PROGRAMM - DAGA 2012

PROGRAMM - DAGA 2012 PROGRAMM - DAGA 2012

dega.akustik.de
von dega.akustik.de Mehr von diesem Publisher
13.07.2015 Aufrufe

308 DAGA 2012 ProgrammDo. 15:40 aurum 2.07 LärmausbreitungBerechnung des Schallleistungspegels von Industrieschallquellen- Simulation der HüllflächenberechnungF. ProbstDataKustik GmbHModerne Berechnungsmethoden ermöglichen die Simulation von Hüllflächenmessungenan Industriequellen. Hierbei werden reguläre Immissionspunktanordnungenauf Rechtecken, Kugel-, Quader- und Zylinderoberflächenerzeugt und z.B. entsprechend den Anforderungen der internationalenNormen ISO 3744 und ISO 3746 angeordnet. Anschließendwird an den so erzeugten Immissionspunkten der Schalldruckpegelberechnet und aus diesen Werten der Schallleistungspegel bestimmt.Dieses Vorgehen ermöglicht es auf komfortable Weise, die Bestimmungdes Schallleistungspegels nach diesen Normen quasi virtuellzu simulieren und z.B. den von der gewählten Messflächenform abhängigenFehler zu untersuchen. Dies gilt auch für Szenarien, die der praktischenMessung nicht zugänglich sind, wie beispielsweise die Schallleistungsbestimmungeiner gesamten Fabrik oder einer Stadt nach demHüllflächenverfahren.Do. 16:05 aurum 2.07 LärmausbreitungAuf der Suche nach einem ”best practice model” für die Schallausbreitung- oder wie vergleicht man SchallausbreitungsmodelleK.-W. Hirsch a und B. Vogelsang ba Cervus Consult; b Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und KlimaschutzDie Berechnung der Schallausbreitung im Freien ist unter verschiedenen,gegebenenfalls widerstrebenden Gesichtspunkten eine bleibendeHerausforderung. Physikalische Beschreibungen der Schallausbreitungführen zu komplexen Modellen mit detaillierten Anforderungen an dieZuverlässigkeit der Eingangsdaten bezüglich Orografie, Atmosphäre,Boden und Quelleigenschaften. Die langen Rechenzeiten beschränkenihren Einsatz auf besondere Fragestellung bzw. auf Einzelpunktberechnungen.Technische Modelle hingegen nutzen einfache Ansätze zur Berücksichtigungder physikalischen Phänomene, pauschalisieren ihre wenigenEingangsgrößen, liefern nach kürzester Rechenzeit zuverlässigeErgebnisse und sind damit auch für die Berechnung von Lärmkarten geeignet,wie sie z. B. die Umgebungslärmrichtlinie vorschreibt. Wie aberlassen sich die verschiedenen Schallausbreitungsmodelle hinsichtlichihres Anwendungszweckes untereinander vergleichen? Und wie kannein solcher Vergleich das ”best practice model” liefern? Voraussetzung,um überhaupt Modelle vergleichen zu können, ist, dass die Schallausbreitungssituationso beschrieben wird, dass daraus die Eingangsdatenfür alle Modelle abzuleiten sind, und zwar unabhängig davon, ob sie z. B.

Programm DAGA 2012 309zur Beschreibung der Brechung in der Atmosphäre einen Krümmungsradiusoder die Windkomponente in 10 m Höhe oder ein Schallgeschwindigkeitsprofilin Anlehnung an die Klassierung der TA Luft benötigen?Der Beitrag stellt eine Methode zur modellunabhängigen Beschreibungeiner Schallausbreitungssituation vor und zeigt an einfachen Beispielenfür gängige Schallausbreitungsmodelle, wie DIN ISO 9613, VDI 2714oder Harmonoise, konkrete Ergebnisvergleiche.Do. 16:30 aurum 2.07 Lärmausbreitung’0 dB + 0 dB’ soll 0 dB sein, nicht 3 dBW. BatkoUniversity of Science and Technology, Cracow (PL)In diesem Artikel wird die Analyse der mathematischen Regel für die Beschreibungder akustischen Phänomene in Dezibel-Algebra in Frage gestellt.Es handelt sich um Operationen wie die Addition von Schallpegelnund die dazu gehörenden Regeln wie Mittelungen, Subtraktion, Vervielfältigung,bzw. Schätzungen der aufgezeichneten Schallpegel, die fürverschiedene Berechnungsverfahren realisiert wurden. Es wurde hierfestgestellt, dass die Dezibel-Relationen der Axiomatik der Zahlentheoriewiedersprechen. Es werden Konsequenzen und Bedarf für die Einführungder Modifikationen diskutiert. Einige Formelkorrekturen für dieBeschreibung der mitwirkenden Quellschallpegel und deren Addition,Subtraktion sowie Multiplikation werden gezeigt und vorgeschlagen. Esfolgt eine physikalische Interpretation der Ergebnisse. Darüber hinauswird eine Fehleranalyse der Annäherungsberechnungen für die bereitsbestehenden Schätzungsregeln des Lärms angeschlossen. Die präsentiertenÜberlegungen und Analysen werden durch Beispiele und Ergebnisseaus durchgeführten akustischen Umweltuntersuchungen ergänztund bestätigt.Sitzung „Akustische Messtechnik 2“Do. 8:30 hassium 3.02 Akustische Messtechnik 2Mechanical Fatigue and load-induced aging of loudspeaker suspensionW. Klippel a,ba Klippel GmbH; b TU Dresden, Institut für Akustik und SprachkommunikationThe mechanical suspension becomes more and more compliant overtime changing the loudspeaker properties (e.g. resonance frequency)significantly. This aging process is reproducible and the decay of thestiffness can be modeled by accumulating the apparent power suppliedto the suspension part and using an exponential relationship. The freeparameters of this model are estimated from empirical data provided byon-line monitoring or intermittent measurements during regular powertests or other kinds of long-term testing. The identified model can beused to predict the load-induced aging for music or test signals having

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2012</strong> 309zur Beschreibung der Brechung in der Atmosphäre einen Krümmungsradiusoder die Windkomponente in 10 m Höhe oder ein Schallgeschwindigkeitsprofilin Anlehnung an die Klassierung der TA Luft benötigen?Der Beitrag stellt eine Methode zur modellunabhängigen Beschreibungeiner Schallausbreitungssituation vor und zeigt an einfachen Beispielenfür gängige Schallausbreitungsmodelle, wie DIN ISO 9613, VDI 2714oder Harmonoise, konkrete Ergebnisvergleiche.Do. 16:30 aurum 2.07 Lärmausbreitung’0 dB + 0 dB’ soll 0 dB sein, nicht 3 dBW. BatkoUniversity of Science and Technology, Cracow (PL)In diesem Artikel wird die Analyse der mathematischen Regel für die Beschreibungder akustischen Phänomene in Dezibel-Algebra in Frage gestellt.Es handelt sich um Operationen wie die Addition von Schallpegelnund die dazu gehörenden Regeln wie Mittelungen, Subtraktion, Vervielfältigung,bzw. Schätzungen der aufgezeichneten Schallpegel, die fürverschiedene Berechnungsverfahren realisiert wurden. Es wurde hierfestgestellt, dass die Dezibel-Relationen der Axiomatik der Zahlentheoriewiedersprechen. Es werden Konsequenzen und Bedarf für die Einführungder Modifikationen diskutiert. Einige Formelkorrekturen für dieBeschreibung der mitwirkenden Quellschallpegel und deren Addition,Subtraktion sowie Multiplikation werden gezeigt und vorgeschlagen. Esfolgt eine physikalische Interpretation der Ergebnisse. Darüber hinauswird eine Fehleranalyse der Annäherungsberechnungen für die bereitsbestehenden Schätzungsregeln des Lärms angeschlossen. Die präsentiertenÜberlegungen und Analysen werden durch Beispiele und Ergebnisseaus durchgeführten akustischen Umweltuntersuchungen ergänztund bestätigt.Sitzung „Akustische Messtechnik 2“Do. 8:30 hassium 3.02 Akustische Messtechnik 2Mechanical Fatigue and load-induced aging of loudspeaker suspensionW. Klippel a,ba Klippel GmbH; b TU Dresden, Institut für Akustik und SprachkommunikationThe mechanical suspension becomes more and more compliant overtime changing the loudspeaker properties (e.g. resonance frequency)significantly. This aging process is reproducible and the decay of thestiffness can be modeled by accumulating the apparent power suppliedto the suspension part and using an exponential relationship. The freeparameters of this model are estimated from empirical data provided byon-line monitoring or intermittent measurements during regular powertests or other kinds of long-term testing. The identified model can beused to predict the load-induced aging for music or test signals having

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!