten. 105Die Relikte von Ch’u-khu verweisen auf e<strong>in</strong>e Kultur von Siedlern, die bereitsum 2000 v.Chr. im Gebiet von Lhasa vielleicht als Ackerbauern (manfand Gerste), aber ganz sicher als Viehzüchter (Yak- <strong>und</strong> Schafzucht) <strong>und</strong>101 Chayet schreibt tib. Chos-gong; siehe: A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.48f102 Siehe: Institute of Archaeology, CASS, Qugong <strong>in</strong> Lhasa-Excavations of An Ancient Site and Tombs (H),Encyclopedia of Ch<strong>in</strong>a Publish<strong>in</strong>g House, Beij<strong>in</strong>g 1999103 Siehe: P-Aufschnaiter, Prehistoric Sites Discovered <strong>in</strong> Inhabitated Regions of <strong>Tibet</strong>, <strong>in</strong>: East and West, 1956, p.74104 Siehe: P-Aufschnaiter, Prehistoric Sites Discovered <strong>in</strong> Inhabitated Regions of <strong>Tibet</strong>, <strong>in</strong>: East and West, 1956, p.75-81105 Siehe: A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris, p.4986


Fischer lebten, aber auch der Wildbeuterei (Jagen <strong>und</strong> Sammeln) nachg<strong>in</strong>gen.Fangnetzgehänge <strong>und</strong> Fischgräten wiesen sie deutlich als Fischer aus, dievielleicht im sKyid-chu ihre Fanggründe hatten oder <strong>in</strong> den nahe gelegenenSeen.1990 wurden <strong>in</strong> dieser F<strong>und</strong>stätte auch bronzene Pfeilspitzen geborgen(siehe unten), was auf e<strong>in</strong>e zeitliche Kont<strong>in</strong>uität vorgeschichtlicher Präsenzdieser Kultur h<strong>in</strong>weist, welche als ganz eigenständig angesehen wird,so daß man ihr <strong>und</strong> den Nachbarf<strong>und</strong>stätten den Namen Ch’u-khu- oderChos-go-Kultur (ch<strong>in</strong>. Qugong-Kultur) gab.Unter den bronzezeitlichen F<strong>und</strong>en war auch e<strong>in</strong> Bronzespiegel (siehe unten),der auf Kulturkontakte mit Stätten aus Afghanistan h<strong>in</strong>weist ebensowie das Schulterbeil (siehe unten) aus dem neolithischen Stratum. DasSchulterbeil ersche<strong>in</strong>t auch <strong>in</strong> den F<strong>und</strong>lagen der Karasuk-Kultur. 106Die Relikte, deren Formen auf Kulturbeziehungen sowohl nach Südwestenals auch nach Nordosten h<strong>in</strong>weisen, bestätigen das Gebiet von Lhasa alsKontaktlandschaft altbekannter Migrationswege.Ch’u-khu / Chos-go / QugongTasse, Keramik (risalente), 11,2-12,9cm,Ch’u-khu, Lhasa, 1000 v.Chr.aus dem <strong>Tibet</strong> Museum Lhasa, sieheauch:Jiang Cheng’an, Zheng Wenlei, PrecioisDeposits,I, Beij<strong>in</strong>g 2000, p.49Tasse, Keramik, 11,5cm hoch, Ch’u-khu,Lhasa, Spätneolithikumaus dem <strong>Tibet</strong> Museum Lhasa106 Siehe: K.Jettmar, Archäologische Spuren von Indogermanen <strong>in</strong> Zentralasien, Tafel IV87


Krug, 2000 v.Chr. Ch’u-khuexcavated 1990-2 by Wang RenxiangBy courtesy of Cultural Relics ManagementCommittee of the <strong>Tibet</strong> Autonomous RegionKle<strong>in</strong>er Krug mit zwei Henkeln, 15cm hoch,Spätneolithikum, Ch’u-khuaus dem <strong>Tibet</strong> Museum LhasaKrug mit Henkel, 17,5cm hoch, Spätneolithikum,Ch’u-khuaus dem <strong>Tibet</strong> Museum LhasaSte<strong>in</strong>kisten- oder Katakombengrab, Ch’ukhu,2000 v.Chr.excavated 1990-2 by Wang RenxiangCultural Relics Management Committee ofthe <strong>Tibet</strong> Autonomous Region88


Mahl- <strong>und</strong> Reibeste<strong>in</strong>, Ch’u-khu, 2000v.Chr., excavated 1990-2 by Wang RenxiangCultural Relics Management Committee ofthe <strong>Tibet</strong> Autonomous Region; <strong>Tibet</strong> MuseumLhasaSte<strong>in</strong>beile, Ch’u-khu, 2000 v.Chr.excavated 1990-2 by Wang RenxiangCultural Relics Management Committee ofthe <strong>Tibet</strong> Autonomous RegionTonmaske, Affe?, 4,5cm hoch, Spätneolithikum,Ch’u-khuexcavated 1990-2 by Wang Renxiang<strong>Tibet</strong> Museum, Lhasa, siehe auch:JiangCheng’an, Zheng Wenlei, Preciois Deposits,I,Beij<strong>in</strong>g 2000, p.51Kupferne Pfeilspitzen, 5cm <strong>und</strong> 3cm lang,Chalkolithikum, Ch’u-khuaus dem <strong>Tibet</strong> Museum, Lhasavergl. mit Abb.33 <strong>in</strong>: G.Tucci, <strong>Tibet</strong>, München,Genf, Paris 197389


Kämme aus Ste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Knochen, Ste<strong>in</strong>kamm:14,5cm lang, Knochenkamm: 9,5 cm lang,Spätneolithikum, Ch’u-khuaus dem <strong>Tibet</strong> Museum, LhasaMahlste<strong>in</strong>, Ch’u-khu, 1500 v.Chraus dem <strong>Tibet</strong> Museum, LhasaSchulterbeil, 15,5cm lang, Spätneolithikum,Ch’u-khuaus dem <strong>Tibet</strong> Museum, Lhasa, sieheauch:Jiang Cheng’an, Zheng Wenlei, PrecioisDeposits,I, Beij<strong>in</strong>g 2000, p.45Schulterbeil, Chalkolithikum, Bahadarabadaus: H.Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte,IV/3, München 1980, Tafel 565, B 490


Bronzespiegel, Chalkolithikum, 9,4cm Dm,18cm hoch, Ch’u-khu, LhasaJiang Cheng’an, Zheng Wenlei, Preciois Deposits,I,Beij<strong>in</strong>g 2000, p.64-5Bronzespiegel, Chalkolithikum, Grabbeigabenaus Dashli, Afghanaistanaus: H.Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte,IV/3, München 1980, Tafel 561, B 27u. B 34Bronzespiegel, Grabbeigaben aus ChastiyeKurganaus: The Institute of History and Archaeology,Ural, Division of Russian Academy of Science91


Bronzezeitliche Übere<strong>in</strong>stimmungenShang-, Chou- <strong>und</strong> Hallstatt-Schwerter, aus J.Needham (1961)92


Dolche <strong>und</strong> Schwerter aus F<strong>und</strong>stellen des südlichen Urals, aus:J. Davis Kimball (2000)93


Die Verbreitung der Messer im Karasukstil:Messer, Bayernaus. H.Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte,IV/3, Tafel 414Messer, Bayernaus. H.Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte,IV/3, Tafel 419Messer, Bayernaus. H.Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte,IV/3, Tafel 419Messer, Italienaus. H.Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte,IV/3, Tafel 272Messer, Dänemarkaus. H.Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte,IV/3, Tafel 523Messer, westlicher Uralaus. H.Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte,IV/3, Tafel 543Messer, Karasuk-Kulturaus. H.Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte,IV/3, Tafel 558Messer, Schangzeitaus. H.Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte,IV/3, Tafel 586Schriftzeichen der Shang, Nordch<strong>in</strong>aaus. H.Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte,IV/3, Tafel 591Während der Bronzezeit ersche<strong>in</strong>en diverse Merkmale materieller <strong>und</strong> geistigerKultur verbreitet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Areal, das sich austreckt von Schwedenim Nordwesten bis nach Kansu <strong>und</strong> Amdo <strong>in</strong> Südosten.94


Von der Donau bis an den Hoang-Ho <strong>und</strong> Amur spannt sich das eurasischenSteppenland aus, das Habitat der Hirten-Nomaden.Die Nomadenkultur wird hier um die Wende vom 3.Jahrtausends v. Chr.zum 1.Jt.v.Chr. archäologisch greifbar. Voraussetzung des Steppenhirten-Nomadismus waren die Kenntnis der Metallverarbeitung <strong>und</strong> dasReitpferd.Unter dem Begriff der eurasischen Nomadenkunst werden drei Stile zusammengefaßt:*die Kunst der pontischen Skythen*die Kunst der Bergaltaier (a) frühe Stufe, b) Pazyryk-Stufe, c) Hunnenstufe)<strong>und</strong> der Nomaden am Irtysch.*die Kunst der Hunnen von No<strong>in</strong>-ula <strong>und</strong> der Ordossteppen im großenHoang-Ho-Bogen.Spiralmeander, Rumänien, aus. H.Müller-Karpe,Handbuch der Vorgeschichte, IV/3, Tafel 284Spiralmeander, Book of Kells, aus. G.Ba<strong>in</strong>, Celtic Art,London 1981,p.65Das Tiermotiv als Zierelement <strong>in</strong> eigentümlich verschlungener Formung,oder <strong>in</strong> Formungen, deren Anordnung anderen, als Symbolen bekannten95


geometrisch abstrakten Mustern (Hakenkreuz, Dreifuß, Meander) folgt,der Gebrauch dieses Schmuckes an Waffen, Zaumzeug, Kleidung, Bodenbelag<strong>und</strong> Zelten sowie im Bereich der Hautbemalung (Tatauierung) kennzeichnetdie eurasische Nomadenkunst <strong>in</strong> allen ihren Stilgruppen, weshalbman sie auch kurz unter dem Begriff des Eurasischen Tierstils zusammenfaßt.Auch der spätbronze- <strong>und</strong> eisenzeitliche, keltische <strong>und</strong> germanische Tierstilkann noch als Ableger der Kunst dieses großen Kulturkreises verstandenwerden.R<strong>und</strong>scheiben, Süddeutschland, aus: C.Schuchart, Alteuropa,Berl<strong>in</strong> 1941, S.330Silberbleche, Rumänien, aus: C.Schuchart, Alteuropa,Berl<strong>in</strong> 1941, Tafel XLVIIUnter den Zierornamenten sowohl auf der Keramik als auch auf dem Metallschmuckzeigen der Spiralmeander (siehe Abbildung oben) <strong>und</strong> dieSwastika (siehe die folgende Abbildung) die gleiche Verbeitung. Diese ersche<strong>in</strong>enbereits auf den spätneolithischen Felsbildern. In Samarra ziert siedie Keramik des ausgehenden 5.Jahrtausends v.Chr..Altgerman. Fibeln, Schweden, aus: B.Sal<strong>in</strong>, Altgermanische Thierornamentik, Stockholm 1935, S.8496


An ihrer geometrischen Raumgliederung orientieren sich die naturnahenTierdarstellungen. Auch Bilder, die Raubtiere im Beutefang wiedergeben,werden nach diesen Mustern (meist Spiralmeandersegment) stilisiert.Neben den bevorzugten Tiermotiven von Pferd, Hirsch, Tiger <strong>und</strong> Greifersche<strong>in</strong>t auch der Yak (siehe Abbildung unten); dieser <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mitden typischen Tiermotiven Greif <strong>und</strong> Tiger. Zu den im gleichen Areal verbreitetenMotiven gehören auch die Abbildungen von Pferdegespannen mitStreitwagen oder e<strong>in</strong>achsigen Wagen <strong>und</strong> die Bilder des gehörnten Gottesoder Schamanen, die wiederum motivisch <strong>in</strong> das Mesolithikum zurückreichen.Das Figurenmotiv des gehörnten Schamanen hat sich <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> bisheute <strong>in</strong> den sog. Cham-Tänzen erhalten.Andere Keramikdekore wie das doppelaxtgleiche Doppeldreieck, dieMeander- <strong>und</strong> Viereckmuster, konzentrischen Kreise, Schachbrettmuster,Wellenbänder <strong>und</strong> Zickzackbänder, die <strong>in</strong> der Donau-Dnjestr-Zone Südosteuropasgehäuft vorkommen, liefern den Naturabbildungen ihr jeweiligesFlächenschema, werden aber auch im außerkeramischen Bereich ohnetierbildhafte Verkleidung <strong>in</strong> der Zierornamentik verwandt.S-Form-Projektion e<strong>in</strong>es Leoparden, Book of Kells, aus. G.Ba<strong>in</strong>, Celtic Art, London 1981,p.113In der Kunst überwiegt der sog. eurasische Tierstil, von dem, wie bereitsgesagt, die keltischen <strong>und</strong> nordgermanischen Beispiele ebenfalls als Variantenoder Ableger verstanden werden können.Messer <strong>und</strong> Dolche im Karasuk-Stil f<strong>in</strong>den sich von Dänemark <strong>und</strong> Italienüber den Ural bis nach Shang- <strong>und</strong> Chou-Ch<strong>in</strong>a (siehe Abb. oben), desgleichendie doppelschneidigen Schwerter (siehe Abb. oben).97


Raubtierköpfe aus dem Book of Kells, aus. G.Ba<strong>in</strong>, Celtic Art, London 1981,p.113In demselben Areal trifft man ebenso häufig auf Megalithanlagen verschiedensterBauart, auf Großste<strong>in</strong>räber, Dolmen, Kurgane, Monolithen,Cromlechs <strong>und</strong> Alignements.Zu den Beispielen geistiger Kultur zählen u.a. der Hirschkult (dazu untenmehr) <strong>und</strong> der Schamanismus.Von e<strong>in</strong>em Greifen attackierter Yak, der sich gegen e<strong>in</strong>en Tiger verteidigt, Eurasischer Tierstil,um 300 v.Chr. Aus dem sibirischen Goldschatz Peters des Großen, B.Cunliffe, Ill.Voru.FrühgeschichteEuropas, Frankfurt 1996,424Ch<strong>in</strong>esische Legenden berichten, daß die Hirsche dem Yak als ihrem Führergefolgt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> dabei deren Schwänze nicht aus den Augen ließen.Mit dem domestizierten Yack, dessen Domestikationszentrum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emAreal um das Pamirgebirge herum vermutet wird, drangen auch Steppen-98


völker <strong>in</strong> das tibetische Hochplateau vor, <strong>und</strong> zwar sowohl direkt nachWest-<strong>Tibet</strong> als auch auf dem Umweg über Ost-<strong>Tibet</strong>.Unter dem Namen Zhang-Zhung verbirgt sich e<strong>in</strong>e Kultur <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Reichim Westen <strong>und</strong> Nordwesten von <strong>Tibet</strong>, <strong>in</strong> dem man nicht nur die Wurzelnder Bön-Religion sucht, sondern <strong>in</strong> dessem Gebiet man auch kürzlich e<strong>in</strong>ebeträchtliche Zahl bronze- <strong>und</strong> eisenzeitlicher Relikte entdeckt hat, welchees nahelegen, den Höhepunkt dieser Kultur <strong>in</strong> die frühe Eisenzeit zu verlegen.Die literarische Überlieferung spricht von m<strong>in</strong>destens 18 Königreichen <strong>in</strong>West- <strong>und</strong> Nordwest-<strong>Tibet</strong>, welches das nördliche Chang-Thang-Hochlande<strong>in</strong>schließt, d.h. den höchsten <strong>und</strong> unwirtlichsten Teil des tibetischen Plateaus<strong>und</strong> den gesamten Westen. Die Hauptstadt hieß Khyung-lung Ngulkhar,d.h. der silberne Palast des Garuda-Tals, die im Westen des Kailaśalag. Hier, d.h. im Tal des oberen Sutlej, fand man Ru<strong>in</strong>en, die man mit jenenOrten der alten Texte <strong>in</strong> Beziehung setzt.Verschiedene archäologische Exkursionen, die <strong>in</strong> jüngerer Zeit auf demByang-Thang unternommen wurden, führten zur Entdeckung von Reliktenaus der Eisenzeit, welche der Kultur von Zhang-Zhung zugeschriebenwerden.Charakteristisch für diese Epoche von Zhang Zhung s<strong>in</strong>d:1) die auf Bergspitzen errichteten Burgen, <strong>in</strong> denen man Verteidigungsanlagengegen die anstürmenden Steppenvölker Zentralasiens (Saken,Skythen, etc.) vermutet,2) megalithische Grabanlagen, Cromlechs, Alignments aus aufrecht stehendenMonolithen <strong>in</strong> großer Zahl,3) <strong>in</strong> die Felsen geschlagene Kammern, <strong>in</strong> denen manche Tempelanlagensehen wollen, Felsengrotten <strong>in</strong> den Felsen am Rande der Ebenenmit fensterlosen Räumen <strong>und</strong> falschen aus Bruchste<strong>in</strong> gesetzten Gewölben<strong>und</strong> r<strong>und</strong>en Mauern,4) königliche Grabgelegen, die auf e<strong>in</strong>e geschichtete Gesellschaft verweisen,5) Felsbilder, welche Szenen des Hirtenlebens <strong>und</strong> berittene Krieger99Karasukdolche auf mongolischen Hirschste<strong>in</strong>en, nach: E.Nowgorodowa, Alte Kunst der Mongolei, Leipzig 1980


zeigen <strong>und</strong> auf die steppenkriegerliche Lebensweise Eurasiens verweisen<strong>und</strong> damit auf e<strong>in</strong>e kulturelle Migrationsrichtung.Das Klima auf dem Byang-Thang Plateau war vor 1500 v.Chr. milder alsheute <strong>und</strong> wurde erst ab der Mitte des 2. Jahrtausends zunehmend kälter.Schon seit dem ausgehenden 3.Jahrtausend v.Chr. bedrängten Steppenvölkerjene Kulturen, die sich unter den milderen klimatischen Verhältnissen<strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> etabliert hatten. Seit 1000 v.Chr. gewannen sie dank ihrer nomadisierendenLebensweise <strong>und</strong> der besseren Kälteanpassung so weit dieOberhand, daß sie die dort etablierten genu<strong>in</strong> tibetoburmesischen Vorvölker<strong>in</strong> sich aufgesogen hatten <strong>und</strong> auf diesem Wege (Zwischenheiraten)das tibetische Ethnos hervorbrachten. Seit dem Übergang zur Eisenzeitbestimmt das tibetische Ethnos das Geschehen auf dem Hochplateau <strong>und</strong>se<strong>in</strong>en Randgebieten.Die Zhang-Zhung-Sprache, e<strong>in</strong> Zweig des himalayischen Astes der tibetoburmesischenSprachfamilie, wird heute noch von r<strong>und</strong> 2000 Indigenendes Sutlej-Tales <strong>in</strong> Himachal Pradesh gesprochen. Sie ist auch die Spracheder älteren Böntexte, was jene Zhang-Zhung-Leute des Sutlej-Tales auchals die Nachfahren der alten Zhang-Zhung-Kultur ausweist.Der Bön ist entweder e<strong>in</strong>e vorbuddhistische Religion mit starken schamanistischenZügen oder e<strong>in</strong>e Vorform des tibetischen Buddhismus, die vielleichtsogar über persisches Gebiet nach Westtibet kam <strong>und</strong> <strong>Tibet</strong> noch vorden buddhistischen Impulsen der Gandhara-Kultur erreichte. H<strong>in</strong>weise füre<strong>in</strong>e kulturelle Migration über den Karakorum, wo sich sakische <strong>und</strong>archämenidische Zeugnisse <strong>in</strong> der Nähe buddhistischer bef<strong>in</strong>den, legen esnahe auch die Impulse von dieser Seite nicht zu ignorieren, zum<strong>in</strong>destnicht für den Bereich von Zhang-Zhung vor der politischen Integration <strong>in</strong>das tibetische Reich <strong>und</strong> <strong>in</strong> die tibetische Kultur.Karasuktypisches Bronzemesser,12.Jh. v.Chr., Ordos-Gebiet, Metropolitan Museum of Arts1979 entdeckte e<strong>in</strong> nepalesischer Ingenieur bei Chokopani, im NW vonNepal, im Distrikt Mustang (bLo-bo), drei Höhlen, die grau- <strong>und</strong> schwarz-100


farbige Keramik bargen (siehe die folgenden Abbildungen) sowie Metallplatten(siehe folgende Abbildungen) <strong>und</strong> menschliche Skelettreste. Tiwari107 geht davon aus, daß es sich bei diesen Höhlen um Grablegen oderFriedhöfe handelt, weil die Knochenreste geschmückt waren mit Muscheln,Kupferohrr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Kupferamuletten, Kettchen aus Ste<strong>in</strong> <strong>und</strong>Hirschzähnen.Seit 1991 widmet sich e<strong>in</strong> nepalesisch-deutsches Archäologenteam demsüdlichen Komplex der Chokopani-Höhlen <strong>und</strong> unterzog die dort gef<strong>und</strong>enenKnochen e<strong>in</strong>er Radiocarbon-Datierung, nach der die Eigner der Knochenrestedieser Höhlen wohl im Jahr 800 v.Chr. dort gelebt haben müssen.Dieses Team, unter der Leitung von H.G.Hüttel, grub auch <strong>in</strong> den Höhlenbei den Dörfern Kagbeni <strong>und</strong> Dzongsowie <strong>in</strong> dem Grabhügel bei Khy<strong>in</strong>gaim Mukth<strong>in</strong>ath Tal, das im Süden vonMustang liegt, wo es ebenfalls zahlreicheF<strong>und</strong>e machte. Nach HüttelsE<strong>in</strong>schätzung müssen die Ru<strong>in</strong>en vonKhy<strong>in</strong>ga im zweiten nachchristlichenKeramik aus Chokopani im Lumb<strong>in</strong>i MuseumJahrh<strong>und</strong>ert bewohnt gewesen se<strong>in</strong>. 108Mustang ist reich an Höhlen, die sichvere<strong>in</strong>zelt auch nach hoch gelegenenFelshängen öffnen <strong>und</strong> daher ohne spezielles Klettergerät (Seile, Leitern,etc.) nicht zu erreichen s<strong>in</strong>d. Andere Höhlen liegen <strong>in</strong> der Nähe von Dörfern,so die bei Tshug, Tsele, Tangye, Drakmar, Marang <strong>und</strong> Luri oder imFlußtal des Kali Gandaki.Im Norden von Lo Manthang (bLo sMan-thang), im nördlichen Teil vonMustang, gibt es e<strong>in</strong> Höhlensystem, das heute immer noch genutzt <strong>und</strong>zeitweise bewohnt wird oder als Kornspeicher dient. Die Höhlen diesesSystems s<strong>in</strong>d untere<strong>in</strong>ander verb<strong>und</strong>en durch Gänge <strong>und</strong> Tunnel. E<strong>in</strong>Komplex von 60 Höhlen wartet noch auf se<strong>in</strong>e archäologischen Untersuchung,so daß bis heute nicht klar ist, ob diese Höhlen <strong>in</strong> den Zeithorizontder Chokopani-Höhlen gehören oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en älteren oder jüngeren.Ähnliche Höhlenbehausungen wie die von Mustang gibt es auch <strong>in</strong> West-<strong>Tibet</strong>, <strong>in</strong> mNga-ris, speziell <strong>in</strong> den Talgebieten des Sutlej, wo sie z.B. beiGuru-rgyam, Khyung-lung, Pang-tha, mDa`-ba, rTsa-hrang, Zhang,107 siehe: D.N.Tiwari, Cave Burials From Western Nepal Mustang, Ancient Nepal, 85, Kathmandu 1985, pp1-12.108 siehe: H.G. Huttel, 1993, Excavation at K<strong>in</strong>gar Mo<strong>und</strong> 1991, Ancient Nepal, 134, Kathmandu 1993, pp. 1-17101


Chokopani Metallplatten im Lumb<strong>in</strong>i MuseumDong-khar <strong>und</strong> sPyi-dbang entdeckt worden s<strong>in</strong>d. Hier hat man allerd<strong>in</strong>gsnoch ke<strong>in</strong>e prähistorischen Entdeckungen gemacht wie <strong>in</strong> Mustang.1998 grub Zhang Jianl<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Ru<strong>in</strong>e von dKar-phu, die 1km östlich desDorfes rTsa-hrang, das im Nahbereich der Burgen <strong>und</strong> Tempel des historischenKönigreichs von Guge (sGu-ge) liegt. Dort fand der ch<strong>in</strong>esischeArchäologe Jianl<strong>in</strong> Särge aus Holz mit menschlichen Knochenresten,Keramikbeigaben <strong>und</strong> Schafsknochen. E<strong>in</strong>ige der Relikte konnten mittelsRadiocarbondatierung <strong>in</strong> die Zeit um 500 v.Chr. datiert werden.In der amerikanisch-ch<strong>in</strong>esischen Grabungskampagne von 1999 grubenHuo Wei, Li Yong Xian <strong>und</strong> Mark Aldenderfer <strong>in</strong> lDong-mkhar (mNgaris)keramisches Material <strong>und</strong> Ste<strong>in</strong>-Stelen aus, die sie mittels Radiocarbon-Datierungauf das Jahr 85 v.Chr.datieren konnten. 109Auch dieses Ergebnis wirft die Frageauf, ob die Ru<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Höhlen vonMustang <strong>und</strong> West-<strong>Tibet</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emzeitlichen <strong>und</strong> kulturhistischen Kontextstehen oder nicht, ob die Bewohnerdes e<strong>in</strong>en Gebiets von jenen desanderen kulturell bee<strong>in</strong>flußt wurden.Zur Beantwortung dieser Fragen hatman bis jetzt nur die Ähnlichkeitender Felsbildermotive der Galerien desKarakorums <strong>und</strong> West-<strong>Tibet</strong>s, die füre<strong>in</strong>en kulturellen <strong>und</strong> zeitlichen Kontextsprechen.Stellt man <strong>in</strong> Rechnung, daß das Hoheitsgebietdes Königreiches Zhang-zhung <strong>in</strong> den Bön-Texten <strong>und</strong> <strong>in</strong> jenenvon Dunhuang als E<strong>in</strong>heit von drei Regionen beschrieben wird, von sGoba(der äußeren), Phug-pa (der <strong>in</strong>neren) <strong>und</strong> Bar-ba (der mittleren), <strong>und</strong>damit deren Ausbreitung- die äußere Region entspricht dem alten West-<strong>Tibet</strong> von Gilgit im Westen bis Dang-ra khyung rdzong im Osten, <strong>in</strong> derNähe vom gNam-mtsho, dann von Khotan im Norden bis Chu-mig brgya109 siehe: M.Aldenderfer, Archaeological excavations at a pre-Buddhist residential site <strong>in</strong> far western <strong>Tibet</strong>. Abstracts,Tenth Sem<strong>in</strong>ar of the International Association for <strong>Tibet</strong>an Studies, University of Oxford 2003102


cu rtsa gnyis im Süden 110 - dann erkennt man e<strong>in</strong>e Überschneidung vonZhang zhung mit jenem Gebiet, aus dem die hier erwähnten archäologischenF<strong>und</strong>e stammen, denn Chu-mig brgyad chu rtsa gnyis wird <strong>in</strong> diesenTexten mit Mukth<strong>in</strong>ath <strong>in</strong> Mustang gleichgesetzt.Damit lassen sich die hier erwähnten F<strong>und</strong>e der Höhlen <strong>und</strong> Ru<strong>in</strong>en vonMustang noch nicht umstandslos der Kultur von Zhang-Zhung zuschreiben,aber e<strong>in</strong>e Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit dafür ist auch nicht gr<strong>und</strong>los abzuweisen,zumal jene Relikte, wenn nicht den Zhang-Zhung-Leuten, dann zum<strong>in</strong>destihren Vorläufern zuzuschreiben s<strong>in</strong>d, deren Territorium jene- manweiß eben nicht genau wann- übernahmen.Historische Nachrichten gibt es leider erst aus der Zeit Srong-btsan sgampo’s,d.h. aus der Mitte des 7.Jh’s n.Chr. Damals hieß Zhang-ZhungsHauptstadt Khyung-lung dngul-mkhar, die mit dem Dorf Khyung-lung amSutlej gleichgesetzt wird.Die Zeitlücke der F<strong>und</strong>stücke bis zu diesen Nachrichten ist noch sehr beträchtlich<strong>und</strong> läßt daher noch vielen Spekulationen Raum, wenn auch dervon J.V.Bellezza seit 1990 erbrachte Nachweis mannigfacher Zeugnissevon Burg-, Tempel-, Haus- <strong>und</strong> Grabhügelru<strong>in</strong>en, von Monolithen <strong>und</strong>Felsbildern der archäologischen Forschung <strong>in</strong> West- <strong>und</strong> Zentral-<strong>Tibet</strong>e<strong>in</strong>en vielversprechenden Horizont aufgeschlossen haben, den es mit detailliertenForschungsergebnissen auszufüllen gilt. 111110 siehe: S.G. Karmay, A general <strong>in</strong>troduction to the history and doctr<strong>in</strong>es of Bon, The Arrow and the Sp<strong>in</strong>dle. Studies<strong>in</strong> History, Myth, Rituals and Beliefs <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>,: Kathmandu 1998111 siehe: J.V.Bellezza, J.V., Antiquities of Northern <strong>Tibet</strong>:Archaeological-Discoveries on the High Plateau, Delhi2001; ipse: Antiquities of Upper <strong>Tibet</strong>: Pre-Buddhist Archaeological Sites on the High Plateau, Delhi 2002103


Raubtiere, die Huftiere reißen oder verfolgen:Skythische Gürtelschnalle, Schatzs Peters desGroßenIn: B.Jacobi, Verweht <strong>und</strong> ausgegraben, Leipzig1963, S.60-61Bronzesituala,v.Chr.Arnoaldi Nekropole, 5.Jh.In: E.Less<strong>in</strong>g, Hallstatt, Wien, München 1980Gürtelblech von Zagorje, Slowenien,In: E.Less<strong>in</strong>g, Hallstatt, Wien, München1980. S.130Hirsch von Feliden verfolgt, Karakorum,Beispiel für den skythischen Tierstil, Nachzeichnungnach: Karl Jettmar, Felsbilder im Karakorum,Spektrum der Wissenschaften, 12, 1983, S.26Tiger verfolgt Hirsch, Eurasischer Tierstil,500 v.Chr., Renmudong,Nachzeichnung<strong>Tibet</strong> Museum, LhasaChen Zao Fu; http://chenzhaofu.nease.net104


Das Hirschmotiv <strong>in</strong> Eurasien <strong>und</strong> <strong>Tibet</strong>Mongolischer Hirschste<strong>in</strong> (AufnahmeE.Nowgorodowa) mit Nachzeichnung vonH.<strong>Südkamp</strong>Nachgezeichnet von E.Nowgorodowa nache<strong>in</strong>er Aufnahme e<strong>in</strong>es mongolischen Hirschste<strong>in</strong>sNachgezeichnet von A.Chayet nach e<strong>in</strong>erAufnahme aus der Bildergalerie von Ru-thogNachgezeichnet nach e<strong>in</strong>er Aufnahme aus den„Precious Deposits“Nachgezeichnet nach e<strong>in</strong>er Aufnahme vonJ.V.Bellezza105


Der „Gehörnte“ <strong>in</strong> Eurasien <strong>und</strong> <strong>Tibet</strong>Der Zauberer, Les Trois Frères, ZeichnungH.BreuilIn: H.Kühn, Auf den Spuren des Eiszeitmenschen,Wiesbaden 1953, S.94Gehörnter, Valcamonica, Nachzeichnung H.S.<strong>in</strong>: H.Gottschalk, Lexikon der Mythologie,München 1979, S.308Gehörnter, Oka, IrkutskNach A.P.Okladnikow, Der Hirsch mit demgoldenen Geweih,106


Cernunnos, Museum von Rheims,<strong>in</strong>: P.Jacobsthal, Celtic Art, Oxford 1945, II,plate 217aCernunnos, Ausschnitt vom G<strong>und</strong>estrup KesselIn: A.Bertrand, La religion des gauloises, lesdruides et le druidisme, Paris 1897, Abb. 57Schamanenkrone der Keten, JenessejNach W.I.Anutsch<strong>in</strong>, Skizze des Schamanismusder Jenesseij Ostjaken, St.Petersburg1914Tungu-Schamane, Sibirien, nach Witsen,1705<strong>in</strong>: H.P.Duerr, Sedna oder die Liebe zum Leben,Frankfurt 1984, S.66107


Hirschmaske im Cham-TanzIn: R.Bleichste<strong>in</strong>er, Die Gelbe Kirche, Wien1937, Abb. 62Cham-Tänzer,In: R.Jones Tung, A Portrait of Lost <strong>Tibet</strong>,New York 1980, plate 95108


Streitwagen <strong>und</strong> Gespanne auf Felsbildern <strong>in</strong> Eurasien <strong>und</strong> <strong>Tibet</strong>Wagen, Petroglyphe Tanum, Schweden(Nachzeichnung)Tanum Hällrist<strong>in</strong>gsmuseum UnderlösStreitwagen <strong>und</strong> Gespanne, PetroglypheFrännarp, Schweden (Nachzeichnung)Tanum Hällrist<strong>in</strong>gsmuseum UnderlösWagen, Petroglyphe Valcamonica, Italien(Nachzeichnung)Kamelgespann <strong>und</strong> Bogenschützen, Petroglypheaus Koybagar, Kasachstan (Nachzeichnung)<strong>in</strong>: B.Brentjes, Rockart <strong>in</strong> Russian Far Eastand <strong>in</strong> Siberia, Tracce, 11, 1999109


Gespanne, Petroglyphe aus Arpauzen, Kasachstan(Nachzeichnung)<strong>in</strong>: B.Brentjes, Rockart <strong>in</strong> Russian Far Eastand <strong>in</strong> Siberia, Tracce, 11, 1999Zweiter Wagen, Petroglyphe von ChanynChad, Mongolei (Nachzeichnung)Eleonora Nowgorodowa, Alte Kunst derMongolei, Leipzig 1980Dritter Wagen, Petroglyphe von ChanynChad, Mongolei (Nachzeichnung)Eleonora Nowgorodowa, Alte Kunst derMongolei, Leipzig 1980Hirsch, Bogenschützen <strong>und</strong> Streitwagen,Petroglyphe aus Tjanju, A-mdo, <strong>Tibet</strong>(Nachzeichnung)nach: Chen Zhao Fu, http:// chenzhaofu.nease.net110


Streitwagen, Petroglyphe aus Tjanju, A-mdo, <strong>Tibet</strong> (Nachzeichnung)nach: Chen Zhao Fu, http:// chenzhaofu.nease.netStreitwagen, Petroglyphe aus Geermu, A-mdo, <strong>Tibet</strong> (Nachzeichnung)nach: Chen Zhao Fu, http:// chenzhaofu.nease.netStreitwagen als Schriftzeichen von Anyang,Shang DyanstieMüller-Karpe, Handb.d.Vorgeschichte IV-3,Tafel 591Streitwagen <strong>und</strong> Gespanne ersche<strong>in</strong>en auf den Felsbildern Eurasiens <strong>und</strong>Zentral- wie Ostasiens, <strong>und</strong> zwar von Bohuslän <strong>in</strong> Schweden über Valcamonica<strong>in</strong> Italien, über Kasachstan <strong>und</strong> die Mongolei bis nach <strong>Tibet</strong> <strong>und</strong>Ch<strong>in</strong>a. Dort kopieren noch die Schriftzeichen von Anyang zur Zeit derShang-Dynastie die Vorbilder der eurasischen Petroglyphen.111


Der Zeithorizont der Ste<strong>in</strong>kammergräberDie bislang <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> entdeckten Ste<strong>in</strong>kisten- <strong>und</strong> Ste<strong>in</strong>kammergräber stammenentweder aus dem <strong>Neolithikum</strong> <strong>und</strong> der Bronzezeit oder, <strong>und</strong> das zue<strong>in</strong>em großen Teil, aus historischen Epochen, aus dem historischen Altertum<strong>und</strong> speziell aus dem frühen Mittelalter. In dem Maße wie die F<strong>und</strong>esich unserer Zeitrechnung nähern, nimmt ihre Diversifikation ab, d.h. dieFormen der Grabanlagen werden immer ähnlicher, e<strong>in</strong> Prozeß, der repräsentativsteht für die ethnische <strong>und</strong> kulturelle Integration <strong>Tibet</strong>s. Chayetschlägt deshalb für diesen Gräbertyp e<strong>in</strong>e Epochengliederung vor, welchedie Institution der Monarchie als Zäsur nimmt. „Il paraît cependant difficilede placer sur le même plan les reliefs d'une tradition déjà bouddhisée,datant vraisemblablement de la f<strong>in</strong> de la monarchie, et des élémentsmanifestement plus anciens, et d'une troublante diversité. La réductionprogressive de ces diversités peut sans doute être considérée comme lesigne de l'unification tibéta<strong>in</strong>e. C'est pourquoi les appellations d'époquesprémonarchique et monarchique ont été préférées: elles rendent mieuxcompte de ce que nous savons de la réalité historique.“ 112Die von ihr vormonarchisch genannte Epoche deckt sich grob mit demSpätneolithikum <strong>und</strong> der Bronzezeit, während die monarchische Epoche jenach historischer Auslegung im 11.Jh.n.Chr. aufhört oder später. Ähnlichunterschiedlich werden auch die Daten des Beg<strong>in</strong>ns der monarchischenEpoche gesetzt, die e<strong>in</strong>ige erst mit der Yarlung-Dynastie, d.h. mit dem6.Jh.n.Chr. anfangen lassen wollen.Zeithorizont der tibetischen Ste<strong>in</strong>kammergräber nach Chayet:Vormonarchische Epoche 1000 bis 200v.Chr. BronzezeitMonarchische Epoche 200v.Chr. bis zum 11.Jh.n. oder 1950n.Chr. Hist. Altertum/MADie Sitte der Bestattung der Toten <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>kammergräbern hat sich <strong>in</strong>West-<strong>Tibet</strong>, im tibetischen Teil von Szechuan <strong>und</strong> Yunnan bis <strong>in</strong> die Äraunserer Zeitrechnung durchgehalten, <strong>in</strong> manchen Regionen sogar bis <strong>in</strong>s15.Jh.n.Chr.Die bekanntesten Garabtumuli mit Ste<strong>in</strong>kammern s<strong>in</strong>d jene für die Königeder Yar-klus-Dynastie aus dem 6. <strong>und</strong> 7.Jh.n.Chr. Mittlerweile kennt manauch die Grabanlage von gLang-Dar-ma’s Sohn aus dem 8.Jh.n.Chr., wes-112 A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.72112


halb der Zeitraum der Grabanlagen dieser Dynastie auch bis <strong>in</strong> diesesJahrh<strong>und</strong>ert h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> verlängert werden muß.60 Kilometer nordwestlich von Luhuo (Szechuan) im tibetischen Gebietag-ro, hat man seit 1984 e<strong>in</strong>e Nekropole mit 275 Gräbern ausgegraben.Die Toten dieser Gräber fand man sowohl <strong>in</strong> Rücken- als auch <strong>in</strong> Seitenlagebestattet. Man hob aus diesen Gräbern r<strong>und</strong> 1000 Stücke als Grabbeigaben,Gerätschaften aus Ste<strong>in</strong>, Bronze <strong>und</strong> Knochen neben Kaurimuscheln<strong>und</strong> Textilresten.Die Gräber dieser Stätte ließen sich nach vier Kategorien gliedern <strong>und</strong>zwei Zeithorizonten zuordnen, von denen der erste Zeithorizont zwischendem 8.Jh.v.Chr. <strong>und</strong> 5.Jh.v.Chr. anzusetzen war <strong>und</strong> der zweite Zeithorizontvom Ende des 3.Jh’s v.Chr. bis etwa 100v.Chr. zu datieren war. Damiterweisen sich die Gräber der Bronzezeit aus dieser Nekropole bislangals älter als die anderen aus West-Szechuan bekannten Gräber.Über das Alter e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> Nag-chu entdeckten Nekropole f<strong>in</strong>den sich nochke<strong>in</strong>e genaueren Angaben. Auch sie werden wahrsche<strong>in</strong>lich der Bronzezeitangehören, deren Anfangszeit auch durch die Megalithanlagen markiertwird.Auch die Friedhöfe von Phu-nub <strong>und</strong> i-khri stammen aus dem Spätneolithikum<strong>und</strong>/oder der Bronzezeit.Ste<strong>in</strong>kammergräber s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kansu seit dem <strong>Neolithikum</strong> verbreitet <strong>und</strong> imRaum der Steppenkulturen, von wo auch jene Kansu-Ste<strong>in</strong>kammergräber„e<strong>in</strong>gewandert“ s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> sich bis Yunnan verbreitet haben. Die westtibetischenKammergräber werden mit dem Migrationsprozeß ihrer Träger vomKarakorum her mitgebracht worden se<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> Zentraltibet auf die Expansion,die von Kansu <strong>und</strong> A-mdo aus nach Zentral-<strong>Tibet</strong> vordrang, getroffense<strong>in</strong>. Auch die Ste<strong>in</strong>kammern von Ch’u-ku s<strong>in</strong>d spätneolithisch.1985 schätzte man, so Chayet, die Zahl der <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> entdeckten Grabstättenauf 2000. Von diesen sollten 244 der Tufan-Periode angehören. In Kongpowollte man sogar auf Gri-gums Grab gestoßen se<strong>in</strong>. In der Nähe vonD<strong>in</strong>g-ri markierte man 300 Gräber. In Ngam-r<strong>in</strong>g, westlich von Shigatzezählte man 100 Gräber. 8 Gräbergruppen sollen sich alle<strong>in</strong> im Gebiet vonSa-skya bef<strong>in</strong>den. Um Lha-rtse fand man 130 Gräber. Richardson grub 7Gräber <strong>in</strong> der Nähe des Klosters sTag-brag aus. In der Nähe von Zhangmdawurde ebenfalls 1 Grab ausgegraben. Prähistorische oder frühgeschichtlicheFriedhöfe kennt man bei Lung-khri, Zhol-khang, dPal-ri,sPhyi-jug-lung, Lha-lung, dBu-rmog mit <strong>in</strong>sgesamt 100 Gräbern. Im Yarklus-Talbef<strong>in</strong>den sich 9 Gräberfelder mit 200 Gräbern, von denen nicht113


wenige weit älter s<strong>in</strong>d als die der Yar-klus-Dynastie. Bei Phu-nub stießman auf 323 Gräber, nahe gTsa-tha zählte man 232 Gräber <strong>und</strong> 24 Gräberfand man bei mChims-lu rtse-mo, weitere 52 bei Bya-sa-ri <strong>und</strong> 38 beirGyal-bza. Gräber fand man auch <strong>in</strong> Go-dkar-stod, Go-dkar-smad,Chos-sde <strong>und</strong> Go-bu-ri. 78 Gräber fanden sich bei gSer-khu usw. usw..Von so bedeutenden F<strong>und</strong>orten wie sLeb-ri also ganz zu schweigen.Vergleicht man diesen Bef<strong>und</strong> mit dem Formenwandel der Ste<strong>in</strong>- oderHügelgräber Europas, die als Leittypen des Grabbaus für das <strong>Neolithikum</strong>das Ste<strong>in</strong>- oder Hügelgrab, für das Spätneolithikum <strong>und</strong> die Frühbronzezeitdie monumetale Kultanlage (<strong>Megalithkultur</strong>) <strong>und</strong> für die frühe Eisenzeitden Denk-oder Malste<strong>in</strong> ausweisen, dann fügen sich auch die tibetischenBeispiele <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e vergleichbare relative Chronologie. Auch hier gibt es diee<strong>in</strong>zelnen Ste<strong>in</strong>gräber, die ste<strong>in</strong>ernen Grab- <strong>und</strong> Kultanlagen ebenso wiejene Monolithen, welche für e<strong>in</strong>en Helden, König oder Stammeshäuptl<strong>in</strong>gstehen.Die Königsgräber der Yarlungzeit greifen für die von dieser Dynastie angestrebteFocussierung der Gesellschaft auf das Herrscherhaus wohl ganzbewußt auf die Zumittungsfunktion der neolithischen Sippengräber zurück<strong>und</strong> unterstreichen damit e<strong>in</strong>e Wahlverwandtschaft ihrer Epoche zu jenerPeriode der neolithischen <strong>und</strong> bronzezeitlichen Umwälzungen, die dieseEpoche als die der tibetischen Antike ersche<strong>in</strong>en läßt.Die hier nach Chayet wiedergegebenen H<strong>in</strong>weise auf prä- <strong>und</strong> frühhistorsicheGrabanlagen weisen zugleich auf die alles andere als befriedigendeForschungslage h<strong>in</strong>, denn die meisten Gräber harren noch ihrer gründlichenarchäologischen Erforschung.114


<strong>Tibet</strong>ische <strong>Megalithkultur</strong>Zwischen 5000v.Chr. <strong>und</strong> 2000v.Chr. (Mittel-bis Spätneolithikum) ersche<strong>in</strong>en<strong>in</strong> Europa sog. <strong>Megalithkultur</strong>en, deren Anlagen z.B. auf Vertreterder Se<strong>in</strong>e-Oise-Marne-Kultur, der Glockenbecher-Kultur <strong>und</strong> <strong>in</strong> Dänemark,Südschweden, Norddeutschland <strong>und</strong> Osteuropa auf Leute derTrichterbecherkultur zurückgehen. 113Bauten <strong>und</strong> Ste<strong>in</strong>setzungen dieser Kategorie wurden im Nahen Osten(Mosna, Jemen), <strong>in</strong> Afrika, Asien (Westasien, Indien, Steppenraum),Ozeanien <strong>und</strong> Amerika (Chav<strong>in</strong> de Huiantar, La Venta) gef<strong>und</strong>en.Konzeption <strong>und</strong> Durchführung dieser Anlagen verweisen auf differenzierteSozialstrukturen <strong>und</strong> organisierteArbeitsteilung vonAgrar- oder Viehzüchtergesellschaften.Unter Megalithen verstehtman geme<strong>in</strong>h<strong>in</strong> drei Typendes Gebrauchs von F<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>genoder Felsblöcken: 1)Menhire oder Monolithen,das s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zeln aufrecht stehendeSte<strong>in</strong>e (menhir= langerMonolith bei Doptadsong, G.Tucci, <strong>Tibet</strong>, München, Genf, Paris1973, Abb.38Ste<strong>in</strong>), 2) Kreise (Cromlechs)oder Reihen von Menhiren(Alignements); die Reihenkönnen manchmal kilometerlang se<strong>in</strong>. 3) Dolmen (Tischste<strong>in</strong>e). DieDolmen bergen oft Grabbeigaben <strong>und</strong> Skelettreste, die ihren Zweck alsGrabanlage ausweisen <strong>und</strong> ursprünglich von Erdhügeln überwölbt waren(sog. Hügelgräber oder Kurgane). Diese Grabanlagen ihrerseits ersche<strong>in</strong>enwiederum differenziert nach drei Typen: 1) E<strong>in</strong>kammergrab, 2) Ganggrab,3) Galerie- oder Langgrab. Im Bereich der Kurgangräber ersche<strong>in</strong>en dieTypen: 1) Grubengrab, 2) Katakombengrab <strong>und</strong> 3) Holzkammergrab.113 R.von He<strong>in</strong>e-Geldern hat bereits 1959 darauf h<strong>in</strong>gewiesen, daß es “die” Megalith-Kultur nicht gebe, sondernverschiedene Megalith-Kulturen. Siehe: R.von He<strong>in</strong>e-Geldern, Das Megalithproblem, Sympsion, Wenner GrenFo<strong>und</strong>ation, New York 1959, S.165115


Cromlech von bLo, G.Tucci, <strong>Tibet</strong>, München, Genf, Paris1973, Abb.40Häufig bestehen die Megalithanlagen aus e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation dieser hiererwähnten Anlagetypen: z.B. als Grabanlage mit Cromlech <strong>und</strong> Menhirreihen(z.B. Karnac) oder als E<strong>in</strong>zel- respektive Familiengräber, die landschaftlichim Verb<strong>und</strong> mit anderen Hügelgräbern korrespondieren.Wenngleich der agrargesellschaftliche Unterbau der <strong>Megalithkultur</strong>en <strong>in</strong>Europa überwog, so zeigen die Megalithe im Kontext der Trichterbecherkultursie auch im Verb<strong>und</strong> mit den um 3000 v.Chr. aus den russischenSteppen kommenden Streitaxtleuten, die Pferd <strong>und</strong> Wagen besaßen <strong>und</strong> <strong>in</strong>relativ kle<strong>in</strong>en Scharen größere Gebiete überrennen konnten. Diese Leutewaren Viehzüchter.Für die Megalithe <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>dürfte ähnliches gelten. Siedürften wohl Anlagen agrarischerBevölkerungen gewesense<strong>in</strong>, zumal die E<strong>in</strong>heimischensie mit den Mon-pa <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dungbr<strong>in</strong>gen, standen aberebenso auch mit Viehzüchterstämmen<strong>in</strong> Beziehung, diezum<strong>in</strong>dest ihre Toten bis <strong>in</strong> historische Zeit h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kurganen bestatteten.Hoffmann glaubte die vorgeschichtlichen Zeugnisse <strong>Tibet</strong>s vorläufig nochauf die dort nachgewiesenen Megalithe beschränken zu müssen. „The mostimportant evidence of <strong>Tibet</strong>an prehistory are the megalithic monumentswhich extend <strong>in</strong> a broad belt from western <strong>Tibet</strong> across the plateau to thenorth of the trans-Himalayas, the region of the great salt lakes, and parts ofthe Byang-thang as far as Amdo northeast <strong>Tibet</strong>.“ 114 Den Infiltrationswegdieser Zeugnisse skizzierte Hummel folgendermaßen: “Im tibetischenMegalithikum verweisen gewisse Elemente wie etwa Ste<strong>in</strong>reihen (Alignements)oder der Menhir, alle<strong>in</strong> oder im Cromlech, e<strong>in</strong>deutig <strong>in</strong> denVorderen Orient bzw. <strong>in</strong>s Mediterraneum, von wo sich die megalithischeBewegung über Kshmir <strong>in</strong>s westliche <strong>und</strong> von dort über die Küke-noor-Pforte <strong>in</strong>s zentrale Hochland <strong>Tibet</strong> ausgebreitet haben muß.“ 115 Auch diemegalithischen Spuren liegen auf dem Migrationsweg der Prototibeter, denHermanns rekonstruiert hat (siehe oben), sie f<strong>in</strong>den sich auf e<strong>in</strong>er, vom114 H.Hoffmann, Early and medieval <strong>Tibet</strong>, <strong>in</strong>: D.S<strong>in</strong>or, The Cambridge History of Early Inner Asia, Cambridge 1990,p.371115 S.Hummel, Mythologisches aus Eurasien im Ge-sar-Heldenepos der <strong>Tibet</strong>er, Ulm 1993, S.125116


Pamir aus gesehenen, nordöstlichen Route nach Amdo <strong>und</strong> auf e<strong>in</strong>er südwestlichenRoute nach Westtibet. 116 Und auch bei diesen Zeugnissen siehtes ganz so aus, daß sich beide Migrationsbewegungen <strong>in</strong> Zentraltibet wiedergetroffen hätten. Für diese Hypothese der Ausbreitung der Megalithzeugnisse<strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> (Hummel) spricht auch der folgende H<strong>in</strong>weis vonHoffmann, der se<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e Beobachtung von Roerich wiedergibt: „Onefact, however, is of great <strong>in</strong>terest: the range of distribution of the megalithsco<strong>in</strong>cides with that of the Eurasiananimal style, the artifacts ofwhich have been fo<strong>und</strong> <strong>in</strong> a broadbelt which extends from lands ofscythians <strong>in</strong> south Russia to theCh<strong>in</strong>ese prov<strong>in</strong>ce of Kansu.” 117Grab bei Shigatze, G.Tucci, <strong>Tibet</strong>, München, Genf, Paris1973, Abb.42Hoffmann assoziiert mit se<strong>in</strong>emH<strong>in</strong>weis auf die Verbreitungskongruenzder Megalithzeugnisse <strong>und</strong>der Artefaktf<strong>und</strong>e im sog. SkythischenTierstil diese beiden Kulturen,die e<strong>in</strong>e, e<strong>in</strong> Abschluß derSte<strong>in</strong>zeit, die andere e<strong>in</strong> Beleg derBronze- <strong>und</strong> Metallzeit.Während Hummel stärker auf e<strong>in</strong>megalithisches Epizentrum <strong>in</strong>Kaschmir setzt, von dem aus dieKultur nach <strong>Tibet</strong> e<strong>in</strong>gewandertse<strong>in</strong> soll, empfiehlt es sich, auchjene H<strong>in</strong>weise auf die Megalithedes Steppenraums selbst nicht zu vernachlässigen, die H<strong>in</strong>weise megalithischerRelikte <strong>in</strong> Transbaikalien im Kontext der Kitoj-Kultur, die ihrerseitsstarke E<strong>in</strong>flüsse aus dem Westen aufweist, 118 ebenso wie die H<strong>in</strong>weiseim Zusammenhang mit der Tatyk-Kultur, von der Jettmar schreibt:„Außerdem enthält die Tatyk-Kultur megalithische Ersche<strong>in</strong>ungen (Ste<strong>in</strong>-116 Siehe auch: S.Hummel, Wer waren die Erbauer der tibetischen Burgen, Paideuma IV, 1954/58, S.205117 H.Hoffmann, Early and medieval <strong>Tibet</strong>, <strong>in</strong>: D.S<strong>in</strong>or, The Cambridge History of Early Inner Asia, Cambridge 1990,p.372118 Siehe: K.Jettmar, Mittelasien <strong>und</strong> Sibirien <strong>in</strong> Vortürkischer Zeit, <strong>in</strong>: B.Spuler (Hrsg) Geschichte Mittelasiens, Leiden1966, S.46117


eihen, Markierung von Toren <strong>und</strong> Ste<strong>in</strong>zäune) wie sie auch <strong>in</strong> Nordosttibet<strong>und</strong> <strong>in</strong> der Südmongolei beobachtet wurden.“ 119Im vor<strong>in</strong>dogermanischen Griechenland mit Survivals <strong>in</strong> hellenischer Zeit(Olympia= Große Gött<strong>in</strong>= Berg <strong>und</strong> Sitz des Zeus), <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>asien <strong>und</strong> Mesopotamienrepräsentiert der Berg nicht nur den Sitz des jeweiligen HauptoderVatergottes, sondern zugleich auch die Große Gött<strong>in</strong>, die meistensnamentlich heißt: „Sitz des N.N.“ Diese Große Gött<strong>in</strong> ist nicht nur derQuell des Lebens, sondern auch das Haus des Todes; ihre Ersche<strong>in</strong>ung alsBerg steht auch für den Versammlungsort der Ahnenseelen, der gewesenenwie der künftigen.Diese Anschauung drücken auch noch die Hügelgräber <strong>und</strong> Kurgane alskünstliche Berge aus, aber auch die Menhire, Obelisken <strong>und</strong> Grabstelen alsSeelensitze. Nach Carl Schuchardt 120 repräsentiert die Säule des mykenischenLöwentors die Gottheit selbst, für die neben dem Berg, die Säule<strong>und</strong> auch der Baum symbolisch stehen. Er br<strong>in</strong>gt auch den "Säulenkult"generell mit den <strong>und</strong> den Hermen <strong>in</strong> Beziehung. Bei den, den , verweist der Name auf semitischen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>,auf beth-el, d.h. Haus der Gottheit. Dieser Ste<strong>in</strong> als Gotteshaus entsprichtdem babylonischen e-kur, dem "Berghaus", d.h. dem Sitz der mesopotamischengroßen Mutter, so daß wir <strong>in</strong> beth-el e<strong>in</strong>e ähnliche Vorstellungsuchen müssen wie im ägyptischen Hat-hor, dem Haus des Horus,dem Namen e<strong>in</strong>er ägyptischen großen Mutter. Harsagkalama= Berg derWelt, hießen der Tempelbezirk der großen Mutter zu Kisch <strong>und</strong> dieseselbst.Die Kurgane oder Hügelgräber repräsentieren immer noch die Große Gött<strong>in</strong>des <strong>Neolithikum</strong>s als Herkunftsort des Hauptgottes, als Sitz der Götter<strong>und</strong> der Ahnen sowie der Seelen <strong>und</strong> deshalb auch als Ausweis des Landbesitzes,aber diese nicht mehr alle<strong>in</strong>. Sie fungieren im Rahmen der Megalithensemblesals Kultanlagen, als chtonische Kultzentren, die sich e<strong>in</strong>emastralen Ereignis öffnen (Sonnenwende, Tag- <strong>und</strong> Nacht-Gleichen, makrokosmischeEhe von Himmel <strong>und</strong> Erde), für das im Kult der Sonnengottsteht, <strong>und</strong> manifestieren mit diesem polaren Konzept chtonischer Mitte<strong>und</strong> astraler Peripherie e<strong>in</strong>e kulturelle <strong>und</strong> soziale Mitte für politisch überstammlichverfaßte Gesellschaften, während die protomegalithischen Hügelgräberdas Zentrum der Sippe vergegenständlichten <strong>und</strong> die spätbronze-119 K.Jettmar, Mittelasien <strong>und</strong> Sibirien <strong>in</strong> Vortürkischer Zeit, <strong>in</strong>: B.Spuler (Hrsg) Geschichte Mittelasiens, Leiden 1966,S.77120 C. Schuchardt, Alteuropa, 1944, S. 105118


<strong>und</strong> eisenzeitlichen Monolithen den Helden oder Häuptl<strong>in</strong>g vergegenwärtigten<strong>und</strong> das Ende jener Entwicklung darstellten, welche <strong>in</strong> der Megalith-Kultur ihren Höhepunkt hatte. In diesem Kontext ersche<strong>in</strong>en die tibetischenKönigsgräber der Yarlungzeit als Renaissance jener neoltihischenIdee, welche sich im Häuptl<strong>in</strong>gsgrab kultisch die Mitte der Sippe schuf.Auch <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> wohnen die Stammesahnen <strong>und</strong> Schutzgeister des Landesauf den Bergen, von denen sie herabstiegen als Gründer der Stämme <strong>und</strong>Sippen. Diese Berges<strong>in</strong>d bis heute bevorzugteKultstätten geblieben,die zu umr<strong>und</strong>en,selbst dem frommenBuddhisten noch Verdienstee<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong>esolche Opferstätte heißt<strong>in</strong> A-mdo dPa-mkhar,d.h. Heldenstätte, aberdie vielen anderenSte<strong>in</strong>monumente aufden Hochebenen <strong>und</strong>Gipfeln bezeugen denKult. „Es können Ste<strong>in</strong>säulen,rDo-ris, oderSte<strong>in</strong>haufen, Lha-tho,se<strong>in</strong>. Das Errichten vonMalste<strong>in</strong>en an geweihten,heiligen Orten ist jaauch e<strong>in</strong> alter Zug <strong>in</strong> derReligion der Viehzuchtnomaden.“121Die megalithischenGrabanlagen <strong>in</strong> Europaerweisen sich wie zu früheren Zeiten die auffallenden Landschaftsmerkmaleauch als Foci der Stammessolidarität <strong>und</strong> müssen mit ihrer Monumentalitätauch haben e<strong>in</strong>schüchtern wollen, denn sie zeugen auch für dieLeistungsfähigkeit der organisierten Gesellschaft, mit der es für E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>g-121 M.Hermanns, Mythen <strong>und</strong> Mysterien, Magie <strong>und</strong> Religion der <strong>Tibet</strong>er, Stuttgart 1955, S.117119


l<strong>in</strong>ge sich anzulegen gefährlich wäre. Diese Abwehr von E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gl<strong>in</strong>genaber war e<strong>in</strong>es der Probleme des mittleren <strong>Neolithikum</strong>s, das organisatorischmit e<strong>in</strong>er Bevölkerungsexplosion fertig werden mußte. Die Option,auf die Herausforderung des Bevölkerungsdrucks mit Abwanderung <strong>und</strong>Kolonisation fremder Räume antworten zu können, schwand im Laufe des<strong>Neolithikum</strong>s zusehends.Die genannten Vorstellungen (Grablege, Heimatsausweis, Solidaritätsfocus,H<strong>in</strong>weis auf die Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> auf die Verteidigungsbereitschaft)begleiten die Megalithanlagen des mittelneolithischen Europas seitdem Anfang des fünften Jahrtausends v.Chr. <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d damit älter als dieHochkulturen selbst, deren Weltanschauung von diesem Gedankengut aberstark bee<strong>in</strong>flußt worden ist. Hummel hat Spuren dieses Gedankengutes imtibetischen Ge-sar-Epos <strong>und</strong> <strong>in</strong> tibetischen Märchen wieder gef<strong>und</strong>en, aberauch im Kontext der rituellen Praxis der späteren Religionen <strong>Tibet</strong>s, weshalbman davon ausgehen darf, daß diese Weltanschauung auch geteiltworden ist von den Erbauern der tibetischen Megalithe.Im Kontext se<strong>in</strong>er Erörterung megalithischer Zeugnisse <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>, verwiesTucci auch auf den Bergkult, der <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> nicht nur <strong>in</strong> der Zeit vor derÜbernahme des Buddhismus gepflegt wurde, sondern, wie wir heute wissen,<strong>in</strong> A-mdo bis heute überdauert hat. 122 Dieser Bergkult war e<strong>in</strong>st <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>„e<strong>in</strong>e der am weitesten verbreiteten religiösen Ausdrucksformen. DerPaß konnte gleichzeitig e<strong>in</strong> Sühneplatz se<strong>in</strong> für den, der ihn benutzte, <strong>und</strong>e<strong>in</strong> heiliger Ort für den Klan, auf dessen Gebiet er sich befand, <strong>und</strong> wosich die Menhire bef<strong>in</strong>den konnten, die für die Opfergaben <strong>und</strong> die jahreszeitlichenFeste dienten. Es ist nicht ausgeschlossen, das Anführer desKlans ihre eigenen Gräber <strong>in</strong> der Gegend hatten, da ihr Vorfahre mit demBerg identifiziert wurde oder mit dem Gott, der <strong>in</strong> illo tempore von hierherabgestiegen war.“ 123 Die schon von Francke 1914 erwähnten Megalithanlagenvon Pu (sPu) <strong>und</strong> Garbyang (sGar-byang?) s<strong>in</strong>d mit Tucci Beispieledes alttibetischen Bergkultes, der offensichtlich auch hier im Spätneolithikume<strong>in</strong>e heldenepische, frühbronzezeitliche Megalithepoche hervorgebrachthatte, bevor er se<strong>in</strong>e typische Umformung im Stadium derHochkultur erfuhr.Tucci zufolge ist die <strong>Megalithkultur</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich aus dem <strong>Neolithikum</strong>auf zwei Wegen hervorgegangen, auf e<strong>in</strong>em „quer durch den Schlauch dereuroasiatischen Steppe von Konkonor bis Mitteltibet <strong>und</strong> vielleicht bis122 Siehe: K.Stuart, dPal-ldan bKra-shis, Perilious Novelties. Anthropos 93, 1998123 G.Tucci, <strong>Tibet</strong>, München, Genf, Paris 1973, S.55-6120


Tsang (gTsa),“ 124 auf dem anderen über Kaschmir <strong>und</strong> Spiti (sPyi-ti) bisnach West-<strong>Tibet</strong>. 125Megalithe <strong>und</strong> Höhlen <strong>in</strong> West-<strong>Tibet</strong>, die bis 1973 bekannt warenCromlechs mit drei Monolithen bei Pu (sPu), Dotakdsong (rDo-bragrdson),Gar-byang (sGar-bya) <strong>und</strong> bei Shabghed<strong>in</strong>g (ab-dge-sdis)wurden von Francke 126 <strong>und</strong> Tucci 127 beschrieben. In ihrer Umgebung fandman stets auch Zeugnisse des eurasischen Tierstils, 128 worauf Roerich bereitsaufmerksam gemacht hatte <strong>und</strong> nach ihm auch Hoffmann (sieheoben).Roerich sah ähnliche Monolithengruppen (drei Monolithen, der höchste <strong>in</strong>der Mitte) zusammen mit Alignements aus 18-reihigen Menhiren, die aufe<strong>in</strong>er Seite <strong>in</strong> Cromlechs ausliefen, am Pangong-See (tib. sPan- gomtsho). 129 Am Danrayumtsho (Da-rwa-gyu-mtsho) stieß Roerich eben-124 G.Tucci, <strong>Tibet</strong>, München, Genf, Paris 1973, S.57125 Siehe: G.Tucci, <strong>Tibet</strong>, München, Genf, Paris 1973, S.57126 Siehe: A.H.Francke, The Antiquities of Indian <strong>Tibet</strong>, 1, Kalkutta 1914, p.22127 Siehe: G.Tucci, <strong>Tibet</strong>, München, Genf, Paris 1973, S.50128 Siehe: G.Roerich, The Animal Style among the Nomads of Northern <strong>Tibet</strong>, Skythika, Sem<strong>in</strong>arium Kondakovianum,Prag 1930, p.96129 Siehe: G.Roerich, Sur les piste de l’Asie centrale, Paris 1933, p.235121


falls auf Anlagen aus Menhiren, die <strong>in</strong> Gruppen quadratisch aufgestellterMonolithen mündeten, <strong>in</strong> deren Nähe Gräber gef<strong>und</strong>en wurden mit ostwestlicherOrientierung. 130 Gruppen mit drei Monolithen wie jene von Pu<strong>und</strong> Dotakdsong fand Roerich auch <strong>in</strong> der Mongolei. 131 Die mit Hirschenim eurasischen Tierstil bemalten Menhire <strong>in</strong> der Monglei werden dort auchHirsch-Ste<strong>in</strong>e genannt (Nowgorodowa). Das Dekor gehört zum eurasischenTierstil, diese selbst zum Ausgang jener Periode.Die Ch’iang des Kökö-nor-Gebietes begruben nicht nur ihre Toten <strong>in</strong>Ste<strong>in</strong>kammergräbern, sondern stellten auch Cromlechs <strong>in</strong> der Nähe ihrerToten auf. 132Ste<strong>in</strong>kammergräber, ähnlich den Kammergräbern <strong>in</strong> der Nähe von Leh(sLe), die Francke 133 beschrieben hatte, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Nähe von Lhasa vonAufschnaiter 1950 134 <strong>und</strong> 1990 von Wang Renxiang ausgegraben worden.Unter den von Aufschnaiter ausgegrabenen Gräbern fielen e<strong>in</strong>ige durche<strong>in</strong>e brunnenähnliche Konstruktion auf, „a pozzetto“. Die Krüge, die mandar<strong>in</strong> fand, bargen Skelettreste, die auf e<strong>in</strong>e Zweifachbestattung h<strong>in</strong>wiesen.Beide Bef<strong>und</strong>e konnten an weiteren Gräbern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nördlichen Vorortvon Lhasa (Ch’u-khu) 1990 durch ch<strong>in</strong>esische Archäologen bestätigtwerden. 135Die Gräber von Balukhar (Ba-lu-mkhar) bargen nicht nur Krüge mit Ritzdekorender geometrischen Art, die man aus Susa kennt, sondern auchSkelette mit dolichocephalen Schädeln, 136 was auf e<strong>in</strong>e ethnische Differenzierungverweist <strong>und</strong> auf ethnische Integration.Auf die Präsenz megalithischer Relikte <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> hatten also bereits Roerich,137 Francke, 138 MacDonald 139 <strong>und</strong> Tucci 140 aufmerksam gemacht.Dann s<strong>in</strong>d sie auch von Hummel kulturhistorisch gewürdigt worden. Aberdie Fülle an Belegen <strong>und</strong> ihre Dokumentation verdanken wir entwederch<strong>in</strong>esischen Archäologen oder den erst <strong>in</strong> den letzten 20 Jahren durchgeführtenExpeditionen von John V<strong>in</strong>cent Bellezza.130 Siehe: G.Roerich, Sur les piste de l’Asie centrale, Paris 1933, p.236131 Siehe: G.Roerich, Sur les piste de l’Asie centrale, Paris 1933, p.105132 Siehe: R.A.Ste<strong>in</strong>, Les K’iang des marches s<strong>in</strong>o-tibeta<strong>in</strong>es, Annuaire de l’Ecole pratique des hautes etudes 1957-8,Abt.Religiones, Paris 1957, p.4133 Siehe: A.H.Francke, The Antiquities of Indian <strong>Tibet</strong>, 1, Kalkutta 1914, p.72ff134 Siehe: P.Aufschnaiter, Prehistoric Sites Discovered <strong>in</strong> Inhabitated Regions of <strong>Tibet</strong>, <strong>in</strong>: East and West, 1956, p.74135 Siehe: Institute of Archaeology, CASS, Qugong <strong>in</strong> Lhasa-Excavations of An Ancient Site and Tombs (H),Encyclopedia of Ch<strong>in</strong>a Publish<strong>in</strong>g House, Beij<strong>in</strong>g 1999136 Siehe: A.H.Francke, The Antiquities of Indian <strong>Tibet</strong>, 1, Kalkutta 1914, p.72ff137 Siehe: J.N.Roerich, The Animal Style, Prag 1930, ipse, Sur les pistes de l’Asie Centrale, Paris 1933138 Siehe: A.H.Francke, The Antiquities of Indian <strong>Tibet</strong>, 1, Kalkutta 1914139 Siehe: A.W.MacDonald, Une Note sur les Mégalithes Tibéta<strong>in</strong>es, <strong>in</strong>: Journal Asiatique, Paris 1953140 Siehe: G.Tucci, <strong>Tibet</strong>, München, Genf, Paris 1973122


Auch die neusten Bef<strong>und</strong>e sowohl von Bellezza als auch der ch<strong>in</strong>esischenArchäologen, die <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> arbeiten, fügen sich <strong>in</strong> die von Hummel skizziertenkulturgeschichtlichen Beziehungen der vorgeschichtlichen Zeugnisse<strong>Tibet</strong>s.„Das… tibetische Megalithikum muß nachdem archäologischen Bef<strong>und</strong> zum Megalithikumder mediterranen Kultur gerechnetwerden, das sich räumlich vom westlichenEuropa nach Afrika, über Kle<strong>in</strong>asien nachIndien, über Kumaon, Spiti <strong>und</strong> Kashmirnach West-<strong>Tibet</strong>, über das Kuku-noor-Gebietnach Ost- <strong>und</strong> Zentraltibet erstreckt.Die bunte Keramik des <strong>Neolithikum</strong>s, dieauch die bereits genannte Yang-Shao-Kulturauszeichnet, <strong>und</strong> die wir ebenfalls mitder mediterranen Kultur <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dungbrachten, f<strong>in</strong>det sich im Bereiche der Megalithenwo sie Ähnlichkeiten mit der vonAnau <strong>und</strong> vom Kuku-noor <strong>in</strong> Nordost-<strong>Tibet</strong>,bzw. mit der von Kan-Su <strong>und</strong> Ho-Nan<strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a zeigt.“ 141In diesem Kontext empfiehlt es sich, daranzu er<strong>in</strong>nern, daß auch die Yang-shao-Keramikauf e<strong>in</strong>en zweiseitigen E<strong>in</strong>fluß h<strong>in</strong>weist.Die Spiraldekore verweisen auf denSteppenraum bis nach Tripolje-Cucuteni, die geometrischen lassen sich bisnach Westasien, nach Susa <strong>und</strong> Anau, zurückverfolgen, die Mischung beiderStile bis nach Griechenland (Sesklo <strong>und</strong> Dim<strong>in</strong>i).Diese Differenzierung wiederholt sich auch mit der Verbreitung der Megalith-Relikte.„Da die westtibetische <strong>Megalithkultur</strong> nicht nur über Kashmir <strong>in</strong>s Ladvags(Ladakh)- Gebiet vorgedrungen ist, sondern sich auch <strong>in</strong> Südwest-<strong>Tibet</strong> <strong>in</strong> Spi-ti mit Megalithen als Menhir bei bLo-sar <strong>und</strong> bei sPu südlichvon Ta-po f<strong>in</strong>det, ferner noch südlich vom Manasarovar um 30° nördl. Br.,wo sie sich an die Megalithen von Kumaon anschließt, so nehmen wir an,daß außer jener von uns genannten prototibetischen Besiedlung Westtibets141 S.Hummel, Gr<strong>und</strong>züge e<strong>in</strong>er Urgeschichte der tibetischen Kultur, Jahrbuch des Museums für Völkerk<strong>und</strong>e zuLeipzig, B XIII, 1954, Leipzig 1955, S.78123


vom Nordwesten her e<strong>in</strong>e wenig jüngere vom Westen <strong>und</strong> Südwesten ausstattgef<strong>und</strong>en hat. Vielleicht ist auch die megalithische Besiedlung <strong>Tibet</strong>se<strong>in</strong>er besonderen Welle des ausgehenden <strong>Neolithikum</strong>s zuzuschreiben, zuder die megalithische E<strong>in</strong>wanderung über das Kuku-noor-Gebiet nachZentraltibet mit Megalithen im Bereiche der großen Seen <strong>und</strong> bis westlichvon gZhi-kha-rdse (Shigatse) gehört.“ 142Man braucht auch bei den vom Westen <strong>und</strong> Südwesten her „e<strong>in</strong>wandernden“Megalithen durchaus nicht von e<strong>in</strong>er jüngeren Bewegung auszugehen,auch sie kann als Parallelersche<strong>in</strong>ung aufgefaßt werden, wie obenbereits angedeutet.Megalithe wurden gef<strong>und</strong>en <strong>in</strong> Ladakh, Bhutan, Assam <strong>und</strong> bei den M<strong>und</strong>avölkern,ja auch die Ba-Kultur des zweiten vorchristlichen Jahrtausends<strong>in</strong> Sze-chuan wies megalithische Anlangen aus, <strong>und</strong> <strong>in</strong> Nepal verkörperndie sieben höchsten Berge Muttergottheiten wie <strong>in</strong> Westasien, Kle<strong>in</strong>asien<strong>und</strong> Griechenland, was wiederum auf e<strong>in</strong>e Gleichheit der Anschauungen(Bergkult) h<strong>in</strong>weist. Die tibetischen Megalithe stehen <strong>in</strong> der Kont<strong>in</strong>uitätsowohl dieser vorderasiatischen megalithischen Diffusion als auch dereurasischen, auf die ja bereits die Megalithe der Trichterbecherkultur h<strong>in</strong>gewiesenhatten, die aus Osteuropa nach Westen e<strong>in</strong>drang. VonGroßbritannien über Frankreich ans Schwarze Meer <strong>und</strong> den Kaukasus <strong>in</strong>den Vorderen Orient, weiter von Großbritannien über die Niederlande,Nordeutschland, Dänemark, Schweden <strong>und</strong> Osteuropa <strong>in</strong> den Steppenraumh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> breiteten sich Kulturen aus, die Megalithe zu ihren Merkmalenzählten, <strong>und</strong> wenn man die C 14 -Datierungen, die bislang zur Verfügungstehen, zugr<strong>und</strong>e legt, dann f<strong>in</strong>den sich die ältesten Megalithdenkmale <strong>in</strong>Frankreich mit e<strong>in</strong>em nach Osten h<strong>in</strong> meßbar abnehmendem Alter derDenkmale. Das soll nicht heißen, daß die <strong>Megalithkultur</strong> nur e<strong>in</strong>en ethnischenTräger hatte, sondern nur, daß ihre Ideen von Völkern aufgegriffenwurden, die sich <strong>in</strong> ähnlichen Lagen befanden wie jene <strong>in</strong> Frankreich, diesie wahrsche<strong>in</strong>lich zuerst entwickelt hatten, d.h. von Völkern, die an derSchwelle zur Hochkultur standen. 143 Andererseits deuten die Ergebnissemolekulargenetischer Vergleiche daraufh<strong>in</strong>, daß der Megalithbewegungnach <strong>Tibet</strong> e<strong>in</strong>e ethnische Bewegung entspricht, die bis heute ihre Spurenim Ethnos der <strong>Tibet</strong>er h<strong>in</strong>terlassen hat.142 S.Hummel, Gr<strong>und</strong>züge e<strong>in</strong>er Urgeschichte der tibetischen Kultur, Jahrbuch des Museums für Völkerk<strong>und</strong>e zuLeipzig, B XIII, 1954, Leipzig 1955, S.78143 Siehe: R.von He<strong>in</strong>e-Geldern, Das Megalithproblem, Sympsion, Wenner Gren Fo<strong>und</strong>ation, New York 1959, S.165124


Hummel fand für das von Francke <strong>und</strong> Roerich aus <strong>Tibet</strong> vorgelegte Materialmythologische <strong>und</strong> symbolische Entsprechungen (Fruchtbarkeitsmagie),die bis <strong>in</strong> die Gegenwart h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> wirksam geblieben s<strong>in</strong>d: „DieSte<strong>in</strong>reihen, die J.N.Roerich (…) im Gebiet der großen Seen entdeckte,s<strong>in</strong>d denen <strong>in</strong> Frankreich (Carnac) gleich. Bei größeren Anlagen laufenachtzehn parallele Ste<strong>in</strong>reihen von Ost nach West, wo sie e<strong>in</strong> doppelterHalbkreis aus Ste<strong>in</strong>en abschließt, der offenbar e<strong>in</strong>en Bogen darstellen soll<strong>in</strong> dem sich Menhire <strong>und</strong> Ste<strong>in</strong>tische für kultische Zwecke bef<strong>in</strong>den. Amöstlichen Ende liegt e<strong>in</strong> aus Ste<strong>in</strong>en ausgelegter, nach Westen gerichteterPfeil, dessen Bedeutung der des Donnerkeils gleich ist.Der Pfeil (tib. Gyang-mda = Glückspfeil) spielt noch heute als magischesInstrument <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle. Die vorbuddhistische Bon-Religionmit ihren uralten Traditionen benutzte ihn beim Feldzauber. Dabeiwurden Pfeile <strong>und</strong> Federn <strong>in</strong> die Fluren gesteckt. Auf e<strong>in</strong>em von mir früherveröffentlichten tibetischen Druck mit e<strong>in</strong>em Weltbild wird der Kosmosr<strong>in</strong>gsherum durch Pfeile geschützt, an die e<strong>in</strong> Spiegel (tib. Me-long) geb<strong>und</strong>enist. Der Spiegel ist polar zur phallizistischen Bedeutung des PfeilesSymbol des weiblichen Geschlechts <strong>und</strong> wird daher auch gSangba’i-gnas(= Geheimort) genannt. Bei dem lamaistischen Ritus Gyang-'gugs (=Glücksbeschwörung) zum Herbeirufen von Reichtum, langem Leben,Fruchtbarkeit <strong>und</strong> Macht wird e<strong>in</strong> mit okkulten Kräften geladener <strong>und</strong> mite<strong>in</strong>em Spiegel geschmückter Pfeil benutzt. Dieser Ritus ist mit demReichtumsgott Kubera (häufig auch <strong>in</strong> der Felsbildergalerie des Karakorumabgebildet/H.S.) verknüpft <strong>und</strong> heißt darum ch<strong>in</strong>esisch ChiehTs'ai-Shen, d.h. den Gott des Reichtums als Gast empfangen. Der Pfeil wird alsTräger kosmischer Kräfte, die sich <strong>in</strong> Fruchtbarkeit <strong>und</strong> Wohlstand erweisen,am Schlusse des Ritus <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Prozession herumgetragen. Auch beider Anwendung im Brautzeremoniell, wobei die Braut mit dem Pfeil ausder Schar ihrer Jugendgespiel<strong>in</strong>nen herausgezogen wird, betrachten die<strong>Tibet</strong>er den Pfeil als Bild der Zeugungskraft. Wir können somit am Beispieldes sog. Glückspfeiles megalithische Vorstellungen bis <strong>in</strong> die Gegenwartdes tibetischen Lamaismus verfolgen. Vorgeschichtliche Pfeilspitzenwerden <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> heute als Amulette getragen <strong>und</strong> spielen e<strong>in</strong>e ähnlicheRolle wie die <strong>in</strong> den verschiedensten Gegenden der Erde als Donnerkeilgedeuteten Bodenf<strong>und</strong>e.“ 144144 S.Hummel, Gr<strong>und</strong>züge e<strong>in</strong>er Urgeschichte der tibetischen Kultur, Jahrbuch des Museums für Völkerk<strong>und</strong>e zuLeipzig, B XIII, 1954, Leipzig 1955, S.79-80125


Die jüngeren Anspielungen an Geschlecht <strong>und</strong> Fruchtbarkeit verkürzen dieBildbeispiele wie Pfeil <strong>und</strong> Kreis oder topographisches Zeichen auf denphallozentrischen Bedeutungskreis von Phallus <strong>und</strong> Vulva oder L<strong>in</strong>gam<strong>und</strong> Yoni, die ikonographische Bedeutung dieser Zeichen reicht aber weiter<strong>und</strong> spricht von dem Handeln von Mann <strong>und</strong> Frau, von ihren Rechten<strong>und</strong> Pflichten (Status <strong>und</strong> Rolle) im jeweiligen kulturellen Kontext, <strong>in</strong> denältesten Stufen vom Jagen <strong>und</strong> Sammeln als arbeitsteiliger Aufgabe, dannvom Hirten- <strong>und</strong> Bauernleben mit vergleichsweiser geschlechtsspezifischerArbeitsteilung.Auch hier zeigt sich wieder, daß die neusten Belege der <strong>Megalithkultur</strong>von J.V.Bellezza sich vollständig dem Bild fügen, das Hummel bereits <strong>in</strong>den fünfziger Jahren entworfen hat.126


Megalithe <strong>und</strong> Felsbilder nach Anne Chayetaus: A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.56Kenntnisse über Felsbilder <strong>und</strong> Megalithe <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> bis 1973Grotten Quelle Megalithe/Kammergräber QuelleLukShabghed<strong>in</strong>gbei Nubra De Terra Dotakdsong Roericham Kun-lunGarbyangLhatse Hummel PangongtshoYamdoktsho (rTa-thang) Waddell Kökö-nor-Gebiet R.A.Ste<strong>in</strong>Yarlung Tucci DanrayuntshoDotakdsong Roerich Pu FranckeBei Tuktsche (Nepal)LehPretapuri Francke BalukharSwat Shidekhar TucciTsaparang Bei Lhasa TucciTschangTucciKhyung-lungLo (Mustang)H.De Terra, Durch Urwelten am Indus, Leipzig 1940S.Hummel, Die Heilige Höhle <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>, Anthropos, 25, 1957L.A.Waddell, Lhasa and ist Mysteries, London 1905G.Roerich, Sur les pistes de L’Asie centrale, Paris 1933A.H.Francke, The Antiquities of Indian <strong>Tibet</strong>, 1+2, Kalkutta 1914R.A.Ste<strong>in</strong>, Les K’iang des marches s<strong>in</strong>o-tibeta<strong>in</strong>e, Annuaire de l’Ecole des hautes etudes 1957,Paris 1957G.Tucci, <strong>Tibet</strong>, München, Genf, Paris 1973127


Black Rock, Grabanlage, Blick auf Abdekkung;Do Dril-buAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Northern<strong>Tibet</strong>, Delhi 2001, p.381Black Rock, Katakombengrab, E<strong>in</strong>gangAbb. J.V.Bellezza 145Grabanlage am Black Rock, als Ste<strong>in</strong>bruchzweckentfremdetAbb. J.V.BellezzaGrabanlage am Crystal Rock, als Ste<strong>in</strong>bruchzweckentfremdetAbb. J.V.Bellezza145 Alle Bilder im Internet <strong>und</strong> an der angegebenen Publikationsstelle: J.V.Bellezza, Antiquities of Northern <strong>Tibet</strong>,Delhi 2001128


Fo<strong>und</strong>er’s House am Black Rock, Do Dril-buAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Northern<strong>Tibet</strong>, Delhi 2001, p.381Black Rock, Fo<strong>und</strong>er’s House, InnenansichtDo dril-buAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Northern<strong>Tibet</strong>, Delhi 2001, p.382Fo<strong>und</strong>er’s House, Black Rock, Innenansichte<strong>in</strong>er GrabanlageAbb. J.V.Bellezza129


Black Rock, Katakombengrab, E<strong>in</strong>gangAbb. J.V.BellezzaMauerreste am Red RockAbb. J.V.BellezzaAm Black RockAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Northern<strong>Tibet</strong>, Delhi 2001, p.382Ste<strong>in</strong>kreis am Red RockAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Northern<strong>Tibet</strong>, Delhi 2001, p.374130


Gebäudereste am Red RockAbb. J.V.BellezzaSog. Mon-ra am Black RockAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Northern<strong>Tibet</strong>, Delhi 2001, p.384Monolith am Black Rock, Do Dril-buAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Northern<strong>Tibet</strong>, Delhi 2001, p.383Katakombengrab, E<strong>in</strong>gangAbb. J.V.Bellezza131


Katakombengrab bei Gyer-ru-mtsho, E<strong>in</strong>gangAbb. J.V.BellezzaKatakombengrab, E<strong>in</strong>gangAbb. J.V.BellezzaKammergrab, Grabhügel abgetragenAbb. J.V.BellezzaKammergrab, Grabhügel abgtragenAbb. J.V.Bellezza132


Kammergrab, Grabhügel abgtragenAbb. J.V.BellezzaKammergrab, Grabhügel abgtragenAbb. J.V.BellezzaMonolithe oder Seitenste<strong>in</strong>e, dann Mittelsegmente<strong>in</strong>es abgetragenen KurgansAbb. J.V.BellezzaMonolithe, ‘A’go rDo-r<strong>in</strong>gAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Northern<strong>Tibet</strong>, Delhi 2001, p.302MonolitheAbb. J.V.Bellezza133


Menhir-Alignement von Yul Kham-bu, KreisDrong-paAbb. J.V.BellezzaMenhir-Alignement von Yul Kham-bu, KreisDrong-pa, TeilansichtAbb. J.V.BellezzaGrabstelle bei Ureg Nuur, <strong>in</strong> der Gobi-Steppeam Altai GebirgeIn: J.Davis Kimball et al. Kurgans, RitualSites, and Settlements, Eurasian Bronze andIron Age, Berkeley 2000, p.98134


<strong>Tibet</strong>ische Fels- <strong>und</strong> HöhlenzeichnungenAuf se<strong>in</strong>en Exkursionen während der britischen Militärexpedition nachLhasa traf Waddell auf 40 Höhlen mit prähistorischen Relikten am Yamdok-See(Yar-’brog-mtsho), direkt bei der „Hochebene der Pferde“ (rTatha),146 wo Bellezza <strong>in</strong> jüngster Zeit auch auf Felsbildergalerien gestoßenist.Auf die Höhlen bei Luk, Nubra (Nu-bra) <strong>und</strong> am Kuen-lun auf tibetischerSeite, welche Felsbilder (brag brkos ri mo) aus dem 2.Jt v.Chr. bergen,hatte bereits 1940 De Terra 147 h<strong>in</strong>gwiesen. In der Nähe, der auch schonvon Francke 148 beschriebenen Höhlen mit Felsbildern des Swat-Tales istStacul 1968 auf neolithische F<strong>und</strong>schichten gestoßen. 149Felsbilder, Teschik Tasch, Mesolithikumaus: Klaus Pander, Sowjetischer Orient, Köln1982, S.91Doch von e<strong>in</strong>er systematischen Dokumentation tibetischer Felsbildergalerienkann man erst <strong>in</strong> jüngster Zeit sprechen, nämlich von den BemühungenChayets, Bellezzas, Chan Zhao Fu’s <strong>und</strong> anderer tibetischer <strong>und</strong> ch<strong>in</strong>esischerArchäologen. Dazu gehört auch der Sammelband der „Adm<strong>in</strong>istrationCommisssion of Cultural Relics of the <strong>Tibet</strong>an Autonomous Region“,herausgegeben von Sonam Wangdü (bSod-nams dBang-’dus). 150 DiesesWerk, das Felsbilder aus 26 F<strong>und</strong>stellen <strong>in</strong> 11 Distrikten auswertet, verweistauf 300 Petroglyphen <strong>in</strong> 60 F<strong>und</strong>stellen alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> dem heute AutonomeRegion <strong>Tibet</strong> genannten Gebiet, die es leider versäumt hat, sie auchkartographisch zu lokalisieren, was den Nachvollzug regionaler Zusammenhängenicht gerade erleichtet. Die überwiegende Mehrheit der dortausgewiesenen Bildmotive, die mehrheitlich entweder aus West-<strong>Tibet</strong> oder146 Siehe: L.A.Waddell, Lhasa and ist Mysteries, London 1905, p.289-290147 Siehe: H.De Terra, Durch Urwelten am Indus, Leipzig 1940, S.46148 Siehe: A.H.Francke, The Antiquities of Indian <strong>Tibet</strong>, 1, 1914149 Siehe: G.Stacul, Excavations near Ghaligai (1968) and Chronological Sequence Protohistorical Cultures <strong>in</strong> the SwatValey (West Pakistan), <strong>in</strong>: East and West, 19, N°1,2150 Sonam Wangdü (Hrsg), Art of <strong>Tibet</strong>an Rock Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>gs, Compiled by Adm<strong>in</strong>istration Commission of Cultural Relicsof the <strong>Tibet</strong>an Autonomous Region, Introduced by Li Yongxian & Huo Wei, Chengdu 1994135


aus dem nördlichen Zentral-<strong>Tibet</strong> stammen, s<strong>in</strong>d Jagszenen mit Wild, dasman bis heute <strong>in</strong> dem gleichen Gebiet jagt, wo sie ihre Zeichner verewigthaben. Weniger häufig s<strong>in</strong>d die Szenen nomadisierender Hirten mit ihrenHerden.Auschnitte von tibetischen Felsbildermotiven,Jagdszenenaus dem <strong>Tibet</strong> Museum, LhasaAuf allen Bildern tragen die Figuren Waffen oder Gerät, das man mit dere<strong>in</strong>en oder anderen Subsistenzweise <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung br<strong>in</strong>gen kann <strong>und</strong> aufe<strong>in</strong>igen lassen sich auch Symbole aus historischer Zeit, z.T. buddhistischeSymbole, ausmachen, die den älteren Bildern meistens später h<strong>in</strong>zugefügtwurden. Bereits diese Merkmaleergeben e<strong>in</strong> Gerippe für e<strong>in</strong>e relativeChronologie, die es Zugum Zug zu ergänzen <strong>und</strong> zu verfe<strong>in</strong>erngilt. Die Motive derBitschigtyn chad, E.Nowgorodowa, Alte Kunst der Mongolei,Leipzig 1980westtibetischen Felsbildergalerienlassen sich anschließen andie Motive, welche kürzlich vonJettmar <strong>in</strong> der Felsbildergaleriedes Karakorum entdeckt wordens<strong>in</strong>d. In dieser Galerie ließensich Abbildungen neolithischer-,sakischer- <strong>und</strong> achämenidischerStufe von solchen aus frühbuddhistischerZeit unterscheiden.Diese Karakorum-Galerie weiststilistisch e<strong>in</strong>erseits direkt nach West-<strong>Tibet</strong>, steht aber auch stilistischselbst im Kontext der Felsbildergalerien von Kasachstan, der Mongolei,Süd-Sibiriens <strong>und</strong> S<strong>in</strong>kiangs, von wo aus ebenfalls Diffusionsl<strong>in</strong>ien nach136


A-mdo verlaufen, die sich wiederum <strong>in</strong> Zentraltibet mit jenen aus demGebiet des oberen Indus <strong>und</strong> West-<strong>Tibet</strong>s treffen.Obwohl Hummel die erst nach 1973 entdeckten Felsbildergalerien nochgar nicht kannte, war er schon damals von der Vielzahl westtibetischerFelsbilder bee<strong>in</strong>druckt.„Westtibet ist reich an Fels- <strong>und</strong> Höhlenzeichnungen mit Tier- <strong>und</strong> Jagdszenen.Stellenweise treffen wir die Technik der Ste<strong>in</strong>meißelhämmerungan, die von der paläolithischen Aurignac-Kunst her bekannt ist <strong>und</strong> nochbis etwa 500-100 v.Chr. angewendet wurde. Technik <strong>und</strong> Stil e<strong>in</strong>iger Felsbilderer<strong>in</strong>nerten an jüngere prähistorische Werke <strong>in</strong> Südsibirien.Die ältesten westtibetischen Felszeichnungen aus dem 1. Jahrtausendv.Chr., z.B. bei dKar-skyil im Gebiete von sPu-rig, im zentralen La-dvags(Ladak), im westlichenK'un-Lun, <strong>und</strong> zwar imGebiet von Nub-ra, <strong>und</strong>vor allem die von G.Tuccierwähnten Bilder bei bLosar<strong>in</strong> Spi-ti machen e<strong>in</strong>enTeil der südwestlichen,das Pamir-Gebiet umfassendenGruppe derzentralasiatischen Höhlen<strong>und</strong>Felsbildwerke aus,deren südöstlicher Zweigsich <strong>in</strong> den Lang-Shan <strong>in</strong> der Inneren Mongolei nördlich des Huang-Hoerstreckt. Diese Lang-Shan-Bilder s<strong>in</strong>d wahrsche<strong>in</strong>lich wie die von SvenHed<strong>in</strong> entdeckten Felszeichnungen des Kalta-alaquan-tag südlich des Lopnoorjüngere Ausläufer der sog.Quruq-tag-Gruppe nördlich des Lop-noor,die mit den etwas älteren südsibirischen Felsbildern im Distrikt von M<strong>in</strong>uss<strong>in</strong>sk<strong>und</strong> südlich vom Sayan-Gebirge im Gebiet von Tanu-Tuwa genetischzusammenhängt. Tallgren (...) datiert diese südsibirischen Arbeiten <strong>in</strong>die Zeit von der Mitte des 1. vorchristlichen Jahrtausends bis um 800 n.Chr. Wir er<strong>in</strong>nern uns dabei der ältesten tibetischen Ste<strong>in</strong>gräber im Stil dermongolischen bzw. südsibirischen Gräber ebenfalls aus der Mitte des erstenvorchristlichen Jahrtausends mit e<strong>in</strong>em Schädelbef<strong>und</strong>, der deutlichnach Südsibirien weist.“ 151151 S.Hummel, Gr<strong>und</strong>züge e<strong>in</strong>er Urgeschichte der tibetischen Kultur, Jahrb.d.Museums f.Völkerk<strong>und</strong>e zu Leipzig, BXIII/1954, Leipzig 1955, S.82-3EshkiolÖmes, nach: Kenneth Lymer, University of Southampton137


Ziege, Karakorum, nachgezeichnetnach: Karl Jettmar, Felsbilder im Karakorum,Spektrum der Wissenschaften, 12, 1983, S.26Hirsch von Feliden verfolgt, Karakorum,Beispiel für den skythischen Tierstil, Nachzeichnungnach: Karl Jettmar, Felsbilder im Karakorum,Spektrum der Wissenschaften, 12, 1983, S.26Ibex, KarakorumDie Ikonographie deses Tieres läßt sich biszur Stufe von Susa zurückverfolgenaus: Karl Jettmar, Felsbilder im Karakorum,Spektrum der Wissenschaften, 12, 1983, S.26Hirsch, Karakorum, Beispiel für den skythischenTierstil, nachgezeichnetHeidelberger Akademie der Wissenschaften138


Axt mit Pferd <strong>und</strong> Reiter im Kl<strong>in</strong>genblatt,Karakorumaus: Karl Jettmar, Felsbilder im Karakorum,Spektrum der Wissenschaften, 12, 1983, S.31Jener von Hummel skizzierte eurasiatische Felsbilderkomplex wird auchsehr gut an den dort wie <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> gef<strong>und</strong>en Wagen- <strong>und</strong> Streitwagenmotiven(siehe Beispiele oben) deutlich. Nowgorodowa schreibt: „Verb<strong>in</strong>denwir die übere<strong>in</strong>stimmenden Wagenschilderungen von Transkaukasien <strong>und</strong>Mesopotamien bis Ch<strong>in</strong>a <strong>und</strong> Indien zu e<strong>in</strong>er logischen Kette, dann kommenwir zu dem e<strong>in</strong>fachen Schluß: Die mongolischen Darstellungen s<strong>in</strong>ddas bisher fehlende Glied, das es ermöglicht, e<strong>in</strong>e bestimmte Gesetzmäßigkeitzu verfolgen. Sie bezeugen die <strong>in</strong> vorskythischer Zeit existierendenKontakte <strong>und</strong> wechselseitige Durchdr<strong>in</strong>gung der Kulturen, die Beziehungenwestmongolischer Stämme zu den Völkern des Nahen Ostens,Mittelasiens <strong>und</strong> Kasachstans.“ 152Hummel reflektierte beide Diffusionswege,sowohl den vom Karakorumaus nach West-<strong>Tibet</strong> alsauch den vom Altai <strong>und</strong> vonTransbaikalien nach Ost-<strong>Tibet</strong>.Auch die tibetischen FelsbilderYaks der Galerie Nabulong, Ru-thogfügen sich <strong>in</strong> das geographischeBild der Migrationswege der ausdem Westen kommenden Teilpopulationen der Prototibeter e<strong>in</strong>. Auch hierlassen sich wieder jene zwei Diffusionsrichtungen ausmachen, die vonHermanns <strong>und</strong> Hummel,Tucci <strong>und</strong> R.Ste<strong>in</strong> herausgestellt worden s<strong>in</strong>d.Bislang lassen sich <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> zwei Zentren der Verbreitung von Felsbildernausmachen, e<strong>in</strong> west- <strong>und</strong> e<strong>in</strong> osttibetisches, "l'un, au <strong>Tibet</strong> occidental,dans la région de Ru-thog au mNga'-ris (Ritu, région de AH, selon les152 Eleonora Nowgorodowa, Alte Kunst der Mongolei, Leipzig 1980, S.97139


cartes ch<strong>in</strong>oises), se trouve en prolongement des sites du Ladakh et duZangs-dkar/Zanskar et, au-delà, de ceux qui ont été découverts notammentdans la haute vallée de l'Indus, au Gilgit et au Hunza 253 , sur la routede l'Asie centrale et septentrionale et du Moyen-Orient. L'autre groupe, aucentre de l'actuelle prov<strong>in</strong>ce du Q<strong>in</strong>ghai, est à proximité des nombreuxsites rupestres du Gansu et du N<strong>in</strong>gxia, a<strong>in</strong>si que de voies de passage del'Asie centrale à l'Asie méridionale." 153Yaks derGalerie Takang-ma, Ru-thogDie erst kürzlich bekannt gemachtenBildstellen <strong>in</strong> der Nähevon D<strong>in</strong>g-ri fügen sich dieserSachlage ebenfalls.Die bereits früher konstatierteKorrelation zwischen Felsbildergalerien<strong>und</strong> Megalithreliktenfand auch ihren Niederschlag<strong>in</strong> der Toponymie <strong>Tibet</strong>s,woran Chayet er<strong>in</strong>nert. "Les toponymes tibéta<strong>in</strong>s soulignent l'existencedes pétroglyphes, comme du reste celle des mégalithes, des grotteset des abris sous roche, même si les fantaisies de l'orthographe le fontsouvent oublier." 154 Toponyme verbürgen generell e<strong>in</strong> hohes Alter dervon ihnen bezeichneten Orte, Plätze, Landschaftsmerkmale.Auch die Felsbilder weisen <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> bis <strong>in</strong> neolithische <strong>und</strong> noch ältereZeiträume zurück, wurden aber auch noch <strong>in</strong> historischer Zeit angefertigt,leider zu oft auch als Übermalungen oder Überritzungen ältester Zeichnungen<strong>und</strong> Symbole. "Une grotte de la région de Ru-thog était a<strong>in</strong>si décoréede figures pe<strong>in</strong>tes en rouge, qu'il est impossible d'identifier aujourd-'hui, car elles ont été presque totalement recouvertes de pe<strong>in</strong>tures bouddhiques."15510.000- 6000v.Chr. Epipaläolithische Jäger8000-4000v.Chr. Entwickelte Jäger 5500v.Chr. Maskengeister-3500v.Chr. Motive3500-2000v.Chr. Entwickelte NomadenIn Zentralasien <strong>und</strong> Ch<strong>in</strong>a werden die Felsbilder drei Zeiträumen oder vierStil-Epochen zugewiesen: 1) der Epoche des epipaläolithischen Jägertums,2) der Epoche des höher entwickelten Jägertums, 3) der Epoche des ent-153 A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.64154 A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.64155 A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.64140


wickelten Nomadismus. Der Stil der Geistermasken f<strong>in</strong>det sich dort sowohl<strong>in</strong> den Galerien der entwickelten Jäger als auch der Nomaden.Im Großen <strong>und</strong> Ganzen lassen sich auch die Felsbilder <strong>Tibet</strong>s diesem relativchronologischenZeit- <strong>und</strong> Stilschema zuordnen, wenn man berücksichtigt,daß sich <strong>in</strong> den Galerien von Ru-thog (West-<strong>Tibet</strong>) ke<strong>in</strong>e Zeugnissedes Maskengeister-Stils nachweisen lassen (wenigstens bis jetzt).Die Hauptf<strong>und</strong>stellen von Ru-thog s<strong>in</strong>d gegenwärtig: Renmudong, Lurilangka<strong>und</strong> Qiakesang 156 (rDo-dmar).Die <strong>in</strong> den Ru-thog-Galerien abgebildeten Tiere leben <strong>in</strong> der Mehrzahlnoch heute <strong>in</strong> der Region; die gebietsfremden Tiere verweisen auf fremdethnischeMigrationen. Auch die Kleidung der abgebildeten Figuren istregional typisch.Unter den Bildkompositionenüberwiegen zwei Themen:Jagd- <strong>und</strong> Weideszenen.Die Jäger führen Bogenoder Speer, Hirtenwerden von H<strong>und</strong>en begleitet.Die Mehrzahl derMotive stellen allerd<strong>in</strong>gsdie Jagdszenen.E<strong>in</strong>ige Bildserien s<strong>in</strong>ddurchzogen mit abstraktenSymbolen: topographische(Rechtecke, L<strong>in</strong>ien, Punkte,Kreise), astronomische:Sonne <strong>und</strong> Mond, sexuelle:Nachzeichnung mit Hervorhebung des SpiralornamentsPhallus <strong>und</strong> Vulva, geometrische:Kreise, Rechtecke,Dreiecke komb<strong>in</strong>iert zu Figuren, die Doppeläxten gleichen, <strong>und</strong> rituelle:Hakenkreuze (Swastika) sowie S-Formen (Spiralmeandersegmente), dieauch als Bauformen (Struktur) figürlicher Körper ersche<strong>in</strong>en.Chayet weist auf den Versuch Zhang Jianl<strong>in</strong>s h<strong>in</strong>, die Felsbilder von Ruthogzeitlich <strong>und</strong> stilistisch abzugrenzen, nach dem jene Bilder mit den genauausgeführten <strong>und</strong> z.T. stilisierten Zeichnungen der Kategorie Ru-thogI zugeordnet werden. Typisch dafür wären die Bildstellen Renmudong Nr.156 Die tibetische Schreibweise dieser Namen konnte nicht festgestellt werden.141


3 <strong>und</strong> Nr. 25. Die Bilder, <strong>in</strong> denen die S-Formen (das S ersche<strong>in</strong>t seitenverkehrt<strong>und</strong> eher als e<strong>in</strong> liegendes Spiralmeandersegment) auftauchen,werden unter der Kategorie Ru-thog II zusammengefaßt, e<strong>in</strong> Beispiel dafürist die Stelle Lurilangka Nr.1, während die Gruppe der Bilder mit hochentwickelterAusführung der Zeichnung <strong>und</strong> ihrer Stilisierung unter Verwendungdes Volutenschmucks dementsprechend Ru-thog III genanntwird. Für diese Kategorie zeugen die Stellen Renmudong der Nummern 8bis 10, 31 <strong>und</strong> 43. 157Bei den sog. S-Formen haben wir es mit jenemSpiralenornament zu tun, das sowohl <strong>in</strong> der Tripolje-Cucuteni-als auch der Yangshao-Wareals charakteristische Auszier ersche<strong>in</strong>t. Auchhier ersche<strong>in</strong>en sie <strong>in</strong> die Horizontale gedreht<strong>und</strong> als Gr<strong>und</strong>bauste<strong>in</strong> figürlicher Gestaltung, die sich teils <strong>in</strong> derselben Figurwiederholen, z.B. im stilisierten Gehörn. Außerdem gehört dieses Stilmittelzum sog. eurasischen Tierstil, der von den gleichen Völker- oderKämpfende Yaks, Felsbildstation im rGya-gl<strong>in</strong>-GebirgeStammesgruppen hervorgebracht,gepflegt <strong>und</strong> weitergetragenwurde, welche auchjene bereits erwähnte Töpferwareoder deren Herstellungsweisenach Nordch<strong>in</strong>a brachten.Hummel skizzierte bereits dieVerb<strong>in</strong>dungsl<strong>in</strong>ien, die durchjüngere Entdeckungen von Galerien im Karakorum wie auch von solchen<strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> ihre Bestätigung fanden. Als weiteres Indiz verweist er auf dieHandabbildungen, die bis heute im Lamaismus rituelle Verwendung f<strong>in</strong>den.„Bei den Felszeichnungen vom Quruq-tag <strong>und</strong> vom jüngeren Ausläuferim Lang-Shan fallen zwischen den Tier- <strong>und</strong> Jagdszenen Darstellungenvon Händen, auf, die für die südwestliche Gruppe der zentralasiatischenHöhlen- <strong>und</strong> Felszeichnungen typisch s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> mit dem <strong>in</strong>dischen Paläolithikumverb<strong>in</strong>den. Die bedeutendsten paläolithischen Zeichnungen Indiens,deren Handdarstellungen mit denen im südwestlichen Zentralasienverglichen werden können, s<strong>in</strong>d wohl die von S<strong>in</strong>ganpur.“ 158157 Siehe: A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.69158 S.Hummel, Gr<strong>und</strong>züge e<strong>in</strong>er Urgeschichte der tibetischen Kultur, Jahrb.d.Museums f.Völkerk<strong>und</strong>e zu Leipzig, BXIII/1954, Leipzig 1955, S.83142


Sowohl nach Westasien <strong>und</strong> Indien als auch bis h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> <strong>in</strong> den Steppenraumlassen sich kont<strong>in</strong>uierliche Reihen von Motiven (Spiralmeander, Swastika,Hirsche, Raubtiere, die Huftiere angreifen, Streitwagen, etc.) verfolgen.Der südliche Diffusionsweg steppenkulturlicher FelsbilderstileDie Felsbilder von Ruthog können ihre Verwandtschaft mit den Motivender Galerien des Karakorumgebietes, der Stellen von Ladakh <strong>und</strong> Zangsdkargar nicht verleugnen, ja e<strong>in</strong>ige bronzezeitliche Motive, z.B. Bildervon Feliden, die Huftiere verfolgen oder reißen, f<strong>in</strong>det man im eurasischenTierstil-Kont<strong>in</strong>uum bis nach Italien <strong>und</strong> Slowenien.In der von Jettmar <strong>und</strong> Thewalt herausgegeben Arbeit "Between Gandharaand the Silk Roads", 159 <strong>in</strong> der die Felsbilder des Industals sowie jener vonGilgit <strong>und</strong> Hunza e<strong>in</strong>em Vergleich unterzogen wurden, wird auch der Versuche<strong>in</strong>er Datierung dieser Galerien unternommen, <strong>in</strong> welcher die ältestenBeispiele aus dem dritten vorchristlichen Jahrtausend stammen <strong>und</strong> diejüngsten aus dem fünften vorchristlichen Jahrh<strong>und</strong>ert.Die ältesten Motivgruppen aus Zanskar <strong>und</strong> Ladakh gehören danach <strong>in</strong> dasSpätneolithikum <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Bronzezeit zwischen dem dritten <strong>und</strong> zweitenvorchristlichen Jahrtausend. Hier überwiegen die Jagdszenen mit bewaffnetenJägern, welche an Bildvorlagen aus Semirech'e im Süden des Balkaschsees(Innere Mongolei) er<strong>in</strong>nern, die aus dem zweiten vorchristlichenJahrtausend stammen. Die Entsprechungen mit der Okunevo-Kultur wird159 Siehe: K.Jettmar, V. Thewalt, Between Gandhara and the Silk Roads. Rock carv<strong>in</strong>gs along the Karakorum Highway.Discoveries by German-Pakistani Expeditions 1979-1984, Ma<strong>in</strong>z 1987143


anhand der Maskenbilder gezeigt, die sich nicht nur im Industal (Chilas)wiederf<strong>in</strong>den, sondern auch r<strong>und</strong> um <strong>Tibet</strong> <strong>in</strong> S<strong>in</strong>kiang, N<strong>in</strong>gchia, derMongolei <strong>und</strong> Nord-Ch<strong>in</strong>a, <strong>in</strong> Zentralasien <strong>und</strong> Süd-Sibirien, aber eben <strong>in</strong><strong>Tibet</strong> selbst fehlen, jedenfalls bislang.E<strong>in</strong>e zweite Motivgruppe mit Hirschen <strong>und</strong>Pferden wird <strong>in</strong>s zweite bis erste vorchristlicheJahrtausend datiert, <strong>und</strong> zwar im Vergleichmit ähnlichen Galerien <strong>in</strong> Kasachstan<strong>und</strong> der Mongolei. Diese Bildergruppe wirdbezogen auf die Epoche der Steppenkulturvon Karasuk. E<strong>in</strong>e weitere Parallele zwischenHirschmotiven aus Zanskar, vor allemHirschen, die ihren Kopf nach h<strong>in</strong>tenAusschnitt aus mongol. Hirschste<strong>in</strong>, nachE.Nowgorodowa (1980)wenden, <strong>und</strong> ihren Gegenstücken aus demCh<strong>in</strong>a der westlichen Chou (1121-771v.Chr.), welche ähnliche Motive zeigen,<strong>und</strong> zwar auf Jade e<strong>in</strong>geschnitten oder graviert, ist ebenfalls sprechend <strong>und</strong>unterstreicht den Kontakt zwischen Kansu, A-mdo <strong>und</strong> den Steppenvölkern.Spiralmeanderform als Konstruktionsschema: Schneeleopard, Issyk Kurgan, 5.-4.Jh.v.Chr.Die Galerien von Ru-thog mit dem "S"-Motiv (siehe oben) markieren denBeg<strong>in</strong>n des "Tierstils" <strong>in</strong> West-<strong>Tibet</strong>, dessen Ersche<strong>in</strong>en <strong>in</strong> Eurasienzwischen 1500 <strong>und</strong> 500v.Chr. der Datierung e<strong>in</strong>en gewissen Spielraumläßt.Chayet glaubt hier auch e<strong>in</strong>en stilistischen E<strong>in</strong>fluß seitens der ch<strong>in</strong>esischenBronzen der Chou-Zeit aus dem 6. <strong>und</strong> 5. Jh.v.Chr. konstatieren zu können,was den prähistorischen <strong>und</strong> frühgeschichtlichen Migrationsbewegungen<strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> durchaus entspräche, <strong>und</strong> zwar der Phase des Zusammen-144


treffens der beiden großen E<strong>in</strong>wanderungsbewegungen wie auch der Periodeder ethnischen <strong>und</strong> kulturellen Integration, mit welcher ja auch dieMegalithzeugnisse <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht werden. Doch angesichts derTatsache, daß die Chou selber Ch’iang waren, lassen sich die Jade-Hirscheder Chou auch als Übertragungen von Steppenkulturmotiven <strong>in</strong> das ch<strong>in</strong>esischeKunsthandwerk begreifen, was ihnen dann ihre epizentrale Rollenähme. Chayet erwartet von der Aufdeckungdieser E<strong>in</strong>flüsse e<strong>in</strong>e künftige Verbesserungder Datierung der tibetischen Felsbildergalerien."Les chem<strong>in</strong>ements de cette double <strong>in</strong>fluencedemandent encore quelques précisions,mais dans cette production, abondantes<strong>in</strong>on homogène, des VII e -V e siècles, se retrouventdes éléments de Ru-thog, ce qui permet,de ce côté, un embryon de datation." 160Ordos-Bronzeanhänger, westl. HanE<strong>in</strong> dritter E<strong>in</strong>fluß auf die Galerien von Ruthogebenso wie auf jene von Ladakh <strong>und</strong>Zanskar oder des Industals nahm se<strong>in</strong>en Ausgangvon den Saken, die im 3.Jh.v.Chr. <strong>in</strong> S<strong>in</strong>kiang <strong>und</strong> Khotan saßen <strong>und</strong>im 2.Jh.v.Chr. <strong>in</strong> Gandhara e<strong>in</strong>drangen. Diese E<strong>in</strong>flüsse, die sich an denBildern von Ru-thog wie von Zanskar ablesen lassen, bee<strong>in</strong>flußten <strong>Tibet</strong>unter der Ägide von Zhang-zhung (frühe Phase). Verb<strong>in</strong>dungswege zwischenLadakh <strong>und</strong> Khotan gab es verschiedene, sowohl über die Pässe vonGilgit als auch über Ru-thog. Hier f<strong>in</strong>den sich auch die Megalithen derByang-thang Hochebene. Für die sakisch-tibetischen Kontakte sprechenschließlich auch die Felsbilder von Qiakesang, welche ebenfalls sakischeMotive zeigen.Hummel hatte bereits diesen Kontext im Auge. „Die Entstehung der Tier<strong>und</strong>Jagdbilder können wir <strong>in</strong> Westtibet, wie gesagt, <strong>in</strong> das gesamte 1.Jahrtausend v. Chr., an e<strong>in</strong>igen Stellen wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e noch vielfrühere Zeit verlegen. Da die Zeichnungen im Quruq-tag zweifellos imgenetischen Zusammenhang mit denen <strong>in</strong> Südsibirien stehen, wo Hand<strong>und</strong>Fußdarstellungen jedoch fehlen, muß im Quruq-tag e<strong>in</strong> Zusammenwirkender zeitlichen <strong>und</strong> räumlichen Ausläufer der beiden großen Ausgangsgebieteangenommen werden, wobei westtibetische Stämme die Trägerder südlichen Tradition auf Wegen, die Indien mit Turkestan verb<strong>in</strong>-160 A.Chayet, Art et Archéologie du <strong>Tibet</strong>, Paris 1994, p.70145


Riese <strong>und</strong> Handabdruck, aus Jettmar u. Thewaltden, gewesen se<strong>in</strong> müssen. Es s<strong>in</strong>d die gleichen Wege aus Indien nachWesttibet <strong>und</strong> über La-dvags <strong>in</strong>s Tarim-Becken, auf denen sich e<strong>in</strong> Zweigdes Megalithikums vom Süden her <strong>in</strong>s westliche tibetische Hochland erstreckte.Auch die Ausbreitung der Felszeichnungen Südsibiriens nachSüdosten entspricht megalithischen <strong>und</strong> prototibetischen Bahnen.“ 161Auch <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> ließ sich wie im Karakorum e<strong>in</strong>e zeitliche Kont<strong>in</strong>utiät derFelsbilder bis <strong>in</strong> den historischen Horizont h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> ausmachen.E<strong>in</strong> chronisches Problem der Datierung, jedenfalls bis vor kurzem, denndie Bednarik-Methode verspricht hier neuerd<strong>in</strong>gs Abhilfe zu schaffen,ergab sich aus den <strong>in</strong> verschiedenen Zeitabständen vorgenommenen Übermalungender Bilderwände, welche älteste Zeichnungen teils stark überdeckten,teils sogar ganz zerstörten, <strong>und</strong> Motivmischungen erzeugten, dieheute schwer zu entwirren s<strong>in</strong>d. So war es auch noch <strong>in</strong> Zeiten der frühenbuddhistischen Bekehrung <strong>Tibet</strong>süblich, bekannte Felsbildergalerienum buddhistische Motive zu ergänzenoder anstößige Motive durchsolche zu ersetzen. Andererseitswurden auch ältere Motive bei denneueren Bemalungen wieder aufgegriffen.In jedem dieser Fällekann man also nicht davon ausgehen,daß Stellen mit buddhistischenMotiven erst aus dieser Spätzeitstammen. Das gilt zunächst nur für diese Motive. Auch dies gilt es jeweilsim E<strong>in</strong>zelfall zu erweisen.Hummel, dem die Kont<strong>in</strong>uität bestimmter Motiv-Zusammenhänge (Jagdszenen,buddhistische Motive, die ihrerseits auf ältere, vorbuddhistischezurückgehen, etc.) aufgefallen ist, hatte sich auch diesem Problem zu stellen.„Von den genannten westtibetischen Höhlen- <strong>und</strong> Felszeichnungenunterscheiden wir e<strong>in</strong>e jüngere Gruppe mit Jagdszenen, die wegen derTracht der Jäger zur dardischen Periode, also <strong>in</strong> das 3.-13. Jh. n.Chr., gehört,genetisch aber mit den prähistorischen Darstellungen zusammenhängt.Zur Anwendung kam e<strong>in</strong>e Metallmeißeltechnik. Unter den Motivens<strong>in</strong>d frühzeitige buddhistische zu erkennen. Wo buddhistische Symbole,wie beispielsweise Stupas, auf prähistorischen Felszeichnungen er-161 S.Hummel, Gr<strong>und</strong>züge e<strong>in</strong>er Urgeschichte der tibetischen Kultur, Jahrb.d.Museums f.Völkerk<strong>und</strong>e zu Leipzig, BXIII/1954, Leipzig 1955, S.83146


Fußabdrücke, Distrikt Almora, IGNCA 1995sche<strong>in</strong>en, handelt es sich jedoch um spätere Zusätze. Die von A.H.Franckeerwähnten <strong>und</strong> wohl <strong>in</strong>s 8.Jh. zu ordnenden Felsbilder bei Kha-la-rdse, aufdenen auch Handdarstellungen vorkommen, gehören zur Gruppe mitdardischen E<strong>in</strong>flüssen.“ 162Hummel <strong>in</strong>teressierte sich weniger für das Problem der Spurenverwischungdurch spätere Übermalung, als vielmehr für die sich durchhaltendePräsenz jener Bildzeichen, die ihrer Bedeutung wegen weiter tradiert wurden<strong>und</strong> bis <strong>in</strong> die buddhistische Gegenwart h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> nachgezeichnet werdenkonnten.Auch andere prähistorische Motive (z.B. Hirsch, Swastika, Hand <strong>und</strong> Fuß)der Felszeichnungen haben sich <strong>in</strong> ihrer Bedeutung bis <strong>in</strong> die historischeZeit h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> erhalten <strong>und</strong> sche<strong>in</strong>en auch <strong>in</strong> lamaistischen Ritualen überdauertzu haben. Diesmag ganz besonders fürdie häufigen Hirschdarstellungenzutreffen, dieim ganzen Steppenraumalt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> auch <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong><strong>in</strong> allen Altersschichtenvorkommen.In weltanschaulich solaremKontext 163 (Dualismus,Himmelsorientierung,schamanistisch,nomadisch) stehen dieAbbildungen des Kle<strong>in</strong>viehs <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Wildvarianten, <strong>in</strong> lunarem (dreifaltig,chtonisch, dämonisch, phallozistisch, Schlangen- <strong>und</strong> Baumkult,Muttergottheit) die von R<strong>in</strong>dern; <strong>in</strong> solarem die der Yak-Nomaden. Widder,Ziege, Ste<strong>in</strong>bock stehen auch für W<strong>in</strong>ter <strong>und</strong> Kälte, während Hirsch,Ren <strong>und</strong> Pferd Sommertiere darstellen, die auch für Licht <strong>und</strong> Wärme <strong>und</strong>die mit ihnen assoziierten Phänomenen stehen können. Vogel <strong>und</strong> Fischverweisen h<strong>in</strong>gegen auf die zwei Aspekte seelischen Dase<strong>in</strong>s (Leben <strong>und</strong>Tod, Ober- <strong>und</strong> Unterwelt) wie übrigens auch Hirsch <strong>und</strong> Ren.162 S.Hummel, Gr<strong>und</strong>züge e<strong>in</strong>er Urgeschichte der tibetischen Kultur, Jahrb.d.Museums f.Völkerk<strong>und</strong>e zu Leipzig, BXIII/1954, Leipzig 1955, S.83163 siehe die H<strong>in</strong>weise zur Weltanschauungslehre von Leo Frobenius oben, wo bereits von lunarer <strong>und</strong> solarer Kultur dieRede war.147


Das Spiralmeandersegment oder das liegende S im Rumpf der Tiere verweistauf Feuer (Blut, Lebenskraft). Dechelet <strong>in</strong>terpretierte es als e<strong>in</strong>e Ableitungaus dem Sonnensymbol (siehe Schema unten).„Für e<strong>in</strong>e Erklärung der Bedeutung der Felszeichnungen mit ihren Tier-,Jagd- <strong>und</strong> Handdarstellungen ist ihre Lage an fruchtbaren Weideplätzen, <strong>in</strong>der Nähe des Wassers, beiergiebigen Jagdgründen<strong>und</strong>, wie z.B. im Lang-Shan, <strong>in</strong> der Umgebungvon Gräbern von besondererWichtigkeit. Diese Lageläßt magische Absichten,offenbar zur Vermehrungdes Viehbestandes <strong>und</strong> zurFörderung des Jagdglückes,erkennen. Bei andererGelegenheit habe ich zuzeigen versucht, daß es sichbei den Handdarstellungenhöchstwahrsche<strong>in</strong>lich nichtnur um solche der Jäger<strong>und</strong> Viehzüchter handelt,deren magische Gegenwarterstrebt wird, sondern umsolche von Priestern bzw.Schamanen. Dabei konnteich auf e<strong>in</strong>en heute nochlebendigen lamaistischenBrauch verweisen, wonach auf Rollbildern Hände <strong>und</strong> Füße von Heiligenentweder auf der eigentlichen Malerei um die zentrale Darstellung des betreffendenHeiligen gruppiert oder auf der Rückseite des Bildes angebrachtwerden. Dieser Brauch bestätigt zugleich wieder die Gegenwart urgeschichtlicherTraditionen im heutigen Lamaismus <strong>und</strong> ist e<strong>in</strong>e Parallele zurBemalung sibirischer Schamanentrommeln mit Zeichnungen, die ganz denbesprochenen Felsbildern entsprechen, ganz abgesehen davon, daß die148


Praxis der Felsbildmagie <strong>in</strong> Westtibet mit Sicherheit bis <strong>in</strong>s 19.Jh. h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>zu verfolgen ist. Neuere Angaben fehlen mir.“ 164Hummel verfolgte die rituelle <strong>und</strong> magische Bedeutung des Hand- <strong>und</strong>Fußmotivs im Lamaismus sowie auf dessen Kultbildern <strong>und</strong> gedachte derschamanistischen Parallelen, die für ihn <strong>in</strong> die vor- <strong>und</strong> frühgeschichtlicheZeit verweisen. 165 Die Bildmotiveerfüllen dem jeweiligenKontext entsprechenddie Funktionen von Ele-Handabdruck des Dalai Lama V,aus N.Tamasevic (Hg),<strong>Tibet</strong>, Luzern 1986, S.39mentarkontakt, Identitätsausweis<strong>und</strong> Abwehrzauber,bei Hummel die letztereFunktion besonders. Absichtlichgesetzte Hand- <strong>und</strong>Fußabdrücke können aberauch e<strong>in</strong>er heiligen HandlungBeifall zollen oder denBeistand zu ihrem Gel<strong>in</strong>genausdrücken, aber auch dieAnwesenheit göttlicher Heroenandeuten.„Auf den lamaistischenRollbildern mit Heiligensollen die Hände <strong>und</strong> Füße,wenn sie zur eigentlichenIkone gehören, die Bannung,d.h. die Vergegenwärtigung der <strong>in</strong> dem betreffenden Heiligen verkörpertenSegenskraft unterstützen, denn nach der magischen Anschauungs<strong>in</strong>d Hände <strong>und</strong> Füße sichtbare Strahlungszentren der Potenz e<strong>in</strong>es Lebewesens.Zu dieser Deutung veranlassen aber auch solche Bildwerke, aufdenen irgende<strong>in</strong>e Gottheit abgebildet ist, die Hände jedoch auf der Rückseiteder Le<strong>in</strong>wand ersche<strong>in</strong>en, wo sie an Stelle der sonst üblichen Bannformelntreten. Diese Hände s<strong>in</strong>d dann Orig<strong>in</strong>alabdrucke mit Hilfe e<strong>in</strong>erleicht gefärbten Flüssigkeit, also nicht die Hände der Gottheit, sondern die164 S.Hummel, Gr<strong>und</strong>züge e<strong>in</strong>er Urgeschichte der tibetischen Kultur, Jahrb.d.Museums f.Völkerk<strong>und</strong>e zu Leipzig, BXIII/1954, Leipzig 1955, S.84-6165 Die mesolithischen Handabdrücke der Höhlenbilder der franko-cantabrischen Kultur werden ebenfalls mit demSchamanismus <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>gung gebracht.149


e<strong>in</strong>es bannenden Mystagogen mit priesterlichen Funktionen, manchmal diee<strong>in</strong>er lebenden Inkarnation, die nicht mit der betreffenden Gottheit auf derVorderseite des Bildes übere<strong>in</strong>stimmt <strong>und</strong> verfolgen lediglich den Zweck,die als Gottheit dargestellten Potenzen <strong>in</strong> das Bild e<strong>in</strong>zufangen <strong>und</strong> zu aktivieren,e<strong>in</strong> Vorhaben, das zweifellos der Aufgabe der Felszeichnungenentspricht. Damit wird auch die Erklärung der prähistorischen Handdarstellungenals solche von Priestern bzw. Schamanen nahegelegt. E<strong>in</strong>eVerallgeme<strong>in</strong>erung dieser Deutung zentralasiatischer Handdarstellungenist jedoch nicht beabsichtigt.E<strong>in</strong>e Beziehung zum Abwehrzauber, der sich nicht nur der ausgespreizth<strong>in</strong>gehaltenen Hand, sondern auch der herausgestreckten Zunge bedient,läßt noch die tibetische Grußform erkennen, die dem zu Begrüßenden dieoffenen Handflächen <strong>und</strong> die Zunge zeigt. Daß es sich dabei nicht um Zeichender Unterwürfigkeit handeln kann, geht daraus hervor, daß auchPersönlichkeiten von hohem Rang diese Grußform anwenden, wie mir z.B.vom König von La-dvags (Ladak) bekannt ist. Ursprünglich wird dieserGestus beim Gruß möglichen fe<strong>in</strong>dseligen Absichten des zu Begrüßendenwirksam begegnen wollen.E<strong>in</strong> Nachwirken jener alten Felsmagie ist auch <strong>in</strong> der außergewöhnlichenBedeutung der Hand bei magischen Gesten, also <strong>in</strong> den Mudras (tib.Phyag-rgya) des tantristischen Buddhismus Indiens <strong>und</strong> des tibetischenLamaismus anzunehmen. Diese Vermutung wird durch die Hände an buddhistischenHöhlenplastiken des 5. <strong>und</strong> 6. Jh. im nördlichen Ch<strong>in</strong>a bekräftigt.Die zu Mudras geformten Hände der Heilsbr<strong>in</strong>ger stoßen <strong>in</strong> fasterschreckender <strong>und</strong> durchaus beabsichtigt magischer Weise aus den l<strong>in</strong>earenReliefs <strong>und</strong> den flächig aufgeschichteten Massen der transzendentenPlastiken <strong>in</strong> den Raum. A. Salmony hat diese Bildwerke mit Reliefs <strong>und</strong>Plastiken der christlichen romanischen Kunst Südfrankreichs verglichen.Dieser Vergleich unterstreicht noch die Annahme e<strong>in</strong>er Beziehung derMudras im tantristischen Buddhismus zu den prähistorischen Höhlenzeichnungen.Jene französischen Arbeiten des 11. <strong>und</strong> 12.Jh., z.B. <strong>in</strong> Moissac<strong>und</strong> Toulouse, bieten nämlich mit ihren Handdarstellungen e<strong>in</strong>e überraschendeParallelersche<strong>in</strong>ung zu den genannten buddhistischen Höhlenplastiken.Nur das gallische Traditionsgut vermag die betont magischenZüge <strong>in</strong> der christlichen Kunst Südfrankreichs zu erklären. Die Beispieleauf altfranzösischem, vorkeltisch-prähistorischem <strong>und</strong> megalithischemBoden lassen noch deutlicher als die ch<strong>in</strong>esischen e<strong>in</strong>e magische Schöp-150


ferkraft erkennen, die sich wie bei den Mudras besonders <strong>in</strong> der Hand verdichtet.Die Erklärung der Hände auf prähistorischen Felszeichnungen <strong>und</strong> auflamaistischen Rollbildern als Strahlungszentren e<strong>in</strong>er magischen Kraftwird noch durch die Fußabdrücke bestätigt, die auf der Malerei tibetischerRollbilder <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Händen vorkommen. P.Wirz hat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er besonderenStudie darauf h<strong>in</strong>gewiesen, daß viele der <strong>in</strong> Süd- <strong>und</strong> Südostasienso beliebten Fußabdrücke Gautama Buddhas aus vorbuddhistischer Zeitstammen, <strong>und</strong> R.He<strong>in</strong>e-Geldern erwähnt die Darstellung von Füßen <strong>in</strong> den<strong>Megalithkultur</strong>en der Nagas sowie auf Nias, wo durch die Füße die Gegenwarte<strong>in</strong>es Verstorbenen magisch erhalten werden soll. Ich er<strong>in</strong>nere anme<strong>in</strong>e Deutung der Megalithen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Totenkult.Bedeutsam ist ferner, daß Buddhas Fußspuren verschiedene Pflanzen <strong>und</strong>Tiere erkennen lassen, die, wie es heißt. aus den Fußtapfen des Meistershervorgegangen s<strong>in</strong>d. Auch die Vishnuiten kannten heilige Fußabdrücke.Unter den Symbolen, die Vishnus Flußsohlen zeigen, f<strong>in</strong>den sich Phallus,Yoni, Fisch, Schildkröte <strong>und</strong> Schlange als Fruchtbarkeitszeichen, die dervor<strong>in</strong>dogermanisch-megalithischen <strong>und</strong> mediterranen Kultur entsprechen.So dürfte es kaum e<strong>in</strong>em Zweifel unterliegen, daß die Darstellungen vonHänden <strong>und</strong> Füßen auf lamaistischen Rollbildern wie die von mir im Zusammenhangmit den Megalithen erwähnten La-tho auf den Paßübergängen<strong>in</strong> lebendiger Tradition magische, vorbuddhistische Vorstellungenaus urgeschichtlicher Zeit bis <strong>in</strong> die Gegenwart h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> erhalten haben.“166Leopard verfolgt Hirsch, Rimodong, NgarisVerw.Motiv, Karakorum, rote Nachzeichnung H.S.Folgt man Hummel, dann gehören auch die felsbildlichen Hand- <strong>und</strong> Fußzeichendes bronzezeitlichen eurasiatischen Felsbilderkomplexes zu jenen166 S.Hummel, Gr<strong>und</strong>züge e<strong>in</strong>er Urgeschichte der tibetischen Kultur, Jahrb.d.Museums f.Völkerk<strong>und</strong>e zu Leipzig, BXIII/1954, Leipzig 1955, S.84-6151


Motiven, welche den kulturarealen Zusammenhang unterstreichen, den wirbereits mit den Motiven des Hirsches, des Gehörnten <strong>und</strong> der von Raubtierenverfolgten Huftiere usw. angedeutet haben, zumal sich auch im Falleder Hand- <strong>und</strong> Fußzeichnungen wie bei den Motiven des Hirsches <strong>und</strong> desGehörnten der Anschluß an die paläolithischen Vorbilder aus Südfrankreich<strong>und</strong> dem Norden Spaniens aufdrängt <strong>und</strong> ebenso wie bei diesen dieFortgeltung im lamaistischen Ritual nicht abzuweisen ist.Während Hummel noch se<strong>in</strong>e paläolithischen Beispiele <strong>in</strong> Europa suchenmußte, haben wir mit dem H<strong>in</strong>weis auf Belege aus <strong>Tibet</strong> diesen Text e<strong>in</strong>geleitet,<strong>und</strong> zwar mit e<strong>in</strong>em F<strong>und</strong>bericht von 20.000 Jahre alten Hand<strong>und</strong>Fußabdrücken, die man <strong>in</strong> Zentral-<strong>Tibet</strong> entdeckt hat, <strong>und</strong> von denenman ke<strong>in</strong>eswegs behaupten kann, daß sie ohne Absicht entstanden seien.Jene, die sie h<strong>in</strong>terlassen haben, haben den dickschlammigen Untergr<strong>und</strong>speziell zu diesem Zwecke betreten, um ihn mit den entsprechenden Abdrückenzu versehen, die für sie Zeichen-, H<strong>in</strong>weis- <strong>und</strong> Aufforderungscharakterhatten. Sie begaben sich dazu <strong>in</strong> die Nähe heißer Quellen, d.h.e<strong>in</strong>er Wasser <strong>und</strong> Wärme spendenden irdischen wie titanischen Kraft, derman lebensfördernde <strong>und</strong> -erhaltende Wirkungen verdankte. So mag diesenoch relative junge Entdeckung erklären, warum wir Hummels Erörterungder Hand- <strong>und</strong> Fußabdrücke hier soviel Platz e<strong>in</strong>gerämt haben.Andererseits steht der Deutungsaufwand, den Hummel diesen Symbolenwidmet, umgekehrt proportional zu der Häufigkeit ihres nach der F<strong>und</strong>lageprähistorischen Vorkommens <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>, ganz im Gegensatz zu jenen obenerwähnten Motiven, die erheblich weniger Deutungsarbeit fordern. Erstaunlichist auch, daß Hummel, dem sonst wenig entg<strong>in</strong>g, das von Hoffmannim Zusammenhang mit den Megalithzeugnissen erwähnte Areal deseurasischen Tierstils <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> nicht näher erwähnte, d.h. deren Korrelation.Hirsch, Karakorum, weiße Nachzeichnung H.S.Hirsch, Rimodong, Ngaris, <strong>Tibet</strong> Museum, LhasaDieser Stil nämlich bietet e<strong>in</strong>e Fülle von ähnlichen Motiven, wie sie dietibetischen Felsbilder aufweisen. Von der oben erwähnten Felsbildersta-152


tion Renmudong zeigen wir hier (siehe die Abbildungen oben <strong>und</strong> unten)zwei Ausschnitte, die e<strong>in</strong>erseits die Präsenz dieses Stils <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> belegen<strong>und</strong> andererseits auch e<strong>in</strong>e Motivverwandtschaft mit den Felsbildergaleriendes Karakorum unterstreichen, die weiter bis nach Kasachstan <strong>und</strong>Sibirien führt. Auch <strong>in</strong> dieser Region f<strong>in</strong>det sich das Spiralmeandersegmentals Kompositionsgr<strong>und</strong>figur, derem Verlauf die Künstler häufig ihreDarstellung spr<strong>in</strong>gender Leoparden oder Pferde angepaßt haben.Ganze Abschnitte der Galerie von Remudong bei Ru-thog <strong>in</strong> mNga-riss<strong>in</strong>d im eurasischen Tierstil gehalten <strong>und</strong> auch die Darstellungsweise desHirsches verweist <strong>in</strong> beiden Galerien auf den gleichen Symbolkontext. Dieenge Verb<strong>in</strong>dung des Hirschs mit dem Schamanen kommt <strong>in</strong> den Bilderndes Gehörnten wie auch <strong>in</strong> den aktuellen Tanzmasken zum Ausdruck. InRu-thog ersche<strong>in</strong>en auch Figuren, die aus e<strong>in</strong>er Meanderspirale heraus entwickeltwurden. Häufiger ersche<strong>in</strong>t dieses Ornament dort aber als symbolischesAttribut, welches das Tier, das mit ihm ausgezeichnet wurde, alsSommer- <strong>und</strong> Lichtwesen ausweisen soll. In e<strong>in</strong>igen Galerien wiederholensich die Spiralmeander im Geweih der Hirsche, während <strong>in</strong> anderen dasGeweih <strong>in</strong> Wellen- oder Zickzackl<strong>in</strong>ien ausläuft, das Spiralmeandersegmentdagegen alle<strong>in</strong> im Rumpf ersche<strong>in</strong>t.Der Zeitansatz dieses eurasischen Tierstils liegt zwischen 1500 v.Chr. <strong>und</strong>500 v.Chr.Das Motiv des Hirschs ersche<strong>in</strong>t auch im Verbreitungsgesbietdes eurasischen Tierstils, d.h.auch <strong>in</strong> West- wie <strong>in</strong> Osttibet. Er steht für denSohn oder Gemahl der Erde oder der GroßenGött<strong>in</strong>, der stirbt <strong>und</strong> wiedergeboren wird,woraufh<strong>in</strong> das Geweih den Betrachter verweist,das der Hirsch jährlich abwirft, <strong>und</strong>welches wie aus dem Nichts auf se<strong>in</strong>emHaupte neu ersteht. Und die blutigen Bastfetzen,die entstehen, wenn der Hirsch an der Baumr<strong>in</strong>de den Bast abstreift,bezeugen die Kraft, welche diese Erneuerung bewirkt.Das Blut als Substanz der Erneuerung steht <strong>in</strong> diesem Kontext deshalbauch für das Feuer oder die morgendlichen Sonnenstrahlen, welche dieErde ganz ähnlich beleuchten oder beleben. Der Hirsch repräsentiert auch<strong>in</strong> der Alten- wie <strong>in</strong> der Neuen Welt die Morgenröte (oder den Abendstern)<strong>und</strong> den anhebenden Tag (oder e<strong>in</strong>en Zeitzyklenwechsel), was auch die153


ch<strong>in</strong>esischen Schriftzeichen (siehe folgende Abbildung im Text) bezeugen,die mit se<strong>in</strong>em Bild (des Hirsches) die Morgenröte darstellen.Nach K.Th.Preuß 167 steht der Hirsch im Kult der Indianer Mexikos <strong>und</strong> derPueblo<strong>in</strong>dianer Nordamerikas für vergleichbare Anschauungen, er repräsentiertbei den Yaqui <strong>und</strong> Cora das Feuer <strong>und</strong> das Licht der Sterne. Beiden Huichol ersche<strong>in</strong>t er e<strong>in</strong>mal als Abendstern <strong>und</strong> dann als der denAbendstern tötenden Morgenstern. Dieser ist der Jäger jenes <strong>und</strong> beides<strong>in</strong>d wiederum dieselben.Als Jagdopfer von Raubtieren zeigen ihn auch die Ziermotive auf Stücken<strong>und</strong> Teppichen aus den Gräbern von Pazyryk <strong>und</strong> dem Ordosgebiet sowieauf Abbildungen der pontischen Skythen, die ebenfalls mit dieser Jagde<strong>in</strong>en kosmologischen Zyklenwechsel veranschaulichen oder Sterben desGottes, der danach wiederkehrt.Die zwei Aspekte des Wachsens <strong>und</strong> Gedeihens als Sterben <strong>und</strong> Verlierenrepräsentierte auch der gallische Cernunnos, der mit e<strong>in</strong>em Hirschgeweihgehörnte Gott der Unterwelt <strong>und</strong> der Fülle, den man auf dem G<strong>und</strong>estrup-Kessel <strong>in</strong> Meditationshaltung abgebildet sieht, <strong>in</strong> der rechten Hand denR<strong>in</strong>g <strong>und</strong> <strong>in</strong> der l<strong>in</strong>ken Hand e<strong>in</strong>e widderköpfige Schlange haltend.Felsbilder aus Zhang Zhung 168Zwei FigurenAbb. J.V.BellezzaZwei Figuren, Konturen nachgezeichnetAbb. J.V.Bellezza167 siehe: K.Th.Preuß, Die Religion der Cora-Indianer, Leipzig 1912168 Entdeckt <strong>und</strong> dokumentiert von John V<strong>in</strong>cent Bellezza, alle Bilder im Internet oder an der angegebenenPublikationsstelle: J.V.Bellezza, Antiquities of Northern <strong>Tibet</strong>, Delhi 2001154


Pferd, Yak <strong>und</strong> Schamane, Rwa ’brog ’phrangAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Northern<strong>Tibet</strong>, Delhi 2001, p.353Pferd, Yak <strong>und</strong> Schamane, auch die Doppelköpfigkeitdes Yak verweist auf religiöse Vorstellungen,Konturen nachgezeichnetAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Northern<strong>Tibet</strong>, Delhi 2001, p.353Rwa ’brog ’phrang, Hirsch, eurasischer TierstilAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Northern<strong>Tibet</strong>, Delhi 2001, p.346HirschAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Northern<strong>Tibet</strong>, Delhi 2001, p.329HirschAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Northern<strong>Tibet</strong>, Delhi 2001, p.329155


Hirsch (weiß nachgezeichnet von H.S.)Abb. J.V.Bellezza, Antiquities of Upper <strong>Tibet</strong>,Delhi 2002, p.226Bogenschütze auf Pferd, sGrol ma phugAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Northern<strong>Tibet</strong>, Delhi 2001, p.321Yak <strong>und</strong> Pferd, Rwa ’brog ’phrangAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Northern<strong>Tibet</strong>, Delhi 2001, p.351Bön-Swastika, Umrisse nachgezeichnet,’Jam dbyangs phugAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Northern<strong>Tibet</strong>, Delhi 2001, p.333In der 6.Zeile von Amerg<strong>in</strong>s Lied heißt es: „Ich b<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Hirsch von siebenEnden“, womit sich der Barde an die Schwelle der sieben voraus- <strong>und</strong> zurückliegendenMonate stellt <strong>und</strong> den Hirsch als Gleichnis der W<strong>in</strong>tersonnenwendevorstellt. Aus der Cuchula<strong>in</strong>-Sage erfahren wir, daß es <strong>in</strong> Irlande<strong>in</strong>en Stand von Hirschpriestern gab, <strong>und</strong> zwar <strong>in</strong> Donegal.Andersson 169 <strong>und</strong> Alföldi 170 deuten die Hirschmotive der eurasischen Steppenkunstnicht astralmythisch, sondern der e<strong>in</strong>e jagdmagisch <strong>und</strong> der anderestammestotemistisch (Varianten animalistischer Anschauung) <strong>und</strong>169 J.G.Andersson, Hunt<strong>in</strong>g Magic <strong>in</strong> the Animal Style, The Bullet<strong>in</strong> of Far Eastern Antiquities, No 4, Stockholm 1932170 A.Alföldi, Die geistigen Gr<strong>und</strong>lagen des hochasiatischen Tierstils, Forschungen <strong>und</strong> Fortschritte, 1921156


eide verweisen dafür auf Brauchparalellelen (z.B. den E<strong>in</strong>satz gezähmterPanther bei der Jagd) oder auf stammesaitiologische Mythen, nach denendie Söhne der ugrischen Vielfraß-Sippe sich ihres Landes durch e<strong>in</strong>e Jagdauf die Hirsche versicherten, <strong>in</strong> denen die Hirschkühe auch als Stamm-Mütter auftreten, mit den Raubtieren als deren Gatten. Auch diese Mytheumschreibt e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Ethnologie geläufige Gleichung: Heirat= Krieg;oder: „Wir heiraten jene, weil sie unsere Fe<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d“, die außerdem erklärt,warum der Krieg auch der Erzeuger ist.Hirsch (Nachzeichnung/ H.S.)Abb. J.V.Bellezza, Antiquities of Upper <strong>Tibet</strong>,Delhi 2002, p.226Hirsche (Nachzeichnung/ H.S.)Die Geweihe s<strong>in</strong>d entweder zu Wellen oderzu Flammen stilisiertAbb. J.V.Bellezza, Antiquities of Upper <strong>Tibet</strong>,Delhi 2002, p.228Diese H<strong>in</strong>weise widersprechen aber der astralmythischen Anschauungnicht wirklich, sondern erklären, warum der Hirsch <strong>und</strong> se<strong>in</strong> Jäger strukturäquivalentastralmythisch ausgelegt werden können <strong>und</strong> daher auch <strong>in</strong>e<strong>in</strong>er späteren Epoche zu den bevorzugten Gleichnissen astralmythischerZyklen <strong>und</strong> Wenden gehörten, <strong>in</strong> denen jetzt das Gegensatzpaar „Leben-Tod“ e<strong>in</strong>e zunehmende Bedeutung gew<strong>in</strong>nt, das auch als Prozeß derErneuerung (Werden=Vergehen, Vergehen=Werden) ersche<strong>in</strong>t. In diesemKontext ersche<strong>in</strong>t der Töter janusgleich, vertritt der, die oder das Getötete157


Ausschnitt aus mong. Hirschste<strong>in</strong>, nachE.Nowgorodowa (1980)das form- <strong>und</strong> zerstör-, aber regenerierbare Potential der Materie, die chtonischenKräfte. Die Kraft vermählt sich mit dem Stoff <strong>und</strong> die K<strong>in</strong>der dieserVermählung sterben, um neu geboren zu werden.Für Anderssons Auffassung spricht, daß„der Hirschkult… viel älter (ist/H.S.) alsder keltische M<strong>in</strong>elaphos: wir sehen ihn aufpaläolithischen Wandmalereien <strong>in</strong> den spanischenHöhlen von Altamira <strong>und</strong> <strong>in</strong> derCaverne de Trois Frères <strong>in</strong> Arièges <strong>in</strong> denfränzösischen Pyrenäen.“ 171 Auch die vonAlföldi im totemistischen Kontext gedeutetenJagdmotive ersche<strong>in</strong>en im griechischenAktaion-Mythos <strong>in</strong> kosmologischerWeiterbildung <strong>und</strong> als Auslegung des Mysterions.Der Mythos erzählt, wie Artemisdiesen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Hirsch verwandelt, um ihn danach von ihren H<strong>und</strong>en zuTode hetzen zu lassen, <strong>und</strong> zwar regelmäßig zu ihrer anodos, ihrer jährlichenWiederkehr, denn sie erneuerte ihre Jungfräulichkeit durch das Bad<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er heiligen Quelle <strong>und</strong> nahm sich danache<strong>in</strong>en neuen Aktaion als Liebhaber. Ranke-Graves, dem wir diese H<strong>in</strong>weise verdanken,weist auch darauf h<strong>in</strong>: „Im lykäischen Bezirkvon Arkadien hatte der gleiche Brauch, e<strong>in</strong>en<strong>in</strong> Hirschfell gekleideten Mann zu jagen <strong>und</strong>zu verzehren, sich bis <strong>in</strong> Pausanias Zeiten erhalten…Aus Sard<strong>in</strong>ien haben wir die bronzezeitlicheFigur e<strong>in</strong>es Hirsch-Menschen mitGefäß. Ma-chia-yao, um 2000 v.Chr.Hörnern, die dem belaubten Geäst e<strong>in</strong>er Eicheähneln, mit e<strong>in</strong>em kurzen Schwanz, mit e<strong>in</strong>emPfeil <strong>in</strong> der e<strong>in</strong>en Hand <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Bogen, der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e sich r<strong>in</strong>gelndeSchlange ausläuft, <strong>in</strong> der anderen. Se<strong>in</strong> M<strong>und</strong> <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Augen drückene<strong>in</strong>en verständlichen Blick aus, denn die Schlange ist der Tod.“ 172 Mitdieser Figur nähern wir uns wieder dem Gleichniskreis des Cernunnos. „Inden dionysischen Mysterien war der hirco-cervus, der Ziegenhirsch, das171 R. von Ranke-Graves, Die weiße Gött<strong>in</strong>, Berl<strong>in</strong> 1981, S.255172 R. von Ranke-Graves, Die weiße Gött<strong>in</strong>, Berl<strong>in</strong> 1981, S.255158


Swastika u.a. im Bön-Kontext vertraute MotiveSymbol der Auferstehung, der Hoffnung des Menschen auf Unsterblichkeit.“173Im Unterschied zur Felsbildergalerie des Karakorum ersche<strong>in</strong>en <strong>in</strong> Westtibet(jedenfalls bislang) die Darstellungen des Yaks häufiger <strong>und</strong> die vonPferden etwas weniger zahlreich neben jenen von Ziege <strong>und</strong> Schaf, wasmit der Bedeutung dieser Tiere für die <strong>Tibet</strong>er korreliert, welche ja e<strong>in</strong>egenu<strong>in</strong>e Yak-Kultur etablieren konnten <strong>und</strong> das Pferd vor allem als Prestigetierdes Kriegers oder potentiellen Kriegers zu züchten erst an zweiterStelle unternommen hatten. Gen Westen überwiegen die Abbildungen desKle<strong>in</strong>viehs.In den osttibetischen Felsbildstellen s<strong>in</strong>dalle von den Viehzüchtern domestiziertenTiere gut vertreten.Mit dem Ersche<strong>in</strong>en des Pferdes, d.h. mitdem Kontakt der Schafzüchter <strong>und</strong> derReiternomaden, verb<strong>in</strong>det die tibetischeMythologie im Kontext der Trigum-Legende e<strong>in</strong>e kritische Periode des Kulturwandels<strong>und</strong> der ethnischen Konfrontation.Mit dem Reitpferd beg<strong>in</strong>nte<strong>in</strong>e kriegerische Epoche.Swastika Sauwastikarechts drehend l<strong>in</strong>ks drehendPradaksh<strong>in</strong>a PrasavyaTagessonne NachtsonneLeben TodWachstum ZerfallDas Pferd ist bis <strong>in</strong> historische Zeiten e<strong>in</strong> Motiv geblieben, es ersche<strong>in</strong>tauch auf Bildern <strong>in</strong> Gesellschaft mit Bön-Mantras, während die Swastika,das zweithäufigste Bildmotiv tibetischer Felsbildergalerien, von Bellezzavor allem mit dem Bön-Kult <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht wird. Doch auch dieSwastika, welche ebenfalls aus der Überkreuzung zweier S-Meandersegmentegebildet wird, ersche<strong>in</strong>t wie dieSpiralmeander bereits als Dekor der Machia-yao-Waredes osttibetischen <strong>Neolithikum</strong>s<strong>und</strong> verweist damit zurück auf dieF<strong>und</strong>stationen von Samarra, Sialk II <strong>und</strong> III,Tepe Hissar <strong>und</strong> Susa I, wo als Bildmotivevergesellschaftet die gehörnte Ziege, derSte<strong>in</strong>bock (wie im Karakorum) <strong>und</strong> die Swastikaersche<strong>in</strong>en. Die älteren Swastikadarstellungenstammen aus Samarra, <strong>und</strong> wur-173 R. von Ranke-Graves, Die weiße Gött<strong>in</strong>, Berl<strong>in</strong> 1981, S.493159


den bereits um 4000v.Chr. hergestellt.Das Symbol ist also älter als der historisch identifizierbare Bön-Kult <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>,dessen schamanistischer Unterbau aber ebenfalls uralt ist, <strong>und</strong> esmacht S<strong>in</strong>n, daß man ihm vor allem im Kontext dieses Kultes <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>auch <strong>in</strong> historischer Zeit noch begegnet. Das macht unmißverständlichklar, welchem ethnischen Komplex auch diese westtibetische Kultur zuzuschreibenist, nämlich dem prototibetischen der Ch’iang, der es vermochte,alle <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong> angetroffenen Vor-Völker (meist tibeto-burmesische) zu demVolk der <strong>Tibet</strong>er zu vere<strong>in</strong>en.Die Swastika gehört also zum alten, genu<strong>in</strong>en Kulturgut der Ch’iang <strong>und</strong>ersche<strong>in</strong>t auf den tibetischen Felsbildern vergesellschaftet mit Sonne,Mond, Wildtieren, Schamanen <strong>und</strong>Bäumen (!). Sowohl dieser Bildkontextals auch speziell die Verb<strong>in</strong>dungmit dem Baum verweisen auf dasAlter dieses solaren Zeichens auch <strong>in</strong>der tibetischen Kultur. Im skythischenTierstil vergesellschaftet sich dieSwastika auch mit dem Pferd, dessenmobile Eigenschaften assoziativ jeneder Bewegung des Drehkreuzes unterstreichen.Schale, Samarra, 4000 v.Chr., <strong>in</strong>: E.Hertzfeld,Die vorgesch.Töpfereien v.Samarra,Berl<strong>in</strong> 1930, S.13Auch die Zusammenstellung religiöserMotive auf tibetischen Felsbilderndurch das <strong>Tibet</strong> Museum von Lhasa(siehe Abbildung oben) verweist aufverschiedene Swastikazeichnungen spätneolithischer wie neuerer Zeit,wenngleich sie den ch<strong>in</strong>esischen Archäologen Deutungsschwierigkeitenbereiten, besonders die Vergesellschaftung der Swastika mit dem Baum,dessen Kult der luaren Weltanschauung zugeordnet wird. Die besondereVergesellschaftung der Swastika auf den Felsbildern mit Symbolenfrüherer Kulturzustände <strong>und</strong> früherer ökologischer <strong>und</strong> klimatischerPerioden macht die Hypothese der E<strong>in</strong>führung dieses Symbols <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>durch den Buddhismus eher unwahrsche<strong>in</strong>lich. Der Buddhismus hat diesesSymbol bereits vorgef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> sich se<strong>in</strong>er zweckentsprechend bemächtigt.Zur Verbreitung des Symbols heißt es bei Frobenius: „Von Kle<strong>in</strong>asien istdie Swastika auf dem Weg durch die Straße von Gibraltar <strong>in</strong> den atlanti-160


schen Kulturkreis von Westafrika gewandert. Nach Osten zu erstreckt sichdie Verbreitung über Ch<strong>in</strong>a bis Japan. Im Norden hat es sich… e<strong>in</strong>engroßen Teil der Mongolenländer erobert… In Amerika ist sie von denPueblos <strong>in</strong> Arizona bis <strong>in</strong>s vor<strong>in</strong>kaische Südamerika heimisch.“ 174 Frobeniusweiter: „In Europa tritt es auf im Anschwellen der Bronzezeit <strong>und</strong>wird von vielen als Leitfossil dieser Periode… angesehen.“ 175 In der AltenWelt gehört die Swastika zu den Symbolen jener Bewegung, welche dieneolithische <strong>und</strong> bronzezeitliche Revolution der Kultur <strong>und</strong> GesellschaftEurasiens durchgesetzt hat. Das Schema (siehe Abbildung oben) er<strong>in</strong>nertan den Kult- <strong>und</strong> Bedeutungskontext der Swastika im alten Indien. Se<strong>in</strong>eBedeutung ist allerd<strong>in</strong>gs durchaus nicht auf die e<strong>in</strong>es Sonnensymbols zureduzieren, se<strong>in</strong>em Verbreitungsgebiet <strong>und</strong> den verschiedenen Zeitstufennach, <strong>in</strong> denen dieses Symbol ersche<strong>in</strong>t, werden sich ihm mehrere Gleichniskreiseassoziert haben.„Das quadratische Kreuz, ob e<strong>in</strong>fach oder als Hakenkreuz oder Kreuzchenkreuzausgeschmückt, vers<strong>in</strong>nbildlicht seit unvordenklicher Zeit dashöchste Maß an Herrschergewalt. Im m<strong>in</strong>oischen Kreta war se<strong>in</strong> Symbolvon zentraler Bedeutung, <strong>und</strong> nur die Gött<strong>in</strong> <strong>und</strong> ihr königlicher Sohn, derKönig, durften es führen“ 176 (es steht also auch hier im Mysterienkontext!).174 L.Frobenius, Monumenta Terrarum, Frankfurt 1929, S.311-2175 L.Frobenius, Monumenta Terrarum, Frankfurt 1929, S.311176 R. von Ranke-Graves, Die weiße Gött<strong>in</strong>, Berl<strong>in</strong> 1981, S.493161


<strong>Tibet</strong>ische Felsbilder, die Chen Zhao Fu dokumentiert hatYak, Hirsch, H<strong>und</strong>, Reiter, Bogenschützen,1000 v.Chr., Ahlonggou (Rutog)Chen Zhao Fu; http://chenzhaofu.nease.netYak, Hirsch, H<strong>und</strong>, Reiter, Bogenschützen,1000 v.Chr., Ahlonggou (Rutog)Chen Zhao Fu; http://chenzhaofu.nease.netYak <strong>und</strong> Kalb, 1000 v.Chr., Ahlonggou (Rutog)Chen Zhao Fu; http://chenzhaofu.nease.net162


Yak u.a. Tiere mit topographischem oderkosmologischem Symbol, 1000 v.Chr., Jial<strong>in</strong>shanChen Zhao Fu; http://chenzhaofu.nease.netE<strong>in</strong>fangen des Yak, 1000 v.Chr., Jial<strong>in</strong>shanChen Zhao Fu; http://chenzhaofu.nease.netVier Yaks, 1000 v.Chr., Jial<strong>in</strong>shanChen Zhao Fu; http://chenzhaofu.nease.net163


Yak <strong>und</strong> Hirsche, Eurasischer Tierstil, 800v.Chr., RenmudongChen Zhao Fu; http://chenzhaofu.nease.netTiger verfolgt Hirsch, Eurasischer Tierstil,500 v.Chr., RenmudongChen Zhao Fu; http://chenzhaofu.nease.netBewaffnete, Bogenschützen, Tiere, Bäume,Swastikas, 1000 v.Chr., Tashidau (rNamtsho,östl. Seite)Chen Zhao Fu; http://chenzhaofu.nease.netReiter, Bogenschütze u.a. Figuren, 1000v.Chr., XiachangChen Zhao Fu; http://chenzhaofu.nease.net164


Swastikas, 1000 v.Chr.,XiachangChen Zhao Fu; http://chenzhaofu.nease.netYaks, Hirsche, Ziegen, Bogenschützen, Reiter,topographische <strong>und</strong> kosmische Symbole,2000v.Chr., Lurulanka (Ritu)Chen Zhao Fu; http://chenzhaofu.nease.netYak, Schaf, Ziege, Eber, Bogenschütze, Vogel,topographisches Symbol, eurasischerTierstil, 1000 v.Chr., Lurulanka (Ritu)Chen Zhao Fu; http://chenzhaofu.nease.net165


Reiter <strong>und</strong> Hirsche, 2000 v.Chr., Nabulong(Ru-thog)Chen Zhao Fu; http://chenzhaofu.nease.netYaks, 2000 v.Chr., Nabulong (Ru-thog)Chen Zhao Fu; http://chenzhaofu.nease.netYak,umgeben von Reitern, Kle<strong>in</strong>vieh, topographischenSymbolen, Qiduoshan (rNamtsho),1.Jt. v.Chr.Chen Zhao Fu; http://chenzhaofu.nease.netDie Felsbilder A-mdos: Halonggou <strong>und</strong> BahamaoligouSeit 1982 s<strong>in</strong>d aus A-mdo zwei weitere Felsbildstellen bekannt, die e<strong>in</strong>eliegt im Tal von Halonggou 18km von Gongcha entfernt, die andere beiBahamaoligou im Süden von Xianride, im Gebiet der Numohung-Kultur.Halonggou's Felsbildergalerie läßt sich vor allem motivisch gliedern nachBildern mit Boviden, Schafen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em stark stilisierten Leoparden, derenArt nur sparsam angedeutet wird <strong>und</strong> deren Stilisierung im Vergleich166


mit dem eurasischen Tierstil sehr summarisch ausfällt, <strong>und</strong> nach Bildernmit Kamelen <strong>und</strong> Stieren, die mit großer Genauigkeit ausgeführt wurden.Die Bildergalerie von Bahamaoligou zeichnet sich sowohl durch e<strong>in</strong>egrößere stilistische als auch motivische Variabilität aus.Die große Zahl abgebildeter Ziegen <strong>und</strong> Schafe <strong>in</strong> Begleitung von H<strong>und</strong>enlenkt die Assoziation des Betrachters unschwer auf das Wanderleben nomadisierenderHirten, deren Urheber vielleicht sogar die Träger der Numohung-H<strong>in</strong>terlassenschaftenwaren, die ja <strong>in</strong> der gleichen Gegend ausgegrabenwurden. Auch die abgebildeten Pferde <strong>und</strong> Maultiere drängen zu diesemSchluß.Der Anteil abgebildeter Wildtiere, die als Wildbret der Zeichner <strong>in</strong> Fragekämen, ist wesentlich kle<strong>in</strong>er als auf den Bildern von Halonggou.Bilder von Kamelen, Schlangen <strong>und</strong> sogar e<strong>in</strong>es Elephanten vervollständigendas Bestiarium dieser Bildstelle. Neben den Tierbildern f<strong>in</strong>den sichZeichnungen abstrakter Symbole, Sonnenzeichen, topographische Zeichen<strong>und</strong> Bildformen buddhistischer Symbolik, die hier später ergänzt wordens<strong>in</strong>d.Dem Vergleich dieser Bilder von Bahamaoligou mit Bildern aus S<strong>in</strong>kiang,Kansu, N<strong>in</strong>gchia oder der Mongolei zeigt sich die Verwandtschaft derMotive <strong>und</strong> z.T. auch der Stile deutlich. Im Unterschied zu den nicht-tibetischenBildergalerien fehlen die Abbildungen anthropomorpher Gestalten<strong>und</strong> besonders die Abbildungen von Masken oder Maskengeisternim Ensemble der Bildergalerien A-mdos fast ganz.Die ch<strong>in</strong>esischen Interpreten der Felsbilder halten sich bei ihrer Datierunge<strong>in</strong>mal an die Bildmotive, die Aussagen treffen über die Subsistenzweise(Jäger, Hirten), die Bewaffnung <strong>und</strong> Gerätschaft (Lanze, Schwert, Pfeil<strong>und</strong> Bogen, Seile) oder <strong>in</strong> Ansätzen auch über die Weltanschauung (Bönsymbole,buddhistische Symbole), zum anderen aber auch an koexistierendeF<strong>und</strong>vorkommen (z.B. die Koexistenz der Bildgalerien mit Hügelgräbern)<strong>und</strong> gew<strong>in</strong>nen auf diese Weise, speziell <strong>in</strong> dem Sammelwerk vonSonam Wangdü (Art of <strong>Tibet</strong>an Rock Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>gs) mit der Yarlung-Zeit e<strong>in</strong>eabsolut datierbare Datierungszäsur (das 6.Jh.n.Chr.) für ihre relative Chronologie.Die älstesten Bilder datieren sie recht zaghaft <strong>und</strong> im Gegensatzzu anderen archäologischen Parallef<strong>und</strong>en (z.B. mKha-ro), welche e<strong>in</strong>eviel ältere Besiedlung <strong>Tibet</strong>s anzeigen, um 3000 v.Chr. <strong>und</strong> die jüngsten <strong>in</strong>die nähere historische Vergangenheit, wobei es wiederum problematischersche<strong>in</strong>t, die jüngeren religiösen Grafitti <strong>in</strong> den Zusammenhang der ste<strong>in</strong>-167


<strong>und</strong> bronzezeitlichen Felsbilder zu stellen, wenn er nicht durch Motivkont<strong>in</strong>uitätbis <strong>in</strong> die historischen Zeiten zu rechtfertigen ist.168


Anhang 1 Paläo- <strong>und</strong> mesolithische F<strong>und</strong>stellen <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>Map show<strong>in</strong>g the locations of archaeological sites on the northeastern portions of the<strong>Tibet</strong>an Plateau. Boldface <strong>in</strong>dicates sites <strong>in</strong>vestigated <strong>in</strong> 2002. Site Names: 1, Jiangxigou;2, Heimahe; 3, La Jia Si Rockshelter; 4, Ba River; 5, X<strong>in</strong>g X<strong>in</strong>g Hai; 6, XiaoQaidam; 7, Da Qaidam/Iqe River; 8, Sogo Nur; 9, Lenghu; 10, Golmud; 11, Xidatan 2; 12,Kunlun Pass; 13, Police Station 1; 14, Erdaogou; 15, Dogai Co; 16, Tianshuihe; 17, YakoHu; 18, Yibug Caka. 14 C dated sites: 1, 2, 3. Be-Al dated contexts (Van der Woered etal. 2002): 11. TL dated contexts (Ma 1996): 9. Early Upper Paleolithic macroblade sites:9, 12(?). Upper Paleolithic macroblade/bladelet sites: 7, 16, 17, 18; late Upper Paleolithicmicroblade sites: 1, 2, 4, 5, 8, 11, 13, 16, 17; Holocene sites: 3, 11. Indeterm<strong>in</strong>ateage/affiliation: 4. Obsidian sites: 15, 13, 14.169


LiteraturAldenderfer, M.S. (2003)Archaeological excavations at a pre-Buddhist residential site <strong>in</strong> far western <strong>Tibet</strong>.Abstracts, Tenth Sem<strong>in</strong>ar of the International Association for <strong>Tibet</strong>an Studies, University of Oxford2003OxfordAldenderfer, M.S. (2003)Mov<strong>in</strong> Up <strong>in</strong> the WorldAmerican Scientist, 91Alföldi, A. (1921)Die geistigen Gr<strong>und</strong>lagen des hochasiatischen TierstilsForschungen <strong>und</strong> FortschritteAndersson, J.G. (1924)Arkeologiska studier <strong>in</strong> K<strong>in</strong>adeutsch: Archäologische Studien <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a(übersetzt <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>em Nachwort v. L.Franz)Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft zu Wien, 54,Andersson, J.G. (1932)Hunt<strong>in</strong>g Magic <strong>in</strong> the Animal StyleThe Bullet<strong>in</strong> of Far Eastern Antiquities, No 4StockholmAndersson, J.G. (1943)Researches <strong>in</strong>to the Prehistory of the Ch<strong>in</strong>eseBullet<strong>in</strong> of the Far Eastern Antiquity, 15StockholmAn Zhim<strong>in</strong> (1982)Paleoliths and Microliths from Shenjia and Shuanghu, Northern <strong>Tibet</strong>Current Anthropology, 23Arne, T.J. (1925)Pa<strong>in</strong>ted Stone Age Pottery from the Prov<strong>in</strong>ce of Honan, Ch<strong>in</strong>aPalaeontologia S<strong>in</strong>ica, ed.V.K.T<strong>in</strong>g, W.H.Wong, Ser.D., Vol 1, Fasc.2Pek<strong>in</strong>g 1925Aufschnaiter, P. (1956)Prehistoric Sites Discovered <strong>in</strong> Inhabitated Regions of <strong>Tibet</strong>,<strong>in</strong>: East and WestLondon170


Bellezza, J.V. (1997)Div<strong>in</strong>e Dyads: Ancient Civilization <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>.Library of <strong>Tibet</strong>an Works and Archives.Dharamsala.Bellezza, J.V. (2001)Antiquities of Northern <strong>Tibet</strong>Pre-Buddhist Archaeological Discoveries on the High Plateau.DelhiBellezza, J.V. (2002)Antiquities of Upper <strong>Tibet</strong>Pre-Buddhist Archaeological sites on the High Plateau.DelhiBrant<strong>in</strong>gham, P.J. et al. (2001)The <strong>in</strong>itial upper paleolithic <strong>in</strong> Northeast AsiaCurrent Anthropology, 42, 5Brant<strong>in</strong>gham, P.J. et al. (2003)Speculation on the tim<strong>in</strong>g and nature of Late Pleistocene hunter-gatherer colonization of the <strong>Tibet</strong>anPlateau,Ch<strong>in</strong>ese Science Bullet<strong>in</strong>, Vol. 48 No.14, 2003Chayet, Anne (1994)Art et archéologie du <strong>Tibet</strong>Manuels d’archéologie d’Extrême-Orient: Civilisations de l’HimâlayaParisConsten, E. (1966)Das alte Ch<strong>in</strong>aStuttgartCordaux Richard et al.(2003)Mitochondrial DNA analysis reveals diverse histories of tribal populations from IndiaEuropean Journal of Human Genetics, 11Davis Kimball, J. (2000)Kurgans, Ritual Sites, and Settlements, Eurasian Bronze and Iron AgeBerkeleyDe Terra, H. (1940)Durch Urwelten am IndusLeipzigDriem, G. van (1998)Neolithic Correlates of Ancient <strong>Tibet</strong>o-Burman Migrations<strong>in</strong>: R.Blench, M.Spriggs (ed.), Archeology and Language IILondon, New York171


Eberhard, W. (1971)Geschichte Ch<strong>in</strong>asStuttgartEberhard, W. (1979)Kultur <strong>und</strong> Siedlung der Randvölker Ch<strong>in</strong>asLeidenEickstedt, E. von (1944)Rassendynamik von OstasienBerl<strong>in</strong>Elston, R.G. et al. (1997)New dates for the Ch<strong>in</strong>ese MesolithicAntiquity, 71Fahr-Becker, G. (1998)Ostasiatische Kunst IKölnFitzgerald, P. (1975Das alte Ch<strong>in</strong>a,GüterslohFrancke, A.H. (1914)The Antiquities of Indian <strong>Tibet</strong>, I, IIKalkuttaFrobenius, L. (1929)Monumenta TerrarumFrankfurtGadgil, M. et al.(1997)Peopl<strong>in</strong>g of India<strong>in</strong>: D.Balasubramanaian, N. Appaji Rao, (ed) The Indian Human HeritageHyderabadHaarh, E. (1969)The Yar-Lu-DynastyKøbenhavnHe<strong>in</strong>e-Geldern, R. von (1950)Ch<strong>in</strong>a, Die Ostkaspische Kultur <strong>und</strong> die Herkunft der SchriftPaideuma, 4He<strong>in</strong>e-Geldern, R. von (1959)Das MegalithproblemSymposion, Wenner Gren Fo<strong>und</strong>ationNew York172


Hermanns, M. (1965)Das Nationalepos der <strong>Tibet</strong>er Gl<strong>in</strong>g König GesarRegensburg1965Hermanns, M. (1949)Die Nomaden von <strong>Tibet</strong>WienHertzfeld, Ernst E. (1941)Iran <strong>in</strong> the Ancient EastOxfordHoernes, M. (1915)Urgeschichte der Bildenden Kunst <strong>in</strong> EuropaWienHoffmann, M. (1990)Early and medieval <strong>Tibet</strong><strong>in</strong>: D.S<strong>in</strong>or, The Cambridge History of Early Inner AsiaCambridgeHummel, S. (1955)Gr<strong>und</strong>züge e<strong>in</strong>er Urgeschichte der tibetischen KulturJahrbuch des Museums für Völkerk<strong>und</strong>e zu Leipzig, B XIII, 1954LeipzigHummel, S. (1993)Mythologisches aus Eurasien im Ge-sar-Heldenepos der <strong>Tibet</strong>er,UlmHuttel, H.G. (1993)Excavation at K<strong>in</strong>gar Mo<strong>und</strong> 1991,Ancient Nepal, 134,KathmanduInstitute of Archaeology, CASS (1999)Qugong <strong>in</strong> Lhasa-Excavations of An Ancient Site and Tombs (H)Encyclopedia of Ch<strong>in</strong>a Publish<strong>in</strong>g HouseBeij<strong>in</strong>gJettmar, K. (1952)Archäologische Spuren von Indogermanen <strong>in</strong> Zentralasien<strong>in</strong>: Paideuma, V,5Jettmar, K. (1966)Mittelasien <strong>und</strong> Sibirien <strong>in</strong> Vortürkischer Zeit<strong>in</strong>: B.Spuler (Hrsg) Geschichte MittelasiensLeiden173


Jettmar, K. (1983)The Orig<strong>in</strong>s of Ch<strong>in</strong>ese Civilization, Sovjet Views<strong>in</strong>: D.N.Knightley (ed.), The Orig<strong>in</strong> of Ch<strong>in</strong>ese CivilizationBerkeleyJettmar, K. (1993)Felsbilder im KarakorumSpektrum der Wissenschaften, 12Jettmar, K./Thewalt, V. (1987)Between Gandhara and the Silk Roads. Rock carv<strong>in</strong>gs along the Karakorum Highway. Discoveriesby German-Pakistani Expeditions 1979-1984,Ma<strong>in</strong>zJihuai, Wang (1987)Archeological Outl<strong>in</strong>es of Qijia Agricultural Discovery and Research<strong>in</strong>: Agricultural Archeology, 1Beij<strong>in</strong>gKarmay, S.G. (1998)A general <strong>in</strong>troduction to the history and doctr<strong>in</strong>es of Bon, The Arrow and the Sp<strong>in</strong>dle. Studies <strong>in</strong>History, Myth, Rituals and Beliefs <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>KathmanduLi, Y (1994)On the microlithic rema<strong>in</strong>s of <strong>Tibet</strong>Studies of <strong>Tibet</strong> 1Lie, D. (1980)The microblade tradition <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a: Regional chronologies and significance <strong>in</strong> the transition to NeolithicAsian Perspectives, 37Liu, Z. 1981Xi zang gao yuan ma fa mu hu dong bei an deng san ge di dian de xi shi qi (Microlith from threesites on the northeast coast of Mapham lake <strong>in</strong> <strong>Tibet</strong>).Journal of Nanj<strong>in</strong>g University 4: 87-96Liu, Z./ Wang, F. (1986)Xi zang gao yuan duo ge ze yu zha bu di dian de jiu shi qi- jian lun gao yuan gu huan j<strong>in</strong>g dui shi qiwen hua fen bu de y<strong>in</strong>g xiang (Paleolith from Duogeze and Zhabu site of <strong>Tibet</strong>an plateau- on thePaleo-environmental <strong>in</strong>fluence on the distribution of stone culture on <strong>Tibet</strong>an plateau).Kao Gu 4MacDonald, A.W. (1953)Une Note sur les Mégalithes Tibéta<strong>in</strong>es<strong>in</strong>: Journal AsiatiqueParis174


Mengh<strong>in</strong>, O. (1931)Weltgeschichte der Ste<strong>in</strong>zeitWienMüller-Karpe, H. (1980)Handbuch der Vorgeschichte IV/3MünchenNowgorodowa, E. (1980)Alte Kunst der MongolenLeipzigPruzek, J. (1971)Ch<strong>in</strong>ese Statelets and the Northern Barbarians <strong>in</strong> the Period 1400-300 BCNew YorkRanke-Graves, R. von (1981)Die Weiße Gött<strong>in</strong>Berl<strong>in</strong>Roerich, J.N. (1930)The Animal StyleSkytika, Sem<strong>in</strong>arium KondakovianumPragRoerich, J.N. (1933)Sur les pistes de l’Asie CentraleParisSchmidt, H. (1923)Prähistorisches aus OstasienZeitschrift für Ethnologie, 55Berl<strong>in</strong>Schuchardt, C. (1944)AlteuropaBerl<strong>in</strong>Speiser, W. (1946)Die Kunst OstasiensBerl<strong>in</strong>Spencer Wells, R. et al. (2001)The Eurasian Heartland: A Cont<strong>in</strong>ental Perspective on Y chromosome DiversityProc.Natl.Acag.Sci.USA, 98 (18)Ste<strong>in</strong>, R.A. (1959)Les K’iang des Marches S<strong>in</strong>o-<strong>Tibet</strong>a<strong>in</strong>es<strong>in</strong>: Annuaire de l’Ecole pratique des hautes etudes, 1957-8Paris175


Su, B.et al.(2000)Y Chromosome Haplotypes Reveal Prehistorical Migrations to the HimalayasHuman Genetics, 107Tang H./ Jason Hare, J. (1995)Lithic tool <strong>in</strong>dustries and the earliest occupation of the Q<strong>in</strong>ghai-<strong>Tibet</strong>an plateauThe Artefact 18<strong>Tibet</strong> Bureau of Cultural Relics (1985)Lasa Qugong cun yi zhi diao cha shi jue jian bao(Brief report on the prelim<strong>in</strong>ary excavation of Qugong site <strong>in</strong> Lhasa).Wen Wu 9<strong>Tibet</strong> Bureau of Cultural Relics and Archaeology Department of Sichuan University (1985)Chang du ka ruo. (Karuo)Beij<strong>in</strong>gTiwari, D.N. (1985)Cave Burials From Western Nepal MustangAncient Nepal, 85KathmanduTregear, M. (1998)Ch<strong>in</strong>esische KunstMünchenTucci, G. (1973)<strong>Tibet</strong>München, Genf, ParisWagner, M. (2001)Kayue - e<strong>in</strong> F<strong>und</strong>komplex des 2. Jahrtausends v.Chr. am Nordwestrand des ch<strong>in</strong>esischen Zentralreiches.In: R. Eichmann/ H.Parz<strong>in</strong>ger (Hg.): Migration <strong>und</strong> Kulturtransfer. etc. Kolloquien zur Vor- <strong>und</strong>Frühgeschichte Bd. 6.BonnWangdü, Sonam, Hg. (1994)Art of <strong>Tibet</strong>an Rock Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>gsCompiled by Adm<strong>in</strong>istration Commission of Cultural Relics of the <strong>Tibet</strong>an Autonomous RegionIntroduced by Li Yongxian & Huo WeiChengdu 1994Zhang, David D./ Li, Shenghua. H. (1999/2002)Optical dat<strong>in</strong>g of <strong>Tibet</strong>an human hand- and footpr<strong>in</strong>ts: An implication for the palaeoenvironment ofthe last glaciation of the <strong>Tibet</strong>an PlateauGeophysical Research Letters, 29176


Zhang S. (1980)New Discovery of Microlithic Materials from North Xizang<strong>in</strong>: The Paleontology of Xizang, Book 1Beij<strong>in</strong>gZhongyi, Y./ Wenlai, Z. (2000)Precious Deposits, Historical Relics of <strong>Tibet</strong>, Ch<strong>in</strong>a, IBeij<strong>in</strong>g177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!