13.07.2015 Aufrufe

Förderung der Eiche - Schweizer Informationssystem Biodiversität ...

Förderung der Eiche - Schweizer Informationssystem Biodiversität ...

Förderung der Eiche - Schweizer Informationssystem Biodiversität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[71] SCHÜTZ J.-P. 1991: Lässt sich die <strong>Eiche</strong> in <strong>der</strong> Kleinlochstellung erziehen? EinBeitrag zur Mischung von Lichtbaumarten. Ber. Jahrestag. Deutsch. Verb. Forstl.Forschungsanst., Sektion Ertragskunde. Treis-Karden (Mosel). 73–86.[72] SCHÜTZ J.-P. 1999: Neue Waldbehandlungskonzepte in Zeiten <strong>der</strong>Mittelknappheit; Prinzipien einer biologischen rationellen und kostenbewusstenWaldpflege. Schweiz. Z. Forstwes. 150: 451–459.[73] SERMET E., HORISBERGER D. 1988: Distribution et habitat du Pic mar, Dendrocopusmedius, dans les cantons de Vaud et de Neuchâtel. Nos oiseaux. Bulletin dela société romande pour l’étude de la protection des oiseaux 39 (411): 205–228.[74] SPIECKER H. 1986: 110 jähriger <strong>Eiche</strong>nbestand aus 5x2-m-Pflanzverband. AFZ41: 910.[75] STEIGER P. 1998: Wäl<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schweiz. 3. Aufl. Thun: Ott Verlag. 361 S.[76] STEINLIN H., SCHMID H., KELLER S.V., VOLK B., HOFMANN A., OBERHOLZER E.,GSPONER G. 1999: Der Rheinauer Forst. Mo<strong>der</strong>ne Arbeitskette im Klosterwald.Basel: Sophie und Karl Binding-Stiftung. 93 S.[77] STIERLIN H.R., ULMER U. 1999: Waldaufbau. In: Brassel, P., Brändli, U.-B. (Red.)1999: <strong>Schweizer</strong>isches Landesforstinventar. Ergebnisse <strong>der</strong> Zweitaufnahme 1993–1995. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee undLandschaft. Bern, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Bern, Stuttgart,Wien, Haupt. 103–150.[78] STIMM B., BÖSWALD K. 1994: Die Häher im Visier. Zur Ökologie undwaldbaulichen Bedeutung <strong>der</strong> Samenausbreitung durch Vögel. Forstwiss. Cent.bl.113: 204–223.[79] THEES O., LEMM R., MÜHLETALER U. 2001: Wie wichtig ist die Gewinnerzielungfür den Waldbesitzer? Wald Holz 2002(1): 26–29.[80] UNESCO (UNITED NATIONS EDUCATIONAL SCIENITFIC AND CULTURALORGANIZATION) 2002: Cultural heritage. http://www.unesco.org/culture/heritage/.Eingesehen: 21.2.2003.[81] WACHTER H. 2001: Untersuchungen zum <strong>Eiche</strong>nsterben in Nordrhein-Westfalen.Schr.reihe Landesforstverwalt. Nordrh.-Westf. 13. 112 S.[82] WILLIS K.J. 1998: Where did all the flowers go? The fate of temperate Europeanflora during glacial periods. Endeavour 20: 110–114.[83] WSL 2002: <strong>Schweizer</strong>isches Landesforstinventar LFI. Datenbankauszug <strong>der</strong>Erhebung 1983–85 vom 28. Mai 2002 durch Ulrich Ulmer. Eidg.Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf.[84] ZANETTO A., ROUSSEL G., KREMER A. 1994: Geographic variation of interspecificdifferentiation between Quercus robur L. and Quercus petraea (Matt.) Liebl. For.Genet. 1 (2): 111–123.[85] ZIMMERLI S. 1991: Das Wald-Naturschutzinventar im Kanton Aargau; Kriterienund Methoden. Mitt. Aargau. nat.forsch. Ges. 33: 31–72.[86] ZIMMERMANN N.E. 1996: Ein klimasensitives, räumliches Vegetationsmodell fürdie alpine Stufe <strong>der</strong> Schweiz. Dissertation. Universität Bern. Bern.[87] ZOLLER H. 1960: Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte<strong>der</strong> insubrischen Schweiz. Denkschr. Schweiz. nat.forsch. Ges. 83 (2): 45–156.[88] ZOLLER H., KLEIBER H. 1971: Überblick <strong>der</strong> spät- und postglazialenVegetationsgeschichte in <strong>der</strong> Schweiz. Boissiera 19: 113–128.100 För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Eiche</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!