13.07.2015 Aufrufe

Anleitungen - Leica Camera AG

Anleitungen - Leica Camera AG

Anleitungen - Leica Camera AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEICA M-EAnleitung/Instructions<strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> I Oskar-Barnack-Straße 11 I 35606 Solms I DeutschlandTelefon +49 (0) 6442-208-0 I Telefax +49 (0) 6442-208-333 I www.leica-camera.com93 472 IX/12/DCLV/B


LEICA M-EAnleitungEnglish instructions on pages 89-1761


VorwortSehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,<strong>Leica</strong> möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der<strong>Leica</strong> M-E bedanken und Sie zu Ihrer Entscheidungbeglückwünschen. Sie haben mit dieser einzigartigendigitalen Messsucher-Kamera eine hervorragendeWahl getroffen.Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografierenmit Ihrer neuen <strong>Leica</strong> M-E.Damit Sie alle Möglichkeiten dieser Kamera richtignutzen können, empfehlen wir Ihnen, zunächst dieseAnleitung zu lesen.2


InhaltsangabeVorwort...................................................................... 2Warnhinweise............................................................. 6Rechtliche Hinweise................................................... 6Entsorgung elektrischer undelektronischer Geräte.............................................. 6Lieferumfang.............................................................. 7Bezeichnung der Teile................................................ 8Die AnzeigenIm Sucher............................................................ 10Im Monitor........................................................... 11Die MenüpunkteIm Hauptmenü..................................................... 14Im Aufnahmeparameter-Menü............................. 15Kurzanleitung........................................................... 16Ausführliche AnleitungVorbereitungenAnbringen des Tragriemens............................... 18Laden des Akkus............................................... 18Einsetzen/Herausnehmen des Akkus in die/aus der Kamera................................................. 20Ladezustands-Anzeigen..................................... 20Einsetzen und Herausnehmender Speicherkarte.............................................. 21<strong>Leica</strong> M-Objektive.............................................. 22Ansetzen eines Objektivs................................. 23Abnehmen eines Objektivs.............................. 23Die wichtigsten Einstellungen/BedienungselementeEin- und Ausschalten der Kamera/Der Hauptschalter.......................................... 24Wählen der Aufnahme- undWiedergabe- Betriebsarten............................. 25Zeitlich unbegrenzte Wiedergabe..................... 25Automatische Wiedergabe derjeweils letzten Aufnahme................................. 25Der Auslöser...................................................... 26Serien-Aufnahmen........................................... 27Das Zeit-Einstellrad............................................ 28Der Monitor....................................................... 29Einstellen der Helligkeit................................... 29Anzeige von Grundeinstellungen/Daten im Aufnahme-Betrieb............................. 29Anzeige der Aufnahme-Daten imWiedergabe-Betrieb......................................... 29Das Histogramm.............................................. 30Die Menüsteuerung........................................... 31Hauptmenü...................................................... 31Aufnahmeparameter-Menü.............................. 31Einstellen der Menüfunktionen........................ 32VoreinstellungenKamera-GrundeinstellungenMenüsprache................................................. 34Datum und Uhrzeit......................................... 34Automatische Abschaltung............................ 35Tastenquittierungs-, bzw. Signaltöne............. 35Aufnahme-GrundeinstellungenEin-/Ausschalten der Objektivtyp-Erkennung.... 36Auflösung....................................................... 37Kompressionsrate/Dateiformat..................... 37Weißabgleich................................................. 38Für die automatische- oder eineder Festeinstellungen.................................. 38Für die direkte Einstellung derFarbtemperatur............................................ 39Für die manuelle Einstellung durchMessung...................................................... 39ISO-Empfindlichkeit....................................... 40Bildeigenschaften (Kontrast,Schärfe, Farbsättigung).................................. 41Arbeits-Farbraum........................................... 42Richtiges Halten der Kamera............................... 42Der Leuchtrahmen-Messsucher........................... 43Entfernungsmessung........................................... 46Mischbildmethode (Doppelbild)......................... 46Schnittbildmethode........................................... 464


Belichtungsmessung............................................ 47Ein-/Ausschalten des Belichtungsmessers........ 47Die Belichtungs-Betriebsarten........................... 48Zeitautomatik.................................................. 48Messwertspeicherung.................................... 48Belichtungskorrekturen................................. 49Automatische Belichtungsreihen................... 51Manuelle Einstellung der Belichtung................ 52Die B-Einstellung/Die T-Funktion..................... 52Einstellen der Belichtung bei derVerwendung des Schnappschuss-Profils......... 53Der Messbereich des Belichtungsmessers....... 54Über- und Unterschreiten des Messbereichs.... 54Allgemeines zur Blitz-Belichtungsmessungund -steuerung.................................. 55Verwendbare Blitzgeräte.................................... 55Aufsetzen des Blitzgeräts.................................. 56Der Blitzbetrieb.................................................. 56Die Einstellungen für den von der Kameragesteuerten, automatischen Blitzbetrieb......... 57Die Blitzbelichtungs-Kontrollanzeigen imSucher mit systemkonformen Blitzgeräten...... 57Bei automatischem Blitzbetrieb..................... 58Bei Einstellung des Blitzgeräts aufComputersteuerung (A) odermanuellen Betrieb (M).................................... 58 Wahl der Synchronzeit/des Synchronzeit-Bereichs............................... 59Wahl des Synchron- Zeitpunktes..................... 60Weitere FunktionenAnwender-/Anwendungsspezifische Profile...... 61Zurückstellen aller individuellen Einstellungen.... 61Der Wiedergabe-Betrieb...................................... 62Betrachten anderer Aufnahmen/„Blättern“ im Speicher..................................... 63Vergrößern/Wählen des Ausschnitts/Gleichzeitiges Betrachten von mehrerenverkleinerten Aufnahmen................................. 63Löschen von Aufnahmen................................... 65Schützen von Aufnahmen/Aufheben des Löschschutzes.......................... 66Weitere FunktionenÄndern der Ordnernamen.................................. 68Formatieren der Speicherkarte ......................... 69Fotografieren mit dem Selbstauslöser............... 69Datenübertragung auf einen RechnerMit Karten-Lesegeräten....................................... 70Datenstruktur auf der Speicherkarte................... 70Arbeiten mit DNG-Rohdaten.................................... 70Installieren von Firmware-Updates........................... 71VerschiedenesDas Systemzubehör für die <strong>Leica</strong> M-EWechselobjektive............................................... 72Filter.................................................................. 72Universal Weitwinkelsucher M........................... 72Sucher für 21/24/28mm ................................ 72Spiegelsucher M ............................................... 72Sucherlupe M 1.25x und 1.4x........................... 72Blitzgeräte......................................................... 73Handgriff M-E..................................................... 72Korrektionslinsen............................................... 73Taschen............................................................. 73Ersatzteile............................................................ 73Sicherheits- und PflegehinweiseAllgemeine Vorsichtsmaßnahmen....................... 74Der Monitor....................................................... 75Kondensationsfeuchtigkeit................................ 75PflegehinweiseFür die Kamera.................................................. 75Für Objektive..................................................... 76Für den Akku..................................................... 76Für das Ladegerät.............................................. 77Für Speicherkarten............................................ 77Reinigen des Sensors........................................ 78Aufbewahrung.................................................... 80Fehlfunktionen und ihre Behebung.......................... 81Stichwort-Verzeichnis.............................................. 82Technische Daten und Geräte-Beschreibung........... 84<strong>Leica</strong> Akademie........................................................ 87<strong>Leica</strong> Infodienst....................................................... 87<strong>Leica</strong> Kundendienst.................................................. 875


Warnhinweise• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zube hör,um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schlägezu vermeiden.• Setzen Sie das Gerät nicht Feuchtigkeit oder Regenaus.• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen)zu entfernen; fachgerechte Reparaturen können nurin autorisierten Servicestellen durchgeführt werden.Rechtliche Hinweise• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze.Die Aufnahme und Veröffentlichung von selbstbereits aufgenommenen Medien wie Bänder, CDs,oder von anderem veröffentlichtem oder gesendetemMaterial kann Urhebergesetze verletzen.• Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferteSoftware zu.• Das SD-Logo ist ein Warenzeichen• Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die indieser Anleitung erwähnt werden, sind Warenzeichen,bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffendenFirmen.Entsorgungelektrischer undelektronischerGeräte(Gilt für die EU, sowie andere europäische Länder mitgetrennten Sammelsystemen)Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronischeBauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüllentsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recyclingan entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestelltenSammelstellen abgegeben werden.Dies ist für Sie kostenlos.Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oderAkkus enthält, müssen diese vorher entnommen werdenund ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden.Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie beiIhrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen,oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Geräterworben haben.6


LieferumfangBevor Sie Ihre <strong>Leica</strong> M-E in Betrieb nehmen, überprüfenSie bitte das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit.A. AkkuB. LadegerätC. Tragriemen7


Bezeichnung der TeileVorderansicht1.1 Objektiv-Entriegelungsknopf1.2 Ösen für Tragriemen1.3 Ausblickfenster des Entfernungsmessers1.4 Helligkeitssensor 11.5 Beleuchtungsfenster für die Leuchtrahmen1.6 Ausblickfenster des Suchers mit Verspiegelungenzur besseren Erkennbarkeit der Sucheranzeigenbei sehr hellem Umfeld1.7 Selbstauslöser-Leuchtdiode1.8 Haltelasche des BodendeckelsVorderansicht Kamerabajonett/Rückansicht Objektivbajonett1.9 Sensor für Objektivkennung1.10 6 Bit-ObjektivkennungAnsicht von oben1.11 Feststehender Ring mita. Index für Entfernungseinstellung,b. Schärfentiefe-Skala undc. rotem Indexknopf für Objektivwechsel1.12 Entfernungs-Einstellring mita. Griffmulde1.13 Blenden-Einstellring1.14 Weißer Indexpunkt für Blendeneinstellung1.15 Gegenlichtblende1.16 Zeiteinstellrad mit– A Rastposition für automatische Steuerungder Verschlusszeit1.17 Hauptschalter mit Rastpositionen für– OFF (Kamera ausgeschaltet)– S (Einzel-Aufnahmen)– C (Serien-Aufnahmen)– (Selbstauslöser)1.18 Auslöseknopf mita. Gewinde für Drahtauslöser1.19 Blitzgeräteschuh mita. Mitten (Zünd-) undb. Steuerungskontakten, sowiec. Bohrung für SicherungsstiftAbbildungen in den vorderen und hinterenUmschlagseiten1<strong>Leica</strong> M-Objektive mit Suchervorsatz verdecken den Helligkeitssensor.Informationen über die Arbeitsweise mit diesen undanderen Objektiven finden Sie in den Abschnitten „Die Anzeigen/Im Sucher“, S. 10, und „<strong>Leica</strong> M-Objektive“, S. 22.8


Rückansicht1.20 SET-Taste zum Aufrufen des Aufnahmeparameter-Menüs/zumAufrufen der Untermenüs innerhalbder Menüsteuerung / zur Übernahme derin den Untermenüs angewählten Einstellungen/Funktionen1.21 INFO-Taste zur Anzeige von Einstellungen/Daten bei Aufnahme/der Aufnahme-Daten beiBild-Wiedergabe1.22 ISO-Taste zum Aufrufen der Empfindlichkeitseinstellung1.23 DELETE-Taste zur Anwahl der Lösch-Funktion1.24 PLAY-Taste zur Einschaltung des (Dauer-)Wiedergabe-Betriebs/zur Rückkehr zur Vollbild-Darstellung1.25 Suchereinblick1.26 MENU-Taste zum Aufrufen und Verlassen desHauptmenüs1.27 Zentrales Einstellrad zum Navigieren in denMenüs/zum Einstellen der angewählten Menüpunkte/Funktionen/zumEinstellen einesBelichtungs-Korrekturwerts/zum Blättern imAufnahmespeicher/zum Vergrößern/Verkleinern der betrachteten Aufnahmen1.28 Kreuztasten zum Navigieren in den Menüs/zum Einstellen der angewählten Menüpunkte/Funktionen/zum Blättern im Aufnahmespeicher1.29 Leuchtdiode für Aufnahme-Aufzeichnung/Datenspeicherung1.30 MonitorAnsicht von unten(bei angesetztem Bodendeckel)1.31 Stativgewinde A 1 / 4 , DIN 4503 ( 1 / 4 “)1.32 Bodendeckel1.33 Verriegelungsknebel für Bodendeckel(bei abgenommenem Bodendeckel)1.34 Akkufach1.35 Akku–Verriegelungsschieber1.36 Speicherkarten-SchachtLadegerät1.37 Grüne (CHARGE) Leuchtdiode zur Anzeige desLadevorgangs1.38 Gelbe (80%) Leuchtdiode zur Anzeige: 80%Ladung erreicht1.39 Ladeschacht für Akku mita. Kontakten1.40 Buchse für KFZ-Ladekabel1.41 2-polige Buchse für1.42 auswechselbare Netzkabel9


Die Anzeigen2. Im Sucher2.1.12.1.22.32.1.32.22.12.1 Durch LEDs(Light Emitting Diodes – Leuchtdioden)(mit automatischer Helligkeitssteuerung, an dieAußenhelligkeit angepasst 1 ) für:2.1.1. Vierstellige Siebensegment-Digitalanzeige mitoben- und unten liegenden PunktenDigitalanzeige:– Anzeige der automatisch gebildeten Verschlusszeitbei Zeitautomatik A, bzw. Ablauflängerer Verschlusszeiten als 1s– Warnung vor Über-, bzw. Unterschreitungdes Mess-, bzw. Einstellbereichs bei ZeitautomatikA– Anzeige des Belichtungs-Korrekturwerts(kurzzeitig während der Einstellung)– Hinweis auf (vorübergehend) vollen Zwischenspeicher– Hinweis auf fehlende SD-Karte (Sd)– Hinweis auf volle SD-Karte (Full)Oben liegender Punkt:– Hinweis (Aufleuchten) auf die Verwendungder Messwert-SpeicherungUnten liegender Punkt:– Hinweis (Blinken) auf die Verwendung einerBelichtungskorrektur2.1.2 Zwei dreieckige und eine runde LED:– Mit dem Schnappschuss-Profil: Runde LEDzur Anzeige der korrekten Belichtung, rechtedreieckige LED zusätzlich im Fall von drohenderÜberbelichtung, linke dreieckige LEDzusätzlich im Fall von drohender Verwacklungund/oder Unterbelichtung– Bei manueller Einstellung: Gemeinsam alsLichtwaage für den Belichtungsabgleich– Warnung vor Unterschreitung des Messbereichs2.1.3 Blitzsymbol:– Blitz-Bereitschaft– Angaben zur Blitz-Belichtung vor und nachder Aufnahme2.2 Leuchtrahmen für 50mm und 75mm(Beispiel)2.3 Messfeld für Entfernungseinstellung1Die automatische Steuerung ist mit <strong>Leica</strong> M-Objektiven mit Suchervorsatznicht möglich, da sie den Helligkeitssensor 1.4 verdecken,der dafür die entsprechende Information liefert. In solchen Fällenleuchten die Anzeigen immer mit konstanter Helligkeit.10


3. Im Monitor3.1.13.1.23.1.33.1.43.1.53.1 Bei Aufnahme(durch Drücken der INFO-Taste, 1.21)3.1.1 Akku-Kapazität3.1.2 Verbleibende Speicherkapazität in MByte3.1.3 Verbleibende Aufnahmezahl3.1.4 Eingestellte/eingesteuerte Verschlusszeit3.1.5 Objektivtyp3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.43.2 Bei normaler Wiedergabe(Bild/er auf gesamter Monitorfläche)3.2.1 Löschschutz-Symbol (nur wenn eingestellt)3.2.2 Verschlusszeit (nicht bei vergrößerter Darstellung)3.2.53.2.63.2.3 Empfindlichkeit (nicht bei vergrößerter Darstellung)3.2.4 Bildnummer/Gesamtzahl der vorhandenenAufnahmen (nicht bei vergrößerter Darstellung)3.2.5 Vergrößerungsstufe, bzw. Lage desgezeigten Ausschnitts(schematisch, nur bei vergrößerter Wiedergabe)3.2.6 Angewähltes Bild(nur bei verkleinerter Wiedergabe von 4, bzw. 9 Bildern)11


Die Anzeigen3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.63. Im Monitor (Forts.)3.3.23.3.13.3.7abcdefgijk3.3 Bei Wiedergabe mit Zusatzinformationen(durch Drücken der INFO-Taste, 1.21; Bild verkleinert)3.3.1 Bild (ggf. mit „Clipping“-Anzeige 1 )3.3.2. Histogramma. Luminanz (Helligkeit)b. Rot/Grün/Blau(getrennte Darstellung der einzelnen Farben)3.3.3 Löschschutz-Symbol (nur wenn eingestellt)3.3.4 Verschlusszeit3.3.5 Empfindlichkeit3.3.6 Bildnummer/Gesamtzahl der vorhandenenAufnahmen3.3.7 Bilddatena. Belichtungs-Betriebsartb. Brennweite 2c. Belichtungskorrekturd. Auflösunge. Kompression/Dateiformatf. Weißabgleichg. Benutzer-Profilnamei. Datei-Nummerj. Vergrößerungsstufe, bzw. Lage des gezeigtenAusschnitts (nur wenn eingestellt)k. Datum/Uhrzeit1siehe „Das Histogramm“, S. 302Nur mit <strong>Leica</strong> M-Objektiven neuester Bauart mit 6-bit Kodierung,bzw. entsprechend umgerüsteten Objektiven (s. S. 22), bzw. beimanueller Einstellung im Menü (s. S. 36).12


Die Menüpunkte4.1 Im Hauptmenü (über MENU-Taste, 1.27)Menüpunkt Erläuterung festeinstellung mit demSchnappschuss-Profil4.1.1 Obj.typ-Erkennung – Automatisch4.1.2 Profil speichern Benutzerspezifisches Profil (speichern) nicht verfügbar4.1.3 Ausl./Aufziehen Erschütterungsarmes Auslösen/ StandardZeitpunkt des Verschluss Spannens4.1.4 Selbstauslöser Selbstauslöser-Vorlaufzeit 12s4.1.5 AUTO ISO-Einst. – AUTO ISO/Objektivbezogen /ISO 800 (max)4.1.6 Schärfen Bild-Schärfe Standard4.1.7 Farbsättigung Bild-Farbsättigung/S/W Verfügbar4.1.8 Kontrast Bild-Kontrast Standard4.1.9 Bel.reihe-Einst. Aufnahme-Anzahl/-Stufung/-Reihenfolge nicht verfügbar (=aus)4.1.10 Bel.korr.- Einst. Über Menü/zentrales Einstellrad nicht verfügbar4.1.11 Monitor-Helligkeit – Standard4.1.12 Histogramm Grafik zur Anzeige der Helligkeitsverteilung Standard4.1.13 Ordner-Verw. Bezeichnung ändern/neu anlegen nicht verfügbar4.1.14 Autom. Wiederg. Automatische Wiedergabe der jeweils 3s (Histogramm aus)letzten Aufnahme4.1.15 Autom. Absch. Automatische Abschaltung 2 Min4.1.16 Blitz-Zündung – 1. Vorhang4.1.17 Auto Slow Sync Blitz-Verschlusszeit Objektivbezogen4.1.18 Farbraum Arbeitsfarbraum sRGB4.1.19 DNG-Einstellung Rohdaten-Komprimierung nicht verfügbar4.1.20 Zurücksetzen (auf die Werks-Grundeinstellungen) nicht verfügbar4.1.21 Sensor-Reinigung Offener Verschluss zur Reinigung des Sensors nicht verfügbar4.1.22 Datum – Verfügbar4.1.23 Zeit Uhrzeit Verfügbar4.1.24 Piepton Tasten-Quittierungstöne Aus4.1.25 Language Sprache Verfügbar4.1.26 Karte formatieren Formatieren der Speicherkarte verfügbar4.1.27 Firmware Firmware-Version nicht verfügbarHinweis:Mit dem Schnappschuss-Profil gibt es nur ein einziges Menü. Es umfasst lediglich die grau hinterlegten Punkte,die anderen erscheinen nicht und sind entweder fest vorgegeben oder nicht verfügbar.14


4.2 Im Aufnahmeparameter-Menü (über SET-Taste, 1.20)Menüpunkt Erläuterung festeinstellung mit demSchnappschuss-Profil4.2.1 Weißabgleich Weißabgleich Automatisch4.2.2 Kompression Kompressionsrate/Dateiformat JPG fein4.2.3 Auflösung Auflösung 18 MP4.2.4 Bel.-Korrektur Belichtungs-Korrekturen (einstellen) nicht verfügbar4.2.5 Bel.reihe Ein-/ausschalten nicht verfügbar4.2.6 Benutzerprofil Benutzerspezifisches Profil/ SchnappschussSchnappschuss-Profil (aufrufen)15


KurzanleitungHalten Sie die folgenden Teile bereit:– Kamera– Akku (A)– Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten)– Ladegerät (B)Voreinstellungen1. Setzen Sie den Akku (A) in das Ladegerät (s. S. 18)2. Schließen Sie das Ladegerät (B) an das Netz an, umden Akku zu laden (s. S. 18)3. Stellen Sie den Hauptschalter (1.17) auf OFF(s. S. 24).4. Setzen Sie den aufgeladenen Akku in die Kameraein (s. S. 20).5. Setzen Sie eine Speicherkarte ein (s. S. 21).6. Schalten Sie den Hauptschalter (1.17) auf S(s. S. 24).7. Stellen Sie die gewünschte Menüsprache ein(s. S. 34).8. Formatieren Sie die Speicherkarte (s. S. 69).Hinweise:• Dies ist in der Regel nur bei nicht werksseitigformatierten Speicherkarten erforderlich.• Beim einfachen Formatieren gehen die auf der Kartevorhandenen Daten zunächst nicht unwiderruflichverloren. Es wird lediglich das Verzeichnis gelöscht,so dass die vorhandenen Dateien nicht mehr unmittelbarzugänglich sind. Mit entsprechender Softwarekönnen die Daten wieder zugänglich gemachtwerden. Nur die Daten, die anschließend durchdas Speichern neuer Daten überschrieben werden,sind tatsächlich endgültig gelöscht. Machen Sie essich dennoch zur Gewohnheit, alle Ihre Aufnahmenimmer möglichst bald auf einen sicheren Massenspeicher,wie z.B. die Festplatte Ihres Rechners zuüberspielen (s. dazu S. 70).9. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein (s. S. 34).Fotografieren10. Setzen Sie das gewünschte Objektiv an die Kamera(s. S. 23).11. Stellen Sie das Zeit-Einstellrad (1.16) auf A fürdie automatische Steuerung der Verschlusszeit(s. S. 28).12. Stellen Sie, mit Ihrem Auge am Sucher, die Schärfemit dem Entfernungseinstellring des Objektivsein (s. S. 46).13. Aktivieren Sie die Belichtungsmessung der Kameradurch Drücken des Auslösers (1.18) bis zumersten Druckpunkt.14. Korrigieren Sie ggf. die Belichtung mit dem Blenden-Einstellringdes Objektivs (1.13) ein (s. S. 48).15. Drücken Sie den Auslöser für die Aufnahme vollständigdurch.16


Betrachten der AufnahmenFür automatische, kurzzeitige Wiedergabe der jeweilsletzten Aufnahme (innerhalb der Aufnahme-Betriebsart):Die <strong>Leica</strong> M-E ist werksseitig bereits auf diese Funktion- Autom. Wiederg.– eingestellt. Im Hauptmenükönnen unter diesem Punkt (4.1.14) verschiedeneFunktionsvarianten gewählt werden (s. S. 25).Für zeitlich unbegrenzte Wiedergabe:1. Stellen Sie durch Drücken der PLAY-Taste (1.24)den Wiedergabe-Betrieb ein (s. S. 62).2. Drücken Sie die linke oder rechte Kreuztaste(1.29), um andere Aufnahmen zu betrachten.VergröSSern der Aufnahmen imMonitorbildDrehen Sie das zentrale Einstellrad (1.27) nachrechts (im Uhrzeigersinn), um die gezeigte Aufnahmevergrößert zu betrachten (s. S. 63).Löschen der AufnahmenDrücken Sie die Löschtaste (DELETE, 1.23) und folgenSie den Anweisungen im Monitor (1.30) (s. S. 65).Hinweis:Wenn mit der Serienbild-Funktion (s. S. 27) fotografiertworden ist, wird bei beiden Wiedergabe-Betriebsartenzunächst das letzte Bild der Serie, bzw. das letzte,auf der Karte gespeicherte Bild der Serie gezeigt– falls zu dem Zeitpunkt noch nicht alle Aufnahmender Serie vom Kamera-internen Zwischenspeicher aufdie Karte überschrieben worden sind.17


ausführlIcheanleItungVorbereItungenanbrIngen des tragrIemensacbdladen des akkusDie <strong>Leica</strong> M-E wird durch einen Lithium-Ionen Akku (A)mit der notwendigen Energie versorgt.achtung:• Es darf ausschließlich der in dieser Anleitung aufgeführteund beschriebene Akkutyp, bzw. von der<strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> aufgeführte und beschriebeneAkkutypen in der Kamera verwendet werden.• Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den spezielldafür vorgesehenen Geräten, und nur genau wieunten beschrieben geladen werden.• Die vorschriftswidrige Verwendung dieser Akkusund die Verwendung von nicht vorgesehenen Akkutypenkönnen unter Umständen zu einer Explosionführen!• Diese Akkus dürfen weder längere Zeit Hitze oderSonnenlicht, noch Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetztwerden. Ebenso wenig dürfen diese Akkusin einem Mikrowellenofen oder einem Hochdruck-Behälter untergebracht werden, – es besteht FeueroderExplosionsgefahr!• Ein Sicherheitsventil im Akku gewährleistet, dassein bei unsachgemäßer Handhabung ggf. entstehenderÜberdruck kontrolliert abgebaut wird.• Es darf ausschließlich das in dieser Anleitungaufgeführte und beschriebene Ladegerät oder das<strong>Leica</strong> Ladegerät mit der Best.-Nr 14 463 verwendetwerden. Die Verwendung von anderen, nicht vonder <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> zugelassenen Ladegerätenkann zu Schäden an den Akkus führen, im Extremfallauch zu schwerwiegenden, lebensgefährlichenVerletzungen.• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zumLaden dieser Akkus verwendet werden. VersuchenSie nicht, es für andere Zwecke einzusetzen.• Das mitgelieferte Kfz-Ladekabel darf keinesfallsangeschlossen werden, solange das Ladegerät mitdem Netz verbunden ist.• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdosefrei zugänglich ist.• Ladegerät und Akku dürfen nicht geöffnet werden.Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstättendurchgeführt werden.hinweise:• Der Akku sollte vor der ersten Verwendung der<strong>Leica</strong> M-E geladen werden.• Der Akku muss eine Temperatur zwischen 0°–35°Caufweisen, um geladen werden zu können (ansonstenschaltet sich das Ladegerät nicht ein, bzw.wieder aus).• Lithium-Ionen Akkus können jederzeit und unabhängigvom Ladezustand geladen werden. Ist einAkku bei Ladebeginn nur teil-entladen, wird die Voll-Ladung entsprechend schneller erzielt.• Während des Ladevorgangs erwärmen sich Akkus.Dies ist normal und keine Fehlfunktion.• Sollten die beiden Leuchtdioden (1.37/1.38) nachLadebeginn schnell blinken (>2Hz), deutet diesauf einen Ladefehler hin. Trennen Sie in einem solchenFall das Ladegerät vom Netz und entnehmenSie den Akku. Stellen Sie sicher, dass die obenerwähnten Temperaturbedingungen erfüllt sind undstarten Sie dann den Ladevorgang erneut.18


Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Siesich bitte an Ihren Händler, die <strong>Leica</strong> Vertretung inIhrem Land oder die <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong>.• Ein neuer Akku erreicht seine vollständige Kapazitäterst nachdem er 2–3 Mal vollständig geladen und -durch den Betrieb in der Kamera – wieder entladenworden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweilsnach ca. 25 Zyklen wiederholt werden.• Für eine maximale Lebensdauer des Akkus sollte ernicht dauerhaft extrem hohen oder niedrigen Temperaturen(z. B. in einem stehenden Fahrzeug imSommer, bzw. Winter) ausgesetzt werden.• Die Lebensdauer jedes Akkus ist - selbst bei optimalenEinsatzbedingungen –begrenzt! Nach mehrerenhundert Ladezyklen ist dies an deutlich kürzerwerdenden Betriebszeiten zu erkennen.• Defekte Akkus sollten den jeweiligen diesbezüglichenVorschriften (s. S. 6) entsprechend entsorgtwerden.• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren,fest in der Kamera eingebauten Puffer-Akku, derdie Speicherung der eingegebenen Daten, z.B. desDatums, für maximal 3 Monate sicherstellt. Ist dieKapazität dieses Puffer-Akkus erschöpft, muss erdurch Einsetzen des Wechsel-Akkus wieder aufgeladenwerden. Die volle Kapazität des Puffer-Akkusist – mit eingesetztem Wechsel-Akku – nach ca.60 Std. wieder erreicht. Die Kamera muss dazunicht eingeschaltet bleiben.1. Schließen Sie das Ladegerät an, d.h. stecken Sieden Kabelstecker des Netzkabels (1.42) in die entsprechendeBuchse des Ladegeräts (1.41) und denNetzstecker an eine Steckdose.2. Schieben Sie einen Akku mit seinen Kontaktenunten und mit seiner durch einen Pfeil gekennzeichnetenSeite nach vorne zeigend bis zumAnschlag in den Ladeschacht (1.39) des Ladegeräts.Die Formgebung des Ladeschachts gewährleistetdabei die korrekte Lage des Akkus.80%CHARGE• Als Bestätigung des Ladevorgangs beginntdaraufhin die grüne, mit CHARGE gekennzeichneteLED (1.38) zu blinken.Sobald der Akku auf mindestens 4 / 5 seiner Kapazitätaufgeladen ist, leuchtet zusätzlich die gelbe,mit 80% gekennzeichnete LED (1.38) auf.Wenn der Akku vollständig geladen ist, d.h.100% Kapazität erreicht sind – nach ca. 3 1 / 2 Std.,geht auch die grüne LED in dauerhaftes Leuchtenüber.Hinweis:Die 80%-LED leuchtet auf Grund der Lade-Charakteristikbereits nach ca. 2 Std. auf. Mit dieser Akku-Kapazität sind schon etwa 280 Aufnahmen möglich.Wenn also die volle Kapazität von ca. 350 Aufnahmennicht unbedingt benötigt wird, kann die Bereitschaftder Kamera immer in verhältnismäßig kurzerZeit wieder hergestellt werden.3. Anschließend sollte das Ladegerät vom Netzge trennt werden. Eine Gefahr der Überladungbesteht jedoch nicht.4. Entnehmen Sie den Akku, indem Sie ihn aus demLadeschacht entweder herausziehen, oder -schieben(dazu dient ein Ausschnitt an der Kopfseite desSchachts).19


Einsetzen/Herausnehmen des Akkus in die/aus der Kamera1. Stellen Sie den Hauptschalter (1.18) auf OFF.Hinweis:Die Kamera sollte immer ausgeschaltet sein, wenn Sieden Akku herausnehmen. Mit vollständig geladenemAkku sind nach CIPA-Standard ca. 350 Aufnahmenmit jeweils 4s Wiedergabezeit möglich.2. Nehmen Sie den Bodendeckel (1.32) der Kameraab. Dazu:a. den Knebel (1.33) des Bodendeckels hochklappen,b. ihn nach links drehen, undc. den Bodendeckel abheben.3. Setzen Sie den Akku mit seinen Kontakten voran indas Fach ein. Drücken Sie ihn so weit in das Fach(1.34), dass der gefederte, weiße Verriegelungsschieber(1.37) sich zur Sicherung über den Akkuschiebt.4. Setzen Sie den Bodendeckel wieder an. Dazu:a. ihn in die Haltelasche (1.8) an der Kameraseiteeinhängen,b. ihn beiklappen,c. ihn mit dem Knebel durch Drehen nach rechtsbis zum Anschlag verriegeln, undd. den Knebel herunterklappen.Ladezustands-Anzeigen (3.1.1)Der Ladezustand des Akkus wird – im Aufnahmebetrieb– im Monitor (1.30) durch Drücken der INFO-Taste (1.21) angegeben. Liegt die Kapazität nur imBereich von bis zu 10%, ist Ersatz oder wieder Aufladendes Akkus erforderlich.Hinweise:• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamerafür längere Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazuvorher die Kamera mit dem Hauptschalter aus.• Spätestens 3 Monate nachdem die Kapazität einesin der Kamera verbliebenen Akkus erschöpft ist (s.dazu auch den letzten Hinweis unter „Laden desAkkus“, S. 18), müssen alle individuellen Einstellungenerneut vorgenommen werden.Zum Herausnehmen des Akkus in umgekehrterReihenfolge vorgehen. Der gefederte, weiße Verriegelungsschieberim Akkufach muss dabei zur Entriegelungdes Akkus zur Seite gedrückt werden.20


Einsetzen und Herausnehmen derSpeicherkarteDie <strong>Leica</strong> M-E speichert die Aufnahme-Daten auf eineräußerst kompakten SD- (Secure Digital), bzw. SDHC(-High Capacity) Karte.SD/SDHC-Speicherkarten sind kleine, leichte undaustauschbare externe Speichermedien. SD/SDHC-Speicherkarten, insbesondere solche hoher Kapazitätund Schreib-/Lese-Geschwindigkeit ermöglichen einedeutlich schnellere Aufzeichnung und Wiedergabeder Daten. Sie besitzen einen Schreibschutz-Schalter,mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speicherungenund Löschungen gesperrt werden können. DieserSchalter ist als Schieber auf der nicht abgeschrägtenSeite der Karte ausgeführt; in seiner unteren,mit LOCK gekennzeichneten Stellung sind die aufder Karte vorhandenen Daten gesichert. SD/SDHC-Speicherkarten gibt es von verschiedenen Anbieternund mit unterschiedlicher Kapazität und Schreib-/Lese-Geschwindigkeit.Hinweis:Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte nicht.1. Stellen Sie den Hauptschalter (1.17) auf OFF.2. Nehmen Sie den Bodendeckel (1.32) der Kameraab. Dazu:a. den Knebel (1.33) des Bodendeckels hochklappen,b. ihn bis zum Anschlag nach links drehen, undc. den Bodendeckel abheben.3. Setzen Sie die Speicherkarte mit den Kontaktennach hinten- und mit der abgeschrägten Ecke nachunten zeigend in den Schacht (1.39). Schieben Siesie gegen den Federwiderstand ganz hinein bis siehörbar einrastet.4. Setzen Sie den Bodendeckel wieder an. Dazu:a. ihn in die Haltelasche (1.8) an der Kameraseiteeinhängen,b. ihn beiklappen,c. ihn mit dem Knebel durch Drehen nach rechtsbis zum Anschlag verriegeln, undd. den Knebel herunterklappen.Zum Herausnehmen der Speicherkarte die Kameraausschalten und in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.Zur Entriegelung muss die Karte – wie im Kamerabodenangegeben – zunächst noch ein wenig weiterhinein geschoben werden.Hinweise:• Das Angebot an SD/SDHC-Karten ist zu groß, alsdass die <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> sämtliche erhältlichenTypen vollständig auf Kompatibilität und Qualitätprüfen könnte. Daher empfehlen wir z. B. die„Extreme III“ -Karten des führenden Markenherstellers„SanDisk“.• Bei der Nutzung anderer Kartentypen ist eineBeschädigung von Kamera oder Karte zwar nicht zuerwarten, da insbesondere sogenannte „No-Name“-Karten teilweise nicht die SD und SDHC Standardseinhalten, kann die <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> jedoch keineFunktionsgarantie übernehmen.• Falls sich die Speicherkarte nicht einsetzen lässt,überprüfen Sie ihre korrekte Ausrichtung.• Wenn Sie den Bodendeckel abnehmen oder dieSpeicherkarte herausnehmen, erscheinen im Monitorentsprechende Warnmeldungen anstatt derjeweiligen Anzeigen:– Achtung Bodendeckel offen– Achtung Keine Speicherkarte vorhanden21


• Öffnen Sie den Bodendeckel nicht und entnehmenSie weder Speicherkarte noch Akku, solange alsZeichen für Aufnahme-Aufzeichnung und/oderDatenspeicherung auf der Karte die rote LED(1.29) rechts unten neben dem Monitor (1.30)blinkt. Ansonsten könnten noch nicht (vollständig)ge speicherte Aufnahmedaten verloren gehen.• Da elektromagnetische Felder, elektrostatischeAufladung, sowie Defekte an Kamera und Kartezur Beschädigung oder Verlust der Daten auf derSpeicherkarte führen können, empfiehlt es sich, dieDaten auch auf einen Rechner zu überspielen unddort zu speichern (s. S. 70).• Aus dem gleichen Grund empfiehlt es sich, dieKarte grundsätzlich in einem antistatischen Behältnisaufzubewahren.<strong>Leica</strong> M-ObjektiveGrundsätzlich gilt: Die meisten <strong>Leica</strong> M-Objektivekönnen mit der <strong>Leica</strong> M-E verwendet werden. Einzelheitenzu den wenigen Ausnahmen und Einschränkungenentnehmen Sie bitte folgenden Anmerkungen.Die Verwendung ist unabhängig von der Objektiv-Ausstattung – ob mit oder ohne 6-bit Kodierung imBajonett (aktuellste Version).Auch ohne diese zusätzliche Ausstattung, d.h. bei derVerwendung von <strong>Leica</strong> M-Objektiven ohne Kennung,wird Ihnen die <strong>Leica</strong> M-E in den meisten Fällen guteAufnahmen liefern.Um optimale Bildqualität auch in solchen Fällen zuermöglichen, ist es empfehlenswert, den Objektivtypeinzugeben (s. „Ein-/Ausschalten der Objektivtyp-Erkennung“, S. 36).Wichtig:• Nicht verwendbar:– Hologon 1:8/15mm,– Summicron 1:2/50mm mit Naheinstellung– Elmar 1:4/90mm mit versenkbarem Tubus(Herstellungszeitraum 1954–1968)– Manche Exemplare des Summilux-M 1.4/35mm(nicht asphärisch, Herstellungszeitraum 1961–1995, Made in Canada) lassen sich nicht an die<strong>Leica</strong> M-E ansetzen, bzw. nicht bis unendlichfokussieren. Der <strong>Leica</strong> Kundendienst kann dieseObjektive so modifizieren, dass sie sich auch ander <strong>Leica</strong> M-E verwenden lassen.• Verwendbar, aber Gefahr der Kamera-, bzw.Objektiv-BeschädigungObjektive mit versenkbarem Tubus können ausschließlichmit ausgezogenem Tubus verwendetwerden, d.h. ihr Tubus darf an der <strong>Leica</strong> M-E keinesfallsversenkt werden. Dies gilt nicht für dasaktuelle Makro-Elmar-M 1:4/90mm, dessen Tubusselbst im versenkten Zustand nicht in die Kamerahineinragt, und infolgedessen uneingeschränkt eingesetztwerden kann.• Eingeschränkt VerwendbarTrotz der hohen Präzision des Messsuchers der<strong>Leica</strong> M-E kann exaktes Fokussieren mit 135mm-Objektiven bei offener Blende auf Grund der sehrgeringen Schärfentiefe nicht garantiert werden.Daher wird Abblenden um mind. 2 Stufen empfohlen.• Verwendbar, aber von der Belichtungsmessungausgenommen– Super-Angulon-M 1:4/21mm– Super-Angulon-M 1:3,4/21mm– Elmarit-M 1:2,8/28mm mit Fabr.-Nr. unter2 314 921.Hinweis:Der <strong>Leica</strong> Kundendienst kann viele <strong>Leica</strong> M-Objektivemit der 6-bit Kodierung nachrüsten. Fragen Sie imEinzelfall nach (Adresse, s. S. 87).2222 / <strong>Leica</strong> M-Objektive


Ansetzen eines ObjektivsAbnehmen eines Objektivs1. Das Objektiv am festen Ring (1.11) fassen,2. den roten Indexknopf (1.11c) des Objektives demEntriegelungsknopf (1.1) am Kameragehäusegegenüberstellen und dann3. das Objektiv in dieser Stellung gerade einsetzen.4. Eine kurze Rechtsdrehung lässt das Objektiv hörundfühlbar einrasten.1. Das Objektiv am festen Ring (1.11) fassen,2. den Entriegelungsknopf (1.1) am Kameragehäuseniederdrücken,3. das Objektiv nach links drehen, bis dessen roterIndexknopf (1.11c) dem Entriegelungsknopf gegenübersteht,und4. dann gerade herausnehmen.Hinweise:• Grundsätzlich gilt: An der <strong>Leica</strong> M-E sollte zumSchutz vor dem Eindringen von Staub, etc. in dasKamera-Innere immer ein Objektiv oder der Gehäusedeckelaufgesetzt sein.• Aus dem gleichen Grund sollten Objektivwechsel zügigund in möglichst staubfreier Umgebung erfolgen.• Kamera- oder Objektivrückdeckel sollten nicht inder Hosentasche aufbewahrt werden, da sie dortStaub anziehen, der beim Aufsetzen in das Kamera-Innere gelangen kann.23


Die wichtigsten Einstellungen /BedienungselementeEin- und Ausschalten der Kamera/Der Hauptschalter1.181.17Die <strong>Leica</strong> M-E wird mit dem Hauptschalter (1.17) einundausgeschaltet. Er liegt unterhalb des Auslösers(1.18) und ist als rastender Hebel mit vier Stellungenausgeführt:c. C – Serienbild-SchaltungWird der Auslöser (s. u.) gedrückt gehalten, erfolgen≤ 8 Aufnahmen nacheinander - solange dieKapazität der verwendeten Speicherkarte und deskamerainternen Zwischenspeichers ausreicht (s.„Einsetzen und Herausnehmen der Speicherkarte“,S. 21).d. – SelbstauslöserDas Betätigen des Auslösers (s. u.) startet die eingestellteVorlaufzeit (s. S. 69), danach erfolgt dieAufnahme.EinschaltenNach dem Einschalten, d.h. nach dem Einstellen einerder drei Funktionen S, C oder leuchtet die LED(1.29) kurz auf und die Anzeigen im Sucher (2.1.1)erscheinen (s. S. 10).Hinweis:Die Betriebsbereitschaft wird beim Einschalten nachca. 1s erreicht.AusschaltenAuch wenn der Hauptschalter nicht auf OFF gestelltist, wird die Kamera automatisch abgeschaltet, wennüber die Menüsteuerung eine automatische Abschalt-Zeit vorgegeben ist (Autom. Absch., 4.1.15, s. S.31/35), und innerhalb dieser Zeit keine Bedienungerfolgt.Hinweis:Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt oder ineiner Tasche verstaut wird, sollte sie immer mit demHauptschalter ausgeschaltet werden. Dadurch wirdjeglicher Stromverbrauch unterbunden, der auch imStand-by Betrieb nach dem selbsttätigen Ausschaltendes Belichtungsmessers und dem Erlöschen derAnzeige weiterhin erfolgt. Versehentliche Auslösungenwerden auf diese Art ebenfalls verhindert.a. OFF – Kamera ausgeschaltetIn dieser Ruhestellung ist die Kamera ausgeschaltet.b. S – Einzelbild-SchaltungDas Betätigen des Auslösers (s. u.) bewirkt jeweilsnur eine Aufnahme, unabhängig davon, ob diesergedrückt gehalten wird oder nicht.Für besonders diskretes Arbeiten kann im Menü(s. S. 14/31) die Funktion Diskret aktiviert werden(s. S. 27).2424 / Ein-/Ausschalten der Kamera


Wählen der Aufnahme- und Wiedergabe-BetriebsartenNach dem Einschalten ist die <strong>Leica</strong> M-E grundsätzlichim Aufnahme-Betrieb, d.h. der Monitor (1.30) bleibt– nach Erreichen der Betriebsbereitschaft (s. S. 24)– dunkel.Für die Wiedergabe der Aufnahmen kann zwischenzwei Betriebsarten gewählt werden:1. PLAY Zeitlich unbegrenzte Wiedergabe2. Autom. Wiederg. Kurzzeitige Wiedergabe nach derAufnahmeZeitlich unbegrenzte Wiedergabe – PLAYDurch Betätigen der PLAY-Taste (1.25) kann auf denWiedergabe-Betrieb umgeschaltet werden.• Im Monitor erscheint das zuletzt aufgenommeneBild sowie die entsprechenden Anzeigen (s. S. 11).Ist allerdings keine Bilddatei auf der eingesetztenSpeicherkarte vorhanden, erscheint nach Umschaltenauf Wiedergabe die entsprechende Meldung:Achtung Keine Bilddaten vorhanden.Automatische Wiedergabe der jeweilsletzten AufnahmeIm Autom. Wiederg.-Betrieb wird jedes Bild unmittelbarnach der Aufnahme im Monitor (1.30) gezeigt.Auf diese Weise können Sie z.B. schnell und einfachkontrollieren, ob das Bild gelungen ist oder wiederholtwerden sollte.Diese Funktion erlaubt1. die Wahl der Dauer, für die das Bild gezeigt werdensoll, sowie2. die Wiedergabe der Aufnahme-Daten mit oder ohneHistogramm (s. dazu S. 30).Einstellen der Funktion1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Autom.Wiederg. (4.1.14),2. im dazugehörigen Untermenü zunächst den PunktDauer, und3. im daraufhin erscheinenden, weiteren Untermenüdie gewünschte Funktion, bzw. Dauer: (Aus, 1s, 3s,5s, Dauerhaft, Auslöser gedrückt).4. Zur Wahl, ob Sie die Wiedergabe mit oder ohneHistogramm (s. dazu auch S. 30) haben möchten,rufen Sie erneut das erste Untermenü auf,5. wählen Sie Histogramm,6. und hier die gewünschte Variante (An, Aus).Aus dem Autom. Wiederg.-Betrieb kann jederzeitin den normalen, d.h. zeitlich unbegrenzten, PLAY-Wiedergabe-Betrieb (s. oben) umgeschaltet werden.Hinweis:Wenn mit der Serienbild-Funktion (s. S. 27) fotografiertworden ist, wird bei beiden Wiederagbe-Betriebsartenzunächst das letzte Bild der Serie, bzw. das letzte,auf der Karte gespeicherte Bild der Serie gezeigt –falls zu dem Zeitpunkt noch nicht alle Aufnahmen derSerie vom Kamera-internen Zwischenspeicher auf dieKarte überschrieben worden sind. Wie Sie die anderenAufnahmen der Serie anwählen können, sowieweitere Möglichkeiten bei der Wiedergabe finden Siein den Abschnitten unter „Die Wiedergabe“, ab S. 62beschrieben.25


Serien-AufnahmenMit der <strong>Leica</strong> M-E können Sie nicht nur Einzelaufnahmenerstellen - Hauptschalter 1.17 auf (S [single]),sondern auch Aufnahmeserien - Hauptschalter auf (C[continuous]), z. B. um Bewegungsabläufe in mehrerenStufen festzuhalten.Serienaufnahmen erfolgen bis auf die Bedienung desAuslösers (1.18) wie Einzelaufnahmen: Solange Sieden Auslöser ganz durchgedrückt halten (und dieKapazität der Speicherkarte ausreicht), erfolgen Serienaufnahmen.Wenn Sie dagegen den Auslöser nurkurz drücken, erfolgen weiterhin Einzelaufnahmen.Es können maximal ca. 2 Bilder pro Sekunde und ≤ 8hintereinander erstellt werden.Hinweise:• Die aufgeführte Aufnahme-Frequenz und die maximalmögliche Anzahl von Aufnahmen in einer Seriebeziehen sich auf eine Standard-Einstellung - ISO160 und als Format DNG komprimiert. Mit anderenEinstellungen können Frequenz und Anzahl geringersein.• Unabhängig davon, wie viele Aufnahmen in einerSerie erfolgt sind, wird bei beiden Wiedergabe-Betriebsarten (s. S. 25) zunächst das letzte Bild derSerie, bzw. das letzte, auf der Karte gespeicherteBild der Serie gezeigt – falls zu dem Zeitpunkt nochnicht alle Aufnahmen der Serie vom Kamera-internenZwischen speicher auf die Karte überschriebenworden sind.Diskret/erschütterungsarm auslösenIn Situationen, in denen größtmögliche Diskretiongefragt ist, kann es vorteilhaft sein, das Geräusch desVerschluss Spannens zumindest vorübergehend zuunterdrücken. Ebenso gibt es Situationen, in denn essinnvoll ist, die Kamera beim Auslösen so ruhig wiemöglich zu halten.Zu diesem Zweck kann die Arbeitsweise des Auslösersper Menüsteuerung abgewandelt werden.Einstellen der Funktionen1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Ausl./Aufziehen (4.1.3), und2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschteArbeitsweise, Standard, Weich, Diskret oderDiskret & Weich.Mit den Weich-Funktionen erfolgt das Auslösen desVerschlusses bereits beim 2. Druckpunkt des Auslösers,d.h. ohne dass der sonst notwendige erhöhteWiderstand überwunden werden muss. Dies begünstigtdas ruhige Halten der Kamera auch im Augenblickdes Auslösens – eine Voraussetzung für scharfe Aufnahmenmit längeren Verschlusszeiten.Mit den Diskret-Funktionen erfolgt das Spannen desVerschlusses – anstatt wie sonst sofort nach der Aufnahme– erst nachdem Sie den Auslöser wieder loslassen.Die – beliebig lange – Verzögerungszeit könnenSie beispielsweise dazu nutzen, die Kamera zumSpannen in eine Geräusch dämpfende Umgebung zubringen (unter einem Kleidungsstück oder ähnliches),oder einen geeigneteren Zeitpunkt abzuwarten.Während die Weich-Funktionen sowohl bei Einzel- undSerienbild-Betrieb zur Verfügung stehen, können dieDiskret-Funktionen ausschließlich bei Einzelbild-Betrieb (Hauptschalter 1.17 Auf Position S) eingesetztwerden.27


Das Zeit-Einstellrad1.16Größe und Anordnung des Zeit-Einstellrades (1.16)der <strong>Leica</strong> M-E sind ergonomisch optimal: Einerseitslässt es sich – auch mit der Kamera am Auge – hervorragendbedienen. Andererseits ist es trotzdem gutgeschützt gegen versehentliches Verstellen.Darüber hinaus entspricht seine Drehrichtung (wieauch die des Blenden-Einstellrings der Objektive) denBelichtungsmesser-Anzeigen im Sucher bei manuellerEinstellung (2.1.3): Leuchtet beispielsweise die linkedreieckige LED auf, führt eine Drehung in Pfeilrichtung,d.h. nach rechts, zu der benötigten, längerenVerschluss zeit.Mit dem Zeit-Einstellrad der <strong>Leica</strong> M-E werden zweider drei Belichtungs-Betriebsarten angewählt,– Zeitautomatik-Betrieb durch Einstellung auf dierot gekennzeichnete A-Position (s. S. 48),– Manuellbetrieb durch Wahl einer der Verschlusszeitenvon 1 / 4000 s bis 8s, (Zwischenwerte, in 1 / 2Stufen rastend, stehen ebenfalls zur Verfügung, s.S. 52)sowie– die mit dem -Symbol zusätzlich gekennzeichnete,kürzestmögliche Synchronzeit 1 / 180 s für den Blitzbetrieb(s. S. 56), und– B für Langzeit-Belichtungen (s. S. 52).Das Zeit-Einstellrad der <strong>Leica</strong> M-E besitzt keinenAnschlag, d.h. es lässt sich aus jeder Position inbeliebiger Richtung drehen. Es rastet bei sämtlichengravierten Positionen und den Zwischenwerten ein.Zwischenstellungen außerhalb der Rastpositionendürfen nicht verwendet werden.Hinweise:• Wie im Zusammenhang mit der ISO-Einstellung aufS. 40 beschrieben, macht sich bei der Verwendunghöherer Empfindlichkeiten, und insbesondere ingleichmäßigen, dunklen Flächen mehr oder wenigerBildrauschen bemerkbar. Zur Verringerung dieserstörenden Erscheinung erstellt die <strong>Leica</strong> M-E selbsttätignach Aufnahmen mit längeren Verschlusszeiteneine zweite, „Schwarzaufnahme“ (gegen dengeschlossenen Verschluss). Das bei dieser Parallel-Aufnahme gemessene Rauschen wird dann rechnerischvom Datensatz der eigentlichen Aufnahme„abgezogen“.• Diese Verdopplung der „Belichtungs“-Zeit muss beiLangzeit-Belichtungen berücksichtigt werden. DieKamera sollte währenddessen nicht abgeschaltetwerden.• Bei Verschlusszeiten ab 2s erscheint als Hinweis dieMeldung Rausch-Verringerung 12s 1 im Monitor.• Wird die B-Funktion zusammen mit dem Selbstauslöser(s. S. 69) eingesetzt, muss der Auslöser nichtgedrückt gehalten werden; der Verschluss bleibtsolange offen, bis der Auslöser ein zweites malgedrückt wird (entspricht dann einer T-Funktion).Näheres zur Einstellung der korrekten Belichtung entnehmenSie bitte den Abschnitten unter: „Die Belichtungsmessung“ab S. 47.1Zeitangabe ist ein Beispiel28


Der MonitorDie <strong>Leica</strong> M-E besitzt einen großen 2,5“ Flüssigkristall-Farbmonitor (1.30). Er dient der Betrachtung dererfolgten Aufnahmen auf der Speicherkarte und gibtdas gesamte Bildfeld sowie die jeweils gewähltenDaten und Informationen wieder (s. „Die Anzeigen/Im Monitor“, S. 11/12 und die folgenden Abschnitte.Hinweis:Ein Monitorbild ist ausschließlich im Wiedergabe-Betrieb verfügbar (s. S. 62), und muss mit der PLAY-Taste (1.24) eingeschaltet werden, bzw. wird beiaktivierter Autom. Wiederg.-Funktion (s. S. 25) automatischangezeigt.Bei der Standard-Einstellung werden nur folgendeInformationen angezeigt (d.h. wenn die Zusatz-Informationen mit der INFO-Taste (1.21, s. S. 11) nichtaufgerufen wurden):1. in der Kopfzeile nur Verschlusszeit (3.2.2), ISO-Empfindlichkeit (3.2.3) und die Bildnummer/dieGesamtzahl der vorhandenen Aufnahmen (3.2.4),2. bei löschgeschützten Aufnahmen (s. S. 66) als Hinweisdas Zeichen (3.2.1, ),3. bei vergrößerter, bzw. zusätzlich aus der Mitteverschobener Wiedergabe zusätzlich rechts untenals Hinweis darauf ein Symbol (3.2.5, ), das – inetwa – Lage und Größe des gezeigten Ausschnittsdarstellt,4. bei verkleinerter Wiedergabe von 4 oder 9 Aufnahmenein roter Rahmen, der das gewählte Bildmarkiert (3.2.6).Einstellen der HelligkeitDie Helligkeit des Monitorbildes lässt sich über dieMenüsteuerung fünfstufig einstellen, so dass Sie sieoptimal auf die jeweilige Situation, d. h. die vorhandenenLichtverhältnisse anpassen können.Einstellen der Funktion1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Monitor-Helligkeit (4.1.11), und2. im Untermenü die gewünschte der fünf Stufen(Niedrig, Mäßig, Standard, Mittelhoch, Hoch).Anzeige von Grundeinstellungen/Daten im Aufnahme-BetriebIst die Kamera im Aufnahme-Betrieb, können Sie sichmit der INFO-Taste (1.21) die Akku- und Speicherkarten-Kapazitäten,sowie einige der Aufnahme-Grundeinstellungen(s. S. 11) anzeigen lassen.Anzeige der Aufnahme-Daten imWiedergabe-BetriebIst die Kamera im Wiedergabe-Betrieb, können Siesich mit der INFO-Taste (1.21) eine ganze Reihe vonzusätzlichen Aufnahme-Daten (s. S. 12) zusammenmit einem verkleinerten Bild anzeigen lassen.Über die Menüsteuerung (Histogramm, 5.1.9, s.S. 14/31) können Sie darüber hinaus verschiedeneHistogramm-Varianten wählen (s. nächstenAbschnitt).29Der Monitor / 29


Das HistogrammDas Histogramm (3.3.2) stellt die Helligkeitsverteilungin der Aufnahme dar. Dabei entspricht die waagerechteAchse den Tonwerten von schwarz (links) über graubis zu weiß (rechts). Die senkrechte Achse entsprichtder Menge der Pixel der jeweiligen Helligkeit. DieseDarstellungsform erlaubt – neben dem Bildeindruckselbst – eine zusätzliche, schnelle und einfacheBeurteilung der Belichtungseinstellung nach der Aufnahme.In der <strong>Leica</strong> M-E können Sie zwischen verschiedenenVarianten des Histogramms wählen: Entweder bezogenauf die Gesamthelligkeit, oder getrennt für die3 Grundfarben Rot/Grün/Blau, oder zusätzlich mitKennzeichnung der Bereiche, die im Bild keine Zeichnungmehr aufweisen, d.h. derjenigen, die zu hell,bzw. zu dunkel sind (Clipping).Hinweis:Die Histogramm-Anzeige bezieht sich immer auf dengerade gezeigten Ausschnitt der Aufnahme.AEinstellen der Funktion1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31)Histogramm (4.1.12), und2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschteFunktion Standard oder RGB, oder Clipping Einst.,um das entsprechende Untermenü aufzurufen.Weitere Einstellungen für die Clipping-Anzeigen3. Wählen Sie im Clipping Einst.-Untermenü, ob Siediese Anzeige ausschalten möchten, oder ob nurÜberbelichtungen (rot), oder Über- und Unterbelichtungen(rot und blau) angezeigt werden sollen.Hinweis:Das Histogramm steht bei der gleichzeitigen Wiedergabevon mehreren verkleinerten Aufnahmen (s. S. 63)nicht zur Verfügung.BCA: Überwiegend dunkle Pixel, nur wenig helle: UnterbelichtungB: Die Mehrzahl der Pixel weisen mittlere Helligkeiten auf: korrekteBelichtungC: Überwiegend helle Pixel, nur wenig dunkle: Überbelichtung30


Die MenüsteuerungViele Einstellungen werden an der <strong>Leica</strong> M-E überMenüs (s. S. 14/15) vorgenommen.Mit Zeitautomatik und manueller Einstellung derBelichtung stehen zwei voneinander unabhängigeMenüs zur Verfügung. Das Hauptmenü besteht aus27 Punkten (4.1.1–.27), zusätzlich gibt es ein Aufnahmeparameter-Menü.Durch die Gruppierung und Trennunglassen sich die erfahrungsgemäß am häufigstenverwendeten Menüpunkte besonders schnell undeinfach aufrufen und einstellen.Bei der Verwendung des Schnappschuss-Profils (s. S.14/53) gibt es ein einziges Menü – das Hauptmenü– mit lediglich 5 Punkten. Sie betreffen zumeist nurGrundeinstellungen (4.1.7 / .22 /.23 / .25 /.26), dieohnehin nur einmal eingegeben werden, während alleanderen relevanten Parameter zur Vereinfachung derHandhabung vorgegeben sind.Hinweis:Mit dem Schnappschuss-Profil werden die Optionender meisten Menüpunkte durch feste, d.h. nicht durchden Nutzer veränderbare Einstellungen ersetzt (siehedazu die Aufstellung im Abschnitt „Die Menüpunkte“,Seite 14/15).HauptmenüIm Hauptmenü sind bei Zeitautomatik und manuellerEinstellung der Belichtung neben den Kamera–Grundeinstellungenzusätzlich die Speicherung der Benutzerprofilesowie Nebenfunktionen zusammengefasst.Aufnahmeparameter-MenüIm Aufnahmeparameter-Menü, das aus 6 Punktenbesteht (4.2.1–.6, s. S. 15), werden die Grundeinstellungenfür die Aufnahme sowie die Auswahl dergespeicherten Benutzerprofile vorgenommen.Die jeweiligen Einstellungen, bzw. Einstellungs-Schritte dieser Funktionen werden bei eingeschalteterKamera übersichtlich und Schritt für Schritt im Monitor(1.30) dargestellt.Bei beiden Menüs erfolgen die Einstellungen im Prinzipimmer gleich, lediglich das Aufrufen und Verlassenunterscheidet sich.31


Einstellen der Menüfunktionen1. Das Hauptmenü rufen Sie mit der MENU-Taste(1.26) auf, das Aufnahmeparameter-Menü mit derSET-Taste (1.20).• Daraufhin erscheinen im Hauptmenü die ersten7 Menüpunkte (bzw. alle 5 im Schnappschuss-Profil), im Aufnahmeparameter-Menü alle.Hinweise:• Das Aufnahmeparameter-Menü ist– ausschließlich aus dem Aufnahme-Betrieb(s. S. 25) heraus zugänglich, und– nur bei der Verwendung der Belichtungs-BetriebsartenZeitautomatik (s. S. 48) und manueller Einstellung(s. S. 52) verfügbar, nicht jedoch mit demSchnappschuss-Profil (s. S. 14/53).• Das Hauptmenü ist nicht während des DELETE- Vorgangsoder der Löschschutz-Funktion (s. S. 65/66)zugänglich.2. Den gewünschten Menüpunkt können Sie sowohldurch Drehen des Einstellrades (1.27) als auch mitder oberen/unteren Kreuztaste (1.28) anwählen.3232 / Einstellen der Menüfunktionen


3. Zur Einstellung der jeweiligen Funktion drücken Siezunächst – bzw. im Aufnahmeparameter-Menüerneut – die SET-Taste.• Rechts neben dem Menüpunkt erscheint dasdazugehörige, durch die rote Umrandunggekennzeichnete mehrzeilige Untermenü. Derjeweils gewählte Punkt ist zur Kennzeichnunghell hervorgehoben.4. Die gewünschte Funktionsvariante können Siedann wieder sowohl durch Drehen des Einstellradesals auch mit der oberen/unteren Kreuztasteanwählen.5. Ihre Einstellung speichern Sie durch erneutes Betätigender SET-Taste.• Rechts in der Menüzeile ist die damit eingestellteFunktionsvariante aufgeführt.6. Die Menüs können Sie durch Drücken folgenderTasten verlassen:HauptmenüKeineweiterenFunktionswechselAufnahme-parameter-MenüAuslöser(1.18)KameraschaltetaufAufnahme-BetriebPLAY(1.24)KameraschaltetaufWiedergabe-BetriebumMENU(1.26)- -Hinweise:• Im Hauptmenü können Sie die Untermenüsjederzeit ohne Übernahme der dort evtl. vorgenommenenEinstellungen durch Drücken der MENU-Taste verlassen.• Menüpunkte wie z. B. Datum (4.1.22) und Zeit(4.1.23), sowie die Funktion Weißabgleich (4.2.1)erfordern weitere Einstellungen. Die entsprechendenErläuterungen, wie auch weitere Einzelheitenzu den anderen Menü-Funktionen finden Siein den jeweiligen Abschnitten.33


VoreinstellungenKamera-GrundeinstellungenMenüspracheDie in der Werkseinstellung der Menüsteuerung verwendeteSprache ist Englisch, d.h. alle Menüpunkteerscheinen zunächst mit ihren englischen Bezeichnungen.Als alternative Menüsprachen können auchDeutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Japanisch,Russisch oder traditionellem, bzw. vereinfachtemChinesisch gewählt werden.Einstellen der Funktion1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Language(4.1.25), und2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschteSprache.• Bis auf wenige Ausnahmen (Tastenbezeichnungen,Kurzbegriffe) wechseln alle sprachlichenAngaben.Datum und UhrzeitDatum und Uhrzeit werden jeweils über eigene Menüpunkteeingestellt.DatumEs stehen 3 Varianten für die Reihenfolge der Darstellungzur Verfügung.Einstellen1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Datum(4.1.22), und2. rufen Sie das Untermenü auf. Es besteht aus den2 Punkten Einstellen und Reihenfolge.3. Wählen Sie Einstellen.• Es erscheint ein weiteres Untermenü mit Zifferngruppenfür die Jahres-, Monats- und Tageszahlen,wobei die jeweils aktivierte, d.h. einstellbare,durch die schwarze Hinterlegung und dierote Umrandung gekennzeichnet ist.4. Mit dem Einstellrad (1.27) oder der oberen undunteren Kreuztaste (1.28) werden die Zahlenwerteeingestellt, mit den linken und rechten Kreuztastenzwischen den Zahlengruppen gewechselt.Hinweise:• Die Verwendung des Einstellrades ist meistensnicht nur bequemer, sondern auch erheblichschneller.• Durch Betätigen der MENU-Taste (1.26) können Siejederzeit zum Hauptmenü zurückkehren – ohne diein den Untermenüs bis dahin erfolgten Änderungendamit zu übernehmen.5. Nach der Einstellung aller 3 Werte bestätigen undspeichern Sie sie durch Betätigen der SET-Taste(1.20).• Die Liste der Menüpunkte erscheint wieder.6. Zur Änderung der Darstellungsweise wählen Sie imUntermenü jetzt den Punkt Reihenfolge.• Es erscheinen die 3 möglichen Reihenfolgen Tag/Monat/Jahr, Monat/Tag/Jahr, und Jahr/Monat/Tag.7. Die Einstellung und Bestätigung erfolgen prinzipiellgenau wie in den Punkten 3. und 4..Hinweis:Selbst wenn kein Akku eingesetzt, bzw. er leer ist,bleibt die Datums- und Uhrzeit-Einstellung durch eineneingebauten Pufferakku für etwa 3 Monate erhalten (s.dazu auch „Ladezustands-Anzeigen“, S. 20). Danachmüssen Datum und Uhrzeit allerdings wieder wie obenbeschrieben neu eingestellt werden.3434 / Kamera-Grundeinstellungen


UhrzeitDie Uhrzeit kann wahlweise im 24-Stunden oder im12-Stunden Format dargestellt werden.EinstellenDie Einstellung sowohl der beiden Zifferngruppen alsauch der Darstellungsweise erfolgen im MenüpunktZeit (5.1.19) in den Unterpunkten Einstellen undAnzeigeform, und prinzipiell genau wie bei Datum imvorangegangenen Abschnitt beschrieben.Automatische AbschaltungDiese Funktion schaltet die <strong>Leica</strong> M-E selbsttätig nacheiner vorher festgelegten Zeit aus. Dieser Zustandentspricht der Hauptschalter-Stellung OFF (1.17, s.S. 24).Sie können wählen,a. ob Sie diese Funktion aktivieren, und wenn ja,b. nach welcher Zeit die Kamera ausgeschaltet wird.So können Sie diese Funktion optimal Ihrer persönlichenArbeitsweise anpassen und ggf. die Standzeiteiner Akkuladung deutlich verlängern.Einstellen der Funktion1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Autom.Absch. (4.1.15), und2. dort die gewünschte Funktion.Hinweis:Auch wenn die Kamera im Bereitschaftszustand ist,d.h. die Anzeigen nach 12s erloschen sind, oderdie aktivierte Autom. Absch.-Funktion sie ausgeschaltethat, kann sie jederzeit durch Drücken desAus lösers (1.18) wieder in Betrieb genommen werden.Tastenquittierungs-, bzw. SignaltöneMit der <strong>Leica</strong> M-E können Sie entscheiden, ob IhreEinstellungen, sowie einige Funktionsabläufe undWarnmeldungen durch akustische Signale – es sindzwei Lautstärken wählbar – quittiert werden sollen,oder ob der Betrieb der Kamera weitgehend geräuschlossein soll.Als Rückmeldung dienen ein Klick-, bzw. ein Piepton,die jeweils einzeln zur Bestätigung von Tastenbetätigungenund als Hinweis auf eine volle Speicherkarteaktiviert werden können.Hinweis:In der Werkseinstellung sind die Signaltöne ausgeschaltet.Einstellen der Funktionen1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Piepton(4.1.24), und2. rufen Sie das Untermenü auf. Es besteht aus den3 Punkten Lautstärke, Tastenklick und SD Kartevoll.3. Wählen Sie Lautstärke, und• Es erscheint ein weiteres Untermenü mit den3 Alternativen Aus (grundsätzlich keine Töne),Niedrig und Hoch.4. in diesem Untermenü die gewünschte Funktion.• Nach der Bestätigung erscheint wieder dasanfängliche Monitorbild5. Wählen Sie in den anderen beiden Untermenüs, obSie die Töne für die jeweiligen Funktionen aktivierenmöchten oder nicht.35


Aufnahme-GrundeinstellungenEin-/Ausschalten derObjektivtyp-ErkennungDie 6-bit Kodierung im Bajonett (1.10) aktueller <strong>Leica</strong>M-Objektive ermöglicht es der <strong>Leica</strong> M-E – mit demSensor in ihrem Bajonett (1.9), den angesetztenObjektivtyp zu erkennen.– Diese Information wird u. A. zur Optimierung derBilddaten herangezogen. So wird die Randabdunklung,die z.B. bei Weitwinkel-Objektiven und großenBlendenöffnungen besonders auffällig werden kann,in den jeweiligen Bilddaten kompensiert.– Auch die Steuerung der Blitz-Belichtung und desBlitz-Reflektors nutzt die Objektivdaten (siehe„Verwendbare Blitzgeräte“, S. 55).– Darüber hinaus werden die Informationen, die diese6-bit Kodierung liefert, in die jeweilige EXIF-Dateider Aufnahmen geschrieben. Bei den Bilddaten derINFO-Darstellung (s. „Der Monitor“, S. 29) erfolgtzusätzlich die Anzeige der Objektiv-Brennweite(3.3.7 b, s. S. 12).Hinweis:Bei der Verwendung von Objektiven ohne 6-bit Kodierungmuss die Erkennungsfunktion zur Vermeidungvon Fehlfunktionen ausgeschaltet werden, bzw. derverwendete Objektivtyp muss manuell eingegebenwerden (s. S. 36).Einstellen der Funktion1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Obj.typ-Erkennung (4.1.1), und2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschteVariante:– Aus, oder– Automatisch, wenn ein kodiertes Objektivan gesetzt ist, oder– Manuell, wenn ein nicht kodiertes Objektivan gesetzt ist.Manuelle Eingabe des Objektivtyps/der BrennweiteFrühere <strong>Leica</strong> M-Objektive werden mangels Kennungnicht vom Kameragehäuse erkannt, die „Identifizierung“kann jedoch über das Menü erfolgen.3. Wählen Sie aus der Liste im Untermenü Manuelldas verwendete Objektiv aus.• Im Monitor (1.31) erscheint eine Objektivliste,die zwecks eindeutiger Identifizierung auch diejeweiligen Artikel-Nummern enthältHinweise:• Die Artikelnummer ist bei vielen Objektiven auf dergegenüberliegenden Seite der Schärfentiefeskalaeingraviert.• Die Liste enthält Objektive, die ohne Kodierungerhältlich waren (ca. vor Juni 2006). Objektiveneuen Einführungsdatums sind ausschließlichkodiert erhältlich und somit nicht manuell auswählbar.• Bei der Verwendung des <strong>Leica</strong> Tri-Elmar-M1:4/16-18-21mm ASPH. wird die eingestellteBrennweite nicht auf das Kameragehäuse übertragen,und daher auch nicht im EXIF-Datensatz derAufnahmen aufgeführt. Sie können die jeweiligeBrennweite jedoch auf Wunsch manuell eingeben.• Das <strong>Leica</strong> Tri-Elmar-M 1:4/28-35-50mm ASPH.besitzt dagegen die für die Einspiegelung derpassenden Leuchtrahmen im Sucher notwendigemechanische Übertragung der eingestellten Brennweitein die Kamera, die von der Kameraelektronikabgetastet und zur Brennweiten-spezifischen Korrekturgenutzt wird. Aus Platzmangel ist im Menüallerdings lediglich eine Artikel-Nummer aufgeführt– 11 625. Selbstverständlich können auch diebeiden anderen Varianten – 11 890 und 11 894– verwendet werden, und natürlich gelten die imMenü vorgenommenen Einstellungen auch für diese.3636 / Aufnahme-Grundeinstellungen


AuflösungDie Aufzeichnung der Bilddaten ist im JPEG-Formatmit fünf unterschiedlichen Pixel-Mengen, d.h. Auflösungenmöglich. Dies erlaubt eine genaue Abstimmungauf den vorgesehenen Verwendungszweck, bzw.auf die Nutzung der vorhandenen Speicherkarten-Kapazität.Mit der höchsten Auflösung (gleichbedeutend mit dergrößten Datenmenge), die Sie z.B. für höchste Qualitätbei größeren Ausdrucken wählen sollten, könnennaturgemäß wesentlich weniger Aufnahmen auf einerKarte gespeichert werden als bei geringster Auflösung,die z.B. für die Versendung per e-mail oder aufInternet-Seiten völlig ausreicht.Hinweis:Die Rohdaten-Speicherung (DNG, siehe den nächstenAbschnitt) erfolgt ausschließlich mit höchster Auflösung.Einstellen der Funktion1. Wählen Sie im Aufnahmeparameter-Menü (s. S.15/31) Auflösung (4.2.3), und2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschteAuflösung.Kompressionsrate/DateiformatDie Aufzeichnung der Bilddaten erfolgt wahlweisea. mit jeweils einer von zwei unterschiedlichen JPEG-Kompressionsraten – JPG fein / JPG normal, oderb. mit dem Dateiformat DNG, entweder Unkomprimiertoder Komprimiert, oderc. mit Kombinationen von jeweils einem der zwei JPG-Kompressionsraten und dem eingestellten DNG-Format, d.h. es entstehen pro Aufnahme immerzwei Dateien. Dabei wird immer für die JPG-Dateidie für die gewählte Variante eingestellte Auflösungverwendet.Dies erlaubt einerseits eine genaue Abstimmung aufden vorgesehenen Verwendungszweck, bzw. auf dieNutzung der vorhandenen Speicherkarten-Kapazität,andererseits aber auch die für nachträgliche Verwendungs-Entscheidungennotwendige Sicherheit undFlexibilität.Einstellen der FunktionA. Wahl des DNG-Formats1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) DNGEinstellung (4.1.19), und2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschteVariante, Unkomprimiert oder Komprimiert.B. Wahl der JPEG-Kompression, bzw. der Format-Kombination1. Wählen Sie im Aufnahmeparameter-Menü(s. S. 15/31) Kompression (4.2.2), und2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschteKompression/Kombination.Hinweise:• Zur Speicherung völlig unbearbeiteter Aufnahme-Rohdaten wird das standardisierte DNG (DigitalNegative) Format benutzt.• Das Komprimiert-Format beinhaltet eine leichteKomprimierung, die– kaum sichtbare Qualitätseinbußen verursacht– die Nachbearbeitung der Bilddaten in vollemUmfang erhält– eine schnellere Speicherung ermöglicht– weniger Speicherplatz beansprucht.• Bei Rohdaten-Speicherung (DNG) wird die Auflösungautomatisch und unabhängig von der bestehendenEinstellung (für das jeweilige JPEG-Format)auf (18MP) umgeschaltet, (siehe vorherigenAbschnitt).• Bei gleichzeitiger Speicherung der Bilddaten alsDNG und JPG wird für das JPEG-Format die bestehendeAuflösungs-Einstellung verwendet, d.h. diebeiden Dateien können durchaus unterschiedlicheAuflösungen aufweisen.• Durch eine hohe Kompressionsrate wie bei JPGnormal können feine Strukturen im Motiv verlorengehen, bzw. fehlerhaft wiedergegeben werden (Artefakte;z. B. „Treppchenbildung“ an schrägen Kanten).• Die im Monitor angezeigte, verbleibende Bildzahlwechselt nicht unbedingt nach jeder Aufnahme.Dies hängt vom Motiv ab; sehr feine Strukturenergeben bei JPEG-Dateien höhere Datenmengen,homogene Flächen geringere.37


WeiSSabgleichIn der digitalen Fotografie sorgt der Weißabgleich füreine neutrale Farbwiedergabe bei jedem Licht.Er beruht darauf, dass die <strong>Leica</strong> M-E vorab daraufabgestimmt wird, welche Lichtfarbe als Weiß wiedergegebenwerden soll.In der <strong>Leica</strong> M-E können Sie dazu zwischen zehn verschiedenenEinstellungen wählen:– Automatisch – für die automatische Steuerung,die in den meisten Situationen neutrale Ergebnisseliefert– , z. B. für Innenaufnahmen mit (vorherrschendem)Glühlampen-Licht– 1, z. B. für Innenaufnahmen mit (vorherrschendem)Licht von Leuchtstoff-Röhren,z.B. für Wohnräume mit warmem,Glüh lampen-ähnlichem Licht von ca.2700K– 2, z. B. für Innenaufnahmen mit (vorherrschendem)Licht von Leuchtstoff-Röhren,z.B. für Arbeitsräume und Außenbeleuchtungmit kühlem Licht, GlühlampenähnlichemLicht von ca. 4000K– , z. B. für Außenaufnahmen bei Sonnenschein,– , z. B. für Aufnahmen mit (vorherrschender)Elektronenblitz-Beleuchtung,– , z. B. für Außenaufnahmen bei bewölktemHimmel,– , z. B. für Außenaufnahmen mit demHauptmotiv im Schatten,– für die manuelle Einstellung durchMessung und– Farbtemp. 1 , für einen direkt einstellbaren Farbtemperaturwert.Hinweis:Bei der Verwendung von Elektronenblitzgeräten, dieüber die technischen Voraussetzungen einer System-<strong>Camera</strong>-Adaption (SCA) des Systems 3000 verfügenund entweder über den Adapter SCA-3502 (ab Version4) verfügen, oder einen entsprechenden integriertenFuß, kann der Weißabgleich für eine korrekteFarbwiedergabe auf Automatisch gestellt werden.Werden dagegen andere, nicht speziell auf die <strong>Leica</strong> M-Eabgestimmte Blitzgeräte eingesetzt, die den Weißabgleichder Kamera nicht automatisch umschalten,sollte die Einstellung verwendet werden.Einstellen der FunktionFür die automatische- oder eine derFesteinstellungen1. Wählen Sie im Aufnahmeparameter-Menü (s. S.15/31) Weißabgleich (4.2.1), und2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschteFunktion.1Farbtemperaturen werden grundsätzlich in Kelvin angegeben.38


Für die direkte Einstellung der FarbtemperaturSie können Werte zwischen 2000 und 13100 (K 1 )direkt einstellen (von 2000 bis 5000K in 100er Schritten,von 5000 bis 8000K in 200er Schritten und von8000 bis 13100K in 300er Schritten). Damit stehtIhnen ein sehr weiter Bereich zur Verfügung, der fastalle jemals in der Praxis vorkommenden Farbtemperaturenabdeckt, und innerhalb dessen Sie die Farbwiedergabesehr feinfühlig an die vorhandene Lichtfarbeund/oder Ihre persönlichen Vorstellungen abstimmenkönnen.1. Wählen Sie im Aufnahmeparameter-Menü (s. S.15/31) Weißabgleich (4.2.1) und2. im dazugehörigen Untermenü die VarianteFarbtemp..3. Wählen Sie mit dem Einstellrad (1.27) oder deroberen/unteren Kreuztaste (1.28) den gewünschtenWert, und4. bestätigen Sie Ihre Einstellung durch erneutesBetätigen der SET-Taste.Für die manuelle Einstellung durch Messung1. Wählen Sie im Aufnahmeparameter-Menü (s. S.15/31) Weißabgleich (4.2.1), und2. im dazugehörigen Untermenü die Variante .3. Drücken Sie die SET-Taste (1.20)• Im Monitor erscheint die Meldung AchtungRichten Sie die Kamera auf eine weiße Fläche undund lösen Sie aus .4. Die eigentliche Einstellung erfolgt durch eineanschließende Aufnahme, bei der eine weiße oderneutral graue Fläche in der Bildmitte anvisiert werdensollte.• Im Monitor erscheint das soeben aufgenommeneBild anstatt der Menüliste, und darin die MeldungWeißabgleich eingestellt .Wird jedoch die Belichtung als nicht korrektbe wertet, oder die anvisierte Fläche als nicht neutral,erscheint als Hinweis darauf AchtungUngenügende Bel. Weißabgl. n. mögl. .Wiederholen Sie in solchen Fällen Schritt 2 mitkorrigierter Belichtungseinstellung, bzw. miteiner neutraleren Fläche.Ein auf diese Art ermittelter Wert bleibt so langegespeichert, d.h. er wird für alle folgenden Aufnahmenverwendet, bis Sie entweder eine neue Messung,oder eine der anderen Weißabgleichs-Einstellungenverwenden.Hinweis:Ein bereits gespeicherter, durch Messung eingestellterWeißabgleichswert kann auch nach zwischenzeitlichemUmschalten auf eine der anderen Weißabgleichs-Einstellungendurch erneutes Durchführen derSchritte 1–3 und (statt Schritt 4) nochmaliges Betätigender SET-Taste wieder aufgerufen werden.1Farbtemperaturen werden grundsätzlich in Kelvin angegeben.39


ISO-EmpfindlichkeitIn der herkömmlichen Fotografie wird mit der Wahldes ISO-Wertes die Lichtempfindlichkeit des verwendetenFilms berücksichtigt. Höher empfindliche Filmeerlauben – bei gleicher Helligkeit – kürzere Verschlusszeitenund/oder kleinere Blenden, und umgekehrt.Die ISO-Einstellung an der <strong>Leica</strong> M-E umfasst einenBereich von ISO 160–2500. Optimale Wiedergabequalitätwird mit der Einstellung ISO 160 erzielt. Die höherenEmpfindlichkeiten haben ein zunehmendes „Bildrauschen“zur Folge. Dieser Effekt kann mit der „Körnung“hochempfindlicher Filme verglichen werden.Die Einstellung Pull 80 entspricht in der Helligkeiteiner Empfindlichkeit von ISO 80. Aufnahmen mitdieser Einstellung besitzen jedoch einen niedrigerenKontrastumfang. Bei der Verwendung dieser Empfindlichkeitsollte unbedingt darauf geachtet werden, dasswichtige Bildteile nicht überbelichtet werden.Die Einstellung erfolgt in 1 / 3 ISO-Stufen, und erlaubtso eine feinfühlige, manuelle und bedarfsgerechteAnpassung der Verschlusszeit-/Blendenwerte an diejeweiligen Situationen.Neben den Festeinstellungen bietet die <strong>Leica</strong> M-Eauch eine AUTO ISO-Funktion an, bei der die Kameradie Empfindlichkeit automatisch der Außenhelligkeitanpasst. Dies erweitert zusammen mit der Zeitautomatik1 (s. dazu S. 48) den Bereich der automatischenBelichtungssteuerung erheblich – genau genommenum bis zu 4 Blendenstufen. Innerhalb der Funktionist es jedoch auch möglich, Prioritäten festzulegen,z. B. aus Gründen der Bildgestaltung. So können Siesowohl den Bereich der genutzten Empfindlichkeitenbegrenzen – z. B. wegen des oben beschriebenenRauschens, als auch die Verschlusszeit bestimmen,ab der die automatische Erhöhung der Empfindlichkeiteinsetzt – z.B. um verwackelte Aufnahmen zuverlässigzu vermeiden 2 .Einstellen der Funktion1. Halten Sie die ISO-Taste (1.22) gedrückt.• Im Monitor (1.30) erscheinen, angeordnet ineinem Raster, die möglichen Einstellungen.2. Wählen Sie, während Sie die ISO-Taste gedrückthalten, mit dem Einstellrad (1.27, vor und zurück)oder den Kreuztasten (1.28, zeilen-, oder spaltenweise)die gewünschte Empfindlichkeit, bzw. dieautomatische Einstellung.1Bei manueller Einstellung der Belichtung und bei der Verwendungvon Blitzgeräten (immer mit 1 / 180 s) steht die Funktion nicht zurVerfügung. Mit dem Schnappschuss-Profil (s. S. 53) ist dieseFunktion grundsätzlich in Betrieb.2Diese Varianten stehen mit dem Schnappschuss-Profil nicht zurVerfügung.Hinweis:Die Liste bleibt nach Loslassen der ISO-Taste noch ca.2s sichtbar. Nach Erlöschen der Liste wird der eingestellteWert übernommen.Wenn AUTO ISO eingestellt ist, können Sie die FunktionIhrer Arbeitsweise, bzw. Ihren Bildgestaltungswünschenanpassen 2 .3. Wählen Sie dazu im Hauptmenü (s. S. 14/31)AUTO ISO Einst. (4.1.5), und4. im dazugehörigen Untermenü Max ISO und/oderLängste Bel.-Zeit.5. Wählen Sie anschließend im Max ISO-Untermenü– den Bereich, innerhalb derer die Automatikar beiten soll, indem Sie die höchste zu nutzendeEmpfindlichkeit festlegen, und/oder– im Längste Bel.-Zeit-Untermenü, ob Sie es derKamera überlassen möchten, verwacklungssichereVerschlusszeiten sicherzustellen – mitObjektiv bezogen 3 , oder– ob Sie selber eine bestimmte, längste Verschlusszeitim Bereich zwischen 1 / 125 s und 1 / 8 s (in ganzenStufen) vorgeben möchten.Bei Objektivbezogen schaltet die Kamera erstdann auf eine höhere Empfindlichkeit, wenn wegengeringerer Helligkeit die Verschlusszeit unter die1/ Brennweite -Schwelle sinken würde, also z. B. bei längerenZeiten als 1 / 30 s mit einem 35mm-Objektiv.3Diese Funktion setzt die Verwendung von kodierten Objektivenvoraus (s. S. 22).40


Hinweis:Beim Verwenden der automatischen Belichtungsreihe(s. S. 51) sind sämtliche AUTO ISO-Einstellungenfestgelegt:- Die von der Kamera automatisch für die erste Aufnahmeermittelte Empfindlichkeit wird auch für alleanderen Aufnahmen einer Reihe verwendet, d.h.dieser ISO-Wert wird während einer Reihe nichtverändert.- Die Einstellungen in den AUTO ISO-Untermenüssind unwirksam, d.h. der verfügbare Verschlusszeiten-Bereichder Kamera steht in vollem Umfangzur Verfügung.Bildeigenschaften/Kontrast, Schärfe,FarbsättigungEine der vielen Vorteile der elektronischen Bildaufzeichnungliegt in der sehr einfachen Veränderungwesentlicher Bildeigenschaften. Während Bildbearbeitungsprogrammedies – nach der Aufnahme und amRechner – in großem Umfang erlauben, können Siebei der <strong>Leica</strong> M-E drei der wesentlichsten Bildeigenschaftenbereits vor den Aufnahmen beeinflussen:• Der Kontrast, d.h. der Unterschied zwischen hellenund dunklen Partien, bestimmt ob ein Bild eher„flau“ oder „brillant“ wirkt. Infolgedessen kann derKontrast durch Vergrößern oder Verkleinern diesesUnterschiedes, d.h. durch die hellere Wiedergabeheller- und dunklere Wiedergabe dunkler Partienbeeinflusst werden.• Die scharfe Abbildung durch die korrekte Entfernungseinstellung– zumindest des Hauptmotivs – isteine Voraussetzung für eine gelungene Aufnahme.Der Schärfe-Eindruck eines Bildes wiederum wirdstark von der Kantenschärfe bestimmt, d.h. davon,wie klein der hell/dunkel-Übergangsbereich anKanten im Bild ist. Durch Vergrößern oder Verkleinernsolcher Bereiche kann also auch der Schärfe-Eindruck verändert werden.• Die Farbsättigung bestimmt, ob die Farben im Bildeher „blass“ und pastellartig- oder „knallig“ undbunt erscheinen. Während Lichtverhältnisse undWitterung (dunstig/klar) als Aufnahmebedingungengegeben sind, kann hier die Wiedergabe sehr wohlbeeinflusst werden.Alle drei Bildeigenschaften lassen sich – unabhängigvoneinander - über die Menüsteuerung in jeweilsfünf Stufen einstellen, so dass Sie sie optimal auf diejeweilige Situation, d. h. die vorhandenen Lichtverhältnisseanpassen können. Im Fall von Farbsättigungstehen zwei weitere Varianten zur Verfügung,Schwarzweiß und Warmton S/W.Hinweis:Diese Einstellungen betreffen ausschließlich Aufnahmenmit einer der JPEG-Formate. Ist eine derbeiden DNG-Dateiformate vorgegeben, haben dieseEinstellungen keine Auswirkungen, da die Bilddaten indiesem Fall grundsätzlich in der ursprünglichen Formgespeichert werden (Veränderungen müssen späteram Rechner erfolgen).Einstellen der Funktionen1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Schärfen(4.1.6), bzw. Farbsättigung (4.1.7), bzw. Kontrast(4.1.8), und2. im jeweiligen Untermenü die gewünschte Stufe(Niedrig, Mäßig, Standard, Mittelhoch, Hoch).41


Arbeits-FarbraumFür die verschiedenen Verwendungszwecke digitalerBilddateien sind die Anforderungen an die Farbwiedergabesehr unterschiedlich. Daher sind unterschiedlicheFarbräume entwickelt worden, wie z.B. das fürden einfachen Druck völlig ausreichende Standard-RGB (Rot/Grün/Blau). Für anspruchsvollere Bildbearbeitungmit entsprechenden Programmen, z.B. zwecksFarbkorrekturen, hat sich in den einschlägigen Branchendas Adobe © RGB durchgesetzt.Richtiges Halten der KameraEinstellen der Funktion1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Farbraum(4.1.18), und2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschteFunktion.Hinweise:• Wenn Sie Ihre Ausdrucke durch Foto-Großlabore,Minilabs oder über Internet-Bilderdienste herstellenlassen, sollten Sie auf jeden Fall die EinstellungsRGB wählen.• Die Einstellung auf Adobe RGB empfiehlt sich nurfür professionelle Bildbearbeitung in vollständigfarbkalibrierten Arbeitsumgebungen.Für scharfe, unverwackelte Aufnahmen muss dieKamera möglichst ruhig und bequem gehalten werden.Eine geeignete, sichere „Drei-Punkt-Haltung“ der<strong>Leica</strong> M-E ergibt sich, wenn sie mit der rechten Handgefasst wird, wobei der Zeigefinger auf dem Auslöseknopfliegt und der Daumen stabilisierend dahinter aufder Rückseite des Gehäuses ruht. Zusätzlich stützt dielinke Hand entweder das Objektiv von unten, bereitzum schnellen Nachfokussieren, oder sie umfasst dieKamera. Festes Anlegen an Stirn und Wange gibt derKamera zusätzlichen halt. Für Hochformataufnahmenwird die <strong>Leica</strong> M-E nach links gedreht. Die Hände könnendabei in der gleichen Stellung wie bei Aufnahmenim Querformat bleiben.Sie kann aber auch nach rechts geschwenkt werden.In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, mit dem Daumenauszulösen.Hinweise:• Als praktisches Zubehör wird der Handgriff M-E fürbesonders sicheres Halten und einhändiges Tragender <strong>Leica</strong> M-E empfohlen (Best.-Nr. 14 486 schwarz,14 490 stahlgrau).• Die <strong>Leica</strong> M-E ist mit einem integrierten Sensorausgestattet, der die Lage der Kamera – horizontaloder vertikal (beide Richtungen) – bei jeder Aufnahmeregistriert. Diese Informationen ermöglichenes, dass die Aufnahmen bei einer anschließendenWiedergabe mittels entsprechender Programme aufeinem Rechner (nicht im Monitor der Kamera!) stetsautomatisch aufrecht gezeigt werden.42


Der Leuchtrahmen-MesssucherDer Leuchtrahmen-Messsucher der <strong>Leica</strong> M-E ist nichtnur ein besonders hochwertiger, großer, brillanterund heller Sucher, sondern auch ein mit dem Objektivgekuppelter, sehr präziser Entfernungsmesser. Erweist einen Vergrößerungsfaktor von 0,68x auf.Die Größe der Leuchtrahmen ist auf das Ausgangsformatder <strong>Leica</strong> M-E abgestimmt und entspricht damitetwa der Sensorgröße von 24 x 36mm 1 bei einer Entfernungseinstellungvon 1m. Die Leuchtrahmen sindmit der Entfernungseinstellung so gekuppelt, dass dieParallaxe – der Versatz zwischen der Objektiv- undder Sucherachse – automatisch ausgeglichen wird.Leuchtrahmen- und Aufnahmebild sind im gesamtenEntfernungs-Einstellbereich von 0,7m bis ∞ weitestgehenddeckungsgleich. Weitestgehend heißt, dassder Sensor bei Entfernungen unterhalb 1m geringfügigweniger erfasst als die Innenkanten der Leuchtrahmenanzeigen, bei Entfernungen darüber geringfügig mehr(siehe die nebenstehende Grafik). Diese geringen, inder Praxis selten ausschlaggebenden Abweichungensind Prinzip-bedingt:Leuchtrahmen einer Sucherkamera müssen aufdie Bildwinkel der jeweiligen Objektiv-Brennweitenabgestimmt werden. Die Nenn-Bildwinkel verändernsich jedoch leicht beim Fokussieren – bedingt durchden sich dabei verändernden Auszug, d.h. durch denAbstand des optischen Systems von der Sensorebene.Ist die eingestellte Entfernung kleiner als unendlich(und entsprechend der Auszug größer), wird auch dertatsächliche Bildwinkel kleiner – das Objektiv erfasstweniger des Motivs. Zudem sind die Bildwinkel-Unterschiedebei längeren Brennweiten in Folge des dortgrößeren Auszugs tendenziell ebenfalls größer.AA LeuchtrahmenB Tatsächliches BildfeldBEinstellung auf 0,7m: Der Sensor erfasst ca. eine Rahmenbreiteweniger.Einstellung auf 1m: Der Sensor erfasst exakt das von deninneren Kanten des Leuchtrahmensangezeigte Bildfeld.Einstellung auf unendlich: Der Sensor erfasst ca. 1 (vertikal)/4 (horizontal) Rahmen breite(n) mehr.1Das genaue Format beträgt 23,9 x 35,8mm, und entspricht damitdem nutzbaren Format analoger <strong>Leica</strong> M-Modelle.43Der Leuchtrahmen-Messsucher / 43


Werden Objektive der Brennweiten 28 mm (Elmaritab Fabrikationsnummer 2 411 001), 35, 50, 75, 90und 135mm eingesetzt, so spiegelt sich automatischder zugehörige Leuchtrahmen in den Kombinationen28+90mm, 35+135mm, 50+75mm ein.In der Mitte des Sucherfeldes liegt das rechteckigeEntfernungs-Messbild, das heller als das umliegendeBildfeld ist. Alle Objektive von 16 bis 135mm Brennweitekuppeln sich beim Einsetzen in die <strong>Leica</strong> M-Emit dem Entfernungsmesser.Wenn der Belichtungsmesser eingeschaltet ist,er scheinen am unteren Rand des Sucherbildes zusätzlichdie LEDs des Belichtungsmessers, bzw. dasLED-Blitzsymbol.Näheres zur Entfernungs- und Belichtungsmessungsowie zum Blitzbetrieb entnehmen Sie bitte den entsprechendenAbschnitten auf den S. 46/47/55.35mm + 135 mm44


A50 mm + 75 mm28 mm + 90 mm45


EntfernungsmessungMit dem Entfernungsmesser der <strong>Leica</strong> M-E lässt sichaufgrund seiner großen effektiven Messbasis sehrpräzise arbeiten. Dies macht sich insbesondere beider Verwendung von Weitwinkel-Objektiven mit ihrerrelativ großen Schärfentiefe vorteilhaft bemerkbar.Mechanische Messbasis x Sucher- = Effektive(Abstand der optischen Vergrößerung MessbasisAchsen des Sucherfenstersund des Entfernungsmesser-Ausblickfensters)69,25mm x 0,68 = 47,1mmDoppelkontur = UnscharfKonturendeckung = scharfDas Messfeld des Entfernungsmessers ist in der Mittedes Suchers als helles, scharf begrenztes Rechtecksichtbar. Wenn Sie das große Ausblickfenster (1.6)des Suchers zu halten, bleiben lediglich der eingespiegelteLeuchtrahmen und dieses Messfeld sichtbar. DieSchärfe kann nach der Mischbild- oder der Schnittbildmethodeeingestellt werden:Mischbildmethode (Doppelbild)Bei einem Portrait z. B. das Auge mit dem Messfelddes Entfernungsmessers anvisieren und am Entfernungseinstellringdes Objektivs so lange drehen, bisdie Konturen im Messfeld zur Deckung gebracht sind.Danach Motiv-Ausschnitt festlegen.Unterbrochene Linie = unscharfSchnittbildmethodeBei einer Architektur-Aufnahme z.B. die senkrechteoder eine andere klar definierte senkrechte Linie mitdem Messfeld des Entfernungsmessers anvisieren undam Entfernungseinstellring des Objektives so langedrehen, bis die Konturen der Kante bzw. Linie an denBegrenzungen des Messfeldes ohne Versatz zu sehensind. Danach Motiv-Ausschnitt festlegen.Durchgehende Linie = scharfEine klare Trennung der beiden Einstell-Methoden istin der Praxis selten gegeben. Beide Kriterien lassensich in Kombination miteinander sehr gut verwenden.46


BelichtungsmessungBei der <strong>Leica</strong> M-E erfolgt die Belichtungsmessung fürdas vorhandene Umgebungslicht durch das Objektivbei Arbeitsblende mit starker Mittenbetonung. Dabeiwird das von den hellen Verschlusslamellen des erstenVerschlussvorhangs reflektierte Licht von einerFotodiode aufgefangen und gemessen. Diese Silizium-Fotodiode mit vorgesetzter Sammellinse ist untenmittig im Kameraboden angeordnet.Die für eine korrekte Belichtung passenden Zeit-/Blenden-Kombinationen werden von den Sucher-,bzw. Monitoranzeigen angegeben bzw. mit ihrer Hilfeermittelt.Mit der Zeitautomatik wird die Blende manuellgewählt, die dazu passende Verschlusszeit bildet dieKamera dagegen selbsttätig. In dieser Betriebsartinformiert eine digitale LED-Anzeige über die entstehendeVerschlusszeit (z.B. 1000)Bei manueller Einstellung beider Werte dient zumAbgleich der Belichtung eine aus drei roten LEDsbestehende Lichtwaage ( • ). Ist die Einstellungrichtig, leuchtet nur die mittlere, runde LED.Ein/Ausschalten des BelichtungsmessersDer Belichtungsmesser wird durch leichtes Niederdrückendes Auslösers (1.18) bis zu seinem 1. Druckpunkteingeschaltet, vorausgesetzt, die Kamera istmit dem Hauptschalter (1.17) eingeschaltet und dasZeit-Einstellrad (1.16) steht nicht auf B.Die Messbereitschaft des Belichtungsmessers wirddurch konstantes Leuchten einer der Anzeigen imSucher signalisiert:– bei Zeitautomatik durch die digitale LED-Anzeige derVerschlusszeit,– und bei manueller Einstellung durch einer der beidendreieckigen LEDs, ggf. zusammen mit der mittleren,runden LED.Wird der Auslöser wieder losgelassen, ohne denVerschluss zu aktivieren, bleibt der Belichtungsmessernoch ca. 12s lang eingeschaltet und dieentsprechende(n) LED(s) leuchtet/n solange weiter.Wenn das Zeit-Einstellrad auf B steht, ist der Belichtungsmesserabgeschaltet.Hinweise:• Wenn die Anzeigen erloschen sind, befindet sichdie Kamera in einem „Stand-by“-Zustand.• Bei sehr wenig Umgebungslicht, d.h. im Grenzbereichdes Belichtungsmessers, kann es ca. 0,2sdauern, bis die LEDs aufleuchten.• Ist eine korrekte Belichtung mit den zur Verfügungstehenden Verschlusszeiten bei Zeitautomatik nichtmöglich, blinkt als Warnung die Verschlusszeit-Anzeige (Näheres dazu entnehmen Sie bitte demAbschnitt „Die Zeitautomatik“ auf S. 48).• Wird der Messbereich des Belichtungsmessers beimanueller Einstellung und sehr niedrigen Leuchtdichtenunterschritten, blinkt als Warnanzeige dielinke dreieckige LED. Bei Zeitautomatik wird weiterhindie Verschlusszeit angezeigt. Unterschreitet dienotwendige Verschlusszeit die längste mögliche von32s, blinkt auch diese Anzeige.• Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt oderin einer Tasche verstaut wird, sollte sie immer mitdem Hauptschalter ausgeschaltet werden. Dadurchwird jeglicher Stromverbrauch unterbunden, derauch im Stand-by Betrieb nach dem selbsttätigenAusschalten des Belichtungsmessers und demErlöschen der Anzeige weiterhin erfolgt. VersehentlicheAuslösungen werden auf diese Art ebenfallsverhindert.47


Die Belichtungs-BetriebsartenDie <strong>Leica</strong> M-E bietet zwei Belichtungs-Betriebsarten:Zeitautomatik oder manuelle Einstellung. Je nachMotiv, Situation und individueller Neigung kann sogewählt werden zwischen– der gewohnten „Halb-Automatik“, oder– der festen Vorgabe von Verschlusszeit und Blende.ZeitautomatikIst das Zeit-Einstellrad (1.16) in der A-Position, bildetdie Elektronik der Kamera die passende Verschlusszeitautomatisch und stufenlos im Bereich von 1 / 4000 sbis 32s, und zwar je nach eingestellter Empfindlichkeit,gemessener Helligkeit und der manuell gewähltenBlende.Im Sucher der Kamera wird die ermittelte Verschlusszeitdigital, und zur besseren Übersicht in halbenStufen angezeigt.Bei längeren Verschlusszeiten als 2s wird nach derAuslösung in der Anzeige die verbleibende Belichtungszeitin Sekunden zurückgezählt. Die tatsächlichermittelte, und stufenlos gesteuerte Belichtungszeitkann jedoch von der halbstufigen angezeigten abweichen:Wenn z.B. vor dem Auslösen 16 (als nächstgelegenerWert) in der Anzeige zu sehen ist, die ermittelteBelichtungszeit jedoch länger ist, kann das Zurückzählennach dem Auslösen auch mit 19 beginnen.Bei extremen Lichtverhältnissen kann die Belichtungsmessungunter Verrechnung aller ParameterVerschlusszeiten ergeben, die außerhalb seinesArbeitsbereichs liegen, d.h. Helligkeitswerte, diekürzere Belichtungen als 1 / 4000 s oder längere als32s erfordern würden. In solchen Fällen werden diegenannten Minimal-, bzw. Maximal-Verschlusszeitendennoch verwendet und als Warnung blinken dieseWerte im Sucher.MesswertspeicherungOft sollen wichtige Motivteile aus gestalterischenGründen außerhalb der Bildmitte angeordnet sein,und gelegentlich sind diese wichtigen Motivteile auchüberdurchschnittlich hell oder dunkel. Die stark mittenbetonteMessung der <strong>Leica</strong> M-E erfasst jedoch imWesentlichen nur einen Bereich in der Bildmitte undist auf einen mittleren Grauwert geeicht.Motive und Situationen der oben beschriebenen Artkönnen auch innerhalb der Zeitautomatik sehr einfachmit der Messwertspeicherung bewältigt werden.Dazu wird:1. die Suchermitte durch Schwenken der Kamera imersten Fall auf das wichtige Motivteil, im zweitenFall ersatzweise auf ein anderes, durchschnittlichhelles Detail gerichtet,2. und durch Niederdrücken des Auslösers (1.18) biszum 2. Druckpunkt angemessen und gespeichert.Solange der Druckpunkt gehalten wird, erscheintzur Bestätigung im Sucher ein kleiner roter Punktoben in der Ziffernzeile und die Zeitangabe verändertsich auch bei veränderten Helligkeitsverhältnissennicht mehr.3. Bei weiterhin gedrückt gehaltenem Auslöseknopfwird die Kamera dann auf den endgültigen Bildausschnittgeschwenkt,4. und kann dann mit der ursprünglich ermitteltenBelichtung ausgelöst werden.Eine Veränderung der Blendeneinstellung nacherfolgter Messwertspeicherung bewirkt keine Anpassungder Verschlusszeit, d.h. es würde zu einer Fehlbelichtungführen.Die Speicherung wird aufgehoben, wenn der Fingervom Druckpunkt des Auslöseknopfs genommen wird.Hinweis:Die Messwertspeicherung steht nicht zur Verfügung,wenn die Auslöserfunktion WEICH eingestellt ist(s. S. 27).48


BelichtungskorrekturenBelichtungsmesser sind auf einen mittleren Grauwertgeeicht (18% Reflexion), der der Helligkeit eines normalen,d.h. durchschnittlichen fotografischen Motivsentspricht. Erfüllt das angemessene Motivdetail dieseVoraussetzungen nicht, kann eine entsprechendeBelichtungskorrektur vorgenommen werden.Insbesondere für mehrere Aufnahmen hintereinander,z.B. wenn aus bestimmten Gründen für eineAufnahmereihe bewusst eine etwas knappere oderreichlichere Belichtung gewünscht wird, ist eineBelichtungskorrektur eine sehr hilfreiche Funktion:Einmal eingestellt, bleibt sie im Gegensatz zurMesswert-Speicherung solange wirksam, bis sie(bewusst) wieder zurückgestellt wird (Näheres zurMesswert-Speicherung entnehmen Sie bitte dem entsprechendenAbschnitt auf S. 48).An der <strong>Leica</strong> M-E können Belichtungskorrekturen imBereich von ±3EV in 1 / 3 EV-Stufen eingestellt werden(EV: Exposure Value = Belichtungswert).Einstellen der FunktionMit der <strong>Leica</strong> M-E stehen Ihnen drei Varianten zurEinstellung einer Belichtungskorrektur zur Verfügung.Gleichzeitig wählen Sie damit, ob Sie die Einstellungüber die Menüsteuerung vornehmen möchten, odermit dem Einstellrad.Die Einstellung über die Menüsteuerung empfiehltsich, wenn Sie z. B. bereits vorher wissen, dass Siegrundsätzlich eine knappere/reichlichere BelichtungIhrer Motive bekommen möchten. Die besondersschnelle Variante mittels Einstellrad bietet sich beiunerwartet auftretenden Situationen an, und erlaubtes Ihnen, Ihr Motiv ununterbrochen im Sucher weiterzu verfolgen.A. Durch die Menüsteuerung1. Wählen Sie im Aufnahmeparameter-Menü (s. S.15/31) Bel.-Korrektur (4.2.4), und2. im dazugehörigen Untermenü den gewünschtenKorrekturwert.B. Mit dem Einstellrad1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Bel.korr.-Einst. (4.1.10), und2. im dazugehörigen Untermenü Einstellrad.3. Durch Drehen des Einstellrades (1.28) können SieBelichtungskorrekturen einstellen – im Uhrzeigersinnfür positive Werte, gegen den Uhrzeigersinnfür negative.C. Mit Auslöser und Einstellrad1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31)Bel.korr.-Einst. (4.1.10), und2. im dazugehörigen Untermenü Einst.rad & Ausl..3. Wird der Auslöser (1.18) beim ersten Druckpunktgehalten 1 können Sie durch Drehen des Einstellrades(1.27) eine Belichtungskorrektur für diedarauf folgende Aufnahme einstellen.Für eingestellte Korrekturen gilt – unabhängig davonwie sie ursprünglich eingegeben wurden:- Sie bleiben so lange wirksam, bis sie manuell auf 0zurückgesetzt werden.- Sie können sowohl mittels Menü als auch mit demEinstellrad zurückgesetzt werden.- Sie werden im Aufnahmeparameter-Menü in Formvon EV-Werten angezeigt, im Sucher in Form veränderterVerschlusszeiten.1Näheres zur Funktion des Auslösers entnehmen Sie bitte dementsprechenden Abschnitt ab S. 2649


Hinweis:Eine an der Kamera eingestellte Belichtungskorrekturbeeinflusst ausschließlich die Messung des vorhandenenLichts! Wenn Sie beim Blitzbetrieb gleichzeitigeine Korrektur der TTL-Blitzbelichtungsmessungwünschen – ob parallel oder gegenläufig, müssen Siediese zusätzlich (am Blitzgerät) einstellen! Siehe dazuauch die Abschnitte zum Blitzbetrieb ab S. 55.Beispiel für eine Korrektur nach PlusBeispiel für eine Korrektur nach MinusBei sehr hellen Motiven, wie z. B. Schnee oder Strand,wird der Belichtungsmesser wegen der großen Helligkeiteine relativ kurze Belichtungszeit angeben.Der Schnee wird dadurch in einem mittleren Grauwiedergegeben, vorhandene Personen sind zu dunkel:Unterbelichtung! Als Abhilfe muss die Belichtungszeitverlängert bzw. die Blende geöffnet werden, d.h. eineEinstellung von z.B. +1 1 / 3 EV vorgenommen werden.Bei sehr dunklen Motiven, die wenig Licht reflektieren,wird der Belichtungsmesser eine zu lange Belichtungszeitangeben. Aus einem schwarzen wird ein grauesAuto: Überbelichtung! Die Belichtungszeit muss verkürzt,d.h. eine Einstellung von z.B. –1EV vorgenommenwerden.50


Automatische BelichtungsreihenViele reizvolle Motive sind sehr kontrastreich, d. h.sie weisen sowohl sehr helle als auch sehr dunkleBereiche auf. Je nachdem, auf welche Anteile SieIhre Belichtung abstimmen, kann die Bildwirkungunterschiedlich sein. In solchen Fällen können Siesich mit der <strong>Leica</strong> M-E – bei Zeitautomatik - mit derautomatischen Belichtungsreihe mehrere Alternativenmit abgestufter Belichtung, d.h. mit unterschiedlichenVerschlusszeiten erstellen. Im Anschluss können Siedie passendste Aufnahme zur weiteren Verwendungauswählen, oder mit entsprechender Bildbearbeitungs-Softwaredaraus eine Aufnahme mit besondershohem Kontrastumfang errechnen lassen (StichwortHDR).Es stehen zur Verfügung:– 4 Abstufungen: 0,5EV, 1EV, 1,5EV und 2EV– 3 Aufnahmezahlen: 3, 5 oder 7– 2 Reihenfolgen: korrekte Belichtung, Überbelichtung/en,Unterbelichtung/en, oder Unterbelichtung/en,korrekte Belichtung, Überbelichtung/en.Hinweise:• Beim Verwenden der automatischen Belichtungsreihesind sämtliche AUTO ISO-Einstellungen (s. S. 40)festgelegt:– Die von der Kamera automatisch für die ersteAufnahme ermittelte Empfindlichkeit wird auch füralle anderen Aufnahmen einer Reihe verwendet,d.h. dieser ISO-Wert wird während einer Reihe nichtverändert.– Die Einstellungen in den AUTO ISO-Untermenüssind unwirksam, d.h. der verfügbare Verschlusszeiten-Bereichder Kamera steht in vollem Umfangzur Verfügung.• Je nach Ausgangs-Verschlusszeit kann der Arbeitsbereichder automatischen Belichtungsreihe eingeschränktsein. Beispiele (immer bei festgelegterBlendeneinstellung):– Gemessene Verschlusszeit 1 / 1000 s, Belichtungsreihemit 5 Aufnahmen/2EV: eingeschränkte Funktion,da die -2EV-Aufnahme 1 / 16000 s erfordern würde.– Gemessene Verschlusszeit 1 / 125 s, Belichtungsreihemit 5 Aufnahmen/2EV: uneingeschränkte Funktion,da die -2EV-Aufnahme mit 1 / 2000 s möglich ist.– Gemessene Verschlusszeit 1 / 1000 s, Belichtungsreihemit 7 Aufnahmen/1EV: eingeschränkte Funktion,da die -3EV-Aufnahme 1 / 8000 s erfordern würde.– Gemessene Verschlusszeit 1 / 500 s, Belichtungsreihemit 7 Aufnahmen/1EV: uneingeschränkte Funktion,da die -3EV-Aufnahme mit 1 / 4000 s möglich ist.• Unabhängig davon werden immer die vorgegebeneAnzahl von Aufnahmen erstellt, als Folge sind ggf.mehrere Aufnahmen einer Reihe gleich belichtet.• Für Reihen mit 7 Aufnahmen stehen nur die Abstufungen0,5EV und 1EV zur Verfügung.• Automatische Belichtungsreihen sind in Verbindungmit Blitzbetrieb nicht möglich. Wird ein aufgesetztesBlitzgerät eingeschaltet, erfolgt keine Aufnahme.• Die Funktion bleibt aktiv bis sie im Menü wiederausgeschaltet wird. Wird sie nicht ausgeschaltet,erfolgt bei jeder Betätigung des Auslösers eine weitereBelichtungsreihe.Einstellen der Funktion1. Wählen Sie im Aufnahmeparameter-Menü(s. S. 15/31) Bel.reihe (4.2.5), und2. dort, ob Sie die Funktion ein- oder ausschaltenmöchten.3. Wählen Sie anschließend im Hauptmenü(s. S. 14/31) Bel.reihe-Einst. (4.1.9),4. im dazugehörigen Untermenü Anzahl Bilder,bzw. Reihenfolge, bzw. EV-Abstufung, und5. in den jeweiligen Untermenüs die gewünschteWerte, bzw. Varianten.51


Manuelle Einstellung der BelichtungSoll die Belichtungseinstellung vollständig manuellerfolgen, muss das Zeit-Einstellrad (1.16) bei einer dergravierten Verschlusszeiten oder einem der Zwischenwerteeingerastet sein.Dann1. den Belichtungsmesser einschalten und2. durch Drehen am Zeit-Einstellrad und/oderBlenden-Einstellring des Objektives (1.13) – jeweilsin die von der aufleuchtenden, dreieckigen LEDgezeigten Richtung – die runde LED alleine zumLeuchten bringen.Neben der für eine richtige Belichtung nötigen Drehrichtungvon Zeit-Einstellrad und Blendeneinstellring,zeigen die drei LEDs der Lichtwaage auf die folgendeArt Unter- und Über-, sowie die korrekte Belichtung an:Unterbelichtung von mindestens einer Blenden-Stufe; Drehung nach rechts nötig• Unterbelichtung von 1 / 2 Blenden-Stufe; Drehungnach rechts nötig• Richtige Belichtung• Überbelichtung von 1 / 2 Blenden-Stufe; Drehungnach links nötig• Überbelichtung von mindestens einer Blenden-Stufe; Drehung nach links nötigDie B-Einstellung / Die T-FunktionMit der B-Einstellung, bei der der Verschluss solangegeöffnet bleibt, wie der Auslöseknopf gedrückt gehaltenwird (bis maximal 240s).In Verbindung mit dem Selbstauslöser steht Ihnenzusätzlich eine T-Funktion zur Verfügung: Sind sowohlB eingestellt als auch der Selbstauslöser durch Antippendes Auslösers aktiviert (s. dazu auch S. 69), öffnetsich der Verschluss nach der gewählten Vorlaufzeitselbsttätig. Er bleibt dann – ohne dass der Auslöserfestgehalten werden müsste – so lange geöffnet, bisder Auslöser ein zweites Mal angetippt wird. So könnendie durch Betätigung des Auslösers ggf. entstehendenVerwacklungen auch bei Langzeitaufnahmenweitestgehend vermieden werden.Der Belichtungsmesser bleibt in beiden Fällen ausgeschaltet,nach der Auslösung zählt die digitaleZiffernanzeige im Sucher jedoch zur Orientierung dieabgelaufene Belichtungszeit in Sekunden mit.Hinweise:• Bei langen Belichtungszeiten kann es zu sehrstarkem Bildrauschen kommen.Zur Verringerung dieser störenden Erscheinungerstellt die <strong>Leica</strong> M-E selbsttätig nach Aufnahmenmit längeren Verschlusszeiten (ca. ab 1 / 30 s, jenach anderen Menü-Einstellungen unterschiedlich)eine zweite, „Schwarzaufnahme“ (gegen dengeschlossenen Verschluss). Das bei dieser Parallel-Aufnahme gemessene Rauschen wird dann rechnerischvom Datensatz der eigentlichen Aufnahme„abgezogen“.• Diese Verdopplung der „Belichtungs“-Zeit muss beiLangzeit-Belichtungen berücksichtigt werden. DieKamera sollte währenddessen nicht abgeschaltetwerden.• Bei Verschlusszeiten ab 2s erscheint als Hinweisdie Meldung Rausch-Verringerung 12s 1 im Monitor.Hinweis:Bei längeren Verschlusszeiten als 2s wird nach derAuslösung in der Anzeige die verbleibende Belichtungszeitin Sekunden zurückgezählt.1Zeitangabe ist ein Beispiel52


Einstellen der Belichtung bei derVerwendung des Schnappschuss-ProfilsZusätzlich zu den individuell einstellbaren undspeicherbaren Profilen bietet die <strong>Leica</strong> M-E einSchnappschuss-Profil. Bei diesem Profil sind in denmeisten Menüpunkten die Einstellungen fest vorgegeben,die für die Mehrzahl der Motive eine optimaleWiedergabe sicherstellen. Einige Menüpunkte, die nurfür gezielte Eingriffe notwendig sind, sowie andereSonderfunktionen sind hierbei gar nicht wählbar (s.S. 14).Einstellen der Betriebsart1. Wählen Sie im Aufnahmeparameter-Menü (s. S.15/31) Benutzerprofil (4.2.6), und2. im dazugehörigen Untermenü Schnappschuss.Darüber hinaus gibt es eine vereinfachte Sucheranzeigefür die Belichtungseinstellung, bei der die KameraSie davor warnt, wenn Ihre Aufnahmen wegen Verwacklungunscharf werden könnten. Sie müssen nurauf die Anzeige im Sucher achten:– Leuchtet nur die runde rote LED in der Mitte ( • ),ist alles in Ordnung.– Blinkt rechts davon zusätzlich ein rotes Dreieck ( • ),droht eine Überbelichtung. Sie haben allerdings inden allermeisten Fällen auch dann noch die Möglichkeit,eine korrekte Belichtung sicherzustellen.– bei der Verwendung von Zeitautomatik (s. S. 48):Stellen Sie einen kleineren Blendenwert ein.Dazu drehen Sie den Blendenring (1.13) in dievom blinkenden Dreieck angegebene Richtung –nach links.– Bei manueller Belichtungssteuerung (s. S. 52)können Sie wahlweise auch eine kürzere Verschlusszeiteinstellen.– Blinkt links davon zusätzlich ein rotes Dreieck ( • ),droht eine verwackelte Aufnahme (siehe unten:„Erläuterung“). Sie haben allerdings in den allermeistenFällen auch dann die Möglichkeit, eine scharfe,unverwackelte Aufnahme sicherzustellen.– bei der Verwendung von Zeitautomatik (s. S. 48):Stellen Sie einen größeren Blendenwert ein.Dazu drehen Sie den Blendenring (1.13) in dievom blinkenden Dreieck angegebene Richtung –nach rechts.– Bei manueller Belichtungssteuerung (s. S. 52)können Sie wahlweise auch eine längere Verschlusszeiteinstellen.Ausschalten des Schnappschuss-ProfilsDas aktivierte Schnappschuss-Profil kann jederzeitdurch Betätigen der SET-Taste (1.20) verlassen werden.ErläuterungAls Faustregel gilt: Verwacklungsunschärfe droht abVerschlusszeiten unterhalb der 1 / Brennweite -Schwelle,also z. B. bei längeren Zeiten als 1 / 60 s mit einem50mm-Objektiv.Hinweise:• Damit Sie mit dem Schnappschuss-Profil in einembesonders großen Helligkeitsbereich fotografierenkönnen, wird – wenn es wegen geringer Helligkeitangebracht ist – automatisch die Empfindlichkeitauf höhere Werte gestellt (für mehr Details, siehe„ISO-Empfindlichkeit“, S. 40).• Fotografieren mit Blitzgeräten ist auch mit demSchnappschuss-Profil möglich. Näheres dazu entnehmenSie bitte den entsprechenden Abschnittenab S. 55.53


Der Messbereich des BelichtungsmessersDer Messbereich entspricht bei Raumtemperatur,normaler Luftfeuchte und ISO 160/23 EV 0 bis 20bzw. Bl. 1,0 und 1,2s bis Bl. 32 und 1 / 1000 s.ÜBER- UND UNTERSCHREITENDES MESSBEREICHSWird der Messbereich des Belichtungsmessers beimanueller Einstellung und sehr niedrigen Leuchtdichtenunterschritten, blinkt als Warnanzeige die linkedreieckige LED, entsprechend bei zu hohen Leuchtdichtendie rechte. Bei Zeitautomatik wird weiterhindie Verschlusszeit angezeigt. Unter-, oder überschreitetdie notwendige Verschlusszeit die längstmöglichevon 32s, bzw. die kürzestmögliche von 1 / 4000 s, blinkenauch diese Anzeigen.Da die Belichtungsmessung mit Arbeitsblende erfolgt,kann dieser Zustand auch durch Abblenden desObjektivs entstehen.Der Belichtungsmesser bleibt – auch bei unterschrittenemMessbereich – noch ca. 12s nach dem Loslassendes Auslöseknopfs eingeschaltet. Verbessernsich in diesem Zeitraum (z.B. durch Änderung desMotivausschnitts oder durch Öffnen der Blende) dieLichtverhältnisse, geht die LED-Anzeige von Blinkenin konstantes Leuchten über und zeigt damit Messbereitschaftan.54


Allgemeines zur Blitz-Belichtungsmessungund -steuerungBlitz-MesszellenDie <strong>Leica</strong> M-E ermittelt die erforderliche Blitzleistungdurch Zündung eines oder mehrerer Messblitze inSekundenbruchteilen vor der eigentlichen Aufnahme.Unmittelbar danach, beim Beginn der Belichtung,wird der Hauptblitz gezündet.Alle Faktoren, welche die Belichtung beeinflussen(z.B. Aufnahmefilter und Änderungen der Blenden-Einstellung) werden automatisch berücksichtigt.Verwendbare BlitzgeräteFolgende Blitzgeräte erlauben an der <strong>Leica</strong> M-E sämtlichein dieser Anleitung beschriebenen Funktionen:• Das System-Blitzgerät <strong>Leica</strong> SF 58 (Bestell-Nr.14 488). Mit einer maximalen Leitzahl von 58(bei 105mm-Einstellung), einem automatisch (mitcodierten <strong>Leica</strong> M-Objektiven, s. S. 22) gesteuertenZoom-Reflektor, einem wahlweise zuschaltbarenZweit-Reflektor, sowie vielen weiteren Funktionenist es ebenso leistungsstark wie vielseitig. Dankseines fest eingebauten Blitzfußes mit den entsprechendenzusätzlichen Steuer- und Signalkontakten,die der automatischen Übertragung einer Reihe vonDaten und Einstellungen dienen, ist es sehr einfachzu bedienen.• Das Systemblitzgerät <strong>Leica</strong> SF 24D (Bestell-Nr.14 444). Mit seinen kompakten Abmessungen undseinem auf die Kamera abgestimmten Design ist esbesonders geeignet. Es besitzt, wie das <strong>Leica</strong> SF58 einen fest eingebauten Blitzfuß mit sämtlicheKontakten und zeichnet sich auch durch einfachsteBedienung aus.• Blitzgeräte, die über die technischen Voraussetzungeneiner System-<strong>Camera</strong>-Adaption (SCA) desSystems 3000 verfügen, mit dem Adapter SCA-3502/3501 1 ausgerüstet sind und die Leitzahlsteuerungermöglichen.1Bei der Verwendung des Adapters SCA-3502 (ab Version 4) kannder Weißabgleich (s. S. 38) für eine korrekte Farbwiedergabeauf Automatisch gestellt werden, dies erfolgt mit dem Schnappschuss-Profilautomatisch.1.19aEs können aber auch andere, handelsübliche Aufsatz-Blitzgeräte mit Norm-Blitzfuß 2, 3 und positivem Mittenkontakteingesetzt und über den Mittenkontakt(X-Kontakt, 1.19a) gezündet werden. Wir empfehlendie Verwendung moderner Thyristor-gesteuerter Elektronenblitzgeräte.2Werden nicht speziell auf die <strong>Leica</strong> M-E abgestimmte Blitzgeräteeingesetzt, die den Weißabgleich der Kamera nicht automatischumschalten, sollte die Einstellung verwendet werden (s. S.38). Demzufolge sollte in solchen Fällen zur Sicherstellung derkorrekten Farbwiedergabe nicht mit dem Schnappschuss-Profilgearbeitet werden.3Die am Objektiv vorgegebene Blende muss manuell am Blitzgeräteingegeben werden.55


Aufsetzen des BlitzgerätsBeim Aufsetzen eines Blitzgerätes sollte darauf geachtetwerden, dass sein Fuß ganz in den Blitzschuh (1.19)der <strong>Leica</strong> M-E eingeschoben, und, falls vorhanden, mitder Klemm-Mutter gegen versehentliches Herausfallengesichert wird. Dies ist insbesondere bei Blitzgerätenmit zusätzlichen Steuer- und Signalkontakten schondeshalb wichtig, weil Veränderungen ihrer Position imBlitzschuh die erforderlichen Kontakte unterbrechen,und dadurch Fehlfunktionen verursachen können.Der BlitzbetriebDer vollautomatische, d.h. von der Kamera gesteuerteBlitzbetrieb steht mit der <strong>Leica</strong> M-E mit den imvorangegangenen Abschnitt aufgeführten, systemkompatiblenBlitzgeräten, und bei beiden Belichtungs-Betriebsarten, Zeitautomatik A und manuellerEinstellung, sowie mit dem Schnappschuss-Profil zurVerfügung.Zusätzlich ist bei allen drei Belichtungs-Betriebsarteneine automatische Aufhell-Steuerung in Betrieb. Dabeiwird, um stets ein ausgewogenes Verhältnis vonBlitz- und vorhandenem Licht sicher zu stellen, dieBlitz leistung bei zunehmender Helligkeit ggf. um biszu 1 2 / 3 EV verringert. Wenn allerdings die vorhandeneHelligkeit selbst mit der kürzesten möglichen Blitz-Synchronzeit, 1 / 180 s, bereits eine Überbelichtung zurFolge hätte, wird der Blitz bei Zeitautomatik nichtausgelöst. In solchen Fällen wird die Verschlusszeitentsprechend des Umgebungslichts gesteuert und imSucher angezeigt.Darüber hinaus erlaubt die <strong>Leica</strong> M-E mit ZeitautomatikA und manueller Einstellung, nicht jedoch mitdem Schnappschuss-Profil, den Einsatz weiterer,gestalterisch interessanter Blitztechniken wie die Synchronisierungder Blitzauslösung auf den 2. anstattwie gewöhnlich auf den 1. Verschlussvorhang unddas Blitzen mit längeren Verschlusszeiten als derSynchronzeit 1 / 180 s. Diese Funktionen werden an derKamera über das Menü eingestellt (Näheres dazuentnehmen Sie bitte den entsprechenden, folgendenAbschnitten).Zusätzlich übermittelt die <strong>Leica</strong> M-E die eingestellteEmpfindlichkeit an das Blitzgerät. Damit kann dasBlitzgerät, sofern es solche Anzeigen besitzt undsofern die am Objektiv gewählte Blende manuell aucham Blitzgerät eingegeben wird, seine Reichweiten-Angabe automatisch entsprechend nach führen. DieEmpfindlichkeits-Einstellung kann nicht vom Blitzgerätaus beeinflusst werden.Hinweis:Vor dem Aufsetzen müssen Kamera und Blitzgerätausgeschaltet werden.56


Hinweise:• Die in den folgenden Abschnitten beschriebenenEinstellungen und Funktionsweisen beziehen sichausschließlich auf solche, die mit der <strong>Leica</strong> M-Eund systemkompatiblen Blitzgeräten zur Verfügungstehen.• Eine an der Kamera eingestellte Belichtungskorrektur(s. S. 49) beeinflusst ausschließlich dieMessung des vorhandenen Lichts! Wenn Sie beimBlitzbetrieb gleichzeitig eine Korrektur der TTL-Blitzbelichtungsmessung wünschen – ob paralleloder gegenläufig, müssen Sie diese zusätzlich (amBlitzgerät) einstellen!• Näheres zum Blitzbetrieb, insbesondere mit anderen,nicht speziell auf die <strong>Leica</strong> M-E abgestimmtenBlitzgeräten, sowie zu den unterschiedlichenBetriebsarten der Blitzgeräte entnehmen sie bitteder jeweiligen Anleitung.Die Einstellungen für den von der Kameragesteuerten, automatischen BlitzbetriebNachdem das verwendete Blitzgerät eingeschaltet undauf die Betriebsart für Leitzahlsteuerung (z.B. GNC =Guide Number Control) gestellt wurde, muss dazu ander <strong>Leica</strong> M-E1. vor jeder Blitzaufnahme zunächst die Belichtungsmessungdurch leichtes Niederdrücken desAuslösers eingeschaltet werden, d.h. die Anzeigeim Sucher muss auf die Angabe der Verschlusszeitwerteoder die Lichtwaage umgeschaltet haben.Sollte dies durch zu schnelles, vollständiges Durchdrückendes Auslösers in einem Zug versäumt werden,wird das Blitzgerät ggf. nicht gezündet.2. das Zeit-Einstellrad auf A, auf die Blitz-Synchronzeit( 1 / 180 s), oder – für spezielle Effekte eine längereVerschlusszeit (auch B) eingestellt werden. In derBetriebsart Zeitautomatik schaltet die Kameraautomatisch auf die über das Menü eingestellteBlitz-Synchronzeit, bzw. den Zeitenbereich um(s. „Wahl der Synchronzeit/des Synchronzeit-Bereichs“, S. 59).3. die gewünschte, bzw. die für die jeweilige Entfernungzum Motiv erforderliche Blende eingestelltwerden.Hinweis:Wenn die automatisch gesteuerte (s. „Der Blitzbetrieb“,S. 56) oder manuell eingestellte Verschlusszeitkürzer als 1 / 180 s ist, wird der Blitz nicht ausgelöst.Die Blitzbelichtungs-Kontrollanzeigen imSucher mit systemkonformen BlitzgerätenIm Sucher der <strong>Leica</strong> M-E dient eine blitzförmige LED(2.1.3) zur Rückmeldung und Anzeige verschiedenerBetriebszustände. Diese LED erscheint gemeinsammit den in den entsprechenden Abschnitten beschriebenenAnzeigen für die Belichtungsmessung desvorhandenen Lichts.57


Bei automatischem Blitzbetrieb(Blitzgerät auf Leitzahlsteuerung eingestellt)• erscheint trotz eingeschaltetem und betriebsbereitemBlitzgerät nicht:An der Kamera ist manuell eine kürzere Verschlusszeitals 1 / 180 s eingestellt. In solchen Fällen zündetdie <strong>Leica</strong> M-E auch ein eingeschaltetes undbetriebsbereites Blitzgerät nicht.• blinkt vor der Aufnahme langsam (mit 2Hz):Das Blitzgerät ist noch nicht betriebsbereit• leuchtet vor der Aufnahme:Das Blitzgerät ist betriebsbereit• leuchtet nach dem Auslösen ununterbrochenweiter, die restlichen Anzeigen sind jedoch erloschen:Die Blitz-Belichtung war in Ordnung, die Blitz-Bereitschaftbesteht weiter.• blinkt nach dem Auslösen schnell (mit 4Hz),die restlichen Anzeigen sind jedoch erloschen:Die Blitz-Belichtung war in Ordnung, die Bereitschaftist jedoch noch nicht wieder hergestellt.• erlischt zusammen mit den restlichen Anzeigennach dem Auslösen:Unterbelichtung, z.B. durch eine für das Motivzu klein gewählte Blende. Ist am Blitzgerät eineTeillicht-Leistungsstufe eingestellt, kann es aufgrundder geringeren abgerufenen Leistung trotzerloschener Blitz-LED weiterhin betriebsbereit sein.Bei Einstellung des Blitzgeräts aufComputersteuerung (A) oder manuellenBetrieb (M)• erscheint trotz eingeschaltetem und betriebsbereitemBlitzgerät nicht:An der Kamera ist manuell eine kürzere Verschlusszeitals 1 / 180 s eingestellt. In solchen Fällen zündetdie <strong>Leica</strong> M-E auch ein eingeschaltetes undbetriebsbereites Blitzgerät nicht.• blinkt vor der Aufnahme langsam (mit 2 Hz):Das Blitzgerät ist noch nicht betriebsbereit.• leuchtet vor der Aufnahme:Das Blitzgerät ist betriebsbereit.58


Wahl der Synchronzeit/des Synchronzeit-BereichsWährend die verwendete Verschlusszeit auf die Steuerungder Blitz-Belichtung keinen Einfluss hat (wg. derohnehin sehr viel kürzeren Dauer des Blitzes), wird dieWiedergabe des vorhandenen Lichts sehr wohl durchdie Verschlusszeit – und die Blende – bestimmt. Beifester Einstellung auf die kürzestmögliche Verschlusszeitfür den Blitzbetrieb, die Synchronzeit, führt diesbei vielen Situationen zu einer unnötigen, mehr oderweniger starken Unterbelichtung all der Motivteile, dienicht vom Blitzlicht korrekt ausgeleuchtet werden.Die <strong>Leica</strong> M-E erlaubt es Ihnen, die beim Blitzbetriebin Kombination mit Zeitautomatik verwendetet Verschlusszeitfeinfühlig den Bedingungen des jeweiligenMotivs, bzw. Ihren Vorstellungen zur Bildgestaltunganzupassen. Dazu können Sie zwischen fünf Einstellungenwählen:1. ObjektivbezogenAutomatische Steuerung der Verschlusszeit je nachverwendeter Brennweite (nach der Faustregel fürunverwackelte Aufnahmen aus der Hand = 1 / Brennweite ,z.B. 1 / 60 s mit dem Summicron-M 1:2/50mm) biszur Synchronzeit 1 / 180 s. 12. Aus (1/180s)Feste Einstellung auf die kürzestmögliche Verschlusszeit1 / 180 s, z.B. für die möglichst scharfeAbbildung bewegter Motive und das Aufhell-Blitzen.3. bis 1/30s, 4. bis 1/8s und 5. bis 32sAutomatische Steuerung aller Verschlusszeitenvom genannten Wert bis zur Synchronzeit 1 / 180 s.Hinweise:• Bei manueller Steuerung der Belichtung könnenebenfalls sämtliche Verschlusszeiten bis zur Synchronzeit1 / 180 s eingestellt werden.• Bei der Verwendung des Schnappschuss-Profils(s. S. 14/53) ist mit kodierten Objektiven (s. S. 22)die objektivbezogene Steuerung fest vorgegeben,mit nicht-kodierten 1 / 180 s.Einstellen der Funktion1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Auto SlowSync (4.1.17) und2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschteVariante.1Nur bei der Verwendung von <strong>Leica</strong> M-Objektiven mit 6-bit Kodierungim Bajonett und Einschaltung der Objektivkennung im Menü(s. dazu S. 14/36/31)59


Wahl des Synchron-ZeitpunktesDie Belichtung von Blitzaufnahmen erfolgt durch zweiLichtquellen, dem vorhandenen – und dem Blitzlicht.Die ausschließlich oder überwiegend vom Blitzlichtausgeleuchteten Motivteile werden dabei durch denextrem kurzen Lichtimpuls fast immer (bei korrekterScharfeinstellung) gestochen scharf wiedergegeben.Dagegen werden alle anderen Motivteile – nämlichdie, die ausreichend vom vorhandenen Licht ausgeleuchtetsind, bzw. selbst leuchten - im gleichen Bildunterschiedlich scharf abgebildet.Ob diese Motivteile scharf oder „verwischt“ wiedergegebenwerden, wie auch der Grad der „Verwischung“,wird durch zwei – voneinander abhängige - Faktorenbestimmt:1. die Länge der Verschlusszeit, d.h. wie lange dieseMotivteile auf den Sensor „einwirken“, und2. wie schnell sich diese Motivteile - oder auch dieKamera selbst - während der Aufnahme bewegenJe länger die Verschlusszeit, bzw. je schneller dieBewegung ist, desto deutlicher können sich die beiden– sich überlagernden – Teilbilder unterscheiden.Beim herkömmlichen Zeitpunkt der Blitz-Zündung zuBeginn der Belichtung, d.h. sofort nachdem der 1.Verschlussvorhang das Bildfenster vollständig geöffnethat, kann das sogar zu scheinbaren Widersprüchenführen, wie z.B. beim Bild des Motorrades (links),das von seinen eigenen Lichtspuren überholt wird.Die <strong>Leica</strong> M-E erlaubt Ihnen die Wahl zwischen diesemherkömmlichen Blitz-Zündzeitpunkt und der Synchronisationauf das Ende der Belichtung, d.h. unmittelbarbevor der 2. Verschlussvorhang beginnt, das Bildfensterwieder zu schließen. Das scharfe Bild befindetsich in dem Fall am Ende der Bewegung. Diese Blitztechnikvermittelt im Foto (rechts) einen natürlicherenEindruck von Bewegung und Dynamik.Die Funktion steht bei allen Kamera- und Blitzgeräte-Einstellungen zur Verfügung, bei Zeitautomatik ebensowie bei manueller Verschlusszeitenwahl, bei den verschiedenenautomatischen- als auch im manuellenBlitzbetrieb, die Anzeigen sind in beiden Fällen gleich.Hinweis:Bei der Verwendung des Schnappschuss-Profils(s. S. 14/53) ist die Synchronisation auf den 1.Verschluss vorhang fest vorgegeben.Einstellen der Funktion1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Blitz-Zündung (4.1.16) und2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschteVariante: 1. Vorhang oder 2. Vorhang.60


Weitere FunktionenAnwender-/AnwendungsspezifischeProfileAn der <strong>Leica</strong> M-E sind beliebige Kombinationen allerHaupt- und Aufnahmeparameter-Menü-Einstellungendauerhaft speicherbar, z. B. um sie jederzeit fürimmer wieder kehrende Situationen / Motive schnellund unkompliziert aufzurufen zu können. Es stehenIhnen insgesamt vier Speicherplätze für solcheKombinationen zur Verfügung. Die Namen dieservier Profile be stehen grundsätzlich aus zehn Stellen.In der Werks einstellung wird der erste Ordner alsProfil__1_ 1 bezeichnet, der zweite als Profil__2_ 1 ,u.s.w.. Sie können die von der Kamera vorgegebenenNamen allerdings auch umbenennen, z.B. mit ihrenAnwendungsbereichen. So lassen sie sich besser undschneller erkennen und aufrufen.Zur Vereinfachung der Voreinstellungen steht darüberhinaus ein Schnappschuss-Profil zur Verfügung (sieheS. 14/53).Übernahme von Einstellungen/Herstellen eines Profils1. Stellen Sie die gewünschten Funktionen im HauptundAufnahmeparameter-Menü- ein.2. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Profilspeichern (4.1.2), und3. im dazugehörigen Untermenü den gewünschtenSpeicherplatz.• Der Profilname erscheint. Die erste Stelle istgekennzeichnet als bereit zur Bearbeitung.4. Mit den oberen und unteren Kreuztasten (1.28),bzw. dem zentralen Einstellrad (1.27) verändernSie die Zeichen, mit den linken und rechten Kreuztastenwählen Sie die anderen Stellen an.• Als Zeichen stehen die Großbuchstaben von „A“bis „Z“, die Kleinbuchstaben von „a“ bis „z“ unddie Ziffern von „0“ bis „9“ zur Verfügung; sie sindin dieser Reihenfolge in einer Endlos-Schleifeangeordnet.5. Speichern Sie Ihre Einstellungen durch Drücken derSET-Taste (1.20).Wählen eines der gespeicherten Profile, bzw. desSchnappschuss-Profils1. Wählen Sie im Aufnahmeparameter-Menü (s. S.15/31) Benutzerprofil (4.2.6), und2. im dazugehörigen Untermenü das gewünschteProfil.Hinweise:• Verändern Sie eine der Einstellungen des geradeverwendeten Profils, erlischt die entsprechendeZiffer.• Das aktivierte Schnappschuss-Profil kann jederzeitdurch Betätigen der SET-Taste (1.20) verlassenwerden.Zurückstellen aller individuellenEinstellungenMit dieser Funktion können Sie sämtliche vorhervorgenommenen eigenen Einstellungen im Haupt- undAufnahmeparameter-Menü alle auf einmal auf dieWerks-Grundeinstellungen zurückstellen.Einstellen der Funktion1. Wählen Sie im Haupt-Menü (s. S. 14/31) Zurücksetzen(4.1.20), und2. rufen Sie mit der SET-Taste (1.20) das dazugehörigeUntermenü auf.3. Wählen Sie anschließend mit der linken/rechtenKreuztaste (1.29) die gewünschte Funktion, und4. bestätigen Sie Ihre Wahl durch erneutes Betätigender SET-Taste.Hinweis:Diese Zurückstellung betrifft auch die ggf. mit Profilspeichern (4.1.2, s. oben) festgelegten und gespeicherten,individuellen Profile.1Die Tiefstriche „_“ stehen hier als Platzhalter, im Monitor bleiben„unbesetzte“ Stellen leer.61


Der Wiedergabe-BetriebWie bereits in den Abschnitten „Wählen der Aufnahme-und Wiedergabe-Betriebsarten“ und „AutomatischeWiedergabe der jeweils letzten Aufnahme“(S. 25) beschrieben, können Sie die Bilder nachder Aufnahme im Monitor (1.30) der <strong>Leica</strong> M-Ebetrachten. Die Wiedergabe erfolgt entweder automatischunmittelbar danach für kurze Zeit im Autom.Wiederg.-Betrieb, oder jederzeit und zeitlich nichtbeschränkt im PLAY-Betrieb. In beiden Fällen stehenIhnen währenddessen mehrere weitere Optionenoffen.Hinweise:• Die Wiedergabe-Funktionen greifen immer auf denjeweils aktiven Ordner der verwendeten Speicherkartezurück. Möchten Sie Aufnahmen aus anderenOrdnern betrachten, müssen Sie den entsprechendenOrdner aktivieren (s. S. 68).• Sind keine Aufnahmen auf der Karte gespeichert,erscheint nach Drücken der PLAY-Taste im Monitordie Meldung: Achtung Keine Bilddaten vorhanden• Je nach vorher eingestellter Funktion bewirkt Drückender PLAY-Taste unterschiedliche Reaktionen:• Die <strong>Leica</strong> M-E speichert Aufnahmen gemäß denDCF-Standards (Design Rule for <strong>Camera</strong> File System).• Mit der <strong>Leica</strong> M-E können ausschließlich die mitKameras diesen Typs aufgenommene Bilddaten wiedergegebenwerden.Ausgangssituation Nach Drücken derPLAY-Tastea. Vollbild-Wiedergabe Aufnahme-Betrieb, Monitoreiner Aufnahme ausb. Wiedergabe eines Vollbild-Wiedergabe dervergrößerten Ausschnitts/ Aufnahmemehrerer kleinererAufnahmen (s. S. 63) 1c. INFO-Anzeige mit INFO-Anzeige mitbeliebiger Vergrößerung Vollbild-Wiedergabe(s. S.12/63)d. Eine der Menüsteuerungen Vollbild-Wiedergabe der(s. S. 31), bzw. DELETE- zuletzt gezeigten Aufnahmeoder Löschschutz-Funktion 1(s. S. 65/66) aktiviert1Die PLAY-Taste muss in diesen Fällen zwei mal betätigtwerden.62


Weitere Optionen während desBetrachtensA. Betrachten anderer Aufnahmen/„Blättern“ im SpeicherMit der linken und rechten Kreuztaste (1.28) könnenSie die anderen gespeicherten Aufnahmen aufrufen.Drücken der linken Taste führt zu den Aufnahmen mitkleineren Nummern, Drücken der rechten zu den mithöheren Nummern. Längeres Drücken (ca. 2s) ergibteinen schnellen Durchlauf. Nach den höchsten undniedrigsten Nummern beginnt die Reihe der in einerEndlos-Schleife angeordneten Aufnahmen wieder vonvorne, so dass Sie sämtliche Aufnahmen in beidenRichtungen erreichen können.• Im Monitor wechseln dementsprechend die BildundDatei-Nummern.B. VergröSSern/Wählen des Ausschnitts/Gleichzeitiges Betrachten von mehrerenverkleinerten AufnahmenMit der <strong>Leica</strong> M-E ist es möglich, von einer Einzelaufnahmeim Monitor zur genaueren Beurteilung einenvergrößerten Ausschnitt aufzurufen und den Ausschnittdabei frei zu wählen. Umgekehrt können Sieauch bis zu 9 Bilder gleichzeitig im Monitor betrachten,z.B. um sich einen Überblick zu verschaffen oderum ein gesuchtes Bild schneller zu finden.Hinweise:• Je stärker die Aufnahme vergrößert wird, destomehr lässt die Wiedergabequalität im Monitor nach- wegen der proportional geringeren Auflösung.• Solange eine Aufnahme vergrößert abgebildet ist,stehen die Kreuztasten nicht für das Aufrufen andererAufnahmen zur Verfügung, sondern dienen zum„Navigieren“ im Bild (Ausnahme: siehe nächstenHinweis).Durch Drehen des Einstellrades (1.27) nach rechts (imUhrzeigersinn) erfolgt die Vergrößerung eines mittigenAusschnitts. Je weiter Sie drehen, desto stärker ist dieVergrößerung und desto kleiner der Ausschnitt. Vergrößerungensind bis 1:1 möglich, d.h. bis 1 Pixel desMonitors 1 Pixel der Aufnahme wiedergibt.Mit den vier Kreuztasten (1.28) können Sie bei vergrößerterAbbildung zusätzlich die Lage des Ausschnittsbeliebig wählen. Dazu wird die Taste (mehrfach)gedrückt, in deren Richtung Sie den Ausschnitt verschiebenmöchten.• Das Rechteck innerhalb des Rahmens (3.2.5/3.3.7j) in der rechten unteren Ecke des Monitorssymbolisiert sowohl die jeweilige Vergrößerung alsauch die Lage des gezeigten Ausschnitts.63


Hinweis:Sie können auch bei vergrößerter Abbildung direktzu einer anderen Aufnahme wechseln, die dann ingleicher Vergrößerung gezeigt wird. Dazu dienen wiederdie linke oder rechte Kreuztaste - allerdings beigedrückt gehaltener PLAY-Taste (1.24).Durch Drehen des Einstellrades nach links (gegen denUhrzeigersinn, ausgehend von der Normalgröße) könnensie gleichzeitig 4 -, bzw. durch weiteres Drehen 9Aufnahmen im Monitor betrachten.• Im Monitor (1.30) werden bis zu 9 verkleinerteAbbildungen gezeigt, einschließlich der vorher inNormalgröße betrachteten Aufnahme, die durcheine rote Umrandung gekennzeichnet ist.Mit den vier Kreuztasten können Sie frei unter denverkleinerten Abbildungen navigieren, das jeweiligeBild wird entsprechend gekennzeichnet. Dieses Bildkönnen Sie durch Drehen des Einstellrades nachrechts wieder auf Normalgröße bringen.Hinweis:Bei der Wiedergabe von 9 Bildern wird durch eineweitere Drehung des Einstellrades nach links der roteRahmen um die gesamte Bildergruppe gelegt, so dassdann „blockweise“ und damit entsprechend schnell„geblättert“ werden kann.64


C. Löschen von AufnahmenSolange eine Aufnahme im Monitor abgebildet wird,kann sie auf Wunsch auch gleich bei dieser Gelegenheitgelöscht werden. Dies kann sinnvoll sein, z.B.wenn die Aufnahmen bereits auf anderen Mediengespeichert wurden, wenn sie nicht mehr benötigtwerden, oder wenn mehr Speicherplatz auf der Kartebenötigt wird.Die <strong>Leica</strong> M-E bietet Ihnen dazu die Möglichkeit, jenach Bedarf einzelne, oder gleichzeitig alle Aufnahmenzu löschen.Hinweise:• Löschen ist nur aus dem Wiedergabe-Betrieb herausmöglich, allerdings unabhängig davon ob eine Aufnahmegerade in Normalgröße-, oder ob mehrereverkleinerte gezeigt werden (nicht jedoch, wenn beider 9-fach Wiedergabe der rote Rahmen um dengesamten Block gelegt wurde, s. S. 63).• Bei geschützten Aufnahmen muss der Löschschutzzunächst wieder aufgehoben werden, bevor siegelöscht werden können (siehe dazu auch dennächsten Abschnitt).Vorgehensweise1. Drücken Sie die DELETE-Taste (1.23).• Im Monitor (1.30) erscheint im Bild das entsprechendeUntermenü.Hinweise:• Der Löschvorgang kann jederzeit durch erneuteBetätigung der DELETE-Taste abgebrochen werden.• Während des gesamten Löschvorgangs stehen diefolgenden Bedienungselemente, bzw. deren Funktionennicht zur Verfügung: die INFO- (1.21) Taste,und die Löschschutz-Funktion.2. Im ersten Schritt entscheiden Sie,• ob Sie einzelne Löschen Einzeln ,oder• gleichzeitig alle Aufnahmenlöschen möchten Löschen Alle .3. Die weitere Bedienung erfolgt Menü gesteuert, d.h.prinzipiell genauso wie im Abschnitt „Die Menüsteuerung“beschrieben (s. S. 31). Es erfolgt nachVorgabe des jeweiligen Menübildes, und mit Hilfedes Einstellrades (1.27), der Kreuztasten (1.28) undder SET-Taste (1.20).Hinweis:• Ist die gezeigte Aufnahme löschgeschützt (s. S. 66),kann im Untermenü die Funktionsvariante Einzelnnicht gewählt werden.• Bei der Löschung aller Aufnahmen müssen Sie –zur Sicherheit gegen versehentliches Löschen – ineinem Zwischenschritt noch einmal bestätigen, dassSie wirk lich alle Bilder auf der Speicherkarte löschenmöchten.Wichtig:Das Löschen der Aufnahmen ist endgültig. Sie könnendanach nicht wieder aufgerufen werden.65


Die Anzeigen nach dem LöschenLöschen einzelner AufnahmenNach dem Löschen erscheint die vorhergehendeAufnahme.Falls jedoch keine weitere Aufnahme auf der Kartegespeichert war, erscheint die Meldung:Achtung Keine Bilddaten vorhanden vorhanden.Löschen aller Aufnahmen auf derSpeicherkarteNach dem Löschen erscheint die Meldung:Achtung Keine Bilddaten vorhanden .Falls jedoch eine oder mehrere Aufnahmen löschgeschütztwaren, erscheint diese, bzw. die erste dieserAufnahmen.Hinweis:Durch das Löschen einer Aufnahme werden die nachfolgendenAufnahmen im Bildzählwerk (3.2.4/3.3.6)nach folgendem Muster neu nummeriert: Löschen Siebeispielsweise Bild Nr. 3, bekommt das ehemaligeBild Nr. 4 anschließend die Nr. 3, das ehemalige BildNr. 5 die Nr. 4, u.s.w.. Dies gilt jedoch nicht für dieDatei-Nummerierung auf der Speicherkarte (in derINFO-Darstellung, s. S. 12) der verbleibenden Bilddateieninnerhalb der Ordner (3.3.7i), die grundsätzlichunverändert bleibt.D. Schützen von Aufnahmen/Aufheben des LöschschutzesDie auf der Speicherkarte aufgezeichneten Aufnahmenkönnen gegen versehentliches Löschenge schützt werden. Dieser Löschschutz kann jederzeitauch wieder entfernt werden.66Hinweise:• Schützen von Aufnahmen, bzw. das Aufheben desLöschschutzes ist nur aus dem Wiedergabe-Betriebheraus möglich, allerdings unabhängig davon, obeine Aufnahme gerade in Normalgröße-, oder obmehrere verkleinerte gezeigt werden (nicht jedoch,wenn bei der 9-fach Wiedergabe der rote Rahmenum den gesamten Block gelegt wurde, s. S. 63).• Zu den unterschiedlichen Verfahren/Reaktionenbeim Löschen geschützter Aufnahmen lesen Siebitte den vorigen Abschnitt.• Möchten Sie sie dennoch löschen, heben Sie denSchutz wie unten beschrieben auf.• Der Löschschutz ist nur in der <strong>Leica</strong> M-E wirksam.• Auch geschützte Aufnahmen werden beim Formatierender Speicherkarte gelöscht (siehe dazu auchden nächsten Abschnitt).• Bei SD-/SDHC-Speicherkarten können Sie versehentlichesLöschen verhindern, indem Sie denSchreibschutz-Schalter der Karte (s. S. 21) in diemit LOCK gekennzeichnete Stellung schieben.Vorgehensweise1. Drücken Sie die SET-Taste (1.20).• Im Monitor (1.30) erscheint im Bild das entsprechendeUntermenü.Hinweise:• Der Einstellvorgang kann jederzeit abgebrochenwerden entweder durch Betätigung der PLAY-Taste(1.24), – um in den normalen Wiedergabe-Betriebzurückzukehren, oder durch Antippen des Auslösers(1.18) – um in den Aufnahme-Betrieb zu gelangen.• Während des gesamten Einstellvorgangs stehendie folgenden Bedienungselemente, bzw. derenFunktionen nicht zur Verfügung: die MENU- (1.26),DELETE- (1.23) und INFO- (1.21) TastenDie weitere Bedienung erfolgt Menü-gesteuert, d.h.prinzipiell genauso wie im Abschnitt „Die Menüsteuerung“beschrieben (s. S. 31). Es erfolgt nach Vorgabedes jeweiligen Menübildes, und mit Hilfe des Einstellrades(1.27), der Kreuztasten (1.28) und der SET-Taste(1.20).


2. Im ersten Schritt entscheiden Sie,• ob Sie einzelne Schützen Einzeln ,oder• gleichzeitig alle Aufnahmenschützen möchten Schützen Alle ,bzw.• ob Sie einen ggf. vorhandenenLöschschutz für einzelne Schutz aufh. Einzeln ,oder• alle Aufnahmen wiederaufheben möchten Schutz aufh. Alle .Die Anzeigen nach dem Schützen/Aufheben des LöschschutzesNach Verlassen der Menüsteuerung erscheint dasursprüngliche Monitorbild wieder, bei geschütztenAufnahmen mit der entsprechenden Anzeige(3.2.1/3.3.3).Hinweis:Die Anzeige erscheint auch, wenn eine bereitsgeschützte Aufnahme aufgerufen wird.Hinweis:Bei folgenden, nicht möglichen Funktionen erscheintdie Menüschrift als Hinweis darauf weiß statt schwarz:– Schützen einer bereits geschützten Aufnahme, bzw.wenn alle Aufnahmen bereits geschützt sind.– Aufheben des Löschschutzes bei einer nichtgeschützten Aufnahme, bzw. wenn keine Aufnahmegeschützt ist.67


Weitere FunktionenOrdner-VerwaltungDie Bilddaten auf der Karte werden in Ordnern abgespeichert,die automatisch erzeugt werden. Diese Ordnernamenbestehen grundsätzlich aus acht Stellen,drei Ziffern und fünf Buchstaben. In der Werkseinstellungwird der erste Ordner als „100<strong>Leica</strong>“ bezeichnet,der zweite als „101<strong>Leica</strong>“, u.s.w.. Infolgedessen kanndie Kamera maximal 999 Ordner anlegen. Diese Zählungkann jederzeit wieder zurückgesetzt werden.Mit der <strong>Leica</strong> M-E können Sie darüber hinaus selberneue Ordner anlegen und deren Namen festlegen, d.h.– Ordnernummern zurücksetzen– Ordner neu anlegen/Namen selber festlegenOrdnernummern zurücksetzenHinweis:Diese Funktion kann nur mit einer Speicherkartedurchgeführt werden, auf der weder Bilddaten, nochleere Ordner vorhanden sind, also noch nicht verwendete/neueKarten, oder solche, die vorher formatiertworden sind (s. S. 69).1. Wählen Sie im Haupt-Menü (s. S. 14/31) Ordner-Verw. (4.1.13), und2. im dazugehörigen Untermenü Ordnernr. Zurücks..Die Kamera-interne Ordner-Zählung wird zurückgesetzt,d.h. es wird beim Anlegen eines neuen Ordnersimmer die niedrigste, noch nicht vergebeneNummer verwendet.Hinweis:Dies kann dazu führen, dass in bestimmten Fälleneine oder mehrere Nummern nicht verwendetwerden: Wenn z.B. die Kamera zuletzt die Nummer102 vergeben hatte, dann eine Karte eingesetztwird, die als höchste Ordnernummer 105 aufweist,be kommen die folgenden neuen Ordner Nummernab 106.Ordner wählenDie Wiedergabe-Funktionen (s. S. 25/62) greifenimmer auf den jeweils aktiven Ordner der verwendetenSpeicherkarte zurück. Möchten Sie Aufnahmenaus anderen Ordnern betrachten oder auf ein externesSpeichermedium übertragen, müssen Sie den entsprechendenOrdner aktivieren.1. Wählen Sie im Haupt-Menü (s. S. 14/31) Ordner-Verw. (4.1.13), und2. im dazugehörigen Untermenü Ordner ausw.• Im Monitor (1.31) erscheint eine Liste aller vorhandenerOrdner. Falls die Karte große Datenmengenenthält, dauert es eine kurze Zeit, bisdiese Anzeige erfolgt, und es erscheint stattdessenvorübergehend die Meldung Ordner werdengelesen Bitte warten .3. Wählen Sie den gewünschten Ordner.Ordner neu anlegen/Benennung selberfestlegenDie <strong>Leica</strong> M-E ermöglicht es Ihnen, neue Ordnerauf der Speicherkarte anzulegen, bei denen Sie denNamen selbst festlegen können.1. Wählen Sie im Haupt-Menü (s. S. 14/31) Ordner-Verw. (4.1.13), und2. im dazugehörigen Untermenü Neu anlegen.• Der Ordnername erscheint (zunächst immer„<strong>Leica</strong>“). Der erste der fünf Buchstaben istgekennzeichnet als bereit zur Bearbeitung.Hinweis:Als Ordnernummer wird grundsätzlich die nächstefreie Nummer angelegt.3. Mit den oberen und unteren Kreuztasten (1.28),bzw. dem zentralen Einstellrad (1.27) verändern Siedie ersten fünf Stellen, mit den linken und rechtenKreuztasten wählen Sie die anderen Stellen an.Als Zeichen stehen die Großbuchstaben von A bisZ, die Kleinbuchstaben von a bis z und die Ziffernvon 0 bis 9 zur Verfügung; sie sind in dieser Reihenfolgein einer Endlos-Schleife angeordnet.68


Formatieren der SpeicherkarteNormalerweise ist es nicht erforderlich, bereitseingesetzte Speicherkarten zu formatieren (zu initialisieren).Wenn jedoch eine noch unformatierte Karteerstmals eingesetzt wird, muss sie formatiert werden.Daher erscheint in solchen Fällen automatisch dasKarte formatieren-Untermenü.Mit der <strong>Leica</strong> M-E haben Sie die Wahl, ob Sie die Speicherkartenur formatieren möchten, oder, z.B. zwecksSicherheit gegen Missbrauch, sämtliche auf der Kartevorhandenen Daten tatsächlich komplett löschenmöchten – durch Überschreiben.Hinweise:• Beim einfachen Formatieren gehen die auf derKarte vorhandenen Daten zunächst nicht unwiderruflichverloren. Es wird lediglich das Verzeichnisgelöscht, so dass die vorhandenen Dateien nichtmehr unmittelbar zugänglich sind. Mit entsprechenderSoftware können die Daten wieder zugänglichgemacht werden.Nur die Daten, die anschließend durch das Speichernneuer Daten überschrieben werden, sindtatsächlich endgültig gelöscht.Machen Sie es sich dennoch zur Gewohnheit, alleIhre Aufnahmen immer möglichst bald auf einensicheren Massenspeicher, wie z.B. die FestplatteIhres Rechners zu überspielen. Dies gilt insbesonderewenn die Kamera in einem Servicefall zusammenmit der Speicherkarte eingeschickt wird.• Je nach verwendeter Speicherkarte kann dasFormatieren bis zu 3 Minuten dauern.Vorgehensweise1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Karteformatieren (4.1.26), und2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschteFunktion, Ja, Nein oder Überschreiben.3. Wenn die Speicherkarte wirklich überschriebenwerden soll, müssen Sie dies anschließend – zurSicherheit gegen unbeabsichtigte Einstellungen imdazugehörigen Untermenü bestätigen.Hinweise:• Schalten Sie die <strong>Leica</strong> M-E nicht aus, während dieSpeicherkarte formatiert/überschrieben wird.• Falls die Speicherkarte in einem anderen Gerät,wie z.B. einem Rechner formatiert worden ist,sollten Sie sie in der <strong>Leica</strong> M-E erneut formatieren.• Falls sich die Speicherkarte nicht formatieren/überschreiben lässt, sollten Sie Ihren Händler oderden <strong>Leica</strong> Infodienst (Adresse, siehe S. 87) um Ratfragen.• Beim Formatieren wird der Zugang selbst zugeschützten Aufnahmen (s. vorigen Abschnitt)gelöscht.• Je nach Kapazität und Schreib/Lesegeschwindigkeitder Karte kann das Überschreiben bis zu 60Minuten in Anspruch nehmen, überprüfen Sie deshalbvorher den Ladezustand des Akkus (s. S. 20).Wird die Kapazitätsgrenze des Akkus während desÜberschreibens erreicht, erscheint im Monitor einentsprechender Hinweis.Fotografieren mit dem SelbstauslöserMit dem Selbstauslöser können Sie eine Aufnahmemit einer Verzögerung von wahlweise 2 oder 12serstellen. Dies ist besonders nützlich, z.B. im erstenFall wenn Sie Unschärfen durch Verwackeln beimAuslösen vermeiden wollen, oder, im zweiten, beiGruppenaufnahmen, in denen Sie selbst auch mit imBild erscheinen möchten, Es empfiehlt sich in solchenFällen, die Kamera auf einem Stativ zu befestigen.Einstellen und Verwenden der Funktion1. Drehen Sie den Hauptschalter (1.17) auf .2. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Selbstauslöser(5.1.3) und3. im dazugehörigen Untermenü die gewünschteVorlaufzeit oder Aus.4. Zum Starten der Vorlaufzeit tippen Sie den Auslöser(1.18) an (bis zur 1. Druckstufe, s. S 26).Vorne an der Kamera zeigt die – für die ersten 10sbei 12s Vorlaufzeit - blinkende, sonst dauerhaftleuchtende Leuchtdiode (1.7) das Ablaufen derVorlaufzeit an, im Monitor wird sie gleichzeitigzurückgezählt.Während der laufenden Selbstauslöser-Vorlaufzeitkann der Betrieb jederzeit durch Drücken der SET-Taste (1.20) abgebrochen werden – die jeweilige Einstellungbleibt erhalten, bzw. durch erneutes Antippendes Auslösers neu gestartet werden.Wichtig:Im Selbstauslöser-Betrieb erfolgt die Einstellung derBelichtung nicht bei Druckpunktnahme des Auslösers,sondern erst unmittelbar vor der Aufnahme.69


AnschlieSSen und Übertragen der Datenmit karten-LesegerätenMit einem handelsüblichen Kartenlesegerät für SD-/SDHC-Speicherkarten können die Bilddateien auchauf andere Rechner übertragen werden. Für Rechnermit einer USB-Schittstelle sind Kartenlesegeräte mitUSB-Schnittstelle erhältlich. Falls Ihr Rechner miteinem PCMCIA-Steckplatz ausgestattet ist (häufig beitragbaren Modellen) sind alternativ dazu Steckkartenmit PCMCIA-Anschluss erhältlich. Diese Geräte,ebenso wie weitere Informationen, erhalten Sie imComputer-Zubehör-Handel.Hinweis:Die <strong>Leica</strong> M-E ist mit einem integrierten Sensor ausgestattet,der die Lage der Kamera – horizontal odervertikal (beide Richtungen) – bei jeder Aufnahmeregistriert. Diese Informationen ermöglichen es, dassdie Aufnahmen bei einer anschließenden Wiedergabemittels entsprechender Programme auf einem Rechner(nicht im Monitor der Kamera!) stets automatischaufrecht gezeigt werden.Datenstruktur auf der SpeicherkarteWenn die auf einer Karte gespeicherten Daten aufeinen Rechner übertragen werden, erfolgt das mitfolgender Ordner-Struktur:In den 100<strong>Leica</strong>-, 101<strong>Leica</strong>-, u.s.w. -Ordnern könnenbis zu 9999 Aufnahmen gespeichert werden.Arbeiten mit Rohdaten DNGWenn Sie das standardisierte und zukunftssichereDNG (Digital Negativ )-Format gewählt haben,benötigen Sie eine hoch spezialisierte Software, umdie gespeicherten Rohdaten in höchster Qualitätzu konvertieren, beispielsweise den professionellenRohdaten konverter Photoshop ® Lightroom ® der FirmaAdobe ® . Er bietet qualitätsoptimierte Algorithmen fürdie digitale Farbverarbeitung, die gleichzeitig besondereRauscharmut und erstaunliche Bildauflösungermöglicht.Bei der Bearbeitung haben Sie die Möglichkeit,nachträglich Parameter wie Weißabgleich, Rauschreduktion,Gradation, Scharfzeichnung usw. einzustellen,und so ein Höchstmaß an Bildqualität zuer reichen.Adobe ® Photoshop ® Lightroom ® steht als Downloadkostenlos zur Verfügung, wenn Sie Ihre <strong>Leica</strong> M-E aufder Homepage der <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> registrieren. WeitereDetails dazu finden Sie auf dem diesbezüglichenBeilegeblatt in der Verpackung der Kamera.70


Installieren von Firmware-Updates<strong>Leica</strong> arbeitet permanent an der Weiterentwicklungund Optimierung seiner Produkte. Da im Fall von digitalenKameras sehr viele Funktionen rein elektronischgesteuert werden, können einige dieser Verbesserungenund Erweiterungen des Funktionsumfangsnach träglich in der Kamera installiert werden.Zu diesem Zweck bietet <strong>Leica</strong> in unregelmäßigenAb ständen so genannte Firmware-Updates an, die Sieselbst auf einfache Art von unserer Homepage aufIhre Kamera downloaden, d.h. übertragen können:Hinweis:Für die <strong>Leica</strong> M-E werden die Firmware-Updates der<strong>Leica</strong> <strong>Leica</strong> M-E verwendet.1. Formatieren Sie eine Speicherkarte in Ihrer<strong>Leica</strong> M-E (s. S. 69).2. Schalten Sie die Kamera aus und legen Sie dieKarte in ein – integriertes oder mit Ihrem Rechnerverbundenes – SD/SDHC-Kartenlesegerät. (EinLesegerät ist für Firmware Updates erforderlich).3. Laden Sie die Firmware-Datei beispielsweisevon der <strong>Leica</strong> M-E-Seite unter dem Linknamen„UP DATES“ herunter.4. Speichern Sie die Datei m9-X_xxx.upd auf die obersteEbene der Karten-Ordnerstruktur. X_xxx stehtfür die jeweilige Version.5. Entfernen Sie die Karte ordnungsgemäß aus IhremKartenlesegerät, legen Sie die Karte in die Kameraein und schließen Sie den Bodendeckel. SchaltenSie die Kamera über den Hauptschalter ein.6. Bestätigen Sie die im Monitor erscheinende Abfrage,ob Sie die Firmware der Kamera auf die VersionX_xxx updaten möchten.Der Update-Vorgang benötigt bis ca. 180s. Abschließenderscheint die Aufforderung, die Kamera über denHauptschalter neu zu starten.7. Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.Hinweis:Falls der Akku nicht ausreichend geladen ist, erhaltenSie eine entsprechende Warnmeldung.71


VerschiedenesDas Systemzubehör für die <strong>Leica</strong> M-EWechselobjektiveDas <strong>Leica</strong> M-System bietet die Basis für optimaleAn passung an schnelles und unauffälliges Fotografieren.Die Objektivpalette umfasst Brennweiten von 16bis 135mm und Lichtstärken bis zu 1:0,95.FilterFür die aktuellen <strong>Leica</strong> M-Objektive, die mit Norm-Filtergewinde-Größen ausgerüstet sind, stehen UVa-Filter und ein Universal Polfilter M zur Verfügung.Hinweis:<strong>Leica</strong> UV/IR Filter, die speziell für die Verwendungan der <strong>Leica</strong> M8 und M8.2 entwickelt wurden, solltenan der <strong>Leica</strong> M-E nicht verwendet werden, da es insbesonderemit Weitwinkelobjektiven zu Farbverschiebungenan den Bildrändern kommen kann.Universal Weitwinkelsucher MDer <strong>Leica</strong> Universal Weitwinkelsucher M ist einausgesprochen praktisches Zubehör. Er kann uneingeschränktan allen analogen und digitalen <strong>Leica</strong>M-Modellen verwendet werden und zeigt – genau wieim Sucher der Kameras – mit eingespiegelten Leuchtrahmennach Wahl den Bildausschnitt der Weitwinkel-Brennweiten 16, 18, 21, 24 und 28mm.Der Sucher ist mit einem Parallaxen-Ausgleich ausgestattet,sowie mit einer Libelle (Wasserwaage) zurexakt horizontalen Ausrichtung der Kamera (Best.-Nr.12 011).Sucher für 21/24/28mmDer <strong>Leica</strong> Sucher für 21/24/28mm-Objektive kannan allen <strong>Leica</strong> M-Modellen verwendet werden undzeigt mit seiner verstellbaren Optik wahlweise denBildausschnitt der beliebten Weitwinkel-Brennweiten21mm, 24mm und 28mm. Der aufwändige optischeAufbau sichert eine hohe Wiedergabequalität auf demNiveau des Suchers der <strong>Leica</strong> M. Die Vergrößerungerlaubt in Verbindung mit dem Brillenträger-tauglichenPupillenabstand von 15mm sowohl eine gute Detail-Erkennbarkeit als auch die bequeme Betrachtung desgesamten Bildfeldes (Best.-Nr. 12 013).Spiegelsucher MFür 18-, 21- und 24mm-Objektive stehen jeweils Spiegelsucherzur Verfügung. Sie zeichnen sich durch ihrebesonders kompakte Konstruktion aus, sowie durchihr helles Sucherbild. Zur Bestimmung des Bildausschnittsdienen Leuchtrahmen wie im Kamerasucher(Best.-Nr. 18mm: 12 022 schwarz, 12 023 silbern/21mm: 12 024 schwarz, 12 025 silbern/ 24mm:12 026 schwarz, 12 027 silbern).Sucherlupen M 1.25x und M 1.4xDie <strong>Leica</strong> Sucherlupen M 1.25x und M 1.4x erleichterndie Bildgestaltung bei der Verwendung vonBrennweiten ab 35mm erheblich. Sie können anallen <strong>Leica</strong> M-Modellen verwendet werden und vergrößernden mittleren Bereich des Sucherbildes: Der0,68x-Sucher der <strong>Leica</strong> M-E bekommt mit der Lupe1.25x eine 0,85-fache Vergrößerung, mit der Lupe1.4x eine 0.95-fache Vergrößerung.Zur Sicherung gegen Verlust dient ein Sicherungskettchenmit Schnappverschlüssen, mit denen der Sucheram Befestigungsring des Tragriemens eingehängtwerden kann.Die Sucherlupen werden in einem Lederköcherge liefert. Eine Schlaufe am Köcher ermöglicht es,die Sucherlupe einsatzbereit und geschützt am Tragriemender Kamera aufzubewahren(Best.-Nr. 12 004 M 1.25x, 12 006 M 1.4x).72


BlitzgeräteDas System-Blitzgerät <strong>Leica</strong> SF 58 (Bestell-Nr. 14 488)ist mit einer maximalen Leitzahl von 58 (bei 105mm-Einstellung), einem automatisch (mit codierten <strong>Leica</strong>M-Objektiven, s. S. 22) gesteuerten Zoom-Reflektor,einem wahlweise zuschaltbaren Zweit-Reflektor, sowievielen weiteren Funktionen ebenso leistungsstark wievielseitig. Dank seines fest eingebauten Blitzfußes mitden entsprechenden zusätz lichen Steuer - und Signalkontakten,die der auto matischen Übertragung einerReihe von Daten und Einstellungen dienen, ist es sehreinfach zu bedienen.Das Systemblitzgerät <strong>Leica</strong> SF 24D (Bestell-Nr. 14 444)ist mit seinen kompakten Abmessungen und seinemauf die Kamera abgestimmten Design es besondersgeeignet. Es besitzt, wie das <strong>Leica</strong> SF 58 einen festeingebauten Blitzfuß mit sämtliche Kontakten für undzeichnet sich auch durch einfachste Bedienung aus.Handgriff M-EAls praktisches Zubehör wird der Handgriff M-E fürbesonders sicheres Halten und einhändiges Tragender <strong>Leica</strong> M-E empfohlen. Er wird anstelle des serienmäßigenBodendeckels angesetzt.(Best.-Nr. 14 486 schwarz, 14 490 stahlgrau).KorrektionslinsenZur optimalen Anpassung des Auges an den Sucherder Kamera bieten wir Korrektionslinsen in folgendenPlus- oder Minus-Dioptrienwerten (sphärisch) an:± 0,5/1/1,5/2/3.TaschenFür die <strong>Leica</strong> M-E gibt es zwei Neopren-Bereitschaftstaschenmit verschiedenen Vorderteilen für unterschiedlichlange Objektive, eine klassische Leder-Bereitschaftstasche und einen Protektor, der demUnterteil einer herkömmlichen Bereitschaftstascheähnelt. Dieser Protektor gewährleistet so den Schutzdes Kamera-Gehäuses auch beim Fotografieren(Best.-Nr. 14 867 kurz, 14 868 lang, 14 872 Leder,14 869 Protektor).Darüber hinaus bieten sich für umfangreiche Kameraausrüstungendie klassische Billingham Kombinationstascheaus wasserdichtem Gewebe. Sie beherbergtentweder zwei Gehäuse mit zwei Objektiven oder einesmit drei Objektiven. Selbst für große Objektive undeinen montierten Handgriff M-E ist genügend Platz. EinReißverschlussfach bietet zusätzlich Platz für einen Blitz<strong>Leica</strong> SF 24D sowie für weitere Accessoires(Best.-Nr. 14 854 schwarz, 14 855 khaki).ErsatzteileBest.-Nr.Kamera-Bajonettdeckel......................................14 195Tragriemen.........................................................14 312Lithium-Ionen Akku............................................14 464Kompakt-Ladegerät (m. EU/USANetzkabeln, KFZ-Ladekabel)...............................14 470Netzkabel für AUS und UK................... 14 422/14 42173


Sicherheits- und PflegehinweiseAllgemeine VorsichtsmaSSnahmen• Verwenden Sie Ihre <strong>Leica</strong> M-E nicht in der unmittelbarenNähe von Geräten mit starken Magnetfeldernsowie elektrostatischen oder elektromagnetischenFeldern (wie z.B. Induktions-Öfen, Mikrowellen-Herden, TV- oder Computermonitoren, Videospiel-Konsolen, Handys, Funkgeräten).• Wenn Sie die <strong>Leica</strong> M-E auf einen Fernseher stellenoder in seiner unmittelbaren Nähe betreiben,könnte sein Magnetfeld Bildaufzeichnungen stören.• Das gleiche gilt für die Verwendung in der Nähevon Handys.• Starke Magnetfelder, z.B. die von Lautsprechernoder großen Elektromotoren können die gespeichertenDaten beschädigen, bzw. die Aufnahmenstören.• Verwenden Sie die <strong>Leica</strong> M-E nicht in der unmittelbarenNähe von Radiosendern oder Hochspannungsleitungen.Deren elektromagnetische Felderkönnen die Bildaufzeichnungen ebenfalls stören.• Sollte die <strong>Leica</strong> M-E durch die Einwirkung vonelektromagnetischen Feldern fehlerhaft arbeiten,schalten Sie sie aus, nehmen Sie den Akku herausund schalten Sie sie schließlich wieder ein.• Schützen sie die <strong>Leica</strong> M-E vor dem Kontakt mitInsektensprays und anderen aggressiven Chemikalien.Benzin, Verdünner und Alkohol dürfen ebenfallsnicht zur Reinigung verwendet werden.• Bestimmte Chemikalien und Flüssigkeiten könnendas Gehäuse der <strong>Leica</strong> M-E, bzw. die Oberflächenbeschichtungbeschädigen.• Da Gummi und Kunststoffe manchmal aggressiveChemikalien ausdünsten, sollten sie nicht längermit der <strong>Leica</strong> M-E in Kontakt bleiben.• Stellen Sie sicher, dass Sand oder Staub nicht indie <strong>Leica</strong> M-E eindringen können, z.B. am Strand.Sand und Staub können Kamera und Speicherkartebeschädigen. Achten Sie insbesondere beim Wechselnder Objektive und Einsetzen und Herausnehmender Karte darauf.• Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in die <strong>Leica</strong>M-E eindringen kann, z.B. bei Schnee, Regen, oderam Strand. Feuchtigkeit kann Fehlfunktionen undsogar unwiderrufliche Schäden an der <strong>Leica</strong> M-Eund der Speicherkarte verursachen.• Falls Salzwasserspritzer auf die <strong>Leica</strong> M-E gelangen,befeuchten Sie ein weiches Tuch zunächstmit Leitungswasser, wringen es gründlich aus undwischen die Kamera damit ab. Anschließend miteinem trockenen Tuch gründlich nachwischen.74


MonitorDie Herstellung des Monitors erfolgt in einem hoch -präzisen Verfahren. So wird sichergestellt, dass vonden insgesamt über 230.000 Pixeln mehr als 99,995%korrekt arbeiten und lediglich 0,005% dunkel bleibenoder immer hell sind. Dies ist jedoch keine Fehlfunktionund beeinträchtigt die Bildwiedergabe nicht.• Wenn die <strong>Leica</strong> M-E großen Temperaturschwankungenausgesetzt ist, kann sich Kondensfeuchtigkeitauf dem Monitor bilden. Wischen Sie ihnvorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.• Sollte die <strong>Leica</strong> M-E beim Einschalten sehr kaltsein, ist der Monitor zunächst etwas dunkler alsgewohnt. Sobald er wärmer wird, erreicht er wiederseine normale Helligkeit.SensorHöhenstrahlung (z.B. bei Flügen) kann Pixeldefekteverursachen.KondensationsfeuchtigkeitFalls sich Kondensationsfeuchtigkeit auf oder in der<strong>Leica</strong> M-E gebildet hat, sollten Sie sie ausschalten undfür etwa 1 Std. bei Raumtemperatur liegen lassen.Haben sich Raum- und Kameratemperatur angeglichen,verschwindet die Kondensationsfeuchtigkeit vonselbst.PflegehinweiseDa jede Verschmutzung gleichzeitig Nährboden fürMikroorganismen darstellt, ist die Ausrüstung sorgfältigsauber zu halten.Für die Kamera• Reinigen Sie die <strong>Leica</strong> M-E nur mit einem weichen,trockenen Tuch. Hartnäckige Verschmutzungensollten zuerst mit einem mit stark verdünntemSpülmittel benetzten- und Anschließend mit einemtrockenen Tuch abgewischt werden.• Kamera und Objektive werden zur Beseitigung vonFlecken und Fingerabdrücken mit einem sauberen,fusselfreien Tuch abgewischt. Gröbere Verschmutzungin schwer zugänglichen Ecken des Kameragehäuseslassen sich zweckmäßig mit einem kleinenPinsel beseitigen. Dabei dürfen die Verschlusslamellennicht beschädigt werden, beispielsweisemit dem Schaft des Pinsels.• Alle mechanisch bewegten Lager und GleitflächenIhrer <strong>Leica</strong> M-E sind geschmiert. Bitte denken siedaran, wenn die Kamera längere Zeit nicht benutztwird: Um einer Verharzung der Schmierstellen vorzubeugen,sollte die Kamera etwa alle drei Monatemehrfach ausgelöst werden. Ebenso empfehlenswertist wiederholtes Verstellen und Benutzen alleranderen Bedienelemente, wie z.B. der Bildfeldwähler.Auch die Entfernungs- und Blenden-Einstellringeder Objektive sollten von zeit zu Zeit bewegtwerden.• Achten Sie darauf, dass der Sensor für die 6-bitKodierung (1.9) im Bajonett weder verschmutztoder verkratzt wird. Sorgen Sie ebenfalls dafür,dass sich dort keine Sandkörner oder ähnlicheTeilchen festsetzen, die das Bajonett verkratzenkönnten. Reinigen Sie dieses Bauteil ausschließlichtrocken!75


Für Objektive• Auf den Objektivaußenlinsen sollte Staubbeseitigungmit dem weichen Haarpinsel normalerweisevöllig ausreichen. Falls sie jedoch stärker verschmutztsind, können sie mit einem sehr sauberen,garantiert fremdkörperfreien, weichen Tuch inkreisförmigen Bewegungen von innen nach außenvorsichtig gereinigt werden. Wir empfehlen Mikrofasertücher(erhältlich im Foto- und Optik-Fachhandel),die im Schutzbehälter aufbewahrt werden, undbei Temperaturen bis 40°C waschbar sind (keinWeichspüler, niemals bügeln!). Brillenreinigungstücher,die mit chemischen Stoffen imprägniert sind,sollten nicht benutzt werden, weil sie Objektivgläserbeschädigen können.• Achten Sie darauf, dass die 6-bit Kodierung (1.10)im Bajonett weder verschmutzt oder verkratzt wird.Sorgen Sie ebenfalls dafür, dass sich dort keineSandkörner oder ähnliche Teilchen festsetzen, diedas Bajonett verkratzen könnten. Reinigen Sie diesesBauteil ausschließlich trocken!• Optimalen Frontlinsenschutz bei ungünstigenAufnahmebedingungen (z.B. Sand, Salzwasserspritzer!)erreicht man mit farblosen UVa-Filtern.Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass siebei be stimmten Gegenlichtsituationen und großenKon trasten, wie jedes Filter, unerwünschte Reflexeverursachen können. Die immer empfehlenswerteVerwendung der Gegenlichtblenden bringt zusätzlichenSchutz vor unbeabsichtigten Fingerabdrückenund Regen.76Für den AkkuWieder aufladbare Lithium-Ionen Akkus erzeugenStrom durch interne chemische Reaktionen. DieseReaktionen werden auch durch Außentemperatur undLuftfeuchtigkeit beeinflusst. Sehr hohe und niedrigeTemperaturen verkürzen Standzeit und Lebensdauerder Akkus.• Entfernen Sie den Akku grundsätzlich, wenn Sie die<strong>Leica</strong> M-E längere Zeit nicht einsetzen. Andernfallskönnte der Akku nach mehreren Wochen tief entladenwerden, d.h. die Spannung stark sinken, da die<strong>Leica</strong> M-E, selbst wenn sie ausgeschaltet ist, einengeringen Ruhestrom verbraucht (für die Speicherungdes Datums).• Lithium-Ionen Akkus sollten nur in teilweise geladenemZustand gelagert werden, d.h. weder vollständigentladen noch vollständig geladen (in derentsprechenden Anzeige im Monitor (1.30). Bei sehrlanger Lagerzeit sollten sie etwa zweimal im Jahrden Akku für ca. 15 Minuten laden, um eine Tiefentladungzu vermeiden.• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und freizugänglich. Lithium-Ionen Akkus sind zwar gegenKurzschließen gesichert, dennoch sollten Sie dieKontakte vor Metall-Gegenständen wie Büroklammernoder Schmuckstücken schützen. Ein kurzgeschlossenerAkku könnte sehr heiß werden undschwere Verbrennungen verursachen.• Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie anschließenddas Gehäuse und die Kontakte auf etwaigeSchäden. Das Einsetzen eines beschädigten Akkuskann seinerseits die <strong>Leica</strong> M-E beschädigen.• Bei Geruchsentwicklung, Verfärbungen, Verformungen,Überhitzung oder Auslaufen von Flüssigkeitmuss der Akku sofort aus der Kamera oderdem Ladegerät entnommen und ersetzt werden. Beiweiterem Gebrauch des Akkus besteht sonst Überhitzungs-mit Feuer- und/oder Explosionsgefahr!• Bei auslaufenden Flüssigkeiten oder Verbrennungsgeruchden Akku von Hitzequellen fern halten. AusgelaufeneFlüssigkeit kann sich entzünden!• Ein Sicherheitsventil im Akku gewährleistet, dassein bei unsachgemäßer Handhabung ggf. entstehenderÜberdruck kontrolliert abgebaut wird.• Akkus haben nur eine begrenzte Lebensdauer.• Geben Sie schadhafte Akkus an einer Sammelstellezwecks korrekten Recyclings ab.• Diese Akkus dürfen weder längere Zeit Hitze oderSonnenlicht, noch Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetztwerden. Ebenso wenig dürfen diese Akkusin einem Mikrowellenofen oder einem Hochdruck-Behälter untergebracht werden, – es besteht FeueroderExplosionsgefahr!


Für das Ladegerät• Wenn das Ladegerät in der Nähe von Rundfunk-Empfängern eingesetzt wird, kann der Empfanggestört werden; sorgen Sie für einen Abstand vonmindestens 1m zwischen den Geräten.• Wenn das Ladegerät verwendet wird, kann esGe räusche („Sirren“) verursachen – dies ist normalund keine Fehlfunktion.• Nehmen Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch vomNetz, da es sonst auch mit nicht eingesetztem Akkueine (sehr geringe) Menge Strom verbraucht.• Halten Sie die Kontakte des Ladegeräts stetssau ber und schließen Sie sie niemals kurz.• Das mitgelieferte Kfz-Ladekabel darf keinesfallsangeschlossen werden, solange das Ladegerät mitdem Netz verbunden ist.• Stellen Sie sich, dass das Ladegerät nur bei Temperaturenvon -40 bis +70°C gelagert wird.Für Speicherkarten• Solange eine Aufnahme gespeichert- oder die Speicherkarteausgelesen wird, darf sie nicht herausgenommenwerden, die <strong>Leica</strong> M-E ausgeschaltet- oderErschütterungen ausgesetzt werden.• Speicherkarten sollten zur Sicherheit grundsätzlichnur im mitgelieferten Antistatik-Behältnis aufbewahrtwerden.• Lagern Sie Speicherkarten nicht, wo sie hohenTemperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, Magnetfeldernoder statischen Entladungen ausgesetztsind.• Lassen Sie die Speicherkarte nicht fallen und biegenSie sie nicht, da sie sonst beschädigt werdenkönnte und die gespeicherten Daten verloren gehenkönnen.• Entfernen Sie die Speicherkarte grundsätzlich, wennSie die <strong>Leica</strong> M-E längere Zeit nicht einsetzen.• Berühren Sie die Anschlüsse auf der Rückseite derSpeicherkarte nicht und halten Sie Schmutz, Staubund Feuchtigkeit von ihnen fern.• Es empfiehlt sich, die Speicherkarte gelegentlichzu formatieren, da die beim Löschen entstehendeFragmentierung einiges der Speicherkapazität blockierenkann.Hinweise:• Beim einfachen Formatieren gehen die auf der Kartevorhandenen Daten zunächst nicht unwiderruflichverloren. Es wird lediglich das Verzeichnis gelöscht,so dass die vorhandenen Dateien nicht mehr unmittelbarzugänglich sind. Mit entsprechender Softwarekönnen die Daten wieder zugänglich gemachtwerden. Nur die Daten, die anschließend durchdas Speichern neuer Daten überschrieben werden,sind tatsächlich endgültig gelöscht. Machen Sie essich dennoch zur Gewohnheit, alle Ihre Aufnahmenimmer möglichst bald auf einen sicheren Massenspeicher,wie z.B. die Festplatte Ihres Rechners zuüberspielen. Dies gilt insbesondere wenn die Kamerain einem Servicefall zusammen mit der Speicherkarteeingeschickt wird.• Je nach verwendeter Speicherkarte kann dasFormatieren bis zu 3 Minuten dauern.77


Reinigen des SensorsSollten Staub- oder Schmutzpartikel auf dem Sensor-Deckglas haften, kann sich dies, je nach Partikelgröße,durch dunkle Punkte oder Flecken auf denAufnahmen bemerkbar machen.Die <strong>Leica</strong> M-E kann zur kostenpflichtigen Reinigungdes Sensors an die Customer Care-Abteilung der<strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> (Adresse: s. S. 87) eingeschicktwerden, diese Reinigung ist kein Bestandteil derGarantieleistungen.Sie können die Reinigung allerdings auch selbstvornehmen, dazu dient die Menüfunktion Sensor-Reinigung. Dabei wird die Zugänglichkeit des Sensorsdurch den offen gehaltenen Verschluss hergestellt.Hinweise:• Grundsätzlich gilt: An der <strong>Leica</strong> M-E sollte zumSchutz vor dem Eindringen von Staub, etc. in dasKamera-Innere immer ein Objektiv oder der Gehäusedeckelaufgesetzt sein.• Aus dem gleichen Grund sollten Objektivwechselzügig und in möglichst staubfreier Umgebung erfolgen.• Da Kunststoff-Teile sich leicht statisch aufladenund dann verstärkt Staub anziehen, sollten einzelneObjektiv- und Gehäusedeckel möglichst nur kurzzeitigin Taschen der Kleidung aufbewahrt werden.Einstellen der Funktion1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 14/31) Sensor-Reinigung (4.1.21).• Das betreffende Untermenü erscheint.2. Bestätigen Sie – bei ausreichender Akku-Kapazität,d.h. bei mindestens 60% – im Untermenü dieFunktion.• Ein weiteres Untermenü erscheint.Hinweis:Falls die Akku-Kapazität jedoch geringer ist, erscheintstattdessen die WarnmeldungAchtung Akku-Kapazität zu niedrig für Sensor-Reinigungals Hinweis darauf, dass die Funktion nicht verfügbarist, d.h. Ja kann nicht gewählt werden3. Betätigen Sie den Auslöser (1.18). Der Verschlussöffnet sich daraufhin und bleibt offen.4. Nehmen Sie die Reinigung vor. Beachten Sie dabeiunbedingt die folgenden Angaben:Hinweise:• Inspektion und Reinigung des Sensors sollten ebenfallsin möglichst staubfreier Umgebung erfolgen,um weitere Verschmutzung zu vermeiden.• Bei der Inspektion vor und nach der Reinigung isteine 8-fach oder 10-fach Lupe sehr hilfreich.• Leicht anhaftender Staub kann mit sauberen, evtl.ionisierten Gasen wie Luft oder Stickstoff vom Sensor-Deckglasgeblasen werden. Sinnvoll ist es, dazuein (Gummi-) Blasebalg ohne Pinsel zu verwenden.Auch spezielle, druckarme Reinigungssprays, w. z.Beispiel „Tetenal Antidust Professional“ könnengemäß deren vorgegebener Anwendung eingesetztwerden.• Sind die anhaftenden Partikel auf die beschriebeneWeise nicht zu entfernen, wenden Sie sich bitte anden <strong>Leica</strong> Infodienst (Adresse: s. S. 87).• Sinkt die Akku-Kapazität bei offenem Verschlussauf weniger als 40%, erscheint im Monitor dieWarnmeldungAchtung Akku-Kapazität niedrig Kamera abschalten .Gleichzeitig erfolgt ein anhaltender Piepton, dersich nur durch Ausschalten der Kamera beendenlässt. Durch das Ausschalten wird auch der Verschlusswieder geschlossen. Achten Sie unbedingtdarauf, das Verschlussfenster in einem solchen Fallfrei zu halten, d.h. darauf, dass kein Gegenstanddas korrekte Schließen des Verschlusses behindernkann, um Schäden zu vermeiden!78


Wichtig:• Die <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> übernimmt keinerlei Gewährleistungfür Schäden, die durch den Anwender beimReinigen des Sensors verursacht wurden.• Versuchen Sie nicht, Staubpartikel mit dem Mundvom Sensor-Deckglas zu blasen; bereits kleinsteSpeicheltröpfchen können schwer zu entfernendeFlecken verursachen.• Druckluft-Reiniger mit hohem Gasdruck dürfennicht eingesetzt werden, da sie ebenfalls Schädenverursachen können.• Vermeiden Sie es sorgfältig, die Sensor-Oberflächebei Inspektion und Reinigung mit irgend einem hartenGegenstand zu berühren.79


Aufbewahrung• Wenn Sie die <strong>Leica</strong> M-E längere Zeit nicht einsetzen,empfiehlt es sicha. sie auszuschalten (s. S. 24),b. die Speicherkarte herauszunehmen (s. S. 21),undc. den Akku zu entnehmen (s. S. 20), (nach spätestens3 Monaten gehen die eingegebene Uhrzeit unddas Datum verloren, s. S. 34).• Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, wenn prallerSonnenschein frontal auf die Kamera einwirkt. DieKamera darf deshalb auf keinen Fall ohne Schutzvor starker Sonneneinstrahlung weggelegt werden.Aufsetzen des Objektivdeckels, Kameraunterbringungim Schatten (oder gleich in der Tasche) helfenSchäden im Kamerainnern zu vermeiden.• Bewahren Sie die <strong>Leica</strong> M-E vorzugsweise in einemgeschlossenen und gepolsterten Behälter auf, damitnichts an ihr scheuern kann und sie vor Staubge schützt ist.• Lagern Sie die <strong>Leica</strong> M-E an einem trockenen, ausreichendbelüfteten, und vor hohen Temperaturenund Feuchtigkeit sicheren Ort. Die <strong>Leica</strong> M-E solltebei Verwendung in feuchter Umgebung vor derLa gerung unbedingt frei von jedweder Feuchtigkeitsein.• Fototaschen, die im Einsatz nass geworden sind,sollten ausgeräumt werden, um BeschädigungenIhrer Ausrüstung durch Feuchtigkeit und eventuellfrei werdende Ledergerbmittel-Rückstände auszuschließen.• Zum Schutz gegen Pilzbefall (Fungus) beim Einsatzin feuchtheißen Tropenklima sollte die Kameraausrüstungmöglichst viel der Sonne und Luftausgesetzt werden. Ein Aufbewahren in dichtabgeschlossenen Behältern oder Taschen ist nurempfehlenswert, wenn zusätzlich ein Trockenmittel,wie z.B. Silica-Gel verwendet wird• Lagern Sie die <strong>Leica</strong> M-E zur Vermeidung vonFungus-Befall auch nicht längere Zeit in einerLe dertasche auf.• Notieren Sie die Fabrikationsnummer Ihrer <strong>Leica</strong>M-E (auf dem Zubehörschuh eingraviert!) und derObjektive, weil sie im Verlustfall außerordentlichwichtig sind.80


Fehlfunktionen und ihre Behebung 1. Die <strong>Leica</strong> M-E reagiert nicht auf dasEinschalten.1.1 Ist der Akku korrekt eingesetzt?1.2 Ist der Ladezustand des Akkus ausreichend?Verwenden Sie einen aufgeladenen Akku.1.3 Ist der Bodendeckel korrekt angesetzt?2. Unmittelbar nach dem Einschalten schaltetsich die <strong>Leica</strong> M-E wieder aus.2.1 Reicht der Ladezustand des Akkus zum Betriebder <strong>Leica</strong> M-E?Laden Sie den Akku oder setzen Sie einen aufgeladenenein.2.2 Liegt Kondensfeuchtigkeit vor? Dies kommt vor,wenn die <strong>Leica</strong> M-E von einem kalten an einenwarmen Platz gebracht wird.Warten Sie bis die Kondensfeuchtigkeit verdunstetist.3. Die <strong>Leica</strong> M-E lässt sich nicht auslösen.3.1 Es werden gerade Bilddaten auf die Speicherkarteübertragen und der Zwischenspeicher ist voll.3.2 Die Kapazität der Speicherkarte ist erschöpftund der Zwischenspeicher ist voll. Löschen Sienicht mehr benötigte Aufnahmen, bevor Sie neueer stellen.3.3 Es ist keine Speicherkarte eingesetzt und derZwischenspeicher ist voll.4. Die Aufnahme lässt sich nicht speichern.4.1 Ist eine Speicherkarte eingesetzt?4.2 Die Kapazität der Speicherkarte ist erschöpft.Löschen Sie nicht mehr benötigte Aufnahmen,bevor Sie neue erstellen.5. Der Monitor ist zu dunkel oder zu hell.5.1 Bei Betrachtung des Monitorbildes aus größerenWinkeln ist es prinzipbedingt schlechter zu erkennen.Wenn es zu hell oder zu dunkel ist, obwohl Siesenkrecht auf den Monitor blicken: Stellen Sieeine andere Helligkeit ein 1 .6. Die gerade erfolgte Aufnahme wird nicht imMonitor gezeigt6.1 Ist (bei Einstellung der <strong>Leica</strong> M-E auf die Aufnahme-Betriebsart)die Autom. Wiederg.-Funktioneingeschaltet? 27. Die Aufnahme lässt sich nicht wiedergeben.7.1 Ist eine Speicherkarte eingesetzt7.2 Es sind keine Daten auf der Speicherkarte.8. Die Zeit- und Datumsangaben sind falsch,bzw. nicht mehr vorhanden.8.1 Die <strong>Leica</strong> M-E wurde längere Zeit nicht verwendet,insbesondere bei entnommenem Akku.1. Setzen Sie einen vollständig aufgeladenenAkku ein.2. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.1Mit dem Schnappschuss-Profil nicht möglich2Mit dem Schnappschuss-Profil grundsätzlich eingeschaltet81


Stichwort-Verzeichnis Abschaltung, automatische...................................... 35AkkuEinsetzen/Herausnehmen .................................. 20Laden................................................................... 18Ladezustands-Anzeigen....................................... 20Anzeigenim Sucher ........................................................... 10im Monitor........................................................... 11Aufbewahren der <strong>Leica</strong> M-E..................................... 80Auflösung................................................................. 37Aufnahme- und Wiedergabe-Betriebsarten.............. 25Auslöser, siehe auch Verschluss undTechnische Daten............................................ 26/84Ausschnitt, Wahl des, sieheWiedergabe-Betrieb......................................... 63/62Belichtung/Belichtungsmesser................................ 47Abschalten........................................................... 47Einschalten.......................................................... 47Empfindlichkeit.................................................... 54Manuelle Einstellung............................................ 52Messbereich........................................................ 54Über- und Unterschreiten des Messbereichs..... 54Schnappschuss-Profil............................. 12/53/61Zeitautomatik...................................................... 48Belichtungskorrekturen....................................... 49Betrachten der Aufnahme (im Aufnahme-Betrieb,sofort nach der Aufnahme).................................... 25mit der PLAY-Funktion.................................... 25/62mit der Autom. Wiederg.-Funktion(automatische Wiedergabe)............................... 25Bezeichnung der Teile................................................ 8Bildeigenschaften (Kontrast, Schärfe,Farbsättigung)........................................................ 41Bildfrequenz............................................................. 27Blitzgeräte.......................................................... 53/73Blenden-Einstellring................................................... 8Blitzbetrieb............................................................... 55Synchronisation............................................. 59/60Datenstruktur auf der Speicherkarte....................... 72Datenübertragung auf einen Rechner...................... 70Ein-/Ausschalten..................................................... 24Entfernungseinstellung............................................ 46Einstellring............................................................. 8Entfernungsmesser.............................................. 46Messfeld.............................................................. 46Mischbildmethode............................................... 46Schnittbildmethode............................................. 46Empfindlichkeit.................................................. 40/54Einstellen............................................................. 40Ersatzteile................................................................ 73Farbsättigung, siehe BildeigenschaftenFehlfunktionen und ihre Behebung.......................... 81Filter........................................................................ 72Firmware-Downloads............................................... 71Formatieren der Speicherkarte................................ 6982


Geräusche (Tastenquittungs-(Rückmelde-) töne)..... 35Halten der Kamera, richtiges................................... 42Hauptschalter.......................................................... 24Histogramm............................................................. 30Infodienst, <strong>Leica</strong>....................................................... 87ISO-Empfindlichkeit................................................. 40Kompressionsrate.................................................... 37Kontrast, siehe BildeigenschaftenKorrektionslinsen..................................................... 73Lautstärke, Einstellen der Tastenquittungs-(Rückmelde-) töne.................................................. 35Leuchtrahmen-Messsucher................................ 43/45Lieferumfang.............................................................. 7Löschen der Aufnahme............................................ 65aller Aufnahmen auf der Speicherkarte............... 65einzelner Aufnahmen........................................... 65Menüpunkte....................................................... 14/15Menüsprache........................................................... 34Menüsteuerung........................................................ 31Monitor.................................................................... 29Helligkeit einstellen.................................................. 29Objektive, <strong>Leica</strong> M................................................... 22Ansetzen und Abnehmen..................................... 23Aufbau................................................................... 8Verwendung bisheriger Objektive........................ 22Pflegehinweise......................................................... 75Rausch-Verringerung......................................... 40/52Reparaturen/<strong>Leica</strong> Customer Care.......................... 87Rohdaten........................................................... 37/70Schärfe, siehe BildeigenschaftenSchärfentiefe-Skala.................................................... 8Schützen von Aufnahmen/Aufheben des Löschschutzes................................. 66Schnappschuss-Profil.................................. 12/53/61Selbstauslöser......................................................... 69Serienaufnahmen..................................................... 27Speicherkarte, Einsetzen und Herausnehmen.......... 21Sucher............................................................... 43/45Anzeigen.............................................................. 10Aufsetzbare SucherSpiegelsucher M ............................................... 74Sucherlupe M 1,25x/M 1,4x............................. 74Universal Weitwinkelsucher M........................... 74Leuchtrahmen........................................ 43/44/45Taschen................................................................... 75Technische Daten.................................................... 84Teile, Bezeichnung der............................................... 8Tragriemen............................................................... 18Uhrzeit und Datum................................................... 34Vergrößern, siehe Wiedergabe-Betriebund Betrachten der AufnahmeVerschluss, siehe Auslöser und Technische DatenVorsichtshinweise.................................................... 74Warnhinweise............................................................. 6Wechselobjektive............................................... 22/72Weißabgleich............................................................ 38Wiedergabe-Betrieb................................................. 62Ausschnittswahl.................................................. 63Einzelaufnahmen................................................. 62Vier/Neun Einzelaufnahmen gleichzeitig............. 63Vergrößern.......................................................... 63Zeitautomatik........................................................... 48Zeit/Blenden-Kombination, sieheBelichtungseinstellungZeit-Einstellrad......................................................... 28Zubehör................................................................... 72Zurückstellen aller individuellenMenü-Einstellungen............................................... 6183


Technische Daten undGeräte-BeschreibungKamera-Typ LEICA M-E (Typ 220) Kompakte digitaleMesssucher-Systemkamera.Objektiv-Anschluss <strong>Leica</strong> M-Bajonett mit zusätzlichemSensor für 6-Bit Kodierung.Objektivsystem <strong>Leica</strong> M-Objektive von 16–135mm.Aufnahmeformat/Bildsensor 5270 x 3516 Pixel(18,5MPixel) CCD-Chip, aktive Fläche ca. 23,9 x35,8mm/5212 x 3472 Pixel (18MP) (entspricht demnutzbaren Format analoger <strong>Leica</strong> M-Modelle).Auflösung Wählbar, DNG: 5212 x 3472 (18MP),JPEG: 5212 x 3472 (18MP), 3840 x 2592 (10MP),2592 x1728 (4,5MP), 1728 x1152 (2MP),1280 x 846 Pixel (1MP).Datenformate DNG (Rohdaten), wahlweise unkomprimiertoder leicht komprimiert (durch nichtlineareReduktion der Farbtiefe), 2 JPEG-Kompressionsstufen.Dateigröße DNG: komprimiert 18MB, unkomprimiert36MB, JPEG: ca. 2–10MB.Farbräume Adobe ® RGB, sRGB.Weißabgleich Automatisch, manuell, 7 Voreinstellungen,Farbtemperatureingabe.Speichermedium SD-Karten bis 2GB/SDHC-Kartenbis 32GB.Menüsprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch,Italienisch, Japanisch, traditionelles Chinesisch,vereinfachtes Chinesisch, Russisch.Kompatibilität Windows ® XP/Vista ® /7 ® ;Mac ® OS X (10.6)Belichtungsmessung Belichtungsmessung durchdas Objektiv (TTL), mittenbetont bei Arbeitsblende.Mittenbetonte TTL-Messung für Blitzbelichtung mitsystemkonformen, SCA-3000/2 Standard Blitzgeräten.Messprinzip Gemessen wird das von hellen Lamellendes 1. Verschlussvorhangs reflektierte Licht.Messbereich (b. ISO 160/23°) Entspricht bei Raumtemperaturund normaler Luftfeuchte EV 0 bis 20 bzw.Bl.1,0 und 1,2s bis Bl. 32 und 1 / 1000 s. Blinken der linkendreieckigen LED im Sucher im Sucher signalisiertUnterschreitung des Messbereichs.Messzelle für vorhandenes Licht (Dauerlicht-Messungen)Silizium-Fotodiode mit Sammellinse untenmittig im Kameraboden.Empfindlichkeitsbereich ISO 80/19° bis ISO2500/35°, in 1 / 3 ISO-Stufen einstellbar, mit ZeitautomatikA und manueller Belichtungseinstellungwahlweise automatische Steuerung oder manuelleEinstellung, mit Schnappschuss-Profil automatischeSteuerung.Belichtungs-Betriebsart Wahlweise automatischeSteuerung der Verschlusszeit bei manueller Blenden-Vorwahl – Zeitautomatik A - mit entsprechenderdigitaler Anzeige, oder manuelle Einstellung vonVerschlusszeit und Blende und Abgleich mittels LED-Lichtwaage mit Anzeige der korrekten Belichtung,bzw. Überbelichtungs-/Verwacklungs-Tendenzen (nurmit Schnappschuss-Profil).84


Blitz-BelichtungssteuerungBlitzgeräte-Anschluss Über Zubehörschuh mit Mitten-und Steuerkontakten.Synchronisation Wahlweise auf den 1. oder 2. Verschlussvorhangschaltbar.Blitzsynchronzeit = 1 / 180 s; längere Verschlusszeitenverwendbar.Blitz-Belichtungsmessung (m. SCA-3501/3502Adapter, bzw. SCA-3000-Standard-Blitzgerät, z.B.<strong>Leica</strong> SF 24D/<strong>Leica</strong> SF 58) Steuerung mit mittenbetonterTTL-Vorblitz-Messung.Blitz-Messzelle 2 Silizium-Fotodioden mit Sammellinseim Kameraboden.Blitz-Belichtungskorrektur ±3 1 / 3 EV in 1 / 3 EV-Stufen am SCA-3501/3502-Adapter einstellbar.Am <strong>Leica</strong> SF 24D sind bei Computersteuerung ±3EVin 1 / 3 EV-Stufen, bzw. von 0 bis –3EV in 1EV-Stufen /am <strong>Leica</strong> SF 58 in allen Betriebsarten ±3EV in 1 / 3 EV-Stufen einstellbar.Anzeigen bei Blitzbetrieb Bereitschaft: durch konstantesLeuchten der Blitzsymbol–LED im Sucher,Erfolgskontrolle: Durch Weiterleuchten bzw. vorübergehendschnelles Blinken der LED nach der Aufnahme,Unterbelichtungsanzeige durch vorübergehendesErlöschen der LED.SucherSucherprinzip Großer, heller Leuchtrahmen-Messsuchermit automatischem Parallaxen-Ausgleich.Okular Abgestimmt auf -0,5 dptr. Korrektionslinsenvon –3 bis +3 Dptr. erhältlich.Bildfeldbegrenzung Durch Einspiegelung von jeweilszwei Leuchtrahmen: Für 35 und 135mm, oderfür 28 und 90mm, oder für 50 und 75mm. AutomatischeEinspiegelung bei Einriegeln des Objektivs.Parallaxen-Ausgleich Die horizontale und vertikaleDifferenz zwischen Sucher und Objektiv wirdentsprechend der jeweiligen Entfernungseinstellungautomatisch ausgeglichen, d.h. der Leuchtrahmen desSu chers deckt sich automatisch mit dem vom Objektiverfassten Motivausschnitt.Übereinstimmung von Sucher- und tatsächlichemBild Die Leuchtrahmengröße entspricht bei einerEinstell-Entfernung 1 Meter exakt der Sensorgrößevon ca. 23,9 x 35,8mm. Bei Unendlich-Einstellungwird, je nach Brennweite, ca. 7,3% (28mm) bis 18%(135mm) mehr vom Sensor erfasst, als der jeweiligeLeuchtrahmen zeigt, umgekehrt bei kürzeren Einstell-Entfernungen als 1m etwas weniger.Vergrößerung (Bei allen Objektiven) 0,68-fach.Großbasis-Entfernungsmesser Schnitt- und Mischbild-Entfernungsmesserin der Mitte des Sucherbildesals helles Feld abgesetzt.Effektive Messbasis 47,1mm (mechanische Messbasis69,25mm x Sucher Vergrößerung 0,68x).AnzeigenIm Sucher (Am unteren Rand) LED-Symbol für Blitzstatus.Vierstellige Siebensegment-LED-Digitalanzeigemit oben- und unten liegenden Punkten, Anzeigenhelligkeitder Außenhelligkeit angepasst, für: Warnungbei Belichtungskorrekturen, Anzeige der automatischegebildeten Verschlusszeit bei Zeitautomatik, Hinweisauf die Verwendung der Messwert-Speicherung,Warnung vor Über-, bzw. Unterschreitung des Messbereichsbei Zeitautomatik und Ablauf längerer Verschlusszeitenals 2s.LED-Lichtwaage mit zwei dreieckigen und einerzentralen runden LED bei manueller Einstellung derBe lichtung. Dreieckige LEDs geben die zum Abgleicherforderliche Drehrichtung sowohl für den Blendenringals auch für das Verschlusszeiten-Einstellrad an. Auchfür Warnung vor Über-, bzw. Unterschreitung desMessbereichs.Auf Rückwand 2,5“ Monitor (Farb-TFT-LCD) mit230.000 Pixeln, Anzeigen s. S. 10.85


Verschluss und AuslösungVerschluss Mikroprozessor-gesteuerter, besondersleiser Metall-Lamellen-Schlitzverschluss mit vertikalemAblauf.Verschlusszeiten Bei Zeitautomatik (A) stufenlosvon 32s bis 1 / 4000 s. Bei manueller Einstellung 8s bis1/ 4000 s in halben Stufen, B für Langzeitaufnahmen (≤ 240s,zusammen mit Selbstauslöser T-Funktion, d.h. 1. Auslösen=Verschluss öffnet, 2. Auslösen= Verschluss schließt),( 1 / 180 s) kürzeste Verschlusszeit für Blitz-Synchronisation.Spannen des Verschlusses Durch integriertenMotor, mit geringer Geräuschentwicklung, wahlweiseerst nach Loslassen des Auslösers.Serienaufnahmen ca. 2 Bilder/s, ≤ 8 Bilder in Serie.Auslöser Dreistufig: Aktivierung der Belichtungsmessung– Messwert-Speicherung (bei Zeitautomatik)– Auslösung. Genormtes Gewinde für Drahtauslöserintegriert.Selbstauslöser Vorlaufzeit wahlweise 2 (mit Zeitautomatikund manueller Einstellung der Belichtung)oder 12s, über Menü einstellbar, Anzeige durch blinkendeLeuchtdiode (LED) auf der Frontseite der Kamerasowie entsprechende Anzeige im Monitor.Ein-/Ausschalten der Kamera Mit Hauptschalterauf der Kamera-Deckkappe, wahlweise selbständigesAbschalten der Kamera-Elektronik nach ca. 2/5/10Minuten, Neu-Aktivierung durch Antippen des Auslösers.Stromversorgung 1 Lithium-Ionen Akku, Nennspannung3,7V, Kapazität 1900mAh. Kapazitätsangabeim Monitor, bei offen gehaltenem Verschluss (fürSensor-Reinigung) zusätzlich akustische Warnung beinachlassender Kapazität.Ladegerät Eingänge: Wechselstrom 100–240V,50/60Hz, 100mA, automatisch umschaltend, oderGleichstrom 12/24V, 500mA; Ausgang: Gleichstrom3,7-4,25V, 800mA.KameragehäuseMaterial Ganzmetall-Gehäuse aus Magnesium-Druckgussmit KTL-Tauchlackierung, Kunstleder-Bezug.Deckkappe und Bodendeckel aus Messing, schwarzoder stahlgrau lackiert.Bildfeldwähler Ermöglicht es, die Leuchtrahmen-Paare jederzeit manuell einzuspiegeln (z.B. zwecksAusschnitts-Vergleichen).Stativgewinde A¼ 1 / 4 ( 1 / 4 ¼“) DIN aus Edelstahl inBodendeckel.Betriebsbedingungen 0 bis +40°CMaße (Breite x Tiefe x Höhe) ca. 139 x 37 x 80mmGewicht ca. 585g (m. Akku)Lieferumfang Ladegerät 100–240V mit 2 Netzkabeln(Euro, USA, auf einigen Exportmärkten abweichend)und 1 Kfz-Ladekabel, Lithium-Ionen Akku, Tragriemen.Änderungen in Konstruktion, Ausführung und Angebotvorbehalten.86


<strong>Leica</strong> AkademieNeben anspruchsvollen Produkten der Höchstleistungsklassevon der Beobachtung bis zur Wiedergabebieten wir als besonderen Service seit vielen Jahrenin der <strong>Leica</strong> Akademie praxisgerechte Seminare undSchulungen an, in denen das Wissen um die Weltder Fotografie, der Projektion und der Vergrößerungsowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Foto-Enthusiasten nahe gebracht wird.Die Inhalte der Kurse – die in modern ausgestattetenKursräumen im Werk Solms sowie im nahe gelegenenGut Altenberg von einem ausgebildeten Team vonFachreferenten durchgeführt werden – variieren vonallgemeiner Fotografie bis zu interessanten Spezialgebietenund bieten eine Fülle von Anregungen,In formationen und Ratschlägen für die Praxis.Nähere Auskünfte und das aktuelle Seminarprogramm,einschließlich der Fotoreisen sind erhältlichbei:<strong>Leica</strong> InfodienstAnwendungstechnische Fragen zu den <strong>Leica</strong> Produkten,einschließlich der ggf. mitgelieferten Softwarebeantwortet Ihnen schriftlich, telefonisch, oder perE-Mail der <strong>Leica</strong> Anwender-Service.Auch für Kaufberatungen und die Bestellung von<strong>Anleitungen</strong> ist er Ihr Ansprechpartner.Alternativ können Sie Ihre Fragen ebenso über dasKontaktformular auf der <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> Homepagean uns richten.<strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong>Anwender-Service / Software-SupportPostfach 1180D-35599 SolmsTel.: +49 (0) 6442-208-111 / -108Fax: +49 (0) 6442-208-490info@leica-camera.com /software-support@leica-camera.com<strong>Leica</strong> KundendienstFür die Wartung Ihrer <strong>Leica</strong> Ausrüstung sowie inSchadensfällen steht Ihnen die Customer Care Abteilungder <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> oder der Reparatur-Serviceeiner <strong>Leica</strong> Landesvertretung zur Verfügung (Adressenlistesiehe Garantiekarte).<strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong>Customer CareSolmser Gewerbepark 8D-35606 SolmsTel.: +49 (0) 6442-208-189Fax: +49 (0) 6442-208-339customer.care@leica-camera.com<strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong><strong>Leica</strong> AkademieOskar-Barnack-Str. 11D-35606 SolmsTel.: +49 (0) 6442-208-421Fax: +49 (0) 6442-208-425la@leica-camera.com87


LEICA M-EInstructions89


ForewordDear Customer,<strong>Leica</strong> would like to thank you for purchasing the<strong>Leica</strong> M-E and congratulate you on your choice.With this unique digital view- and rangefinder camera,you have made an excellent selection.We wish you a great deal of pleasure and successusing your new <strong>Leica</strong> M-E.In order to make best use of all the opportunitiesoffered by this high performance camera, we recommendthat you first of all read these instructions.90


This is a Class B product based on the standard ofthe Voluntary Control Council for Interference fromInformation Technology Equipment (VCCI). If this isused near a radio or television receiver in a domesticenvironment, it may cause radio interference.Install and use the equipment according to theinstruction manual.FCC Note: (U. S. only)This equipment has been tested and found to complywith the limits for a Class B digital device, pursuant toPart 15 of the FCC Rules. These limits are designed toprovide reasonable protection against harmful interferencein a residential installation. This equipment generates,uses, and can radiate radio frequency energyand, if not installed and used in accordance with theinstructions, may cause harmful interference to radiocommunications. However, there is no guar antee thatinterference will not occur in a particular installation.If this equipment does cause harmful interferenceto radio or television reception, which can be determinedby turning the equipment off and on, the useris encouraged to try to correct the interference by oneor more of the following measures:• Reorient or relocate the receiving antenna.• Increase the separation between the equipmentand receiver.• Connect the equipment into an outlet on a circuitdifferent from that to which the receiver is connected.• Consult the dealer or an experienced radio/TVtechnician for help.FCC Caution:To assure continued compliance, follow the attachedinstallation instructions and use only shielded interfacecables with ferrite core when connecting to computer or peripheral devices.Any changes or modifications not expressly approvedby the party responsible for compliance could void theuser’s authority to operate this equipment.Trade Name: <strong>Leica</strong>Model No.: <strong>Leica</strong> M-EResponsible party/Support contact: <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> Inc.1 Pearl Count, Unit AAllendale, New Jersey 07401Tel.: +1 201 995 0051 232Fax: +1 201 995 1684technicalinfo@leicacamerausa.comThis device complies with Part 15 of the FCC Rules.Operation is subject to the following two conditions:(1) This device may not cause harmful interference,and (2) this device must accept any interferencereceived, including interference that may cause undesiredoperation.This Class B digital apparatus complies with CanadianICES-003<strong>Leica</strong> M-ETested To ComplyWith FCC StandardsFOR HOME OR OFFICE USE91


Table of ContentsForeword .................................90FCC Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91Warning messages ..........................94Legal notes ................................94Disposal of electrical and electronic equipment. ...94Scope of delivery ...........................95Designation of parts .........................96DisplaysIn the viewfinder. .........................98On the monitor ...........................99Menu itemsIn the main menu ........................102In the image parameters menu .............103Quick guide...............................104Detailed instructionsPreparationsAttaching the carrying strap. ..............106Charging the battery ....................106Inserting the battery in the camera/Removing the battery ...................108Charge level displays ....................108Inserting and removing the memory card ....109<strong>Leica</strong> M lenses .........................110Attaching a lens .......................111Removing a lens .......................111The most important settings/controlsSwitching the camera on and off/The main switch .......................112Selecting picture and review modes ........113Review for unlimited time................113Automatic review of last picture...........113Shutter release button ...................114Series exposures ......................115Shutter speed setting dial ................116Monitor. ..............................117Setting the brightness ..................117Displaying basic settings/Data in picture mode ..................117Displaying image data in review mode . . . . . .117The histogram.........................118Menu control ..........................119Main menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119Image parameters menu ................119Setting the menu functions ..............120PresetsBasic camera settingsMenu language.......................122Date and time........................122Automatic power off...................123Button acknowledgement and signal tones ..123Basic image settingsSwitching lens type identification on/off....124Resolution ..........................125Compression rate/file format ...........125White balance........................126For automatic or fixed settings .........126For direct setting of color temperature ...127For manual setting by metering .........127ISO sensitivity........................128Image properties (contrast, sharpness,color saturation).....................129Working color space...................130Holding the camera correctly...............130Bright-line view- and rangefinder ............131Distance metering .......................134Superimposed image method (double image) ..134Split image method .....................13492


Exposure metering .......................135Switching the exposure meter on/off .......135Exposure modes. .......................136Aperture priority. ......................136Metering memory lock .................136Exposure compensation ................137Bracketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139Manual exposure setting ................140B setting/T function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140Setting the exposure when using thesnapshot profile ......................141Exposure meter metering range. ...........142Working above and belowthe metering range. ...................142General information on flash exposuremetering and control ....................143Compatible flash units ...................143Attaching the flash unit ..................144Flash mode. ...........................144Settings for camera controlledautomatic flash mode. .................145Flash exposure control displaysin the viewfinder with system compatibleflash units. ..........................145In automatic flash mode. ...............146When flash unit is set to computer control (A)or manual mode (M) ..................146Selecting the sync speed/sync speed range ..147Selecting the firing moment. .............148Additional functionsUser/application specific profiles ..........149Resetting all custom settings..............149Review mode ...........................150Viewing more pictures/“Scrolling” in the memory ...............151Enlarging/selecting the framing/simultaneouslyviewing several reduced pictures ..........151Deleting pictures .......................153Protecting pictures/Clearing delete protection ...............154Additional functionsFolder management .....................156Formatting the memory card ..............157Taking photographs with the self timer ......157Transferring data to a computerwith card readers ........................158Data structure on the memory card..........158Using DNG raw data ........................158Installing firmware updates ..................159MiscellaneousSystem accessories for the <strong>Leica</strong> M-EInterchangeable lenses ..................160Filters ................................160Universal wide-angle viewfinder M..........160Viewfinder for 21/24/28mm lenses . . . . . . .160Brilliant finder M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160Viewfinder magnifier M 1.25x and 1.4x......160Flash units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161M-E grip ..............................160Correction lenses .......................161Cases ................................161Replacement parts .......................161Precautions and care instructionsGeneral precautions .....................162Monitor...............................163Condensation ..........................163Care instructionsFor the camera.........................163For lenses.............................164For the battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164For the charger.........................165For memory cards ......................165Cleaning the sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166Storage...............................168Troubleshooting ...........................169Index....................................170Technical data and descriptions ...............172<strong>Leica</strong> Academy ............................175<strong>Leica</strong> Information Service....................175<strong>Leica</strong> Customer Care .......................17593


Warning messages• Use exclusively recommended accessories toprevent faults, short circuits or electric shock.• Do not expose the unit to moisture or rain.• Do not attempt to remove parts of the body (covers);specialist repairs can be carried out only at authorizedservice centers.Legal notes:• Please ensure that you observe copyright laws.The recording and publication of pre-recordedmedia such as tapes, CDs or other published orbroadcast material may contravene copyright laws.• This also applies to all of the software supplied.• The SD logo is a registered trademark.• Other names, company or product names referredto in this manual are trademarks or registeredtrademarks of the relevant companies.Disposal ofelectrical and electronicequipment(Applies within the EU, and for other Europeancountries with separated waste collection systems)This device contains electrical and/or electroniccomponents and therefore may not be disposed ofas general household waste. Instead it should bedisposed of at a recycling collection point provided bythe local authority. This costs you nothing.If the device itself contains exchangeable (rechargeable)batteries, these must be removed first and, ifnecessary, also disposed of according to the relevantregulations.You local authority or waste disposal authority, or theshop where you bought this device, can provide youwith further information on this issue.94


Scope of deliveryBefore using your <strong>Leica</strong> M-E for the first time, pleasecheck that the accessories supplied are complete.A. BatteryB. ChargerC. Carrying strap95


Designation of partsFront view1.1 Lens release button1.2 Eyelets for carrying strap1.3 Distance meter window1.4 Brightness sensor 11.5 Illumination window forbright-line frames1.6 Viewfinder window with mirror blinds forbetter legibility of the displays against brightbackgrounds1.7 Self timer LED1.8 Bottom cover locking clipFront view of camera bayonet/rear view of lens bayonet1.9 Lens identification sensor1.10 6-bit lens identification barcodeTop view1.11 Fixed ring witha. Index for distance settingb. Depth of field scalec. Red index button for changing lenses1.12 Focusing ring witha. Finger grip1.13 Aperture setting ring1.14 White index point for aperture setting1.15 Lens hood1.16 Shutter speed setting dial with– A Detent position for automatic shutter speedcontrol1.17 Main switch with detent positions for– OFF (camera switched off)– S (single pictures)– C (continuous pictures)– (self timer)1.18 Shutter release button witha. Tapped hole for cable release1.19 Flash unit shoe witha. Center (flash) andb. Control contacts, andc. Hole for retaining pinIllustrations inside front and rear covers1<strong>Leica</strong> M lenses with viewfinder adapters cover the brightnesssensor. Information about the use of these and other lenses canbe found in the section “The displays/In the viewfinder”, p. 98,and “<strong>Leica</strong> M lenses”, p. 110.96


Rear view1.20 SET button for calling up the image parametersmenu/calling up sub-menus in the menu system/saving settings/functions selected in the sub-menus1.21 INFO button for displaying settings/data inpicture mode/image data in review mode1.22 ISO button for calling up the sensitivity settings1.23 DELETE button for selecting the delete function1.24 PLAY button for activating (continuous) reviewmode/returning to full picture display1.25 Viewfinder window1.26 MENU button for calling up and exiting the mainmenu1.27 Central setting dial for navigation in menus/setting the selected menu items/functions/setting an exposure compensation value/scrolling in the memory and for enlarging/reducing the pictures viewed1.28 Direction buttons for navigation in the menus/setting the selected menu items/functions/scrolling through the picture memory1.29 LED indicating picture mode / saving data1.30 MonitorBottom view(with bottom cover in place)1.31 Tripod thread A 1 / 4 , DIN 4503 ( 1 / 4 “)1.32 Bottom cover1.33 Locking toggle for bottom cover(with bottom cover removed)1.34 Battery compartment1.35 Battery locking slider1.36 Memory card slotCharger1.37 Green (CHARGE) LED to indicate charging1.38 Yellow (80%) LED indicating: 80% chargereached1.39 Charging bay for battery witha. Contacts1.40 Socket for in-car charging lead1.41 2-pin socket for1.42 Exchangeable power cable97


Displays2. In the viewfinder2.1.12.1.22.32.1.32.22.12.1 LEDs (Light Emitting Diodes)(with automatic brightness control, adjusted tothe ambient brightness 1 ) for:2.1.1 Four-digit seven-segment digital display withdots above and belowDigital display:– Displays the automatically determined shutterspeed for aperture priority A, or for countingdown exposures longer than 1s– Warning that the metering or setting rangesare overshot or undershot when using aperturepriority A– Display of the exposure compensation value(briefly during adjustment)– Indicates that the buffer memory is (temporarily)full– Indicates that no SD card is inserted (Sd)– Indicates that the SD card is full (Full)Dot above:– Indicates (when lit) that metering memorylock is being usedDot below:– Indicates (flashing) that exposure compensationis being used2.1.2 Two triangular and one circular LED:– For manual adjustment: Jointly used as lightbalance for exposure compensation– Warning of values below the metering range– With the snapshot profile: Circular LED indicatesthe correct exposure, plus right triangular LEDto indicate possible overexposure or left triangularLED to indicate possible blurring and/orunderexposure– For manual adjustment: Jointly used as lightbalance for exposure compensation– Warning of values below the metering range2.1.3 Flash symbol:– Flash ready to use– Details of flash lighting before and after thepicture2.2 Bright-line frame for 50mm and 75mm(example)2.3 Metering field for distance setting1Automatic brightness control is not available for <strong>Leica</strong> M lenseswith viewfinder attachments, as they cover the brightness sensor1.4, which supplies the information required for this function. Insuch cases the displays always maintain a constant brightness.98


3. On the monitor3.1.13.1.23.1.33.1.43.1.53.1 In picture mode(when you press the INFO button, 1.22)3.1.1 Battery capacity3.1.2 Remaining memory capacity in MB3.1.3 Number of pictures remaining3.1.4 Set/applied shutter speed3.1.5 Lens type3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.43.2 In normal review mode(image/s fill the entire monitor area)3.2.53.2.63.2.1 Delete protection symbol (only if set)3.2.2 Shutter speed (not available with enlarged view)3.2.3 Sensitivity (not available with enlarged view)3.2.4 Picture number/Total number of pictures taken(not available with enlarged view)3.2.5 Enlargement level and/or position of sectionshown (schematic, for enlarged view only)3.2.6 Selected picture(reduced viewing of 4 or 9 pictures only)99


Displays3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.63. On the monitor (Continued)3.3.23.3.13.3.7abcdefgijk3.3 Reviewing with additional information(when you press the INFO button, 1.22; reduced picture)3.3.1 Picture (with “Clipping” display 1 if set)3.3.2. Histograma. Luminance (brightness)b. Red/green/blue(separate display of individual colors)3.3.3 Delete protection symbol (only if set)3.3.4 Shutter speed3.3.5 Sensitivity3.3.6 Picture number/total number of availablepictures3.3.7 Image dataa. Exposure modeb. Focal length 2c. Exposure compensationd. Resolutione. Compression/file formatf. White balanceg. User profile namei. File numberj. Enlargement level and position of sectionshown (only if set)k. Date/time1See “Histogram”, p. 1182Only with the latest <strong>Leica</strong> M lenses with 6-bit coding, orappropriately modified lenses (see p. 110) or with manualsetting in the menu (see p. 124).100


101


Menu items4.1 In the main menu (using MENU button, 1.28)Menu item explanation Fixed setting withthe snapshot profile4.1.1 Lens detection – Auto4.1.2 Save user profile User-specific profile (save) Not available4.1.3 Advance Low vibration shutter release/ StandardShutter cocking time4.1.4 Self timer Self timer delay time 12s4.1.5 AUTO ISO setup – AUTO ISO/Lens dependent /ISO 800 (max)4.1.6 Sharpening Picture sharpening Standard4.1.7 Color saturation Picture color saturation/B/W Available4.1.8 Contrast Picture contrast Standard4.1.9 Bracketing setup Number of pictures/graduation/sequence Not available (=Off)4.1.10 Exp. Comp. setup Using menu/central setting dial Not available4.1.11 Monitor brightness – Standard4.1.12 Histogram Graphic to indicate distribution of brightness Standard4.1.13 Folder manag. Change name/create new folders Not available4.1.14 Auto review Automatic review of last picture 3s (Histogram off)4.1.15 Auto power off Automatic power off 2 Min4.1.16 Flash sync – 1st curtain4.1.17 Auto Slow Sync Flash shutter speed Lens dependent4.1.18 Color manag. Working color space sRGB4.1.19 DNG setup Raw data compression Not available4.1.20 Reset (To original factory settings) Not available4.1.21 Sensor cleaning Shutter opening for cleaning the sensor Not available4.1.22 Date – Available4.1.23 Time Time Available4.1.24 Acoustic signal Button acknowledgement tone Off4.1.25 Language Language Available4.1.26 Format SD card Formatting the memory card Available4.1.27 Firmware Firmware version Not availableNote:In the snapshot profile, there is only a single menu. It includes only the items highlighted in gray; the others donot appear and are either fixed settings or not available.102


4.2 In the image parameters menu (using SET button, 1.21)Menu item explanation Fixed setting withthe snapshot profile4.2.1 White balance – Auto4.2.2 Compression Compression/file format JPG fine4.2.3 Resolution Resolution 18 MP4.2.4 Exposure Comp. Exposure compensation (set) Not available4.2.5 Bracketing Switching on/off Not available4.2.6 User profile User-specific profile/ Snapshot modesnapshot profile (recall)103


Quick guideYou will need the following items:– <strong>Camera</strong>– Battery (A)– Memory card (not supplied)– Battery charger (B)Presets1. Insert the battery (A) into the charger (see p. 106)2. Plug in the charger (B), to charge the battery (seep. 106)3. Set the main switch (1.17) to OFF.4. Insert the charged battery into the camera (seep. 108).5. Insert a memory card (see p. 109).6. Set the main switch (1.17) to S (see p. 112).7. Select the desired menu language (see p. 122).8. Format the memory card (see p. 157)Notes:• This is generally only necessary if the card has notbeen factory-formatted• Simple formatting does not irretrievably delete thedata on the card. It merely deletes the directory,which means that the existing data is no longerdirectly accessible. The data can be accessed againusing appropriate software.Only the data that is then overwritten by saving newdata is actually completely deleted.Nevertheless, you should make a habit of transferringall your pictures onto a secure bulk storagemedium, e.g. the hard drive on your computer, assoon as possible (see also p. 158).9. Set the date and time (see p. 122).Taking photographs10. Attach the desired lens to the camera(see p. 111).11. Set the shutter speed setting dial (1.16) to A forautomatic shutter speed control (see p. 116).12. With the viewfinder to your eye, set the focususing the distance setting ring on the lens (seep. 134).13. Press the shutter release button (1.18) to the firstpressure point to activate the camera exposuremetering.14. If necessary, correct the exposure using the aperturesetting ring on the lens (1.13) (see p. 136)15. Press the shutter release button all the way downto take the picture.104


Viewing picturesFor an automatic review of the last picture (when inpicture mode):The <strong>Leica</strong> M-E is preset for this function – Autoreview. Various variations of the function can beselected under this item (4.1.14) in the main menu(see p. 113).Enlarging pictures on the monitor screenTurn the central setting dial (1.27) to the right (clockwise),to see an enlarged view of the picture displayed(see p. 151).Deleting picturesPress the DELETE button (1.23) and follow theinstructions in the monitor (1.30, see p. 153).For review without a time limit:1. Select review mode by pressing the PLAY button(1.24, see p. 150).2. Press the left or right direction button (1.29) toview other pictures.Note:If you have taken photographs using the serial exposurefunction (see p. 115), in both review modes the lastpicture in the series is displayed first, or the last picturein the series saved on the card, if not all of thepictures from the series have been transferred fromthe camera’s internal memory onto the card at thetime of viewing.105


deTaiLed iNSTrUCTioNSpreparaTioNSaTTaChiNg The CarryiNg STrapacbdChargiNg The baTTeryThe <strong>Leica</strong> M-E is powered by a lithium ion battery (A).attention:• Only the battery type specified and described inthis manual and/or battery types specified anddescribed by <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> may be used in thecamera.• These batteries may only be used in the units forwhich they were designed and must be chargedexactly as described below.• Using these batteries contrary to the instructionsand using non-specified battery types may result inan explosion under certain circumstances.• These batteries should not be exposed to heat, sunlight,humidity or moisture for long periods. Likewise,the battery may not be placed in a microwaveoven or a high- pressure container to prevent a riskof fire or explosion.• A safety valve in the battery ensures that a possibleoverload pressure caused by inappropriate use isvented correctly.• Only the charger specified and described in thismanual or the <strong>Leica</strong> charger, order no. 14 463, areto be used. The use of other chargers not approvedby <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> can cause damage to thebatteries and, in extreme cases, to serious or lifethreateninginjuries.• The charger supplied should be used exclusively forcharging batteries of this type. Do not attempt touse it for other purposes.• Ensure that the mains outlet used is freelyaccessible.• The supplied in-car charging cable must not beattached as long as the charger is connected tothe mains.• The charger and battery may not be opened.Repairs may only be carried out by authorizedworkshops.Notes:• The battery should be charged before the <strong>Leica</strong> M-Eis used for the first time.• The battery must have a temperature of 0°–35°C/32°–95°F to be charged (otherwise the charger willnot switch on, or will switch off again).• Lithium ion batteries can be charged at any time,regardless of their current charge level. If a batteryis only partly discharged when charging starts, it ischarged to full capacity more quickly.• Batteries warm up during the charging process.This is normal and not a malfunction.• If the two LEDs (1.40/1.41) flash quickly oncecharging has begun (>2Hz), this indicates a chargingerror. In this case, disconnect the charger fromthe mains and remove the battery. Ensure that theabove temperature conditions are met and thenrestart the charging process. If the problem persists,please contact your dealer, the <strong>Leica</strong> office in yourcountry or <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong>.106


• A new battery only reaches its full capacity after ithas been fully charged and – by use in the camera– discharged 2 or 3 times. This discharge processshould be repeated every 25 cycles.• To ensure maximum battery service life, it shouldnot be exposed to constant extremes of temperature(e.g. in a parked car in the summer or winter).• Even under optimum usage conditions, every batteryhas a limited service life! After several hundredcharging cycles, this becomes noticeable asoperating times get significantly shorter.• Defective batteries should be disposed of accordingto the relevant regulations (see p. 94).• The replaceable battery provides power to a backupbattery which is permanently installed in thecamera. This back-up battery saves data entered,such as the date, for up to 3 months. If this back-upbattery becomes discharged it must be rechargedby inserting the replaceable main battery. Once thereplaceable battery has been inserted, the full capacityof the back-up battery is recovered after about 60hours. This process does not require the camera tobe switched on.1. Connect the charger, i.e. plug the connector on thepower cable (1.42) into the corresponding socketon the charger (1.41) and connect the other end toa power outlet.2. Insert a battery with its contacts underneath andthe end marked with an arrow facing forwards asfar as it will go onto the charging bay (1.39) on thecharger. The shape of the charging bay ensuresthat the battery is positioned correctly.80%CHARGE• The green LED marked CHARGE (1.38) starts flashingto confirm that charging is in progress.As soon as the battery has charged to at least4/ 5 of its capacity, the yellow LED marked 80%(1.38) also lights up.When the battery is fully charged, i.e. 100%capacity reached (after approx. 3 1 / 2 hours), thegreen LED changes from flashing to continuouslylit.Note:The 80% LED lights up after around 2 hours due tothe charging characteristics. This level of charge isenough to take around 280 pictures.Therefore, if you do not need the full capacity ofaround 350 pictures, the camera is always ready touse again in a relatively short time.3. The charger should then be disconnected from theoutlet. However, there is no risk of overcharging.4. Remove the battery by pulling or sliding it back outof the charging bay (there is a recess on the top ofthe bay for this purpose).107


Inserting/removing the battery into/from the camera1. Set the main switch (1.18) to OFF.Note:Always switch the camera off before removing thebattery. A fully charged battery (to CIPA standards)is sufficient for approx. 350 pictures each reviewedfor 4s.Charge level displays (3.1.1)In picture mode, the battery charge level can be displayedin the monitor (1.30) by pressing the INFO button(1.21). If the capacity is below 10%, replacementor recharging is required.2. Remove the bottom cover (1.32) of the camera.To do this:a. lift up the toggle (1.33) on the bottom cover,b. turn it to the left, andc. lift off the bottom cover.3. Inset the battery into the compartment with itscontacts facing forwards. Press it into the compartment(1.34) until the white sprung locking catch(1.37) moves over the battery to hold it in place.4. Replace the bottom cover To do this:a. insert it into the retaining clip (1.8) on the sideof the camera,b. push it down,c. lock it by turning the toggle to the left as far asthe stop, andd. push the toggle back down.Notes:• Remove the battery if you will not be using thecamera for a long period of time. When doing so,turn the camera off using the main switch first.• After 3 months without use, the capacity of theback-up battery in the camera will be exhausted(refer to the final note under “Charging the battery”,p. 106), all individual settings need to be madeagain.To remove the battery, follow these instructions inreverse order. The white spring locking catch in thebattery compartment must be pushed to the side tounlock the battery.108


Inserting and removing the memory cardThe <strong>Leica</strong> M-E saves the picture data on an extremelycompact SD (Secure Digital) or SDHC (high capacity)card.SD/SDHC memory cards are small, light and interchangeableexternal storage media. SD/SDHC memory cards,particularly those with a high capacity, provide significantlyfaster read/write times and significantly fasterrecording and review of the data. An SD/ SDHC cardhas a write protection switch, which can be used toblock unintentional storage and deletion of pictures.This switch takes the form of a slider on the nonbeveledside of the card; in the lower position, markedLOCK, the data on the card is protected.SD/SDHC memory cards are available from differentsuppliers and with different capacities and read/writespeeds.Note:Do not touch the memory card contacts.1. Set the main switch (1.17) to OFF.2. Remove the bottom cover (1.32) of the camera.To do this:a. lift up the toggle (1.33) on the bottom cover,b. turn it to the left as far as the stop, andc. lift off the bottom cover.3. Insert the memory card into the slot (1.39) with thecontacts at the back and with the beveled cornerpointing downwards. Slide it completely into theslot against the spring resistance until you hear itclick into place.4. Replace the bottom cover. To do this:a. insert it into the retaining clip (1.8) on the side ofthe camera,b. push it down,c. lock it by turning the toggle to the left as far asthe stop, andd. push the toggle back down.To remove the memory card, switch off the cameraand follow this procedure in reverse order. To release,the card must first be pressed slightly further in – asindicated on the base of the camera.Notes:• The range of SD/SDHC cards available is too extensivefor <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> to fully test all availabletypes for compatibility and quality. Therefore, werecommend for example the “Extreme III” cardsfrom the leading brand “SanDisk”.• Although no damage to the camera or the cardis to be expected when using other card types,because some unbranded cards in particular donot fully comply with the SD and SDHC standards,<strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> cannot provide any guarantee offunction.• If the memory card cannot be inserted, check that itis aligned correctly.• If you remove the bottom cover or take out thememory card, the monitor displays the respectivewarning messages instead of the normal display:– Attention Bottom cover removed– Attention No memory card109


• Do not open the bottom cover and remove thememory card or battery while the red LED (1.29) tothe bottom right of the monitor (1.30) is flashing toindicate that pictures are being recorded and/ordata saved to the card. Otherwise the not yet (completely)saved picture data may be lost.• As electromagnetic fields, electrostatic charges,and defects on the camera or the card can lead todamage or loss of the data on the memory card,we recommend that you also transfer the data to acomputer and save it there (see p. 158).• For the same reason, it is recommended that thecard is always stored in its antistatic cover.<strong>Leica</strong> M lensesEssentially, most <strong>Leica</strong> M lenses can be used with the<strong>Leica</strong> M-E. Details on the small number of exceptionsand restrictions can be found in the following notes.M lenses can be used regardless of the lens features -whether they are supplied with or without 6-bit codingin the bayonet (latest version).Even without this additional feature, i.e. when using<strong>Leica</strong> M lenses without identification, the <strong>Leica</strong> M-Ewill deliver excellent pictures in most situations.To achieve optimum picture quality in these situations,we recommend entering the lens type (see“Switching lens type identification on/off”, p. 124).Important:• Cannot be used:– Hologon 15mm f/8– Summicron 50mm f/2 with close up setting,– Elmar 90mm f/4 with retractable tube (manufacturedfrom 1954–1968)– Some examples of the Summilux-M 35mm f/1.4(not aspherical, manufactured from 1961–1995,Made in Canada) cannot be fitted to the <strong>Leica</strong> M-Eor will not focus to infinity. <strong>Leica</strong> Customer Servicecan modify these lenses so that they can be usedon the <strong>Leica</strong> M-E.• Can be used, but risks damaging the cameraor lensLenses with retractable tube can only be used withthe tube extended, i.e. their tube must never beretracted into the <strong>Leica</strong> M-E. This is not the casefor the current Macro-Elmar-M 90mm f/4, whosetube does not protrude into the camera body evenwhen retracted. It can therefore be used withoutany restrictions.• Limited useDespite the high precision of the view and rangefinderon the <strong>Leica</strong> M-E, exact focusing cannotbe guaranteed when using 135mm lenses at fullstop due to the very shallow depth of field. Stoppingdown by at least 2 stops is therefore recommended.• Can be used, but excluded from exposuremetering– Super-Angulon-M 21mm f/4– Super-Angulon-M 21mm f/3.4– Elmarit-M 28mm f/2.8 with serial nos. earlierthan 2 314 921.Note:<strong>Leica</strong> Customer Service can retrofit many <strong>Leica</strong> Mlenses with 6-bit coding. Enquire for specific cases(address, see p. 175).110


Attaching a lensRemoving a lens1. Hold the lens by the fixed ring (1.11).2. Align the red index button (1.11c) on the lens withthe unlocking button (1.1) on the camera body.3. Then push the lens straight on in this position.4. Turn the lens slightly to the right, and you will hearand feel it click into place.1. Hold the lens by the fixed ring (1.11).2. Press down the unlocking button (1.1) on thecamera body.3. Turn the lens to the left until its red index button(1.11c) is aligned with the unlocking button.4. Then pull the lens straight off.Notes:• Since the <strong>Leica</strong> M-E should always be protectedagainst ingress of dust etc. into the interior of thecamera, it is important always to have a lens or acap fitted to the camera body.• For the same reason, lenses should be changedquickly and in an environment that is as dust-freeas possible.• The rear caps of the camera or lens should not bestored in a pants pocket, as they may pick up dustthere, which can then get inside the camera whenattached.111


The most important settings/controlsSwitching the camera on and off/the main switch1.181.17The <strong>Leica</strong> M-E is switched on and off using the mainswitch (1.17). This is below the shutter release button(1.18) and is a lever with four detent positions:a. OFF – <strong>Camera</strong> switched offThis is the inactive position – the camera is switchedoff.b. S – Single picture modePressing the shutter release button (see below)takes only one picture, irrespective of how long it iskept pressed.For discreet operation, the menu (see p. 102/119)can be used to activate the Discreet function (seep. 115).c. C – Continuous series of picturesHolding down the shutter release button (see below)takes up to 8 pictures in succession – as long asthe capacity of the memory card being used andthe camera’s internal buffer memory are sufficient(see “Inserting and removing the memory card”,p. 109).d. – Self timerPressing the shutter release button (see below)starts the pre-set delay time (see p. 157), afterwhich a picture is taken.Switching onAfter switching on, i.e. after setting one of the threefunctions S, C or the LED (1.29) lights up brieflyand the displays in the viewfinder (2.1.1) appear (seep. 98).Note:After switching on, the camera is ready to use afterapprox. 1s.Switching offEven if the main switch is not set to OFF, the camerais automatically switched off if an automatic poweroff time has been set in the menu (Auto power off,4.1.15, see p. 119/123), and the camera is not oper at edwithin this time.Note:If the camera will not be used for an extended periodor is stored in a case, always switch it off at the mainswitch. This prevents any power consumption, includingthat which continues to occur in standby modeafter the exposure meter is turned off automaticallyand the display is extinguished. This also preventspictures from being taken accidentally.112


Selecting picture and review modesAfter switching on, the <strong>Leica</strong> M-E is always in picturemode, i.e. the monitor (1.30) remains dark once thecamera is ready to use (see p. 112).To review the pictures, you can choose between twomodes:1. PLAY Unlimited review2. Auto review Brief review after taking the pictureReview for unlimited time – PLAYPressing the PLAY button (1.25) switches to reviewmode.• The last picture taken appears in the monitor alongwith the corresponding displays (see p. 99).However, if the memory card inserted does not containany image files, the following message appearswhen you switch to review mode: Attention Novalid image to play.Automatic review of last pictureIn Auto review mode, each picture is shown in themonitor (1.30) immediately after it has been taken.This allows you to quickly and easily check whetherthe picture was successful or needs to be taken again.The function permits1. selection of the duration for which the picture isdisplayed, and2. reviewing the picture data, with or without histogram(see p. 118).Setting the function1. In the main menu (see p. 102/119), select Autoreview (4.1.14),2. in the corresponding sub-menu first Duration,and then3. the desired function or duration in the subsequentsub-menu: (Off, 1s, 3s, 5s, Hold).4. To select whether a picture is reviewed with orwithout histogram (see p. 118), call up the firstsub-menu again,5. select Histogram,6. and then choose the desired option (On, Off).From Auto review mode, you can switch back tonormal, i.e. unlimited, PLAY mode (see above) at anytime.Note:If you have taken photographs using the serial exposurefunction (see p. 115), in both review modes thelast picture in the series is displayed first, or the lastpicture in the series saved on the card, if not all picturesfrom the series have been transferred from thecamera’s internal memory onto the card at the timeof viewing. Details of how to select the other picturesin the series and further options in review mode aredescribed in the sections under “Review mode” startingon p. 150.113


Shutter release button1.181.18aThe shutter release button (1.18) has three pressurepoints:1. Briefly pressing to the first pressure point activatesexposure metering and viewfinder displays, andstarts a pre-set self timer delay time, if this hasbeen programmed (see p. 157).When you let go of the shutter release button, themetering system and the displays remain activatedfor around a further 12s (for more details, refer tothe sections under “Exposure metering” starting onp. 135).If the shutter release button is kept at this pressurepoint, the displays remain active, or if the camerawas previously set to review mode (see p. 150), itswitches back into picture mode. If the camera waspreviously in standby mode (see p. 112), it will bereactivated and the displays switched on.While the shutter release is held in this position,you can use the setting dial (1.27) to quickly andeasily set an exposure compensation (for moredetails, refer to the “Exposure compensation”section on p. 137).Note:The shutter release is locked– if the internal buffer memory is (temporarily) full,e.g. after a series of more than 8 pictures, or– if the installed memory card and the internal buffermemory are (temporarily) full.2. Pressing to the second pressure point saves theexposure metering value in aperture priority mode,i.e. the shutter speed determined by the camera(for more details, refer to the section “Meteringmemory lock” on p. 136). Once you let go of theshutter release button, a new metered value can bedetermined.3. Pressing the shutter release button all the waydown takes a picture. The data is then transferredto the memory card.The shutter release button has a standard thread(1.18a) for a cable release.Notes:• The second pressure point is not perceptible whenusing a cable release.• Even if review mode (see “Selecting picture andreview modes”, p. 113) or menu control (see p.119) was previously activated, pressing the shutterre lease button causes the camera to switch immediatelyinto picture mode.• Menu control allows you to select or set buttonacknowledgement (feedback) tones (see p. 123).• To avoid blurring, the shutter release should bepressed gently – not jerkily, until the shutter isreleased with a soft click.114


Serial exposuresAs well as taking single pictures - main switch 1.17set to (S [single]), the <strong>Leica</strong> M-E also allows you totake a series of pictures - main switch set to (C [continuous]),e.g. to capture sequences of movements inseveral stages.Apart from the operation of the shutter release button(1.18), a series of pictures are taken in the same wayas single pictures: As long as you hold down the shutterrelease button (provided that the memory cardhas sufficient capacity), a series of pictures is taken.However, if you only press the shutter release buttonbriefly, this will again result in a single picture.Pictures can be taken at a maximum of around 2 picturesa second and ≤ 8 in succession.Notes:• The above mentioned frame rate and number ofexposures is based on a standard setting of ISO160 and the compressed DNG format. With othersettings, the frame rates may be slower and thenumber of exposures smaller.• Regardless of how many pictures you have taken ina series, in both review modes (see p. 113) the lastpicture in the series will initially be displayed, or thelast picture in the series to be saved on the card, ifnot all pictures from the series have been transferredfrom the camera’s internal memory to the cardat the time of viewing.Discreet/low vibration shutter releaseIn situations that call for a maximum amount ofdiscretion, it can be beneficial to suppress the noiseof cocking the shutter, at least temporarily. There arealso situation in which it is useful to keep the cameraas still as possible when releasing the shutter.The functioning of the shutter release can be changedusing the menu to achieve this.Setting the functions1. In the main menu (see p. 102/119), selectAdvance (4.1.3), and then2. then the preferred option – Standard, Soft,Discreet or Discreet & Soft – in the subsequentsub-menu.In the Soft functions, the shutter is released at the 2 ndpressure point, i.e. without having to overcome theincreased resistance that is normally necessary. Thismakes it easier to hold the camera still at the momentthe shutter is released – a key factor for sharp pictureswith longer shutter speeds.In the Discreet functions, the shutter is only cockedwhen you let go of the shutter release button, ratherthan immediately after taking the picture as normal.The delay time – which can be of any length – can beused to move the camera to a place with sound insulationto cock the shutter (under clothing or similar) orto wait for a more appropriate time.While the Soft functions are available in both singleand continuous picture modes, the Discreet functionscan only be used in single picture mode (main switch1.17 set to S position).115


Shutter speed setting dial1.16The size and position of the shutter speed setting dial(1.16) on the <strong>Leica</strong> M-E is ergonomically optimized:On the one hand – even with the camera to the eye– it is very easy to use. On the other hand it is wellprotected against inadvertent movement.In addition, its direction of rotation (and also that ofthe aperture setting ring on the lens) matches thatof the exposure meter in the viewfinder for manualadjustment (2.1.3): If for example the left-hand triangularLED lights up, rotation in the direction of thearrow, i.e. to the right, leads to the required longershutter speed.The <strong>Leica</strong> M-E shutter speed setting dial is used toselect two of the three exposure modes,– Aperture priority mode by setting the A position,marked in red (see p. 136),– Manual mode by selecting one of the shutter speedsof 1 / 4000 s to 8s, (intermediate values in 1 / 2 stepintervals are also available, see p. 140)and– the fastest possible sync speed of 1 / 180 s for flashmode, indicated by the symbol (see p. 144), and– B for long exposures (see p. 140).The <strong>Leica</strong> M-E shutter speed setting dial has nostop, i.e. it can be turned in either direction from anyposition. It has detents at all marked positions and atthe intermediate values. Values between the detentscannot be used.Notes:• As described in connection with the ISO settingson p. 128, when using higher sensitivities and particularlywith dark, even surfaces, a certain amountof noise will be noticeable. To reduce this annoyingphenomenon, after pictures with longer exposuresthe <strong>Leica</strong> M-E automatically takes a second “blackpicture” (taken with the shutter closed). The noisemeasured in this parallel picture is then digitally“subtracted” from the data set for the real picture.• This doubling of the “exposure” time must beal lowed for with long exposures. The camera shouldnot be switched off during this time.• For shutter speeds slower than 2s, the messageNoise reduction in progress 12s 1 appears in themonitor.• If the B function is selected in conjunction with theself timer (see p. 157), there is no need to keepthe shutter release button pressed; the shutterwill remain open until the shutter release button ispressed a second time (this is then equivalent tothe T function).More details on setting the correct exposure can befound in the sections under: “Exposure metering”from p. 135.1Time quoted is an example only116


MonitorThe <strong>Leica</strong> M-E has a large 2.5” liquid crystal colormonitor (1.30). This is used for viewing pictures thathave been saved on the memory card and reproducesthe entire field of the picture plus the selected dataand information (see “The displays/In the monitor”,p. 99/100, and the subsequent sections.Note:A monitor screen is only available in review mode (seep. 150) and must be activated with the PLAY button(1.24), or it is automatically displayed when the Autoreview function (see p. 113) is active.With the default setting, only the following informationis displayed (i.e. if additional information has not beenselected using the INFO button (1.21, see p. 99)):1. Only the shutter speed (3.2.2), ISO sensitivity(3.2.3) and the picture number/total number ofpictures available (3.2.4) in the header line,2. the protection symbol (3.2.1, ) for deletionprotectpictures (see p. 154),3. for enlarged pictures or review shifted from thecenter, an additional symbol (3.2.5, ), in the bottomright to indicate the approximate position andsize of the section,4. for reduced review of 4 or 9 pictures, a red frameindicating the selected picture (3.2.6).Setting the brightnessThe brightness of the monitor picture can be adjustedto five different levels using the menu control, so thatyou can select the optimum brightness for any situation,i.e. the ambient lighting conditions.Setting the function1. In the main menu (see p. 102/119), select Monitorbrightness (4.1.11), and2. select the desired level (low, medium high,standard, medium high, high) in the sub-menu.Displaying basic settings/data in picture modeWhen the camera is in picture mode, you can pressthe INFO button (1.21) to display the battery andmemory card capacities, as well as certain basicpicture settings (see p. 99).Displaying picture data in review modeWhen the camera is in review mode, you can pressthe INFO button (1.21) to display a range of additionalpicture data (see p. 100), along with a reduced picturesize.You can also use the menu (Histogram, 5.1.9, seep. 102/119) to select different variations of the histogram(see next section).117


The histogramThe histogram (3.3.2) represents the distribution ofbrightness in the picture. The horizontal axis showsthe tone values from black (left) through gray to white(right). The vertical axis depicts the number of pixelsof each brightness level. This form of representation– together with the impressing of the picture itself –allows an additional quick and easy assessment of theexposure setting after taking the picture.On the <strong>Leica</strong> M-E, you can choose between differentversions of the histogram: These are based on eitherthe overall brightness or separately for the threeprimary colors red/green/blue, or with identificationof the areas in the picture where no image appearsbecause they are too bright or too dark (clipping).Note:The histogram display always refers to the section ofthe picture displayed at that time.ASetting the function1. In the main menu (see p. 102/119) selectHisto gram (4.1.12), and then2. the preferred function – Standard, RGB, orClipping setup, in the sub-menu, to call up thecorresponding options.Additional settings for clipping displays3. In the Clipping setup sub-menu, select whetheryou want to deactivate this display or whether onlyoverexposures (red) or both over and underexposure(red and blue) are to be displayed.Note:The histogram is not available when viewing severalreduced pictures at the same time (see p. 151).BCA: Predominance of dark pixels, only a few light ones: UnderexposureB: Most pixels are of medium brightness: Correct exposureC: Predominance of light pixels, only a few dark ones: Overexposure118


Menu controlMany settings for the <strong>Leica</strong> M-E are controlled usingmenus (see p. 102/103).In aperture priority and manual exposure modes, twoindependent menus are available. The main menu ismade up of 27 items (4.1.1–27), and there is also aimage parameters menu. Based on experience, themenu items are grouped and separated according towhich are most frequently used, allowing them to bequickly and easily called up and set.When using the snapshot profile (see p. 102/141),there is only one menu – the main menu – with just 5options. These mainly relate to basic settings (4.1.7/.22/.23/.25/.26), which only need to be enteredonce, while all other relevant parameters are specifiedfor ease of use.Note:With the snapshot profile, the options for most menuitems are replaced with fixed settings, i.e. not editableby the user (see the list in the “Menu items” section,page 102/103).Main menuIn aperture priority and manual exposure modes, inaddition to the basic camera settings the main menualso includes storing user profiles and additionalfunctions.Image parameters menuThe image parameters menu comprises 6 items(4.2.1–6, see p. 103), which relate to the basic settingsfor pictures and selection of the saved userprofiles.When the camera is switched on, an overview of therelevant settings and step-by-step instructions forsetting these functions can be viewed in the monitor(1.32).Settings are made in the same way in both menus,differing only in how they are accessed and exited.119


Setting the menu functions1. The main menu is called up using the MENU button(1.26); the image parameters menu using the SETbutton (1.20).• The first 7 items then appear in the main menu(or all 5 in the snapshot profile) and all items inthe image parameters menu.Notes:• The image parameters menu is– only accessible in picture mode (see p. 113), and– only available when using aperture priority (seep. 136) and manual (see p. 140) exposuremodes, but not with the snapshot profile (see p.102/141).• The main menu is not accessible during the DELETEor protect process (see p. 153/154).2. You can select the desired menu item either byturning the setting dial (1.27) or by pressing theup/down direction button (1.28).120


3. To set the relevant function, first press the SETbutton – or press it again in the image parametersmenu.• The associated multi-line sub-menu, indicatedby a red border, appears to the right of the menuitem. The item selected at any time is highlightedfor identification.4. You can then select the desired function optioneither by turning the setting dial or by pressing theup/down direction button.5. Save your setting by pressing the SET button again.• The function variation set is then shown to theright of the menu line.6. By pressing the following keys you can leave themenus:MainmenuImageparametersmenuShutterrelease(1.18)<strong>Camera</strong>switchesto recordmodePLAY(1.24)<strong>Camera</strong>switchesto reviewmodeMENU(1.26)No otheroperationalchanges- -Notes:• In the main menu, you can exit a sub-menu at anytime without applying any settings you have madeby pressing the MENU button.• Menu items such as Date (4.1.22) and Time(4.1.23), and the White balance function (4.2.1)require further settings. The corresponding explanationsalong with further details about the othermenu functions, can be found in the relevant sections.121


PresetsBasic camera settingsMenu languageBy factory default, the language used for menu controlis English, i.e. all menu items initially appear with theirEnglish names. German, French, Spanish, Italian,Jap anese, Russian and Traditional or Simplified Chinesecan all be selected as alternative menu languages.Setting the function1. In the main menu (see p. 102/119), selectLanguage (4.1.25), and2. the desired language in the correspondingsub-menu.• Apart from a few exceptions (button names,short designations), all linguistic informationchanges.Date and TimeThe date and time are each set using separate menuitems.DateThere are 3 variations available for the sequence ofthe date.Setting1. In the main menu (see p. 102/119), select Date(4.1.22), and2. call up the sub-menu. It consists of the 2 items,Setting and Sequence.3. Select Setting.• A further sub-menu appears, containing groupsof figures for the year, month and day, in whichthe currently active group, i.e. the one that canbe set, is identified by a black background andred border.4. The figures are set using the setting dial (1.27) orthe up and down direction buttons (1.28), while theleft and right direction buttons are used to switchbetween the groups of figures.Notes:• Using the setting dial is normally not only moreconvenient but also significantly faster.• You can return to the main menu at any time bypressing the MENU button (1.26) – without applyingany of the changes made in the sub-menus.5. After setting all 3 values, confirm and save bypressing the SET button (1.20).• The list of menu items appears again.6. To change the way in which the figures are displayed,select Sequence in the sub-menu.• The three available sequences Day/Month/Year,Month/Day/Year, and Year/Month/Day appear.7. The preferred option is set and confirmed asde scribed in points 3 and 4.Note:Even when no battery is inserted or it is flat, the dateand time settings are retained by a built-in backupbattery for around 3 months (see also “Charge leveldisplays”, p. 108). However, after that time the dateand time must be set again as described above.122


TimeThe time can either be shown in 24-hour or 12-hourformat.SettingThe two groups of figures and the display format areboth set by selecting Time (5.1.19) in the menu andthen selecting the Setting and Time format options,in exactly the same way as described for Date in theprevious section.Automatic power offThis function switches the <strong>Leica</strong> M-E off automaticallyafter a pre-set time. This is equivalent to setting themain switch to OFF (1.17, see p. 112).You can select,a. whether to activate this function, and if sob. after what period of time the camera should beswitched off.In this way, you can tailor this function to your ownpersonal working methods and also significantlyextend the life of your battery charge.Setting the function1. In the main menu (see p. 102/119), select Autopower off (4.1.15), and2. the desired function.Note:Even if the camera is in standby mode, i.e. the displayshave gone out after 12s, or the Auto poweroff has switched it off, you can restart it at any timeby pressing the shutter release button (1.18).Button acknowledgement and signal tonesWith the <strong>Leica</strong> M-E, you can decide whether youwant your settings and other functions and warningmessages to be acknowledged by an acoustic signal– two volumes are available – or whether operation ofthe camera should be largely silent.A click or a beep tone is used as an acknowledgement,which can be activated individually to confirm pressesof buttons and to indicate a full memory card.Note:By factory default, the signal tones are deactivated.Setting the functions1. In the main menu (see p. 102/119), selectAcoustic Signal (4.1.24), and2. call up the sub-menu. This contains three items –Volume, Key Click and SD card full.3. Select Volume, and• A further sub-menu appears containing the 3alternatives Off (no tones at all), High (loud) andLow (quiet).4. the desired function from this sub-menu.• After confirmation, the initial monitor screenappears again.5. In the other two sub-menus, choose whether ornot you want to activate the tones for the relevantfunctions.123


Basic picture settingsSwitching lens type identification on/offThe 6-bit coding in the bayonet (1.10) on current<strong>Leica</strong> M lenses allows the <strong>Leica</strong> M-E to identify thetype of lens. It does this using the sensor in thebayonet flange (1.9).– Among other things, this information is used to optimizethe picture data. Thus vignetting which can beparticularly noticeable with wide-angle lenses andlarge apertures can be compensated in the relevantpicture data.– Control of the flash and the flash reflector also usesthe lens data (see “Compatible flash units”, p. 143).– In addition the information supplied by this 6-bitcoding is written to the relevant EXIF file for thepictures. The picture data shown in the INFO display(see “The monitor”, p. 117) also includes an indicationof the lens focal length (3.3.7 b, see p. 100).Note:When using lenses without 6-bit coding the identificationfunction must be switched off to preventmalfunctions and the lens type used must be enteredmanually (see p. 124).Setting the function1. In the main menu (see p. 102/119) selectLens Detection (4.1.1), and2. the desired option in the sub-menu:– Off, or– Auto, if a coded lens is fitted, or– Manual, if a non-coded lens is fitted.Manual entry of lens type/focal lengthDue to a lack of coding, older <strong>Leica</strong> M lenses are notidentified by the camera body, but “identification” canbe carried out using the menu.3. In the list in the Manual sub-menu,select the lens used.• A lens list appears in the monitor (1.31), whichalso contains the respective item numbers toallow definitive identification.Notes:• The item number is engraved on the opposite sideto the depth of field scale on many lenses.• The list contains lenses that were available withoutcoding (before around June 2006). Lenses launchedmore recently are only available with coding andtherefore cannot be selected manually.• When using the <strong>Leica</strong> Tri-Elmar-M 16-18-21mmASPH. f/4, the set focal length is not transferred tothe camera and therefore is not included in the EXIFdata for the pictures. However, you can enter therelevant focal length manually if you wish.• By contrast, the <strong>Leica</strong> Tri-Elmar-M 28-35-50mmASPH. f/4 features the mechanical transfer of theset focal length to the camera necessary to activatethe appropriate bright-line frames. The cameraelectronics detect the focal length and use it to seta focal length specific correction. However, due to alack of space only one item number appears in themenu – 11 625. Of course, the two other versions– 11 890 and 11 894 – can also be used and thesettings made in the menu also apply to them.124


ResolutionThe picture data can be recorded in JPEG formatwith five different pixel settings, i.e. resolutions.This allows you to adjust the setting precisely tothe intended use or to the available memory cardcapa c ity.At the highest resolution (which also means the largestdata volume), which you should select for optimumquality for larger prints, it is of course possible tosave considerably fewer pictures to a card than atthe lowest resolution, which is perfectly adequatefor sending a picture by e-mail or for a website.Note:Raw data (DNG, see next section) is always saved withthe highest resolution.Setting the function1. In the image parameters menu (see p. 103/119),select Resolution (4.2.3), and2. the desired resolution in the sub-menu.Compression rate/file formatThe picture data can optionally be recordeda. with one of two different JPEG compression rates –JPG fine/JPG basic, orb. using the DNG file format, either Uncompressed orCompressed, orc. using combinations of one of the two JPEG compressionrates and the set DNG format, i.e. twofiles are generated per picture. In these cases theJPG file will always be saved with the selectedresolution.On the one hand this allows exact adjustment for theintended usage and the available memory card capacity,and on the other hand provides security and flexibilityessential for subsequent decisions on usage.Setting the functionA. Selecting the DNG format1. In the main menu (see p. 102/119) selectDNG setup (4.1.19), and2. the desired option in the sub-menu –Uncompressed or Compressed.B. Selecting the JPEG compression or formatcombination1. In the image parameters menu (see p.103/119), select Compression (4.2.2), and2. the desired compression/combination in thesub-menu.Notes:• The standardized DNG (Digital Negative) format isused for storage of completely unprocessed rawpicture data.• The Compressed format includes a slight compression,which– causes only a negligible deterioration in quality– provides full scope for subsequent processing ofthe picture data– allows faster saving– takes up less memory space.• With the raw data setting (DNG) the resolution isset automatically to (18MP), regardless of theexisting setting (for the relevant JPEG format) (seeprevious section).• With simultaneous storage of picture data as DNGand JPG, the existing resolution setting is used forthe JPEG format, i.e. the two files can have totallydifferent resolutions.• A high compression rate such as with JPG basiccan result in very fine structures in the subjectbeing lost or incorrectly reproduced (artifacts; e.g.“stepped” diagonal edges).• The remaining number of pictures shown in themonitor does not necessarily change after everypicture. This depends on the subject; with JPEG filesvery fine structures result in higher quantities ofdata, homogeneous surfaces in lower quantities.125


White balanceIn digital photography, white balance ensures neutralreproduction of color in any light. It is based on the<strong>Leica</strong> M-E being preset to reproduce a particular coloras white.With the <strong>Leica</strong> M-E, you can choose from ten differentsettings:– Auto – For automatic control, which deliversneutral results in most situations,– Seven fixed presets for the most common lightsources,– , e.g. for indoor pictures with (prevailing)incandescent light– 1, e.g. for indoor pictures with (prevailing)fluorescent lighting, e.g. for homes withwarm lighting similar to incandescentbulbs or around 2700K– 2, e.g. for indoor pictures with (prevailing)fluorescent lighting, e.g. for workingen vironments with cool lighting similarto incandescent bulbs of around4,000K– , e.g. for outdoor pictures in sunshine,– , e.g. for pictures with (prevailing)electronic flash,– , e.g. for outdoor pictures in cloudyconditions,– , e.g. for outdoor pictures with the mainsubject in shadow,– For manual setting by measurementand– Kelvin setting 1 – For a directly adjustable colortemperature value.Note:When using electronic flash units that meet the technicalrequirements for System <strong>Camera</strong> Adapter (SCA)for the System 3000 and have either the SCA-3502adapter (version 4 onwards) or an appropriate integratedfoot, the white balance can be set to Auto forcorrect color reproduction.However, if other flash units are used, which are notspecially adapted for the <strong>Leica</strong> M-E and do not automaticallyadjust the camera white balance, thesetting should be used.For automatic or fixed settings1. In the image parameters menu (see p. 103/119),select White balance (4.2.1), and2. the desired function in the sub-menu.1All color temperatures are specified in Kelvin.126


For direct setting of color temperatureYou can directly set values between 2000 and 13100(K 1 ) (from 2000 to 5000K in increments of 100, from5000 to 8000K in increments of 200 and from 8000to 13,100K in increments of 300). This provides youwith a broad scope, covering almost all color temperaturesthat can occur in practice and within whichyou can adapt the color reproduction very sensitivelyto the existing light color and/or your personal preferences.1. In the image parameters menu (see p. 103/119),select White balance (4.2.1), and2. the Kelvin setting option in the sub-menu.3. Use the central setting dial (1.27) or the up/downdirection button (1.28) to select the desired value,and4. confirm your setting by pressing the SET buttonagain.For manual setting by metering1. In the image parameters menu (see p. 103/119),select White balance (4.2.1), and2. the option in the sub-menu.3. Press the SET button (1.20)• The message Attention Point camera atwhite surface and release shutter appears in themonitor.4. The actual setting is made by subsequently takinga picture in which you should aim at a white orneutral grey surface in the center of the picture.• Instead of the menu list, the picture just takenwill appear in the monitor, and within it themessage WB is set .However, if the exposure is not assessed ascorrect or the surface you aim at is not neutral,this is indicated by Attention Bad ExposureWB not set . In such cases, repeat step 2with the correct exposure setting or with a moreneutral surface.A value set in this way remains saved for and will beused for all pictures until it is superseded by a newmetered value or you use one of the other whitebalance settings.Note:A white balance setting made by metering which hasalready been saved can also be recalled, even afterthe white balance setting had been changed over toone of the other settings. This is done by performingsteps 1–3 and (instead of step 4) pressing the SETbutton again.1All color temperatures are specified in Kelvin.127


ISO sensitivityIn traditional photography, the choice of the ISO valuereflects the light sensitivity of the film used. Higherspeed films allow faster shutter speeds and/or smallerapertures and vice versa, at the same brightness.The ISO setting on the <strong>Leica</strong> M-E covers a range fromISO 160–2500. Optimum reproduction quality isa chieved with the ISO 160 setting. Higher sensitivitiesresult in an increasing amount of “picture noise”. Thiseffect can be compared to the “graining” that occurswith highly sensitive films.The Pull 80 setting has the same brightness as an ISOsensitivity of ISO 80. However, pictures taken withthis setting have a lower contrast range. When usingthis sensitivity setting, you should always make surethat important parts of the picture are not overexposed.The setting is made in 1 / 3 ISO increments, allowingsensitive manual and tailored adjustment of theshutter speed and aperture values to the relevantsituation.As well as the fixed settings, the <strong>Leica</strong> M-E alsofeatures an AUTO ISO function, in which the cameraautomatically adjusts the sensitivity to the ambientbrightness. When used with aperture priority mode 1(see p. 136), this considerably extends the range ofthe automatic exposure control, specifically by up to 4aperture stops. However, it is also possible to definepriorities within the function, e.g. for compositionalreasons 2 . This enables you to limit the range of sensitivitiesused – e.g. because of the noise mentionedabove, and also to set the shutter speed above whichthe automatic increase in sensitivity is activated, e.g.to reliably prevent blurred pictures.Setting the function1. Hold down the ISO button (1.22).• The possible settings appear in the monitor(1.30), arranged in a grid.2. While holding down the ISO button, use the centralsetting dial (1.27, forward and back) or the directionbuttons (1.28, by line or column) to select thedesired sensitivity or setting.Note:The list remains visible for around 2s after you releasethe ISO button. Once the list disappears, the set valueis applied.If you set AUTO ISO, you can adjust the function tomatch your working methods or your compositionalideas 2 .3. In the main menu (see p. 102/119), select AutoISO setup (4.1.5), and4. Max ISO and/or Slowest speed in the sub-menu.5. Then, in the Max ISO sub-menu,– select the range within which you want the automaticfunction to work by setting the highestsensitivity to be used, and/or– in the Slowest speed sub-menu, select whetheryou want to leave it to the camera to ensureshutter speeds that prevent blurring – using Lensdependent 3 , or– whether you want to specify a particular maximumshutter speed yourself in the range between1/125s and 1/8s (in whole steps).If you select Lens dependent the camera onlyswitches to a higher sensitivity if the shutter speedwould fall below the 1 / Focal length threshold due topoor brightness, e.g. speeds slower than 1 / 30 s fora 35mm lens.1When setting the exposure manually and using flash units (alwayswith 1 / 180 s), the function is not available. This function is alwaysactive with the snapshot profile (see p. 141).2These options are not available in the snapshot profile.3This function requires the use of coded lenses (see p. 110).128


Note:• When using the bracketing function (see p. 139), allAUTO ISO settings are defined:– The sensitivity automatically determined by thecamera for the first picture is also used for allother pictures in a series, i.e. this ISO value is notchanged during a series.– The settings in the AUTO ISO sub-menus are ineffective,i.e. the full shutter speed range availableon the camera can be used.Image properties/Contrast, sharpness,color saturationOne of the many advantages of digital photographyover traditional photography is that it is very easy tochange critical properties of a picture. While photographicsoftware – after recording and transfer to acomputer – provides great scope for doing this, the<strong>Leica</strong> M-E itself allows you to influence three of themost important picture properties even before takingthe picture:• The contrast, i.e. the difference between light anddark sections of the image, determines whetheran image has a more “flat” or “brilliant” effect. Asa consequence, the contrast can be influenced byincreasing or reducing this difference, i.e. by lighterreproduction of light sections of the image anddarker reproduction of dark sections.• Sharpness – at least of the main subject – using thecorrect distance setting is a prerequisite for a successfulpicture. In turn, the impression of sharpnessof a picture is to a great extent determined by thesharpness of the edges, i.e. by how small the transitionarea between light and dark is at the edges inthe picture. The impression of sharpness can thusbe changed by enlarging or reducing these areas.• The color saturation determines whether the colorsin the picture tend to appear as “pale” and pastellikeor “bright” and colorful. While the lighting andweather conditions (hazy/clear) are given as conditionsfor the picture, there is definite scope forin fluencing the reproduction here.All three picture properties can be adjusted – independently– to five different levels using the menucontrol, so that you can set the optimum values forany situation, i.e. the prevailing lighting conditions.In the case of Color Saturation two other options areavailable – Black+White and Vintage B&W.Note:These settings only affect pictures in one of the JPEGformats. If you select one of the two DNG file formats,these settings have no effect as in this case the picturedata is always saved in its original form (changesmust be made later on the computer).Setting the functions1. In the main menu (see p. 102/119), selectSharpening (4.1.6), Color Saturation (4.1.7),or Contrast (4.1.8), and2. the desired level (Low, Medium low, Standard,Medium high, High) in the relevant sub-menu.129


Working color spaceThe requirements in terms of color reproduction differconsiderably for the various possible uses of digitalpicture files. Different color spaces have thereforebeen developed, such as the standard RGB (red/green/blue) that is perfectly adequate for simple printing.For more demanding image processing using appropriateprograms, e.g. for color correction, Adobe © RGBhas become established as the standard in the relevantsectors.Holding the camera correctlySetting the function1. In the main menu (see p. 102/119), select Colormanagement (4.1.18), and2. the desired function in the sub-menu.Notes:• If you want to have your prints produced by majorphotographic laboratories, mini labs or Internetpicture services, you should always select the sRGBsetting.• The Adobe RGB setting is only recommended forprofessional image processing in completely colorcalibratedworking environments.For sharp, blur-free pictures, the camera should beheld as steadily and comfortably as possible. Toen sure suitably secure “three point support” for the<strong>Leica</strong> M-E, hold the camera with the right hand, withthe index finger on the shutter release button andthe thumb behind the rear of the camera body forstabilization. The left-hand either supports the lensfrom below, ready for fast focusing adjustments, or isa round the whole camera. Holding the camera againstthe forehead and cheek provides additional support.For portrait format pictures, turn the <strong>Leica</strong> M-E to theleft. The hands remain in the same position as forpictures in landscape format.However, you can also turn it to the right. In this case,it may be advantageous to release the shutter withthe thumb.Notes:• As a practical accessory, we recommend the M-Egrip, which allows you to hold the <strong>Leica</strong> M-E extremelysteadily and to carry it with one hand (order no.14 486 black, 14 490 steel gray).• The <strong>Leica</strong> M-E is fitted with an integral sensor whichdetects the position of the camera – horizontal orvertical (both directions) – for each picture. Thisinformation automatically allows the pictures to bedisplayed upright when subsequently displayed on acomputer running the appropriate programs.130


Bright-line view- and rangefinderThe <strong>Leica</strong> M-E’s bright-line view and range finder isnot only a very high-quality, large, brilliant and brightviewfinder, it is also a highly accurate range findercoupled to the lens. It has an enlargement factor of0.68x.The size of the bright-line frame is optimized for thefull format of the <strong>Leica</strong> M-E and thus correspondsap proximately to the sensor size of 24x36mm 1 witha distance setting of 1m. The bright-line frames arelinked to the distance setting in such a way that parallaxerror - the misalignment between the lens and theviewfinder axis - is automatically compensated. Thebright-line image and the picture are practically identicalover the entire distance setting range of 0.7mto ∞. Practically identical means that at distances ofless than 1m the sensor records slightly less than isdisplayed by the inner edges of the bright-line framesand records slightly more at longer distances (seeadjacent graphs). These slight variations, which arerarely significant in practice, are due to the operatingprinciple:Bright-line frames on a viewfinder camera must beadjusted to the angle of view of the relevant lens focallengths. However, the nominal angles of view changeslightly when focusing – due to the changing extension,i.e. the distance between the optical system and thesensor plane. If the set distance is less than infinity(and the extension is correspondingly larger), theactual image angle is also lower and the lens recordsless of the subject. In addition, the image angle differencesare greater at longer focal lengths as a result ofthe greater extension.A Bright-line frameB Actual image fieldSet to 0.7m:Set to 1m:Set to infinity:ABThe sensor records approx. one frame width less.The sensor records exactly the image field displayedby the inner edges of the bright-line frame.The sensor records approx. 1 (vertically) /4 (horizontally)frame width(s) more.1The exact format is 23.9 x 35.8mm, corresponding to the usableformat of analog <strong>Leica</strong> M models.131


If lenses with focal lengths of 28 (Elmarit from serialnumber 2411001), 35, 50, 75 and 135mm are used,the associated bright-line frame automatically ad juststo the combinations 28+90mm, 35+135mm, 50+75mm.In the middle of the viewfinder image is the rectangulardistance metering image, which is brighter than thesurrounding image field. All lenses with focal lengthsfrom 16 to 135mm are linked to the range finderwhen used on the <strong>Leica</strong> M-E.If the exposure meter is turned on, the exposuremeter LEDs and the flash symbol LED appear at thelower edge of the viewfinder image.For more information about distance and exposuremetering and on using flash, refer to the correspond ingsections on p. 134/135/143.35mm + 135 mm132


A50 mm + 75 mm28 mm + 90 mm133


Distance meteringDue to its large effective metering basis, the rangefinderon the <strong>Leica</strong> M-E is very precise. The benefits ofthis are particularly noticeable when using wide-anglelenses with their relatively deep depth of field.Mechanical metering basis x viewfinder = Effective(Distance between the magnification metering basisoptical axes of the viewfinderwindow and the range finderviewing window)69.25mm x 0.68 = approx.47.1mmDouble image = out of focusCoincident image = in focusThe range finder metering field is visible as a bright,sharply defined rectangle in the center of the viewfinder.If you keep the large viewfinder window (1.6)closed, only the activated bright-line and this meteringfield remain visible. The focus can be set using eitherthe superimposed image or split image method:Superimposed image method (double image)In a portrait, for example, aim the metering field at theeye and turn the distance setting ring on the lens untilthe contours in the metering field are brought intoline. Then choose the subject detail.Interrupted line = out of focusSplit image methodWhen taking photographs of architecture, for example,aim the range finder metering field at the verticaledge or another clearly defined vertical line and turnthe distance setting ring on the lens until the contoursof the edge or line can be seen at the limits of theme tering field with no misalignment. Then choose thesubject detail.Continuous line = in focusIn practice, there is often no clear distinction betweenthe two methods. The two criteria can be used togreat effect in combination.134


Exposure meteringOn the <strong>Leica</strong> M-E, exposure metering for the availableambient light is performed through the lens with theworking aperture. The light reflected by the brightshutter blades in the first shutter curtain is capturedby a photo diode and measured. This silicon photodiode with forward-facing convex lens is positioned atthe bottom center, in the case of the camera.The speed/aperture combinations for a correct exposureare given by the viewfinder or monitor displays orare determined with their assistance.In aperture priority mode the aperture is selectedmanually, and the camera then determines theappropriate shutter speed automatically. In this modea digital LED display indicates the resulting shutterspeed (e.g. 1000)If both values are set manually, a light balance madeup of three red LEDs ( • ) is used to correct the ex -posure. When the setting is correct, only the centralcircular LED is lit.Switching the exposure meter on/offThe exposure meter is switched on by lightly pressingthe shutter release button (1.18) to its first pressurepoint, provided the camera is switched on at the mainswitch (1.17) and the shutter speed setting dial (1.16)is not set to B.When the exposure meter is ready, one of the displaysis continuously lit in the viewfinder:– in aperture priority mode, the digital LED display ofthe shutter speed,– and in manual mode either of the two triangularLEDs, either individually or in conjunction with thecenter circular LED.If you let go of the shutter release button withoutactivating the shutter, the exposure meter remains onfor around 12s more, and the corresponding LED(s)re main lit for the same time.If the shutter speed setting dial is set to B, the exposuremeter is disabled.Notes:• If the displays go out, the camera is in “standby”mode.• With very little ambient light, i.e. at the limits of theexposure meter’s range, it can take around 0.2s forthe LEDs to light up.• If a correct exposure cannot be achieved using theavailable shutter speeds in aperture priority mode,the shutter speed display gives a warning by flashing(for more details, refer to the „Aperture prioritymode” section on p. 136).• In poor lighting conditions when using manualmode, if the reading is below the exposure meterrange, the left hand triangular LED gives a warningby flashing. In aperture priority mode the shutterspeed remains displayed. If the required shutterspeed is below the longest possible shutter speedof 32s, this display also flashes.• If the camera will not be used for an extended periodor is stored in a case, always switch it off at themain switch. This prevents any power consumption,includ ing that which continues to occur in standbymode after the exposure meter is turned off automaticallyand the display is extinguished. This alsoprevents pictures from being taken accidentally.135


Exposure modesThe <strong>Leica</strong> M-E provides two exposure modes: Aperturepriority and manual mode. Depending on thesubject, situation and your individual preferences, youcan thus choose between– the familiar “semi automatic” operation, or– setting a fixed shutter speed and aperture.Aperture priorityIf the shutter speed setting dial (1.16) is in the A positionthe electronics within the camera generate theshutter speed automatically and continuously in therange 1 / 4000 s to 32s, depending on the set sensitivity,the metered brightness and the manually selectedaperture.The generated shutter speed is displayed digitally inthe camera viewfinder; for better clarity it is displayedin half steps.For shutter speeds longer than 2s the remaining shutterspeed is counted down and displayed in secondsafter the shutter release. The actual shutter speedgenerated and continuously controlled can, however,vary from the half step value displayed: For example,16 (as the nearest available value) is shown in thedisplay before releasing the shutter, but the generatedshutter speed is in fact longer, as is shown by thecountdown after the shutter release starting at 19.Under extreme lighting conditions the exposure metermay even, based on all the parameters, generate ashutter speed that is outside its working range, i.e.brightnesses that demands an exposure shorter than1/ 4000 s or longer than 32s. In such cases the specifiedminimum or maximum shutter speeds are neverthelessused, and these values flash in the viewfinder asa warning.Metering memory lockFor compositional reasons, important parts of the subjectare often not in the center of the picture, and as aresult such important subject items may on occasionbe excessively light or dark. However, metering on the<strong>Leica</strong> M-E is strongly center-weighted, essentially onlyan area in the center of the picture is calibrated to anaverage gray scale value.Subjects and situations of this sort can be overcomevery easily even in aperture priority mode, using meteringmemory lock.To do this:1. First turn the camera so that the center of theview finder is aimed at the most important part ofthe subject or alternatively at another detail of averagebrightness,2. Press the shutter release button (1.18) to the 2ndpressure point to measure and save the value. Aslong as the pressure point is held, a small red dotappears in the viewfinder at the top in the digitsline as confirmation, and the shutter speed ceasesto change even if the lighting conditions are differ ent.3. Keeping the shutter release pressed, swing thecamera round to the final picture framing,4. and the shutter can then be released using theexposure originally determined.Changing the aperture setting after using meteringmemory lock has no effect on the shutter speed, i.e.it would lead to incorrect exposure.The lock is cancelled when the shutter release is letgo from the pressure point.Note:Metering memory lock is not available if the shutterrelease function is set to Soft (see p. 115).136


Exposure compensationExposure meters are calibrated to an average grayscale value (18% reflection), which corresponds to thebrightness of a normal, i.e. average photographic subject.If the actual subject detail does not match thisassumption, an appropriate exposure compensationcan be performed.Particularly for a sequence of several pictures, forinstance if for any reason a series of pictures is deliberatelytaken slightly underexposed or overexposed,an exposure compensation is a very useful function:Once set, unlike metering memory lock, it remains ineffect until (deliberately) cancelled (more details onmetering memory lock can be found in the correspondingsection on p. 136).The <strong>Leica</strong> M-E allows exposure compensation to beset in a range of up to ±3 EV in 1 / 3 EV steps (EV: ExposureValue).Setting the functionThe <strong>Leica</strong> M-E provides you with three options for settingan exposure compensation.At the same time, you can choose whether you wantto make the setting using the menu or the setting dial.Setting using the menu control is recommended if,for example, you know in advance that you wantyour subjects to be slightly under or overexposed.The exceptionally fast option using the setting dial isideal when unexpected situations occur and enablesyou to track your subject in the viewfinder withoutinterruptions.A. Using the menu1. In the image parameters menu (see p. 103/119),select Exposure comp. (4.2.4), and2. the compensation value you want to use in thesub-menu.B. Using the setting dial1. In the main menu (see p. 102/119), selectExp. comp. setup (4.1.10), and2. Setting ring in the sub-menu.3. You can set the exposure compensation by turningthe setting dial (1.28) – clockwise for positivevalues, anticlockwise for negative values.C. With shutter release button and setting dial1. In the main menu (see p. 102/119), selectExp. comp. setup (4.1.10), and2. Set. ring & rel. but. in the sub-menu.3. While holding the shutter release button (1.18) atthe first pressure point 1 , you can then set an exposurecompensation for the next picture you take byturning the setting dial (1.27).Regardless of which method was used for the initialsetting, compensations– remain active until they are manually set back to 0,– can be reset using either the menu or the settingdial,– are displayed as EV values in the image parametersmenu and as changed shutter speeds in the viewfinder.1For more details about the function of the shutter release button,refer to the corresponding section starting on p. 114137


Note:An exposure compensation set on the camera onlyinfluences the measurement of available light. If youwant to simultaneously use compensation of the TTLflash exposure metering in flash mode – in parallel orin the opposite direction, you must make this additionalsetting (on the flash unit). Refer to the sections onflash mode from p. 143 for details.Example of a positive compensationExample of a negative compensationWith very bright subjects, such as snow or a beach,the exposure meter specifies a relatively fast shutterspeed due to the extreme brightness. As a result, thesnow shows up in an average gray and any people inthe photograph are too dark: this is under exposure!To remedy this problem, the shutter speed needs tobe lenghtened or the aperture increased, i.e. a settingof perhaps +1 1 / 3 EV needs to be made.For very dark subjects that reflect very little light,the exposure meter selects a shutter speed that is tooslow. A black car will appear gray: this is over exposure!The shutter speed needs to be shortened, i.e. a settingof perhaps –1EV is required.138


BracketingMany attractive subjects are very rich in contrast, i.e.they have both very light and very dark areas. Theeffect can be quite different, depending on whichsections you base your exposure on. In such cases,the bracketing function on the <strong>Leica</strong> M-E – in aperturepriority mode – allows you to produce several alternativeswith graduated exposure, i.e. using differentshutter speeds. You can then select the most appropriatepicture for further use, or use image processingsoftware to create a picture with an exceptionally highcontrast range (HDR).The following options are available:– 4 graduations: 0.5EV, 1EV, 1,5EV and 2EV– 3 numbers of pictures: 3, 5 or 7– 2 sequences: Correct exposure, over exposure(s),under exposure(s), or under exposure(s), correctexposure, over exposure(s).Notes:• When using the bracketing function, all AUTO ISOsettings (see p. 128) are defined:– The sensitivity automatically determined by thecamera for the first picture is also used for allother pictures in a series, i.e. this ISO value is notchanged during a series.– The settings in the AUTO ISO sub-menus are ineffective,i.e. the full shutter speed range availableon the camera can be used.• Depending on the initial shutter speed, the workingrange of the bracketing function may be limited.Examples (in each case with defined aperture setting):– Metered shutter speed 1 / 1000 s, bracketing seriesof 5 pictures/2EV: limited function as the -2EVpicture would require 1 / 16000 s.– Metered shutter speed 1 / 125 s, bracketing seriesof 5 pictures/2EV: unlimited function as the -2EVpicture is possible with 1 / 2000 s.– Metered shutter speed 1 / 1000 s, bracketing seriesof 7 pictures/1EV: limited function as the -3EVpicture would require 1 / 8000 s.– Metered shutter speed 1 / 500 s, bracketing series of7 pictures/1EV: unlimited function as the -3EVpicture is possible with 1 / 4000 s.• Regardless of this, the specified number of picturesare always created, which means that several picturesin a series may have the same exposure.• For series of 7 pictures, only the 0.5EV and 1EVgraduations are available.• Bracketing is not available in flash mode. If anattached flash unit is switched on, no pictures aretaken.• The function remains active until it is switchedoff in the menu. If it is not switched off, a furtherbracketing series is produced each time you pressthe shutter release button.Setting the function1. In the image parameters menu (see p. 103/119),select Bracketing (4.2.5) and there2. set whether you want to switch the function onor off.3. In the main menu (see p. 102/119), now selectBracketing setup (4.1.9),4. select No. of exposures, Sequence, and/orEV increments in the sub-menu, and then5. the desired values and options in the respectivesub-menues.139


Manual exposure settingIf the exposure setting is performed entirely manually,the shutter speed setting dial (1.16) must be clickedto one of the engraved shutter speeds or to one of theintermediate values.Then:1. switch the exposure meter on and2. turn the shutter speed setting dial and/or the aperturesetting ring on the lens (1.13) – in each case inthe direction indicated by the triangular LED that islit up – until only the circular LED is lit up.As well as the direction of rotation of the shutterspeed setting dial and aperture setting ring necessaryfor correct exposure, the three LEDs in the light balancealso indicate underexposure, overexposure and correctexposure in the following way:Underexposure by at least one stop; turning tothe right is required• Underexposure of 1/ 2 stop; turning to the rightis required• Correct exposure• Overexposure of 1/ 2 stop; turning to the left isrequired• Overexposure by at least one stop; turning tothe left is requiredB setting / T functionThe B setting keeps the shutter open for as long asthe shutter release button remains pressed (up to amaximum of 240s).In conjunction with the self timer, a T function is alsoavailable: If you set B and activate the self timer bytapping the shutter release button (see also p. 157),the shutter opens automatically after the selecteddelay time. It then remains open until you press theshutter release button a second time – you do notneed to hold the button down. This enables you tolargely prevent any blurring caused by pressing theshutter release button, even with long exposures.In both cases, the exposure meter is disabled; afterthe shutter is released however, the digital display inthe viewfinder shows the expired time in seconds forguidance.Notes:• Long exposures can be associated with very heavypicture noise.• To reduce this annoying phenomenon, followingpictures with longer exposures (from around 1 / 30 s,differing depending on the other menu settings),the <strong>Leica</strong> M-E automatically takes a second “blackpicture” (taken with the shutter closed). The noisemeasured in this parallel picture is then digitally“subtracted” from the data set for the real picture.• This doubling of the “exposure” time must be allowedfor with long exposures. The camera should not beswitched off during this time.• For shutter speeds above 2s, the message Noisereduction in progress 12s 1 appears in the monitor.Note:For exposures longer than 2s the remaining exposuretime is counted down and displayed in seconds afterthe shutter release.1Time quoted is an example only140


Setting the exposure when using thesnapshot profileIn addition to the individual profiles that can be setand saved, the <strong>Leica</strong> M-E provides a snapshot profile.In this profile, most menu items have fixed settingsthat ensure optimum results for the majority of subjects.Some menu items that are only necessary forvery specific actions and other special functions arenot available in this profile (see p. 102).Setting the mode1. In the image parameters menu (see p. 103/119),select User profile (4.2.6), and2. then Snapshot profile in the sub-menu.There is also a simplified viewfinder display for settingthe exposure, in which the camera warns you if yourpictures could be out of focus due to blurring. Youonly need to look at the display in the viewfinder:– If only the red circular LED in the center is lit ( • ),everything is fine.– If a red triangle to the right ( • ) is also flashing,there is a risk of overexposure.However, in the vast majority of cases you thenhave the opportunity to ensure a correct exposure.– When using aperture priority mode (see p. 136):Set a lower aperture value. To do this, turn theaperture setting ring (1.13) in the direction indicatedby the flashing triangle – to the left.– With manual exposure control (see p. 140) youalso have the option of setting a faster shutterspeed.– If a red triangle to the left ( • ) is also flashing,there is a risk of a blurredpicture (see below: “Explanation”). However, in thevast majority of cases, you then have the opportunityto ensure that the picture is sharp and not blurred.– When using aperture priority mode (see p. 136):Set a higher aperture value. To do this, turn theaperture setting ring (1.13) in the direction indicatedby the flashing triangle – to the right.– With manual exposure control (see p. 140) youalso have the option of setting a slower shutterspeed.Deactivating the snapshot profileWhen the snapshot profile is activated, you can exit itat any time by pressing the SET button (1.20).ExplanationAs a rule of thumb: There is a risk of blurring withshutter speeds below the 1 / Focal length threshold, e.g.with speeds slower than 1 / 60 s for a 50mm lens.Notes:• To enable you to take photographs with thesnapshot profile over a very wide brightness range,whenever appropriate, i.e. in case of poor ambientlight, the sensitivity is automatically set to highervalues (for more details, refer to “ISO sensitivity”on p. 128).• You can also use the snapshot profile for flash photography.For more details, refer to the correspond ingsections starting on p. 143.141


Exposure meter metering rangeThe metering range at room temperature, normalhumidity and ISO 160/23 is EV 0 to 20 or f/1.0 and1.2s to f/ 32 and 1 / 1000 s.Working above and belowthe metering rangeIn poor lighting conditions when using manual mode,if the reading is below the exposure meter range, theleft hand triangular LED gives a warning by flashing,and the right LED does likewise in excessively lightconditions. In aperture priority mode, the shutterspeed is still displayed. If the required shutter speedis below or above the slowest possible speed of 32sor the fastest possible speed of 1 / 4000 s respectively,these displays also flash.As the exposure is metered with the working aperture,this situation can come about by stopping down thelens.Even if you are below the metering range, the exposuremeter remains on for around 12s after you let go ofthe shutter release button. If the lighting conditionsimprove in this time (e.g. through a change in thesubject detail or opening of the aperture), the LEDdisplay changes from flashing into being continuouslylit, indicating that the meter is ready for use.142


General information on flash exposuremetering and controlFlash measurement cellsThe <strong>Leica</strong> M-E determines the required flash power byfiring one or more pre flashes, fractions of a secondbefore taking the actual picture. Immediately afterthis, at the start of exposure, the main flash is fired.All factors that influence the exposure (such as filtersand changes to the aperture setting) are automaticallytaken into account.Compatible flash unitsThe following flash units, when used on the <strong>Leica</strong>M-E, are capable of all the functions described in thismanual:• The <strong>Leica</strong> SF 58 system flash unit (order no.14 488). With a maximum guide number of 58 (inthe 105mm setting), an automatically controlledzoom reflector (with coded <strong>Leica</strong> M lenses, see p.110), an optional second reflector and many otherfunctions, it is both powerful and versatile. Thanksto its permanently attached flash foot with appropriateadditional control and signal contacts, whichautomatically transfer a range of data and settings,it is very easy to use.• The <strong>Leica</strong> SF 24D system flash unit (order no. 14444).Its compact dimensions and design tailored to thiscamera make it the ideal accessory. Like the <strong>Leica</strong>SF 58, it has a permanently attached flash foot withall the required contacts and is extremely easy tooperate.• Flash units which satisfy the technical requirementsfor System <strong>Camera</strong> Adapter (SCA) System 3000,are fitted with the SCA-3502/3501 adapter 1 andallow guide number control.1.19aOther commercially available flash attachments withstandard flash foot 2, 3 and positive center contact,and which are fired by the center contact (X-contact,1.19a), can also be used. We recommend the use ofmodern thyristor-controlled electronic flash units.1When using the SCA-3502 adapter (from version 4) the whitebalance (see p. 126) can be set to Auto for correct color reproduction– this is done automatically with the snapshot profile.2If flash units not specifically designed for the <strong>Leica</strong> M-E are used,the camera white balance will not be automatically adjusted, andthe setting should be used (see p. 126). As a result, to ensurecorrect color reproduction you should not use the snapshot profilein such cases.3The aperture specified on the lens must be manually set on theflash unit.143


Attaching the flash unitWhen attaching a flash unit to the <strong>Leica</strong> M-E flashshoe (1.19), you should ensure that the foot of theflash unit is fully inserted and the clamping nut (iffitted) is tightened to prevent it accidentally fallingout. This is particularly important for flash units withadditional control and signal contacts, because if itmoves from its position in the flash shoe the requiredcontacts can be broken, leading to malfunctions.Flash modeFully automatic camera-controlled flash operation isavailable for the <strong>Leica</strong> M-E when using system-compatibleflash units as described in the previous section,in both exposure modes – aperture priority mode Aand manual setting – and with the snapshot profile.In addition, automatic illumination regulation is performedin all three exposure modes. This means thatin order to ensure a balanced relationship betweenflash and available light at all times, the flash power isreduced by up to 1 2 / 3 EV as ambient brightness increases.However, if the ambient brightness plus even thefastest possible flash sync speed of 1 / 180 s wouldcause overexposure, the flash will not be fired in aperturepriority mode. In such cases the shutter speed isgoverned by the ambient brightness and is shown inthe viewfinder.In aperture priority A and manual setting mode, butnot in the snapshot profile, the <strong>Leica</strong> M-E also enablesyou to use other interesting flash techniques in yourcompositions, such as synchronization of flash firingwith the 2 nd shutter curtain rather than the 1 st andflashes with a slower shutter speed than the syncspeed of 1 / 180 s. These functions are set using themenu on the camera (for more details, refer to thecorresponding sections below).In addition the <strong>Leica</strong> M-E transfers the set sensitivityto the flash unit. This allows the flash unit, providedit has received such information and the aperturemanually set on the lens is also input on the flash unit,to automatically adjust its range values accordingly.The sensitivity setting cannot be influenced from theflash unit.Note:Before attaching the flash, the camera and the flashunit must be turned off.144


Notes:• The settings and functions described in the followingsections relate exclusively to flash units that aresystem compatible with the <strong>Leica</strong> M-E.• An exposure compensation set on the camera (seep. 137) only influences the measurement of availablelight. If you want to simultaneously use compensationof the TTL flash exposure metering in flashmode – in parallel or in the opposite direction, youmust make this additional setting (on the flash unit).• More details of flash use, in particular for otherflash units not specially designed for the <strong>Leica</strong> M-Eand for different flash modes, can be found in therelevant user guides.Settings for camera-controlledautomatic flash modeOnce the flash unit you are using has been switchedon and set to the operating mode for GNC (= GuideNumber Control), the following actions on the <strong>Leica</strong> M-Eare necessary:1. Before taking each flash picture, first switch onexposure metering by lightly pressing the shutterrelease button, i.e. the display in the viewfindermust switch to the shutter speed values or thelight balance. If this stage is missed out by fullydepressing the shutter release button in one quickmovement, the flash unit may not fire if required.2. Set the shutter speed setting dial to A, set the flashsync speed ( 1 / 180 s), or – for special effects – aslower shutter speed (including B). In aperturepriority mode the camera automatically switches tothe flash sync speed set in the menu, or to the timerange (see “Selecting the sync speed/the syncspeed range”, p. 147).3. Set the desired aperture or the aperture requiredfor the distance to the subject.Note:If the automatically controlled (see “Flash mode”,p. 144) or manually set shutter speed is faster than1/ 180 s, the flash will not be fired.Flash displays in the viewfinder withsystem-compatible flash unitsA flash-shaped LED (2.1.3) appears in the <strong>Leica</strong> M-Eviewfinder as confirmation and to display the variousoperating conditions. This LED appears together withthe displays for available light exposure metering,described in the relevant sections.145


In automatic flash mode(flash unit set to Guide Number Control)• does not appear despite the flash unit beingswitched on and ready for use:The camera is manually set to an shutter speedfaster than 1 / 180 s. In such cases the <strong>Leica</strong> M-E willnot fire the flash unit even though it is switched onand ready for use.• flashes slowly (at 2Hz) before the picture istaken:The flash unit is not yet ready for use• is lit up before the picture is taken:The flash unit is ready for use• remains continuously lit after taking the picture,and the other displays go out:The flash exposure was successful, the flash unitremains ready for use.• flashes rapidly after taking the picture (at 4Hz),and the other displays go out:The flash exposure was successful, but the flashunit is not yet ready for further use.• goes out after taking the picture, together withthe other displays:Underexposure, perhaps due to the choice of toosmall an aperture for the subject. If the flash unitis set to a partial discharge power, because of thelower power requirement it may be ready for usedespite the flash LED not lighting up.When the flash unit is set to cameracontrol (A) or manual mode (M)• does not appear despite the flash unit beingswitched on and ready for use:The camera is manually set to an shutter speedfaster than 1 / 180 s. In such cases the <strong>Leica</strong> M-E willnot fire the flash unit even though it is switched onand ready for use.• flashes slowly (at 2Hz) before the picture istaken:The flash unit is not yet ready for use.• is lit up before the picture is taken:The flash unit is ready for use.146


Selecting the sync speed/sync speed rangeWhile the shutter speed used has no bearing on thecontrol of the flash exposure (because the flash durationis very much less than this), the reproduction ofthe available light is very strongly influenced by theshutter speed and by the aperture setting. In manysituations, setting the fastest possible shutter speedfor flash operation, the sync speed, will unnecessarilylead to a more or less strong underexposure of allsubject parts not illuminated by the flash.The <strong>Leica</strong> M-E allows you to combine flash operationwith the shutter speed generated in aperture prioritymode to subtly change the lighting conditions for therespective subject to suit your compositional ideas.You can choose from five settings:1. Lens dependentAutomatic control of the shutter speed dependingon the focal length used (as a rule of thumb, for nonblurredpictures when holding the camera in thehand = 1 / Focal length , e.g. 1 / 60 s with the Summicron-M50mm f/2) up to the sync speed 1 / 180 s. 12. OFF (1/180s)Fixed setting to the fastest possible shutter speedof 1 / 180 s, e.g. for the sharpest possible reproductionof moving subjects and the illuminating flash.3. down to 1/30s, 4. down to 1/8s and 5. down to 32sAutomatic control of all shutter speeds from thespecified value to the sync speed 1 / 180 s.Notes:• With manual exposure control, all shutter speeds upto the sync speed 1 / 180 s can also be set.• When using the snapshot profile (see p. 102/141),with coded lenses (see p. 110) the lens-specificcontrol is a fixed setting, with non-coded lenses thesetting is 1 / 180 s.Setting the function1. In the main menu (see p. 102/119), select AutoSlow Sync (4.1.17) and2. the desired option in the sub-menu.1Only when using <strong>Leica</strong> M lenses with 6-bit coding in the bayonetand lens identification enabled in the menu (see p. 102/124/119)147


Selecting the firing momentFlash photographs are illuminated by two light sources,the available light and the light from the flash. Partsof the subject that are exclusively or primarily illuminatedby the flash are almost always reproducedextremely sharply (with correct focusing) due to theextremely fast pulse of light. By contrast, all otherparts of the subject – those that are sufficiently illuminatedby the available light or illuminate themselves– are portrayed with different degrees of sharpness inthe same picture.Whether these parts of the subject are reproducedsharply or “blurred”, and the degree of “blurring”, isdetermined by two independent factors:1. The length of the exposure, i.e. for how long theseparts of the subject “act upon” the sensor, and2. How quickly these parts of the subject – or thecamera itself – are moving during the exposure.The longer the exposure or the faster this movement,the greater the extent to which the two – superimposed– parts of the picture can differ.With the flash fired at the normal time, at the beginningof the exposure, i.e. immediately after the 1 stshutter curtain has completely opened the frame window,this can even lead to apparent contradictions,such as in the picture of the motorcycle (left), which isbeing overtaken by its own light tracers.The <strong>Leica</strong> M-E gives you a choice between this normalflash firing time and synchronization with the end ofthe exposure, i.e. immediately before the 2 nd shuttercurtain begins to close the frame window again. Inthis case, the sharp image is located at the end of themovement. In the photograph (right), this flash techniquegives a more natural impression of movementand dynamics.This function is available for all camera and flash unitsettings, and in aperture priority mode as well as inmanual shutter speed selection, in the various automaticflash modes as well as in manual flash mode;the displays are the same in all cases.Note:When using the snapshot profile (see p. 102/141),synchronization with the 1st shutter curtain is a fixedsetting.Setting the function1. In the main menu (see p. 102/119), selectFlash sync (4.1.16) and2. the desired option in the sub-menu:1st curtain or 2nd curtain.148


Additional functionsUser/application specific profilesOn the <strong>Leica</strong> M-E, any combination of all main andimage parameters menu settings can be permanentlystored, e.g. so that they can be retrieved quickly andeasily at any time for recurring situations/subjects.A total of four memory slots are available for suchcombinations. The names of these four profiles aregenerally made up of ten characters. In the factorydefault setting, the first is named Profile__1_ 1 , thesecond Profile__2_ 1 , and so on. However, you canchange the preset names on the camera, e.g. to yourspecific applications. This makes it easier and quickerfor you to identify and retrieve them.To simplify the presets, a snapshot profile is alsoavailable (see p. 102/141).Applying settings/Creating a profile1. Set the desired functions in the main and imageparameters menus.2. In the main menu (see p. 102/119), select Saveuser profile (4.1.2), and3. the desired memory slot in the sub-menu.• The profile name appears. The cursor is at thefirst character, which can be edited.4. Use the up and down direction buttons (1.28) and/or the central setting dial (1.27) to change thecharacters and the left and right direction buttonsto move the cursor.• The available characters are upper case lettersfrom A to Z, lower case letters from a to z andfigures from 0 to 9; they are arranged in a continuousloop in this order.5. Save your settings by pressing the SET button(1.20).Selecting a saved profile or the snapshot profile1. In the image parameters menu (see p. 103/119),select User profile (4.2.6), and2. the desired profile in the sub-menu.Notes:• If you change one of the settings for the profilecurrently in use, the corresponding figure is cleared.• When the snapshot profile is activated, you can exitit at any time by pressing the SET button (1.20).Resetting all custom settingsThis function allows you to simultaneously delete allprevious user settings made in the main and imageparameters menus and reset them to the factorydefault settings.Setting the function1. In the main menu (see p. 102/119), select Reset(4.1.20), and2. then press the SET button (1.20) to call up the relevantsub-menu.3. Then use the left/right direction buttons (1.29) toselect the desired function, and4. confirm your selection by pressing the SET buttonagain.Note:This reset also affects any individual profiles definedand saved using the Save user profile function (4.1.2,see above).1The underscores “_” are used as placeholders here, in the monitorall “unused” spaces are blank.149


Review modeAs described in the “Selecting picture and reviewmodes” and “Automatic review of last picture” sections(p. 113), you can view the pictures you havetaken in the monitor (1.30) on the <strong>Leica</strong> M-E. Picturescan either be reviewed automatically for a short timeimmediately after you have taken them in Auto reviewmode, or at any time and for an unlimited period inPLAY mode. In both cases, several additional optionsare available while viewing the pictures.Notes:• The review functions always access the respectivelyactive folder of the card in use. If you want to viewimages in other folders, these must be activated(p. 156)• If no pictures are stored on the card, when youpress the PLAY button the following messageappears in the monitor: Attention No validimage data to play• Depending on the function previously set, pressingthe PLAY button generates different responses:• The <strong>Leica</strong> M-E stores pictures in line with the DCFstandards (Design Rule for <strong>Camera</strong> File System).• The <strong>Leica</strong> M-E can only review pictures taken withcameras of this type.Initial situationafter pressing thePLAY buttona. Full screen review Picture mode,of a picturemonitor offb. Review of an enlarged Full-screen review ofsection/several reduced the picturepictures (see p. 151) 1c. INFO display with any en- INFO display withlargement (see p. 100/151) full-screenreviewd. One of the menu controls Full-screen review of the(see p. 181), or the DELETE last picture displayedor delete protection function 1(see p.153/154) is activated1PLAY button must be pressed twice in these cases.150


Additional options when viewingA. Viewing more pictures/“Scrolling” in the memoryYou can open other saved pictures using the leftand right direction buttons (1.30). Pressing the leftbutton takes you to the pictures with lower numbers,pressing the right button takes you to those withhigher numbers. Holding the button down (approx. 2s)re sults in fast scrolling. After the highest and lowestnumbers, the series of pictures begins again in anendless loop, which means you can reach all picturesin either direction.• The picture and file numbers in the monitor changeaccordingly.B. Enlarging/selecting the section/simultaneous viewing of severalreduced picturesWith the <strong>Leica</strong> M-E it is possible to open an enlargedsection of an individual picture in the monitor to studyit more closely, with a free choice of section. Conversely,you can also view up to 9 pictures simultaneouslyin the monitor, e.g. to gain an overview or tofind the picture you are looking for more quickly.Notes:• The more the picture is enlarged, the more thereproduction quality in the monitor deteriorates –due to the proportionately lower resolution.• While an enlarged picture is displayed, the directionbuttons are no longer available to open other pictures,instead they are used to “navigate” within thepicture. (Exception: see next note).Turning the setting dial (1.27) to the right (clockwise)enlarges the central section. The more you turn thedial, the greater the enlargement and the smallerthe section area. Enlargement is possible up to 1:1,i.e. until 1 pixel of the monitor displays 1 pixel of thepicture.The four direction buttons (1.28) can be used toselect any position in the section to be enlarged. Todo this, press the button (several times) for the directionin which you want to shift the section.• In addition to the enlargement, the rectangle withinthe frame (3.2.5/3.3.7j) in the lower right-handcorner of the monitor indicates the position of thesection displayed.151


Note:You can also switch from an enlarged picture directlyto another picture, which will then be shown at thesame enlargement. To do this press the left or rightdirection button again – keeping the PLAY button(1.24) pressed.By turning the setting dial to the left (anticlockwise,starting from normal size), you can simultaneouslyview 4 – or by turning the dial further – 9 pictures inthe monitor.• Up to 9 reduced images are shown in the monitor(1.30) including the picture previously being viewedat normal size, which is marked with a red border.You can use the four direction buttons to navigatefreely among the reduced images, and the relevantimage is marked accordingly. You can then view thisimage at normal size by turning the setting dial to theright.Note:When showing 9 pictures, turning the setting dialfurther to the right places the red frame around theentire group of pictures, which then allows you to“scroll” more quickly, a block at a time.152


C. Deleting picturesWhile a picture is displayed in the monitor, you havean opportunity to delete it if you wish to do so. Thiscan be useful, for example if the pictures have alreadybeen saved to other media, if you no longer requirethem or if you need to free up more space on thememory card.The <strong>Leica</strong> M-E also offers you the option of deletingsingle pictures, or all pictures at the same time, asrequired.Notes:• Deleting is only possible in review mode, albeitirrespective of whether a picture is shown at normalsize or several reduced pictures are shown (nothowever if the 9-block review is shown with a redframe round the entire block, see p. 151).• For protected pictures, the protection must first becancelled before they can be deleted (see also nextsection).Important:Deletion of a pictures is permanent. Pictures cannotsubsequently be recovered.Procedure1. Press the DELETE button (1.23).• The corresponding sub-menu appears in themonitor (1.30).Notes:• The delete process can be cancelled at any time bypressing the DELETE button again.• The following controls and their functions are notavailable during the entire delete process: the INFO-(1.21) button and the delete protection function.2. The first step is to decide•whether you want to delete individual picturesDelete Single ,or• all pictures simultaneouslyDelete All .3. The subsequent procedure is controlled by themenu, i.e. essentially as described in the “Menucontrol” section (see p. 119). After specifying therelevant menu display, this is done using the settingdial (1.27), the direction buttons (1.28) and theSET button (1.20).Notes:• If the picture shown is protected (see p. 154),the Single option cannot be selected in thesub-menu.• When deleting all pictures, to prevent accidentaldeletion there is an intermediate step in which youmust reconfirm that you definitely want to deleteall pictures on the memory card.153


Displays after deletingDeleting individual picturesAfter deleting, the preceding picture appears.If there are no more pictures saved on the card,the following message appears:Attention No valid image data to play .Deleting all pictures on the memory cardAfter deleting, the following message appears:Attention No valid image data to play .However, if one or more pictures were protected, thatpicture or the first of those pictures then appears.Note:When a picture is deleted, the subsequent pictures inthe picture counter (3.2.4/3.3.6) are re-numbered asfollows: For example, if you delete picture no. 3, whatwas previously picture no. 4 then becomes no. 3, theprevious no. 5 becomes no. 4 etc. However, this doesnot apply to the file numbering on the memory card(in the INFO display, see. p. 100) for the remainingpicture files in the folders (3.3.7i), which remainsunchanged.D. Protecting pictures/Clearing delete protectionThe pictures stored on the memory card can be protectedagainst accidental deletion. This protection canthen be cleared at any time.Notes:• Protecting pictures and clearing delete protectionare only possible in review mode, albeit irrespectiveof whether a picture is shown at normal size orseveral reduced pictures are shown (not however ifthe 9-block review is shown with a red frame roundthe entire block, see p. 151).• For details of the different procedures/responseswhen you attempt to delete protected pictures,refer to the previous section.• If you decide you want to delete them, clear theprotection as described below.• Delete protection is only effective for the <strong>Leica</strong> M-E.• Even protected pictures are deleted if the memorycard is reformatted (see next section for details).• On SD/SDHC memory cards, you can preventaccidental deletion by sliding the write protectionswitch on the card (see p. 109) to the positionmarked LOCK.Procedure1. Press the SET button (1.20).• The corresponding sub-menu appears in themonitor (1.30).Notes:• The setting process can be canceled at any timeeither by pressing the PLAY button (1.24) to returnto normal review mode, or by pressing the shutterrelease button (1.18) to switch to picture mode.• The following controls and their functions are notavailable during the entire setting process: theMENU (1.26), DELETE (1.23), and INFO (1.21) buttonsThe subsequent procedure is controlled by the menu,i.e. essentially as described in the “Menu control” section(see p. 119). After specifying the relevant menudisplay, this is done using the setting dial (1.27), thedirection buttons (1.28) and the SET button (1.20).154


2. The first step is to decide• whether you want to protect individual picturesProtect Single ,or• all pictures simultaneouslyProtect All ,or• whether you want to clear the existing protectionfor individual picturesClear protection Single ,or• for all pictures.Clear protection All .Displays after protection/clearingprotectionAfter leaving menu control, the original monitordisplay appears again, with the corresponding symbolfor protected pictures (3.2.1/3.3.3).Note:The symbol also appears if a picture that isalready protected is opened.Note:The following functions cannot be performed andthe menu text appears in white instead of black toindicate this:– Protecting a picture that is already protected, or ifall pictures are already protected.– Unprotecting a picture that is already unprotected,or if no pictures are already protected.155


Additional functionsFolder managementThe picture data on the memory card is saved in folders,which are created automatically. These foldernames have eight characters – three figures and fiveletters. In the factory default setting, the first folderis named “100<strong>Leica</strong>”, the second “101<strong>Leica</strong>” and soon. As a result, the camera can create a maximum of999 folders. This counter can be reset at any time.In addition, the <strong>Leica</strong> M-E enables you to create newfolders and determine their names, i.e.– Reset folder numbers– Create new folders/name folders yourselfResetting folder numbersNote:This function requires the use of a memory card thatdoes not contain empty folders, i.e. new or unusedcards, or previously formatted cards.1. In the main menu (see p. 102/119), select Foldermanagem. (4.1.13), and2. then select Reset folder no. in the sub-menu.The camera’s internal folder counter is reset, i.e.when a new folder is created, it will receive thelowest number not yet issued.Note:This can result in some numbers not being usedin certain cases: When e.g. the camera had lastis sued the number 102, and then a memory card isinserted containing a highest folder number of 105,the next number issued for a new folder would be106.Selecting foldersThe review (see p. 113/150) functions always accessthe respectively active folder of the memory card inuse. If you want to view or transfer images in/fromother folders, these must be activated.1. In the main menu (see p. 102/119), select Foldermanagem. (4.1.13), and2. then Select folder in the sub-menu.• A list of the existing folders appears in the monitor(1.31). If the card contains large amounts ofdata, this may take a short while, and insteadthe message Folders are being read Please waittemporarily appears.3. Select the desired folder.Creating new folders/Naming folders yourselfThe <strong>Leica</strong> M-E enables you to create new folders onthe card and also to determine their names yourself.1. In the main menu (see p. 102/119), select Foldermanagem. (4.1.13), and then2. select Create new folder in the sub-menu.• The folder name appears (always “LEICA” atfirst). The cursor is at the first of the five lettersin the existing name and it can be edited.Note:Folders are always created with the next availablefolder number.3. Use the up and down direction buttons (1.28) and/or the central setting dial (1.27) to change the firstfive characters and the left and right direction buttonsto move the cursor.The available characters are upper case lettersfrom A to Z, lower case letters from a to z andfigures from 0 to 9; they are arranged in a continuousloop in this order.156


Formatting the memory cardIt is not normally necessary to format (initialize) amemory card that has already been used. However,if a card that has yet to be formatted is inserted forthe first time, it muss be formatted. In such cases theFormat SD card sub-menu appears automatically.The <strong>Leica</strong> M-E allows you to select whether youonly want to format the memory card or to actuallycompletely delete all data on the card, e.g. to protectagainst misuse, by overwriting.Notes:• Simple formatting does not irretrievably delete thedata on the card. It merely deletes the directory,which means that the existing data is no longerdirectly accessible. The data can be accessed againusing appropriate software.Only the data that is then overwritten by savingnew data is actually completely deleted.Nevertheless, you should get into the habit oftransferring all your pictures onto a secure bulkstorage medium, e.g. the hard drive on your computer,as soon as possible. This is especially importantin case the camera is handed over to a servicefacility along with the memory card.• Depending on the memory card used, formattingcan take up to 3 minutes.Procedure1. In the main menu (see p. 102/119), select FormatSD card (4.1.26), and2. select the desired function - Yes, No or Overwritein the sub-menu.3. If you really want to overwrite the memory card,you then need to confirm this in the relevant submenuto protect against unintentional settings.Notes:• Do not switch off the <strong>Leica</strong> M-E while the memorycard is being formatted/overwritten.• If the memory card has been formatted in anotherdevice, such as a computer, you should reformat itin the <strong>Leica</strong> M-E.• If the memory card cannot be formatted/overwritten,you should ask your dealer or contact the<strong>Leica</strong> Information Service (address, see p. 175) foradvice.• Acces even to protected pictures (see previoussection) is deleted when• Depending on the capacity and read/write speedof the card, overwriting can take up to 60 minutes.You should therefore check the battery charge levelfirst (see p. 108). If the battery capacity is exhaustedduring overwriting, a corresponding messageappears in the monitor.Taking photographs with the self timerYou can use the self timer to take a picture with adelay of either 2 or 12s. This can be particularly useful,for example in the first case if you want to avoidthe picture being out of focus due to camera shakewhen releasing the shutter or, in the second case, forgroup photographs where you want to appear in thepicture yourself.Setting and using the function1. Set the main switch (1.17) to .2. In the main menu (see p. 102/119), select Selftimer (5.1.3) and3. then select the desired delay time or Off in the sub-menu.4. To start the delay time press the shutter releasebutton (1.18) to the first pressure point, see p.114).• The LED (1.7) on the front of the camera flashesfor the first 10s of a 12s delay time, then it stayslit continuously to show the progress of the delaytime. The countdown is shown on the monitor atthe same time.While the self timer delay time is running, it can beaborted at any time by pressing the SET button (1.20) –the relevant setting is retained and the function can berestarted by pressing the shutter release button again.Important:In self timer mode, the exposure is not set by depressingthe shutter release to the pressure point, it is setimmediately before the picture is taken.157


Connecting and transferring datausing card readersThe picture files can also be transferred to othercomputers using a standard card reader for SD/SDHCmemory cards. Card readers with a USB interface areavailable for computers with a USB interface. If yourcomputer is equipped with a PCMCIA slot (commonon portable models), plug-in cards with a PCMCIAconnection are available as an alternative. Thesede vices, and further information about them, is availablefrom a computer accessory dealer.Note:The <strong>Leica</strong> M-E is fitted with an integral sensor whichdetects the position of the camera – horizontal or vertical(both directions) – for each picture. This informationautomatically allows the pictures to be displayedupright when subsequently displayed on a computerrunning the appropriate programs.Data structure on the memory cardWhen the data stored on a card is transferred to acomputer, the following folder structure is used:Up to 9999 pictures can be stored in each of thefolders 100<strong>Leica</strong>, 101<strong>Leica</strong>, etc.Working with DNG raw dataIf you have selected the standardized and future-proofDNG (Digital Negative) format, you require highlyspecialized software to convert the saved raw datainto optimum quality, for example the professionalPhotoshop ® Lightroom ® raw data converters fromAdobe ® . It provides quality optimized algorithms fordigital color processing, delivering exceptionally lownoise photographs with incredible resolution.During editing, you have the option of adjustingparameters such as white balance, noise reduction,gradation, sharpness etc. to achieve an optimumimage quality.Adobe ® Photoshop ® Lightroom ® is avaiable as afree download when you register your LEICA M-E onthe <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> website. Further details can befound on the registration card in the camera packag ing.158


Installing firmware updates<strong>Leica</strong> is constantly working on developing and optimiz ingits products. As digital cameras have many functionsthat are controlled electronically, some of theseimprovements and enhancements to the functionscan be installed on the camera at a later date.To do this, <strong>Leica</strong> provides firmware updates at irregularintervals, which you can easily download from ourhomepage to your camera yourself:Note:The <strong>Leica</strong> M-E uses the firmware updates for the <strong>Leica</strong>M9/M9-P.1. Format a memory card in your <strong>Leica</strong> M-E (p. 157).2. Switch off the camera and insert the card into anSD/SDHC card reader – either integrated or connectedto your computer. (A card reader is requiredfor firmware updates).3. Download the firmware file from the <strong>Leica</strong> M-E siteusing the “UPDATES” link.4. Save the file M-E-X_xxx.upd at the top level of thecard’s folder structure. X_xxx stands for the relevantversion.5. Remove the card properly from your card reader,insert the card into the camera and close thebottom cover. Turn on the camera using the mainswitch.6. Confirm the prompt that appears in the monitor asto whether you want to update the Firmware on thecamera to version X.xx.The update process takes around 180s. You will thenbe prompted to restart the camera using the mainswitch.7. Turn the camera off and back on again.Note:If the battery does not have sufficient charge, you willsee a corresponding warning message.159


MiscellaneousSystem accessories for the LEICA M-EInterchangeable lensesThe <strong>Leica</strong> M system provides a basis for optimumadaptation to fast and unobtrusive photography. Therange of lenses incorporates focal lengths from 16 to135mm and speeds up to 1:0.95.FiltersUVa filters and a universal polarization filter are availablefor current <strong>Leica</strong> M lenses fitted with standard filterthreads.Note:<strong>Leica</strong> UV/IR filters specially developed for use on the<strong>Leica</strong> M8 and M8.2 should not be used on the <strong>Leica</strong>M-E, as this can result in color shifts at the edge ofpictures, particularly when using wide-angle lenses.Universal wide-angle viewfinder MThe <strong>Leica</strong> Universal Wide-Angle Viewfinder M is athoroughly practical accessory. It can be used withoutrestriction on all analog and digital <strong>Leica</strong> M modelsand – just like the viewfinder in the camera – usesa reflected bright-line frame to indicate the picturearea for wide-angle focal lengths 16, 18, 21, 24 and28mm.The viewfinder is equipped with parallax compensationand a vial (spirit level) for exact leveling of thecamera (order no. 12 011).Viewfinder for 21/24/28mm lensesThe <strong>Leica</strong> Viewfinder for 21/24/28mm lenses canbe used on all <strong>Leica</strong> M models and, with its adjustableoptical system, allows you to display the pictureframing for the popular wide-angle focal lengths21mm, 24mm, and 28mm. The sophisticated opticalconstruction ensures excellent reproduction qualityat the level of the <strong>Leica</strong> M viewfinder. In conjunctionwith the 15mm eye relief distance, suitable for userswearing glasses, the magnification provides excellentreproduction of details and comfortable viewing of theentire image field (order no. 12 013).Brilliant finder MBrilliant finders are available for 18, 21 and 24mmlenses. They have an exceptionally compact designand provide a very bright viewfinder image. Bright-lineframes are used to determine the framing, as in thecamera viewfinder (order no. 18mm: 12 022 black,12 023 silver/21mm: 12 024 black, 12 025 silver/24mm: 12 026 black, 12 027 silver).Viewfinder magnifier M 1.25x and M 1.4xThe <strong>Leica</strong> M Viewfinder Magnifiers 1.25x and M 1.4xsignificantly simplify picture composition when usingfocal lengths above 35mm. They can be used on all<strong>Leica</strong> M models and magnify the central area of theviewfinder image. The 1.25x viewfinder magnifier3cation of 0.85x, while the 1.4x gives 0.95x magnification.A security chain with snap fasteners prevents loss andcan be used to hang the viewfinder on the carryingstrap’s fastening ring.The viewfinder magnifiers are supplied in a leatherbag. A loop on the bag allows the viewfinder magnifierto be stored on the camera’s carrying strap, where itis protected and ready for use (order no. 12 004 forM 1.25x, 12 006 M 1.4x).160


Flash unitsWith a maximum guide number of 58 (in the 105mmsetting), an automatically controlled zoom reflector(with coded <strong>Leica</strong> M lenses, see p. 110), an optionalsecond reflector and many other functions, the<strong>Leica</strong> SF 58 system flash unit (order no. 14 488) isboth powerful and versatile. Thanks to its permanentlyattached flash foot with appropriate additional controland signal contacts, which automatically transfer arange of data and settings, it is very easy to use.The <strong>Leica</strong> SF 24D system flash unit (order no. 14 444)with its compact size and design that matches thecamera, is particularly suitable. Like the <strong>Leica</strong> SF 58,it has a permanently attached flash foot with all therequired contacts and is extremely easy to operate.M-E gripAs a practical accessory, we recommend the M-Ehandgrip, which allows you to hold the <strong>Leica</strong> M-Eextremely steadily and to carry it with one hand.It is fitted in place of the standard bottom cover.(order no. 14 486 black, 14 490 steel gray).Correction lensesFor optimum adaptation of the eye to the camera’sviewfinder, we offer corrective lenses with the followingpositive or negative diopter values (spherical):± 0,5/1/1,5/2/3.CasesThere are two neoprene cases for the <strong>Leica</strong> M-E withdifferent front sections for lenses of different lengths,a classic leather case and a protector that is similar tothe lower section of a traditional case. This protectorreliably protects the camera body, even when takingphotographs (order no. 14 867 short, 14 868 long,14 872 leather, 14 869 protector).For your full set of camera equipment, the classicBillingham combination case made of waterprooffabric is also available. This either holds two camerasand two lenses or one camera and three lenses.There is enough space for large lenses and if you haveattached an M-E grip. A Velcro fastened compartmentprovides additional space for a <strong>Leica</strong> SF 24D flash andother accessories (order no. 14 854 black, 14 855khaki).Replacement partsorder no.<strong>Camera</strong> bayonet cover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 195Carrying strap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 312Lithium ion battery. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 464Compact charger, (with EU/USA mains calbles,in-car charging cable) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 470Mains cable for AUS and UK . . . . . . . 14 422/14 421161


Precautions and care instructionsGeneral precautions• Do not use the <strong>Leica</strong> M-E in the immediate vicinityof devices with powerful magnetic, electrostaticor electromagnetic fields (e.g. induction ovens,microwave ovens, television sets or computermonitors, video game consoles, cell phones, radioequipment).• If you place the <strong>Leica</strong> M-E on or very close to atelevision set, its magnetic field could interfere withpicture recordings.• The same applies for use in the vicinity of cellphones.• Strong magnetic fields, e.g. from speakers or largeelectric motors, can damage the stored data or thepictures.• Do not use the <strong>Leica</strong> M-E in the immediate vicinityof radio transmitters or high-voltage power lines.• Their magnetic fields can also interfere with picturerecordings.• If the <strong>Leica</strong> M-E malfunctions due to the effectsof electromagnetic fields, remove the battery andthen switch the camera on again.• Certain chemicals and liquids can damage the<strong>Leica</strong> M-E body or the surface finish.• Protect the <strong>Leica</strong> M-E from contact with insectsprays and other aggressive chemicals. Petroleumspirit, thinner and alcohol may not be used forcleaning.• Certain chemicals and liquids can damage the<strong>Leica</strong> M-E body or the surface finish.• As rubber and plastics sometimes emit aggressivechemicals, they should not remain in contact withthe <strong>Leica</strong> M-E for extended periods.• Ensure that sand and dust cannot get into the <strong>Leica</strong> M-E,e.g. on the beach.• Sand and dust can damage the camera and thememory card. Take particular care when changinglenses and when inserting and removing the card.• Ensure that water cannot get into the <strong>Leica</strong> M-E,e.g. when it is snowing or raining and on the beach.Moisture can cause malfunctions and even permanentdamage to the <strong>Leica</strong> M-E and the memorycard.• If salt water spray gets onto the <strong>Leica</strong> M-E, wet asoft cloth with tap water, wring it out thoroughlyand wipe the camera with it. Then wipe downthoroughly with a dry cloth.162


MonitorThe monitor is manufactured using a high-precisionprocess. This ensures that, of the total of around230,000 pixels, more than 99.995% work correctlyand only 0.005% remain dark or are always light.However, this is not a malfunction and it does notimpair the reproduction of the picture.• If the <strong>Leica</strong> M-E is exposed to significant temperaturefluctuations, condensation can form on themonitor. Wipe it carefully with a soft dry cloth.• If the <strong>Leica</strong> M-E is very cold when switched on, themonitor will initially be slightly darker than normal.It will revert to its normal brightness once it haswarmed up.Sensor• Cosmic radiation (e.g. on flights) can cause pixeldefects.Condensation• If condensation has formed on or in the <strong>Leica</strong> M-E,you should switch it off and leave it to stand at roomtemperature for around an hour. Once the cameratemperature has adjusted to room temperature, thecondensation will disappear by itself.Care instructions• As any soiling also represents a growth medium formicroorganisms, you should take care to keep theequipment clean.For the camera• Only clean the <strong>Leica</strong> M-E with a soft, dry cloth.Stubborn dirt should first of all be covered with awell-thinned cleaning agent and then wiped off witha dry cloth.• To remove stains and fingerprints, the camera andlens should be wiped with a clean lint-free cloth.Tougher dirt in hard to reach corners of the camerabody can be removed with a small brush. Be carefulnot to damage the shutter blades, for instance withthe shaft of the brush.• All mechanically operated bearings and slidingsurfaces on your <strong>Leica</strong> M-E are lubricated. Pleasere member this if you will not be using the camerafor a long period of time. To prevent the lubricationpoints becoming gummed up, the camera shuttershould be released a number of times every threemonths. It is also recommended that you repeatedlymove and use all other controls, such as the imagefield selector. The distance and aperture settingrings on the lens should also be moved periodically.• Take care not to scratch the sensor for the 6-bitcoding (1.9) in the bayonet, or to get it dirty. Takecare also that no grains of sand or similar particlesenter the fastening, where they could scratch thebayonet. Never wet this component when cleaning it!163


For lenses• Normally, a soft hair brush is sufficient to removedust from the outer lens elements. However, incase of more stubborn dirt, they can be carefullycleaned with a very clean, soft cloth that is completelyfree of foreign matter, using circular motionsfrom the inside to the outside. We recommendmicro-fiber cloths (available from photographic andoptical specialists) that are stored in a protectivecontainer and can be washed at temperatures ofup to 40°C (without fabric softener, never iron!).Cloths for cleaning glasses, which are impregnatedwith chemicals, should not be used as they candamage the lens glass.• Take care not to scratch the 6-bit coding (1.10) inthe bayonet, or to get it dirty. Take care also that nograins of sand or similar particles enter the fastening,where they could scratch the bayonet. Never wetthis component when cleaning it!• For optimum front lens protection in unfavorablephotographic conditions (e.g. sand, salt waterspray), use transparent UVa filters. However, youshould bear in mind that, like all filters, they cancause unwanted reflections in certain backlightsituations and with high contrasts. The generallyrecommended lens hood also protects the lensfrom unintentional fingerprints and the rain.For the batteryRechargeable lithium ion batteries generate powerthrough internal chemical reactions. These reactionsare also influenced by the external temperature andhumidity. Very high or low temperatures reduce thelife of the battery.• Always remove the battery if you will not be usingthe LEICA M-E for a long period of time. Otherwise,after several weeks the battery could becometotally discharged, i.e. the voltage is significantlyre duced, as the LEICA M-E uses a low no-load current(to save the date) even when it is turned off.• Lithium ion batteries should be stored only whenpartially charged, i.e. not completely discharged orfully charged (in the corresponding display in themonitor (1.30)). For very long storage periods, itshould be charged up for around 15 minutes twicea year to prevent total discharge.• Always ensure that the battery contacts are cleanand freely accessible. While lithium ion batteriesare proof against short circuits, they should still beprotected against contact with metal objects suchas paper clips or jewelry. A short-circuited batterycan get very hot and cause severe burns.• If a battery is dropped, check the casing and thecontacts immediately for any damage. Using adamaged battery can damage the LEICA M-E.• In case of a smell developing, discoloration, deformation,overheating or leaking fluid, the batterymust be removed from the camera or chargerimmediately and replaced. Continued use of thebattery carries a risk of overheating, resulting infire and/or explosion.• In case of leaking fluid or a smell of burning, keepthe battery away from sources of heat. Leaked fluidcan catch fire.• Batteries have only a limited service life.• Take damaged batteries to a collection point toensure correct recycling.• These batteries may not be exposed to heat, sunlight,humidity or moisture for long periods. Likewise,the battery may not be placed in a microwaveoven or a high- pressure container to prevent a riskof fire or explosion.164


For the charger• If the charger is used in the vicinity of radiore ceivers, it can interfere with the reception; makesure there is a distance of at least 1m between thedevices.• When the charger is in use, it can make a noise(buzzing) – this is quite normal and is not a malfunction.• When it is not in use, disconnect the charger fromthe mains as otherwise it uses a certain (very small)amount of power even when no battery is insertedin it.• Always keep the charger contacts clean, and nevershort circuit them.• The supplied in-car charging cable must not beat tached as long as the charger is connectedto the mains.• Make sure the charger is stored only at temperaturesfrom -40 to +70°C (-40 to 158°F)For memory cards• While a picture is being stored or the memory cardis being read, it may not be removed, nor may the<strong>Leica</strong> M-E be switched off or exposed to vibrations.• For safety, memory cards should only ever bestored in the antistatic cover supplied.• Do not store memory cards where they will beex posed to high temperatures, direct sunlight,magnetic fields or static discharge.• Do not drop or bend a memory card as this candamage it and result in loss of the stored data.• Always remove the memory card if you will not beusing the <strong>Leica</strong> M-E for a long period of time.• Do not touch the connections on the rear of thememory card and keep them free of dirt, dust andmoisture.• It is recommended that the memory card be reformattedfrom time to time, as fragmentation occurswhen deleting, which can block some of the memorycapacity.Notes:• Simple formatting does not initially cause the dataon the card to be irretrievably lost. Only the directoryis deleted, which means that the existing filesare no longer directly accessible. The data can beaccessed again using appropriate software.Only the data that is then overwritten by savingnew data is actually permanently deleted.You should nevertheless get into the habit of transferringall your pictures onto a secure bulk storagemedium, e.g. the hard drive on your computer, assoon as possible. This is especially important incase the camera is handed over to a service facilityalong with the memory card.• Depending on the memory card used, formattingcan take up to 3 minutes.165


Cleaning the sensorIf any dust or dirt particles should adhere to the sensorcover glass, depending on the size of the particlesthis can be identified by dark spots or marks on thepictures.The <strong>Leica</strong> M-E can be sent to <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong>’sCustomer Service for the sensor to be cleanedat a cost (address: see p. 177) – this cleaning is notincluded in the warranty.You can also perform the cleaning yourself, using theSensor cleaning function in the menu. This allowsaccess to the sensor by keeping the shutter open.Notes:• Since the <strong>Leica</strong> M-E should always be protectedagainst ingress of dust etc. into the interior of thecamera, always have a lens or a cover fitted to thecamera body.• For the same reason, lenses should be changedquickly and in an environment that is as dust-freeas possible.• As plastic parts can have a slight static charge andthen attract more dust, individual lens and bodycovers should only be kept in clothing pockets forvery short periods.Setting the function1. In the main menu (see p. 102/119), select Sensorcleaning (4.1.21).• The respective sub-menu appears.2. providing the battery has sufficient capacity, i.e. atleast 60%, confirm the function in the sub-menu.• A further sub-menu appears.Note:If the battery has insufficient capacity, the warningmessage Attention Battery too low for sensor cleaningappears instead, indicating that the function is notavailable, i.e. yes cannot be selected3. Press the shutter release button (1.18). The shutteropens and remains open.4. Perform the cleaning. Always follow the instructionsbelow:Notes:• As far as possible, both inspection and cleaning ofthe sensor should be performed in a dust-free environmentto prevent further soiling.• An 8x or 10x magnifying glass is very useful for theinspection and after cleaning.• Lightly adhering dust can be blown off the sensorcover glass using clean and, if necessary ionizedgases such as air or nitrogen. It makes sense to usea (rubber) bellows with no brush for this purpose. Special,low pressure cleaning sprays such as „TetenalAntidust Professional“ can also be usedin line with their specified usage.• If the particles cannot be removed from the sensorin this way, please refer the matter to your <strong>Leica</strong>Information Service (address: see p. 175).166


• If the battery capacity falls to less than 40% whilethe shutter is open, a warning message AttentionBattery low Switch off camera will appear in themonitor. At the same time a sustained beep tonewill sound, which continues until the camera is switchedoff. Switching the camera off will cause the shutterto be closed again. Be absolutely sure in this casethat the shutter widow is clear, i.e. that no objectcan obstruct the closing movement of the shutter,otherwise damage may occur!Important:• <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong> accepts no liability whatsoeverfor damage caused by the user when cleaning thesensor.• Do not attempt to blow dust particles off the sensorcover glass using your mouth; even tiny droplets ofsaliva can cause marks that are difficult to remove.• Compressed air cleaners with high gas pressuremay not be used as they can also cause damage.• Take care to avoid touching the sensor surface withany hard objects during inspection and cleaning.167


Storage• If you are not using the <strong>Leica</strong> M-E for an extendedperiod of time, we recommend that you:a. switch it off (see p. 112),b. remove the memory card (see p. 109), andc. remove the battery (see p. 122) (after a maximumof 3 months, the time and date will be lost, seep. 108).• A lens works like a magnifying glass if bright sunlightshines on the front of the camera. The cameramust therefore never be set aside in strong sunlightwithout protection. Use the lens cover and keep thecamera in the shade (or immediately put it away inthe case) help to prevent damage to the interior ofthe camera.• You should preferably store the <strong>Leica</strong> M-E in aclosed and padded container so that nothing candamage it and it is protected from dust.• Store the <strong>Leica</strong> M-E in a dry, adequately ventilatedplace, where neither high temperatures nor highhumidity will occur. When used in humid conditions,the <strong>Leica</strong> M-E should be completely cleared of allmoisture before being stored away.• Photo cases that became wet during use shouldbe emptied to prevent damage to your equipmentcaused by moisture and any leather-tanning residuereleased.• To prevent fungal growth during use in hot, humidtropical climates, the camera equipment should beexposed to the sun and air as much as possible.Storage in airtight containers or cases is recommendedonly if a desiccant such as silica gel isplaced in the container.• To prevent the formation of fungus, do not store the<strong>Leica</strong> M-E in a leather case for extended periodsof time.• Note the serial numbers of your <strong>Leica</strong> M-E (engravedon the accessory shoe) and lenses, as these areextremely important in case of loss.168


Troubleshooting 1. The <strong>Leica</strong> M-E does not respond whenswitched on.1.1 Has the battery been correctly inserted?1.2 Does the battery have sufficient charge?Use a charged battery.1.3 Has the bottom cover been correctly fitted?2. The <strong>Leica</strong> M-E switches itself off immediatelyafter switching on.2.1 Does the battery have sufficient charge tooperate the <strong>Leica</strong> M-E?Charge the battery or insert a charged battery.2.2 Is there any condensation? This can occur if the<strong>Leica</strong> M-E is moved from a cold place to a warmplace.Wait until the condensation clears.3. The <strong>Leica</strong> M-E will not take a picture.3.1 Picture data is currently being transferred to thememory card and the intermediate memory isfull.3.2 The capacity of the memory card is exhaustedand the intermediate memory is full. Deletepictures you no longer require before taking newones.3.3 No memory card has been inserted and theintermediate memory is full.4. I cannot save the picture.4.1 Is a memory card inserted?4.2 The capacity of the memory card is full.Delete pictures you no longer require beforetaking new ones.5. The monitor is too dark or too bright.5.1 When viewing the monitor image from wideangles it is always more difficult to see.If it is too light or too dark although you arelooking at the monitor full on: Select a differentbrightness 1 .6. The picture I have just taken is not shown inthe monitor6.1 Is the Auto review function active (when settingthe <strong>Leica</strong> M-E to picture mode? 27. I cannot display the picture.7.1 Is a memory card inserted?7.2 The memory card does not contain any data.8. The date and time displays showincorrect values or are blank.8.1 The <strong>Leica</strong> M-E has not been used for a longperiod, particularly if the battery has beenremoved.1. Insert a fully charged battery.2. Set the date and time.1Not possible with the snapshot profile2Always active with the snapshot profile169


Index Accessories .............................. 160Aperture priority .......................... 136Aperture setting ring ........................ 96BatteryCharge level displays ..................... 108Charging .............................. 106Insertion/removal ....................... 108Bright-line view- and rangefinder ......... 131/133Carrying strap ............................ 106Care instructions .......................... 163Cases ................................... 163Color saturation, see Image propertiesCompression rate ......................... 125Contrast, see Image propertiesCorrection lenses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Data structure on the memory card ........... 160Deleting pictures .......................... 153all pictures on the memory card ............ 153single pictures .......................... 153Depth of field scale .........................96Designation of parts ........................96DisplaysIn the viewfinder ......................... 98On the monitor .......................... 99Distance setting ........................... 134Metering field .......................... 134Range finder ........................... 134Setting ring ............................. 96Split image method ...................... 134Superimposed image method .............. 134Enlarge, see review mode and viewing picturesExposure/Exposure meter ................... 135Aperture priority ........................ 136Manual setting .......................... 140Metering range ......................... 142Working above and below the meteringrange ............................... 142Sensitivity ............................. 142Snapshot profile ............... 100/141/149Switching off ........................... 135Switching on ........................... 135Exposure compensation .................... 137Filters ................................... 160Firmware downloads ....................... 159Flash mode .............................. 143Synchronization .................... 147/148Flash units ...........................141/161Formatting the memory card ................. 157170


Histogram ............................... 118Holding the camera correctly ................ 130Image frequency .......................... 115Image properties (contrast, sharpness,color saturation) ......................... 129Information service, <strong>Leica</strong> ................... 175Interchangeable lenses ................ 110/160ISO sensitivity ............................ 128Lenses, <strong>Leica</strong> M ........................... 110Attaching and removing .................. 111Structure ............................... 96Use of older lenses ...................... 110Main switch .............................. 112Memory card, inserting and removing .......... 109Menu control ............................. 119Menu items ......................... 102/103Menu language ........................... 122Monitor ................................. 117Setting the brightness .................... 117Noise reduction ...................... 128/140Parts, designation .......................... 96Picture and review modes ................... 113Power off, automatic ....................... 123Protecting pictures/Clearing deleteprotection .............................. 154Raw data ........................... 125/158Repairs/<strong>Leica</strong> Customer Service .............. 175Replacement parts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Resetting all custom menu settings ........... 149Resolution ............................... 125Review mode ............................. 150Enlarging .............................. 151Four/nine single pictures simultaneously ..... 151Selecting the framing .................... 151Single pictures .......................... 150Scope of delivery ........................... 95Section, Selection of, see review mode .... 151/150Self timer ................................ 157Sensitivity .......................... 128/142Setting ................................ 128Series exposures .......................... 115Sharpness, see Image propertiesShutter release, see also Shutter andTechnical data ...................... 114/172Shutter speed/aperture combination,see Exposure settingShutter speed setting dial ................... 116Sounds (button acknowledge (response) tones) .. 123Snapshot profile ................. 100/141/149Storing the <strong>Leica</strong> M-E ...................... 168Switching on/off .......................... 112Technical data ............................ 172Time and date ............................ 122Transferring data to a computer .............. 158Troubleshooting ........................... 169Viewfinder .......................... 131/133Bright-line frame ............... 131/132/133Displays ................................ 98Detachable viewfinderBrilliant Finder M ....................... 162Universal wide-angle viewfinder M ......... 162Viewfinder magnifier M 1.25x/M 1.4x ...... 162Viewing the picture (in picture mode,immediately after taking) ................... 113with the Auto review function(automatic review) ...................... 113with the PLAY function ............... 113/150Volume, setting the button acknowledge(response) tones ......................... 123Warning messages ......................... 162White balance ............................ 126171


Technical dataand descriptions<strong>Camera</strong> type LEICA M-E (Typ 220), Compact digitalview and rangefinder system camera.Lens attachment <strong>Leica</strong> M bayonet with additionalsensor for 6-bit coding.Lens system <strong>Leica</strong> M lenses from 16 to 135mm.Picture format/Image sensor 5270 x 3516 pixels(18.5MP) CCD chip, active area approx. 23.9 x35.8mm 5270 x 3516 pixels (18MP) (correspondingto usable format of analog <strong>Leica</strong> M models).Resolution Adjustable, DNG: 5212 x 3472 pixels(18MP), JPEG: 5212 x 3472 (18MP), 3840 x 2592(10MP), 2592 x 1728 (4,5MP), 1728 x 1152 (2MP),1280 x 846 pixels (1MP).Data formats DNG (raw data), choice of uncompressedor slightly compressed (by non-linearre duction of color depth), 2 JPEG compression levels.File size DNG: compressed 18MB, uncompressed36MB, JPEG: approx. 2–10MB.Color spaces Adobe ® RGB, sRGB.White balance Automatic, manual, 7 presets, colortemperature entry.Storage medium SD cards up to 2GB/SDHC cardsup to 32GBMenu languages German, English, French, Spanish,Italian, Japanese, Traditional Chinese, SimplifiedChinese, Russian.Compatibility Windows ® XP/Vista ® /7 ® ;Mac ® OS X (10.6)Exposure metering Exposure metering through thelens (TTL), center-weighted with working aperture.Center-weighted TTL metering for flash exposure withsystem-compatible SCA-3000/2 standard flash units.Measurement principle Measured by light reflectedby bright shutter blades on the first shutter curtain.Metering range (at ISO 160/23°) At room temperatureand normal humidity corresponds to EV 0 to 20or f/1.0 and 1.2s to f/32 and 1 / 1000 s. Flashing of lefttriangular LED in viewfinder indicates values belowmetering range.Measurement cell for available light (continuouslight measurement) Silicon photo diode with collectionlens, positioned in the bottom center of the camerabase.Sensitivity range ISO 80/19° to ISO 2500/35°,adjustable in 1 / 3 ISO increments, with aperture priorityA and manual exposure setting choice of automaticcontrol or manual setting, automatic control withsnapshot profile.Exposure mode Choice of automatic shutter speedcontrol with manual aperture selection – aperturepriority A – with corresponding digital display, ormanual setting of shutter speed and aperture andadjustment using LED light balance with indication ofcorrect exposure, or risk of over/underexposure(with snapshot profile only).172


Flash exposure controlFlash unit connection Via accessory shoe withcenter and control contacts.Synchronization Optionally triggered at the first orsecond shutter curtain.Flash sync speed = 1 / 180 s; longer shutter speedsavailable.Flash exposure metering (with SCA-3501/3502a dapter or SCA-3000 standard flash unit, e.g.<strong>Leica</strong> SF 24D/<strong>Leica</strong> SF 58). Control with centerweightedTTL-pre-flash metering.Flash measurement cell 2 silicon photo diodes withcollection lens in camera base.Flash exposure compensation ±3 1 / 3 EV in 1 / 3 EVstepsadjustable on the SCA-3501/3502 adapter.On <strong>Leica</strong> SF 24D, ±3EV in 1 / 3 EV- steps with computercontrol, or from 0 to –3EV in 1EV steps/on<strong>Leica</strong> SF 58 adjustable in all modes ±3EV in 1 / 3 EVsteps.Displays in flash mode Readiness: flash symbolLED in the viewfinder constantly lit; confirmation ofsuc cess: By the LED remaining lit or flashing rapidlyfor a while after taking the picture; underexposuredisplay by the LED going out for a while.ViewfinderViewfinder principle Large, bright-line frame viewfinderwith automatic parallax compensation.Eyepiece Adjusted to -0.5 dptr. Correction lensesfrom –3 to +3 dpt. available.Image field limitation By activating two bright-lineframes: For 35 and 135mm, or for 28 and 90mm, orfor 50 and 75mm. Automatic activation when lens isattached.Parallax compensation The horizontal and verticaldifference between the viewfinder and the lens isautomatically compensated according to the relevantdistance setting, i.e. the viewfinder bright-line automaticallyaligns with the subject detail recorded bythe lens.Matching of viewfinder and actual picture Thesize of the bright-line frame corresponds exactly tothe sensor size of approx. 23.9 x 35.8mm at a settingdistance of 1 meter. At infinity setting, dependingon the focal length, approx. 7.3% (28mm) to 18%(135mm) more is recorded by the sensor than indicatedby the corresponding bright-line frame andslightly less for shorter distance settings than 1m.Enlargement (for all lenses) 0.68x.Large basis range finder Split or superimposedimage range finder shown as a bright field in thecenter of the viewfinder image.Effective measurement basis 47.1mm (mechanicalmeasurement basis 69.25mm x viewfinder enlargement0.68x).DisplaysViewfinder (lower edge) LED symbol for flash status.Four-digit seven-segment digital display with dotsa bove and below, display brightness adjusted forambient brightness, for: Warning of exposure compensation,display for automatically generated shutterspeeds in aperture priority mode, indication of useof metering memory lock, warning that the meteringor setting ranges are overshot or undershot usingaperture priority and counting down exposures longerthan 2s.LED light balance with two triangular and one centralcircular LED for manual exposure setting. The triangularLEDs give the direction of rotation of the aperturesetting ring and shutter speed setting dial to adjustthe exposure. Also for warning of when the meteringrange is overshot or undershot.On rear panel 2,5“ monitor (color TFT LCD) with230.000 pixels, for displays see p. 98.173


Shutter and releaseShutter Microprocessor-controlled, exceptionallylow-noise metal blade shutter with vertical movement.Shutter speeds For aperture priority (A) continuouslyadjustable from 32s to 1 / 4000 s. For manual setting 8sto 1 / 4000 s in half steps, B for long exposures (≤ 240s, inconjunction with self timer T function, i.e. 1 st release =shutter opens, 2 nd release = shutter closes), ( 1 / 180 s)fastest shutter speed for flash synchronization.Shutter cocking Using low-noise integral motor,optionally after releasing the shutter release button.Series exposures Approx. 2 pictures/s, approx.up to 8 pictures in series.Shutter release Three levels: Exposure meteringon – Metering memory lock (in aperture priority mode)– Shutter release. Integrated standard cable releasethread.Self timer Delay optionally 2 (aperture priority andmanual exposure setting) or 12s (menu setting),indicated by flashing LED on front of camera andcorresponding display in the monitor.Switching the camera on/off Using the main switchon the camera top panel, selectable automatic switchoffof the camera electronics after about 2/5/10minutes, reactivation by pressing the shutter releasebutton.Power supply 1 lithium ion battery, nominal voltage3.7V, capacity 1900mAh. Capacity display in monitor,when shutter held open (for sensor cleaning) additionalacoustic warning when capacity is low.Charger Inputs: 100-240V AC, 50/60Hz, 100 mA,automatic switching, or 12/24V DC, 500 mA; Output:3.7-4.25 V DC, 800mA.<strong>Camera</strong> housingMaterial All-metal die cast magnesium body, KTLdip painted, synthetic leather covering. Top panel andbottom cover brass, black or steel gray lacquered.Image field selector Allows the bright-line pairs tobe manually displayed at any time (e.g. to comparedetail).Tripod thread Stainless steel, A¼ 1 / 4 ( 1 / 4 ¼“) DIN, inbottom cover.Operating conditions 0 to +40°CDimensions (Width x Depth x Height) approx.139 x 37 x 80mmWeight approx. 585g (with battery)Scope of delivery Charger 100–240V with 2 mainscables (Euro, USA, different in some export markets)and 1 car charging cable, lithium ion battery, carryingstrap.Subject to changes to design, manufacture and range.174


<strong>Leica</strong> AcademyAs well as outstanding high-performance productsfor taking, reproducing and viewing photographs, formany years we have also been offering the specialservices of the <strong>Leica</strong> Akademie, with practical seminarsand training courses, which are intended to share ourknowledge about the world of photography, projectionand magnification with both beginners and advancedphoto graphic enthusiasts.The contents of the courses, which are run by atrained team of experts in the modern, well-equippedtraining suite at our Solms factory and in the nearbyGut Altenberg, vary from general photography toareas of special interest and offer a range of suggestions,information and advice for your own work.More detailed information and the current <strong>Leica</strong>Academy brochure are available from:<strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong><strong>Leica</strong> AkademieOskar-Barnack-Str. 11D-35606 SolmsPhone: +49 (0) 6442-208-421Fax: +49 (0) 6442-208-425la@leica-camera.com<strong>Leica</strong> information serviceShould you have any technical questions regardingthe use of <strong>Leica</strong> products or the software included insome cases, <strong>Leica</strong> information service will be happyto answer in writing or by phone, fax, or e-mail.They are also your contact if you need advice concerningan acquisition or if you would like us to sendyou instructions.Alternatively, you can also send us your questionsthrough the contact form on the <strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong>homepage.<strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong>Information-Service / Software-SupportPostfach 1180D 35599 SolmsPhone: +49 (0) 6442-208-111 / -108Fax: +49 (0) 6442-208-490info@leica-camera.com /software-support@leica-camera.com<strong>Leica</strong> Customer Care<strong>Leica</strong> <strong>AG</strong>’s Customer Care center, or the repairservice of the <strong>Leica</strong> national offices (see the WarrantyCard for an address list), is available to assist you inmaintaining your <strong>Leica</strong> equipment or in case of damage.Please contact your nearest authorised <strong>Leica</strong>dealer.<strong>Leica</strong> <strong>Camera</strong> <strong>AG</strong>Customer CareSolmser Gewerbepark 8D-35606 SolmsPhone: +49 (0) 6442-208-189Fax: +49 (0) 6442-208-339customer.care@leica-camera.com175


176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!