03.12.2012 Aufrufe

5 Grundschulen - Kreis Groß-Gerau

5 Grundschulen - Kreis Groß-Gerau

5 Grundschulen - Kreis Groß-Gerau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Quantitative Aspekte der Schulentwicklungsplanung<br />

Im Folgenden sind zunächst die Planungsgebiete in einer Übersicht aufgeführt, die<br />

regionale Übersicht der Schulen im <strong>Kreis</strong> sowie eine Tabelle, welche den Ausländeranteil<br />

an den einzelnen Schulen ausweist. Da diese Zahlen für das Schuljahr<br />

07/08 noch nicht vorliegen, wurde das vergangene Schuljahr ausgewiesen.<br />

Dann folgen, nach Schulstufen getrennt, zunächst die zusammenfassenden Übersichten<br />

zu den Schulformen, sowie die Darstellungen der einzelnen Standorte und<br />

Schulen.<br />

Wie in den einleitenden allgemeinen Kapiteln bereits unter unterschiedlichen Aspekten<br />

ausgeführt, bildet sich der demographische Wandel zunehmend ab.<br />

Zunächst werden an den <strong>Grundschulen</strong> die Schülerzahlen sinken, bereits mit dem<br />

Jahr 2007 beginnt aber auch der Rückgang an den Sekundarstufe-I-Schulen. An<br />

den Gymnasien tritt dieser Effekt mit einer zeitlichen Verzögerung ein, ab dem Jahr<br />

2013 wird auch hier mit einem Rückgang zu rechnen sein.<br />

Von diesem Effekt am wenigsten berührt sind die Förderschulen, denen es aber gelingt,<br />

durch ihr Wirken als sonderpädagogische Beratungs- und Förderzentren vermehrt<br />

Schüler und Schülerinnen einen Verbleib in der Regelschule zu ermöglichen.<br />

So ist der Anteil der Lernhilfeschüler und -schülerinnen an der Gesamtschülerzahl<br />

in den vergangenen Jahren nicht wesentlich gestiegen.<br />

Wie im Kapitel Förderschulen aufgeführt, wird der Anteil der Kinder, die mit Behinderungen<br />

zur Welt kommen, voraussichtlich weiter steigen. Da die Zahl der Kinder<br />

insgesamt zurückgeht, ist hier zwar nicht mit großen Steigerungen, sehr wohl aber<br />

mit einem deutlich höheren prozentualen Anteil an den Schulkindern zu rechnen.<br />

Die quantitative Entwicklung beim Rückgang der Schülerzahlen betrifft nicht nur<br />

den <strong>Kreis</strong> <strong>Groß</strong>-<strong>Gerau</strong> sondern, wie sich aus den Demographieberichten auf Bundesebene<br />

sowie dem Prognosemodellen 1 des <strong>Kreis</strong>es ergibt, auch die beiden weiteren<br />

Schulträger im <strong>Kreis</strong> und mit leichter zeitlicher Verzögerung, auch die umliegenden<br />

<strong>Groß</strong>städte. In Rüsselsheim nimmt die Zahl der Kinder zwischen 5 und 15<br />

Jahren um ca. 10% ab, in Kelsterbach um 15%.<br />

Alle bestehenden Sekundarstufe-I-Schulen der drei Schulträger im <strong>Kreis</strong> werden<br />

bereits zum Ende des Prognosezeitraums untereinander in verschärften Wettbewerb<br />

treten, um ihren Bestand zu sichern. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

müssen die drei im <strong>Kreis</strong>gebiet zuständigen Schulträger sich auf die Zusammenlegung<br />

von Kapazitäten einigen.<br />

1 Hildesheimer Bevölkerungsmodell<br />

28<br />

In der Sekundarstufe II ergibt sich durch den G8-Buckel im Planungszeitraum<br />

ein deutlicher Anstieg der Schülerzahlen. Durch den Wegfall der Klasse 10 in der<br />

Mittelstufe wird dies in Teilen räumlich kompensiert. Tendenziell sinken aber zum<br />

Ende des Prognosezeitraumes auch hier die Schülerzahlen. Bei seiner Bedarfsplanung<br />

zieht der <strong>Kreis</strong> ausdrücklich die Angebote der kreiseigenen beruflichen Gymnasien<br />

und der Fachoberschulen mit ein. Ein Anstieg der Schüler- und Schülerinnenzahlen<br />

ist hier nur bei erheblich gesteigerter Bildungsbeteiligung zu erwarten.<br />

Den beruflichen Schulen wird in Zukunft eine größere Bedeutung zukommen. Mit<br />

der Entwicklung zur Modularisierung von Ausbildung sowie dem Anspruch, eine<br />

deutlich bessere Durchlässigkeit hin zur Hochschul- und Fachhochschulbildung<br />

für einen größeren Anteil der Jugendpopulation zu ermöglichen, sind wichtige Entwicklungslinien<br />

aufgezeigt. Die Entwicklung neuer Angebote und Beschulungsformen<br />

befindet sich bundesweit in der Fachdiskussion und wird eher durch Modellversuche<br />

und Erprobungen im laufenden Betrieb angegangen.<br />

Diese Entwicklung berührt die räumliche Situation nicht, da auch hier die Anzahl<br />

der zu beschulenden Schüler und Schülerinnen lediglich steigt, wenn es gelingt,<br />

die qualitative Bildungsteilhabe weiterer Schülerschichten zur gewährleisten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!