PROGRAMM - DAGA 2012

PROGRAMM - DAGA 2012 PROGRAMM - DAGA 2012

dega.akustik.de
von dega.akustik.de Mehr von diesem Publisher
13.07.2015 Aufrufe

176 DAGA 2012 ProgrammMi. 8:55 vanadium 2.03 Numerische Akustik 2Modalanalyse eines strömenden Fluids mit finiten und infiniten ElementenS. Fuß und S. MarburgUniversität der Bundeswehr München, Inst. für MechanikWenn eine Blockflöte gespielt wird, wird ein Luftstrom in das Instrumenteingebracht, welcher für die Klangentstehung sorgt, indem die Luftsäuleim Inneren zum Schwingen angeregt wird. Leichte Veränderungen derAnblasgeschwindigkeit ermöglichen eine Feinabstimmung des Klangs.In den hier vorgestellten Berechnungen wird die Luft innerhalb und imNahfeld der Flöte betrachtet. Demzufolge handelt es sich um ein Außenraumproblem,welches mit finiten und infiniten Elementen diskretisiertwird.In einem ersten Schritt werden die Eigenfrequenzen des Instrumentsim Fall eines statischen Fluids mittels der druckbasierten Helmholtz-Gleichung ermittelt. Im nächsten Schritt wird bei der Modalanalyse dieStrömung innerhalb der Blockflöte berücksichtigt. Dabei verwenden wirdie gemischte Formulierung der Galbrun-Gleichung, da sie auf rotationsbehafteteStrömungen anwendbar ist.Beim Spielen einer Blockflöte kann der Ton erhöht werden, wenn die Anblasgeschwindigkeiterhöht wird. Unser Ziel ist es, diesen Effekt numerischnachzuweisen und den Einfluss des turbulenten Strömungsfeldesauf den Klang zu untersuchen.Mi. 9:20 vanadium 2.03 Numerische Akustik 2Effiziente Analyse unsicherer vibro-akustischer FE-Systeme durchVerwendung von Gleichungslösern mit Subspace RecyclingL. Mayer, J. Biermann, S. Lippert und O. von EstorffTU Hamburg-Harburg, Inst. f. Modellierung und BerechnungBerechnungsmethoden wie die Finite-Elemente-Methode finden aufgrundder immer kürzer werdenden Entwicklungs- und Produktlebenszyklenzunehmend Verwendung bei der vibro-akustischen Auslegungund Optimierung von Systemen. Um mit Hilfe von Berechnungen aussagekräftigeund realitätsnahe Vorhersagen treffen zu können, sollte einnumerisches Modell in der Lage sein, Parameterunsicherheiten zu berücksichtigen.In der Praxis relevante Verfahren basieren dazu häufigauf der Auswertung desselben numerischen Modells mit unterschiedlichenEingangswerten. Dabei entsteht üblicherweise eine Sequenz linearerGleichungssysteme, wobei sich in der Regel die Systemmatrixin Abhängigkeit der unsicheren Parameter ändert. Erfolgt eine Lösungim Frequenzbereich, existiert ein zusätzlicher Einfluss auf die Systemmatrixüber die Frequenz. Das Standardvorgehen zur Lösung solcherGleichungssysteme ist die unabhängige Auswertung dieser Gleichungssystemsequenzzum Beispiel mit iterativen Krylov-Unterraum-Verfahren.Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Lösung der resultierenden

Programm DAGA 2012 177Gleichungssystemsequenzen mit Gleichungslösern, die das sogenannteSubspace Recycling nutzen. Diese Löser arbeiten mit der Wiederverwendungder Unterräume, die innerhalb eines Lösungsvorgangs beiiterativen Gleichungslösern entstehen, und basieren üblicherweise aufKrylov-Unterraum-Verfahren. Anhand eines Berechnungsbeispiels wirddie Eignung von Gleichungslösern mit Subspace Recycling für unsicherevibro-akustische, gekoppelte FE-Systeme analysiert und es werdendie Möglichkeiten hinsichtlich einer Effizienzsteigerung untersucht.Mi. 9:45 vanadium 2.03 Numerische Akustik 2Methoden zur Berücksichtigung von Unsicherheiten in akustischenBerechnungsverfahrenK. Hoge, M. Rescheleit und O. von EstorffTU Hamburg-Harburg, Inst. f. Modellierung und BerechnungAkustische Berechnungsverfahren finden in vielen Teilgebieten derAkustik Anwendung. Die verschiedenen Ansätze eint der Gebrauch vonRandbedingungen und anderen Eingangsgrößen. Numerische Ansätzezur Lösung der Wellen- oder Helmholtzgleichung sowie Verfahren aufGrundlage geometrischer Modellvorstellung benötigen z.B. Eingangsdaten,wie Umgebungsvariablen, Raumgeometrien oder Materialeigenschaften.Einige dieser Größen unterliegen dabei natürlichen Schwankungen, anderesind nicht vollständig verfügbar oder lassen sich aufgrund eineshohen Beschaffungsaufwands nur grob abschätzen. Viele der für eineBerechnung nötigen Parameter werden durch Messungen gewonnen,die nur einen Sonderfall abbilden, z.B. Absorptionsgrade für ebenenoder diffusen Schalleinfall. Demzufolge sollten mathematische Modellediese Unsicherheiten erfassen können, was z.B. mit Hilfe von Vorgehensweisenaus der Intervallarithmetik und der Fuzzy-Logik geschehenkann. Auch mittels der Monte-Carlo-Methoden und numerischen Lösungenstochastischer partieller Differentialgleichungen können statistischeAusgangsgrößen in Abhängigkeit der Eingangsgrößen berechnet werden.In dem vorliegenden Beitrag werden verschiedene Methoden zur Berücksichtigungvon Unsicherheiten für akustische Berechnungsverfahrenvorgestellt. Dabei ist es nicht das Ziel, individuelle Ergebnisse einzelnerEingangsdaten zu produzieren, sondern statistische Aussagenüber die Berechnungsgrößen und deren Sensitivität auf Schwankungender Eingangsgrößen zu gewinnen.

Programm <strong>DAGA</strong> <strong>2012</strong> 177Gleichungssystemsequenzen mit Gleichungslösern, die das sogenannteSubspace Recycling nutzen. Diese Löser arbeiten mit der Wiederverwendungder Unterräume, die innerhalb eines Lösungsvorgangs beiiterativen Gleichungslösern entstehen, und basieren üblicherweise aufKrylov-Unterraum-Verfahren. Anhand eines Berechnungsbeispiels wirddie Eignung von Gleichungslösern mit Subspace Recycling für unsicherevibro-akustische, gekoppelte FE-Systeme analysiert und es werdendie Möglichkeiten hinsichtlich einer Effizienzsteigerung untersucht.Mi. 9:45 vanadium 2.03 Numerische Akustik 2Methoden zur Berücksichtigung von Unsicherheiten in akustischenBerechnungsverfahrenK. Hoge, M. Rescheleit und O. von EstorffTU Hamburg-Harburg, Inst. f. Modellierung und BerechnungAkustische Berechnungsverfahren finden in vielen Teilgebieten derAkustik Anwendung. Die verschiedenen Ansätze eint der Gebrauch vonRandbedingungen und anderen Eingangsgrößen. Numerische Ansätzezur Lösung der Wellen- oder Helmholtzgleichung sowie Verfahren aufGrundlage geometrischer Modellvorstellung benötigen z.B. Eingangsdaten,wie Umgebungsvariablen, Raumgeometrien oder Materialeigenschaften.Einige dieser Größen unterliegen dabei natürlichen Schwankungen, anderesind nicht vollständig verfügbar oder lassen sich aufgrund eineshohen Beschaffungsaufwands nur grob abschätzen. Viele der für eineBerechnung nötigen Parameter werden durch Messungen gewonnen,die nur einen Sonderfall abbilden, z.B. Absorptionsgrade für ebenenoder diffusen Schalleinfall. Demzufolge sollten mathematische Modellediese Unsicherheiten erfassen können, was z.B. mit Hilfe von Vorgehensweisenaus der Intervallarithmetik und der Fuzzy-Logik geschehenkann. Auch mittels der Monte-Carlo-Methoden und numerischen Lösungenstochastischer partieller Differentialgleichungen können statistischeAusgangsgrößen in Abhängigkeit der Eingangsgrößen berechnet werden.In dem vorliegenden Beitrag werden verschiedene Methoden zur Berücksichtigungvon Unsicherheiten für akustische Berechnungsverfahrenvorgestellt. Dabei ist es nicht das Ziel, individuelle Ergebnisse einzelnerEingangsdaten zu produzieren, sondern statistische Aussagenüber die Berechnungsgrößen und deren Sensitivität auf Schwankungender Eingangsgrößen zu gewinnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!