13.07.2015 Aufrufe

Lehrplan Deutsch Klasse 5 - Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld

Lehrplan Deutsch Klasse 5 - Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld

Lehrplan Deutsch Klasse 5 - Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong>Lehrpläne <strong>Deutsch</strong><strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong>Lehrpläne <strong>Deutsch</strong>1. Unterrichtsvorhaben Jahrgang 5Thema des Vorhabens:Wir lernen uns und unsere Schule kennenMöglicher Ablauf und mögliche Materialien:Es steht das schulinterne Wiluk - Programm zur Verfügung.Andere Materialien aus <strong>Deutsch</strong>buch, Kapitel 1Mögliches Produkt:Wandzeitung zu <strong>Klasse</strong>n- und SchulregelnKompetenzen:Sprechen und Zuhören (3.1)- eigene Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich und lebendig erzählen (3.1.2)- Interviews führen- deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen (3.1.1)- Gesprächsregeln vereinbaren und auf deren Einhaltung achten (3.1.7)- Störungen im Gesprächsverlauf erkennen und Verbesserungsvorschläge erarbeiten (3.1.8)- Rollenspiele (gestaltend in vorgegebenen Situationen sprechen, 3.1.11)Schreiben (3.2)- Steckbrief (sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung,Textformulierung und der Textüberarbeitung anwenden, 3.2.1)- Interviewfragen formulieren- Regeln formulieren (einfache appellative Texte verfassen, 3.2.5)- zu vorgegebenen Situationen eigene Meinungen formulieren und begründen (3.2.4)- den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben (3.2.6)- zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen belegen (3.2.7)- persönliche Briefe formulieren (3.2.9)- Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln (3.2.10)Lesen - Umgang mit Texten und Medien (3.3)- Verstehen der Schulordnung (3.3.1:Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifendeBedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände einzusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigenArbeitstechniken der Textbearbeitung verfügen; 3.3.3: Sachtexten Informationenentnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen)- Orientierungsplan der Schule und Stadtplan lesen können (Informationsquellen nutzen, 3.3.2)- literarische Texte über Schule (3.3.8: kürzere Erzählungen und Ausschnitte aus literarischenGanzschriften verstehen; 3.3.10: das Gesprächsverhalten von Figuren in Dialogen ausaltersgemäßen Texten untersuchen)Reflexion über Sprache (3.4)- über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und es anwenden (3.4.11)- Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- undSchreibproben (3.4.14)(Fortsetzung Vorhaben 1)Vorschlag für eine <strong>Klasse</strong>narbeit / Leistungsüberprüfung:schriftlich: erzählen a) Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtesb) auf der Basis von Materialien oder Mustern (Typ 1)sachlich berichten und beschreiben b) auf der Basis von Beobachtungen (Typ 2)Wir schreiben einen Brief über die neue Schule.Möglichkeit zu Fächer verbindendem Unterricht mit:GL, Verkehrserziehung2. Unterrichtsvorhaben Jahrgang 5Thema des Vorhabens:Ich erzähl' euch was!Möglicher Ablauf und mögliche Materialien:- Erzählanlässe nutzen- Geschichten über Träume und Erlebnisse lesen (<strong>Deutsch</strong>buch, 3. Kapitel)- Erlebnis- und Phantasiegeschichten schreibenMögliches Produkt:Präsentationstexte zum Tag der offenen TürKompetenzen:Sprechen und Zuhören (3.1)- lebendiges, zuhörerInnenorientiertes Erzählen (3.1.2)- aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren (3.1.9)- gestaltend in vorgegebenen Situationen sprechen (3.1.11)Schreiben (3.2)- eigene Erlebnisse und Phantasiegeschichten verständlich und nachvollziehbar formulieren(3.2.1: elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und der Textüberarbeitunganwenden und 3.2.2: anschaulich und lebendig erzählen, dabei in AnsätzenErzähltechniken anwenden)- Geschichten zu Ende schreiben- nach vorgegebenen Mustern schreiben ( siehe <strong>Deutsch</strong>buch, s.41) (3.2.10: Texte nachTextmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben und verfremden)- Gestalten einer SeiteLesen - Umgang mit Texten und Medien (3.3)- Informationsquellen nutzen [auch digitale Medien] (3.3.2)- einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibunganwenden (3.3.7)


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong>Lehrpläne <strong>Deutsch</strong><strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong>Lehrpläne <strong>Deutsch</strong>(Fortsetzung Vorhaben 2)(Fortsetzung Vorhaben 3)- kürzere Erzählungen und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften verstehen (3.3.8)- Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe von vorgegebenen Textteilenproduzieren (3.3.11)Reflexion über Sprache (3.4)- grundlegende Satzstrukturen kennen (3.4.5)- über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahrenverfügen (3.4.7): Umstell- und Ersatzproben- Satz bezogene Regelungen kennen und beachten, v.a. die wörtliche Rede (3.4.13)- Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch Sprech- und Schreibproben,Nachschlagen im Wörterbuch (3.4.14)Vorschlag für eine <strong>Klasse</strong>narbeit / Leistungsüberprüfung:schriftlich: erzählen (Typ 1)Wir schreiben eine Geschichte nach Reizwörtern oder nach einem vorgegebenenHandlungsmuster.Möglichkeit zu Fächer verbindendem Unterricht mit:KU: bildliches Gestalten der Präsentationstexte für den Tag der offenen TürSchreiben (3.2)- Wort- bzw. Bildgedichte gestalten- Gedichte formal korrekt sowie optisch angemessen auf einer Seite gliedern und anordnen- Gedichte mit geeigneten Reimwörtern zu Ende schreiben (3.2.10)- eigene Gedichte nach vorgegebenen inhaltlichen wie formalen Kriterien schreiben (3.2.1und 3.2.10)Lesen - Umgang mit Texten und Medien (3.3)- einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen erfassenunter Berücksichtigung grundlegender sprachlicher und struktureller Merkmale (3.3.6)- Gedichte untersuchen unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicherBeobachtungen (3.3.9)- Gedichte nachgestalten, umformulieren, mithilfe von vorgegebenen Textteilen produzieren(3.3.11)Reflexion über Sprache (3.4)- von der sprachlichen Form auf die mögliche Absicht ihres Verfassers schließen (3.4.2)- Wortbildung untersuchen und einfache sprachliche Bilder verstehen (3.4.6)- durch die Anwendung operationaler Verfahren (Klang- und Ersatzprobe) Einsichtensprachliche Strukturen erlangen (3.4.7)Vorschlag für eine <strong>Klasse</strong>narbeit / Leistungsüberprüfung:mündlich: gestaltend vortragen, z. B. b) Gedichte (Typ 2)3. Unterrichtsvorhaben Jahrgang 5Thema des Vorhabens:Wir erarbeiten GedichteMöglicher Ablauf und mögliche Materialien:- Abzählreime nennen- Reimwörter austauschen bzw. fehlende Reimwörter ersetzen- formale Merkmale (Vers, Strophe, Reimschema) kennen - und anwenden lernen- Gedichte auswendig lernen und angemessen vortragen- eigene (Reim-)Gedichte verfassen- <strong>Deutsch</strong>buch, S. 111 - S. 120Mögliches Produkt:ein <strong>Klasse</strong>n-GedichtbandKompetenzen:Sprechen und Zuhören (3.1)- Abzählreime aufsagen- Gedichte betont und emphatisch vortragen (3.1.1 und 3.1.11)- kürzere Gedichte auswendig vortragen (3.1.12)schriftlich: einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen (Typ 4a)einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5)Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen (Typ 6)Wir bestimmen ein vorgegebenes Gedicht formal (nach Strophe, Vers undReimschema) und verfassen ein eigenes Gedicht (mit Hilfe vorgegebener Reimwörterbzw. eines vorgegebenen Reimschemas)Möglichkeit zu Fächer verbindendem Unterricht mit:KU: zeichnerisch-dekoratives Ausschmücken eines Gedichtblattes, -bandes4. Unterrichtsvorhaben Jahrgang 5Thema des Vorhabens:Wir wählen selbst ein neues Schulfach ( WP 1 )Möglicher Ablauf und mögliche Materialien:- eigene Vorstellungen und Wünsche mitteilen- WP 1 - Broschüre lesen- weitere Informationen bei älteren Schülerinnen und Schülern beschaffen- eigene WP 1 - Wahl begründen(Fortsetzung Vorhaben 4)


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong>Lehrpläne <strong>Deutsch</strong><strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong>Lehrpläne <strong>Deutsch</strong>5 . Unterrichtsvorhaben Jahrgang 5Mögliches Produkt:Wandzeitung: Darstellung verschiedener WP 1 - Fächer, Grafiken, Texte, InterviewergebnisseKompetenzen:Sprechen und Zuhören (3.1)- Diskussionsübungen: Regeln, Scharnierwörter in Diskussionen (3.1.7 und 3.1.8)- aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren, argumentieren(3.1.9)- Notizen machen um Gehörtes festzuhalten (3.1.10)- Interview durchführenSchreiben (3.2)- Stichwortsammlung erstellen und ordnen- Ergebnisse zusammenfassen, als Text oder grafisch darstellen (3.2.6)- Aussagen zu einfachen diskontinuierlichen Texten formulieren (3.2.8)- zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen belegen (3.2.7)- Interviewfragen formulieren- über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestaltungsmittel einersachbezogenen Darstellung anwenden (3.2.3)- die eigene Meinung zur Wahl formulieren und begründen (3.2.4)- einen persönlichen Brief formulieren(3.2.9)Lesen - Umgang mit Texten und Medien (3.3)- informationsentnehmendes Lesen, zusammenhängendes Textverständnis aufbauen,notwendige Arbeitstechniken der Textbearbeitung erlernen (3.3.1)- Aufbau, Fachsprache und Inhalt der WP 1 - Broschüre verstehen (3.3.2, 3.3.3, 3.3.4, 3.3.5)- Tonaufnahmen (Kassettenrekorder, MP3-Player) machen und auswertenReflexion über Sprache (3.4)- zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch unterscheiden (3.4.8)- Fremdwörter / Fachbegriffe richtig schreiben (3.4.12)- Arbeit mit dem Wörterbuch (3.4.14)Vorschlag für eine <strong>Klasse</strong>narbeit / Leistungsüberprüfung:mündlich: anschaulich vortragen, z.B. b) Arbeitsergebnisse (Typ 1)schriftlich:zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen(Typ 3)a) einen Sachtext mithilfe von Fragen untersuchenb) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oderdiskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationenmiteinander vergleichen und daraus Schlüsse ziehen (Typ 4)Sachbericht: Darstellung eines WP 1 - Faches und Begründung der eigenen WP - WahlMöglichkeit zu Fächer verbindendem Unterricht mit:MA: Zeichnen von GrafikenThema des Vorhabens:Wie Menschen und Tiere miteinander lebenMöglicher Ablauf und mögliche Materialien:- Berichte von Erfahrungen mit Haus- und Lieblingstieren- Steckbriefe (Suchanzeige) von Tieren schreiben- Infos aus Lexika, Sachbüchern und dem Internet entnehmen- Ratschläge für artgerechte Haustierhaltung entwickeln- Jugendbuch-, Bildgeschichten und Fabeln bearbeiten und von Sachinformationenunterscheiden lernenMögliches Produkt:Plakatwand mit Steckbriefen, Tiergeschichten, lustigen Erlebnissen, Zeitungsberichten, Bildernvon TierenKompetenzen:Sprechen und Zuhören (3.1)- von eigenen Tieren und Erlebnissen mit Tieren erzählen (3.1.2)- genaue und geordnete Beschreibung von Tieren, von Regeln zur Haustierhaltung (3.1.3,3.1.4)- Streitgespräche, Rollenspiele zum Thema "Ich will ein Haustier" (3.1.5, 3.1.6 und 3.1.9)Schreiben (3.2)- Bildbeschreibung von Tieren, Ratschläge für eine artgerechte Tierhaltung (3.2.3)- Steckbriefe, Suchanzeigen (3.2.5)- Zeitungsartikel über ein Tiererlebnis schreiben (3.2.10)Lesen - Umgang mit Texten und Medien (3.3)- Vergleich von Sach- und literarischen Texten, informationsentnehmendes undidentifikatorisches Lesen unterscheiden, Arbeitstechniken der Textbearbeitung (3.3.1)- Informationsentnahme aus Sachbüchern (Lexika, Tierbücher), dem Internet in Form einerStichwortsammlung (3.3.2 und 3.3.3 sowie 3.3.4)- Informationen aus Fernsehsendungen entnehmen (3.3.5)Reflexion über Sprache (3.4)- Wortarten, vor allem inhaltlich passende Adjektive und Verben (3.4.3 , 3.4.4 und 3.4.12)- Wortschatzerweiterung, vor allem fachsprachliche Ausdrücke (3.4.9)- Einhaltung einer Zeitform (Präsens oder Präteritum je nach Textform) (3.4.13)Vorschlag für eine <strong>Klasse</strong>narbeit / Leistungsüberprüfung:mündlich: anschaulich vortragen, z. B. Arbeitsergebnisse (Typ 1)im Gruppengespräch vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientierteinbringen und das Gespräch reflektieren (Typ 3)schriftlich: sachlich berichten und beschreiben a) auf der Basis von Material (Typ 2)Bericht über Delfine (oder ein anderes Tier) für den Biologiehefter, den KNW-Ordner, dieSchülerzeitung, das Lernplakat oder die Wandzeitung


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong>Lehrpläne <strong>Deutsch</strong><strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong>Lehrpläne <strong>Deutsch</strong>(Fortsetzung Vorhaben 5)(Fortsetzung Vorhaben 6)Möglichkeit zu Fächer verbindendem Unterricht mit:KNW: Unterrichtsreihe "Von Tieren und Pflanzen"6. Unterrichtsvorhaben Jahrgang 5Thema des Vorhabens:Wir spielen Szenen aus unserem Alltag nachMöglicher Ablauf und mögliche Materialien:Orientiert an dem Kapitel: "In kleinen Schritten auf die große Bühne", in dem es vieleAnregungen gibt:- Übungen zum Körperausdruck und zur Mimik- Szenische Darstellung von Situationen aus dem Schulalltag- Umsetzung einer Geschichte in eine szenische Darstellung- Verschriftlichung- Regieanweisungen entwickeln- Satz bezogene Regelungen kennen und beachten: Redezeichen, Doppelpunkt,Satzschlusszeichen (3.4.13)Vorschlag für eine <strong>Klasse</strong>narbeit / Leistungsüberprüfung:mündlich: gestaltend vortragen, z.B. a) dialogische Texte (Typ 2)schriftlich: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5)Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen (Typ 6)zu einem kurzen Text/Textausschnitt einen Dialog/eine kleine Szene mitRegieanweisungen formulierenMöglichkeit zu Fächer verbindendem Unterricht mit:KU und TC: RequisitenMögliches Produkt:Theaterstück / -szene für eine AufführungKompetenzen:Sprechen und Zuhören (3.1)- Sprechgestaltung, Vorlesen und Vortragen von auswendig gelernten Texten (3.1.1 und3.1.12)- Szenisches Spiel (3.1.11 und 3.1.13)Schreiben (3.2)- schriftliches Gestalten von zu spielenden oder gespielten Szenen (3.2.10 sowie 3.2.5)- Formulierung von RegieanweisungenLesen - Umgang mit Texten und Medien (3.3)- lesen kurzer Geschichten, die in eine szenische Darstellung verwandelt werden können /sollen (3.3.8)- ihre Inhalte und ihre Wirkungsweise erfassen (3.3.6 und 3.3.7)- das Gesprächsverhalten der Figuren in Dialogen untersuchen (3.3.10)- Abwandlung / Veränderung von Geschichten, damit sie aufgeführt werden können (3.3.11)- Einsatz und Erstellung von RequisitenReflexion über Sprache (3.4)- die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der SprecherInnenerkennen (3.4.1)- von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassersschließen (3.4.2)- zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch unterscheiden (3.4.8) und dieGemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen (3.4.9)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!