13.07.2015 Aufrufe

PROGRAMM - DAGA 2012

PROGRAMM - DAGA 2012

PROGRAMM - DAGA 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2012</strong> 259of shear waves in a magnetic field are greater in some times that forlongitudinal waves.Sitzung „Ultraschall (Poster)“Mittwoch (ab 13:30, bis Do.)Ultraschall (Poster)Quantitative Bildgebung für die 3D-Ultraschall-ComputertomographieR. Dapp, M. Zapf und N. RuiterKarlsruher Institut für TechnologieAm Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln wir ein neuartiges,vollständig dreidimensionales Verfahren zur Brustkrebsfrühdiagnosemittels Ultraschall. Unser 3D-Ultraschall-Computertomograph vereintMethoden aus dem klinischen Ultraschall als auch der Computertomographie.So ist unser Aufbau in der Lage, drei verschiedene Modalitätenaufzuzeichnen: Reflexionsbilder, Schallgeschwindigkeits- undDämpfungsbilder. Die Hauptbildgebung erfolgt mit Reflexionsbildern, diequalitative Aussagen über das Gewebe liefern. In der klinischen Praxissind allerdings auch quantitative Werte von Bedeutung: Die Schallgeschwindigkeiteinzelner Ultraschall-Wellen als auch deren Dämpfung erlaubenquantitative Aussagen über die Struktur des untersuchten Gewebes.Man weiß, dass krebsartiges Gewebe sich in diesen beiden Eigenschaftendeutlich von Fett- oder etwa Drüsengewebe unterscheidet.In diesem Beitrag werden die quantitativen bildgebenden Verfahren vorgestellt,die vollständig dreidimensionale Bilder der menschlichen Brusterzeugen. Besondere Herausforderungen hierbei sind die große Datenmengeund deren Verarbeitung als auch der Umgang mit Rauschen undSchallcharakteristik der genutzten Ultraschallwandler. Des weiteren werdendie notwendigen Vorverarbeitungsschritte bei der Signaldetektionerläutert.Mittwoch (ab 13:30, bis Do.)Ultraschall (Poster)Gesteuerte Laser-Akustische Quellen in zeit- und räumlich aufgelösterDarstellungT. Windisch a,b , F. Schubert b und N. Meyendorf ba TU Dresden; b Fraunhofer IZFP-D, DresdenBei der Laser-Akustischen Materialprüfung werden thermisch induzierteVolumenwellen zur Detektion von Inhomogenitäten genutzt. Für einezerstörungsfreie Arbeitsweise wird die Intensität der Laserquellen soweitreduziert, dass ausschließlich thermoelastische und damit reversibleVerschiebungen im Materialgitter hervorgerufen werden. Als Folgestellen sich typische akustische Abstrahlcharakteristiken α ein, die anhandnumerischer Simulationsrechnungen und begleitender Messungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!