13.07.2015 Aufrufe

Kinder unter drei Jahren im Kindergarten (1'520 kb) - Bayern

Kinder unter drei Jahren im Kindergarten (1'520 kb) - Bayern

Kinder unter drei Jahren im Kindergarten (1'520 kb) - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LITERATURVERZEICHNIS7273LiteraturverzeichnisAhnert, L. (2004). Bindungsbeziehungen außerhalb derFamilie: Tagesbetreuung und Erzieherinnen-Kind-Bindung.In L. Ahnert (Hrsg.). Frühe Bindung. Entstehungund Entwicklung. (S. 256–277). München: Reinhardt.Ahnert, L. (2005). Entwicklungspsychologische Erfordernissebei der Gestaltung von Betreuungs- und Bildungsangeboten<strong>im</strong> Kleinkind- und Vorschulalter. In L. Ahnert,H.-G. Roßbach, U. Neumann, J. Heinrich & B. Koletzko(Hrsg.). Bildung, Betreuung und Erziehung von <strong>Kinder</strong>n<strong>unter</strong> sechs <strong>Jahren</strong>. Materialien zum Zwölften <strong>Kinder</strong>undJugendbericht, Band 1. (S. 9–53). München: VerlagDeutsches Jugendinstitut.Ahnert, L. (2006). Anfänge der frühen Bildungskarriere.Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre (6), 18–23.Ahnert, L. (2007a). Inanspruchnahme öffentlicher <strong>Kinder</strong>betreuung.In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.).Handbuch der Psychologie, Bd. Entwicklungspsychologie.(S. 479–488). Bern: Hogrefe.Ahnert, L. (2007b). Von der Mutter-Kind- zur Erzieherinnen-Kind-Bindung.In F. Becker-Stoll & M. R. Textor(Hrsg.). Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum vonBildung und Erziehung. (S. 31–41). Berlin, Düsseldorf &Mannhe<strong>im</strong>: Cornelsen Scriptor.Ahnert, L., Pinquart, M. & Lamb, M. L. (2006). Securityof chilren’s relationships with nonparental care providers:A meta-analysis. Child Development, 74 (3), 664–679.Ahnert, L., Roßbach, H.-G., Neumann, U., Heinrich, J.& Koletzko, B. (Hrsg.). (2005). Bildung, Betreuung undErziehung von <strong>Kinder</strong>n <strong>unter</strong> sechs <strong>Jahren</strong>. Materialienzum Zwölften <strong>Kinder</strong>- und Jugendbericht, Band 1. München:Verlag Deutsches Jugendinstitut.Allwörden, M. von & Drees, F. (2006). Der Säugling isteine Person. In Bertelsmann Stiftung & Staatsinstitut fürFrühpädagogik (Hrsg.). Wach, neugierig, klug – <strong>Kinder</strong><strong>unter</strong> 3. Ein Medienpaket für Kitas, Tagespflege undSpielgruppen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,Familie und Frauen & Staatsinstitut für Frühpädagogik(Hrsg.). (2007). Der Bayerische Bildungs- undErziehungsplan für <strong>Kinder</strong> in Tageseinrichtungen bis zurEinschulung. Berlin, Düsseldorf & Mannhe<strong>im</strong>: CornelsenScriptor.Becker-Stoll, F. & Textor, M. R. (Hrsg.). (2007). Die Erzieherin-Kind-Beziehung:Zentrum von Bildung und Erziehung.Berlin, Düsseldorf & Mannhe<strong>im</strong>: Cornelsen Scriptor.Becker-Stoll, F. (2007a). Eltern-Kind-Bindung und kindlicheEntwicklung. In F. Becker-Stoll & M. R. Textor(Hrsg.). Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum vonBildung und Erziehung. (S. 14–30). Berlin, Düsseldorf &Mannhe<strong>im</strong>: Cornelsen Scriptor.Becker-Stoll, F. (2007b). Ausbau der <strong>Kinder</strong>krippen– Qualität vor Quantität. Christ und Bildung. Zeitschriftder Katholischen Erziehergemeinschaft Deutschlands,53 (6), 10–13.Beller, E. K. (2002). Eingewöhnung in die Krippe. Ein Modellzur Unterstützung der aktiven Auseinandersetzungaller Beteiligten mit Veränderungsstress. Frühe Kindheit(2), 9–14.Bertelsmann Stiftung: Qualität für <strong>Kinder</strong> <strong>unter</strong> Dreiin Kitas. Empfehlungen an Politik, Träger und Einrichtungen.Download <strong>unter</strong> www.kinder-frueher-foerdern.de [31.07.2008].Bertelsmann Stiftung & Staatsinstitut für Frühpädagogik(Hrsg.) (2006). Wach, neugierig, klug – <strong>Kinder</strong> <strong>unter</strong> 3. EinMedienpaket für Kitas, Tagespflege und Spielgruppen.Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.Bischof-Köhler, D. (2008). Zusammenhänge zwischenBindung, Erkundung und Autonomie. In K. Brisch & T.Hellbrügge (Hrsg.). Der Säugling – Bindung, Neurobiologieund Gene. (S. 225–240). Stuttgart: Klett-Cotta.Fritschi, T. & Oesch, T. (2008). VolkswirtschaftlicherNutzen von frühkindlicher Bildung in Deutschland. Eineökonomische Bewertung langfristiger Bildungseffektebei Krippenkindern. Bertelsmann Stiftung.Fthenakis, W. E. (Hrsg.). (2003) Träger zeigen Profil. Qualitätshandbuchfür Träger von <strong>Kinder</strong>tageseinrichtungen.Weinhe<strong>im</strong>: Beltz.Gopnik, Meltzoff, A., & Kuhl, P. (2003). Forschergeist inWindeln. Wie Ihr Kind die Welt begreift. München: Piper.Gottman, J., Katz, L. & Hooven, C. (1996). Parental metaemotionphilosophy and the emotional life of families:Theoretical models and prel<strong>im</strong>inary data. Journal ofFamily Psychology, 10 (3), 243–268.Griebel, W. & Niesel, R. (2004). Transitionen. Fähigkeitvon <strong>Kinder</strong>n in Tageseinrichtungen fördern, Veränderungenerfolgreich zu bewältigen. Weinhe<strong>im</strong> und Basel: Beltz.Griebel, W. & Niesel, R. (2006). Mit Veränderungen umgehenlernen – Transitionen in Partnerschaft bewältigen.In M. R. Textor (Hrsg.). Erziehungs- und Bildungspartnerschaftmit Eltern. Gemeinsam Verantwortung übernehmen.(S. 82–100). Freiburg <strong>im</strong> Breisgau: Herder.Griebel, W., Niesel, R., Reidelhuber, A. & Minsel, B.(2004). Erweiterte Altersmischung in Kita und Schule.Grundlagen und Praxishilfen für Erzieherinnen, Lehrkräfteund Eltern. München: Don Bosco.Grossmann, K. E. (1977). Skalen zur Erfassung mütterlichenVerhaltens (von Mary D. S. Ainsworth). In K.E. Grossmann (Hrsg.). Entwicklung der Lernfähigkeit.(S. 96–107). München: Kindler.Grossmann, K. E. (2004). Theoretische und historischePerspektiven der Bindungsforschung. In L. Ahnert(Hrsg.). Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung.(S. 21–41). München: Reinhardt.Gruber, M. & Schnabel, M. (2007). Welche Bedeutunghaben Entwicklungsgespräche in <strong>Kinder</strong>tageseinrichtungen?Kita aktuell (4).Haug-Schnabel, G. & Bensel, J. (2006). <strong>Kinder</strong> <strong>unter</strong> 3 –Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinstkindern.<strong>Kinder</strong>garten heute spezial. Freiburg <strong>im</strong> Breisgau: Herder.Haug-Schnabel, G. (2005). Zweijährige <strong>im</strong> <strong>Kinder</strong>garten– Ab zwei dabei. In A. Krenz (Hrsg.). Handbuch fürErzieherInnen in Krippe, <strong>Kinder</strong>garten, Vorschule undHort. München: Olzog-Verlag.Kasten, H. (2005). 0 – 3 Jahre. EntwicklungspsychologischeGrundlagen. Weinhe<strong>im</strong> und Basel: Beltz.Kuban, M., Klingemann, U. & Rohloff, R. (2006). … damitdie Kleinen nicht <strong>unter</strong>gehen. Planungshilfe Schrittfür Schritt – Betreuungsangebote für <strong>Kinder</strong> <strong>im</strong> Altervon 0 bis 3 <strong>Jahren</strong> in <strong>Kinder</strong>tagesstätten. SachgebietTageseinrichtung und Tagespflege für <strong>Kinder</strong> in Niedersachsen.Laewen, H. (2002). Was Bildung und Erziehung in <strong>Kinder</strong>tageseinrichtungenbedeuten können. In H. Laewen& B. Andres (Hrsg.). Forscher, Künstler, Konstrukteure.Werkstattbuch zum Bildungsauftrag von <strong>Kinder</strong>tageseinrichtungen.(S. 33–69). Weinhe<strong>im</strong>, Basel, Berlin: Beltz.Laewen, H.-J., Andres, B. & Hédervári, É. (2000a). Dieersten Tage in der Krippe. Neuwied, Kriftel und Berlin:Luchterhand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!