03.12.2012 Aufrufe

hohenzollerische heimat w 3828 fx - Hohenzollerischer ...

hohenzollerische heimat w 3828 fx - Hohenzollerischer ...

hohenzollerische heimat w 3828 fx - Hohenzollerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JOHANN ADAM KRAUS<br />

Ringinger Feuerversicherung 1788<br />

Im Jubiläumsbericht der 30jährigen Freiwilligen Feuerwehr<br />

Ringingen in Nr. 126 der Hohenzollerischen Zeitung<br />

1977 wurde erwähnt: auf dem hiesigen Rathaus<br />

habe sich bis zu den Kriegseinwirkungen 1945 eine Liste<br />

»Einzugsrodel zu denen Brandbeyträgen für Ringingen<br />

1788-1793« befunden, von der in den »Notizen zur<br />

Ortsgeschichte« im fürstlichen Archiv Sigmaringen noch<br />

eine Abschrift erhalten ist. Darin sind alle Häuser, die<br />

Wohnungen und 20 separate Scheunen, darunter die<br />

herrschaftlich fürstenbergische Zehntscheuer und die<br />

Schafscheuer (Nr. 81 und 82 oben im Dorf beim ehemaligen<br />

Viechbrunnen) mit ihren Schätzungswerten 800<br />

und 900 fl aufgeführt. Es waren 118 Familien mit eigenem<br />

Haus. Vier Gebäude beherbergten je 2 Familien bei<br />

insgesamt 640 Einwohnern. Die totale Schätzungssumme<br />

betrug 55200 fl (Gulden), wobei ein Gulden damals in<br />

einem Wert von etwa 4 Goldmark (um 1900) anzusetzen<br />

ist.<br />

Für die Kirche waren 6000 fl, fürs Pfarrhaus 1200 und<br />

die Pfarrscheuer dahinter 600 fl angesetzt. In dem Verzeichnis<br />

sind vom Kopisten die heutigen Hausnummern<br />

mitvermerkt und auch im Häuserbuch des Rathauses notiert,<br />

was einen Vergleich mit jetzigen Verhältnissen zuläßt.<br />

Die 3 Kapellen zu ULb. Frau, St. Gallus und den<br />

Schachern waren nicht taxiert. Das heutige Gebäude der<br />

ehemaligen »Sonne« (Familie Unmuth), damals Johann<br />

Mich. Heinrich, war zu 1200 fl, seine Scheuer zu 400 fl<br />

taxiert. Gleich oberhalb (jetziges sog. Schulthessen Haus<br />

JOHANN WANNENMACHER<br />

Aus unserer heimischen Mundart<br />

Sinnträchtige Redewendungen und Ausdrücke<br />

Mehr als in den vergangenen Jahren wird zur Zeit immer<br />

wieder von maßgeblichen Stellen der Wert der Verbundenheit<br />

mit der Heimat herausgestellt, die Pflege des<br />

guten Alten betont, das als Grundlage für das gegenwärtige<br />

und zukünftige Schaffen angesehen wird. »Heimat<br />

hat man nur da, wo man mit dem Naturhaft-Geistigen,<br />

das diesem Raum entsprossen ist, innerlich verwachsen<br />

ist«, sagt Eduard Spranger. - Die Mundart ist geistigseelisch<br />

echte Urnatur der Heimat. Deswegen ihre so<br />

eigenen Wortprägungen, in denen die ganze Volksseele<br />

mit ihrer Innerlichkeit eingeschlossen ist. Da hört man<br />

beispielweise: »Jetzt muaß i g a u g a u !« d. h.<br />

gleich gehen. Die Klanghöhe der beiden »gau gau« ist<br />

verschieden, was zu ihrem doppelten Sinn und ihrer Gemütlichkeit<br />

wesentlich beiträgt. - Ähnlich ist es bei<br />

der Redewendung: »Jetzt geischt (gibst) noo<br />

n o o ! « = dann nach. Wenn sich Kinder zanken und<br />

streiten oder gegenseitig immer belästigen, so kann man<br />

obige Aufforderung zur Beendigung des unguten Tuns<br />

hören. In der gleichen Lage, oder wenn auch Erwachsene<br />

mit irgend etwas zu lange und zu hart bedrückt werden,<br />

gebraucht man die Wendung: »Aber jetzt ischt no<br />

gnuag Hai (Heu) honna!« = unten. Wird man zu häufig<br />

mit etwas angegangen, so heißt es: »Dear (diea) kommt<br />

äll >Häck< mit ebbes drhear!«<br />

Die Glieder und Teile des menschlichen Körpers haben<br />

in der Mundart auch ihre eigenen Namen. Da gibt es<br />

kein Knie, sondern das »Knuub«. Und in der Kirche tut<br />

Nr. 57 samt Platz der heutigen Häuser 58 = Gastwirtschaft<br />

»Adler« und Nr. 149) stand das »Lamm« des Fidelis<br />

Stelzle, zu 2150 fl, genau gegenüber auf der südlichen<br />

Straßenseite (jetzt Nr. 60 Bailer), die zu 850 geschätzte<br />

Scheuer. Johann Bailers (des alten) Haus (jetzt<br />

Christian Emele Nr. 106, wohl noch das heutige) ist mit<br />

1200 fl angegeben. Ganz niedrig sind die Häuslein des<br />

Bruno Stelzle (Zuggasse Nr. 26) und Veit Dietz (Kreben<br />

Nr. 21), dejj Norbert Buck (Hälschloch Nr. 3) und Josef<br />

Pfister (Bach Nr. 64), Kaspar Freudemann (Hohlweg<br />

Nr. 88), Josef Beck (dabei Nr. 90) mit jeweils nur 150 fl<br />

angeschlagen, die armselige Hütte des als »Geisterseher«<br />

bekannten Vinzens Diebold (dabei Nr. 89) mit nur<br />

100 fl taxiert, ebenso eines Marzeil Holzers Erben (abgeg.<br />

Nr. 94a). Die Brandbeiträge der Einwohner des<br />

Jahres 1788 betrugen pro 100 fl jährlich 3 Kreuzer, 1789<br />

sieben, 1790 fünf und 1793 wieder 3 Kreuzer, offenbar<br />

berechnet nach den vorgekommenen Brandschäden im<br />

Amt Trochtelfingen (und Jungnau?). Die Fürsorge der<br />

fürstenbergischen Regierung für die Untertanen bzw. in<br />

unserem Fall für die evtl. Brandgeschädigten ist zweifellos<br />

hoch anzuschlagen, mag auch bei der damaligen<br />

Geldknappheit der Jahresbeitrag die Einwohner hart genug<br />

gedrückt haben. Beim Haus Nr. 63 des Seb. Rueß<br />

(jetzt Ott am Bach) ist notiert, die zu 200 fl angesetzte<br />

Scheuer sei vor 61 Jahren abgebrochen worden. Dies beweist<br />

das Bestehen der Feuerversicherung schon im Jahre<br />

1727!<br />

man »naknuubla« = hinknien. Der Nacken ist der<br />

»Nauuba«. Hat man in den Kniegelenken Schmerzen, so<br />

hat man es in »Da Gääder« drin. Die Leistengegend<br />

nennt man in der Mundart »'s- Gmäch«. Hat einer recht<br />

große und ungepflegte Hände, so sind das recht<br />

»wüaschte Gloopa« Fällt Jemand durch sein böses<br />

Mundwerk auf, so bescheinigt man ihm dies mit den<br />

Worten: »Dear (Diea) hotnoo a frecha >Gosch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!