13.07.2015 Aufrufe

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

Die Entwicklung des Qualitätssicherungsprozesses in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

:2Contexts and Structuresof Grow<strong>in</strong>g UpSandra Biewers, Cyndie Da Silva Santos<strong>Die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong>Qualitätssicherungsprozesses<strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern<strong>in</strong> LuxemburgEvaluationsbericht 2009-2010FACULTÉ DES LETTRES, DES SCIENCES HUMAINES, DES ARTS ET DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION


<strong>Die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Qualitätssicherungsprozesses<strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern <strong>in</strong> LuxemburgEvaluationsbericht 2009‐2010


November 2010© Universität Luxemburg und die AutorenLayout cover: fargo, LuxemburgISBN 978‐2‐87971‐808‐8


Sandra BiewersCyndie Da Silva Santos<strong>Die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Qualitätssicherungsprozesses<strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern <strong>in</strong> LuxemburgEvaluationsbericht 2009‐2010Luxemburg 2010Universität Luxemburg


InhaltE<strong>in</strong>leitung ........................................................................................................................................ 91. Qualitätsmanagement <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern im Herbst 2009 ............................................... 111.1 Konzepte, Ziele und Ansätze ........................................................................................................... 111.2 Evaluationsergebnisse zum Stand der Qualität <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern .......................................... 121.2.1 E<strong>in</strong>fluss <strong>des</strong> <strong>in</strong>stitutionellen Rahmens auf die Qualität der Offenen Jugendarbeit............. 131.2.2 Funktion und Unterstützungsleistungen <strong>des</strong> Trägers .......................................................... 141.2.3 Kommunale und sozialräumliche Ausrichtung <strong>des</strong> Jugendhauses ...................................... 141.2.4 Pädagogische Handlungspraxis und ihre Qualität ............................................................... 141.2.5 Prozess der Qualitätssicherung ........................................................................................... 152. Evaluations<strong>des</strong>ign 2009/2010 ................................................................................................ 162.1 Gegenstand und Ziele der Analyse .................................................................................................. 162.2 Qualitätskriterien ............................................................................................................................ 192.3 Methodologie .................................................................................................................................. 232.3.1 Dokumentenanalyse ............................................................................................................ 232.3.2 Qualitative Interviews mit Jugendhausmitarbeitern ........................................................... 242.3.3 Kontextanalyse .................................................................................................................... 242.3.4 Potenzial‐Analyse (SWOT) ................................................................................................... 252.3.5 Austausch und Reflexion ..................................................................................................... 263. Ergebnisse der mehrdimensionalen Fallstudien <strong>in</strong> 7 Jugendhäusern ...................................... 273.1 Jugendhaus Dalheim/Weiler‐la‐Tour ................................................................................... 273.1.1 Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> Jugendhauses ................................................................... 273.1.2 Zusammenarbeit mit dem Träger .................................................................................. 293.1.3 Kommunale Ausrichtung und Vernetzung .................................................................... 313.1.4 Pädagogische Handlungspraxis ..................................................................................... 323.1.5 Maßnahmen der Qualitätssicherung............................................................................. 333.2 Jugendhaus Echternach ....................................................................................................... 383.2.1 Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> Jugendhauses ................................................................... 383.2.2 Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> Jugendhauses ................................................... 403.2.3 Kommunale Ausrichtung und Vernetzung .................................................................... 413.2.4 Pädagogische Handlungspraxis ..................................................................................... 433.2.5 Maßnahmen der Qualitätssicherung............................................................................. 453.3 Jugendhaus Kayl/Tet<strong>in</strong>gen ................................................................................................... 493.3.1 Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> Jugendhauses ................................................................... 493.3.2 Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> Jugendhauses ................................................... 513.3.3 Kommunale Ausrichtung und Vernetzung .................................................................... 523.3.4 Pädagogische Handlungspraxis ..................................................................................... 573.3.5 Maßnahmen der Qualitätssicherung............................................................................. 593.4 Jugendhaus Luxemburg‐Neudorf ......................................................................................... 643.4.1 Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> Jugendhauses ................................................................... 643.4.2 Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> Jugendhauses ................................................... 673.4.3 Kommunale Ausrichtung und Vernetzung .................................................................... 683.4.4 Pädagogische Handlungspraxis ..................................................................................... 703.4.5 Maßnahmen der Qualitätssicherung............................................................................. 723.5 Jugendhaus Nordstad/ <strong>Die</strong>kirch + Ettelbruck ...................................................................... 753.5.1 Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> Jugendhauses ................................................................... 753.5.2 Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> Jugendhauses ................................................... 777


3.5.3 Kommunale Ausrichtung und Vernetzung .................................................................... 793.5.4 Pädagogische Handlungspraxis ..................................................................................... 813.5.5 Maßnahmen der Qualitätssicherung............................................................................. 823.6 Jugendhaus Soleuvre ........................................................................................................... 843.6.1 Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> Jugendhauses ................................................................... 843.6.2 Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> Jugendhauses ................................................... 863.6.3 Kommunale Ausrichtung und Vernetzung .................................................................... 863.6.4 Pädagogische Handlungspraxis ..................................................................................... 883.6.5 Maßnahmen der Qualitätssicherung............................................................................. 893.7 Jugendhaus Walferd<strong>in</strong>gen ................................................................................................... 923.7.1 Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> Jugendhauses ................................................................... 923.7.2 Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> Jugendhauses ................................................... 933.7.3 Kommunale Ausrichtung und Vernetzung .................................................................... 943.7.4 Pädagogische Handlungspraxis ..................................................................................... 963.7.5 Maßnahmen der Qualitätssicherung............................................................................. 974. Dialogische Elemente der Evaluation ................................................................................... 1015. Zusammenfassung .............................................................................................................. 1035.1 E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die Qualität der Offenen Jugendarbeit <strong>in</strong> Luxemburg ................................. 1035.2 Zentrale Ergebnisse der E<strong>in</strong>zelanalysen ........................................................................................ 1086. Literatur .............................................................................................................................. 1168


E<strong>in</strong>leitung<strong>Die</strong> Evaluation <strong>des</strong> Prozesses der Qualitätssicherung <strong>in</strong> der Offenen Jugendarbeit <strong>in</strong> Luxemburg ist alse<strong>in</strong> iterativer Prozess angelegt, der im Jahresturnus stattf<strong>in</strong>det. Ziel ist es, die systematischeWeiterentwicklung der professionellen Handlungspraxis <strong>in</strong> <strong>den</strong> mittlerweile mehr als 60Jugendhäusern e<strong>in</strong>erseits zu analysieren und deren Ist‐Stand zu bewerten, andererseits auch <strong>den</strong>Prozess zu unterstützen. <strong>Die</strong> Evaluation ist <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne formativ angelegt. Wie <strong>in</strong> <strong>den</strong>vergangenen Jahren, ist die aktive Mitwirkung und Mitgestaltung der Mitarbeiter der Jugendhäuserauch im Jahr 2009/2010 e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegraler Bestandteil der Evaluation und erst durch sie kann sie <strong>den</strong>angestrebten Nutzen, nämlich die Herstellung von Transparenz über das komplexe Handlungsfeld derOffenen Jugendarbeit und die Weiterentwicklung der vielfältigen Qualitätsdimensionen aucherreichen. Insbesondere aus <strong>den</strong> Ergebnissen <strong>des</strong> vergangenen Jahres, <strong>in</strong> dem die Mitarbeiter der 5evaluierten Jugendhäuser ihre Projekte im Forum aller Jugendhäuser präsentiert und im Plenum allerJugendhausmitarbeiter diskutiert haben, wurde deutlich, dass der Prozess der Qualitätssicherungund auch die Evaluation durch <strong>den</strong> Dialog mit <strong>den</strong> Mitarbeitern der Jugendhäuser um e<strong>in</strong>Wesentliches weiterqualifiziert wer<strong>den</strong> konnte. Insofern ist auch im partizipativen Ansatz derEvaluation e<strong>in</strong>e besondere Chance für die I<strong>den</strong>tifikation der Beteiligten mit <strong>den</strong> an sie gerichtetenFragen zu sehen. Aufgrund der positiven Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr wird <strong>in</strong> diesemEvaluationsturnus erneut auf e<strong>in</strong>en partizipativen und dialogorientierten Ansatz zurückgegriffen. DasDesign für die Evaluation wird nachfolgend erläutert.Der vorliegende Evaluationsbericht bezieht sich auf die Arbeitsphase von November 2009 bis März2010. Auch <strong>in</strong> diesem Jahr konzentriert sich die Studie im Rahmen e<strong>in</strong>es erweitertenEvaluationskonzeptes auf die Qualität der Offenen Jugendarbeit <strong>in</strong> sieben ausgewähltenJugendhäusern. Auf der Grundlage e<strong>in</strong>er multiperspektivischen Analyse von Qualitätsfaktoren <strong>in</strong> <strong>den</strong>sieben Jugendhäusern wer<strong>den</strong> handlungsrelevante Stärken und Schwächen h<strong>in</strong>sichtlichkonzeptioneller und pädagogischer Handlungsansätze untersucht. Dabei wer<strong>den</strong> dieZusammenarbeit mit der Trägerorganisation, die <strong>in</strong>ternen Abläufe und die Qualität derkonzeptionellen Arbeitsgrundlagen analysiert. Über die organisations<strong>in</strong>terne Analyse h<strong>in</strong>aus wirdauch untersucht, welche Möglichkeiten Jugendliche zur Aneignung sozialräumlicher Strukturen undRäume haben, d.h. welche kommunale Vernetzung und Kommunikation im jeweiligen Jugendhausbesteht. <strong>Die</strong> Jugendhäuser s<strong>in</strong>d Bestandteil e<strong>in</strong>er politischen Strategie und verorten sich <strong>in</strong>nerhalbe<strong>in</strong>er bestehen<strong>den</strong> sozialräumlichen und kommunalen Infrastruktur, ihre Qualität wird demnachauch durch externe Umweltfaktoren bee<strong>in</strong>flusst, die ebenfalls <strong>in</strong>nerhalb der Analyse betrachtetwer<strong>den</strong> sollen. Konkret wer<strong>den</strong> solche Chancen und Risiken der Offenen Jugendarbeitherausgearbeitet, die durch organisationsexterne E<strong>in</strong>flüsse entstehen und Wirkungen auf dieQualität der Arbeit <strong>des</strong> jeweiligen Jugendhauses haben.Der vorliegende Bericht gibt e<strong>in</strong>gangs e<strong>in</strong>en Überblick über <strong>den</strong> aktuellen Stand <strong>des</strong>Qualitätsmanagements <strong>in</strong> <strong>den</strong> luxemburgischen Jugendhäusern (Kapitel 1). Im 2. Kapitel wer<strong>den</strong> dieZiele, Metho<strong>den</strong> und die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen der Evaluation 2009/2010 vorgestellt.9


Den Schwerpunkt <strong>des</strong> Berichts bildet das Kapitel 3, <strong>in</strong> dem die Auswertung und Analyse <strong>des</strong>erhobenen Datenmaterials durchgeführt wer<strong>den</strong>. Für die sieben Jugendhäuser wer<strong>den</strong> dabeiQualitätsprofile erstellt, die dazu geeignet s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong> differenziertes Bild über die Qualität derHandlungspraxis <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern aufzuzeigen. Im Kapitel 4 erfolgt die abschließendeZusammenfassung der Ergebnisse.10


1. Qualitätsmanagement <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern im Herbst 2009<strong>Die</strong> Infrastruktur der Offenen Jugendarbeit hat sich auch im Jahr 2009 lan<strong>des</strong>weit weiterentwickeltund im Herbst 2009 bis auf mehr als 50 Jugendhäuser erweitert. 1Aus <strong>den</strong> Evaluationen der vergangenen Jahre wurde deutlich, dass die kommunalen Jugendhäusersich aufgrund ihrer unterschiedlichen strukturellen und <strong>in</strong>stitutionellen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen durche<strong>in</strong>e standardisierte Form <strong>des</strong> Qualitätsmanagements nur begrenzt steuern lassen. Umso wichtigerist es, e<strong>in</strong>e kohärente und richtungweisende, aber <strong>den</strong>noch relativ flexible Handlungsgrundlage fürdie Implementierung von Qualitätsmanagementansätzen zu def<strong>in</strong>ieren.Auf dieser Überlegung basieren sowohl das bisherige Qualitätsmanagementkonzept <strong>des</strong>Familienm<strong>in</strong>isteriums und <strong>des</strong> Instituts für angewandte Kommunikationsforschung <strong>in</strong> Bonn (IKAB), alsauch das Konzept <strong>des</strong> Jugenddienstes der Stadt Luxemburg. Beide Konzepte bauen e<strong>in</strong>erseits aufkommunikativen und dialogischen Ansätzen (z.B. Qualitätszirkel) auf und fördern andererseits dieAnwendung von Systematisierungs‐ und Reflexions<strong>in</strong>strumenten.1.1 Konzepte, Ziele und AnsätzeDas Modell <strong>des</strong> Familienm<strong>in</strong>isteriums und <strong>des</strong> IKAB baut zum e<strong>in</strong>en auf e<strong>in</strong> Instrumentarium derSelbstevaluation auf und stellt zum anderen die Planung, Durchführung und Reflexion e<strong>in</strong>esexemplarischen <strong>Entwicklung</strong>sbereichs oder Qualitätssicherungsprojekts <strong>in</strong>s Zentrum derQualitätssicherung. In e<strong>in</strong>em dialogischen Prozess mit <strong>den</strong> Mitarbeitern und Trägervertretern derJugendhäuser wurde hierzu e<strong>in</strong> Leitfa<strong>den</strong> zur Selbstevaluation <strong>in</strong>kl. e<strong>in</strong>es umfangreichenIndikatorenkatalogs für die Bewertung der pädagogischen Handlungspraxis entwickelt. Ziel <strong>des</strong>Instruments ist es, durch die <strong>in</strong> dem Leitfa<strong>den</strong> vordef<strong>in</strong>ierten Fragestellungen <strong>den</strong> Ist‐Stand derStruktur‐, Prozess‐, und Ergebnisqualität der Offenen Arbeit zu reflektieren und systematisch zudokumentieren, um so gute Handlungspraxis, bzw. Verbesserungspotenzial zu i<strong>den</strong>tifizieren.Im zweiten Schritt sollen die Jugendhäuser e<strong>in</strong> Qualitätsprojekt (Projet assurance qualité) entwickeln,das darauf ausgerichtet ist, e<strong>in</strong>en i<strong>den</strong>tifizierten <strong>Entwicklung</strong>sbereich zu bearbeiten oder e<strong>in</strong>enbestimmten Arbeitsansatz gezielt zu reflektieren. Das Qualitätsprojekt soll im Laufe e<strong>in</strong>es Jahresumgesetzt und <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>zelschritten dokumentiert und reflektiert wer<strong>den</strong>. Über <strong>den</strong> Prozess unddie Ergebnisse wird das Familienm<strong>in</strong>isterium <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es jährlichen Berichts <strong>in</strong>formiert.<strong>Die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Gesamtprozesses soll durch e<strong>in</strong>e externe Evaluation durch das CESIJE/UniLuxemburg kont<strong>in</strong>uierlich überprüft und gestützt wer<strong>den</strong>.Daneben hat der Jugenddienst der Stadt Luxemburg e<strong>in</strong>en eigenen Ansatz der Qualitätsentwicklungund Qualitätssicherung def<strong>in</strong>iert und umgesetzt: <strong>Die</strong> Qualitätsentwicklung soll nach diesem Ansatzim Aktionsfeld <strong>des</strong> gesamten sozialräumlichen und jugendrelevanten Planungsprozesses stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em erweiterten, systemischen Verständnis auch auf die Integration der sozialräumlichenAkteure im kommunalen Kontext gerichtet se<strong>in</strong>.1 Mitteilung <strong>des</strong> Familien‐ und Integrationsm<strong>in</strong>isteriums, 200911


Der städtische Jugenddienst unterstützt <strong>den</strong> Qualitätssicherungsprozess der sozialräumlichenJugendarbeit durch die Organisation von Qualitätszirkeln, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en die Mitarbeiter der städtischenJugendhäuser sowohl über die Qualität der <strong>in</strong>ternen Arbeitsprozesse als auch über die Integrationder Offenen Arbeit <strong>in</strong> <strong>den</strong> kommunalen Kontext beraten. <strong>Die</strong> Jugendlichen selbst wer<strong>den</strong> durchJugendforen und Jugendkonferenzen aktiv beteiligt.Durch e<strong>in</strong>e klare Aufgaben‐ und Zuständigkeitsbeschreibung aller an der Umsetzung der OffenenJugendarbeit beteiligten Akteure (hiermit s<strong>in</strong>d kommunale Vertreter, Trägervertreter wie auchJugendhausmitarbeiter geme<strong>in</strong>t) wird e<strong>in</strong>e systematische Aufbau‐ und Ablauforganisationhergestellt, durch die e<strong>in</strong> gewisser Verantwortungsdruck von <strong>den</strong> Schultern der Fachkräfte <strong>in</strong> <strong>den</strong>Jugendhäusern genommen wer<strong>den</strong> kann.<strong>Die</strong> bei<strong>den</strong> hier beschriebenen Konzepte richten sich auf e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche <strong>Entwicklung</strong> derkommunalen Jugendarbeit, <strong>in</strong>dem sie e<strong>in</strong>erseits auf e<strong>in</strong>e Stärkung der professionellen Kompetenzder pädagogischen Fachkräfte und die Verbesserung organisations<strong>in</strong>terner Abläufe ausgerichtet s<strong>in</strong>dund andererseits das Arbeitsfeld der Offenen Jugendarbeit <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es sozialräumlichen Ansatzesfördern.1.2 Evaluationsergebnisse zum Stand der Qualität <strong>in</strong> <strong>den</strong> JugendhäusernIn <strong>den</strong> vergangenen Jahren konnte die professionelle Handlungspraxis <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern<strong>in</strong>sbesondere durch die Umsetzung der beschriebenen Ansätze immer weiter verbessert wer<strong>den</strong> 2 .E<strong>in</strong>e Kultur der nachhaltigen Umsetzung von Qualitätsmanagementansätzen, d.h. dersystemimmanente Aufbau von entsprechen<strong>den</strong> Strukturen und e<strong>in</strong> Qualitätsmanagement, daskont<strong>in</strong>uierlich <strong>in</strong> Alltagsprozessen stattf<strong>in</strong>det, verstetigt sich mehr und mehr. Dennoch muss dabeivon e<strong>in</strong>em Prozess ausgegangen wer<strong>den</strong>, der immer wieder neu angestoßen wer<strong>den</strong> muss, und diesnicht zuletzt <strong>des</strong>halb, weil je<strong>des</strong> Jahr neue Jugendhäuser eröffnet wer<strong>den</strong>. Auch die Fluktuation vonMitarbeitern oder Veränderungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Zuständigkeiten der Mitarbeiter führen dazu, dass dieQualitätssicherung neu konzipiert und implementiert wer<strong>den</strong> muss.<strong>Die</strong> zentralen Ergebnisse der Evaluation aus dem Jahr 2008/2009 zum Stand der Qualitätssicherung<strong>in</strong> <strong>den</strong> luxemburgischen Jugendhäusern können folgender Maßen zusammengefasst wer<strong>den</strong>.‣ Der Prozess der Qualitätssicherung <strong>in</strong> der Offenen Jugendarbeit und <strong>in</strong>sbesondere die Bündelungund Dokumentation professioneller Arbeitsansätze ist unter anderem aufgrund der Komplexitätund Vielseitigkeit <strong>des</strong> Arbeitsfel<strong>des</strong> schwierig. <strong>Die</strong> Offene Jugendarbeit ist ke<strong>in</strong>e nach außen h<strong>in</strong>verschlossene Institution, sondern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e mehrseitige Struktur <strong>in</strong>tegriert, an der mitunterschiedlichen Erwartungen und Interessen, mit unterschiedlicher Macht und Kompetenz, mitunterschiedlichen Möglichkeiten und Ressourcen unterschiedliche Akteure beteiligt s<strong>in</strong>d.‣ Mit der Professionalisierung e<strong>in</strong>es solchen komplexen Systems s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere die Ansprüchean die Fachkräfte gewachsen, die die Arbeit im Jugendhaus konkret erbr<strong>in</strong>gen. Sie müssen nicht2<strong>Die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Qualitätssicherungsprozesses <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern <strong>in</strong> Luxemburg, Bericht 2007 und 2008, SandraBiewers, Universität Luxemburg12


nur über grundlegende pädagogische Kompetenzen verfügen, um ihre Leistungen fachgerechterbr<strong>in</strong>gen zu können, sondern darüber h<strong>in</strong>aus auch über die strukturellen Rahmenbed<strong>in</strong>gungenihres Arbeitsfel<strong>des</strong>, über Maßnahmen der Netzwerkbildung und Öffentlichkeitsarbeit und dasManagement von Projekten und Angeboten <strong>in</strong> Kenntnis se<strong>in</strong>.‣ Durch die Analyse der Daten im Rahmen dieser Evaluation wurde deutlich, dass die Faktoren, dieauf die Qualitätssicherung der Offenen Jugendarbeit wirken, sich nicht nur aus <strong>den</strong>konzeptionellen Arbeitsdokumenten ergeben.‣ <strong>Die</strong> Qualität der Offenen Jugendarbeit wird ebenfalls durcho <strong>den</strong> <strong>in</strong>stitutionellen Rahmen der Gesamt<strong>in</strong>stitution Jugendhaus, d.h. durch die Strukturund Arbeitsweise <strong>des</strong> Trägers,o durch die vorhan<strong>den</strong>en Ressourcen im Jugendhauso oder durch die Organisationskultur und die hierauf ausgerichteten Strategien <strong>des</strong> Hausesbee<strong>in</strong>flusst.‣ <strong>Die</strong> Jugendhäuser unterschei<strong>den</strong> sich unter anderem durch das Umfeld und die sozialenNetzwerke <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de, die Trägerstruktur und die personelle Zusammensetzung <strong>des</strong>Trägers, das Alter und die Traditionen <strong>des</strong> Jugendhauses, ihre Arbeitsschwerpunkte und diepersonellen Ressourcen.Trotz der Unterschiede lassen sich viele pr<strong>in</strong>zipielle Faktoren herausarbeiten, die allgeme<strong>in</strong> zur<strong>Entwicklung</strong> und zur Sicherung e<strong>in</strong>er professionellen und erfolgreichen Offenen Jugendarbeitbeitragen. <strong>Die</strong> wichtigsten wer<strong>den</strong> nachfolgend noch e<strong>in</strong>mal zusammengefasst:1.2.1 E<strong>in</strong>fluss <strong>des</strong> <strong>in</strong>stitutionellen Rahmens auf die Qualität der Offenen Jugendarbeit• Grundsätzlich kann festgestellt wer<strong>den</strong>, dass die Anzahl der personellen Ressourcen e<strong>in</strong>enwesentlichen E<strong>in</strong>fluss auf die Umsetzung e<strong>in</strong>er qualitativ hochwertigen pädagogischen Praxisund auf die Qualitätssicherung hat.• Zudem s<strong>in</strong>d aufgrund der mangeln<strong>den</strong> Teamstruktur kaum e<strong>in</strong> adäquater fachlicherAustausch und e<strong>in</strong>e fachliche Reflexion der pädagogischen Interventionen möglich.• Dort, wo Vertreter der Geme<strong>in</strong>de oder der ortsansässigen Jugendkommission Mitglieder <strong>des</strong>Trägerverban<strong>des</strong> s<strong>in</strong>d, kann u. U. e<strong>in</strong>e schnellere und unbürokratischere Kommunikation mit<strong>den</strong> kommunalen Gremien erreicht wer<strong>den</strong>.• Es ist von Vorteil für die Arbeit <strong>des</strong> Jugendhauses, wenn der Träger die Arbeit im Jugendhauskonkret durch Fördermaßnahmen, Fortbildung und Beratung oder Koord<strong>in</strong>ationsleistungenunterstützt.13


1.2.2 Funktion und Unterstützungsleistungen <strong>des</strong> Trägers• Dort, wo der Träger e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltlich unterstützende Funktion e<strong>in</strong>nimmt, sei es durch das zurVerfügung stellen von fachlichen Ressourcen und <strong>in</strong>haltlichen Beratungen, wer<strong>den</strong> dieJugendhausmitarbeiter erheblich entlastet und unterstützt.• Je klarer die Aufgaben und Zuständigkeiten <strong>des</strong> Trägerverban<strong>des</strong> beschrieben s<strong>in</strong>d und jetransparenter die Entscheidungsstrukturen geregelt s<strong>in</strong>d, umso reibungsloser kann dieZusammenarbeit zwischen Trägerverband und <strong>den</strong> Mitarbeitern <strong>des</strong> Jugendhauses erfolgen.• <strong>Die</strong> Zusammenarbeit mit dem Träger wird <strong>in</strong>sbesondere dort als positiv beschrieben, woauch über die geplanten Arbeitsgespräche h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e unterstützende Kommunikation odergar e<strong>in</strong>e konkrete Unterstützungsleistung beim Träger angefragt wer<strong>den</strong> kann. <strong>Die</strong>s istallerd<strong>in</strong>gs eher selten der Fall.1.2.3 Kommunale und sozialräumliche Ausrichtung <strong>des</strong> Jugendhauses• Es wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>e Vielzahl von bereits laufen<strong>den</strong> oder geplanten Kooperationsprojekten mitVere<strong>in</strong>en, der Polizei oder <strong>in</strong> Schulen vorgestellt.• <strong>Die</strong> evaluierten Jugendhäuser s<strong>in</strong>d aber unterschiedlich stark <strong>in</strong> <strong>den</strong> kommunalen Kontext<strong>in</strong>tegriert. Faktoren, die dazu führen, dass sie stärker <strong>in</strong>tegriert s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d u.a. e<strong>in</strong>e bereitsseit längerem bestehende Kommunikationskultur der Institutionen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de, siehängt aber auch von der Aktivität der Institutionen e<strong>in</strong>erseits und <strong>des</strong> Jugendhausesandererseits ab. Nicht zuletzt ist es das Engagement e<strong>in</strong>zelner Personen, das <strong>den</strong> Ausschlaggibt, ob die Kooperation <strong>des</strong> Jugendhauses mit anderen kommunalen E<strong>in</strong>richtungen gel<strong>in</strong>gtoder nicht.1.2.4 Pädagogische Handlungspraxis und ihre Qualität• <strong>Die</strong> pädagogische Qualität liegt nur zu e<strong>in</strong>em Teil <strong>in</strong> der konzeptionellen Planungstrategischer Schritte, sie liegt auch <strong>in</strong> der kurzfristigen „Planung“ von Reaktionen undInterventionen im konkreten Umgang mit der Zielgruppe.• Sie entwickelt sich anhand unterschiedlicher Kompetenzdimensionen, nämlicho der pädagogischen und professionellen Kompetenz als Erzieher (professionelleKompetenz),o der Kompetenz, strategische und auch kurzfristige konzeptionelle Überlegungenumzusetzen (konzeptionelle Kompetenz),o der Kenntnis über die Rahmenbed<strong>in</strong>gen und Ziele der Offenen Jugendarbeit sowieihrer Metho<strong>den</strong> (Metho<strong>den</strong>kompetenz)o und der Übung <strong>in</strong> der Anwendung von Planungs‐ und Evaluations<strong>in</strong>strumenten(Analysekompetenz).14


1.2.5 Prozess der Qualitätssicherung• <strong>Die</strong> konzeptionelle Qualität strategischer Planungen, wie sie durch das Grundkonzept unddas Qualitätsprojekt erreicht wer<strong>den</strong> soll, entwickelt sich vielfach aus <strong>den</strong>Berufserfahrungen und der Kenntnis <strong>des</strong> Jugendhausalltags heraus und wird <strong>in</strong> <strong>den</strong>wenigsten Fällen aus dem Studium <strong>in</strong> das Berufsfeld mit e<strong>in</strong>gebracht.• Um die Qualitätssicherung erfolgreich und gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend durchführen zu können, wer<strong>den</strong>u.a. auch reflexive Kompetenzen, wie auch Instrumente der Zielentwicklung und Zielmessungsowie redaktionelle Kenntnisse benötigt. <strong>Die</strong>se wer<strong>den</strong> nicht selten <strong>in</strong> autodidaktischenProzessen oder durch die kollegiale Unterstützung e<strong>in</strong>es Teams oder andererJugendhausmitarbeiter generiert.• Zum<strong>in</strong><strong>des</strong>t solche Erzieher, die alle<strong>in</strong>e im Jugendhaus tätig s<strong>in</strong>d und ihr Aufgabenpensumentsprechend e<strong>in</strong>teilen müssen, s<strong>in</strong>d dabei benachteiligt.• Nichts<strong>des</strong>totrotz hat die Analyse der erhobenen Daten gezeigt, dass die evaluiertenJugendhäuser ihre Arbeit alle auf e<strong>in</strong>e professionelle und qualitativ hochwertigekonzeptionelle Handlungsbasis grün<strong>den</strong>. Sowohl der Aufbau und die Inhalte derGrundkonzepte, der Jahresberichte und der Qualitätsberichte sowie deren logischer undsystematischer Zusammenhang <strong>in</strong> <strong>den</strong> fünf Jugendhäusern zeigen gute Ergebnisse.15


2. Evaluations<strong>des</strong>ign 2009/2010<strong>Die</strong> Evaluation konzentriert sich im Jahr 2009/2010 auf sieben exemplarische Fallstudien <strong>in</strong> <strong>den</strong>Jugendhäusern Dalheim, Echternach, Luxemburg‐Neudorf, Kayl/Tet<strong>in</strong>gen, Nordstad(<strong>Die</strong>krich/Ettelbruck), Soleuvre und Walferd<strong>in</strong>gen. Auswahlkriterien für die sieben an der Fallstudiebeteiligten Jugendhäuser s<strong>in</strong>d:• die geografische Lage der E<strong>in</strong>richtungen,• die Diversität der Träger und der Jugendhaus‐Kontexte (Trägerstruktur, kommunale oderregionale Ausrichtung der Jugendhäuser) und• Rotationsverfahren: Jugendhäuser, die noch nicht evaluiert wur<strong>den</strong>.Durch die Fallstudien soll (exemplarisch) e<strong>in</strong>e Verbesserung der Datenqualität und e<strong>in</strong>e Verdichtung<strong>des</strong> Datenmaterials erreicht wer<strong>den</strong>, wodurch mehr tief greifende und detaillierte Informationenüber die Qualität der Offenen Jugendarbeit generiert wer<strong>den</strong> sollen.2.1 Gegenstand und Ziele der AnalyseA) Gegenstand der Evaluation ist zum e<strong>in</strong>en die Qualität der e<strong>in</strong>zelnen Arbeitsdokumente(Grundkonzept, Jahresbericht, Qualitätsbericht) sowie deren Kohärenz und systematischerZusammenhang.Ziel der Analyse ist es, die Stärken und die Schwächen der konzeptionellen Dokumente zui<strong>den</strong>tifizieren und zusammenzufassen, um die explorierten Erkenntnisse für dieWeiterentwicklung der professionellen Handlungspraxis nutzbar zu machen.Zur Begründung <strong>des</strong> Evaluationsgegenstands: Um Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherungbegrün<strong>den</strong> und erfassen zu können, muss e<strong>in</strong>e Ausgangssituation geschaffen wer<strong>den</strong>, von der aus esmöglich wird, e<strong>in</strong>en <strong>Entwicklung</strong>sprozess zu <strong>in</strong>itiieren. <strong>Die</strong>s kann e<strong>in</strong>e Art „Leitbildprozess“ se<strong>in</strong>, dergeme<strong>in</strong>sam mit Trägern und Mitarbeitern (und im Idealfall mit Jugendlichen) durchgeführt wird und<strong>in</strong> dem die gesamte Grund‐ und Rahmensituation <strong>des</strong> Jugendhauses beleuchtet, reflektiert unddokumentiert wird. Zudem geht es darum, <strong>in</strong> diesem Grundkonzept die übergeordneten Ziele <strong>des</strong>Jugendhauses zu def<strong>in</strong>ieren und die konkreten Handlungsmaßnahmen zu bestimmen, die zurZielerreichung führen sollen.Gemäß der Konvention <strong>des</strong> M<strong>in</strong>isteriums wurde <strong>den</strong> Jugendhäusern <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne die <strong>Entwicklung</strong>e<strong>in</strong>es allgeme<strong>in</strong>en Grundkonzepts (Concept d´action général ‐ CAG) vorgeschrieben. DasGrundkonzept soll die Rahmensituation und <strong>den</strong> pädagogischen Ansatz <strong>des</strong> Jugendhauses darstellenund als Instrument zur Professionalisierung und Regulierung der Handlungspraxis dienen. DasGrundkonzept stellt damit e<strong>in</strong>e Grundlage <strong>des</strong> Qualitätssicherungsprozesses dar.Zur Konkretisierung <strong>des</strong> Grundkonzepts fragt das M<strong>in</strong>isterium e<strong>in</strong>en jährlichen Aktivitätsbericht(Rapport annuel) an, der e<strong>in</strong>e Beschreibung aller im Laufe e<strong>in</strong>es Jahres durchgeführten Projekte,Aktionen und Maßnahmen be<strong>in</strong>haltet. Hierfür liegt ke<strong>in</strong> standardisierter Formvorschlag vor, d.h. dieJugendhäuser bestimmen frei über die Inhalte <strong>des</strong> Berichts. Für die Bewertung der Qualität derkonzeptionellen Arbeitsgrundlagen e<strong>in</strong>es Jugendhauses s<strong>in</strong>d die Jahresberichte <strong>in</strong>sofern wichtig, als16


Der Anspruch, der an die konzeptionellen Arbeitsdokumente gestellt wer<strong>den</strong> kann, ist, dass durch siee<strong>in</strong> Bogen von <strong>den</strong> gesetzlichen Aufgaben der Offenen Arbeit über die Def<strong>in</strong>ition von strategischenund von pädagogischen Zielen <strong>in</strong>klusive der Berücksichtigung von Qualitätsdimensionen bis h<strong>in</strong> zumkonkreten Handeln der sozialen Fachkräfte (zur Erstellung, Sicherung und <strong>Entwicklung</strong> von Qualität)geschlagen wird und dass hierdurch klare Qualitätsanforderungen sichtbar und überprüfbar wer<strong>den</strong>.Ob und zu welchem Grad dies <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern <strong>in</strong> Luxemburg gel<strong>in</strong>gt, wird durch die externeEvaluation analysiert.B) Als weiterer Gegenstand der Evaluation wer<strong>den</strong> die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und die <strong>in</strong>haltlicheQualität der Offenen Jugendarbeit <strong>in</strong> <strong>den</strong> Blick genommen. Hierzu gehören der kommunale undder <strong>in</strong>stitutionelle Kontext, <strong>in</strong> <strong>den</strong> die Jugendarbeit <strong>in</strong>tegriert ist, wie auch die pädagogischeHandlungspraxis.Ziel ist es, neben <strong>den</strong> vorab beschriebenen konzeptionellen Faktoren, auch <strong>in</strong>stitutionelle undmethodische Qualitätsfaktoren zu i<strong>den</strong>tifizieren und Informationen zu bündeln, die dazugeeignet s<strong>in</strong>d, mehr Transparenz über die allgeme<strong>in</strong>e Handlungspraxis der Jugendhäuserherzustellen.Zur Begründung <strong>des</strong> Evaluationsgegenstan<strong>des</strong>: Aus der Evaluation 2008/2009 wurde deutlich, dassdie Herangehensweisen und der Erfolg der Qualitätssicherung <strong>in</strong> nicht unwesentlichem Maße von<strong>den</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen abhängen, <strong>in</strong> die die Jugendhäuser <strong>in</strong>tegriert s<strong>in</strong>d.Hierzu gehören <strong>in</strong>sbesondere die Struktur, die Zusammensetzung und die Arbeitsweise <strong>des</strong> Trägers,die vorhan<strong>den</strong>en Ressourcen für die Offene Arbeit, die Kooperation <strong>des</strong> Jugendhauses mitortsansässigen E<strong>in</strong>richtungen oder Vere<strong>in</strong>en, aber auch die sozialräumliche Lage und Ausrichtunge<strong>in</strong>es Hauses.Aus pädagogischer Sichtweise wird die Aneignung ihrer Lebenswelt und ihres sozialräumlichenNahraums als wichtige <strong>Entwicklung</strong>saufgabe für K<strong>in</strong>der und Jugendliche gesehen (vgl. De<strong>in</strong>et, 2005).Der E<strong>in</strong>bezug lebensweltlicher Aneignungsräume sollte <strong>des</strong>halb als Qualitätskriterium mitbedachtwer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>e Beschreibung der diversen Aneignungsmöglichkeiten und der Konzepte kommunaleroder sozialräumlicher Jugendarbeit, so wie es die Stadt Luxemburg <strong>in</strong> ihrem Konzept derQualitätssicherung tut, ist <strong>des</strong>halb auch für die anderen Kommunen s<strong>in</strong>nvoll. Der gesamte Kontextoder Status Quo e<strong>in</strong>es Jugendhauses sollte beschrieben wer<strong>den</strong>, um e<strong>in</strong> möglichst differenziertes Bildüber die Wirkungen und die Qualität der Offenen Arbeit entwerfen zu können.Um der Diversität der Jugendhauskontexte adäquat begegnen zu können, müssen neben diesenexternen Faktoren auch die systemischen Abläufe auf allen <strong>in</strong>stitutionellen Ebenen <strong>in</strong> dieBetrachtung mite<strong>in</strong>bezogen wer<strong>den</strong>, d.h. sowohl die Funktionen der normativen/bzw. derSteuerungsebene (Kommune, Trägervertreter) wie auch die der organisatorischen Ebene (Fachkräfte<strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern) sowie die Ebene der Nutzer (Jugendliche). <strong>Die</strong> Evaluation zielt darauf ab zuerfassen, welche Auswirkungen Zuständigkeitsregelungen, Aufgabenbeschreibungen und dasAusüben unterschiedlicher Rollenfunktionen auf die Sicherung von Qualität haben, bzw. <strong>in</strong>wieferndiese e<strong>in</strong>richtungs<strong>in</strong>ternen Faktoren die Qualität der Offenen Arbeit bee<strong>in</strong>flussen.18


2.2 Qualitätskriterien<strong>Die</strong> Def<strong>in</strong>ition von Qualitätskriterien ist e<strong>in</strong> wesentlicher Schritt h<strong>in</strong> zur Bestimmung und Bewertungvon Qualitätsaspekten. Es muss festgelegt wer<strong>den</strong>, woran Qualität gemessen wird und wodurch siegefördert wer<strong>den</strong> kann.Weil der Status Quo der e<strong>in</strong>zelnen Jugendhäuser sehr unterschiedlich ist, bedarf es e<strong>in</strong>er Reihedifferenzierter Bewertungskriterien, durch die die Evaluation <strong>in</strong> die Lage versetzt wird, e<strong>in</strong> möglichstweites Feld an Qualitätsaspekten zu erfassen und je<strong>des</strong> Jugendhaus <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er kommunal‐, undträgerspezifischen Situation abzubil<strong>den</strong>.Gleichzeitig gilt es aber, die wichtigsten Dimensionen, die e<strong>in</strong>e professionelle und qualitativhochwertige Offene Jugendarbeit pr<strong>in</strong>zipiell ausmachen, als Kernkriterien beizubehalten.<strong>Die</strong> Literatur zum Qualitätsmanagement <strong>in</strong> der Offenen Jugendarbeit hat sich besonders seit <strong>den</strong>1990er Jahren verstärkt mit der <strong>Entwicklung</strong> von Qualitätsdimensionen und Qualitäts<strong>in</strong>dikatorenause<strong>in</strong>ander gesetzt. Als Antwort auf die Frage, wie diese weiterentwickelt und für dieQualitätssicherung operationalisiert wer<strong>den</strong> können, wur<strong>den</strong> seither e<strong>in</strong>e Reihe von Konzepten undVerfahren generiert und angewandt. 3<strong>Die</strong> nachfolgende Tabelle gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die <strong>in</strong> der Fachliteratur diskutiertenQualitätsdimensionen und Qualitätskriterien.Zur Bewertung der konzeptionellen Qualität der Grundkonzepte, der Jahresberichte und derQualitätsberichte stellt die Tabelle e<strong>in</strong>e Orientierungsgröße dar, die folgendermaßen zu<strong>in</strong>terpretieren ist: Es kann von e<strong>in</strong>er hohen Qualität und Professionalität der pädagogischen Ansätze<strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern ausgegangen wer<strong>den</strong>, wenn aus <strong>den</strong> drei konzeptionellen Grundlagenerkennbar wird, dass zu <strong>den</strong> aufgeführten Aspekten→ e<strong>in</strong>e möglichst breite und umfassende Informationsdichte vorliegt und diese Informationen alsBasis der Planung pädagogischer Angebote und Interventionen herangezogen und genutztwer<strong>den</strong>→ und diese Basis regelmäßig und <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Trägerebene reflektiert wird undVeränderungen angepasst wer<strong>den</strong>.<strong>Die</strong> Kriterien ergeben sich auch aus <strong>den</strong> Leitfä<strong>den</strong> und Orientierungshilfen zur <strong>Entwicklung</strong> e<strong>in</strong>esGrundkonzepts und zur Planung e<strong>in</strong>es Qualitätsprojekts, die das Familienm<strong>in</strong>isterium und der SNJ<strong>den</strong> Mitarbeitern der Jugendhäuser als Unterstützung und Orientierung zur Verfügung gestellthaben.<strong>Die</strong> Evaluation geht <strong>in</strong> ihrer Datenanalyse also von e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Informations‐ undHandlungsbasis aller Jugendhäuser aus.3 vgl. hierzu: Merchel, 1999, Müller, 1999 und 2005, von Spiegel, 2000; Thole, 2000; Münchmeier, 2003; Ohidy, 200619


GrundkonzeptQualitätskriteriumDimensionen, die beschrieben wer<strong>den</strong>Beschreibung der Kommune / • Lage <strong>des</strong> JugendhausesRegion• Bevölkerungsstruktur• Jugendrelevante Infrastruktur, Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur(Mobilität)Beschreibung <strong>des</strong> Sozialraums • Angrenzende Schulen• Gesellschaftsstrukturen und soziale Milieus• Räumliche Strukturierung• Angebote Kultur und Sport im Sozialraum• Angebote Freizeit im Sozialraum• Jugendorganisationen, Verbände, Vere<strong>in</strong>eAngaben zu• Zusammenarbeit mit anderen JugendhäusernKooperationsstrukturen mit • Zusammenarbeit mit Vere<strong>in</strong>en und sonstigen Institutionenanderen E<strong>in</strong>richtungen• Zusammenarbeit mit SchulenZielgruppenbeschreibung • Altersstruktur / Nationalitäten /Geschlecht• <strong>Die</strong> soziale Lage der Jugendlichen• Besondere Gruppen, Cliquen• Besondere ProblemlagenBeschreibung der Strukturen und • Angaben zum TrägerRessourcen im Jugendhaus: • Personelle Ressourcen im Jugendhaus (Stellenzahl /Qualifikation)• Aufbau‐ und Ablauforganisation• Öffnungszeiten , Regeln (Geschäftsordnung)• Infrastruktur (Bedarf von Raum / Raum verwendet)• F<strong>in</strong>anzenBeschreibung der• Strategische/pädagogische Zielestrategischen Ziele,Ansätze undMetho<strong>den</strong> <strong>des</strong> Jugendhauses• Ansätze und Schwerpunkte:o Schulbezogene Hilfeno Sport und Bewegungo Ferienangebote, Freizeiteno Geschlechtsspezifische Angeboteo Kreativitäto Medieno Treffpunkto Partizipationo Interkulturelle Arbeit, Integration20


o Jugendkulturarbeito Spiele, Turniereo Erlebnis‐ und Abenteuerpädagogiko Arbeitsweltbezogene Hilfeno Persönliche Beratungo Information, Bildung• Beschreibung der Arbeitspr<strong>in</strong>zipien• ÖffentlichkeitsarbeitAngaben zur Qualitätssicherung • Kollegiale Beratung, Supervision• Selbstevaluation, Zielüberprüfung, Wirkungsmessung• Überarbeitung <strong>des</strong> CAG, der Jahresberichte und derQualitätsberichteJahresberichtBeschreibung von Schwerpunkten • Mission und generelle Ausrichtung <strong>des</strong> Jugendhausesund Ziele <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres • Strategische Ziele und Maßnahmen (CAG)• Spezielle Schwerpunkte (z.B. Kulturjahr, Partizipation,Vernetzung, etc.)Festlegung von Ressourcen • Personal• F<strong>in</strong>anzenBeschreibung regelmäßiger • Partnerschaften, FerienmaßnahmenAktivitäten• Hausaufgabenhilfe• andereAngaben zu wiederkehren<strong>den</strong> • Planung, Durchführung, Reflexionoder e<strong>in</strong>maligen Projekte undderen ZieleBeschreibung bestimmter • Planung, Durchführung, ReflexionAktionenEvaluation/Rückblick • Bewertungskriterien, Bewertungsverfahren• Ergebnisreflexion21


QualitätsprojektBedarfsanalyseProblemdef<strong>in</strong>ition• Formulierung der Schwachstelle oder <strong>des</strong> Problems, dasdurch das Projekt beseitigt wer<strong>den</strong> sollBedürfnisermittlungZielentwicklung • Gegenüberstellung von Ist‐Zustand und verbessertem Soll‐Zustand• Def<strong>in</strong>ition sachlicher, messbarer, attraktiver, realistischerund term<strong>in</strong>fixierter Ziele• Def<strong>in</strong>ition von Indikatoren, anhand derer dieZielerreichung geprüft wer<strong>den</strong> kannBeschreibung derStruktur/Ressourcen <strong>des</strong> Projekts• Planung und Beschreibung der vorhan<strong>den</strong>en undbenötigten Ressourcen zur Umsetzung <strong>des</strong> Projekts• Erstellung e<strong>in</strong>es Zeitplans und ggf. e<strong>in</strong>es F<strong>in</strong>anzplans• ZuständigkeitsregelungGewählte Metho<strong>den</strong> und Ansätze<strong>des</strong> Projekts• Beschreibung <strong>des</strong> geplanten Vorgehens, von Metho<strong>den</strong>und Ansätzen• Planung von Kommunikationsstrukturen undProjektbesprechungen• Planung von ZwischenreflexionenDokumentation der• Dokumentation <strong>des</strong> ProjektverlaufsHandlungsschritte• Dokumentation von Abweichungen und Veränderungenzur ProjektplanungEvaluation • Durchführung und Dokumentation von Input‐, Ziel‐,Prozess‐, und Ergebnisreflexionen nach Ablauf <strong>des</strong> Projekts• Feststellung von Stärken und Schwächen <strong>des</strong> Projekts22


2.3 MethodologieAls Datengrundlage für die sieben exemplarischen Fallstudien wer<strong>den</strong> die Qualitätsberichte, dieJahresberichte und die Grundkonzepte der Jugendhäuser <strong>in</strong> Dalheim, Echternach, Luxemburg‐Neudorf, Kayl/Tet<strong>in</strong>gen, Nordstad (<strong>Die</strong>krich), Soleuvre und Walferd<strong>in</strong>gen mittels e<strong>in</strong>erDokumentenanalyse untersucht. Zudem wer<strong>den</strong> leitfa<strong>den</strong>gestützte Interviews mit <strong>den</strong>pädagogischen Fachkräften der Jugendhäuser durchgeführt und ausgewertet.2.3.1 DokumentenanalyseIm Rahmen der Dokumentenanalyse wer<strong>den</strong> die e<strong>in</strong>gereichten Arbeitsdokumente h<strong>in</strong>sichtlichmehrerer Qualitätsdimensionen untersucht:• Erstens soll die Konzeptqualität der Dokumente geprüft wer<strong>den</strong>, d.h. das handlungsleitendeGrundgerüst zur Beschreibung und Koord<strong>in</strong>ation der Leistungen e<strong>in</strong>es Jugendhauses. Es sollüberprüft wer<strong>den</strong>, <strong>in</strong>wiefern die Fragen nach dem "Was“, "Wozu“, "Für wen“, "Wie“ und"Womit“ gestellt und bearbeitet wer<strong>den</strong> und wie das spezifische Leistungsprofil e<strong>in</strong>esJugendhauses, d.h. Ziele, Strukturen und Verfahren, zusammengeführt und dokumentiertwer<strong>den</strong>.• Zweitens soll überprüft wer<strong>den</strong>, <strong>in</strong>wieweit die Dokumente Aufschluss über die Struktur‐, ProzessundErgebnisqualität 4 der Leistungen <strong>des</strong> Jugendhauses zulassen.o Unter der Strukturqualität wird die Gesamtheit von relativ beständigen Rahmenbed<strong>in</strong>gungenund <strong>in</strong>stitutionellen Merkmalen verstan<strong>den</strong>, die für die Leistungserbr<strong>in</strong>gung erforderlichs<strong>in</strong>d. Hierzu gehören auch der materielle Rahmen und die personellen Ressourcen, die fürdie Erfüllung der Aufgaben vorgesehen s<strong>in</strong>d. Bewertet wer<strong>den</strong> dabei die auf Dauerangelegten Bed<strong>in</strong>gungen, unter <strong>den</strong>en die Leistungen erbracht wer<strong>den</strong> sollen.o Zudem wird überprüft, ob und <strong>in</strong> welchem Maße aus <strong>den</strong> Dokumenten sichtbar wird, <strong>in</strong>welcher Form der Leistungsprozess und die Ausführung der pädagogischen Tätigkeiten imJugendhaus dazu beitragen, dass vorab def<strong>in</strong>ierte Ergebniswünsche und Ziele erreichtwer<strong>den</strong> (Prozessqualität).o Im H<strong>in</strong>blick auf die Bewertung der Ergebnisqualität wird untersucht, ob die DokumenteInformationen über Veränderungen <strong>in</strong> der Praxis enthalten, die e<strong>in</strong>deutig <strong>den</strong>durchgeführten Interventionen zuzuordnen s<strong>in</strong>d. Pr<strong>in</strong>zipiell sollte sich jede Maßnahme daranmessen lassen, zu welchem Ergebnis sie geführt hat. Als Ergebnisqualität wird hier jedochnicht (nur) die tatsächliche Veränderung als positiv gewertet, sondern bereits dieReflexionsleistung, die <strong>den</strong> Veränderungen vorangeht.4 Zur Def<strong>in</strong>ition der Qualitätsdimensionen: http://www.qs‐kompendium.de/glossar.p.280.html23


• Letztlich sollen die Kohärenz und das Zusammenwirken der Grundkonzepte, der Jahresberichteund der Qualitätsberichte bewertet und hieraus Rückschlüsse für die nachhaltige Qualität derArbeitsansätze <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern gezogen wer<strong>den</strong>.2.3.2 Qualitative Interviews mit JugendhausmitarbeiternMit Hilfe von leitfa<strong>den</strong>gestützten Interviews soll erforscht wer<strong>den</strong>, wie der Gesamtprozess <strong>des</strong>Qualitätsmanagements <strong>in</strong>nerhalb der Jugendhäuser nach Me<strong>in</strong>ung und aus der Erfahrung derFachkräfte heraus organisiert, umgesetzt und bewertet wird. Der hierzu erstellte Interviewleitfa<strong>den</strong>umfasst Fragen zum Umfeld der Jugendhäuser (Institutioneller Rahmen, Ablauforganisation,Struktur, Ressourcen), <strong>des</strong> Besucherprofils und <strong>des</strong> Grundkonzepts (Selbstverständnis, Ziele, Planungund Durchführung von Angeboten, Umgang mit Problemen) sowie Fragen zu <strong>den</strong> angewandtenVerfahren der Qualitätssicherung und der Erfolgsmessung, bzw. dem aktuellen Projekt derQualitätssicherung. Das Gespräch soll die Informationen, die aus der Dokumentenanalyse generiertwer<strong>den</strong> konnten, vertiefen und konkretisieren und die dar<strong>in</strong> beschriebenen Ansätze derQualitätssicherung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Gesamtkontext <strong>des</strong> Jugendhauses setzen.<strong>Die</strong> erhobenen Daten wer<strong>den</strong> anschließend e<strong>in</strong>er Kontextanalyse und e<strong>in</strong>er Potenzialanalyseunterzogen, um hierdurch das Erkenntnis<strong>in</strong>teresse der Evaluation ermitteln zu können.2.3.3 Kontextanalyse<strong>Die</strong> Kontextanalyse (auch Umfeldanalyse) hat <strong>in</strong> der Projektmanagement‐Theorie die Funktion, e<strong>in</strong>systemisches Verständnis von Projekten zu schaffen. Durch die Explikation <strong>des</strong> Interaktionsraumsund die Beleuchtung der oben genannten Evaluationsgegenstände wird aufgezeigt, wodurch sich dieaktuelle Situation <strong>des</strong> Jugendhauses kennzeichnet und wie die i<strong>den</strong>tifizierten Aspekte auf dieQualität der Offenen Arbeit wirken (vgl. Oevermann, et al 1983, S.112).Zudem bildet sie die Grundlage für die vertiefende Potenzialanalyse.<strong>Die</strong> Analyse <strong>des</strong> Kontextes je<strong>des</strong> der sieben Jugendhäuser wird mit Blick auf fünfBetrachtungsdimensionen durchgeführt:• Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> JugendhausesFragen: Welche <strong>in</strong>stitutionelle Ausgangssituation liegt vor? Welche Relevanz haben diese<strong>in</strong>stitutionellen Bed<strong>in</strong>gungen für die Qualitätssicherung?• Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> JugendhausesFrage: Wie wird die Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> Jugendhauses organisiert?• Kommunale Ausrichtung und VernetzungFragen: Gibt es e<strong>in</strong> kommunales Konzept der Offenen Jugendarbeit? Wie ist das Jugendhaus <strong>in</strong><strong>den</strong> kommunalen Kontext <strong>in</strong>tegriert? Welche Kooperationen bestehen?• Pädagogische Handlungspraxis24


Fragen: Welche pädagogischen und konzeptionellen Ansätze, Maßnahmen und Metho<strong>den</strong>wer<strong>den</strong> umgesetzt? Welche Wirkungen hat dies auf die praktische Ausgestaltung der Arbeit?• Maßnahmen der QualitätssicherungFragen: Wie wird die Qualität der Arbeit gesichert? Welche Strukturen und Kont<strong>in</strong>uitätenbestehen zur Sicherung von Qualität im Arbeitsalltag <strong>des</strong> Jugendhauses?<strong>Die</strong> so gewonnenen Informationen dienen als Grundlage für die anschließende Potenzialanalyse.2.3.4 Potenzial‐Analyse (SWOT)<strong>Die</strong> Potenzial‐ oder SWOT‐Analyse 5 ist ursprünglich e<strong>in</strong> Instrument <strong>des</strong> strategischen Managementsund dient dazu, aus <strong>den</strong> Stärken und Schwächen e<strong>in</strong>er Organisation (<strong>in</strong>terne Sicht) und <strong>den</strong> Chancenund Risiken der Umwelt (externe Sicht) geeignete strategische Lösungsalternativen für die Erreichungder Ziele der Organisation abzuleiten. <strong>Die</strong> Methode wird <strong>in</strong> erweiterter Form erfolgreich <strong>in</strong> derOrganisationsentwicklung e<strong>in</strong>gesetzt und ist hilfreich, um <strong>den</strong> Nutzen aus Stärken und Chancen füre<strong>in</strong>e Organisation zu maximieren, und die Nachteile aus Schwächen und Gefahren zu m<strong>in</strong>imieren(vgl. Simon, von der Gathen, 2002).Im Bezug auf die Qualitätssicherung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern dient sie dazu, das Bild <strong>des</strong> gegenwärtigenQualitätssicherungsprozesses und se<strong>in</strong>er <strong>Entwicklung</strong>smöglichkeiten weiter auszudifferenzieren.Als Betrachtungsdimensionen wer<strong>den</strong> die <strong>in</strong> der Kontextanalyse beschriebenen Aspekte untersucht:• Der <strong>in</strong>stitutionelle Rahmen <strong>des</strong> Jugendhauses,• die Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> Jugendhauses,• die kommunale Ausrichtung und Vernetzung,• die pädagogische Handlungspraxis sowie• die Maßnahmen der Qualitätssicherung, hier <strong>in</strong>sbesondere die konzeptionelle Qualität der dreiBerichte.E<strong>in</strong> geeignetes Hilfsmittel zur Dokumentation e<strong>in</strong>er SWOT‐Analyse ist die Matrix. Folgende Fragenliefern e<strong>in</strong>en Anhaltspunkt für das konkrete Vorgehen:StärkenSchwächenWas s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong>ternen Stärken <strong>des</strong>Jugendhauses?• Auf welche <strong>in</strong>ternen Ursachen s<strong>in</strong>d positiveArbeitsweisen und Ergebnissezurückzuführen?• Welche Ansätze und Maßnahmen tragenWor<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>terne Schwächen erkennbar?• Welche Jugendhaus‐<strong>in</strong>ternenSchwachpunkte gilt es auszugleichen undkünftig zu vermei<strong>den</strong>?• Wo besteht noch Nachhol‐, oderModifikationsbedarf, die Qualitätssicherung5 S = Strengths (Stärken), W = Weaknesses (Schwächen), O = Opportunities (Chancen), T = Threats (Risiken)25


dazu bei, dass e<strong>in</strong>e qualitativ hochwertigeHandlungspraxis generiert wer<strong>den</strong> kann?• Was s<strong>in</strong>d Jugendhaus‐<strong>in</strong>terneQualitätsfaktoren?ChancenRisikenbetreffend?Welche von außen kommen<strong>den</strong> Chancenkönnen zur Qualitätssicherung genutztwer<strong>den</strong>?• Welche Möglichkeiten kann das Jugendhausnutzen, um die Qualität se<strong>in</strong>er Arbeit zusteigern?• Welche Trends gilt es zu verfolgen?• Wo bieten sich Kooperationschancen?Welche externen Probleme und Gefahren s<strong>in</strong>dzu erwarten, die auf die Qualität der OffenenArbeit wirken könnten?• Welche Schwierigkeiten h<strong>in</strong>sichtlich derorganisations‐, oder kommunalpolitischen,geografischen oder gesellschaftlichenRahmensituation liegen vor?Beschrieben wird dabei immer die aktuell vorliegende Ist‐Situation, d.h. die aus <strong>den</strong> erhobenenDaten ersichtliche Situation im Jugendhaus, bzw. die erkennbaren kommunalen, sozialräumlichenoder <strong>in</strong>stitutionellen Zusammenhänge.2.3.5 Austausch und ReflexionDas Evaluationsmodell be<strong>in</strong>haltet zudem dialogische Elemente, die zwei zentrale Funktionenausüben:Zum e<strong>in</strong>en sollen die Evaluationsergebnisse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em moderierten Workshop mit <strong>den</strong> Mitarbeiternder sieben Jugendhäuser diskutiert und weiter ausdifferenziert wer<strong>den</strong>. Dadurch können dieErgebnisse validiert und konkretisiert wer<strong>den</strong>. Ziel <strong>des</strong> Workshops ist es ferner, dieJugendhausmitarbeiter dah<strong>in</strong>gehend zu sensibilisieren, dass sie ihren Blick verstärkt auf dieumfeldspezifischen Qualitätsfaktoren Offener Jugendarbeit richten und zugleich e<strong>in</strong> klareres undumfassenderes Verständnis über die Gesamtheit der Qualitätsfaktoren <strong>in</strong> der Offenen Jugendarbeiterlangen, um diese künftig im Prozess der Qualitätssicherung anzuwen<strong>den</strong>.Geme<strong>in</strong>sam sollen Strategien und Lösungswege entwickelt wer<strong>den</strong>, die dazu geeignet s<strong>in</strong>d, dieStärken der Jugendhäuser zu nutzen und weiter auszubauen und die Schwächen weitestgehend zubeseitigen und auf diesem Weg die Qualität der Handlungspraxis zu verbessern und zu sichern.<strong>Die</strong> Mitarbeiter der Jugendhäuser sollen durch Feedback und <strong>den</strong> durch die Gruppenarbeitentstehen<strong>den</strong> „peer‐learn<strong>in</strong>g‐Ansatz“ aus <strong>den</strong> eigenen und benachbarten Handlungsansätzen lernenund diese weiterentwickeln. Besonders erfolgreiche Qualifizierungsprozesse und Qualitätsprojekteder Jugendhäuser sollen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em späteren Forum allen Jugendhausmitarbeitern vorgestellt undgeme<strong>in</strong>sam diskutiert wer<strong>den</strong>.26


3. Ergebnisse der mehrdimensionalen Fallstudien <strong>in</strong> 7 Jugendhäusern3.1 Jugendhaus Dalheim/Weiler‐la‐Tour3.1.1 Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> JugendhausesDas Jugendhaus Dalheim/Weiler‐la‐Tour wurde im Jahr 2004 als regionales Jugendhaus derGeme<strong>in</strong><strong>den</strong> Dalheim, Waldbredimus und Weiler‐la‐Tour gegründet. <strong>Die</strong> F<strong>in</strong>anzierung <strong>des</strong> Hauses liefbis Ende 2009 zunächst über die drei Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> und die Konvention mit dem Familienm<strong>in</strong>isterium.Im W<strong>in</strong>ter 2009 zog sich die Geme<strong>in</strong>de Waldbredimus mit der Argumentation aus der Konventionzurück, dass im Ort e<strong>in</strong>e ausreichend große Anzahl an Vere<strong>in</strong>en sowie e<strong>in</strong>e gute Freizeit<strong>in</strong>frastrukturfür die Jugendlichen vorhan<strong>den</strong> sei, die von <strong>den</strong> Jugendlichen auch genutzt würde. Der Entschluss derGeme<strong>in</strong>de Waldbredimus begründete sich zudem auf der Tatsache, dass die Jugendlichen ausWaldbredimus das Jugendhaus <strong>in</strong> Dalheim nur relativ wenig frequentierten. <strong>Die</strong> Kosten‐Nutzen‐Relation schien somit nicht ausgeglichen. Für <strong>den</strong> laufen<strong>den</strong> Betrieb <strong>des</strong> Jugendhauses ergaben sichnach Auskunft <strong>des</strong> Jugendhausleiters (bis auf e<strong>in</strong>e Umschichtung der F<strong>in</strong>anzierung) ke<strong>in</strong>ewesentlichen Änderungen aus der Auflösung der Kooperation.Allerd<strong>in</strong>gs wäre <strong>in</strong> diesem Zusammenhang auf die unterschiedlichen Aufträge der OffenenJugendarbeit h<strong>in</strong>zuweisen, um dann die Fragen aufzuwerfen, ob und wie die Aufgaben der OffenenJugendarbeit im ehemals regionalen Jugendhaus verstan<strong>den</strong> wur<strong>den</strong> und <strong>in</strong>wiefern die Jugendlichen<strong>in</strong> Waldbredimus Nachteile durch die Auflösung der Kooperation haben. <strong>Die</strong> Offene Jugendarbeit hatneben ihrem Sozialisations‐ und Bildungsauftrag, (d.h. Jugendlichen durch die Begegnung undgeme<strong>in</strong>same Aktivität mit Anderen e<strong>in</strong>en Übungsraum für die persönliche <strong>Entwicklung</strong>, für sozialesVerhalten, Verantwortungsübernahme und Mitwirkung, etc. anzubieten), auch e<strong>in</strong>en27


Unterstützungs‐ und Informationsauftrag. Ob und wie die jugendrelevante Infrastruktur <strong>in</strong>Waldbredimus dazu geeignet ist, hier für e<strong>in</strong> vergleichbares Angebot zu sorgen, bleibtunbeantwortet.Trägerorganisation: Träger <strong>des</strong> Jugendhauses ist die Croix‐Rouge. <strong>Die</strong> übergeordnetenHandlungsstandards der Offenen Jugendarbeit <strong>des</strong> Roten Kreuzes <strong>in</strong> Luxemburg s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emallgeme<strong>in</strong>en und Jugendhausübergreifen<strong>den</strong> Konzept festgehalten und orientieren sich an <strong>den</strong>jugendpolitischen Richtl<strong>in</strong>ien der EU und Luxemburgs. Für je<strong>des</strong> e<strong>in</strong>zelne der <strong>in</strong> der Trägerschaft <strong>des</strong>Roten Kreuzes bef<strong>in</strong>dlichen Jugendhäuser wird zudem e<strong>in</strong> auf die Institution ausgerichtetesHandlungskonzept nach <strong>den</strong> Vorgaben <strong>des</strong> luxemburgischen Familien‐ und Integrationsm<strong>in</strong>isteriumsverfasst. <strong>Die</strong> Offene Arbeit orientiert sich an bei<strong>den</strong> Konzepten und bezieht die geme<strong>in</strong><strong>des</strong>pezifischenund zielgruppenspezifischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen je<strong>des</strong> Hauses mit <strong>in</strong> die Organisation e<strong>in</strong>.Ausstattung: Das Jugendhaus besteht seit der Auflösung der Kooperation aus zwei Häusern, bzw.e<strong>in</strong>em Haupthaus <strong>in</strong> Dalheim und e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>eren Haus <strong>in</strong> Weiler‐la‐Tour, das mittwochsnachmittags geöffnet ist. Beide Häuser s<strong>in</strong>d materiell „gut“ ausgestattet.Das Haupthaus <strong>in</strong> Dalheim lässt aufgrund se<strong>in</strong>er Architektur <strong>den</strong> E<strong>in</strong>druck von Offenheit undTransparenz entstehen. Viel Glas und Holz dom<strong>in</strong>ieren <strong>den</strong> Baustil, so dass die Räume gleichzeitig hellund offen s<strong>in</strong>d, aber auch Rückzugsmöglichkeiten für die Besucher bieten. <strong>Die</strong> Jugendlichen könnensich sowohl im Haus, als auch auf der Terrasse oder im direkten Umfeld (Sportplatz, Wiesen)bewegen. Das Haus ist mit Computerplätzen, e<strong>in</strong>em Büro, e<strong>in</strong>er Küche sowie diversenAufenthaltsräumen ausgestattet, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en die Jugendlichen sich aktiv betätigen oder sich auchzurückziehen können. <strong>Die</strong> Grundausstattung e<strong>in</strong>es Jugendhauses (Computer, Kühlschrank, diverseSpiele, Aufenthaltsraum, etc.) ist auch <strong>in</strong> Weiler‐la‐Tour gegeben.Lage: Das Jugendhaus <strong>in</strong> Dalheim bef<strong>in</strong>det sich auf e<strong>in</strong>er Anhöhe am Rande der Ortschaft, <strong>in</strong>unmittelbarer Nähe anderer sozialer E<strong>in</strong>richtungen (u.a. e<strong>in</strong>er Schule) und der zum Ort gehören<strong>den</strong>Sportstätten. Das Haus bef<strong>in</strong>det sich zudem <strong>in</strong> der Nähe e<strong>in</strong>es Wohngebietes (u.a. Neubaugebiet) mitkle<strong>in</strong>eren Nebenstraßen ohne Durchgangsverkehr. E<strong>in</strong>erseits ist das Jugendhaus aufgrund derAnhöhe nicht direkt und ohne Aufwand zu erreichen, andererseits liegt es jedoch nah an <strong>den</strong>sonstigen Infrastrukturen der Geme<strong>in</strong>de und ist zudem für <strong>den</strong> Teil der Jugendlichen, die ebenfallsauf der Anhöhe im Wohngebiet wohnen, fußläufig zu erreichen. <strong>Die</strong> Jugendlichen haben außerdemdie Möglichkeit, sich um das Haus herum aufzuhalten, ohne dass sie durch e<strong>in</strong>e Straße <strong>in</strong> ihrenBewegungsräumen e<strong>in</strong>geschränkt wer<strong>den</strong> oder durch <strong>den</strong> Verkehr gefährdet s<strong>in</strong>d.Zugang zum Jugendhaus: Aufgrund der ländlichen Lage der Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> und e<strong>in</strong>es begrenztenMobilitätsangebots haben die Jugendlichen der bei<strong>den</strong> Häuser nur wenig Kontakte zue<strong>in</strong>ander.Dementsprechend f<strong>in</strong>det unter <strong>den</strong> Jugendlichen ke<strong>in</strong> Austausch auf regionaler Ebene statt. <strong>Die</strong>Zielgruppenanalyse, die im Rahmen der Erstellung <strong>des</strong> CAG durchgeführt wurde, zeigte e<strong>in</strong> relativhomogenes Bild der Jugendlichen aus Dalheim. Meist, so wurde aus dem Interview mit dem28


zuständigen Pädagogen deutlich, handelt es sich um Jugendliche mit luxemburgischer Nationalität,die aus e<strong>in</strong>em mittelständigen Familienumfeld stammen und <strong>in</strong> der Nähe <strong>des</strong> Jugendhauses wohnen.SWOT‐Matrix: Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> JugendhausesChancen‣ Background <strong>des</strong> professionellen Trägersbietet gute Möglichkeiten dersystematischen Diskussion pädagogischerZiele und deren UmsetzungRisiken‣ Mobilität limitiert, schlechteVerkehrsverb<strong>in</strong>dung zwischen <strong>den</strong>e<strong>in</strong>zelnen Jugendhäusern3.1.2 Zusammenarbeit mit dem TrägerDas Rote Kreuz organisiert <strong>den</strong> Bereich der Offenen Jugendarbeit <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Netzwerkes von 11Jugendhäusern (6 Konventionen mit 13‐14 Mitarbeitern), die durch e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ationsstellemite<strong>in</strong>ander verbun<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d.Es ermöglicht so zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e professionelle Art der Koord<strong>in</strong>ation, der Unterstützung und derBündelung von Ressourcen, zum anderen e<strong>in</strong>e zentral organisierte Form <strong>des</strong> kollegialen Austauschsund der kollegialen Beratung zwischen <strong>den</strong> Mitarbeitern der Jugendhäuser. <strong>Die</strong>se s<strong>in</strong>d entwederalle<strong>in</strong>e oder zu zweit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Jugendhaus für die Abläufe vor Ort zuständig. Als e<strong>in</strong> weitererzentraler Aspekt <strong>des</strong> Roten‐Kreuz‐Konzeptes kann die Co‐Pilote‐Ausbildung hervorgehoben wer<strong>den</strong>,<strong>in</strong> der die Jugendlichen u.a. lernen, eigenverantwortliche Aufgabenbereiche im Jugendhaus zuübernehmen und so als weitere organisatorische Unterstützung im Jugendhaus e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>den</strong>können. <strong>Die</strong> Ausbildung dient <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie der Partizipation und der Kompetenzförderung derJugendlichen, passt jedoch auch als organisatorisches Element <strong>in</strong> das Konzept der OffenenJugendarbeit <strong>des</strong> Roten Kreuzes.<strong>Die</strong> pädagogischen Fachkräfte der Jugendhäuser nutzen vormittags die Räume <strong>des</strong> zentralen Rot‐Kreuz‐Büros für die Aufarbeitung der Büro‐ und Verwaltungsaufgaben. E<strong>in</strong>mal pro Woche f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>eSitzung <strong>des</strong> gesamten Teams statt, <strong>in</strong> der aktuelle Themen aus <strong>den</strong> Jugendhäusern diskutiert wer<strong>den</strong>.Im Rahmen der geme<strong>in</strong>samen Bürozeiten besteht jedoch auch Zeit und Raum für <strong>den</strong> <strong>in</strong>formellenAustausch der Fachkräfte zu allen anfallen<strong>den</strong> Themen oder Problemen. Nach Aussage <strong>des</strong>Jugendhausleiters <strong>in</strong> Dalheim wird diese geme<strong>in</strong>same Zeit <strong>in</strong>tensiv genutzt, so dass nicht das Gefühlaufkommt, man sei mit der Leitung <strong>des</strong> Jugendhauses alle<strong>in</strong>e.<strong>Die</strong> Koord<strong>in</strong>ationsstelle ist mit zwei hauptamtlichen Mitarbeitern besetzt, die jederzeit für dieBelange der pädagogischen Fachkräfte im Netzwerk der Jugendhäuser ansprechbar s<strong>in</strong>d. DasKoord<strong>in</strong>atorenteam organisiert darüber h<strong>in</strong>aus zentrale Veranstaltungen, Weiterbildungen undGeme<strong>in</strong>schaftsprojekte für <strong>den</strong> Verbund und betreut die Leitungskräfte <strong>in</strong> ihrem Tagesgeschäft.<strong>Die</strong> Kooperation zwischen <strong>den</strong> pädagogischen Fachkräften und dem Träger beruht also auf e<strong>in</strong>erformalen und direkten Arbeitsbeziehung.29


Aus dem Interview mit dem Leiter <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong> Dalheim geht hervor, dass diese Art derZusammenarbeit generell als sehr positiv und effektiv gewertet wer<strong>den</strong> kann. Zwar sei es anfangsnicht e<strong>in</strong>fach gewesen, sich <strong>in</strong> die Offene Jugendarbeit e<strong>in</strong>zuarbeiten, weil die Komplexität <strong>des</strong>Arbeitsfel<strong>des</strong> groß und die Vorbereitung von Seiten der Ausbildung lediglich durch e<strong>in</strong> Praktikumgegeben gewesen sei. Mit der Zeit und der wachsen<strong>den</strong> Erfahrung wurde das Aufgabenfeld dannjedoch klarer. Wichtig sei, dass man Fragen an die zentrale Koord<strong>in</strong>ationsstelle oder die anderenJugendhausleiter richten könne und im Koord<strong>in</strong>ationsteam genügend Raum für Unterstützung undAustausch gefun<strong>den</strong> hätte.Durch diese Form der <strong>in</strong>nerorganisatorischen Netzwerkarbeit wird auch der Bedarf anfachspezifischer Reflexion mit e<strong>in</strong>em pädagogischen Team abgedeckt und die konkreteUnterstützung bei Verwaltungs‐ oder sonstigen Organisationstätigkeiten. Das Netzwerk ersetzt damite<strong>in</strong> erweitertes Team an Fachkräften im Jugendhaus und bündelt die Ressourcen der Fachkräfte <strong>in</strong>e<strong>in</strong>er zeitlich und räumlich festgelegten Form.Neben der hierdurch entstehen<strong>den</strong> Planbarkeit von Unterstützungsleistungen und kollegialerBeratung besteht e<strong>in</strong> weiterer Vorteil dieser Form der Zusammenarbeit dar<strong>in</strong>, dass die Flexibilität <strong>des</strong>Koord<strong>in</strong>ationsteams die Möglichkeit erweist, auch spontane Anfragen zu stellen und Antworten undHilfeleistungen zu erhalten.Stellenbeschreibung: Im CAG wer<strong>den</strong> die Aufgaben und Zuständigkeitsbereiche der pädagogischenFachkraft (hier: éducateurs gradués) kurz beschrieben. <strong>Die</strong> Stellenbeschreibungen s<strong>in</strong>d überwiegendauf konzeptionelle Aufgaben ausgerichtet. Es wird vergleichsweise wenig auf die pädagogischeHandlungspraxis im Stellenprofil e<strong>in</strong>gegangen. Dass Stellenbeschreibungen aber generellvorgenommen wer<strong>den</strong>, ist e<strong>in</strong> wesentlicher Schritt h<strong>in</strong> zu mehr Transparenz und Klarheit über dieArbeit der pädagogischen Fachkräfte im Jugendhaus. Dabei s<strong>in</strong>d weitere positive Effekte von StellenoderAufgabenbeschreibungen auch <strong>in</strong> anderen Funktionsbereichen, wie z.B. <strong>in</strong>nerhalb <strong>des</strong>Trägerverban<strong>des</strong>, <strong>des</strong> Koord<strong>in</strong>ationsteams, etc. zu erwarten. Für e<strong>in</strong>e Bewusstse<strong>in</strong>sstärkung über dieunterschiedlichen Rollen und Funktionen, die e<strong>in</strong>e pädagogische Fachkraft im Rahmen der OffenenJugendarbeit e<strong>in</strong>zunehmen hat, kann es von großem Nutzen se<strong>in</strong>, im Rahmen e<strong>in</strong>erStellenbeschreibung auf das pädagogische Aufgabenprofil h<strong>in</strong>zuweisen, <strong>den</strong>n hierdurch wird dieTransparenz bezüglich aller zu leisten<strong>den</strong> Aufgaben weiter gefördert. <strong>Die</strong>ser Teilbereich <strong>des</strong>Aufgabenspektrums wird allgeme<strong>in</strong> häufig – und auch hier ‐ zugunsten konzeptioneller undorganisatorischer Tätigkeitsbeschreibungen vernachlässigt.30


SWOT‐Matrix: die Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> JugendhausesStärken‣ Trotz der ger<strong>in</strong>gen personellenRessourcen wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>e hohe Anzahl anProjekten und Aktivitäten beschrieben,die im Laufe <strong>des</strong> Jahres im Jugendhausdurchgeführt wer<strong>den</strong> konnten.‣ Der Aufbau e<strong>in</strong>es kont<strong>in</strong>uierlichenAblaufs im Jugendhaus wurde als Basisder gesamten Arbeit prioritär behandelt.Der Reflektionsprozess über diesituationsabhängige undzielgruppenadäquate Planung <strong>des</strong>Ablaufs wird als wichtig angesehen.Chancen‣ Durch die Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>em Teamvon pädagogischen Fachkräften ausanderen Croix‐Rouge‐Jugendhäusern wirde<strong>in</strong> regelmäßiger und produktiverkollegialer Austausch der Fachkräfteuntere<strong>in</strong>ander möglich.‣ <strong>Die</strong> Unterstützung e<strong>in</strong>es zentralenKoord<strong>in</strong>atorenteams für die OffeneJugendarbeit <strong>des</strong> Roten Kreuzes ist für dieArbeit der e<strong>in</strong>zelnen Jugendhäuser hilfreichSchwächen‣ <strong>Die</strong> Stellenbeschreibung def<strong>in</strong>iert vielekonzeptionelle und organisatorischeAufgaben und lässt pädagogische Ziele undAufgaben weitestgehend außen vor.Risiken‣ Ger<strong>in</strong>ge personelle Ressourcen für dieKoord<strong>in</strong>ation beider Jugendhäuser führengenerell dazu, dass besonders Teamprozessenicht genutzt wer<strong>den</strong> können. Zudem ist esaufgrund <strong>des</strong> Mangels an Zeit nicht möglich,die Aufgaben der Offenen Jugendarbeitentsprechend ihrem Potenzial auszuführen.3.1.3 Kommunale Ausrichtung und VernetzungKommunale Vernetzung: Im Grundkonzept wer<strong>den</strong> die sozialen Infrastrukturangebote <strong>in</strong> <strong>den</strong>Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> beschrieben. Es fehlt allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e Stellungnahme darüber, wie und mit welcherInstitution das Jugendhaus konkret <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung steht und ggf. kooperiert sowie e<strong>in</strong>e Reflektiondarüber, weshalb Kooperationen nicht möglich s<strong>in</strong>d.Im Rahmen <strong>des</strong> Interviews wurde über die Netzwerkarbeit <strong>des</strong> Jugendhauses gesprochen. Es wurdedeutlich, dass die pädagogische Fachkraft ihre Arbeit im Jugendhaus nach e<strong>in</strong>er diskont<strong>in</strong>uierlichenPhase, die von e<strong>in</strong>er hohen Fluktuation der Mitarbeiter gekennzeichnet war, vor zwei Jahrenaufgenommen hat. Besonders die Anfangssituation im Jugendhaus wurde im Rahmen e<strong>in</strong>esProzesses der Selbstreflexion so gestaltet, dass die vordergründigen Interessen der Offenen31


Jugendarbeit, die Kontaktaufnahme und Vertrauensbildung zu <strong>den</strong> Jugendlichen und dieGewährleistung regelmäßiger Öffnungszeiten, bzw. weiterer Kont<strong>in</strong>uitäten vor der Netzwerkarbeitprioritär behandelt wur<strong>den</strong>.Der Aufbau von Netzwerken <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>de ist allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> Ziel <strong>des</strong> Jugendhauses, das für diekommen<strong>den</strong> Monate verstärkt vorgesehen ist.SWOT‐Matrix: Kommunale Ausrichtung und VernetzungStärkenSchwächen‣ Kooperationsbeziehungen zu anderenkommunalen E<strong>in</strong>richtungen wer<strong>den</strong> nochwenig thematisiert und umgesetzt.3.1.4 Pädagogische HandlungspraxisReflexion der Handlungspraxis: Im Grundkonzept wird reflektiert, dass bei vielen Jugendlichen, diedas Jugendhaus besuchen, nur je e<strong>in</strong> Elternteil die Erziehung übernimmt. <strong>Die</strong> daraus für dieJugendlichen entstehen<strong>den</strong> Problematiken wer<strong>den</strong> reflektiert. Es wird zudem beschrieben, dass„Aufputschmittel“ verschie<strong>den</strong>er Art für viele Jugendliche im Alltag e<strong>in</strong>e wichtige Rolle spielen. Fürdie Ausrichtung der pädagogischen Ziele ist es von zentraler Bedeutung, dass solchezielgruppenspezifischen Phänomene und Situationsbeschreibungen im Rahmen derKonzepterstellung diskutiert wer<strong>den</strong>. So kann gewährleistet wer<strong>den</strong>, dass e<strong>in</strong>e zielgruppen‐ undbedarfsadäquate pädagogische Arbeit gewährleistet wer<strong>den</strong> kann.Zudem zeigt sich im Grundkonzept, dass die Komplexität der pädagogischen Handlungspraxis derOffenen Jugendarbeit generell <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern thematisiert und umgesetzt wird. Es wirdrelativ ausführlich über die pädagogischen Ziele und deren Umsetzung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäuserndiskutiert. Dabei wird erkennbar, dass e<strong>in</strong> hohes Verständnis über die Rolle und Aufgaben derOffenen Jugendarbeit bei <strong>den</strong> Mitarbeitern vorliegt.Auch im Rahmen <strong>des</strong> Interviews wurde sichtbar, dass das Jugendhaus <strong>in</strong> Dalheim e<strong>in</strong>en sehr klarenund reflektierten pädagogischen Handlungsrahmen def<strong>in</strong>iert hat, der sich an der Zielgruppe <strong>des</strong>Jugendhauses, aber auch an der aktuellen Bedarfssituation orientiert. <strong>Die</strong> durchgeführteZielgruppenanalyse zeigte e<strong>in</strong>e relativ homogene, meist luxemburgische Gruppe von Jugendlichen,die das Jugendhaus aufsucht und die sich aufgrund <strong>des</strong> kle<strong>in</strong>en Umfangs der Geme<strong>in</strong>deuntere<strong>in</strong>ander relativ gut kennt. Im Rahmen <strong>des</strong> Gesprächs wurde z.B. erläutert, welche Maßnahmenund Aktivitäten mit Blick auf diese Zielgruppe eher <strong>in</strong> Frage kommen, als bei e<strong>in</strong>er heterogenerenGruppe von Jugendlichen.Das Jugendhaus versucht zudem die Offene Jugendarbeit mit ihrem Angebot an Begegnungsraum,Beratungsmöglichkeiten, Information und Aktivitätsangebot <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Balance zu br<strong>in</strong>gen, wobei32


F<strong>in</strong>gerspitzengefühl für je<strong>den</strong> E<strong>in</strong>zelnen, aber auch e<strong>in</strong> Gespür für das Interesse der Gruppe alsGanzes benötigt wird. <strong>Die</strong>se Balance wird als e<strong>in</strong>e der größten Herausforderungen der OffenenJugendarbeit gewertet. Daneben wird e<strong>in</strong>e zweite Balance als wichtig erachtet: die Veränderung undAnpassung der Rolle der pädagogischen Fachkraft <strong>in</strong> ihren unterschiedlichen Facetten. Im Rahmen<strong>des</strong> Gesprächs mit dem Leiter <strong>des</strong> Jugendhauses kann zu dieser Thematik festgestellt wer<strong>den</strong>, dasstrotz der vorab beschriebenen eher schwierigen Ausgangslage <strong>des</strong> Jugendhauses, was die personelleStabilität betrifft, e<strong>in</strong>e hohe Reflexivität h<strong>in</strong>sichtlich der <strong>in</strong>haltlichen Ausgestaltung der OffenenJugendarbeit geleistet wird.SWOT‐Matrix: Pädagogische HandlungspraxisStärken‣ Beschreibung zielgruppenspezifischerPhänomene, Probleme, Bedürfnisse alsGrundlage der pädagogischen Arbeit‣ Auf der Grundlage der allgeme<strong>in</strong>enZielsetzung der Croix Rouge s<strong>in</strong>dpädagogische Ziele sehr ausführlich undsystematisch beschrieben. <strong>Die</strong> Zielewer<strong>den</strong> zudem auf die jeweiligeJugendhaussituation übertragen.Chancen‣ Background <strong>des</strong> professionellen Trägersbietet gute Möglichkeiten dersystematischen Diskussion pädagogischerZiele und deren Umsetzung.SchwächenRisiken3.1.5 Maßnahmen der QualitätssicherungInhalte und Qualität <strong>des</strong> Grundkonzepts: Das Grundkonzept ist systematisch gegliedert und enthältalle wichtigen Aspekte der Arbeit <strong>des</strong> Jugendhauses.Es beg<strong>in</strong>nt mit der Umschreibung der Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> Dalheim und Weiler‐la‐Tour und nennt die <strong>in</strong>diesem Zusammenhang für die Arbeit mit <strong>den</strong> Jugendlichen relevanten Faktoren: E<strong>in</strong>e Beschreibungder Lage der Jugendhäuser, die für <strong>den</strong> Zugang der Jugendlichen relevant ist sowie e<strong>in</strong>e Beschreibungder weiteren jugendrelevanten Infrastruktur <strong>in</strong> <strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>. <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>bettung <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong><strong>den</strong> kommunalen Kontext wird dadurch erkennbar. Zudem wird auf die Chancen und Problematiken<strong>des</strong> regionalen Charakters <strong>des</strong> Jugendhauses h<strong>in</strong>gewiesen. <strong>Die</strong> Reflektion dieser Faktoren zeigt <strong>den</strong><strong>in</strong>dividuellen Charakter <strong>des</strong> Jugendhauses und ermöglicht <strong>den</strong> Jugendhausmitarbeitern, sich mit33


ihren konzeptionellen Planungen auf die entsprechende Rahmensituation zu beziehen. Hierdurchkann e<strong>in</strong>e auf die Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> und auf die Zielgruppe bezogene Arbeit angeboten wer<strong>den</strong>. DasGrundkonzept be<strong>in</strong>haltet <strong>des</strong> Weiteren e<strong>in</strong>e Beschreibung der Geschichte <strong>des</strong> Jugendhauses unddetaillierte Angaben zu <strong>den</strong> Öffnungszeiten, e<strong>in</strong>e Beschreibung <strong>des</strong> Personals und e<strong>in</strong>eZielgruppendef<strong>in</strong>ition. Zudem wer<strong>den</strong> die pädagogischen Grundziele der Offenen Jugendarbeit, sowie sie generell <strong>in</strong> der Literatur vorgesehen s<strong>in</strong>d, auf das Jugendhaus übertragen. Besondersgelungen ist auch die Gliederung <strong>in</strong> mittel‐ und langfristige Ziele, die aufe<strong>in</strong>ander abgestimmt s<strong>in</strong>d.Sie wer<strong>den</strong> systematisch und detailliert beschrieben und erklärt. <strong>Die</strong> mittelfristigen Ziele wer<strong>den</strong> aufdie Leitziele bezogen und zeigen damit e<strong>in</strong>e kohärente und durchdachte konzeptionelleHandlungsbasis auf. Sowohl pädagogische Ziele als auch Arbeitspr<strong>in</strong>zipien und konzeptionelle Ziele<strong>des</strong> Jugendhauses wer<strong>den</strong> beschrieben. E<strong>in</strong> roter Fa<strong>den</strong> der gesamten Aktivitäten ist erkennbar. Zu<strong>den</strong> langfristigen Zielen wer<strong>den</strong> Operationalisierungsvorschläge gemacht. <strong>Die</strong>se ermöglichen demJugendhaus bereits im Zuge der Konzepterstellung e<strong>in</strong>e Reflektion und e<strong>in</strong>e effektive Planung derJahresziele.Das Kapitel zur sozialräumlichen Vernetzung und Zusammenarbeit mit <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong>en undjugendrelevanten Institutionen vor Ort endet bei der Auflistung der sozialen Infrastrukturangeboteund verzichtet auf e<strong>in</strong>e Darstellung der Kooperationen zwischen dem Jugendhaus und <strong>den</strong> anderenE<strong>in</strong>richtungen. Hier besteht noch e<strong>in</strong> Bedarf an Transparenz. Zudem soll darauf h<strong>in</strong>gewiesen wer<strong>den</strong>,dass im Grundkonzept auch die Planung von Kooperationen beschrieben wer<strong>den</strong> können, ohne dasse<strong>in</strong>e konkrete Umsetzung bislang erfolgt se<strong>in</strong> muss.Inhalt und Qualität <strong>des</strong> Jahresberichts: Für beide Jugendhäuser (Dalheim und Weiler‐la‐Tour)wer<strong>den</strong> übersichtliche Jahresabläufe und Aktivitätspläne e<strong>in</strong>gereicht. Neben e<strong>in</strong>er Auflistung derAktivitäten für das Jahr 2009 be<strong>in</strong>haltet der Jahresbericht e<strong>in</strong>e kurze Reflektion der e<strong>in</strong>zelnenAktivitäten. Es wer<strong>den</strong> sowohl planerische und konzeptionelle, als auch grundsätzliche Fragen zumZugang und der Erreichbarkeit der Jugendlichen diskutiert.Inhalt und Qualität <strong>des</strong> Qualitätsberichts: <strong>Die</strong> Beschreibung <strong>des</strong> Qualitätsprojekts „Elo réischtrichteg“ im Qualitätsbericht umfasst drei Seiten und ist demnach eher kurz ausgefallen. Mit demProjekt sollte das Ziel verfolgt wer<strong>den</strong>, e<strong>in</strong>e höhere Aufmerksamkeit für das Jugendhaus,<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> der Bevölkerung der Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> Weiler‐la‐Tour und Waldbredimus zu erreichen unddamit die Präsenz <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong> diesen Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> zu stärken. Bereits im Grundkonzeptwurde auf die ger<strong>in</strong>ge Präsenz <strong>des</strong> Jugendhauses allgeme<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Öffentlichkeit h<strong>in</strong>gewiesen.Als Inhalte <strong>des</strong> Projekts sollten neben (<strong>den</strong> für die Offene Jugendarbeit) klassischen Maßnahmen derÖffentlichkeitsarbeit wie dem Verteilen von Flyern oder Plakaten auch punktuelle Aktionen undVeranstaltungen stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>, mit <strong>den</strong>en auf die Arbeit <strong>des</strong> Jugendhauses aufmerksam gemacht undfür das Jugendhaus geworben wer<strong>den</strong> sollten.Im Rahmen der Projektplanung wurde als e<strong>in</strong> erster Schritt e<strong>in</strong>e Beschreibung der <strong>in</strong> Dalheim undWeiler‐la‐Tour vorhan<strong>den</strong>en jugendrelevanten Infrastrukturen vorgenommen, um im zweiten Schritthierauf aufbauend Kontakte für e<strong>in</strong>e Ausweitung der Kooperationen aufzubauen und die Vernetzung34


<strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong> <strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> voranzubr<strong>in</strong>gen. Außerdem wurde e<strong>in</strong> Veranstaltungskalendermit allen im Jugendhaus geplanten Aktivitäten konzipiert, der <strong>in</strong> <strong>den</strong> Geme<strong>in</strong>debullet<strong>in</strong>sveröffentlicht wurde, um so die Transparenz über die Arbeit <strong>des</strong> Jugendhauses zu erhöhen.Im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e bewertbare Umsetzung <strong>des</strong> Projektes wur<strong>den</strong> die Projektziele imQualitätsbericht mit Indikatoren komb<strong>in</strong>iert. <strong>Die</strong>se Art der Zielentwicklung ermöglicht e<strong>in</strong>e AufwandundNutzenkontrolle und zeigt zugleich an, mit welchen Bewertungsdimensionen der Erfolg derOffenen Jugendarbeit (hier: Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit/Market<strong>in</strong>g) gemessen wer<strong>den</strong> kann.Bereits die Def<strong>in</strong>ition, aber <strong>in</strong>sbesondere die Reflektion der Indikatoren kann e<strong>in</strong>en hohenProzessnutzen mit sich br<strong>in</strong>gen, <strong>den</strong>n die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit dem Nutzen und Ertrag vonMaßnahmen h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Wirkungen schafft <strong>den</strong> Rahmen für e<strong>in</strong>e transparente undzielgerichtete Arbeit. Insofern be<strong>in</strong>haltet die Vorbereitung und Planung <strong>des</strong> Projekts zentraleElemente e<strong>in</strong>es Qualitätsmanagements.<strong>Die</strong> aufgrund e<strong>in</strong>es wiederholten Personalwechsels entstan<strong>den</strong>e Diskont<strong>in</strong>uität im Projektverlaufführte dazu, dass die E<strong>in</strong>zelschritte <strong>des</strong> Projekts nicht planmäßig umgesetzt wur<strong>den</strong>. Zwar versuchteder neue Leiter <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führungszeit, e<strong>in</strong>zelne Elemente <strong>des</strong> Projektsumzusetzen. Allerd<strong>in</strong>gs musste die Prioritätenliste der für das Jugendhaus wichtigen Projekte mitAuswirkungen auf das Qualitätsprojekt verändert wer<strong>den</strong>. In e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Sitzung mit demKoord<strong>in</strong>ationsteam wurde beschlossen, nach e<strong>in</strong>er mehrjährigen Phase hoher Fluktuation und derUnbeständigkeit der personellen Besetzung im Jugendhaus <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die <strong>in</strong>terne Ablaufplanung<strong>des</strong> Jugendhauses zu stabilisieren und e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Öffnung <strong>des</strong> Jugendhauses sowie e<strong>in</strong>everlässliche Aktivitätsstruktur sicherzustellen. Zudem sah der Leiter e<strong>in</strong>e weitere Priorität se<strong>in</strong>erArbeit dar<strong>in</strong>, die Jugendlichen kennenzulernen und e<strong>in</strong>e Vertrauensbasis zu ihnen aufzubauen. Erstdanach, so wurde der ursprüngliche Plan an die neue Situation angepasst, sollte im zweiten Schrittauch außerhalb <strong>des</strong> Jugendhauses der Kontakt zur Geme<strong>in</strong>de und <strong>den</strong> dort ansässigen E<strong>in</strong>richtungenund Institutionen <strong>in</strong>tensiviert wer<strong>den</strong>.In der Zusammenfassung <strong>des</strong> Berichts wird diese Planänderung näher erläutert und begründet.Zusätzliche Informationen über <strong>den</strong> „Neuanfang“ im Jugendhaus konnten zudem aus dem Gesprächmit der pädagogischen Fachkraft vor Ort gewonnen wer<strong>den</strong>.<strong>Die</strong> Anpassung <strong>des</strong> Projekts an die gegebenen Umstände kann als e<strong>in</strong> notwendiger Schritt betrachtetwer<strong>den</strong>, der zeigt, wie wichtig Flexibilität und Improvisation als Bestandteile der professionellenPlanung im Alltagsgeschäft der Offenen Jugendarbeit s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong> konzeptionelle Vorgabe (Umsetzung<strong>des</strong> geplanten Qualitätsprojekts) wurde h<strong>in</strong>ter die aktuellen <strong>in</strong>stitutionellen Anforderungen <strong>des</strong>Jugendhauses und die pädagogischen Anforderungen der Offenen Jugendarbeit gestellt, um dieSicherstellung e<strong>in</strong>er qualitativ hochwertigen Arbeit gewährleisten zu können. <strong>Die</strong>ser Prozess wurde <strong>in</strong>e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Absprache zwischen der Koord<strong>in</strong>ation und dem Jugendhausleiter vere<strong>in</strong>bart, d.h.die aktuelle Bedarfssituation wurde geme<strong>in</strong>sam im Rahmen der Selbstevaluation analysiert undbewertet.35


In Anlehnung an König (2008) kann das Konzept der Selbstevaluation verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> als dieBeschreibung und Bewertung von Ausschnitten <strong>des</strong> eigenen alltäglichen beruflichen Handelns undse<strong>in</strong>er Auswirkungen nach selbst bestimmten Kriterien. <strong>Die</strong>se Def<strong>in</strong>ition enthält im Wesentlichen vierGedanken:• Selbstevaluation hat mit der Beschreibung und der Bewertung unseres Alltagsgeschäfts zutun. <strong>Die</strong>ses ist kontext‐ und zielgruppenspezifischen Veränderungen unterlegen, die zurAufrechterhaltung <strong>des</strong> Alltagsgeschäfts mit <strong>in</strong> die Selbstevaluation e<strong>in</strong>fließen müssen.• Es ist notwendig, Praxisausschnitte zu def<strong>in</strong>ieren, die der Beschreibung und Bewertungunterzogen wer<strong>den</strong> sollen. <strong>Die</strong> Gesamtheit <strong>des</strong> beruflichen Handelns ist <strong>in</strong> aller Regel viel zukomplex. In diesem S<strong>in</strong>ne müssen von Zeit zu Zeit bestimmte Entscheidungen getroffenwer<strong>den</strong>, Prioritäten gesetzt und angepasst wer<strong>den</strong>.• Sowohl das berufliche Handeln als auch se<strong>in</strong>e Auswirkungen (z.B. <strong>in</strong> Form von Reaktionen,Ereignissen oder <strong>Entwicklung</strong>en bei K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen) können Gegenstand derBeschreibung und Bewertung se<strong>in</strong>.• Messlatte für die Bewertung <strong>des</strong> Beschriebenen sollten immer explizit formulierte, aber selbstgewählte Kriterien se<strong>in</strong>, zunächst unabhängig davon, woher sie letztlich stammen.Insofern wäre die Reaktion im Rahmen der Umsetzung <strong>des</strong> Qualitätsprojekts <strong>in</strong> Dalheim als e<strong>in</strong>„normaler“ und professioneller Handlungsschritt zu verstehen, <strong>des</strong>sen E<strong>in</strong>zelelemente jedochtransparent gemacht und reflektiert wer<strong>den</strong> müssen, damit dieser bewusst als „reflektierterPlanungsschritt“ wahrgenommen wer<strong>den</strong> kann. Von Seiten e<strong>in</strong>er nicht defizit‐, sondernressourcenorientierten Evaluation wäre dazu anzumerken, dass nicht das nicht stattgefun<strong>den</strong>eQualitätssicherungsprojekt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie zu bewerten ist, sondern dass der dah<strong>in</strong>terliegendeReflektions‐ und Entscheidungsprozess die eigentlichen Ansätze e<strong>in</strong>er zielgerichteten OffenenJugendarbeit widerspiegelt und – sofern er als solcher bewusst wahrgenommen und systematischdurchgeführt wird ‐ als gute Praxis def<strong>in</strong>iert wer<strong>den</strong> kann.Kohärenz der Dokumente: Insbesondere das Grundkonzept ist ausführlich und systematisch. <strong>Die</strong>Qualität der Jahresberichte und <strong>des</strong> Qualitätsberichts fallen im Vergleich dazu ab. Hier ist nicht direkte<strong>in</strong>e rote L<strong>in</strong>ie erkennbar, was evtl. damit zusammenhängt, dass das Qualitätsprojekt nicht <strong>in</strong> dergeplanten Weise umgesetzt wer<strong>den</strong> konnte. Für die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung imJugendhaus wird <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e systematische, aber auch e<strong>in</strong>e ziel‐ und situationsgerechteGrundüberlegung über die Leit‐ und Handlungsziele <strong>des</strong> Jugendhauses als wichtig erachtet. <strong>Die</strong>sef<strong>in</strong>det <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie durch die Aufstellung <strong>des</strong> Grundkonzepts statt. <strong>Die</strong> weitere Konkretisierung derhier<strong>in</strong> festgehaltenen Leitziele erfolgt im Rahmen der Jahresplanung und im Zuge der Umsetzunge<strong>in</strong>es konkreten Qualitätsprojekts, so dass <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> Dokumenten e<strong>in</strong> Bezug zu <strong>den</strong> im Grundkonzeptdef<strong>in</strong>ierten Leitzielen, bzw. die Operationalisierung der Ziele erkennbar se<strong>in</strong> sollte. In diesem S<strong>in</strong>neergibt sich hier e<strong>in</strong> Verbesserungsbedarf.36


SWOT ‐ Matrix: Maßnahmen der QualitätssicherungStärken‣ Das Grundkonzept be<strong>in</strong>haltet allewesentlichen Informationen. Es istsystematisch gegliedert und ermöglichte<strong>in</strong>e reflektierte und zielgenaue Planungder pädagogischen Arbeit <strong>des</strong>Jugendhauses.‣ Leitzielen wer<strong>den</strong>Operationalisierungsvorschlägezugeordnet, was e<strong>in</strong>eZielsystematisierung im S<strong>in</strong>ne <strong>des</strong>Projektmanagements ermöglicht.‣ Mittelfristige Ziele im Grundkonzept s<strong>in</strong>ddetailliert und operationalisierbarbeschrieben.Schwächen‣ <strong>Die</strong> Jahresberichte für das Jugendhaus,bzw. für beide Jugendhäuser s<strong>in</strong>d sehr kurzgehalten und be<strong>in</strong>halten nur wenigeInformationen zu <strong>den</strong> genauen Abläufenvon Projekten und Aktivitäten.‣ <strong>Die</strong> rote L<strong>in</strong>ie zwischen <strong>den</strong> Dokumenten istwenig sichtbar.37


3.2 Jugendhaus Echternach3.2.1 Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> JugendhausesTrägerorganisation: <strong>Die</strong> Trägerorganisation ist e<strong>in</strong>e im Jahre 1991 gegründete a.s.b.l. mit demNamen „Centre d’Information et de Rencontre pour Jeunes Echternach – EechternoacherJugendhaous“. Sie besteht aus etwa 11‐15 ehrenamtlichen Mitgliedern wobei die Hauptakteure derPräsi<strong>den</strong>t, der Vize‐Präsi<strong>den</strong>t, die Sekretär<strong>in</strong> und der Kassenwart s<strong>in</strong>d.Historische <strong>Entwicklung</strong>: <strong>Die</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> Echternach begann im Jahr 1991 zunächst mit derAnstellung e<strong>in</strong>es Sozialpädagogen, der halbtags arbeitete. Im Jahre 1997 ist die Jugendarbeit von <strong>den</strong>anfänglich zur Verfügung stehen<strong>den</strong> kle<strong>in</strong>en Räumlichkeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>familienhaus umgezogen undmit e<strong>in</strong>em weiteren Halbtagsposten aufgestockt wor<strong>den</strong>. 2006 fand e<strong>in</strong> neuer Umzug statt <strong>in</strong> e<strong>in</strong> fürdie Bedürfnisse <strong>des</strong> Jugendhauses ausgerichtetes größeres Lokal. <strong>Die</strong> ersten fünfzehn Jahre <strong>des</strong>Jugendhauses s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e hohe Personalfluktuation gekennzeichnet. Im Aktionskonzept wirderklärt, dass das Umsetzen e<strong>in</strong>er zeitgemäßen und modernen Jugendpolitik aus diesem Grund nurschwierig erfolgen konnte. Das Jahr 2007 wird als Umbruchjahr angesehen, da das Jugendhaus seitdiesem Zeitpunkt über geeignete Räumlichkeiten sowie über e<strong>in</strong> ständiges Team verfügt, welchessich erstmalig konsequent mit dem Konzept <strong>des</strong> Jugendhauses ause<strong>in</strong>andersetzt.Ausstattung: <strong>Die</strong> große Fläche die im Jugendhaus zur Verfügung steht sowie der hohe Grad anVerglasung, der für e<strong>in</strong>e freundliche und lebhafte Atmosphäre sorgt, wer<strong>den</strong> vom Team als positivbewertet. Im Großen und Ganzen f<strong>in</strong><strong>den</strong> die Mitarbeiter jedoch, dass die Architektur nichtjugendgerecht ist. Z.B. gibt es vier nebene<strong>in</strong>ander liegende Räume die, anstelle e<strong>in</strong>er vierten Wand,komplett auf <strong>den</strong> Korridor geben. Sie wur<strong>den</strong> anfänglich als Bastelräume geplant, dienen aber wenig38


für diesen Zweck weil e<strong>in</strong> ruhiger Rückzug nicht möglich ist. Andere Flächen können nicht genutztwer<strong>den</strong>, da sie für <strong>den</strong> Notfall als Durchgänge frei gehalten wer<strong>den</strong> müssen. Laut <strong>den</strong> Erziehern fehltes zudem an Farbe im Haus. Auch die Akustik ist nicht ideal ‐ das Haus wird ten<strong>den</strong>ziell als sehr lautempfun<strong>den</strong>. Das Jugendhaus verfügt darüber h<strong>in</strong>aus über e<strong>in</strong>e Gartenwiese, die von <strong>den</strong>Jugendlichen jedoch nicht oft genutzt wird.Zugang zum Jugendhaus: H<strong>in</strong>sichtlich der Verkehrsverb<strong>in</strong>dungen zu Nachbarstädten und –geme<strong>in</strong><strong>den</strong> wird die Erreichbarkeit <strong>des</strong> Hauses als gut e<strong>in</strong>geschätzt. <strong>Die</strong> größten Nachbarstädte s<strong>in</strong>dim Stun<strong>den</strong>takt zu erreichen. Auch Verkehrsverb<strong>in</strong>dungen zu <strong>den</strong> Nachbargeme<strong>in</strong><strong>den</strong> s<strong>in</strong>dvorhan<strong>den</strong>. Dadurch ist e<strong>in</strong>e gute Erreichbarkeit <strong>des</strong> Jugendhauses auch durch Jugendliche aus <strong>den</strong>Nachbargeme<strong>in</strong><strong>den</strong> gewährleistet. Der Zugang zum Jugendhaus wird umso schwieriger je entfernterder Wohnort von Echternach und von e<strong>in</strong>er Hauptstrecke ist. Dort s<strong>in</strong>d Jugendliche stärker auf<strong>in</strong>dividuelle Transportmöglichkeiten angewiesen.Stadt und Lage: Obwohl Echternach <strong>den</strong> Statut e<strong>in</strong>er Stadt hat wird sie im Aktionskonzept aufgrundse<strong>in</strong>er geographischen Lage, se<strong>in</strong>er Bebauungsstruktur und se<strong>in</strong>er ländlichen Umgebung eher als„überdimensionales Dorf“ gesehen. Das Jugendhaus liegt nur e<strong>in</strong> paar Straßen vom historischenStadtkern entfernt und bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der Nähe e<strong>in</strong>er Sekundarschule. <strong>Die</strong>se Lage ist von Vorteilweil Jugendliche aus dem Lyzeum auch gerne das Jugendhaus <strong>in</strong> der Mittagstunde benutzen ohnejedoch engere B<strong>in</strong>dungen zum Jugendhaus aufzubauen. Das Team betont die Schlüsselrolle e<strong>in</strong>ersolchen Institution und will <strong>in</strong> Zukunft versuchen mehr Schüler <strong>in</strong> die Stammpopulation <strong>des</strong>Jugendhauses aufzunehmen. Dazu möchte man beispielsweise an der Öffentlichkeitsarbeitgegenüber dem Lyzeum arbeiten. Viele der Jugendliche die das Lyzeum besuchen, stammen aus <strong>den</strong>Nachbardörfern und könnten zukünftig dazu beitragen, die Jugendarbeit über die GrenzenEchternachs h<strong>in</strong>aus zu erweitern.Personelle Ressourcen: Zum Personal <strong>des</strong> Jugendhauses gehören e<strong>in</strong> Sozialpädagoge (Vollzeitstelle),zwei Erzieher<strong>in</strong>nen (Halbzeitstelle) und e<strong>in</strong> Hilfsanimateur (Vollzeit für 12 Monate). <strong>Die</strong>Personalkosten wer<strong>den</strong> jeweils zu 50 Prozent vom Familienm<strong>in</strong>isterium und von der Geme<strong>in</strong>degetragen. <strong>Die</strong> Animateurstelle trägt der Arbeitslosenfond, Arbeitgeber ist das SNJ. Wenn dieStrukturen <strong>des</strong> Jugendhauses gefestigt s<strong>in</strong>d, ist geplant, auf freiwillige Mitarbeit zurückzugreifen.39


SWOT‐Matrix: Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> JugendhausesStärkenChancen‣ Seit 2006 stehen besser geeigneteRäumlichkeiten zur Verfügung. Außerdembesteht seit diesem Zeitpunkt e<strong>in</strong>dauerhaftes Team. <strong>Die</strong> fünfzehn Jahreandauernde Personalfluktuation wurdedamit beendet.‣ Dem Jugendhaus steht neben <strong>den</strong>hauptberuflichen Sozialpädagogen und derErzieher<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Hilfsanimateur zurVerfügung.‣ Das Jugendhaus bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der Nähee<strong>in</strong>er Sekundarschule. <strong>Die</strong>se stellt e<strong>in</strong>epotentielle Ressource für das Jugendhausdar.‣ Das Jugendhaus ist gut erreichbar, auch von<strong>den</strong> Nachbargeme<strong>in</strong><strong>den</strong> aus.Schwächen‣ Trotz der guten Lage und derVerkehrsverb<strong>in</strong>dungen, wer<strong>den</strong> neueJugendliche schwer erreicht.‣ Außerdem stellt das Team fest, dass e<strong>in</strong>Teil der Jugendhausbesucher ‐ vor allemdiejenige die <strong>in</strong> der Mittagsstundeanwesend s<strong>in</strong>d ‐ noch zu wenig imJugendhaus mitwirken.Risiken‣ <strong>Die</strong> Architektur <strong>des</strong> Jugendhauses ist,laut Aussagen <strong>des</strong> Teams, wenigjugendgerecht.3.2.2 Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> JugendhausesIn <strong>den</strong> Dokumenten <strong>des</strong> Jugendhauses ist ke<strong>in</strong>e Beschreibung der Zusammenarbeit mit dem Trägerzu f<strong>in</strong><strong>den</strong>. <strong>Die</strong>se Frage konnte jedoch während <strong>des</strong> Interviews geklärt wer<strong>den</strong>. Es besteht e<strong>in</strong>eKommunikation vor allem mit <strong>den</strong> Hauptmitgliedern, d.h. mit dem Präsi<strong>den</strong>ten, dem Vize‐Präsi<strong>den</strong>ten, der Sekretär<strong>in</strong> und dem Kassenwart, die sich 2‐3 Mal jährlich während der Komitee‐Versammlungen treffen. Während <strong>des</strong> Umbruchjahres 2006, als das neue Team <strong>in</strong> <strong>den</strong> neuenRäumlichkeiten <strong>des</strong> Jugendhauses mit der Arbeit begann, war der Austausch entsprechend <strong>in</strong>tensiverund die Hauptmitglieder häufiger vor Ort. Anhand <strong>des</strong> Interviews ist klar gewor<strong>den</strong>, dass die40


Verantwortung der Jugendhaussteuerung auf das Team übertragen wird. Sämtliche Entscheidungenwer<strong>den</strong> im Team besprochen und getroffen. Für größere Anschaffungen wird der Träger <strong>in</strong>formiertund um E<strong>in</strong>verständnis gefragt, ansonsten arbeitet das Team eher autonom.Der Träger schafft die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für das Funktionieren <strong>des</strong> Jugendhauses, hat jedochpraktisch ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltlich unterstützende Funktion <strong>in</strong>ne. In Anbetracht der Situation <strong>in</strong> Echternach,wäre e<strong>in</strong>e Unterstützung bei der kommunalen Netzwerkbildung und Öffentlichkeitsarbeit vonVorteil, weil diese Bereiche bisher noch wenig ausgearbeitet wur<strong>den</strong>.Aufgabenverteilung: <strong>Die</strong> Aufgabenverteilung funktioniert nach dem Flexibilitäts‐ undBereitschaftspr<strong>in</strong>zip. Sie hängt von Kompetenzen, Interessen und verfügbarer Zeit ab und f<strong>in</strong>det nachAbsprache mit dem Verwaltungsrat und <strong>den</strong> Teammitgliedern statt. Der Educateur Graduéfunktioniert als Teamkoord<strong>in</strong>ator und übernimmt die adm<strong>in</strong>istrative Arbeit. Projekte und Aktivitätenwer<strong>den</strong> jeweils von jener Person dokumentiert die die Idee entworfen hat. Nach geme<strong>in</strong>samemAbstimmen kann je nach Bedarf e<strong>in</strong>e neue Arbeitsverteilung stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>. <strong>Die</strong>se Vorgehensweiseverlangt e<strong>in</strong>en guten Zusammenhalt <strong>des</strong> Teams und ermöglicht im Alltag e<strong>in</strong>e gewisse Flexibilität <strong>in</strong>der Praxis.SWOT‐Matrix: Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> JugendhausesStärkenChancen‣ <strong>Die</strong> Aufgabenverteilung funktioniert nachdem Flexibilitäts‐ undBereitschaftspr<strong>in</strong>zip. <strong>Die</strong>seVorgehensweise verlangt e<strong>in</strong>en gutenZusammenhalt <strong>des</strong> Teams und ermöglichtim Alltag e<strong>in</strong>e gewisse Flexibilität <strong>in</strong> derPraxis.Schwächen‣ <strong>Die</strong> Verantwortung derJugendhaussteuerung wird auf das Teamübertragen. Der Träger hat ke<strong>in</strong>e<strong>in</strong>haltlich unterstützende Funktion.Risiken3.2.3 Kommunale Ausrichtung und VernetzungSoziale Infrastruktur: Im Aktionskonzept ist e<strong>in</strong>e Zusammenfassung <strong>des</strong> Freizeitangebotes derGeme<strong>in</strong>de zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>. Es gibt 76 Vere<strong>in</strong>e die verschie<strong>den</strong>e Bereiche abdecken, so dass davonausgegangen wird, dass organisierte Jugendliche ohne Problem ihren Interessen nachgehen können.41


<strong>Die</strong> Besucher <strong>des</strong> Jugendhauses, die größten Teils die portugiesische Staatsangehörigkeit haben, s<strong>in</strong>dvorrangig im Fußballvere<strong>in</strong> und/oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der portugiesischen Folkloregruppen aktiv.<strong>Die</strong> Erzieher bemängeln, dass es wenig Angebot für nicht organisierte Jugendliche gibt. Freie Flächen,wie beispielsweise frei zugängliche Basketballplätze, Fußballplätze mit entsprechen<strong>den</strong> Toren undRollerskatepisten s<strong>in</strong>d kaum vorhan<strong>den</strong>. Außerdem fehlt es aus der Sicht der Erzieher <strong>in</strong>sgesamt anjugendgerechten, anspruchsvollen kulturellen Angeboten. <strong>Die</strong>se Bereiche wärenverbesserungswürdig, wobei im Interview erläutert wurde, dass das Problem der freien Flächenbereits vom Geme<strong>in</strong>derat wahrgenommen wird. E<strong>in</strong> erster Austausch besteht diesbezüglich bereitszwischen dem Geme<strong>in</strong>derat und dem Sekretär <strong>des</strong> Jugendkomitees <strong>des</strong> Jugendhauses mit dem Ziel,mögliche Ideen zu diskutieren.Bestehende Vernetzungen: E<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit besteht mit <strong>den</strong> anderen Jugendhäusern derOstregion durch regelmäßige Treffen, die im Rahmen der Antenne Régionale Est unter derKoord<strong>in</strong>ation vom SNJ organisiert wer<strong>den</strong>. Seit zwei Jahren wer<strong>den</strong> entsprechend Projektegeme<strong>in</strong>sam mit anderen Jugendhäusern gemacht, wie z.B. die Projekte „Bock drop“ und „Festival <strong>des</strong>cabanes“. Das Team f<strong>in</strong>det diesen Austausch besonders wertvoll, da es dadurch immer wieder neuenMotivationsschub sowie neue Impulse und Ideen bekommt.Laufende Vernetzungen: Seitdem Vertreter der Primärschule <strong>in</strong> diesem Jahr erstmals (seit Bestehen<strong>des</strong> neuen Teams) zur Porte Ouverte <strong>des</strong> Jugendhauses gekommen waren, baut sich der Kontakt zurPrimärschule stetig auf. <strong>Die</strong> Gelegenheit <strong>des</strong> Austauschs beim Tag der offenen Tür wurde von demTeam <strong>des</strong> Jugendhauses genutzt, <strong>den</strong> Schülern <strong>des</strong> 6. Schuljahres e<strong>in</strong>en Vorstellungstag <strong>des</strong>Jugendhauses anzubieten. <strong>Die</strong>ser wird <strong>in</strong> diesem Jahr erstmals stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>.Mögliche Vernetzungen: <strong>Die</strong> Sekundarschule <strong>in</strong> der Nähe <strong>des</strong> Jugendhauses wird von dem Team alsSchlüssel<strong>in</strong>stitution angesehen, die dazu beitragen könnte, die Homogenität derJugendhausbesuchergruppe aufzulösen. H<strong>in</strong>tergrund ist die Feststellung <strong>des</strong> Teams dass dasJugendhaus am Nachmittag <strong>in</strong> fester Hand e<strong>in</strong>er portugiesischen Clique ist, die als solche auch aufdem Schulhof auftritt. Ziel <strong>des</strong> Teams ist es nun, Lösungen für e<strong>in</strong>e Diversifizierung derJugendhausbesucher zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>. E<strong>in</strong>e heterogene Gruppe würde mehr Dynamik <strong>in</strong> die Arbeit br<strong>in</strong>genund vor allen D<strong>in</strong>gen dem multikulturellen Sozialraum gerechter wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>e entsprechendeKooperation mit der Sekundarschule, die dazu beitragen könnte die Sichtbarkeit <strong>des</strong> Jugendhausesbei <strong>den</strong> Schülern zu verbessern, besteht zum jetzigen Zeitpunkt allerd<strong>in</strong>gs noch nicht. E<strong>in</strong>eKontaktaufnahme zu <strong>den</strong> 7ème‐Schülern wurde von <strong>den</strong> Erziehern angedacht, konnte jedoch ausorganisatorischen Grün<strong>den</strong> noch nicht verwirklicht wer<strong>den</strong>.Im Aktionskonzept äußert das Team außerdem die Notwendigkeit sich e<strong>in</strong>em multidiszipl<strong>in</strong>ärenNetzwerk anzuschließen, um <strong>den</strong> „komplexer wer<strong>den</strong>de(n) Lebenswelten und zunehmende(n),<strong>in</strong>dividuelle(n) Problemlagen der Jugendlichen“ begegnen zu können. Um <strong>den</strong> Jugendlichen e<strong>in</strong>epassende Betreuung anzubieten ‐ <strong>in</strong>sbesondere wenn es um spezifische Bedürfnisse geht für die das42


Team ke<strong>in</strong>e entsprechen<strong>den</strong> Fachkompetenzen hat ‐ sieht es die Notwendigkeit sich zukünftig<strong>in</strong>tensiver mit Beratung zu beschäftigen und sich mit anderen sozialen E<strong>in</strong>richtungen zu vernetzen.SWOT‐Matrix: Kommunale Ausrichtung und VernetzungStärken‣ Das Problem der freien Flächen wurdebereits vom Geme<strong>in</strong>deratwahrgenommen. Das Jugendkomitee <strong>des</strong>Jugendhauses wird an dieser Diskussionbeteiligt und gebeten die Ideen derJugendlichen zu vertreten.‣ E<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit besteht mit<strong>den</strong> anderen Jugendhäusern derOstregion.Chancen‣ Der Kontakt zur Primärschule baut sichlangsam auf.‣ Das Team erkennt <strong>den</strong> Vorteil e<strong>in</strong>erVernetzung mit der Sekundarschule sowieder Ausarbeitung e<strong>in</strong>es multidiszipl<strong>in</strong>ärenNetzwerkes.SchwächenRisiken‣ In der Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d wenige freieFlächen für nicht organisierte Jugendlichevorhan<strong>den</strong>.3.2.4 Pädagogische HandlungspraxisDiversifizierung der Besuchergruppe als Herausforderung: Im Aktionskonzept ist e<strong>in</strong>eausdifferenzierte Beschreibung der Besuchergruppen zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>. Es wird unterschie<strong>den</strong> zwischenregelmäßigen und unregelmäßigen Besuchern. <strong>Die</strong> regelmäßigen Besucher kommen täglich fürmehrere Stun<strong>den</strong> <strong>in</strong>s Jugendhaus und s<strong>in</strong>d mehrheitlich portugiesischer Staatsangehörigkeit. Zu <strong>den</strong>festen Besuchern zählt ebenfalls e<strong>in</strong>e Mädchengruppe, die das Jugendhaus vor allem für ihreTanzproben nutzt. <strong>Die</strong> unregelmäßigen Besucher kommen 2‐3 Mal wöchentlich vor allem währendder Mittagsstunde aus dem Lyzeum und s<strong>in</strong>d mehrheitlich luxemburgischer Staatsangehörigkeit. LautAussagen <strong>des</strong> Teams s<strong>in</strong>d letztere <strong>in</strong> ihrer Freizeit meistens organisiert und erwarten <strong>des</strong>halb ke<strong>in</strong>weiteres Angebot ausgenommen die Nutzung <strong>des</strong> offenen Bereichs. E<strong>in</strong>e Hauptsorge die während<strong>des</strong> Interviews geäußert wurde, bezieht sich auf die Existenz von festen Cliquen und die relativhomogene Zusammensetzung der Besuchergruppen, <strong>in</strong>sbesondere h<strong>in</strong>sichtlich der Nationalität. DasTeam sieht es als schwierig an dynamisch zu arbeiten, wenn feste Cliquen bestehen. Darüber h<strong>in</strong>ausist die Multikulturalität e<strong>in</strong>e besondere Herausforderung, sowohl im Jugendhaus als auch <strong>in</strong> der43


Geme<strong>in</strong>de. Der Ausländeranteil <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de liegt bei fast fünfzig Prozent, wobei dieportugiesischen Mitbürger <strong>den</strong> größten Anteil darstellen. Laut Aussagen der Erzieher mischen sichdie verschie<strong>den</strong>en Ausländergruppen nur wenig untere<strong>in</strong>ander. <strong>Die</strong>se Herausforderung will das Team<strong>des</strong>halb <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Arbeit annehmen können.Aus welchem Grund das Jugendhaus nicht von e<strong>in</strong>em diverseren, multikulturelleren Publikumbesucht wird bleibt unbestimmt. Das Team fragt sich ob die Präsenz der aktuellen Gruppen andereJugendliche davon abhält zu kommen oder ob es eher am Angebot und/oder an mangelnderSichtbarkeit <strong>des</strong> Jugendhauses liegt. Es könnte sich gut vorstellen, dieses Problem während <strong>des</strong>nächsten Qualitätsprojekts zu behandeln. E<strong>in</strong>e Methode wäre z.B. mobile Jugendarbeit zu leisten mitdem Ziel e<strong>in</strong>e Analyse <strong>des</strong> sozialen Umfelds zu machen um die Unbestimmtheiten dieser Situation zuklären.Partizipation der Jugendlichen: Zur Vision e<strong>in</strong>es modernen Jugendhauses gehört unter anderem diePartizipation der Jugendlichen. Während <strong>in</strong>formellen Gesprächen wer<strong>den</strong> die Jugendlichen darumgebeten ihre Wünsche und Ideen zu äußern. E<strong>in</strong>e formellere Partizipation wird außerdem durch e<strong>in</strong>Jugendkomitee erreicht, das bereits seit e<strong>in</strong> paar Jahren besteht. Da bei <strong>den</strong> Jugendlichen zum TeilUnklarheiten h<strong>in</strong>sichtlich wesentlicher Aufgaben bestand, wurde das Komitee <strong>in</strong> diesem Jahr neustrukturiert und diesbezüglich aufgeklärt. <strong>Die</strong> erste Initiative <strong>des</strong> neuen Jugendkomitees bestanddar<strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Versammlungsraum neu zu dekorieren ‐ e<strong>in</strong> Projekt welches die Jugendlicheneigenständig durchführten und das dazu beigetragen hat engere Verb<strong>in</strong>dungen zum Jugendhausaufzubauen.Rollen e<strong>in</strong>es Jugendhauses: Das Jugendhaus wird e<strong>in</strong>erseits als Auffangbecken für nicht organisierteJugendliche gesehen, die <strong>den</strong> Raum frei nutzen und gleichzeitig dabei betreut wer<strong>den</strong> können. Es sollandererseits als unterstützende Institution dienen, <strong>in</strong> der relevante Kompetenzen für das Lebenerlangt wer<strong>den</strong> können, wie soziale, kulturelle, schulische und berufliche Kompetenzen. DasJugendhaus wird als e<strong>in</strong>e „Schule <strong>des</strong> Lebens“ verstan<strong>den</strong>, wo auch der Umgang mit Konfliktengelernt wer<strong>den</strong> soll.Probleme der Jugendlichen <strong>in</strong> Echternach hängen, laut Aussagen, oft mit schulischer Leistung unddem Beruf zusammen. Außerdem steigt am Wochenende der Alkoholkonsum erheblich. <strong>Die</strong> Erzieherhaben <strong>den</strong> E<strong>in</strong>druck nur begrenzt auf diese Probleme antworten zu können. Sie bieten zwarHausaufgabenhilfe an, stoßen aber an ihre Grenzen wenn die Probleme komplexer wer<strong>den</strong>. Das vomTeam geplante multidiszipl<strong>in</strong>äre Netzwerk wäre <strong>in</strong> der H<strong>in</strong>sicht von Vorteil für Prävention, Beratungund die <strong>in</strong>dividuelle Begleitung von Jugendlichen.44


SWOT ‐ Matrix: Pädagogische HandlungspraxisStärken‣ Differenzierte Beschreibung derBesuchergruppen. Interessante Analysenund Erkenntnisse der Herausforderungen.‣ Das Jugendkomitee wurde neustrukturiert und aufgelebt.Chancen‣ Anhand e<strong>in</strong>es Qualitätsprojekts könntee<strong>in</strong>e Analyse <strong>des</strong> sozialen Umfel<strong>des</strong>gemacht wer<strong>den</strong> um dieUnbestimmtheiten der homogenenGruppenzusammenstellung zu klären.SchwächenRisiken‣ <strong>Die</strong> Existenz von festen Cliquen und dierelativ homogene Zusammenstellung derBesuchergruppen erschwert es, aus derSicht der Teammitglieder, mehr Dynamik<strong>in</strong> die Arbeit zu br<strong>in</strong>gen. <strong>Die</strong> Gründe,wieso das Jugendhaus nicht von e<strong>in</strong>emdiverseren Publikum besucht wird,bleiben unbestimmt.‣ <strong>Die</strong> Rolle der Erzieher bleibt e<strong>in</strong>geschränktwenn Probleme der Jugendlichenkomplexer wer<strong>den</strong>. Das geplantemultidiszipl<strong>in</strong>äre Netzwerk wäre <strong>in</strong> derH<strong>in</strong>sicht von Vorteil.3.2.5 Maßnahmen der QualitätssicherungInhalte und Qualität <strong>des</strong> Grundkonzepts: Das Grundkonzept ist gut aufgebaut und deckt allewesentlichen Aspekte ab: historischer Rückblick, kommunale Beschreibung mit geographischen,strukturellen und demographischen Gegebenheiten, Ziele und Aufgaben <strong>des</strong> Jugendhauses mit e<strong>in</strong>erBeschreibung der Zielgruppen, Grundsätzen, Herausforderungen, Leitl<strong>in</strong>ien und Zielen, Angaben zurQualitätssicherung und zur Struktur <strong>des</strong> Jugendhauses. <strong>Die</strong> Jugendarbeit wird <strong>in</strong> sechs Ebenenunterteilt: Offener Bereich; Freizeitaktivitäten; Projektarbeit; Information und Beratung; Vernetzung;Öffentlichkeitsarbeit.Abgesehen von <strong>den</strong> traditionellen Angeboten <strong>des</strong> offenen Bereichs, sehen die Erzieher diesen Raumals e<strong>in</strong>e Ressource um mehr über die Sichtweisen und Interessen der Jugendlichen zu erfahren undum ihre Partizipation zu erhöhen. Mit <strong>den</strong> Freizeitaktivitäten wird vor allem versucht möglichst vieleBereiche abzudecken. Hauptmerkmal der Projektarbeit ist die Mit‐Verantwortung und Teilnahme derJugendlichen an <strong>den</strong> Projekten zu fördern. Was Information und Beratung anbelangt, so wird e<strong>in</strong>eunterstützende und konkrete Begleitung geleistet wenn die Situation es erfordert. Vernetzung und45


Öffentlichkeitsarbeit s<strong>in</strong>d Bereiche die noch wenig ausgearbeitet wur<strong>den</strong>, vor allem weil seitTeamansatz das <strong>in</strong>terne Funktionieren <strong>des</strong> Jugendhauses Priorität hat.Zur Qualitätssicherung gilt e<strong>in</strong> jährlicher Fortbildungsplan der zusammen mit dem Verwaltungsrat, jenachdem welche Bedürfnisse vorhan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, abgestimmt wird. Außerdem wird an der Fortbildung„Assurance qualité“ <strong>des</strong> SNJ teilgenommen, unter anderem um e<strong>in</strong>en Austausch mit anderenJugendhäusern zu haben.Inhalte und Qualität <strong>des</strong> Jahresberichts: Im Bericht wer<strong>den</strong> sämtliche Aktivitäten, die im Laufe <strong>des</strong>Jahres geplant waren, mit der entsprechen<strong>den</strong> Teilnehmerzahl aufgelistet. Auffallend ist dabei, dassvor allem am Anfang <strong>des</strong> Jahres wenige Jugendliche oder sogar ke<strong>in</strong>e Jugendliche an <strong>den</strong> Aktivitätenteilnahmen, vor allem wenn diese außerhalb von Echternach stattfan<strong>den</strong>. In der zweiten Hälfte <strong>des</strong>Jahres s<strong>in</strong>d regelmäßigere und höhere Teilnahmen festzustellen, wobei das Angebot viel mehr aufdas Jugendhaus und auf die Geme<strong>in</strong>de zentriert ist. Anschließend wird genauer auf vier Projektee<strong>in</strong>gegangen die während <strong>des</strong> Jahres gelaufen s<strong>in</strong>d, wobei Ziele und Projektablauf beschriebenwer<strong>den</strong> und e<strong>in</strong>e Reflexion über Erfolg und Misserfolg geführt wird. Bei manchen Projektenbedauern die Erzieher vor allem, dass wenig Motivation und unregelmäßige Anwesenheit von Seitender Jugendlichen zu f<strong>in</strong><strong>den</strong> war. <strong>Die</strong> Erzieher überlegen ob es daran liegen kann, dass verschie<strong>den</strong>eProjekte zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>adäquaten Moment geplant wur<strong>den</strong> und wollen versuchen im nächsten Jahranders vorzugehen und e<strong>in</strong>en mehr passen<strong>den</strong> Zeitplan vorzusehen.Am Anfang <strong>des</strong> Berichts s<strong>in</strong>d Statistiken über die Besucherzahlen zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>, die belegen, dass dieZahlen der Besucher <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten drei Jahren konstant geblieben s<strong>in</strong>d. Es gibt regelmäßigeNeuzugänge, so dass bei <strong>den</strong> Erziehern ke<strong>in</strong>e Sorge <strong>in</strong> Bezug auf die Besucherzahlen besteht. <strong>Die</strong>Sorge betrifft, wie schon oben erwähnt, eher die Homogenität und Geschlossenheit derBesuchergruppen.Im Bericht wird außerdem e<strong>in</strong>e Spannungssituation beschrieben, die am Anfang <strong>des</strong> Jahresaufgetaucht ist: e<strong>in</strong>e Jungen‐ und Mädchengruppe, die das Jahr zuvor aus dem Jugendhaus ausdiszipl<strong>in</strong>ären Grün<strong>den</strong> verwiesen wurde, tauchte wieder auf und sorgte für mehr Aufmerksamkeitvon Seiten der Erzieher. Letztere haben positiv reagiert und versucht die Gruppen wieder <strong>in</strong>sJugendhaus zu <strong>in</strong>tegrieren, jedoch sollte diese Integration diesmal ohne Missbrauch verlaufen. Nurmit Geduld konnte diese Spannung nach <strong>den</strong> ersten Wochen überwun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.Während das Team am Anfang <strong>des</strong> letzten Jahres empfun<strong>den</strong> hat, dass das Jugendhaus sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>erAufbauphase befand, merken sie nach e<strong>in</strong>em Jahr, dass e<strong>in</strong>e große <strong>Entwicklung</strong> stattfand und dasse<strong>in</strong>e andere Stimmung bei <strong>den</strong> Jugendlichen zu f<strong>in</strong><strong>den</strong> ist. Vor allem ist mehr Motivation und wenigerWiderstand vorhan<strong>den</strong>. <strong>Die</strong>se Stellungnahme war auch im Interview vertreten: als das Team imJugendhaus anf<strong>in</strong>g stellte es fest, dass die Jugendlichen an e<strong>in</strong> Konsumverhalten und an pureAnimation gewöhnt waren. <strong>Die</strong>se Denkweise musste zuerst progressiv abgeschafft wer<strong>den</strong> damit dasJugendhaus e<strong>in</strong>en Standard erreicht, der mit dem von anderen modernen Jugendhäusernvergleichbar wäre. Im Moment schätzt das Team, dass das Jugendhaus e<strong>in</strong>e neutrale Basis erreichthat auf der es möglich ist <strong>in</strong> die Richtung Partizipation und Engagement der Jugendlichen zu arbeiten.46


Inhalte und Qualität <strong>des</strong> Qualitätsberichts:Das Qualitätsprojekt 2009 ist e<strong>in</strong>e Antwort auf die Ergebnisse <strong>des</strong> Qualitätsprojekts 2008, welchesdas Ziel verfolgte mehr Jugendliche anzuziehen und das Publikum e<strong>in</strong> wenig zu diversifizieren. Mite<strong>in</strong>er neuen Gruppe sollte e<strong>in</strong>e neue Arbeitsweise adoptiert wer<strong>den</strong> und über die Peergruppe solltediese Arbeitsweise an die Stammclique <strong>des</strong> Jugendhauses übertragen wer<strong>den</strong>. Das Projekt waraufgrund e<strong>in</strong>es Qualitätsmangels der <strong>in</strong>neren Struktur gescheitert. Vor allem fehlte es an effektiverArbeitsorganisation, Zeitmanagement und systematischer Teamkommunikation. Das Projekt 2009sollte folglich die Qualität <strong>in</strong> diesen Bereichen erhöhen <strong>in</strong>dem erstmals das Aktionskonzeptgeme<strong>in</strong>sam im Team überarbeitet wird. Es sollte e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong> Konsens über die Philosophie e<strong>in</strong>esJugendhauses entstehen, und andererseits die verschie<strong>den</strong>en Rollen der Erzieher erläutert wer<strong>den</strong>.Wichtig ist auch, dass <strong>in</strong>sgesamt mehr Reflexion und Kommunikation entsteht, damit dasAktionskonzept möglichst gut umgesetzt wer<strong>den</strong> kann. <strong>Die</strong>ses Projekt ist sozusagen e<strong>in</strong>e Basisarbeitauf der alle zukünftigen Handlungen beruhen sollen, es ist die Voraussetzung für <strong>den</strong> Erfolg <strong>des</strong>Jugendhauses.Obwohl der Verlauf <strong>des</strong> Projektes als chaotisch beschrieben wird, weil der strikte Arbeitsplan nichtimmer e<strong>in</strong>gehalten wer<strong>den</strong> konnte und ke<strong>in</strong>e großen Änderungen im alten Aktionskonzeptvorgenommen wur<strong>den</strong> (der Inhalt war für die Teammitgliedern <strong>in</strong> Ordnung), wird jedoch als positive<strong>in</strong>geschätzt, dass die Ziele erreicht wur<strong>den</strong> und dass es im Großen und Ganzen e<strong>in</strong> Erfolg war.Intensive Gespräche konnten im Team geführt wer<strong>den</strong> und kommunikative Kompetenzen sowie dieZusammenarbeit im Team wesentlich erhöht wer<strong>den</strong>.Allgeme<strong>in</strong>er Rückblick: Als Erfolge wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>erseits die Stabilität <strong>des</strong> Teams genannt undandererseits die positive <strong>Entwicklung</strong> der Jugendlichen und deren Bereitschaft im Leben <strong>des</strong>Jugendhauses mitzuwirken. Bedauert wird, wie schon bereits erwähnt, die relative Homogenität derBesuchergruppe. Das Team ist sich bewusst, dass das Jugendhaus <strong>in</strong> Echternach sich nicht unbed<strong>in</strong>gtquantitativ mit anderen Jugendhäusern <strong>in</strong> punkto Angebot messen lässt. Dennoch ist es derMe<strong>in</strong>ung, dass es mit der qualitativen Denkweise vorangekommen ist, vor allem um das Jugendhaus<strong>in</strong> die Richtung e<strong>in</strong>er modernen Institution weiterzubr<strong>in</strong>gen.Kohäsion der Dokumente: <strong>Die</strong> Dokumente s<strong>in</strong>d relativ kohärent untere<strong>in</strong>ander, da Fragestellungen,Reflexionen und Analysen von e<strong>in</strong>em Dokument zum anderen untere<strong>in</strong>ander verknüpft s<strong>in</strong>d.Allgeme<strong>in</strong> kann man sagen, dass Reflexionen <strong>des</strong> Teams gut nachzuvollziehen s<strong>in</strong>d.47


SWOT ‐ Matrix: Maßnahmen der QualitätssicherungStärken‣ Das Qualitätsprojekt 2009 war allgeme<strong>in</strong>e<strong>in</strong> Erfolg. Vor allem konntenkommunikative Kompetenzen und dieZusammenarbeit <strong>des</strong> Teams verbessertwer<strong>den</strong>.‣ Das Team ist sich bewusst, dass dasJugendhaus <strong>in</strong> Echternach sich nichtunbed<strong>in</strong>gt quantitativ mit anderenJugendhäusern <strong>in</strong> punkto Angebot messenlässt. Dennoch ist es der Me<strong>in</strong>ung, dass esmit der qualitativen Denkweisevorangekommen ist, vor allem um dasJugendhaus <strong>in</strong> die Richtung e<strong>in</strong>ermodernen Institution weiterzubr<strong>in</strong>gen.Chancen‣ Nach Ablauf <strong>des</strong> Jahres ist mehrMotivation und weniger Widerstand bei<strong>den</strong> Jugendlichen zu erkennen. ImMoment schätzt das Team, dass dasJugendhaus e<strong>in</strong>e neutrale Basis erreichthat auf der es möglich ist <strong>in</strong> die RichtungPartizipation und Engagement derJugendlichen zu arbeiten.SchwächenRisiken48


3.3 Jugendhaus Kayl/Tet<strong>in</strong>gen3.3.1 Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> JugendhausesLage und Ausstattung: Das Jugendhaus bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em umgebauten E<strong>in</strong>familienhaus imZentrum von Kayl. Das Haus wurde auf die Bedarfssituation e<strong>in</strong>es Jugendhauses ausgerichtet undbe<strong>in</strong>haltet dementsprechend u.a. Raum für Begegnung, Internet, Spiele und Aktivitäten und e<strong>in</strong>eKüche. E<strong>in</strong> ausbaufähiger Speicher soll zukünftig genutzt wer<strong>den</strong>. Über die Gründung, <strong>den</strong> Bau unddie Ausstattung <strong>des</strong> Jugendhauses s<strong>in</strong>d im Grundkonzept ausreichend Informationen zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>. DasHaus wird von se<strong>in</strong>er Entstehungsgeschichte bis zur heutigen Ausstattung detailliert beschrieben, sodass sich der Leser <strong>des</strong> Grundkonzepts e<strong>in</strong> relativ genaues Bild über das Haus machen kann.<strong>Die</strong> Lage <strong>des</strong> Jugendhauses wird im Grundkonzept auch vor dem H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>es möglichst gutenZugangs für die Jugendlichen beleuchtet. Dabei wird auch darüber nachgedacht, wie sich die Lage derGeme<strong>in</strong>de und die gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> alle Richtungen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> auf die Besucherzahlen <strong>des</strong>Jugendhauses auswirken könnten. Solche Überlegungen können als Grundüberlegungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emKonzept dazu dienen, das pädagogische Angebot <strong>des</strong> Hauses auf die Ist‐Situation e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>deauszurichten. Sie s<strong>in</strong>d neben e<strong>in</strong>er Zielgruppenanalyse und e<strong>in</strong>er Umfeldanalyse wichtigeBestandteile der Reflexionsarbeit und <strong>des</strong>halb als Qualitätsaspekt zu bewerten.Geschichtliche <strong>Entwicklung</strong> der Geme<strong>in</strong>de: Um <strong>den</strong> kommunalen und sozialstrukturellen Kontext<strong>des</strong> Jugendhauses besser e<strong>in</strong>schätzen und Ziele und Maßnahmen hierauf abstimmen zu können, iste<strong>in</strong>e Analyse <strong>des</strong> kommunalen Umfel<strong>des</strong>, der Bevölkerungsstruktur und derBevölkerungsentwicklung, der sozialen und jugendrelevanten Infrastrukturangebote <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deoder auch der geschichtlichen <strong>Entwicklung</strong> wichtig. <strong>Die</strong>se Recherchen und Überlegungen s<strong>in</strong>d zuweiten Teilen <strong>in</strong> die <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Grundkonzeptes <strong>in</strong> Kayl/Tet<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>geflossen. Wichtig ist49


allerd<strong>in</strong>gs, dass im Rahmen dieser Kontextanalysen der Bezug zum Jugendhaus deutlich wird, damitersichtlich wird, wie sich das Konzept der Offenen Jugendarbeit <strong>in</strong> die vorhan<strong>den</strong>e Rahmensituationder Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>gliedert. So kann z.B. aufgezeigt wer<strong>den</strong>, wie das Jugendhaus e<strong>in</strong>en Mangel anInfrastrukturangeboten für Jugendliche auszugleichen versucht, e<strong>in</strong>e geschichtlich oder <strong>in</strong>dustriellgeprägte Bevölkerungsentwicklung <strong>in</strong> ihren Konzepten aufgreift oder auf zielgruppenspezifischeBelange reagiert. Im hier vorliegen<strong>den</strong> Konzept wurde viel Wert auf die geschichtliche <strong>Entwicklung</strong>der Geme<strong>in</strong>de und der Bevölkerung gelegt, die Bedeutung dieser Rechercheergebnisse für die OffeneJugendarbeit wurde dabei aber nur verhältnismäßig wenig dargelegt.Zusammenarbeit mit der Geme<strong>in</strong>de: <strong>Die</strong> Zusammenarbeit <strong>des</strong> Jugendhauses mit der Geme<strong>in</strong>de wirdals positiv beschrieben. Es wird von e<strong>in</strong>em guten Rückhalt von Seiten der Geme<strong>in</strong>de gesprochen.Zudem sei das Interesse der Geme<strong>in</strong>devertreter an der Arbeit <strong>des</strong> Jugendhauses spürbar, so dieInterviewpartner. Hierzu trägt sicherlich bei, dass Geme<strong>in</strong>devertreter im Komitee <strong>des</strong> Jugendhausesvertreten s<strong>in</strong>d. Durch diese konkrete Mitwirkung an der Steuerung <strong>des</strong> Jugendhauses wer<strong>den</strong> dieChancen erhört, dass e<strong>in</strong>e transparente und unbürokratische Kommunikationsweise zwischen derGeme<strong>in</strong>de und dem Jugendhaus gewährleistet wer<strong>den</strong> kann.Institutioneller Rahmen: Wie dem Grundkonzept <strong>des</strong> Jugendhauses zu entnehmen ist, ist derTräger <strong>des</strong> Jugendhauses e<strong>in</strong> ehrenamtlich arbeitender Vere<strong>in</strong>, der sich im Jahr 2005 gegründet hat.Auf e<strong>in</strong>e ausführliche Beschreibung <strong>des</strong> <strong>in</strong>stitutionellen Rahmens <strong>des</strong> Jugendhauses, d.h. derAufgaben und Funktionen <strong>des</strong> Trägers, auf die im Träger vorhan<strong>den</strong>en (personellen, zeitlichen,f<strong>in</strong>anziellen) Ressourcen oder auf die Steuerungsmechanismen <strong>des</strong> Trägers wird im Grundkonzeptund im Qualitätsbericht verzichtet. Hier besteht noch Informationsbedarf.Personelle Ressourcen: Im Sommer 2010 arbeiteten zwei hauptamtliche Fachkräfte im JugendhausKayl/Tet<strong>in</strong>gen (<strong>in</strong>ternes Team) 6 . Aufgrund e<strong>in</strong>es krankheitsbed<strong>in</strong>gten Ausfalls e<strong>in</strong>er Fachkraft musstedas Haus über mehrere Monate h<strong>in</strong>weg von e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnen Person geleitet wer<strong>den</strong>. DasAufrechterhalten <strong>des</strong> bis dato normalen Tagesprogramms mit nur e<strong>in</strong>er Stelle wurde als schwierigbewertet. In der Zwischenzeit konnte e<strong>in</strong>e zweite Person (zum<strong>in</strong><strong>des</strong>t zeitlich befristet) rekrutiertwer<strong>den</strong>, was als wichtige Unterstützung für das Jugendhaus empfun<strong>den</strong> wird.Zudem wurde <strong>in</strong> Kayl die aufsuchende Jugendarbeit <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen Jahren als methodischerAnsatz besonders gefördert. Hierfür wurde e<strong>in</strong>e weitere (dezentrale) Stelle e<strong>in</strong>gerichtet und mite<strong>in</strong>er Diplompädagog<strong>in</strong> besetzt.Generell wird aber an dieser Stelle darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass e<strong>in</strong>e personelle Unterbesetzung e<strong>in</strong>esJugendhauses e<strong>in</strong>schnei<strong>den</strong>de Wirkungen auf die Qualität der Arbeit <strong>in</strong>nerhalb <strong>des</strong> komplexenHandlungsfel<strong>des</strong> der Offenen Jugendarbeit mit sich br<strong>in</strong>gt, <strong>in</strong>sbesondere dann, wenn sie nicht nurkurzzeitig erfolgt. Vor dem H<strong>in</strong>tergrund steigender gesellschaftlicher und professionellerAnforderungen an die Fachkräfte bei gleichbleiben<strong>den</strong> <strong>in</strong>stitutionellen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen muss6 <strong>Die</strong> Bezeichnung « <strong>in</strong>ternes Team » wird genutzt, um die im Jugendhaus tätigen Personen von der Gesamtzahl der für dieJugendarbeit tätigen Personen abzugrenzen.50


durch e<strong>in</strong>en Mangel an Personal gezwungener Maßen an pädagogischen Aktivitäten,Beratungsleistungen und Projekten gespart wer<strong>den</strong>. Zudem wer<strong>den</strong> die Möglichkeiten derFachkräfte, alle Handlungsbereiche aufzubauen, bzw. aufrechtzuerhalten, e<strong>in</strong>geschränkt und auchdie Teamreflektion und Selbstevaluation im Team, als wesentliche Voraussetzungen qualitativhochwertiger sozialer Arbeit, können nicht gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend umgesetzt wer<strong>den</strong>.SWOT‐Matrix: Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> JugendhausesStärken‣ Es wird e<strong>in</strong>e relativ detaillierte Beschreibung<strong>des</strong> geografischen Raums, der Lage undAusstattung <strong>des</strong> Jugendhauses sowie derGeschichte der Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> durchgeführt.Chancen‣ Jugendhaus bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> zentraler Lageund ist gut für die Jugendlichen erreichbar.‣ Interesse der Geme<strong>in</strong>de an der Jugendarbeitist spürbar.‣ Mitgliedschaft von Vertretern <strong>des</strong>Jugendkomitees im Trägervere<strong>in</strong> ist hilfreichfür e<strong>in</strong>e effektive Zusammenarbeit mit derGeme<strong>in</strong>deSchwächen‣ Das Jugendhaus wird überwiegend anhandse<strong>in</strong>er Ziele und pädagogischen Ansätzedef<strong>in</strong>iert. Es wird sehr wenig über <strong>den</strong><strong>in</strong>stitutionellen Rahmen, wie z.B. dieZusammenarbeit mit der Geme<strong>in</strong>de,Trägerstrukturen etc. geschrieben.Risiken‣ Zeitweise stellen ger<strong>in</strong>ge personelleRessourcen im Jugendhaus e<strong>in</strong>e Gefahr fürdie Aufrechterhaltung e<strong>in</strong>es kont<strong>in</strong>uierlichenund vielseitigen Ablaufprogramms dar.3.3.2 Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> JugendhausesÜber die Zusammensetzung und die Aufgaben <strong>des</strong> Trägers sowie über die konkrete Zusammenarbeitzwischen Träger und Jugendhausmitarbeitern gehen aus der Dokumentenanalyse nur wenigeInformationen hervor. Durch die Nachfrage während <strong>des</strong> Interviews konnten aber e<strong>in</strong>igeInformationen zur Trägerzusammenarbeit erhoben wer<strong>den</strong>: Dabei wurde u.a. deutlich, wie auf <strong>den</strong>verschie<strong>den</strong>en Ebenen (<strong>in</strong>nerhalb <strong>des</strong> <strong>in</strong>ternen Teams, <strong>des</strong> gesamten Teams und mit demTrägervere<strong>in</strong>) zusammengearbeitet wird, bzw. wie die Kommunikation auf <strong>den</strong> unterschiedlichenEbenen organisiert wird.Kommunikationsstrukturen: Mit Blick auf die Trägerzusammenarbeit wurde deutlich, dass diepädagogischen Fachkräfte <strong>des</strong> Jugendhauses im Rahmen geme<strong>in</strong>samer Besprechungen mit demTräger e<strong>in</strong>en Input über die aktuelle Situation <strong>in</strong>nerhalb <strong>des</strong> Jugendhauses abgeben. Zudem wer<strong>den</strong><strong>in</strong> diesem Rahmen Vorschläge für pädagogische Ansätze, Projekte und Aktivitäten diskutiert und <strong>in</strong>51


e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Entscheidungsprozess beschlossen. In dieser Form wer<strong>den</strong> die grobeProjektplanung und die Jahresplanung vorgenommen.<strong>Die</strong> Kommunikation im <strong>in</strong>ternen Team wurde bisher eher <strong>in</strong>formell gehandhabt. Seit der externe<strong>Die</strong>nst der aufsuchen<strong>den</strong> Jugendarbeit h<strong>in</strong>zugekommen ist, wird e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> der Woche e<strong>in</strong>e festeTeamsitzung im Gesamtteam durchgeführt, <strong>in</strong> der alltagspraktische D<strong>in</strong>ge oder Probleme zu drittbesprochen wer<strong>den</strong>. Hierbei wer<strong>den</strong> auch die Schnittstellen der aufsuchen<strong>den</strong> Jugendarbeit und derOffenen Jugendarbeit diskutiert und bewertet, und es wer<strong>den</strong> geme<strong>in</strong>same Projekte konzipiert.Das <strong>in</strong>terne Team <strong>des</strong> Jugendhauses führt nach der E<strong>in</strong>stellung e<strong>in</strong>er zweiten Fachkraft e<strong>in</strong>mal proWoche e<strong>in</strong>e Teamsitzung durch. Der überwiegende Teil der Planungen und Reflektionen f<strong>in</strong>det nachAussage der Fachkräfte aber „über <strong>den</strong> Schreibtisch h<strong>in</strong>weg“, bzw. „auf dem kurzen Weg“ statt.SWOT‐Matrix: die Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> JugendhausesStärken‣ Nach der E<strong>in</strong>stellung von zwei weiterenpädagogischen Fachkräften wird e<strong>in</strong>esystematische Besprechungsforme<strong>in</strong>geführt, bei der <strong>in</strong> regelmäßigenAbstän<strong>den</strong> sowohl <strong>in</strong>terne, wie auchsozialräumliche Themen bearbeitetwer<strong>den</strong>.Schwächen‣ E<strong>in</strong>e konkrete Beschreibung <strong>des</strong> Trägers,se<strong>in</strong>er Aufgaben und Unterstützungsleistungenetc. wer<strong>den</strong> nichtvorgenommen.‣ E<strong>in</strong>e Beschreibung der Zusammenarbeitmit dem Träger im Grundkonzept fehlt.3.3.3 Kommunale Ausrichtung und VernetzungSoziale Infrastruktur <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de: Im Rahmen <strong>des</strong> Grundkonzepts wird e<strong>in</strong>e genau Auflistungund Beschreibung der sozialen Infrastruktur <strong>in</strong> Kayl/Tet<strong>in</strong>gen vorgenommen. Dabei wird dasAugenmerk besonders auf die jugendrelevanten Infrastrukturangebote (Vere<strong>in</strong>e, Schulen) gelegt. Eswird angedeutet, dass vergleichsweise wenige Angebote speziell für die junge Generation vorhan<strong>den</strong>s<strong>in</strong>d: So gibt es außer e<strong>in</strong>igen Sportvere<strong>in</strong>en nur e<strong>in</strong>e lückenhafte Vere<strong>in</strong>slandschaft, die auf dieZielgruppe der Jugendlichen ausgerichtet ist und es existiert z.B. ke<strong>in</strong> Club <strong>des</strong> Jeunes.Zudem s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e weiterführen<strong>den</strong> Schulen im Ort ansässig. Innerhalb <strong>des</strong> Grundkonzeptes wird aufdie Auswirkungen dieser Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für das Jugendhaus e<strong>in</strong>gegangen. E<strong>in</strong>e solche Analyseist e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil der strategischen Planung und der allgeme<strong>in</strong>en Mission <strong>des</strong>Jugendhauses und dient als Ansatz zur <strong>Entwicklung</strong> von Leitzielen sowie von pädagogischenAnsätzen. Aus der Umfeldanalyse können Informationen generiert wer<strong>den</strong>, die dazu genutzt wer<strong>den</strong>können, Strategien für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Jugendarbeit „unter <strong>den</strong> gegebenen Umstän<strong>den</strong>“auszuarbeiten.52


Netzwerkarbeit: Mit <strong>den</strong> im Ort ansässigen Sportvere<strong>in</strong>en besteht nach Angaben der Fachkräfte e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>takte Kooperation.<strong>Die</strong> Netzwerkarbeit und Kooperation mit ortsansässigen Vere<strong>in</strong>en soll allerd<strong>in</strong>gs nicht nur alskonkrete Zusammenarbeit im Rahmen bestimmter Aktivitäten verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, sondern auch <strong>in</strong>der Form, dass gegenseitig Informationen über die Angebote von Vere<strong>in</strong>en und über das Jugendhausfür die Jugendlichen aufgearbeitet und ihnen zugänglich gemacht wer<strong>den</strong>. So soll <strong>den</strong> Jugendlichenz.B. von Seiten <strong>des</strong> Jugendhauses vermittelt wer<strong>den</strong>, welche Vorzüge und positiven Aspekte e<strong>in</strong>eMitgliedschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sportvere<strong>in</strong> für sie haben kann. Hierdurch soll gefördert wer<strong>den</strong>, dassJugendliche <strong>in</strong>nerhalb der Geme<strong>in</strong>de aktiv wer<strong>den</strong> und die soziale Infrastruktur nutzen.Mit <strong>den</strong> Primärschulen besteht e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit dah<strong>in</strong>gehend, dass die sechsten Klassen <strong>in</strong>regelmäßigen Abstän<strong>den</strong> geme<strong>in</strong>sam mit dem Lehrer das Jugendhaus besuchen und sich über dasAngebot <strong>in</strong>formieren. <strong>Die</strong>se Maßnahme soll dazu beitragen, dass auch jüngere Jugendliche alsZielgruppe auf das Jugendhaus und se<strong>in</strong> Angebot aufmerksam wer<strong>den</strong> und die Offene Jugendarbeitfür sich entdecken.<strong>Die</strong> Zusammenarbeit mit <strong>den</strong> sozialen und jugendrelevanten E<strong>in</strong>richtungen wie <strong>den</strong> Schulen oder <strong>den</strong>Maisons Relais wird allerd<strong>in</strong>gs generell als nicht e<strong>in</strong>fach beschrieben. Hierbei sche<strong>in</strong>t die seit jeherbekannte Problematik gegenseitiger Vorurteile von Lehrern und Jugendarbeitern als Basis <strong>des</strong>Konflikts im Raum zu stehen. <strong>Die</strong> pädagogischen Fachkräfte im Jugendhaus Kayl/Tet<strong>in</strong>gen habenwenig Verständnis für das aus ihrer Sicht unproduktive Nebene<strong>in</strong>ander der jugendrelevantenE<strong>in</strong>richtungen, deren Aufgabenbereiche sich zum Teil überschnei<strong>den</strong> und wo Synergieeffekteungenutzt bleiben. Unterstützungsmaßnahmen wie die Hausaufgabenhilfe oder themenspezifischeBildungsprojekte könnten beispielsweise viel mehr als bisher als Kooperationsprojekte <strong>des</strong>Jugendhauses mit <strong>den</strong> umliegen<strong>den</strong> Schulen organisiert wer<strong>den</strong>, so die Fachkräfte. Das Jugendhausselbst versucht durch gezielte Werbemaßnahmen etc. zu <strong>in</strong>tervenieren und sich als potenziellerKooperationspartner anzubieten. <strong>Die</strong> Schulen reagieren hierauf allerd<strong>in</strong>gs meist eher verhalten.Integratives Verständnis Offener Jugendarbeit: Der „Service Streetwork“ 7 fungiert als eigenständigerService unter der gleichen Asbl wie das Jugendhaus und ist eng an die Arbeit <strong>des</strong> Jugendhausesangeknüpft. Ziel <strong>des</strong> zweijährigen Pilotprojektes ist es, besonders diejenigen Jugendlichenanzusprechen, die <strong>in</strong>nerhalb der Geme<strong>in</strong>de, <strong>in</strong> Parks und auf der Straße „abhängen“ und aufgrundbesonderer Probleme nicht im Jugendhaus zu <strong>in</strong>tegrieren s<strong>in</strong>d.<strong>Die</strong> Kooperation zwischen dem Projekt der aufsuchen<strong>den</strong> Jugendarbeit und dem Jugendhaus verläuft<strong>in</strong> der Form, dass die pädagogische Fachkraft die aufsuchende Jugendarbeit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de im7 Der Begriff „Streetwork“ wird von <strong>den</strong> Projektverantwortlichen sowohl <strong>in</strong> der Projektbeschreibung als auch während <strong>des</strong>Interviews verwendet. Tatsache ist, dass nach <strong>den</strong> Vorgaben <strong>des</strong> M<strong>in</strong>isteriums für Familie u. Integration <strong>in</strong> Jugendhäusernke<strong>in</strong>e Sozialarbeit, also ke<strong>in</strong> "Streetwork", sondern Jugendarbeit ‐ wenn auch außerhalb der Räume <strong>des</strong> Jugendhauses ‐geleistet wird. Es gibt zurzeit im luxemburgischen Jugendsektor e<strong>in</strong>e Diskussion über die fachliche und begrifflicheAbgrenzung unterschiedlicher Formen von Jugend‐ und Sozialarbeit. Das M<strong>in</strong>isterium für Familie u. Integration organisierte,<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem SNJ und der „Entente <strong>des</strong> Gestionnaires <strong>des</strong> Maisons <strong>des</strong> Jeunes“, im Juni 2010 e<strong>in</strong>eVeranstaltung, die eben die Klärung dieser Frage zum Ziel hatte. Dementsprechend bezeichnet das M<strong>in</strong>isterium die Arbeitaußerhalb <strong>des</strong> Jugendhauses als „aufsuchende Jugendarbeit“. Da die befragten Akteure jedoch <strong>den</strong> Begriff „Streetwork“benutzten, taucht dieser Begriff im Text auf.53


ersten Schritt unabhängig vom Jugendhaus durchführt, um solche Gruppen von Jugendlichenanzusprechen, die bewusst nicht <strong>in</strong>s Jugendhaus kommen. Nach e<strong>in</strong>em erfolgreich verlaufen<strong>den</strong>Aufbau e<strong>in</strong>er Kommunikations‐ und Vertrauensbasis zu <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Jugendlichen könnenim zweiten Schritt auch Aktivitäten und Projekte im Jugendhaus oder mit Jugendlichen aus demJugendhaus vorgesehen wer<strong>den</strong>.Nach Ablauf der Pilotphase wird das Projekt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Evaluationsphase h<strong>in</strong>sichtlich se<strong>in</strong>er Erfolgebewertet und es wird entschie<strong>den</strong>, ob die aufsuchende Jugendarbeit langfristig als Teil e<strong>in</strong>ersozialräumlichen Jugendarbeit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Kayl/Tet<strong>in</strong>gen etabliert wird.Das Projekt wird <strong>in</strong> zweierlei H<strong>in</strong>sicht im Rahmen <strong>des</strong> Qualitätssicherungsprozesses aufgegriffen: Zume<strong>in</strong>en wurde e<strong>in</strong>e systematische und umfangreiche Projektbeschreibung e<strong>in</strong>gereicht. Zum anderenwurde im Rahmen <strong>des</strong> Interviews über das Projekt gesprochen.Nachfolgend wer<strong>den</strong> die wesentlichen Inhalte der Projektbeschreibung <strong>des</strong> Pilotprojekts „ServiceStreetwork“ zusammengefasst:• <strong>Die</strong> Installation <strong>des</strong> Projekts wurde anlehnend an e<strong>in</strong> im Jahr 2001 <strong>in</strong> der Stadt Luxemburglancierten Pilotprojekt formuliert, das seither <strong>in</strong> mehreren Stadtvierteln fortgeführt wurde.• Das Projekt wird durch das Familien‐ und Integrationsm<strong>in</strong>isterium sowie durch die Geme<strong>in</strong>deKayl f<strong>in</strong>anziell getragen.• Das Jugendhaus der Geme<strong>in</strong>de Kayl/Tet<strong>in</strong>gen hat durch e<strong>in</strong>e systematische Reflektion ihrerArbeit festgestellt, dass durch die „Komm‐Struktur“ <strong>des</strong> Jugendhauses, also das Angebot anJugendliche das Jugendhaus für sich zu nutzen, nur e<strong>in</strong> Teil der Jugendlichen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deangesprochen wer<strong>den</strong> konnte. Mit dem Projekt soll darauf reagiert wer<strong>den</strong>, dass sich die sozialeLage von besonders problembelasteten Jugendlichen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> der Vergangenheit als„schlecht“ und „beunruhigend“ darstellte. Neben der steigen<strong>den</strong> Jugendarbeitslosigkeit wurdee<strong>in</strong> Anstieg von Schulabwesenheit, von Vandalismus im lokalen Raum und von Drogen undAlkoholkonsum festgestellt. In e<strong>in</strong>em Geme<strong>in</strong>schaftsbeschluss der Geme<strong>in</strong>de und <strong>des</strong>Trägervere<strong>in</strong>s wurde entschie<strong>den</strong>, auf diese Ten<strong>den</strong>zen mit der E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es <strong>Die</strong>nstes deraufsuchen<strong>den</strong> Jugendarbeit zu reagieren.• Mit der Implementierung der aufsuchen<strong>den</strong> Jugendarbeit und der (teilweisen) Ausrichtung <strong>des</strong>Jugendhausangebots <strong>in</strong> das sozialräumliche Umfeld sollen auch solche Jugendliche angesprochenwer<strong>den</strong>, die dem Jugendhaus bisher fern geblieben s<strong>in</strong>d.• Der Projektbericht beg<strong>in</strong>nt nach e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>führen<strong>den</strong> Beschreibung dieser Rahmensituation mite<strong>in</strong>er konzeptionellen Abhandlung <strong>des</strong> „Streetwork“‐Begriffs. Dar<strong>in</strong> wer<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>enAnsätze, Ziele und Handlungsorientierungen <strong>des</strong> Streetwork‐Konzeptes ausführlich dargelegt.Anschließend wird genauer def<strong>in</strong>iert, wie e<strong>in</strong> solches Konzept <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Kaylimplementiert wer<strong>den</strong> soll.• <strong>Die</strong> Umsetzungsplanung beschreibt die Voraussetzungen e<strong>in</strong>er erfolgreichen Implementierungund be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e Personal‐ und Zeitplanung. Darüber h<strong>in</strong>aus wird dargelegt, welcheAkteursnetzwerke im Zuge <strong>des</strong> Projekts aufgebaut oder verfestigt wer<strong>den</strong> könnten/sollten, und54


es wird beschrieben, wo genau das E<strong>in</strong>satzgebiet <strong>des</strong> Streetworkers se<strong>in</strong> könnte. Der Berichtdokumentiert die E<strong>in</strong>satzgebiete anhand von Fotos.• Anschließend wer<strong>den</strong> die genauen Arbeitsschwerpunkte der Fachkraft für aufsuchendeJugendarbeit während der Kontaktaufnahme und Kontaktpflege mit <strong>den</strong> Jugendlichenbeschrieben. Neben der Beratung, Krisen<strong>in</strong>tervention, Unterstützung und Begleitung geht esdabei auch um die Vermittlung <strong>in</strong> das beschriebene Akteursnetzwerk (anderer jugendrelevanterE<strong>in</strong>richtungen und <strong>Die</strong>nste) sowie um Vertrauens‐ und Beziehungsarbeit. Hierbei handelt es sichum e<strong>in</strong>e formellere Arbeitsweise, bei der Jugendliche als „Klienten“ betrachtet wer<strong>den</strong>. SolcheJugendliche, die spezifische Probleme bei der zuständigen Fachkraft anbr<strong>in</strong>gen und um e<strong>in</strong>e Art„E<strong>in</strong>zelfallhilfe“ anfragen, wer<strong>den</strong> durch e<strong>in</strong>e regelmäßige und zielgerichtete Zusammenarbeitbegleitet und unterstützt.• Neben <strong>den</strong> hierfür erforderlichen materiellen und zeitlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen wird auch dashierzu benötigte fachliche Kompetenzprofil der Fachkraft im Bericht thematisiert.• Letztlich wird beschrieben, wie das Projekt dokumentiert und evaluiert wer<strong>den</strong> soll und mitwelchen Maßnahmen die Qualitätssicherung im Projekt hergestellt wer<strong>den</strong> soll.Der Projektbericht verfasst damit systematisch, wie die Offene Arbeit der Fachkraft neben derformalen Beratung <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelfallhilfe organisiert wer<strong>den</strong> kann. Mit Blick auf dieQualitätssicherung wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass e<strong>in</strong>e Abgrenzung <strong>des</strong> Handlungsbereichs deraufsuchen<strong>den</strong> Jugendarbeit und besonders <strong>des</strong> „Streetwork“‐Ansatzes zu <strong>den</strong> Ansätzen der OffenenJugendarbeit von besonderer Bedeutung ist, um e<strong>in</strong>e höchstmögliche Transparenz bezüglich derAnsätze gewährleisten zu können und Missverständnisse über die Ziele und Metho<strong>den</strong> der Ansätzezu vermei<strong>den</strong>. Hierzu wird auf die Erfahrungen aus <strong>den</strong> vorausgegangenen „Streetwork“‐Projekten <strong>in</strong>Luxemburg verwiesen (siehe hierzu auch Berg, Milmeister & Schoos, 2005) 8 .Im Rahmen <strong>des</strong> Interviews wurde u.a. über die Rolle und Funktion <strong>des</strong> Jugendhauses im H<strong>in</strong>blick aufdie Integration solcher Jugendlichen gesprochen, die als potenziell aggressiv gelten, die mit Drogen <strong>in</strong>Kontakt stehen oder im sozialräumlichen Umfeld und bei anderen Jugendlichen für Unruhe undteilweise Unbehagen sorgen. Es wurde darüber diskutiert, ob und wie e<strong>in</strong>e notwendige Abgrenzungder Zielgruppen erreicht wer<strong>den</strong> kann, die durch die Offene Jugendarbeit angesprochen wer<strong>den</strong>8 Der Begriff "Streetwork" ist nach STRASS (1993, 19) e<strong>in</strong>e Übersetzung <strong>des</strong> anglo‐amerikanischen Term<strong>in</strong>us Streetwork, der<strong>in</strong>haltlich <strong>in</strong>sofern nicht e<strong>in</strong>deutig zu def<strong>in</strong>ieren ist, als dass er e<strong>in</strong>e Vielzahl divergierender theoretischer, konzeptionellerund praktischer Ansätze umfasst.Als professionelle Arbeitsweise von Sozialarbeitern etablierte sich Streetwork ab Ende der 20er Jahre <strong>in</strong> <strong>den</strong> USA. Dortwur<strong>den</strong> im Rahmen der geme<strong>in</strong>wesenorientierten Arbeit mit del<strong>in</strong>quenten Jugendlichen Programme e<strong>in</strong>gerichtet, derenHilfsansätze sich räumlich von sozialen E<strong>in</strong>richtungen lösten und <strong>in</strong> das Lebensfeld der Jugendlichen verlagerten. In Europawandte man Streetwork erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg an; Heute wer<strong>den</strong> mit Bezeichnungen wie Straßenarbeit,Gassenberatung (Schweiz), aufsuchende Sozialarbeit, area work, detached‐youth‐work oder street‐corner‐work (Holland)die verschie<strong>den</strong>sten Zielgruppen avisiert ... "Geme<strong>in</strong>same Nenner" dieser verschie<strong>den</strong>en Gruppen s<strong>in</strong>d sozialeBenachteiligung, Stigmatisierung und Krim<strong>in</strong>alisierung sowie e<strong>in</strong> ausgeprägtes Misstrauen gegenüber etabliertenInstitutionen." (STRASS, 1993, 19)55


sollen und können, oder eben auch nicht angesprochen wer<strong>den</strong> können. Mit Blick auf dieaufsuchende Jugendarbeit wurde dabei versucht, die Ansätze h<strong>in</strong>sichtlich dieserzielgruppenrelevanten Fragen zu differenzieren.Nicht aufgeklärt wer<strong>den</strong> konnte dabei e<strong>in</strong>e nachträglich bei der erneuten Lektüre <strong>des</strong> Grundkonzeptsauftretende Irritation: Nach Aussage der Fachkräfte haben e<strong>in</strong>ige Jugendliche <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>devielseitige und schwerwiegende Probleme, die im Jugendhaus nicht adäquat aufgefangen wer<strong>den</strong>können. Auch im Jugendkommunalplan der Geme<strong>in</strong>de Kayl aus dem Jahr 2007 (Willems, Boultgen &He<strong>in</strong>en, 2007) wird von Vandalismus und Gewalt bei Jugendlichen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de gesprochen. <strong>Die</strong>im Rahmen der Studie befragten Jugendlichen aus Kayl geben auch an, sich durch diese Aspekte <strong>in</strong>ihrer Sicherheit e<strong>in</strong>geschränkt zu fühlen. Aus der Zielgruppenanalyse, die das Jugendhaus im Rahmen<strong>des</strong> Grundkonzepts durchgeführt hat, wur<strong>den</strong> zum Teil gegenteilige E<strong>in</strong>drücke gewonnen. Hier wirdhäufig von e<strong>in</strong>er heterogenen luxemburgischsprachigen und gut situierten Gruppe von Jugendlichengesprochen, die das Jugendhaus besucht oder auch davon, dass die Integration vielerunterschiedlicher ethnischer Gruppen <strong>in</strong> Kayl gut funktioniert habe und es vergleichsweise ruhig imOrt sei. An diesem Punkt wird aus <strong>den</strong> Dokumenten nicht ganz deutlich, wie die Notwendigkeit <strong>des</strong>Projekts der aufsuchen<strong>den</strong> Jugendarbeit und die Kooperation <strong>des</strong> <strong>Die</strong>nstes mit der OffenenJugendarbeit letztlich zu <strong>in</strong>terpretieren ist. E<strong>in</strong>e genauere Beschreibung der Ergänzungsbereichebeider Angebote wäre für e<strong>in</strong> besseres Verständnis daher hilfreich.Generell wird aber davon ausgegangen, dass die Implementierung e<strong>in</strong>es aufsuchen<strong>den</strong> Angebots derJugendarbeit e<strong>in</strong>e wirksame und s<strong>in</strong>nvolle Ergänzung zur Offenen Angebotsstruktur darstellt. Es wirddavon ausgegangen, dass e<strong>in</strong>e solche E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>en besonderen Nutzen für die Förderung e<strong>in</strong>esfunktionieren<strong>den</strong> Geme<strong>in</strong>wesens und e<strong>in</strong>er gel<strong>in</strong>gen<strong>den</strong> Sozialisation Jugendlicher imsozialräumlichen Sett<strong>in</strong>g haben kann. Voraussetzung hierfür wäre u.a., dass es durch sie gel<strong>in</strong>gt, a)die Vernetzung der jugendrelevanten E<strong>in</strong>richtungen im Sozialraum zu fördern und b) solchenJugendlichen, die nicht durch <strong>in</strong>stitutionelle Angebote oder Vere<strong>in</strong>e zu erreichen s<strong>in</strong>d,Unterstützungs‐, Aktivierungs‐ und Integrationsangebote zu unterbreiten und so <strong>den</strong> Zugang zudieser Zielgruppe zu ermöglichen.56


SWOT‐Matrix: Kommunale Ausrichtung und VernetzungStärken‣ Reflektion der kommunalen Ausgangslageder Offenen Jugendarbeit <strong>in</strong>klusivesozialer Infrastruktur‣ <strong>Die</strong> Beschreibung <strong>des</strong> Pilotprojekts zuraufsuchen<strong>den</strong> Jugendarbeit be<strong>in</strong>haltetviele Reflektionsmomente, die dasgenerelle Bewusstse<strong>in</strong> über dieKomplexität der Offenen Jugendarbeitund se<strong>in</strong>er Handlungsansätze fördert. Mitdem Projekt selbst kann dasHandlungsspektrum wirkungsvollausgeweitet und ergänzt wer<strong>den</strong>.Chancen‣ Durch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teraktive und kooperativeZusammenarbeit der E<strong>in</strong>richtungen imSozialraum kann gewährleistet wer<strong>den</strong>,dass besonders das Ziel dersozialräumlichen Vernetzung nachhaltiggefördert wird.Schwächen‣ Schnittstellen zwischen der aufsuchen<strong>den</strong>Jugendarbeit und der OffenenJugendarbeit wer<strong>den</strong> noch zu wenigdeutlich.Risiken3.3.4 Pädagogische HandlungspraxisInterne Abläufe: <strong>Die</strong> Verwaltungsaufgaben und die pädagogische Arbeit im Jugendhaus wer<strong>den</strong><strong>in</strong>nerhalb <strong>des</strong> <strong>in</strong>ternen Teams organisiert und aufgeteilt. <strong>Die</strong> Büroarbeiten wer<strong>den</strong> pr<strong>in</strong>zipiellvormittags erledigt, wenn ke<strong>in</strong>e Jugendlichen im Haus s<strong>in</strong>d. Nach Öffnung <strong>des</strong> Hauses am Nachmittagwird die Zeit für die pädagogische Arbeit mit <strong>den</strong> Jugendlichen verwandt. Zu zweit ergibt sichallerd<strong>in</strong>gs auch die Möglichkeit, hier Ausnahmen zu machen und je nach Bedarf, bzw. im besonderenFall e<strong>in</strong>e Bürostunde <strong>in</strong> <strong>den</strong> Nachmittag zu legen.Für e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong> besseres Verständnis darüber, wie die Offene Jugendarbeit konkret abläuft, wärees s<strong>in</strong>nvoll und <strong>in</strong>teressant, dem Grundkonzept e<strong>in</strong>e detaillierte Ablauforganisation beizufügen. <strong>Die</strong>sekann u.a. dazu genutzt wer<strong>den</strong>, die Tagesabläufe transparenter zu gestalten und damit auch dieKomplexität <strong>des</strong> Handlungsbereichs näher zu erläutern. <strong>Die</strong>se Informationen können sowohl <strong>in</strong> derAußendarstellung <strong>des</strong> Jugendhauses, wie auch für die Zusammenarbeit mit dem Träger von Nutzense<strong>in</strong>.57


Zielgruppe: Im Grundkonzept wird über die Besonderheiten der Zielgruppen reflektiert. Interessantist dabei, dass häufig von e<strong>in</strong>er generellen Sichtweise auf die Offene Jugendarbeit gesprochen wird„Wurde am Anfang die Offene Jugendarbeit noch als Allheilmittel zur Lösung problematischenVerhaltens gesehen“…von der man ausgegangen ist, die sich aber im Laufe der Zeit anhand derErfahrungen verändert hat.: …“so wurde bewusst, dass dies nicht der Fall war“. Im Grundkonzeptwird <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong> <strong>Entwicklung</strong>sprozess <strong>des</strong> Jugendhauses beschrieben, der bei der Gründung<strong>des</strong> Jugendhauses beg<strong>in</strong>nt und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er aktuellen Problemanalyse mündet. Dabei wird die Zielgruppeh<strong>in</strong>sichtlich sprachlicher, kultureller und alterstypischer Merkmale analysiert. Daraus wer<strong>den</strong>Rückschlüsse auf die Zieldef<strong>in</strong>ition für das Jugendhaus geschlossen. Zwar s<strong>in</strong>d diese Ausführungennicht sehr systematisch aufgeführt, der Text ähnelt mehr e<strong>in</strong>er Gedankennotiz, <strong>den</strong>noch wird derProzess der Zusammenführung von zielgruppenspezifischen Eigenschaften und Bedürfnissen und dieImplementierung dieser Reflektion <strong>in</strong> die Zielentwicklungsprozesse als e<strong>in</strong> wesentlicherQualitätsfaktor gewertet.Von der re<strong>in</strong>en Freizeitstruktur zum umfassen<strong>den</strong> sozialpädagogischen Angebot: Das Jugendhaus <strong>in</strong>Kayl/Tet<strong>in</strong>gen erlebt e<strong>in</strong>en hohen Zuspruch von Seiten der Jugendlichen. Um möglichst allenJugendlichen gerecht zu wer<strong>den</strong>, wird überlegt, wie das Angebot im Jugendhaus entsprechenddifferenziert und ausgeweitet wer<strong>den</strong> kann. Hierzu wur<strong>den</strong> die Bedürfnisse der Jugendlichenerhoben und <strong>in</strong> <strong>den</strong> Zusammenhang der Offenen Jugendarbeit gebracht. <strong>Die</strong> Analyse, die kurz imGrundkonzept beschrieben wird, ist e<strong>in</strong> wichtiger Grundpfeiler zielgerichteter Arbeit mitJugendlichen und dient gleichzeitig der Reflektion über die professionellen Handlungsansätze imJugendhaus. Das Richtziel „von der re<strong>in</strong>en Freizeitstruktur zum umfassen<strong>den</strong> sozialpädagogischenAngebot“ greift <strong>den</strong> festgestellten Mangel an Vernetzung von jugendrelevanten Angeboten <strong>in</strong> <strong>den</strong>Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> Tet<strong>in</strong>gen und Kayl auf. Es soll zukünftig versucht wer<strong>den</strong>, die vorhan<strong>den</strong>en Akteurenäher zusammenzubr<strong>in</strong>gen. An dieser Stelle wird auch das Projekt der aufsuchen<strong>den</strong> Jugendarbeitals möglicher Ansatz zur Förderung der sozialräumlichen Visibilität der Offenen Jugendarbeithervorgehoben.<strong>Die</strong> Rolle der pädagogischen Fachkraft: Wenn möglichst viele Jugendliche <strong>den</strong> Zugang zumJugendhaus f<strong>in</strong><strong>den</strong>, kann nach Me<strong>in</strong>ung der Fachkräfte davon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass dieJugendlichen durch das Programm und das Angebot, aber auch durch die Interventionen und dasVerhalten der Fachkräfte angesprochen wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong>s, so die Fachkräfte, könne aufgrund der offenenStruktur und der Freiwilligkeit <strong>des</strong> Angebots als e<strong>in</strong> wesentlicher Indikator für e<strong>in</strong>e gute Arbeit imJugendhaus gewertet wer<strong>den</strong>.<strong>Die</strong> Rolle <strong>des</strong> Jugendarbeiters im Jugendhaus wird dabei hauptsächlich verstan<strong>den</strong> als Vorbild, alsInitiator für Projekte, Gespräche und Aktivitäten, aber auch als Inputgeber und als Ansprechperson,die während der Öffnungszeiten präsent ist. Das Präsentse<strong>in</strong> wird <strong>des</strong>halb als ganz wesentlicheFunktion der Jugendarbeiter betrachtet, weil e<strong>in</strong>e sche<strong>in</strong>bar steigende Anzahl von Jugendlichenzuhause häufig alle<strong>in</strong>e ist und die Eltern aufgrund von Berufstätigkeit oder aus anderen Grün<strong>den</strong>nicht als Ansprechperson zugänglich s<strong>in</strong>d. Viele Jugendliche, so die Fachkräfte im Interview, wür<strong>den</strong>58


ganz elementare Praktiken der Haushaltsführung wie Kochen oder Abwaschen im Jugendhaus zumersten Mal ausüben. Es sei zudem spürbar, dass immer mehr Jugendliche <strong>den</strong> Kontakt zu anderenJugendlichen, aber auch zu <strong>den</strong> Fachkräften suchten, um ihren Alltag nicht alle<strong>in</strong>e zu hause gestaltenzu müssen.Hier stellt sich die Frage nach der Funktion der Offenen Jugendarbeit neu: Betrachtet man diegesellschaftlichen Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte und die damit e<strong>in</strong>hergehen<strong>den</strong>Veränderungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Familienstrukturen und Sozialisationsbed<strong>in</strong>gungen, so wird für dieJugendlichen immer wichtiger, Orte zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en sie sich austauschen und ihre persönliche<strong>Entwicklung</strong> <strong>in</strong> der Interaktion mit anderen vollziehen können. <strong>Die</strong>se Prozesse, die früher viel mehr<strong>in</strong>nerhalb der Familienstrukturen vollzogen wur<strong>den</strong>, verteilen sich heute mehr und mehr aufjugendrelevante E<strong>in</strong>richtungen, Vere<strong>in</strong>e oder die Offene Jugendarbeit. <strong>Die</strong> Analyse der Zielgruppe,auch vor dem H<strong>in</strong>tergrund ihrer familiären Situationen und der gesellschaftlichenRahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>des</strong> Aufwachsens könnte e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressanter Aspekt se<strong>in</strong>, der <strong>in</strong> die Konzeptionder Offenen Jugendarbeit mit e<strong>in</strong>fließen könnte und so die Funktion der Offenen Jugendarbeit als„Ersatzstruktur“ und „Orientierungsrahmen“ im Sozialisationsprozess der Jugendlichen noch stärker<strong>in</strong>s allgeme<strong>in</strong>e Bewusstse<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt.SWOT‐Matrix: Pädagogische HandlungspraxisStärken‣ Beschreibung zielgruppenspezifischerEigenschaften und Bedürfnisse alsGrundlage <strong>des</strong> Zielentwicklungsprozessesermöglicht zielgruppenadäquates Handeln‣ Gute gegliederte Zielsystematik <strong>in</strong> Grob‐Mittel‐ und Fe<strong>in</strong>zieleChancen‣ <strong>Die</strong> Rolle der Offenen Jugendarbeit alsSozialisationse<strong>in</strong>richtung sollte generellstärker thematisiert wer<strong>den</strong>, um dieBedeutung der Offenen Jugendarbeit alsSozialisationsort zu stärken.Schwächen‣ <strong>Die</strong> Beschreibung der <strong>in</strong>ternenAblaufplanung im Jugendhaus sollte nochkonkreter wer<strong>den</strong>.Risiken3.3.5 Maßnahmen der QualitätssicherungMetaperspektive auf die Aspekte der Qualitätssicherung: <strong>Die</strong> Konzeptarbeit <strong>in</strong> der OffenenJugendarbeit ist nach Aussage der Fachkräfte im Interview nicht oder nur sehr bed<strong>in</strong>gt Teil deruniversitären Ausbildung der Fachkräfte oder der Erzieherausbildung. <strong>Die</strong> <strong>in</strong> der Offenen59


Jugendarbeit benötigten Kompetenzen wer<strong>den</strong> „on the job“ generiert. <strong>Die</strong> Ausbildung und dasStudium der Sozialpädagogik be<strong>in</strong>halten nach Me<strong>in</strong>ung der Fachkräfte demgegenüber viele Themen,die nicht mehr relevant s<strong>in</strong>d und die gegen aktuellere und praktischere Themen ausgetauschtwer<strong>den</strong> sollten.Der Prozess der Qualitätssicherung mit se<strong>in</strong>em logischen Aufbau ermöglicht <strong>des</strong>halb, dass dieIntention und der Nutzen konzeptioneller Arbeitsschritte wesentlich bewusster wer<strong>den</strong> und mandurch <strong>den</strong> Aufbau (CAG‐Jahresberichte‐Qualitätsbericht) und durch die Reflexionsarbeit, die imRahmen der <strong>Entwicklung</strong> all dieser Berichte automatisch vollzogen wird, zusätzliche Kompetenzenerwirbt. Von daher wird der gesamte Prozess der Qualitätssicherung als gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gend gewertet.Für die Qualitätssicherung wird auch die Supervision als e<strong>in</strong> wertvoller Bauste<strong>in</strong> gewertet, wobei e<strong>in</strong>entsprechen<strong>des</strong> Angebot besser zugänglich se<strong>in</strong> sollte.Der <strong>in</strong>formelle Kontakt zu anderen Jugendhäusern und der Austausch von Mitarbeitern <strong>in</strong> <strong>den</strong>Jugendhäusern wer<strong>den</strong> als weitere Aspekte der Qualitätssicherung bezeichnet. Neben vielengeme<strong>in</strong>samen Themen, die über <strong>in</strong>formelle Kontakte besprochen wer<strong>den</strong>, s<strong>in</strong>d die regionalenNetzwerke <strong>des</strong> SNJ förderlich, um geme<strong>in</strong>same Problemstellungen zu bearbeiten oder auch von <strong>den</strong>Ideen und Ansichten der anderen Fachkräfte zu profitieren. <strong>Die</strong>se Art der Netzwerkarbeit hat nachMe<strong>in</strong>ung der Fachkräfte zum Teil e<strong>in</strong>en größeren formativen Charakter als dieWeiterbildungssem<strong>in</strong>are, weil sie sehr themenspezifisch und problemorientiert aufgebaut s<strong>in</strong>d undRaum für Diskussionen lassen, während die Sem<strong>in</strong>are eher e<strong>in</strong>en generalisierten Charakter aufweisenund Grundsatzthemen behandeln.Man könnte also die bei<strong>den</strong> Weiterbildungsformen dah<strong>in</strong>gehend unterschei<strong>den</strong>, dass dienonformalen Weiterbildungen <strong>des</strong> SNJ e<strong>in</strong>e Ergänzung und Erweiterung <strong>des</strong> universitären undjugendarbeitsspezifischen Fachwissens darstellen, das auch theoretischer und wissenschaftlicherNatur se<strong>in</strong> kann, während die eher <strong>in</strong>formellen und regionalen Netzwerkkontakte zujugendhausspezifischen und problemorientierten Lernmomenten führen.Weiterbildungen <strong>des</strong> SNJ: <strong>Die</strong> <strong>in</strong> früheren Zeiten angebotenen ganztägigen Sem<strong>in</strong>are <strong>des</strong> SNJ und<strong>des</strong> Familienm<strong>in</strong>isteriums wer<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Fachkräften im Jugendhaus Kayl als wenig s<strong>in</strong>nvoll undwenig <strong>in</strong>teressant beschrieben, woh<strong>in</strong>gegen die neue Konzeption <strong>des</strong> Weiterbildungsangebots gutangenommen wird. Zum e<strong>in</strong>en wird die zeitliche Strukturierung der Sem<strong>in</strong>are als praktikabel und imS<strong>in</strong>ne der Offenen Jugendarbeit handhabbar beschrieben, zum anderen seien aber auch die meistender angebotenen Themen <strong>in</strong>formativ und nützlich. Allerd<strong>in</strong>gs seien auch Sem<strong>in</strong>are imAngebotsspektrum enthalten, die wenig nützlich oder didaktisch verbesserungsfähig seien.Nach Ansicht der Fachkräfte <strong>in</strong> Kayl ist es wichtig, dass der laufende Betrieb <strong>des</strong> Jugendhauses nichtdurch die weiterbildungsbed<strong>in</strong>gte Abwesenheit der Fachkräfte gefährdet wird. Dafür sei esnotwendig, dass die Asbl. die Weiterbildung e<strong>in</strong>erseits unterstützt. Andererseits muss die Konzeptionder Weiterbildung aber auch so angelegt se<strong>in</strong>, dass durch sie der gesamte Aufbau und die Umsetzungder Offenen Jugendarbeit im Jugendhaus aufrechterhalten bleibt und nicht bee<strong>in</strong>trächtig wer<strong>den</strong>.<strong>Die</strong>se Notwendigkeit wurde ebenfalls vom M<strong>in</strong>isterium für Familie u. Integration erkannt, <strong>des</strong>halb ist60


seit Januar 2010 <strong>in</strong> <strong>den</strong> Konventionen festgelegt wor<strong>den</strong>, dass jeder Erzieher e<strong>in</strong> Anrecht auf 16St./Jahr für Weiterbildungen hat. 9Mehr noch als der nonformale Weiterbildungsbereich wür<strong>den</strong> aber Supervisionen <strong>in</strong> <strong>den</strong>Jugendhäusern helfen, spezifische Probleme vor Ort zu besprechen und Lösungen zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>.Das Grundkonzept: Das Grundkonzept ist sehr ausführlich. Es beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>er Beschreibung dergeografischen Lage und e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Geschichte <strong>des</strong> Ortes Kayl. <strong>Die</strong>s ist <strong>in</strong>teressant,allerd<strong>in</strong>gs für die Def<strong>in</strong>ition der konzeptionellen Ausgangsbasis der Offenen Jugendarbeit <strong>in</strong> Kaylnicht unbed<strong>in</strong>gt von Bedeutung. Interessanter s<strong>in</strong>d die relativ ausführliche Beschreibung derZugangsbed<strong>in</strong>gungen der (ortsfrem<strong>den</strong>) Jugendlichen im Rahmen <strong>des</strong> öffentlichen Nahverkehrs unddie Beschreibung der Verkehrsnetze. Hierbei wird e<strong>in</strong> Zusammenhang zur Arbeit <strong>des</strong> Jugendhauseshergestellt und es wird diskutiert, wie das Jugendhaus auf die entsprechende Ausgangssituation zureagieren versucht.In der weiteren Beschreibung geht es um die kommunale und jugendrelevante Infrastruktur derGeme<strong>in</strong>de. Dabei wird ausführlich beschrieben, wie die Schulen, die Vere<strong>in</strong>e und sonstigeInstitutionen, die für die Jugendlichen von Bedeutung s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de zusammenarbeiten undwie die Kooperation mit dem Jugendhaus verläuft.Es folgt e<strong>in</strong>e Beschreibung der Zielgruppe und e<strong>in</strong>e Übersicht über die statistische <strong>Entwicklung</strong> derAltersverteilung zwischen 12 und 26 Jahren <strong>in</strong> <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> Tet<strong>in</strong>gen und Kayl.Das Grundkonzept be<strong>in</strong>haltet zudem e<strong>in</strong>e konkrete Beschreibung der Jugendhausstrukturen und derRessourcen, die im Jugendhaus zur Verfügung stehen. Wichtiger Bestandteil ist zudem e<strong>in</strong>eDarlegung der pädagogischen Ziele und der hierauf abgestimmten Maßnahmen <strong>des</strong> Jugendhauses.Sehr detailliert wer<strong>den</strong> auch e<strong>in</strong>zelne Schwerpunktbereiche def<strong>in</strong>iert, die zur Erreichung bestimmterZiele geplant und umgesetzt wer<strong>den</strong> sollen.Der Jahresbericht: Auch der Jahresbericht 2009 ist e<strong>in</strong> ausführlicher und übersichtlicher Bericht, derviele Informationen über Projekte und Aktivitäten <strong>des</strong> Jugendhauses be<strong>in</strong>haltet. Zudem wer<strong>den</strong>Kooperationsprojekte mit anderen Institutionen beschrieben und es wird kurz aufgelistet, welcheursprünglich geplanten Projekte nicht umgesetzt wer<strong>den</strong> konnten. <strong>Die</strong> relativ kurz gehaltenen„spots“ über die durchgeführten Aktivitäten beleuchten <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die konkreteDurchführungsphase, be<strong>in</strong>halten aber weniger e<strong>in</strong>e Planungs‐ oder Reflektionsphase. Besonders diePlanung e<strong>in</strong>iger Projekte und Aktivitäten wird dafür aber zum Teil im Grundkonzept vorgenommen.Das Qualitätsprojekt: Das Qualitätsprojekt „Vakanzenaktivitäten“ ist e<strong>in</strong> bereits seit 2008 laufen<strong>des</strong>und je<strong>des</strong> Jahr neu durchgeführtes Projekt, mit dem <strong>den</strong> Jugendlichen besonders <strong>in</strong> <strong>den</strong> Ferienzeitene<strong>in</strong> Aktivitätsprogramm angeboten wer<strong>den</strong> soll. Das Konzept wurde zwar je<strong>des</strong> Jahr leicht angepasst,<strong>den</strong>noch entspricht es von se<strong>in</strong>er Grundkonzeption her immer derselben Richtung. Durch vermehrteAktivitäten sollen erstens mehr Jugendliche <strong>in</strong> <strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> Kayl und Tet<strong>in</strong>gen angesprochen9 Information <strong>des</strong> M<strong>in</strong>isteriums für Familie u. Integration, 2010.61


wer<strong>den</strong>, und zweitens soll erreicht wer<strong>den</strong>, dass die Jugendlichen e<strong>in</strong>en häufig beobachtetenRhythmus <strong>des</strong> Faulenzens und Herumhängens zugunsten von mehr Aktivität und Interaktionaufgeben.Das Qualitätssicherungsprojekt wurde <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangen drei Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er jeweils erweiterten Formangeboten. Ausgangssituation <strong>des</strong> Projekts war e<strong>in</strong>e im S<strong>in</strong>ne der Fachkräfte zu stetigeKonsumhaltung der Jugendlichen und e<strong>in</strong>e zu ger<strong>in</strong>ge Partizipation der Jugendlichen an <strong>den</strong>Angeboten und Aktivitäten <strong>des</strong> Jugendhauses. Im Rahmen <strong>des</strong> Interviews wurde deutlich, dass dieAnsprache der Fachkräfte an die Jugendlichen besonders <strong>in</strong> <strong>den</strong> Ferien relativ wenig Anklang erfuhr.Als Lösungsversuch wurde geplant, die Ansprache und Werbung für die Aktivitäten besser zuformatieren und zu visualisieren. Zudem sollten die Mädchen besser angesprochen wer<strong>den</strong> alsbisher. Dabei bestand die Anfangsphase <strong>des</strong> Projekts vor drei Jahren dar<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e erste „Testphase“ füre<strong>in</strong> neues Konzept <strong>des</strong> Sommerangebots durchzuführen, um herauszuf<strong>in</strong><strong>den</strong>, was die Jugendlichen<strong>in</strong>teressierte und durch welche Aktivitäten <strong>des</strong> Jugendhauses sie angesprochen wer<strong>den</strong> können. In<strong>den</strong> darauffolgen<strong>den</strong> Jahren bestand die Weiterentwicklung <strong>des</strong> Projekts dar<strong>in</strong>, das Sommerangebotauszudifferenzieren und die Erfahrungen der vergangenen Jahre <strong>in</strong> die jeweils neue Konzeptionaufzunehmen und dort weiterzuentwickeln.<strong>Die</strong> Abgrenzung zum Alltagsgeschäft <strong>des</strong> Jugendhauses gegenüber dem Qualitätssicherungsprojektwird aus <strong>den</strong> Beschreibungen der Fachkräfte nicht e<strong>in</strong>deutig sichtbar. <strong>Die</strong> Frage danach, <strong>in</strong>wiefernbesondere Aspekte der Qualitätssicherung im Rahmen <strong>des</strong> Projekts umgesetzt wer<strong>den</strong> und wie sichdas Projekt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en unterschiedlichen Phasen gliedert, bleibt wenig strukturiert.Der Projektbericht be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e relativ detaillierte Problemanalyse und es wird e<strong>in</strong>e Reflektion derErgebnisse <strong>des</strong> vergangenen Jahres mit dem Ziel durchgeführt, positive Erfahrungen zu adaptierenund negative Erfahrungen zu nutzen, um das Angebotsprofil zu modifizieren.<strong>Die</strong> Def<strong>in</strong>ition der Ziele und der Metho<strong>den</strong> fällt relativ kurz aus und auch e<strong>in</strong>e kalendarischeAuflistung der geplanten Maßnahmen ist eher kurz gehalten.Dem Projektbericht fehlt e<strong>in</strong>e detaillierte Beschreibung der Projektressourcen, e<strong>in</strong>e Abstimmung vonZielen und Maßnahmen und e<strong>in</strong>e Beschreibung der Qualitätssicherungsmaßnahmen undEvaluationsmaßnahmen, die geplant s<strong>in</strong>d, um die Qualität <strong>des</strong> Projektes zu evaluieren.Damit wird die Frage relevant, <strong>in</strong>wiefern die Qualitätssicherung als „<strong>Entwicklung</strong>sprojekt“, imRahmen <strong>des</strong>sen e<strong>in</strong> spezieller Bereich der Offenen Jugendarbeit weiterqualifiziert wird und die <strong>in</strong>dieser Form e<strong>in</strong>em speziellen Regelkreislauf aus Planung, Durchführung, Reflektion und Anpassungentspricht, gerecht wird. Durch e<strong>in</strong>e genauere und detaillierte Abgrenzung dieser Arbeitsschritte imBericht und im Interview könnte es möglich wer<strong>den</strong>, die Wiederholung und besonders dieWeiterentwicklung <strong>des</strong> Projekts als „iterativer“, d.h. schleifenförmiger Lernprozess zu konzipieren,<strong>des</strong>sen Qualität sich aus der Reflexion bestimmter Aspekte sowie deren Anpassung an e<strong>in</strong>eni<strong>den</strong>tifizierten Verbesserungsprozess ergibt (vlg. Argyris & Schön, 2002). Wird das Projekt lediglichzum wiederholten Male und <strong>in</strong> ähnlicher Form beschrieben, bleibt die Weiterentwicklung undQualitätssteigerung nur wenig nachvollziehbar.Zudem wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass sowohl aus dem Projektbericht zum Streetwork‐Projekt alsauch aus der im Grundkonzept aufgeführten Projekte weiteres Potenzial steckt, professionelle62


Handlungspraxis zu beschreiben und so weiterzuentwickeln. Es wäre also auch für die Nachhaltigkeit<strong>des</strong> gesamten Handlungsspektrums <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong>teressant, im nächsten Jahr zu e<strong>in</strong>emanderen <strong>Entwicklung</strong>sbereich überzugehen, anstatt <strong>in</strong> wiederholtem Maße e<strong>in</strong> bereits etabliertesQualitätsprojekt zu beschreiben.Kohärenz der Dokumente: <strong>Die</strong> Kohärenz der Dokumente ist <strong>in</strong>sofern hergestellt, dass sowohl imGrundkonzept, wie auch im Jahresbericht gleichermaßen Grob‐, Mittel‐ und Fe<strong>in</strong>ziele beschriebenwer<strong>den</strong>, <strong>den</strong>en anschließend Projekte, Aktivitäten oder Regelmaßnahmen zugeordnet wer<strong>den</strong>.SWOT ‐ Matrix: Maßnahmen der QualitätssicherungStärken‣ Das Grundkonzept ist systematischaufgebaut und be<strong>in</strong>haltet allewesentlichen Informationen.‣ <strong>Die</strong> Kohärenz der konzeptionellenHandlungsbasis ist <strong>in</strong> <strong>den</strong> Berichtenerkennbar. Sie beziehen sich <strong>in</strong>sbesondereim Rahmen der Zuordnung von Grob‐Mittel‐, und Fe<strong>in</strong>zielen zu entsprechen<strong>den</strong>Maßnahmen aufe<strong>in</strong>ander.‣ Der Jahresbericht ist systematisch undübersichtlich.Schwächen‣ E<strong>in</strong> wiederkehren<strong>des</strong> Projekt wird sowohlfür die Qualitätssicherung im Jahr 2008,2009 sowie für 2010 ausgewählt. <strong>Die</strong>Weiterentwicklung der Qualität sollte aufmehreren Projekten basieren und sich imRahmen der komplexen Handlungspraxise<strong>in</strong>es Jugendhauses weiterausdifferenzieren.‣ Im Jahresbericht fehlen die Reflektion <strong>des</strong>beschriebenen Projektes und e<strong>in</strong>eErklärung darüber, weshalb geplanteMaßnahmen nicht umgesetzt wer<strong>den</strong>konnten.‣ Dem Qualitätsbericht fehlt e<strong>in</strong>eBeschreibung der Projektressourcen, dieAbstimmung von Zielen und Maßnahmensowie e<strong>in</strong>e Beschreibung derQualitätssicherung und Evaluation <strong>des</strong>Projektes.63


3.4 Jugendhaus Luxemburg‐Neudorf3.4.1 Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> JugendhausesTrägerorganisation: Das Jugendhaus <strong>in</strong> Neudorf wird getragen von der <strong>in</strong> 1979 gegründeten Inter‐Actions a.s.b.l., e<strong>in</strong>er Organisation die <strong>in</strong>sgesamt <strong>in</strong> sechs Vierteln der Stadt Luxemburg aktiv ist:Clausen, Gare, Gasperich, Grund, Neudorf, Pfaffental. <strong>Die</strong> Jugendarbeit ist Teil e<strong>in</strong>er umfangreicherensozialen Geme<strong>in</strong>wesenarbeit die sowohl an K<strong>in</strong>der, Jugendliche wie auch an Erwachsene gerichtet ist.Durch die Verb<strong>in</strong>dung der verschie<strong>den</strong>en <strong>Die</strong>nstleistungen von Inter‐Actions soll e<strong>in</strong>e stärkereKohäsion zwischen <strong>den</strong> E<strong>in</strong>wohnern <strong>des</strong> Viertels wie auch unter <strong>den</strong> E<strong>in</strong>wohnern von verschie<strong>den</strong>enNachbarvierteln erreicht wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong>se Konzeption der Geme<strong>in</strong>wesenarbeit spiegelt sich <strong>in</strong> der<strong>in</strong>ternen Struktur <strong>des</strong> Trägers wider: je<strong>des</strong> Viertel hat e<strong>in</strong>en Schlüsselakteur (Responsable deQuartier), der die Verb<strong>in</strong>dung zwischen <strong>den</strong> Erziehern der Jugendhäuser und der Direktion von Inter‐Actions sicherstellt.Historische <strong>Entwicklung</strong>: <strong>Die</strong> Jugendarbeit im Neudorf hat im Jahre 1995 begonnen. Am Anfangorganisierten zwei Erzieher der K<strong>in</strong>dertagesstätte <strong>des</strong> gleichen Viertels e<strong>in</strong>ige Jugendabende <strong>in</strong> derWoche. <strong>Die</strong> Jugendlichen hatten <strong>in</strong> dem Moment noch ke<strong>in</strong>en geeigneten Raum <strong>den</strong> sie permanentnutzen konnten bis auf e<strong>in</strong>e Garage, die die Stadt Luxemburg ihnen zur Verfügung stellte. Ab 1996konnte das frühere Pfadf<strong>in</strong>derchalet für die Jugendarbeit genutzt wer<strong>den</strong>. Nachdem e<strong>in</strong>e Gruppe vonJugendlichen, die autonomer funktionieren wollte, trotz Restriktionen abends <strong>in</strong> das Haus e<strong>in</strong>brachund e<strong>in</strong>en Brand auslöste, wurde die Jugendarbeit im Jahre 2000 wieder auf die Garage beschränkt.Im gleichen Jahr wurde der e<strong>in</strong>zig tätige Erzieher <strong>in</strong> e<strong>in</strong> anderes Jugendhaus versetzt. Trotzdembenutzte e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Jugendgruppe weiterh<strong>in</strong> zweimal die Woche die Garage um sich zu treffen. Ab2004 wurde die Jugendarbeit <strong>in</strong> diesem Viertel provisorisch zum Stillstand gebracht. Diskussionen für64


die Bestimmungen neuer Räumlichkeiten wur<strong>den</strong> auf Anfrage der Jugendlichen im Jahre 2000<strong>in</strong>itiiert und 2003 konkret umgesetzt. In 2008 wurde der Bau <strong>des</strong> neuen Gebäu<strong>des</strong> beendet und e<strong>in</strong>neuer Erzieher e<strong>in</strong>gestellt um die Jugendarbeit wieder aufleben zu lassen. Weil der Erzieher schon <strong>in</strong>der Tagesstätte <strong>des</strong> Viertels gearbeitet hatte, kannte er schon teilweise die Jugendlichen <strong>des</strong> Viertelsund deren Eltern, was schlussendlich die Kontaktaufnahme wesentlich erleichterte. <strong>Die</strong>Wiedereröffnung <strong>des</strong> Jugendhauses zog viele Jugendlichen an: laut Aussagen waren es täglich 80 bis100 Besucher.Soziale Infrastruktur: Das Aktionskonzept bietet e<strong>in</strong>en kurzen Überblick über schulische, kostenfreieund kostenpflichtige Strukturen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Vierteln Neudorf, Weimershof und Kirchberg an. Wirerfahren, dass <strong>in</strong> <strong>den</strong> Vierteln Neudorf und Weimershof die Hauptaufenthaltsorte der Jugendlichenhauptsächlich Schulhöfe und Fußballfelder s<strong>in</strong>d. Spielplätze s<strong>in</strong>d auch vorhan<strong>den</strong>, aber der Spielplatz<strong>in</strong> Neudorf wird z.B. kaum von K<strong>in</strong>dern oder Jugendlichen benutzt. Bestehende Vere<strong>in</strong>e wer<strong>den</strong> eherselten von <strong>den</strong> Jugendlichen besucht, mit Ausnahme von <strong>den</strong> Pompiers du plateau Kirchberg, derFanfare <strong>des</strong> Faubourgs und <strong>des</strong> neuen Tischtennisclubs. Das Viertel Kirchberg sche<strong>in</strong>t über besondersviele Freiplätze zu verfügen, ist aber <strong>in</strong> punkto Vere<strong>in</strong>en weniger vertreten.Jugendliche sche<strong>in</strong>en sich laut dieser Beschreibungen oft im Freien aufzuhalten. <strong>Die</strong> Präsenz von 1‐2Streetworkern der Caritas <strong>in</strong> <strong>den</strong> Vierteln Clausen, Pfaffental und Neudorf bietet <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sichte<strong>in</strong>e gute Zusatzressource für das Jugendhaus, weil die Information über jugendrelevante Angeboteauch bei Jugendlichen ankommen kann, die noch nicht unbed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Jugendhaus e<strong>in</strong>gebun<strong>den</strong>s<strong>in</strong>d. Das Team <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong> Neudorf hat im Interview bestätigt, dass e<strong>in</strong> <strong>in</strong>formeller undregelmäßiger Austausch mit e<strong>in</strong>em der Streetworker besteht. <strong>Die</strong>ser <strong>in</strong>formiert die Jugendlichenüber die Aktivitäten <strong>des</strong> Jugendhauses und br<strong>in</strong>gt punktuell <strong>in</strong>teressierte Tanzgruppen mit <strong>in</strong>sJugendhaus um <strong>den</strong> Tanzsaal zu benutzen.Lage und Ausstattung: Der Standort <strong>des</strong> Jugendhauses wurde bewusst vom Träger so ausgesucht,dass die drei Vierteln – Neudorf, Weimershof und Kirchberg ‐ daran angrenzen. Das Jugendhaus wirddementsprechend als e<strong>in</strong>e Begegnungsstelle der Jugendlichen aus verschie<strong>den</strong>en Nachbarviertelnverstan<strong>den</strong> und entspricht somit der Geme<strong>in</strong>wesenarbeitsvorstellung <strong>des</strong> Trägers. Da dieser Standortsich jedoch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er verkehrsarmen Nebenstraße bef<strong>in</strong>det, ist es wichtig die Visibilität <strong>des</strong>Jugendhauses durch Öffentlichkeits‐ und Vernetzungsarbeit zu erhöhen. Für die Jugendlichen ausNeudorf ist das Jugendhaus schwieriger zugänglich, da ke<strong>in</strong> Bus dorth<strong>in</strong> fährt und sie <strong>den</strong> Berg h<strong>in</strong>aufgehen müssen um es zu erreichen. Der Name „Jugendhaus Neudorf“ ist daher eher unpassend, da ersuggeriert, dass das Jugendhaus ausschließlich für die Jugendlichen aus Neudorf bestimmt ist,obwohl Kirchberg e<strong>in</strong>en besseren Zugang zum Jugendhaus hat. Der Name soll demnächst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>enneutralen Namen umgeändert wer<strong>den</strong>, der für alle Jugendliche e<strong>in</strong>la<strong>den</strong>d wirken soll.<strong>Die</strong> Ausstattung <strong>des</strong> Jugendhauses stellt zugleich e<strong>in</strong>e Stärke und e<strong>in</strong>e Herausforderung dar. Im<strong>in</strong>neren Bereich steht viel Raum zur Verfügung und draußen besteht die Möglichkeit Aktivitäten im65


Freien zu unternehmen, auf dem Rasen <strong>des</strong> Jugendhauses oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em hundert Meter entferntenMultisportfeld.Personal: Im Januar 2010 s<strong>in</strong>d zwei von drei Mitarbeitern zur gleichen Zeit ausgetreten; auspersönlichen Grün<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>e Erzieherstelle wurde sofort wieder besetzt. Für die andere Stelle istvorgesehen, dass e<strong>in</strong> neuer Erzieher diese Mitte Juli übernimmt. Von Februar bis Juli war dieDurchführung von parallelen Aktivitäten im Jugendhaus <strong>des</strong>halb nur begrenzt möglich. Das Teamwird zusätzlich 12 Stun<strong>den</strong>/Woche von e<strong>in</strong>em Aide‐Éducateur unterstützt. <strong>Die</strong>ser kann jedoch ausformalen Grün<strong>den</strong> die Verantwortung e<strong>in</strong>er Aktivität nicht alle<strong>in</strong> tragen. <strong>Die</strong> zwei Mitarbeiter f<strong>in</strong><strong>den</strong>es daher umso wichtiger, sich nicht zu viele Ziele zur gleichen Zeit zu setzen, die dann nur teilweiseerreicht wer<strong>den</strong> könnten. Vielmehr konzentrieren sie sich auf wenige Ziele: die Indoor‐Arbeit, d.h.auf die Betreuung der Jugendlichen, die zurzeit <strong>in</strong>s Jugendhaus kommen sowie auf die Vielfalt undAttraktivität der Angebote. Für das Team steht das aktuelle Arbeitsfeld im Fokus, d.h. gutwahrnehmen zu können, was im Moment im Jugendhaus passiert und diejenigen nicht zuvernachlässigen, die bereits <strong>den</strong> Weg <strong>in</strong>s Jugendhaus gefun<strong>den</strong> haben. <strong>Die</strong> Öffnung nach außen soll,solange das Team reduziert bleibt und die Indoor‐Arbeit volle Aufmerksamkeit verlangt, <strong>des</strong>wegenzunächst nebensächlich bleiben. Anhand <strong>des</strong> Interviews konnte jedoch festgestellt wer<strong>den</strong>, dass dieÖffnung nach außen bereits zu <strong>den</strong> Merkmalen <strong>des</strong> Hauses zählt, da die Öffentlichkeitsarbeit und dieVernetzungsarbeit bereits gut entwickelt wurde.SWOT‐Matrix: Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> JugendhausesStärken‣ <strong>Die</strong> Konzeption von Geme<strong>in</strong>wesenarbeitgehört zu <strong>den</strong> Merkmalen <strong>des</strong> TrägersInter‐Actions. <strong>Die</strong> Jugendarbeit ist Teile<strong>in</strong>er umfangreicheren sozialenGeme<strong>in</strong>wesenarbeit die sowohl an K<strong>in</strong>der,Jugendliche wie auch an Erwachsenegerichtet ist. Dadurch soll der gesamteSozialraum gestärkt wer<strong>den</strong>.‣ Eröffnung e<strong>in</strong>es neuen Jugendhauses dasInnen und Außen großzügig ausgestattetist.‣ Wegen <strong>des</strong> Personalmangels hat sich dasTeam nicht zu viele Ziele auf e<strong>in</strong>malgegeben und besonders die Indoor‐Arbeitbevorzugt. Trotzdem wur<strong>den</strong> bereits dieÖffentlichkeits‐ und Vernetzungsarbeit gutentwickelt.Schwächen66


Chancen‣ <strong>Die</strong> Jugendarbeit war seit 2004 <strong>in</strong> Stillstandgeraten. Trotzdem hat dieWiedereröffnung viele Jugendlicheangezogen.‣ <strong>Die</strong> Zusammenarbeit mit demStreetworker bietet e<strong>in</strong>e Zusatzressourcean, da Jugendliche erreicht wer<strong>den</strong>können, die noch nicht im Jugendhause<strong>in</strong>gebun<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d.Risiken‣ Das Jugendhaus bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>erverkehrsarmen Nebenstraße, dieschwieriger zugänglich ist für Jugendlicheaus Neudorf.‣ <strong>Die</strong> Jugendarbeit musste vier Jahren aufEis gelegt wer<strong>den</strong>. Während dieser Zeitwaren ke<strong>in</strong>e Räumlichkeiten für dieJugendlichen <strong>des</strong> Viertels vorhan<strong>den</strong>.‣ Seit Januar 2010 war e<strong>in</strong>er der 3 Postennicht besetzt. <strong>Die</strong> Durchführung vonparallelen Aktivitäten war <strong>des</strong>halb nurbegrenzt möglich.3.4.2 Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> JugendhausesKommunikation und Austausch: Laut Aussagen <strong>des</strong> Teams besteht e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit mitdem Träger. Wöchentliche organisatorische Meet<strong>in</strong>gs f<strong>in</strong><strong>den</strong> zwischen <strong>den</strong> Erziehern, derResponsable de Quartier und der Direktor<strong>in</strong> von Inter‐Actions statt. Dort wer<strong>den</strong> <strong>in</strong>terne Abläufeabgestimmt, punktuelle Entscheidungen geme<strong>in</strong>sam getroffen und Ideen ausgetauscht. Das Teamf<strong>in</strong>det, dass auf diese Weise ständig Neues <strong>in</strong> die Arbeit mit e<strong>in</strong>fließen kann und dass Ideen die schonbestehen weiterentwickelt wer<strong>den</strong> können. Während die Erzieher e<strong>in</strong>en präzisen Blick über ihreArbeit im Jugendhaus haben, können sie durch die umfangreichere Perspektive der Direktor<strong>in</strong> undder Responsable diesen Blick ständig erweitern. Letztere kommen auch gerne zu <strong>den</strong> Festen oder zurPorte Ouverte <strong>des</strong> Jugendhauses, was vom Team als positiv bewertet wird.E<strong>in</strong> guter Austausch besteht mit <strong>den</strong> anderen Jugendhäusern der Umgebung (Clausen, Grund undPfaffental) die vom gleichen Träger geleitet wer<strong>den</strong>. Verschie<strong>den</strong>e Aktivitäten wer<strong>den</strong> geme<strong>in</strong>samgeführt und e<strong>in</strong>ige Räume geme<strong>in</strong>sam benutzt.SWOT‐Matrix: die Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> JugendhausesStärken‣ Wöchentliche Meet<strong>in</strong>gs mit dem Träger.Beteiligung <strong>des</strong> Trägers an Entscheidungendie <strong>in</strong>terne Abläufe und <strong>in</strong>haltliche Fragenbetreffen.‣ Guter Austausch mit trägerangehörigenJugendhäusern.Schwächen67


3.4.3 Kommunale Ausrichtung und VernetzungMaximierung der Raumnutzung: Das Jugendhaus ist <strong>in</strong>nen gut ausgestattet und verfügt über vielPlatz, der jedoch schwer zu füllen ist auch wenn täglich e<strong>in</strong>e größere Zahl von Jugendlichenanwesend ist. Es wirkt dadurch leer und weniger lebendig als kle<strong>in</strong>ere Jugendhäuser. Um e<strong>in</strong>eMaximierung der Raumnutzung zu erreichen, stellt das Team auch anderen Gruppen, Vere<strong>in</strong>en oderInstitutionen das Gebäude zur Verfügung. Es wird darauf geachtet, dass die Räume ausschließlich vonGruppen oder Vere<strong>in</strong>en benutzt wer<strong>den</strong>, die Jugendliche e<strong>in</strong>schließen (von außerhalb oder aus demJugendhaus selbst) oder geme<strong>in</strong>same Aktivitäten mit <strong>den</strong> Jugendlichen <strong>des</strong> Jugendhausesunternehmen können. Außerdem soll der Raum auch nur von Gruppen oder Vere<strong>in</strong>en benutztwer<strong>den</strong>, die ihn wirklich brauchen und vernünftig damit umgehen. <strong>Die</strong> Information, dass Räume imJugendhaus zur Verfügung stehen, wird durch Mund zu Mund Propaganda weitergegeben oder überdie Mail<strong>in</strong>g‐List der VDL. E<strong>in</strong> Beispiel e<strong>in</strong>er Aktivität, die auf diese Weise im Jugendhaus angefangenhat, ist der Yamakasikurs der vom Vere<strong>in</strong> Energy of Life gehalten wird. <strong>Die</strong>se Aktivität hat großenErfolg bei <strong>den</strong> Jugendlichen und sche<strong>in</strong>t langfristig gut funktionieren zu können. Jugendgruppen, die<strong>den</strong> Tanzsaal für ihre Proben nutzen möchten, wer<strong>den</strong> gerne dabei unterstützt. Außerdem wird dasJugendhaus auch für Geburtstagsfeiern und andere Feste zur Verfügung gestellt, was besonderserfolgreich ist um das Jugendhaus bei nicht angehörigen Jugendlichen bekannt zu machen.<strong>Die</strong> Auffassung e<strong>in</strong>er Maximierung der Raumnutzung ist e<strong>in</strong>e Stärke <strong>des</strong> Jugendhauses, weil sie dazubeiträgt mit vielen verschie<strong>den</strong>en Partnerorganisationen zusammenzuarbeiten und das Netzwerkdementsprechend zu erweitern. Außerdem wird durch diese Konzeption die Visibilität <strong>des</strong>Jugendhauses erhöht, zusätzliches Angebot für die Jugendlichen geschaffen und für mehr Stimmungim Jugendhaus gesorgt.Partnerschaften: In der logischen Fortsetzung e<strong>in</strong>er Maximierung der Raumnutzung und <strong>in</strong> engemZusammenhang mit der Konzeption von Jugendarbeit, wer<strong>den</strong> regelmäßig Informationsabende fürJugendliche und Eltern organisiert an <strong>den</strong>en Experten beteiligt wer<strong>den</strong>. Auf diese Weise entstand z.B.e<strong>in</strong>e Kooperation mit der Organisation Lutte contre le cancer mit der das Team e<strong>in</strong> Projekt entworfenhat um auf die Gefahren <strong>des</strong> Shisha‐Rauchens (Wasserpfeife) h<strong>in</strong>zuweisen. E<strong>in</strong>e solchePräventionskampagne wurde bis dah<strong>in</strong> noch nicht entwickelt, weil dieser Bedarf noch nichtausführlich geäußert wurde. Das Team musste jedoch feststellen, dass der Shisha‐Konsum bei <strong>den</strong>Jugendlichen <strong>des</strong> Jugendhauses steigt, so dass von e<strong>in</strong>er Abhängigkeit die Rede se<strong>in</strong> kann. E<strong>in</strong>eklassische Antitabak‐Kampagne sche<strong>in</strong>t also für dieses Problem unangemessen zu se<strong>in</strong>. Auf Anfrage<strong>des</strong> Jugendhauses hat die Organisation Lutte contre le cancer e<strong>in</strong>e spezifischere auf Shisha zentriertePräventionskampagne ausgearbeitet. <strong>Die</strong>se Initiative zeigt e<strong>in</strong>erseits, dass das Team Bereitschaft hatPartnerschaften zu entwickeln wenn diese passend und <strong>in</strong>teressant s<strong>in</strong>d, andererseits, dass es dieProbleme der Jugendlichen wahrnimmt und präventiv versucht darauf zu reagieren.Netzwerke: E<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit besteht mit <strong>den</strong> Jugendhäusern <strong>in</strong> Grund und Clausen. Eswer<strong>den</strong> geme<strong>in</strong>same Aktivitäten geplant sowie Informationen und Erfahrungen ausgetauscht. Das68


Team erklärt, dass diese Zusammenarbeit dazu beiträgt die Spannungen zwischen <strong>den</strong> Viertelnaufzulösen und Konkurrenz zu vermei<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Jugendlichen i<strong>den</strong>tifizieren sich nämlich mit ihremViertel und <strong>in</strong> Abgrenzung zu <strong>den</strong> Nachbarvierteln. Geme<strong>in</strong>same Aktivitäten erleichtern es <strong>des</strong>halbdiese Abgrenzungen zu reduzieren und Jugendliche unterschiedlicher Milieus näher zu br<strong>in</strong>gen sowiedie Horizonte über das Viertel h<strong>in</strong>aus zu erweitern.Der Informations‐ und Erfahrungsaustausch ist für das Team besonders wertvoll, weil die dreiJugendhäuser unterschiedliche Schwerpunkte haben und unterschiedlich über lokale, nationale oder<strong>in</strong>ternationale Geschehnisse/Veranstaltungen <strong>in</strong>formiert s<strong>in</strong>d.Kommunale Netzwerk‐ und Öffentlichkeitsarbeit: <strong>Die</strong> Erzieher versuchen stetig <strong>den</strong> E<strong>in</strong>wohnern derdrei betreffen<strong>den</strong> Viertel – Neudorf, Weimershof und Kirchberg – näher zu kommen, sei es durche<strong>in</strong>faches Informieren über die Existenz <strong>des</strong> Jugendhauses oder durch <strong>den</strong> Versuch sie enger <strong>in</strong> dasJugendhaus mit e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong><strong>den</strong>. Wenn die Erzieher zu Fuß unterwegs s<strong>in</strong>d, dann gehört es zu ihrenGewohnheiten die Passanten <strong>in</strong>dividuell anzusprechen, sie über die Existenz und die Aktivitäten <strong>des</strong>Jugendhauses zu <strong>in</strong>formieren und eventuell auch e<strong>in</strong>en Flyer mit diesen Informationenauszuhändigen. Es geht vor allem aber auch darum, Bekanntschaft mit <strong>den</strong> Nachbarn zu machen unddas Jugendhaus als Teil der Geme<strong>in</strong>schaft darzustellen. In <strong>den</strong> meisten Fällen s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>wohner <strong>des</strong>Viertels leicht ansprechbar – e<strong>in</strong> Grund dafür ist sicherlich, dass e<strong>in</strong>er der Erzieher bei <strong>den</strong> Elternrelativ gut bekannt ist. <strong>Die</strong> Erzieher gehen auch möglichst oft auf Jugendgruppen zu, umBekanntschaften zu machen und Informationen über das Jugendhaus zu vermitteln.Neben der <strong>in</strong>formellen Kontaktaufnahme und Informationsverbreitung haben die Erzieher auchKontakt zu <strong>den</strong> Primär‐ und Sekundarschulen und zum Syndicat d’Initiative von Neudorfaufgenommen. <strong>Die</strong>se s<strong>in</strong>d laut Aussagen gute strategische Orte für die Öffentlichkeitsarbeit. <strong>Die</strong>Werbung <strong>des</strong> Jugendhauses wird <strong>des</strong> Weiteren unter anderem durch die Porte Ouverte, die Fête deQuartier und die Vorführungen der Yamakasigruppe garantiert. Allgeme<strong>in</strong> ist das Jugendhaus, ausSicht der Erzieher, <strong>in</strong> der nahen Umgebung gut <strong>in</strong>tegriert und akzeptiert. In der ferneren Umgebungist es jedoch weniger bekannt.Positiv zu bewerten ist das Bemühen mit dem die Erzieher das Jugendhaus nach außen sichtbarmachen, <strong>in</strong> dem sie z.B. systematisch E<strong>in</strong>wohner ansprechen, auch dann wenn sie nicht im Namen<strong>des</strong> Jugendhauses unterwegs s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong>se Vorgehensweise bietet e<strong>in</strong>e gute Alternative zurungünstigen Lage <strong>des</strong> Jugendhauses und ist höchstwahrsche<strong>in</strong>lich auf dieGeme<strong>in</strong>wesenarbeitsvorstellung <strong>des</strong> Trägers zurückzuführen. Gute Beziehungen zu <strong>den</strong> Nachbarnund zu anderen Infrastrukturen <strong>des</strong> Viertels aufzubauen ist e<strong>in</strong>e Voraussetzung für die Anerkennungder Jugendarbeit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>schaft.69


SWOT‐Matrix: Kommunale Ausrichtung und VernetzungStärken‣ Maximierung der Raumnutzung trägt dazubei das Netzwerk zu erweitern, die Visibilität<strong>des</strong> Jugendhauses zu erhöhen undzusätzliches Angebot für die Jugendlichen zuschaffen.‣ <strong>Die</strong> geme<strong>in</strong>same Ausarbeitung e<strong>in</strong>er aufShisha zentrierte Präventionskampagne mitder Organisation Lutte contre le cancer zeigtdie Bereitschaft <strong>des</strong> Teams Partnerschaftenzu entwickeln und auf Probleme derJugendlichen zu reagieren.‣ <strong>Die</strong> gute Zusammenarbeit mitJugendhäusern aus <strong>den</strong> Nachbarnviertelnerlaubt mögliche Spannungen zwischen <strong>den</strong>Vierteln aufzulösen.‣ Neben der <strong>in</strong>formellen Kontaktaufnahmeund Informationsverbreitung, haben dieErzieher auch Kontakt zu <strong>den</strong> Primär‐ undSekundarschulen und zum Syndicatd’Initiative von Neudorf aufgenommen.Allgeme<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t das Jugendhaus sich gutim Viertel zu <strong>in</strong>tegrieren.Schwächen3.4.4 Pädagogische HandlungspraxisTeamarbeit: <strong>Die</strong> zwei Erzieher mit <strong>den</strong>en das Interview geführt wurde s<strong>in</strong>d der Me<strong>in</strong>ung, dass sie gutzusammenarbeiten und dass sich gegenseitige Stärken und Schwächen ausgleichen. <strong>Die</strong> Hierarchie,die auf das professionelle Statut zurückzuführen wäre (zwischen éducateur gradué und éducateurdiplomé), f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Praxis nicht statt. Beide fühlen und behandeln sich gleichwertig. <strong>Die</strong>éducatrice graduée, die seit Januar tätig ist, konnte problemlos ihre berufliche Erfahrung vonfrüheren Posten <strong>in</strong> das Jugendhaus e<strong>in</strong>b<strong>in</strong><strong>den</strong> (wie z.B. die Erfahrung mit Aidsberatung oder mit derSozialarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gefängnis). Der éducateur diplomé kam ihr mit anderen Kompetenzen undse<strong>in</strong>er Kenntnis <strong>des</strong> Umfel<strong>des</strong> entgegen und zeigte sich offen für neue Vorschläge, wie z.B. die neueE<strong>in</strong>richtung der Räume im Jugendhaus.70


Zielgruppen: Im Aktionskonzept wer<strong>den</strong> Spezialmaßnahmen für e<strong>in</strong>e Gruppe von älterenJugendlichen vorgenommen, die sich seit Beg<strong>in</strong>n im Jugendhaus <strong>in</strong>tegriert hatten. Da diesealtersbed<strong>in</strong>gt nicht mehr umfassend von dem Angebot <strong>des</strong> Jugendhauses profitieren können – zuZeiten deren frühen Jugendphase bestand das Jugendhaus noch nicht – wurde ihnen das Angebotgemacht, das Jugendhaus donnerstags abends für <strong>in</strong>dividuelle Treffen zu nutzen. <strong>Die</strong>se Initiativewurde e<strong>in</strong> paar Male wahrgenommen. Das Team stellte jedoch fest, dass es am besten sei, wenn <strong>den</strong>jungen Erwachsenen die Initiative überlassen würde, d.h. dass sie selbst untere<strong>in</strong>ander ausmachen,wann sie zum Jugendhaus kommen oder an e<strong>in</strong>er Cart<strong>in</strong>g‐Aktivität teilnehmen möchten. Nachgeme<strong>in</strong>samer Abstimmung mel<strong>den</strong> sie sich dann bei <strong>den</strong> Erziehern. So kann die B<strong>in</strong>dung zumJugendhaus erhalten bleiben, <strong>in</strong>dem gleichzeitig der Autonomiebedarf der jungen Erwachsenenrespektiert wird.E<strong>in</strong>e weitere Betreuung die bei dieser spezifischen Gruppe geleistet wird ist die Unterstützung beider Arbeitssuche (Verbesserung von Bewerbungsschreiben, Suche von Jobanzeigen, Interview‐Simulationen usw.). E<strong>in</strong>e weitere anlockende Aktivität wäre die gelegentliche Teilnahme anFußballturnieren, allerd<strong>in</strong>gs ist die Beteiligung von älteren Jugendlichen nur schwer möglich, da <strong>in</strong>anderen Jugendhäusern kaum ältere Gruppen zu f<strong>in</strong><strong>den</strong> s<strong>in</strong>d.E<strong>in</strong>e weitere Priorität <strong>in</strong> Bezug auf die Besuchergruppen <strong>des</strong> Jugendhauses ist die Zahl derJugendlichen aus Weimershof und Kirchberg zu erhöhen. Durch die Kontaktaufnahme zu <strong>den</strong>Primärschulen der verschie<strong>den</strong>en Viertel konnte das Jugendhaus bereits <strong>den</strong> Schülern aus dem 6.Schuljahr vorgestellt wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Erzieher hoffen dadurch neue Jugendliche, vor allem auch aus <strong>den</strong>anderen Vierteln, empfangen zu können.Kommunikationsstrategie: Für die Kommunikation mit <strong>den</strong> Jugendlichen wurde festgestellt, dass dieSMS e<strong>in</strong> sehr gut funktionieren<strong>des</strong> Mittel ist, um mit <strong>den</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> Kontakt zu bleiben. Folglichsoll dieses <strong>in</strong> Zukunft mehr genutzt wer<strong>den</strong>, vor allem für die Vermittlung von Aktivitäten oder fürAnmeldungen/Abmeldungen. Wenn Jugendliche sich für Aktivitäten anmel<strong>den</strong>, dann wird von ihnenverlangt, dass sie auch wirklich daran teilnehmen. E<strong>in</strong>e andere Kommunikationsstrategie bestehtdar<strong>in</strong>, die Information <strong>den</strong> Jugendlichen zu übertragen, die am meisten E<strong>in</strong>fluss haben.Vorstellungen e<strong>in</strong>es Jugendhauses: Zu <strong>den</strong> Hauptzielen e<strong>in</strong>es Jugendhauses gehört aus der Sicht derErzieher: <strong>in</strong>formieren, beschützen, erziehen, betreuen, vorschlagen und entdecken lassen. DasJugendhaus muss mit klaren Regeln funktionieren, die <strong>den</strong> Jugendlichen übertragen wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong>Angebote sollen f<strong>in</strong>anziell tragbar bleiben und e<strong>in</strong>e Alternative zu dem anbieten was sonst imFamilienkreis unternommen wird. Das Jugendhaus soll ebenfalls e<strong>in</strong>en Raum anbieten wennJugendliche nicht wissen woh<strong>in</strong> sie gehen sollen.Das Team ermutigt eigene Initiativen zu ergreifen und Autonomie zu erlangen. Wenn Jugendliche e<strong>in</strong>Projekt durchführen wollen, dann wer<strong>den</strong> sie dabei so gut wie möglich unterstützt. <strong>Die</strong> Partizipationder Jugendlichen wird gefördert z.B. <strong>in</strong>dem ständig nach Me<strong>in</strong>ungen und Vorschlägen gefragt wird.Bereits mit dem Anmeldeformular sollen neue Besucher ihre Vorstellungen ausdrücken sowie ihre71


Bereitschaft für die Organisation von Veranstaltungen mitteilen. Allgeme<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> derArbeitsweise <strong>des</strong> Jugendhauses e<strong>in</strong>e Stimmung zu herrschen, die e<strong>in</strong>e Übertragung derVerantwortung an die Jugendlichen befürwortet.SWOT‐Matrix: Pädagogische HandlungspraxisStärken‣ Spezialmaßnahmen für besondereZielgruppen (ältere und jüngereJugendliche) und Anpassung an diekommunikativen Trends von Jugendlichen(SMS‐Service).‣ Im Jugendhaus herrscht e<strong>in</strong>e Stimmung,die e<strong>in</strong>e Übertragung der Verantwortungan die Jugendlichen befürwortet.Schwächen3.4.5 Maßnahmen der QualitätssicherungInhalt und Qualität <strong>des</strong> Grundkonzepts: <strong>Die</strong> Erzieher gehen davon aus, dass sie die Rolle e<strong>in</strong>esVorbilds für die Jugendlichen übernehmen sollen und dass sie sich dementsprechend an die gleichenRegeln halten und mit gutem Beispiel vorangehen müssen. Wichtig ist auch, dass sie durch ihrVerhalten <strong>den</strong> Zugang zu <strong>den</strong> Jugendlichen f<strong>in</strong><strong>den</strong>, also deren „Sprache sprechen“ und sie <strong>in</strong> ihrenInteressen und Wertvorstellungen treffen. Andererseits s<strong>in</strong>d sie aber ke<strong>in</strong> „Kumpel“, sondern müssenauch immer wieder Grenzen setzen und sanktionierend e<strong>in</strong>greifen.Generelle Ziele s<strong>in</strong>d: die Begegnung der Jugendlichen an e<strong>in</strong>em Ort, der als Alternative zu <strong>den</strong> vielenCafés <strong>des</strong> Viertels steht; die Jugendlichen dazu br<strong>in</strong>gen ihre Freizeit zu strukturieren und neueErfahrungen zu sammeln; Freizeitangebote <strong>in</strong> der Reichweite der Jugendlichen anzubieten; <strong>den</strong>Jugendlichen bei Problemsituationen zu helfen; <strong>den</strong> Jugendlichen zu helfen ihren Platz im Viertel zuf<strong>in</strong><strong>den</strong>; usw.Da das Jugendhaus erst seit Mitte 2008 wieder geöffnet ist, waren die ersten Bemühungen auf dieAusweitung der jugendrelevanten Infrastruktur, die Öffentlichkeitsarbeit und die Aktivitätsangebotebezogen. Spezifischere Ziele, die auf Observationen seit der Eröffnung <strong>des</strong> Jugendhauses basieren,konnten zusätzlich festgehalten wer<strong>den</strong>:• Allgeme<strong>in</strong> müssen mehr Jugendliche erreicht wer<strong>den</strong>, vor allem aus <strong>den</strong> Vierteln Weimershof undKirchberg‐Kiem, da nur wenige Jugendliche aus diesen Vierteln <strong>in</strong>s Jugendhaus kommen.• <strong>Die</strong> Altersgruppe der 20‐26‐jährigen ist im Jugendhaus wenig vertreten, obwohl sie laut derVolkszählung von 2001 relativ zahlreich se<strong>in</strong> müsste. Es geht darum diese Altersgruppe besser zu72


erreichen und <strong>in</strong>s Jugendhaus zu <strong>in</strong>tegrieren, <strong>in</strong>dem z.B. <strong>den</strong> Jugendlichen von Anfang an e<strong>in</strong>eMitgliedskarte und e<strong>in</strong> Anmeldeformular angeboten wird (darauf wurde bisher weniger geachtet).• <strong>Die</strong> Mädchen machen zurzeit noch e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Prozentsatz der Klientel aus. Ab e<strong>in</strong>em gewissenZeitpunkt kamen die Mädchen nicht mehr regelmäßig <strong>in</strong>s Haus, jedoch wurde durch spezifischeAngebote, wie die Schaffung e<strong>in</strong>er Damen‐Fußballmannschaft die Attraktivität <strong>des</strong> Hauses wiedererhöht. Es soll also weiterh<strong>in</strong> mit spezifischen Mädchenangeboten gearbeitet wer<strong>den</strong>.• <strong>Die</strong> Nutzung der Räumlichkeiten <strong>des</strong> Jugendhauses soll optimiert wer<strong>den</strong>. Verschie<strong>den</strong>e Räumekönnten noch <strong>in</strong>tensiver genutzt wer<strong>den</strong> z.B. könnte der Tanzsaal von Jugendgruppen autonomgenutzt oder die Duschen e<strong>in</strong>em größeren Publikum zur Verfügung gestellt wer<strong>den</strong>. Allgeme<strong>in</strong>sollen die Räumlichkeiten e<strong>in</strong>em breiteren Publikum geöffnet wer<strong>den</strong>.Es wird zwischen spontanen und strukturierten Aktivitäten unterschie<strong>den</strong>. Während die spontanenAktivitäten am Tag von <strong>den</strong> Jugendlichen oder <strong>den</strong> Erziehern vorgeschlagen wer<strong>den</strong>, stehen diestrukturierten Aktivitäten im monatlichen Plan fest. Es ist für die Erzieher wichtig, dass sämtlicheAktivitäten mehrere Dimensionen abdecken, d.h. dass sie sowohl e<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>alität per se haben als auchandere wichtige Funktionen wie z.B. Wertevermittlung, Gesundheitsaspekte, Partizipation undVerantwortung, Sozialisation usw. enthalten.Aus dem Interview g<strong>in</strong>g hervor, dass dieses Aktionskonzept von dem Team noch e<strong>in</strong>mal überarbeitetwurde.Verschie<strong>den</strong>e Punkte wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Vordergrund gerückt, da sie mehr der Philosophie <strong>des</strong> Hausesentsprechen. <strong>Die</strong> bei<strong>den</strong> Erzieher s<strong>in</strong>d außerdem zum Schluss gekommen, dass das Aktionskonzeptregelmäßig angepasst wer<strong>den</strong> muss, da das Jugendhaus sich weiterentwickelt und auch die Klientel<strong>des</strong> Hauses sich ändert. Dazu kommt der Personalwechsel zu Beg<strong>in</strong>n <strong>des</strong> Jahres, der dazu geführt hat,dass neue Schwerpunkte <strong>in</strong> der Arbeit gesetzt wur<strong>den</strong>.Was darüber h<strong>in</strong>aus durch das Interview klar wurde ist die Tatsache, dass spezifische Ziele <strong>des</strong>Aktionskonzepts teilweise schon erreicht wur<strong>den</strong> oder auf dem Wege s<strong>in</strong>d erreicht zu wer<strong>den</strong>, wiez.B. der Integrationsversuch von Jugendlichen aus <strong>den</strong> wenig vertretenen Vierteln Weimershof undKirchberg; die passende Herangehensweise an die älteren Jugendlichen; die Stabilisierung derMädchengruppe; die Maximierung der Raumnutzung.Qualität und Inhalt <strong>des</strong> Jahresberichts: Der Jahresbericht ist sehr reich an Aktivitäten und Projekten.Er zeigt, dass e<strong>in</strong>e Menge geschehen ist seitdem das Jugendhaus Mitte 2008 se<strong>in</strong>e Türen geöffnethat. <strong>Die</strong> Bilanz die vom Team gezogen wird, weist auf e<strong>in</strong>e Stabilisierung <strong>des</strong> Jugendhauses h<strong>in</strong>.Qualität und Inhalt <strong>des</strong> Qualitätsprojekts: Der Qualitätsbericht ist gut aufgebaut: es wer<strong>den</strong>zunächst die e<strong>in</strong>zelnen Maßnahmen beschrieben, dann die Probleme die erlebt wur<strong>den</strong> und dieSchlussfolgerungen die daraus gezogen wur<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Lektüre wird dadurch angenehm, weil sofort e<strong>in</strong>Überblick über <strong>den</strong> Verlauf möglich ist.73


Der Ausgangspunkt <strong>des</strong> Projekts ist der mangelnde Besuch von Jugendlichen aus Kirchberg und vorallem aus Weimershof, das Viertel welches am nächsten liegt. E<strong>in</strong>e der Maßnahmen um auf diesesProblem zu antworten bestand dar<strong>in</strong> die zukünftigen Jugendlichen aus dem 6. Schuljahr zu treffen.Zuerst wurde der Kontakt <strong>in</strong> <strong>den</strong> Klassen gesucht um anschließend zu e<strong>in</strong>em Treffen <strong>in</strong>s Jugendhause<strong>in</strong>zula<strong>den</strong>. <strong>Die</strong>se Aktion fand erfolgreich statt und ermöglichte, die Sichtbarkeit <strong>des</strong> Jugendhauses zuerhöhen. Sämtliche Broschüren und E<strong>in</strong>ladungen wur<strong>den</strong> zudem im Viertel ausgeteilt. Um e<strong>in</strong>enregelmäßigen Kontakt zu <strong>den</strong> Jugendlichen aufrecht zu erhalten, wird stärker auf <strong>den</strong> „SMS‐Service“zurückgegriffen.Das Team stellte fest, dass der Name „Jugendhaus Neudorf“ unpassend ist, da er suggeriert, dass dasJugendhaus ausschließlich für Jugendliche aus Neudorf gedacht sei. Für Jugendliche aus anderenVierteln kann dieser Name also eher abschreckend wirken. E<strong>in</strong> Name‐Wettbewerb wurde <strong>des</strong>halborganisiert und die Flyer zu diesem Wettbewerb an möglichst viele Jugendliche ausgeteilt. Leiderhatte der Wettbewerb ke<strong>in</strong>en so großen Erfolg wie vom Team anfänglich erwünscht. Zunächst sollmit <strong>den</strong> Jugendlichen <strong>des</strong> Jugendhauses noch mal über e<strong>in</strong>en möglichen Namen entschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.SWOT ‐ Matrix: Maßnahmen der QualitätssicherungStärken‣ Spezifische Ziele <strong>des</strong> Aktionskonzeptswur<strong>den</strong> schon teilweise erreicht oders<strong>in</strong>d auf dem Wege erreicht zu wer<strong>den</strong>.‣ Das Qualitätsprojekt verlief erfolgreichund ermöglichte die Sichtbarkeit <strong>des</strong>Jugendhauses zu erhöhen.‣ <strong>Die</strong> Berichte zeigen, dass die Arbeitdynamisch und mit Reaktionsfähigkeitdurchgeführt wird.Chancen‣ <strong>Die</strong> Jahresbilanz weist auf e<strong>in</strong>eStabilisierung <strong>des</strong> Jugendhauses h<strong>in</strong>.SchwächenRisiken‣ Trotz Bemühungen f<strong>in</strong><strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>eProjekte wenig Echo bei <strong>den</strong> Jugendlichen,wie z.B. der Name‐Wettbewerb. Das Teamzeigt sich jedoch reaktionsfähig <strong>in</strong>demzunächst versucht wird das Projekt <strong>in</strong>ternabzuschließen.74


3.5 Jugendhaus Nordstad/ <strong>Die</strong>kirch + Ettelbruck3.5.1 Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> JugendhausesTrägerorganisation: Träger der Jugendhäuser <strong>in</strong> <strong>Die</strong>kirch und Ettelbruck ist die 2007 gegründeteNordstadjugend a.s.b.l. Der Wunsch, die Jugendarbeit auf regionaler Ebene zu erweitern, bestehtschon seit 2002, nur konnte dies anfänglich nicht verwirklicht wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Nordstadjugend a.s.b.l.wird vom Familienm<strong>in</strong>isterium und von <strong>den</strong> Nordstadgeme<strong>in</strong><strong>den</strong> (Bettendorf, Colmar‐Berg, <strong>Die</strong>kirch,Erpeldange, Ettelbruck und Schieren) zu je 50% f<strong>in</strong>anziert. Neben der Betreuung der bei<strong>den</strong>Jugendhäuser wird auch Jugendregionalarbeit geleistet, die jedoch ke<strong>in</strong>e feste Infrastruktur hatsondern sporadisch <strong>in</strong> <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> stattf<strong>in</strong>det. Für die Koord<strong>in</strong>ation derverschie<strong>den</strong>en Arbeitsebenen ‐ Jugendhäuser und Regionalarbeit – wurde e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ationsstellegeschaffen, die von e<strong>in</strong>er Pädagog<strong>in</strong> Vollzeit besetzt ist.„Nordstad“‐Region: Der „Nordstad“‐Begriff umfasst die Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> Bettendorf, Colmar‐Berg,<strong>Die</strong>kirch, Erpeldange, Ettelbruck und Schieren. Zusammengefasst bil<strong>den</strong> diese Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> daswichtigste urbane Zentrum <strong>des</strong> Nor<strong>den</strong>s, wobei die Städte <strong>Die</strong>kirch und Ettelbruck zweiDrehscheiben darstellen. In e<strong>in</strong>er Konvention aus dem Jahre 2006 verpflichteten sich die Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>der Nordstad e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terkommunale <strong>Entwicklung</strong> für die Gesamtregion zu unterstützen. ZumMasterplan 2007, <strong>in</strong> dem die <strong>Entwicklung</strong>sperspektiven für die Region festgelegt s<strong>in</strong>d, gehört auchdie Jugendarbeit die von der Nordstadjugend a.s.b.l. geleistet wird. Folglich kann man sagen, dass dieHandlungsperspektiven dieser Trägerorganisation mit e<strong>in</strong>em umfangreicheren politischen Projektverknüpft s<strong>in</strong>d.75


Im Bericht s<strong>in</strong>d Daten zur Bevölkerungsstruktur zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>. <strong>Die</strong> E<strong>in</strong>wohnerzahl ist seit 1990kont<strong>in</strong>uierlich gestiegen, wobei der Ausländeranteil etwas über e<strong>in</strong>em Drittel liegt.Seit Gründung der Nordstadjugend a.s.b.l. ist festzustellen, dass die Anzahl der Besucher derNordstadjugendhäuser gestiegen ist und dass diese mittlerweile aus <strong>den</strong> sechs Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> kommen(während bis dah<strong>in</strong> vor allem die Jugendlichen aus Ettelbruck und <strong>Die</strong>kirch vertreten waren).Hauptziel der Nordstadjugend a.s.b.l. ist die allgeme<strong>in</strong>e Verstärkung der Jugendarbeit <strong>in</strong> der Region.Soziale Infrastruktur und Transportmöglichkeiten: Im Bericht wer<strong>den</strong> sämtliche Jugendstrukturenaufgelistet: Schulen und Gymnasien aber auch Freizeite<strong>in</strong>richtungen und <strong>Die</strong>nstleistungsbetriebe diesich gezielt an Jugendliche richten. <strong>Die</strong> Erzieher f<strong>in</strong><strong>den</strong>, dass viele Angebote vorhan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d und dasssich somit viele Möglichkeiten bieten, sich als Jugendlicher zu engagieren und aktiv teilzunehmen.<strong>Die</strong> Transportmöglichkeiten <strong>in</strong> der Region sche<strong>in</strong>en durch regelmäßige Zug‐ und Busverb<strong>in</strong>dungengut zu funktionieren. Zwischen <strong>den</strong> sechs Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> der Nordstad existieren guteTransportverb<strong>in</strong>dungen, die <strong>den</strong> Jugendlichen ermöglichen die für sie bestimmten Angebote zuerreichen und zu nutzen.Räumlichkeiten: Momentan s<strong>in</strong>d die Erzieher zufrie<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> Räumlichkeiten. Am Anfang <strong>des</strong>Nordstadprojekts war die Rede davon die Jugendregionalarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Zentrumunterzubr<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong> dem sogar e<strong>in</strong>e Konzerthalle Platz gefun<strong>den</strong> hätte. Aus f<strong>in</strong>anziellen Grün<strong>den</strong>konnte dies bis dato jedoch noch nicht verwirklicht wer<strong>den</strong>. Trotz momentaner Zufrie<strong>den</strong>heit, f<strong>in</strong><strong>den</strong>die Erzieher die Idee e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen Zentrums gut, vor allem um <strong>den</strong> Jugendlichen mehr Räumefür ihre Aktivitäten anbieten zu können, wie z.B. Probesäle oder e<strong>in</strong> Tonstudio. In <strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>fehlt es an freien Räumen, die Jugendgruppen für ihre Musikproben zur Verfügung gestellt wer<strong>den</strong>könnten. Der Wunsch nach Probenräumen wurde von Seiten der Jugendlichen bereits häufigergeäußert. Aus Sicht der Erzieher würde e<strong>in</strong> solches Angebot ermöglichen Jugendliche zu erreichen,die bis jetzt noch nicht erreicht wer<strong>den</strong> konnten.Personal: Insgesamt arbeiten sieben hauptamtliche Mitarbeiter <strong>in</strong> <strong>den</strong> vier Leistungsbereichen derNordstadjugend a.s.b.l. (Koord<strong>in</strong>ation, regionale Jugendarbeit, Jugendhaus Ettelbruck, Jugendhaus<strong>Die</strong>kirch). Es handelt sich dabei um e<strong>in</strong>e Pädagog<strong>in</strong>, zwei éducateurs gradués und vier éducateursdiplômés. Je nach Bedarf wer<strong>den</strong> auch Animateure für die Organisation von Projekten e<strong>in</strong>gesetzt, diemeistens selbst Stammbesucher der Jugendhäuser s<strong>in</strong>d und die Ausbildung „Co‐Pilote“ <strong>des</strong> SNJmitgemacht haben. <strong>Die</strong> diversen PraktikantInnen die bis jetzt <strong>in</strong> <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Jugendhäusern tätigwaren, bil<strong>den</strong> außerdem e<strong>in</strong>en Pool von ehrenamtlichen Mitarbeitern die sich bei Bedarf gerne fürdie Aktivitäten der Jugendhäuser e<strong>in</strong>setzen. Da beide Zusatzressourcen im Aktionskonzept alsSonderpunkte aufgeführt wer<strong>den</strong>, lässt sich daraus schließen, dass sie von <strong>den</strong> hauptamtlichenMitarbeitern als wichtiger Bestandteil der Gesamtressourcen verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Im Interviewwurde zudem erläutert, dass diese Zusammenarbeit erfrischend ist, weil neue Ideen und zusätzlicheÜberlegungen <strong>in</strong> die Arbeit mit e<strong>in</strong>fließen können. Allgeme<strong>in</strong> haben die hauptamtlichen Mitarbeitergute Erfahrungen mit <strong>den</strong> PraktikantInnen gemacht.76


SWOT‐Matrix: Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> JugendhausesStärken‣ <strong>Die</strong> Jugendarbeit der Nordstadjugend a.s.b.l.ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong> umfangreiches politisches Projekt<strong>in</strong>tegriert, das dar<strong>in</strong> besteht, die gesamteNordstadregion <strong>in</strong>frastrukturellweiterzuentwickeln. Dadurch könnenkooperative Unterstützungen und Synergienentstehen.Chancen‣ <strong>Die</strong> Nordstadregion verfügt über e<strong>in</strong>eumfangreiche soziale Infrastruktur und übergute Transportmöglichkeiten.‣ <strong>Die</strong> Jugendarbeit wird unterstützt von e<strong>in</strong>emTeam aus Animateuren und ehrenamtlichenMitarbeitern.SchwächenRisiken‣ Nicht alle Nordstadgeme<strong>in</strong><strong>den</strong> verfügenüber e<strong>in</strong> Jugendhaus. Durch die gutenTransportverb<strong>in</strong>dungen, die hohe Mobilitätder Jugendlichen und die <strong>Entwicklung</strong> e<strong>in</strong>erRegionalarbeit sche<strong>in</strong>t es jedoch auf <strong>den</strong>ersten Blick ke<strong>in</strong> großes Problemdarzustellen.‣ Es gibt kaum freie Räume die <strong>den</strong>Jugendlichen für Musikproben zurVerfügung gestellt wer<strong>den</strong> könnten. Weildieser Wunsch häufig von <strong>den</strong> Jugendlichengeäußert wird, wäre es eventuell <strong>in</strong>teressantauf diese Nachfrage e<strong>in</strong>gehen zu können.3.5.2 Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> JugendhausesZusammenarbeit mit dem Träger: E<strong>in</strong> monatliches Treffen zwischen <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong>smitgliedern unddem Erzieherpersonal erlaubt sämtliche Probleme zu diskutieren und Entscheidungen zu treffen. ImInterview wurde angemerkt, dass die Arbeitsbeziehungen mit dem Träger gut s<strong>in</strong>d, da sie aufgegenseitiges Vertrauen beruhen und die Erzieher <strong>den</strong> E<strong>in</strong>druck haben bei ihrer Arbeit unterstützt zuwer<strong>den</strong>. Verschie<strong>den</strong>e Vere<strong>in</strong>smitglieder s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung tätig, was dieZusammenarbeit mit der Geme<strong>in</strong>deverwaltung wesentlich erleichtert. Anfragen können auf dieseWeise flexibler und schneller geregelt wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Koord<strong>in</strong>ationsstelle übernimmt außerdem diegesamte adm<strong>in</strong>istrative Arbeit und trägt somit zur Entlastung <strong>des</strong> Erzieherpersonals bei. <strong>Die</strong> Existenze<strong>in</strong>er Koord<strong>in</strong>ationsstelle ist überhaupt e<strong>in</strong> wichtiger Faktor um die Steuerung und Strukturierung derJugendregionalarbeit zu optimieren.77


Koord<strong>in</strong>ationsarbeit: <strong>Die</strong> Koord<strong>in</strong>ation der verschie<strong>den</strong>en Ebenen wird vom „regionalen Staff“gewährleistet, welcher aus der Koord<strong>in</strong>ationsstelle und <strong>den</strong> hauptverantwortlichen Erziehern derbei<strong>den</strong> Jugendhäusern besteht. Letztere s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er Halbtagsstelle daran beteiligt. Durch dieseZusammensetzung können die Me<strong>in</strong>ungen, Ideen und Interessen der bei<strong>den</strong> Jugendhäuser vertretenwer<strong>den</strong>. Gleichzeitig können auch Entscheidungen und Initiativen der Koord<strong>in</strong>ationsebene leichter <strong>in</strong>die Jugendhäuser übertragen wer<strong>den</strong>.Wenn viele Projekte zur gleichen Zeit durchgeführt wer<strong>den</strong>, trifft sich der regionale Staff e<strong>in</strong>malwöchentlich. Demnächst wird e<strong>in</strong> Reflexionstag mit allen Mitarbeitern stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>, an dembesprochen wird wie es allgeme<strong>in</strong> weitergehen soll. E<strong>in</strong> Thema wäre z.B. die Redaktion <strong>des</strong>Jahresberichts, die aus der Sicht <strong>des</strong> Teams zeitaufwendig ist und nicht unbed<strong>in</strong>gt widerspiegelt, waswirklich an Arbeit geleistet und an Resultaten erreicht wird. Vor allem ist die menschliche Interaktionder Arbeit schwierig zu beschreiben. E<strong>in</strong> weiteres Thema wäre die aufsuchende Jugendarbeit, d.h. obund <strong>in</strong>wiefern sie für die Jugendregionalarbeit geeignet wäre.E<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiver Austausch wurde bereits durch das Qualitätsprojekt erreicht, das dar<strong>in</strong> bestand e<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>sames Nordstadjugend‐Konzept auszuarbeiten und e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Nordstadjugend‐I<strong>den</strong>tität <strong>in</strong> der Öffentlichkeit zu präsentieren. Nach dreijährigem Bestehen der Nordstadjugenda.s.b.l., f<strong>in</strong>det das Team, dass sich das Projekt der Jugendregionalarbeit etabliert hat. Je<strong>des</strong>Teammitglied ist nun mit dem Nordstadjugend‐Konzept und <strong>den</strong> eigenen Aufgaben vertraut.SWOT‐Matrix: die Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> JugendhausesStärken‣ Monatliche Treffen mit dem Träger. GuteArbeitsbeziehungen.‣ Durch die Zusammenstellung <strong>des</strong> „regionalenStaffs“ s<strong>in</strong>d beide Jugendhäuser an <strong>den</strong>Entscheidungen der Koord<strong>in</strong>ationsebenebeteiligt. <strong>Die</strong>s sorgt für Transparenz zwischen<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsebenen.‣ Es wird dafür gesorgt, dass sich alle 7hauptamtlichen Mitglieder austauschenkönnen, z.B. im Rahmen e<strong>in</strong>es Reflexionstages.Chancen‣ Dadurch, dass Trägermitglieder auch <strong>in</strong> derGeme<strong>in</strong>deverwaltung tätig s<strong>in</strong>d, könnenAnfragen flexibler verarbeitet wer<strong>den</strong>.SchwächenRisiken78


3.5.3 Kommunale Ausrichtung und VernetzungNetzwerk und Integration <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de: <strong>Die</strong> Netzwerkarbeit wurde bis jetzt gut entwickelt.Kooperationen bestehen mit der Primär‐ und Sekundarschule, mit verschie<strong>den</strong>en Vere<strong>in</strong>en undSportclubs und auch mit <strong>den</strong> Jugendkommissionen der Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Erzieher sehen dieNetzwerkarbeit als e<strong>in</strong>e wichtige Voraussetzung für die Jugendarbeit, da die Jugendlichen selbst auchuntere<strong>in</strong>ander vernetzt s<strong>in</strong>d und zudem andere E<strong>in</strong>richtungen zu ihrem Umfeld gehören. <strong>Die</strong>Jugendarbeit kann nicht alle<strong>in</strong> von e<strong>in</strong>em Jugendhaus getragen wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Vernetzung ermöglicht <strong>in</strong>der H<strong>in</strong>sicht e<strong>in</strong>en gegenseitigen Austausch von Kompetenzen und trägt dazu bei die Qualität derJugendarbeit zu erhöhen.<strong>Die</strong> Lage der Jugendhäuser und das Konzept e<strong>in</strong>er Jugendregionalarbeit, die von e<strong>in</strong>erKoord<strong>in</strong>ationsstelle getragen wird, s<strong>in</strong>d Faktoren die für <strong>den</strong> Ausbau der Netzwerkarbeit von Vorteils<strong>in</strong>d. Außerdem bestan<strong>den</strong> bereits vor der Gründung der Nordstadjugend a.s.b.l. guteKooperationen, die vom aktuellen Team gepflegt und weiter ausgebaut wur<strong>den</strong>.Jugendarbeit auf regionaler Ebene: Parallel und zusätzlich zu <strong>den</strong> Angeboten der JugendhäuserEttelbruck und <strong>Die</strong>kirch, wer<strong>den</strong> Angebote auch dezentralisiert von bei<strong>den</strong> Jugendhäusern geschafftum so e<strong>in</strong> verteiltes Angebot für die Gesamtregion zu erreichen. Mit Rückblick auf die bisherigeEvolution, s<strong>in</strong>d die Erzieher der Me<strong>in</strong>ung, dass es ausreichend Angebote gibt, die für <strong>den</strong> größten Teilder Jugendlichen zugänglich s<strong>in</strong>d, unabhängig davon an welchem Ort diese Angebote stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>.Jugendliche der Nordstadregion s<strong>in</strong>d nämlich allgeme<strong>in</strong> mobil und gehen oft über ihre eigenenGeme<strong>in</strong>degrenzen h<strong>in</strong>aus, so die Aussagen. <strong>Die</strong> Teilnahme am regionalen Angebot hängt vielmehrvon der Attraktivität und von der Disponibilität der Jugendlichen als vom Veranstaltungsort ab. Eskommt nicht darauf an e<strong>in</strong>e gleichmäßige Verteilung der Angebote zu erreichen (die gleiche Anzahl <strong>in</strong>jeder Geme<strong>in</strong>de), sondern um relevante, anspruchsvolle und an alle Jugendliche gerichteteAktivitäten anzubieten. <strong>Die</strong> <strong>Entwicklung</strong> e<strong>in</strong>er Regionalarbeit beruht stark auf Beziehungen, sowohlzwischen <strong>den</strong> Jugendlichen, als auch zwischen <strong>den</strong> beteiligten Erwachsenen. Schließlich soll ke<strong>in</strong>epure Animation sondern e<strong>in</strong>e dauerhafte Jugendarbeit geleistet wer<strong>den</strong>.Zusammenarbeit zwischen <strong>den</strong> Jugendhäusern <strong>in</strong> <strong>Die</strong>kirch und Ettelbruck: Obwohl beideJugendhäuser von derselben Koord<strong>in</strong>ationsstelle geleitet wer<strong>den</strong>, unterhält je<strong>des</strong> Jugendhaus se<strong>in</strong>eneigenen <strong>in</strong>ternen Ablauf. <strong>Die</strong>se Autonomie ist e<strong>in</strong>e Voraussetzung für das Funktionieren <strong>des</strong>Nordstadjugend‐Projekts, da anfangs befürchtet wurde, die bis dah<strong>in</strong> aufgebauten I<strong>den</strong>titäten derbei<strong>den</strong> Jugendhäuser zu verlieren.Durch e<strong>in</strong>e progressive Zusammenarbeit und die gegenseitige Anerkennung <strong>des</strong> Nordstadjugend‐Projekts konnte jedoch <strong>in</strong> Richtung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen I<strong>den</strong>tität gearbeitet wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong>se wirdanhand e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Mitgliedkarte, Logo, Newsletter und Homepage ausgedrückt.<strong>Die</strong> Jugendhäuser arbeiten mittlerweile gut zusammen. Es besteht e<strong>in</strong> regelmäßiger Austausch un<strong>des</strong> wer<strong>den</strong> geme<strong>in</strong>sam Aktivitäten geplant. Außerdem gibt es heute m<strong>in</strong><strong>des</strong>tens genauso viele79


Jugendliche die nur e<strong>in</strong>es der bei<strong>den</strong> Jugendhäuser besuchen, wie Jugendliche die zwischen bei<strong>den</strong>pendeln.Öffentlichkeitsarbeit: Das Team versucht bei möglichst vielen Veranstaltungen mitzuwirken.Meistens beteiligen sich die Jugendhäuser mit e<strong>in</strong>em Essstand, der von e<strong>in</strong>er Gruppe Jugendlicherbetrieben wird. E<strong>in</strong>erseits wird dadurch die Partizipation der Jugendlichen gefördert. Als Belohnung ‐und mit dem Gew<strong>in</strong>n <strong>des</strong> Verkaufs ‐ können die Jugendlichen an e<strong>in</strong>em Ausflug teilnehmen.Andererseits wird darüber h<strong>in</strong>aus die Öffentlichkeitsarbeit verbessert. Zurzeit sehen die Erziehere<strong>in</strong>en stetigen Verbesserungsbedarf <strong>in</strong> diesem Bereich, da noch zu viele Vorurteile gegenüberJugendhäuser existieren.SWOT‐Matrix: Kommunale Ausrichtung und VernetzungStärken‣ <strong>Entwicklung</strong> e<strong>in</strong>er dauerhaften Regionalarbeit mitrelevanten, anspruchsvollen und an allenJugendlichen gerichteten Aktivitäten. <strong>Die</strong>seJugendregionalarbeit soll nicht quantitativsondern qualitativ vertretbar bleiben.‣ Durch e<strong>in</strong>e progressive Zusammenarbeit derbei<strong>den</strong> Jugendhäuser und die gegenseitigeAnerkennung <strong>des</strong> Nordstadjugend‐Projekts,konnte <strong>in</strong> Richtung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen I<strong>den</strong>titätgearbeitet wer<strong>den</strong>.‣ <strong>Die</strong> Jugendlichen wer<strong>den</strong> an derÖffentlichkeitsarbeit beteiligt.Chancen‣ <strong>Die</strong> Lage der Jugendhäuser und das Konzept e<strong>in</strong>erJugendregionalarbeit s<strong>in</strong>d Faktoren die für <strong>den</strong>Ausbau der Netzwerkarbeit von Vorteil s<strong>in</strong>d unddementsprechend genutzt wer<strong>den</strong>.SchwächenRisiken80


3.5.4 Pädagogische HandlungspraxisKonzeptionelle Arbeit: <strong>Die</strong> konzeptionelle Arbeit ist seit Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>e Hauptpriorität <strong>des</strong>Nordstadjugend‐Teams. Deshalb wurde im Rahmen <strong>des</strong> Qualitätsprojekts e<strong>in</strong> schriftliches Konzeptentwickelt, das dazu beitragen soll e<strong>in</strong>e Nordstadjugend‐I<strong>den</strong>tität und –Konzeption zu def<strong>in</strong>ieren.Aus dem Interview geht hervor, dass das schriftliche Festhalten von Zielen und Aufgaben, diepädagogische Handlungspraxis effektiver gestalten kann. Weil die Jugendarbeit relativ viel Flexibilitätund Freiheiten erlaubt, ist es für die Erzieher manchmal schwierig klare Grenzen zu ziehen.Schulische Orientierung oder Nachhilfestun<strong>den</strong> gehören z.B. nicht zu <strong>den</strong> eigentlichen Aufgaben <strong>des</strong>Jugendhauses, wer<strong>den</strong> aber häufig angefragt, da bereits e<strong>in</strong>e relativ gute Beziehung zwischen demErzieher und dem Jugendlichen besteht. Jedoch fehlt es bei solchen Bedürfnissen oft anFachkompetenzen und/oder an Zeit. Deshalb sehen die Erzieher es als Notwendigkeit, mit anderenStrukturen zusammen zu arbeiten, die solche Betreuungen professionell leisten können (wie z.B. derSPOS für die Schulorientierung). E<strong>in</strong> schriftliches Konzept funktioniert sozusagen als legitimesDokument, welches ermöglicht diese Grenzen der Machbarkeit e<strong>in</strong>zuhalten.Besondere Zielgruppen: <strong>Die</strong> Jugendarbeit richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 26 Jahren,wobei e<strong>in</strong> Unterschied zwischen <strong>den</strong> Teenagers (12‐17) und <strong>den</strong> jungen Erwachsenen (18‐26)gemacht wird. Weil sich die Jugendlichen <strong>in</strong> unterschiedlichen Altersphasen bef<strong>in</strong><strong>den</strong>, ändern sichauch deren Bedürfnisse und Interessen, worauf das Jugendhaus reagiert. Für Jugendliche zwischen12 und 16 Jahren s<strong>in</strong>d Jugendhäuser besonders wichtig, weil sonst kaum Treffpunkte für sievorhan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d (z.B. ist der E<strong>in</strong>tritt zum „Club <strong>des</strong> Jeunes“ erst ab 16 gestattet).SWOT‐Matrix: Pädagogische HandlungspraxisStärken‣ Auf die konzeptionelle Arbeit wurdebesonderen Wert gelegt um das Projekt derJugendregionalarbeit erfolgreich durchführen zukönnen. Durch das schriftliche Festhalten vonZielen und Aufgaben, kann die praktische Arbeiteffektiver orientiert wer<strong>den</strong>. Das schriftlicheKonzept ermöglicht außerdem dasNordstadjugend‐Projekt verständlicher zumachen, sowohl für das <strong>in</strong>terne Team als auchfür Externe die noch nicht mit dem Projektvertraut s<strong>in</strong>d.Schwächen81


3.5.5 Maßnahmen der QualitätssicherungOptimierung der Arbeit: Das Team hat festgestellt, dass es für die Projekt‐ und Aktivitätenplanungmanchmal doppelte organisatorische Arbeit leisten muss. <strong>Die</strong>s ist z.B. der Fall für Sportaktivitäten,die e<strong>in</strong>e ähnliche Organisation verlangen und dreimal jährlich stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>. In Zukunft soll effizientergearbeitet wer<strong>den</strong> <strong>in</strong>dem ähnliche Aktivitäten gruppiert wer<strong>den</strong>. Außerdem wird überlegt, ob großeVeranstaltungen nicht abwechselnd je<strong>des</strong> Jahr stattf<strong>in</strong><strong>den</strong> sollten anstatt alle im gleichen Jahr.Momentan ist das Team mit <strong>den</strong> Aktivitäten überfordert, da es jene Projekte beibehalten hat, die gutgelaufen s<strong>in</strong>d. Solche Maßnahmen sollen <strong>des</strong>wegen zur Verbesserung der Arbeitsqualität beitragen.Inhalt und Qualität <strong>des</strong> Grundkonzepts: <strong>Die</strong> offene Jugendarbeit wird als Ort der Begegnungverstan<strong>den</strong>, <strong>in</strong> dem persönliche, soziale und kulturelle Kompetenzen erlernt wer<strong>den</strong>. Dort erwerbenJugendliche Schlüsselqualifikationen, die für ihre Sozialisation wichtig s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong> offene Arbeit soll <strong>den</strong>Jugendlichen entgegenkommen und sie <strong>in</strong> ihrer Lebenssituation unterstützen und ihnenweiterhelfen. Um <strong>den</strong> Jugendlichen e<strong>in</strong> Gefühl <strong>des</strong> Willkommense<strong>in</strong>s zu vermitteln, wird bei derGestaltung der Räumlichkeiten darauf geachtet, dass die Atmosphäre auf die Jugendlichen e<strong>in</strong>la<strong>den</strong>dwirkt, und bei <strong>den</strong> Angeboten, dass sie <strong>den</strong> Interessen der Jugendlichen angemessen s<strong>in</strong>d. DasInteresse der Jugendlichen ist e<strong>in</strong>e Bed<strong>in</strong>gung für ihr Mitwirken im Hausleben.<strong>Die</strong> Jugendzeit wird als e<strong>in</strong>e selbständige Lebensphase beschrieben <strong>in</strong> der vor allem die „Peergroups“e<strong>in</strong>e wichtige Rolle spielen. <strong>Die</strong>se haben bedeutende Sozialisationsfunktionen. E<strong>in</strong>e wichtige Aufgabeder Jugendarbeit ist es also diesen Austausch zu ermöglichen und zu begleiten <strong>in</strong>dem der Raum zurVerfügung gestellt wird. Peergroup‐Beziehungen haben jedoch nicht immer positive Auswirkungen,<strong>des</strong>wegen ist es wichtig die <strong>Entwicklung</strong> und E<strong>in</strong>flüsse der Jugendliche im Auge zu behalten.Neben <strong>den</strong> festen Vorgaben <strong>des</strong> M<strong>in</strong>isteriums, wer<strong>den</strong> auch eigene Zielsetzungen undAnforderungen an die Nordstadjugendarbeit h<strong>in</strong>sichtlich der Beziehungsarbeit mit Jugendlichen,Beratung, Bildungsarbeit und Sensibilisierung def<strong>in</strong>iert. Zudem wer<strong>den</strong> die Anforderungen bezüglichder Räume und Freizeitgestaltung; das Ziel der Integration, der kulturellen Partizipation usw. näherumschrieben.Qualität und Inhalt <strong>des</strong> Jahresberichts: Im Bericht s<strong>in</strong>d Beschreibungen zur Situation der bei<strong>den</strong>Jugendhäuser zu f<strong>in</strong><strong>den</strong> sowie genauere Statistiken über die Jugendhausbesucher. <strong>Die</strong>Arbeitsschwerpunkte wer<strong>den</strong> erläutert, und es wird e<strong>in</strong> Rückblick auf die Zahlen <strong>des</strong> Jahres 2009gegeben. <strong>Die</strong> Koord<strong>in</strong>ationsarbeit, Informationsweitergabe und Vernetzung wird ebenfalls bilanziert.Der letzte Teil <strong>des</strong> Berichts gibt e<strong>in</strong>e kurze Beschreibung zum Ist‐Zustand von Aktivitäten undProjekten. Leider gibt es ke<strong>in</strong>e Schlussfolgerung im Bericht, die diese gesamten Informationenzusammenfasst und e<strong>in</strong>e Gesamtbilanz <strong>des</strong> Jahres 2009 zieht. <strong>Die</strong>se hätte die Qualität <strong>des</strong> Berichtsnoch weiter erhöhen können.Qualität und Inhalt <strong>des</strong> Qualitätsprojekts: Ziele <strong>des</strong> Qualitätsprojektes 2009 waren e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>sames Nordstadjugend Konzept auszuarbeiten und andererseits e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same I<strong>den</strong>tität82


der Nordstadjugend a.s.b.l. <strong>in</strong> der Öffentlichkeit zu präsentieren. Damit die Jugendarbeit <strong>in</strong> derNordregion erfolgreich verläuft, ist es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Schritt wichtig, dass die Nordstadjugend a.s.b.l.sowohl von <strong>den</strong> Mitgliedern als auch von <strong>den</strong> Nordstad‐E<strong>in</strong>wohner anerkannt wird.Konkrete Aktivitäten <strong>des</strong> Projekts sollten dazu führen, dass beide Jugendhäuser und dieKoord<strong>in</strong>ationsstelle zusammenkommen um e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Konzept der „Nordstadjugend“auszuarbeiten. Das F<strong>in</strong><strong>den</strong> e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen I<strong>den</strong>tität sollte dazu beitragen, dass <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong>eproduktive Zusammenarbeit und e<strong>in</strong> Wir‐Gefühl entstehen. Es wur<strong>den</strong> zwei Arbeitsgruppen gebildet,die e<strong>in</strong>e beschäftigte sich mit der I<strong>den</strong>tität und Öffentlichkeitsarbeit, die andere mit der <strong>Entwicklung</strong>von regionalen und lokalen Angeboten.Aus dem Projekt ergab sich e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Konzept, das im September 2009 vom Verwaltungsratangenommen wurde. <strong>Die</strong>ses hatte positive Wirkungen auf die Aufteilung, Organisation und auf dasFunktionieren der Nordstadjugend a.s.b.l.. <strong>Die</strong> regelmäßigen Treffen haben dazu beigetragen, e<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>sames Verständnis von Nordstadjugend und e<strong>in</strong>e I<strong>den</strong>tifikation mit diesem Konzept zuentwickeln. Damit die Nordstadjugend sichtbar für die Öffentlichkeit wird, wurde außerdem e<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>sames Logo, Briefpapier und e<strong>in</strong>e Homepage geschaffen. Es ist jedoch aufgefallen, dass dieNordstadjugend noch nicht für alle e<strong>in</strong> Begriff ist, <strong>des</strong>halb wird dieses Ziel auch für 2010 avisiert.SWOT ‐ Matrix: Maßnahmen der QualitätssicherungStärken‣ Das Qualitätsprojekt war e<strong>in</strong> Erfolg. Esführte nämlich zu e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen<strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Nordstadjugend‐Konzeptes und zu e<strong>in</strong>er stärkerenI<strong>den</strong>tifikation damit.Chancen‣ <strong>Die</strong> Arbeit wird zukünftig durchentsprechende Maßnahmen weiteroptimiert.Schwächen‣ Der Jahresbericht wäre nochanspruchsvoller wenn er e<strong>in</strong>e generelleSchlussfolgerung über Erfolge undMisserfolge be<strong>in</strong>halten würde.Risiken83


3.6 Jugendhaus Soleuvre3.6.1 Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> JugendhausesDer Träger <strong>des</strong> Jugendhauses Soleuvre, die „Asbl.. Jugendtreff SaBa“ wurde im Jahre 1996 unter demNamen „Asbl. Jugendtreff Gemeng Suessem“ gegründet. Se<strong>in</strong>e Konstitution wird als e<strong>in</strong>e Lösung aufzuvor bestehende Organisationsprobleme der bis dah<strong>in</strong> autonom funktionieren<strong>den</strong> Jugendhäuserverstan<strong>den</strong>. Mit e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>sstruktur sollte e<strong>in</strong>e auf Mitbestimmung basierte Arbeitsweise für dieJugendhäuser der Geme<strong>in</strong>de gewährleistet wer<strong>den</strong>.Das Jugendhaus Soleuvre wurde im Jahre 1997 mit e<strong>in</strong>er Personalressource eröffnet. Im Jahre 2000zog das Jugendhaus um und beschäftigte ab dann e<strong>in</strong>e zweite pädagogische Fachkraft. Im Jahr 2001änderte der Trägervere<strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Statut und se<strong>in</strong>en Namen: Durch e<strong>in</strong>e Konvention mit dem FamilienundIntegrationsm<strong>in</strong>isterium im Jahre 2006 wurde die Zweigstelle <strong>in</strong> Bascharage vom Jugendhaus <strong>in</strong>Soleuvre gelöst und als eigenständiges Jugendhaus unter der Trägerschaft <strong>des</strong> Vere<strong>in</strong>s etabliert. E<strong>in</strong>Jahr später eröffnete die neue Zweigstelle <strong>des</strong> Jugendhauses Soleuvre <strong>in</strong> Sanem.<strong>Die</strong> Asbl Jugendtreff SaBa umfasst heute das Jugendhaus <strong>in</strong> Soleuvre und <strong>des</strong>sen Zweigstelle <strong>in</strong>Sanem sowie das Jugendhaus <strong>in</strong> Bascharage und <strong>des</strong>sen Zweigstelle <strong>in</strong> Dippach. Sie beschäftigt<strong>in</strong>sgesamt sechs pädagogische Fachkräfte. Der Trägervere<strong>in</strong> arbeitet ehrenamtlich. <strong>Die</strong> zeitlichenRessourcen der Mitglieder <strong>des</strong> Vere<strong>in</strong>s s<strong>in</strong>d also aufgrund ihrer hauptberuflichen Verpflichtungenbegrenzt. Dem Trägervere<strong>in</strong> gehören u.a. auch Vertreter der Geme<strong>in</strong>de und der ortsansässigenJugendkommission an. Der <strong>in</strong>stitutionelle Rahmen der Offenen Jugendarbeit <strong>in</strong> Soleuvre wirdausführlich im Grundkonzept beschrieben. E<strong>in</strong> Organigramm der Trägerstruktur als Bestandteil <strong>des</strong>Grundkonzepts macht die Zusammenarbeit der e<strong>in</strong>zelnen Häuser unter der Trägerschaft <strong>des</strong> Vere<strong>in</strong>sJugendtreff Saba transparent. Das Organigramm b<strong>in</strong>det überdies die Zuständigkeiten der84


Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>, <strong>des</strong> Familien‐ und Integrationsm<strong>in</strong>isteriums sowie <strong>des</strong> SNJ <strong>in</strong> ihren unterschiedlichenFunktionsbereichen mit e<strong>in</strong> und ermöglicht somit e<strong>in</strong>en schnellen und übersichtlichen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> dieGesamtstruktur der Offenen Jugendarbeit <strong>in</strong> <strong>den</strong> beteiligten Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>.Lage und Ausstattung: Das Jugendhaus Soleuvre ist zwischen <strong>den</strong> Ortschaften Soleuvre und Belessituiert. Es bef<strong>in</strong>det sich nicht weit von der Primärschule entfernt und ist durch Bus und Zug guterreichbar. Nach Aussage der Fachkräfte <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern bef<strong>in</strong>det sich die Zweigstelle <strong>in</strong>Sanem an e<strong>in</strong>em „idealen Standort“ direkt unterhalb <strong>des</strong> Primärschulgebäu<strong>des</strong> und am Schulhofangrenzend. Sowohl e<strong>in</strong>e Beschreibung der Lage und der Zugangsmöglichkeiten zum Jugendhaus, wieauch die Ausstattung beider Häuser wer<strong>den</strong> im Grundkonzept beschrieben.Besonders hervorzuheben ist das Kapitel mit der Überschrift: „Geografische Lage ‐ E<strong>in</strong>gliederung <strong>in</strong>die Geme<strong>in</strong>de“. Bereits <strong>in</strong> der Überschrift wird dabei deutlich, dass e<strong>in</strong>e Beschreibung dergeografischen Lage <strong>des</strong> Jugendhauses besonders s<strong>in</strong>nvoll ist, wenn diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Bezug gesetzt wirdmit <strong>den</strong> sonstigen kommunalen Gegebenheiten, bzw. <strong>den</strong> sonstigen jugendspezifischenInfrastrukturangeboten, dem Verkehrsnetz (<strong>den</strong> Haltestellen von Bussen und dem Straßennetz), <strong>den</strong>Aufenthaltsräumen der Jugendlichen etc.. An dieser Stelle, wie <strong>in</strong> vielen weiteren Kapiteln <strong>des</strong>Grundkonzepts wird deutlich, dass es sich bei dem Konzept um e<strong>in</strong>e Darlegung und gleichzeitig e<strong>in</strong>eReflektion der Kontextbed<strong>in</strong>gungen der Offenen Jugendarbeit <strong>in</strong> Soleuvre handelt. <strong>Die</strong>se Tatsachemacht das Grundkonzept zu e<strong>in</strong>em nützlichen Instrument zur Sicherung professionellerpädagogischer Handlungspraxis und geht damit über e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e Beschreibung der kommunalen und<strong>in</strong>stitutionellen Ausgangslage h<strong>in</strong>aus.Personal: Nach e<strong>in</strong>er Phase hoher Fluktuation arbeiten im Sommer 2010 e<strong>in</strong>e Sozialpädagog<strong>in</strong> (40Stun<strong>den</strong>) und e<strong>in</strong> Erzieher (30 Stun<strong>den</strong>) im Jugendhaus Soleuvre. Im Jugendtreff Sanem ist e<strong>in</strong>Erzieher (30 Stun<strong>den</strong>) tätig. Im Jahre 2009 wurde die Schaffung e<strong>in</strong>er weiteren Stelle von <strong>den</strong>Mitarbeitern positiv aufgenommen.Sowohl für <strong>den</strong> Verwaltungsrat und <strong>den</strong> Trägervere<strong>in</strong> als auch für die pädagogischen Fachkräftewer<strong>den</strong> Aufgaben‐ und Stellenbeschreibungen durchgeführt. Angelehnt an das Vademecum zurOffenen Jugendarbeit <strong>des</strong> SNJ aus dem Jahr 2005 wer<strong>den</strong> die Stellenbeschreibungen getrennt fürTrägervertreter, Erzieher, Sozialpädagogen und sonstige Mitarbeiter vorgenommen.85


SWOT‐Matrix: Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> JugendhausesStärken‣ <strong>Die</strong> Beschreibung der geografischen Lageund der E<strong>in</strong>gliederung <strong>des</strong> Jugendhauses<strong>in</strong> <strong>den</strong> kommunalen Kontext verb<strong>in</strong><strong>den</strong> dieOffene Jugendarbeit mit demkommunalen Umfeld.‣ E<strong>in</strong> Organigramm der Trägerstruktur alsBestandteil <strong>des</strong> Grundkonzepts macht dieZusammenarbeit der e<strong>in</strong>zelnen Häuserunter der Trägerschaft <strong>des</strong> Vere<strong>in</strong>s Sabatransparent.‣ Es liegen Stellenbeschreibungen für alleAkteure im Jugendhaus und Trägervere<strong>in</strong>vor.Chancen‣ Im Trägerverband s<strong>in</strong>d Vertreter derGeme<strong>in</strong>de und der ortsansässigenJugendkommission engagiert. Dadurch istdie Nähe zur Geme<strong>in</strong>de sichergestellt.SchwächenRisiken‣ Langer Ausfall e<strong>in</strong>es Mitarbeiters kannzwangsläufig Folgen für die Arbeit imJugendhaus haben.3.6.2 Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> Jugendhauses<strong>Die</strong> Zusammenarbeit mit dem Träger wird als positiv beschrieben. Es f<strong>in</strong><strong>den</strong> wöchentlicheVersammlungen mit dem Verwaltungsrat <strong>des</strong> Trägervere<strong>in</strong>s statt.SWOT‐Matrix: die Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> JugendhausesStärken‣ Regelmäßiger Kontakt mit dem Trägerverbandist sichergestellt.Schwächen3.6.3 Kommunale Ausrichtung und VernetzungVernetzung: Netzwerkarbeit wird im Jugendhaus <strong>in</strong> Soleuvre groß geschrieben. Dabei wer<strong>den</strong>Netzwerke <strong>in</strong> unterschiedliche Richtungen und auf unterschiedlichen Ebenen gepflegt:86


Auf der Ebene der konkreten Zusammenarbeit wird e<strong>in</strong>e funktionierende Kooperationsbasis zu <strong>den</strong>anderen trägerangehören<strong>den</strong> Jugendhäusern, aber auch zu anderen Jugendhäusern (z.B.Kayl/Tet<strong>in</strong>gen, Differdange) beschrieben. <strong>Die</strong> Kooperation bezieht sich dabei meist auf dieDurchführung geme<strong>in</strong>samer Projekte und Aktivitäten. Auf dieser Ebene wer<strong>den</strong> auch punktuelle undthemenspezifische Kooperationen mit anderen sozialen und jugendspezifischen E<strong>in</strong>richtungengesucht oder es wer<strong>den</strong> Experten zu bestimmten Themen e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>. Mit <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong>en vor Ort seidie Kooperation, bzw. das geme<strong>in</strong>same Durchführen von Aktivitäten noch ausbaufähig, so dieFachkräfte.Zwischen <strong>den</strong> Jugendhäusern besteht darüber h<strong>in</strong>aus auf der Ebene <strong>des</strong> kollegialen Austauschs e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>tensive Zusammenarbeit. <strong>Die</strong>se wird im Rahmen von regelmäßig stattf<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> Austauschtreffenund kollegialen Beratungen organisiert. Zudem f<strong>in</strong><strong>den</strong> regelmäßig Term<strong>in</strong>e mit <strong>den</strong> Vertretern <strong>des</strong>Trägervere<strong>in</strong>s, bzw. <strong>des</strong> Verwaltungsrates statt. Auf der Ebene <strong>des</strong> kollegialen Austauschs und <strong>des</strong>Wissensaustauschs wird auch positiv von <strong>den</strong> SNJ‐Versammlungen <strong>des</strong> „Réseau‐Sud“ und <strong>den</strong>geme<strong>in</strong>samen Besprechungen der Fachkräfte und der CAE’s mit Vertretern <strong>des</strong> SNJ gesprochen.Neben e<strong>in</strong>em allgeme<strong>in</strong> guten Austausch wer<strong>den</strong> besonders die regionalen Treffen auch <strong>des</strong>wegensehr geschätzt, weil sie Raum für die Planung geme<strong>in</strong>samer Aktivitäten und die Klärungfachgebietsspezifischer Probleme bieten.Auch die Zusammenarbeit mit der Geme<strong>in</strong>de wird als positiv beschrieben. Nach Auskunft derFachkräfte vor Ort wird sie dadurch erleichtert, dass e<strong>in</strong>zelne Mitglieder <strong>des</strong> Trägervere<strong>in</strong>s auch <strong>in</strong>der kommunalen Jugendkommission aktiv s<strong>in</strong>d und so Synergieeffekte genutzt wer<strong>den</strong> können.Durch diese mehrseitige Vernetzung wird zudem die Kommunikation zwischen dem Jugendhaus, <strong>den</strong>politischen Gremien und <strong>den</strong> kommunalen E<strong>in</strong>richtungen erleichtert.Des Weiteren wird angekündigt, dass weitere Vernetzungen zu Vere<strong>in</strong>en und anderen Institutionengesucht wer<strong>den</strong> sollten.Öffentlichkeitsarbeit: Im Grundkonzept wird dem Thema Öffentlichkeitsarbeit e<strong>in</strong> eigenes Kapitelgewidmet. Dabei wer<strong>den</strong> unterschiedliche Projekte und Ansätze beschrieben, die das Jugendhaus <strong>in</strong>der Vergangenheit und Gegenwart durchgeführt hat und die das Erreichen der Jugendlichen und derBevölkerung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> allgeme<strong>in</strong> zum Ziel haben. Besonders vor dem H<strong>in</strong>tergrundabnehmender Besucherzahlen soll <strong>in</strong> Zukunft wieder mehr <strong>in</strong> die Öffentlichkeitsarbeit und dieInformation der Jugendlichen <strong>in</strong>vestiert wer<strong>den</strong>. Hierzu gehört, so ist im Grundkonzept zu lesen,besonders die gezielte Kommunikationspflege <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>de und die sozialräumliche Umgebungh<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> die Nachbarschaft, <strong>in</strong> die Vere<strong>in</strong>e, etc.. Durch die Etablierung der Outdoor‐Jugendarbeit,d.h. der Dezentralisierung von personellen Ressourcen, soll zudem gewährleistet wer<strong>den</strong>, dass auchsolche Jugendliche durch die Offene Jugendarbeit angesprochen wer<strong>den</strong>, die nicht <strong>den</strong> Weg <strong>in</strong>sJugendhaus f<strong>in</strong><strong>den</strong>, sondern die es vorziehen, sich auf <strong>den</strong> Plätzen <strong>in</strong>nerhalb der Geme<strong>in</strong>de zu treffen(Das Projekt wird als Qualitätsprojekt noch e<strong>in</strong>gehend beschrieben).87


SWOT‐Matrix: Kommunale Ausrichtung und VernetzungStärken‣ Vernetzung wird <strong>in</strong> viele unterschiedlicheRichtungen und auf mehreren Ebenenbetrieben. Hierdurch kann e<strong>in</strong> Mehrwertim Vergleich zu isolierten Aktionenentstehen.‣ <strong>Die</strong> Öffentlichkeitsarbeit richtet sichnicht nur an Jugendliche, sondern auchan die gesamte Geme<strong>in</strong>debevölkerung.Hierdurch sichert sich das Jugendhause<strong>in</strong>e gute Präsenz <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de undsteigert se<strong>in</strong> Image.Schwächen3.6.4 Pädagogische HandlungspraxisBesondere Zielgruppen: Neben geschlechtsspezifischen Angeboten wer<strong>den</strong> auch alterspezifischeAktivitäten angeboten, um mit dem pädagogischen Angebot möglichst viele unterschiedlicheBedürfnisse und Interessen abzudecken. Besonders die älteren Jugendlichen wer<strong>den</strong> verstärkt mitkle<strong>in</strong>eren Aufgaben <strong>in</strong> die Organisationsabläufe der bei<strong>den</strong> Häuser e<strong>in</strong>gebun<strong>den</strong>, um ihnen so e<strong>in</strong>eVorbildfunktion für Jüngere zu ermöglichen und sie zugleich altersgerecht zu fördern.Partizipation der Jugendlichen: <strong>Die</strong> Partizipation der Jugendlichen ist e<strong>in</strong> wichtiger Ansatz, der <strong>in</strong> derGestaltung <strong>des</strong> Alltags im Jugendhaus, aber auch durch gezielte Aktivitäten kont<strong>in</strong>uierlich umgesetztwird. E<strong>in</strong> Beispiel für e<strong>in</strong>e gelungene E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Jugendlichen ist e<strong>in</strong> Gespräch zwischen demPräsi<strong>den</strong>ten <strong>des</strong> Trägervere<strong>in</strong>, <strong>den</strong> pädagogischen Fachkräften und <strong>den</strong> Jugendlichen. Das Gesprächwurde auf Wunsch der Jugendlichen <strong>in</strong>itiiert. Dabei äußerten sie ihre Wünsche an das Jugendhausund schilderten Schwierigkeiten und Probleme <strong>des</strong> Jugendhauses aus ihrer Perspektive.<strong>Die</strong> Partizipation der Jugendlichen ist ebenso <strong>in</strong> <strong>den</strong> täglichen und punktuellen Aktivitäten <strong>des</strong>Jugendhauses wiederzuerkennen. <strong>Die</strong> Vorschläge und Inputs die von Seiten der Jugendlichenkommen, wer<strong>den</strong> <strong>in</strong>sgesamt von <strong>den</strong> Erziehern berücksichtigt.Zielentwicklung: Im Zuge der Konstitution <strong>des</strong> Trägervere<strong>in</strong>s „Jugendtreff Saba“ wur<strong>den</strong> „globale“Ziele für die Offene Jugendarbeit formuliert. <strong>Die</strong>se wer<strong>den</strong> im Rahmen <strong>des</strong> Grundkonzepts alsgenerelle Ziele der Offenen Jugendarbeit der unter der Trägerschaft <strong>des</strong> Vere<strong>in</strong>s stehen<strong>den</strong>Jugendhäuser def<strong>in</strong>iert. Daneben wer<strong>den</strong> als Leitziele auch die jugendpolitischen Ziele reformuliert,die das Familien‐ und Integrationsm<strong>in</strong>isterium <strong>in</strong> ihren Richtl<strong>in</strong>ien und Aktionsplänen festgelegt hat.Dort, wo die Aktionspläne eher allgeme<strong>in</strong> gehalten s<strong>in</strong>d und sich nicht spezifisch auf die Offene88


Jugendarbeit beziehen, wird e<strong>in</strong> Transfer zur Arbeit der Jugendhäuser hergestellt, so dass dietheoretischen Ziele für die Offene Jugendarbeit <strong>in</strong> Soleuvre operationalisierbar wer<strong>den</strong>. Als dritteQuelle der Leitziele für die Offene Jugendarbeit wird das Règlement Grand‐ducal concernantl’agrément gouvernemental à accorder aux gestionnaires de services pour jeunes vom 28. Januar1999 angeführt, <strong>in</strong> dem die jugendpolitischen Ziele für die Offene Jugendarbeit def<strong>in</strong>iert wer<strong>den</strong>.Auf diese Leitziele und e<strong>in</strong>e je für die Jugendhäuser <strong>in</strong> Soleuvre und Sanem spezifischeProblemanalyse aufbauend wer<strong>den</strong> dann die Handlungsziele für beide Jugendhäuser beschrieben.<strong>Die</strong> Zielpyramide 10 , die mit dieser Auflistung angedeutet wird, konkretisiert sich als von allgeme<strong>in</strong>enpolitischen Zielen h<strong>in</strong> zu jugendhausspezifischen Zielen und zeigt so das gesamte Spektrum und <strong>den</strong>logischen Aufbau der Ziele für die Offene Jugendarbeit. <strong>Die</strong> jugendhausspezifischen Ziele können nunim weiteren Verlauf, z.B. als Planungsgrundlage im Jahresbericht oder im Qualitätsbericht weiterkonkretisiert wer<strong>den</strong>.SWOT‐Matrix: Pädagogische HandlungspraxisStärken‣ Es wer<strong>den</strong> geschlechtsspezifische undalterspezifische Aktionen angeboten.‣ Viele Partizipationsmöglichkeiten für Jugendliche.‣ Vorschläge und Inputs der Jugendlichen wer<strong>den</strong> <strong>in</strong>der Planung <strong>des</strong> Jugendhausalltags berücksichtigt.‣ Systematische Zielentwicklung.Schwächen3.6.5 Maßnahmen der QualitätssicherungDas Grundkonzept: Das Grundkonzept ist vollständig, sehr strukturiert und professionell gestaltetwor<strong>den</strong>. Es be<strong>in</strong>haltet sowohl Informationen über die Kontextbed<strong>in</strong>gungen der Geme<strong>in</strong>de(Geographie, Demographie, soziale Infrastruktur, Details zur Jugendbevölkerung usw.) wie über dieKooperationsmuster und die allgeme<strong>in</strong>e Vernetzung <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong> ihrem Umfeld. Esbeschreibt ebenfalls die Ziele und Aufgaben <strong>des</strong> Jugendhauses, die Zielgruppen und vorhan<strong>den</strong>enRessourcen. Es wer<strong>den</strong> spezifische Projekte für kommende Jahre beschrieben sowie Maßnahmen füre<strong>in</strong> Qualitätsmanagement und für die Evaluation festgelegt. Der komplette Bericht verteilt sich über100 Seiten und zeigt allgeme<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e detaillierte und gut reflektierte konzeptionelle Handlungsbasisfür die Offene Jugendarbeit. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass sowohl die Umfeld‐ und dieZielgruppenanalyse, wie auch die Analyse der sozialen Infrastrukturangebote <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> derForm durchgeführt wer<strong>den</strong>, dass dabei der Bezug zum Jugendhaus hergestellt wird. Es wird alsobeispielsweise danach gefragt, wie sich die <strong>Entwicklung</strong> der Bevölkerungsstruktur und der sozialen10 Ähnlich wie bei der Bedürfnispyramide nach Maslow gibt es auch e<strong>in</strong>e Rangfolge verschie<strong>den</strong>er Ziele. Dabei nimmt <strong>in</strong> dere<strong>in</strong>en Richtung die Konkretisierung zu, <strong>in</strong> der anderen Richtung jedoch die Mittel‐Zweck‐Beziehung. Das heißt, dass bei deruntersten Zielebene der Bezug zu <strong>den</strong> obersten Zielen nicht mehr klar ist, dafür aber das angestrebt Ziel sehr konkret (undmessbar) ist.89


Gegebenheiten <strong>in</strong> Sanem/Soleuvre auf die Belange <strong>des</strong> Jugendhauses und deren Ziele auswirken.<strong>Die</strong>se Schnittstelle wird als e<strong>in</strong> wesentliches Element qualitativ hochwertiger Reflexionsarbeitgewertet, <strong>den</strong>n nur so können zielgruppen‐ und bedarfsspezifische Angebote entwickelt undumgesetzt wer<strong>den</strong>. Zudem wird im Grundkonzept auf der Basis der vorgenannten Analysen zwischengenerellen und spezifischen Anforderungen an die Offene Jugendarbeit unterschie<strong>den</strong>. Hierbei wirdauch auf die Auswirkungen der Jugendarbeitslosigkeit e<strong>in</strong>gegangen, auf e<strong>in</strong>en Mangel anKulturvere<strong>in</strong>en etc., und es wird dargelegt, wie die Offene Jugendarbeit mit diesen Problematikenumzugehen versucht. <strong>Die</strong>se Transferleistung zwischen gesellschafts‐ und kommunalpolitischen sowiesozialstrukturellen Ausgangsbed<strong>in</strong>gungen und der Funktion Offener Jugendarbeit kann als Beispiele<strong>in</strong>er hohen Reflexionskompetenz gewertet wer<strong>den</strong> und macht zudem <strong>den</strong> gesellschaftlichen Nutzender Offenen Jugendarbeit transparent.Das Grundkonzept be<strong>in</strong>haltet zudem e<strong>in</strong> Kapitel zur Qualitätssicherung, <strong>in</strong> dem Teilbereiche derpädagogischen Handlungspraxis systematisch anhand selbstevaluatorischer Ansätze reflektiertwer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Vorgehensweise wird dazu genutzt, <strong>Entwicklung</strong>sbereiche zu i<strong>den</strong>tifizieren undMaßnahmen zu deren konkreter Umsetzung zu def<strong>in</strong>ieren.Der Jahresbericht: Der Jahresbericht besteht aus e<strong>in</strong>er Zusammenfassung der durchgeführtenAktivitäten <strong>des</strong> vergangenen Jahres. Generell kann feststellt wer<strong>den</strong>, dass der Bericht umfangreichund ausführlich ist, andererseits fehlt ihm e<strong>in</strong>e kurze E<strong>in</strong>leitung zur Ist‐Situation, e<strong>in</strong> konkreterZielbezug und e<strong>in</strong>e Reflektion zum allgeme<strong>in</strong>en Verlauf <strong>des</strong> Jahres.Der Qualitätsbericht: Das Qualitätsprojekt für das Jahr 2009 trägt <strong>den</strong> Titel „Sammeln vonInformationen – Jugend‐Outdoorworker“.Ausgangspunkt <strong>des</strong> Projekts ist die Initiative e<strong>in</strong>er „Outdoor‐Jugendarbeit“. Hierunter wird e<strong>in</strong>eFunktion verstan<strong>den</strong>, die die Aufgaben der Offenen Jugendarbeit <strong>in</strong> das sozialräumliche Umfeld <strong>des</strong>Jugendhauses, bzw. die Geme<strong>in</strong>de als solche trägt. Der „Outdoor‐Jugendarbeiter“ wird als„verlängerter Arm“ <strong>des</strong> Jugendhauses verstan<strong>den</strong>. Er ist damit nicht mit der Funktion <strong>des</strong>Streetworkers gleichzusetzen, <strong>den</strong>n er bezieht sich nicht schwerpunktmäßig auf diee<strong>in</strong>zelfallspezifische Unterstützung von Jugendlichen mit besonderen Problemlagen, sondern setztdie Ziele der Offenen Jugendarbeit ‐ <strong>in</strong>sbesondere die gezielte Ansprache und das Erheben vonInformationen über die Zielgruppe ‐ um.Der Qualitätsbericht ist <strong>in</strong> zwei Teile unterteilt: Zum e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e kurze, aber systematischeProjektbeschreibung und zum anderen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en ausführlichen Reflektionsteil.<strong>Die</strong> Projektbeschreibung umfasst e<strong>in</strong>e kurze E<strong>in</strong>leitung, die e<strong>in</strong>e begriffliche und konzeptionelleAbgrenzung <strong>des</strong> „Outdoorworkers“ zum Streetworker umfasst. <strong>Die</strong>se Abgrenzung wird <strong>des</strong>halb alswichtig gewertet, weil sie das Grundverständnis <strong>des</strong> gesamten Arbeitsansatzes erläutert und so dieStrategie und die Aufgaben <strong>des</strong> „Outdoorworkers“ im Vorh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> klar def<strong>in</strong>iert.Daran anschließend wird e<strong>in</strong>e Problemanalyse durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass mit der Präsenze<strong>in</strong>es Jugendarbeiters außerhalb <strong>des</strong> Jugendhauses auf <strong>den</strong> leichten Rückgang der Besucherzahlenbei gleichbleibender Anzahl jugendlicher E<strong>in</strong>wohner reagiert wer<strong>den</strong> soll. Leitziel <strong>des</strong> Projektes ist es,90


solche Jugendliche, die nicht <strong>in</strong>s Jugendhaus kommen, für das Offene Angebot zu gew<strong>in</strong>nen. Hierzusollen (als Handlungsziel <strong>des</strong> Projekts) Informationen über die Jugendlichen und ihre Aufenthaltsorteerhoben wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> Projektbeschreibung be<strong>in</strong>haltet neben e<strong>in</strong>em Metho<strong>den</strong>set auch e<strong>in</strong>ekalendarische Übersicht über <strong>den</strong> Ablauf der e<strong>in</strong>zelnen Arbeitsschritte, Informationen zu <strong>den</strong>Projektressourcen, e<strong>in</strong>e Zuständigkeitsregelung sowie e<strong>in</strong>e Beschreibung der Maßnahmen derQualitätssicherung und Evaluation. <strong>Die</strong> Projektbeschreibung ist <strong>in</strong>sgesamt kurz gehalten, siebe<strong>in</strong>haltet aber alle wesentlichen Punkte, die im Vorfeld angesprochen wer<strong>den</strong> sollten und die fürdie zielgerichtete Planung e<strong>in</strong>es Projektes notwendig s<strong>in</strong>d.<strong>Die</strong> Auswertung <strong>des</strong> Projekts ist umfangreicher und ebenfalls systematisch gegliedert. DerBerichtsteil beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>er kurzen E<strong>in</strong>führung dazu, was unter dem Ziel „Sammeln vonInformationen“ im Projektkontext zu verstehen ist und fügt zudem e<strong>in</strong>e Zusammenfassung derwesentlichen Projektdaten bei. <strong>Die</strong> anschließende kritische Bewertung bezieht sich auf die vorab <strong>in</strong>der Projektbeschreibung dargelegten Projektziele und deren Erreichungsgrad. Dabei wer<strong>den</strong> jeweilskurze Berichte zu <strong>den</strong> Erfahrungen <strong>in</strong> der Umsetzung der Ziele verfasst, und es wird reflektiert, obund <strong>in</strong> welchem Ausmaß die Ziele erreicht wer<strong>den</strong> konnten, bzw. nicht erreicht wur<strong>den</strong>.Obwohl die Reflektion ergibt, dass das Projekt <strong>in</strong>sgesamt nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de weiterverfolgtwer<strong>den</strong> soll, kann von e<strong>in</strong>em erfolgreichen Qualitätssicherungsprojekt gesprochen wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n dasKernziel e<strong>in</strong>es solchen Prozesses besteht <strong>in</strong> der systematischen Reflektion der professionellenHandlungspraxis und der I<strong>den</strong>tifikation von ziel‐ und bedarfsgerechten Interventionen. Wurde hierfestgestellt, dass es neben dem Sammeln von Informationen noch weitere, vielleicht zeitweiligwichtigere Interventionsbereiche gibt, ist die Lösung, sich vordergründig auf diese zu konzentrieren,sicherlich am s<strong>in</strong>nvollsten. Der gedankliche Weg h<strong>in</strong> zu dieser Entscheidung wurde im Berichtnachvollziehbar dargestellt und entspricht e<strong>in</strong>em hohen Qualitätsanspruch.SWOT ‐ Matrix: Maßnahmen der QualitätssicherungStärken‣ Sehr professionelles und nützlichesGrundkonzept, das allen Anforderungenprofessioneller und konzeptionellerArbeit entspricht.‣ Kurze aber vollständige Beschreibung <strong>des</strong>Qualitätsprojekts und ausführliche undsystematische Auswertung undEvaluation <strong>des</strong> Projekts.Schwächen91


3.7 Jugendhaus Walferd<strong>in</strong>gen3.7.1 Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> JugendhausesTräger: Träger <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong> Walferd<strong>in</strong>gen ist die Caritas Jeunes et Familles a.s.b.l., e<strong>in</strong>eOrganisation die gut im sozialen Sektor Luxemburgs vertreten ist (Tagesstätten, Heime, K<strong>in</strong>der‐ undJugendbereich). Derzeit beschäftigt diese a.s.b.l. 125 Mitarbeiter.Personal: Im Jugendhaus s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> éducateur gradué und zwei éducatrices diplômées Vollzeitbeschäftigt (40 St./Woche). Zwei Posten wer<strong>den</strong> jeweils zur Hälfte vom M<strong>in</strong>isterium und von derGeme<strong>in</strong>de getragen, der dritte Posten wird ganz von der Geme<strong>in</strong>de f<strong>in</strong>anziert. Darüber h<strong>in</strong>aus wurdedas Jugendhaus im Jahre 2009 von sieben PraktikantInnen unterstützt, von <strong>den</strong>en verschie<strong>den</strong>e auchnach dem Praktikum weiterh<strong>in</strong> ehrenamtlich mithelfen.Räumlichkeiten: <strong>Die</strong> Jugendarbeit f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>familienhaus statt, was ideal ist um e<strong>in</strong>efamiliäre Atmosphäre zu schaffen. Es ist relativ gut ausgestattet und verfügt sowohl über Räume, <strong>in</strong>die man sich zurückziehen kann, wie auch über Räume die für größere Veranstaltungen genutztwer<strong>den</strong> können. Optimal wäre aus der Sicht der Erzieher, wenn die Außenanlage noch weitergestaltet wer<strong>den</strong> könnte, z.B. mit e<strong>in</strong>em multifunktionalen Spielfeld. <strong>Die</strong>ser würde mit e<strong>in</strong>er derpädagogischen Richtl<strong>in</strong>ien <strong>des</strong> Jugendhauses übere<strong>in</strong>stimmen, nämlich mit <strong>den</strong>gesundheitsbezogenen Aktivitäten, zu <strong>den</strong>en vor allem Sportaktivitäten zählen. In der Geme<strong>in</strong>deWalferd<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d bereits viele Sportfelder vorhan<strong>den</strong>, e<strong>in</strong> Terra<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Nähe <strong>des</strong> Jugendhauseswäre jedoch der Idealfall.92


Informationen zur Bevölkerungsstruktur der Geme<strong>in</strong>de: Daten betreffend der Struktur derBevölkerung wer<strong>den</strong> im Aktionskonzept analysiert: diese zeigen, dass die Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e großeAnzahl an Ausländern hat und dass deren Hauptvertreter die portugiesischen Staatangehörigen s<strong>in</strong>d,gefolgt von <strong>den</strong> Franzosen und <strong>den</strong> Italienern. Bei näherer Betrachtung <strong>des</strong> Sozialraums kann manfeststellen, dass es sich eher um e<strong>in</strong> „Mittelschichtsambiente“ handelt und dass Walferd<strong>in</strong>gen zu <strong>den</strong>wohlhaben<strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> zählt. Auch die Infrastruktur wird als „großzügig ausgestattet“beschrieben. Bei der Bevölkerung der 0‐25‐jährigen wird <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong>e Erhöhung derJugendbevölkerung zu erwarten se<strong>in</strong>.SWOT‐Matrix: Institutioneller Rahmen <strong>des</strong> JugendhausesChancen‣ Gute personelle Ressourcen: e<strong>in</strong>e Vollzeitstelle wirdganz von der Geme<strong>in</strong>de getragen; das Team wirdzusätzlich von früheren PraktikantInnen unterstützt.‣ Das Jugendhaus ist <strong>in</strong>nen gut ausgestattet. <strong>Die</strong>„Philosophie“ <strong>des</strong> Jugendhauses h<strong>in</strong>sichtlich dergesundheitsbezogenen Aktivitäten könnte zusätzlichunterstützt wer<strong>den</strong>, wenn die Außenanlage weitergestaltet wer<strong>den</strong> würde. <strong>Die</strong>se Idee könnte zukünftignoch verwirklicht wer<strong>den</strong>.‣ <strong>Die</strong> Geme<strong>in</strong>de ist <strong>in</strong>frastrukturell großzügigausgestattet.Risiken3.7.2 Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> Jugendhauses<strong>Die</strong> Zusammenarbeit mit dem Träger basiert auf arbeits‐ und vertragsrechtlichen Fragen sowieträgerpolitischen Entscheidungen. Fachliche Fragen wer<strong>den</strong> mit dem Träger drei bis vier Male jährlichim Kader der Jugendarbeitsgruppe besprochen. Bei dr<strong>in</strong>gen<strong>den</strong> Fragen ist der Direktor auchproblemlos erreichbar.Nutzen der Trägeressourcen und ‐<strong>in</strong>frastruktur: Durch die Trägerschaft der Caritas können dieRessourcen <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong> Walferd<strong>in</strong>gen erweitert wer<strong>den</strong>. Der Service Vacances von Caritasermöglicht das Ausleihen e<strong>in</strong>es Kle<strong>in</strong>transporters oder von Spielmobil‐Material. Außerdem bietetdieser Service Ausbildung zum „Moniteur“ für Jugendliche an, die gerne während <strong>den</strong> Ferien arbeitenmöchten. Jugendliche wer<strong>den</strong> vom Jugendhausteam regelmäßig über diese Möglichkeit <strong>in</strong>formiert.Das Jugendhausteam konnte außerdem schon auf die Unterstützung e<strong>in</strong>es Streetworkers der Caritaszurückgreifen, um e<strong>in</strong>em jungen Obdachlosen aus Walferd<strong>in</strong>gen zu helfen.93


Der Träger stellt ebenfalls Teile se<strong>in</strong>er Infrastruktur zur Verfügung, z.B. konnte das Ferienwohnlagerder Caritas für das Abschlusstreffen der Tanzmusical‐Gruppe genutzt wer<strong>den</strong>.E<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit besteht außerdem mit <strong>den</strong> anderen E<strong>in</strong>richtungen <strong>des</strong> Trägers, d.h. mitder Maison Relais <strong>in</strong> Bereldange und dem Jugendhaus „Am Quartier“.Aufgabenteilung: Das Team trifft sich e<strong>in</strong>mal wöchentlich zur Gestaltung <strong>des</strong> Wochenplans und zurkonkreten Aufgabenverteilung. Neben dieser wöchentlichen Aufgabenfestlegung, besteht auch e<strong>in</strong>efeste <strong>in</strong>terne Verteilung der Aufgaben: e<strong>in</strong>e der Erzieher<strong>in</strong>nen ist für die Mädchenarbeit zuständig,die andere Erzieher<strong>in</strong> kümmert sich um <strong>den</strong> offenen Bereich (Bistro und Projekt „manger mieuxbouger plus“). Der Erzieher ist der Teamkoord<strong>in</strong>ator und kümmert sich um die adm<strong>in</strong>istrative Arbeitund um die Projektplanung.SWOT‐Matrix: die Zusammenarbeit mit dem Träger <strong>des</strong> JugendhausesStärken‣ Gute Zusammenarbeit zwischen demJugendhaus und anderen Träger angehörigenE<strong>in</strong>richtungen.‣ Klare Aufgabenteilung.Chancen‣ Durch die Trägerschaft der Caritas können dieRessourcen <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong> Walferd<strong>in</strong>generweitert wer<strong>den</strong>.‣ Dadurch, dass der Träger e<strong>in</strong>e große Institution<strong>in</strong> der sozialen Arbeit ist und se<strong>in</strong>Handlungsspektrum sich durch e<strong>in</strong>e Vielzahl vonSuborganisationen im Bereich andererpädagogischer Handlungsfelder kennzeichnet,können Synergieeffekte generiert wer<strong>den</strong>.SchwächenRisiken3.7.3 Kommunale Ausrichtung und VernetzungVernetzung mit anderen trägerangehörigen E<strong>in</strong>richtungen: Das Jugendhaus Woodstock gehört zue<strong>in</strong>er festen Austauschstruktur, die aus der Maison Relais Bereldange, dem Jugendhaus „AmQuartier“ und dem Service Vacances besteht.Der Austausch mit dem Jugendhaus „Am Quartier“ bef<strong>in</strong>det sich vor allem auf der konzeptionellenEbene oder wenn Hilfe und Beratung gebraucht wird.94


<strong>Die</strong> Maison Relais Bereldange ist e<strong>in</strong> wertvoller Kooperationspartner und e<strong>in</strong> fester Bestandteil derArbeit, weil sie ermöglicht jüngere Jugendliche zu erreichen. Im Jugendhaus Woodstock f<strong>in</strong>det je<strong>den</strong>Montag der „youngster club“ statt, der speziell auf Jugendliche zwischen 12‐16 Jahren abzielt, e<strong>in</strong>eAltersgruppe die <strong>in</strong> der Maison Relais gut vertreten ist (vor allem s<strong>in</strong>d es 10‐12 Jährige).Vernetzungen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de: Das Jugendhaus besteht seit 12 Jahren und ist mittlerweile gut <strong>in</strong>die Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong>tegriert. <strong>Die</strong> Zusammenarbeit mit der Geme<strong>in</strong>deverwaltung läuft ebenfalls gut. <strong>Die</strong>sestellt dem Team sämtliche Probesäle oder Sporthallen zur Verfügung. Das Team hat außerdem dasGefühl, dass se<strong>in</strong>e Arbeit anerkannt wird, dafür spricht, dass Geme<strong>in</strong>devertreter häufig bei <strong>den</strong>Veranstaltungen <strong>des</strong> Jugendhauses dabei s<strong>in</strong>d.Gute Kooperationen bestehen auch mit anderen Vere<strong>in</strong>en und sozialen E<strong>in</strong>richtungen der Geme<strong>in</strong>de,wie z.B. dem Basketball‐, Volleyball‐ und Beachvolleyballclub, mit <strong>den</strong>en geme<strong>in</strong>same Aktivitätenorganisiert wer<strong>den</strong>.Weitere Vernetzungen: Fachfragen und Informationen wer<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> anderen Jugendhäusern derRegion Zentrum im Rahmen <strong>des</strong> Qualitätszirkels ausgetauscht. Seit 2002 f<strong>in</strong><strong>den</strong> zwischen diesenJugendhäusern regelmäßige Arbeitskreise zum geme<strong>in</strong>samen Planen größerer Projekte statt.Mit dem Tanzmusicalprojekt hat das Jugendhaus <strong>in</strong> Walferd<strong>in</strong>gen außerdem die Möglichkeit e<strong>in</strong>entransnationalen Austausch mit anderen europäischen Jugendvere<strong>in</strong>en zu haben.SWOT‐Matrix: Kommunale Ausrichtung und VernetzungStärken‣ Das Jugendhaus ist gut im kommunalen Raum<strong>in</strong>tegriert und anerkannt.‣ Es bestehen gute Kooperationen mit anderenträgerangehörigen E<strong>in</strong>richtungen,kommunalen Vere<strong>in</strong>en und <strong>den</strong>Jugendhäusern der Region Zentrum.‣ Durch das Tanzmusicalprojekt ist außerdeme<strong>in</strong> europäischer Austausch gesichert.Schwächen95


3.7.4 Pädagogische HandlungspraxisZielgruppenkonzept: Das Grundkonzept beruht auf zielgruppenorientierten Aktionen. Es wer<strong>den</strong><strong>in</strong>sgesamt vier Zielgruppen def<strong>in</strong>iert:1. jüngere Besucher zwischen 12 und 16 Jahren;2. Mädchen;3. Jugendliche ab 16 Jahren;4. ke<strong>in</strong>e klassischen Jugendhausbesucher.Auf die Mädchengruppe und die 12 bis 16 Jährigen s<strong>in</strong>d die Erzieher besonders aufmerksam, weildiese e<strong>in</strong>e spezifische Betreuung brauchen. Das zielgruppenorientierte Konzept erwies sich als guteStrategie um das Jugendhaus erfolgreich umzustrukturieren. Als dieses Konzept 2006 ausgearbeitetwurde, hatten die Erzieher zunächst Schwierigkeiten mit e<strong>in</strong>er älteren Jugendgruppe umzugehen, diesich das Jugendhaus angeeignet hatte und nicht vom Drogenkonsum wegkam. Andere Gruppen wiebeispielsweise jüngere Besucher, <strong>den</strong>en es schwer fiel sich <strong>in</strong> die feste ältere Clique <strong>des</strong>Jugendhauses zu <strong>in</strong>tegrieren, wur<strong>den</strong> dadurch vernachlässigt. Um anderen Jugendgruppen gerechtzu wer<strong>den</strong>, war es <strong>des</strong>halb wichtig e<strong>in</strong> solches Konzept auszuarbeiten und gruppenspezifischeAngebote zu entwickeln.Zur Strategie gehören zielgruppenorientierte Wochentage, d.h. dass jede Zielgruppe ihren eigenenWochentag hat. Bis die unterschiedlichen Zielgruppen effektiv erreicht wer<strong>den</strong> konnten, hat esjedoch etwas länger gedauert. Im ersten Jahr war die Besucherzahl ger<strong>in</strong>g, weil viele der älterenJugendlichen ausgetreten waren. Grund dafür war die Tatsache, dass nach ihrer Ansicht die Arbeit imJugendhaus zu sehr strukturiert war. <strong>Die</strong> jüngeren Besucher konnten nach und nach zurStammpopulation <strong>des</strong> Jugendhauses gezählt wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong> enge Kooperation mit der Maison RelaisBereldange hat dazu beigetragen die Jugendlichen zwischen 11 und 12 Jahren zu erreichen. Von Jahrzu Jahr ist e<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierlicher Besucheranstieg zu verzeichnen.Tanzmusical‐Projekt: Das Tanzmusical ist e<strong>in</strong> zentrales Projekt <strong>des</strong> Jugendhauses, das schon seit demletztem Jahr durchgeführt wird und weiterh<strong>in</strong> fortgesetzt wer<strong>den</strong> soll. Es wird vom europäischenProgramm „Jugend <strong>in</strong> Aktion“ f<strong>in</strong>anziert und läuft auf transnationaler Ebene zwischen Luxemburg,Belgien und Deutschland. Auf <strong>den</strong> ersten Blick ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> solches Projekt eher ungewöhnlich, weiles sehr professionell durchgeführt wird. <strong>Die</strong> Jugendlichen s<strong>in</strong>d mit viel Diszipl<strong>in</strong> an das Projektherangegangen und haben dadurch große Leistungen erbracht. In der <strong>Entwicklung</strong>sphase kam esmanchmal zu Rivalitäten zwischen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Tanzgruppen, die aus Luxemburg, Belgien undDeutschland kommen. <strong>Die</strong> Bewältigung von Konflikten gehörte zu <strong>den</strong> großen Herausforderungender Erzieher und der Jugendlichen. Im Endeffekt verlief das Projekt erfolgreich und sorgte für vielWerbung für das Jugendhaus.Im Musical wer<strong>den</strong> jugendrelevante Themen behandelt wie z.B. Armut, Leistungsdruck <strong>in</strong> der Schule,Beziehungen zu <strong>den</strong> Eltern, Alkohol und Drogen, Magersucht usw.. Weil das Projekt bisher viel Erfolghatte und e<strong>in</strong>e große Menge an Zeit und Energie dar<strong>in</strong> <strong>in</strong>vestiert wurde, wollen die Erzieher zukünftig96


versuchen, das Projekt zusammen mit <strong>den</strong> Schulen zu e<strong>in</strong>em pädagogischen Projektweiterzuentwickeln.SWOT‐Matrix: Pädagogische HandlungspraxisStärken‣ Das zielgruppenorientierte Konzept erwies sichals gute Strategie um das Jugendhaus erfolgreichumzustrukturieren. Neue Jugendgruppenkonnten dadurch erreicht wer<strong>den</strong>, die von demAngebot stark profitieren. Außerdem konnte dieBesucherzahl von Jahr zu Jahr erhöht wer<strong>den</strong>,was zum Teil auf diese Umstrukturierungzurückzuführen ist.‣ Das Tanzmusicalprojekt erlaubt e<strong>in</strong>en Austauschauf europäischer Ebene, e<strong>in</strong>e eher selteneSituation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Jugendhaus. 11 Dazu kommt,dass das Projekt e<strong>in</strong>en langfristigen Effekt auf dieJugendlichen hat: zum e<strong>in</strong>en da sie <strong>in</strong>tensiv<strong>in</strong>volviert s<strong>in</strong>d und zum anderen weil das Projektkont<strong>in</strong>uierlich und dauerhaft ausgebaut wird.Schwächen3.7.5 Maßnahmen der QualitätssicherungInhalt und Qualität <strong>des</strong> Grundkonzepts: Das Grundkonzept wird als e<strong>in</strong>e Reaktion auf diegesellschaftliche <strong>Entwicklung</strong> und die unterschiedlichen Bedürfnisse von Jugendlichen gesehen. Ine<strong>in</strong>em ersten Teil wer<strong>den</strong> die Bevölkerungsdaten der Geme<strong>in</strong>de kurz beschrieben, bevor man zumwesentlichen Konzept h<strong>in</strong>übergeht. <strong>Die</strong>se beruht auf e<strong>in</strong>er zielgruppenorientierten Handlungsbasis.Es wer<strong>den</strong> <strong>in</strong>sgesamt vier Zielgruppen def<strong>in</strong>iert, wobei auf Alter, Geschlecht, Schulbildung und sozialeHerkunft geachtet wird. Den vier Gruppen wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e Merkmale zugeordnet, die für dieHerangehensweise, die Zielsetzungen, <strong>den</strong> zeitlichen Raumumfang und das Raumangebot wichtigs<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong> Merkmale sche<strong>in</strong>en angemessen zu se<strong>in</strong>, z.B. wird bei älteren Jugendlichen auf <strong>den</strong> Bedarfan Selbstorganisation h<strong>in</strong>gewiesen, bei jüngeren auf <strong>den</strong> Bedarf an Gruppenaktivitäten und e<strong>in</strong>esfesten Ansprechpartner. Auch wird e<strong>in</strong>e Reflektion über die Jugendlichen geführt die das Jugendhausnicht besuchen, die aber durch gewisse konkrete Angebote erreicht wer<strong>den</strong> könnten.11 Évaluation <strong>in</strong>termédiaire du programme « Jeunesse en action » (2007 – 2013) au Luxembourg, Bericht 2010, Cyndie DaSilva Santos, Universität Luxemburg.97


Nach e<strong>in</strong>er Charakterisierung der Jugendgruppen wird zudem beschrieben, wie die offeneJugendarbeit als <strong>Die</strong>nstleistung verstan<strong>den</strong> wird. <strong>Die</strong>se braucht vor allem e<strong>in</strong> gewisses Maß anFlexibilität und Spontaneität, um fähig zu se<strong>in</strong> auf Anregungen und Bedürfnisse der Jugendlichen zureagieren. Als Hauptziele der Jugendarbeit wer<strong>den</strong> das Wohlbef<strong>in</strong><strong>den</strong>, die Partizipation, die Beratungund Orientierung sowie das Lernen der Jugendlichen genannt. Das Jugendhaus soll durch e<strong>in</strong>e Vielfaltan Möglichkeiten und durch Abwechslung attraktiv bleiben. <strong>Die</strong> Förderung der Attraktivität <strong>des</strong>Jugendhauses wird anschließend für die drei Arbeitsbereiche konkret geplant: 1. offener Bereich; 2.angebotsspezifischer Bereich; 3. Information und Beratung. Der Zusammenhang zwischen diesen dreiBereichen wird passend erwähnt. Der offene Bereich wird als die Basis für die anderen Bereicheverstan<strong>den</strong>: zuerst sollen sich die Jugendlichen im Jugendhaus wohlfühlen und Lust bekommen an<strong>des</strong>sen Leben teilzunehmen, bevor dann über die eigentlichen Angebote im Jugendhaus gesprochenwird. Für die Optimierung <strong>des</strong> offenen Bereiches wer<strong>den</strong> folgende Pläne gemacht: Neuaufteilung derRäume, Neugestaltung <strong>des</strong> Bistros, E<strong>in</strong>beziehen der Außenanlage. Im angebotsspezifischen Bereichwird besonderer Wert auf die Planung gesundheitsbezogener Aktivitäten gelegt, ‐ auf diesenAktivitäten lag bereits der Schwerpunkt für das Qualitätsprojekt 2009. Dabei sollen mehrere Aspektemit e<strong>in</strong>bezogen wer<strong>den</strong>, wie z.B. <strong>in</strong>terkultureller Austausch und europäische Jahresschwerpunkte.Mit dem 3. Arbeitsbereich der alltäglichen Information und Beratung wer<strong>den</strong> vor allem Jugendlicheangesprochen, aber auch deren Eltern. In diesem Bereich ist vor allem auf die Zusammenarbeit mitdem „Po<strong>in</strong>t Information Jeunes„ <strong>des</strong> SNJ h<strong>in</strong>zuweisen.Zu <strong>den</strong> Maßnahmen der Qualitätssicherung zählen wöchentliche, dokumentierte Teamsitzungen, dasErstellen eigener Statistiken sowie halbjährliche Auswertungen der Erfahrungen. Auch extern f<strong>in</strong>detregelmäßig e<strong>in</strong> Austausch statt, nicht nur <strong>in</strong>nerhalb der Caritas Jeunes et Familles, sondern auch imRahmen <strong>des</strong> Qualitätszirkels der Stadt Luxemburg, zwischen <strong>den</strong> Jugendhäusern der Region Zentrum.Inhalt und Qualität <strong>des</strong> Jahresberichts: Besondere Ziele <strong>des</strong> Jahres 2009 waren unter anderem diegesundheitsbezogenen Aktionen weiterzuführen und <strong>den</strong> Anteil der Mädchen sowie die absoluteBesucherzahl zu erhöhen. Mit dem Rückblick auf die selbsterstellten Statistiken ist festzustellen, dassdiese Ziele erfolgreich erreicht wur<strong>den</strong> (von 2008 auf 2009 ist e<strong>in</strong>e Gesamterhöhung von 11%festzustellen während 10% als Ziel im Vorfeld festgelegt wur<strong>den</strong>). Das zielgruppenorientierte Konzeptsche<strong>in</strong>t gut zu funktionieren, da laut <strong>den</strong> Erziehern dadurch 22 neue regelmäßige Besucherh<strong>in</strong>zugekommen s<strong>in</strong>d.Was die Analyse der eigenen Statistiken betrifft, so kann man sagen, dass diese <strong>den</strong> Alltag derJugendlichen realistisch widerspiegelt. Zum Beispiel können Monate mit rückläufiger Besucherzahlauf sämtliche Prüfungszeiten, resp. die großen Ferien zurückgeführt wer<strong>den</strong>. Allgeme<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>egewisse Sensibilität <strong>in</strong> Bezug auf das Gesamtumfeld der Jugendlichen von Seiten der Erzieher zuerkennen. Auch ermöglichen diese selbsterstellten Statistiken e<strong>in</strong>en guten Überblick über dieZusammenstellung der Jugendhausbesucher, es wird dabei auf Alter, Geschlecht, Nationalität,Wohngebiet und besuchte Aktivitäten geachtet.98


Was die geplanten und durchgeführten Aktivitäten und Projekte anbelangt, so wird e<strong>in</strong>e positiveBilanz gezogen. Es wird festgehalten welche Aktivitäten am besten Anklang bei <strong>den</strong> Jugendlichenfan<strong>den</strong> und aus welchen Grün<strong>den</strong> es so war.Qualität und Inhalt <strong>des</strong> Qualitätsprojekts: Im Zentrum <strong>des</strong> Qualitätsprojekts stan<strong>den</strong>, wie auchschon im Jahresbericht erwähnt, die gesundheitsbezogenen Freizeitangebote. Grund für diesenSchwerpunkt ist die Feststellung, dass Essgewohnheiten bei <strong>den</strong> Jugendlichen relativ unausgewogens<strong>in</strong>d und dass es <strong>den</strong> Jugendlichen allgeme<strong>in</strong> an Bewegung fehlt. Folglich ist die Gesundheit derJugendlichen damit gefährdet.Nach Durchführung <strong>des</strong> Projekts wird e<strong>in</strong>e relativ positive Bilanz gezogen: Erhöhung derBesucherzahl gegenüber dem Vorjahr; die Projekte verliefen erfolgreich; Aspekte der gesun<strong>den</strong>Ernährung und Bewegung s<strong>in</strong>d Bestandteile der Struktur <strong>des</strong> Jugendhauses gewor<strong>den</strong>; dieAtmosphäre im Jugendhaus ist angenehmer gewor<strong>den</strong>. Trotz Erfolg s<strong>in</strong>d die Erzieher sich auchbewusst, dass ihr Handlungsfeld begrenzt bleibt und dass das „Zusammenwirken allergesellschaftlichen Kräfte“ notwendig ist. Im kommen<strong>den</strong> Jahr wer<strong>den</strong> sie <strong>des</strong>wegen gezielter diesesZusammenwirken der Kräfte fördern. Allgeme<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t das Gesundheitskonzept <strong>des</strong> Jugendhausespositiv auf die Jugendlichen und auf die Gesamtstruktur <strong>des</strong> Hauses zu wirken.Für 2010 wird die Gestaltung e<strong>in</strong>er neuen Homepage als Qualitätssicherungsprojekt vorgesehen,damit e<strong>in</strong>e Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit möglich wird und die Bedürfnisse der Jugendlichenauch im Bereich Informatik abgedeckt wer<strong>den</strong> können.Kohärenz der Berichte: Allgeme<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e gute Kohärenz zwischen <strong>den</strong> Berichten festzustellen. DerJahresbericht beschreibt die Umsetzung <strong>des</strong> Grundkonzepts und <strong>des</strong> Qualitätsprojekts undh<strong>in</strong>terlässt <strong>den</strong> E<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>es erfolgreich durchgeführten Jahres.Allgeme<strong>in</strong>er Rückblick: Aus Sicht der Erzieher zählen zu <strong>den</strong> positiven Aspekten ihrer Arbeit, die guteStimmung die im Jugendhaus herrscht, die guten Beziehungen die zu <strong>den</strong> Jugendlichen aufgebautwur<strong>den</strong>, die positive <strong>Entwicklung</strong> der Teamarbeit und die Erweiterung der Netzwerkarbeit. Durch daszielgruppenorientierte Konzept wur<strong>den</strong> unterschiedliche Erfahrungen gemacht: Nur teilweisekonnten Resultate erreicht wer<strong>den</strong>. Im Rahmen der Mädchenarbeit ist es z.B. manchmal schwierigdie Mädchen zu motivieren. Unvorhersehbare Ause<strong>in</strong>andersetzungen können zudem dazu führen,dass sich e<strong>in</strong>e Mädchengruppe komplett auflöst ‐ e<strong>in</strong>e frustrierende Situation für die Erzieher, dienur teilweise e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss nehmen können. Trotz der Probleme erachten die Erzieher es für wichtig,die Mädchenarbeit weiterh<strong>in</strong> zu fördern.Zukünftig ist auch geplant <strong>den</strong> Fokus ebenso auf die Jungenarbeit zu setzen, da auch diese GruppeUnterstützung benötigt. Dadurch soll e<strong>in</strong>e gute Balance zwischen Jungen‐ und Mädchenarbeiterreicht wer<strong>den</strong>.99


SWOT ‐ Matrix: Maßnahmen der QualitätssicherungStärken‣ Gut ausgearbeitetes und vollständigesGrundkonzept.‣ Zu <strong>den</strong> Maßnahmen der Qualitätssicherung zählenwöchentliche, dokumentierte Teamsitzungen, dasErstellen eigener Statistiken sowie halbjährlicheAuswertungen der Erfahrungen.‣ E<strong>in</strong>e positive Bilanz wird für das Jahr 2009 gezogen.Das Gesundheitskonzept konnte fester Bestandteil<strong>des</strong> Jugendhauses wer<strong>den</strong>.‣ Gute Kohärenz zwischen <strong>den</strong> Berichten.ChancenSchwächenRisiken‣ Effekte der Umsetzung vonpädagogischen Konzepten odersonstigen Planungen s<strong>in</strong>d nurteilweise vorhersehbar. <strong>Die</strong>Erzieher wer<strong>den</strong> manchmal mitfrustrieren<strong>den</strong> unvorhersehbarenEreignissen konfrontiert, wie z.B.mit der Auflösung vonMädchengruppen.100


4. Dialogische Elemente der Evaluation<strong>Die</strong> Mitarbeiter der sieben evaluierten Jugendhäuser wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Feedback‐Workshop über <strong>den</strong> Prozess und die Ergebnisse der Evaluation zu diskutieren. ZentraleFragestellungen <strong>des</strong> Workshops s<strong>in</strong>d:• Wie bewerten die Jugendhaus‐Mitarbeiter die Ergebnisse der Evaluation <strong>in</strong> ihrem Jugendhaus?• Wie wer<strong>den</strong> die Ansätze und Metho<strong>den</strong> der Evaluation (Dokumentenanalyse, Interviews,Feedback‐Workshop) bewertet?• Welchen konkreten Nutzen hat die Evaluation für die weitere Professionalisierung deralltäglichen Handlungspraxis im jeweiligen Jugendhaus?Neben der Bearbeitung dieser Fragestellungen wird der Workshop auch zur Auswahl e<strong>in</strong>esPraxisbeispiels der Qualitätssicherung <strong>in</strong> jedem der sieben Jugendhäuser dienen. <strong>Die</strong> exemplarischenProjekte und Ansätze sollten im Rahmen e<strong>in</strong>er zweiten Veranstaltung allen Jugendhaus‐ Mitarbeiternvorgestellt wer<strong>den</strong>, um so die Transparenz der Qualitätssicherung <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern zu erhöhen.<strong>Die</strong> Beispiele sollten zudem als Reflexions‐ und Diskussionsgrundlage genutzt wer<strong>den</strong>, um hierdurche<strong>in</strong>e Plattform für geme<strong>in</strong>same Lernmomente zu schaffen. Durch diese „peer‐learn<strong>in</strong>g‐Ansätze“ unddie dialogorientierte Form der Evaluation kann e<strong>in</strong>e tiefer gehende und detaillierte Analyse derEvaluationsergebnisse mit allen Beteiligten erreicht wer<strong>den</strong>.ERGEBNISSE DER WORKSHOPVERANSTALTUNGAm 28 September 2010 s<strong>in</strong>d Vertreter der evaluierten Jugendhäuser, <strong>des</strong> Familienm<strong>in</strong>isteriums, derStadt Luxemburg, der „Entente <strong>des</strong> Gestionnaires <strong>des</strong> Maisons de Jeunes“ und der UniversitätLuxemburg zusammengekommen, um die Ergebnisse der Evaluation zu diskutieren und geme<strong>in</strong>samProjekte für das kommende Forum aller Jugendhäuser auszuwählen. Nach e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung zurhistorischen <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Qualitätssicherungsprozesses <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern <strong>in</strong> Luxemburg undnach e<strong>in</strong>er kurzen Erörterung der Ziele, Ansätze und Metho<strong>den</strong>, folgten zwei Diskussionsrun<strong>den</strong>: <strong>in</strong>der ersten Runde wur<strong>den</strong> die Jugendhausvertreter e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong> die Ergebnisse, Ansätze undMetho<strong>den</strong> zu bewerten. Sie wur<strong>den</strong> außerdem darum gebeten, sich über <strong>den</strong> konkreten Nutzen derEvaluation für die weitere Professionalisierung der alltäglichen Handlungspraxis im jeweiligenJugendhaus zu äußern. <strong>Die</strong> zweite Diskussionsrunde diente der Auswahl der Projekte, die im Rahmen<strong>des</strong> Forums vorgestellt wer<strong>den</strong> sollen. Je<strong>des</strong> Jugendhaus soll e<strong>in</strong> Projekt vortragen, bei dem e<strong>in</strong>gewisser Qualitätsgew<strong>in</strong>n festgestellt wurde, der für andere Jugendhäuser von Nutzen se<strong>in</strong> könnte.<strong>Die</strong> Ergebnisse der Evaluation wur<strong>den</strong> im Großen und Ganzen als fair und angemessen bewertet.E<strong>in</strong>ige Jugendhausvertreter waren außerdem der Me<strong>in</strong>ung, dass sie motivierend und anerkennendwirken. H<strong>in</strong>terfragt wurde jedoch, <strong>in</strong>wiefern e<strong>in</strong>e theoretisch angelegte Studie <strong>in</strong> der Lage ist, <strong>den</strong>Arbeitsalltag <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Komplexität rückzuspiegeln, vor allem wenn diese Komplexität schriftlich undkonzeptuell dargestellt wird. Ausgehend von dieser Feststellung wur<strong>den</strong> e<strong>in</strong>ige Vorschläge für dieweitere Ausarbeitung der Ansätze und Metho<strong>den</strong> gemacht. Wichtig wäre aus Sicht der101


Jugendhausvertreter, dass die Beobachtung <strong>des</strong> Jugendhausalltages Bestandteil der Evaluation wird.Auf diese Weise könnte die Komplexität und Vielfalt ihrer Arbeit von <strong>den</strong> Evaluatoren besser <strong>in</strong>Anspruch genommen wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>e weitere Empfehlung bezieht sich auf die Auswahl derInterviewteilnehmer. Bis jetzt wurde das Interview nur mit e<strong>in</strong>em Teammitglied durchgeführt. DerE<strong>in</strong>bezug aller Teammitglieder würde jedoch e<strong>in</strong> vollständigeres Bild <strong>des</strong> Arbeitsalltages ermöglichen.Positiv bewertet wur<strong>den</strong> e<strong>in</strong>erseits die Vielfalt der Methodik und andererseits die aktive Teilnahmeder Jugendhausmitarbeiter. <strong>Die</strong>se f<strong>in</strong><strong>den</strong> es s<strong>in</strong>nvoll und wichtig, dass sie während <strong>des</strong> Interviews dieGelegenheit bekommen ihre Berichte zu kommentieren und dass sie während derWorkshopveranstaltung die Möglichkeit haben, auf <strong>den</strong> Inhalt <strong>des</strong> Berichts zu reagieren, um aufmögliche Missverständnisse aufmerksam zu machen.Was <strong>den</strong> Nutzen der Evaluation anbelangt, so waren sämtliche Teilnehmer der Me<strong>in</strong>ung, dass dieEvaluation e<strong>in</strong>e Orientierung für die weitere Professionalisierung der Handlungspraxis darstellt.Neben der Bestätigung von erfolgreichen Praxisbeispielen, die zukünftig von <strong>den</strong> Erziehernfortgesetzt und weiter entwickelt wer<strong>den</strong>, s<strong>in</strong>d aus der Evaluation auch neue Anregungen und Ideenzu gew<strong>in</strong>nen. Arbeitsbereiche, die bislang wenig berücksichtigt wur<strong>den</strong>, können anhand derEvaluationsergebnisse i<strong>den</strong>tifiziert wer<strong>den</strong> und <strong>in</strong> <strong>den</strong> Vordergrund rücken. Vor allem ist sie vonNutzen für die strukturierende und konzeptuelle Denkweise, d.h. wie die Handlungspraxis am bestenreflektiert, geplant, evaluiert und schließlich dokumentiert wer<strong>den</strong> kann. Durch <strong>den</strong> „peer‐learn<strong>in</strong>g“Ansatz ist der Transfer von guten Praxisbeispielen besonders für Berufsanfänger und neu eröffneteJugendhäuser von Vorteil. Außerdem ist dieser Transfer auch für diejenige von Nutzen, die <strong>in</strong> ihrerPraxis mit ähnlichen Problemlagen konfrontiert wer<strong>den</strong>. Bei dieser Evaluation war die Vielfältigkeitder Stichprobe besonders bereichernd, weil sowohl ältere wie jüngere, lokale wie regionale, kle<strong>in</strong>ewie große Jugendhäuser vertreten waren. Mit dem Forum, zu dem Vertreter aller JugendhäuserLuxemburgs e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, wird anvisiert Motivationsfaktoren der Evaluation sowieTransfermöglichkeiten guter Praxisbeispiele im großen Kreis vorzustellen und zu diskutieren. 1212 Das Forum 2010 wird am 18. November im Saal Paul Feidert der Universität Luxemburg (Campus Kirchberg) stattf<strong>in</strong><strong>den</strong>.102


5. Zusammenfassung5.1 E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die Qualität der Offenen Jugendarbeit <strong>in</strong> Luxemburg<strong>Die</strong> Datenauswertung zeigt, dass sowohl die <strong>in</strong>stitutionelle Situation <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern, wie auchdie pädagogischen Ansätze sehr unterschiedlich s<strong>in</strong>d. Auch <strong>in</strong> der diesjährigen Evaluation tritt wiederdie Komplexität und Vielseitigkeit <strong>des</strong> Arbeitsfel<strong>des</strong> hervor. <strong>Die</strong> Jugendhäuser s<strong>in</strong>d aufgrund ihrerunterschiedlichen strukturellen und <strong>in</strong>stitutionellen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, ihrem Alter und Tradition,ihrer personellen Ressourcen und Arbeitsumfeld, kaum auf e<strong>in</strong>e gleiche Qualitätsmanagementebenezu br<strong>in</strong>gen. Von daher ist es für die Evaluation e<strong>in</strong> wesentlicher Ansatz, die Jugendhäuser <strong>in</strong> ihrenjeweiligen Ist‐Situationen zu analysieren und fallanalytisch zu untersuchen, welche spezifischenAusgangssituationen für die Qualitätssicherung <strong>in</strong> <strong>den</strong> jeweiligen Häusern vorzuf<strong>in</strong><strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Dabei istdavon auszugehen, dass pr<strong>in</strong>zipiell ke<strong>in</strong>e Organisation e<strong>in</strong> autarkes Gebilde ist, sondern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>erspezifischen physikalischen, technischen, kulturellen und sozialen Umwelt angesiedelt ist, auf die siesich e<strong>in</strong>stellen muss (Scott, 2003). <strong>Die</strong>se Umwelt wirkt <strong>in</strong> vielfacher Weise <strong>in</strong> die Organisation, bzw.das Jugendhaus h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, was dazu führt, dass auch die E<strong>in</strong>flussgrößen der Qualität h<strong>in</strong>sichtlich <strong>des</strong>situativen Kontextes variieren.An diese Ausgangssituation angepasst, wird Qualität im Rahmen dieser Evaluation nicht <strong>in</strong> ersterL<strong>in</strong>ie als e<strong>in</strong>e Kategorie operationalisiert, die von außen def<strong>in</strong>iert und <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusernabgefragt wer<strong>den</strong> kann, sondern als e<strong>in</strong> Prozess, der sich <strong>in</strong>sbesondere a) aufgrund derReflektionskompetenz der Fachkräfte <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern ergibt und b) <strong>des</strong>sen Ergebnisse aufe<strong>in</strong>en im Rahmen dieses situativen Kontextes wirkungsvollen und kont<strong>in</strong>uierlichenHandlungskreislauf h<strong>in</strong> ausgerichtet ist. Fragt man nach <strong>den</strong> Qualitätsaspekten e<strong>in</strong>es Jugendhauses,so steht also im Vordergrund, <strong>in</strong>wiefern die Ausgangslage <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>esreflektiven Prozesses analysiert wird sowie weshalb und wie (mit welchen Konzepten) imdarauffolgen<strong>den</strong> Schritt auf diese Situation reagiert wird.Im Rahmen der Evaluation <strong>in</strong> <strong>den</strong> sieben Jugendhäusern zeigte sich, dass Qualitätsaspekte sichhauptsächlich durch die folgen<strong>den</strong> Aspekte unterschei<strong>den</strong>:• Der Institutionelle Rahmen <strong>des</strong> JugendhausesHierunter kann beispielsweise die <strong>Entwicklung</strong>sphase <strong>des</strong> Jugendhauses verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Jenachdem, ob e<strong>in</strong> Jugendhaus sich <strong>in</strong> der Entstehungsphase oder der Konsolidierungsphase bef<strong>in</strong>det(ca. 1‐3 Jahre) oder ob es bereits e<strong>in</strong>e langjährige Tradition aufweist, unterschei<strong>den</strong> sich die Inhalteder prioritären <strong>Entwicklung</strong>sprojekte und die Qualitätssicherungsprojekte. Besteht e<strong>in</strong> Jugendhausbeispielsweise bereits seit e<strong>in</strong>em Jahrzehnt, hat es bestimmte Phasen der Öffentlichkeitsarbeitwahrsche<strong>in</strong>lich schon vollbracht und verfügt über e<strong>in</strong>en mehr oder weniger hohen Bekanntheitsgrad<strong>in</strong> der Kommune. In e<strong>in</strong>em solchen Fall liegen die Schwerpunkte der Qualitätsarbeit weniger häufig <strong>in</strong>der Öffentlichkeitsarbeit, sondern konzentrieren sich z.B. eher auf aktuelle Probleme oderzielgruppenspezifische Maßnahmen. Noch relativ junge Häuser bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich demgegenüberhäufiger <strong>in</strong> Phasen der Netzwerkbildung, der Herstellung e<strong>in</strong>es kont<strong>in</strong>uierlichen und geordnetenAblaufs, dem Aufbau von <strong>in</strong>ternen Ablaufprogrammen oder der Öffentlichkeitsarbeit. Da diese103


Arbeitsschritte <strong>in</strong> jüngeren Jugendhäusern notwenig s<strong>in</strong>d, kann man hier die Entscheidung gegenzielgruppenspezifische Maßnahmen als oberste Priorität nicht generell als Qualitätsmangelbeschreiben.Ebenso unterschei<strong>den</strong> sich viele Jugendhäuser <strong>in</strong> ihrer personellen Besetzung. E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelneFachkraft kann naturgemäß e<strong>in</strong>e weniger ausbalancierte Vielfalt an Projekten und Aktivitätenanbieten, als zwei oder mehrere Personen. E<strong>in</strong> Team aus mehreren Mitarbeitern kann zudem e<strong>in</strong>größeres Potenzial an Kompetenzen, Erfahrungen und Netzwerken <strong>in</strong> die Arbeit e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen und dieseso um wesentliche Qualitätsfaktoren bereichern. Dennoch ist auch die E<strong>in</strong>flussgröße ke<strong>in</strong>eausschließliche Bed<strong>in</strong>gung im Bezug auf die Qualitätsentwicklung im Jugendhaus, <strong>den</strong>n auch e<strong>in</strong>ee<strong>in</strong>zelne Fachkraft kann qualitativ hochwertige Arbeit im Jugendhaus erbr<strong>in</strong>gen und e<strong>in</strong> Jugendhausdurch facettenreiche Angebote für die Jugendlichen <strong>in</strong>teressant gestalten. E<strong>in</strong> Beispiel hierfür ist dasArbeitspr<strong>in</strong>zip der Croix‐Rouge‐Jugendhäuser, die vor Ort <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern selbst mit nur wenigpersonellen Ressourcen auskommen, da diese umfangreich von e<strong>in</strong>em zentralen Koord<strong>in</strong>atorenteamunterstützt wer<strong>den</strong>.Generell wirkt die Trägerorganisation entschei<strong>den</strong>d im Prozess der Qualitätssicherung mit, allerd<strong>in</strong>gsebenfalls im Rahmen ihrer Möglichkeiten und je nach Konzeption: je nach träger<strong>in</strong>ternerOrganisationsform haben die Fachkräfte unterschiedliche Austausch‐ und Unterstützungsangebote,auf die sie zurückgreifen können. Große und professionell organisierte Trägerverbände bietenbeispielsweise häufig <strong>in</strong>terne Fortbildungsmöglichkeiten an, an <strong>den</strong>en die Fachkräfte partizipierenkönnen. Ehrenamtlich organisierte Trägervere<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d zum Teil nicht <strong>in</strong> der Lage,vergleichbare Unterstützungsleistungen anzubieten, weil <strong>den</strong> Mitgliedern hierzu neben ihrenhauptberuflichen Aufgaben die Zeit fehlt. Ehrenamtliche Trägervere<strong>in</strong>e haben im Vergleich zuprofessionellen Träger jedoch <strong>den</strong> Vorteil, dass e<strong>in</strong>e schnellere und unbürokratischereKommunikation mit <strong>den</strong> kommunalen Gremien erreicht wird wenn beispielsweise Vertreter derGeme<strong>in</strong>de oder der ortsansässigen Jugendkommission Mitglieder <strong>des</strong> Trägerverbands s<strong>in</strong>d.Auch die übergreifende Konzeption <strong>des</strong> Jugendhauses bestimmt <strong>den</strong> situativen Kontext entschei<strong>den</strong>dmit und hat E<strong>in</strong>fluss auf die Zielsetzungen, die Maßnahmen und letztlich die Qualität, die imJugendhaus generiert wird. Regionale Jugendhäuser richten ihre Angebote im Vergleich zukommunalen Häusern auf e<strong>in</strong>en größeren Radius aus und damit unter Umstän<strong>den</strong> an e<strong>in</strong>eheterogenere Umwelt als kommunale Häuser. Hierbei s<strong>in</strong>d auch solche Konzepte zu unterschei<strong>den</strong>,die z.B. e<strong>in</strong>e transnationale Offene Jugendarbeit <strong>in</strong> <strong>den</strong> Grenzregionen unterstützen, etc..E<strong>in</strong>schränkend auf die Qualität der Offenen Jugendarbeit <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern wirkt häufig derAspekt der Mitarbeiterfluktuation oder andere Diskont<strong>in</strong>uierlichkeiten wie größereUmbaumaßnahmen im Haus, etc..• Pädagogische AspekteE<strong>in</strong> Aspekt, der <strong>in</strong> vielen eher technokratischen Qualitätssicherungssystemen häufigunterrepräsentiert bleibt, ist die pädagogische Qualität der Offenen Jugendarbeit, d.h. die fachlich<strong>in</strong>haltlicheAusrichtung von Zielen und Maßnahmen sowie deren Reflektion.104


Wie sich die pädagogischen Fachkräfte <strong>in</strong> ihrer Rolle def<strong>in</strong>ieren und welche Aufgaben sie sich selbstim Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit geben, s<strong>in</strong>d dabei zentrale E<strong>in</strong>flussgrößen auf dieQualität der Arbeit. Zu <strong>den</strong> Merkmalen pädagogischer Professionalität und Qualität gehören nachCombe und Helsper (1996) neben dem fachlichen Wissen, das spezielle Verfahren der Aneignungerfordert, auch e<strong>in</strong> Wertebezug, d.h. e<strong>in</strong>e am Geme<strong>in</strong>wohl ausgerichtete Handlungsorientierung. ImBereich der Offenen Jugendarbeit setzt dies grundlegende Kenntnisse der zielgruppenspezifischenAnforderungen voraus. E<strong>in</strong>e pädagogische Fachkraft im Jugendhaus ist also auf e<strong>in</strong> grundlegen<strong>des</strong>Wissensspektrum bzgl. jugend‐ und sozialisationsspezifischer Merkmale, Charakteristiken und Trendsangewiesen und benötigt das entsprechende Metho<strong>den</strong>repertoire, um dieses Wissen <strong>in</strong> die Praxistransferieren zu können. Dazu wiederum s<strong>in</strong>d auch Erfahrungswerte hilfreich. <strong>Die</strong> „richtige“ Reaktionim rechten Moment benötigt jedoch noch mehr: Pädagogische Qualität wird im Rahmen derEvaluation auch def<strong>in</strong>iert als die Vermittlung von Wissen und Normen, als die Fähigkeit, e<strong>in</strong> derSituation angepasstes Verhältnis von Distanz und Nähe zu <strong>den</strong> Jugendlichen herzustellen undprozesshaft zwischen <strong>den</strong> Rollen <strong>des</strong> Erziehers, <strong>des</strong> Vermittlers, <strong>des</strong> Lehrers, der Vertrauenspersonoder <strong>des</strong> Beraters zu wechseln und die jeweiligen Rollen <strong>den</strong>noch ganz und gar auszufüllen. <strong>Die</strong>Prozesshaftigkeit und die zum<strong>in</strong><strong>des</strong>t langfristige Unplanbarkeit der dah<strong>in</strong>terstehen<strong>den</strong>pädagogischen Anforderungen lassen <strong>den</strong> Beruf der pädagogischen Fachkraft <strong>in</strong> der OffenenJugendarbeit komplex und vielfältig wer<strong>den</strong>. Um diese Komplexität adäquat auffangen und ihrgerecht wer<strong>den</strong> zu können, s<strong>in</strong>d die Fachkräfte neben der eigenen Reflektionskompetenz auf dasFeedback und <strong>den</strong> Austausch mit anderen angewiesen.All jene Faktoren s<strong>in</strong>d im H<strong>in</strong>blick auf die Beschreibung und Bewertung pädagogischerQualitätsaspekte zentral und dürfen als Gegenstand der Evaluation nicht fehlen.• Konzeptionelle AspekteNeben diesen fachlichen Aspekten s<strong>in</strong>d auch formale und strukturelle E<strong>in</strong>flussgrößen zu nennen, dieauf die Qualität <strong>des</strong> Jugendhauses e<strong>in</strong>wirken. Unter diesen formalen Strukturen können solcheRegelungen und Muster verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, die allgeme<strong>in</strong> im Rahmen der Offenen Jugendarbeit <strong>in</strong>Luxemburg von Bedeutung s<strong>in</strong>d. Hierbei kann es sich um theoretische Aspekte, wie. z.B. der OffenenJugendarbeit zugrundeliegende fachliche Richtl<strong>in</strong>ien handeln oder um politische Ziele, wie sie z.B. <strong>in</strong><strong>den</strong> nationalen und europäischen Programmen festgelegt s<strong>in</strong>d. Zudem s<strong>in</strong>d kommunale oderorganisations<strong>in</strong>terne Leitl<strong>in</strong>ien geme<strong>in</strong>t, die <strong>den</strong> konzeptionellen Rahmen der Offenen Jugendarbeitim Jugendhaus e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de konstituieren. Zu diesen Aspekten kann auch die m<strong>in</strong>isterielleVorgabe zur Qualitätssicherung gezählt wer<strong>den</strong>, die e<strong>in</strong>en konzeptionellen Rahmen für die Förderungder Qualität <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern vorgibt. Stärker auf die <strong>in</strong>ternen Prozesse e<strong>in</strong>er Organisationbezogen s<strong>in</strong>d hiermit auch die Aufbau‐ und Ablauforganisation e<strong>in</strong>es Jugendhauses geme<strong>in</strong>t, die Artund Weise der Zielentwicklung und Maßnahmeplanung, das Dokumentationsverfahren sowie dieEvaluation der e<strong>in</strong>zelnen Handlungsschritte. Zwar lassen sich im Bereich der konzeptionellen Qualitätaufgrund e<strong>in</strong>er Standardisierbarkeit von Qualitätsanforderungen an die Jugendhäuser gewisseVergleichsmerkmale festlegen (z.B. ob und wie die Aufbauorganisation im Haus sichtbar undnachvollziehbar ist, ob Stellenbeschreibungen bestehen und wie ausführlich diese e<strong>in</strong>e Stelle105


def<strong>in</strong>ieren, ob regelmäßige Besprechungs‐ und Evaluationsrun<strong>den</strong> organisiert wer<strong>den</strong>, etc.). Dennochist auch dieser Bereich im Zusammenhang mit dem situativen Kontext e<strong>in</strong>es Jugendhauses zubewerten, <strong>den</strong>n auch hier wirken unterschiedliche Umweltfaktoren entschei<strong>den</strong>d mit e<strong>in</strong>.• Geme<strong>in</strong><strong>des</strong>pezifische AspekteDas Verständnis sozialräumlicher Jugendarbeit bezieht sich darauf, die Lebensbed<strong>in</strong>gungen derJugendlichen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Kommunen und Sozialräumen zu analysieren, zu verstehen und darausKonsequenzen für die Konzepte der Offenen Jugendarbeit zu entwickeln (vgl. De<strong>in</strong>et, 2005). E<strong>in</strong>Jugendhaus ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e kommunale oder regionale Struktur e<strong>in</strong>gebettet und erarbeitet se<strong>in</strong>Handlungskonzept <strong>in</strong> Abhängigkeit mit <strong>den</strong> geme<strong>in</strong>de‐ und zielgruppenspezifischenAusgangsbed<strong>in</strong>gungen. Hieraus s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Vergangenheit <strong>in</strong> vielen Jugendhäusern <strong>in</strong> Luxemburgneue Ansätze der Mädchen‐ und/oder der Jungenarbeit entstan<strong>den</strong> sowie cliquenorientierteProjekte und Maßnahmen. Auffallend häufig wur<strong>den</strong> die personellen Ressourcen für die mobileJugendarbeit aufgestockt oder es wurde <strong>in</strong> erlebnisorientierte Ansätze <strong>in</strong>nerhalb der Kommune<strong>in</strong>vestiert. Insbesondere professionelle Träger wie die ASTI, Caritas und Inter‐Actions habengeme<strong>in</strong>sam mit der Stadt Luxemburg <strong>den</strong> „Service Streetwork“ e<strong>in</strong>gerichtet. <strong>Die</strong>ser richtet sich unteranderem an jene Jugendliche, die über bestehende Freizeitstrukturen nicht direkt erreicht wer<strong>den</strong>.<strong>Die</strong>se präventive Interventionsrichtung wird mit dem Begriff „Wohnstadtteilstreetwork“gekennzeichnet und ist abzugrenzen vom „Brennpunktstreetwork“. Zuletzt genannter Begriffbeschreibt die Sozialarbeit mit marg<strong>in</strong>alisierten Gruppen, wie sie beispielsweise rund um <strong>den</strong>Bahnhof der Stadt Luxemburg zu f<strong>in</strong><strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. 13 Durch die Zusammenarbeit vonJugendhausmitarbeitern und Streetworkern wird e<strong>in</strong>e mobile Jugendarbeit im kommunalen undsozialräumlichen Raum gewährleistet.Besonders <strong>in</strong> Bezug auf die Zielgruppenanalyse und die Netzwerkarbeit hat der Blick über <strong>den</strong>Organisationsrand h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e wesentliche Bedeutung für die Qualität der Offenen Arbeit als Teile<strong>in</strong>er kommunalen Jugendarbeit. Ob e<strong>in</strong> Jugendhaus e<strong>in</strong>e effektive und gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gende Vernetzungmit anderen sozialen E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de erreicht oder ob auch solche Jugendlicheangesprochen wer<strong>den</strong> können, die das Jugendhaus nicht regelmäßig aufsuchen, hängt auch von derBereitschaft der E<strong>in</strong>richtungen, bzw. der dar<strong>in</strong> arbeiten<strong>den</strong> Personen ab, sich zu vernetzen oder vomAneignungsverhalten der Jugendlichen. Ebenso spielt die Art und Weise sowie die Aktivitätjugendpolitischer Gremien, wie z.B. die Jugendkommission e<strong>in</strong>e Rolle dabei, wie effektiv sich e<strong>in</strong>Jugendhaus im kommunalen Kontext e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen kann und wie erfolgreich e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche undlangfristige Etablierung <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de ermöglicht wird.Dass diese Etablierung und e<strong>in</strong> positives Image <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de wichtig s<strong>in</strong>d, ume<strong>in</strong>e im S<strong>in</strong>ne der Zielgruppe gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gende Arbeit anbieten zu können, sche<strong>in</strong>t logisch. AlsQualitätsaspekt ist also die Kommunikation mit <strong>den</strong> anderen jugendspezifischen E<strong>in</strong>richtungen undGremien von zentraler Bedeutung, ebenso wie e<strong>in</strong>e differenzierte Zielgruppen‐ und Umfeldanalyseund e<strong>in</strong> hierauf abgestimmtes Handlungskonzept. Auch <strong>in</strong> diesem Punkt s<strong>in</strong>d die Jugendhäuser mit13 « Service Streetwork », Rahmenkonzept 2009 der Stadt Luxemburg.106


unterschiedlichen Ausgangsbed<strong>in</strong>gungen konfrontiert und haben von daher im Rahmen derQualitätssicherung diverse unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen.<strong>Die</strong> nachfolgende Grafik zeigt die unterschiedlichen E<strong>in</strong>flussgrößen, die auf <strong>den</strong> Prozess derQualitätssicherung <strong>in</strong> <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Jugendhäusern e<strong>in</strong>wirken <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zusammengefassten Form:Mit Blick auf die methodische Vorgehensweise bei der Analyse dieser Aspekte wurde deutlich, dassdurch die fallanalytische und die partizipative Vorgehensweise die spezifischen Aspekte derJugendhäuser kontextbezogen untersucht wer<strong>den</strong> können, wodurch für je<strong>des</strong> Jugendhaus e<strong>in</strong>efallspezifische Qualitätsanalyse möglich wird. <strong>Die</strong>s ist <strong>in</strong>sofern wichtig, als die Qualität aufgrund derunterschiedlichen Ausgangsbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern nicht anhand e<strong>in</strong>es standardisiertenVerfahrens adäquat erfasst wer<strong>den</strong> kann. Vielmehr geht es darum, die Ausgangsbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> dieAnalyse mit e<strong>in</strong>zubeziehen und hiervon ausgehend die Qualität der konzeptionellen und107


pädagogischen Reflektionsarbeit darzustellen, die <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern generiert wird. Festzustellenist außerdem, dass die partizipative Form der Evaluation dazu beiträgt, dass die Fachkräfte <strong>in</strong> <strong>den</strong>Jugendhäusern aktiv <strong>in</strong> <strong>den</strong> Evaluationsprozess e<strong>in</strong>gebun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> und durch diese aktiveMitgestaltung <strong>des</strong> formativen Prozesses e<strong>in</strong>e vertiefende Reflektion ihrer eigenen Arbeit vornehmen.<strong>Die</strong>se Form <strong>des</strong> „Organisationslernens“ ist an das Konzept der „Lernen<strong>den</strong> Organisation“(Argyris &Schön, 2002) angeknüpft, <strong>in</strong> dem es Lernschleifen im Prozess der Qualitätssicherung etabliert, dienicht von außen (also <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er externen Organisationsberatung) sondern von <strong>in</strong>nen heraus alssystemimmanenter <strong>Entwicklung</strong>sprozess erfolgt, mit dem sich die Fachkräfte als Experten <strong>in</strong> ihremArbeitsbereich i<strong>den</strong>tifizieren können.5.2 Zentrale Ergebnisse der E<strong>in</strong>zelanalysenNach E<strong>in</strong>sicht der e<strong>in</strong>gereichten Dokumente der sieben evaluierten Jugendhäusern konntefestgestellt wer<strong>den</strong>, dass die Jugendhäuser ihre fachlichen und konzeptionellen Ansätze und dieWirkungen der durchgeführten Maßnahmen systematisch reflektieren, um hieraus Aufschluss überdie Qualität ihrer Handlungspraxis zu erhalten.<strong>Die</strong> Evaluationsergebnisse zeigen auch im zeitlichen Verlauf <strong>des</strong> Qualitätssicherungsprozesses (wiebereits im Vorjahr) e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Verbesserung der Reflexionspraxis <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern. <strong>Die</strong><strong>in</strong> diesem Jahr evaluierten Jugendhäuser präsentieren sich überwiegend als soziale Organisationen,deren Arbeit auf e<strong>in</strong> professionelles, durchdachtes und systematisiertes Konzept aufgebaut ist. Dabeiist besonders hervorzuheben, dass‣ sich die Qualität <strong>des</strong> CAG allgeme<strong>in</strong> weiter verbessert hat;‣ aus der diesjährigen Evaluation e<strong>in</strong>mal mehr hervorgeht, dass die konzeptionelle Arbeit derJugendhäuser, die sich hauptsächlich auf <strong>den</strong> Prozess der Erstellung <strong>des</strong> Grundkonzepts, derJahresberichte und <strong>des</strong> Qualitätsberichts bezieht, <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang gebracht wird. <strong>Die</strong>se Kohärenzder konzeptionellen Arbeit wird als e<strong>in</strong> wesentlicher Qualitätsfaktor gewertet, <strong>den</strong>n <strong>in</strong> ihmwird die Systematik <strong>des</strong> Aufbaus der pädagogischen Handlungspraxis deutlich.‣ Zudem geht aus <strong>den</strong> Ergebnissen der diesjährigen Evaluation hervor, dass auch diepädagogische Arbeit (neben der konzeptionellen und organisatorischen) stärker <strong>in</strong> dieKonzeptionen E<strong>in</strong>gang gefun<strong>den</strong> hat. Auch wenn im Rahmen der Stellenbeschreibungen hiernoch Nachholbedarf sichtbar ist, so ist doch bemerkenswert, dass Qualität mehr und mehrauch vor dem H<strong>in</strong>tergrund pädagogischer Ansätze def<strong>in</strong>iert wird und dass die Reflexion <strong>des</strong>Berufsethos und der Balance der Rollen der Fachkraft im Jugendhaus mehr und mehr <strong>in</strong> <strong>den</strong>Blickpunkt geraten.‣ Sehr unterschiedlich muss nach wie vor die Zusammenarbeit mit dem Träger gewertet wer<strong>den</strong>.So wäre erneut als Ergebnis herauszustellen, dass die Jugendhäuser <strong>in</strong> unterschiedlichemMaße und zu unterschiedlichen Themen mit ihren Trägervere<strong>in</strong>en/verbän<strong>den</strong>zusammenarbeiten. Besonders die professionellen Träger können im Vergleich zu <strong>den</strong> freienund ehrenamtlichen Trägern e<strong>in</strong> erhebliches zusätzliches Maß an Unterstützung und108


Kommunikation anbieten, da sie vergleichsweise über mehr Ressourcen verfügen alsehrenamtlich arbeitende Träger. An dieser Stelle wäre zu überlegen, wie e<strong>in</strong>e verbesserteGrundvoraussetzung der Zusammenarbeit für alle Jugendhäuser gewährleistet wer<strong>den</strong> könnte.Es wäre beispielsweise <strong>den</strong>kbar, dass durch e<strong>in</strong>e systematische und schriftlicheZuständigkeitsbeschreibung die Funktionen <strong>des</strong> Trägers und e<strong>in</strong>zelner Mitglieder stärkerthematisiert wer<strong>den</strong> könnten. Zudem wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em stärkeren E<strong>in</strong>bezug der Träger durchTagungen, Workshops oder e<strong>in</strong>er hierauf ausgerichteten Kommunikationsstruktur e<strong>in</strong>ewirksame Methode gesehen, die Träger stärker <strong>in</strong> <strong>den</strong> Arbeitsalltag und die Themen derJugendhäuser e<strong>in</strong>zubeziehen. <strong>Die</strong> Schaffung e<strong>in</strong>es Koord<strong>in</strong>ationspostens Ende 2009 <strong>in</strong>nerhalbder Asbl. Entente <strong>des</strong> Gestionnaires <strong>des</strong> Maisons de Jeunes ist e<strong>in</strong> Versuch auf dieseNotwendigkeit e<strong>in</strong>er ausgerichteten Weiterbildungs‐ und Kommunikationsstruktur für dieTräger zu antworten. Der Posten wird von e<strong>in</strong>er Diplom‐Pädagog<strong>in</strong> besetzt, die folgendeAufgaben übernimmt: die Schaffung von Weiterbildungen und Austauschmöglichkeiten für dieTrägermitglieder; die Bereitstellung von Information; die Unterstützung von Kooperationenmit und zwischen Träger; die Koord<strong>in</strong>ation von größeren Projekten (z.B. die Porte Ouverte).‣ Stellenbeschreibungen reduzieren sich <strong>in</strong> vielen Fällen auf das konzeptionelle Tätigkeitsfeld<strong>in</strong>nerhalb der Offenen Jugendarbeit. Für e<strong>in</strong>e Bewusstse<strong>in</strong>sstärkung über die unterschiedlichenRollen und Funktionen, die e<strong>in</strong>e pädagogische Fachkraft im Rahmen der Offenen Jugendarbeite<strong>in</strong>zunehmen hat, kann es jedoch von Nutzen se<strong>in</strong>, im Rahmen e<strong>in</strong>er Stellenbeschreibung aufdas pädagogische Aufgabenprofil e<strong>in</strong>zugehen, <strong>den</strong>n hierdurch wird die Transparenz bezüglichaller zu leisten<strong>den</strong> Aufgaben weiter gefördert.‣ Weitere positive Effekte von Stellen‐ oder Aufgabenbeschreibungen wären auch <strong>in</strong> anderenFunktionsbereichen, wie z.B. von Funktionen <strong>in</strong>nerhalb <strong>des</strong> Trägerverban<strong>des</strong> zu erwarten.‣ Herauszustellen ist auch, dass die meisten der sieben Jugendhäuser über e<strong>in</strong>e befriedigendePersonalstruktur verfügen. Als Qualitätsfaktor wird gewertet, wenn die Fachkräfte sich<strong>in</strong>nerhalb <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Team auf unterschiedliche Teil‐ oderKompetenzbereiche aufteilen können und wenn die Möglichkeit besteht, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Teamüber fachliche oder organisatorische Themen auszutauschen. Als Ergebnis der Evaluationwurde festgestellt, dass diese Möglichkeiten nicht <strong>in</strong> allen Jugendhäusern, jedoch <strong>in</strong> derüberwiegen<strong>den</strong> Zahl vorhan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Als e<strong>in</strong>e Gefahr für <strong>den</strong> reibungslosen Ablauf imJugendhaus wird dagegen gewertet, wenn bei e<strong>in</strong>em zeitlich befristeten Ausfall von Personal(z.B. aufgrund von Krankheit) ke<strong>in</strong>e Ersatzmöglichkeit <strong>in</strong> Betracht gezogen wer<strong>den</strong> kann unddie pädagogischen Fachkräfte die bisherige Ablaufplanung um wesentliche Bereiche kürzenmüssen. Auch e<strong>in</strong> so auftretender Mangel an Austausch mit e<strong>in</strong>em Team kann e<strong>in</strong>eGefährdung für e<strong>in</strong>en qualitativ hochwertigen Ablauf der Offenen Arbeit bedeuten.‣ Mit Blick auf die Vernetzung <strong>in</strong> <strong>den</strong> kommunalen Raum wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e Konzepteumgesetzt, die von e<strong>in</strong>er eher <strong>in</strong>stitutionellen Kooperation mit <strong>den</strong> umliegen<strong>den</strong> Schulen undkommunalen Vere<strong>in</strong>en bis zu e<strong>in</strong>er Verbesserung <strong>des</strong> Jugendhausimage und <strong>des</strong> Market<strong>in</strong>gsreichen. Zudem wer<strong>den</strong> unterschiedliche regionale Netzwerke sichtbar. Besonders dieVernetzung <strong>in</strong> <strong>den</strong> regionalen Raum verläuft aber aus verschie<strong>den</strong>en Grün<strong>den</strong> problematisch.109


Zu <strong>den</strong> <strong>in</strong> der Evaluation gefun<strong>den</strong>en Grün<strong>den</strong> zählen z.B. Unterschiede der vorhan<strong>den</strong>enkommunalen und lokalen Ausgangsbed<strong>in</strong>gungen, die es erschweren, dass e<strong>in</strong>eallgeme<strong>in</strong>gültige Handlungsbasis für e<strong>in</strong>e regionale Jugendarbeit def<strong>in</strong>iert wer<strong>den</strong> kann, oderauch e<strong>in</strong> Mangel der Kooperationsdichte von regionalen Netzwerken, so dassKooperationsvere<strong>in</strong>barungen <strong>in</strong>s Leere laufen.‣ Generell wird aber darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass Vernetzung <strong>in</strong> der Offenen Jugendarbeit als e<strong>in</strong>wesentliches und qualitätsrelevantes Thema betrachtet wer<strong>den</strong> kann. Hierbei s<strong>in</strong>dunterschiedliche Ausprägungen von Netzwerkarbeit zu nennen: Sowohl dieorganisations<strong>in</strong>terne Vernetzung mit e<strong>in</strong>em Team, wie auch Weiterbildungs‐ undAustauschnetzwerke (z.B. SNJ‐Regionaltreffen, Formationen), und auch <strong>in</strong>formelleVernetzungen der Jugendhäuser untere<strong>in</strong>ander bergen e<strong>in</strong>e hohes Potenzial anReflexionsmöglichkeiten. Außerdem dienen sie zur Bündlung und zum Austausch vonRessourcen und Informationen.‣ Es sollten m<strong>in</strong><strong>des</strong>tens zwei pädagogische Fachkräfte im Jugendhaus tätig se<strong>in</strong>, um <strong>den</strong>Anforderungen und Herausforderungen <strong>des</strong> Handlungsfel<strong>des</strong> und <strong>in</strong>sbesondere der Zielgruppegerecht zu wer<strong>den</strong>.‣ Durch die konkrete Mitwirkung unterschiedlicher Stakeholder (Geme<strong>in</strong>devertreter, Mitgliederder Jugendkommission, Mitarbeiter <strong>in</strong> Schulen oder anderen jugendrelevanten E<strong>in</strong>richtungen,Vertreter der Kommunalpolitik) an der Steuerung <strong>des</strong> Jugendhauses wer<strong>den</strong> die Chancenerhöht, dass e<strong>in</strong>e transparente und unbürokratische Kommunikationsweise zwischen <strong>den</strong>jugendrelevanten Akteuren und E<strong>in</strong>richtungen und dem Jugendhaus entsteht. Hierdurch kanndie sozialräumliche Integration und die <strong>in</strong>haltliche Netzwerkarbeit im Bereich der kommunalenJugendarbeit wesentlich verbessert wer<strong>den</strong>.‣ Auf e<strong>in</strong>e ausführliche Beschreibung <strong>des</strong> <strong>in</strong>stitutionellen Rahmens <strong>des</strong> Jugendhauses, d.h. derAufgaben und Funktionen <strong>des</strong> Trägers, auf die im Träger vorhan<strong>den</strong>en (personellen, zeitlichen,f<strong>in</strong>anziellen) Ressourcen oder auf die Steuerungsmechanismen <strong>des</strong> Trägers wird pr<strong>in</strong>zipiell <strong>in</strong><strong>den</strong> Grundkonzepten häufig verzichtet. E<strong>in</strong> Grund hierfür könnte se<strong>in</strong>, dass die <strong>in</strong>stitutionelleVerknüpfung zwischen Träger und Jugendhaus <strong>in</strong> solchen Fällen nur wenig thematisiert wirdund demnach auch die Aufbau‐ und Ablauforganisation der „Gesamt<strong>in</strong>stitution“ nur wenigtransparent ist. Aus Sicht der Evaluation wäre e<strong>in</strong>e transparente und offenkundige Verteilungvon Funktionen und Aufgaben, z.B. <strong>in</strong> Form von Organigrammen und Stellenbeschreibungenfür Trägervertreter e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Lösung. Zudem ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e dialogische Form dergeme<strong>in</strong>samen <strong>Entwicklung</strong> solcher Instrumente besonders wirksam zu se<strong>in</strong>, um die e<strong>in</strong>zelnenAkteure verstärkt mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> Kontakt zu br<strong>in</strong>gen und so die Kommunikation undKooperation der <strong>in</strong>stitutionellen Partner zu verbessern.110


Folgende Ergebnisse aus der Dokumenten‐ und Interviewanalyse lassen sich zu <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnenJugendhäusern festhalten:Dalheim/Weiler‐la‐TourDas regionale Jugendhaus Dalheim/Weiler‐la Tour bef<strong>in</strong>det sich nach dem Ausschei<strong>den</strong> derGeme<strong>in</strong>de Waldbredimus aus der regionalen Konvention und e<strong>in</strong>er Zeit hoher personellerFluktuation <strong>in</strong> der Konsolidierungsphase. Das Croix‐Rouge‐Haus hat <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen zwei Jahrenbesonderen Wert auf <strong>den</strong> Aufbau von Kont<strong>in</strong>uität und e<strong>in</strong>er vertrauensvollen Basis mit <strong>den</strong>Jugendlichen gelegt und <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne die Schwerpunkte se<strong>in</strong>er Arbeit auf entsprechende Projekteund Maßnahmen gelegt.Obwohl das Haus (mit zwei Standorten: Dalheim und Weiler‐la Tour) von e<strong>in</strong>er pädagogischenFachkraft alle<strong>in</strong>e geleitet wird, wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>e Vielzahl an Projekten und Aktivitäten beschrieben.E<strong>in</strong>e zentrale Frage, die aufgrund der Dokumentenanalyse unbeantwortet bleibt, ist die Frage nache<strong>in</strong>em Konzept der sozialräumlichen Vernetzung mit anderen jugendrelevanten E<strong>in</strong>richtungen vorOrt. Zwar wer<strong>den</strong> die sonstigen sozialen Infrastrukturangebote <strong>in</strong> <strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> im Rahmen e<strong>in</strong>erUmfeldanalyse im Grundkonzept aufgelistet, allerd<strong>in</strong>gs fehlt e<strong>in</strong>e Stellungnahme oder Beschreibungder Kooperationsformen mit dem Jugendhaus. Im Rahmen <strong>des</strong> Interviews wurde dieses Thema näherbeleuchtet. Dabei wurde deutlich, dass die kommunale Vernetzung als Arbeitsschwerpunkt bewussth<strong>in</strong>ter Themen wie „Kont<strong>in</strong>uität, Verlässlichkeit und Vertrauen schaffen“, „sich gegenseitigkennenlernen“, „e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Basis der Zusammenarbeit f<strong>in</strong><strong>den</strong>“, etc. zurückgestellt wurde, ume<strong>in</strong>e „stabile Basis“ für die Offene Jugendarbeit zu etablieren.Aus dem Interview mit der für das Jugendhaus zuständigen Person wurde zudem ausführlich über dieVor‐ und Nachteile <strong>des</strong> Croix‐Rouge‐Konzeptes der Offenen Jugendarbeit gesprochen, das sich durchse<strong>in</strong>e besondere Organisationsform auszeichnet. Dass die Möglichkeit besteht, jederzeit e<strong>in</strong>en derbei<strong>den</strong> für alle Jugendhäuser zuständigen Koord<strong>in</strong>atoren <strong>in</strong> der Zentralorganisation ansprechen zukönnen, wird als wichtig für die Qualität der Offenen Arbeit gewertet.Alles <strong>in</strong> allem vermittelt das Jugendhaus <strong>in</strong> Dalheim trotz m<strong>in</strong>imaler personeller Besetzung e<strong>in</strong>ensoli<strong>den</strong> und professionellen E<strong>in</strong>druck. Er wird hauptsächlich auf e<strong>in</strong>e zielgruppen‐ undsituationsadäquate Reflexion der Fachkraft im Jugendhaus und <strong>des</strong> zentralen Teams aller Croix‐Rouge‐Jugendhäuser zurückgeführt. Zwar konnte das Qualitätsprojekt nicht <strong>in</strong> der geplanten Formumgesetzt wer<strong>den</strong>, jedoch wird das situations‐ und bedarfsgerechte Improvisieren und Verändernvon bestehen<strong>den</strong> Plänen ebenso als e<strong>in</strong> qualitativ hochwertiger Arbeitsschritt gesehen.Echternach<strong>Die</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> Echternach kannte im Jahre 2006 e<strong>in</strong>en Umbruch, weil e<strong>in</strong> neues Team mit se<strong>in</strong>erArbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em neuen Jugendhaus anf<strong>in</strong>g. Der erste Schritt bestand dar<strong>in</strong> sich <strong>in</strong>tensiv mit dempädagogischen Konzept ause<strong>in</strong>anderzusetzen und die Teamarbeit zu stärken. <strong>Die</strong>se Maßnahmenwur<strong>den</strong> <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Qualitätsprojekts geplant, <strong>des</strong>sen Erfolge vor allem an der Verbesserung derTeamkommunikation zu messen s<strong>in</strong>d.111


E<strong>in</strong>e Hauptsorge der Erzieher bezieht sich auf die Existenz von festen Cliquen und die relativhomogene Zusammenstellung der Besuchergruppen. <strong>Die</strong> große Herausforderung <strong>des</strong> Jugendhausesist dementsprechend neue Jugendliche an das Jugendhaus zu b<strong>in</strong><strong>den</strong>. Zu diesem Zweck wurdeKontakt zu <strong>den</strong> Schülern aus dem 6. Schuljahr aufgenommen, und es ist geplant die Schüler aus derSekundarschule durch Öffentlichkeitsarbeit zu erreichen. In punkto Netzwerkarbeit besteht e<strong>in</strong>e guteZusammenarbeit mit <strong>den</strong> anderen Jugendhäusern der Ostregion und es ist außerdem geplant e<strong>in</strong>multidiszipl<strong>in</strong>äres Netzwerk zu entwickeln.Allgeme<strong>in</strong> ist das Jahr 2009 gut verlaufen, vor allem fand e<strong>in</strong>e positive <strong>Entwicklung</strong> während <strong>den</strong>letzten Monaten statt. Als Erfolge wer<strong>den</strong> e<strong>in</strong>erseits die Stabilität <strong>des</strong> Teams genannt undandererseits die positive <strong>Entwicklung</strong> der Jugendlichen und deren Bereitschaft am Leben imJugendhaus mitzuwirken. Das Team ist sich <strong>des</strong>sen bewusst, dass sich das Jugendhaus <strong>in</strong> Echternach<strong>in</strong> punkto Angebote nicht unbed<strong>in</strong>gt quantitativ mit anderen Jugendhäusern messen lässt. Dennochist es der Me<strong>in</strong>ung, dass es mit der qualitativen Denkweise vorangekommen ist, vor allem um dasJugendhaus <strong>in</strong> die Richtung e<strong>in</strong>er „modernen“ Institution zu entwickeln.Anhand <strong>des</strong> Interviews ist klar gewor<strong>den</strong>, dass die Verantwortung der Jugendhaussteuerung auf dasTeam übertragen wird. Der Träger schafft die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für das Funktionieren <strong>des</strong>Jugendhauses, hat aber praktisch ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltlich unterstützende Funktion. In Anbetracht derSituation <strong>in</strong> Echternach, wäre e<strong>in</strong>e Unterstützung bei der kommunalen Netzwerkbildung undÖffentlichkeitsarbeit ganz sicher von Vorteil.Kayl/Tet<strong>in</strong>genBesonders das Grundkonzept <strong>des</strong> Jugendhauses Kayl/Tet<strong>in</strong>gen ist professionell und systematischgestaltet. Es wird deutlich, dass das Konzept für die Qualifizierung der Offenen Jugendarbeit und<strong>in</strong>sbesondere für die Analyse der Zielgruppe und <strong>des</strong> kommunalen Kontextes e<strong>in</strong>e hohe Bedeutunghat und dass es als Basis für die pädagogischen Ansätze e<strong>in</strong>en hohen Nutzen erfährt.Das Jugendhaus Kayl/Tet<strong>in</strong>gen hat mit der Vernetzung und Öffnung <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong> <strong>den</strong>kommunalen Raum begonnen. <strong>Die</strong> Umsetzung durch das hierfür implementierte Projekt deraufsuchen<strong>den</strong> Jugendarbeit soll dazu dienen, dass nicht nur e<strong>in</strong> Offenes Angebot <strong>in</strong>nerhalb <strong>des</strong>Jugendhauses zur Verfügung steht, sondern auch e<strong>in</strong> aufsuchen<strong>des</strong> Element <strong>in</strong> die Arbeit <strong>in</strong>tegriertwird. Hierdurch soll gewährleistet wer<strong>den</strong>, dass mehr Jugendliche außerhalb <strong>des</strong> Jugendhauseserreicht wer<strong>den</strong> und gleichzeitig (neben dem niedrigschwelligen, offenen Angebot) <strong>in</strong>tensiverepädagogische Ansätze zum E<strong>in</strong>satz kommen. Das Projekt wird ausführlich beschrieben, allerd<strong>in</strong>gsnicht als Qualitätsprojekt. <strong>Die</strong>ses wird auf e<strong>in</strong>er weniger professionellen Basis <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kurzenQualitätsbericht näher dargestellt. Es handelt sich um die Wiederholung e<strong>in</strong>es Projekts, <strong>in</strong> dem es umdie Erweiterung und Anpassung <strong>des</strong> Angebots von Ferien‐ und Sommeraktivitäten geht. <strong>Die</strong>Beschreibung <strong>des</strong> Fortschritts <strong>des</strong> Projekts oder e<strong>in</strong>e Transferleistung von e<strong>in</strong>em Jahr <strong>in</strong>s nächste, dieauf reflexiven Momenten beruht, wür<strong>den</strong> e<strong>in</strong>e dreifache Wiederholung als Qualitätsprojektrechtfertigen. Zudem könnte das Projekt verschie<strong>den</strong>e Qualifizierungsschwerpunkte, wie z.B. e<strong>in</strong>everbesserte Form <strong>des</strong> Market<strong>in</strong>gs als <strong>Entwicklung</strong>sbereiche def<strong>in</strong>ieren. Hier besteht im nächsten Jahre<strong>in</strong> Bedarf an Präzisierung.112


Generell bleibt festzustellen, dass auch das Jugendhaus <strong>in</strong> Kayl/Tet<strong>in</strong>gen neben anderenJugendhäusern unter e<strong>in</strong>er diskont<strong>in</strong>uierlichen Personalsituation zu lei<strong>den</strong> hatte. E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelneFachkraft hat das Haus über mehrere Monate alle<strong>in</strong>e geführt. Reflektion und Austausch mit anderenkamen dabei zu kurz. Dass e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelne Person, schon aufgrund der e<strong>in</strong>geschränkten zeitlichenRessourcen, weniger <strong>in</strong> der Lage ist, das komplexe Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeitzielgruppengerecht abzudecken, sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>deutig zu se<strong>in</strong>.Luxemburg‐Neudorf<strong>Die</strong> Jugendarbeit war <strong>in</strong> <strong>den</strong> Stadtvierteln Neudorf‐Kiem‐Weimershof seit 2004 zum Stillstandgekommen. Im Jahre 2008 begann sie erneut mit e<strong>in</strong>em völlig neuen Jugendhaus. <strong>Die</strong> Eröffnungverlief dynamisch und lockte sehr schnell viele Jugendliche an. Im Januar 2010 kam es zu e<strong>in</strong>emPersonalwechsel: zwei Mitarbeiter verließen gleichzeitig das Jugendhaus, wobei e<strong>in</strong>e Stelle sofortbesetzt und die andere erst im Juli 2010 von e<strong>in</strong>em neuen Mitarbeiter übernommen wurde.Aufgrund <strong>des</strong> Personalmangels war nur e<strong>in</strong>e begrenzte Aktivitätenplanung möglich, da paralleleAktivitäten schwer zu realisieren waren.Weil das Jugendhaus viel Raum zur Verfügung hat, wird es auch anderen Vere<strong>in</strong>en, Organisationen,Jugendhäusern oder Jugendgruppen zur Verfügung gestellt. <strong>Die</strong>se Auffassung der Maximierung derRaumnutzung ist e<strong>in</strong>e Stärke <strong>des</strong> Jugendhauses, weil sie dazu beiträgt mit vielen verschie<strong>den</strong>enPartnerorganisationen zusammenzuarbeiten und das Netzwerk dementsprechend zu erweitern.Außerdem wird durch diese Konzeption die Visibilität <strong>des</strong> Jugendhauses erhöht, zusätzliches Angebotfür die Jugendlichen geschaffen und für mehr Stimmung im Jugendhaus gesorgt.Positiv zu evaluieren ist außerdem das Bemühen mit dem die Erzieher das Jugendhaus nach außensichtbar machen, <strong>in</strong> dem sie z.B. systematisch E<strong>in</strong>wohner ansprechen, auch dann wenn sie nicht imNamen <strong>des</strong> Jugendhauses unterwegs s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong>se Vorgehensweise bietet e<strong>in</strong>e gute Alternative zurungünstigen Lage <strong>des</strong> Jugendhauses und ist höchstwahrsche<strong>in</strong>lich auf die Geme<strong>in</strong>wesenarbeitsvorstellung<strong>des</strong> Trägers zurückzuführen.Allgeme<strong>in</strong> ist festzustellen, dass spezifische Ziele <strong>des</strong> Aktionskonzepts teilweise schon erreichtwur<strong>den</strong> oder auf dem Wege s<strong>in</strong>d erreicht zu wer<strong>den</strong>, wie z.B. der Integrationsversuch vonJugendlichen aus <strong>den</strong> wenig vertretenen Vierteln Weimershof und Kirchberg; die passendeHerangehensweise an die älteren Jugendlichen; die Stabilisierung der Mädchengruppe; dieMaximierung der Raumnutzung. Zukünftige Bemühungen richten sich vor allem auf das Rekrutierenvon Jugendlichen aus <strong>den</strong> noch wenig vertretenen Vierteln.Nordstad<strong>Die</strong> Nordstadregion besteht aus <strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> Bettendorf, Colmar‐Berg, <strong>Die</strong>kirch, Erpeldange,Ettelbruck und Schieren. Dort bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich zwei Jugendhäuser, e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> Ettelbruck und das andere <strong>in</strong><strong>Die</strong>kirch. Träger dieser Jugendhäuser ist die Nordstadjugend a.s.b.l., die Teil e<strong>in</strong>es breiterenpolitischen Projekts ist, das dar<strong>in</strong> besteht die Nordstadregion allgeme<strong>in</strong> zu stärken. Für dieKoord<strong>in</strong>ation der verschie<strong>den</strong>en Arbeitsebenen ‐ Jugendhäuser und Regionalarbeit – wurde e<strong>in</strong>eKoord<strong>in</strong>ationsstelle geschaffen.113


<strong>Die</strong> konzeptionelle Arbeit ist seit Beg<strong>in</strong>n an e<strong>in</strong>e Hauptpriorität <strong>des</strong> Nordstadjugend‐Teams. Dasschriftliche Festhalten von Zielen und Aufgaben erlaubt die pädagogische Handlungspraxis effektiverzu gestalten.Durch das geme<strong>in</strong>same Erstellen <strong>des</strong> Aktionskonzepts, fand außerdem e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiver Austausch unter<strong>den</strong> Teammitgliedern statt, der dazu beigetragen hat, das Nordstadjugend‐Konzept besser zu tragenund zu übertragen. Nach dreijährigem Bestehen der Nordstadjugend a.s.b.l. f<strong>in</strong>det das Team, dasssich das Projekt e<strong>in</strong>er Jugendregionalarbeit etabliert hat. Je<strong>des</strong> Teammitglied ist mit demNordstadjugend‐Konzept vertraut und kennt se<strong>in</strong>e Aufgaben.E<strong>in</strong> weiterer positiver Aspekt ist die <strong>Entwicklung</strong> der Netzwerkarbeit. Faktoren für diese positive<strong>Entwicklung</strong> s<strong>in</strong>d die Konzeption e<strong>in</strong>er Jugendregionalarbeit, die von e<strong>in</strong>er Koord<strong>in</strong>ationsstellegetragen wird sowie die Lage der bei<strong>den</strong> Jugendhäuser, ebenso die bereits vor der Gründung derNordstadjugend a.s.b.l. vorhan<strong>den</strong>en guten Kooperationen, die von dem aktuellen Team gepflegtund weiter ausgebaut wer<strong>den</strong>.In punkto Angebot f<strong>in</strong>det das Team, dass es ausreichend Angebote gibt, die für <strong>den</strong> größten Teil derJugendlichen aus der Nordstadregion zugänglich s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong> Teilnahme der Jugendlichen hängt wenigervom Ort und mehr von der Attraktivität <strong>des</strong> Angebots ab. Daraus schließt das Team, dass es wenigs<strong>in</strong>nvoll ist e<strong>in</strong>e quantitative gleichmäßige Verteilung <strong>des</strong> Angebots <strong>in</strong> <strong>den</strong> 6 Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> anzustreben,da der Erfolg e<strong>in</strong>er Regionalarbeit stark auf persönlichen Beziehungen beruht und sich nicht auf pureAnimation reduzieren lässt.<strong>Die</strong> bei<strong>den</strong> Jugendhäuser funktionieren gut mite<strong>in</strong>ander und verfügen über gute Gesamtressourcen,z.B. wer<strong>den</strong> zu <strong>den</strong> Hauptmitarbeitern noch sämtliche Animateure und ehrenamtliche Ex‐PraktikantInnen gezählt.E<strong>in</strong>e ständige Verbesserungsebene bleibt für die Erzieher die Öffentlichkeitsarbeit. <strong>Die</strong>se mussständig entwickelt wer<strong>den</strong>, da die Jugendarbeit allgeme<strong>in</strong> noch eher unbekannt ist. Außerdem solldie organisatorische Ebene weiterh<strong>in</strong> optimiert wer<strong>den</strong>.Soleuvre/SanemGenerell kann festgestellt wer<strong>den</strong>, dass das Jugendhaus Soleuvre durch e<strong>in</strong>e besonders gute undqualitativ hochwertige konzeptionelle Beschreibung der eigenen Handlungspraxis hervorsticht. <strong>Die</strong>konzeptionelle Basis der Offenen Jugendarbeit im Jugendhaus (Grundkonzept, pädagogischesKonzept, Qualitätsbericht) zeigt sich <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er professionellen und systematischenKonzeptarbeit. Besonders im Grundkonzept f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich überdurchschnittlich viele Aspekteprofessioneller pädagogischer und reflexiver Arbeit, die <strong>in</strong> der bisherigen Evaluation nicht gefun<strong>den</strong>wer<strong>den</strong> konnten und von daher als „best practice‐Beispiele“ gelten. Besonders hervorzuheben ist z.B.die Durchführung der Transferleistung zwischen gesellschafts‐ und kommunalpolitischen sowiesozialstrukturellen Ausgangsbed<strong>in</strong>gungen und der Funktion Offener Jugendarbeit im Jugendhaus.<strong>Die</strong>se Reflektion spannt <strong>den</strong> Bogen zwischen der tatsächlichen Bedarfssituation und <strong>den</strong> hieraufabgestimmten Ansätzen der Offenen Jugendarbeit und schafft damit die Bed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>ereffektiven und zielgerichteten pädagogischen Arbeit. Sie macht zudem <strong>den</strong> gesellschaftlichen Nutzender Offenen Jugendarbeit transparent. Weiterh<strong>in</strong> kann die Zielentwicklung <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er logisch114


aufe<strong>in</strong>ander aufbauen<strong>den</strong> Zielpyramide genannt wer<strong>den</strong>. <strong>Die</strong>se Form der konzeptionellen Planung istdie Grundlage für die Bewertung der Qualität der pädagogischen Handlungspraxis. Sie ermöglichte<strong>in</strong>e mit dem Instrument der Selbstevaluation umsetzbare Wirkungsanalyse. Neben derkonzeptionellen Qualität ist die <strong>in</strong>tensive und erfolgreiche Netzwerkarbeit <strong>des</strong> Jugendhauses mitanderen Jugendhäusern, aber auch mit Vere<strong>in</strong>en und sozialen (und z.T. themenspezifischen)E<strong>in</strong>richtungen als besondere Kompetenz herauszustellen. Zwar hat die Netzwerktätigkeit <strong>in</strong> vielenFällen ihren Ursprung auf der Steuerungsebene, da der Vorsitzende <strong>des</strong> Vere<strong>in</strong>s als „Gateopener“auch <strong>in</strong> benachbarte Felder h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>wirkt und so <strong>den</strong> Weg für Kooperationsbeziehungen ebnet. Jedochist auch das Interesse <strong>des</strong> Jugendhauses an der Kommunikation und Vernetzung mit anderenjugendrelevanten E<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong> Faktor, der dazu beiträgt, dass die Netzwerkarbeit erfolgreichverläuft.Trotz personeller Probleme <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen Jahren zeigt sich das Jugendhaus aus Sicht derQualitätssicherung, und ganz allgeme<strong>in</strong> h<strong>in</strong>sichtlich se<strong>in</strong>es professionellen Verständnisses bezüglich<strong>des</strong> Umgangs mit der Komplexität <strong>des</strong> Handlungsfel<strong>des</strong> der Offenen Jugendarbeit als Modellbeispiel,und das auf sämtlichen Ebenen.Walferd<strong>in</strong>gen<strong>Die</strong> Kennzeichen <strong>des</strong> Jugendhauses <strong>in</strong> Walferd<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits die zielgruppenorientierteHandlungspraxis und die gesundheitsbezogene Freizeitaktivitäten. Durch diese Maßnahmen wirde<strong>in</strong>e relativ positive Bilanz gezogen: die Besucherzahl konnte gegenüber dem Vorjahr erhöht wer<strong>den</strong>;die Projekte verliefen erfolgreich; Aspekte der gesun<strong>den</strong> Ernährung und Bewegung s<strong>in</strong>d Bestandteileder Struktur <strong>des</strong> Jugendhauses gewor<strong>den</strong>; die Atmosphäre im Jugendhaus ist angenehmer gewor<strong>den</strong>.Als Höhepunkt der Projektumsetzung wäre das Tanzmusical zu erwähnen, welches eherungewöhnlich vorkommen kann weil es sehr professionell durchgeführt wird. Im Rahmen diesesMusicals f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> europäischer Austausch statt, was eigentlich selten <strong>in</strong> anderen Jugendhäusernvorkommt. Außerdem soll dieses Projekt noch weiter geplant wer<strong>den</strong> und <strong>in</strong> Zukunft gezielter e<strong>in</strong>epädagogische Funktion erlangen.Aus Sicht der Erzieher zählen zu <strong>den</strong> positiven Aspekten ihrer Arbeit <strong>des</strong> Weiteren die gutenBeziehungen die zu <strong>den</strong> Jugendlichen aufgebaut wur<strong>den</strong>, die positive <strong>Entwicklung</strong> der Teamarbeitund die Erweiterung der Netzwerkarbeit. Das Jugendhaus gehört zu e<strong>in</strong>er festen Austauschstrukturdie aus trägerangehörigen E<strong>in</strong>richtungen, aus <strong>den</strong> Jugendhäusern der Region Zentrum und auskommunalen Vere<strong>in</strong>en und sozialen E<strong>in</strong>richtungen besteht. Es ist allgeme<strong>in</strong> gut im kommunalenRaum <strong>in</strong>tegriert.Trotz Erfolg s<strong>in</strong>d die Erzieher sich bewusst, dass ihr Handlungsfeld begrenzt bleibt und dass das„Zusammenwirken aller gesellschaftlichen Kräfte“ notwendig ist um auf gewisse Bedürfnisse derJugendlichen zu antworten. Im kommen<strong>den</strong> Jahr wer<strong>den</strong> sie <strong>des</strong>wegen gezielter diesesZusammenwirken der Kräfte fördern. Außerdem sollen noch Bereiche entwickelt wer<strong>den</strong> die bis jetztweniger Aufmerksamkeit bekommen haben, wie z.B. die Jungenarbeit und der Informatikbereich.115


6. LiteraturArgyris, C., Schön D. (1999). <strong>Die</strong> Lernende Organisation: Grundlagen, Metho<strong>den</strong>, Praxis. Stuttgart:Klett‐Cotta.Berg, C., Milmeister, M., & Schoos, J. (2005). Stadtraum ‐ Jugendraum? Vom professionellen Diskursüber Gefährdete zu multimodalen Hilfestellungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vernetzten Jugendsozialarbeit.Esch/Alzette: Editions PHI, Centre d'étu<strong>des</strong> sur la situation <strong>des</strong> jeunes en Europe (CESIJE), UniversitätLuxemburg. (ScientiPHIc, Bd. 1, Schriften zur Jugendforschung, Bd. 1)Biewers, S. (2008). <strong>Die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Qualitätssicherungsprozesses <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jugendhäusern <strong>in</strong>Luxemburg. Bericht 2007. Luxemburg: Universität Luxemburg.Biewers, S., & Willems, H. (2009). <strong>Die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Qualitätssicherungsprozesses <strong>in</strong> <strong>den</strong>Jugendhäusern <strong>in</strong> Luxemburg. Bericht 2008. Luxemburg: Universität Luxemburg.Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B. & Thole, W. (2007). <strong>Die</strong> Pädagogik der K<strong>in</strong>der‐ und Jugendarbeit.We<strong>in</strong>heim: Juventa Verlag.Da Silva Santos, C. (2010). Évaluation <strong>in</strong>termédiaire du programme « Jeunesse en action » (2007 –2013) au Luxembourg. Luxembourg: Université du Luxembourg.De<strong>in</strong>et, U. (Hrsg.) (2005). Sozialräumliche Jugendarbeit – Grundlagen, Metho<strong>den</strong> und Praxiskonzepte.2., völlig überarbeitete Auflage. Wiesba<strong>den</strong>: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Fitzpatrick, J., Sanders, J. & Worthen, B. (2004). Program Evaluation. Alternative Approaches andPractical Guidel<strong>in</strong>es. Bosten u.a.: Pearson.Flick, v. Kardorff; Ste<strong>in</strong>ke (Hrsg.) (2006). Qualitative Forschung ‐ E<strong>in</strong> Handbuch. 4. Auflage, Hamburg,Re<strong>in</strong>bek: Rowohlt Verlag.Flick, U. (2004). Triangulation ‐ E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung. Wiesba<strong>den</strong>: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Girschner, W. (1994). Theorie sozialer Organisation. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Funktionen und Perspektivenvon Arbeit und Organisation <strong>in</strong> der gesellschaftlich‐ökologischen Krise: We<strong>in</strong>heim, München: JuventaVerlag.116


Gust, M. & Weiß, R. (Hrsg.) (2005). Praxishandbuch Bildungscontroll<strong>in</strong>g für exzellente Personalarbeit.Konzepte – Metho<strong>den</strong> – Instrumente – Unternehmenspraxis. München: USP Publish<strong>in</strong>g.Grundwald, K. & Thiersch, H. (2004). Praxis lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugängeund Metho<strong>den</strong> <strong>in</strong> unterschiedlichen Arbeitsfeldern. We<strong>in</strong>heim: Juventa Verlag.He<strong>in</strong>er, M. (Hg.) (1996). Qualitätsentwicklung und Evaluation. Freiburg i.Br.: Lambertus.He<strong>in</strong>er, M. (2004). Professionalität <strong>in</strong> der Sozialen Arbeit. Theoretische Konzepte, Modelle undempirische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.Hense, J. & Kriz, W.C. (2005). Theoriebasierte Evaluation und Bildungscontroll<strong>in</strong>g. In Gust, M. & Weiß,R. (Hrsg.). Praxishandbuch Bildungscontroll<strong>in</strong>g für exzellente Personalarbeit. Konzepte – Metho<strong>den</strong> –Instrumente – Unternehmenspraxis. (S. 231‐242). München: USP Publish<strong>in</strong>g.König, J. (2008). Qualitätskriterien zur Selbstevaluation <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der‐ und Jugendarbeit. In L<strong>in</strong>dner,W.: K<strong>in</strong>der und Jugendarbeit wirkt – Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der K<strong>in</strong>der‐ undJugendarbeit. Wiesba<strong>den</strong>: VS Verlag für Sozialwissenschaften.L<strong>in</strong>dner, W. (Hrsg.) (2008). K<strong>in</strong>der‐ und Jugendarbeit wirkt – Aktuelle und ausgewählteEvaluationsergebnisse der K<strong>in</strong>der‐ und Jugendarbeit. Wiesba<strong>den</strong>: Vs Verlag für Sozialwissenschaften.Meisch, N. (2004). Wissen und Handeln <strong>in</strong> der Jugendpolitik stärker verzahnen. In Otten, H. &Lauritzen, P. (Hrsg.). Jugendarbeit und Jugendpolitik <strong>in</strong> Europa. Wiesba<strong>den</strong>: VS Verlag fürSozialwissenschaften.Merchel, J. (2001). Qualitätsmanagement <strong>in</strong> der Sozialen Arbeit. E<strong>in</strong> Lehr‐ und Arbeitsbuch. Münster:Waxmann.Oevermann U., Allert, T., Konau, E. & Krambeck, J. (1983). <strong>Die</strong> Methodologie e<strong>in</strong>er „objektivenHermeneutik“. In Zedler, P. & Moser, H. (Hrsg.), S. 95‐123.Otten, H. & Lauritzen, P. (Hrsg.) (2004). Jugendarbeit und Jugendpolitik <strong>in</strong> Europa. Wiesba<strong>den</strong>: VSVerlag für Sozialwissenschaften.QS 21: Zielf<strong>in</strong>dung und Zielklärung – E<strong>in</strong> Leitfa<strong>den</strong>, Bun<strong>des</strong>m<strong>in</strong>isterium für Familie, Senioren, Frauenund Jugend, www.qs‐kommpendium.de .Simon, H. & von der Gathen, A. (2002). Das große Handbuch der Strategie<strong>in</strong>strumente : AlleWerkzeuge für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Unternehmensführung. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.117


Strass (o.A.). Streetwork <strong>in</strong> der Drogenszene. In Strass ‐ Suchtbegleitende, akzeptierendeDrogenarbeit. Idee, <strong>Entwicklung</strong>, Umsetzung. Hg. von W. Kabisch/B. Me<strong>in</strong>ke. Berl<strong>in</strong> 1993, 19‐36.Von Spiegel, H. (Hrsg.) (2000). Jugendarbeit mit Erfolg – Arbeitshilfen und Erfahrungsberichte zurQualitätsentwicklung und Selbstevaluation. E<strong>in</strong> Modellprojekt <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>jugendamtes. Münster:Votum Verlag.Von Spiegel, H. (2002). (Selbst‐) Evaluation <strong>in</strong> der Jugendarbeit. In Caritas Luxemburg: Wege derQualitätssicherung <strong>in</strong> der offenen Jugendarbeit. Dokumentation der gleichnamigen Fachtagung <strong>in</strong>Walferd<strong>in</strong>gen am 08. November 2002.Von Spiegel, H. (2006). Methodisches Handeln <strong>in</strong> der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfenfür die Praxis. 2. Auflage. Stuttgart: UTB‐Verlag für Wissenschaft.Wolff R. (o.A.). Dialogische Qualitätsentwicklung ‐ auf dem Weg zur lernen<strong>den</strong> Organisation.Mitteilungen LJA WL 152/2002.Willems, H., Boultgen, D., & He<strong>in</strong>en, A. (2007). <strong>Die</strong> Jugend <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Kayl: Lebenslagen,Freizeit<strong>in</strong>teressen und Freun<strong>des</strong>gruppen. Ergebnisse e<strong>in</strong>er quantitativen und qualitativen Befragungvon 12‐25‐jährigen Jugendlichen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Kayl. Abschlussbericht zur Jugendstudie imRahmen <strong>des</strong> Jugendkommunalplanes für die Geme<strong>in</strong>de Kayl. Luxemburg: Universität Luxemburg,CESIJE. (unveröffentlicht)Zedler, P. & Moser H. (1983). Aspekte qualitativer Sozialforschung. Studien zu Aktionsforschung,empirischer Hermeneutik und reflexiver Sozialtechnologie. Opla<strong>den</strong>: Leske und Budrich.GesetzestexteRèglement Grand‐ducal concernant l’agrément gouvernemental à accorder aux gestionnaires <strong>des</strong>ervices pour jeunes vom 28. Januar 1999.118


119


INSIDEis an <strong>in</strong>terdiscipl<strong>in</strong>ary research unit compris<strong>in</strong>g scholars from psychology, sociology,educational sciences, social work and pedagogics dedicated to the study of <strong>in</strong>dividual andsocial development <strong>in</strong> times of rapid social changes.INSIDEest une unité de recherche <strong>in</strong>terdiscipl<strong>in</strong>aire dans laquelle coopèrent <strong>des</strong> psychologues,sociologues, pédagogues a<strong>in</strong>si que <strong>des</strong> chercheurs en travail social.Elle se consacre surtout à la recherche sur le développement <strong>in</strong>dividuel et socialdans une époque marquée par <strong>des</strong> changements sociaux rapi<strong>des</strong>.–––Route de <strong>Die</strong>kirchL-7220 WalferdangeT +352 46 66 44 1www.uni.lu/recherche/flshase/<strong>in</strong>sideFACULTÉ DES LETTRES, DES SCIENCES HUMAINES, DES ARTS ET DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!