PROGRAMM - DAGA 2012

PROGRAMM - DAGA 2012 PROGRAMM - DAGA 2012

dega.akustik.de
von dega.akustik.de Mehr von diesem Publisher
13.07.2015 Aufrufe

98 DAGA 2012 Programmdie Möglichkeit die Impedanzanpassung zwischen Absorber und Schallfeldzu tunen und damit für verschiedene Betriebszustände eine optimaleLärmreduktion zu erzielen. Der Beitrag behandelt das Design des Absorberssowie die experimentellen Untersuchungen am EADS-eigenenRotor/Stator-Prüfstand.Di. 17:45 titanium 2.04 StrömungsakustikHinterkantenschallmodell für poröse TragflügelT. Geyer und E. SarradjBTU CottbusDie Verwendung luftdurchlässiger Materialien ist eine Möglichkeit, denan der Hinterkante von aerodynamischen Tragflügeln entstehendenSchall zu mindern. Im Rahmen einer detaillierten Studie zur Hinterkantenschallentstehungan offen-porösen Tragflügelprofilen wurde aufder Grundlage von über der Hinterkante gemessenen Turbulenzspektrenein erstes einfaches, semi-empirisches Modell zur Vorhersage desHinterkantenschalls entwickelt. Es basiert auf der Theorie von FfowcsWilliams und Hall zur Schallentstehung an einer halbunendlichen Platte.Die dabei zugrunde liegende Annahme ist, dass die Spektren desHinterkantenschalls von den gemessenen Turbulenzspektren abgeleitetwerden können, während die Amplituden eine Folge der zugehörigenTurbulenzkonvektionsgeschwindigkeiten sind.Im Vortrag wird zuerst auf die akustischen Messungen und auf die Turbulenzmessungenan den porösen Profilen eingegangen. In einem zweitenSchritt wird auf Grundlage der Ergebnisse dieser Messungen dasVorhersagemodell hergeleitet. Abschließend erfolgt ein Vergleich zwischengemessenen Hinterkanten-Schalldruckpegelspektren und den Ergebnissender Vorhersage und es werden Möglichkeiten zur Verbesserungdes Modells diskutiert.Dienstag (bis Mi. 12:00)Strömungsakustik (Poster)Möglichkeiten und Grenzen numerischer Strömungakustik mitOpenFOAMA. Stein und P. PelzTU Darmstadt, FluidsystemtechnikDas Open Source Toolkit OpenFOAM hat sich in den letzten Jahrenzu einer interessanten Alternative zu kommerziellen Strömungslösernentwickelt. Technische Strömungen aus verschiedensten Anwendungsbereichen(Aerodynamik, Turbomaschinen, Mehrphasenströmungen, ...)lassen sich mit der Software berechnen und auswerten. Durch den freiverfügbaren Quellcode ist OpenFOAM nahezu beliebig erweiterbar. Diesmacht die Software interessant für Forschungseinrichtungen, wohingegendie Freiheit von Lizenzgebühren insbesondere für den Unternehmenseinsatzattraktiv ist.Bei der numerischen Berechnung von Strömungsschall stößt das Programmpaketjedoch an Grenzen, insbesondere bei den vorhandenen

Programm DAGA 2012 99Diskretisierungsverfahren für die numerische Berechnung der Schallausbreitung.Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf, Strömungsschallmit OpenFOAM zu berechnen. Dabei wird auf Methodeneingegangen, welche auf numerisch kostengünstigen RANS Simulationenberuhen (SNGR, RPM) und somit eine interessante Alternative zuLES basierten Verfahren bilden. Es werden Beispiele gezeigt, welchedie Grenzen der Software bei der Berechnung der Schallausbreitungaufzeigen und Lösungsvorschläge präsentiert.Sitzung „Strategien zur Minderung des Schienenverkehrslärms 1“Di. 14:00 palladium 2.05 Minderung des Schienenverkehrslärms 1Lärmschutz an der Schiene - Strategien des BundesJ. KlocksinBundesministerium BMVBS, Leiter Lärmschutz SchieneDas Wachstum des Güterverkehrs erfordert den weiteren Ausbau derSchienenwege der Eisenbahninfrastrukturunternehmen des Bundes.Die Akzeptanz von Ausbaumaßnahmen hängt auch davon ab, dass esgelingt, die Lärmbelastung der Anwohner hoch belasteter Strecken zuverringern.Die Strategien des Bundes zur Lärmminderung im Schienenverkehr basierenauf den programmatischen Grundlagen des NVLärmSchP II, indem das Ziel der Schienenlärm-Minderung um 50 % bis zum Jahr 2020- Ausgangsjahr 2008 - festgeschrieben ist.Die Koalitionsvereinbarung von 2009 setzt dieses durch die Vorgabenzur Fortsetzung und Intensivierung des Lärmsanierungsprogrammsauf bestehenden Strecken, die Nutzung technischer Möglichkeiten zurLärmreduzierung bei Fahrzeugen und die Einführung eines lärmabhängigenTrassenpreissystems um.Im Vortrag wird auf wesentliche Punkte der operativen Umsetzung eingegangen:-Lärmsanierungsprogramm-Konjunkturpaket II: Innovative Maßnahmen am Fahrweg-Pilot- und Innovationsprogramm Leiser Güterverkehr-Einführung eines lärmabhängigen Trassenpreissystems 2012Das BMVBS geht davon aus, dass mit der Einführung eines lärmabhängigenTrassenpreissystems und Anreizsetzungen zur Umrüstung vonBestandsgüterwagen auf Lärm mindernde Technik ein deutlicher Beitragzur Senkung der Lärmbelastung an Eisenbahnstrecken geleistetwerden kann. BMVBS und DB AG haben in der Eckpunktevereinbarungvom Juli 2011 ihre Absicht bekräftigt, ein lärmabhängiges Trassenpreissystemverbunden mit einer laufleistungsabhängigen Bonuszahlung andie Halter umgerüsteter Bestandsgüterwagen zur Netzfahrplanperiode2012/2013 einzuführen und finanziell zu fördern.

98 <strong>DAGA</strong> <strong>2012</strong> Programmdie Möglichkeit die Impedanzanpassung zwischen Absorber und Schallfeldzu tunen und damit für verschiedene Betriebszustände eine optimaleLärmreduktion zu erzielen. Der Beitrag behandelt das Design des Absorberssowie die experimentellen Untersuchungen am EADS-eigenenRotor/Stator-Prüfstand.Di. 17:45 titanium 2.04 StrömungsakustikHinterkantenschallmodell für poröse TragflügelT. Geyer und E. SarradjBTU CottbusDie Verwendung luftdurchlässiger Materialien ist eine Möglichkeit, denan der Hinterkante von aerodynamischen Tragflügeln entstehendenSchall zu mindern. Im Rahmen einer detaillierten Studie zur Hinterkantenschallentstehungan offen-porösen Tragflügelprofilen wurde aufder Grundlage von über der Hinterkante gemessenen Turbulenzspektrenein erstes einfaches, semi-empirisches Modell zur Vorhersage desHinterkantenschalls entwickelt. Es basiert auf der Theorie von FfowcsWilliams und Hall zur Schallentstehung an einer halbunendlichen Platte.Die dabei zugrunde liegende Annahme ist, dass die Spektren desHinterkantenschalls von den gemessenen Turbulenzspektren abgeleitetwerden können, während die Amplituden eine Folge der zugehörigenTurbulenzkonvektionsgeschwindigkeiten sind.Im Vortrag wird zuerst auf die akustischen Messungen und auf die Turbulenzmessungenan den porösen Profilen eingegangen. In einem zweitenSchritt wird auf Grundlage der Ergebnisse dieser Messungen dasVorhersagemodell hergeleitet. Abschließend erfolgt ein Vergleich zwischengemessenen Hinterkanten-Schalldruckpegelspektren und den Ergebnissender Vorhersage und es werden Möglichkeiten zur Verbesserungdes Modells diskutiert.Dienstag (bis Mi. 12:00)Strömungsakustik (Poster)Möglichkeiten und Grenzen numerischer Strömungakustik mitOpenFOAMA. Stein und P. PelzTU Darmstadt, FluidsystemtechnikDas Open Source Toolkit OpenFOAM hat sich in den letzten Jahrenzu einer interessanten Alternative zu kommerziellen Strömungslösernentwickelt. Technische Strömungen aus verschiedensten Anwendungsbereichen(Aerodynamik, Turbomaschinen, Mehrphasenströmungen, ...)lassen sich mit der Software berechnen und auswerten. Durch den freiverfügbaren Quellcode ist OpenFOAM nahezu beliebig erweiterbar. Diesmacht die Software interessant für Forschungseinrichtungen, wohingegendie Freiheit von Lizenzgebühren insbesondere für den Unternehmenseinsatzattraktiv ist.Bei der numerischen Berechnung von Strömungsschall stößt das Programmpaketjedoch an Grenzen, insbesondere bei den vorhandenen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!