PROGRAMM - DAGA 2012

PROGRAMM - DAGA 2012 PROGRAMM - DAGA 2012

dega.akustik.de
von dega.akustik.de Mehr von diesem Publisher
13.07.2015 Aufrufe

306 DAGA 2012 ProgrammSitzung „Lärmausbreitung“Do. 14:00 aurum 2.07 LärmausbreitungDie Ermittlung der Emissionsdaten bestehender Anlagen für die Erstellungder strategischen UmgebungslärmkartenW. TalaschÖsterr. Arbeitsring f. LärmbekämpfungDie EU-Umgebungslärmrichtlinie verlangt in Ballunsräumen neben derDarstellung der Immissionen aus den Verkehrsträgern auch die Darstellungder Immissionen aus IPPC-Anlagen. Da es sich bei diesen Anlagenoft um seit Langem bestehende und meist auch komplexe Anlagenhandelt, stellt die Ermittlung der maßgebenden Emissionen ein schwierigesUnterfangen dar. Gerade bei großen Anlagen mit einer Vielzahl anSchallquellen ist es nicht erforderlich jede einzelne Schallquelle zu erfassen,im Schallausbreitungsmodell zu modellieren und die Lärmkartezu berechnen. Es ist für diesen Zweck ausreichend, die maßgebenden- d.h. jene Schallquellen zu berücksichtigen, welche den Immissionspegelum die Anlage bestimmen. Es sind dies meist Abstrahlungen vonGebäuden, welche vorteilhaft aus dem gemessenen Innenpegel undder Schalldämmung der Außenbauteile modelliert werden können, sowieeinzelne dominante Schallquellen im Freien und Lüftungsöffnungen,welche als Punktschallquellen modelliert werden können. Die Festlegung,welche Schallquellen hiefür in Frage kommen, ist mit konventionellenMitteln nicht oder nur sehr schwer beantwortbar. Mit Hilfe einerAkustischen Kamera können die maßgebenden Quellen sehr schnellund bequem ausfindig gemacht werden und auch gleichzeitig die für dieAusbreitung in die Nachbarschaft der Anlage maßgebende Emission alsSchallleistungspegel ermittelt werden. Der Vergleich der so ermitteltenund der gemessenen Immissionen in der Nachbarschaft einer Abfallbehandlungsanlagezeigte eine hervorragende Übereinstimmung.Do. 14:25 aurum 2.07 LärmausbreitungZur Schallausbreitung in StraßenschluchtenW. ProbstDataKustik GmbHDie Fassaden von innerstädtischen Straßen sind einer erhöhten Lärmeinwirkungausgesetzt, wenn aufgrund beidseitig geschlossener BebauungMehrfachreflexionen eine Rolle spielen. Zur Berechnung der zuerwartenden Schallpegel im Planungsfalle müssen diese Mehrfachreflexionenentweder durch Summation der anteiligen Pegel aller Einzelreflexionenberechnet oder - wie z.B. mit der Richtlinie zum Lärmschutz anStraßen RLS-90 - durch einen parametrisierten Korrekturzuschlag berücksichtigtwerden. Im Auftrage der Bundesanstalt für Straßenwesen(BAST) wurde untersucht, ob dieser Zuschlag Drefl eine angemessene

Programm DAGA 2012 307und auch unter Berücksichtigung der fortgeschritten Berechnungstechnikgeeignete Methode zur Beschreibung dieser Pegelerhöhung darstellt.Es wurden die Unterschiede von spiegelnder und diffuser Reflexionauf die Schallausbreitung in Straßenschluchten rechentechnisch untersuchtund mit Messergebnissen verglichen. Die Konsequenzen für dieSchallausbreitungsberechnung im innerstädtischen Bereich werden dargestellt.Do. 14:50 aurum 2.07 LärmausbreitungTunnelportaleH. HoislbauerTAS-SV GmbH, LinzIm Zuge eines Forschungsprojektes der FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaftunter Mitwirkung der Projektpartner TU-Wien / Institut für Verkehrswissenschaften, psiA-Consult Umweltforschungund Engineering GmbH, TAS - Sachverständigenbüro für TechnischeAkustik SV GmbH, ÖAW - Österreichische Akademie der Wissenschaften/ Institut für Schallforschung und der ÖBB Infrastruktur AGwurde für den Eisenbahnbereich unter anderem zum Thema Schallabstrahlungvon Tunnelportalen eine Untersuchung vorgenommen, wounter Berücksichtigung vorhandener Messergebnisse unterschiedlichePrognosemodelle zur Schallabstrahlung von Tunnelportalen einandergegenübergestellt werden und deren Aussagen hinsichtlich Emissionverglichen werden. Gegenstand der Untersuchung zu diesem Themaist die Analyse unterschiedlicher Modelle aus der Literatur. Hierbei werdenGemeinsamkeiten bzw. Unterschiede herausgearbeitet und dargestellt.Hierzu gehören eine Analyse der unterschiedlichen akustischenModelle und deren Grundvoraussetzungen (Spiegelquellenmodell, diffuseSchallfelder, Energiefluss des Schalls) ebenso wie die Überprüfungder Annahmen hinsichtlich Emissionswerte, Fahrbahnen etc. Fürausgewählte Situationen werden Modellberechnungen durchgeführt unddie Berechnungsergebnisse der unterschiedlichen Modelle miteinanderverglichen. Eine Gegenüberstellung mit vorliegenden messtechnischenUntersuchungsergebnissen wird angestellt.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2012</strong> 307und auch unter Berücksichtigung der fortgeschritten Berechnungstechnikgeeignete Methode zur Beschreibung dieser Pegelerhöhung darstellt.Es wurden die Unterschiede von spiegelnder und diffuser Reflexionauf die Schallausbreitung in Straßenschluchten rechentechnisch untersuchtund mit Messergebnissen verglichen. Die Konsequenzen für dieSchallausbreitungsberechnung im innerstädtischen Bereich werden dargestellt.Do. 14:50 aurum 2.07 LärmausbreitungTunnelportaleH. HoislbauerTAS-SV GmbH, LinzIm Zuge eines Forschungsprojektes der FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaftunter Mitwirkung der Projektpartner TU-Wien / Institut für Verkehrswissenschaften, psiA-Consult Umweltforschungund Engineering GmbH, TAS - Sachverständigenbüro für TechnischeAkustik SV GmbH, ÖAW - Österreichische Akademie der Wissenschaften/ Institut für Schallforschung und der ÖBB Infrastruktur AGwurde für den Eisenbahnbereich unter anderem zum Thema Schallabstrahlungvon Tunnelportalen eine Untersuchung vorgenommen, wounter Berücksichtigung vorhandener Messergebnisse unterschiedlichePrognosemodelle zur Schallabstrahlung von Tunnelportalen einandergegenübergestellt werden und deren Aussagen hinsichtlich Emissionverglichen werden. Gegenstand der Untersuchung zu diesem Themaist die Analyse unterschiedlicher Modelle aus der Literatur. Hierbei werdenGemeinsamkeiten bzw. Unterschiede herausgearbeitet und dargestellt.Hierzu gehören eine Analyse der unterschiedlichen akustischenModelle und deren Grundvoraussetzungen (Spiegelquellenmodell, diffuseSchallfelder, Energiefluss des Schalls) ebenso wie die Überprüfungder Annahmen hinsichtlich Emissionswerte, Fahrbahnen etc. Fürausgewählte Situationen werden Modellberechnungen durchgeführt unddie Berechnungsergebnisse der unterschiedlichen Modelle miteinanderverglichen. Eine Gegenüberstellung mit vorliegenden messtechnischenUntersuchungsergebnissen wird angestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!