Informationen 2008/2009 - WSD Mitte - Wasser- und ...

Informationen 2008/2009 - WSD Mitte - Wasser- und ... Informationen 2008/2009 - WSD Mitte - Wasser- und ...

wsd.mitte.wsv.de
von wsd.mitte.wsv.de Mehr von diesem Publisher
04.12.2012 Aufrufe

44 Informationen der WSD Mitte 2008/2009 Warum steht das Projekt so kritisch in der öffentlichen Diskussion? In letzter Zeit hat die lokale Presse in Hannover und auch weit über die Grenzen der Stadt hinaus kontrovers über den Ausbau des Stichkanals nach Linden berichtet. Anlass war das öffentliche Bekanntwerden der zwischen der Landeshauptstadt Hannover und der WSV abgestimmten Lagevariante zur Bauplanungen der neuen Hafenschleuse. Diese Variante wurde vor dem Hintergrund des geforderten verbesserten Anschlusses des Hafens und der derzeit verfolgten Stadtplanung im Bereich der Wasserstadt Limmer entwickelt und in den Verwaltungsgremien der Stadt sowie div. öffentliche Anhörungen diskutiert. Die „Fronten“ haben sich seit öffentlichem Bekanntwerden der Ausbauplanungen im Frühjahr 2008 organisiert. So ist zwischenzeitlich auf Seiten der Betroffenen eine Bürgerinitiative gegründet worden. Auch die Stadt hatte – wie bereits oben erwähnt – zwischenzeitlich ein Gutachtergremium beauftragt, auf Grundlage aktueller Marktentwicklungen, Nutzeranforderungen, Umschlagszahlen und Prognosen die Gesamtwirtschaftlichkeit der geplanten Infrastrukturmaßnahme zu bewerten. Die Stadt will mit der Begutachtung die Beschleunigung der Maßnahme bewirken und anhand des Ergebnisses den Träger des Vorhabens – also die WSV – auffordern, den Ausbau des Stichkanals vorzuziehen, vor allen Dingen aber wegen konkurrierender Planungen an der Wasserstraße – wie z. B. die Wasserstadt Limmer – zu beschleunigen. Die Landeshauptstadt Hannover muss sich nun zur Notwendigkeit des Ausbaus des Stichkanals zum verbesserten Anschluss des Hafens Linden sowie den damit einhergehenden baulichen und bauzeitlichen Folgen bekennen. In diesem Zusammenhang ist auch ihre Zustimmung zur Lage der Schleuse Linden abzugeben (Abb. 3). Dabei ist zu berücksichtigen, dass die favorisierte Variante 4 insgesamt den geringsten Eingriff in vorhandene Nutzungen darstellt. Die Stadtbahn sowie auch ein Kinderheim oder die Gaststätte Lindenkrug wären von der Planung nicht dauerhaft betroffen. Beeinträchtigungen ergeben sich im Wesentlichen für die städtebauliche Planung des noch nicht bebauten Wasserstadtgeländes. Alle anderen Varianten gingen mit erheblich mehr Beeinträchtigungen einher. Bei der sogenannten Nullvariante, also dem Neubau am Ort der jetzt bestehenden Schleusenanlage, ist mit einer Sperrung des Stichkanals und des Hafenbetriebes von mindestens 3,5 Jahren zu rechnen. Besonders deutlich betroffen wäre in diesem Fall die Industrie im Hafen Linden. Sie ist auf die Binnenschifffahrt in besonderer Weise angewiesen und würde bereits durch kurzzeitige Sperrungen größere unternehmerische Schäden erleiden. Aus heutiger Sicht sind Varianten, die eine Teilschließung des Hafens beinhalten, nicht als wirtschaftlich sinnvoll zu erkennen. Daher sind planungsseitig solche Lösungen verworfen worden. Die Landeshauptstadt Hannover wird auch diesen Standpunkt über eine betriebswirtschaftliche Expertise überprüfen. Die Stadt Hannover bearbeitet zurzeit die erforderlichen Planungsschritte, die sie zu Beginn 2009 abschließen wird. Erst nach dieser Entscheidung kann die WSV konkret mit weiteren Planungen beginnen. Dr. Manuela Osterthun Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte Thilo Wachholz Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte Leo Overbeck Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte

Lage und Bau des Stichkanals Salzgitter Der Stichkanal Salzgitter (SKS) wurde 1941 zum Anschluss des Stahlwerks Salzgitter an den bereits bestehenden Mittellandkanal (MLK) gebaut. Er erstreckt sich auf rd. 18 km Länge in Nord-Süd Richtung und zweigt rd. 6 km westlich des Braunschweiger Hafens und rd. 20 km westlich des Elbe-Seitenkanals (ESK) vom Mittellandkanal (MLK-km 213,5) ab. Während der gesamte SKS im Eigentum des Bundes steht und Bundeswasserstraße ist, endet die Unterhaltungsgrenze für die WSV vor dem Hafen der Stahlwerke Peine-Salzgitter bei SKS-km 14,918. Die Trasse des SKS wurde wegen der Baugrundverhältnisse nach Osten aus dem Aue-Tal heraus verschoben. Trotzdem war gut ein Drittel des rd. 18 km langen Kanals zu dichten. Der Kanal erhielt ein Muldenpro�l � Informationen der WSD Mitte 2008/2009 Ausbau des Stichkanals nach Salzgitter – eine Fortsetzungsgeschichte Abb. 1: Übersichtskarte des SKS Thilo Wachholz Dr. Manuela Osterthun Leo Overbeck 45 mit 37 m Wasserspiegelbreite, 3,50 m Wassertiefe in der Kanalachse und eine Querschnitts� �� äche von A = 91,75 m². 5,3 km Kanalstrecke sind als Dammstrecke (ein- bzw. beidseitig) ausgewiesen, rd. 6,5 km sind gedichtet. Die Dichtung besteht aus einer 30 cm dicken Tonschicht, die mit einer Schutzschicht aus unverklammerten Wasserbeausteinen von 30 cm Dicke gesichert ist. Ursprünglich war der Kanal für die Schleppschifffahrt mit 1.000 t Kähnen geplant (der Monopolbetrieb Reichs bzw. Bundesschleppbetrieb wurde bis 1966 betrieben). Da Schleppzüge aus beiden Richtungen des MLK (Westen und Osten) erwartet wurden, legte man den Abzweig aus dem MLK rechtwinklig und trichterförmig an. Ferner wurden an beiden MLK Ufern im Einmündungsbereich Liegestellen als Kanalverbreiterungen vorgesehen, die später auch von der Schleppschifffahrt zur Übernahme von Betriebsstoffen genutzt wurden. Den Höhenunterschied von 18,00 m (heute 18,30 m) zwischen dem MLK (NN + 65,00 m) und der obersten Haltung (NN + 83,30 m) überwinden die Doppelschleusen Wedtlenstedt (zunächst 9,00 m, (heute 9,30 m) Hubhöhe) und Ü�ngen �� (9,00 m Hubhöhe) .

Lage <strong>und</strong> Bau des Stichkanals Salzgitter<br />

Der Stichkanal Salzgitter (SKS) wurde 1941 zum Anschluss<br />

des Stahlwerks Salzgitter an den bereits bestehenden<br />

<strong>Mitte</strong>llandkanal (MLK) gebaut. Er erstreckt sich<br />

auf rd. 18 km Länge in Nord-Süd Richtung <strong>und</strong> zweigt<br />

rd. 6 km westlich des Braunschweiger Hafens <strong>und</strong> rd.<br />

20 km westlich des Elbe-Seitenkanals (ESK) vom <strong>Mitte</strong>llandkanal<br />

(MLK-km 213,5) ab. Während der gesamte<br />

SKS im Eigentum des B<strong>und</strong>es steht <strong>und</strong> B<strong>und</strong>eswasserstraße<br />

ist, endet die Unterhaltungsgrenze für die WSV<br />

vor dem Hafen der Stahlwerke Peine-Salzgitter bei<br />

SKS-km 14,918.<br />

Die Trasse des SKS wurde wegen der Baugr<strong>und</strong>verhältnisse<br />

nach Osten aus dem Aue-Tal heraus verschoben.<br />

Trotzdem war gut ein Drittel des rd. 18 km langen<br />

Kanals zu dichten. Der Kanal erhielt ein Muldenpro�l �<br />

<strong>Informationen</strong> der <strong>WSD</strong> <strong>Mitte</strong> <strong>2008</strong>/<strong>2009</strong><br />

Ausbau des Stichkanals nach Salzgitter<br />

– eine Fortsetzungsgeschichte<br />

Abb. 1: Übersichtskarte des SKS<br />

Thilo Wachholz<br />

Dr. Manuela Osterthun<br />

Leo Overbeck<br />

45<br />

mit 37 m <strong>Wasser</strong>spiegelbreite, 3,50 m <strong>Wasser</strong>tiefe in<br />

der Kanalachse <strong>und</strong> eine Querschnitts� �� äche von A =<br />

91,75 m². 5,3 km Kanalstrecke sind als Dammstrecke<br />

(ein- bzw. beidseitig) ausgewiesen, rd. 6,5 km sind<br />

gedichtet. Die Dichtung besteht aus einer 30 cm dicken<br />

Tonschicht, die mit einer Schutzschicht aus unverklammerten<br />

<strong>Wasser</strong>beausteinen von 30 cm Dicke gesichert<br />

ist. Ursprünglich war der Kanal für die Schleppschifffahrt<br />

mit 1.000 t Kähnen geplant (der Monopolbetrieb<br />

Reichs bzw. B<strong>und</strong>esschleppbetrieb wurde bis 1966<br />

betrieben). Da Schleppzüge aus beiden Richtungen des<br />

MLK (Westen <strong>und</strong> Osten) erwartet wurden, legte man<br />

den Abzweig aus dem MLK rechtwinklig <strong>und</strong> trichterförmig<br />

an. Ferner wurden an beiden MLK Ufern im<br />

Einmündungsbereich Liegestellen als Kanalverbreiterungen<br />

vorgesehen, die später auch von der Schleppschifffahrt<br />

zur Übernahme von Betriebsstoffen genutzt<br />

wurden.<br />

Den Höhenunterschied von 18,00 m (heute 18,30 m)<br />

zwischen dem MLK (NN + 65,00 m) <strong>und</strong> der obersten<br />

Haltung (NN + 83,30 m) überwinden die Doppelschleusen<br />

Wedtlenstedt (zunächst 9,00 m, (heute 9,30 m)<br />

Hubhöhe) <strong>und</strong> Ü�ngen �� (9,00 m Hubhöhe) .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!