03.12.2012 Aufrufe

erste, zweite und dritte Fremdsprache - Thillm

erste, zweite und dritte Fremdsprache - Thillm

erste, zweite und dritte Fremdsprache - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Orientierung für die mündliche Prüfung<br />

in den Modernen <strong>Fremdsprache</strong>n (<strong>erste</strong>, <strong>zweite</strong> <strong>und</strong> <strong>dritte</strong> <strong>Fremdsprache</strong>)<br />

des Gymnasiums<br />

1 Ziele der Prüfung<br />

Mit der Einführung der Thüringer <strong>Fremdsprache</strong>nlehrpläne wurde die Entwicklung von<br />

Lernkompetenz in den Mittelpunkt schulischen Lernens gestellt. In diesem Zusammenhang<br />

bezieht sich die mündliche Abiturprüfung stärker auf den Stand der Kompetenzentwicklung,<br />

d. h., sie bildet in ihren Anforderungen neben Sachkompetenz auch Methoden- <strong>und</strong> Selbstkompetenz<br />

ab.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage der Thüringer Schulordnung [§102], der Einheitlichen Prüfungsanforderungen<br />

in der Abiturprüfung Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch (1989), der<br />

Ziele <strong>und</strong> Anforderungen in den Thüringer Lehrplänen für das Gymnasium Englisch, Französisch,<br />

Russisch, Spanisch (1999) <strong>und</strong> unter Berücksichtigung des unterschiedlichen<br />

Anforderungsniveaus im Gr<strong>und</strong>fach <strong>und</strong> Leistungsfach stellen die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

ihre Fähigkeit zum fremdsprachlichen Handeln unter Beweis.<br />

Die Prüfungsteilnehmer weisen vor allem die Fähigkeit nach,<br />

– kommunikativ in ausgewählten Gesprächssituationen zu agieren (sprachlich/nichtsprachlich),<br />

– Gedanken bzw. Informationen zu ausgewählten Themen oberstufengemäß zusammenhängend<br />

in erzählender, beschreibender, resümierender, kommentierender, schlussfolgernder,<br />

wertender <strong>und</strong> argumentierender Form (LF <strong>und</strong> GF) bzw. in komplex argumentierender<br />

Form (LF 1. FS) darzulegen,<br />

– Gedanken bzw. Informationen in geeigneter Form zu präsentieren.<br />

In diesem Zusammenhang sind die Prüfungsteilnehmer in der Lage,<br />

– gesprochene Äußerungen hörend zu v<strong>erste</strong>hen,<br />

– situationsgerecht <strong>und</strong> inhaltsadäquat zu reagieren,<br />

– auf oberstufengemäßem phonetischen, lexikalischen <strong>und</strong> grammatischen Niveau zu<br />

sprechen,<br />

– Wortschatz <strong>und</strong> sprachliche Mittel gemäß der Redeabsicht einzusetzen,<br />

– Sachkenntnisse, ggf. auch fächerübergreifend, sinnvoll in das Gespräch einzubringen,<br />

– einen eigenen Standpunkt zu Problemen im Gespräch zu formulieren <strong>und</strong> zu begründen.<br />

Die Prüfungsteilnehmer weisen außerdem nach, dass sie<br />

– aus Texten den Sinngehalt sowie Detailinformationen lesend erfassen <strong>und</strong> verarbeiten<br />

können,<br />

– den Inhalt gelesener Texte <strong>und</strong> visueller Vorlagen zusammenfassend oder akzentuiert<br />

darlegen können.<br />

15


2 Gr<strong>und</strong>sätze zur Erarbeitung von Aufgaben<br />

Die Aufgabenstellungen in den modernen <strong>Fremdsprache</strong>n folgen den für alle Fächer geltenden<br />

Gr<strong>und</strong>sätzen, d. h. sie<br />

– werden den Besonderheiten einer mündlichen Prüfung gerecht,<br />

– enthalten vornehmlich Elemente der Sach-, Methoden- <strong>und</strong> Selbstkompetenz,<br />

– sind im wesentlichen komplex <strong>und</strong> offen gestaltet,<br />

– berücksichtigen die Anforderungsbereiche I, II <strong>und</strong> III in angemessener Weise,<br />

– stellen auch fächerübergreifende Bezüge her,<br />

– ermöglichen dem Schüler die selbstständige Anwendung von Lösungsstrategien,<br />

– können dem Schüler auch Anlass zur Reflexion über Lösungsweg <strong>und</strong><br />

Lösungsergebnis bieten,<br />

– geben dem Schüler die Möglichkeit, fachspezifische <strong>und</strong> fächerübergreifende<br />

Methoden anzuwenden,<br />

– bieten dem Schüler Anlass zu kritischer Auseinandersetzung, zum Urteilen, Werten etc.<br />

<strong>und</strong> zum Ableiten von Schlussfolgerungen.<br />

Die Prüfung besteht aus den Prüfungsteilen I <strong>und</strong> II, der Aufgabe mit Vorbereitung <strong>und</strong> dem<br />

Prüfungsgespräch.<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Prüfungsteils I <strong>und</strong> damit Impuls für die Sprachhandlung des Schülers<br />

(Sprechanlass) sind wahlweise oder in Kombination<br />

– ein authentischer Text/mehrere authentische Texte; dabei sind Textsorten, Textform<br />

oder Textkategorie zieladäquat variabel wählbar;<br />

– visuelle Materialien (Bilder, Cartoons, Poster, Diagramme, Übersichten etc.);<br />

– ein Text in Verbindung mit visuellem/auditivem Material;<br />

– ein Computerprogramm (bzw. Teile davon), eine Internetseite o. ä.;<br />

– eine Themaaufgabe.<br />

Ergänzend dazu erhält der Prüfungsteilnehmer jeweils Aufgaben bzw. Arbeitsanweisungen,<br />

die auch Bezüge zur Präsentation h<strong>erste</strong>llen.<br />

Die Texte werden in der Regel schriftlich vorgelegt <strong>und</strong> stehen nach Umfang <strong>und</strong> Schwierigkeit<br />

in angemessenem Verhältnis zur Vorbereitungs- <strong>und</strong> Prüfungszeit.<br />

Art <strong>und</strong> Anforderungsniveau der erwarteten Leistung müssen die Spezifik des Unterrichts<br />

in der Qualifikationsphase sowie die Differenzierung zwischen Gr<strong>und</strong>fach <strong>und</strong> Leistungsfach<br />

widerspiegeln.<br />

Die Aufgaben initiieren sowohl kürzere Redesequenzen als auch längere monologische<br />

Äußerungen.<br />

Für das Prüfungsgespräch (Prüfungsteil II) werden themenbezogene Fragen bzw.<br />

Aufgaben für jeden Prüfungsteilnehmer vorher festgelegt.<br />

Ein Erwartungshorizont – offen formuliert <strong>und</strong> ggf. mit denkbaren Varianten – liegt für beide<br />

Prüfungsteile vor.<br />

Das Prüfungsgespräch knüpft in der Regel an die Aufgabenstellung aus der<br />

Vorbereitungsphase an, geht aber inhaltlich deutlich darüber hinaus. Ein Wechsel des<br />

Gesprächsgegenstands innerhalb des Gesprächs ist verbindlich.<br />

In der gesamten Püfung muss der Bezug zu den in der Qualifikationsphase behandelten<br />

Themen gewahrt sein. Die Prüfung wird in der <strong>Fremdsprache</strong> durchgeführt. Sie ist struktu-<br />

16


iert, für den Prüfling überschaubar <strong>und</strong> so angelegt, dass der Prüfungsteilnehmer sein<br />

Leistungsvermögen im Rahmen der Anforderungen (s. Punkte 1 <strong>und</strong> 2) unter Beweis stellen<br />

kann.<br />

Die mündliche Prüfung ist von der schriftlichen Abiturprüfung vor allem durch folgende<br />

Differenzierung abzugrenzen:<br />

– die Art des Leistungsnachweises, der an mündliche Ausdrucksfähigkeit geb<strong>und</strong>en ist<br />

– die Art der Prüfungssituation<br />

– das Aufgreifen der realen Situativität im Prüfungsverlauf <strong>und</strong> innerhalb des Gesprächs<br />

– die Berücksichtigung der Persönlichkeit des Prüfungsteilnehmers, seiner Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Interessen, seiner Lebenssphäre, Kultur <strong>und</strong> ggf. Religion<br />

– die Motivierung des Prüflings zu optimaler Prüfungsleistung durch aktivierende Aufgabenstellungen<br />

sowie pädagogisch bedachte Gesprächsführung.<br />

3 Bewertung<br />

Die Bewertung erfolgt sowohl auf der Gr<strong>und</strong>lage von fachspezifischen als auch von fachunabhängigen<br />

Kriterien.<br />

3.1 Wichtung der Prüfungsteile<br />

Die beiden Prüfungsteile gehen etwa gleichgewichtig in die Bewertung ein. Dies muss dem<br />

Prüfungsteilnehmer bekannt sein.<br />

Bei der Festlegung von Bewertungseinheiten ist für die einzelnen Bewertungskriterien<br />

deren jeweilige Bedeutung für die mündliche fremdsprachliche Kommunikation zu berücksichtigen,<br />

was zu unterschiedlichen Gewichtungen führt.<br />

3.2 Vorschlag für eine Bewertung der Aufgabe mit Vorbereitung<br />

Bewertungskriterien<br />

Themabezogenheit <strong>und</strong> inhaltliche Reichhaltigkeit<br />

Dabei sind zu berücksichtigen:<br />

– Aufgabengemäßheit<br />

– Differenziertheit der Darstellung<br />

– Aussagekraft der Darstellung<br />

– Kreativität der Darstellung (für eine sehr gute Leistung)<br />

Ausdrucksvermögen <strong>und</strong> Flüssigkeit der Darstellung<br />

Dabei sind zu berücksichtigen:<br />

– Reichhaltigkeit des Wortschatzes<br />

– Oberstufengemäßheit des Wortschatzes<br />

– Klarheit des Satzbaus<br />

– Variabilität des sprachlichen Ausdrucks<br />

– Redefluss<br />

17


Verständlichkeit <strong>und</strong> sprachliche Korrektheit<br />

Dabei sind zu berücksichtigen:<br />

– Grad der Korrektheit (Schwere <strong>und</strong> Häufigkeit der Normverstöße)<br />

– Grad der Verständlichkeit<br />

Qualität der Informationsdarstellung <strong>und</strong> Präsentation<br />

Dabei sind zu berücksichtigen:<br />

– Logik der Gliederung<br />

– Anschaulichkeit, Übersichtlichkeit<br />

– Rhetorik (Mimik, Gestik, Stimmführung)<br />

Eigenständigkeit<br />

Dabei ist zu berücksichtigen:<br />

Grad der Inanspruchnahme sprachlicher <strong>und</strong> inhaltlicher Impulse<br />

3.3 Vorschlag für eine Bewertung des Prüfungsgesprächs<br />

Bewertungskriterien<br />

Mitteilungswert<br />

Dabei sind zu berücksichtigen:<br />

– Aussagekraft der inhaltlichen Darstellung<br />

– Persönliche Stellungnahme/Argumentation/Wertung<br />

– Originalität der inhaltlichen Darstellung (für eine sehr gute Leistung)<br />

Verständlichkeit <strong>und</strong> sprachliche Korrektheit<br />

Dabei sind zu berücksichtigen:<br />

– Grad der Korrektheit (Schwere <strong>und</strong> Häufigkeit der Normverstöße)<br />

– Grad der Verständlichkeit<br />

Ausdrucksvermögen<br />

Dabei sind zu berücksichtigen:<br />

– Reichhaltigkeit des Wortschatzes<br />

– Oberstufengemäßheit des Wortschatzes<br />

– Klarheit des Satzbaus<br />

– Gebrauch gesprächstypischer Wendungen<br />

18


Interaktionsfähigkeit<br />

Dabei sind zu berücksichtigen:<br />

– Angemessenheit, Geschwindigkeit <strong>und</strong> Sicherheit der Reaktion<br />

– Einbeziehung monologischer Passagen<br />

Eigenständigkeit<br />

Dabei ist zu berücksichtigen:<br />

Grad der Inanspruchnahme sprachlicher <strong>und</strong> inhaltlicher Impulse<br />

Bonuspunkt für deutlich interaktives Verhalten<br />

4 Rahmenbedingungen<br />

Während der Vorbereitungszeit ist die Benutzung eines einsprachigen Wörterbuchs<br />

erlaubt. Darüber hinaus können Annotationen gegeben werden.<br />

Während des Prüfungsgesprächs liegen fremdsprachige Erklärungen bzw. Umschreibungen<br />

im Ermessen des prüfenden Fachlehrers. Auch der Prüfungsteilnehmer kann<br />

fremdsprachige Nachfragen, Bitten um Erläuterungen etc. formulieren.<br />

Materialien zur Präsentation werden entsprechend der Aufgabenstellung im Vorbereitungsraum<br />

bereitgestellt.<br />

Bezugnehmend auf die unter Punkt 1 Ziele aufgeführten gr<strong>und</strong>legenden Regelungen werden<br />

weitere Modalitäten (wie z. B. Veröffentlichung von Prüfungsschwerpunkten, Zuordnung<br />

von Prüfungsaufgaben) schulintern festgelegt.<br />

5 Aufgabenbeispiele<br />

Es folgen die Aufgabenbeispiele für Englisch, Russisch, Französisch, Spanisch als Gr<strong>und</strong>fach.<br />

19


Orientierung für die mündliche Prüfung im Fach Englisch (Gr<strong>und</strong>fach)<br />

des Gymnasiums<br />

Orientierungsaufgabe 1: It’s so romantic here<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Prüfung:<br />

Cartoon “It’s so romantic here” auf Folie (S. 21)<br />

Cartoon <strong>und</strong> Idee: Materialien zum Kursunterricht Englisch, Band 1, Köln: Aulis-Verlag Deubner<br />

Prüfungsteil I (Aufgabe mit Vorbereitung)<br />

Interpret the cartoon.<br />

Consider also the question why a great number of people – like the young woman – are<br />

fascinated by romances.<br />

Prüfungsteil II (Prüfungsgespräch)<br />

Mögliche Lehrerimpulse:<br />

– We have just looked at a cartoon. You may have noticed that the young woman is<br />

reading “The Daily Star“. May I now ask you to evaluate papers like “The Daily Star”<br />

within the system of the modern press?<br />

– Which media do you prefer or use in your daily life? Give us some details of and arguments<br />

for your preferences.<br />

– Optional further questions along the line of the conversation<br />

Erwartungshorizont für Prüfungsteil I:<br />

Interpret the cartoon.<br />

Der Schüler spricht unter Verwendung der Folie zur Verdeutlichung seiner Aussagen. Die<br />

Aufgabe „Interpret“ erfordert eine Reihe von Gr<strong>und</strong>schritten. Der Schüler interpretiert das<br />

Bild in Bezug auf Inhalt <strong>und</strong> Form. Er beschreibt die dargestellte Situation <strong>und</strong> identifiziert<br />

das Problem. Dabei äußert er sich zur Intention des Künstlers als auch zu seiner persönliche<br />

Haltung aus sachlicher <strong>und</strong> emotionaler Sicht.<br />

Consider also the question why a great number of young people are fascinated by romances.<br />

Der Schüler definiert „romances“ <strong>und</strong> nennt Gründe für ihre Beliebtheit.<br />

Erwartungshorizont für Prüfungsteil II:<br />

– You may have noticed that the young woman is reading “The Daily Star”. May I now ask<br />

you to evaluate papers like “The Daily Star“, within the system of the modern press?<br />

– Which media do you prefer or use in your daily life? Give us some details of and arguments<br />

for your preferences.<br />

Der Schüler nennt Arten von Printmedien <strong>und</strong> ordnet „The Daily Star“ auf Gr<strong>und</strong> der<br />

erkennbaren Merkmale ein. Er äußert sich zu Medien in seiner Lebenspraxis.<br />

20


– Optional further questions along the line of the conversation<br />

Der Schüler äußert sich entsprechend weiterer Fragen in erzählender, berichtender,<br />

begründender, argumentierender Weise.<br />

(Zum inhaltlichen <strong>und</strong> sprachlichen Anforderungsniveau siehe auch Punkt 3 Bewertung.)<br />

Bewertung:<br />

Siehe Punkt 3 der „Orientierung für die mündliche Abiturprüfung in den Modernen <strong>Fremdsprache</strong>n“<br />

Aufgabe 2: How safe is Germany for foreigners?<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Prüfung:<br />

– Textvorlage aus der Washington Post, 1998: Right-Wing Extremist Violence Surges in<br />

Germany (s. Anhang)<br />

– Anti-racist poster and newspaper cutting (S. 24)<br />

Prüfungsteil I (Aufgabe mit Vorbereitung)<br />

American students are just visiting a Thuringian school within an exchange programme.<br />

One of the students has brought the following article from the Washington Post. Since he<br />

is a Black, he is worried about the development of the right-wing extremist movement,<br />

especially in East Germany.<br />

21


– Discuss the question “How safe is Germany for visitors?“<br />

– Refer to the material as well as to your knowledge and experience.<br />

– You may include your personal view.<br />

Prüfungsteil II (Prüfungsgespräch)<br />

– We have just spoken about foreigners in Germany. Can you imagine living and working<br />

abroad?<br />

(If yes, further optional questions on countries, kinds of jobs etc.<br />

If no, further optional questions on career plans in Germany)<br />

– You are now leaving school and finishing an important phase of your life. If you look<br />

back – what are the good and bad things you will take along?<br />

Erwartungshorizont für Prüfungsteil I:<br />

Der Schüler erörtert die Frage “How safe is Germany for foreigners“.<br />

Die Aufgabenstellung „discuss“ erfordert eine Reihe von Gr<strong>und</strong>schritten: Der Schüler untersucht<br />

die Frage unter Einbeziehung unterschiedlicher Sichtweisen <strong>und</strong> geht auf Argumente<br />

bzw. Streitpunkte ein. Seine Darstellung ist gegliedert <strong>und</strong> enthält Details, Beispiele oder<br />

dergl. Informationen.<br />

Er äußert sich auf der Gr<strong>und</strong>lage der bereitgestellten Materialien <strong>und</strong> anderer<br />

Informationen aus dem Unterricht (auch fächerübergreifend), ggf. auch aus konkreter<br />

Erfahrung.<br />

Aufgaben mit einer politischen Dimension lassen alle auf der demokratischen Gr<strong>und</strong>ordnung<br />

basierenden Lösungen bzw. Meinungen zu.<br />

Erwartungshorizont für Prüfungsteil II:<br />

– We have just spoken about foreigners in Germany. Can you imagine living and working<br />

abroad?<br />

Der Schüler äußert sich positiv/negativ <strong>und</strong> fügt entsprechende Erklärungen/Begründungen/Argumente<br />

an.<br />

– (If yes, further optional questions on countries, kinds of jobs etc.)<br />

– (If no, further optional questions on career plans in Germany)<br />

Der Schüler antwortet/reagiert in detaillierter Weise.<br />

– You are now leaving school and finishing an important phase of your life. If you look<br />

back – what are the good and bad things you will take along?<br />

Der Schüler äußert sich in einer zusammenhängenden Passage in strukturierter Weise.<br />

Schlussfolgerungen sind möglich.<br />

(Zum inhaltlichen <strong>und</strong> sprachlichen Anforderungsniveau siehe auch Punkt 3 Bewertung.)<br />

Bewertung:<br />

Siehe Punkt 3 der „Orientierung für die mündliche Abiturprüfung in den Modernen<br />

<strong>Fremdsprache</strong>n“<br />

22


Right-Wing Extremist Violence Surges in<br />

Germany<br />

BERLIN, May 6—The German government reported today that racist and anti-Semitic<br />

attacks by right-wing extremists surged by nearly a third in the past year, <strong>und</strong>erscoring fears<br />

that far-right violence is again becoming a serious problem, especially in the eastern part<br />

of the country.<br />

A report by Germany's internal security service said acts of violence by far-right groups,<br />

which had subsided in previous years after a police crackdown, were rising dramatically<br />

and could soon pose a threat to public order.<br />

German officials said high unemployment, which at 25 percent is more than double the<br />

national average, is the main factor contributing to the rise of right-wing extremism in the<br />

six states that once formed communist East Germany. Beside the increasing violence, political<br />

support is also rising there for such far-right groups as the German People's Union,<br />

which captured 13 percent of the vote in recent elections in Saxony-Anhalt.<br />

The gains by the People's Union, which has become the most successful far-right political<br />

force in post-World War II Germany, prompted calls for the party to be banned from participating<br />

in future elections.<br />

Bernd Wagner, a social researcher who has studied right-wing groups in eastern Germany,<br />

said that at least 30 percent of young people <strong>und</strong>er the age of 25 hold extremist attitudes.<br />

He said that peer pressure, alcoholism and the bleak employment outlook were fortifying<br />

the growth of far-right groups that want to expel the 7 million foreigners who live in Germany<br />

– a higher number than anywhere else in Europe.<br />

By William Drozdiak<br />

From: Washington Post, Foreign Service, May 7, 1998 (slightly shortened)<br />

Annotations:<br />

to <strong>und</strong>erscore to <strong>und</strong>erline,<br />

to subside to decrease<br />

crackdown serious measures to fight crime<br />

to pose to represent, to be<br />

to capture here: to win<br />

gain increase in votes<br />

to prompt to cause<br />

peer here: group member<br />

bleak not hopeful, discouraging<br />

23


Quellen: Lehrbuch English G 2000 A 3, Cornelsen Verlag, S. 64; Ostthüringer Zeitung, 21. Februar 2001<br />

24


Orientierung für die mündliche Prüfung im Fach<br />

Französisch des Gymnasiums<br />

Orientierungsaufgabe 1<br />

Gr<strong>und</strong>fach<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Prüfung:<br />

- Text<br />

Le roller cherche sa place en ville<br />

La multiplication du nombre des adeptes du roller pose des problèmes de cohabitation<br />

entre automobilistes, piétons et patineurs.<br />

NÉE avec les grandes grèves de 1995, la „rollermania“ compte aujourd’hui plus de trois<br />

millions et demi d’adeptes recensés en France, dont deux millions en région parisienne. Et<br />

cela ne semble pas près de s’arrêter: l’année dernière, encore 1,5 million de paires de<br />

patins ont été vendues. La pratique du roller en ville a survécu au phénomène de mode, et<br />

tout le monde s’accorde pour dire qu’elle est devenue un moyen de transport presque<br />

„commun“.<br />

Le patineur prône un mode de vie écolo et se place en (re)conquérant de l’espace urbain<br />

défendant un mode de déplacement qu’il dit parfait, léger, rapide et non polluant. Mais tout<br />

n’est pas si rose ... Si, dans le cadre de la loi sur l’air et du plan de déplacement urbain, le<br />

Ministère des Transports souhaite un développement des modes de déplacement alternatifs,<br />

la ville, pour sa part, n’est pas équipée pour ça. Résultat, le partage de l’espace se fait<br />

souvent dans la douleur. La cohabitation entre les voitures, les piétons et ces nouveaux<br />

„envahisseurs“ en patins est difficile.<br />

Sans statut juridique, le roller est de fait assimilé à un piéton. Avec les mêmes droits et<br />

devoirs. Sauf qu’il est mal vu par les piétons sur les trottoirs, et que les automobilistes le<br />

détestent quand il roule sur la chaussée.<br />

Où peut-il circuler alors? Sur les pistes cyclables, répondent en chœur les associations de<br />

rollers. Encore faudrait-il les élargir et obtenir l’accord des cyclistes qui ne voient pas d’un<br />

bon œil l’idée de voir débouler des patineurs sur les petits espaces qu’ils ont mis tant de<br />

temps à obtenir! Indésirable partout?<br />

Laure Pélé<br />

12-7-2000 AUJOURD’HUI<br />

25


Annotation<br />

un adepte - Anhänger, ein Fan<br />

les grandes grèves (f.pl.) - die großen Streiks der<br />

öffentlichen Verkehrsmittel<br />

recenser - verzeichnen<br />

avoir survécu au phénomène du mode - über das Stadium eines<br />

Modephänomens hinausgelangt<br />

sein<br />

prôner - befürworten<br />

reconquérir - regagner<br />

se faire dans la douleur - sich schmerzvoll schwierig<br />

gestalten<br />

l’envahisseur (m.) - der Eindringling<br />

assimiler à - gleichstellen mit<br />

la piste cyclable - Radfahrweg<br />

encore faudrait-il faire - doch dann müsste man<br />

débouler - arriver<br />

(Erklärungen erfolgen auch in deutscher Sprache - starke idiomatische Färbung/semantische<br />

Mehrdeutigkeit)<br />

I DEVOIRS<br />

1. Montrez à l’aide du texte que le roller est devenu un moyen de transport presque „commun“.<br />

2. Développez une argumentation concernant l’utilisation du roller.<br />

3. La circulation au centre-ville est partout difficile.<br />

Comment pourrait-on résoudre ce problème?<br />

Erwartungshorizont (für Prüfungsteil I : „Le roller cherche sa place en ville“)<br />

I. 1. - plus de trois millions et demi d’amateurs<br />

- cela ne semble pas près de s’arrêter<br />

- le nombre de paires de patins qui ont été vendues<br />

- cela continue à augmenter<br />

- un mode de vie écolo<br />

- un mode de déplacement<br />

- c’est parfait, léger, rapide et non polluant<br />

2. a) les faits<br />

pour:<br />

- un mode de vie écolo<br />

- parfait, léger, rapide et non polluant<br />

- nouveau mode de moyen de transport<br />

contre:<br />

- la ville n’est pas équipée pour cela<br />

- il manque de pistes cyclables<br />

- la cohabitation entre les voitures, les piétons et les rollers est difficile<br />

- le roller est mal vu par les piétons, par les automobilistes<br />

- il est sans statut juridique<br />

26


) justifications des arguments<br />

- réponses individuelles<br />

3. mögliche Antworten<br />

(erwartete Schülerleistung: 4 der aufgeführten oder auch<br />

andere Argumente)<br />

- mettre des moyens de transport écolo à la disposition<br />

de chacun(e)<br />

- réduction des prix de billets<br />

- élargissement du réseau de transport en commun<br />

- former des covoiturages<br />

- créer plus de zones piétonnes<br />

- éviter les heures de pointe en acceptant des horaires<br />

variables<br />

- construire des périphériques/rocades<br />

Bewertung:<br />

Siehe Punkt 3 der „Orientierung für die mündliche Abiturprüfung in den Modernen<br />

<strong>Fremdsprache</strong>n“<br />

Prüfungsteil II (Prüfungsgespräch)<br />

Mögliche Lehrerimpluse:<br />

- De plus en plus, ce genre de sport cherche sa place en ville.<br />

C’est aussi un de vos passe-temps favoris ?<br />

- Et vous, comment passez-vous votre temps libre?<br />

Übergang zu:<br />

- Quel rôle est-ce que la lecture/les masse-médias joue/ent dans votre vie?<br />

- Comparez la vie en ville à celle à la campagne.<br />

Et vous, personnellement, où est-ce que vous aimeriez vivre plus tard?<br />

- Quels sont vos projets d’avenir?<br />

Erwartungshorizont zu Prüfungsteil II<br />

Der Schüler nimmt zu der Problemstellung<br />

a) Freizeitbeschäftigung (Solitärsport oder Vereinssport, Herausforderung oder Entspannung)<br />

b) Lektüre oder Massenmedien (erst das Buch zum Film, dann der Film oder umgekehrt/Wertigkeitsproblematik)<br />

c) unterschiedliche Lebensräume (Stadt- versus Landleben)<br />

d) Zukunftsvisionen (berufliche Entwicklungsrichtung: erst Berufsabschluss, dann<br />

Studium/Selbständigkeit, ...)<br />

in beschreibender, kommentierender, argumentierender <strong>und</strong> wertender Form<br />

Stellung <strong>und</strong> vertritt seinen Standpunkt.<br />

27


Orientierungsaufgabe 2<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Prüfung:<br />

- Karikatur<br />

Prüfungsteil I (Aufgabe mit Vorbereitung „Mode de vie“)<br />

28


Erwartungshorizont (für Prüfungsteil I)<br />

- Prüfungsteilnehmer beschreibt das vorliegende Dokument in detaillierter<br />

Form <strong>und</strong> erkennt, dass es sich um eine Karikatur handelt<br />

- mögliche Interpretationen: Bedrohung der französischen (Ess-) Kultur <strong>und</strong><br />

Lebensweise, politische <strong>und</strong> wirtschaftliche Dominanz der USA,<br />

Amerikanisierung der französischen Sprache, Vergleich mit dem Einfluss<br />

der englischen Sprache auf das Deutsche unter Verwendung der vorgegebenen<br />

<strong>und</strong> eigener Beispiele<br />

- Prüfungsteilnehmer nimmt Stellung zum angeführten Problem <strong>und</strong> illustriert<br />

diese durch selbst gewählte Beispiele, er berücksichtigt dabei persönliche<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> wertet diese<br />

Prüfungsteil II (Prüfungsgespräch)<br />

Mögliche Lehrerimpulse:<br />

- De plus en plus, on vit dans une situation de globalisation.<br />

Pour vous, quels en sont les avantages et les desavantages?<br />

ou/oder<br />

- Le monde devient de plus en plus petit:<br />

Quel rôle y jouent les médias les plus divers à votre avis?<br />

Erwartungshorizont (für Prüfungsteil II)<br />

Der Schüler setzt sich kritisch mit der Problemstellung<br />

a) Globalisierung<br />

b) Gestaltung von Lebensumwelten<br />

c) Entwicklung/Veränderung von Wertesystemen<br />

d) Verantwortung/Leben in der Einen Welt<br />

auseinander, legt seinen Standpunkt in beschreibender, argumentierender <strong>und</strong> wertender<br />

Form dar.<br />

Bewertung:<br />

Siehe Punkt 3 der „Orientierung für die mündliche Abiturprüfung in den Modernen <strong>Fremdsprache</strong>n“<br />

29


Gr<strong>und</strong>lage der Prüfung:<br />

- Text<br />

Orientierungsaufgaben für die mündliche Abiturprüfung<br />

Russisch Gr<strong>und</strong>fach<br />

Orientierungsaufgabe 1<br />

Prüfungsteil I (Aufgabe mit Vorbereitung)<br />

� Что читают наши дети?<br />

1 Мы опросили несколько известных родителей:<br />

Валерий Тодоровский, кинорежиссёр:<br />

- Моя младшая дочь ещё не научилась читать, но её литературным<br />

воспитанием, как мне кажется, будет заниматься бабушка, писательница<br />

5 Виктория Токарева, которой в этом вопросе стоит доверять. А Пете,<br />

моему сыну, сейчас 13 лет, и он увлечён романом «Мастер и<br />

Маргарита».<br />

Ирина Понаровская, певица:<br />

- Энтони сейчас 13 лет, и он увлекается классикой. «Оксфордскую<br />

детскую энциклопедию», подаренную ему недавно, он изучил вдоль и<br />

10 поперёк, так что теперь с ним стало сложно спорить. Его любимые книги<br />

– «Ромео и Джульетта» и «Капитанская дочка»...<br />

Мария Миронова, актриса:<br />

- Андрюше сейчас 6 лет. И ему очень нравятся «Сказки Андерсена».<br />

С этих книг и ещё по-моему с русских народных сказок надо начинать.<br />

15 Что он выберет дальше – уже будет его личное дело.<br />

Леонид Парфенов, телеведущий:<br />

- У меня двое детей, и у них разные вкусы. Ивану 10 лет, и он увлекается<br />

приключенческими книгами, особенно Дюма. Маше сейчас шесть, она<br />

любит русские сказки, например про Бабу Ягу.<br />

20 Крис Кельми, певец:<br />

- Кристиан в свои 10 лет обожает читать про Тома Сойера и про Робин<br />

Гуда... . Я в детстве тоже был таким романтичным. Ещё он любит<br />

конструировать и мастерить. Сам сделал пиратский корабль и динозавра<br />

– такой вот он у меня мастер.<br />

Опрос проводил Павел Андреевский<br />

Из: Аргументы и факты № 11, 1999г.<br />

Объяснение слов<br />

5 доверять vertrauen<br />

6 увлечён см. увлечься/увлвлекаться<br />

«Мастер и Маргарита» «Meister <strong>und</strong> Margarita» von M. Bulgakow<br />

(1891–1940)<br />

9/10 вдоль и поперёк kreuz <strong>und</strong> quer<br />

11 «Ромео и Джульетта» «Romeo <strong>und</strong> Julia»<br />

«Капитанская дочка» «Die Hauptmannstochter» von A. Puschkin<br />

(1799-1837)<br />

16 телеведущий Fernsehmoderator<br />

18 Дюма A. Dumas (1802-1870)<br />

1


21 обожать очень любить<br />

21/22 Робин Гуд Robin Hood<br />

23 корабль Schiff<br />

динозавр Dinosaurier<br />

Задания к тексту<br />

1. Сделайте резюме литературных интересов детей до 10 лет и от 10 до<br />

13 лет.<br />

2. Сравните эти литературные интересы с вашими интересами раньше<br />

и сегодня.<br />

Prüfungsteil II (Prüfungsgespräch)<br />

Mögliche Lehrerimpulse:<br />

тема: "свободное время"<br />

Расскажите о ваших интересах или о том, чем вы занимаетесь в<br />

свободное время.<br />

тема: "спорт"<br />

Назовите аргументы за и против большого спорта.<br />

тема: "планы на будущее"<br />

Какие у вас планы на будущее?<br />

Как вы представляете свою будущую семью? Вы хотите иметь детей?<br />

(ggf. Какие книги вы будете покупать своим детьям и почему?)<br />

2


Erwartungshorizont (Prüfungsteil I:"Was lesen unsere Kinder")<br />

Aufgabe 1<br />

bis 10 Jahre 10 Jahre 13 Jahre<br />

Märchen von Andersen,<br />

russische Märchen<br />

Namen der Personen<br />

nennen<br />

Aufgabe 2<br />

Abenteuerliteratur<br />

(Dumas;Robin Hood, Tom<br />

Sawyer)<br />

Namen der Personen<br />

nennen<br />

Klassik (Romeo <strong>und</strong> Julia);<br />

Nachschlagewerke,<br />

Gegenwartsliteratur/<br />

Romane<br />

Namen der Personen<br />

nennen<br />

Leseinteressen in Kindheit <strong>und</strong> heute darstellen (vergleichende Darstellung)<br />

Erwartungshorizont (Prüfungsteil II)<br />

тема: "свободное время"<br />

- Nennen von Interessen<br />

- Erläuterungen dazu (ggf. Begründungen)<br />

тема: "спорт"<br />

- Argumentieren der Vor- <strong>und</strong> Nachteile<br />

- Begründungen <strong>und</strong> Beispiele<br />

тема: "планы на будущее"<br />

- Vorstellungen für privates Leben <strong>und</strong><br />

- Beruf<br />

(ggf. mit Begründungen)<br />

Bewertung:<br />

Siehe Punkt 3 der "Orientierung für die mündliche Abiturprüfung in den Modernen<br />

<strong>Fremdsprache</strong>n"<br />

3


Orientierungsaufgabe 2<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Prüfung:<br />

- Annoncen<br />

Prüfungsteil I (Aufgabe mit Vorbereitung)<br />

Textvariante 1<br />

Клуб одиноких сердец – пишут девушки<br />

���� Нi всем пацанам и журналу «16» ! Пишет вам киска по имени Аня. Я хочу<br />

переписываться с самыми красивыми пацанами планеты Земля, которым от 15<br />

лет. Я классная девчонка с чувством юмора, у меня много знакомых, но своего<br />

единственного и неповторимого я ещё не нашла. Так что дерзайте, пока я<br />

свободна. По гороскопу я Скорпион, мне 15 лет, я стройная и симпатичная, рост –<br />

160 см. Фанатею от групп, Scooter, BSB, «Руки вверх» и т.д. Жду ваших писем.<br />

Фотку присылайте обязательно, если надо – верну. Отвечу всем!<br />

����16-2-16<br />

�� �� �� �� Огромный всем привет! Мне бы очень хотелось найти свою вторую<br />

половинку или друзей по переписке. Меня зовут Натка, мне 15 лет. Обожаю<br />

музыку, животных, солнце, лето и весёлые компании. По занку Зодиака я – Рак.<br />

Вредных привычек у меня нет. По натуре романтик. Я очень надеюсь, что вы мне<br />

напишете!<br />

���� 16-2-13<br />

��� ��� ��� ��� Нey, boy! Hey girl! My name is Kate (Кейт). Я хорошая девочка. Не пью и не<br />

употребляю наркотиков. По гороскопу – Стрелец. Люблю сериалы «Тысячелетие»<br />

и «Секретные материалы», «LEXX». Увлекаюсь Древним Египтом, хорошим кино:<br />

«Звёздные войны», «Мумия» и т.д., английским. Обожаю читать разные книги,<br />

иногда на английском. Люблю Texas и разные танцевальные песни. Ну, что ещё?<br />

Пиши мне, и узнаешь больше. Отвечу обязательно. Жду.<br />

���� 16-2-9<br />

Объяснение слов:<br />

���� пацан мальчик<br />

дерзать hier: wagen<br />

фанатеть увлекаться<br />

фотка фото<br />

�� �� �� �� обожать очень любить<br />

знак Зодиака Tierkreiszeichen<br />

Рак Krebs<br />

��� ���Стрелец ��� ���<br />

Schütze<br />

«Тысячелетие» «Millennium»<br />

«Секретные материалы» «Akte X»<br />

Египет Ägypten<br />

«Звёздные войны» «Star Wars»<br />

из: Ровесник №2/2000г.<br />

4


Textvariante 2<br />

Клуб одиноких сердец – пишут юноши<br />

���� Привет всем! Меня зовут Валентин. Мне 20 лет. Хотел бы познакомиться с<br />

девушками не моложе 17 лет. Я очень люблю получать письма, а ещё больше –<br />

писать на них ответы. Ведь что это за жизнь, если тебе никто не пишет! Друзей у<br />

меня много, но настоящих – раз, два и конец. По гороскопу я Козерог. Люблю<br />

гулять тёплыми летними вечерами. Так что, если вам нужен хороший друг,<br />

который сможет поддержать вас в трудную минуту, пишите. Подробнее о себе<br />

напишу в письме. Буду очень рад письмам с фотографией. Если будет нужно -<br />

верну. Пишите, жду!<br />

����16-2-12<br />

�� ��Привет, �� �� «Шестнадцать»! Привет всем девчонкам! Меня зовут Виктор, мне 18<br />

лет, рост – 194 см. Учусь в Москве, в химическом вузе. Мои увлечения – баскетбол<br />

и музыка всех стилей и направлений. А вообще, я очень весёлый, общительный<br />

парень. Хочу найти всою вторую прекрасную половинку. Пишите, девушки. Фото<br />

желательно. Отвечу всем.<br />

���� 16-2-3<br />

��� ��� ��� ��� Привет, журнал «16»! Меня зовут Алексей, мне 21 год. Рост – 182, вес –<br />

85кг. Сейчас служу в армии в Краснодаре, а сами я – из Ростова – на Дону.<br />

Занимаюсь рукопашным боем, читаю книги, неплохо рисую, люблю ритмичную и<br />

весёлую музыку. Мне бы хотелось через журнал «16» познакомиться с одинокой<br />

девушкой, которая будет переписываться со мной. Дорогие девчонки, пишите<br />

одинокому солдату, ведь в армии так не хватает общения с вами. Не забудьте<br />

вложить своё фото.<br />

���� 16-2-8<br />

Объяснение слов:<br />

; Козерог Steinbock<br />

поддержать помочь<br />

�� �� �� �� направление Richtung<br />

��� ���рукопашный ��� ���<br />

бой Faustkampf<br />

не хватает мало<br />

Задания к тексту: (für beide Textvarianten möglich)<br />

из: Ровесник №2/2000г.<br />

Прочитайте объявления из журнала «Ровесник» и ответьте на<br />

следующие вопросы.<br />

1. Как вы считаете, у кого из авторов этих объявлений больше шансов<br />

получить много ответов и почему?<br />

2. С кем вы хотели бы познакомиться? Обоснуйте вашу точку зрения.<br />

3. Что написали/рассказали бы вы о себе?<br />

5


Prüfungsteil II (Prüfungsgespräch)<br />

Mögliche Lehrerimpulse:<br />

тема: "друзья"<br />

Что вы цените в ваших друзьях и почему? или<br />

Какими чертами характера должна обладать ваша «вторая<br />

половина»/ваш спутник жизни?<br />

тема: "где лучше жить"<br />

Где вы представляете себе свою будущую жизнь - в городе или в<br />

деревне? Обоснуйте ваше мнение.<br />

тема: "наркотики"<br />

К сожалению наркотики играют роль в жизни некоторых молодых<br />

людей. Приведите примеры и назовите причины, почему эти молодые<br />

люди принимают наркотики.<br />

6


Erwartungshorizont (Prüfungsteil I"Briefpartner")<br />

Aufgabe 1<br />

- Nennen des Namens <strong>und</strong> Aussage zur Person<br />

- Begründung (mindestens zwei Fakten nennen)<br />

Aufgabe 2<br />

- Nennen des Namens <strong>und</strong> Begründung (mindestens zwei Fakten nennen)<br />

Aufgabe 3<br />

- Aussagen zur Person (Name, Alter, Wohnort, Charakter, Äußeres, Interessen...)<br />

Hinweis: Bei den Aufgaben 1 <strong>und</strong> 2 sind inhaltliche Überschneidungen möglich.<br />

Erwartungshorizont (Prüfungsteil II)<br />

тема: "друзья"<br />

- Nennen von Charaktereigenschaften<br />

- Begründungen<br />

тема: "где лучше жить"<br />

- vergleichende Darstellung vom Leben in Stadt <strong>und</strong> Land<br />

- Darlegung der eigenen Meinung (ggf. Beispiele)<br />

тема: "наркотики"<br />

- Beispiele<br />

- Ursachen<br />

- Begründungen<br />

Bewertung:<br />

Siehe Punkt 3 der "Orientierung für die mündliche Abiturprüfung in den Modernen<br />

<strong>Fremdsprache</strong>n"<br />

7


Orientierung für die mündliche Prüfung im Fach Spanisch (Gr<strong>und</strong>fach)<br />

des Gymnasiums<br />

Orientierungsaufgabe 1<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Prüfung:<br />

- Text<br />

Prüfungsteil I (Aufgabe mit Vorbereitung)<br />

JASP<br />

Se puede ver actualmente por todas partes, en la televisión, en los periódicos, en las vallas<br />

publicitarias 1 : la palabra JASP.<br />

El neologismo significa „Jóvenes Aunque Sobradamente Preparados“.<br />

Es la joven generación española, en gran parte nacida ya en la democracia, entre los 20 y<br />

los 30 años de edad, mucho mejor preparada que sus padres ( que pertenecen a la generación<br />

entre los 45 y los 55 años ), con gran ambición profesional y de consumo – su objeto<br />

preferido es el automóvil – pero con un difícil horizonte laboral ante sí. La mayoriá nació<br />

durante el auge 2 económico – los llamados tiempos de las vacas gordas - .<br />

Los JASP han cursado con éxito sus estudios unversitarios y ahora que les ha llegado el<br />

momento de ingresar en una profesión se encuentran con el muro del paro 3 .<br />

Según el Instituto Nacional de Estadística, el 44% de los jóvenes entre 20 y 30 años con<br />

estudios superiores no hallan 4 trabajo.<br />

La mayoría de los JASP ( que sirven de reclamo para el Clio de la casa Renault) son individualistas,<br />

que aún viven con sus padres y que utilizan su tiempo en seguir preparándose<br />

para la ocasión laboral que buscan.<br />

Ellas y ellos salen al extranjero, preferentemente a Francia, Inglaterra o Estados Unidos<br />

(también a Alemania) para aprender idiomas. No les importa trabajar en lo que sea, como<br />

„canguros“ 5 , dando clases de español o ayudando en oficinas, pero son pocos los que tienen<br />

la intención de afincarse 6 fuera de España.<br />

Su meta es regresar a su país. Los JASP siguen creyendo que algún día no lejano será<br />

posible ocupar en España los puestos de responsabilidad que reclaman por su excelente<br />

preparación profesional y por su afán de situarse a la cabeza de la sociedad española.<br />

( de: ECOS 8/1995)<br />

1 la valla publicitaria publicidad<br />

2 el auge el crecimiento<br />

3 el paro el desempleo<br />

4 hallar encontrar<br />

5 trabajar como „canguros“ cuidar a los hijos de otra familia<br />

6 afincarse establecerse (vivir)<br />

37


Tareas:<br />

Presente Ud. los problemas de la generación JASP.<br />

Exprese Ud. su punto de vista de las posibilidades que utilizan los JASP.<br />

Erwartungshorizont (für Prüfungsteil I)<br />

- Prüfling legt die Problemlage der Jugendlichen in Spanien dar: z. B. hohe Motivation/hoher<br />

Anspruch/fehlende Arbeitsplätze für Hochqualifizierte<br />

- Prüfling sieht z. B. im Auslandsaufenthalt des spanischen Jugendlichen eine Chance<br />

für Veränderung der Situation<br />

- Prüfling analysiert die Situation im Vergleich zu seiner eigenen<br />

Prüfungsteil II (Prüfungsgespräch)<br />

- Exponga Ud. sus planes del futuro y convénzanos de la exactitud de sus decisiones.<br />

- Pensando en sus años escolares, evalúe Ud. su nivel alcanzado de formación como<br />

preparación para su carrera futura.<br />

Erwartungshorizont (für Prüfungsteil II)<br />

Der Prüfling reflektiert über seine schulische Ausgangsposition in Relation zu seinem<br />

Berufswunsch in vergleichender, beschreibender, wertender Form<br />

Bewertung:<br />

Siehe Punkt 3 der „Orientierung für die mündliche Prüfung in den Modernen <strong>Fremdsprache</strong>n“<br />

38


Orientierungsaufgabe 2<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Prüfung:<br />

- Text<br />

- Karikatur (als Vokabelerläuterung)<br />

Prüfungsteil I (Aufgabe mit Vorbereitung)<br />

Doña Truhana y sus ilusiones<br />

Doña Truhana, una mujer pobre, iba al mercado a vender una olla de miel que llevaba<br />

sobre la cabeza.<br />

Mientras iba andando, echaba cuentas sobre cómo vendería aquella miel y cómo llegaría<br />

a hacerse rica.<br />

„Con la venta de la miel – pensaba – compraré una cesta de huevos.<br />

„Pondré luego los huevos a incubir y me saldrán muchas gallinas.<br />

„Con el dinero que saque de vender las gallinas, compraré unas cuantas ovejas...“<br />

„Y así, comprando y vendiendo cosas cada vez de más valor y con mayor ganancia, llegaré<br />

a ser más rica que todas mis vecinas.<br />

„Cuando en el pueblo sepan de mis riquezas – seguía pensando -, mis hijas y mis hijos<br />

encontrarán muy buenos partidos para casarse, y serán todos ricos y yo iré por la calle<br />

rodeada de yernos y nueras.<br />

„Todos los que me vean pasar dirían:!Mira Truhana; tan pobre que era, y ahora tan rica!“<br />

Todos aquellos pensamientos le hacían sentirse feliz, y, llena de gozo, rompió a reír más<br />

alegre que nunca.<br />

Tanta era la risa y tanto el contento que tenía, que levantaba los brazos y se llevaba las<br />

manos a la cabeza con mucho movimiento, hasta que se le cayó la olla y se hizo añicos y<br />

se derramó la miel por el suelo.<br />

Todas las insensatas ilusiones se vinieron abajo como castillos en el aire.<br />

La desventurada mujer se deshizo en lamentos al ver sus esperanzas perdidas.<br />

Tareas:<br />

Presente Ud. la idea de doña Truhana.<br />

(de: Don Juan Manuel, El Conde Lucanor)<br />

Compare Ud. la situación material de doña Truhana al principio del relato con la final.<br />

Comente Ud. el tema de las ilusiones sin mucho f<strong>und</strong>amento.<br />

Deduzca Ud. el ambiente social del cuento.<br />

39


Erwartungshorizont (für Prüfungsteil I)<br />

– Prüfling legt die Gedankenreihung der Doña Truhana <strong>und</strong> stellt die matierielle Situation<br />

dar<br />

– Prüfling erklärt die Funktion der Illusion in einfacher Form anhand der Textvorlage<br />

– Prüfling analysiert das soziale Umfeld der Doña Truhana<br />

Prüfungsteil II (Prüfungsgespräch)<br />

Lehrerimpulse<br />

– ¿ Influyen los medios en la posición de la mujer en nuestra sociedad?<br />

40<br />

¿ Ve Ud. Ventajas en la globalización para su futuro profesional ?<br />

Erwartungshorizont (für Prüfungsteil II)<br />

Der Schüler gibt in beschreibender, kommentierender <strong>und</strong> wertenden Form<br />

seine Stellungsnahme zur Problemlage<br />

a) Stellung der Frau in der heutigen Gesellschaft<br />

b) Globalisierung <strong>und</strong> den daraus resultierenden Pespektiven für den Arbeitsmarkt<br />

ab.<br />

Bewertung:<br />

Siehe Punkt 3 der „Orientierung für die mündliche Prüfung in den Modernen <strong>Fremdsprache</strong>n“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!