13.07.2015 Aufrufe

Fragenkatalog Sachkundeprüfung - Deutscher Schützenbund eV

Fragenkatalog Sachkundeprüfung - Deutscher Schützenbund eV

Fragenkatalog Sachkundeprüfung - Deutscher Schützenbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. WaffenrechtThemenbereich1Waffen- und munitionstechnische Begriffe Seite 51.01 1. Was ist eine Schusswaffe imSinne des Waffengesetzes?2. Was sind den Schusswaffengleichgestellte Gegenstände?3. Welche hier aufgeführtenGegenstände werdenwaffenrechtlich erfasst?1.02 Wie werden Schusswaffen im Sinnedes Waffengesetzes definiert?1.03 Wie wird eine Schusswaffe dauerhaftunbrauchbar gemacht um sie ohneErwerbsberechtigung erwerben zukönnen? (sog. Dekorationswaffe)Schusswaffen sind Gegenstände, diezum Angriff oder zur Verteidigung, zurSignalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion,zur Markierung, zum Sport oderzum Spiel bestimmt sind und bei denenGeschosse durch einen Lauf getriebenwerden.Tragbare Gegenstände,- die zum Abschießen von Munitionzum Angriff oder zur Verteidigung, zurSignalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion,zur Markierung, zum Sportoder zum Spiel bestimmt sind.- bei denen bestimmungsgemäß festeKörper gezielt verschossen werden,deren Antriebsenergie durch Muskelkrafteingebracht und durch eineSperrvorrichtung gespeichert werdenkann, sind den Schusswaffen gleichgestellt.a) Druckluftgewehrb) Armbrustc) BogenSchusswaffen sind Gegenstände, die zumAngriff oder zur Verteidigung, zur Signalgebung,zur Jagd, zur Distanzinjektion, zurMarkierung, zum Sport oder zum Spielbestimmt sind und bei denen Geschossedurch einen Lauf getrieben werden.Dauerhaft unbrauchbar gemacht wird eineSchusswaffe durch den Inhaber einer Waffenbearbeitungserlaubnis,wenn mit allgemeingebräuchlichen Werkzeugen die Schussfähigkeitder Waffe oder der wesentlichen Teile nichtwiederhergestellt werden kann und dies durchdas Anbringen eines Zulassungszeichens(Ortszeichen in der Raute) durch ein Beschussamtbestätigt wird.


I. WaffenrechtThemenbereich1Waffen- und munitionstechnische Begriffe Seite 81.12 Welche der nachfolgenden Aussagenist richtig?a) Mit halbautomatischen Waffenkann man mehrere Schüsse ausdemselben Lauf abgeben, ohnedass man Patronen per Handnachladen muss.b) Mit halbautomatischen Waffen kannman durch einmaliges Betätigen desAbzugs mehrere Schüsse ausdemselben Lauf abgeben.1.13 Was versteht man unter dem Begriff„halbautomatische Waffe“?c) Mit halbautomatischen Waffenkann man einen Schuss abgeben,dann muss stets eine neue Patroneaus dem Magazin per Handdurchgeladen werden.a) Eine Waffe, die nach Abgabe einesSchusses selbsttätig erneutschussbereit wird und bei derdurch nochmalige Betätigung desAbzuges ein weiterer Schuss ausdemselben Lauf abgegeben werdenkann.b) Eine Waffe, die nach Abgabe einesSchusses durch manuelles Vor- undZurückziehen des Verschlusshebelsdie leere Patronenhülse auswirft undeine neue Patrone aus dem Magazinzuführt.1.14 Welche der aufgeführten Waffen isteine halbautomatische Schusswaffeim Sinne des Waffengesetzes?c) Eine Waffe, bei der nach Abgabe einesSchusses die leere Patronenhülseautomatisch ausgeworfen wird, eineneue Patrone aber manuell per Handgeladen werden muss.a) Single-Action-Revolverb) Selbstladepistolec) Doppelflinte


I. WaffenrechtThemenbereich1Waffen- und munitionstechnische Begriffe Seite 91.15 Welche der hier genannten Waffenist eine halbautomatische Waffe imSinne des Waffengesetzes?1.16 Erläutern Sie den Begriff „Waffe“im Sinne des WaffG!1.17 Was ist eine Waffe im Sinne desWaffengesetzes?1.18 Wie unterscheidet das WaffengesetzLangwaffen und Kurzwaffen?a) Büchse mit Geradezugverschlussb) Selbstladeflintec) Double-Action-Revolver- Schusswaffen oder ihnen gleichgestellteGegenstände.- Tragbare Gegenstände, die ihrem Wesennach dazu bestimmt sind, die Angriffs- oderAbwehrfähigkeit von Menschen zu beseitigenoder herabzusetzen, insbesondereHieb- und Stoßwaffen.- Tragbare Gegenstände, die ohne dafürbestimmt zu sein, insbesondere wegenihrer Beschaffenheit, Handhabung oderWirkungsweise geeignet sind die AngriffsoderAbwehrfähigkeit von Menschen zubeseitigen oder herabzusetzen und die imWaffengesetz genannt sind.a) Blasrohrb) Degenc) PräzisionsschleuderLangwaffen; dies sind Schusswaffen, derenLauf und Verschluss in geschlossener Stellunginsgesamt länger als 30 cm sind und derenkürzeste bestimmungsgemäß verwendbareGesamtlänge 60 cm überschreitet.Kurzwaffen sind alle anderen Waffen.


I. WaffenrechtThemenbereich1Waffen- und munitionstechnische Begriffe Seite 101.19 Gibt es Schusswaffen, oder sonstigeGegenstände, die nicht erworben,besessen oder überlassen werdendürfen?Nennen sie mindestens vier dieserGegenstände!1.20 Welcher der nebenstehendaufgeführten Gegenständeist eine verbotene Waffe?1.21 Welches sind „verbotene Waffen“im Sinne des Waffengesetzes?Ja, „verbotene Waffen oder Munition“, z.B.:- Stahlruten, Totschläger, Schlagringe, Butterflymesser,Wurfsterne, Hartkernmunition,Leuchtspurmunition- Hieb- und Stoßwaffen, die ihrer Form nachgeeignet sind, einen anderen Gegenstandvorzutäuschen, oder die mit Gegenständendes täglichen Gebrauchs verkleidet sind- Gegenstände, bei denen leicht entflammbareStoffe so verteilt und entzündet werden,dass schlagartig ein Brand entstehen kann- Gegenstände, die nach ihrer Beschaffenheitund Handhabung dazu bestimmt sind,durch Drosseln die Gesundheit zu schädigen(z.B. Nun-Chakus).(Hinweis: Vollständige Aufzählung s. Anlage 2Abschnitt 1 Waffengesetz.)a) Samuraischwertb) feststehendes Messer mit einer Klingevon mehr als 8,5 cmc) Vorderschaftrepetierflinte Vorderschaftrepetierflintemit einer Lauflängeunter 45 cm.a) Blasrohr, Harpune, Armbrustb) halbautomatisches Gewehr / halbautomatischePistolec) Schlagring, Stockdegen, Würgeholz(Nun-Chaku)


I. WaffenrechtThemenbereich1Waffen- und munitionstechnische Begriffe Seite 111.22 Was versteht man unter einer„verbotenen Waffe“?a) Eine Waffe, zu deren Erwerb es derErlaubnis in Form einer Erwerbsberechtigung(WBK, Jagdschein) derörtlich zuständigen Erlaubnisbehördebedarf.b) Eine Waffe, mit der der Umgangverboten ist (wobei eine Ausnahmegenehmigungdes BKA möglichist).1.23 Bei welchen der aufgeführtenBeispiele handelt es sich um„verbotene Waffen“?1.24 Welche Schusswaffen zählenzu den „verbotenen Waffen“?c) Eine Waffe, die nur von Personenüber 25 Jahren erworben werden darf.a) Schusswaffen mit Schalldämpfer.b) Schusswaffen, die Reihenfeuer(Dauerfeuer) schießen.c) Schusswaffen mit einemLaserzielgerät.a) Vorderschaftrepetierflinten derenGesamtlänge in der kürzest möglichenVerwendungsform wenigerals 95 cm beträgt.b) Betäubungsgewehrec) Schießkugelschreiber1.25 Welches sind verbotene Waffen? a) Harpunenb) Hieb- oder Stoßwaffen, die ihrerForm nach geeignet sind, Gegenständedes täglichen Gebrauchsvorzutäuschen1.26 Welche der nebenstehendaufgeführten Gegenständeist eine „verbotene Waffe“?c) Vorderschaftrepetierera) Präzisionsschleuderb) Fahrtenmesser (14 cm lange Klinge,beidseitig geschliffen)c) Baseballschläger


I. WaffenrechtThemenbereich1Waffen- und munitionstechnische Begriffe Seite 121.27 Welcher der nebenstehendaufgeführten Gegenständeist eine „verbotene Waffe“?1.28 Welche der nachfolgend genanntenGegenstände sind gemäßWaffengesetz verboten?1.29 Welche der nachfolgend genanntenGegenstände sind gemäßWaffengesetz verboten?1.30 Welche der nachfolgend genanntenGegenstände sind gemäßWaffengesetz verboten?1.31 Was sind „wesentliche Teile“ vonSchusswaffen?Nennen Sie mindestens vier!a) Sportdegenb) Stockdegenc) Halbautomatisches Gewehra) Schalldämpferb) Distanz-Elektroimpulsgerätec) für Schusswaffen bestimmteZielscheinwerfera) Butterflymesserb) Schlagringec) Teleskopschlagstöckea) Kurzwaffenpatronen mitHohlspitzgeschossenb) Büchsenpatronen mitTreibspiegelgeschossenc) Kleinkaliberpatronen mitLeuchtspurgeschossen„Wesentliche Teile“ sind:- der Lauf / Gaslauf- der Verschluss- das Patronen- oder Kartuschenlager (wenndieses nicht bereits Bestandteil des Laufesist)- das Griffstück, oder sonstige Waffenteilevon Kurzwaffen, soweit sie für die Aufnahmedes Auslösemechanismus bestimmtsind.- die Verbrennungskammer, soweit zum Antriebein entzündbares flüssiges oder gasförmigesGemisch verwendet wird- bei Schusswaffen mit anderem Antriebauch die Antriebsvorrichtung, sofern siefest mit der Schusswaffe verbunden ist.


I. WaffenrechtThemenbereich1Waffen- und munitionstechnische Begriffe Seite 131.32 Aus welchen wesentlichen Teilenbesteht eine Schusswaffe?a) Lauf, Patronenlager, Verschluss,Griffstück bei Kurzwaffenb) Patrone, Visierung, Abzug1.33 Was ist ein „wesentlicher Teil“einer Schusswaffe?1.34 „Wesentlicher Teil“ einerSchusswaffe ist...1.35 „Wesentlicher Teil“ einesRevolvers ist:1.36 Welches sind wesentlicheTeile von Schusswaffen?c) Magazin, Schaft, Schlagbolzena) Verschlussb) Abzugc) Magazina) der Schaft.b) der Verschluss.c) die Visierung.a) die Griffschale.b) die Trommel.c) die Visiereinrichtung.a) der Laufb) das Magazinc) der Verschlussd) das Griffstück mit Auslösemechanismusbei Kurzwaffene) die Trommel eines Revolversf) der Gewehrschaft1.37 Welche der hier genannten Gegenständesind keine „wesentlichen Teile“von Schusswaffen im Sinne desWaffengesetzes?g) das Zielfernrohra) Wechseltrommel für Revolverb) Klappschaft für Flintenc) Ersatzmagazin für Büchsen


I. WaffenrechtThemenbereich1Waffen- und munitionstechnische Begriffe Seite 141.38 Welche der nachfolgenden Aussagenist richtig?a) Repetierwaffen haben immer einMagazin.b) Revolver haben immer eineTrommel.1.39 Was versteht man bei Sportwaffenunter dem Begriff „Kleinkaliberwaffe“?c) Pistolen haben immer ein Magazin.a) Eine Waffe in einem Kaliber unter40 mm.b) Eine Waffe in .22 l.r. (.22 lfB).c) Eine Waffe mit einer Mündungsenergieunter 7,5 Joule.1.40 Was ist ein „Kleinkalibergewehr“? a) Bezeichnung für eine Flinte Kal. .410b) Bezeichnung für eine Langwaffe in.22 l.r. (long rifle) (oder auch .22 lfB= lang für Büchse)c) Gewehr in .243 Winchester1.41 Was ist ein Drilling? a) Eine Repetierwaffe.b) Eine halbautomatische Waffe.1.42 Welche der hier genannten Waffenist ein Einzellader im Sinne desWaffengesetzes?1.43 Welche der hier genannten Waffenist ein Einzellader im Sinne desWaffengesetzes?c) Eine Einzelladerwaffe.a) halbautomatische Pistoleb) Doppelflintec) Schreckschussrevolvera) halbautomatische Pistoleb) Perkussionspistolec) Revolver1.44 Was sind Einzellader? Schusswaffen ohne Magazine mit einem odermehreren Läufen, die vor jedem Schuss ausdemselben Lauf von Hand geladen werden.


I. WaffenrechtThemenbereich1Waffen- und munitionstechnische Begriffe Seite 151.45 Welche der hier genannten Waffenist ein Einzellader im Sinne desWaffengesetzes?1.46 Welche der hier genannten Waffensind Mehrlader im Sinne desWaffengesetzes?1.47 Zu welcher Waffenart im Sinnedes Waffengesetzes zählt eineDoppelflinte?1.48 Zu welcher Waffenart im Sinne desWaffengesetzes zählt eine Unterhebel-Repetierbüchse(lever-action)?1.49 Welcher Unterschied bestehtzwischen Büchse und Flinte?a) Doppelbüchseb) Single-Action-Revolverc) halbautomatische Pistolea) Double-Action-Revolverb) Repetierbüchsec) Doppelflintea) Einzelladerwaffenb) Repetierwaffenc) halbautomatische Waffena) Einzelladerwaffenb) Repetierwaffenc) halbautomatische Waffena) Büchse mit gezogenem Lauf fürKugelschuss, Flinte mit glattemLauf für Schrotschussb) Büchsen haben Kammerstängelund Verschluss, Flinten habenimmer einen Kipplauf1.50 Die Vorderschaft-Repetierflinte isteine.................................im Sinnedes Waffengesetzes.c) kein Unterschieda) Einzelladerwaffeb) Repetierwaffec) halbautomatische Waffe


I. WaffenrechtThemenbereich1Waffen- und munitionstechnische Begriffe Seite 161.51 Was sind Geschosse im Sinne desWaffengesetzes?1.52 Was zählt zu den Geschossen imSinne des Waffengesetzes?1.53 Was zählt zu den Geschosse imSinne des Waffengesetzes?1.54 Welche Arten von Munition unterscheidetdas Waffengesetz?1.55 Welche Munitionsarten unterscheidetdas Waffengesetz?Sind als Waffen oder für Schusswaffenbestimmte- feste Körper (Einzelgeschosse oderSchrote) oder- gasförmige, flüssige oder feste Stoffein Umhüllungen,die zum Verschießen aus Schusswaffenbestimmt sind.a) Platzpatronenb) Schrotec) Pfeilea) Pfeile für Jagdbögenb) Bleirundkugeln für Vorderladerc) CO 2 - Kartuschen für Druckluftwaffen- Patronenmunition (Hülsen mit Treibladungen,die ein Geschoss enthalten undGeschosse mit Eigenantrieb)- Kartuschenmunition (Hülsen mit Ladungen,die kein Geschoss enthalten)- Pyrotechnische Munition (Munition, inder explosionsgefährliche Stoffe oder Stoffgemischeenthalten sind, die einen Licht-,Schall-, Rauch- oder ähnlichen Effekterzeugen)- Hülsenlose Munition (Treibladungen mitund ohne Geschosse)- Patronenmunition,- hülsenlose Munition,- Kartuschenmunition,- pyrotechnische Munition.


I. WaffenrechtThemenbereich1Waffen- und munitionstechnische Begriffe Seite 171.56 Welche Munitionsarten sind vomWaffengesetz erfasst?1.57 Zur Munition im Sinne desWaffengesetzes zählen:1.58 Was ist keine Munition im Sinnedes Waffengesetzes?1.59 Welche der hier genannten Gegenständesind Munition im Sinne desWaffengesetzes?1.60 Welcher der hier genannten Gegenständeist keine Munition im Sinne desWaffengesetzes?1.61 Eine Kleinkaliberpatrone bestehtaus...1.62 Aus welchen Teilen besteht eineZentralfeuerpatrone?a) Patronenmunitionb) hülsenlose Munitionc) pyrotechnische Munitiona) Stahlkugeln für Präzisionsschleudern.b) Wadcutter-Patronen.c) .177 (4,5 mm) Rundkugeln.a) Wurfpfeileb) Randfeuerpatronenc) Platzpatronena) Hohlspitzgeschosse für Kurzwaffenb) Armbrustbolzenc) Schrotpatronena) Geschosse für Druckluftgewehre(Diabolos).b) Platzpatronen für Schreckschusswaffen.c) Zündhütchen für Vorderladerwaffenmit Zündhütchenzündung(Perkussion).Hülse, Geschoss, Zündsatz, Treibladung.a) Zündhütchen, Treibladung, Hülse,Geschossb) Pressling und Geschossc) Hülse, Treibladung, Zündsatz


I. WaffenrechtThemenbereich1Waffen- und munitionstechnische Begriffe Seite 181.63 Was versteht man unterRandfeuerpatronen?1.64 Welche der nachfolgend genanntenBeispiele sind Kartuschenmunitionim Sinne des Waffengesetzes?1.65 Welche der folgenden Aussagenüber Schalldämpfer ist richtig?a) Alle Patronen mit Rand.b) Alle Patronen mit Zündsatz imHülsenrand.c) Alle Patronen mit speziellen Geschossen(z.B. Scharfrandgeschosse).a) Platzpatronenb) Munition mit Betäubungsmittelfür die Distanzinjektionc) Zentralfeuerpatronen mitwiederladbaren Hülsena) Ein Schalldämpfer verringert denMündungsknall.b) Ein Schalldämpfer kann die MündungsgeschwindigkeitdesGeschosses beeinflussen.1.66 Was versteht man unter einemKompensator?c) Ein Schalldämpfer kann die Präzisionder Waffe beeinflussen.a) Eine Vorrichtung am Waffenlauf,die das Hochschlagen beimSchuss verringern soll.b) Eine Vorrichtung im Verschluss vonhalbautomatischen Waffen, die denRückstoß verringern soll.c) Eine Vorrichtung am Magazin, diedessen Kapazität erhöht.


I. WaffenrechtThemenbereich1Waffen- und munitionstechnische Begriffe Seite 191.67 Was versteht man unter einemEinstecklauf?a) Wechsellauf, der anstelle des Laufesin die Verschlusshülse der Waffeeingesetzt und durch Einsteckenbefestigt wird.b) Ein Lauf ohne eigenen Verschluss,der in die Läufe von Waffen größerenKalibers eingesteckt werdenkann.c) Ein Lauf mit eigenem Verschluss, derin die Läufe von Waffen größerenKalibers eingesteckt werden kann.1.68 Was bewirkt ein Schalldämpfer? a) Er verringert den Mündungsknallbeim Schuss.b) Er verstärkt den Rückstoß beimSchuss.c) Er verringert den Geschossknall.1.69 Was sind Schalldämpfer? Schalldämpfer sind Vorrichtungen, die derwesentlichen Dämpfung des Mündungsknallsdienen und für Schusswaffen bestimmt sind.1.70 Was versteht man unter einemNachtzielgerät?a) Ein Gerät, das mit Montagevorrichtungfür Schusswaffen versehen istund durch Bildwandler oder mittelselektronischer Verstärkung einZielen bei Nacht ermöglicht.b) Ein Zielfernrohr mit besonders großenLinsen, das ein Erkennen des Zielesauch bei schlechten Lichtverhältnissenermöglicht.c) Eine selbstleuchtende oder fluoreszierend<strong>eV</strong>isiereinrichtung, die ein Zielenauch bei Dunkelheit ermöglicht.


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 202.01 Was bedeutet „erwerben“ im Sinnedes Waffengesetzes?2.02 Was bedeutet „erwerben“ einerSchusswaffe im Sinne desWaffengesetzes?2.03 Was müssen Sie unternehmen,wenn Sie eine erlaubnispflichtigeSchusswaffe gefunden haben?2.04 Sie erwerben eine erlaubnispflichtigeSchusswaffe. Welche Angaben hatder Waffenhändler in Ihre „grüneWaffenbesitzkarte“ einzutragen?2.05 Ist der Dieb einer SchusswaffeErwerber im Sinne desWaffengesetzes?2.06 Ist der Finder einer SchusswaffeErwerber im Sinne desWaffengesetzes?Das Erlangen der tatsächlichen Gewalt.a) Abschluss eines Kaufvertragesb) einsetzen als Erbe im Testamentc) erlangen der tatsächlichen Gewaltüber die Waffea) Als Waffenbesitzkarteninhaber mussich nichts unternehmen.b) Ich muss unverzüglich eine Anzeigebei der zuständigen Behördemachen.c) Ich muss sie sofort einem Waffenhändlerüberlassen.a) Meine Adresse und die Nummermeines Personalausweises.b) Hersteller-/ Warenzeichen oderMarke, Modellbezeichnung, Seriennummer,Tag des Überlassensund den Überlasser.c) Waffenmodell, Kaliber undBauartzulassung.a) Ja.b) Ja, wenn er sie behalten will.c) Nein.a) Ja.b) Nein.c) Nur, wenn der Eigentümer nichtfeststellbar ist.20


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 212.07 Ist der Erbe einer SchusswaffeErwerber im Sinne desWaffengesetzes?2.08 Was hat der Erbe einer Schusswaffezu veranlassen?a) Ja.b) Nein.c) Nur, wenn im Testament dem Erbenzugesprochen wird.a) Benachrichtigung des Nachlassgerichtsb) Änderung der WBK des Verstorbenen2.09 Ein Schützenkamerad sagt: “Ich werdedir schon zu Lebzeiten meinKleinkaliber-Gewehr vermachen.“Wie ist dieser Vorgang waffenrechtlichzu beurteilen?2.10 Sie sind gesetzlicher Erbe einerSchusswaffe.Was müssen sie tun?2.11 Sie wollen ihren Revolver mit demIhres Schützenkameraden dauerhafttauschen, was müssen sie dabeibeachten?c) Benachrichtigung der zuständigenWaffenbehörde binnen einesMonatsEs ist kein Erbfall, sondern eine beabsichtigteSchenkung.Der Erwerber muss zuvor erwerbsberechtigtsein.Als Erbe habe ich innerhalb eines Monats dieAusstellung einer WBK zu beantragen, soferndie Schusswaffe nicht vorher einem Berechtigtenüberlassen oder unbrauchbar gemachtwird. Dies habe ich der zuständigen Behördeanzuzeigen.Die gesetzliche Anzeigepflicht über eine e-ventuelle Inbesitznahme bleibt hiervon unberührt.Erben ohne waffenrechtliches Bedürfnis müssendie Erbwaffe ggf. blockieren lassen.(Hinweis: Die Frist beginnt mit der Annahmeder Erbschaft.)Ein erlaubnisfreier Tausch ist waffenrechtlichnicht vorgesehen. Es handelt sich dabei umein gegenseitiges Überlassen und Erwerben.Beide haben demzufolge eine Erlaubnis zumErwerb der jeweiligen Waffe zu beantragen.Es werden dabei von der Behörde die Erteilungsvoraussetzungenim vollen Umfang geprüft.21


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 222.12 Wann wird eine Schusswaffe imSinne des Gesetzes erworben?a) Bei unrechtmäßiger Aneignung(Einbruchdiebstahl).b) Waffenrechtlicher Erwerb liegt erstbei behördlichem Eintrag der Waffein die WBK vor.2.13 Was ist im Erbfall bei der Annahmedes Erbes, das eine erlaubnispflichtigeWaffe beinhaltet, zu veranlassen?2.14 Wer erwirbt eine Waffe im Sinnedes Waffengesetzes?c) Wenn der Waffenhändler demSchützen die Waffe nur zur AnsichtimGeschäft übergibt.Der Erbe hat innerhalb eines Monats einewaffenrechtliche Erlaubnis (WBK) zubeantragenoderdie Waffe einem Berechtigten zu überlassenoderunbrauchbar machen zu lassen und dies derzuständigen Behörde anzuzeigen.Erben ohne waffenrechtliches Bedürfnis müssendie Erbwaffe ggf. blockieren lassen.Die gesetzliche Anzeigepflicht über eine e-ventuelle Inbesitznahme bleibt hiervon unberührt.a) Jeder, der die tatsächliche Gewaltüber die Waffe erlangt.b) Jeder, der sich die Waffe für einenZeitraum von weniger als 4 Wochenausleiht.2.15 Wer erwirbt eine Waffe im Sinnedes Waffengesetzes?c) Jeder, der die Waffe im Beisein desBesitzers in der Hand hält.a) Der Dieb, der die Waffe stiehlt.b) Der Kunde einer Waffenhandlung,wenn er seine Kaufabsicht erklärtund seine Waffenbesitzkarte vorlegt.c) Der Finder, wenn er die Waffe ansich nimmt.22


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 232.16 Wann „erwirbt“ der Käufer eine Waffeim Sinne des Waffengesetzes?a) Bei dem Abschluss einesKaufvertrages.b) Bei der Vorlage der Waffenbesitzkartedes Käufers zum Eintrag der Waffebei seiner zuständigen Behörde.2.17 Sie wollen eine Waffe mit einemanderen Berechtigten dauerhafttauschen, was müssen Sieberücksichtigen?c) Bei der Aushändigung der Waffedurch den Verkäufer.a) Ein Waffentausch ist gesetzlichnicht vorgesehen, jeder muss fürdie angestrebte Waffe erwerbsberechtigtsein und den Erwerb, sowiedas Überlassen der anderenWaffe seiner zuständigen Behördefristgerecht melden.b) Ein Waffentausch ist nur dann waffenrechtlichzulässig, wenn die Waffenartund das Kaliber gleich bleiben(z.B. ein Revolver in .357 Magnumkann auch nur gegen einen Revolverin .357 Magnum getauscht werden).Anschließend ist die zuständige Behördebinnen von 14 Tagen zu informieren.2.18 Was bedeutet „überlassen“ im Sinnedes Waffengesetzes?2.19 Dürfen Sie während ihres Urlaubserlaubnispflichtige Schusswaffenzur Aufbewahrung einem anderenüberlassen?c) Ein Waffentausch darf nur zwischenden Inhabern zweier gleichartiger Erlaubnisseim Rahmen des von ihremBedürfnis umfassten Zweckes erfolgen(z.B. Nur zwei Sportschützendürfen ihre Waffen tauschen, esmuss sich um Sportwaffen handeln.Niemals dürfen z.B. ein Jäger undein Sportschütze ihre Waffen tauschen.).Einem Anderen die tatsächliche Gewalt übereine Waffe oder Munition einräumen.a) Ja, jeder zuverlässigenvolljährigen Person.b) Nein.c) Ja, dem Inhaber einerWaffenbesitzkarte.23


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 242.20 Wem dürfen erlaubnispflichtigeSchusswaffen überlassen werden?2.21 Schusswaffen können vorübergehendüberlassen werden:2.22 Was bedeutet „Überlassen“ einerSchusswaffe?a) Jedermann.b) Nur an Sachkundige nachbestandener Prüfung.c) Auf der Schießstätte einemGastschützen zum Schießen.a) dem Inhaber einer WBK.b) einer Person des persönlichenVertrauens.c) Verwandten, die Mitglied imSchützenverein sind.a) Vererben einer Schusswaffe (nachdem Tod).b) Vergessen (Liegengelassen) aufdem Schießstand.2.23 Wann überlassen Sie eineSchusswaffe im Sinne desWaffengesetzes?c) Die tatsächliche Gewalt einemAnderen einräumen.a) Wenn Sie im Wettkampf kurzfristigdem Schießleiter die Waffe zurStörungsbeseitigung übergeben.b) Wenn Sie den Schießstand vorübergehendverlassen wollen unddie Standaufsicht bitten, auf dieWaffe aufzupassen.c) Wenn Sie die Waffe Ihrem Freund inIhrer Wohnung übergeben, damit ersie unter ihrer Aufsicht reinigt.24


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 252.24 Wem darf auf einer Schießstätte eineKleinkaliber-Pistole überlassen werden,wenn eine für die Jugendarbeitgeeignete Aufsichtsperson zurVerfügung steht?2.25 Wem dürfen Sie während Ihres 3-wöchigen Urlaubs ihre erlaubnispflichtigenSchusswaffen zurAufbewahrung überlassen?a) Einem 12-jährigen, wenn eineschriftliche Einverständniserklärungdes Sorgeberechtigten vorliegt.b) Einem 14-jährigen, wenn eineschriftliche Einverständniserklärungdes Sorgeberechtigtenvorliegt.c) Einem 14-jährigen, aber nur wenn erMitglied der Schützenjugend ist.a) befreundeten Polizeibeamtenb) Inhabern einer Waffenbesitzkartec) besonders vertrauenswürdigenPersonen (z.B. Notar, Pfarrer)2.26 Wer benötigt keinen Waffenschein? a) Derjenige, der eine erlaubnispflichtigeKurzwaffe aufgrund eines Arbeitsverhältnissesim Rahmen seinerTätigkeit als Geld- und Werttransporteurführt.b) Derjenige, der eine erlaubnispflichtigeKurzwaffe während einer traditionellenBrauchtumsveranstaltung(z.B. Schützenaufmarsch) führt.c) Derjenige, der als Inhaber einesJahresjagdscheins eine erlaubnispflichtigeKurzwaffe währendder berechtigten Jagdausübungführt.25


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 262.27 Wer benötigt keinen Waffenschein? a) Berufssoldaten, die im Manöver ihreprivate Schusswaffe (z.B. Double-Action-Revolver) als Ergänzungmitführen.b) Verantwortliche Führer von Wasserfahrzeugen,wenn sie an Bordder Wasserfahrzeuge eine erlaubnispflichtigeSignalwaffe führen.c) Personen, die eine Waffe mit demZulassungszeichen „PTB im Viereck“in der Öffentlichkeit tragen und Inhaberdes Kleinen Waffenscheins sind.2.28 Was darf der Inhaber eines KleinenWaffenscheins?a) Schreckschuss-, Reizstoff- undSignalwaffen mit dem Zulassungszeichen„PTB im Kreis“ inder Öffentlichkeit (ausgenommenöffentliche Veranstaltungen) führen.b) Druckluft- und CO 2 -Waffen mit demZulassungszeichen „F im Fünfeck“in der Öffentlichkeit (ausgenommenöffentliche Veranstaltungen) führen.2.29 Wer ist sachkundig im Sinne desWaffengesetzes?c) Erlaubnispflichtige Schusswaffenlediglich vorübergehend, höchstensaber für einen Monat von einemBerechtigen zur sicheren Lagerungübernehmen.a) Wer mehr als zehn Leistungsnadelngeschossen hat.b) Wer die Sachkundeprüfungbestanden hat.c) Wer länger als zwölf Monate Mitgliedin einem Schießsportverein ist.26


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 272.30 Wer ist sachkundig im Sinne desWaffengesetzes?a) Derjenige, der vor einem Prüfungsausschussdie Sachkundeprüfungerfolgreich abgelegt hat.b) Soldaten, die mehrere Jahre mitWartung, Pflege und Lagerung vonHandfeuerwaffen betraut waren.2.31 Was bedeutet „führen“ im Sinne desWaffengesetzes?2.32 „Führen“ im Sinne des Waffengesetzesbedeutet Ausübung dertatsächlichen Gewalt...2.33 „Führen“ im Sinne des Waffengesetzesliegt vor, wenn die Waffe....c) Derjenige, der erfolgreich seineGesellenprüfung im Büchsenmacherhandwerkabgelegt hat.Das Ausüben der tatsächlichen Gewalt außerhalbder eigenen Wohnung, Geschäftsräume,des eigenen befriedeten Besitztumsoder einer Schießstätte.a) in der eigenen Wohnung.b) außerhalb des eigenenbefriedeten Besitztums.c) durch den Waffenhändler imGeschäftsraum.a) in der eigenen Wohnung im Holstergetragen wird.b) im Treppenhaus eines fremdenMehrfamilienhauses im Holstergetragen wird.2.34 Durch wen und wie wird die Zuverlässigkeiteiner Person festgestellt?c) im eigenen PKW in der offenenSeitenablage transportiert wird.Die Zuverlässigkeit wird von der zuständigenBehörde an Hand von Auskünften aus demBundeszentralregister, dem zentralen staatsanwaltschaftlichenVerfahrensregister undeiner Stellungnahme der örtlichen Polizeidienststellegeprüft.27


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 282.35 Wer ist im Sinne des Waffengesetzesin der Regel nicht mehr zuverlässig?a) Jeder, der wegen einer vorsätzlichbegangenen Straftat zu einerGeldstrafe von mindestens 60 Tagessätzenverurteilt wurde.b) Jeder, der wegen der Begehungvon zwei verschiedenen vorsätzlichenStraftaten zu Geldstrafen inHöhe von jeweils 20 Tagessätzenverurteilt wurde.2.36 Wer ist im Sinne des Waffengesetzesnicht zuverlässig bzw. nichtgeeignet?c) Jeder der wegen einer vorsätzlichenGeschwindigkeitsüberschreitungseinen Führerschein für mehr als 60Tage abgeben musste.a) Jeder, der wegen einer vorsätzlichenStraftat vor 8 Jahren zu einerHaftstrafe von 2 Jahren verurteiltwurde.b) Jeder, der aus einem anerkanntenSchießsportverband ausgeschlossenwurde.2.37 Durch wen und wie wird diepersönliche Eignung einerPerson festgestellt?c) Jeder, bei dem Tatsachen die Annahmerechtfertigen, dass er mitWaffen oder Munition unsachgemäßumgehen wird, ohne dassbereits mit den Waffen oder derMunition etwas passiert ist.Die persönliche Eignung wird von der zuständigenBehörde geprüft; ggf. ist ein amts- oderfachärztliches oder fachpsychologischesZeugnis beizubringen.28


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 292.38 Wer verfügt im Sinne des Waffengesetzesnicht über die erforderlichepersönliche Eignung zumWaffenbesitz.a) Alle Personen unter 25 Jahren,wenn sie kein amts- oder fachärztlichesoder fachpsychologisches Zeugnisüber ihre geistige und körperlicheEignung vorlegen können.b) Personen, bei denen Tatsachendie Annahme rechtfertigen, dasssie psychisch krank oder debilsind.2.39 Die Doppelflinte ist im Sinne der waffenrechtlichenVorschriften eine....2.40 Was ist ein Schalldämpferwaffenrechtlich gesehen?2.41 Was sind Repetierwaffen im Sinnedes Waffengesetzes?2.42 Was versteht man unter „Besitz“ imSinne des Waffengesetzes?2.43 Was versteht man unter „Ausübungder tatsächlichen Gewalt“?2.44 Kann man eine im Ausland erworbeneerlaubnispflichtige Schusswaffe indie Bundesrepublik einführen /verbringen?c) Personen, bei denen Tatsachendie Annahme rechtfertigen, dasssie alkoholabhängig sind.a) Einzelladerwaffe.b) Repetierwaffe.c) halbautomatische Waffe.a) Er ist ein verbotener Gegenstand.b) Er ist immer erlaubnisfreies Zubehör.c) Er steht der Schusswaffe gleich,für die er bestimmt ist.Schusswaffen, bei denen nach Abgabe einesSchusses über einen von Hand zu betätigendenMechanismus Munition aus einem Magazinin das Patronenlager nachgeladen wird.Im Sinne des WaffG besitzt jemand eine Waffeoder Munition, wenn er die tatsächlicheGewalt über diese Gegenstände ausübt.Die tatsächliche Gewalt über eine Waffe übtaus, wer die Möglichkeit hat, über die Waffenach eigenem Willen zu verfügen. Es kommtdabei nicht auf die Eigentumsverhältnisse an.a) Ja, ohne Einschränkung.b) Ja, mit Waffenbesitzkarte.c) Ja, mit einer vorherigen Verbringungserlaubnisder zuständigenBehörde.29


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 302.45 Was versteht man unter „verbringen“im Sinne des WaffG?2.46 Was bedeutet der Rechtsbegriff„Mitnahme einer Schusswaffe“?Waffen oder Munition werden verbracht, indemsie den Geltungsbereich des Waffengesetzeszum dortigen Verbleib oder mitdem Ziel des Besitzwechsels verlassen,oder in diesen Geltungsbereich eingeführtwerden. Dies beinhaltet auch die Durchreisedurch die Bundesrepublik Deutschland.Das Verbringen erlaubnispflichtiger Waffenund Munition bedarf grundsätzlich einer Erlaubnis(Verbringungserlaubnis).a) Von zu Hause auf den Schießstandmitnehmen.b) Von zu Hause in die Wohnungeines Freundes mitnehmen.2.47 Was muss ein Waffenbesitzer veranlassen,wenn er seine erlaubnispflichtigeSchusswaffe in einem anderenMitgliedsstaat der EuropäischenUnion verkaufen möchte?c) Zur Wettkampfteilnahme insAusland mitnehmen.a) Nichts, der Verkauf von erlaubnispflichtigenSchusswaffen in daseuropäische Ausland ist generellerlaubnisfrei.b) Er lässt sich die Erwerbserlaubnisdes Käufers vorlegen, überlässt diesemdann die Waffe. Der Käufermeldet die Waffe nach Erhalt in seinemHeimatland an. Anschließendschickt er dem Verkäufer eine Kopieder Anmeldung, damit dieser dieWaffe bei seinerBehörde abmelden kann.c) Er bittet den Käufer um Übersendungeiner Erlaubnis des Empfängerlandeszur Einfuhr der Waffe.Anschließend beantragt derVerkäufer bei seiner zuständigenBehörde eine Erlaubnis zum dauerhaftenVerbringen der Waffe insAusland. Erst nach Erlaubniserteilungdarf die Waffe verbrachtwerden. Dies ist dem BKA zu melden.30


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 312.48 Was versteht man unter dem Begriff„Europäischer Feuerwaffenpass“?a) Einen europaweit gültigen Waffenscheinfür gefährdete Personen, diegegenüber dem Bundesverwaltungsamtein besonderes Schutzbedürfnisglaubhaft gemacht haben.b) Eine europaweit gültige Waffenbesitzkarte,die die Waffenmitnahmeauf Reisen in Mitgliedstaaten der EUgestattet.2.49 Darf man als Inhaber einer Waffenbesitzkarteeine im Ausland erworbeneSchusswaffe in die BundesrepublikDeutschland einführen?c) Ein von der EU standardisiertesWaffenbesitzdokument, das abererst mit einer Erlaubnis des Einreiselandeszur Waffenmitnahmeberechtigt.a) Ja, aber nur wenn sich in der Waffenbesitzkarteein entsprechenderVoreintrag der zuständigen Erlaubnisbehördebefindet.b) Ja, die Waffe ist innerhalb von 14Tagen bei der zuständigen Erlaubnisbehördeanzumelden.2.50 Wer benötigt keineWaffenbesitzkarte?c) Nein, man benötigt vor der Einfuhreine Verbringungserlaubnisderzuständigen Behörde.a) Derjenige, der eine Druckluftwaffemit dem Zulassungszeichen „F imFünfeck“ erwirbt.b) Derjenige, der eine Schreckschuss-,Reizstoff- oder Signalwaffemit dem Zulassungszeichen„PTB im Kreis“ erwirbt.c) Derjenige, der einen doppelläufigenPerkussions-Vorderlader erwirbt,wenn das Modell dieser Waffe vordem 01.01.1871 hergestellt wordenist.31


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 322.51 Wer benötigt keine eigene Waffenbesitzkarte(ausgenommen Jäger undBüchsenmacher)?a) Derjenige, der eine erlaubnispflichtigeSchusswaffe nur vorübergehendauf einem Schießstandzum dortigen Schießen erwirbt.b) Derjenige, der eine erlaubnispflichtigeSchusswaffe nur vorübergehendfür einen Zeitraum von weniger alseinem Monat von einem Berechtigtenleiht.2.52 Welche Angaben zu einer Waffewerden in einer Waffenbesitzkarteeintragen?c) Derjenige, der eine erlaubnispflichtigeSchusswaffe nur vorübergehendvon einem Berechtigtenzur gewerbsmäßigen Beförderung,bzw. Lagerung übernimmt.a) Waffenart, Bezeichnung der Munitionoder des Kalibers, Hersteller-/ Warenzeichen oder Marke, Modellbezeichnung,Herstellungsnummerund Tag des Überlassens,sowie der Name und dieAnschrift des Überlassers.b) Waffenart, Kaliber, Hersteller- oderWarenzeichen, Beschusszeichen,Seriennummer und Tag des Überlassens,sowie der Name und diePersonalausweisnummer des Überlassers.c) Waffenart, Kaliber, Hersteller- oderWarenzeichen, Nummer der Waffenherstellungserlaubnisund TagdesÜberlassens, sowie der Name unddie Waffenbesitzkartennummer desÜberlassers.32


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 332.53 Eine Schusswaffe ist „zugriffsbereit“im Sinne des Waffengesetzes,...a) wenn sie unmittelbar, also mitwenigen schnellen Handgriffen, inAnschlag gebracht werden kann.b) wenn sie im abgeschlossenen Kofferim Kfz untergebracht ist.2.54 Wer hat Umgang mit einer Waffeoder Munition?c) wenn sie ungeladen im unverschlossenenHandschuhfachliegt.Umgang hat, wer erwirbt, besitzt, überlässt,führt, verbringt, mitnimmt, schießt, herstellt,bearbeitet, instand setzt oder Handel treibt.2.55 Was regelt das Waffengesetz? Das Waffengesetz regelt den Umgang mitWaffen oder Munition unter Berücksichtigungder Belange der öffentlichen Sicherheit undOrdnung.2.56 Waffenrechtlich gesehen ist derSchaft eines Gewehres...a) ein wesentlicher Teil der Schusswaffe.b) kein wesentlicher Teil einerSchusswaffe.2.57 Wann ist eine Waffe „zugriffsbereit“(im Sinne des WaffG)?2.58 Wer schießt im Sinne desWaffengesetzes?c) ein erlaubnispflichtiges Zubehörteileiner Schusswaffe.Wenn sie mit unmittelbar, also mit wenigenschnellen Griffen in Anschlag gebrachtwerden kann.a) Jeder, der in der Öffentlichkeit seineWaffe lädt.b) Jeder, der mit seiner Waffe einePlatzpatrone (Kartuschenmunition)abfeuert.c) Jeder, der mit einem Schaftböller(ähnlich wie ein Vorderlader zuhandhaben) in der Öffentlichkeit böllert.33


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 342.59 Was bedeutet „schießen“ im Sinnedes Waffengesetzes?2.60 Darf man zu Silvester mit einemRevolver .38 Spezial Platzpatronen(Kartuschenmunition) verschießen?2.61 Was bedeutet für einen Sportschützender Rechtsbegriff „Zu einem vomBedürfnis umfassten Zweck oder imZusammenhang damit“?Im Sinne des WaffG schießt jemand, der miteiner Schusswaffe ein Geschoss durch einenLauf verschießt, Kartuschenmunitionabschießt, mit Patronen- oder KartuschenmunitionReiz- oder andere Wirkstoffe verschießtoder pyrotechnische Munition verschießt.a) Nein.b) Ja. Dies ist aber nur innerhalb derbehördlich genehmigten „Knallzeit“zulässig, wenn man sich zudemauf einem befriedeten Grundstückbefindet.c) Ja. Dies ist aber nur innerhalb derbehördlich genehmigten „Knallzeit“zulässig, wenn man sich zudemauf seinem eigenen, befriedetenGrundstück befindet.a) Der Schütze darf die Waffe in derfremden Wohnung mit Einwilligungdes Hausrechtsinhabers zuSchutzzwecken führen.b) Der Schütze transportiert seinedefekte Schusswaffe zur Reparaturzum Büchsenmacher.2.62 Welche Voraussetzungen müssengegeben sein, damit der Rechtsbegriff„sportliches Schießen“ erfüllt wird?2.63 Wann ist eine Schusswaffe im Sinnedes Waffengesetzes „schussbereit“?c) Die Schusswaffe wird am Wohnortdes Schützen von ihm über mehrereTage in einem Autotresor im Kofferraumdes PKW´s transportiert.Sportliches Schießen liegt dann vor, wennnach festen Regeln einer genehmigtenSportordnung geschossen wird.a) Wenn sie griffbereit im Holstergetragen wird.b) Wenn das Schlagstück / Schlagbolzenbei entladener Waffe gespanntund entsichert ist.c) Wenn sich Geschosse oder Patronenin der Waffe befinden.34


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 362.69 Welche Voraussetzungen müssenSie als Antragsteller für die Erteilungeiner Waffenbesitzkarte erfüllen?2.70 Das Fortbestehen des Bedürfnisseswird nach erstmaliger Erteilung einerwaffenrechtlichen Erlaubnis von derBehörde geprüft.Welche Frist hat der Gesetzgeberhier vorgesehen?2.71 Das Fortbestehen des Bedürfnisseswird drei Jahre nach der erstmaligenErteilung einer waffenrechtlichen Erlaubnisvon der Behörde geprüft.Ist dies die einzige Prüfung des Fortbestehensdes Bedürfnisses?2.72 Eine Erlaubnis zum Führen einerSchusswaffe im Sinne des Waffengesetzesist erforderlich, wenn1. Ich muss ein Bedürfnis nachweisen.2. Ich muss die persönliche Eignung besitzen.3. Ich muss die erforderliche Zuverlässigkeitbesitzen.4. Ich muss die erforderliche Sachkundenachweisen.5. Ich muss das 18. Lebensjahr vollendethaben.Drei Jahre.Nein, das Fortbestehen des Bedürfnisseskann von der zuständigen Behörde auchnach diesem Zeitraum geprüft werden.a) ... sie entladen in der unverschlossenenAktentasche mitgeführtwird.b) ... sie geladen in einer verschlossenenAktentasche mitgeführtwird.2.73 Welcher Sportschütze muss für dieerstmalige Erteilung einer Erlaubniszum Erwerb und Besitz von Schusswaffenein amts- oder fachärztlichesoder fachpsychologisches Zeugnisüber seine geistige Eignungvorlegen?c) ... sie sich entladen im unverschlossenenHandschuhfach einesPKW befindet und die Munitionin einem Metallbehältnis mitSchwenkriegelschloss im Kofferraummitgeführt wird.a) Ein 18-jähriger, der ein Kleinkalibergewehrerwerben möchte.b) Ein 19-jähriger, der eine Doppelflinteim Kaliber 12/70 erwerben möchte.c) Ein 22-jähriger, der einen großkalibrigenRevolver erwerben möchte.36


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 372.74 Wer benötigt als Sportschütze einamts- oder fachärztliches oderfachpsychologisches Gutachten?2.75 Welcher Sportschütze muss sich eineramts- oder fachärztlichen oderfachpsychologischen Untersuchungunterziehen, um seine persönlicheEignung zum Waffenerwerbnachzuweisen?2.76 Für den Erwerb welcher Schusswaffebedarf es einer Waffenbesitzkarte?Sportschützen, die das 25. Lebensjahr nochnicht vollendet haben und erstmalig eine erlaubnis-und bedürfnispflichtige Waffe erwerbenwollen - außer Schusswaffen bis .22 l.r. /lfB. (mit Randzündung), sowie Einzellader-Flinten bisKaliber 12.a) 18-jähriger Sportschütze für eineKleinkaliberpistole (KK-Pistole)b) 21-jähriger Sportschütze für einKleinkalibergewehr (KK-Gewehr)c) 24-jähriger Sportschütze für eineals erste Großkaliberwaffe zuerwerbende halbautomatischePistole .45 ACPa) mehrschüssiger Vorderladerrevolverb) CO 2 -Pistole mit Zeichenc) Gaspistole mit Zulassungszeichen2.77 Für den Erwerb welcher der nachfolgendgenannten Waffen bedarf eseiner Waffenbesitzkarte?a) Druckluftgewehre ohne Zulassungszeichen„F im Fünfeck“, dienach dem 01.01.1970 hergestelltwurden (ausgenommen DDR-Produktion).b) Perkussionsrevolver, deren Modellvor dem 01.01.1871 entwickeltwurde.c) Waffen in 4 mm M20 mit den Zulassungszeichen„F im Fünfeck“und „PTB im Viereck“.37


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 382.78 Für den Erwerb welcher Waffen bedarfes keiner Waffenbesitzkarte?a) Druckluftgewehre mit Zulassungszeichen„F im Fünfeck“b) doppelläufige Waffen mit Funkenzündung(Stein- / Radschloss),deren Modell vor dem 01.01.1871entwickelt wurde2.79 Was bedeutet „Anscheinswaffe“ im Sinnedes Waffengesetzes?2.80 Welcher der genannten Gegenstände isteine Anscheinswaffe im Sinne des Waffengesetzes?c) Einzelladerlangwaffen in .22 l.r.(.22 lfB)Anscheinswaffen sind-Schusswaffen, die ihrer äußeren Formnach im Gesamterscheinungsbild denAnschein von Feuerwaffen (Anlage 1 Abschnitt1 Unterabschnitt 1 Nr. 2.1 WaffG)hervorrufen und bei denen zum Antriebder Geschosse keine heißen Gase verwendetwerden,-Nachbildungen von Schusswaffen mitdem Aussehen der o.g. Schusswaffen-unbrauchbar gemachte Schusswaffenmit dem Aussehen der o.g. Schusswaffen.a) Sportgewehr .223 Remington, daswie ein Sturmgewehr aussieht ohneZulassungszeichenb) Schreckschuss-, Reizstoff- undSignalpistole mit Zulassungszeichen„PTB im Kreis“c) Spielzeugpistole, die äußerlicheiner echten Pistole in 9mm Lugerzum Verwechseln ähnlichsieht.38


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 392.81 Welcher der genannten Gegenständeist eine Anscheinswaffe im Sinne desWaffengesetzes?a) Messer mit einer 14cm langen,aber nur einseitig geschliffenenKlingeb) Nach waffenrechtlichen Vorschriftenunbrauchbar gemachtesaltes Armeegewehr mit Zulassungszeichen„Ortszeichenin der Raute“ .2.82 Welcher der genannten Gegenstände istkeine Anscheinswaffe im Sinne desWaffengesetzes?c) Stockflinte (als Spazierstock getarnteFlinte, früher angeblich oftvon Wilderern benutzt)a) Karnevalspistole, deren Formäußerlich einer echten Pistole in9mm Luger nachempfunden ist,aber doppelt so groß wie dieseist.b) signalorange Spielzeugpistole,deren Form äußerlich einer echtenPistole in 9mm Luger zumVerwechseln ähnlich sieht.2.83 Welche Ausnahmen vom Verbot desFührens von Anscheinswaffen gibt es?c) Softair-Pistole (Geschossenergieunter 0,5 Joule, Federdruckantrieb),deren Form äußerlich einerechten Pistole in 9mm Lugernachempfunden ist.Anscheinswaffen dürfen geführt werden,bei- der Verwendung bei Foto-, Film oderFernsehaufnahmen oder bei Theateraufführungen- dem Transport in einem verschlossenenBehältnis.39


I. WaffenrechtThemenbereich2Waffenrechtliche Begriffe Seite 402.84 Welcher der genannten Gegenständedarf nicht ohne weiteres geführt werden?a) Baseballschlägerb) Fahrtenmesser mit 11 cm langerKlinge.2.85 Welcher der genannten Gegenständedarf nicht ohne weiteres geführt werden?c) Kochmesser mit 14 cm langerKlinge.a) Klappmesser mit 14 cm langer,nicht feststellbarer einseitig geschliffenerKlinge.b) , Gummiknüppelc) Küchenmesser mit 11 cm langerKlinge .2.86 Welcher der genannten Gegenständedarf nicht ohne weiteres geführt werden?a) Samuraischwert.b) Buschmesser.2.87 Welche Ausnahmen vom Verbot desFührens von Hieb- und Stoßwaffen,bzw. Einhandmessern und feststehendenMessern mit einer Klingenlängeüber 12 cm gibt es?c) ForstaxtHieb- und Stoßwaffen, bzw. Einhandmesserund feststehende Messer mit einerKlingenlänge über 12 cm dürfen geführtwerden, bei- der Verwendung bei Foto-, Film oderFernsehaufnahmen oder bei Theateraufführungen- dem Transport in einem verschlossenenBehältnis- sofern ein berechtigtes Interesse vorliegt(insbesondere im Zusammenhang mit derBerufsausübung, der Brauchtumspflege,dem Sport oder einem allgemein anerkanntenZweck)40


I. WaffenrechtThemenbereich3Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition Seite 413.01 Welches Kennzeichen muss u.a.auf einem Großkaliber-Revolverangebracht sein?3.02 Welche Kennzeichnung trägt üblicherweiseeine Feuerwaffe?3.03 Welche der nebenstehendenKennzeichen sind nicht auf einerwaffenbesitzkartenpflichtigenSchusswaffe zu finden?a) Bezeichnung der Munitionb) Herstellerzeichenc) Warnhinweis „Gefährlich…“a) Name des Besitzersb) Beschusszeichenc) Lauflängea)b)3.04 Welche Kennzeichnung trägt üblicherweiseeine Schusswaffe?3.05 Wie sind Schreckschuss-, ReizstoffundSignalwaffen gekennzeichnent,deren Erwerb und Besitz erlaubnisfreiist?c)1. Name, Firma oder Marke eines Waffenherstellersoder -händlers, der im Geltungsbereichdieses Gesetzes eine gewerblicheNiederlassung hat,2. Landeskürzel des Herstellungslandes3. die Bezeichnung der Munition; sofern keineMunition verwendet wird, die Bezeichnungder Geschosse,4. eine fortlaufende Nummer,5. Beschusszeichen6. bei Importwaffen auch Einfuhrland (Länderkürzel)und Einfuhrjahr.Durch das Zulassungszeichen „PTB im Kreis“(PTB = Physikalisch-Technische Bundesanstalt).41


I. WaffenrechtThemenbereich3Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition Seite 423.06 Welche Kennzeichnung muss eineerlaubnispflichtige Feuerwaffemindestens aufweisen?a) Hersteller- oder Händlerzeichen, Seriennummer,Modell, Bezeichnung derMunitionb) Hersteller- oder Händlerzeichen,Herstellungsland (Länderkürzel),Seriennummer, Beschusszeichen,Bezeichnung der Munition, bei Importwaffenauch Einfuhrland (Landeskürzel)und Einfuhrjahrc) Hersteller- oder Händlerzeichen,Seriennummer, Herstellungsjahr,Bezeichnung der Munition3.07 Welche Kennzeichen müssen auf derkleinsten Verpackungseinheit vonPatronen angebracht sein?a) Hersteller- oder Fertigungszeichen,Fertigungsserie, Patronendaten,Zulassungszeichenb) Herstellungsdatum, Patronenkaliber3.08 Welche Kennzeichnung muss dieRandfeuerpatrone aufweisen?3.09 Welche Kennzeichnung muss dieZentralfeuerpatrone aufweisen?c) keinea) Kaliberangabe auf der Hülse.b) Herstellerzeichen und Bezeichnungder Munition auf der Hülse.c) Kaliber und Herstellerzeichen auf derHülse.a) Kaliberangabe und Geschossartauf dem Hülsenboden.b) Herstellerzeichen auf demHülsenhals.c) Herstellerzeichen und Bezeichnungder Munition auf der Hülse.42


I. WaffenrechtThemenbereich3Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition Seite 433.10 Woran erkennt man die für eineWaffe zugelassene Munition?a) Wenn die Angaben auf der kleinstenVerpackungseinheit mit den Angabenauf der Waffe übereinstimmen.b) Wenn man die Munition von einemSportwaffenhändler hat.3.11Was bedeutet der Zusatz „R“ inder Munitionsbezeichnung?c) Wenn sie ins Patronenlager eingeführtwerden kann.a) Patrone mit Randb) Randfeuerpatrone3.12 Welche zusätzlichen Angabenmüssen Schrotpatronen imKaliber 12/70 aufweisen?3.13 Welche Kennzeichen müssen aufZentralfeuermunition angebrachtsein?3.14 Welche Kennzeichen müssen aufder kleinsten Verpackungseinheitder Munition angebracht sein?c) Patrone für Revolver (R = Revolver)a) keine zusätzlichen Angabenerforderlichb) auf der Hülse die Längenangabe 70c) Angabe der Anzahl der SchroteAuf der Hülse der Munition müssen dasHerstellerzeichen und die Bezeichnung der Munitionangebracht sein.- das Herstellerzeichen- das Fertigungszeichen (Fertigungsserie)- die Bezeichnung der Munition- Zulassungszeichen3.15 Welche Kennzeichen müssen auf derkleinsten Munitionsverpackungseinheitangebracht sein?a) Herstellerzeichen, Bezeichnungder Munition, Fertigungsserie(Losnummer), Zulassungszeichen,b) Herstellerzeichen, Bezeichnung derMunition, Anzahl der Patronen in derPackung, Herstellungsjahr, Zulassungszeichenc) Herstellerzeichen, Bezeichnung derMunition, Anzahl der Patronen in derPackung, Fertigungsserie (Losnummer),Herstellungsdatum43


I. WaffenrechtThemenbereich3Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition Seite 443.16 Welche Kennzeichnung mussauf einer Zentralfeuerpatroneangebracht sein?3.17 Welche Kennzeichnung muss aufeiner Randfeuerpatrone angebrachtsein?a) Bezeichnung der Munition undGeschossart.b) Bezeichnung der Munition und Herstellerzeichen.c) Bezeichnung der Munition undLosnummer.a) Bezeichnung der Munitionb) Randfeuerc) Herstellerzeichen3.18 Woran erkennt man die für eineWaffe zugelassene Munition?a) Die Angaben auf der kleinsten Verpackungseinheitstimmen mit denAngaben auf der Waffe überein.b) Die Angaben auf der kleinsten Verpackungseinheitstimmen mit den Angabenin der Waffenbesitzkarte überein.3.19 Welche Angaben befinden sich aufPatronen mit Flintenlaufgeschossenim Kaliber 12/67,5?c) Die Angaben auf der kleinsten Verpackungseinheitstimmen mit den Angabenauf dem Verschluss der Waffeüberein.a) Auf dem Hülsenboden die Kaliberangabe12 und das Beschusszeichen,auf der Hülse zusätzlich Angabenüber die Hülsenlänge und dasGeschossgewicht.b) Auf dem Hülsenboden die Kaliberangabe12 und der Verwendungszweck(J = Jagd / S = Sport), auf der Hülsezusätzlich Angaben über die Hülsenlänge.c) Auf dem Hülsenboden die Kaliberangabe12, auf der Hülse zusätzlichAngaben über die Hülsenlänge undden Hersteller.44


I. WaffenrechtThemenbereich3Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition Seite 453.20Welche Kennzeichnung muss aufeiner Randfeuerpatrone angebrachtsein?a) Herstellerzeichen auf der Hülse.b) Kaliberangabe auf dem Hülsenboden3.21Welche Bedeutung hat einBeschusszeichen?c) Beschusszeichen und Nummer desFertigungslosesa) Sicherheitsüberprüfung der Waffebeim zuständigen TÜV.b) Die Waffe ist durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt auf Funktionsfähigkeitgeprüft.3.22 Welche Bedeutung hat einBeschusszeichen auf einerFeuerwaffe?c) Die Waffe ist auf Haltbarkeit, Funktionssicherheit,Maßhaltigkeit undrichtige Kennzeichnung durch einanerkanntes Beschussamtgeprüft.a) Haltbarkeit, Funktionssicherheit,Maßhaltigkeit und richtige Kennzeichnungder Waffe wurden durchein Beschussamt geprüft.b) Es handelt sich um eine gebrauchteWaffe.3.23 Welches Beschusszeichen trägt ein inder Bundesrepublik beschossenerRevolver .357 Magnum?c) Es handelt sich um eine Sportwaffe.a) Bundesadler, Vb) Bundesadler, N3.24 Auf welchem Waffenteil muss dasBeschusszeichen auch angebrachtsein?c) Bundesadler, PNa) Auf dem Lauf.b) Auf dem Schaft.c) Auf dem Visier.45


I. WaffenrechtThemenbereich3Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition Seite 463.25 Was bedeutet das Beschusszeichen?a) Die Waffe ist behördlich geprüft undzum Schießen zugelassen.b) Die Gebühren sind bezahlt.3.263.27Woran erkennt man, ob eine Schusswaffezum Schießenzugelassen ist?c) Die Waffe ist gebraucht.Die Waffe muss ein gültiges Prüf- und/oder Beschusszeichentragen.Was bedeutet das Beschusszeichen? Die Waffe wurde auf Haltbarkeit, Funktionssicherheit,Maßhaltigkeit und richtige Kennzeichnungbehördlich geprüft3.28 Wann ist eine Schusswaffe erneutzum Beschuss vorzulegen?3.29 Darf eine Waffe ohne Beschusszeicheneinem anderen zum Schießenüberlassen werden?3.30 Handfeuerwaffen müssen Beschusszeichentragen. Was wird geprüft?3.31 Dürfen Sie mit nachgebauten Vorderladerschusswaffenohne Beschusszeichenauf Schießstätten schießen?Wenn ein wesentliches Teil ausgetauscht,verändert oder instandgesetzt worden ist.Nein.(Ausgenommen sind Schusswaffen, die vordem 1. Januar 1891 hergestellt wurden oder fürdie von einem Beschussamt eine Bescheinigungdarüber ausgestellt wurde, dass der Beschussder Waffe nicht durchgeführt werdenkann.)- Haltbarkeit,- Funktionssicherheit,- Maßhaltigkeit und- richtige Kennzeichnung.a) Ja, weil es sich hier um Nachbautenvon historischen Schusswaffen (Originalvor 1891 hergestellt) handelt.b) Grundsätzlich nein, alle nach dem01.01.1891 hergestellten Feuerwaffenmüssen amtliche Beschusszeichentragen.c) Ja, aber nur bei einläufigen Vorderladerschusswaffen.46


I. WaffenrechtThemenbereich3Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition Seite 473.32 Welche Schusswaffe muss ein amtlichesBeschusszeichen tragen?a) ein jetzt hergestellter Nachbaueiner Steinschlosspistole(Original 18. Jhdt.)b) Ein Druckluftgewehr, das demGeschoss eine Energie von ca.10 Joule erteilt.c) Ordonnanzgewehr aus dem 2. Weltkrieg3.33 Dürfen Sie als Sportschütze mit einerSchusswaffe, die der Beschusspflichtunterliegt, auf dem Schießstand „Probeschüsse“abgeben, wenn kein Beschussstempelangebracht ist?3.34 Welche Bedeutung hat dasBeschusszeichen?d) Bauartgeprüfter Schreckschussrevolverim Kaliber bis 6 mma) Ja, das Probeschießen ist gestattet.b) Nein, das ist niemals gestattet.c) Solche Schüsse sind nur durch dieverantwortliche Aufsicht zulässig.a) Der zuständige TÜV hat eine umfangreicheSicherheitsprüfung vorgenommen,die Waffe ist somit für denGebrauch als Jagd- und Sportwaffezugelassen.b) Die Physikalisch-Technische Bundesanstalthat eine Funktionsprüfungdurchgeführt, die Waffe ist für den Geltungsbereichdes Waffengesetzes zugelassen.3.35 Welche Beschussstempelung trägtüblicherweise eine in der BundesrepublikDeutschland beschosseneSchusswaffe?c) Ein Beschussamt hat die Waffe aufHaltbarkeit, Funktionssicherheit,Maßhaltigkeit und Kennzeichnunggeprüft.Beschusszeichen in Form einesBundesadlers mit darunter liegendemKennbuchstaben für die Art desBeschusses, Ortszeichen für dasBeschussamt, Zahlen oder Buchstabencodierungfür das Beschussdatum.47


I. WaffenrechtThemenbereich3Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition Seite 483.36 Welche Bedeutung hat ein Beschusszeichen,bei dem ein Bundesadler mitden darunter liegenden Buchstaben„PN“ abgebildet ist?a) Die Waffe ist für das Schießen mit allenMunitionssorten (Schwarzpulverund rauchloses Pulver) im entsprechendenKaliber zugelassen.(PN = Prüfung Normal)b) Die Waffe ist für das Schießen mit allenMunitionssorten im entsprechendenKaliber zugelassen, die mit rauchlosemPulver geladen sind.(PN = Prüfung Nitro)3.37 Wann ist eine Waffe erneut zubeschießen?c) Die Waffe ist für das Schießen mitallen Munitionssorten im entsprechendenKaliber zugelassen, die mitSchwarzpulver geladen sind. (PN =poudre noir)a) Unter anderem, wenn der Neubschussfällig wird. Dies ist beiNeuwaffen nach 15 Jahren, beiGebrauchtwaffen nach 10 Jahrender Fall.b) Ein Beschuss ist unter anderem dannerforderlich, wenn eine Waffe von einemgewerblichen Waffenhändler aneinen Kunden verkauft wird. Dies istaufgrund der gesetzlich vorgeschriebenenGewährleistung zum Schutzedes Kunden besonders geregelt.3.38 Welches Beschusszeichen muss einin der Bundesrepublik Deutschlandbeschossener Revolver .357 Magnumtragen?c) Ein erneuter Beschuss muss immerdann erfolgen, wenn höchstbeanspruchteTeile der Waffe verändertoder instand gesetzt wurden.a) Bundesadler mit dem darunterbefindlichen Buchstaben „V“.b) Bundesadler mit dem darunterbefindlichen Buchstaben „N“.c) Bundesadler mit dem darunterbefindlichen Buchstaben „PN“.48


I. WaffenrechtThemenbereich3Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition Seite 493.39 Ist die zuständige Erlaubnisbehördezu unterrichten, wenn durch einenBüchsenmacher der Lauf ersetztund die Waffe anschließend neubeschossen wurde?3.40 Was wird bei einem amtlichenBeschuss geprüft?a) Die Erlaubnisbehörde ist immer zuunterrichten.b) Die Erlaubnisbehörde ist nur zu unterrichten,wenn sich die dortregistrierten „Waffendaten“ (z.B.das Kaliber) verändert haben.c) Die Erlaubnisbehörde ist nie zuunterrichten.a) Die Waffe wird auf Haltbarkeit,Funktionsssicherheit undMaßhaltigkeit geprüft.b) Die Waffe wird auf Lebensdauer, KonstruktionsschlüssigkeitundFunktionstauglichkeit geprüft.3.41 Was bedeutet die Überstempelungeines Beschusszeichens mit demAndreaskreuz, bzw. mit einem „X“?c) Die Waffe wird auf Präzision, Fertigungstoleranzenund Materialhärtegeprüft.a) Die Waffe wurde in England erneutbeschossen, es ist nur noch derenglische Beschuss gültig.b) Die Waffe wurde bei einer erneutenBeschussprüfung als nicht mehrbeschusstauglich befunden, der bereitsvorhandene Beschussstempelist ungültig.c) Die Waffe wurde für den Export nachGroßbritannien erneut beschossen,da dort der deutsche Beschuss nichtgültig ist.49


I. WaffenrechtThemenbereich3Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition Seite 503.42 Wann ist eine Waffe erneut zumBeschuss vorzulegen?a) ein neuer Lauf wurde eingebautb) Sportgriffschalen wurden montiertc) der Verschluss wurde erneuertd) die Schussfolge wurde geänderte) der Lauf wurde mit Kompensatoröffnungenversehen3.43 Auf welchen Waffenteilen muss dasBeschusszeichen (auch) angebrachtsein?3.44 Welche der folgenden Waffenteileunterliegen der Beschusspflicht?f) das Abzugsgewicht wurde durch Einbaueiner anderen Feder verringerta) Lauf, Verschlussb) Schaft, Visierc) Sicherung, Magazina) Einsteckläufe für Zentralfeuerpatronenb) Wechseltrommeln3.45 Darf mit einer amerikanischenSchusswaffe mit französischem Beschusszeichenin der Bundesrepublikgeschossen werden?3.46 Eine Feuerwaffe wird aus einem dernebenstehenden Länder eingeführt.Bei welchem Land muss die Feuerwaffeeinem Beschussamt der C.I.P.(Internationale Kommission zurPrüfung von Handfeuerwaffen undMunition) vorgelegt werden?c) Wechselsystemea) Nein, die Waffe braucht ein deutschesBeschusszeichen.b) Ja, das französische Beschusszeichenist anerkannt.c) Nein, die Waffe braucht ein amerikanischesBeschusszeichen.a) USAb) Ungarnc) Chile50


I. WaffenrechtThemenbereich3Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition Seite 513.47 Werden in Deutschland auchBeschusszeichen andererStaaten anerkannt?a) Ja, aller Staaten, die eine Sicherheitsprüfungvorschreiben.b) Ja, aber nur Staaten, die dem Übereinkommenüber die gegenseitigeAnerkennung von Beschusszeichenund Prüfzeichen beigetreten sind.c) Nein, alle Schusswaffen müssenvor ihrem Gebrauch von deutschenBeschussämtern geprüft sein.3.48 Welcher der nebenstehend angeführtenStaaten gehört dem Übereinkommenüber die gegenseitige Anerkennungvon Beschusszeichen nicht an?3.49 Welche der nebenstehend angeführtenStaaten gehören dem Übereinkommenüber die gegenseitige Anerkennungvon Beschusszeichen an?3.50 Bei welchen der folgenden Staaten istder dortige amtliche Beschuss auch inder Bundesrepublik Deutschland gültig?(D.h. die dort beschossenen Waffenmüssen nicht von einem deutschenBeschussamt erneut beschossenwerden.)3.51 Bei welchen der folgenden ehemaligenStaaten ist der dortige amtlicheBeschuss auch in der BundesrepublikDeutschland weiterhin gültig?(D.h. die dort beschossenen Waffenmüssen nicht von einem deutschenBeschussamt erneut beschossenwerden.)3.52 Braucht ein Volljähriger für den Erwerbvon Druckluft-, Federdruck- oderCO 2 -Waffen eine Erwerbsberechtigung?a) Schweizb) Chilec) Ungarna) Österreichb) USAc) Ungarna) Ungarn, Russlandb) USA, Kanadac) Belgien, Italiena) CSSRb) DDRc) Deutsches Reicha) Ja, in jedem Fall.b) Ja, wenn die Waffe mitgekennzeichnet ist.c) Nein, wenn die Waffe mitgekennzeichnet ist.51


I. WaffenrechtThemenbereich3Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition Seite 523.53 Welche Bedeutung hat das Zeichen?3.54 Welche Bedeutung hat das Zeichen?a) F wie „Feuerwaffe“.b) Die Geschossenergie E 0 beträgtmaximal 7,5 Joule.c) Die Geschossgeschwindigkeit V 0 liegtunter 7,5 m/s.a) Die Waffe wurde von dem Beschussamtauf ihre Handhabungssicherheithin geprüft.b) Die Geschossenergie E 0 beträgtmaximal 7,5 Joule.3.55 Wo dürfen Sie mit Druckluftwaffen, diedas Zeichen „F im Fünfeck“tragen, schießen?c) Diese Waffe ist für das Schießen vonMunition im „Kleinstkaliber“ 4 mm langzugelassen.a) In Ihrem eingezäunten Garten, wennsichergestellt ist, dass die Geschosseden Garten nichtverlassen können.b) In einem verlassenen Steinbruch(kein Geschoss kann das Gelände verlassen).c) Nur auf zugelassenen Schießständen.3.56 Welche Schusswaffe muss nebendem Zulassungszeichen „F im Fünfeck“noch als weiteres Zulassungszeichen„PTB im Quadrat“ tragen?(PTB = Physikalisch-Technische Bundesanstalt)d) Im eigenen Keller, wenn hierbeiniemand gefährdet werden kann.a) Druckluftwaffen mit einer Bewegungsenergiebis zu 7,5 Joule.b) Schusswaffen mit kleinerem Kaliberals .22 l.r. und einer Bewegungsenergiebis zu 10 Joule.c) Feuerwaffen, deren Geschosseneine Bewegungsenergie von nichtmehr als 7,5 Joule erteilt wird.52


I. WaffenrechtThemenbereich3Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition Seite 533.57 Benötigen Sie zum Führen einerDruckluftpistole (mit Kennzeichnung„F im Fünfeck“) im Gürtelholstereinen Waffenschein?3.58 Welche der folgendermaßen gekennzeichnetenSchusswaffen dürfen Sieals volljährige Person erlaubnisfreierwerben?3.59 Welche Bedeutung hat das Zeichen„F im Fünfeck“?a) Ja.b) Nein.c) Nur, wenn ich noch nicht volljährig bin.a) Der Aufdruck „Frei ab 18 Jahren“ istauf allen wesentlichen Teilen derWaffe eingeprägt.b) Auf der Waffe befindet sich das Zulassungszeichen„PTB im Kreis“oder das Zulassungszeichen „F imFünfeck“.c) Auf der Waffe befinden sich die Zulassungszeichen„PTB im Viereck“ unddas Zulassungszeichen „F im Fünfeck“.a) Das Zeichen „F im Fünfeck“ kennzeichnetWaffen, die von volljährigenPersonen erlaubnisfrei erworbenwerden dürfen.b) Das Zeichen „F im Fünfeck“ kennzeichnetWaffen, deren Geschosseneine Energie von nicht mehrals 7,5 Joule erteilt wird.3.60 Wann sinda) Schreckschuss-, Reizstoff- undSignalwaffen,b) Druckluft-, Federdruck- und CO 2Waffen„frei“, d.h. ohne Waffenbesitzkarte zuerwerben?c) Das Zeichen „F im Fünfeck“ kennzeichnetWaffen, deren Mündungsgeschwindigkeitunter 7,5 m/s. liegt.a) Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffenmit Bauartzulassungszeichen „PTB imKreis“. (PTB = Physikalisch-TechnischeBundesanstalt)b) Druckluft-, Federdruck- und CO 2 Waffen miteinem Zeichen „F im Fünfeck“ (wenn diesenach dem 01.01.1970 in der BundesrepublikDeutschland hergestellt wurden).53


I. WaffenrechtThemenbereich3Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition Seite 543.61 Dürfen Sie aus einer Waffe fürMunition 8x57I auch Patronenmit der Munitionsbezeichnung8x57IS verschießen?a) Ja, aus dieser Waffe dürfen auch dieschwächeren „S-Patronen“ 8x57ISverschossen werden.(S = Subsonic = Unterschall)b) Ja, aus dieser Waffe dürfen auchdie stärkeren “S-Patronen“ 8x57IS verschossenwerden, wenn dieWaffe einen verstärkten (Magnum)Beschuss hat.3.62 Welche Druckluftwaffen dürfenerlaubnisfrei erworben werden?c) Nein, aus dieser Waffe dürfen keinesfallsPatronen 8x57IS verschossenwerden, da diese einen höherenGasdruck und einen größeren Geschossdurchmesserhaben.a) Alle Druckluftwaffen, deren Geschosseneine Bewegungsenergie vonweniger als 7,5 Joule erteilt wird.b) Alle Druckluftwaffen, die vor dem01.01.1970 hergestellt und in denHandel gebracht wurden.3.63 Welche Druckluftwaffen dürfenerlaubnisfrei erworben werden?c) Alle Druckluftwaffen mit dem Zulassungszeichen„F im Fünfeck“.a) Alle Druckluftwaffen, die vor dem02.04.1991 (Einigungsvertrag) in derDDR hergestellt und in den Handelgebracht wurden.b) Alle Druckluftwaffen, deren Geschosseausschließlich durch Federkraft angetriebenwerden.c) Alle Druckluftwaffen, bei denen derLauf die Beschriftung „frei ab 18Jahren“ trägt.54


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 554.01 Darf eine Schusswaffe, auch wennsie ungeladen ist, auf Menschengerichtet werden?4.02 Wie soll eine Schusswaffe an eineandere Person übergeben werden?4.03 Mit welchen Waffen darf man aufseinem befriedeten Grundstückschießen, wenn sichergestellt ist,dass die Geschosse das Grundstücknicht verlassen können und niemanddurch Lärm behindert oder belästigtwird?4.04 Um Ihre Vorderschaftrepetierflinteleichter transportieren zu könnenersetzen Sie den normalen Hinterschaftdurch einen Pistolengriff.4.05 Welche Gegenstände zählenzu den verbotenen Waffen?a) Niemals.b) Ja.c) Nein, außer bei Notwehr.a) geladen, gesichertb) geladen, ungesichertc) ungeladena) Druckluftwaffen mit dem Zulassungszeichen„F im Fünfeck“ undSoft-Airwaffen.b) Mit Waffen für Randfeuermunition bis.22 l.r. (= lfB).c) Mit Waffen (z.B. im „Kleinstkaliber“4 mm M20), sofern diese das Zulassungszeichen„F im Fünfeck“ unddas Zulassungszeichen „PTB imViereck“ tragen.a) Das ist verboten.b) Das macht Sinn und ist zulässig.c) Das ist nur Jägern erlaubt.a) Feuerwaffen mit Dauerfeuereinrichtung.b) Spielzeugwaffen.4.06 Erlaubnispflichtig, jedoch keineverbotene Waffe ist...c) Schusswaffen mit Schalldämpfer.a) ein Fallmesser.b) eine vollautomatische Pistole.c) eine zivile halbautomatischeSchusswaffe, die wie eine vollautomatischeKriegswaffe aussieht.55


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 564.07 Was ist keine verbotene Waffe? a) halbautomatische Flinteb) Nun-Chaku4.08 Mit welchen Waffen ist der Umgangverboten?4.09 Mit welchen Waffen ist der Umgangverboten?c) Präzisionsschleudera) Stockdegenb) Richtschwert (auch Henkerschwertgenannt)c) Morgensterna) Butterflymesser, Präzisionsschleudernmit Armstützeb) Wurfsterne, Schlagringe4.10 Mit welchen Gegenständen ist derUmgang verboten?4.11 Gehören Schalldämpfer zu denverbotenen Waffen?4.12 Dürfen Schalldämpfer erworbenwerden?c) Stahlruten, beidseitig geschliffeneSpringmessera) Zielscheinwerferb) Leuchtpunktvisiere für Kurzwaffenc) NachtzielgeräteNein.a) Ja, für alle in der grünen WBK eingetragenenWaffen.b) Nein.4.13 Wie kann man eigene Munitionentsorgen?c) Ja, jedoch unterliegen Schalldämpferfür erlaubnispflichtige Schusswaffenebenfalls der Erlaubnispflicht.Ein Voreintrag in die Waffenbesitzkarteist erforderlich.a) In den Hausmüll werfen.b) Beim Waffenhändler abgeben.c) In den Sondermüll geben.56


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 574.14 Was versteht man unter „Kaliber“? a) Den Außendurchmesser eines Laufes.b) Den Innendurchmesser des Laufes.4.15 Welche Munition dürfen Sie ausIhrer Waffe verschießen?4.16 Was bezeichnet die Zahl „12“ beidem entsprechenden Flintenkaliber?c) Den Durchmesser des Einzelgeschosses.a) Alles, was ins Patronenlager passt.b) Munition, für die diese Waffe konstruiertund zugelassen ist.c) Nur Zentralfeuermunition.a) Den Innendurchmesser des Laufes inMillimetern.b) Den Innendurchmesser des Laufes inZoll (Inch).4.17 Wie darf unbrauchbar gewordeneMunition entsorgt werden?c) Der Innendurchmesser des Laufesentspricht dem Durchmesser einerBleikugel mit dem Gewicht eineszwölftel (1/12) Pfundes (englischesMaß, ca. 454 Gramm) Blei -> eshandelt sich also um einen „Zwölftelpfünder“.a) Geschoss abziehen, Pulver in Wasserauflösen, Rest in Hausmüll geben.b) Als Sondermüll / Gefahrstoff bei derörtlichen Annahmestelle abgeben.4.18 Darf man einem Kind eine leerePatronenhülse schenken?c) An den Verkäufer / Hersteller odereinen Delaborierbetrieb geben.a) Ja. . Bei Kindern im Alter bis zusechs Jahren ist die Verschluckungsgefahrvon Kleinteilen zubeachten.b) Nein, nur Personen über 18 Jahren.c) Nein, nur Inhabern einer Waffenbesitzkarte,eines Jagd- oder Munitionserwerbsscheines.57


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 584.19 Woran können Sie erkennen, welcheMunition aus einer Ihnen vorliegendenWaffe verschossen werden darf?a) Die für die Waffe zulässige Munitionist in einer Tabelle des Herstellersexakt angegeben. Diese Tabelle liegtjeder Waffe bei und kann bei Verlustkostenfrei vom Hersteller oderImporteur angefordert werden.b) Die für die Waffe zulässige Munitionergibt sich aus der Kaliberangabe desamtlichen Eintrags dieser Waffe in derWaffenbesitzkarte des Besitzers.4.20 Was versteht man unter dem Begriff„Kaliber“?4.21 Warum ist z.B. die Munitionsbezeichnung„9 mm“ nicht ausreichend?c) Die für die Waffe zulässige Munitionergibt sich aus der Munitionsbezeichnungauf der Waffe.a) Den Durchmesser des Geschosses.b) Die Länge des Geschosses.c) Das Gewicht des Geschosses.a) Weil es verschiedene 9 mm-Patronen gibt.b) Weil die Kaliberangabe in der Regelnie ganz exakt ist, sondern aufgerundeten Werten beruht.4.22 Wie viel Munition darf mit einer Waffenbesitzkartebei entsprechenderMunitionserwerbsberechtigung erworbenwerden (ungeachtet vonTransportbeschränkungen)?4.23 Mit welcher Munition der Bezeichnung„9 mm Luger“ ist der Umgangverboten?c) Weil die Kaliberangabe keine Informationüber die zulässigen Treibladungsmittel(Schwarz- oder Nitrozellulosepulver)enthält.a) bis zu 1000 Patronen je Kauf /Lieferungb) bis zu 5 kg Nettoexplosivmasse jeKauf / Lieferungc) unbegrenzta) Hohlspitzpatronenb) Kleinschrotpatronenc) Leuchtspurpatronen58


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 594.24 Mit welcher Munition ist der Umgangverboten?a) Kleinschrotmunition für Kartuschenlagerbis 12,5 mm(sog. Grenaille-Patronen)b) Patronenmunition mit sog. Dum-Dum-Geschossen (Vollmantelgeschosse,bei denen die Geschossspitze entferntwurde, so dass der Bleikern freiliegt)4.25 Ist eine Patrone mit Wadcutter-Geschoss verbotene Munition?c) Patronenmunition mit Treibspiegelgeschossenfür Waffen mitgezogenen Läufena) Ja, denn es handelt sich um einDum-Dum-Geschoss.b) Nein, es ist Scheibenmunition.4.26 Welche Munition ist nicht verboten? a) Wadcutter-Munitionb) Leuchtspurmunition4.27 Dürfen Leuchtspurpatronen ohneErlaubnisschein erworben werden?4.28 Was versteht man unter Double-Action-Only Pistolen?c) Büchsenpatrone mit Treibspiegel-GeschossNein, es handelt sich um verbotene Munition.a) Pistolen, deren Abzug jedes Malvorgespannt werden muss.b) Pistolen, bei denen nur der ersteSchuss mittels Spannabzugabgefeuert wird.4.29 Welche der nebenstehendenSchusswaffen können auchhalbautomatische Waffen sein?c) Pistolen, bei denen jeder Schussmittels Spannabzug abgefeuertwird.a) Büchsenb) Doppelflintenc) Pistolen59


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 604.30 Was versteht man unter dem Begriff„Double-Action-Pistole“?a) Eine Waffe mit Spannabzug (auchim entspannten Zustand kanndurch Betätigen des Abzugs einSchuss abgegeben werden).b) Eine Waffe, die für mindestens zweiSchießsportdisziplinen zugelassen ist.4.31 Nennen Sie mindestens fünf Grundregelnzum Umgang mit einerSchusswaffe, die Sie unbedingtbeachten müssen!c) Eine Waffe, bei der durch Betätigender Sicherung im gespannten Zustandsowohl der Hahn (das Schlagstück)entspannt, als auch der Schlagbolzengesichert wird.Hier sind allgemeine Sicherheitsregeln zubenennen wie z.B.:- eine Schusswaffe ist immer als geladen zubetrachen, so lange man sich nicht persönlichvom Gegenteil überzeugt hat- es ist immer dafür Sorge zu tragen, dasskein Unbefugter die Waffe an sich nehmenkann- die Waffe darf nur in sicherer Richtung geundentladen werden- eine geladene Waffe darf nicht aus derHand gelegt werden- eine Schusswaffe darf nicht spielerisch aufPersonen gerichtet werden- auf Schießanlagen ist die Schießstandordnungzu beachten- den Anweisungen der Aufsicht ist folge zuleisten- fremde Waffen dürfen nicht ohne die ausdrücklicheGenehmigung des Besitzersoder der Standaufsicht berührt werden- kein Hantieren mit Waffen unter demEinfluß berauschender Mittel60


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 614.32 Für die Anerkennung eines Bedürfnisseszum Erwerb und Besitz vonSchusswaffen ist bei Sportschützendie Vorlage einer Bescheinigung desanerkannten Schießsportverbandeserforderlich, dem der Antragstellerdurch seine Vereinsmitgliedschaftangehört. Die Bescheinigung mussausweisen, dass...4.33 Wie soll eine halbautomatischePistole auf der Schießstätte an eineandere Person übergeben werden?4.34 Was sollte als erstes geschehen,wenn man eine Schusswaffeübergeben bekommt?4.35 Was haben Sie zu tun, bevor Siemit einer Schusswaffe schießen?a) er seit mindestens 12 Monaten denSchießsport in einem Verein regelmäßigals Sportschütze betreibt.b) er seine Sammlung vervollständigenmöchte.c) die Waffe für eine Disziplin nachder Sportordnung des Schießsportverbandeszugelassen underforderlich ist.a) Die geladene Waffe ist zu sichern, derLadezustand ist mitzuteilen.b) Aus der geladenen Waffe ist das Magazinzu entnehmen, der Ladezustandist mitzuteilen.c) Ungeladen, mit geöffnetemVerschluss.a) Die Waffe ist sofort auf ihrenLadezustand zu überprüfen.b) Es genügt die Sicherung der Waffeauf ihre Funktionssicherheit zu prüfen.c) Die Waffe ist sofort zu zerlegen undauf Beschädigungen zu prüfen. Außerdemsollten die Beschusszeichenin Augenschein genommen werden.a) Waffe auf sichtbare Beschädigungenprüfen.b) Überprüfen, ob das Patronenlagerund der Lauf frei von Fremdkörpernsind.c) Prüfen, ob die bereitgestellte Munitionaus dieser Waffe verschossenwerden darf.61


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 624.36 Wo darf ein Sportschütze seineWaffe laden?4.37 Darf ausnahmsweise eine geladeneWaffe einem anderen übergebenwerden?4.38 Dürfen Sie mit einem Druckluftgewehr(E 0 max. 7,5 J) in Ihrem Kellerschießen, wenn sichergestellt ist,dass hierbei niemand gefährdet wird?4.39 Darf mit jeder beliebigen Waffe aufSchießstätten geschossen werden?4.40 Welche Erlaubnis berechtigt zumSchießen mit Schreckschuss-, Reizstoff-und Signalwaffen (mit ZulassungszeichenPTB im Kreis) außerhalbdes eigenen befriedetenBesitztums?4.41 Sie erhalten durch Voreintrag dieErlaubnis zum Erwerb einer Kurzwaffe.Wie lange gilt die Erwerbsberechtigung?4.42 Sie haben in ihrer WBK einenVoreintrag für einen Revolver .38Spezial. Ihr Waffenhändler bietetIhnen zu einem sehr günstigen Preisein Sondermodell .357 Mag. an.Dürfen Sie diesen erwerben?a) Nur auf dem Schützenstand.b) Auf dem gesamten Schießstand.c) Im Aufenthaltsraum.a) Ja, bei Waffenstörung der verantwortlichenAufsichtsperson.b) Nur an den Nachbarschützen.c) Nein, auf keinen Fall.a) Das ist waffenrechtlich erlaubt.b) Nein, das ist verboten.c) Nein, ich darf nur mit sogenanntenSpielgeräten (Energie 0,08 J) außerhalbvon Schießständen schießen.a) Ja, wenn sie funktionssicher sind.b) Nein.a) Kleiner Waffenscheinb) behördliche Schießerlaubnisc) WaffenbesitzkarteEin Jahr.a) Ja, der Durchmesser (das Kaliber) istja gleich.b) Nein, die Magnum-Patrone ist länger.c) Nein, weil Sie keinen entsprechendenVoreintrag haben.62


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 634.43 Welche Erlaubnispapiere berechtigenauch zum Erwerb von Einzellader-Langwaffen?a) Waffenscheinb) Jagdscheinc) Europäischer Feuerwaffenpass4.44 Welche Erlaubnispapiere berechtigenauch zum Erwerb von Einzellader-Langwaffen?4.45 Wie heißt eine Erwerbsberechtigungfür eine einschüssige Kleinkaliber-Sportpistole?4.46 Wann wird in der Regel eine waffenrechtlicheErlaubnis von der Erlaubnisbehördewiderrufen?a) Sportschützen-WBK(ohne Voreintrag)b) allgemeine WBK -grün-(ohne Voreintrag)c) Waffenhandelserlaubnis(uneingeschränkt)a) Waffenscheinb) Waffenbesitzkarte fürSportschützenc) Waffenerwerbsscheina) Wenn der Inhaber nicht mehr zuverlässigim Sinne des Waffengesetzesist.b) Wenn der Inhaber kein Bedürfnismehr nachweisen kann.4.47 Welche Erlaubnis ist zum Erwerbeiner halbautomatischen Pistole.32 S&W erforderlich?c) Wenn der Inhaber seinen Wohnort inein anderes Bundesland verlegt.a) Waffenscheinb) Waffenbesitzkarte für Sportschützenc) Waffenbesitzkarte mit Erwerbsberechtigung63


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 644.48 Beim Erwerb einer erlaubnispflichtigenSchusswaffe von einer Privatpersondurch den Erwerbsberechtigten...a) zeigt er den Erwerb der Waffe innerhalbeines Jahres der zuständigenBehörde an und legt die WBK zurEintragung vor.b) zeigt er den Erwerb der Waffe innerhalbvier Wochen der zuständigenBehörde an und legt die WBK zurEintragung vor.4.49 Was muss ein Sportschütze nachdem dauerhaften Erwerb einer Waffevon einem anderen Sportschützenveranlassen?4.50 Was muss der Erwerbsberechtigtenach dem Kauf einer Schusswaffevon einer Privatperson veranlassen?4.51 Was müssen Sie tun, wenn Sie eineerlaubnispflichtige Schusswaffe voneinem Händler erworben haben?c) zeigt er den Erwerb der Waffe innerhalbzwei Wochen der zuständigenBehörde an und legt die WBKzur Eintragung vor.a) Nichts.b) Seine Waffenbesitzkarte innerhalbvon zwei Wochen bei der zuständigenBehörde vorlegen und denErwerb schriftlich anzeigen.c) Beide Waffenbesitzkarten sofort derzuständigen Behörde vorlegen.a) Er muss einen lizenzierten Waffenhändlereinschalten.b) Er muss den Kauf der zuständigenBehörde unter Vorlage des Kaufvertragesmitteilen.c) Er muss innerhalb von zwei Wochenbei der zuständgen Behördeden Erwerb schriftlich anzeigenund seine Waffenbesitzkarte zurEintragung vorlegen.Ich bin verpflichtet, den Erwerb binnen zweiWochen der Erlaubnisbehörde schriftlichanzuzeigen und meine Waffenbesitzkartevorzulegen.64


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 654.52 Was haben Sie zu veranlassen, wennSie eine erlaubnispflichtige Waffe aufGrund einer waffenrechtlichenErlaubnis dauerhaft erworben haben?4.53 Innerhalb welcher Zeit haben Sie denErwerb, bzw. den Verkauf einer erlaubnispflichtigenWaffe zu melden?4.54 Sie wollen ein Kleinkaliber-Repetiergewehr verkaufen.Es interessieren sich1. ein Jäger,2. ein Sportschütze.In welcher Form ist der Nachweis derErwerbsberechtigung in den genanntenFällen zu erbringen?4.55 An wen dürfen erlaubnispflichtigePistolen verkauft werden?4.56 Welches Dokument berechtigt auchzum Erwerb von Munition?4.57 Welche Erlaubnisse berechtigen zumBeispiel zum Erwerb von Munition?4.58 Wo kann erlaubnispflichtige Munitionfrei erworben werden?a) Ich melde den Erwerb schriftlichmeiner örtlichen Erlaubnisbehörde.b) Ich melde den Erwerb schriftlich derErlaubnisbehörde des Verkäufers.c) Ich melde den Erwerb schriftlichmeinem örtlichen Polizeirevier.a) binnen einer Wocheb) binnen zwei Wochenc) binnen eines MonatsZu 1: gültiger JagdscheinZu 2: Waffenbesitzkarte für Sportschützen odergrüne Waffenbesitzkarte mit Voreintraga) Reservisten der Bundeswehrb) Polizeibeamtec) Personen mit Erwerbsberechtigunga) Europäischer Feuerwaffenpassb) Jagdschein (nur für Langwaffenmunition)c) Polizeidienstausweis- Gültiger Jagdschein (Langwaffenmunition).- Waffenbesitzkarte, sofern eine Munitionserwerbsberechtigungeingetragenist.- Munitionserwerbsschein.Auf dem Schießstand zum sofortigenVerbrauch auf dieser Schießstätte.65


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 664.59 Darf man Schrotmunition in unbeschränkterMenge erwerben?a) Ja, auf dem Schießstand zumsofortigen Verbrauch lediglichauf dieser Schießstätte.b) Ja, mit Erwerbsberechtigung.4.60 Unter welchen Umständen dürfenanderen Personen z.B. Waffen oderMunition überlassen werden?c) Nein.a) Nur, wenn Waffen und Munitiongetrennt übergeben werden.b) Waffen vorübergehend zur nicht gewerbsmäßigensicheren Aufbewahrung,wenn der Andere selbst keinewaffenrechtliche Erlaubnis besitzt.c) Auf dem Schießstand: Waffen ja,Munition nur zum sofortigenVerbrauch.d) Zur Beförderung, wenn der Andereselbst eine WBK besitzt.4.61 Was ist zu veranlassen, wenn einePrivatperson einer anderen berechtigtenPrivatperson eine erlaubnispflichtigeSchusswaffe dauerhaftüberlässt?4.62 Sie überlassen Ihre WBK-pflichtigenSchusswaffen Ihrem Vereinskollegenfür die Dauer von 2 Monaten. Er willdie Waffen ausprobieren und Ihnengegebenenfalls abkaufen.4.63 Sie überlassen einem Berechtigtenauf Dauer Ihr Großkaliber-Sportgewehr. Innerhalb welcher Fristmüssen Sie Ihrer Behörde dasÜberlassen anzeigen?e) Zur vorübergehenden Aufbewahrung,wenn der Andere selbst eineWBK hat.Bei dieser Art des Überlassens sind der Erwerberund der Überlasser verpflichtet, ihre Waffenbesitzkarteninnerhalb von zwei Wochen derBehörde zur Eintragung des Besitzwechselsund der sonstigen vorgeschriebenen Angabenvorzulegen und den Besitzwechsel schriftlichanzuzeigen.a) Das ist waffenrechtlich erlaubt.b) Das ist waffenrechtlich nichterlaubt.c) WBK-Inhaber dürfen ihre Schusswaffengrundsätzlich immer tauschen.a) 2 Wochenb) 4 Wochenc) 1 Woche66


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 674.64 Dürfen Sie während des Urlaubeseinem Vereinskamaraden Ihre WBKpflichtigeSchusswaffe zur sicherenAufbewahrung überlassen?a) Ja, wenn er selbst auch eine WBKbesitzt und über ein entsprechendesBehältnis verfügt.b) Nein, das ist nicht gestattet.c) Dies ist unter Vereinsmitgliederngestattet.4.65 Wem dürfen Sie während IhresUrlaubs eine erlaubnispflichtigeWaffe vorübergehend zur sicherenAufbewahrung überlassen?4.66 Wem dürfen Sie während IhresUrlaubs eine erlaubnispflichtigeWaffe vorübergehend zur sicheren(nicht gewerblichen) Aufbewahrungüberlassen?4.67 Wo darf eine erlaubnispflichtigeKurzwaffe gelagert werden?d) Nur, wenn er ein entsprechendesBehältnis besitzt.a) Einem Waffenhändler.b) Einer volljährigen Person meinesVertrauens.c) Einer über 25-jährigen Person meinesVertrauens.a) Einem befreundeten Polizeibeamten.b) Dem Kundenbetreuer (über 21 Jahrealt) meiner Bank, sofern er die Waffeim Tresorraum lagert.c) Einem Inhaber einer Waffenbesitzkarte.a) In einem Waffenschrank der SicherheitsstufeA, sofern sich keine dazupassende Munition im Schrankbefindet.b) In einem Waffenschrank derSicherheitsstufe B, sofern sichkeine dazu passende Munitionim Schrank befindet.c) In einem Waffenschrank mit demWiderstandsgrad 0.67


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 684.68 Welchem Sicherheitsstandard mussein Waffenschrank mindestens entsprechen,damit Waffen und dazupassende Munition zusammen darinaufbewahrt werden dürfen?4.69 In welchem Behältnis darf erlaubnispflichtigeMunition gelagert werden?a) Sicherheitsstufe B, Schrankgewichtüber 200kgb) Widerstandsgrad 0c) Widerstandsgrad Ia) Wohnzimmerschrank mit Sicherheitsschlossb) Blechschrank mit Vorhängeschloss4.70 Darf die Erlaubnisbehörde Zutritt zurWohnung verlangen, um dieordnungsgemäße Waffenaufbewahrungzu überprüfen?4.71 Unter welchen Voraussetzungen dürfenSie eine in der BundesrepublikDeutschland erlaubnispflichtigeSchusswaffe nach dem Erwerb imAusland in das Bundesgebieteinführen?c) Metallkasten mit Schwenkriegelschlossa) Ja, der Inhaber einer WBK hat diesgrundsätzlich zu gestatten.b) Ja, sofern eine dringende Gefahrfür die öffentliche Sicherheitbesteht.c) Ja, aber nur mit einem richterlichenDurchsuchungsbefehl.a) Nur wenn ich im Besitz einer inDeutschland gültigen Waffenbesitzkartemit Voreintrag bin.b) Nur wenn ich im Besitz eines EuropäischenFeuerwaffenpasses bin.c) Nur wenn ich im Besitz einerVerbringungserlaubnis bin.68


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 694.72 Wozu berechtigt mich derEuropäische Feuerwaffenpass?a) Zur Waffenmitnahme bei Reisen inEU-Mitgliedstaaten; ich muss dieWaffe aber am Zielort der dortigenErlaubnisbehörde anmelden.b) Zur Waffenmitnahme bei Reisenin EU-Mitgliedstaaten. Ich benötigeaber vor Grenzübertritt eine Erlaubnisdes betreffenden Reiselandes(z.B. durch Eintrag in meinenEFP).4.73 Berechtigt der Europäische Feuerwaffenpasszur Einfuhr von erlaubnispflichtigerMunition aus einemEU-Mitgliedstaat, sofern die Munitiondort von Ihnen berechtigterweiseerworben wurde?4.74 Berechtigt die grüne Waffenbesitzkartezum Munitionserwerb?4.75 Welche Erlaubnis reicht zum Erwerbeiner erlaubnispflichtigenEinzelladerwaffe aus?4.76 Welche Waffe kann nur mit einergrünen Waffenbesitzkarte (mitVoreintrag) erworben werden?c) Zur Waffenmitnahme bei Reisen inEU-Mitgliedstaaten, muss ich aber dieReise mindestens 14 Tage vorhermeiner zuständigen Erlaubnisbehördeschriftlich anzeigen.a) Ja.b) Nein.c) Ja, aber nur wenn eine Waffeentsprechenden Kalibers in denEFP eingetragen ist.a) Ja, wenn ich Sportschütze bin.b) Nur, soweit für die eingetragenenWaffen die Erlaubnis zum Munitionserwerbin der WBK vermerkt ist.c) Nein, es ist immer zusätzlich ein Munitionserwerbsscheinerforderlich.a) Waffenbesitzkarte fürSportschützenb) Waffenscheinc) Sachkundenachweisa) Druckluftwaffe mit dem Zeichenb) Armbrustc) Kurzwaffe .357 SIG69


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 704.77 Welcher Nachweis ist als Erwerbsberechtigungvon erlaubnispflichtigenSchusswaffen erforderlich?4.78 Berechtigt die „grüne“ Waffenbesitzkartezum Munitionserwerb?a) Waffenbesitzkarteb) Fotokopie der Waffenbesitzkartec) Sportschützenausweisa) Nur bei einem entsprechendenbehördlichen Vermerk.b) Grundsätzlich ja.4.79 Welche Eintragungen sieht die grüneWaffenbesitzkarte zum Erwerb einerSchusswaffe vor?4.80 Wie erfolgt die Eintragung zumErwerb von Munition in der grünenWaffenbesitzkarte?4.81 An wen darf eine erlaubnispflichtigeKurzwaffe verkauft werden?c) Nur bei sogenanntem „Altbesitz“.Laufende Nummer, Art, Bezeichnung derMunition oder des Kalibers, Dauer der Erwerbsberechtigungund Dienstsiegel.Durch Dienstsiegel an entsprechenderStelle.a) An Jugendliche, wenn die Eltern ihrschriftliches Einverständnis gegebenhaben.b) An Inhaber einer grünen WBK mitentsprechendem Voreintrag.4.82 Welche behördliche Erlaubnis ist imAllgemeinen zum Erwerb und Besitzeiner erlaubnispflichtigenSchusswaffe erforderlich?4.83 Welche Teile erlaubnisflichtigerSchusswaffen dürfen einzeln nur miteiner Waffenbesitzkarte erworbenwerden?4.84 Wie lange gilt eineWaffenbesitzkarte?4.85 Welches sind die Voraussetzungenzur Erlangung einer Waffenbesitzkarte?c) An jeden Polizeibeamten.Waffenbesitzkarte.- Lauf- Verschluss- Patronen- oder Kartuschenlager- Griffstück bei KurzwaffenUnbefristet.- Zuverlässigkeit- Bedürfnis- Sachkunde- Persönliche Eignung- Mindestalter70


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 714.86 Kann eine Waffenbesitzkarte auchnachträglich mit Auflagen versehenwerden?4.87 Kann eine Waffenbesitzkarte aucheinem Schützenverein erteilt werden?Ja.a) Ja, wenn es sich um einen eingetragenenVerein handelt.b) Nein.4.88 Welche Erlaubnispapiere berechtigennur mit einem entsprechenden Eintragzum Erwerb von Munition fürdie eingetragenen Waffen?4.89 Für Erwerb und Besitz welcherWaffen bedarf es keinerWaffenbesitzkarte?4.90 Für Erwerb und Besitz welcherWaffen bedarf es keinerWaffenbesitzkarte?c) Ja, jedem Verein.a) Polizeidienstausweisb) allgemeine WBK -grün-c) Sammler-WBKa) Harpunen mit Gummizug.b) Einläufige Einzelladerwaffen mitZündhütchenzündung (Perkussionswaffen),deren Modell vor dem01. Januar 1871 entwickelt wordenist.c) Alle Perkussionsrevolver, derenModell vor dem 01. Januar 1871entwickelt worden ist.a) Druckluftwaffen, die das Zulassungszeichen„F im Fünfeck“tragenb) Schreckschuss-, Reizstoff- undSignalwaffen, die das Zulassungszeichen„PTB im Kreis“ tragen4.91 Wie lange gilt ein Voreintrag zumErwerb einer Schusswaffe in einergrünen Waffenbesitzkarte?c) Spielzeugwaffen mit einer Mündungsenergievon mehr als 0,5 Joulea) 6 Monateb) 1 Jahrc) unbefristet71


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 724.92 Wer benötigt keine eigeneWaffenbesitzkarte?a) Der Finder einer Waffe, sofern erden Fund unverzüglich bei der zuständigenBehörde oder nächstenPolizeidienststelle anzeigt.b) Der Ehepartner eines Erlaubnisinhabers,wenn er dessen Waffen weisungsgemäßzum Schießstand oderBüchsenmacher transportiert.4.93 Darf man einem anderen Waffenbesitzkarteninhabereine Waffe leihen?c) Ein Kurierfahrer, der die Waffe imAuftrag des Erlaubnisinhabersgewerbsmäßig transportiert.a) Ja, für einen von seinem Bedürfnisumfassten Zweck, aber nur vorübergehend,höchstens für einenMonat.b) Ja, ohne Zweckbindung, aber nurvorübergehend, für die Dauer vonmaximal einen Monat.4.94 Wie lange gilt der KleineWaffenschein?4.95 Wie lange gilt ein Waffenscheinmaximal?c) Nein, es ist grundsätzlich eine behördlicheGenehmigung erforderlich.a) 1 Jahrb) 3 Jahrec) unbefristeta) 1 Jahrb) 3 Jahrec) 5 Jahre72


I. WaffenrechtThemenbereich4Umgang mit Waffen und Munition Seite 734.96 Wozu berechtigt der KleineWaffenschein?a) Zum Erwerb von Schreckschuss-,Reizstoff- und Signalwaffen, soferndiese das Zulassungszeichen „PTB imKreis“ tragen.b) Zum Besitz von Schreckschuss-,Reizstoff- und Signalwaffen, soferndiese das Zulassungszeichen „PTB imKreis“ tragen.4.97 Welche Erlaubnisse berechtigen zumzugriffsbereiten Führen außerhalbder eigenen Wohnung, der eigenenGeschäftsräume und des eigenenbefriedeten Besitztums einer Druckluftwaffe(mit Zulassungszeichen „Fim Fünfeck“)?4.98 Welche Gegenstände dürfen grundsätzlichnicht in der Öffentlichkeitgeführt werden?4.99 Unter welchen Voraussetzungen dürfenHieb- und Stoßwaffen, feststehendeMesser mit einer Klingenlängeüber 12 cm und Einhandmesser ausnahmsweisein der Öffentlichkeit geführtwerden?c) Zum Führen von Schreckschuss-,Reizstoff- und Signalwaffen, soferndiese das Zulassungszeichen „PTBim Kreis“ tragen.a) Kleiner Waffenschein in Verbindungmit einem gültigen Ausweisb) Waffenbesitzkarte in Verbindung mitSportschützenausweisc) Waffenschein oder behördlicheAusnahmegenehmigunga) Anscheinswaffen (originalgetreueImitate von Feuerwaffen) undSchlagstöckeb) Schweizer Taschenmesser und Gurtschneiderc) Feststehende Messer mit einerKlingenlänge über 12 cm und Einhandmessera) Für den Fall, dass man sich irgendwanneinmal selbst verteidigen muss.b) Beim Transport in einem verschlosenenBehältnis.c) Sofern ein berechtigtes Interesseam Führen vorliegt (z. B. im Zusammenhangmit der Berufsausübung,der Brauchtumspflege, demSport oder einem allgemein anerkanntenZweck).73


I. WaffenrechtThemenbereich5Transport und Mitführen von Schusswaffen undMunitionSeite 745.01 Wer benötigt einen Waffenschein? a) Wer eine erlaubnispflichtige Schusswaffebesitzt.b) Wer als Berechtigter mehr als 3 Waffenzum Schießstand transportierenwill.c) Wer eine Schusswaffe außerhalbder eigenen Wohnung, Geschäftsräume,des befriedeten Besitztumsoder der Schießstätte zugriffsbereitführen möchte.5.02 Zum Führen welcher Waffen benötigtman keinen „großen“ Waffenschein?a) Waffen mit dem Zeichenb) Reizstoff-Sprühdosenmit dem Zeichenc) Waffen mit dem Zeichen5.03 Für welche Art des Umgangs mitSchusswaffen benötigt man einenWaffenschein?5.04 Als Erlaubnis zum zugriffsbereitenFühren einer Waffe braucht man denKleinen Waffenschein für...5.05 Wie ist eine Schusswaffe von derWohnung zu der Schießstätte zutransportieren, wenn kein Waffenscheinerteilt wurde?a) Transport einer erlaubnispflichtigenWaffe zum Schießstandb) Selbstschutz zu Hausec) zugriffsbereites Führen einererlaubnispflichtigen Waffe aufder Straßea) Druckluft-, Federdruck-, CO 2 Waffen.b) Schreckschuss-, Reizstoff-, Signalwaffenmit dem Zeichen „PTBim Kreis“(PTB = Physikalisch-TechnischeBundesanstalt).c) Feuerwaffen, die nicht zugriffs- undnicht schussbereit transportiertwerden.Beim Transport darf die Waffe nicht zugriffsbereitund nicht schussbereit sein.74


I. WaffenrechtThemenbereich5Transport und Mitführen von Schusswaffen undMunitionSeite 755.06 Wer benötigt in der Regel einenKleinen Waffenschein?5.07 Benötigen Jäger zur befugtenJagdausübung einen Waffenschein?5.08 Wozu berechtigt der KleineWaffenschein?5.09 Wer benötigt in der Regel einenWaffenschein?5.10 Wer benötigt einen „großen“ Waffenschein?Wer außerhalb seiner Wohnung, Geschäftsräume,seines befriedeten Besitztums odereiner Schießstätte eine Schusswaffe mit demBauartzulassungszeichen „PTB im Kreis“ führenmöchte (PTB = Physikalisch-TechnischeBundesanstalt).Nein.Zum Führen von Schreckschuss-, ReizstoffundSignalwaffen, deren Erwerb und Besitzerlaubnisfrei sind.Wer eine Schusswaffe zugriffs- und schussbereitführen will.a) Wer eine „scharfe“ Waffe zu Hauseführt.b) Wer eine Druckluftpistole unverpacktauf dem Rücksitz im PKWmitnimmt.5.11 Bei welcher der nebenstehend aufgeführtenSchusswaffen benötigt maneinen Waffenschein, wenn man sieaußerhalb der Wohnung zugriffsbereit„bei sich“ hat?c) Wer mit der Armbrust auf einem Feldschießt.a) doppelläufiges Steinschlossgewehr(Modell vor 1871)b) Druckluftpistole mit einer Mündungsenergiebis zu 7,5 Joule5.12 Einer Erlaubnis zum Führen einererlaubnispflichtigen Schusswaffebedarf nicht,c) Steinschloss-Duellpistole(Modell vor 1871)a) wer diese beim Schießen aufSchießstätten zu einem vom Bedürfnisumfassten Zweck oder imZusammenhang damit führt.b) wer die Waffe als Sportschützeunverpackt auf dem PKW-Rücksitzzum Büchsenmacher bringt.c) wer die Waffe seinen Freunden aufder Straße zeigt.75


I. WaffenrechtThemenbereich5Transport und Mitführen von Schusswaffen undMunitionSeite 765.13 Welche Voraussetzungen müssenzur Erteilung einer waffenrechtlichenErlaubnis für einen Revolver .44Magnum bei Sportschützen gegebensein?5.14 a) Welche Signalwaffen könnenerlaubnisfrei erworben werden?b) Dürfen diese zugriffsbereit geführtwerden?5.15 Unter welchen Voraussetzungendarf Ihnen ein Waffenhändler eineerlaubnispflichtige Schusswaffezum Ausprobieren ohne vorherigeErlaubnis der zuständigen Behördeüberlassen?5.16 Welche Legitimationspapiere sindbeim Transport einer erlaubnispflichtigenSchusswaffe durch einenSportschützen mitzuführen?5.17 Welche Dokumente muss einSportschütze mitführen, dera) seine eigene erlaubnispflichtigeWaffe zum Schießstand führt(nicht zugriffs- bzw. schussbereit)b) die erlaubnispflichtige Waffeeines anderen zum Schießstandführt (nicht zugriffs- bzw. schussbereit)?1. Vollendung des 21. Lebensjahres2. Nachweis der Sachkunde3. Zuverlässigkeit4. Persönliche Eignung,bei Personen vor Vollendung des 25.Lebensjahres nachgewiesen durch einamts- oder fachärztlichen oder fachpsychologischenZeugnis5. Nachweis eines Bedürfnissesa) Signalwaffen mit dem Bauartzulassungszeichen„PTB im Kreis“ (PTB = Physikalisch-Technische Bundesanstalt).b) Das Führen ist nur mit dem Kleinen Waffenscheinerlaubt.a) Überhaupt nicht. Ohne vorherigeErlaubnis ist das immer verboten.b) Das ist waffenrechtlich für die Dauervon bis zu 6 Wochen ohne weiter<strong>eV</strong>oraussetzung erlaubt.c) Das ist nur erlaubt, wenn ichbereits eine WBK besitze undder Erwerb vorübergehend ist(höchstens einen Monat).a) Personal- und Schützenausweisb) Waffenbesitzkarte und Waffenscheinc) Personalausweis oder Reisepassund Waffenbesitzkartea) Personalausweis oder Reisepass und WBKb) Personalausweis oder Reisepass, die eigeneWBK und eine Bescheinigung desÜberlassens mit Datum der Überlassung.76


I. WaffenrechtThemenbereich5Transport und Mitführen von Schusswaffen undMunitionSeite 775.18 Welche Dokumente benötigen Siezum zugriffsbereiten Führen einerbauartzugelassenen Schreckschusswaffe?5.19 Der Transport einer Kleinkaliber-Sportpistole ist erlaubt, wenn sie...a) Keine Dokumente erforderlich, da derErwerb ja auch genehmigungsfrei ist.b) Kleiner Waffenschein undPersonalausweis oder Reispass.c) Waffenbesitzkarte undPersonalausweis oder Reisepass.a) im nicht einsehbaren Handschuhfacheines Pkw befördert wird.b) versteckt am Körper getragen wird.5.20 Darf ein Anderer als der WBK-Inhaber dessen Kurzwaffe zur Instandsetzungzum Waffengeschäftbringen?5.21 Sie wollen den defekten Lauf ihrerPistole zum Waffenhändler bringen.Wie nehmen sie ihn waffenrechtlicheinwandfrei mit?5.22 Was ist beim Transport einerSchusswaffe von der Wohnungzur Schießstätte zu beachten?5.23 Erlaubnisfreies Führen im Sinne desWaffengesetzes liegt vor, wenn mandie Waffe....c) im verschlossenen Waffenkofferbefördert wird.a) Ja, wenn er Inhaber einer WBKist oder die Waffe gewerblichtransportiert.b) Nein, das ist nicht erlaubt.c) Das muss immer erst bei derBehörde beantragt werden.Bei einem Lauf handelt es sich um einen wesentlichenTeil einer Waffe. Diese stehen denSchusswaffen gleich. Der Lauf ist deshalbnicht zugriffsbereit zu transportieren.Beim Transport darf die Waffe nicht schussbereitund nicht zugriffsbereit sein.Der Transport darf nur zum vom Bedürfnisumfassten Zweck erfolgen.a) bei einer Schützenhochzeit zumSpalier stehen verwendet.b) im verschlossenen Kofferraum desPKW, ungeladen und verpackt zumSchießstand fährt.c) im verschlossenen Waffenkoffer,getrennt von der Munition zumBüchsenmacher transportiert.77


I. WaffenrechtThemenbereich5Transport und Mitführen von Schusswaffen undMunitionSeite 785.24 Wo darf ein Sportschütze seine ungeladeneKurzwaffe am Körper tragen?a) Auf dem Schießstand, wenn es dieSport- / Schießstandordnungzulässt.b) Auf dem Weg von der Wohnung zumSchießstand.5.25 Eine Schusswaffe führt erlaubnispflichtig...c) In seiner Wohnung.a) wer beim Festumzug ein Druckluftgewehrgeschultert hat.b) der Paketbote bei der Zustellung einerbestellten Ware.5.26 Unter welchen Voraussetzungen darfman in einem fremden Besitztumeine Schusswaffe ohne Waffenscheinbei sich haben?5.27 Bedarf es zum Führen1. einer nicht schussbereitenWaffe im unverschlossenenHandschuhfach oder2. einer schussbereiten Waffe imverschlossenen Handschuhfacheines Waffenscheines?5.28 Dürfen Teilnehmer an öffentlichenVeranstaltungen, insbesondere anVolksfesten und öffentlichen Vergnügungen,Waffen mit sich führen?5.29 Brauchen Sie zum zugriffsbereitenFühren von Druckluft-, FederdruckoderCO 2 -Waffen in der Öffentlichkeiteinen „großen“ Waffenschein?c) wer Anschlagübungen in der eigenenWohnung durchführt (Trockenübungen).Unter der Voraussetzung, dass die Mitnahmeder Waffe vom Bedürfnis umfasst ist und derüber das Besitztum Verfügende zugestimmthat.Zu 1: Ja.Zu 2: Ja.Nein, hierfür bedarf es besondererErlaubnisse.Ja.78


I. WaffenrechtThemenbereich5Transport und Mitführen von Schusswaffen undMunitionSeite 795.30 Ist das Führen einer erlaubnispflichtigenSchusswaffe von der Wohnungzum Schießstand erlaubt?5.31 Ist das zugriffsbereite Führen einerSignalpistole in der Öffentlichkeiterlaubnispflichtig?5.32 Wer ist zum zugriffsbereiten Führenvon Schreckschuss-, Reizstoff- undSignalwaffen, deren Erwerb undBesitz erlaubnisfrei ist, in derÖffentlichkeit berechtigt?5.33 Welche Schusswaffen bzw. sonstigenWaffen dürfen Sie bei öffentlichenVeranstaltungen „bei sich“ haben?a) Nur mit Waffenschein.b) Ja, wenn sie ungeladen und gesichertim Holster am Körper getragen wird.c) Ja, wenn sie nicht zugriffsbereitund nicht schussbereit transportiertwird.Ja.Inhaber des Kleinen Waffenscheines.a) Erlaubt ist das Führen eines Schreckschussrevolvers,wenn ich denKleinen Waffenschein habe.b) Steinschlosspistole, weil ich die nachdem WaffG ohnehin führen darf.5.34 Was ist beim Verbringen vonSchusswaffen über Staatsgrenzenimmer zu beachten?c) Nur solche, die erlaubnisfrei geführtwerden dürfen.a) Beim Verbringen von Waffen nachDeutschland müssen vor Grenzübertrittdie erforderlichen Erlaubnisse(z.B. Verbringungserlaubnis)vorliegen.b) Beim Verbringen von Waffen ausDeutschland müssen vor Grenzübertrittdie erforderlichen Erlaubnissedes Ziellandes und ggf. allerTransitländer vorliegen.5.35 Wozu berechtigt der EuropäischeFeuerwaffenpass?c) Es genügt immer eine deutsche WBK.Zur Mitnahme der dort eingetragenen Schusswaffenund für diese bestimmten Munition ineinen anderen EU-Mitgliedsstaat, wenn dieserzugestimmt hat.79


I. WaffenrechtThemenbereich5Transport und Mitführen von Schusswaffen undMunitionSeite 805.36 Wann ist eine Waffe „schussbereit“? Wenn Sie geladen ist, d. h. dass Munition oderGeschosse in der Trommel, im in die Waffeeingefügten Magazin oder im Patronen- oderGeschosslager sind, auch wenn sie nicht gespanntist.5.37 Wann ist eine Waffe „zugriffsbereit“? Wenn Sie unmittelbar in Anschlag gebrachtwerden kann.5.38 Was ist Voraussetzung für denErwerb von Schreckschuss-,Reizstoff- und Signalwaffen, derenErwerb und Besitz erlaubnisfrei ist,Voraussetzung?5.39 Wann ist der Erwerb eines Wechselsystems.22 l.r. zur eingetragenenWaffe .32 S&W Long WC waffenrechtlichzulässig?Vollendung des 18. Lebensjahres.a) Ab 18 Jahren frei zu erwerben.b) Ohne Altersbeschränkung frei zuerwerben.5.40 Wie lange müssen sie mindestensals Mitglied eines schießsportlichenVereins geschossen haben, um alsSportschütze der Behörde einBedürfnis zum Erwerb einer Schusswaffenachweisen zu können?5.41 Wie alt müssen Sie als Sportschützemindestens sein, um eine Büchse(.308 Win.) ohne amts- oder fachärztlichesoder fachpsychologischesZeugnis dauerhaft erwerben zukönnen?5.42 Welches Lebensjahr müssen sievollendet haben, um Einzellader-Langwaffen mit glatten Läufen imKaliber 12 oder kleiner als Sportschützedauerhaft erwerben zudürfen?5.43 Welche der nebenstehend aufgeführtenSchusswaffen kann mit der Waffenbesitzkartefür Sportschützenerworben werden?c) Nur mit Nachweis der Original-WBKfrei zu erwerben.a) mindestens 6 Monateb) mindestens 12 Monatec) mindestens 18 Monatea) 21 Jahreb) 25 Jahrec) 27 Jahrea) 18 Jahreb) 21 Jahrec) 25 Jahrea) halbautomatische Langwaffeb) einläufige Einzellader-Kurzwaffec) halbautomatische Kurzwaffe80


I. WaffenrechtThemenbereich5Transport und Mitführen von Schusswaffen undMunitionSeite 815.44 Wieviele Schusswaffen dürfen Sie alsSportschütze in der Regel innerhalbvon 6 Monaten bei entsprechendemBedürfnis erwerben?5.45 Wie können Sie als 19-jährigerSportschütze Ihre persönliche Eignungfür den dauerhaften Erwerbeiner halbautomatischen Pistole .45ACP gegenüber der Behörde nachweisen?5.46 Welche Schusswaffen dürfen Sie als20-jähriger Sportschütze ohne vorherigesGutachten über Ihre persönlicheEignung dauerhaft erwerben?a) Zweib) Einec) Dreia) Durch ein fachärztliches Gutachten.b) Durch eine Bescheinigung eines anerkanntenSchießsportverbandes.c) Es besteht keine Möglichkeit desErwerbs in diesem Alter.a) halbautomatische Pistole 9 mm Lugerb) Double-Action-Revolver .357 Magnumc) Bockflinte im Kaliber 12/7081


II.WaffenrechtThemenbereich6Schießen und SchießstättenSeite 826.01 Benötigen Sie zum Schießen miteiner Waffe 6 mm Flobert einebehördliche Erlaubnis?6.02 Wo darf man ohne Erlaubnis mit einemGewehr (.22 l.r.) schießen?6.03 Dürfen erlaubnispflichtige Schusswaffenund Munition auf einer Schießstättezum Schießen Personenohne Erwerbsberechtigungüberlassen werden?6.04 Bedarf es zum Schießen außerhalbvon Schießstätten einer behördlichenErlaubnis?6.05 Darf der Berechtigte für Vereinswaffenim Schützenverein einem Sportschützendie Vereinswaffe ohnevorherige Erlaubnis der Behördezum Beispiel für einen Wettkampfauf einem anderen Schießstand(ohne berechtigte Begleitperson)überlassen?6.06 Wann darf ein 14-jähriger mit demEinverständnis des/der Sorgeberechtigtenauf dem Schießstand mit einerWaffe für Randfeuerpatronen bis 5,6mm lfb (.22 l. r.) und einer Mündungsenergievon maximal 200 Jouleschießen?a) Nein.b) Ja, außerhalb von Schießstätten.c) Nicht auf dafür zugelassenenSchießstätten.a) Im Wald.b) Außerhalb des befriedetenBesitztums.c) Auf dafür zugelassenenSchießstätten.Ja, Waffen nur zum vorübergehendenGebrauch auf dieser Schießstätte undMunition zum sofortigen Verbrauch.Zum Schießen außerhalb von Schießstättenbedarf es in der Regel einer Erlaubnis.a) Nein, nicht erlaubt.b) Hier ist eine vorherige Absprache mitder Erlaubnisbehörde vorgeschrieben.c) Der Schütze darf nach Weisung desBerechtigten im Verein dieSchusswaffe für den vorgesehenenZweck transportieren und am Wettkampfteilnehmen. Der Berechtigtedarf dem Weisungsabhängigen nurdie Befugnisse einräumen, die zurErfüllung dieser konkreten Aufgabenerforderlich sind.a) Wenn der Schießstandbetreiberzustimmt.b) Wenn der erforderlichen Aufsichtspersondas Einverständnis des/derSorgeberechtigten vorliegt.c) Wenn die behördliche Ausnahmegenehmigungvorliegt.82


II.WaffenrechtThemenbereich6Schießen und SchießstättenSeite 836.07 Ab wann darf ein Jugendlicher aufdem Schießstand ohne Einverständniserklärungdes/der Sorgeberechtigtenmit einem Kleinkaliber-Match-Gewehr schießen?6.08 Mit welchen Waffen darfa) ein 13-jähriger,b) ein 15-jährigerauf einer zugelassenen Schießstätteschießen?6.09 Unter welchen Voraussetzungen darfein Jugendlicher nach Vollendungdes 15. Lebensjahres auf demSchießstand eines Vereinsschießen?a) Ab 12 Jahren.b) Ab 14 Jahren.c) Ab 16 Jahren.a) Ein 13-jähriger darf mit Druckluft-, Federdruck-und CO 2 -Waffen schießen, wennder/die Sorgeberechtigte/n schriftlichsein/ihr Einverständnis erklärt hat/habenund eine geeignete Aufsichtsperson ständiganwesend ist.b) Ein 15-jähriger darf auch mit Waffen fürRandfeuerpatronen bis 5,6 mm lfb (.22 l. r.)und einer Mündungsenergie von maximal200 Joule schießen, wenn der/die Sorgeberechtigte/nschriftlich sein/ihr Einverständniserklärt hat/haben und eine geeigneteAufsichtsperson ständig anwesend ist.c) Ein 15-jähriger darf auch mit Einzelladerlangwaffenmit glatten Läufen im Kaliber 12oder kleiner schießen, wenn der/die Sorgeberechtigte/nschriftlich sein/ihr Einverständniserklärt hat/haben und eine geeigneteAufsichtsperson ständig anwesend ista) Ohne weitere Einschränkung mitDruckluftwaffen bis zu 7,5 JouleBewegungsenergie.b) Hierfür ist die behördliche Genehmigung(§3 WaffG) erforderlich.c) Erlaubt mit Einverständnis seinerEltern und unter Aufsicht einerhierfür geeigneten Person beimSchießen mit einem Kleinkalibergewehr(.22 l. r.) mit maximal 200Joule Mündungsenergie.83


II.WaffenrechtThemenbereich6Schießen und SchießstättenSeite 846.10 Unter welchen Voraussetzungen darfein Kind nach Vollendung seines 12.Lebensjahres mit einer Druckluftpistoleauf dem Schießstand einesVereins schießen?6.11 Darf ein 17-jähriger Schütze auf einerdafür zugelassenen Schießstätte miteiner halbautomatischen Pistole(.40 S&W) schießen?a) Das Kind darf nur mit der vereinseigenenDruckluftpistole schießen.b) Hierfür ist die behördliche Genehmigung(§3 WaffG) erforderlich.c) Das Kind darf mit schriftlichemEinverständnis seiner Eltern undunter Aufsicht einer hierfür geeignetenPerson schießen.a) Wenn eine verantwortliche Aufsichtspersonanwesend ist, ist dies möglich.b) Nur unter Aufsicht einesBehördenvertreters.c) Nein, der Schütze muss dafür mindestens18 Jahre alt sein.6.12 Den Anordnungen der verantwortlichenAufsichtsperson auf demSchießstand ist Folge zu leisten:6.13 Darf eine verantwortliche Aufsichtspersonam Schützenstand demSchützen im Rahmen der Ausbildungeine geladene Waffe übergeben?6.14 Wie ist eine Kipplaufflinte auf einerSchießstätte zu tragen?a) Nur im Wettkampf.b) Nur bei Gefahr im Verzug.c) Immer.a) Ja, da er umfangreiche Fachkenntnissebesitzt.b) Nein, geladene Waffen dürfen nichtübergeben werden.c) Ja, wenn er Anfänger unterweist.a) Gesichert, mit einem Tragriemen aufder Schulter.b) Ungeladen, mit geöffnetemVerschluss.c) Geschlossen und gesichert.84


II.WaffenrechtThemenbereich6Schießen und SchießstättenSeite 856.15 Wie sind Kleinkalibergewehre aufdem Schießstand abzulegen?a) Entladen, mit geöffnetem Verschluss,Magazin entnommen.b) Unterladen, mit der Mündung nachoben.6.16 Darf ich eine fremde Schusswaffe aufdem Schützenstand in die Handnehmen?6.17 Dürfen Sie zur Scheibenbeobachtungeine geladene Schusswaffe ablegen?c) Gesichert, mit geschlossenemVerschluss.a) Nur mit Erlaubnis des Besitzers.b) Nur mit Erlaubnis des Schießleiters.c) Ja, wenn sie entladen ist, immer.a) Ja, wenn die Schusswaffe gesichertist.b) Nur mit Erlaubnis des Schießleiters.6.18 Wann darf mit dem Schießenbegonnen werden?c) Nein, nur die entladene und geöffneteWaffe darf abgelegt werden.a) Wenn sich niemand mehr vor demZiel aufhält.b) Wenn die verantwortliche Aufsichtspersondas Schießenfreigegeben hat.6.19 Darf ohne waffenrechtliche ErlaubnisMunition auf einer Schießstätte zumSchießen überlassen werden?c) Wenn alle Schützenstände belegtsind.a) Ja, nur einem Mitglied desSchützenvereins.b) Ja, aber nur zum sofortigenVerbrauch.c) Nein.85


II.WaffenrechtThemenbereich6Schießen und SchießstättenSeite 866.20 Ist es zulässig im AufenthaltsraumAnschlagübungen mit Schusswaffenzu machen?6.21 Darf einem Gastschützen, der nichtim Besitz einer waffenrechtlichenErlaubnis ist, eine erlaubnispflichtigeSchusswaffe überlassen werden?6.22 Wie sind Schusswaffen auf demSchießstand aus der Hand zu legen?6.23 Darf eine kombinierte Langwaffe (z.B.Drilling) zum sportlichen Schießenbenutzt werden?6.24 Was ist beim Schießen mit einerhalbautomatischen Pistole hinsichtlichder Schussbereitschaft zubeachten?a) Ja, nur nach Anleitung desSchießleiters.b) Ja, wenn eine entsprechendeLadeecke eingerichtet wurde.c) Nein, nur auf dem Schützenstanderlaubt.a) Ja, aber nur zur Mitnahme nachHause.b) Ja, nur zum Schießen auf einerSchießstätte.c) Nein, unter keinen Umständen.a) Geladen, entspannt und gesichert.b) Entladen, nur mit leerem Magazin,Verschluss geschlossen.c) Verschluss offen, Lauf RichtungGeschoßfang, leeres Patronenlager,leeres Magazin (entfernt vonWaffe).a) Ja, wenn es Sportordnung undSchießstandzulassung erlauben.b) Nein, kombinierte Waffen sind vomsportlichen Schießen ausgeschlossen.c) Ohne jede Einschränkung.a) Die Waffe ist nach jedem Schusswieder schussbereit, solange sichPatronen im Magazin befinden.b) Nichts besonderes, wenn die Waffeeine Sicherung hat.c) Die Waffe ist sofort nach Schussabgabezu sichern.86


II.WaffenrechtThemenbereich6Schießen und SchießstättenSeite 876.25 Ist ein Drilling für das Schießen aufdem Wurfscheibenstand zugelassen?a) Nein.b) Ja.c) Ja, wenn nur die Schrotläufebenutzt werden.6.26 Sind auch Platzpatronen gefährlich? Ja, auch Platzpatronen können schwere, unterUmständen auch tödliche Verletzungen verursachen.6.27 Was ist bei der Übergabe einerSchusswaffe zu beachten?Was ist bei der Übernahme einerSchusswaffe zu beachten?6.28 Darf mit einem Gewehr .22 l.r. imbefriedeten Besitztum geschossenwerden?Waffen sind immer ungeladen zu übergeben,und der Übergebende muss den Zustand derWaffe ansagen.Der Übernehmende hat sich zu überzeugen, inwelchem Ladezustand sich die Waffe befindet.a) Nein.b) Ja, wenn die Geschosse das Grundstücknicht verlassen können.6.29 Welche Dokumente benötigt einSalutschütze beim Schießen inder Öffentlichkeit?6.30 Ist für das Schießen mit einem Gewehr.22 l.r. im Keller eines Wohnhauseseine behördliche Erlaubniserforderlich?c) Ja, wenn Personen oder Sachen nichtgefährdet werden können.a) Waffenschein und Pass.b) Waffenbesitzkarte undSportschützenausweis.c) Schießerlaubnis, evtl. Waffenbesitzkarteund Personalausweis, beiVorderladern: „Erlaubnis nach demSprengstoffgesetz“.a) Nein, wenn die Sicherheitgewährleistet ist.b) Ja, eine Erlaubnis zum Betriebeiner Schießstätte oder eineSchießerlaubnis.c) Nein, die des Hauseigentümersreicht aus.87


II.WaffenrechtThemenbereich6Schießen und SchießstättenSeite 886.31 Wann darf im befriedeten Besitztumaußerhalb von Schießstätten ohneSchießerlaubnis geschossenwerden?6.32 Unter welchen Voraussetzungendürfen sie in einem befriedeten Besitztummit einer Druckluftwaffe mitZulassungszeichen „F im Fünfeck“schießen?6.33 Sie wollen an Silvester mit IhremKarabiner K98 auf der öffentlichenStraße vor Ihrem Haus einigePlatzpatronen verschießen.Was ist dabei zu beachten?6.34 Mit welchen Schusswaffen darf imbefriedeten Besitztum außerhalb vonSchießstätten ohne Schießerlaubnisgeschossen werden?Das Schießen ohne Schießerlaubnis ist nurdurch den Inhaber des Hausrechts oder mitdessen Zustimmung zulässig- mit Schusswaffen, deren Geschossen eineBewegungsenergie von nicht mehr als 7,5Joule erteilt wird oder die eine Bauartzulassungnach dem Beschussgesetz haben,sofern die Geschosse das Besitztum nichtverlassen können,- mit Schusswaffen, aus denen nur Kartuschenmunitionverschossen werden kann.- Nur mit Zustimmung des Inhabers desHausrechtsu n d- wenn gleichzeitig gewährleistet ist, dass dieGeschosse das befriedete Besitztum nichtverlassen können und Gefährdungenausgeschlossen sind.Ich benötige eine Schießerlaubnis und einenWaffenschein.a) Nur mit schallgedämpften Waffen(Immissionsschutz).b) Mit allen, vorausgesetzt es ist ein ausreichenderKugelfang vorhanden, sodass die Geschosse das Besitztumnicht verlassen können.c) Mit bauartzugelassenen Schusswaffen,deren Geschossen eineEnergie von max. 7,5 Joule erteiltwird und die Geschosse das Besitztumnicht verlassen können.d) Mit Waffen, die über glatte Läufeverfügen und zum Verschießen vonRandfeuer-Schrotpatronen geeignetsind, sofern die Geschosse dasBesitztum nicht verlassen können.88


II.WaffenrechtThemenbereich6Schießen und SchießstättenSeite 896.35 Was ist beim sportlichen Schießenauf Schießstätten zu beachten?a) Es darf nur unter Aufsicht geschossenwerden (ausgenommendie zur Aufsichtsführung befähigtePerson schießt alleine).b) Es darf nur mit für den Stand zugelassenenWaffen und Munitiongeschossen werden.6.36 Welche Voraussetzungen müssenerfüllt sein, bevor der Schießbetriebaufgenommen werden darf?6.37 Dürfen Sie auf einer Schießstätte IhreSportwaffe einem Vereinskameraden,der keine waffenrechtliche Erlaubnisbesitzt, in Ihrem Beisein zur Ansichtübergeben?6.38 Darf unter Alkoholeinflussgeschossen werden?6.39 Wenn ein Mitglied, das als Sportschützeeine waffenrechtlicheErlaubnis besitzt, aus demSchießsportverein austritt,muss der Verein....c) Sportliches Schießen liegt dannvor, wenn nach festen Regelneiner genehmigten Sportordnunggeschossen wird.a) Eine verantwortliche Aufsichtspersonmuss anwesend sein.b) Die Waffen müssen geladen werden.c) Waffen und Munition müssen derStandzulassung entsprechen.a) Ja.b) Dies ist nur zum Probeschießenerlaubt.c) Nur wenn der Stand für diesesKaliber zugelassen ist.a) Nein.b) Ja, weil Alkohol beim Zielen hilft.c) Ja, aber nur mit Langwaffen.a) den Austritt unverzüglich derzuständigen Behörde melden.b) die Waffen des Mitgliedes inVerwahrung nehmen.c) nichts tun.89


II.WaffenrechtThemenbereich6Schießen und SchießstättenSeite 906.40 Dürfen Sorgeberechtigte minderjährigeSchützen beim Schießbetrieb beaufsichtigen?a) Ja, wenn sie zur Standaufsicht berechtigtsind, dürfen sie ihre Kinderbeaufsichtigen.b) Nein, das dürfen nur in der KinderundJugendarbeit ausgebildete Obhutspersonen.c) Ja, Sorgeberechtigte dürfen alle minderjährigenSchützen beim Schießbetriebbeaufsichtigen.90


I. WaffenrechtThemenbereich7Nichtgewerbliches Herstellen und Bearbeiten vonSchusswaffen und MunitionSeite 917.01 Ist das nichtgewerbliche Wiederladenvon Patronenhülsen erlaubt?a) Ja, für Inhaber einer Munitionserwerbserlaubnis.b) Ja, nur mit einer Erlaubnis nachdem Sprengstoffgesetz.7.02 Das nichtgewerbliche Wiederladenvon Patronenmunition ist...c) Nein.a) für jeden erlaubt, der eine Waffensachkundeprüfungbestanden hat.b) für jeden erlaubt, der gefahrlos mitSchwarzpulver umgehen kann.7.03 Berechtigt die abgelegte Sachkundeprüfungzum nichtgewerblichenWiederladen von Hülsen?7.04 Welche Änderung an einerSchusswaffe dürfen Sieselbst nicht ausführen?7.05 Welche Änderung an einerSchusswaffe dürfen Sieselbst nicht ausführen?c) für jeden erlaubt, der die Fachkundeprüfungnach dem Sprengstoffgesetzbestanden hat und demdurch die Behörde eine entsprechendeErlaubnis erteilt wurde.Nein, es ist eine Erlaubnis nach demSprengstoffgesetz erforderlich.a) Schaftmodifizierungb) Änderung am Visierc) Anbringen von Bohrungen an derSystemhülse zur Zielfernrohrmontagea) Änderung des Verschlusses vonRand- auf Zentralfeuerb) Aufsetzen eines Wechselsystemsc) Anbringen von Sportgriffschalen91


I. WaffenrechtThemenbereich7Nichtgewerbliches Herstellen und Bearbeiten vonSchusswaffen und MunitionSeite 927.06 Welche Änderungen an Schusswaffendürfen nur von hierzu berechtigtenPersonen durchgeführt werden?a) Der Lauf wird verkürzt.b) Die Schusswaffe wird in derSchussfolge verändert.c) Die Schusswaffe wird so geändert,dass andere Munition oder Geschossemit anderem Kaliber ausihr verschossen werden können.d) Wesentliche Teile, zu deren Einpassungeine Nacharbeit erforderlichist, werden ausgewechselt.7.07 Sie brauchen eine behördlicheErlaubnis...e) Der gesamte Schaft wird getauscht.a) zum Austausch einesTrainingsabzuges.b) zur Verwendung eines 10 Schussanstelleeines 5 Schuss- Magazins.7.08 Dürfen Sie Schusswaffen für bessereErgebnisse ohne Erlaubnis bearbeiten?7.09 Eine Langwaffe wird unzulässigerweisebearbeitet, wenn Sie ohneErlaubnis...7.10 Eine Kurzwaffe wird von Ihnen unzulässigerweisebearbeitet, wenn...c) zur Änderung des Patronenlagers /Laufinneren auf ein größeresKaliber.a) Nur, wenn ich in der Metallbearbeitungerfahren bin.b) Abzug, Visierung und Schaftdürfen von mir bearbeitet werden.c) Auch wesentliche Teile dürfen vonmir geändert werden.a) den Gewehrlauf kürzen.b) eine Schaftkappe montieren.c) die Griffschalen austauschen.a) der Lauf mit Kompensatorbohrungenversehen wird.b) ein Balkenkorn eingesetzt wird.c) die Magazinkapazität erhöht wird.92


I. WaffenrechtThemenbereich7Nichtgewerbliches Herstellen und Bearbeiten vonSchusswaffen und MunitionSeite 937.11 Wer darf eine erlaubnispflichtigeWaffe instand setzen?7.12 Dürfen wesentliche Teile vonSchusswaffen auch von anderen alsWaffenherstellern und Büchsenmachernverändert werden?7.13 Ein Handwerker schweißt durch Anbauverschiedener Teile einen Gewehrlaufmit Patronenlager zu einemKerzenständer um. Was ist der „Kerzenständer“waffenrechtlich?7.14 Wann wird eine Schusswaffe im Sinnedes Waffengesetzes „bearbeitet“?Nur Personen, die im Besitz einerentsprechenden Erlaubnis sind.Ja, aber nur von Personen, die dazu eineentsprechende Erlaubnis besitzen.a) Das Waffenrecht ist nun nicht mehranwendbar. Von diesem Teil gehtkeine Gefahr mehr aus.b) Dieses Gerät darf man trotzdem erstab 18 Jahren im Handel frei erwerben.c) Der „Kerzenständer“ ist waffenrechtlichals wesentliches Teilimmer noch einer Schusswaffegleichzusetzen.a) Der Holzschaft eines Gewehres wirdauf ein für den Schützen passendesMaß abgefräst.b) Die gebrochene Schließfeder einerPistole wird ausgetauscht.7.15 Darf zugelassene pyrotechnischeMunition im Aufbau verändertwerden?c) Der Lauf eines Revolvers wird voneinem befreundeten Schlosser auf4 Zoll verkürzt.Nein.93


I. WaffenrechtThemenbereich8Aufbewahren von Schusswaffen und Munition Seite 948.01 Wie müssen Schusswaffen undMunition aufbewahrt werden?8.02 Schusswaffen sind im Urlaubaufzubewahren...Gesichert gegen Abhandenkommenoder Inbesitznahme durch Unbefugte.a) versteckt, an einem anderen Ortals üblich.b) nur bei der Erlaubnisbehörde.8.03 Wo müssen erlaubnispflichtigeSchusswaffen und Munition aufbewahrtwerden, damit sie nichtabhanden kommen?8.04 Wie sind Schusswaffen und Munitionwährend des Aufenthaltes aufSchießstätten außerhalb desSchießens aufzubewahren?8.05 Gegen unbefugten Zugriff ist eineerlaubnispflichtige Pistole zu Hausegesichert, wenn sie…8.06 Gegen unbefugten Zugriff ist eineerlaubnispflichtige Langwaffegesichert, wenn sie...c) in einem Behältnis der entsprechendenSicherheitsstufe.a) Im Kleiderschrank.b) In einer verschlossenen und alarmgesichertenFamilienwohnung.c) In einem Behältnis der entsprechendenSicherheitsstufe.- So, dass sie nicht in den Besitz Unberechtigtergelangen können.- Ungeladen und getrennt von derMunition.a) versteckt im Bücherregal liegt.b) im abgeschlossenen Waffenkoffer imSchrank aufbewahrt wird.c) in einem Behältnis der SicherheitsstufeB aufbewahrt wird.a) sich in einem abgeschlossenenWaffenschrank (Sicherheitsstufe A)befindet.b) im Gewehrständer steht.c) an der Wand hängt und mit einemSchloss gesichert ist.94


I. WaffenrechtThemenbereich8Aufbewahren von Schusswaffen und Munition Seite 958.07 Wie sind erlaubnispflichtige Schusswaffengegen unbefugte Wegnahmezu sichern?8.08 Was ist bei der dauerhaften Aufbewahrungvon Waffen bzw. Munitionzu beachten?8.09 Was ist zu tun, wenn eine zuverlässigeSicherung bei längerer Abwesenheitoder aus sonstigen Gründennicht möglich ist?8.10 Sind Sie in Bezug auf die sicher<strong>eV</strong>erwahrung ihrer Waffe(n) oderMunition zur Auskunft gegenüberder Behörde verpflichtet?8.11 Wozu kann die nicht ordnungsgemäßeAufbewahrung von Waffen oderMunition u.a. führen?8.12 Ist die gemeinschaftliche Aufbewahrungvon Waffen oder Munition durchberechtigte Personen, die in einerhäuslichen Gemeinschaft leben,zulässig?8.13 Wie sind Waffen und Munition außerhalbder Wohnung, z.B. bei Hotelübernachtunganlässlich einesWettkampfes, aufzubewahren?a) Durch Anketten der Waffe undVerstecken der Munition.b) Einschließen im Keller, in einem stabilen,abschließbaren Holzschrank.c) In Behältnissen der entsprechendenSicherheitsstufen.Schusswaffen und Munition sind gegen Abhandenkommenund Diebstahl zuverlässigzu sichern. Schusswaffen und dazugehörigeMunition sind in der Regel getrennt voneinanderaufzubewahren. Schusswaffen sind inSicherheitsbehältnissen der entsprechendvorgeschriebenen Sicherheitsstufenaufzubewahren.Munition ist in ausreichend sicherenBehältnissen aufzubewahren.Diese Gegenstände können ohne besondereErlaubnis vorübergehend einem berechtigtenDritten (gewerblich, WBK-Inhaber) zur sicherenVerwahrung übergeben werden.Ja, wer Waffen oder Munition besitzt, hat derzuständigen Behörde die zur sicheren Verwahrunggetroffenen Maßnahmen nachzuweisen.Zum Verlust der waffenrechtlichenZuverlässigkeit.a) Ja.b) Nein.Unter angemessener Aufsicht oder durchsonstige erforderliche Vorkehrungen gegenAbhandenkommen gesichert.95


I. WaffenrechtThemenbereich8Aufbewahren von Schusswaffen und Munition Seite 968.14 Wie sind erlaubnispflichtigeKurzwaffen aufzubewahren?a) In einer Stahlkassette der SicherheitsstufeA.b) In einem Sicherheitsbehältnis derSicherheitsstufe DIN/EN 1143- 1Widerstandsgrad 0 oder derSicherheitsstufe B der NormVDMA 24992.8.15 Welche Mindestanforderungen geltenfür die dauerhafte Aufbewahrung vonWaffen und Munition?8.16 Wie dürfen acht erlaubnispflichtigeKurzwaffen sicher vor unbefugtemZugriff dauerhaft aufbewahrt werden?c) In einer Truhe mit Schwenkriegelschloßim verschlossenen Keller.Munition: Stahlbehältnis mit Schwenkriegelschlossoder gleichwertiges Behältnis.Kurzwaffen: Max. 5 Kurzwaffen je B-Schrankbis 200 kg. Über 200 kg je 10 Kurzwaffen.Über 10 Kurzwaffen Widerstandsgrad 1.Langwaffen: Bis zu 10 Langwaffen je A-Schrank. Über 10 Langwaffen im B-Schrank.a) In einem Tresor der SicherheitsstufeB mit mehr als 200 KilogrammGewicht (VDMA 24992).b) In einem Tresor mit Widerstandsgrad0 (DIN/EN 1143-1).8.17 Welche und wie viele erlaubnispflichtigenSchusswaffen dürfen Sie ineinem Schrank der Sicherheitsstufe Anach VDMA 24992 (Stand Mai 1995)dauerhaft aufbewahren?c) In einem Tresor der Sicherheitsstufe A(VDMA 24992).a) 5 Kurzwaffenb) 5 Langwaffen und 5 Kurzwaffenc) 10 Langwaffen96


II.WaffenrechtThemenbereich9Not- und Seenotsignalmittel Seite 979.01 Was versteht man unter pyrotechnischenSeenotsignalen?9.02 Was versteht man unter pyrotechnischerMunition?9.03 Was sind explosionsgefährlicheStoffe?9.04 Wann dürfen pyrotechnischeNotsignale verwendet werden?9.05 Was darf zur pyrotechnischen Notsignalgebungverwendet werden?9.06 Erläutern Sie die Handhabung derSignalpistole im Notfall!9.07 Welche Arten von Zündern werdenbei Not-Handfackeln gewöhnlich verwendetund wie funktionieren sie?9.08 Was ist sicherheitstechnisch beider Verwendung einer Seenot-Handfackel zu beachten?9.09 Was ist bei der Verwendung vonSeenot-Rauchsignalen zu beachten?Notsignale, die mit Hilfe explosionsgefährlicherStoffe ausgelöst werden.Munition, die explosionsgefährliche Stoffe oderStoffgemische enthält und einen Licht-, Schall-,Rauch- oder ähnlichen Effekt erzeugt und keinezweckbestimmte Durchschlagskraft im Zielentfaltet.Feste oder flüssige Stoffe und Zubereitungen,die durch eine nicht außergewöhnliche Beanspruchung(thermisch, mechanisch oder andere)zur Explosion gebracht werden können.Nur im Notfall, d.h. unter anderem, wenn angezeigtwerden soll, dass Gefahr für Leib undLeben besteht und Hilfe erforderlich ist.Die Signalpistole Kaliber 4 (26,5 mm) und dievon der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt(PTB) zugelassenen Signalwaffen einschließlichMunition bzw. die von der Bundesanstaltfür Materialforschung und -prüfung(BAM) zugelassenen sonstigen Notsignale.Bei abwärts gerichteter Mündung Waffe öffnen,Patrone einführen, Waffe schließen, Waffe mitnach oben gerichtetem Lauf über Augenhöheheben, Hahn spannen – schießen.1. Reibkopf-Zündung – funktioniert wie einStreichholz, zündet mit einer Verzögerungdirekt den Leuchtsatz (nicht mehr imdeutschen Handel).2. Reißzünder – ein Draht im Inneren wirddurch einen reibempfindlichen pyrotechnischenAnzündsatz gezogen, der dann deneigentlichen Signalsatz zündet.1. Gebrauchsanweisung beachten.2. In jedem Fall die brennende Fackel nachLee waagerecht so halten, dass versprühterAbbrand keine Verletzungen (Hand, Augen)verursacht oder die Yacht beschädigt.Rauchsignale nur am Tage und bei geringenWindstärken verwenden. Die Anzündungerfolgt durch eine Reißschnur, die untereiner abschraubbaren Schutzkappe liegt.Nach der Zündung ist das Rauchsignalzur Leeseite außenbords zu werfen.97


II.WaffenrechtThemenbereich9Not- und Seenotsignalmittel Seite 989.10 Welche pyrotechnischen Seenot-Signalmittel werden an Bordverwendet?9.11 Wann werden Notsignaleverwendet?9.12 Wann sind Rauchsignale zuverwenden?9.13 Zu welchem Zweck, außer der Signalgebung,kann die „Signalwaffe“ imKaliber 4 (26,5 mm) noch verwendetwerden?9.14 Welche Farbe ist bei Signalraketeninternational als Notsignal zuverwenden?Signalraketen, Fallschirmraketen, Handfackelnund Rauchsignale.Im Notfall, wenn Hilfe erforderlich ist.Nur am Tag und erst wenn Hilfe gesichtet wordenist.Als Abschussgerät für einen Trägerkörper zurHerstellung einer ersten Leinenverbindung.a) rotb) weissc) grün9.15 Wann dürfen Notsignaleverwendet werden?a) In Notfällen, wenn unter anderemLeib und Leben von Personen inGefahr sind und dringend fremdeHilfe benötigt wird.b) In Notfällen, wenn bedeutendeSachwerte in Gefahr sind und dringendfremde Hilfe benötigt wird.9.16 Wie lang ist die Verbrauchsdauerpyrotechnischer Notsignale beisachgemäßer Lagerung?9.17 Was verkürzt die durch den Herstellervorgegebene Verbrauchsdauerpyrotechnischer Notsignale oderbeeinträchtigt ihre sicher<strong>eV</strong>erwendung?9.18 Was machen Sie mit überlagertenpyrotechnischen Notsignalen?c) Ausschließlich wenn alle anderenKommunikationsmittel ausgefallensind.Soweit auf dem einzelnen Gegenstand nichtsanderes vermerkt ist, max. 3 Jahre.1. Feuchtigkeit,2. Korrosion,3. hohe Lagertemperaturen,4. mechanische Beschädigung.Über den Munitionshandel zurückgeben oderDelaborierbetrieben übergeben(Keinesfalls als Feuerwerkskörper verwenden).98


II.WaffenrechtThemenbereich9Not- und Seenotsignalmittel Seite 999.19 Wie lange dürfen Sie Signalmunitionverwenden?9.20 Wie darf Signalmunition entsorgtwerden?a) Drei Jahre ab Kauf im Fachhandel.b) Fünf Jahre ab Herstellung im Werk.c) Das Verfallsdatum ist auf der Munitionund/oder der Verpackungangebracht.a) Durch Rückgabe an denFachhandel.b) Durch Abgabe bei einer SondermüllundGefahrstoffsammelstelle.9.21 Wie sind pyrotechnische Seenotsignalewährend der Fahrtaufzubewahren?9.22 Wie ist eine Signalpistole an Bordeines seegehenden Wassersportfahrzeugesim Hafen aufzubewahren?9.23 Wie ist pyrotechnische Munitionwährend der Liegezeit im Hafenzu lagern?9.24 Wem kann zum Zweck der sicherenAufbewahrung an Land die Signalpistoleim Kaliber 4 (26,5 mm)übergeben werden?9.25 Wie ist an Bord eines seegehendenSchiffes im Hafen eine Signalpistoleim Kaliber 4 (26,5 mm)aufzubewahren?9.26 Wie ist an Land eine Signalpistole imKaliber 4 (26,5 mm) aufzubewahren?c) Öffnen der Patrone, durchfeuchtendes Inhaltes mit Wasser, dann wie b).1. Kühl und trocken,2. leicht zugänglich in unverschlossenenBehältern.Es sind geeignete Vorkehrungen zu treffen dieverhindern, dass die Signalpistole abhandenkommt oder Dritte sie unbefugt an sichnehmen.Möglichst originalverpackt, kühl und trocken ineinem Metallbehältnis mit Schwenkriegelschloss.Nur einem Berechtigten, z.B. mit Waffenbesitzkarte.In einem mit dem Schiffskörper verankertensicheren Behältnis aus Stahlblech. Die Türmuss mindestens 4mm dick und elektronischoder mechanisch verriegelt sein.Mindestens in einem Behältnis, dasder Sicherheitsstufe B oder demWiderstandsgrad 0 entspricht.99


II.WaffenrechtThemenbereich9Not- und Seenotsignalmittel Seite 1009.27 Wie ist eine Signalpistole im Kaliber 4(26,5 mm) aufzubewahren, wenn sichdie Yacht im Winterlager befindet?9.28 Wie ist an Land erlaubnispflichtigeMunition aufzubewahren?9.29 Warum sollte pyrotechnischeMunition möglichst originalverpackt gelagert werden?9.30 Wie ist die Signalmunition währendder Liegezeit im Hafen an Bord zulagern?Eine Aufbewahrung an Bord ist nur mit einerspeziellen behördlichen Erlaubnis möglich,ein Behältnis das der Sicherheitsstufe B oderdem Widerstandsgrad 0 entspricht, reicht nichtaus.Für die Aufbewahrung in der eigenen Wohnungist ein Behältnis erforderlich, das der SicherheitsstufeB oder dem Widerstandsgrad 0entspricht.Mindestens in einem Stahlblechbehältnis (klassifizierungsfrei),das mit einem Schwenkriegelschlossoder einem gleichwertigen Verschlussgesichert ist, oder in einem gleichwertigenBehältnis.Diese Verpackungen sind in der Regelwasserdicht und schwimmfähig.a) In einem Metallbehältnis mitSchwenkriegelschloss.b) In einem Holzschrank mit seitlichenDruckentlastungsöffnungen.9.31 Wie ist die Signalmunition währendder Fahrt zu lagern?c) In einer klimadichten, antistatischenMunitionsbox.a) Wie bei einem längeren Aufenthaltim Hafen.b) Zugriffsbereit in der Nähe derSignalwaffe.9.32 Wozu berechtigt eineWaffenbesitzkarte?9.33 Worin liegt der wesentliche Unterschiedzwischen Waffenschein undWaffenbesitzkarte?9.34 Wo ist eine Waffenbesitzkarte zubeantragen?c) Nicht zugriffsbereit, in größererEntfernung zur Signalwaffe.Mit entsprechendem Voreintrag zum Erwerb,sowie zum Besitz einer Signalpistole und zumErwerb der dazugehörigen Munition beientsprechendem Eintrag.Ein Waffenschein berechtigt nicht zum Erwerb,sondern zum zugriffsbereiten Führen derSchusswaffe in der Öffentlichkeit.Bei der zuständigen Behörde des Wohnortes(nicht des Liegeplatzes).100


II.WaffenrechtThemenbereich9Not- und Seenotsignalmittel Seite 1019.35 Welche Signalwaffen darf der Inhabereines Kleinen Waffenscheins führen?9.36 Worüber sollten Sie sich sofort nachdem Erwerb pyrotechnischerSeenotsignale informieren?9.37 Was haben Sie nach dem Erwerbeiner erlaubnispflichtigenSignalpistole zu tun?9.38 Welche Signalwaffen können freierworben und an Bord mitgeführtwerden?9.39 Welche Voraussetzungen müssengegeben sein, um eine Waffenbesitzkartefür eine Signalpistole, Kaliber 4(26,5 mm), erwerben zu können?9.40 Wie kann ein Wassersportler nachweisen,dass ein Bedürfnis für denErwerb einer Signalpistole vorliegt?9.41 Welche amtlichen Dokumente berechtigenzum Erwerb von erlaubnispflichtigerpyrotechnischer Munition?9.42 Welche pyrotechnischen Seenotsignalekönnen erlaubnisfrei erworben,aufbewahrt und verwendet werden?a) Alle.b) Nur amtlich beschossene Signalwaffenim Kaliber unter 12 mm.c) Nur Signalwaffen mit dem Zulassungszeichen„PTB im Kreis“.Gebrauchsanweisung sorgfältig bis zum Endelesen – nicht erst im Notfall.Innerhalb von 2 Wochen nach dem Erwerbhabe ich der zuständigen Behörde den Erwerbschriftlich unter Benennung von Name undAnschrift des Überlassenden anzuzeigenund die Waffenbesitzkarte zur Eintragung desErwerbs vorzulegen.Signalwaffen (SRS-Waffen) mit dem Bauartzulassungszeichender Physikalisch-TechnischenBundesanstalt („PTB im Kreis“).Der Bewerber muss:1. das 18. Lebensjahr vollendet habenu n d2. zuverlässig, sachkundig und persönlichgeeignet sein, und ein amts- oder fachärztlichesoder fachpsychologisches Zeugnisvorlegen, sofern das 25. Lebensjahr nochnicht vollendet istu n d3. es muss ein Bedürfnis vorliegen.Durch Angabe des Verwendungszwecks undVorlage von Unterlagen, aus denen der Besitzeines seegängigen Wasserfahrzeugs (Kaufvertrag,Chartervertrag, Versicherungspolice,Standerschein, Internationaler Bootsscheinusw.) oder die Notwendigkeit für Lehr- undPrüfungszwecke hervorgeht.Die Waffenbesitzkarte mit entsprechenderMunitionserwerbsberechtigung oder einentsprechender Munitionserwerbsschein.Die der Unterklasse T 1 , d.h. „Handfackeln rot“und bestimmte Rauchsignale, Abschussgeräteohne Schusswaffeneigenschaft, von jedem, derdas 18. Lebensjahr vollendet hat.101


II.WaffenrechtThemenbereich9Not- und Seenotsignalmittel Seite 1029.43 Welche erlaubnispflichtigen pyrotechnischenSeenotsignale dürfenWassersportler mit einem im Führerscheineingedruckten Befreiungsvermerkbzw. Sachkundenachweiserwerben?9.44 Bis zu welchem Alter ist vom Antragstellerauf erstmalige Erteilungeiner waffenrechtlichen Genehmigungzum Erwerb einer SignalpistoleKaliber 4 (26,5 mm) stets ein ärztlichesoder fachpsychologischesZeugnis beizubringen?9.45 Darf eine Signalpistole im Kaliber 4(26,5 mm) in einem anderen Landerworben werden?9.46 Wie können pyrotechnische Seenotsignaleerworben werden?9.47 Welche Signalmittel sind fürjedermann frei erhältlich?9.48 Darf mit einem Bootsführerschein miteingetragenem Befreiungsvermerknach dem Waffen- und SprengstoffgesetzSeenotsignalmunition imKaliber 4 erworben werden?9.49 Nennen Sie sechs pyrotechnischeNotsignale!Die der Unterklasse T 2 , d.h. „Signalraketen rot“,„Fallschirmsignalraketen rot“ undbestimmte Rauchsignale.Bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres.Ja, unter Berücksichtigung des jeweiligennationalen Waffenrechts. Vor Erreichen desdeutschen Hoheitsgebietes muss eine Verbringungserlaubniserteilt worden sein.Durch Kauf oder Überlassung unter Vorlageder jeweiligen Erwerbsberechtigung.a) Knicklichter / Leuchtstäbeb) Signalpfeifenc) Pressluftfanfarena) Nein, hierfür ist eine Waffenbesitzkartemit eingetragener Munitionserwerbsberechtigungfür dasKaliber 4 erforderlich.b) Nein, hierfür ist eine Waffenbesitzkartemit einer eingetragenen Signalwaffeim Kaliber 4 erforderlich.c) Ja, die Waffenbesitzkarte wird nur fürden Waffenerwerb benötigt und dientals Legitimation für den Waffenbesitz.1. Signalraketen, rot2. Fallschirmsignalraketen, rot3. Handfackeln, rot4. Rauchsignale, orange5. Lichtrauchsignale6. Blitz-Knall-Patronen102


II.WaffenrechtThemenbereich9Not- und Seenotsignalmittel Seite 1039.50 Welche Farben haben pyrotechnischeNotsignale?9.51 Was ist bei allen steigenden Seenotsignalenunbedingt zu beachten?9.52 Was ist bei steigenden Notsignalenzu beachten?9.53 Worin liegt die besondere Gefährlichkeitpyrotechnischer Signalsätze?9.54 Welche Vorteile haben Signalraketenbzw. Signalpatronen, die mit Fallschirmenausgerüstet sind,gegenüber Signalsternen?9.55 Woraufhin sind pyrotechnische Seenotsignaleständig zu überwachen,damit die Funktionsfähigkeitgewährleistet ist?9.56 Mit welchen Zeichen ist Notsignalmunitionim Kaliber 4gekennzeichnet?9.57 Welche Steighöhe und Leuchtdauerhaben Fallschirmsignalpatronen?9.58 Woran erkennen Sie an einem pyrotechnischenNotsignal, um welcheUnterklasse es sich handelt?Leuchtsignale rotRauchsignale orange1. Auf freies Schussfeld achten (z.B. Mast undSegel),2. Signalgerät senkrecht (ggf. in den Windgeneigt) nach oben halten,3. beim Handhaben und Abfeuern nicht aufPersonen richten und selbst nicht mit Körperteilenoder Kleidung vor die Mündungkommen,4. nicht an Versagern hantieren, sonderndiese über Bord werfen.a) freies Schussfeldb) Windrichtung und Abschusswinkelc) keine entflammbaren Gegenständeim GefahrenbereichEs besteht Explosions-, Feuer- und Verletzungsgefahr.Sie brennen auch im Wasserweiter.Auf Grund geringerer Sinkgeschwindigkeit(5 m/s) ist eine längere Brenndauer möglich;dadurch haben sie einen höherenAufmerksamkeitswert.1. Verbrauchsdauer/Verfallsdatum beachten,2. auf Korrosion oder Beschädigung achten.1. Bezeichnung der Munition und derVerbrauchsdauer.2. Bei „Notsignalen rot“ durchgehende Rändelungdes Patronenbodenrandes und roterLackverschlussdeckel.Steighöhe mindestens 300 m, Leuchtdauermindestens 30 Sekunden.Am Zulassungszeichen: BAM-PT 1oder BAM-PT 2 .103


II.WaffenrechtThemenbereich9Not- und Seenotsignalmittel Seite 1049.59 Wer darf pyrotechnische Notsignaleder Klasse T verwenden?9.60 Wie lang ist die Brenndauer einerSeenot-Handfackel?9.61 Beschreiben Sie den allgemeinenAufbau eines Seenot-Rauchsignals!9.62 Was wissen Sie über Steighöhe undBrenndauer von Signalraketen?9.63 Fallschirmsignalraketen und Handfackelnsind bei klarem Wetter unterschiedlichweit zu sehen. WelcheSignale verwenden Sie denUmständen entsprechend?9.64 Wie sind1. weiße und2. grüneSignalpatronen im Kaliber 4 (26,5mm) gekennzeichnet?9.65 Wie ist eine Blitz-Knallpatrone(akustisches Signal) im Kaliber 4(26,5 mm) gekennzeichnet?9.66 Welche Angaben finden sich auf allenpyrotechnischen Signalpatronen imKaliber 4 (26,5 mm)?9.67 Welche Hinweise finden sich auf denpyrotechnischen Seenotsignalen?Jeder, der damit anzeigen will, dass ein Seenotfallvorliegt, d. h. unter anderem, dass Gefahrfür Leib oder Leben der Besatzung unddaher die Notwendigkeit zur Hilfe besteht.Ihre Brenndauer beträgt 30 bis 60 Sekunden.In einem Behälter befindet sich ein Anzünder(meist Reißzünder) mit Verzögerung, der einenpyrotechnischen Satz anzündet, der dann biszu 4 Minuten lang orangefarbenen Rauchabgibt.Steighöhe bis 300 m, Brenndauer bis zu 30Sekunden.Fallschirmsignalraketen, um weit entfernte Helferauf eine Notlage aufmerksam zu machenund grob in die Richtung einzuweisen. Handfackeln,um die genaue Position bei Annäherungkenntlich zu machen.1. Weißer Lackverschluss und halbgerändelterPatronenbodenrand.2. Grüner Lackverschluss und glatterPatronenbodenrand.Glatter Patronenbodenrand undbrauner Lackverschluss.1. Hersteller bzw. Herstellerzeichen2. Bezeichnung der Munition3. Herstellungsjahr und Verbrauchsdauer4. Art des pyrotechnischen SatzesAnweisungen über die Handhabung.104


II.WaffenrechtThemenbereich9Not- und Seenotsignalmittel Seite 1059.68 Was bedeutet die Zahl „4“ bei derKaliberangabe der Signalpistole?a) Die Waffe verschießt Patronen miteiner Hülsenlänge von 4“ (Zoll).b) Die Waffe verschießt Munition miteinem Geschossdurchmesser von4 cm.9.69 Wann muss eine Signalpistoledurch ein Beschussamt erneutgeprüft werden?9.70 Wie hoch steigen Seenotsignalraketenbei senkrechtem Abschusswinkel?9.71 Dürfen Sie den Lauf der Signalpistolemittels eines Stahlrohrs zur Leistungssteigerungverlängern?9.72 Brennen pyrotechnische Geschosseweiter, wenn Sie ins Wasser fallen?c) Die Zahl „4“ bezeichnet die Anzahlder Bleikugeln vom Laufdurchmesser,die zusammen ein englischesPfund (453,6 Gramm) wiegen. Dasentspricht einem Laufinnendurchmesservon ca. 26,5 mm.a) alle 3 Jahreb) alle 10 Jahrec) wenn wesentliche Waffenteile ausgetauschtoder instand gesetztwurdena) bis zu 50 Meternb) bis zu 300 Meternc) bis zu 200 Meterna) Nein.b) Ja, ich muss die Signalwaffe dannaber durch ein Beschussamt neubeschießen lassen.c) Ja, sofern der Rohrinnendurchmesserum mindestens dreizehntel (3/10) Millimetergrößer ist als das Munitionskaliberund zudem das Rohr eine Wandstärkevon mindestens 2 Millimeternaufweist und gasdicht ist.a) Nein.b) Nur, wenn es sich um militärischeMunition handelt.c) Ja.105


II.WaffenrechtThemenbereich9Not- und Seenotsignalmittel Seite 1069.73 Dürfen Sie pyrotechnische Gegenständeselbst herstellen undbearbeiten?9.74 Wer darf pyrotechnische Gegenständeherstellen und bearbeiten?9.75 Welche pyrotechnischen Notsignaleunterliegen dem Waffengesetz?9.76 Welche pyrotechnischen Seenotsignaleunterliegen dem Sprengstoffgesetz?9.77 Welche pyrotechnische Munitionunterliegt dem Waffengesetz?Nein, nur als Inhaber einer entsprechendenErlaubnis nach dem Sprengstoffgesetz.Nur Inhaber einer speziellen Erlaubnis nachdem Sprengstoffgesetz.Die Signalpistole und die hierfür bestimmteMunition (nur mit WBK).Abschussgeräte und Munition (ab 18 Jahre).Alle pyrotechnischen Seenotsignale, die nichtaus einer Signalpistole abgefeuert werden, wieSignalraketen, Handsignalraketen mit Fallschirm,Handfackeln und Rauchsignale.Alle pyrotechnische Munition, der ZulassungsklassenBAM PM I und BAM PM II.9.78 Was regelt das Sprengstoffgesetz? Den Umgang mit explosionsgefährlichenStoffen.9.79 Welche Bestimmung regelt den Einsatzvon Notsignalen auf See?9.80 Welche Vorschrift regelt die Pflichtzur Hilfeleistung in Seenotfällen?9.81 Welche nautische Veröffentlichung(Broschüre) beschreibt die seemännischeSorgfaltspflicht für Wassersportler,auch für den Seenotfall?Wer gibt sie heraus?9.82 Welche nautische Veröffentlichung(Handbuch) für die Sport- und Kleinschifffahrtenthält Anleitungen zurBewältigung von Notlagen auf See?Wer gibt sie heraus?9.83 Welche pyrotechnischen Signalmittelunterliegen dem Waffengesetz?Kollisionsverhütungsregeln (KVR; Regel 37).Verordnung über die Sicherung der Seefahrt.Die Broschüre „Sicherheit im See- und Küstenbereich“,herausgegeben vom Bundesamt für Seeschifffahrtund Hydrographie (BSH).Das Handbuch „Suche und Rettung“,herausgegeben vom Bundesamt für Seeschifffahrtund Hydrographie (BSH).a) Alle Leuchtraketen, die einen eigenenTreibsatz beinhalten.b) Alle Signalpistolen und Abschussvorrichtungen,sowie die für diesebestimmte Munition.c) Alle steigenden Signale, die einenDurchmesser von mehr als 12 mmaufweisen.106


II.WaffenrechtThemenbereich9Not- und Seenotsignalmittel Seite 1079.84 Welche pyrotechnischenSignalmittel unterliegendem Sprengstoffgesetz?a) Handfackeln und Rauchkörperb) Handsignalraketen mit Fallschirm9.85 Wie verhalten Sie sich bei einemMunitionsversager in derSignalpistole?9.86 Was ist zu tun, wenn die Patrone inder Signalpistole nach Abzugsbetätigungnicht gezündet hat?9.87 Was machen Sie mit Munition, diebeim versuchten Verschießen ausder Signalwaffe nicht gezündet hat(Versager)?9.88 Dürfen Sie Seenotsignalmittel in öffentlichenVerkehrsmitteln befördern?9.89 Wie dürfen Sie Ihre Signalpistole vonder Wohnung zur Yacht transportieren,wenn Sie keinen Waffenscheinbesitzen?c) Blitz-Knall-Patronen im Kaliber 4Waffe in Schussrichtung belassen, über Kopferneut spannen und nochmals abdrücken, beierneutem Versagen die Waffe mit nach obengerichtetem Lauf frühestens nach 1 Minutenach außenbords öffnen und den Versagerherausgleiten lassen.a) Sofort eine neue Patrone laden underneut versuchen zu schießen.b) Waffe einem anderen Besatzungsmitgliedgeben, damit eine Fehlbedienungausgeschlossen werden kann.Waffe nach frühestens 5 Minutenentladen.c) Waffe in Schussrichtung belassen,über Kopf erneut spannen undnochmals abdrücken, bei erneutemVersagen die Waffe mit nach obengerichtetem Lauf frühestens nach 1Minute nach außenbords öffnenund den Versager herausgleitenlassen.a) Wieder in die Originalverpackungzurücklegen.b) An einer freien Stelle über Decklagern.c) Über Bord werfen.Nein.Nicht schuss- und nicht zugriffsbereit.107


II.WaffenrechtThemenbereich9Not- und Seenotsignalmittel Seite 1089.90 Wie ist eine Signalpistole an Land zutransportieren?9.91 Wem dürfen Seenotsignale dauerhaftüberlassen werden?9.92 Wem dürfen Sie ohne Erlaubnis dieSignalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm)nebst Munition vorübergehendüberlassen?a) entladen, entspannt, gesichertb) entladen, entspannt, von derMunition getrenntc) entladen, verpackt, von derMunition getrenntNur berechtigten Personen im Sinne desWaffen- oder Sprengstoffrechts.a) Volljährigen Personen meines Vertrauenszur sicheren Aufbewahrung.b) Polizeibeamten.9.93 Welche Dokumente sind beim Führeneiner Signalpistole mitzuführen?9.94 Welche Dokumente sind bei Besitzeiner Signalpistole im Kaliber 4 (26,5mm) in deutschen und europäischenGewässern, sowie in den Gewässernanderer Länder an Bord mitzuführen?9.95 Darf an Silvester mit SignalmunitionKaliber 4 (26,5 mm) geschossenwerden?c) Charterern von seegehenden Wasserfahrzeugen,sofern der Besitzüber die Waffe nach meinenWeisungen erfolgt.Personalausweis oder Pass, Waffenbesitzkarteund - erforderlichenfalls - Waffenschein.1. Personalausweis oder Pass,2. Waffenbesitzkarte,3. im europäischen Ausland: EuropäischerFeuerwaffenpass, ggf. Einfuhrgenehmigung,4. andere Länder: ggf. Einfuhrgenehmigung.a) Ja, aber nur durch den Erlaubnisinhaberselbst innerhalb der amtlich zugelassenen„Abbrandzeit“ (meist 18.00 –02.00 Uhr), wenn keine brennbarenObjekte in der Nähe sind.b) Ja, aber nur wie unter a) beschrieben.Zusätzlich muss der Schütze Inhaberdes Kleinen Waffenscheins sein.c) Nein, dieses Schießen bedarf einerbesonderen waffenrechtlichenErlaubnis.108


II.WaffenrechtThemenbereich9Not- und Seenotsignalmittel Seite 1099.96 Wer darf während des Törns die Signalwaffeam Körper tragen (führen)?9.97 Wer darf in Seenotfällen mit einerSignalwaffe schießen?9.98 Was müssen Sie tun, wenn IhnenSignalmittel oder Waffen abhandenkommen?9.99 Für welche Signalwaffe benötigenSie eine Erlaubnis der zuständigenBehörde?9.100 Wie weist ein Wassersportler dieSachkunde nach dem Waffen- undSprengstoffrecht nach?9.101 Wodurch verliert ein Yachteigner dasBedürfnis zum Besitz einer Signalpistoleim Kaliber 4 (26,5 mm)?9.102 Welche Ausnahme von den waffenrechtlichenErlaubnispflichten fürWaffen und Munition betrifft denCharterer einer seegehenden Yacht?9.103 Welche pyrotechnischen Handsignalefür den Seenotfall sinderlaubnispflichtig?9.104 Welche Behörde prüft pyrotechnischeSeenotsignale und lässt sie zu?a) Jedes Besatzungsmitglied.b) Alle Inhaber einer Waffensachkundeprüfung.c) Der verantwortliche Führer desWasserfahrzeugs.a) Jeder.b) Nur Inhaber einer Waffensachkundeprüfung.c) Nur der verantwortliche Führer desbetroffenen Wasserfahrzeuges.Den Verlust der zuständigen Behördeunverzüglich anzeigen.- Signalpistole Kal 4 (26,5 mm).- Für Signalwaffen (SRS-Waffen), die keinBauartzulassungszeichen „PTB im Kreis“(Physikalisch-Technische Bundesanstalt)tragen.Durch einen Sachkundenachweis einer dafürbestimmten Stelle.Wenn das Eigentum an einer seegehendenYacht nicht mehr nachgewiesen werden kann.Der Charterer darf ohne waffenrechtlicheErlaubnis die tatsächliche Gewalt über einean Bord befindliche Signalpistole im Kaliber 4(26,5 mm) und die dazugehörige Munitionausüben.Handsignale der Unterklasse T 2 („Signalraketenrot“, „Fallschirmsignalraketen rot“ und „Rauchsignaleorange“).Die Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM).109


I. WaffenrechtThemenbereich10Sonstige Pflichten des Waffen- und MunitionsbesitzersSeite 11010.01 Bei Abhandenkommen der Waffenbesitzkarteist zu benachrichtigen?10.02 Was ist zu tun, wenn erlaubnispflichtigeWaffen oder Munition abhandenkommen?10.03 Bei Abhandenkommen einerSchusswaffe aus Privatbesitzmuss benachrichtigt werden...10.04 Was ist zu tun, wenn Erlaubnisurkundenabhanden kommen?10.05 Was ist zu tun, wenn erlaubnispflichtigeSchusswaffen oder Munitionabhanden kommen?10.06 Was ist nach Verlust einer erlaubnispflichtigenSchusswaffe oder einerWaffenbesitzkarte zu veranlassen?10.07 Sind Sie in Bezug auf Ihre Waffen zurAuskunft gegenüber der zuständigenBehörde verpflichtet?a) Erlaubnisbehördeb) <strong>Deutscher</strong> Schützenbundc) Bundeszentralregistera) Unverzüglich den Verlust derzuständigen Behörde melden.b) Innerhalb eines Monats den Verlustder zuständigen Behörde melden.c) Sofort eine Suchanzeige in derZeitung aufgeben.a) der Schützenmeister.b) die zuständige Behörde.c) die Versicherung.Das Abhandenkommen ist unverzüglich derzuständigen Behörde anzuzeigen.Das Abhandenkommen ist unverzüglich derzuständigen Behörde anzuzeigen.a) Der Verlust ist unverzüglich derzuständigen Behörde mitzuteilen.b) Die Versicherung ist umgehend inKenntnis zu setzen, damit diese diePolizei verständigen und alle weiterenMaßnahmen einleiten kann.c) Sämtliche denkbaren Maßnahmen zurWiedererlangung der Schusswaffeund der WBK sind einzuleiten.a) Ja.b) Ja, aber nur während einesStrafverfahrens.c) Nein, nur gegenüber dem Gericht.110


I. WaffenrechtThemenbereich10Sonstige Pflichten des Waffen- und MunitionsbesitzersSeite 11110.08 Sind sie in Bezug auf ihre Waffen zurAuskunft gegenüber der zuständigenBehörde verpflichtet?10.09 Sind Sie bezüglich Ihrer Schusswaffender zuständigen Behörde gegenüberin begründeten Fällenauskunftspflichtig?10.10 Welche Anmeldefrist ist nach demErwerb einer erlaubnispflichtigenSchusswaffe zu beachten?10.11 Sie erwerben eine Schusswaffe mitvorheriger Erlaubnis der zuständigenBehörde beim Waffenhändler.Worauf haben sie zu achten, umwaffenrechtlich keinen Fehler zubegehen?10.12 Kann die zuständige Behörde di<strong>eV</strong>orlage von erlaubnispflichtigenSchusswaffen, Munition und Erlaubnisscheinenzur Prüfung verlangen?Ja.(Wer eine Erlaubnis nach dem Waffengesetzerhalten hat oder sonst die tatsächliche Gewaltüber Schusswaffen ausübt, hat der zuständigenBehörde die für die Durchführung des Gesetzeserforderlichen Auskünfte zu erteilen.)a) Nein, nur wenn gegen mich einVerfahren eingeleitet wurde.b) Ja.c) Nein, nur bei Fragen zurAufbewahrung.a) eine Wocheb) zwei Wochenc) vier Wochena) Waffe nach Erwerb sofort bei der Behördeanmelden und sie originalverpacktmit WBK dort vorlegen.b) Waffenerwerb innerhalb eines Monatsschriftlich bei der Behörde anmeldenund die WBK zum Eintrag vorlegen.c) Waffenerwerb innerhalb von zweiWochen schriftlich unter Benennungvon Name und Anschrift desÜberlassenden und unter Vorlageder WBK bei der Behördeanzuzeigen.a) Nein, solange Waffenbesitzkarte undMunitionserwerbschein gültig sind.b) Ja, nur im Rahmen einesStrafverfahrens.c) Ja, aus begründetem Anlass.111


I. WaffenrechtThemenbereich10Sonstige Pflichten des Waffen- und MunitionsbesitzersSeite 11210.13 Kann die zuständige Behörde di<strong>eV</strong>orlage von erlaubnispflichtigenSchusswaffen und Erlaubnisurkundenverlangen?a) Nein, nur Waffen.b) Nein, nur Erlaubnisurkunden.10.14 Kann die zuständige Behörde verlangen,dass ihr erlaubnispflichtigeSchusswaffen, Munition oder Erlaubnisscheinezur Prüfung vorgezeigtwerden?10.15 Kann die zuständige Behörde verlangen,dass ihr die sichere Aufbewahrungerlaubnispflichtiger Schusswaffenund Munition nachgewiesen wird?10.16 Ist der zuständigen Behörde der Zutrittzu den Räumen zu gestatten, diefür die Aufbewahrung erlaubnispflichtigerSchusswaffen und Munition genutztwerden?c) Ja, Erlaubnisurkunden und Waffenaus begründetem Anlass.Ja.(Die zuständige Behörde kann aus begründetemAnlass anordnen, dass ihr Schusswaffenoder Munition, deren Erwerb der Erlaubnis bedarfoder Erlaubnisscheine binnen angemessenerFrist zur Prüfung vorgelegt werden.)Ja.(Die zuständige Behörde kann sich jederzeitdie zur sicheren Aufbewahrung getroffenenoder beabsichtigten Maßnahmen nachweisenlassen.)Ja.(Der zuständigen Behörde ist dies zur Überprüfungder sicheren Aufbewahrung getroffenenMaßnahmen zu gestatten.)112


I. WaffenrechtThemenbereich11Notwehr und Notstand Seite 11311.01 Was ist Notwehr?Lösung:Notwehr ist diejenige ,dieist, umeinenAngriffvon sich oder einem anderen abzuwenden.Notwehr ist diejenige Verteidigung, die erforderlichist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigenAngriff von sich oder einem anderenabzuwenden.11.02 Was ist Notwehr? Notwehr ist diejenige Verteidigung, dieerforderlich ist, um einen gegenwärtigenrechtswidrigen Angriff von sich oder einemanderen abzuwenden.11.03 Notwehr ist... a) jede Abwehr eines gegenwärtigen undrechtswidrigen Angriffs von sich undanderen.b) jede Verteidigung, die erforderlichist, um einen gegenwärtigenrechtswidrigen Angriff von sichoder einem anderen abzuwenden.11.04 Gegen wen findet im Falle derNotwehr die Verteidigungshandlungstatt?11.05 In Notwehr darf man handeln beieinem Angriff...11.06 Welches sind Voraussetzungen derNotwehr?11.07 Ist eine Notwehrhandlung rechtswidrigund damit strafbar?c) jede Verteidigung, die erforderlich ist,um jeden Angriff von sich oder einemanderen abzuwenden.a) Angreiferb) Zuschauerc) Angegriffenera) nur auf Leib und Leben.b) auf jedes Individual-Rechtsgut.c) nur gegen das Eigentum.a) Verteidigungslageb) Verteidigungswillec) Erforderlichkeita) Jab) Nein113


I. WaffenrechtThemenbereich11Notwehr und Notstand Seite 11411.08 Notwehr mit einer Schusswaffe istnicht gerechtfertigt...11.09 Schusswaffengebrauch als Notwehrkann als letztes Mittel zulässig sein,a) bei Beleidigung.b) bei lebensgefährlichem tätlichemAngriff auf den Ehepartner.a) wenn dem Angriff ausgewichenwerden kann.b) wenn der Angiff mit einemMesser erfolgt.11.10 Ist ein Schusswaffengebrauch inNotwehr zulässig, wenn derAngegriffene dem Angriffausweichen kann?11.11 Soll im Notwehrfall vor demGebrauch der Schusswaffegewarnt werden?11.12 Muss der Schusswaffengebrauch inden Notwehrfällen unterbleiben, indenen der Angegriffene den Angriffmit milderen Mitteln abwehren kann?11.13 Ist der Schusswaffengebrauch inNotwehr zulässig, wenn der Angegriffenedem Angriff ausweichen kann?11.14 Darf in Notwehr stets von derSchusswaffe Gebrauch gemachtwerden?c) wenn der Angreifer mit der Faustdroht.a) Nein, niemals.b) Ist ein Ausweichen ohne Preisgabewesentlicher Interessen möglich,ist der Schusswaffengebrauchnicht zulässig.c) Grundsätzlich ist dem Angegriffenenein Ausweichen nicht zumutbar, dadies seine Ehre verletzt.a) Ja, das ist Voraussetzung für einenrechtmäßigen Schusswaffengebrauch.b) Ja, soweit es die Umständeerlauben.c) Nein, das ist nicht erforderlich.Ja.Ist ein Ausweichen ohne Preisgabe wesentlichereigener Interessen möglich, ist derSchusswaffengebrauch unzulässig.Nein.(Der Schusswaffengebrauch ist stets als allerletzterAusweg aus einer bedrohlichen Situationzu betrachten.)114


I. WaffenrechtThemenbereich11Notwehr und Notstand Seite 11511.15 Sollte im Notwehrfall der Angreifervor dem Gebrauch der Schusswaffegewarnt werden?11.16 Soll im Notwehrfall der Angreifer vordem Gebrauch der Schusswaffegewarnt werden?11.17 Kann in Notwehrfällen, in denen vonder Schusswaffe Gebrauch gemachtwerden darf, die Abgabe einesmöglicherweise tödlich wirkendenSchusses zulässig sein?11.18 Dürfen Sie in jeder Notwehrsituationvon der Schusswaffe Gebrauchmachen?11.19 Wie lange besteht dieNotwehrsituation fort?11.20 Wie lange besteht eineNotwehrsituation fort?11.21 Wie lange besteht eineNotwehrsituation fort?a) Nein.b) Wenn möglich durch Zurufund/oder Warnschuss.c) Das Zeigen der Waffe reicht aus,um den Angriff zu beenden.Ja, soweit es die Umstände erlauben.(Es sollte vor dem Schusswaffengebrauchdurch Zuruf, Warnschuss oder auf andereWeise gewarnt werden.)Die Tötung eines Angreifers kann in bestimmtenFällen gerechtfertigt sein. Sie muss aber,wann immer möglich, vermieden werden.a) Ja, immer.b) Nein, allenfalls bei einem Angriffauf Leben, Leib oder erheblicheRechtsgüter des Einzelnen.c) Ja, auch wenn der Angriff durch mildereMittel abgewehrt werden kann.Solange der Angriff andauert.a) Bis der Angreifer weggelaufen ist.b) Solange der Angriff andauert.c) Bis ich den Angreifer der Polizeiübergeben habe.a) Bis der Gegner bewusstlos bzw.geflüchtet ist.b) Solange der Angriff andauert.c) Bis ich gefahrlos dem Angriff ausweichenkann, wenn ich dadurchkeine wesentlichen Rechtsgüteraufgeben muss.d) Auf jeden Fall bis die Polizei eintrifft.115


I. WaffenrechtThemenbereich11Notwehr und Notstand Seite 11611.22 Wie lange besteht dieNotwehrsituation fort?11.23 Was versteht man unter„Putativnotwehr“?11.24 Was versteht man unter„Putativnotwehr“?a) Solange der Angriff andauert.b) Solange, bis der Angreiferkampfunfähig ist.c) Solange, bis die Polizei eintrifft.a) Überschreitung der Notwehr.b) Ein gegenwärtiger, rechtswidrigerAngriff wird von einem anderenAngegriffenen abgewehrt.c) Irrtümliche Annahme einerNotwehrsituation.a) Überschreitung der Notwehr.b) Irrtümliche Annahme einerNotwehrsituation.11.25 Worauf müssen Sie bei Notwehrvorrangig achten?c) Anderes Wort für Nothilfe.a) Dass mein Eigentum unversehrtbleibt.b) Dass ich mich mit allen Mittelnverteidige.11.26 Was bedeutet Notwehrüberschreitung?11.27 Erklären Sie den Begriff„Notwehrexzess“ und seinestrafrechtliche Bedeutung!c) Dass ich mich angemessenverteidige. (Verhältnismäßigkeit)Notwehrüberschreitung oder Notwehrexzessliegt vor, wenn der Verteidiger das erforderlicheMaß der Abwehr überschreitet.Beim Notwehrexzess wird das zulässige Maßder Abwehr überschritten. Das Handeln wirdnur dann entschuldigt, wenn in Furcht, Verwirrungoder Schrecken über die Grenzen derNotwehr hinausgegangen worden ist.11.28 Was ist Notstand? Bei einem Notstand besteht eine gegenwärtigeGefahr für ein Rechtsgut, die nur durchVerletzung eines anderen Rechtsgutesabgewendet werden kann, wobei eine Abwägungder widerstreitenden Interessenstattfinden muss, in deren Ergebnis das alsminderwertiger erkannte Rechtsgutgeopfert wird.116


I. WaffenrechtThemenbereich11Notwehr und Notstand Seite 11711.29 Was bedeutet rechtfertigenderNotstand?11.30 Was bedeutet entschuldigenderNotstand?11.31 Welche Situation beurteilen Sie alsNotstand?In rechtfertigendem Notstand handelt, wer ineiner gegenwärtigen, nicht anders abwendbarenGefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre,Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eineTat begeht, um die Gefahr von sich odereinem Anderen abzuwenden, wenn beiAbwägung der widerstreitenden Interessendas geschützte Interesse das beeinträchtigtewesentlich überwiegt.Wer in einer gegenwärtigen, nicht andersabwendbaren Gefahr für Leben, Leib oderFreiheit eine rechtswidrige Tat begeht, umdie Gefahr von sich, einem Angehörigen odereiner anderen ihm nahestehenden Personabzuwenden, handelt ohne Schuld.a) Sie finden eine geladene Jagdwaffeim Wald.b) Sie werden durch ein herrenlosesTier angegriffen.11.32 Nennen Sie vier wesentlich<strong>eV</strong>oraussetzungen für denrechtfertigenden Notstand!11.33 Welches sind die Voraussetzungendes rechtfertigenden Notstandes?c) Sie werden durch eine Personangegriffen.1. Gegenwärtige Gefahr liegt vor.2. Rechtsgüter sind bedroht (Leben, Leib,Freiheit, Ehre, Eigentum).3. Das zu schützende Rechtsgut ist wesentlichhöherwertiger als das beeinträchtigte.4. Die Abwehrhandlung muss angemessensein.a) gegenwärtige, nicht mit geringeremEingriff abwehrbare Gefahr für einRechtsgut; wesentliches Überwiegendes geschützten Interessesb) Absicht, die Gefahr nicht von sichoder einem anderen abzuwendenc) gegenwärtiger rechtswidriger Angriff11.34 Was versteht man unter Nothilfe? Die Abwehr eines Angriffes gegen einenAnderen; sie ist ein Unterfall der Notwehr; di<strong>eV</strong>oraussetzungen sind gleich.11.35 Nothilfe ist diejenige Verteidigung, dieerforderlich ist, um einen gegenwärtia)von sich selbst abzuwenden.117


I. WaffenrechtThemenbereich11Notwehr und Notstand Seite 118gen rechtswidrigen Angriff...b) von einem anderen abzuwenden.11.36 In welchem Fall handelt es sich umNothilfe?c) von sich selbst oder Verwandtenabzuwenden.a) Ich leiste bei einem SchwerverletztenErste Hilfe.b) Ich wehre den Angriff eines Mannesab, der eine Frau erkennbarunsittlich belästigt.c) Ich verteidige mich angemessen imRahmen der gesetzlichen Nothilfebestimmungen.11.37 Nothilfe liegt vor... a) bei Hilfeleistung am Unfallort.b) wenn ein rechtswidriger Angriff aufeinen anderen abgewehrt wird.11.38 Was ist ein gegenwärtiger Angriff?c) bei finanzieller Hilfeleistung in Notgeratener Verwandter.Lösung:Jede ,Rechtsgutes.Verletzung einesoderJede unmittelbar bevorstehende, gerade stattfindendeoder fortdauernde Verletzung einesRechtsgutes.11.39 Was ist ein gegenwärtiger Angriff? Jede unmittelbar bevorstehende, gerade stattfindendeoder fortdauernde Verletzung einesRechtsgutes.11.40 Welche Verteidigungshandlung isterforderlich, um einen Angriffabzuwenden?Die Erforderlichkeit bestimmt sich nachStärke und Gefährlichkeit des Angriffs;grundsätzlich ist das leichteste / mildesteMittel zur Abwehr zu wählen, daserfolgversprechend ist.11.41 Wann ist ein Angriff gegenwärtig? a) Wenn er abgeschlossen ist.b) Wenn er unmittelbar bevorsteht.c) Solange er andauert.118


I. WaffenrechtThemenbereich11Notwehr und Notstand Seite 11911.42 Wann ist ein Angriff gegenwärtig? a) Wenn zu befürchten ist, dass durcheine Drohung des Angreifers zukünftigeine Gefahr für Leib und Lebeneintreten könnte.b) Wenn ein Angriff unmittelbar bevorstehtoder noch nicht beendetist.11.43 Ein „gegenwärtiger rechtswidrigerAngriff“ ist...c) Wenn der Angreifer in die Fluchtgeschlagen ist, aber mit einemspäteren Angriff droht.a) jede begonnene oder unmittelbarbevorstehende Verletzung einesIndividual-Rechtsgutes.b) jede Androhung von Gewalt für Leibund Leben.c) auch die bereits abgeschlossene Verletzungeines Rechtsgutes.11.44 Wann ist die Gefahr gegenwärtig? a) Es kann jeden Augenblick einSchaden eintreten.b) Es wird vielleicht ein Schadeneintreten.11.45 Was bedeutet „gegenwärtig“ und was„rechtswidrig“?11.46 Unter welchen Voraussetzungen istein Angriff rechtswidrig?11.47 Wer kann rechtswidriger Angreifersein?c) Es ist ein Schaden eingetreten, dasRechtsgut ist zur Ruhe gekommen.Gegenwärtig: Der Angriff muss unmittelbarbevorstehen, gerade stattfinden oder andauern.Rechtswidrig: Ein Angriff ist rechtswidrig, wenner gegen eine Rechtsnorm verstößt und einRechtfertigungsgrund nicht gegeben ist.Wenn der Angreifer zu seinem Handeln nichtbefugt ist.Nur ein Mensch.(Hinweis: Ein Tier kann nicht rechtswidrig handeln,auch wenn es als Werkzeug eingesetztwird.)119


I. WaffenrechtThemenbereich11Notwehr und Notstand Seite 12011.48 Was ist Ihre Pflicht nach einemabgewehrten Angriff?a) Ich habe keinerlei Pflichten gegenüberdem Angreifer.b) Ich bin zum Schadensersatzverpflichtet.11.49 Regelungen über Notwehr undNotstand finden Sie im...11.50 Was sind u.a. Rechtfertigungsgründenach dem Strafgesetzbuch?c) Wenn die Notwendigkeit erkennbarund die Situation zumutbar ist,habe ich Hilfe zu leisten.a) Grundgesetz.b) Waffengesetz.c) Strafgesetzbuch / BGB.a) Notwehrb) Nothilfec) Notstand11.51 Welches ist das höchste Rechtsgut? a) Freiheitb) Eigentum11.52 In welcher Situation darf von derSchusswaffe Gebrauch gemachtwerden?11.53 Bei der Abwehr eines nicht auf Kommandoangreifenden Hundes handelnSie...11.54 Dürfen Sie auch bei der Gefahr desVerlustes geringwertiger Gegenständevon der Schusswaffe Gebrauchmachen?c) Leib / Lebena) Bei brutaler Entführung einerPerson.b) Wenn ein Gehbehinderter mit seinemStock droht.c) Bei Angriff eines Hundes.a) in Notwehr.b) in Nothilfe.c) in Notstand.Nein.(Bei der Gefahr des Verlustes geringwertigerGegenstände ist Schusswaffengebrauch keinedurch Notwehr gebotene Verteidigungshandlung.)120


I. WaffenrechtThemenbereich11Notwehr und Notstand Seite 12111.55 Nennen Sie drei Beispiele fürRechtsgüter!11.56 Zwei Personen schlagen auf einenUnterlegenen ein um ihn auszurauben.Sie greifen zugunsten desAngegriffenen ein.Welchen Rechtfertigungsgrundhaben Sie?1. Leben2. Leib3. Freiheit4. Eigentum5. Ehrea) Notwehrexzessb) Nötigungc) Notwehr bzw. Nothilfed) Putativnotwehr11.57 Sie beobachten wie jemand mit einerSchusswaffe bedroht wird. Siegreifen mit Ihrer Schusswaffe ein.Dabei wird der Angreifer verletzt. Esstellt sich hinterher heraus, dass keinrechtswidriger Angriff vorlag, weil essich um Filmaufnahmen handelte.Sie handelten in…11.59 Eine Person bricht Ihren PKW auf.Sie sehen das vom Fenster IhresHauses aus und schießen. DiePerson wird dabei verletzt.Wie ist die Situation zu beurteilen?e) gesetzlich nicht geregelta) Putativnotwehr (scheinbareNotwehr).b) Notstand.c) Notwehrexzess.a) Der Einsatz der Schusswaffe wardurch Notwehr gerechtfertigt.b) Die Notwehr wurde überschritten.c) Das war Notwehrexzess.121


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich12Waffenkundliche Begriffe Seite 12212.01 Bei einem Teilmantelgeschoss... a) liegt in der Regel an der Spitze derBleikern frei.b) ist das Geschoss immer verkupfert.12.02 Welche Läufe weisen Züge undFelder auf?12.03 Das Feldkaliber ist im Verhältniszum Zugkaliber…c) liegt nur am Geschossboden derBleikern frei.a) Glatte Läufe.b) Gezogene Läufe.c) Polygonläufe.a) größer.b) kleiner.c) gleich groß.12.04 Was versteht man unter Kaliber? Das Kaliber weist auf den Durchmesser desGeschosses bzw. Innendurchmesser desLaufes hin.(In Waffen mit gezogenen Läufen unterscheidetman zwischen:- Feldkaliber = Laufdurchmesser sichgegenüber liegender Felder- Zugkaliber = Laufdurchmesser sichgegenüberliegender Züge- Geschosskaliber = Geschossdurchmesser.)12.05 Was versteht man unter Kaliber? a) Durchmesser der Hülseb) Innendurchmesser des Laufesc) Außendurchmesser des Laufes122


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich12Waffenkundliche Begriffe Seite 12312.06 Was besagt der BegriffGefahrenbereich?a) In diesem Bereich darf auf demSchießstand nicht geschossenwerden.b) Schützen, die mit großkalibrigen Waffenschießen, haben einen Gefahrenbereichvon 4 m. In diesem Bereichdarf sich kein Zuschauer aufhalten.12.07 Was versteht man unterGefahrenbereich?c) Es handelt sich hierbei um dieHöchstreichweite von aus Schusswaffenabgefeuerten Geschossen.a) Die Höchstreichweite von ausSchusswaffen abgefeuertenGeschossen.b) Der Bereich, in dem Menschen oderSachen gefährdet werden können.12.08 Darf mit einem Gewehr (.308 WIN)mit Einstecklauf (.22 l.r.) auf einem50 m KK-Stand geschossen werden?12.09 Welche Teile einer erlaubnispflichtigenSchusswaffe darf jedererwerben?12.10 Für welchen Teil der erlaubnispflichtigenSchusswaffe bedarf es keinerErwerbsberechtigung?12.11 Welchen Zweck haben die Sicherungenan den Schusswaffen?c) Der unmittelbare Bereich hinter demSchützen.a) Ja, aber nur mit Zentralfeuerpatronen.b) Nein.c) Ja, wenn der Einstecklauf bauartzugelassenist.a) einen Austauschlaufb) ein Wechselsystemc) ein Abzugssystema) Laufb) Verschluss / Schlossc) AbzugseinrichtungSicherungen sollen dazu dienen, eine unbeabsichtigteSchussauslösung zu verhindern.123


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich12Waffenkundliche Begriffe Seite 12412.12 Müssen Pistolen manuelleSicherungen haben?a) Auf jeden Fall.b) Nein.12.13 Wirken die Sicherungen an denSchusswaffen unbedingt sicher?c) Nur halbautomatische Pistolen.Nein.(Hinweis: Z.B. kann beim Fallen oder hartenAufstoßen ein Schuss ausgelöst werden)12.14 Wozu dient der Verschluss? a) Er soll die Waffe gegen Wegnahmesichern.b) Er soll den Rückstoß mindern.12.15 Welchen Zweck hat der Verschlusseiner Waffe?12.16 Was ist ein Einstecklauf und welchenZweck hat er?12.17 Was sind Einsätze und welchenZweck haben sie?c) Er soll das Patronenlager nachhinten abschließen.Er soll das Patronenlager nach hintenabschließen und der Patronenhülse alsGegenlager dienen.Ein Einstecklauf ist ein Lauf ohne eigenen Verschluss,der in einen Lauf von Waffen größerenKalibers eingesteckt werden kann, um Munitionmit einem kleineren Kaliber verschießen zukönnen.Einsätze sind Teile, die den Innenmaßen desPatronenlagers der Schusswaffe angepasstund zum Verschießen von Munition kleinererAbmessungen bestimmt sind.124


III.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich13Handhabung der Schusswaffen Seite 12513.01 Eine halbautomatische Pistoleentlade ich, indem ich ...a) den Verschluss öffne und dasMagazin entleere.b) den Verschluss öffne, das Patronenlagerentferne, den Verschluss schließeund das Magazin entnehme.13.02 Wie ist eine halbautomatische Pistolezu entladen?13.03 In welcher Reihenfolge werden halbautomatischeWaffen entladen?c) das Magazin entnehme, denVerschluss öffne und dasPatronenlager entleere.Erst das Magazin entnehmen, Verschlussöffnen, dann das Patronenlager überprüfen;wenn leer, die Waffe, soweit möglich, mitoffenem Verschluss ablegen.a) Erst nachsehen, ob das Patronenlagerfrei ist, dann das Magazin entnehmenund durch Abdrücken das Schlagstückentspannen.b) Erst das Magazin entnehmen, Verschlussöffnen, dann das Patronenlagerüberprüfen; wenn leer, dieWaffe, soweit möglich, mit offenemVerschluss ablegen.13.04 Was ist beim Entladen einesRevolvers zu beachten?13.05 Wie ist ein Revolver .357 Mag.zu entladen?c) Erst entspannen, sichern, das Magazinentnehmen, ablegen.Alle Patronenlager der Trommel müssenentleert werden.(Bei Revolvern ohne schwenkbare Trommeloder Kipplaufeinrichtung muss sich -sofernmöglich- der Hahn in der Laderaste befinden.)a) Trommel ausbauenb) 1.Trommel ausschwenken bzw.Ladeklappe öffnen2. alle Kammern entleerenc) Trommel ausschwenken und einevolle Patrone entnehmen125


III.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich13Handhabung der Schusswaffen Seite 12613.06 Was ist hinsichtlich der Schussbereitschaftmehrläufiger Waffen zubeachten?13.07 Was ist hinsichtlich der Schussbereitschaftbeim Schießen mit mehrläufigenSchusswaffen besonders zubeachten?13.08 Was ist hinsichtlich der Schussbereitschaftbeim Schießen mit halbautomatischenWaffen besonders zubeachten?13.09 Was ist hinsichtlich der Schussbereitschaftbeim Schießen mit Revolvernbesonders zu beachten?13.10 Dürfen aus Schusswaffen mit Beschusszeichen„SP“ oder „PN“ auchNitro-Cellulose-Treibladungenverschossen werden?13.11 Wie ist in der Regel die Schussfolgebei Bockflinten beim nicht umschaltbarenEinzelabzug?13.12 Bei einer halbautomatischen Waffekönnen mehrere Schüsse abgefeuertwerden...13.13 Woran erkennt man, welche Munitionaus einer Schusswaffe verschossenwerden kann?a) Wegen der automatischen Sicherungnichts.b) Eine weitere Schussbereitschaftnach Abgabe eines Schusses istmöglich.c) Ein erneutes Entsichern ist erforderlich.Nach Abgabe nur eines Schusses kann dieWaffe immer noch geladen und schussbereitsein.Nach dem Auswerfen der Hülse wird eine neuePatrone in das Patronenlager eingeführt unddie Schusswaffe ist somit wieder geladen(schussbereit) und noch entsichert.Beim Spannen des Hahnes von Hand (Single-Action) oder beim Durchziehen des Abzuges(Double-Action) wird jeweils ein Patronenlagermit einer neuen Patrone in Schusspositiongebracht.a) Nein.b) Ja.c) Nur, wenn die Waffe auch das Zeichen„J“ trägt.a) oben / untenb) unten / obenc) rechts / linksa) durch jeweiliges Betätigen desAbzuges.b) durch einmaliges Betätigen desAbzuges.c) nach erneutem manuellen Spannen.Die Bezeichnung der zugelassenen Munitionergibt sich aus der Angabe auf derSchusswaffe.126


III.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich13Handhabung der Schusswaffen Seite 12713.14 Halbautomatische Pistolen mit Sicherungdürfen auf dem Schützenstandabgelegt werden...13.15 Welche Arten von Sicherungen anSchusswaffen unterscheiden Siea) nach der Art der Betätigung(mind. 3)b) nach der Wirkung (mind. 3)?13.16 Woran erkennt man, ob eineSchusswaffe gesichert oderentsichert ist?13.17 Wie verhalten Sie sich beimVersagen einer Patrone IhresKleinkalibergewehres?a) gesichert und gespannt.b) entladen und mit geöffnetemVerschluss.c) mit sichtbarer Sicherung.a) Die Betätigung erfolgt z.B. durch:Schieber, Druckknopf, Hebel, Flügel,b) Die Sicherung wirkt auf:Abzug, Stange, Schlagstück, Schlagbolzen.In der Regel ist im entsicherten Zustand einroter Punkt oder ein „F“ (= Feuer, fire, feu) undim gesicherten Zustand ein „S“ (= sicher, safe,sûr) sichtbar.a) Die Waffe mit der Mündung mindestens10 Sekunden in Richtung Geschossfanghalten, dann die Waffeentladen.b) Waffe öffnen und Patrone weitwegwerfen.13.18 Wie ist beim Versagen einer Patronezu handeln?13.19 Wie wird eine Repetierbüchse beimÖffnen des Verschlusses auf demSchützenstand gehalten?c) Waffe zur Aufsichtsperson bringen.Die Waffe ist mit der Mündung mindestens10 Sekunden in Richtung Geschossfang zuhalten, dann ist die Waffe zu entladen.Bei pyrotechnischer bzw. mit Schwarzpulvergeladener Munition beträgt die Wartezeitmindestens 60 Sekunden.a) Die Mündung der Waffe ist in RichtungScheibe / Geschossfang zurichten.b) Die Waffe ist senkrecht nach unten zurichten.c) Beliebig, um eine möglichst bequemeHandhabung zu ermöglichen.127


III.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich13Handhabung der Schusswaffen Seite 12813.20 Wie ist die Schusswaffe beim Ladenzu halten?a) Mit der Mündung zumGeschossfang.b) So wie es die Schießaufsichtgerade möchte.13.21 Welche Sicherheitsregeln hat jederSchütze immer zu beachten?c) Fest in der Hand, damit derRückschlag nicht die Waffeaus der Hand schlägt.a) Keine Sicherung ist als absolutzuverlässig zu betrachten.b) Waffen sind stets entladen zutransportieren und aufzubewahren.c) Schusswaffen sind immer alsgeladen zu betrachten, solangeman sich nicht persönlich vomGegenteil überzeugt hat.d) Der Lauf von Schusswaffen darfnie auf einen Menschen gerichtetwerden.128


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich14Ballistik Seite 12914.01 Wie groß ist die Anfangsgeschwindigkeitder Geschosse mittlererBüchsenkaliber für Zentralfeuerpatronen?14.02 Was bezeichnet in der Ballistik dasKürzel „v“?a) 200 - 300 m/sb) 700 – 1000 m/sc) 1500 – 1700 m/sa) Geschossenergieb) Höchstreichweite des Geschossesc) Geschossgeschwindigkeit14.03 Was bedeutet die Bezeichnung „v o “? a) Die Fluggeschwindigkeit rotierenderSchrote nahe dem Nullpunkt.b) Die Geschossgeschwindigkeitreduziert sich auf Null.14.04 Was bedeutet der ballistische Begriff„v 50 “?c) Die Geschossgeschwindigkeitbeim Verlassen der Mündung.a) Geschossgeschwindigkeit50 Meter vor der Mündung.b) Gefahrenbereich des Geschossesbei 50 Metern.14.05 Die Faustregel für die Reichweite vonSchroten in Metern beträgt...14.06 Was versteht man unter der Höchstreichweiteeines Geschosses?c) Geschossenergie 50 Meter vor derMündung.a) 1000 x Schrotgröße in mm.b) 100 x Schrotgröße in mm.c) 10 x Schrotgröße in mm.Die Entfernung zwischen Laufmündungund maximal entferntem Auftreffpunkt desGeschosses.129


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich14Ballistik Seite 13014.07 Was versteht man unter der Höchstreichweiteeines Geschosses?a) Die Strecke zwischen Schützenstandund Geschossfang.b) Das Produkt aus Treibladung undGeschossgewicht.14.08 Die Höchstreichweite einesGeschosses .22 l.r. beträgt ca. ...14.09 Die Höchstreichweite von ca. 1500 mkann erreicht werden von einemGeschoss der Patrone...14.10 Was versteht man unter Gefährdungsbereicheines Geschosses?c) Die Entfernung zwischen Laufmündungund maximal entferntem Auftreffpunktdes Geschosses.a) 1000 m.b) 1500 m.c) 2000 m.a) .22 l.r.b) .32 S&W Long N.P. (Wadcutter).c) 9 mm Luger.a) Die Höchstreichweite.b) Den Streukreis.14.11Nennen Sie die Gefahrenbereicheder Geschosse folgenderMunitionssorten:1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.4 mm M20.22 l.r..223 Rem.9 mm Luger.32 S&W Long N.P..38 Special.44 Rem. Magnum.308 Win.12/70 FlintenlaufgeschossSchrotpatronen Schrot3 mmc) Die günstigste Schussentfernung.ca.30015004300200012001500200050001200300mmmmmmmmmm130


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich14Ballistik Seite 13114.12 Wie unterteilt sich die Ballistik? Innenballistik, Mündungsballistik,Außenballistik, Zielballistik, Wundballistik.14.13 Welcher Begriff gehört nicht zurBallistik?a) Gasdruckb) Geschossflugbahn14.14 Womit befasst sich u.a. dieAußenballistik?14.15 Womit befasst sich u.a. dieInnenballistik?c) Abzugsgewichta) Mit Wettereinflüssen.b) Mit der Geschossflugbahn.c) Mit der Geschossform.a) Mit dem rotationslosenGeschossweg.b) Mit der Strecke zwischen Patronenlagerund Auftreffpunkt.14.16 Was versteht man unter derStreuung der Geschosse?14.17 Welche Flugbahnbeschreibung istrichtig?c) Mit dem Gasdruckverlauf.a) Eine schlechte Schießleistung.b) Die Abweichung einer Reihe vonTreffern zueinander bei gleichemHaltepunkt.c) Die Verformung des Geschossesbeim Aufprall.a) Das Geschoss beschreibt auf seinerFlugbahn eine ungleichförmigeKurve, die mit zunehmender Entfernungvon der Mündung immersteiler abfällt.b) Das Geschoss steigt auf seinerFlugbahn bis zur Mitte auf undfällt zum Ziel ebenso ab.c) Die Visierlinie ist gleichzeitig auchdie Flugbahn des Geschosses.131


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich14Ballistik Seite 13214.18 Was bedeutet der ballistische Begriff„Steighöhe eines Geschosses“?a) Die maximale Höhe eines Geschossesin der sogenannten „ballistischenKurve“.b) Gefahrenbereich des Geschosses beihöchster Steigung.14.19 Was versteht man unter derSteighöhe eines Geschosses?14.20 Was bedeutet der ballistische Begriff„E 0 “?14.21 Wovon hängt die Eindringtiefe einesGeschosses ab?c) Die Entfernung zwischen Laufmündungund Scheitelpunkt derGeschossbahn bei senkrecht nachoben abgegebenem Schuss.Die Entfernung zwischen Laufmündung undScheitelpunkt der Geschossbahn bei senkrechtnach oben abgegebenem Schuss.a) Geschossgeschwindigkeit auf 100 m.b) Steighöhe des Geschosses(Gefahrenbereich).c) Bewegungsenergie des Geschossesbeim Verlassen des Laufes.a) Je geringer das Geschossgewichtund die -härte, desto tiefer dasEindringen.b) Je größer die Querschnittsbelastung,je härter das Geschoss, destotiefer das Eindringen bei gleicherAuftreffenergie und gleichemZielmedium.c) Je schwerer und stumpfer dasGeschoss, desto größer ist die Geschwindigkeitund das Eindringen.14.22 Was bewirkt der Drall? a) Das Flugverhalten des Geschosseswird erheblich stabilisiert.b) Die Reichweite des Geschossesverkürzt sich erheblich.c) Die Bewegungsenergie des Geschosseserhöht sich erheblich.14.23 Was versteht man unter Drall? Die Rotation des Geschosses um seineLängsachse.132


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich14Ballistik Seite 13314.24 Welchen Zweck hat der Drall? Der Drall ist für die Flugstabilität desGeschosses erforderlich.14.25 Was versteht man unter der Längedes Dralls?a) Die Länge eines gezogenen Laufes.b) Die Strecke, auf der sich dasGeschoss einmal umseine eigene Längsachse dreht.14.26 Was bedeutet der ballistische Begriff„Geschossrotation“?c) Die Länge eines speziell gehärtetenLaufes einer Schusswaffe.a) Fluggeschwindigkeit rotierenderSchrote.b) Die mathematisch festgelegte Energiedes rotierenden Geschosses beiverlassen des Laufes.14.27 Wodurch wird der Geschossknallerzeugt?c) Die Drehung des Geschosses umseine Längsachse.a) Das verbrannte Pulver erzeugt denKnall im Inneren der Schusswaffe.b) Durch die Expansion der vor demGeschoss komprimierten Luft beiüberschallschnellen Geschossen.14.28 Wodurch entsteht derMündungsknall?c) Das nicht vollständig verbrannte Pulvergasvermischt sich mit Sauerstoffund bewirkt den Knall.a) Durch die mit Überschallgeschwindigkeitaustretenden Gase.b) Die dem Geschoss folgendenPulvergase stoßen auf die kalteUmgebungsluft.c) Durch das nicht vollständigverbrannte Pulver.133


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich15Langwaffen Seite 13415.01 Warum weisen Langwaffenläufe imBereich des Patronenlagers stärkereWandungen auf als im vorderen Laufteil?15.02 Was benötigen Sie zum Erwerb einerdoppelläufigen Vorderladerflinte mitPerkussionszündung?15.03 Was verstehen Sie unter dem Begriff„Basküle“?15.04 Züge und Felder sind typische Merkmalevon...15.05 Welcher Unterschied bestehtzwischen Büchse und Flinte?a) Damit eine bessere Montage derVisiereinrichtung erfolgen kann.b) Weil in diesem Bereich derhöchste Gasdruck auftritt.c) Weil in diesem Bereich Hersteller,Beschusszeichen und Nummer ambesten sichtbar angebracht werdenkönnen.a) Altersnachweis 18 Jahre genügt.b) Bedürfnisbescheinigung desSchützenvereins.c) Behördliche Erlaubnis(Waffenbesitzkarte).a) Visiereinrichtung für Spezialgewehreb) Vorderschaft einer „Pump Action“c) Verschlusskasten einerKipplaufwaffea) gezogenen Läufen.b) glatten Läufen.c) gezogenen wie glatten Läufen.a) Büchse für Kugelschuss, Flinte fürSchrotschuss / Flintenlaufgeschosse.b) Büchsen haben Kammerstängel undZylinderverschluss, Flinten habenimmer einen Kipplauf.15.06 Besonderes Merkmal einer Flinte istder.....c) Keine Unterschiede.a) glatte Lauf.b) gezogene Lauf.c) Kipplauf.134


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich15Langwaffen Seite 13515.07 Was ist bei der Flinte der „Choke“? a) Laufverengung im Bereich desPatronenlagersb) Laufverengung im Bereich derMündung15.08 Woraus ergibt sich die Kaliberbezeichnungbei Flinten?15.09 Sie wollen eine Bockflinte im Kaliber16 für das sportliche Wurfscheibenschießenerwerben. Wie alt müssensie mindestens sein?15.10 Eine doppelläufige Flinte wird waffenrechtlicheingeordnet als…15.11 Was sind die typischen Merkmaleeiner halbautomatischen Büchse?c) Rückstoß beim SchussDie Kaliberangabe ergibt sich aus der Anzahlder Bleikugeln vom Laufinnendurchmesser, diezusammen die Masse von einem englischenPfund (453,6g) ergeben.a) 18 Jahreb) 21 Jahrec) 25 Jahrea) Repetierwaffe.b) halbautomatische Waffe.c) Einzelladerwaffe.a) Durch einmaliges Betätigen des Abzugeskann ich mehrere Schüssehintereinander abgeben.b) Nach Abgabe eines Schusses wirddie Büchse selbsttätig erneutschussbereit und es kann ausdemselben Lauf durch erneuteBetätigung des Abzuges jeweilsein weiterer Schuss abgegebenwerden.15.12 Wie ist eine Doppelbüchse waffenrechtlicheinzuordnen?c) Hierbei handelt es sich um eineMilitärwaffe.a) Einzellader-Langwaffeb) Mehrladewaffe (2 Patronen geladen)c) halbautomatische Waffe135


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich16Kurzwaffen Seite 13616.01 Was ist eine Kurzwaffe? Eine Schusswaffe mit einer Gesamtlänge vonweniger als 60 cm.16.02 Darf Munition im Kaliber .22 l.r. auchaus Kurzwaffen verschossenwerden?a) Ja.b) Nur mit Genehmigung desSchießleiters.16.03 Wo darf der Sportschütze Patronenmit Hohlspitzgeschossen ausKurzwaffen verschießen?16.04 Was ist der Unterschied zwischenPistole und Revolver?c) Nein.a) Auf dem eigenen Grundstück.b) Auf dafür zugelassenen Schießständen.c) Nirgends, das ist gesetzlich verboten.a) Die Pistole hat ein Patronenlagerim Lauf, der Revolver hat mehrerePatronenlager in der Trommel,getrennt vom Lauf.b) Der Revolver hat einen Hahn, einePistole nicht.16.05 Welches sind die wesentlichen Teileeines Revolvers im waffenrechtlichenSinne?16.06 Was ist das typische Merkmal einesRevolvers?16.07 Welches sind die typischen Merkmaleeines Revolvers?c) Pistolen sind leichter gebaut alsRevolver.1. Lauf2. Griffstück (Rahmen)3. Trommela) Ein Magazin im Griffstück.b) Die Trommel ist zugleich Patronenlagerund Magazin.c) Ein außenliegendes Schlagstück.- Der Revolver ist eine mehrschüssige Waffemit drehbarer Trommel als Magazin.- Patronenlager und Lauf sind getrennt.136


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich16Kurzwaffen Seite 13716.08 Was ist ein typisches Merkmal einesRevolvers?a) Trommel zur Aufnahme vonPatronenb) Stangenmagazin zur Aufnahme vonPatronen16.09 Ein Double-Action-Revolver ist imSinne des Waffenrechts...16.10 Wodurch unterscheiden sich „Single-Action-“ und „Double-Action-“Revolver in ihrer Funktion?16.11 Sind Revolver halbautomatische Waffenim Sinne des Waffengesetzes?16.12 Wie ist ein Revolver im „Kleinstkaliber“4 mm M20 waffenrechtlicheinzuordnen?16.13 Welches sind die typischen Merkmaleeiner halbautomatischen Pistole?16.14 Welches sind die wesentlichen Teileeiner halbautomatischen Pistole imwaffenrechtlichen Sinne?c) Sicherungshebela) eine vollautomatische Waffe.b) keine halbautomatische Waffe.c) eine halbautomatische Waffe.Single-Action bedeutet: Der Hahn (Hammer)muss von Hand gespannt werden und wirddurch Betätigung des Abzugs ausgelöst.Double-Action bedeutet: Bei Betätigungdes Abzuges wird die Trommel weiter gedreht,so dass das nächste Lager mit einer neuenPatrone vor den Lauf und den Schlagbolzenzu liegen kommt, gleichzeitig wird die Federgespannt. Durch weiteres Durchziehen desAbzuges schnellt der Hahn nach vorn undlöst den Schuss aus.Nein.a) WBK-pflichtige Schusswaffe.b) Halbautomatische Schusswaffe.c) Automatische Schusswaffe.Durch Rückstoß oder Gasdruck wird derSelbstlademechanismus ausgelöst, der dieleere Hülse auswirft, eine neue Patrone ausdem Magazin in das Patronenlager einführt.Die Waffe ist wieder schussbereit.1. Lauf (Patronenlager)2. Verschluss3. Griffstück137


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich16Kurzwaffen Seite 13816.15 Was ist ein typisches Merkmal einerhalbautomatischen Pistole?16.16 Was ist die Schließfeder der großkalibrigenPistole waffenrechtlichgesehen?a) Trommel zur Aufnahme von Patronenb) Magazin zur Aufnahme vonPatronenc) Lauf vom Patronenlager getrennta) Ein Zubehörteil der Schusswaffeohne waffenrechtliche Bedeutung.b) Ein wesentlicher, erlaubnispflichtigerTeil der Schusswaffe.c) Ein wesentlicher, beschusspflichtigerTeil der Schusswaffe.138


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich17Munition Seite 13917.01 Was sind Geschosse im Sinne desWaffengesetzes?Als Waffen oder für Schusswaffenbestimmte ….a) Treibladungenb) feste Körper17.02 Wo werden Wadcutter-Geschosseverwendet?17.03 Welches Geschoss hat die größteDurchschlagskraft?c) gasförmige, flüssige oder festeStoffe in Umhüllungena) Als Einsatzmunition bei der Polizei.b) Nirgends, weil „Dum-Dum-Geschosse“ verboten sind.c) Beim Sportschiessen.a) Bleigeschossb) Vollmantelgeschossc) Teilmantelgeschoss17.04 Welche Zündarten gibt es? a) Zentralfeuerzündungb) Randfeuerzündung17.05 Welche Zündungsarten für Patronenmunitionsind heute üblich?17.06 Welche Gegenstände können nichterlaubnisfrei erworben werden?c) Vorratszündung- Zentralfeuerzündung(Das Zündhütchen ist hierbei in der Mittedes Patronenbodens angeordnet.)- Randfeuerzündung(Nur bei Hülsen mit Rand; zumeist beiKleinkaliberpatronen; sie werden amRand der Hülse vom Schlagbolzengetroffen und gezündet.)a) Diabolosb) Randfeuerpatronenc) Pfeile139


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich17Munition Seite 14017.07 Wo darf Munition erlaubnisfreierworben werden?17.08 Welche Munitionsmenge dürfenSie auf dem Schießstandgenehmigungsfrei erwerben?17.09 Ist der Erwerb von Presslingenerlaubnispflichtig?a) Beim Schützenfest.b) Auf dem Schießstand (Jahresbedarf).c) Auf dem Schießstand (sofortigerVerbrauch).a) Auf dem Schießstand gibt es diesbezüglichkeine Mengenbegrenzung.b) Die Munitionsmenge, die zum zeitnahenVerbrauch vorgesehen ist.c) Die Munitionsmenge, die zum sofortigenVerbrauch vorgesehen ist.a) Ja, mit Sprengstofferlaubnis.b) Ja, mit Munitionserwerbsberechtigung.17.10 Berechtigt die grüne Waffenbesitzkartezum Erwerb von Munition?17.11 Können Sie mit der grünenWaffenbesitzkarte auchMunition erwerben?17.12 Mit welcher Erlaubnis kannMunition erworben werden?c) Nein.a) Ja, immer.b) Ja, mit entsprechendem Eintrag.c) Ja, in Verbindung mit dem Sportschützenausweis.a) Nein, dazu benötigt man einenMunitionserwerbsschein.b) Ja.c) Ja, wenn die WBK einen entsprechendenEintrag aufweist.a) Sportschützenausweisb) Sportschützen-WBKc) Sprengstofferlaubnis140


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich17Munition Seite 14117.13 Wo kann Kleinkalibermunition ohneMunitionserwerbsberechtigungerworben werden?17.14 Eine Munitionserwerbsberechtigungfür Patronen ..357 Magnum berechtigtzum Erwerb von Munition...17.15 Ihre WBK lässt den Erwerb vonMunition .357 Magnum zu. DürfenSie damit auch Munition 9 mmLuger erwerben?17.16 Ihre WBK lässt den Erwerb vonMunition 9 mm Luger zu. DürfenSie dann auch Munition 9 mmkurz erwerben?17.17 Worauf müssen Sie achten, wennSie außerhalb von Schießstättenerlaubnispflichtige Munitionerwerben wollen?17.18 Für welche Patronenmunition erhältder Pistolenschütze eine Erlaubnis?a) Beim Waffenhändler.b) Zur Mitnahme auf dem Schießstand.c) Zum sofortigen Verbrauch auf demSchießstand.a) auch .38 Special.b) nur .357 Magnum.c) auch 9 mm Luger.a) Ja, weil der Durchmesser nur einenminimalen Unterschied aufweist.b) Nein.c) Ja, aber ich muss später die Behördeinformieren.a) Ja, der Kaliberdurchmesser ist jaidentisch.b) Nur, wenn der Händler mir dieMunition überlässt.c) Nein, nur Patronen 9 mm Luger.Die Waffenbesitzkarte mit entsprechenderMunitionserwerbsberechtigung oder derentsprechende Munitionserwerbsschein sindvorzulegen.a) Für Munition mit Hohlspitzgeschossen.b) Für Leuchtspurmunition.17.19 Der Gefährdungsbereich vonGeschossen der Patrone .300Win. Mag. beträgt...c) Für Betäubungsmunition zuAngriffszwecken.a) 3000 m.b) 5000 m.c) 7000 m.141


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich17Munition Seite 14217.20 Welche Höchstreichweite habenGeschosse der Patrone .44 Rem.Mag.?17.21 Welche Höchstreichweite habenGeschosse der Patrone 9 mmLuger?a) 1500 mb) 3000 mc) 2000 ma) 1500 m.b) 2000 m.17.22 Wie groß ist der Gefährdungsbereichder Schrote bei einer Korngröße von2 mm Durchmesser?17.23 Was bedeutet „R“ bei der Patronenbezeichnung„7 x 57R“?17.24 Welche sichtbaren Merkmale kennzeichneneine Randfeuerpatrone?c) 1000 m.a) 150 mb) 200 mc) 250 ma) „R“ steht für „RASANT“.b) „R“ steht für Rand.c) „R“ steht für „Randfeuerzündung“.a) Patrone ohne Zündhütchenb) Zündhütchen am Patronenbodenc) Hülse aus Nickel17.25 Was ist eine Pufferpatrone? a) Eine Platzpatrone.b) Eine Patrone mit besonders geringerTreibladung.17.26 Was bedeutet die Bezeichnung„Magnum“?c) Eine Patrone ohne Zündhütchenund ohne Ladung zum Üben.a) Es handelt sich um eine ausländischePatrone.b) Eine in ihrer Kaliberklassebesonders starke Patrone.c) Eine Patrone mit übergroßemDurchmesser.142


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich17Munition Seite 14317.27 Was bedeutet die Bezeichnung„Magnum“?17.28 Welche Bedeutung haben folgendehervorgehobene Angaben inPatronenbezeichnungen:a) 7.63 Mauserb) .30-06 Springfieldc) 7 x 57 R?17.29 Woran erkennen Sie, welcheMunition aus einer Waffeverschossen werden darf?17.30 Woran erkennen Sie, dass die vonIhnen zu erwerbende Munition zuIhrer Schusswaffe passt?Eine in ihrer Kaliberklasse besonders starkePatrone.a) Angabe über den Hersteller /Entwickler.b) Angabe über das Einführungsjahr,(1906 militärisch eingeführt).c) Bei den Büchsenpatronen bedeutet derZusatz „R“, dass die Hülse der Patroneeinen Rand hat.a) An den Angaben in derGebrauchsanweisung.b) An der mitgeliefertenSchussbildscheibe.c) An der Bezeichnung derMunition auf der Waffe.a) Kennzeichnung auf Schusswaffeund Munitionsverpackung /Patronenhülse identisch.b) An den Beschuss- und Prüfzeichenauf Waffe und Munitionsverpackung.17.31 Was bedeutet die Zahl 12 beiSchrotpatronen?c) An der Gebrauchsanleitung desWaffenhändlers.a) Der Durchmesser des Laufs beträgt12 mm.b) In der Schrotpatrone befinden sich12 gleich große Kugeln.c) Die Zahl 12 ergibt sich aus derAnzahl der Bleikugeln vom Laufinnendurchmesser,die zusammendie Masse von einem englischenPfund (453,6g) ergeben.143


II.Waffenkunde und WaffentechnikThemenbereich17Munition Seite 14417.32 Schrotmunition im Kaliber 16 … a) ist größer als Kaliber 12.b) ist kleiner als Kaliber 12.17.33 Dürfen Sie mit Munition .22 l.r. aufdem eigenen befriedeten Besitztumschießen?17.34 Darf jedermann nach dem Schießenvom Schießstand ein angebrochenesPäckchen KK-Munition mit nachHause nehmen?c) entspricht dem internationalenKalibermaß 2 x 8 mm.a) Nein.b) Ja, wenn Personen und bedeutendeSachwerte nicht zu Schaden kommenkönnen.c) Ja, wenn die Geschosse das Grundstücknicht verlassen können.a) Nein.b) Ja, mit Erlaubnis der Schießaufsicht.c) Ja, wenn er sie zu Hause sicheraufbewahrt.144


III.SchießstättenThemenbereich18Schießstandaufsicht Seite 14518.01 Wer darf auf einer SchießstätteAufsicht führen?18.02 Wer darf die Schießaufsichtausüben?18.03 Wer darf alleine auf einemSchießstand schießen?18.04 Darf eine Aufsicht selbst amSchießen teilnehmen?18.05 Welche Anforderungen werden andie verantwortliche Aufsichtspersongestellt?18.06 Nennen sie mindestens vier Pflichtender verantwortlichen Aufsichtspersonbeim Schießen!a) Alle Vereinsmitglieder.b) Der Eigentümer der Schießstätte.c) Alle vom Betreiber bestelltenPersonen.Der Aufsichtsberechtigte muss volljährig,zuverlässig, persönlich geeignet undsachkundig sein.Nur eine zur Aufsicht befähigte Person, wennsichergestellt ist, dass sie sich alleine auf demSchießstand befindet.Nein.a) Volljährigkeit, persönliche Eignungb) Zuverlässigkeit, Sachkundec) Bei Aufsicht über Minderjährige dieEignung für Kinder- und Jugendarbeit- Das Schießen ständig beaufsichtigen,insbesondere- dafür zu Sorgen, dass nur mit für dieSchießstätte zugelassenen Waffen undMunition geschossen wird,- sicherzustellen, dass nur Kinder undJugendliche ab den vorgeschriebenenAltersgrenzen und mit den altersmäßigzugelassenen Waffen teilnehmen und- die dafür eventuell notwendigen Einverständniserklärungender Personensorgeberechtigtenaufbewahren und der zuständigenBehörde auf Verlangen aushändigen.- Dafür Sorge tragen, dass die in der Schießstätteanwesenden Personen durch ihrVerhalten keine vermeidbaren Gefahrenverursachen.145


III.SchießstättenThemenbereich18Schießstandaufsicht Seite 14618.07 Was zählt zu den Aufgaben der verantwortlichenAufsichtsperson?a) Dafür Sorge zu tragen, dass vonden Schützen und ihren Waffenkeine Gefahr ausgeht.b) Die Betreuung von Zuschauern undGästen.18.08 Welche weiteren Voraussetzungenmüssen erfüllt sein, damit Jugendlicheunter 18 Jahren mit WBKpflichtigenWaffen für Randfeuerpatronenbis zu einem Kaliber von 5,6mm lfB (.22 l. r.) und einer maximalenMündungsenergie von 200 Jouleschießen dürfen?18.09 Welche weiteren Voraussetzungenmüssen erfüllt sein, damit Jugendlicheunter 18 Jahren mit WBKpflichtigenEinzelllader-Flinten bis zudem Kaliber 12 schießen dürfen?18.10 Wer darf den freien Raum unmittelbarhinter dem Schützen betreten?18.11 Was hat ein schießsportlicher Vereineines anerkannten Schießsportverbandesim Hinblick auf die Aufsichtzu beachten?c) Überprüfen, ob der Verbandskastenaufgefüllt ist.Schriftliches Einverständnis des Sorgeberechtigtenoder dessen/deren Anwesenheit undAnwesenheit einer Aufsichtsperson, die zurKinder- und Jugendarbeit befähigt ist.Schriftliches Einverständnis des Sorgeberechtigtenoder dessen/deren Anwesenheit undAnwesenheit einer Aufsichtsperson, die zurKinder- und Jugendarbeit befähigt ist.a) Zuschauerb) Aufsichtc) Schießleitera) Aufsichtspersonen im Vereinregistrieren.b) Voraussetzungen der Sachkundeprüfen.c) Ein Nachweisdokument ausstellen.146


III.SchießstättenThemenbereich18Schießstandaufsicht Seite 14718.12 Ab welchem Alter dürfen Kinder undJugendliche mit Druckluft-, Federdruck-oder CO 2 -Waffen schießenund was ist dabei zu beachten?18.13 Darf ein Schütze eine geladene Waffeaus der Hand geben?18.14 Wann dürfen Schützen mit demSchießen beginnen?a) Ab 12 Jahren, wenn die Eltern dabeisind.b) Ab 12 Jahren, sofern diePersonensorgeberechtigten ihrEinverständnis erklärt haben undeine geeignete Aufsichtspersonzur Betreuung vorhanden ist.c) Ab 12 Jahren, wenn die Eltern schriftlichihr Einverständnis erklärt haben.a) Nein, niemals.b) Ja, an einen anderen Schützen.c) An die Aufsicht bei einerWaffenstörung.a) Sobald die Aufsichtsperson denSchießstand öffnet.b) Wenn die verantwortliche Aufsichtspersondas Schießenfreigegeben hat.c) Sobald Munition und Scheibenvorhanden sind.147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!