03.12.2012 Aufrufe

Die Geschichte des Eizenbergerhofs ab 1600 Die Geschichte des ...

Die Geschichte des Eizenbergerhofs ab 1600 Die Geschichte des ...

Die Geschichte des Eizenbergerhofs ab 1600 Die Geschichte des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Eizenbergerhof in der Mozartzeit<br />

und geklatsch war, das ist die Composition eines guten<br />

Freun<strong>des</strong> der nicht mehr hier ist, dann schrie alles:<br />

schade daß wir ihn verloren h<strong>ab</strong>en! Das war beym<br />

Eizenberger im Saal. auf die letzte wurde alles besoffen;<br />

sie trugen einander auf den achseln in Pricession herum,<br />

und stossten an den in der Mitte hängenden Luster oder<br />

grossen Hängeleuchter, zerbrachen die mittere Schaale<br />

und andere Stücke, so daß man das zerbrochene wieder<br />

muß von Venedig ergenzen lassen, folglich die Stücke<br />

nach Venedig schicken.“<br />

<strong>Die</strong>se Briefpassage bekundet zum einen den öffentlichen<br />

Protest der Entlassung von Wolfgang Ama deus<br />

Mozart (1756 – 1791) durch Erzbischof Hieronymus Graf<br />

Colloredo9 , zum anderen berichtet Leopold Mozart<br />

von der prachtvollen Ausstattung der Gaststuben <strong>des</strong><br />

Eizenberger hofes. Nicht eindeutig geklärt werden kann,<br />

ob sich diese Begebenheit im Müllner Eizenbergerhof,<br />

dem heutigen Literaturhaus, oder im Haus Judengasse 9<br />

in der Innenstadt <strong>ab</strong>spielte.<br />

In den Sommermonaten veranstaltete der Mohrenwirt<br />

wohl <strong>des</strong> Öfteren ein Bölzelschießen. 10 Da Erzbischof<br />

Hierony mus Graf Colloredo jegliche Unterhaltung – das<br />

Tanzen, Musizieren und Spielen – an Sonn- und Feiertagen<br />

bis vier Uhr nachmittags in Privat-, Gast- und<br />

9 Salzburg war seit dem 14. Jahrhundert<br />

ein souveräner Kirchenstaat im<br />

Heiligen Römischen Reich Deutscher<br />

Nation (erst nach Mozarts Tod fiel es<br />

an die H<strong>ab</strong>sburger und das Kaiserreich<br />

Österreich). Herrscher von Salzburg<br />

waren die Fürsterzbischöfe, seit 1772 eben<br />

Colloredo, der im selben Jahr Amadeus<br />

Mozart zum besoldeten Konzertmeister<br />

der Salzburger Hofkapelle ernannte. Da<br />

Mozart allerdings seine Reisetätigkeit<br />

nicht einschränkte, kam es zum Streit mit<br />

dem sparsamen Herrscher, der Mozart das<br />

Reisen verboten hatte. Nach erfolglosen<br />

Bitten um Urlaub endete das Verhältnis<br />

1777 mit Abschied und Entlassung. Nach<br />

dem Tod seiner Mutter in Paris 1778 beg<strong>ab</strong><br />

sich der 22jährige Mozart widerwillig<br />

zurück nach Salzburg und erhielt die<br />

vakante Stelle <strong>des</strong> Hoforganisten. Das Engagement<br />

ging zwanzig Monate gut, das<br />

Verhältnis zum Erzbischof blieb jedoch<br />

gespannt, da ihm dieser wieder einträgliche<br />

Konzertmitwirkungen verbat. Nach<br />

einer Reise zur Uraufführung seiner Oper<br />

„Idomeneo“ nach München kam es zum<br />

endgültigen Bruch zwischen Colloredo<br />

und Mozart, der gegen den Willen seines<br />

Vaters nach Wien zog.<br />

10 Hierbei wurde mit sogenannten Wind-<br />

oder Bölzelbüchsen, einer historischen<br />

Version <strong>des</strong> Luftdruckgewehrs, auf 18<br />

mal 18 Zentimeter große Holz- oder<br />

Papierscheiben aus einer Distanz von acht<br />

bis zehn Metern geschossen, die oftmals<br />

mit bunten Motiven und frechen Texten<br />

bemalt waren.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!