03.12.2012 Aufrufe

Stadt Leinfelden-Echterdingen - in Leinfelden-Echterdingen

Stadt Leinfelden-Echterdingen - in Leinfelden-Echterdingen

Stadt Leinfelden-Echterdingen - in Leinfelden-Echterdingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wolf Krämer-Mandeau<br />

Hubertus Schober<br />

kraemer-mandeau@biregio.de<br />

Tel.: 0049-171-2715090<br />

Autor<br />

Fortschreibung der<br />

Schulentwicklungsplanung<br />

<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Fortschreibung<br />

Schuljahre 2011/12 bis 2016/17 -<br />

mit e<strong>in</strong>em Ausblick bis zum Jahr 2025<br />

Januar 2011


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Legende 2<br />

1. Vorbemerkungen 5<br />

2. Das Schulangebot und die Spezifika dieses Angebotes 13<br />

<strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

3. Das Schulangebot und die Schulstruktur 23<br />

<strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

und <strong>in</strong> ihrer Umgebung<br />

4. Der Bevölkerungsstand und die 39<br />

Bevölkerungsentwicklung <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

5. Zur bisherigen Entwicklung der Bevölkerungszahlen 42<br />

<strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

6. Prognose der zukünftigen demographischen Entwicklung 48<br />

<strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

7. Die zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen 60<br />

<strong>in</strong> der Primarstufe<br />

8. Die zukünftige Entwicklung der Förderpädagogik 74<br />

<strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

9. Die Übergänge aus den Grund- <strong>in</strong> die 77<br />

weiterführenden Schulen <strong>in</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

10. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen 84<br />

<strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

11. Die Veränderung der Schülerzahlen von 95<br />

Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe<br />

12. Die zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen 98<br />

<strong>in</strong> den Sekundarstufen<br />

13. Die Raumprogramme für Neubauten von Schulen 112<br />

und die Kostenaspekte<br />

14. Die Raumsituation <strong>in</strong> den Schulen <strong>in</strong> der 118<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

15. Zusammenfassung des Planes 120<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

3<br />

biregio, Bonn<br />

Inhaltsverzeichnis


Legende<br />

Legende<br />

BBS Berufsbildende Schule<br />

Dep. Dependance<br />

DOS Duale Oberschule<br />

EK E<strong>in</strong>gangsklassen<br />

EGrS Evangelische Grundschule<br />

FOR Fachoberschulreife<br />

FOS Fachoberschule<br />

FöS Förderschule<br />

FöSt Förderstufe<br />

FöZ Förderzentrum<br />

FR Fachraum-/räume<br />

Freq. Frequenz<br />

FSP Förderschwerpunkt<br />

FSP gE Schule mit dem FSP ganzheitliche Entwicklung<br />

FSP L Schule mit dem FSP Lernen<br />

FSP mE Schule mit dem FSP motorische Entwicklung<br />

FSP S Schule mit dem FSP Sprache<br />

FSP s-eE Schule mit dem FSP sozial-emotionale Entwicklung<br />

FWS Freie Waldorfschule<br />

GE Gesamtschule (vgl. auch GS und IGS)<br />

GeS Geme<strong>in</strong>schaftsschule<br />

GGrS Geme<strong>in</strong>schaftsgrundschule<br />

GHS Grund- und Hauptschule<br />

G(H)S Grund- und Hauptschule, Grundschulteil<br />

(G)HS Grund- und Hauptschule, Hauptschulteil<br />

G(HR)S Grund-, Haupt- und Realschule, Grundschulteil<br />

(G)H(R)S Grund-, Haupt- und Realschule, Hauptschulteil<br />

(GH)RS Grund-, Haupt- und Realschule, Realschulteil<br />

GHWRS Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule<br />

GrS Grundschule<br />

GS Gesamtschule (vgl. auch GE und IGS)<br />

GT Ganztag<br />

GY Gymnasium<br />

HS Hauptschule<br />

IGS Integrierte Gesamtschule (vgl. auch GS und GE)<br />

I-Klassen Integrationsklassen<br />

IvK Internationale Vorbereitungsklassen<br />

KfS Kreisfreie <strong>Stadt</strong><br />

KGrS Katholische Grundschule<br />

KGS Kooperative Gesamtschule<br />

KR Klassenraum-/räume<br />

kW kumulierter Wert<br />

LK Landkreis<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

4<br />

Legende


Legende<br />

MiS Mittelschule<br />

MPS Mittelpunktschule<br />

ObS Oberschule<br />

OrS Orientierungsstufe<br />

RefS Reformschule<br />

ReS Regelschule<br />

RgS Regionalschule bzw. Regionale Schule<br />

RGHS Realschule mit Grund- und Hauptschulteil<br />

RHS Realschule mit Hauptschulteil<br />

RS Realschule<br />

RS+ RealschulePlus (Haupt- und Realschule)<br />

RS+ i RealschulePlus <strong>in</strong> allen Jahrgängen <strong>in</strong>tegrativ arbeitend<br />

RS+ k RealschulePlus nur <strong>in</strong> den Jahrgängen 5 und 6<br />

<strong>in</strong>tegrativ arbeitend<br />

Sek. I Sekundarstufe I<br />

Sek. II Sekundarstufe II<br />

SeS Sekundarschule<br />

SfBS Schule für Bl<strong>in</strong>de und Sehbeh<strong>in</strong>derte<br />

SfGB Schule für Geistigbeh<strong>in</strong>derte<br />

SfGS Schule für Gehörlose und Schwerhörige<br />

SfKB Schule für Körperbeh<strong>in</strong>derte<br />

SfLB Schule für Lernbeh<strong>in</strong>derte<br />

SfSB Schule für Sprachbeh<strong>in</strong>derte<br />

SfVB Schule für Verhaltensbeh<strong>in</strong>derte<br />

SKG Schulk<strong>in</strong>dergarten<br />

S 1-10 Schulversuch: Schule von 1 bis 10<br />

ÜOrS Schulformübergreifende Orientierungsstufe<br />

VB/VbS Verbundschule<br />

VG Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

VfG Verbandsfreie Geme<strong>in</strong>de<br />

WRS Werkrealschule<br />

Z Zug/Züge<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

5<br />

Legende


1. Vorbemerkungen<br />

1. Vorbemerkungen<br />

Die Ausstattung von Kommunen und Kreisen mit schulischen Angeboten ist<br />

ebenso e<strong>in</strong> Standortfaktor wie deren Ausstattung mit kulturellen Angeboten<br />

und sozialen E<strong>in</strong>richtungen. Daraus resultiert e<strong>in</strong> ungeheurer Druck auf die<br />

Schulträger im Land Baden-Württemberg: Da die Schullandschaft ständig<br />

<strong>in</strong> Bewegung ist, läßt sie kaum noch verb<strong>in</strong>dliche und langfristig tragfähige<br />

Planungen zu. E<strong>in</strong>e quantitative Schulentwicklungsplanung, e<strong>in</strong>e des "Zahlenverwaltens"<br />

und "Fortschreibens", ist zw<strong>in</strong>gend durch e<strong>in</strong>e "qualitative<br />

Schulentwicklungsplanung" zu ersetzen.<br />

Schulentwicklungsplanung ist e<strong>in</strong> Stück weit Sozialpolitik, Kulturplanung,<br />

Standortsicherung und Jugendpolitik. Folgerichtig hat sie e<strong>in</strong>en enormen Abstraktions-<br />

und Spezialisierungsgrad erreicht, wobei die Bewahrung des Bewährten<br />

und das E<strong>in</strong>arbeiten neuer Anforderungen und Profile sorgsam austariert,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em schöpferischen Gleichgewicht gehalten werden müssen.<br />

Vieles von dem, was heute angedacht oder auf den Weg gebracht wird,<br />

schafft Vorgaben für dieses Jahrhundert und wird es <strong>in</strong>sgesamt prägen.<br />

Die Gestaltung des Schulwesens "vor Ort" fordert <strong>in</strong> der Zeit der Veränderungen<br />

dem Kommunalpolitiker <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Schärfe wie nie zuvor e<strong>in</strong>en sicheren,<br />

perspektivischen Blick ab. Er muß sich <strong>in</strong> der schwierigen Balance zwischen<br />

dem heterogenen Elternwillen, dem hier auch "Machbaren" oder "Wünschenswerten"<br />

sowie dem Notwendigen bewegen.<br />

Schulen s<strong>in</strong>d heute Investitionen <strong>in</strong> die auch ökonomisch zu begreifende Zukunft.<br />

Die Bildungsentscheidungen der letzten Jahre haben allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong>nerhalb<br />

der föderativen Struktur der Bundesrepublik zu e<strong>in</strong>er Aufweichung der<br />

alten Strukturen <strong>in</strong> der Primarstufe und <strong>in</strong> den Sekundarstufen sowie letztlich<br />

<strong>in</strong> den berufsbildenden Systemen geführt.<br />

Den politischen Konsens der Länder über den Aufbau der Bildungssysteme<br />

gibt es immer weniger. In e<strong>in</strong>igen Ländern wirken politische Wechsel auf den<br />

Veränderungsprozeß e<strong>in</strong>. Hohe Jahrgangsbreiten diktieren zudem die Anforderungen<br />

an die Schulträger bei der Raumvorhaltung.<br />

Im Bundesland Hessen wird e<strong>in</strong>e solche konsequente Zusammenführung<br />

der Haupt- und Realschulen aufgrund des "strukturellen Anmeldedefizits" bei<br />

den Hauptschulen und der demographisch e<strong>in</strong>schneidenden Situation <strong>in</strong> den<br />

künftigen Überlegungen gegebenenfalls e<strong>in</strong>e große Rolle spielen. Das Land<br />

Hessen verfügt heute über den größten Bestand an Sekundar-Optionen für<br />

die Schulträger, die Eltern und K<strong>in</strong>der, vorgehalten werden unter anderem:<br />

Realschulen, verbundene Haupt- und Realschulen, Förderstufen, Hauptund<br />

Realschulen mit Förderstufe, Gymnasien, kooperative Gesamtschulen<br />

und <strong>in</strong>tegrierte Gesamtschulen (<strong>in</strong> den Akzentuierungen mit und ohne Oberstufe),<br />

eigenständige Oberstufen, Grundschulen mit Förderstufen, Grundund<br />

Hauptschulen, Grundschulen mit Gymnasien, kooperative Gesamtschulen<br />

ab der Jahrgangsstufe sieben, Gesamtschulen mit dem kooperativen Ansatz<br />

ab der Jahrgangsstufe neun usw. Die nun geplante "Mittelstufenschule"<br />

fügt dieser Vielfalt an Formen e<strong>in</strong>e weitere h<strong>in</strong>zu ... oder sie löst perspektivisch<br />

andere ab!<br />

Mit Bezug auf die Trends für die Primar- und vor allem die Sekundarschulen <strong>in</strong><br />

den Ländern der Bundesrepublik ist auch im Land Schleswig-Holste<strong>in</strong> die<br />

Installation neuer Schulformen erfolgt. Die Schulstrukturdebatte <strong>in</strong> Schles-<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

6<br />

Vorbemerkungen


1. Vorbemerkungen<br />

wig-Holste<strong>in</strong> war lange Zeit zunächst <strong>in</strong>sbesondere durch die Idee der Zusammenfassung<br />

der Schuljahrgänge 1 bis 10 ("Die Schule von 1 bis 10") gekennzeichnet.<br />

Diese Option ist nun jedoch nicht gesetzlich verankert worden.<br />

Vielmehr s<strong>in</strong>d aus zuvor 5 Schulformen <strong>in</strong> der Sekundarstufe (Hauptschule,<br />

Realschule, Gymnasium, kooperative sowie <strong>in</strong>tegrative Gesamtschule) zwei<br />

neue Schulformen hervorgegangen: die "Regionalschule" (gewissermaßen<br />

als Zusammenfassung der Haupt- und Realschule) und als Nachfolger<strong>in</strong> der<br />

Gesamtschule die "Geme<strong>in</strong>schaftsschule". Das Gymnasium ist als e<strong>in</strong>zige<br />

Schulform unverändert geblieben und somit bestätigt worden. In e<strong>in</strong>e solche<br />

Richtung der Zusammenführung der Kurzformschulen (Klasse fünf bis zehn)<br />

gehen die meisten Länder mit ähnlichen Ausgangsstrukturen.<br />

Das Problem stark s<strong>in</strong>kender Primarschülerzahlen bestimmt künftig die Situation<br />

<strong>in</strong> den Ländern. Dabei kämpfen dennoch e<strong>in</strong>zelne Schulen mit e<strong>in</strong>em<br />

Anwachsen der Schülerzahlen (u.a. durch Zuzüge <strong>in</strong> die laufenden Klassen<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>). Die Zahl der kle<strong>in</strong>en Hauptschulen steht bei rückgängigen Schülerzahlen<br />

bundesweit auf dem Prüfstand.<br />

Mit der Notwendigkeit der Kostenreduzierung im Schulbereich ist e<strong>in</strong> weiteres<br />

Feld der (<strong>in</strong> fast allen Ländern versuchten) Veränderung <strong>in</strong> den Schullandschaften<br />

zu nennen. So verweisen die Bildungsm<strong>in</strong>ister darauf, daß die<br />

Zahl der Schüler noch länger recht hoch se<strong>in</strong> wird, die Mittel zur E<strong>in</strong>stellung<br />

der notwendigen Lehrer aber nicht vorhanden seien. Zudem ist über Jahre<br />

h<strong>in</strong>weg entgegen e<strong>in</strong>er Berechenbarkeit die Lehrerausbildung <strong>in</strong> den Ländern<br />

gedrosselt worden. So wird <strong>in</strong> den nächsten Jahren parallel zur Pensionierungswelle<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fächern und gegebenenfalls speziell <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe<br />

von als weniger attraktiv e<strong>in</strong>geschätzten Regionen e<strong>in</strong> Lehrermangel zu verzeichnen<br />

se<strong>in</strong>, selbst wenn Mittel für E<strong>in</strong>stellungen vorhanden wären.<br />

In der Hansestadt Hamburg und im Land Schleswig-Holste<strong>in</strong> wird nun<br />

wie zuvor <strong>in</strong> den neuen Bundesländern und im Saarland mit neuen Schulgesetzen<br />

e<strong>in</strong> neuer schulstruktureller Weg verfolgt, der im Kern auf e<strong>in</strong>e Verknüpfung<br />

von Demographie (rückgängige Schülerzahlen) und Ökonomie<br />

(Schließung kle<strong>in</strong>er Schulen, Reduzierung der Leiterstellen, Erhöhung der<br />

Klassenfrequenzen) abzielt und zudem (Aufhebung der Ausgrenzung der<br />

Hauptschule) neue Akzente setzen will. Das Saarland möchte zudem die Zeit<br />

der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der Grundschule auf fünf Lehrnjahre verlängert sehen. E<strong>in</strong>e<br />

noch größere Schulreform - mit e<strong>in</strong>er strukturell sechsjährigen Grundschule -<br />

ist <strong>in</strong> Hamburg durch e<strong>in</strong> Volksbegehren nicht zustande gekommen:<br />

Doch hat Hamburg e<strong>in</strong>deutig für e<strong>in</strong> zweigliedriges Schulsystem optiert<br />

("<strong>Stadt</strong>teilschule" neben dem Gymnasium), während das Saarland e<strong>in</strong> neues<br />

System ("erweiterte Realschule") neben der Gesamtschule und dem Gymnasium<br />

(beide können bis zum Abitur führen) plaziert hat. In Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

hat die große Koalition e<strong>in</strong> zweigliedriges System angestrebt, doch hat jede<br />

der beiden Parteien e<strong>in</strong> eigenes Modell neben dem Gymnasium e<strong>in</strong>gebracht<br />

("Regional-" bzw. "Geme<strong>in</strong>schaftsschule" - letztere kann bis zum Abitur führen).<br />

Die wichtigsten Ziele im Schulgesetz Schleswig-Holste<strong>in</strong>s von 2007<br />

s<strong>in</strong>d gewesen: Die sehr kle<strong>in</strong>teilige Schulträgerlandschaft soll straffer organisiert,<br />

die Zahl der Schulträger reduziert werden. Künftig sollen möglichst<br />

Nahbereichs-Schulverbände Schulträger se<strong>in</strong>. Die Zahl der Schulträger soll<br />

von 370 für 1.048 Schulen deutlich reduziert werden. Nur die Schulträger von<br />

Grundschulen, welche die M<strong>in</strong>destgröße von 80 Schülern (auch mit Außenstelle)<br />

erreichen, sollen selbstständig bestehen bleiben können.<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

7<br />

biregio, Bonn<br />

Vorbemerkungen


1. Vorbemerkungen<br />

Mit dem G8-Gymnasium, das das G9-Gymnasium mit Nachdruck <strong>in</strong> fast allen<br />

Ländern verdrängt, und e<strong>in</strong>er 9-jährigen Gesamtschule "trennen" sich die allgeme<strong>in</strong>bildenden<br />

zum Abitur führenden Wege. So werden die beiden<br />

Schulformen zwar ke<strong>in</strong>en anderen "Schulweg" nehmen aber e<strong>in</strong> anderes<br />

Lerntempo anschlagen und e<strong>in</strong> anderes Profil entwicklen müssen.<br />

In e<strong>in</strong>igen neuen Bundesländern ist nach der Wende gar ke<strong>in</strong> G9-Gymnasien<br />

gegründet worden (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thür<strong>in</strong>gen). Vielmehr hat<br />

man die Tradition der Erweiterten Oberstufe (Jahrgang 11 und 12 bis zum Abitur)<br />

aufrecht erhalten. Mecklenburg-Vorpommern hat das G8-Gymnasium<br />

im Schuljahr 2001/02 e<strong>in</strong>geführt (mit dem 1. 12-jährigen Abitur 2007/08), das<br />

Saarland 2001/02 (2007/08), Hamburg 2002/03 (2009/10), Niedersachsen,<br />

Bremen, Baden-Württemberg und Bayern 2004/05 (2011/12), Hessen sowie<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 2005/06 (2012/13), Berl<strong>in</strong> 2006/07 (2011/12; Gymnasium<br />

ab Klasse 7), Brandenburg 2007/08 (2012/13; Gymnasium ab Klasse 7),<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 2008/09 (2015/16). Das Land Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz sche<strong>in</strong>t<br />

mit se<strong>in</strong>em 'achte<strong>in</strong>halbjährigen Gymnasium' (Abitur <strong>in</strong> der Jahrgangsstufe<br />

13.1) e<strong>in</strong>e Ausnahme zu bleiben.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs hat es der Land Schleswig-Holste<strong>in</strong> als erstes Bundesland se<strong>in</strong>en<br />

Gymnasien freigestellt, ob sie bzw. ihre Schüler das Abitur <strong>in</strong> acht oder wieder<br />

<strong>in</strong> neun Jahren anstreben sollen. Im Bundesland Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen wird<br />

dies augenblicklich diskutiert.<br />

In den alten Ländern wie den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen,<br />

Bayern, Niedersachsen, Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen sowie<br />

Niedersachsen s<strong>in</strong>d die Zeichen für Trends und künftige Entwicklungsl<strong>in</strong>ien<br />

<strong>in</strong> der Schulentwicklungsplanung ke<strong>in</strong>esfalls e<strong>in</strong>deutig, obgleich die Länder<br />

zum Teil direkte Nachbarn s<strong>in</strong>d. Im Zuge der im Bildungssektor von den 16<br />

Bundesländern großzügig experimentel ausgelegten Länderhoheit schließt<br />

die Wahl e<strong>in</strong>es Landes bzw. Wohnorts zwangsweise die Wahl e<strong>in</strong>es Schulsytems<br />

e<strong>in</strong>. Die für die Eltern mit ihren K<strong>in</strong>dern bei Wohnortwechseln nötige<br />

Kompatibilität der Systeme ist durch die bildungspolitische "Kle<strong>in</strong>staaterei"<br />

immer weniger gegeben.<br />

Die Eltern müssen gewappnet se<strong>in</strong>, sich für ihre K<strong>in</strong>der neue Begriffe und die<br />

dah<strong>in</strong>terstehenden Spezifika sowie Abschlußwege und Anknüpflaufbahnen<br />

aneignen zu müssen: Regelschule, Regionalschule, Geme<strong>in</strong>schaftsschule,<br />

Werkrealschule, Verbundschule, Mittelstufenschule, Mittelschule, Erweiterte<br />

Realschule, Sekundarschule, RealschulePlus, RealschulePlus mit Fachoberschule,<br />

kooperative oder <strong>in</strong>tegrativ arbeitenden Schularten bzw. Schulformen<br />

(je nach Bundesland).<br />

Das Land Niedersachsen hat erst vor wenigen Jahren die alle Schulformen<br />

umfassende schulformübergreifende Orientierungsstufe aufgelöst (sie bildete<br />

e<strong>in</strong>e eigene Schulform). Künftig wird aber - unter e<strong>in</strong>em anderen Namen<br />

dem Modell der Gemeischaftsschule <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen ähnlich, e<strong>in</strong>e<br />

m<strong>in</strong>destens zweizügige (eher als e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung der Hauptschule und der<br />

Realschule) oder m<strong>in</strong>destens dreizügige (eher als e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung der<br />

Hauptschule und der Realschule sowie des Gymnasiums) "Oberschule" entstehen,<br />

die bis zum Abitur führen kann. Es wird dann sicherlich auch möglich<br />

se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e Oberstufe aus zwei oder mehr Oberschulen geme<strong>in</strong>sam zu bilden<br />

und so die Kraft e<strong>in</strong>er Region zu bündeln. Damit ist das Oberstufenzentrum<br />

im Segment der Oberschulen möglich.<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

8<br />

biregio, Bonn<br />

Vorbemerkungen


1. Vorbemerkungen<br />

Jedoch können die Oberschulen <strong>in</strong> zwei Formen auftreten: jahrgangsgegliedert<br />

bzw. zweigegliedert, und diese Schulen s<strong>in</strong>d nicht Schularten ersetzend.<br />

Sie treten an die Seite der heute schon reichhaltigen Schulformangebote: die<br />

Hauptschule als Teil e<strong>in</strong>er Grund- und Hauptschule, Hauptschule, Hauptschule<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>er Realschule, Realschule, Gymnasium, Integrierte<br />

Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule.<br />

Das Land Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen möchte zwar auf der e<strong>in</strong>en Seite auf jeden<br />

Fall die Hauptschule und die Realschule "erhalten und stärken" (was mit Blick<br />

auf die Hauptschule schon seit vielen Jahren ohne Ergebnis geblieben ist),<br />

auf der anderen Seite mit den möglichen Schulversuchen "Verbundschule"<br />

und vor allem "Geme<strong>in</strong>schaftsschule" im ländlichen Bereich im Versuch die<br />

Richtung wechseln (jeweils neben den bestehenden Schulformen).<br />

Dabei ist die Verbundschule dem rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Weg der Regionalen<br />

Schule aus dem Jahr 1992 (d.h. Aufbau e<strong>in</strong>es Parallelsystems im ländlichen<br />

Raum statt der Hauptschulen und neben eher zentral vorgehaltenen Realschulen)<br />

ähnlich. Die <strong>in</strong>tegriert oder kooperativ arbeitende Geme<strong>in</strong>schaftsschule<br />

faßt die Haupt und die Realschulen zusammen; sie kann aber auch<br />

Momente der Integrierten und der Kooperativen Gesamtschule enthalten<br />

(d.h. bei der E<strong>in</strong>beziehung gymnasialer Leistungsspektren). Je nach dem gebundenen<br />

Leistungsspektrum können die Geme<strong>in</strong>schaftsschulen dann auch<br />

allgeme<strong>in</strong>bildende Oberstufen bilden (im Unterschied zur RealschulePlus,<br />

die die Fachoberschulreife <strong>in</strong> verschiedenen Zweigen anbietet; vgl. u.).<br />

Das Land Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>em neuen Schulkonzept künftig<br />

e<strong>in</strong>e neue Gestaltungsphase: Das bisher überaus umfangreiche Angebot an<br />

Schulformen - Hauptschule, Duale Oberschule, Regionale Schule (kooperativ<br />

und <strong>in</strong>tegrativ), Realschule, Gymnasium, Kooperative Gesamtschule sowie<br />

Integrierte Gesamtschule - wird auf die Realschule Plus und das Gymnasium<br />

sowie auf die Gesamtschule verschmalt.<br />

Die "Realschule Plus" erneuert im Kern die Regionale Schule <strong>in</strong> ihren beiden<br />

Ausprägungen, hebt dabei aber die Realschule als eigenständige Schule auf<br />

und hat die Option von Oberstufen (Jahrgang 11 und 12 als Fachoberschule,<br />

FOS, unterrichtend mit Gymnasial- und Berufsschullehrern - frühestens ab<br />

2011/12 und <strong>in</strong> 3 Bereichen: Wirtschaft, Technik, Gesundheit/Soziales). Die<br />

spezielle Option e<strong>in</strong>er gymnasialen Oberstufe kann nicht flächendeckend<br />

tragfähig se<strong>in</strong> und wird nur an ausgesuchten Standorten genehmigt. Doch<br />

nur so wäre sie erst e<strong>in</strong>e "Realschule PlusPlus": d.h. plus Hauptschule auf der<br />

e<strong>in</strong>en sowie plus Oberstufe auf der anderen Seite. Ansonsten me<strong>in</strong>t das<br />

"Plus" der Realschule Plus nur die komplette Integration der Hauptschule.<br />

Daß die "Realschule Plus" mit je 51 Schülern <strong>in</strong> der Klasse 5 und 6 beg<strong>in</strong>nen<br />

kann (drei Züge à m<strong>in</strong>destens je 25 Schüler), geschieht sicher auch mit Blick<br />

auf die Probleme, die bisher kle<strong>in</strong>en Hauptschulklassen und ihr Klientel zu <strong>in</strong>tegrieren.<br />

Ab der Jahrgangsstufe 7 gelten jedoch die bisher üblichen Teiler,<br />

die für die beiden Gesamtschulformen unverändert Geltung haben (die Form<br />

der Integrierten und Kooperativen Gesamtschule - letztere derzeit mit nur vier<br />

Standorten - bleiben).<br />

Die zwei Formen der "Realschule Plus" und die Gesamtschule arbeiten <strong>in</strong> der<br />

Orientierungsstufe vollkommen <strong>in</strong>tegrativ und somit auch austauschbar. Nur<br />

die Schulform Gymnasium ist dann von der Entwicklung <strong>in</strong> der Orientierungsstufe<br />

ausgenommen und beschreitet <strong>in</strong> der sich immer stärker anbahnenden<br />

Achtjährigkeit e<strong>in</strong>en fast vollkommen eigenständigen Weg.<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

9<br />

biregio, Bonn<br />

Vorbemerkungen


1. Vorbemerkungen<br />

Da die Realschule als eigenständige Schule aufgehoben wird (s.o.), wird der<br />

ohneh<strong>in</strong> hohe Wert, den Eltern der Gesamtschule im Land Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

beimessen {so klar zeigen es die Ergebnisse vieler Elternbefragungen der<br />

Projektgruppe BILDUNG und REGION, auch im Bundesland Rhe<strong>in</strong>land-<br />

Pfalz} noch steigen und der Druck auf dieses System zunehmen. Standorte,<br />

die <strong>in</strong> Zukunft ke<strong>in</strong>e Integrierte Gesamtschule anbieten, müssen (sicherlich<br />

regionsabhängig) mit zum Teil erheblichen Pendlerströmen <strong>in</strong> die Richtung<br />

der sich gründenden Gesamtschulen rechnen.<br />

Das Bundesland Bayern hat vor e<strong>in</strong>igen Jahren die schulformübergreifende<br />

Orientierungsstufe (Jahrgänge 5 und 6) aller Hauptschulen und Realschulen<br />

aufgelöst. Nun sollen <strong>in</strong> Bayern im Zuge der Koalitionsregierung auf Anraten<br />

der Freien Demokraten (die übrigens im Land die sechsjährige Grundschule<br />

gefordert hatten) wiederum sieben Schulversuche mit e<strong>in</strong>er Kooperation<br />

der Haupt- und der Realschule vorgenommen werden - sogenannte "Modelle<br />

e<strong>in</strong>er Kooperation von Haupt- und Realschule".<br />

Zudem wird die fünfte Klasse der Sekundarschulen nun als "Gelenkklasse"<br />

verstanden, <strong>in</strong> der die E<strong>in</strong>stufung <strong>in</strong> die Schulformen des gegliederten Systems<br />

nach der vierten Klasse noch e<strong>in</strong>mal verifiziert werden soll. Ob sich die<br />

reale E<strong>in</strong>stufungszeit damit verlängert (um e<strong>in</strong> Jahr und die feste E<strong>in</strong>stufung<br />

erst nach der fünften Klasse umgesetzt wird), ob der Qualifizierungsdruck auf<br />

die K<strong>in</strong>der somit auf zwei Jahrgangsstufen "gedoppelt"/verlängert ersche<strong>in</strong>t<br />

oder ob es die Grund- und die Sekundarschulen tatsächlich vermögen, K<strong>in</strong>der<br />

entsprechend ihrer Fähigkeiten so besser zu begleiten, ist abzuwarten.<br />

Die Kernfrage wird wohl die se<strong>in</strong>, ob die pädagogischen Überlegungen von<br />

den Eltern mit höheren oder zum<strong>in</strong>dest nicht mit s<strong>in</strong>kenden Übergangsquoten<br />

zur Hauptschule goutiert werden. Denn die Hauptschule verliert auch <strong>in</strong><br />

Bayern (wenn auch von e<strong>in</strong>em höheren Niveau aus fallend), an Zuspruch und<br />

die Wege der Eltern gehen immer stärker <strong>in</strong> Richtung des Gymnasiums.<br />

Baden-Württemberg möchte zwar auf der e<strong>in</strong>en Seite auf jeden Fall die<br />

Hauptschule "erhalten und stärken" (was aber seit vielen Jahren bei den Eltern<br />

gemessen an den Übergangsquoten der Hauptschule wenige zählbare<br />

Ergebnisse aufgewiesen hat), auf der anderen Seite mit den nun möglichen<br />

Schulversuchen der Kooperation der Orientierungsstufe der Hauptschule<br />

und der Realschule im Pr<strong>in</strong>zip die Richtung wechselt. Ob damit das Land den<br />

(vor e<strong>in</strong>igen Jahren verlassenen und versuchshaft wieder aufgenommenen)<br />

'bayerischen' Weg als e<strong>in</strong>e Option ansieht, bleibt abzuwarten.<br />

Zudem steuert Baden-Württemberg nach allen Beteuerungen, die Schulform<br />

Hauptschule unabhängig von ihrer Größe flächig erhalten zu wollen, jetzt <strong>in</strong><br />

die völlig entgegengesetzt sche<strong>in</strong>ende Richtung: die Hauptschulen sollten<br />

m<strong>in</strong>destens zweizügig se<strong>in</strong> (doch s<strong>in</strong>d def<strong>in</strong>itiv sche<strong>in</strong>ende Festlegungen<br />

aus dem Kultusm<strong>in</strong>isterium Mitte des Jahres 2008 relativ rasch wieder vom<br />

Tisch genommen worden). Die Zweizügigkeit als klare M<strong>in</strong>destgrenze wird<br />

lediglich für den neuen Typ der Werkrealschulen verb<strong>in</strong>dlich vorgegeben. In<br />

e<strong>in</strong>er Studie des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg (vgl. das<br />

Monatsheft 2007-08) hieß es angesichts der augenfälligen Tendenzen klar:<br />

"In Baden-Württemberg gab es im Schuljahr 2006/07 1.226 Hauptschulen<br />

mit <strong>in</strong>sgesamt 183 000 Schülern. Dies waren fast 6% Schüler weniger als im<br />

Vorjahr. (...). Die Klassen waren mit durchschnittlich 20,3 Schülern je Klasse<br />

relativ kle<strong>in</strong>. Stark 60% der Hauptschulen des Landes wiesen entweder nicht<br />

alle Schuljahrgänge auf oder waren nur 1-zügig. Fast 300 E<strong>in</strong>richtungen hatten<br />

weniger als 85 Schüler. (...) Jeder vierte Hauptschüler war Ausländer.<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

10<br />

biregio, Bonn<br />

Vorbemerkungen


1. Vorbemerkungen<br />

Von den gut 46.000 Abgängern aus Hauptschulen g<strong>in</strong>gen im Jahr 2006 etwa<br />

5% ohne Abschluss, 80% mit dem Hauptschulabschluss und knapp 15% mit<br />

dem Realschulabschluss ab. (...) Nur wenige Schüler konnten von der Hauptauf<br />

die Realschule wechseln.<br />

Der Großteil der Hauptschulen war 1-zügig (...). Von den <strong>in</strong>sgesamt 1.226<br />

Hauptschulen <strong>in</strong> Baden-Württemberg im Schuljahr 2006/07 waren 205 wenig<br />

gegliedert, das heißt, sie hatten weniger als 5 Klassen und damit nicht alle<br />

Schuljahrgänge von Klassenstufe 5 bis 9 im Aufbau, das heißt, sie hatten<br />

mehr als 5 Klassen, aber dennoch nicht alle Schuljahrgänge von Jahrgangsstufe<br />

5 bis 9, 534 1-zügig, das heißt, alle Schuljahrgänge waren m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong>mal vorhanden, bei <strong>in</strong>sgesamt 5 bis maximal 7 Klassen, 401 überwiegend<br />

2-zügig oder 2-zügig, 79 überwiegend 3-zügig oder 3- und mehrzügig. Damit<br />

waren im Schuljahr 2006/07 mehr als 6 von 10 Hauptschulen nur wenig gegliedert,<br />

im Aufbau oder 1-zügig. (...). Fast 300 Hauptschulen hatten weniger<br />

als 85 Schüler. Im Schuljahr 2006/07 hatten von den öffentlichen Hauptschulen<br />

283 weniger als 85 Schüler (darunter alle 10 <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

vorhandenen Hauptschul-Außenstellen), 610 zwischen 85 bis unter 200, 253<br />

zwischen 200 bis unter 300, 47 zwischen 300 bis unter 400, 14 mehr als 400<br />

Schüler. (...)"<br />

Die Zahl der Schulen mit e<strong>in</strong>em über den Mittag h<strong>in</strong>ausreichenden Angebot<br />

bzw. mit anderen Angeboten ist <strong>in</strong> Baden-Württemberg stark angestiegen.<br />

Zahlreiche Elternbefragungen von biregio (Projektgruppe BILDUNG und RE-<br />

GION) haben gezeigt, daß die Eltern nachmittäglichen Betreuungsangeboten<br />

im Primarbereich (aber noch stärker im Sekundarbereich) überaus befürwortend<br />

gegenüberstehen. Die Demographie und die Veränderungen<br />

bzw. die weitreichenden Verschiebungen im Schulformwahlverhalten fordern<br />

den Schulträgern e<strong>in</strong>schneidende Anpassungsbeschlüsse ab.<br />

Für die Schulträger <strong>in</strong> Baden-Württemberg stellt sich die Aufgabe, rasch, flexibel<br />

sowie (auch im Interesse e<strong>in</strong>er klar kostengünstigen Problembewältigung)<br />

"<strong>in</strong>telligent" alle Herausforderungen anzunehmen und zu bewältigen.<br />

Dabei sollte e<strong>in</strong>e Schulentwicklungsplanung rechtzeitig erfolgen, um wirklich<br />

als e<strong>in</strong> präventives Instrument e<strong>in</strong>gesetzt werden zu können, und nicht als e<strong>in</strong><br />

bloß tardiv e<strong>in</strong>gesetztes (Be-)Handlungsbesteck den e<strong>in</strong>tretenden Entwicklungen<br />

"h<strong>in</strong>terherzulaufen".<br />

Der Prozeß e<strong>in</strong>er regionalen Schulentwicklungsplanung und wohl auch der<br />

e<strong>in</strong>er Landes-Schulentwicklungsplanung ist überfällig. In den allgeme<strong>in</strong>- und<br />

berufsbildenden Schulen besteht die Aufgabe e<strong>in</strong>er zukunftsorientierten Bildung<br />

und Ausbildung der K<strong>in</strong>der und Jugendlichen und damit der zukünftig<br />

arbeitenden Generation.<br />

Für die K<strong>in</strong>dertagesstätten- und Schulträger ist hier festzustellen, daß mit den<br />

Zukunftsaufgaben jährlich Millionenbeträge u.a. für die Unterhaltung aufzubr<strong>in</strong>gen<br />

s<strong>in</strong>d. Die Beträge erhöhen sich dramatisch, wenn K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

und Schulen angesichts partiell steigender Jahrgangsbreiten erweitert werden<br />

müssen oder aber <strong>in</strong> Relation zu den versorgten Gruppen bzw. Klassen<br />

teilweise leer stehen - es sei denn, es gel<strong>in</strong>gt den K<strong>in</strong>dertagesstätten- und<br />

Schulträgern, die vielen vorhandenen Gruppen- und Schulräume optimal,<br />

gleichmäßig sowie entsprechend den Vorgaben für die K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

und den Vorgaben aus den amtlichen Schulbaurichtl<strong>in</strong>ien auszulasten.<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

11<br />

biregio, Bonn<br />

Vorbemerkungen


1. Vorbemerkungen<br />

Aus Sicht des Schulentwicklungsplaners kann e<strong>in</strong> detaillierter und <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Datenlage exakt abgestimmter Schulentwicklungsplan entscheidend dazu<br />

beitragen, die richtigen, langfristig tragfähigen und zugleich kostengünstigen<br />

und f<strong>in</strong>anzierbaren Entscheidungen für die künftige Schullandschaft zu fällen.<br />

Dabei müssen sich bildungspolitische und ökonomische Überlegungen<br />

sowie solche der Tragfähigkeit von Angeboten (das heißt auch notwendige<br />

M<strong>in</strong>destzügigkeiten zur Aufrechterhaltung reichhaltiger, differenzierter und<br />

leistungsfähiger Angebote für die Schüler) zw<strong>in</strong>gend ergänzen, damit die<br />

Schulträger angesichts der absehbaren f<strong>in</strong>anziellen Entwicklungen künftig <strong>in</strong><br />

der Lage s<strong>in</strong>d die Mittel auskömmlich e<strong>in</strong>setzen zu können.<br />

Der Elternwille, die Tragfähigkeit der Schulangebote sowie die kreislichen<br />

bzw. kommunalen Interessenslagen müssen <strong>in</strong> der Balance gehalten werden.<br />

Dies verlangt e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive planerische Vorsorge. Hierbei geht es vorrangig<br />

darum, sich anhand der zukünftig zu erwartenden Schülerzahlen die<br />

absehbaren Entwicklungen zu vergegenwärtigen und Schulstandorte, tragfähige<br />

Schulangebote sowie dafür erforderliche Gebäude <strong>in</strong> der notwendigen<br />

Größenordnung zu sichern.<br />

Nachzudenken ist neben der re<strong>in</strong>en Unterbr<strong>in</strong>gung der Schüler im Zuge e<strong>in</strong>er<br />

Schulentwicklungsplanung über die Setzung von Bildungs- sowie Förderund<br />

Abschlußzielen und die Wahrnehmung vor allem auch von Bildungschancen.<br />

Hierbei ist nicht alle<strong>in</strong> der Bereich der K<strong>in</strong>der mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

von Bedeutung.<br />

Die umfassende Ausschöpfung der Bildungspotentiale e<strong>in</strong>er rohstoffarmen<br />

Gesellschaft muß sich alle<strong>in</strong> schon aus ökonomischen (wenn nicht alle<strong>in</strong><br />

schon aus sozialen) Überlegungen heraus auf alle Bevölkerungsschichten<br />

und Bereiche beziehen.<br />

In Deutschland hatten 2005 laut Berl<strong>in</strong>-Institut/dtv 26% der 45- bis 50-Jährigen<br />

den Hochschulabschluß, doch bei den 25- bis 34-Jährigen nur 22%. Viele<br />

Länder "überholen" Deutschland mit Nachdruck bei den höheren Qualifizierungen:<br />

In F<strong>in</strong>nland s<strong>in</strong>d es 34% 45- bis 50-Jährige gegenüber 38% 25- bis<br />

34-Jährigen, <strong>in</strong> Frankreich gar 18 zu 39%, <strong>in</strong> Spanien 22 zu 40%, <strong>in</strong> Irland 22<br />

zu 41% und <strong>in</strong> Norwegen 30 zu 41%.<br />

Innerhalb e<strong>in</strong>er offenen europäischen Union s<strong>in</strong>d alle<strong>in</strong>e schon über die formalen<br />

Qualifikationen erhebliche Verdrängungseffekte zu erwarten - sicher<br />

nicht zugunsten der deutschen nachrückenden Begabungen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> hat die Projektgruppe BILDUNG und<br />

REGION, biregio, 2010 beauftragt, mit e<strong>in</strong>er Fortschreibung beauftragt,<br />

um die größtmögliche Planungssicherheit im Gymnasialbereich zu erhalten.<br />

Durch die aufgezeigten Perspektiven soll es dann möglich se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e sichere,<br />

stabile sowie wirtschaftliche Versorgung der Bürger mit zukunftsfähigen Betreuungs-<br />

und Bildungsangeboten zu erreichen.<br />

Projektgruppe BILDUNG und REGION,<br />

Bonn-Bad Godesberg<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

12<br />

biregio, Bonn<br />

Vorbemerkungen


2. Schulangebot und Spezifika <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

2. Das Schulangebot und die Spezifika dieses Angebotes<br />

<strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> werden für das Schuljahr 2010/11<br />

überblickartig Daten zusammengetragen: die Schülerzahlen, die Zahl der<br />

gebildeten Klassen, die Klassenfrequenzen, die Anteile der Jungen und Mädchen,<br />

der Anteil der deutschen Schüler und der Anteil der Schüler mit ausländischen<br />

Pässen usw. Die Aufarbeitung von Parameter der Schulentwicklung<br />

(Schülerzahlen, gebildete Klassen, Frequenzen usw.) für das Schuljahr<br />

2010/11 soll den Trägern erste Vergleiche ermöglichen. Die Träger <strong>in</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> halten folgende Schularten vor: Grundschule<br />

(GrS), Grund- und Hauptschule (GHS), Realschule (RS), Gymnasium (GY),<br />

und Förderschule (FÖS).<br />

Betreuungssituation <strong>in</strong> den Schulen der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

GrS Eichberg<br />

GrS Schönbuch<br />

G(H)S Ludwid-Uhland<br />

GS Stetten<br />

GrS Goldwiesen<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong><br />

Summe<br />

Schülerzahl<br />

180<br />

194<br />

221<br />

216<br />

327<br />

185<br />

1323<br />

Betreuung<br />

78<br />

48<br />

124<br />

62<br />

133<br />

82<br />

449<br />

% <strong>in</strong>tegrativer Unterricht %<br />

43,3<br />

0,0<br />

24,7<br />

56,1<br />

28,7<br />

40,7<br />

44,3<br />

33,9<br />

0,0<br />

0,0<br />

0,0<br />

0,0<br />

0,0<br />

0,0<br />

biregio, Bonn<br />

In den Grundschulen werden 1.323 Schüler K<strong>in</strong>der unterrichtet und <strong>in</strong> der<br />

Förderschule 54. Die Schulart Hauptschule b<strong>in</strong>det 247 Schüler, die Schulart<br />

Realschule 638 und die Schulart Gymnasium 1.202 <strong>in</strong> der Sekundarstufe<br />

I. In der Sekundarstufe II unterrichten die beiden Gymnasien 423 Schüler:<br />

biregio, Bonn<br />

Schülerzahlen der Schularten im Vergleich - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<br />

<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

1.323<br />

Grundschulen ∑<br />

36<br />

Grundschulförderklasse ∑<br />

247<br />

Hauptschule<br />

638<br />

Realschule<br />

1.202<br />

Gymnasien (S I) ∑<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

Waldorfschulen (S I) ∑<br />

423<br />

Gymnasien (S II) ∑<br />

Waldorfschulen (S II) ∑<br />

54<br />

Förderschulen ∑<br />

13<br />

Schulangebot<br />

vor Ort<br />

vergleichende<br />

Betrachtungen


2. Schulangebot und Spezifika <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Echter- Schülerzahlen, Klassenzahlen, mittlere Klassenfrequenzen<br />

<strong>in</strong> der Primarstufe: Schüler Kl. Freq. <strong>in</strong> der Sekundarstufe ISchüler<br />

Kl. Freq. <strong>in</strong> der Sek. II: Schüler Kurse / Jg.<br />

Grundschulen ∑ 1.323 60 22,1 Sekundarschulen ∑ 2.087 81 25,8 Sekundarstufe II ∑ 423 0 212<br />

GrS Eichberg 180 8 22,5 (G)WRS L.-Uhland n.T. 247 12 20,6 GY Ph.-Matth.-Hahn 190 95<br />

GrS Schönbuch 194 9 21,6 RS Immanuel-Kant 638 24 26,6 GY Immanuel-Kant 233 117<br />

G(WR)S Ludwid-Uhl 221 10 22,1 GY Ph.-Matthias-Hahn 602 22 27,4<br />

GS L<strong>in</strong>dach<br />

216 9 24,0 GY Immanuel-Kant 600 23 26,1<br />

GrS Goldwiesen 327 15 21,8<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong> 185 9 20,6 weiterh<strong>in</strong>:<br />

<strong>in</strong> der Förder- Schüler Kl. Freq.<br />

pädagogik ∑ 54 6 9,0<br />

L<strong>in</strong>dach FöS<br />

54 6 9,0<br />

Grundschulen ∑ 1.323<br />

Grundschulförderklasse ∑ 36<br />

Hauptschule<br />

247<br />

Realschule<br />

638<br />

Gymnasien (S I) ∑<br />

Waldorfschulen (S I) ∑<br />

1.202<br />

Sekundarstufe I ∑ 2.087<br />

Gymnasien (S II) ∑<br />

Waldorfschulen (S II) ∑<br />

423<br />

Förderschulen ∑ 54<br />

alle ∑ 3.923<br />

30,6% Realschule<br />

60 22,1 6<br />

2 18,0 2<br />

12 20,6 1<br />

24 26,6 1<br />

45 26,7 2<br />

81<br />

0<br />

25,8<br />

6 9,0<br />

4<br />

2<br />

149 26,3 14<br />

GY<br />

GY<br />

Schuljahr:<br />

2010/11<br />

Schüleranteile Sekundarschulen:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

GrS-förderklasse ∑<br />

GrS Eichbergschul<br />

GrS Goldwiesen<br />

Schularten <strong>in</strong> %<br />

Strukturquote S I ∑<br />

Hauptschule Realschule Gymnasien (S I) ∑<br />

57,6% Gymnasien (S I) ∑<br />

11,8% Hauptschule<br />

14<br />

36 2 18,0<br />

16 1 16,0<br />

20 1 20,0<br />

HS RS GY<br />

11,8 30,6 57,6<br />

ReformVersuFWS<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort<br />

vergleichende<br />

Betrachtungen


2. Schulangebot und Spezifika <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

Schülerzahlen <strong>in</strong> den Grundschulen - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

180<br />

GrS<br />

Eichberg<br />

22,1<br />

Grundschulen<br />

∑<br />

194<br />

GrS Schönbuch<br />

GrS<br />

Eichberg<br />

221 216<br />

G(WR)S<br />

Ludwid-Uhland<br />

GrS<br />

Schönbuch<br />

G(WR)S<br />

Ludwid-<br />

Uhland<br />

327<br />

GS L<strong>in</strong>dach GrS Goldwiesen<br />

Klassenfrequenzen im Vergleich, Grundschulen<br />

- <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

22,5<br />

21,6<br />

22,1<br />

24,0<br />

GS L<strong>in</strong>dach<br />

21,8<br />

GrS Goldwiesen<br />

185<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong><br />

20,6<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong><br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

15<br />

Schulangebot<br />

vor Ort<br />

vergleichende<br />

Betrachtungen


2. Schulangebot und Spezifika <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

Schülerzahlen der Sekundarschulen im Vergleich,<br />

Sekundarstufe I - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

247<br />

638<br />

(G)WRS L.-Uhland RS Immanuel-Kant GY Ph.-Matthiasn.T.<br />

Hahn<br />

Sekundarschulen<br />

∑<br />

(G)WRS L.-<br />

Uhland n.T.<br />

RS Immanuel-Kant<br />

602 600<br />

Klassenfrequenzen der Sekundarschulen im Vergleich,<br />

- <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

25,8<br />

20,6<br />

26,6<br />

27,4<br />

GY Ph.-<br />

Matthias-<br />

Hahn<br />

GY Immanuel-Kant<br />

26,1<br />

GY Immanuel-Kant<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

16<br />

Schulangebot<br />

vor Ort<br />

vergleichende<br />

Betrachtungen


2. Schulangebot und Spezifika <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Die Klassenfrequenzen <strong>in</strong> den Grund- und Sekundarschulen vor Ort haben<br />

sich <strong>in</strong> den letzten Schuljahren verändert: In den Grundschulen wird mit 22,1<br />

derzeit im statistischen Schnitt der Schulen e<strong>in</strong>e mittlere Klassenfrequenz<br />

von 24,0 nur knapp unterschritten. Die Hauptschule arbeitet mit e<strong>in</strong>er Frequenz<br />

von 20,6, die Realschule b<strong>in</strong>det im Schnitt 26,6 Schüler pro Klasse<br />

und das Gymnasium weist e<strong>in</strong>e Frequenz von 26,7 aus; die Sekundarschulen<br />

<strong>in</strong>sgesamt b<strong>in</strong>den 25,8 Schüler pro Klasse:<br />

Klassenfrequenzen <strong>in</strong> den letzten Schuljahren<br />

Schuljahr 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09<br />

Grundschulen<br />

22,6 23,8 23,6 23,6<br />

Hauptschulen<br />

18,4 20,1 19,7 16,0<br />

Realschulen<br />

28,2 27,6 28,5 26,8<br />

Gymnasien<br />

29,0 28,7 28,7 29,4<br />

Sekundarstufe I ∑<br />

* trendgewichtete Mittel<br />

26,0 26,4 26,6 25,5<br />

2005/<br />

06<br />

2006/<br />

07<br />

2009/10<br />

22,7<br />

2007/<br />

08<br />

16,4<br />

26,9<br />

28,6<br />

25,6<br />

2008/<br />

09<br />

2010/11<br />

22,1<br />

20,6<br />

26,6<br />

Mittel*<br />

22,7<br />

18,5<br />

27,0<br />

26,7 28,0<br />

25,8 25,8<br />

biregio, Bonn<br />

Bisherige Klassenfrequenzen; Sekundarschulen nur Sekundarstufe I<br />

- <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Sekundarstufe I ∑<br />

Grundschulen<br />

Hauptschulen<br />

Realschulen<br />

Gymnasien<br />

biregio, Bonn<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

2009/<br />

10<br />

2010/<br />

11<br />

17<br />

Schulangebot<br />

vor Ort<br />

vergleichende<br />

Betrachtungen


2. Schulangebot und Spezifika <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

biregio, Bonn<br />

Klassenfrequenzen im Vergleich - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

22,1<br />

Grundschulen ∑<br />

18,0<br />

Grundschulförderklasse ∑<br />

20,6<br />

Hauptschule<br />

26,6 26,7<br />

Im folgenden s<strong>in</strong>d (bei den kursiv gesetzten Werten werden die Schulen der<br />

GHS gebeten, die E<strong>in</strong>tragungen des StaLa zu den Grund- und Hauptschulen<br />

bzw. die vorgenommene Verteilung auf den Grund- und Hauptschulbereich<br />

kritisch zu kontrollieren) mit Blick auf die besonderen Schulstrukturen und<br />

Schülerverteilungen die Anteile der Mädchen sowie der Jungen und der<br />

Staatsangehörigkeiten <strong>in</strong> den Schulen aufgezeigt.<br />

Obwohl im Primar- und Sekundarbereich <strong>in</strong>sgesamt die Verteilungen von<br />

Jungen und Mädchen fast gleich s<strong>in</strong>d, werden Unterschiede deutlich. In den<br />

Schulen vor Ort liegt der Mädchenanteil <strong>in</strong> den Grundschulen <strong>in</strong>sgesamt bei<br />

46,8%; <strong>in</strong> den Sekundarschulen (Sekundarstufe I+II ∑) liegt er bei 50,5%<br />

und <strong>in</strong> den Schulen <strong>in</strong>sgesamt bei 49,1%. Unterschiede bestehen zwischen<br />

den e<strong>in</strong>zelnen Schulen und Schulformen. Allgeme<strong>in</strong> gesprochen entwickeln<br />

sich die Haupt- (und Förder-)schulen <strong>in</strong> immer stärkerem Maße zu 'Jungenschulen'.<br />

Die Schulen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> haben <strong>in</strong> den Grundschulen<br />

<strong>in</strong>sgesamt mit 10,9% e<strong>in</strong>en unter dem Landesschnitt liegenden Anteil<br />

(12,1% laut dem Statistischen Landesamt) von K<strong>in</strong>dern mit nicht-deutschen<br />

Pässen.<br />

Im Sekundarbereich besteht die Krise der Hauptschule allgeme<strong>in</strong> auch dar<strong>in</strong>,<br />

daß sie <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Maße von deutschen Schülern (und von Mädchen) besucht<br />

wird und e<strong>in</strong>en höheren Anteil ausländischer Schüler versorgt. Diese<br />

Tendenz charakterisiert trotz der regionalen Wohnstruktur mit wenigen Ausländern<br />

auch die Schulen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>: Die Hauptschule<br />

vor Ort hat e<strong>in</strong>en Anteil von 46% deutschen Schülern (der Anteil<br />

der ausländischen Schüler beträgt hier 54%):<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

Realschule<br />

Gymnasien (S I) ∑<br />

25,8<br />

Sekundarstufe I ∑<br />

18<br />

Schulangebot<br />

vor Ort<br />

vergleichende<br />

Betrachtungen


2. Schulangebot und Spezifika <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

Anteile der Mädchen im Vergleich - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

46,8%<br />

Grundschulen<br />

∑<br />

89,1%<br />

Grundschulen<br />

∑<br />

42,5%<br />

Hauptschulen<br />

∑<br />

46,2%<br />

Hauptschulen<br />

∑<br />

45,5%<br />

Realschulen<br />

∑<br />

83,2%<br />

Realschulen<br />

∑<br />

53,7%<br />

Gymnasien<br />

∑<br />

96,9%<br />

42,6%<br />

<strong>in</strong> der Förderpädagogik<br />

∑<br />

57,4%<br />

49,1%<br />

Schulen<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Anteile der Deutschen im Vergleich - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

88,2%<br />

Gymnasien ∑ <strong>in</strong> der För- Schulen <strong>in</strong>sderpädagogik<br />

∑<br />

gesamt<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

19<br />

Schulangebot<br />

vor Ort<br />

vergleichende<br />

Betrachtungen


2. Schulangebot und Spezifika <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Jungen- und Mädchenanteile <strong>in</strong> den Schulen Schuljahr: 2010/11<br />

Anteile von Deutschen, Ausländern und Deutschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

<strong>in</strong> der Primarstufe: Jungen Mädchen <strong>in</strong>sgesamt Deutsche* Ausländer<br />

Grundschulen ∑<br />

723 53,2% 636 46,8% 1.359 100,0% 1.211 89,1% 148 10,9%<br />

GrS Eichberg<br />

115 58,7% 81 41,3% 196 100,0% 188 95,9% 8 4,1%<br />

GrS Schönbuch<br />

97 50,0% 97 50,0% 194 100,0% 174 89,7% 20 10,3%<br />

G(WR)S Ludwid-Uhland 115 52,0% 106 48,0% 221 100,0% 169 76,5% 52 23,5%<br />

GS L<strong>in</strong>dach<br />

113 52,3% 103 47,7% 216 100,0% 207 95,8% 9 4,2%<br />

GrS Goldwiesen<br />

184 53,0% 163 47,0% 347 100,0% 316 91,1% 31 8,9%<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong><br />

99 53,5% 86 46,5% 185 100,0% 157 84,9% 28 15,1%<br />

*Deutsche ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

biregio, Bonn<br />

Jungen- und Mädchenanteile <strong>in</strong> den Grundschulen - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Grundschulen ∑<br />

GrS Eichberg<br />

GrS Schönbuch<br />

G(WR)S Ludwid-Uhland<br />

GS L<strong>in</strong>dach<br />

GrS Goldwiesen<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong><br />

Jungen Mädchen<br />

53%<br />

50%<br />

52%<br />

52%<br />

53%<br />

54%<br />

59%<br />

biregio, Bonn<br />

Anteile der Deutschen, Ausländer und Deutschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

<strong>in</strong> den Grundschulen - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Grundschulen ∑<br />

GrS Eichberg<br />

GrS Schönbuch<br />

G(WR)S Ludwid-Uhland<br />

GS L<strong>in</strong>dach<br />

GrS Goldwiesen<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong><br />

Deutsche* Ausländer<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

76%<br />

89%<br />

90%<br />

85%<br />

96%<br />

96%<br />

91%<br />

47%<br />

50%<br />

48%<br />

48%<br />

47%<br />

46%<br />

41%<br />

24%<br />

11%<br />

10%<br />

15%<br />

9%<br />

4%<br />

4%<br />

20<br />

Schulangebot<br />

vor Ort<br />

vergleichende<br />

Betrachtungen


2. Schulangebot und Spezifika <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Jungen- und Mädchenanteile <strong>in</strong> den Schulen Schuljahr: 2010/11<br />

Anteile von Deutschen, Ausländern und Deutschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

<strong>in</strong> den Sekundarstufen: Jungen Mädchen <strong>in</strong>sgesamt Deutsche* Ausländer Dt./Migrantion<br />

Sekundarschulen ∑ 1.243 49,5% 1.267 50,5% 2.510 100,0% 2.219 88,4% 291 11,6%<br />

(G)WRS L.-Uhland n.T. 142 57,5% 105 42,5% 247 100,0% 114 46,2% 133 53,8%<br />

RS Immanuel-Kant<br />

348 54,5% 290 45,5% 638 100,0% 531 83,2% 107 16,8%<br />

GY Ph.-Matthias-Hahn<br />

352 44,4% 440 55,6% 792 100,0% 777 98,1% 15 1,9%<br />

GY Immanuel-Kant<br />

401 48,1% 432 51,9% 833 100,0% 797 95,7% 36 4,3%<br />

<strong>in</strong> den Sekundarstufen:<br />

Jungen Mädchen <strong>in</strong>sgesamt Deutsche Ausländer Migrationsh<strong>in</strong>t<br />

Hauptschulen ∑<br />

142 57,5% 105 42,5% 247 100,0% 114 46,2% 133 53,8%<br />

Realschulen ∑<br />

348 54,5% 290 45,5% 638 100,0% 531 83,2% 107 16,8%<br />

Gymnasien ∑<br />

753 46,3% 872 53,7% 1.625 100,0% 1.574 96,9% 51 3,1%<br />

<strong>in</strong> der Förderpädagogik ∑ 31 57,4% 23 42,6% 54 100,0% 31 57,4% 23 42,6%<br />

L<strong>in</strong>dach FöS<br />

31 57,4% 23 42,6% 54 100,0% 31 57,4% 23 42,6%<br />

Schulen <strong>in</strong>sgesamt 1.997 50,9% 1.926 49,1% 3.923 100,0% 3.461 88,2% 462 11,8%<br />

Sekundarschulen ∑<br />

(G)WRS L.-Uhland n.T.<br />

RS Immanuel-Kant<br />

GY Ph.-Matthias-Hahn<br />

GY Immanuel-Kant<br />

<strong>in</strong> den Sekundarstufen:<br />

Hauptschulen ∑<br />

Realschulen ∑<br />

Gymnasien ∑<br />

<strong>in</strong> der Förderpädagogik ∑<br />

L<strong>in</strong>dach FöS<br />

Schulen <strong>in</strong>sgesamt<br />

Jungen- und Mädchenanteile <strong>in</strong> den Sekundarschulen -<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Jungen Mädchen<br />

44%<br />

50%<br />

48%<br />

46%<br />

51%<br />

57%<br />

55%<br />

57%<br />

55%<br />

57%<br />

57%<br />

biregio, Bonn<br />

56%<br />

50%<br />

52%<br />

54%<br />

49%<br />

43%<br />

45%<br />

43%<br />

45%<br />

43%<br />

43%<br />

21<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort<br />

vergleichende<br />

Betrachtungen


2. Schulangebot und Spezifika <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Anteile der Deutschen, Ausländer und Deutschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

<strong>in</strong> den Sekundarschulen - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Sekundarschulen ∑<br />

(G)WRS L.-Uhland n.T.<br />

RS Immanuel-Kant<br />

GY Ph.-Matthias-Hahn<br />

GY Immanuel-Kant<br />

<strong>in</strong> den Sekundarstufen:<br />

Hauptschulen ∑<br />

Realschulen ∑<br />

Gymnasien ∑<br />

<strong>in</strong> der Förderpädagogik ∑<br />

L<strong>in</strong>dach FöS<br />

Schulen <strong>in</strong>sgesamt<br />

Deutsche* Ausländer<br />

46%<br />

46%<br />

57%<br />

57%<br />

88%<br />

83%<br />

83%<br />

88%<br />

98%<br />

96%<br />

97%<br />

biregio, Bonn<br />

54%<br />

54%<br />

43%<br />

43%<br />

12% 0%<br />

17%<br />

17%<br />

22<br />

0%<br />

0%<br />

2% 0%<br />

4% 0%<br />

0%<br />

0%<br />

3% 0%<br />

0%<br />

0%<br />

12% 0%<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort<br />

vergleichende<br />

Betrachtungen


3. Das Schulangebot und die Schulstruktur<br />

<strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und <strong>in</strong> ihrer Umgebung<br />

Zu Schulangeboten und der Nachfrage nach diesen ermöglichen tabellarische<br />

und graphische Zeitreihen Vergleiche. Skizziert wird (zunächst für<br />

die Grund- und dann die Sekundarschulen) die Schülerzahlentwicklung <strong>in</strong><br />

den Schuljahren 1995/96 bis 2009/10: Der Abfall der Primarschülerzahlen<br />

<strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> bis zum Schuljahr 2009/10 (seit dem<br />

Schuljahr 1995/96) um -65 (-4,9%) zeigt, daß die Grundschulen vor Ort<br />

den Zenit höchster Werte überschritten haben:<br />

Schülerzahlen vor Ort <strong>in</strong>sgesamt 2009/10 vs. 1995/95<br />

<strong>in</strong> der Primarstufe 1995/96 2001/02 2002/03 2004/05 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 abs. <strong>in</strong> %<br />

Grundschulen ∑<br />

1.335 1.310 1.315 1.369 1.333 1.330 1.273 1.270 -65 -4,9%<br />

GrS Eichbergschule<br />

167 187 200 199 175 183 165 162 -5 -3,0%<br />

GrS Schönbuchschule 181 179 165 183 196 200 197 188 7 3,9%<br />

G(H)S Ludwig-Uhland-Schu 297 287 276 273 257 253 221 212 -85 -28,6%<br />

Gr)S Stetten<br />

236 195 186 226 213 190 193 217 -19 -8,1%<br />

GrS Goldwiesenschule 274 270 297 312 311 329 326 321 47 17,2%<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

180 192 191 176 181 175 171 170 -10 -5,6%<br />

biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

3. Schulangebot und Schulstruktur <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und der Umgebung 23<br />

Veränderung der Schülerzahlen: Grundschulen, <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>, 2009/10<br />

versus 1995/96<br />

-4,9%<br />

Grundschulen<br />

∑<br />

-3,0%<br />

3,9%<br />

GrS Eichberg- GrS Schönbuschulechschule<br />

-28,6%<br />

G(H)S Ludwig-Uhland-<br />

Schule<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

-8,1%<br />

17,2%<br />

Gr)S Stetten GrS Goldwiesenschule<br />

-5,6%<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort bzw.<br />

<strong>in</strong> der Region


3. Schulangebot und Schulstruktur <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und der Umgebung<br />

Entwicklung der Grundschülerzahlen im Vergleich<br />

GrS Eichbergschule<br />

GrS Schönbuchschule<br />

G(H)S Ludwig-Uhland-Schule<br />

Gr)S Stetten<br />

GrS Goldwiesenschule<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

1995/96<br />

2001/02<br />

2002/03<br />

2004/05<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

Gespiegelt wird nun die Schülerzahlentwicklung der Sekundarschulen <strong>in</strong><br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und ihrer Umgebung. Die Region verfügt<br />

über e<strong>in</strong>e große Zahl von Sekundarschulen {verwendete Abkürzungen:<br />

Hauptschulen (HS), Realschulen (RS), Gymnasien (GY) und Freie<br />

Waldorfschulen (FWS)}.<br />

Haben die Schulen der Region im Schuljahr 1995/96 36.556 Schüler versorgt,<br />

s<strong>in</strong>d es im Schuljahr 2009/10 mit 42.663 Schülern 6.107 (17%)<br />

mehr (13 dreizügige Schulen mehr!). Die Schulform Hauptschule unterrichtet<br />

2.062 Schüler weniger (22%), die Realschule 2.329 Schüler mehr<br />

(20%) und das Gymnasium 5.251 Schüler (!) mehr (37%).<br />

In den letzten Jahren waren zusätzlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ähnlichen Raumbestand<br />

zu versorgen: 14,4 Züge Realschule (5 3-zügige Realschulen) sowie 21,6<br />

Züge Gymnasium (7 3-zügige Gymnasien). Dagegen stehen bei den gesamten<br />

Hauptschulen (wahrsche<strong>in</strong>lich nicht nur) rechnerisch 12,7 Züge<br />

"frei". Kompiliert werden hier e<strong>in</strong>ige Besonderheiten und markante Verän-<br />

340<br />

320<br />

300<br />

280<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

biregio, Bonn<br />

24<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort bzw.<br />

<strong>in</strong> der Region


3. Schulangebot und Schulstruktur <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und der Umgebung<br />

derungen der Schullandschaft <strong>in</strong> der Region zwischen den Schuljahren<br />

1995/96 und 2009/10:<br />

Schülerzahlen <strong>in</strong> den Sekundarschulen <strong>in</strong> der Region <strong>in</strong>sgesamt im Vergleich°<br />

1995/96 2009/10<br />

+/- <strong>in</strong> %<br />

Schüler Anteil Schüler Anteil<br />

Hauptschulen ∑ 9.505 26% 7.443 17%<br />

-2.062 -22%<br />

Realschulen ∑ 11.367 31% 13.696 32%<br />

2.329 20%<br />

Gymnasien ∑ 14.031 38% 19.282 45%<br />

5.251 37%<br />

Waldorfschulen ∑ 1.653 5% 2.242 5%<br />

589 36%<br />

alle ∑ 36.556 100% 42.663 100%<br />

6.107 17%<br />

°ohne Sonstige<br />

biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

Schülerzahlentwicklung zwischen 1995/96 und 2009/10<br />

nach Schulformen <strong>in</strong> der Region <strong>in</strong>sgesamt<br />

Hauptschulen ∑<br />

Realschulen ∑<br />

Gymnasien ∑<br />

Waldorfschulen ∑<br />

alle ∑<br />

17,4% Hauptschulen ∑<br />

5,3% Waldorfschulen ∑<br />

-21,7%<br />

20,5%<br />

16,7%<br />

32,1% Realschulen ∑<br />

45,2% Gymnasien ∑<br />

37,4%<br />

35,6%<br />

Strukturquoten <strong>in</strong> der Region <strong>in</strong>sgesamt -<br />

Anteile der Schulformen an den Schülern <strong>in</strong> Prozent<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

25<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort bzw.<br />

<strong>in</strong> der Region


3. Schulangebot und Schulstruktur <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und der Umgebung<br />

biregio, Bonn<br />

Schülerzahlen <strong>in</strong> der Region ∑ 1995/96 (hell) sowie 2009/10 (dunkel)<br />

9.505<br />

7.443<br />

11.367<br />

13.696<br />

14.031<br />

19.282<br />

1.653<br />

2.242<br />

Hauptschulen ∑ Realschulen ∑ Gymnasien ∑ Freie Waldorfschule∑<br />

Die Gegenüberstellung der Schülerzahlen der Schulen für zwei Schuljahre<br />

(2009/10 vs. 1995/96) für die <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und ihre Region<br />

zeigt: Die e<strong>in</strong>zelnen Hauptschulen nehmen deutlich bis dramatisch<br />

ab, aber die Realschulen, die Gymnasien und die Gesamtschulen haben<br />

<strong>in</strong> erheblichem Maße an Schülern h<strong>in</strong>zugewonnen:<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

26<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort bzw.<br />

<strong>in</strong> der Region


3. Schulangebot und Schulstruktur <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und der Umgebung<br />

Schülerzahlen Sekundarschulen im Vergleich<br />

Schulstandorte <strong>in</strong> der Region 1995/96<br />

(G)HS WRS Le<strong>in</strong>f.-E. Zeppel<strong>in</strong><br />

(G)HS Le<strong>in</strong>f.-E. Stetten<br />

(G)HS WRS Le<strong>in</strong>f.-E. <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong> L.<br />

RS LE Immanuel-Kant<br />

GY Le<strong>in</strong>f.-Echterd. P.-M.-Hahn<br />

GY Le<strong>in</strong>f.-Echterd. I.-Kant<br />

(G)(H)RS Denkendorf<br />

RS Böbl<strong>in</strong>gen Albert Schweitzer<br />

RS Böbl<strong>in</strong>gen F.-Schiller SZ<br />

RS Essl<strong>in</strong>gen Schiller<br />

RS Essl<strong>in</strong>gen Wolfstor<br />

RS Essl<strong>in</strong>gen Oberessl<strong>in</strong>gen<br />

RS Essl<strong>in</strong>gen Zollberg<br />

RS Kirchheim Freihof<br />

RS Kirchheim Teck<br />

(H)RS Köngen<br />

RS Lenn<strong>in</strong>gen<br />

RS Neckartenzl<strong>in</strong>gen<br />

RS Neuffen<br />

(G)(H)RS Neuhausen<br />

RS Nürt<strong>in</strong>gen Neckar<br />

RS Nürt<strong>in</strong>gen Geschwister-Scholl<br />

RS Ostfildern<br />

RS Ploch<strong>in</strong>gen<br />

RS Reichenbach<br />

(H)RS Schönaich<br />

(GH)RS Waldenbuch<br />

RS Weilheim<br />

RS Wendl<strong>in</strong>gen<br />

RS Wernau<br />

RS Filderstadt Bonlanden BZ<br />

RS Filderstadt Bernhausen<br />

GY Böbl<strong>in</strong>gen A.-E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong><br />

GY Böbl<strong>in</strong>gen Otto-Hahn<br />

GY Böbl<strong>in</strong>gen Max-Planck<br />

GY Böbl<strong>in</strong>gen Lise-Meitner<br />

GY Essl<strong>in</strong>gen Georgii<br />

GY Essl<strong>in</strong>gen Mörike<br />

GY Essl<strong>in</strong>gen Schelztor<br />

GY Essl<strong>in</strong>gen Theodor-Heuss<br />

GY Essl<strong>in</strong>gen Privates GY<br />

GY Kirchheim Schloss<br />

GY Kirchheim Uhland<br />

GY Neckartenzl<strong>in</strong>gen<br />

GY Nürt<strong>in</strong>gen Max-Planck<br />

GY Nürt<strong>in</strong>gen Hölderl<strong>in</strong><br />

GY Ostfildern Otto-Hahn<br />

GY Ostfildern He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e<br />

GY Ploch<strong>in</strong>gen<br />

GY Wendl<strong>in</strong>gen<br />

GY Filderstadt Spranger<br />

GY Filderstadt Bonhoeffer<br />

alle <strong>in</strong>sg.<br />

Hauptschulen ∑<br />

Realschulen ∑<br />

Gymnasien∑<br />

Waldorfschulen ∑<br />

2009/10 Schülerzahlveränderungen<br />

Schüler Schüler absolut <strong>in</strong> Prozent<br />

138 102 -36 -26,1%<br />

76 60 -16 -21,1%<br />

202 117 -85 -42,1%<br />

654 672<br />

18 2,8%<br />

526 762 236 44,9%<br />

678 856 178 26,3%<br />

149 86 -63 -42,3%<br />

341 410<br />

69 20,2%<br />

498 643 145 29,1%<br />

284 783 499 175,7%<br />

368<br />

0 -368 -100,0%<br />

561 696 135 24,1%<br />

516 529<br />

13 2,5%<br />

647 433 -214 -33,1%<br />

453 588 135 29,8%<br />

188 300 112 59,6%<br />

351 445<br />

94 26,8%<br />

560 594<br />

34 6,1%<br />

457 526<br />

69 15,1%<br />

323 342<br />

19 5,9%<br />

463 550<br />

87 18,8%<br />

476 587 111 23,3%<br />

545 610<br />

65 11,9%<br />

395 574 179 45,3%<br />

315 422 107 34,0%<br />

226 321<br />

95 42,0%<br />

291 341<br />

50 17,2%<br />

478 665 187 39,1%<br />

555 894 339 61,1%<br />

271 437 166 61,3%<br />

377 435<br />

58 15,4%<br />

528 625<br />

97 18,4%<br />

642 875 233 36,3%<br />

525 634 109 20,8%<br />

644 758 114 17,7%<br />

315 515 200 63,5%<br />

601 751 150 25,0%<br />

587 869 282 48,0%<br />

794 796<br />

2 0,3%<br />

446 771 325 72,9%<br />

68<br />

68<br />

1.046 1.157 111 10,6%<br />

915 1.408 493 53,9%<br />

706 865 159 22,5%<br />

729 1.055 326 44,7%<br />

916 1.297 381 41,6%<br />

708 932 224 31,6%<br />

756 878 122 16,1%<br />

966 1.467 501 51,9%<br />

652 879 227 34,8%<br />

879 1.151 272 30,9%<br />

0 538 538<br />

36.556 42.663 6.107 16,7%<br />

9.505<br />

11.367<br />

14.031<br />

1.653<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

7.443<br />

13.696<br />

19.282<br />

2.242<br />

-2.062 -21,7%<br />

2.329 20,5%<br />

5.251 37,4%<br />

589 35,6%<br />

biregio, Bonn<br />

27<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort bzw.<br />

<strong>in</strong> der Region


3. Schulangebot und Schulstruktur <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und der Umgebung<br />

In der Sekundarstufe I und II zeigt die Entwicklung der Zahl der Schüler im<br />

Umkreis der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> bei e<strong>in</strong>er Zunahme um 6.107<br />

(17%), daß es sich bei der Region um e<strong>in</strong>e mit e<strong>in</strong>er beachtlichen Dynamik<br />

handelt.<br />

Begonnen wird mit e<strong>in</strong>em konzentrierten tabellarischen sowie graphischen<br />

Überblick über die Schülerzahlentwicklung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

und der Nachbarkommune, bevor der Blick auf die Region <strong>in</strong>sgesamt<br />

sowie abschließend auf die Entwicklung der E<strong>in</strong>zelschulen gelenkt<br />

wird. Die Zunahme <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> Ploch<strong>in</strong>gen und der <strong>Stadt</strong> Filderstadt - hier<br />

vor allem aufgrund des 2003/04 gegründeten zweiten Gymnasiums - war<br />

weitaus dynamischer als <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>:<br />

Schülerzahlen <strong>in</strong> ausgewählten Schulstandorten<br />

<strong>in</strong> der Sekundarstufe I+II<br />

Veränderungen<br />

1995/96 2001/02 2002/03 2004/05 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 abs. <strong>in</strong> %<br />

Sekundarschulen ∑<br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Echterd<strong>in</strong>ge<br />

<strong>Stadt</strong> Filderstadt<br />

<strong>Stadt</strong> Ostfildern<br />

9.170<br />

2.274<br />

2.900<br />

2.423<br />

10.525<br />

2.532<br />

3.271<br />

2.672<br />

10.765<br />

2.583<br />

3.326<br />

2.732<br />

11.022<br />

2.533<br />

3.477<br />

2.773<br />

11.242<br />

2.513<br />

3.643<br />

2.833<br />

11.415<br />

2.524<br />

3.692<br />

2.895<br />

11.426<br />

2.524<br />

3.738<br />

2.889<br />

11.444<br />

2.569<br />

3.723<br />

2.877<br />

2.274<br />

295<br />

823<br />

454<br />

24,8%<br />

13,0%<br />

28,4%<br />

18,7%<br />

<strong>Stadt</strong> Ploch<strong>in</strong>gen 1.573 2.050 2.124 2.239 2.253 2.304 2.275 2.275 702 44,6%<br />

biregio, Bonn<br />

Veränderung der Schülerzahlen <strong>in</strong> den Sekundarschulen<br />

nach Schulstandorten - 2009/10 versus 1995/96<br />

24,8%<br />

Sekundarschulen<br />

∑<br />

13,0%<br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<br />

<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

28,4%<br />

<strong>Stadt</strong> Filderstadt<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

18,7%<br />

<strong>Stadt</strong> Ostfildern<br />

44,6%<br />

<strong>Stadt</strong> Ploch<strong>in</strong>gen<br />

28<br />

biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort bzw.<br />

<strong>in</strong> der Region


3. Schulangebot und Schulstruktur <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und der Umgebung<br />

Entwicklung der Sekundarschülerzahlen <strong>in</strong> der Region im Vergleich<br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Filderstadt<br />

<strong>Stadt</strong> Ostfildern<br />

<strong>Stadt</strong> Ploch<strong>in</strong>gen<br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

1995/96<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

2001/02<br />

2002/03<br />

2004/05<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

biregio, Bonn<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

29<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort bzw.<br />

<strong>in</strong> der Region


3. Schulangebot und Schulstruktur <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und der Umgebung<br />

Entwicklung der Sekundarschülerzahlen <strong>in</strong> der Region im Vergleich<br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

2.600<br />

2.400<br />

2.200<br />

2.000<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

1995/96<br />

2001/02<br />

2002/03<br />

2004/05<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

biregio, Bonn<br />

Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> der Region <strong>in</strong>sgesamt<br />

Sekundarschüler Region ∑<br />

biregio, Bonn<br />

45.000<br />

40.000<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

2008/09<br />

2009/10<br />

1995/96<br />

2001/02<br />

2002/03<br />

2004/05<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

30<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort bzw.<br />

<strong>in</strong> der Region


3. Schulangebot und Schulstruktur <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und der Umgebung<br />

Regionsweit "explodieren" die Schülerzahlen der Gymnasien:<br />

Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> der Region <strong>in</strong>sgesamt: nach<br />

Schulformen<br />

Hauptschulen ∑<br />

Realschulen ∑<br />

Gymnasien ∑<br />

Waldorfschulen ∑<br />

20.000<br />

18.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

1995/96<br />

2001/02<br />

2002/03<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

2004/05<br />

2006/07<br />

biregio, Bonn<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

31<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort bzw.<br />

<strong>in</strong> der Region


3. Schulangebot und Schulstruktur <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und der Umgebung<br />

Bei den Waldorfschulen der Region haben entlastetende Neugründungen<br />

stattgefunden:<br />

Entwicklung der Sekundarschülerzahlen <strong>in</strong> der Region im Vergleich<br />

FWS Böbl<strong>in</strong>gen/S<strong>in</strong>derlf<strong>in</strong>gen<br />

FWS Filderstadt Auf den Fildern<br />

FWS Essl<strong>in</strong>gen<br />

FWS Nürt<strong>in</strong>gen<br />

FWS Kirchheim<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1995/96<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

2001/02<br />

2002/03<br />

2004/05<br />

2006/07<br />

biregio, Bonn<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

32<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort bzw.<br />

<strong>in</strong> der Region


3. Schulangebot und Schulstruktur <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und der Umgebung<br />

Die Schülerzahlen der Hauptschulen s<strong>in</strong>ken ab, die der Realschule steigt<br />

(wieder) an und die der beiden Gymnasien gehen dynamisch nach oben:<br />

Entwicklung der Sekundarschülerzahlen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> im<br />

Vergleich<br />

(G)HS WRS Le<strong>in</strong>f.-E. Zeppel<strong>in</strong><br />

(G)HS Le<strong>in</strong>f.-E. Stetten<br />

(G)HS WRS Le<strong>in</strong>f.-E. <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong> L.-Uhland<br />

RS LE Immanuel-Kant<br />

GY Le<strong>in</strong>f.-Echterd. P.-M.-Hahn<br />

GY Le<strong>in</strong>f.-Echterd. I.-Kant<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1995/96<br />

2001/02<br />

2002/03<br />

2004/05<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

biregio, Bonn<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

33<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort bzw.<br />

<strong>in</strong> der Region


3. Schulangebot und Schulstruktur <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und der Umgebung<br />

Diese Entwicklungen der Schularten kennzeichnen die gesamte Region.<br />

Bei den vielen Hauptschulen der Region haben erste Zusammenlegungen<br />

stattgefunden (vgl. unten e<strong>in</strong>e Auswahl der Hauptschulen):<br />

Entwicklung der Sekundarschülerzahlen <strong>in</strong> der Region im Vergleich<br />

(G)HS WRS Aichtal<br />

(G)HS Aichwald<br />

(G)HS WRS Altbach<br />

(G)HS WRS Biss<strong>in</strong>gen<br />

(G)HS Deizisau<br />

(G)H(R) Denkendorf<br />

(G)HS WRS Dett<strong>in</strong>gen Teck<br />

(G)HS WRS Essl<strong>in</strong>gen Berkheim<br />

(G)HS WRS Essl<strong>in</strong>gen Burg<br />

(G)HS Essl<strong>in</strong>gen Hohenkreuz<br />

(G)HS Essl<strong>in</strong>gen Herderschule<br />

(G)HS WRS Essl<strong>in</strong>g. Lerchenäcker<br />

(G)HS WRS Essl<strong>in</strong>g. Schiller<br />

(G)HS WRS Essl<strong>in</strong>g. Mett<strong>in</strong>gen<br />

(G)HS WRS Essl<strong>in</strong>gen Sulzgries<br />

HS WRS Essl<strong>in</strong>gen Albert-Stifter<br />

(G)HS WRS Kirchheim Rauner<br />

(G)HS WRS Kirchheim Ötl<strong>in</strong>gen<br />

H(R) WRS Köngen<br />

(G)HS WRS Le<strong>in</strong>f.-E. Zeppel<strong>in</strong><br />

(G)HS Le<strong>in</strong>f.-E. Stetten<br />

(G)HS WRS Le<strong>in</strong>f.-E. <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong> L.-Uhland<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1995/96<br />

2001/02<br />

2002/03<br />

2004/05<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

biregio, Bonn<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

34<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort bzw.<br />

<strong>in</strong> der Region


3. Schulangebot und Schulstruktur <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und der Umgebung<br />

Bei den Realschulen der Region hat nur e<strong>in</strong>e Zusammenlegung - <strong>in</strong> Essl<strong>in</strong>gen<br />

- stattgefunden (vgl. unten die gesamten Realschulen der Region).<br />

Die Kant-Realschule verhält sich bei den Schülerzahlen <strong>in</strong> dieser Region<br />

absolut "realschultypisch":<br />

Entwicklung der Sekundarschülerzahlen <strong>in</strong> der Region im Vergleich<br />

(G)(H)RS Denkendorf<br />

RS Böbl<strong>in</strong>gen Albert Schweitzer<br />

RS Böbl<strong>in</strong>gen F.-Schiller SZ<br />

RS Essl<strong>in</strong>gen Schiller<br />

RS Essl<strong>in</strong>gen Wolfstor<br />

RS Essl<strong>in</strong>gen Oberessl<strong>in</strong>gen<br />

RS Essl<strong>in</strong>gen Zollberg<br />

RS Kirchheim Freihof<br />

RS Kirchheim Teck<br />

(H)RS Köngen<br />

RS Lenn<strong>in</strong>gen<br />

RS Neckartenzl<strong>in</strong>gen<br />

RS Neuffen<br />

RS LE Immanuel-Kant<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1995/96<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

2001/02<br />

2002/03<br />

2004/05<br />

2006/07<br />

biregio, Bonn<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

35<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort bzw.<br />

<strong>in</strong> der Region


3. Schulangebot und Schulstruktur <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und der Umgebung<br />

Entwicklung der Sekundarschülerzahlen <strong>in</strong> der Region im Vergleich<br />

(G)(H)RS Neuhausen<br />

RS Nürt<strong>in</strong>gen Neckar<br />

RS Nürt<strong>in</strong>gen Geschwister-Scholl<br />

RS Ostfildern<br />

RS Ploch<strong>in</strong>gen<br />

RS Reichenbach<br />

(H)RS Schönaich<br />

(GH)RS Waldenbuch<br />

RS Weilheim<br />

RS Wendl<strong>in</strong>gen<br />

RS Wernau<br />

RS Filderstadt Bonlanden BZ<br />

RS Filderstadt Bernhausen<br />

1.000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1995/96<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

2001/02<br />

2002/03<br />

2004/05<br />

2006/07<br />

biregio, Bonn<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

36<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort bzw.<br />

<strong>in</strong> der Region


3. Schulangebot und Schulstruktur <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und der Umgebung<br />

Bei den Gymnasien der Region hat es zwei Neugründungen - <strong>in</strong> Essl<strong>in</strong>gen<br />

(2007/08 gegründetes Gymnasium) und Filderstadt (2003/04 gegründetes<br />

Gymnasium) - gegeben (vgl. die gesamten Gymnasien der Region zum<br />

Vergleich für die Entwicklung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>). Die<br />

Gymnasien der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> verhalten sich demzufolge<br />

bei den Schülerzahlen der Region absolut "gymnasialschultypisch". Ihre<br />

Prozesse und die Raumbewirtschaftung ist mit der der anderen Gymnasien<br />

durchaus vergleichbar. Die Schulträger reagieren aber unterschiedlich:<br />

Anpassung der Raumvorhaltung an die Schülerzahlentwicklung oder aber<br />

"Verwalten von Raumdefiziten":<br />

Entwicklung der Sekundarschülerzahlen <strong>in</strong> der Region im Vergleich<br />

GY Böbl<strong>in</strong>gen A.-E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong><br />

GY Böbl<strong>in</strong>gen Otto-Hahn<br />

GY Böbl<strong>in</strong>gen Max-Planck<br />

GY Böbl<strong>in</strong>gen Lise-Meitner<br />

GY Essl<strong>in</strong>gen Georgii<br />

GY Essl<strong>in</strong>gen Mörike<br />

GY Essl<strong>in</strong>gen Schelztor<br />

GY Essl<strong>in</strong>gen Theodor-Heuss<br />

GY Essl<strong>in</strong>gen Privates GY<br />

GY Le<strong>in</strong>f.-Echterd. P.-M.-Hahn<br />

GY Le<strong>in</strong>f.-Echterd. I.-Kant<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1995/96<br />

2001/02<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

2002/03<br />

2004/05<br />

2006/07<br />

biregio, Bonn<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

37<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort bzw.<br />

<strong>in</strong> der Region


3. Schulangebot und Schulstruktur <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und der Umgebung<br />

Entwicklung der Sekundarschülerzahlen <strong>in</strong> der Region im Vergleich<br />

GY Neckartenzl<strong>in</strong>gen<br />

GY Nürt<strong>in</strong>gen Max-Planck<br />

GY Nürt<strong>in</strong>gen Hölderl<strong>in</strong><br />

GY Ostfildern Otto-Hahn<br />

GY Ostfildern He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e<br />

GY Ploch<strong>in</strong>gen<br />

GY Wendl<strong>in</strong>gen<br />

GY Kirchheim Uhland<br />

GY Kirchheim Schloss<br />

GY Filderstadt Bonhoeffer<br />

GY Filderstadt Spranger<br />

GY Le<strong>in</strong>f.-Echterd. I.-Kant<br />

GY Le<strong>in</strong>f.-Echterd. P.-M.-Hahn<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1995/96<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

2001/02<br />

2002/03<br />

2004/05<br />

2006/07<br />

biregio, Bonn<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

38<br />

biregio, Bonn<br />

Schulangebot<br />

vor Ort bzw.<br />

<strong>in</strong> der Region


4. Entwicklung der Bevölkerungszahlen <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

4. Der Bevölkerungsstand und die Bevölkerungsentwicklung<br />

im Land Baden-Württemberg<br />

Die Wohnbevölkerung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> ist <strong>in</strong> den letzten<br />

gut 10 Jahren von 35.114 auf 37.074 E<strong>in</strong>wohner gestiegen - das heißt um<br />

immerh<strong>in</strong> 1.960 E<strong>in</strong>wohner. Mit e<strong>in</strong>er Zuwachsrate von 5,6% liegt die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> über dem Landesschnitt <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

von 4,1%:<br />

Bevölkerungsentwicklung im Land Baden-Württemberg Veränderungen Anteil<br />

1995 2000 2004 2007 2008 2009 absolut relativ an Land<br />

RB Karlsruhe 2.644.430 2.684.425 2.727.733 2.739.274 2.740.164 2.740.503 96.073 3,6% 22,6%<br />

Stuttgart, KfS<br />

585.604 583.874 590.657 597.176 600.689 601.646 16.042 2,7% 3,8%<br />

Böbl<strong>in</strong>gen<br />

351.027 364.987 372.113 372.755 372.827 371.616 20.589 5,9% 4,8%<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

490.169 500.666 513.105 514.503 514.646 514.109 23.940 4,9% 5,6%<br />

Göpp<strong>in</strong>gen<br />

255.203 256.792 258.492 255.807 254.833 253.522 -1.681 -0,7% -0,4%<br />

Ludwigsburg<br />

485.831 497.764 511.830 515.146 515.898 516.874 31.043 6,4% 7,3%<br />

Rems-Murr-Kreis 399.116 409.296 417.463 417.131 416.255 415.696 16.580 4,2% 3,9%<br />

Heilbronn, KfS<br />

121.509 119.305 121.320 121.627 122.098 122.415 906 0,7% 0,2%<br />

Heilbronn<br />

303.513 320.955 328.866 330.302 329.743 329.054 25.541 8,4% 6,0%<br />

Hohenlohekreis<br />

104.347 107.754 109.756 109.900 109.499 109.028 4.681 4,5% 1,1%<br />

Schwäbisch Hall 180.648 185.728 189.041 189.288 189.158 188.694 8.046 4,5% 1,9%<br />

Ma<strong>in</strong>-Tauber-Kreis 136.919 137.057 137.736 135.387 134.939 134.211 -2.708 -2,0% -0,6%<br />

Heidenheim<br />

137.315 136.976 135.737 133.449 132.773 131.854 -5.461 -4,0% -1,3%<br />

Ostalbkreis<br />

311.110 314.198 317.056 314.624 313.576 312.129 1.019 0,3% 0,2%<br />

RB Stuttgart<br />

3.862.311 3.935.352 4.003.172 4.007.095 4.006.934 4.000.848 138.537 3,6% 32,6%<br />

RB Freiburg 2.087.042 2.137.625 2.185.027 2.196.410 2.195.681 2.196.018 108.976 5,2% 25,6%<br />

RB Tüb<strong>in</strong>gen<br />

1.725.584 1.767.013 1.801.487 1.806.976 1.807.348 1.807.552 81.968 4,8% 19,3%<br />

Baden-Württemberg 10.319.367 10.524.415 10.717.419 10.749.755 10.750.127 10.744.921 425.554 4,1% 100%<br />

Kreisfreie Städte<br />

1.919.378 1.920.945 1.954.015 1.977.966 1.986.436 1.992.748 73.370 3,8% 17,2%<br />

Landkreise<br />

8.399.989 8.603.470 8.763.404 8.771.789 8.763.691 8.752.173 352.184 4,2% 82,8%<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Echterd<strong>in</strong>g 35.114 36.026 36.640 36.938 37.029 37.074 1.960 5,6% 0,5%<br />

Quelle: StaLa (Stand: jeweils Bevölkerung am Jahresende; Stand 2009: 31.12.)<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

39<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

im Land<br />

Baden-Württemberg


4. Entwicklung der Bevölkerungszahlen <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

5,6%<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

biregio, Bonn<br />

2,7%<br />

Stuttgart, KfS<br />

5,9%<br />

Böbl<strong>in</strong>gen<br />

4,9%<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

Stuttgart, KfS<br />

Böbl<strong>in</strong>gen<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

Göpp<strong>in</strong>gen<br />

Ludwigsburg<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

Heilbronn, KfS<br />

Heilbronn<br />

Hohenlohekreis<br />

Schwäbisch Hall<br />

Ma<strong>in</strong>-Tauber-Kreis<br />

Heidenheim<br />

Ostalbkreis<br />

Bevölkerungsentwicklung 1995-2009<br />

-0,7%<br />

Göpp<strong>in</strong>gen<br />

6,4%<br />

Ludwigsburg<br />

4,2%<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

0,7%<br />

Heilbronn, KfS<br />

biregio, Bonn<br />

8,4%<br />

Heilbronn<br />

4,5%<br />

Hohenlohekreis<br />

Bevölkerungszahlen 2009<br />

122.415<br />

109.028<br />

253.522<br />

188.694<br />

134.211<br />

131.854<br />

371.616<br />

601.646<br />

514.109<br />

415.696<br />

329.054<br />

312.129<br />

516.874<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

4,5%<br />

Schwäbisch Hall<br />

-2,0%<br />

Ma<strong>in</strong>-Tauber-Kreis<br />

-4,0%<br />

Heidenheim<br />

0,3%<br />

Ostalbkreis<br />

40<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

im Land<br />

Baden-Württemberg


4. Entwicklung der Bevölkerungszahlen <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

E<strong>in</strong> weiterer demographischer Aspekt beleuchtet die Entwicklung im Land<br />

Baden-Württemberg, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Kreisen und den kreisfreien Städten sowie<br />

vor Ort: Die <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> liegt beim relativen Anteil der<br />

K<strong>in</strong>der pro Jahrgang an der Wohnbevölkerung landesweit im oberen Drittel.<br />

Mit 9,2 K<strong>in</strong>dern pro 1.000 E<strong>in</strong>wohner liegt die relative mittlere Jahrgangsbesetzung<br />

der 6-10-Jährigen knapp über dem Landesschnitt (10,4<br />

K<strong>in</strong>der pro 1.000 E<strong>in</strong>wohner), weit über dem der Kreisfreien Städte (8,2)<br />

und oberhalb dem der Kreise (10,9 K<strong>in</strong>der).<br />

Somit ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> (9,2 K<strong>in</strong>der pro 1.000 E<strong>in</strong>wohner)<br />

'älter' als ihr Kreis - der Landkreis Essl<strong>in</strong>gen (10,3 K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der<br />

Grundschule pro 1.000 E<strong>in</strong>wohner) - 'aufgestellt':<br />

biregio, Bonn<br />

9,2<br />

8,0<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Stuttgart, KfS<br />

Mittlerer Grundschülerjahrgang pro 1.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

11,0<br />

Böbl<strong>in</strong>gen<br />

10,3<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

10,8<br />

Göpp<strong>in</strong>gen<br />

10,7<br />

Ludwigsburg<br />

10,9<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

9,6<br />

Heilbronn, KfS<br />

11,7<br />

Heilbronn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

11,3<br />

Hohenlohekreis<br />

11,3<br />

Schwäbisch Hall<br />

10,7<br />

Ma<strong>in</strong>-Tauber-Kreis<br />

10,8<br />

Heidenheim<br />

11,3<br />

Ostalbkreis<br />

10,4<br />

Baden-Württemberg<br />

8,2<br />

Kreisfreie Städte<br />

10,9<br />

Landkreise<br />

41<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

im Land<br />

Baden-Württemberg


5. Bisherige Entwicklung der Bevölkerungszahlen - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

5. Zur bisherigen Entwicklung der Bevölkerungszahlen<br />

<strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> ist die Zahl für die Wohnbevölkerung <strong>in</strong><br />

den Jahren 1995 bis 2009 von 35.114 auf 37.074 Personen (1.960: 5,6%)<br />

gestiegen. E<strong>in</strong> solcher Anstieg liegt knapp oberhalb der durchschnittlichen<br />

Höhe der Steigerungsraten im Land. Sche<strong>in</strong>bar setzt sich das Wachstum der<br />

letzten Jahre <strong>in</strong> der Region wie auch im Land <strong>in</strong>sgesamt nur noch stark "gebremst"<br />

oder gar nicht mehr fort. Nachfolgend werden die Veränderungen der<br />

Bevölkerungszahlen auf der Ebene der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> <strong>in</strong>sgesamt<br />

sowie aller Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> dem sie umgebenden Kreis dokumentiert:<br />

E<strong>in</strong>wohnerentwicklung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Ec<br />

Filderstadt<br />

Ostfildern<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

Baden-Württemberg<br />

1995<br />

35.114<br />

41.145<br />

30.102<br />

2000<br />

36.026<br />

42.234<br />

30.858<br />

90.029 90.007<br />

10.319.367 10.524.415<br />

Daten nach Statistischem Landesamt<br />

biregio, Bonn<br />

2,5%<br />

2,0%<br />

1,5%<br />

1,0%<br />

0,5%<br />

0,0%<br />

-0,5%<br />

+/p.a.<br />

<strong>in</strong> %<br />

0,5%<br />

0,5%<br />

0,5%<br />

-0,0%<br />

0,4%<br />

2004<br />

36.640<br />

43.485<br />

33.685<br />

92.299<br />

10.717.419<br />

+/p.a.<br />

<strong>in</strong> %<br />

0,4%<br />

0,7%<br />

2,3%<br />

0,6%<br />

0,5%<br />

2007<br />

36.938<br />

43.946<br />

35.300<br />

91.557<br />

10.749.755<br />

+/p.a.<br />

<strong>in</strong> %<br />

0,3%<br />

0,4%<br />

1,6%<br />

-0,3%<br />

0,1%<br />

2008<br />

37.029<br />

44.040<br />

35.612<br />

91.573<br />

10.749.506<br />

+/p.a.<br />

<strong>in</strong> %<br />

0,2%<br />

0,2%<br />

0,9%<br />

0,0%<br />

-0,0%<br />

Bevölkerungsentwicklung - jeweiliger Zuwachs <strong>in</strong> Prozent<br />

0,5%<br />

0,4%<br />

0,3% 0,2%<br />

0,1%<br />

2000 2004 2007 2008 2009<br />

Baden-Württemberg ∑<br />

2009<br />

37.074<br />

44.099<br />

35.932<br />

91.463<br />

10.744.921<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Filderstadt<br />

Ostfildern<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

+/p.a.<br />

Veränderung<br />

<strong>in</strong> %<br />

0,1% 1.960<br />

0,1%<br />

0,9%<br />

-0,1%<br />

-0,0%<br />

1995 - 2009<br />

2.954<br />

5.830<br />

1.434<br />

425.554<br />

42<br />

5,6%<br />

7,2%<br />

19,4%<br />

1,6%<br />

4,1%<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

vor Ort<br />

Region vor<br />

Ort


4. 5. Entwicklung Bisherige Entwicklung der Bevölkerungszahlen der Bevölkerungszahlen <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

- <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<br />

<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Filderstadt<br />

Ostfildern<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

Baden-Württemberg ∑<br />

Bevölkerung<br />

<strong>in</strong> der Region<br />

Altenriet<br />

Baltmannsweiler<br />

Bempfl<strong>in</strong>gen<br />

Beuren<br />

Biss<strong>in</strong>gen an der<br />

Deizisau<br />

Denkendorf<br />

Dett<strong>in</strong>gen unter T<br />

Erkenbrechtsweile<br />

Filderstadt, <strong>Stadt</strong><br />

Frickenhausen<br />

Großbettl<strong>in</strong>gen<br />

Hochdorf<br />

Holzmaden<br />

Kirchheim unter T<br />

Kohlberg<br />

Köngen<br />

Lenn<strong>in</strong>gen<br />

Lichtenwald<br />

Neckartailf<strong>in</strong>gen<br />

Neckartenzl<strong>in</strong>gen<br />

Neidl<strong>in</strong>gen<br />

Bevölkerungszuwachs 1995 - 2009 <strong>in</strong> Prozent<br />

1,6%<br />

5,6%<br />

4,1%<br />

7,2%<br />

19,4%<br />

1995 2000 2004 2007 2008 2009 Veränderung:<br />

1.542<br />

5.425<br />

3.146<br />

3.449<br />

3.476<br />

6.054<br />

10.208<br />

5.355<br />

2.012<br />

41.145<br />

8.957<br />

3.734<br />

4.492<br />

1.909<br />

38.205<br />

2.196<br />

8.818<br />

8.848<br />

2.570<br />

3.684<br />

5.878<br />

1.882<br />

1.751<br />

5.520<br />

3.220<br />

3.331<br />

3.691<br />

6.387<br />

10.243<br />

5.438<br />

2.173<br />

42.234<br />

8.827<br />

4.091<br />

4.720<br />

2.068<br />

38.834<br />

2.291<br />

9.408<br />

8.697<br />

2.524<br />

3.801<br />

6.241<br />

1.909<br />

6.029<br />

1.832<br />

5.567<br />

3.355<br />

3.379<br />

3.678<br />

6.563<br />

10.426<br />

5.603<br />

2.146<br />

43.485<br />

8.872<br />

4.068<br />

4.717<br />

2.145<br />

39.886<br />

2.306<br />

9.660<br />

8.716<br />

2.512<br />

3.874<br />

6.329<br />

1.911<br />

6.253<br />

1.903<br />

5.518<br />

3.383<br />

3.360<br />

3.593<br />

6.532<br />

10.542<br />

5.666<br />

2.087<br />

43.946<br />

8.836<br />

4.095<br />

4.739<br />

2.155<br />

39.877<br />

2.322<br />

9.630<br />

8.453<br />

2.481<br />

3.837<br />

6.190<br />

1.876<br />

6.195<br />

1.947<br />

5.533<br />

3.403<br />

3.367<br />

3.590<br />

6.504<br />

10.532<br />

5.599<br />

2.080<br />

44.040<br />

8.770<br />

4.119<br />

4.696<br />

2.183<br />

39.824<br />

2.302<br />

9.641<br />

8.340<br />

2.484<br />

3.841<br />

6.148<br />

1.849<br />

6.186<br />

1.935<br />

5.520<br />

3.347<br />

3.374<br />

3.527<br />

6.470<br />

10.509<br />

5.614<br />

2.110<br />

44.099<br />

8.769<br />

4.139<br />

4.702<br />

2.098<br />

39.786<br />

2.280<br />

9.648<br />

8.259<br />

2.468<br />

3.777<br />

6.141<br />

1.826<br />

6.205<br />

393<br />

95<br />

201<br />

-75<br />

51<br />

416<br />

301<br />

259<br />

98<br />

2.954<br />

-188<br />

405<br />

210<br />

189<br />

1.581<br />

84<br />

830<br />

-589<br />

-102<br />

93<br />

263<br />

-56<br />

biregio, Bonn<br />

1995<br />

bis<br />

2009<br />

25,5%<br />

1,8%<br />

6,4%<br />

-2,2%<br />

1,5%<br />

6,9%<br />

2,9%<br />

4,8%<br />

4,9%<br />

7,2%<br />

-2,1%<br />

10,8%<br />

4,7%<br />

9,9%<br />

4,1%<br />

3,8%<br />

9,4%<br />

-6,7%<br />

-4,0%<br />

2,5%<br />

4,5%<br />

-3,0%<br />

4,5%<br />

Neuffen, <strong>Stadt</strong> 5.939<br />

266<br />

Neuhausen auf de 10.485 10.870 11.386 11.498 11.469 11.384 899 8,6%<br />

Notz<strong>in</strong>gen 3.512 3.525 3.466 3.552 3.563 3.528 16 0,5%<br />

Kreis Essl<strong>in</strong>gen 490.169 500.666 513.105 514.503 514.646 514.109 23.940 4,9%<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong> 35.114 36.026 36.640 36.938 37.029 37.074 1.960 5,6%<br />

Quelle: StaLa<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

43<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

vor Ort<br />

Region vor<br />

Ort


4. 5. Entwicklung Bisherige Entwicklung der Bevölkerungszahlen der Bevölkerungszahlen <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

- <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

25,5%<br />

Altenriet<br />

1,8%<br />

Baltmannsweiler<br />

6,4%<br />

Bempfl<strong>in</strong>gen<br />

-2,2%<br />

Beuren<br />

biregio, Bonn<br />

Bevölkerungszahlentwicklung <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den 1995-2009 - <strong>in</strong> %<br />

6,9% 7,2%<br />

4,8%4,9%<br />

2,9%<br />

1,5%<br />

Biss<strong>in</strong>gen an der Teck<br />

Deizisau<br />

Denkendorf<br />

Dett<strong>in</strong>gen unter Teck<br />

Erkenbrechtsweiler<br />

Filderstadt, <strong>Stadt</strong><br />

-2,1%<br />

Frickenhausen<br />

10,8%<br />

Großbettl<strong>in</strong>gen<br />

4,7%<br />

Hochdorf<br />

9,9%<br />

Holzmaden<br />

4,1%3,8%<br />

biregio, Bonn<br />

9,4%<br />

Kirchheim unter Teck, <strong>Stadt</strong><br />

Kohlberg<br />

Köngen<br />

Lenn<strong>in</strong>gen<br />

Lichtenwald<br />

2,5%<br />

Neckartailf<strong>in</strong>gen<br />

4,5%<br />

Neckartenzl<strong>in</strong>gen<br />

-3,0%<br />

Neidl<strong>in</strong>gen<br />

4,5%<br />

Bevölkerungsentwicklung <strong>in</strong> ausgesuchten regionalen Gliederungen<br />

38.000<br />

36.000<br />

34.000<br />

32.000<br />

30.000<br />

1995<br />

2000<br />

2004<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

Neuffen, <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

8,6%<br />

0,5%<br />

Neuhausen auf den Fildern<br />

Notz<strong>in</strong>gen<br />

4,9% 5,6%<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

Kreis Essl<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

44<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

vor Ort<br />

Region vor<br />

Ort


4. 5. Entwicklung Bisherige Entwicklung der Bevölkerungszahlen der Bevölkerungszahlen <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

- <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

biregio, Bonn<br />

Bevölkerungsentwicklung <strong>in</strong> ausgesuchten regionalen Gliederungen<br />

4.800<br />

4.600<br />

4.400<br />

4.200<br />

4.000<br />

3.800<br />

3.600<br />

3.400<br />

3.200<br />

3.000<br />

2.800<br />

2.600<br />

2.400<br />

2.200<br />

2.000<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

1995 2000 2004 2007 2008 2009<br />

Altenriet<br />

Bempfl<strong>in</strong>gen<br />

Beuren<br />

Biss<strong>in</strong>gen an der Teck<br />

Erkenbrechtsweiler<br />

Großbettl<strong>in</strong>gen<br />

Hochdorf<br />

Holzmaden<br />

Kohlberg<br />

Lichtenwald<br />

Neckartailf<strong>in</strong>gen<br />

Neidl<strong>in</strong>gen<br />

Notz<strong>in</strong>gen<br />

Ohmden<br />

Unterens<strong>in</strong>gen<br />

Schlaitdorf<br />

Owen, <strong>Stadt</strong><br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

45<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

vor Ort<br />

Region vor<br />

Ort


4. 5. Entwicklung Bisherige Entwicklung der Bevölkerungszahlen der Bevölkerungszahlen <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

- <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

3,8% 4,2%<br />

Nürt<strong>in</strong>gen, <strong>Stadt</strong><br />

Oberboih<strong>in</strong>gen<br />

Bevölkerung<br />

<strong>in</strong> der Region<br />

Nürt<strong>in</strong>gen, <strong>Stadt</strong><br />

Oberboih<strong>in</strong>gen<br />

Ohmden<br />

Owen, <strong>Stadt</strong><br />

Ploch<strong>in</strong>gen, <strong>Stadt</strong><br />

Reichenbach an d<br />

Schlaitdorf<br />

Unterens<strong>in</strong>gen<br />

Weilheim an der T<br />

Wendl<strong>in</strong>gen am N<br />

Wernau (Neckar)<br />

Wolfschlugen<br />

Kreis Essl<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong><br />

1995 2000 2004 2007 2008 2009 Veränderung:<br />

38.858<br />

5.171<br />

1.733<br />

3.272<br />

13.085<br />

7.424<br />

1.578<br />

4.366<br />

9.366<br />

15.557<br />

11.917<br />

5.710<br />

490.169<br />

35.114<br />

39.299<br />

5.385<br />

1.704<br />

3.485<br />

14.191<br />

8.022<br />

1.635<br />

4.479<br />

9.473<br />

15.569<br />

12.459<br />

6.082<br />

500.666<br />

36.026<br />

40.371<br />

5.424<br />

1.699<br />

3.528<br />

14.490<br />

8.078<br />

1.675<br />

4.478<br />

9.634<br />

15.759<br />

12.408<br />

6.141<br />

513.105<br />

36.640<br />

40.606<br />

5.443<br />

1.753<br />

3.482<br />

14.209<br />

7.883<br />

1.731<br />

4.547<br />

9.612<br />

15.839<br />

12.322<br />

6.253<br />

514.503<br />

36.938<br />

40.395<br />

5.432<br />

1.729<br />

3.498<br />

14.209<br />

7.878<br />

1.758<br />

4.576<br />

9.556<br />

15.995<br />

12.316<br />

6.266<br />

514.646<br />

37.029<br />

40.345<br />

5.387<br />

1.707<br />

3.474<br />

14.115<br />

7.817<br />

1.765<br />

4.630<br />

9.497<br />

15.999<br />

12.316<br />

6.302<br />

514.109<br />

37.074<br />

1.487<br />

216<br />

-26<br />

202<br />

1.030<br />

393<br />

187<br />

264<br />

131<br />

442<br />

399<br />

592<br />

23.940<br />

1.960<br />

1995<br />

bis<br />

2009<br />

3,8%<br />

4,2%<br />

-1,5%<br />

6,2%<br />

7,9%<br />

5,3%<br />

11,9%<br />

6,0%<br />

1,4%<br />

2,8%<br />

3,3%<br />

10,4%<br />

4,9%<br />

5,6%<br />

Quelle: StaLa biregio, Bonn<br />

Bevölkerungszahlentwicklung <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den 1995-2009 - <strong>in</strong> %<br />

-1,5%<br />

Ohmden<br />

6,2%<br />

Owen, <strong>Stadt</strong><br />

7,9%<br />

Ploch<strong>in</strong>gen, <strong>Stadt</strong><br />

5,3%<br />

Reichenbach an der Fils<br />

11,9%<br />

Schlaitdorf<br />

6,0%<br />

Unterens<strong>in</strong>gen<br />

biregio, Bonn<br />

1,4%<br />

Weilheim an der Teck, <strong>Stadt</strong><br />

2,8% 3,3%<br />

Wendl<strong>in</strong>gen am Neckar, <strong>Stadt</strong><br />

Wernau (Neckar), <strong>Stadt</strong><br />

10,4%<br />

Wolfschlugen<br />

4,9% 5,6%<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

Kreis Essl<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

46<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

vor Ort<br />

Region vor<br />

Ort


4. 5. Entwicklung Bisherige Entwicklung der Bevölkerungszahlen der Bevölkerungszahlen <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

- <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

biregio, Bonn<br />

Bevölkerungsentwicklung <strong>in</strong> ausgesuchten regionalen Gliederungen<br />

45.000<br />

40.000<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

1995 2000 2004 2007 2008 2009<br />

Nürt<strong>in</strong>gen, <strong>Stadt</strong><br />

Ploch<strong>in</strong>gen, <strong>Stadt</strong><br />

Kirchheim unter Teck, Stad<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Echterd<strong>in</strong><br />

Wernau (Neckar), <strong>Stadt</strong><br />

Wendl<strong>in</strong>gen am Neckar, St<br />

Neuhausen auf den Fildern<br />

Filderstadt, <strong>Stadt</strong><br />

Köngen<br />

Weilheim an der Teck, <strong>Stadt</strong><br />

Lenn<strong>in</strong>gen<br />

Reichenbach an der Fils<br />

Deizisau<br />

Wolfschlugen<br />

Neuffen, <strong>Stadt</strong><br />

Neckartenzl<strong>in</strong>gen<br />

Dett<strong>in</strong>gen unter Teck<br />

Baltmannsweiler<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

47<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

im Land<br />

Region vor<br />

Ort


6. Bevölkerung, Schulen und Demographie - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

6. Prognose der künftigen demographischen Entwicklung und der<br />

Schulen: <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Die Altersstruktur der Bevölkerung führt zu gegenläufigen Wellenbewegungen.<br />

Geburtenstarke Jahrgänge s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Erwerbstätigkeit, geburtenschwache<br />

bef<strong>in</strong>den sich noch <strong>in</strong> der Ausbildung, wieder geburtenstärkere<br />

Jahrgänge besuchen die Grundschule und drängen <strong>in</strong> die weiterführenden<br />

Schulen. Die Ursachen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>fachen Gesetzmäßigkeiten zu sehen: Die<br />

Nachkriegszeit hat bis Ende der sechziger Jahre aus e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> der Vorkriegszeit<br />

geborenen Generation steigende Geburtenzahlen erbracht, welche die<br />

heutige Elterngeneration der heranwachsenden Schülergeneration bilden.<br />

Dann setzte e<strong>in</strong> starker Rückgang der Geburtenzahlen e<strong>in</strong>, der nicht nur auf<br />

die schwächer besetzten Elternjahrgänge der <strong>in</strong> der Kriegszeit Geborenen,<br />

sondern auch auf gesellschaftliche Zeitströmungen zurückzuführen war<br />

("Pillenknick"). Je leichter es fällt, Differenzen zur Situation im Land (L<strong>in</strong>ie)<br />

aus der Grafik zu erkennen, umso spezifischer, 'spektakulärer' s<strong>in</strong>d dann die<br />

Besonderheiten der Entwicklungsverläufe vor Ort e<strong>in</strong>zuschätzen:<br />

Altersaufbau Wohnbevölkerung <strong>in</strong> Promille: <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> (Fläche) -<br />

2010 (zum Vergleich: L<strong>in</strong>ie Baden-Württemberg, x = "Region West: L+M", ⚈ = "Region<br />

Ost: E+S")<br />

Erst allmählich haben sich die Geburtenzahlen wieder alle<strong>in</strong> aufgrund der<br />

stärker besetzten Elternjahrgänge erhöht. Diese Entwicklung hat sich noch<br />

bis Ende der neunziger Jahre fortgesetzt; mit den dann wiederum schwächer<br />

besetzten Elternjahrgängen der <strong>in</strong> den siebziger Jahren Geborenen gehen<br />

künftig jedoch erneut rückläufige Geburtenzahlen e<strong>in</strong>her. Doch sche<strong>in</strong>t sich<br />

e<strong>in</strong> neuer Trend anzudeuten. Hatten noch diejenigen europäischen Länder<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

männlich<br />

45<br />

40 weiblich<br />

-10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

48<br />

Prognose<br />

zukünftige<br />

Entwicklung<br />

Demographie<br />

vor Ort


7. 6. Prognose Bevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung<br />

und Demographie - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

0<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

50<br />

1980 tendenziell ger<strong>in</strong>gere Nachwuchsquoten aufzuweisen, <strong>in</strong> denen viele<br />

Frauen berufstätig waren (Deutschland rund 50%; K<strong>in</strong>derzahl pro Frau rund<br />

1,50; Skand<strong>in</strong>avien 62-74% und rund 1,6-1,7). Nun (2006) kommen mehr<br />

K<strong>in</strong>der pro Frau zur Welt, wo wie <strong>in</strong> den skand<strong>in</strong>avischen Ländern die Vere<strong>in</strong>barkeit<br />

von Familie und Beruf am besten ist (skand<strong>in</strong>avische Länder 68 bis<br />

73% und 1,7 bis 1,9; dagegen Deutschland ca. 62% und ca. 1,3).<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> zeigt der gegenwärtige Altersaufbau<br />

der Wohnbevölkerung die historisch bestimmten E<strong>in</strong>schnitte und Ausformungen<br />

und den beschriebenen starken Rückgang der Geburtenzahlen <strong>in</strong> den<br />

siebziger Jahren; danach haben sich die Geburtenzahlen stabilisiert (vgl. -<br />

hierzu auch den Altersaufbau der Wohnbevölkerung im Bundesland Baden-<br />

Württemberg; Datenstand: 31.12.2010). Die Grafik zeigt die Gesamtzahl der<br />

Bürger (sowie Männer und Frauen) nach ihrem Alter vor Ort:<br />

Die Bevölkerungszahl nach Lebensjahren, 2010 - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

100<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

nur Männer<br />

150<br />

200<br />

250<br />

300<br />

350<br />

biregio, Bonn<br />

nur Frauen<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

400<br />

450<br />

500<br />

550<br />

600<br />

650<br />

49<br />

700<br />

Prognose<br />

zukünftige<br />

Entwicklung<br />

Demographie<br />

vor Ort


7. 6. Prognose Bevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung<br />

und Demographie - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

0<br />

0<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Bevölkerungszahl nach Lebensjahren 2010<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

50<br />

<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Männer<br />

100<br />

150<br />

biregio, Bonn<br />

Frauen<br />

200<br />

250<br />

Bevölkerungszahl nach Lebensjahren 2010<br />

Unteraichen (L)<br />

Männer<br />

10<br />

20<br />

30<br />

biregio, Bonn<br />

Frauen<br />

40<br />

300<br />

50<br />

0<br />

0<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Bevölkerungszahl nach Lebensjahren 2010<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20<br />

10<br />

40<br />

20<br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong><br />

Männer<br />

60<br />

30<br />

80<br />

biregio, Bonn<br />

40<br />

Frauen<br />

100<br />

50<br />

120<br />

60<br />

140<br />

Bevölkerungszahl nach Lebensjahren 2010<br />

Oberaichen (L)<br />

Männer<br />

biregio, Bonn<br />

Frauen<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

70<br />

50<br />

160<br />

80<br />

Prognose<br />

zukünftige<br />

Entwicklung<br />

Demographie<br />

vor Ort


7. 6. Prognose Bevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung<br />

und Demographie - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

0<br />

0<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Bevölkerungszahl nach Lebensjahren 2010<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20<br />

Musberg (L)<br />

Männer<br />

40<br />

60<br />

biregio, Bonn<br />

Frauen<br />

80<br />

100<br />

Bevölkerung 2010 zum Vergleich<br />

50.000<br />

Baden-Württemberg<br />

Männer<br />

Frauen<br />

100.000<br />

biregio, Bonn<br />

150.000<br />

120<br />

200.000<br />

0<br />

0<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Bevölkerungszahl nach Lebensjahren 2010<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

20<br />

100<br />

Stetten (E)<br />

Männer<br />

200<br />

40<br />

60<br />

biregio, Bonn<br />

300<br />

400<br />

Frauen<br />

80<br />

500<br />

100<br />

Bevölkerung 2010 zum Vergleich<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Männer<br />

Frauen<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

600<br />

51<br />

120<br />

700<br />

Prognose<br />

zukünftige<br />

Entwicklung<br />

Demographie<br />

vor Ort


7. 6. Prognose Bevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung<br />

und Demographie - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

0<br />

0<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

"Region West: L+M" Männer Frauen<br />

50<br />

50<br />

Bevölkerungszahl nach Lebensjahren 2010<br />

100<br />

100<br />

150<br />

150<br />

biregio, Bonn<br />

200<br />

200<br />

250<br />

250<br />

Bevölkerungszahl nach Lebensjahren 2010<br />

"Region Ost: E+S" Männer Frauen<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

300<br />

300<br />

350<br />

350<br />

400<br />

52<br />

Prognose<br />

zukünftige<br />

Entwicklung<br />

Demographie<br />

vor Ort


7. 6. Prognose Bevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung<br />

und Demographie - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

Frauen<br />

Männer<br />

Der Alterstammbaum verdeutlicht, daß die Zahl der Personen über 65 Jahre<br />

die der Bürger um das 60. Lebensjahr übersteigt (als Folge des II. Weltkrieges);<br />

die Personengruppe um die 40 Jahre, die <strong>in</strong> der Regel die Grundschuleltern<br />

stellt (und die schon recht wenige K<strong>in</strong>der hat), ist die stärkste. Die künftigen<br />

Elterngenerationen dagegen s<strong>in</strong>d weitaus schwächer vertreten. Das<br />

durchschnittliche Alter der Bevölkerung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

liegt bei 42,8 Jahren (im Land s<strong>in</strong>d es 42,0 Jahre). Der Anteil der Männer<br />

liegt vor Ort bei 48,5% und bei 49,2% im Land:<br />

0-10 10-20 20-30 30-40 40-50 50-60 60-70 70-80 80+<br />

1.690<br />

1.780<br />

Männer vor Ort<br />

Frauen vor Ort<br />

Männer im Land<br />

Frauen im Land<br />

Männer und Frauen <strong>in</strong> ausgesuchten Altersgruppen <strong>in</strong> absoluten Zahlen<br />

vor Ort <strong>in</strong>sg.<br />

im Land <strong>in</strong>sg.<br />

1.667<br />

1.763<br />

10,0%<br />

8,9%<br />

9,4%<br />

8,7%<br />

9,5%<br />

9,1%<br />

2.130<br />

2.113<br />

9,9%<br />

8,8%<br />

11,6%<br />

10,6%<br />

9,3%<br />

11,1%<br />

2.482<br />

11,9%<br />

11,3%<br />

2.455<br />

12,5%<br />

11,9%<br />

11,6%<br />

12,2%<br />

13,8%<br />

13,1%<br />

12,7%<br />

12,2%<br />

13,5%<br />

12,5%<br />

3.068<br />

3.163<br />

16,2%<br />

17,8%<br />

16,5%<br />

17,8%<br />

17,0%<br />

17,1%<br />

2.381<br />

2.278<br />

12,6%<br />

13,3%<br />

2.233<br />

1.944<br />

12,8%<br />

12,7%<br />

13,8%<br />

13,5%<br />

11,8%<br />

2.050<br />

1.672 632<br />

Anteile der Altersgruppen bei Männern und Frauen vor Ort/im Land <strong>in</strong> %<br />

0-10 10-20 20-30 30-40 40-50 50-60 60-70 70-80 80+<br />

10,7%<br />

10,9%<br />

11,4%<br />

10,6%<br />

10,6%<br />

Die bisherigen und zukünftigen demographischen Entwicklungen werden zu<br />

großen Teilen von den natürlichen Bevölkerungsbewegungen (Geburten<br />

und Sterbefällen) <strong>in</strong> der ortsansässigen Wohnbevölkerung bestimmt. H<strong>in</strong>zu<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den 90er Jahren verstärkt B<strong>in</strong>nen- und Außenwanderungsbewegungen<br />

getreten. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung der Geburtenzahlen<br />

können nur grobe Schätzungen se<strong>in</strong>. Entscheidende Variablen s<strong>in</strong>d die Geburtenziffern<br />

und Wanderungsbewegungen. Denkbar s<strong>in</strong>d vielfältige Szenarien:<br />

Steigen die allgeme<strong>in</strong> niedrigen Geburtenziffern wieder an, versiegt die<br />

B<strong>in</strong>nen- und Außenwanderung von Ost nach West, öffnen sich die Grenzen<br />

weiter für Osteuropa, steigt die Zahl der Asylbewerber noch e<strong>in</strong>mal ...? Vieles<br />

hängt letztlich von der allgeme<strong>in</strong>en wirtschaftlichen Lage <strong>in</strong> Deutschland<br />

sowie von regionalen und lokalen Perspektiven ab. E<strong>in</strong> Blick auf die Entwicklung<br />

zeigt: In der Region <strong>in</strong>sg. hat sich die Wohnbevölkerung seit 1995 um<br />

17.117 Personen von 314.012 auf 331.129 E<strong>in</strong>wohner verändert. Mit e<strong>in</strong>er<br />

Zunahme um 5,5% liegt die Bevölkerungsentwicklung oberhalb der Höhe des<br />

Landesschnittes von 4,1% (Stand: jeweils 1995, 2000 und 2009).<br />

10,9%<br />

1.187<br />

9,6%<br />

9,4%<br />

8,4% 3,3%<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

10,1%<br />

9,0%<br />

3,6%<br />

6,3%<br />

6,5%<br />

53<br />

5,0%<br />

5,0%<br />

Prognose<br />

zukünftige<br />

Entwicklung<br />

Demographie<br />

vor Ort


7. 6. Prognose Bevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung<br />

und Demographie - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

biregio, Bonn<br />

Region <strong>in</strong>sg.<br />

Bevölkerungsentwicklung seit 1995°:<br />

2000<br />

2009 2009<br />

Geme<strong>in</strong>de 1995 2000 vs. 1995 2009 vs. 2000 vs. 1995<br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> 35.114 36.026 2,6% 37.074 2,9% 5,6%<br />

Essl<strong>in</strong>gen am Neckar, St 90.029 90.007 -0,0% 91.463 1,6% 1,6%<br />

Filderstadt, <strong>Stadt</strong><br />

41.145 42.234 2,6% 44.099 4,4% 7,2%<br />

Kirchheim unter Teck, St 38.205 38.834 1,6% 39.786 2,5% 4,1%<br />

Nürt<strong>in</strong>gen, <strong>Stadt</strong><br />

38.858 39.299 1,1% 40.345 2,7% 3,8%<br />

Ostfildern, <strong>Stadt</strong><br />

30.102 30.858 2,5% 35.932 16,4% 19,4%<br />

Ploch<strong>in</strong>gen, <strong>Stadt</strong><br />

13.085 14.191 8,5% 14.115 -0,5% 7,9%<br />

Wendl<strong>in</strong>gen am Neckar, 15.557 15.569 0,1% 15.999 2,8% 2,8%<br />

Wernau (Neckar), <strong>Stadt</strong> 11.917 12.459 4,5% 12.316 -1,1% 3,3%<br />

Region <strong>in</strong>sg.<br />

314.012 319.477 1,7% 331.129 3,6% 5,5%<br />

+/- pro Jahr: 911 pro Jahr: 2.330<br />

Essl<strong>in</strong>gen, Kreis<br />

490.169 500.666 2,1% 514.109 2,7% 4,9%<br />

Stuttgart, <strong>Stadt</strong><br />

585.604 583.874 -0,3% 601.646 3,0% 2,7%<br />

Böbl<strong>in</strong>gen, Kreis<br />

351.027 364.987 4,0% 371.616 1,8% 5,9%<br />

Ludwigsburg, Kreis 485.831 497.764 2,5% 516.874 3,8% 6,4%<br />

Rems-Murr-Kreis 399.116 409.296 2,6% 415.696 1,6% 4,2%<br />

Reutl<strong>in</strong>gen, Kreis 272.057 277.995 2,2% 280.927 1,1% 3,3%<br />

Göpp<strong>in</strong>gen, Kreis 255.203 256.792 0,6% 253.522 -1,3% -0,7%<br />

Baden-Württemberg 10.319.367 10.524.415 2,0% 10.744.921 2,1% 4,1%<br />

° Quelle: Statistisches Landesamt!<br />

biregio, Bonn<br />

5,5% 5,6%<br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>, <strong>Stadt</strong><br />

1,6%<br />

Essl<strong>in</strong>gen am Neckar, <strong>Stadt</strong><br />

7,2%<br />

Filderstadt, <strong>Stadt</strong><br />

4,1% 3,8%<br />

Kirchheim unter Teck, <strong>Stadt</strong><br />

Nürt<strong>in</strong>gen, <strong>Stadt</strong><br />

Bevölkerungsentwicklung seit 1995<br />

19,4%<br />

Ostfildern, <strong>Stadt</strong><br />

7,9%<br />

5,9%<br />

4,9%<br />

2,8% 3,3% 2,7%<br />

6,4%<br />

4,2%<br />

3,3%<br />

Ploch<strong>in</strong>gen, <strong>Stadt</strong><br />

Wendl<strong>in</strong>gen am Neckar, <strong>Stadt</strong><br />

Wernau (Neckar), <strong>Stadt</strong><br />

Essl<strong>in</strong>gen, Kreis<br />

Stuttgart, <strong>Stadt</strong><br />

Böbl<strong>in</strong>gen, Kreis<br />

Ludwigsburg, Kreis<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

Reutl<strong>in</strong>gen, Kreis<br />

-0,7%<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

Göpp<strong>in</strong>gen, Kreis<br />

4,1%<br />

Baden-Württemberg<br />

54<br />

Prognose<br />

zukünftige<br />

Entwicklung<br />

Demographie<br />

vor Ort


7. 6. Prognose Bevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung<br />

und Demographie - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

biregio, Bonn<br />

1,7% 2,6%<br />

4,4%<br />

3,6%<br />

2,9% 2,6% 2,5% 2,7% 2,5%<br />

1,6% 1,6% 1,1%<br />

Region <strong>in</strong>sg.<br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>, <strong>Stadt</strong><br />

-0,0%<br />

Essl<strong>in</strong>gen am Neckar, <strong>Stadt</strong><br />

Filderstadt, <strong>Stadt</strong><br />

Bevölkerungsentwicklung (1995 bis 2000 bzw. ab 2000)<br />

Kirchheim unter Teck, <strong>Stadt</strong><br />

Nürt<strong>in</strong>gen, <strong>Stadt</strong><br />

16,4%<br />

Ostfildern, <strong>Stadt</strong><br />

1995-2000 2000-2009<br />

8,5%<br />

-0,5%<br />

Ploch<strong>in</strong>gen, <strong>Stadt</strong><br />

4,5%<br />

4,0%<br />

2,8%<br />

2,1%<br />

2,7% 2,5% 2,6% 2,2% 2,0%<br />

0,1%<br />

0,6%<br />

3,0% 3,8%<br />

1,8% 1,6% 2,1%<br />

1,1%<br />

Wendl<strong>in</strong>gen am Neckar, <strong>Stadt</strong><br />

-1,1%<br />

Zu den wichtigen Komponenten für die Prognosen der Bevölkerungszahlen<br />

zählen auch die Siedlungs- und Baulandkapazitäten. Nach dem absehbaren<br />

aktuellen Planungsstand im Wohnungsbau kann die Fertigstellung und der<br />

Bezug von 2.155 Wohne<strong>in</strong>heiten erwartet werden {711 mittelfristig (bis 2017)<br />

und langfristig weitere 1.444 - mit dem notwendigen Vorbehalt bei jeglichem<br />

Erwartungshorizont <strong>in</strong> Neubaugebieten}.<br />

Gegenüber dem ersten Plan werden die geplanten Neubaue<strong>in</strong>heiten<br />

vom Fachamt nun klar "defensiver" angegeben, abgesenkt und zeitlich<br />

gestreckt. Parallel dazu ändern sich die Langzeitprognosen für die<br />

Bevölkerungs- sowie die Schülerzahlen. Die Grundschülerzahlen werden<br />

"flacher" ausfallen (dennoch, wie prognostiziert, steigen!) und analog<br />

zeitversetzt die der Sekundarschulen:<br />

Wernau (Neckar), <strong>Stadt</strong><br />

Essl<strong>in</strong>gen, Kreis<br />

-0,3%<br />

Zahl der Wohne<strong>in</strong>heiten (WE) nach aktuellem Stand: dt <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

<strong>Stadt</strong>/Geme<strong>in</strong>de WE 2012 2013 2014 2015 2016 20172018ff.<br />

Schönbuch<br />

545<br />

5 5 5<br />

33 497<br />

Ludwig-Uhland<br />

180 8 8 8 8 8 28 112<br />

Goldwiesen<br />

615 28 29 31 33 36 48 409<br />

Zeppel<strong>in</strong><br />

270 54 54 54 54 54<br />

Eichberg<br />

350<br />

70 280<br />

L<strong>in</strong>dach<br />

195<br />

49 146<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> 2.155 90 96 98 100 98 228 1.444<br />

<strong>in</strong>klusive Lückenbebauungen<br />

Stuttgart, <strong>Stadt</strong><br />

Böbl<strong>in</strong>gen, Kreis<br />

Ludwigsburg, Kreis<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

Reutl<strong>in</strong>gen, Kreis<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

-1,3%<br />

Göpp<strong>in</strong>gen, Kreis<br />

Baden-Württemberg<br />

55<br />

Prognose<br />

zukünftige<br />

Entwicklung<br />

Demographie<br />

vor Ort


7. 6. Prognose Bevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung<br />

und Demographie - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

E<strong>in</strong>e detaillierte Liste der geplanten bzw. der erwarteten Neubaue<strong>in</strong>heiten<br />

liegt vor und ist <strong>in</strong> diese obenstehende Tabelle e<strong>in</strong>gearbeitet worden; Schönbuch:<br />

Mohren/Steigäcker ("2015"), Teiländerung Mohrenäcker ("2012") und<br />

H<strong>in</strong>terwiesenäcker ("nach 2015"), Uhland: Riuter Weg ("nach 2015"), Tiefenwiesenweg<br />

("2010"), Wispeläcker ("nach 2015"), Bergäcker ("nach 2015"),<br />

Goldwiesen: Aicher-/Layhweg ("frühestens 2011"), Bunden ("nach 2012"),<br />

Goldäcker ("nach 2015"), Zeppel<strong>in</strong>: Stadionareal ("2010-2012"), Eichberg:<br />

Oberer Bongart ("2015"), Schafäcker ("nach 2015"), L<strong>in</strong>dach: Wetteäcker<br />

("nach 2015"), Schafäcker ("2015"), Im Riedenberg ("2015").<br />

Mögen Prognosen zur demographischen Entwicklung wie jede Prognose für<br />

längere Zeitspannen aus heutiger Sicht noch mit Unwägbarkeiten behaftet<br />

se<strong>in</strong>, lassen sich doch Wellenbewegungen der Entwicklungsverläufe <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Altersgruppen aus der Altersstruktur der Wohnbevölkerung treffsicher<br />

bestimmen. Die künftigen Verläufe können sich allenfalls <strong>in</strong> ihrer Dimension<br />

noch variabel darstellen, <strong>in</strong> ihrer Tendenz s<strong>in</strong>d sie jedoch unstrittig. E<strong>in</strong>e<br />

annähernd realistische, die Unwägbarkeiten langfristiger Prognosen m<strong>in</strong>imierende<br />

Planung sollte eher von e<strong>in</strong>em maximal 20-jährigen Erwartungshorizont<br />

der skizzierten Bevölkerungsentwicklung ausgehen.<br />

Die Prognose der Bevölkerungszahl <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

orientiert sich für die Zuzugsbewegungen <strong>in</strong> vorsichtiger E<strong>in</strong>schätzung an<br />

den ausgewiesenen Neubauvorhaben. Im Jahr 2020 beläuft sich die Zahl<br />

auf 36.624, im Jahr 2030 auf 35.317, im Jahr 2040 auf 33.096 E<strong>in</strong>wohner.<br />

In der l<strong>in</strong>earen Fortschreibung dagegen - d.h. ohne weitere Zuzüge - würde<br />

die Wohnbevölkerung bis 2040 auf 30.194 E<strong>in</strong>wohner s<strong>in</strong>ken.<br />

Bevölkerungsentwicklung - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Trendfortschreibung<br />

l<strong>in</strong>eare Fortschreibung<br />

biregio, Bonn<br />

40.000<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

2010 2020 2030 2040<br />

Dabei wird der im 21. Jahrhundert sich immer tiefgreifender abzeichnende<br />

soziokulturelle und ökonomische Strukturwandel von e<strong>in</strong>em gegenwärtig <strong>in</strong><br />

den konkreten Auswirkungen oft noch unterschätzten demographischen Al-<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

36.688<br />

36.688<br />

36.624<br />

35.029<br />

35.317<br />

32.865<br />

33.096<br />

30.194<br />

56<br />

Prognose<br />

zukünftige<br />

Entwicklung<br />

Demographie<br />

vor Ort


7. 6. Prognose Bevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung<br />

und Demographie - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

terungsprozeß geprägt se<strong>in</strong>: Inklusive der prognostizierten Zuzüge wird <strong>in</strong><br />

den nächsten 30 Jahren - ausgehend vom Stand im Jahr 2010 bis zum<br />

Jahr 2040 also - <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> der Anteil der über<br />

60-jährigen (<strong>in</strong> der Altersteilzeit- und Rentenphase) von 26% auf 35% steigen,<br />

während sich der Anteil der 25-60-jährigen (<strong>in</strong> der Erwerbstätigkeitsphase)<br />

von 49% auf 43% verr<strong>in</strong>gern wird - ebenso wie der Anteil der unter 25jährigen<br />

(<strong>in</strong> der Bildungs- und Ausbildungsphase) mit 24% zu 22%:<br />

Die Veränderung der Altersstruktur <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> - absolut<br />

-25-jährige<br />

25-60-jährige<br />

60-jährige u.ä.<br />

9.718 9.911<br />

18.092 18.024<br />

11.631<br />

15.753<br />

11.645<br />

14.283<br />

8.878 8.689 7.933 7.168<br />

2010 2020 2030 2040<br />

Die Veränderung der Altersstruktur <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> - <strong>in</strong> Prozent<br />

-25-jährige<br />

25-60-jährige<br />

60-jährige u.ä.<br />

26,5% 27,1%<br />

49,3% 49,2%<br />

32,9% 35,2%<br />

44,6% 43,2%<br />

24,2% 23,7% 22,5% 21,7%<br />

2010 2020 2030 2040<br />

In der Europäischen Union liegt der Anteil der 0- bis 14-Jährigen 2007 bei<br />

15,9%, der der 15- bis 65-Jährigen bei 67,1% und der über 65-Jährigen bei<br />

17,0%. Bis 2030 sollen sich die Werte laut "Eurostat" wie folgt verschieben:<br />

14,0%, 61,3%, 24,7%. 2050 sollen sie bei 13,4%, 56,7% und 29,9% liegen.<br />

So wäre jeder 3. Bürger e<strong>in</strong> "Rentner" (über 65 Jahre alt; heute ist es gut jeder<br />

6.). Auf jeden unter 15-Jährigen käme e<strong>in</strong> "Rentner". Steigen wird die Zahl der<br />

Hochbetagten/Pflegebedürftigen: 2050 feiert laut Eurostat jeder 9. Bürger<br />

se<strong>in</strong>en 80. Geburtstag (derzeit ist es jeder 25.)<br />

Zur Verdeutlichung der Brisanz der demographischen Veränderungen <strong>in</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> sollen e<strong>in</strong>ige wenige, griffige Ziffern herangezogen<br />

werden: Mit dem Generationsfaktor wird ermittelt, wieviele Personen<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

57<br />

Prognose<br />

zukünftige<br />

Entwicklung<br />

Demographie<br />

vor Ort


7. 6. Prognose Bevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung<br />

und Demographie - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

im erwerbsfähigen Alter der 20-65jährigen e<strong>in</strong>en unter 20-Jährigen (Ausbildung)<br />

beziehungsweise e<strong>in</strong>en über 65-Jährigen (Rente) versorgen.<br />

Entwicklung der Generationsfaktoren - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

(Ausbildung 2010: 3,5 erwerbsfähige Personen<br />

versorgen e<strong>in</strong>en unter 20-Jährigen, 2040 s<strong>in</strong>d es 3,9 )<br />

(Rente 2010: 4,4 erwerbsfähige Personen<br />

versorgen e<strong>in</strong>en über 65-Jährigen, 2040 s<strong>in</strong>d es 2,9)<br />

Generationsfaktor Ausbildung<br />

Generationsfaktor Rente<br />

3,5<br />

2010 2020 2030 2040<br />

biregio, Bonn<br />

Denn der demographische Wandel wird <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

wohl erst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Jahren gesellschaftspolitisch und ökonomisch voll<br />

wirksam werden: Bis 2040 wird sich die Zahl der Erwerbsfähigen fast um e<strong>in</strong><br />

Fünftel (-22%) verr<strong>in</strong>gern, während die Zahl der über 65jährigen mit e<strong>in</strong>er<br />

gravierenden Zunahme um 16% ansteigen wird.<br />

In der Folge werden <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> schon 2030 nicht<br />

mehr 4,4, sondern 4,2 Erwerbsfähige und 2040 dann nur noch 2,9 Erwerbsfähige<br />

e<strong>in</strong>en Rentner "f<strong>in</strong>anzieren" müssen.<br />

Wenn gleichzeitig die Erwerbsfähigen zukünftig durch e<strong>in</strong> etwas günstigeres<br />

Verhältnis zur Zahl der unter 20jährigen "entlastet" werden, sollte dies bildungspolitisch<br />

nicht restriktiv, sondern progressiv für e<strong>in</strong>e noch effizientere<br />

Ausbildung der nachwachsenden Generation zur demographischen Problembewältigung<br />

genutzt werden.<br />

Es folgt e<strong>in</strong> Blick auf die Jahrgangsbreiten im Bereich der K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

sowie der Bildungse<strong>in</strong>richtungen:<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

4,4<br />

3,6<br />

4,5<br />

4,0<br />

4,2<br />

3,9<br />

2,9<br />

58<br />

Prognose<br />

zukünftige<br />

Entwicklung<br />

Demographie<br />

vor Ort


7. 6. Prognose Bevölkerung, zukünftige Schulen Entwicklung<br />

und Demographie - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

mittlere Jahrgangsbreiten - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

2010<br />

2012<br />

2014<br />

2016<br />

2018<br />

2020<br />

2022<br />

2024<br />

2026<br />

2028<br />

2030<br />

biregio, Bonn<br />

2010<br />

2012<br />

2014<br />

2016<br />

2018<br />

2020<br />

2022<br />

2024<br />

2026<br />

2028<br />

2030<br />

biregio, Bonn<br />

0-3-Jährige<br />

3-6-Jährige<br />

6-10-jährige<br />

mittlere Jahrgangsbreiten - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

6-10-jährige<br />

10-16-jährige<br />

16-19-jährige<br />

mittlere Jahrgangsbreiten - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>;<br />

Veränderung <strong>in</strong> %<br />

110%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

110%<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

2010<br />

2012<br />

2014<br />

2016<br />

2018<br />

2020<br />

2022<br />

2024<br />

2026<br />

2028<br />

2030<br />

biregio, Bonn<br />

mittlere Jahrgangsbreiten,<br />

Veränderung <strong>in</strong> % - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<br />

<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

2010<br />

2012<br />

2014<br />

2016<br />

2018<br />

2020<br />

2022<br />

2024<br />

2026<br />

2028<br />

2030<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

59<br />

Prognose<br />

zukünftige<br />

Entwicklung<br />

Demographie<br />

vor Ort


11. 7. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> <strong>in</strong> der den Primarstufe Sekundarstufen<br />

7. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen<br />

<strong>in</strong> der Primarstufe<br />

Die Schülerzahlen <strong>in</strong> der Primarstufe s<strong>in</strong>d generell noch <strong>in</strong> den neunziger<br />

Jahren <strong>in</strong> der Bundesrepublik erheblich angestiegen. In den ersten Jahren<br />

des neuen Jahrzehnts haben sie vielerorts auf e<strong>in</strong>em - zwischenzeitlichen -<br />

Höhepunkt der Entwicklung gelegen. In der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

hatte sich die Schülerzahl der Grundschulen <strong>in</strong>sgesamt bis zum Schuljahr<br />

2005/06 auf 1.311 K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> 58 Klassen erhöht. In den folgenden Jahren<br />

s<strong>in</strong>d die Schülerzahlen bis zum Schuljahr 2010/11 um -1% auf 1.323<br />

K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> 59 Klassen wieder zurückgegangen.<br />

Auf Grundlage der noch nicht e<strong>in</strong>geschulten Altersjahrgänge nach der aktuellen<br />

E<strong>in</strong>wohnerstatistik der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> lassen sich - im<br />

E<strong>in</strong>schulungsrhythmus - die zukünftigen Schülerzahlen für die Primarstufe <strong>in</strong><br />

dem mittelfristigen Planungszeitraum bis zum Schuljahr 2016/17 ermitteln<br />

(Wanderungsbewegungen s<strong>in</strong>d bei der Prognose der zukünftigen Schülerzahlen<br />

e<strong>in</strong>bezogen, vgl. hierzu das Kapitel zur künftigen demographischen<br />

Entwicklung).<br />

Nachdem die mittlere Jahrgangsbreite <strong>in</strong> der Primarstufe - d.h. die Schüler <strong>in</strong><br />

den Grundschulen im Mittel e<strong>in</strong>es Jahrgangs - <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<br />

<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> von 328 K<strong>in</strong>dern (14,4 Zügen à 22,7 Schüler pro Klasse) im<br />

Schuljahr 2005/06 bis zum Schuljahr 2010/11 auf 331 K<strong>in</strong>der (14,5 Züge à<br />

22,7 Schüler pro Klasse) ganz leicht gestiegen ist, wird sich diese jüngste<br />

Entwicklung <strong>in</strong> den nächsten Jahren fortsetzen: Bis zu dem Schuljahr 2016/<br />

17 wird die mittlere Jahrgangsbreite <strong>in</strong> den Grundschulen der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

<strong>in</strong>sgesamt auf 348 K<strong>in</strong>der (15,3 Züge à 22,7 Schüler<br />

pro Klasse) ansteigen.<br />

Die Prognosen erfolgen an dieser Stelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Status quo-Alternative (d.h.<br />

ke<strong>in</strong> Standort wird durch planerische oder politische Setzungen verändert).<br />

Zugrundegelegt wird als durchschnittliche Größe für die künftigen Klassen <strong>in</strong><br />

der Primarstufe - das heißt als e<strong>in</strong>e mittlere Klassenfrequenz - 22,7. E<strong>in</strong>en<br />

solchen Wert haben die gesamten Grundschulen <strong>in</strong> dieser "Planungsregion "<br />

<strong>in</strong> den letzten Schuljahren im trendgewichteten Mittel auch erreicht.<br />

Der Blick auf die Geburtenentwicklung zeigt deutlich, daß die Zahlen <strong>in</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>(und noch ohne E<strong>in</strong>bezug von Neubautätigkeiten!)<br />

erst nach dem mittelfristigen Planungzeitraum e<strong>in</strong>e leichte Tendenz<br />

nach unten aufweisen. Es ist jedoch zu betonen, daß die Zahl der Schüler<br />

bisher ganz abgenommen hat: <strong>in</strong> den Schuljahren seit 2005/06 um -0,9%:<br />

Geburtenzahlen (Jahresrhythmus):<br />

2004~ 2011/12 2005~ 2012/13 2006~ 2013/14 2007~ 2014/15 2008~ 2015/16 2009~ 2016/17 im Mittel<br />

abs. <strong>in</strong> %* abs. <strong>in</strong> %* abs. <strong>in</strong> %* abs. <strong>in</strong> %* abs. <strong>in</strong> %* abs. <strong>in</strong> %* abs. <strong>in</strong> %*<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

339 100,0% 359 105,9% 341 100,6% 355 104,7% 328 96,8% 334 98,5% 343 101,1%<br />

Geburten der Jahre 2003/04 (E<strong>in</strong>schlungszeitraum für Schuljahr 2010/11) als 100% gesetzt<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

60<br />

Grundschulentwicklung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- <strong>in</strong>kl.<br />

Neubaugebiete


11. 7. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> <strong>in</strong> der den Primarstufe Sekundarstufen<br />

biregio, Bonn<br />

Geburtenentwicklung (noch ohne weitere Neubaugebiete usw.)<br />

100,0%<br />

105,9%<br />

100,6%<br />

104,7%<br />

98,5%<br />

96,8%<br />

2004~ 2011/<br />

12<br />

2005~ 2012/<br />

13<br />

2006~ 2013/<br />

14<br />

2007~ 2014/<br />

15<br />

2008~ 2015/<br />

16<br />

2009~ 2016/<br />

17<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

In H<strong>in</strong>blick auf die Schülerzahlentwicklung der Grundschulen ist neben der<br />

Entwicklung der Geburtenzahlen auch die des Wohnungsbaus bedeutsam;<br />

nach dem aktuellen Planungs-/Genehmigungsstand bzw. analog zu den<br />

tatsächlichen Bauerwartungen könnten <strong>in</strong> den nächsten Jahren e<strong>in</strong>e ganze<br />

Reihe neuer Wohne<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> realisiert<br />

werden: ausgegangen wird hier mittelfristig von 221 Wohne<strong>in</strong>heiten.<br />

Der Blick auf die bisherige und künftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> den<br />

Grundschulen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> schließt sich an. Die<br />

bisherige und künftige Entwicklung stellen sich wie folgt dar: In der Primarstufe<br />

s<strong>in</strong>d mit Werten von bisher 0,9% (2005/06 bis 2010/11) und dann 5,3%<br />

(2010/11 bis 2016/17) entgegen vieler genereller Prognosen zunehmende<br />

Schülerzahlen zu verzeichnen (2005/06 1.311, 2010/11 1.323, 2016/17<br />

1.393). In den gebildeten Regionen weichen die Entwicklungsverläufe stark<br />

vone<strong>in</strong>ander ab. Die Entwicklung der Schülerzahlen zeigt e<strong>in</strong>e Synopse:<br />

Synopse der Entwicklung der Schülerzahlen<br />

Primarstufe<br />

Schüler<br />

<strong>Stadt</strong>bereich <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>/Musbe 641<br />

<strong>Stadt</strong>bereich <strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>/Ste 670<br />

Primarschulen ∑°<br />

1.311<br />

2005/06<br />

Klassen<br />

28<br />

30<br />

58<br />

Frequenz<br />

22,9<br />

22,3<br />

22,6<br />

Schüler<br />

595<br />

728<br />

1.323<br />

2010/11 bisher<br />

Klassen<br />

° Rundungseffekte! * trendg. Mittel 'Frequenz für die Schulen: 22,7 biregio, Bonn<br />

Nun werden die bisherigen und künftigen Entwicklungen der E<strong>in</strong>zelschulen<br />

graphisch dokumentiert, bevor der Blick auf die Entwicklung dieser Schulen<br />

<strong>in</strong>sgesamt und nach Regionen gelenkt wird:<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

27<br />

32<br />

59<br />

Frequenz<br />

22,0<br />

22,8<br />

22,4<br />

+/-<strong>in</strong> %<br />

-7,2%<br />

8,7%<br />

0,9%<br />

Schüler<br />

661<br />

732<br />

1.393<br />

+/-<strong>in</strong> %<br />

11,1%<br />

0,5%<br />

5,3%<br />

Jahrgangsbreite<br />

165<br />

183<br />

348<br />

61<br />

Veränderung<br />

2016/17 seit<br />

Klassen'<br />

28<br />

31<br />

58<br />

Züge'<br />

6,9<br />

7,6<br />

14,5<br />

2005/06<br />

20<br />

62<br />

82<br />

Grundschulentwicklung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- <strong>in</strong>kl.<br />

Neubaugebiete


11. 7. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> <strong>in</strong> der den Primarstufe Sekundarstufen<br />

300<br />

280<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

Entwicklung der Schulen im E<strong>in</strong>zelnen<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

2016/17<br />

GrS Eichbergschule<br />

GrS Schönbuchschule<br />

G(WR)S Ludwig-Uhland<br />

62<br />

Grundschulentwicklung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- <strong>in</strong>kl.<br />

Neubaugebiete


11. 7. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> <strong>in</strong> der den Primarstufe Sekundarstufen<br />

340<br />

320<br />

300<br />

280<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

Entwicklung der Schulen im E<strong>in</strong>zelnen<br />

GrS L<strong>in</strong>dach<br />

GrS Goldwiesenschule, <strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

GrS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

63<br />

Grundschulentwicklung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- <strong>in</strong>kl.<br />

Neubaugebiete


11. 7. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> <strong>in</strong> der den Primarstufe Sekundarstufen<br />

Schülerzahl im Mittel der Bereiche<br />

<strong>Stadt</strong>bereich <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>/Musberg<br />

<strong>Stadt</strong>bereich <strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>/Stetten<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

64<br />

Grundschulentwicklung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- <strong>in</strong>kl.<br />

Neubaugebiete


11. 7. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> <strong>in</strong> der den Primarstufe Sekundarstufen<br />

Grundschulen - <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

0<br />

<strong>Stadt</strong>bereich <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>/Musberg<br />

<strong>Stadt</strong>bereich <strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>/Stetten<br />

1.500<br />

1.400<br />

1.300<br />

1.200<br />

1.100<br />

1.000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

Grundschulen - <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

50<br />

0<br />

<strong>Stadt</strong>bereich <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>/Musberg<br />

700<br />

650<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

Grundschulen - <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

800<br />

750<br />

700<br />

650<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

65<br />

<strong>Stadt</strong>bereich <strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>/Stetten<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

Grundschulentwicklung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- <strong>in</strong>kl.<br />

Neubaugebiete


7. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> der Primarstufe<br />

Schüler und gebildete bzw. zu bildende Klassen im Schuljahr ...<br />

2005/ 2006/ 2007/ 2008/ 2009/ 2010/ Mittel* +/- % 2011/ 2012/<br />

06 07 08 09 10 11<br />

12 13<br />

2013/<br />

14<br />

Grundschulen <strong>in</strong>sg.: <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

SKG 30 22 33 33 34 36 34 35 37 35<br />

Gr. 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3<br />

1 307 291 333 317 310 361 333 339 361 344<br />

Kl. 14 13 14 13 14 16 15 15 16 15<br />

2 348 318 298 349 323 313 321 2,0 371 348 370<br />

Kl. 15 14 13 14 14 14 14 16 15 16<br />

3 358 355 330 295 347 323 327 2,0 314 370 349<br />

Kl. 15 14 14 13 14 14 14 14 16 15<br />

4 298 347 336 312 290 326 315 -2,8 309 298 354<br />

Kl. 14 14 14 14 14 15 14 14 13 16<br />

1-4 1.311 1.311 1.297 1.273 1.270 1.323 1.296 0,4 1.333 1.377 1.417<br />

Kl. 58 55 55 54 56 59 57 0,0 59 61 62<br />

/Jhg. 328 328 324 318 318 331 324 333 344 354<br />

/Kl. 22,6 23,8 23,6 23,6 22,7 22,4 22,7 22,7 22,7 22,7<br />

Z': 14,4 14,4 14,3 14,0 14,0 14,5 14,3 14,7 15,1 15,6<br />

E<strong>in</strong>schulungen laut E<strong>in</strong>wohnerstatistik: 339<br />

angestrebte neue Wohne<strong>in</strong>heiten: 42<br />

359 341<br />

40 38<br />

2014/<br />

15<br />

2015/<br />

16<br />

37 34<br />

3 3<br />

359 336<br />

16 15<br />

352 369<br />

15 16<br />

369 352<br />

16 15<br />

333 353<br />

15 16<br />

1.413 1.410<br />

62 62<br />

353 353<br />

22,7 22,7<br />

15,5 15,5<br />

355 328<br />

36 34<br />

2016/<br />

17<br />

Mittel* Züge°<br />

35 35<br />

3 3<br />

342 344 15,1<br />

15 15<br />

344 355 15,6<br />

15 16<br />

370 362 15,9<br />

16 16<br />

337 340 15,0<br />

15 15<br />

1.393 1.401 15,4<br />

61 62<br />

348 350<br />

22,7 22,6<br />

15,3 15,4<br />

pro Jahr <strong>in</strong>sg.<br />

334 343 2.056<br />

32 37 221<br />

Veränderungen der Schülerzahl (2010/11 = 100%)<br />

99% 99% 98% 96% 96% 100%<br />

101% 104% 107% 107% 107% 105%<br />

die Rubrik SKG gibt künftig nur das Potential für e<strong>in</strong>e Förderoption nach bisherigem Muster wieder<br />

+/- % = Besetzung der Jahrgangsstufen gegenüber den E<strong>in</strong>schulungen<br />

* trendgewichtetes Mittel<br />

' Züge 12,0 Freq. SKG 22,7 °gesetzt: mittlere Klassenfrequenzen<br />

biregio, Bonn<br />

Schüler absolut<br />

1.311 1.323 1.393<br />

2005/06 2010/11 2016/17<br />

Schüler <strong>in</strong> %<br />

99,1% 100,0% 105,3%<br />

2005/062010/112016/17<br />

Züge<br />

14,4 14,3 15,3<br />

2005/06 2010/11 2016/17<br />

2005/06<br />

Entwicklung der<br />

Schülerzahlen <strong>in</strong>sg.<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

2007/08<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

2009/10<br />

Klasse 1-4<br />

2011/12<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

2005/06<br />

Entwicklung der<br />

Schülerzahlen <strong>in</strong>sg.<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

2007/08<br />

nur Klasse 1<br />

2009/10<br />

2011/12<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

66<br />

Grundschulentwicklung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- <strong>in</strong>kl.<br />

Neubaugebiete


7. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> der Primarstufe<br />

Schüler und gebildete bzw. zu bildende Klassen im Schuljahr ...<br />

2005/ 2006/ 2007/ 2008/ 2009/ 2010/ Mittel* +/- % 2011/ 2012/ 2013/<br />

06 07 08 09 10 11<br />

12 13 14<br />

Grundschulen <strong>in</strong>sg.: <strong>Stadt</strong>bereich <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>/Musberg<br />

1 156 122 165 131 136 162 148 158 172 156<br />

Kl. 7 6 7 6 6 7 7 7 8 7<br />

2 171 160 123 173 136 137 143 2,4 167 162 176<br />

Kl. 7 7 6 7 7 6 7 7 7 8<br />

3 162 177 165 123 166 140 148 2,6 138 167 163<br />

Kl. 7 7 7 6 7 7 7 6 7 7<br />

4 152 155 170 156 124 156 149 -1,6 135 132 161<br />

Kl. 7 7 7 7 6 7 7 6 6 7<br />

1-4 641 614 623 583 562 595 588 1,1 598 633 656<br />

Kl. 28 27 27 26 26 27 28 0,0 26 28 29<br />

/Kl. 22,9 22,7 23,1 22,4 21,6 22,0 21,0 Z': 6,6 7,0 7,2<br />

Grundschulen <strong>in</strong>sg.: <strong>Stadt</strong>bereich <strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>/Stetten<br />

1 151 169 168 186 174 199 185 181 189 188<br />

Kl. 7 7 7 7 8 9 8 8 8 8<br />

2 177 158 175 176 187 176 178 1,7 204 186 194<br />

Kl. 8 7 7 7 7 8 7 9 8 9<br />

3 196 178 165 172 181 183 179 1,6 176 203 186<br />

Kl. 8 7 7 7 7 7 7 8 9 8<br />

4 146 192 166 156 166 170 167 -3,7 174 166 193<br />

Kl. 7 7 7 7 8 8 8 8 7 8<br />

1-4 670 697 674 690 708 728 709 -0,1 735 744 761<br />

Kl. 30 28 28 28 30 32 30 0,0 32 33 33<br />

/Kl. 22,3 24,9 24,1 24,6 23,6 22,8 23,6 Z': 8,1 8,2 8,4<br />

Grundschulen <strong>in</strong>sg.:<br />

1<br />

Kl.<br />

2<br />

Kl.<br />

3<br />

Kl.<br />

4<br />

Kl.<br />

1-4<br />

Kl.<br />

/Kl. NUM! NUM! NUM! NUM!<br />

* trendgewichtetes Mittel ' Züge<br />

biregio, Bonn<br />

Schülerzahlen <strong>in</strong> der Primarstufe<br />

641<br />

<strong>Stadt</strong>bereich <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>/Musberg<br />

<strong>Stadt</strong>bereich <strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>/Stetten<br />

670<br />

0<br />

595<br />

728<br />

0<br />

661<br />

732<br />

0<br />

2005/06 2010/11 2016/17<br />

100,0%<br />

NUM!<br />

NUM!<br />

NUM!<br />

NUM! NUM! NUM!<br />

NUM!<br />

0,0<br />

Z':<br />

22,7 gesetzt: mittlere Klassenfrequenzen<br />

Schülerzahlveränderungen<br />

100,0%<br />

92,8%<br />

108,7%<br />

103,1%<br />

109,3%<br />

2005/06 2010/11 2016/17<br />

2014/<br />

15<br />

2015/<br />

16<br />

171 174<br />

8 8<br />

160 176<br />

7 8<br />

176 161<br />

8 7<br />

157 169<br />

7 7<br />

664 680<br />

29 30<br />

7,3 7,5<br />

188 162<br />

8 7<br />

192 193<br />

8 8<br />

193 191<br />

8 8<br />

176 184<br />

8 8<br />

749 730<br />

33 32<br />

8,2 8,0<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

<strong>Stadt</strong>bereich <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>/Musbe 0<br />

2005/06<br />

2007/08 0<br />

<strong>Stadt</strong>bereich <strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>/Ste<br />

2016/<br />

17<br />

2009/10<br />

2011/12<br />

Mittel*<br />

151 162<br />

7 7<br />

178 173<br />

8 8<br />

177 170<br />

8 7<br />

155 159<br />

7 7<br />

661 664<br />

29 29<br />

7,3 7,3<br />

191 182<br />

8 8<br />

166 182<br />

7 8<br />

193 192<br />

8 8<br />

182 182<br />

8 8<br />

732 738<br />

32 32<br />

8,0 8,1<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

67<br />

Züge°<br />

7,1<br />

7,6<br />

7,5<br />

7,0<br />

29,2<br />

8,0<br />

8,0<br />

8,4<br />

8,0<br />

32,5<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

Grundschulentwicklung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- <strong>in</strong>kl.<br />

Neubaugebiete


7. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> der Primarstufe<br />

Schüler und gebildete bzw. zu bildende Klassen im Schuljahr ...<br />

2005/ 2006/ 2007/ 2008/ 2009/ 2010/ Mittel* +/- % 2011/ 2012/ 2013/<br />

06 07 08 09 10 11<br />

12 13 14<br />

Grundschulen <strong>in</strong>sg.: <strong>Stadt</strong>bereich <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>/Musberg<br />

SKG 14 14 13 10 13 16 14 15 16 15<br />

Gr. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

1 156 122 165 131 136 162 148 158 172 156<br />

Kl. 7 6 7 6 6 7 7 7 8 7<br />

2 171 160 123 173 136 137 143 2,4 167 162 176<br />

Kl. 7 7 6 7 7 6 7 7 7 8<br />

3 162 177 165 123 166 140 148 2,6 138 167 163<br />

Kl. 7 7 7 6 7 7 7 6 7 7<br />

4 152 155 170 156 124 156 149 -1,6 135 132 161<br />

Kl. 7 7 7 7 6 7 7 6 6 7<br />

1-4 641 614 623 583 562 595 588 1,1 598 633 656<br />

Kl. 28 27 27 26 26 27 28 0,0 26 28 29<br />

/Jhg. 160 154 156 146 141 149 147 150 158 164<br />

/Kl. 22,9 22,7 23,1 22,4 21,6 22,0 21,0 22,7 22,7 22,7<br />

Z': 7,0 6,8 6,9 6,4 6,2 6,5 6,5 6,6 7,0 7,2<br />

Veränderungen der Schülerzahl (2010/11 = 100%)<br />

108% 103% 105% 98% 94% 100%<br />

+/- % = Besetzung der Jahrgangsstufen gegenüber den E<strong>in</strong>schulungen<br />

' Züge 12,0 Freq. SKG 22,7 °gesetzt: mittlere Klassenfrequenzen<br />

Schüler absolut<br />

641 595<br />

2005/06 2010/11 2016/17<br />

GrS Eichbergschule<br />

GrS Schönbuchschule<br />

G(WR)S Ludwig-Uhland<br />

4<br />

661<br />

E<strong>in</strong>schulungen laut E<strong>in</strong>wohnerstatistik: 158<br />

angestrebte neue Wohne<strong>in</strong>heiten: 14<br />

Schüler <strong>in</strong> %<br />

107,7% 100,0% 111,1%<br />

2005/06 2010/11 2016/17<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

Züge<br />

7,0 6,5<br />

7,3<br />

2005/06 2010/11 2016/17<br />

Entwicklung der Schulen im E<strong>in</strong>zelnen<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

172 155<br />

13 13<br />

101% 106% 110%<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

2014/<br />

15<br />

2015/<br />

16<br />

16 16<br />

1 1<br />

171 174<br />

8 8<br />

160 176<br />

7 8<br />

176 161<br />

8 7<br />

157 169<br />

7 7<br />

664 680<br />

29 30<br />

166 170<br />

22,7 22,7<br />

7,3 7,5<br />

170 172<br />

12 11<br />

112% 114%<br />

* trendgewichtetes Mittel<br />

2016/<br />

17<br />

Mittel* Züge°<br />

14 15<br />

1 1<br />

151 162 7,1<br />

7 7<br />

178 173 7,6<br />

8 8<br />

177 170 7,5<br />

8 7<br />

155 159 7,0<br />

7 7<br />

661 664 7,3<br />

29 29<br />

165 166<br />

22,7 22,9<br />

7,3 7,3<br />

pro Jahr <strong>in</strong>sg.<br />

149 163 976<br />

11 12 74,17<br />

111%<br />

68<br />

biregio, Bonn<br />

Entwicklung der<br />

Schülerzahlen <strong>in</strong>sg.<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

2005/06<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

2007/08<br />

Klasse 1-4<br />

nur Klasse 1<br />

2009/10<br />

2011/12<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

Grundschulentwicklung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- <strong>in</strong>kl.<br />

Neubaugebiete


Schüler und gebildete bzw. zu bildende Klassen im Schuljahr ...<br />

GrS Eichbergschule<br />

2005/ 2006/ 2007/ 2008/ 2009/ 2010/ Mittel* +/- % 2011/<br />

06 07 08 09 10 11<br />

12<br />

SKG 14 14 13 10 13 16 14 13<br />

Gr. 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

1 39 32 49 44 36 51 44 41<br />

Kl. 2 2 2 2 2 2 2 1,8<br />

2 46 40 33 50 43 39 42 3,3 53<br />

Kl. 2 2 2 2 2 2 2 2,3<br />

3 42 50 40 34 49 42 43 2,1 39<br />

Kl. 2 2 2 2 2 2 2 1,7<br />

4 50 39 48 37 34 48 42 -0,6 41<br />

Kl. 2 2 2 2 2 2 2 1,8<br />

1-4 177 161 170 165 162 180 171 1,6 174<br />

Kl. 8 8 8 8 8 8 8 0,0 8<br />

/Jhg. 44 40 43 41 41 45 43 44<br />

/Kl. 22,1 20,1 21,3 20,6 20,3 22,5 21,4 Z': 1,9<br />

2012/<br />

13<br />

13<br />

1<br />

42<br />

1,8<br />

42<br />

1,8<br />

52<br />

2,3<br />

38<br />

1,7<br />

174<br />

8<br />

44<br />

GrS Schönbuchschule +1 Sprachförderklasse<br />

2005/ 2006/ 2007/ 2008/ 2009/ 2010/ Mittel* +/- % 2011/ 2012/<br />

06 07 08 09 10 11<br />

12 13<br />

SKG<br />

Gr.<br />

1 50 42 48 46 43 50 47 52 55<br />

Kl. 2 2 2 2 2 2 2 2,3 2,4<br />

2 55 54 46 50 50 44 47 5,2 53 55<br />

Kl. 2 2 2 2 3 2 2 2,3 2,4<br />

3 44 54 56 47 48 55 52 9,4 46 55<br />

Kl. 2 2 2 2 2 3 2 2,0 2,4<br />

4 39 46 50 54 47 45 48 5,0 53 44<br />

Kl. 2 2 2 2 2 2 2 2,3 1,9<br />

1-4 188 196 200 197 188 194 194 6,5 204 209<br />

Kl. 8 8 8 8 9 9 8 0,0 9 9<br />

/Jhg. 47 49 50 49 47 49 49 51 52<br />

/Kl. 23,5 24,5 25,0 24,6 20,9 21,6 24,3 Z': 2,2 2,3<br />

G(WR)S Ludwig-Uhland<br />

SKG<br />

Gr.<br />

7. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> der Primarstufe<br />

2005/<br />

06<br />

2006/<br />

07<br />

2007/<br />

08<br />

* trendgewichtetes Mittel<br />

2008/<br />

09<br />

2009/<br />

10<br />

2010/<br />

11<br />

Mittel*<br />

+/- % 2011/<br />

12<br />

2013/<br />

14<br />

12<br />

1<br />

39<br />

1,7<br />

43<br />

1,9<br />

42<br />

1,8<br />

51<br />

2,2<br />

175<br />

8<br />

44<br />

2014/<br />

15<br />

14<br />

1<br />

45<br />

2,0<br />

40<br />

1,8<br />

43<br />

1,9<br />

41<br />

1,8<br />

169<br />

7<br />

42<br />

2015/<br />

16<br />

10<br />

1<br />

30<br />

1,3<br />

47<br />

2,1<br />

40<br />

1,8<br />

42<br />

1,8<br />

159<br />

7<br />

40<br />

1,9 1,9 1,9 1,7<br />

2012/<br />

13<br />

' Züge 12,0 Freq. SKG 22,7 gesetzt: mittlere Klassenfrequenzen<br />

2013/<br />

14<br />

51<br />

2,2<br />

58<br />

2,6<br />

57<br />

2,5<br />

53<br />

2,3<br />

219<br />

10<br />

55<br />

2,4<br />

2013/<br />

14<br />

2014/<br />

15<br />

61<br />

2,7<br />

54<br />

2,4<br />

60<br />

2,6<br />

55<br />

2,4<br />

230<br />

10<br />

58<br />

2,5<br />

2014/<br />

15<br />

2015/<br />

16<br />

54<br />

2,4<br />

64<br />

2,8<br />

56<br />

2,5<br />

58<br />

2,6<br />

232<br />

10<br />

58<br />

2,6<br />

2015/<br />

16<br />

2016/<br />

17<br />

Mittel*<br />

15 13<br />

1 1<br />

46 41<br />

2,0 2<br />

31 39<br />

1,4 2<br />

46 44<br />

2,0 2<br />

39 41<br />

1,7 2<br />

162 165<br />

7 8<br />

41 41<br />

1,8 1,8<br />

2016/<br />

17<br />

49<br />

2,2<br />

57<br />

2,5<br />

67<br />

2,9<br />

54<br />

2,4<br />

227<br />

10<br />

57<br />

2,5<br />

2016/<br />

17<br />

Züge°<br />

1,8<br />

1,7<br />

1,9<br />

1,8<br />

1,8<br />

Mittel* Züge°<br />

53<br />

2<br />

58<br />

3<br />

61<br />

3<br />

55<br />

2<br />

227<br />

10<br />

57<br />

2,5<br />

1 67 48 68 41 57 61 57 65 75 66 65 90 56 69<br />

Kl. 3 2 3 2 2 3 3 2,9 3,3 2,9 2,9 4,0 2,5 3<br />

2 70 66 44 73 43 54 54 -0,5 61 65 75 66 65 90 76<br />

Kl. 3 3 2 3 2 2 2 2,7 2,9 3,3 2,9 2,9 4,0 3<br />

3 76 73 69 42 69 43 54 -2,8 53 60 64 73 65 64 66<br />

Kl. 3 3 3 2 3 2 2 2,3 2,6 2,8 3,2 2,9 2,8 3<br />

4 63 70 72 65 43 63 59 -7,9 41 50 57 61 69 62 62<br />

Kl. 3 3 3 3 2 3 3 1,8 2,2 2,5 2,7 3,0 2,7 3<br />

1-4 276 257 253 221 212 221 224 -3,7 220 250 262 265 289 272 273<br />

Kl. 12 11 11 10 9 10 10 0,0 10 11 12 12 13 12 12<br />

/Jhg. 69 64 63 55 53 55 56 55 63 66 66 72 68 68<br />

/Kl. 23,0 23,4 23,0 22,1 23,6 22,1 22,4 Z': 2,4 2,7 2,9 2,9 3,2 3,0 3,0<br />

Mittel*<br />

2,3<br />

2,6<br />

2,7<br />

2,4<br />

2,5<br />

Züge°<br />

3,0<br />

3,3<br />

2,9<br />

2,7<br />

3,0<br />

GrS Eichbergschule<br />

2005/06<br />

2007/08<br />

2009/10<br />

2011/12<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

69<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

GrS Schönbuchschule<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

2005/06<br />

2007/08<br />

2009/10<br />

2011/12<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

50<br />

0<br />

G(WR)S Ludwig-<br />

Uhland<br />

300<br />

200<br />

100<br />

2005/06<br />

2007/08<br />

2009/10<br />

2011/12<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

0<br />

Grundschulentwicklung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- <strong>in</strong>kl.<br />

Neubaugebiete


7. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> der Primarstufe<br />

Schüler und gebildete bzw. zu bildende Klassen im Schuljahr ...<br />

2005/ 2006/ 2007/ 2008/ 2009/ 2010/ Mittel* +/- % 2011/ 2012/ 2013/<br />

06 07 08 09 10 11<br />

12 13 14<br />

Grundschulen <strong>in</strong>sg.: <strong>Stadt</strong>bereich <strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>/Stetten<br />

SKG 16 8 20 23 21 20 20 20 20 20<br />

Gr. 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2<br />

1 151 169 168 186 174 199 185 181 189 188<br />

Kl. 7 7 7 7 8 9 8 8 8 8<br />

2 177 158 175 176 187 176 178 1,7 204 186 194<br />

Kl. 8 7 7 7 7 8 7 9 8 9<br />

3 196 178 165 172 181 183 179 1,6 176 203 186<br />

Kl. 8 7 7 7 7 7 7 8 9 8<br />

4 146 192 166 156 166 170 167 -3,7 174 166 193<br />

Kl. 7 7 7 7 8 8 8 8 7 8<br />

1-4 670 697 674 690 708 728 709 -0,1 735 744 761<br />

Kl. 30 28 28 28 30 32 30 0,0 32 33 33<br />

/Jhg. 168 174 169 173 177 182 177 184 186 190<br />

/Kl. 22,3 24,9 24,1 24,6 23,6 22,8 23,6 22,7 22,7 22,7<br />

Z': 7,4 7,7 7,4 7,6 7,8 8,0 7,8 8,1 8,2 8,4<br />

Veränderungen der Schülerzahl (2010/11 = 100%)<br />

92% 96% 93% 95% 97% 100%<br />

+/- % = Besetzung der Jahrgangsstufen gegenüber den E<strong>in</strong>schulungen<br />

' Züge 12,0 Freq. SKG 22,7 °gesetzt: mittlere Klassenfrequenzen<br />

Schüler absolut<br />

670<br />

2005/06 2010/11 2016/17<br />

92,0%<br />

Schüler <strong>in</strong> %<br />

100,0% 100,5%<br />

2005/06 2010/11 2016/17<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

Züge<br />

7,4 8,0 8,0<br />

2005/06 2010/11 2016/17<br />

GrS L<strong>in</strong>dach<br />

Entwicklung der Schulen im E<strong>in</strong>zelnen<br />

GrS Goldwiesenschule, <strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

GrS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

400<br />

4<br />

728 732<br />

E<strong>in</strong>schulungen laut E<strong>in</strong>wohnerstatistik: 181<br />

angestrebte neue Wohne<strong>in</strong>heiten: 28<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

187 186<br />

26 25<br />

101% 102% 105%<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

2014/<br />

15<br />

2015/<br />

16<br />

20 18<br />

2 1<br />

188 162<br />

8 7<br />

192 193<br />

8 8<br />

193 191<br />

8 8<br />

176 184<br />

8 8<br />

749 730<br />

33 32<br />

187 183<br />

22,7 22,7<br />

8,2 8,0<br />

185 156<br />

24 23<br />

103% 100%<br />

* trendgewichtetes Mittel<br />

Entwicklung der<br />

Schülerzahlen <strong>in</strong>sg.<br />

2005/06<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

2007/08<br />

2016/<br />

17<br />

Klasse 1-4<br />

nur Klasse 1<br />

2009/10<br />

2011/12<br />

Mittel* Züge°<br />

21 20<br />

2 2<br />

191 182 8,0<br />

8 8<br />

166 182 8,0<br />

7 8<br />

193 192 8,4<br />

8 8<br />

182 182 8,0<br />

8 8<br />

732 738 8,1<br />

32 32<br />

183 185<br />

22,7 23,1<br />

8,0 8,1<br />

pro Jahr <strong>in</strong>sg.<br />

185 180 1080<br />

21 24 146,6<br />

101%<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

70<br />

Grundschulentwicklung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- <strong>in</strong>kl.<br />

Neubaugebiete


7. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> der Primarstufe<br />

Schüler und gebildete bzw. zu bildende Klassen im Schuljahr ...<br />

GrS L<strong>in</strong>dach<br />

2005/ 2006/<br />

06 07<br />

SKG<br />

Gr.<br />

1 42 53<br />

Kl. 2 2<br />

2 62 41<br />

Kl. 3 2<br />

3 62 57<br />

Kl. 3 2<br />

4 44 62<br />

Kl. 2 2<br />

1-4 210 213<br />

Kl. 10 8<br />

/Jhg. 53 53<br />

/Kl. 21,0 26,6<br />

2007/<br />

08<br />

2008/<br />

09<br />

2009/<br />

10<br />

2010/<br />

11<br />

Mittel* +/- % 2011/<br />

12<br />

2012/<br />

13<br />

GrS L<strong>in</strong>dach<br />

2005/06<br />

2007/08<br />

2009/10<br />

2011/12<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

2013/<br />

14<br />

2014/<br />

15<br />

2015/<br />

16<br />

2016/<br />

17<br />

Mittel* Züge°<br />

40 55 69 53 56 53 54 59 45 44 53 50<br />

2 2 3 2 2 2,3 2,4 2,6 2,0 1,9 2,3 2<br />

53 45 56 64 56 -2,0 52 52 53 58 44 43 47<br />

2 2 2 3 2 2,3 2,3 2,3 2,6 1,9 1,9 2<br />

44 51 47 55 51 -2,2 64 52 52 53 58 44 51<br />

2 2 2 2 2 2,8 2,3 2,3 2,3 2,6 1,9 2<br />

53 42 45 44 46 -9,7 51 59 48 48 49 54 51<br />

2 2 2 2 2 2,2 2,6 2,1 2,1 2,2 2,4 2<br />

190 193 217 216 209 -4,6 220 217 212 204 195 194 199<br />

8 8 9 9 8 0,0 10 10 9 9 9 9 8<br />

48 48 54 54 52 55 54 53 51 49 49 50<br />

23,8 24,1 24,1 24,0 26,1 Z': 2,4 2,4 2,3 2,2 2,1 2,1 2,2<br />

GrS Goldwiesenschule, <strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> +2 Sprachförderklassen<br />

2005/ 2006/ 2007/ 2008/ 2009/ 2010/ Mittel* +/- % 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ Mittel* Züge°<br />

06 07 08 09 10 11<br />

12 13 14 15 16 17<br />

SKG 16 8 20 23 21 20 20 20 19 16 23 14 19 18<br />

Gr. 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 2 1 2 1<br />

1 69 73 86 83 71 85 80 78 76 64 90 55 75 71 3,1<br />

Kl. 3 3 3 3 3 4 3 3,4 3,3 2,8 4,0 2,4 3,3 3<br />

2 73 75 72 89 83 75 79 3,0 88 81 79 66 93 57 72 3,2<br />

Kl. 3 3 3 3 3 3 3 3,9 3,6 3,5 2,9 4,1 2,5 3<br />

3 82 76 83 77 93 81 84 5,2 77 90 83 81 68 95 84 3,7<br />

Kl. 3 3 3 3 3 3 3 3,4 4,0 3,7 3,6 3,0 4,2 4<br />

4 70 79 68 77 74 86 79 -1,8 76 72 84 77 76 63 72 3,2<br />

Kl. 3 3 3 3 4 4 4 3,3 3,2 3,7 3,4 3,3 2,8 3<br />

1-4 294 303 309 326 321 327 322 2,1 319 319 310 314 292 290 299 3,3<br />

Kl. 12 12 12 12 13 14 13 0,0 14 14 14 14 13 13 13<br />

/Jhg. 74 76 77 82 80 82 81 80 80 78 79 73 73 75<br />

/Kl. 24,5 25,3 25,8 27,2 24,7 23,4 24,8 Z': 3,5 3,5 3,4 3,5 3,2 3,2 3,3<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

2005/<br />

06<br />

2006/<br />

07<br />

2007/<br />

08<br />

2008/<br />

09<br />

2009/<br />

10<br />

2010/<br />

11<br />

Mittel*<br />

+1 Sprachförderklasse<br />

+/- % 2011/<br />

12<br />

SKG<br />

Gr.<br />

1 40 43 42 48 34 61 48 50<br />

Kl. 2 2 2 2 2 3 2 2,2<br />

2 42 42 50 42 48 37 42 4,8 64<br />

Kl. 2 2 2 2 2 2 2 2,8<br />

3 52 45 38 44 41 47 44 0,3 35<br />

Kl. 2 2 2 2 2 2 2 1,5<br />

4 32 51 45 37 47 40 42 0,9 47<br />

Kl. 2 2 2 2 2 2 2 2,1<br />

1-4 166 181 175 171 170 185 176 2,0 196<br />

Kl. 8 8 8 8 8 9 8 0,0 9<br />

/Jhg. 42 45 44 43 43 46 44 49<br />

/Kl. 20,8 22,6 21,9 21,4 21,3 20,6 22,0 Z': 2,2<br />

* trendgewichtetes Mittel<br />

2012/<br />

13<br />

2013/<br />

14<br />

59 65<br />

2,6 2,9<br />

53 62<br />

2,3 2,7<br />

61 51<br />

2,7 2,2<br />

35 61<br />

1,5 2,7<br />

208 239<br />

9 11<br />

52 60<br />

2,3 2,6<br />

' Züge 12,0 Freq. SKG 22,7 gesetzt: mittlere Klassenfrequenzen<br />

2014/<br />

15<br />

2015/<br />

16<br />

53 63<br />

2,3 2,8<br />

68 56<br />

3,0 2,5<br />

59 65<br />

2,6 2,9<br />

51 59<br />

2,2 2,6<br />

231 243<br />

10 11<br />

58 61<br />

2,5 2,7<br />

2016/<br />

17<br />

2,2<br />

2,1<br />

2,2<br />

2,2<br />

2,2<br />

Mittel* Züge°<br />

63 61<br />

2,8 3<br />

66 63<br />

2,9 3<br />

54 58<br />

2,4 3<br />

65 59<br />

2,9 3<br />

248 241<br />

11 12<br />

62 60<br />

2,7 2,6<br />

2,7<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,6<br />

2,6<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

2005/06<br />

2007/08<br />

2009/10<br />

2011/12<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

0<br />

71<br />

GrS Goldwiesenschule,<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

GrS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

2005/06<br />

2007/08<br />

2009/10<br />

2011/12<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

50<br />

0<br />

biregio, Bonn<br />

Grundschulentwicklung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- <strong>in</strong>kl.<br />

Neubaugebiete


7. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> der Primarstufe<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<br />

<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Aufgrund der bisherigen und der künftigen demographischen Entwicklung<br />

(die Zuwanderungsperspektiven e<strong>in</strong>schließt) s<strong>in</strong>ken die Schülerzahlen im<br />

Primarbereich im mittelfristigen Planungszeitraum. Die Raumsituation wird<br />

sich entspannen (ausgegangen wird hier von der planerischen Setzung,<br />

aktuell seien zum e<strong>in</strong>en alle notwendigen Klassenräume vorhanden und<br />

zum anderen ke<strong>in</strong>e überzähligen zu verzeichnen):<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

1. Jhg. 339 361<br />

2. Jhg. 371 348<br />

3. Jhg. 314 370<br />

4. Jhg. 309 298<br />

Schüler <strong>in</strong>sg. 1.333 1.377<br />

pro Jhg. 333 344<br />

Züge à 22,0° 15,1 15,6<br />

Züge à 24,0° 13,9 14,3<br />

Kl.raumbedarf 60 63<br />

Kl.raumbestand 60 60<br />

Bilanz<br />

-3<br />

° Frequenz: 22,0 24,0<br />

biregio, Bonn<br />

1.500<br />

1.400<br />

1.300<br />

1.200<br />

1.100<br />

1.000<br />

900<br />

800<br />

2013/14<br />

344<br />

370<br />

349<br />

354<br />

1.417<br />

354<br />

16,1<br />

2014/15<br />

359<br />

352<br />

369<br />

333<br />

1.413<br />

353<br />

16,1<br />

2015/16<br />

336<br />

369<br />

352<br />

353<br />

1.410<br />

353<br />

16,0<br />

2016/17<br />

342<br />

344<br />

370<br />

337<br />

1.393<br />

348<br />

15,8<br />

2017/18<br />

330<br />

351<br />

344<br />

353<br />

1.378<br />

344,8<br />

15,67<br />

2018/19<br />

343<br />

339<br />

351<br />

329<br />

1.361<br />

340,5<br />

15,48<br />

2019/20<br />

339<br />

352<br />

339<br />

335<br />

1.365<br />

340,8<br />

15,49<br />

2020/21<br />

335<br />

348<br />

352<br />

323<br />

1.359<br />

339,8<br />

15,44<br />

14,8 14,7 14,7 14,5 14,36 14,19 14,2 14,16<br />

65 64 64 63 63 62 62 62<br />

60 60 60 60 60 60 60 60<br />

-5 -4 -4 -3 -3 -2 -2 -2<br />

Freq. bisher: 22,7 nur Klassenraumbestand/-bedarf<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> -<br />

Entwicklung der Grundschülerzahlen<br />

2021/22<br />

330<br />

344<br />

348<br />

336<br />

1.358<br />

339,8<br />

1.279<br />

1.290<br />

1.338<br />

1.311<br />

1.311<br />

1.297<br />

1.273<br />

1.270<br />

1.323<br />

1.333<br />

1.377<br />

1.417<br />

1.413<br />

1.410<br />

1.393<br />

1.378<br />

1.361<br />

1.365<br />

1.359<br />

1.358<br />

1.339<br />

1.317<br />

1.292<br />

2002/03<br />

2003/04<br />

2004/05<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

2017/18<br />

2018/19<br />

2019/20<br />

2020/21<br />

2021/22<br />

2022/23<br />

2023/24<br />

2024/25<br />

2022/23<br />

324<br />

339<br />

344<br />

332<br />

1.339<br />

334,8<br />

2023/24<br />

318<br />

332<br />

339<br />

328<br />

1.317<br />

329,3<br />

72<br />

2024/25<br />

311<br />

326<br />

332<br />

323<br />

1.292<br />

323<br />

15,44 15,22 14,97 14,68<br />

14,16 13,95 13,72 13,46<br />

62 61 60 59<br />

60 60 60 60<br />

-2 -1 1<br />

biregio, Bonn<br />

P.S.: diese Prognosen als längerfristig angelegte Beschreibungen können nur die Richtung und die Status quo-Verteilung zwischen den Schulen skizzieren!<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

Grundschulentwicklung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- <strong>in</strong>kl.<br />

Neubaugebiete


11. 8. Zukünftige Entwicklung, Entwicklung Förderpädagogik der Schülerzahlen <strong>in</strong> <strong>in</strong> der den <strong>Stadt</strong> Sekundarstufen<br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

8. Die zukünftige Entwicklung <strong>in</strong> der Förderpädagogik<br />

Kaum e<strong>in</strong> pädagogischer Bereich wird <strong>in</strong> den nächsten Jahren vor solch e<strong>in</strong>er<br />

Herausforderung wie die Förderpädagogik stehen. Es deutet sich auf breiter<br />

Ebene e<strong>in</strong> Paradigmenwechsel an: Die Förderpädagogik wird zum<strong>in</strong>dest von<br />

ihrem öffentlichen Verständnis her als e<strong>in</strong>e den Schülern e<strong>in</strong>en "besonderen<br />

Raum" offerierenden E<strong>in</strong>richtung, e<strong>in</strong>er Institution, die im Regelschulsystem<br />

nicht förderfähige Schüler zusammenfaßt, zu e<strong>in</strong>er die gesamten Schulen<br />

eng begleitenden Schule.<br />

Im Zuge der Unterzeichnung der UN-Konvention, nach der nun ke<strong>in</strong> Mensch<br />

mehr "ausgegrenzt" werden darf, wird selbst der Begriff der "Integration" (d.h.<br />

die H<strong>in</strong>ne<strong>in</strong>nahme von den Regelschulen "Ausgeschlossenen") <strong>in</strong> dieser<br />

neuen Diskussion als problematisch angesehen.<br />

Es soll nun - sicherlich mit e<strong>in</strong>igem H<strong>in</strong>tergrund - von e<strong>in</strong>er pädagogischen,<br />

sozialen sowie auch e<strong>in</strong>er organisatorischen "Inklusion" gesprochen werden:<br />

d.h. dem E<strong>in</strong>schluß der Schüler mit e<strong>in</strong>em erhöhten oder hohem Förderbedarf<br />

<strong>in</strong> die Regelschulen. Wie weit dies möglich ist, wird auszutesten se<strong>in</strong>.<br />

Ob es durch die UN-Konvention <strong>in</strong> der f<strong>in</strong>alen Sicht zu e<strong>in</strong>er (Förder-)"Schule<br />

ohne Schüler" kommt, e<strong>in</strong>er Schule, die nur noch als e<strong>in</strong> organisatorisches<br />

"Stützkorsett" an die Seite der Regelschulen tritt, <strong>in</strong> diese aufgenommen wird<br />

und von diesen aus <strong>in</strong> die Klassen ausstrahlt, wird Gegenstand von vielen<br />

pädagogischen Versuchen und e<strong>in</strong>er pädagogischen Debatte werden.<br />

Verstärkte Überlegungen zu standort<strong>in</strong>tegrativen Förderformen werden also<br />

bundesweit angeregt, um lernbeh<strong>in</strong>derten Schülern (und <strong>in</strong> der Konsequenz<br />

der Herausforderung nicht nur diesen) neben der optimalen Förderung <strong>in</strong> der<br />

(allgeme<strong>in</strong>bildenden) Schule die Verb<strong>in</strong>dung zur Geme<strong>in</strong>schaft der Gleichaltrigen<br />

besser zu erhalten, als es an isolierten Standorten arbeitende Schulen<br />

möglicherweise zu leisten vermögen.<br />

Den weitreichenden, <strong>in</strong>tegrativen Denkansatz verfolgen schon heute e<strong>in</strong>ige<br />

Landesgesetze <strong>in</strong> Deutschland bereits mit Nachdruck.<br />

E<strong>in</strong> Integrations- bzw. e<strong>in</strong> Inklusionsansatz kommt zugleich der absehbaren<br />

Entwicklung der Grundschulen mit klar abs<strong>in</strong>kenden Schülerzahlen entgegen,<br />

die durch die Inklusion weniger stark s<strong>in</strong>ken und über abgesenkte Frequenzen<br />

<strong>in</strong> Inklusionsklassen leichter Klassen bilden können.<br />

Nun s<strong>in</strong>d organisatorische Stützpunkt-(bzw. Verschmelzungs-)Alternativen<br />

zu entwickeln. Geme<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>d Integrations- bzw. Inklusionsformen, bei denen<br />

die Förder- weit <strong>in</strong> die Regelschulen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> aufgefächert werden: Die Förderschulen<br />

bilden an den Grundschulen Stützpunkte oder aber an e<strong>in</strong>er Schule<br />

e<strong>in</strong>en Stützpunkt, von dem aus z.B. sprach- und lernbeh<strong>in</strong>derte Schüler <strong>in</strong><br />

den Klassen e<strong>in</strong>s bis vier weitestmöglich <strong>in</strong> den Unterricht der Regelschule<br />

e<strong>in</strong>gebunden werden. An den Sekundarschulen wäre ähnlich zu verfahren.<br />

In den Prognosen für die <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> wird zunächst noch -<br />

wie auch bei den Primarschulen und den weiterführenden Schulen - e<strong>in</strong>e Entwicklung<br />

<strong>in</strong>nerhalb der alten Schulgesetzgebung gespiegelt, um die sich stellenden<br />

Herausforderungen <strong>in</strong>sgesamt quantifizieren zu können.<br />

In den letzten Jahren s<strong>in</strong>d die Anteile der <strong>in</strong> der Förderschule versorgten<br />

Schüler gegenüber der Grundschülerzahl <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

zurückgegangen {auf 1,8%). Der Versorgungsanteil deutet noch un-<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

73<br />

Entwicklung<br />

der Förderpädagogik<br />

Förderschulen


11. 8. Zukünftige Entwicklung, Entwicklung Förderpädagogik der Schülerzahlen <strong>in</strong> <strong>in</strong> der den <strong>Stadt</strong> Sekundarstufen<br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

abhängig von den Pendlereffekten, Versorgungsformen und -regionen, Anteilen<br />

des geme<strong>in</strong>samen Unterichts usw. zunächst darauf h<strong>in</strong>, daß die <strong>in</strong>klusiven<br />

Tendenzen die <strong>in</strong>tegrativen bzw. exkludierenden Effekte deutlich überlagert<br />

haben. Dies muß gemäß der UN-Konvention künftig der Fall se<strong>in</strong>. Der<br />

Rückgang der Schülerzahlen wird zusätzlich dadurch verstärkt, daß Schüler<br />

aus Waldenbuch und Ste<strong>in</strong>enbronn nunmehr wohnortnah e<strong>in</strong>e Außenstelle<br />

der He<strong>in</strong>rich-Harpprecht-Schule (Holzgerl<strong>in</strong>gen) an der Oskar-Schwenk-<br />

Schule <strong>in</strong> Waldenbronn besuchen:<br />

Schülerzahlen <strong>in</strong> der Förderschule <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Schuljahr 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 Mittel*<br />

Schüler<br />

85 88 82 77 65 54 66<br />

Klassen<br />

8 8 7 8 8 6 7<br />

Klassenfrequenzen 10,6 11,0 11,7 9,6 8,1 9,0 9,2<br />

Grundschüler vor Ort<br />

Anteil Förderschüler<br />

1.311 1.311 1.297 1.293 1.270 1.323 1.300<br />

an Grundschülern: 2,9% 3,0% 2,8% 2,6% 2,3% 1,8% 2,2%<br />

Schuljahr<br />

Schüler<br />

Klassen<br />

Klassenfrequenzen<br />

2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17<br />

51 49 46 44 42 40<br />

6 5 5 5 5 4<br />

8,5 9,7 9,2 8,8 8,4 10,0<br />

Mittel*<br />

42<br />

5<br />

9,2<br />

*trendgewichtetes Mittel; künftige Klassen bei aktueller Freqenz biregio, Bonn<br />

bisherige Versorgungsquoten - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

(der Anteil der Förderschüler an den Schülern <strong>in</strong> den Grundschulen)<br />

biregio, Bonn<br />

3,0%<br />

2,5%<br />

2,0%<br />

1,5%<br />

1,0%<br />

2,9%<br />

2005/06<br />

3,0%<br />

2006/07<br />

2,8%<br />

2007/08<br />

2,6%<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

2008/09<br />

2,3%<br />

2009/10<br />

1,8%<br />

2010/11<br />

74<br />

Entwicklung<br />

der Förderpädagogik<br />

Förderschulen


11. 8. Zukünftige Entwicklung, Entwicklung Förderpädagogik der Schülerzahlen <strong>in</strong> <strong>in</strong> der den <strong>Stadt</strong> Sekundarstufen<br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

Schülerzahlen <strong>in</strong> der Förderschule - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

100<br />

50<br />

0<br />

85 88<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

82<br />

2007/08<br />

77<br />

2008/09<br />

65<br />

2009/10<br />

54 51 49 46 44 42 40<br />

Klassenzahlen bzw. theoretisch zu bildende Klassen <strong>in</strong> der<br />

Förderschule - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

8 8<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

7<br />

2007/08<br />

8 8<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

6 6<br />

2010/11<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

2011/12<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

5 5 5 5<br />

Klassenfrequenzen <strong>in</strong> der Förderschule (bisher sowie künftig) -<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

10,6<br />

2005/06<br />

11,0<br />

2006/07<br />

11,7<br />

2007/08<br />

9,6<br />

2008/09<br />

8,1<br />

2009/10<br />

9,0<br />

2010/11<br />

8,5<br />

2011/12<br />

9,7<br />

2012/13<br />

9,2<br />

2013/14<br />

8,8<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

8,4<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

4<br />

2016/17<br />

10,0<br />

2016/17<br />

75<br />

Entwicklung<br />

der Förderpädagogik<br />

Förderschulen


8. Zukünftige Entwicklung, Förderpädagogik <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Förderschule L<strong>in</strong>dach 1<br />

Jahr- Schüler/Klassen im Schuljahr<br />

Schüler Verteilung<br />

gang 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 im pro<br />

Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Mittel* Jhg.stufe<br />

1 0 0 0 0 4 1 0 0 0 0 0 0 0 0,0%<br />

2 0 0 0 0 6 0 0 0 0 0 0 0 1 1,5%<br />

3 15 2 18 2 4 1 16 2 0 0 0 0 4 6,2%<br />

4 0 0 0 0 9 0 0 0 19 3 15 2 12 18,5%<br />

5 0 0 0 0 13 1 0 0 0 0 0 0 1 1,5%<br />

6 34 3 34 3 10 1 28 3 0 0 0 0 8 12,3%<br />

7 0 0 0 0 13 1 0 0 0 0 0 0 1 1,5%<br />

8 0 0 0 0 13 1 0 0 0 0 0 0 1 1,5%<br />

9 36 3 36 3 10 1 33 3 46 5 39 4 37 56,9%<br />

10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0,0%<br />

Summe 85 8 88 8 82 7 77 8 65 8 54 6 65 100,0%<br />

pro Jhg. 9 9 8 8 7 5 7<br />

pro Kl. 10,6 11,0 11,7 9,6 8,1 9,0 9,2<br />

Anteil** 3,1% 3,2% 2,8% 2,6% 2,2% 1,8% 1,9%<br />

Die voraussichtliche zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen Schüler<br />

2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 im<br />

Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Schüler Kl. Mittel* Züge<br />

1-10 ∑ 51 6 49 5 46 5 44 5 42 5 40 4 42<br />

pro Jhg. 5 5 5 4 4 4 4 0,5<br />

* trendgewichtete Mittelwerte ** an den Schülern der entsprechenden Jahrgänge <strong>in</strong>sg. Teiler: 9,2 biregio, Bonn<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> - Entwicklung der Schülerzahlen im Förderbereich<br />

Schüler im Mittel der Schulen<br />

FöS L<strong>in</strong>dach<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

2005/06<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2007/08<br />

2009/10<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

2011/12<br />

biregio, Bonn<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

76<br />

Entwicklung<br />

der Förderpädagogik<br />

Förderschulen


11. 9. Die Zukünftige Wahl der Entwicklung Schulform <strong>in</strong> der Schülerzahlen <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

<strong>in</strong> den Sekundarstufen<br />

9. Die Übergänge aus den Grund- <strong>in</strong> die weiterführenden Schulen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Nachfolgend s<strong>in</strong>d die Übergänge der Schüler alle<strong>in</strong> aus den Grundschulen <strong>in</strong><br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> <strong>in</strong> die Sekundarschulen (ungeachtet des<br />

von den Eltern gewählten Sekundarschulstandorts) im Mittel der Schuljahre<br />

2007/08 bis 2009/10 abzulesen. Die Übergänge aus den e<strong>in</strong>zelnen Grundschulen<br />

bzw. den Regionen zu den Schulformen differieren u.a. aus Gründen<br />

der jeweils unterschiedlichen "Landschaften von Schulformen": der Angebotslage<br />

also.<br />

H<strong>in</strong>tergrund s<strong>in</strong>d hier die Bildungserwartungen, die wohl <strong>in</strong> hohem Maße auch<br />

(!) (vgl. die Untersuchungsergebnisse der PISA-Studie) von der f<strong>in</strong>anziellen<br />

Situation der e<strong>in</strong>zelnen Familien bzw. der Familienverhältnisse abhängen.<br />

Diese Übergänge bzw. Übergangsquoten bieten e<strong>in</strong>e vergleichende "Momentaufnahme"<br />

und erlauben e<strong>in</strong>en Überblick über den Bedarf an den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Schulformen aus der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> heraus.<br />

In den e<strong>in</strong>zelnen Grundschulen bzw. Schulregionen "driftet" das Spektrum<br />

der Übergänge zur Hauptschule, zur Realschule und auch das Spektrum der<br />

Übergänge zum Gymnasium recht weit ause<strong>in</strong>ander.<br />

Es könnte hier nur darüber spekuliert werden - was jedoch nicht Aufgabe des<br />

Schulentwicklungsplans se<strong>in</strong> kann - woran dies liegt: an der "ökonomischen<br />

Aufstellung" und den divergierenden Bildungsambitionen der Elternhäuser,<br />

am unterschiedlichen "Druck" der Eltern auf die Lehrer bei der Notenvergabe,<br />

der eher vorsichtigen oder offenen Bildungsempfehlung durch Schulen, an<br />

den unterschiedlichen E<strong>in</strong>schätzungen des Leistungsvermögens der K<strong>in</strong>der<br />

durch Grundschulen oder am tatsächlichen Leistungsvermögen der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong><br />

den Schulen. Festgestellt werden kann nur, daß es große Unterschiede beim<br />

Übergang aus den Grund- <strong>in</strong> die Sekundarschulen gibt. Aufgabe der Planung<br />

ist nur die Offenlegung der Unterschiede. Gespräche über die Gründe dafür<br />

müßten jedoch mit Kenntnis über die Bed<strong>in</strong>gungen vor Ort erfolgen:<br />

Übergänge aus den Grund- <strong>in</strong> die Sekundarschulen Mittel der Schuljahre 2007/08- 2009/10<br />

Schulen/Regionen<br />

<strong>in</strong>sg. HS % RS % GY % SV % VbS % FWS % So %<br />

GrS Eichbergschule 41 5 11% 15 36% 21 52%<br />

0 1%<br />

GrS Schönbuchschule 50 8 16% 12 25% 29 58%<br />

1 1%<br />

G(H)S Ludwig-Uhland 67 11 16% 17 25% 39 59%<br />

0 0%<br />

G(H)S Zeppel<strong>in</strong>schule 47 18 39% 11 23% 18 39%<br />

GrS Goldwiesenschule 76 9 12% 25 33% 39 52%<br />

2 3%<br />

G(H)S L<strong>in</strong>dachschule 53 12 23% 18 33% 23 43%<br />

0 1%<br />

Grundschulen ∑<br />

334 63 19% 97 29% 170 51%<br />

4 1%<br />

biregio, Bonn<br />

Der Abgleich der Übergänge zum Gymnasium mit denen zu allen anderen<br />

Sekundarschulen verdeutlicht erhebliche Diskrepanzen zwischen den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Grundschulen. Das Gefüge der Übergänge, Empfehlungen und Übergangsberatungen<br />

zwischen den Primar- sowie den aufnehmenden Sekundarschulen<br />

hat sich wohl merklich verändert:<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

77<br />

Schulformwahlverhalten<br />

vor Ort<br />

Grundschulen<br />

nur vor Ort


11. 9. Die Zukünftige Wahl der Entwicklung Schulform <strong>in</strong> der Schülerzahlen <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

<strong>in</strong> den Sekundarstufen<br />

biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

Übergangsquoten aus den Grundschulen <strong>in</strong> die 5. Klassen <strong>in</strong> % - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- im Mittel der Schuljahre 2007/08 bis 2009/10<br />

GrS Eichbergschule<br />

GrS Schönbuchschule<br />

G(H)S Ludwig-Uhland<br />

G(H)S Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

GrS Goldwiesenschule<br />

G(H)S L<strong>in</strong>dachschule<br />

Grundschulen ∑<br />

11%<br />

16%<br />

16%<br />

12%<br />

23%<br />

19%<br />

HS RS GY<br />

39%<br />

36%<br />

25%<br />

25%<br />

33%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Vergleich der Übergangsquoten (Übergänge nach Klasse 4) für die Gymnasien (hell) und die<br />

weiteren Schulformen <strong>in</strong>sg. (dunkel) <strong>in</strong> % - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

GrS Eichbergschule<br />

GrS Schönbuchschule<br />

G(H)S Ludwig-Uhland<br />

G(H)S Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

GrS Goldwiesenschule<br />

G(H)S L<strong>in</strong>dachschule<br />

Grundschulen ∑<br />

42,0%<br />

41,3%<br />

48,4%<br />

48,2%<br />

49,1%<br />

61,3%<br />

56,6%<br />

E<strong>in</strong>e Darstellung der Übergänge aus den 4. Klassen der Grundschulen <strong>in</strong><br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> (und nur aus diesen Schulen) <strong>in</strong> die 5.<br />

Klassen aller Sekundarschulen schließt sich an:<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

29%<br />

33%<br />

23%<br />

58%<br />

59%<br />

58,0%<br />

58,7%<br />

52%<br />

52%<br />

51%<br />

51,6%<br />

51,8%<br />

50,9%<br />

43%<br />

39%<br />

38,7%<br />

43,4%<br />

78<br />

Schulformwahlverhalten<br />

vor Ort<br />

Grundschulen<br />

nur vor Ort


9. Die Wahl der Schulform <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Schuljahr<br />

Schüler+<br />

Hauptschule<br />

Schulen mit 5. Kl.: 4<br />

Schulen mit 5. Kl. <strong>in</strong> % 44,4%<br />

Schüler/Schule:<br />

Züge**/Schule:<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Gymnasium<br />

2<br />

2<br />

22,2% 22,2%<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

Schulversuch<br />

NUM!<br />

NUM!<br />

Freie Waldorf<br />

NUM!<br />

NUM!<br />

Zahl der Grundschulen:<br />

Sonstige<br />

1<br />

11,1%<br />

<strong>in</strong>sg.° abs. <strong>in</strong> % abs. <strong>in</strong> % abs. <strong>in</strong> % abs. <strong>in</strong> % abs. <strong>in</strong> % abs. <strong>in</strong> % abs.<br />

2004/05 299 77 25,8% 99 33,1% 123 41,1%<br />

2005/06 314 70 22,3% 90 28,7% 154 49,0%<br />

2006/07 296 72 24,3% 88 29,7% 135 45,6%<br />

1<br />

2007/08 347 79 22,8% 97 28,0% 169 48,7%<br />

2<br />

2008/09 343 66 19,2% 97 28,3% 175 51,0%<br />

5<br />

2009/10 312 44 14,1% 98 31,4% 166 53,2%<br />

4<br />

2010/11 337<br />

2011/12 313<br />

2012/13 291<br />

2013/14 327<br />

2014/15 310<br />

2015/16 299<br />

2016/17 355<br />

Alternative Status quo<br />

10-17* 336 46 13,7% 108 32,1% 179 53,3% 3<br />

Züge** 6,0 1,9 4,0 6,6<br />

0,1<br />

Alternative Erweitertes X-schulangebot <strong>in</strong> der Region<br />

10-17* 336 46 13,6% 107 31,9% 178 53,0%<br />

Züge** 6,1 1,9 4,0 6,6<br />

* trendgewichtete Mittelwerte<br />

** Teiler: HS, VB 24; RS, GY, GE 27<br />

+ mit "Sonstigen"<br />

5<br />

0,2<br />

Förderschule<br />

79<br />

4<br />

NUM!<br />

NUM!<br />

<strong>in</strong> %<br />

0,3%<br />

0,6%<br />

1,5%<br />

1,3%<br />

0,9%<br />

1,5%<br />

° <strong>in</strong>cl. Sonderschule<br />

biregio, Bonn<br />

Schulformwahlverhalten<br />

vor Ort<br />

Grundschulen<br />

nur vor Ort


1. 9. Schulangebot Die Wahl der Schulform und Spezifika <strong>in</strong> der <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

biregio, Bonn<br />

41%<br />

2004/05<br />

49%<br />

2005/06<br />

Übergänge seit dem Schuljahr 2004/05 <strong>in</strong> Prozent -<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

46%<br />

2006/07<br />

49%<br />

26%<br />

24%<br />

22% 23%<br />

2007/08<br />

51%<br />

19%<br />

2008/09<br />

53%<br />

33%<br />

29% 30%<br />

31%<br />

28%28%<br />

14%<br />

0% 0% 0% 1% 1% 1%<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Gymnasium<br />

Förderschule<br />

80<br />

Schulformwahlverhalten<br />

vor Ort<br />

Grundschulen<br />

nur vor Ort


1. 9. Schulangebot Die Wahl der Schulform und Spezifika <strong>in</strong> der <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

biregio, Bonn<br />

Übergänge aus den Grund- <strong>in</strong> die Sekundarschulen seit dem Schuljahr<br />

2004/05 <strong>in</strong> absoluten Zahlen - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

123<br />

99<br />

77<br />

2004/05<br />

154<br />

2005/06<br />

135<br />

90 88<br />

70 72<br />

2006/07<br />

79<br />

0 0 1 2<br />

175<br />

169<br />

166<br />

97 97 98<br />

2007/08<br />

66<br />

2008/09<br />

44<br />

5 4<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Gymnasium<br />

Förderschule<br />

81<br />

Schulformwahlverhalten<br />

vor Ort<br />

Grundschulen<br />

nur vor Ort


1. 9. Schulangebot Die Wahl der Schulform und Spezifika <strong>in</strong> der <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

2004/05<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

Übergänge aus den 4. <strong>in</strong> die 5. Klassen seit dem<br />

Schuljahr 2004/05 - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

0<br />

123 154 135<br />

99<br />

77 70 72 79<br />

2004/05<br />

0<br />

90 88<br />

2005/06<br />

0 01<br />

2006/07<br />

0 02<br />

169 175<br />

97<br />

2007/08<br />

0 05<br />

97<br />

66<br />

2008/09<br />

0 04<br />

166<br />

98<br />

44<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

Übergänge ∑ -<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<br />

<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

299 314<br />

296<br />

347<br />

343<br />

312<br />

337<br />

313<br />

327<br />

310<br />

299<br />

291<br />

2004/05<br />

2006/07<br />

2008/09<br />

2010/11<br />

2012/13<br />

2014/15<br />

2016/17<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Gymnasium<br />

Förderschule<br />

355<br />

82<br />

Schulformwahlverhalten<br />

vor Ort<br />

Grundschulen<br />

nur vor Ort


1. 9. Schulangebot Die Wahl der Schulform und Spezifika <strong>in</strong> der <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

GrS Schönbuchschule<br />

GrS Goldwiesenschule<br />

Übergänge seit dem<br />

Schuljahr 2004/05 <strong>in</strong> %<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Hauptschule<br />

Realschule<br />

Gymnasium<br />

Förderschule<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

G(H)S Ludwig-Uhland<br />

G(H)S L<strong>in</strong>dachschule<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

83<br />

GrS Eichbergschule<br />

G(H)S Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Schulformwahlverhalten<br />

vor Ort<br />

Grundschulen<br />

nur vor Ort


10. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

10. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen<br />

<strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Die von den Grund- und Sekundarschulen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

für diesen Schulentwicklungsplan erhobenen Pendlerbewegungen<br />

der letzten Jahre <strong>in</strong> die <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> und aus der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> heraus werden nachfolgend genauer analysiert.<br />

Die Sekundarschulen der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> nehmen<br />

auswärtige Schüler auf, zugleich s<strong>in</strong>d für die Schüler aus der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

und ihre Eltern mit auswärtigen Sekundarschulen<br />

akzeptierte Alternativen vorhanden. Für solche Schülerbewegungen ist die<br />

Vielfalt der Angebote an Schulen bzw. der Mangel an solchen Angeboten<br />

im ländlichen Raum verantwortlich.<br />

Die Unterschiede <strong>in</strong> der Nachfrage nach den Schulen der Sekundarstufe<br />

s<strong>in</strong>d im Wahlverhalten der Eltern begründet, das von mehreren Faktoren<br />

abhängig ist. Die Wahl e<strong>in</strong>er Sekundarschule - wie etwa der Hauptschule,<br />

der Realschule, dem Gymnasium oder der Gesamtschule - orientiert sich<br />

an den Informationen und der Beratung, die die Eltern von den Grundschulen<br />

und aufnehmenden Schulen erhalten.<br />

Die Wahl ist auch von der E<strong>in</strong>schätzung der Schule durch die Eltern abhängig.<br />

Diese E<strong>in</strong>schätzungen beruhen auf Erfahrungen und Erwartungen.<br />

Hierbei spielen auch Profile, Traditionen und der "Ruf" e<strong>in</strong>er Schule<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Rolle, denn Eltern berücksichtigen bei ihrer Entscheidung<br />

die allgeme<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzung der Schulen <strong>in</strong> der Öffentlichkeit. In den folgenden<br />

tabellarischen und grafischen Übersichten werden diese lokalen<br />

und regionalen Bildungstraditionen sichtbar.<br />

Im Mittel der Schuljahre 2005/06 bis 2009/10 haben <strong>in</strong>sgesamt 326<br />

Schüler die Grundschulen der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> verlassen,<br />

davon besuchten durchschnittlich 297 Schüler (und damit 91,1%) die<br />

Sekundarschulangebote der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> und 29<br />

Schüler (das heißt 8,9%) auswärtige Sekundarschulen. Die Auspendler<br />

wechselten <strong>in</strong> der Regel zu der Schulart Gymnasium.<br />

Die Sekundarschulen der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> haben im gleichen<br />

Zeitraum jährlich durchschnittlich 371 Schüler aufgenommen: von<br />

den Grundschulen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> mit 286 Schülern<br />

11,9 Züge (77,1%) und von auswärtigen Grundschulen mit 85 Schülern<br />

3,5 Züge (22,9%). Damit haben die Sekundarschulen der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

bisher jährlich durchschnittlich 45 Schüler mehr aufgenommen,<br />

als Schüler die Grundschulen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

<strong>in</strong>sgesamt verlassen haben.<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

84<br />

Pendlerbewegungen<br />

Übergänge<br />

aus den GrS/<br />

Aufnahmen <strong>in</strong><br />

den 5. Klassen


10. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Übergänge von den Grundschulen <strong>in</strong>sgesamt<br />

Übergänge <strong>in</strong>sg. 313<br />

(G)HS L<strong>in</strong>dachschule 16<br />

(G)HS L.-Uhland-Sch 20<br />

(G)HS Zeppel<strong>in</strong>schule 29<br />

RS Immanuel-Kant 83<br />

GY PMH<br />

GY Immanuel-Kant<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

70<br />

68<br />

294<br />

20<br />

22<br />

20<br />

72<br />

61<br />

61<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-E 286 256<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge 91% 87%<br />

HS Stuttgart<br />

1 2<br />

HS andere<br />

3 5<br />

RS Stuttgart<br />

3 4<br />

RS Filderstadt<br />

1<br />

RS Andere<br />

8<br />

GY Stuttgart<br />

4 7<br />

GY Filderstadt<br />

9 2<br />

GY Andere<br />

1<br />

sonstige 6 8<br />

Fortzüge<br />

1<br />

auswärtige Schulen 27 38<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge 9% 13%<br />

* trendgewichtete Mittelwerte<br />

346<br />

21<br />

22<br />

26<br />

85<br />

82<br />

65<br />

343<br />

8<br />

26<br />

26<br />

91<br />

79<br />

86<br />

301 316<br />

87% 92%<br />

7 4<br />

1 2<br />

8 4<br />

4<br />

1 2<br />

12 6<br />

8 4<br />

312 326<br />

7 11<br />

31 27<br />

14<br />

96 91<br />

83<br />

72<br />

im Mittel*<br />

80<br />

74<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

100%<br />

3,4%<br />

8,3%<br />

4,3%<br />

27,9%<br />

24,5%<br />

22,7%<br />

289 297 91,1%<br />

93% 10,6 Züge<br />

3 4 1,2%<br />

3 3 0,9%<br />

1 3 0,9%<br />

1 1 0,3%<br />

1 0,3%<br />

6 7 2,1%<br />

5 5 1,5%<br />

3 1 2 0,6%<br />

1 5 3 3 0,9%<br />

45 27 23 29 8,9%<br />

13% 8% 7% 1,0 Züge<br />

biregio, Bonn<br />

9%<br />

Übergänge von den Grundschulen<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

auswärtige Schulen<br />

13% 13%<br />

8% 7%<br />

91% 87% 87% 92% 93%<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

biregio, Bonn<br />

85<br />

Pendlerbewegungen<br />

Übergänge<br />

aus den GrS/<br />

Aufnahmen <strong>in</strong><br />

den 5. Klassen


2010/11<br />

33<br />

10<br />

3<br />

8<br />

21<br />

64%<br />

2<br />

5<br />

3<br />

2<br />

12<br />

2010/11<br />

42<br />

6<br />

10<br />

11<br />

27<br />

64%<br />

3<br />

2<br />

1<br />

9<br />

15<br />

11. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Übergänge von der GrS Eichbergschule<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 im Mittel*<br />

Übergänge <strong>in</strong>sg. 44 49 40 48 34 39 100%<br />

(G)HS L<strong>in</strong>dachschule<br />

(G)HS L.-Uhland-Schule<br />

(G)HS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

RS Immanuel-Kant<br />

3<br />

14<br />

6<br />

17<br />

3<br />

2<br />

13<br />

3<br />

15<br />

3<br />

14<br />

3<br />

14<br />

8%<br />

36%<br />

GY PMH<br />

GY Immanuel-Kant<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Ec<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge<br />

HS Stuttgart<br />

HS andere<br />

RS Stuttgart<br />

RS Filderstadt<br />

RS Andere<br />

GY Stuttgart<br />

GY Filderstadt<br />

GY Andere<br />

1<br />

25<br />

1<br />

20<br />

43 44<br />

98% 90%<br />

1 2<br />

sonstige<br />

Fortzüge<br />

3<br />

auswärtige Schulen 1 5<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge 2% 10%<br />

* trendgewichtete Mittelwerte<br />

1<br />

16<br />

1<br />

25<br />

35 44<br />

88% 92%<br />

2<br />

2<br />

5<br />

11<br />

3<br />

17<br />

33 37<br />

97%<br />

1<br />

1,3<br />

1<br />

3 1 1<br />

1<br />

5 4<br />

13% 8%<br />

Übergänge von der GrS Eichbergschule<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

8%<br />

44%<br />

95%<br />

Züge<br />

3%<br />

3%<br />

1 2 5%<br />

3% 0,1 Züge<br />

biregio, Bonn<br />

Übergänge von der GrS L<strong>in</strong>dachschule<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 im Mittel*<br />

Übergänge <strong>in</strong>sg. 50 41 61 55 43 49 100%<br />

(G)HS L<strong>in</strong>dachschule<br />

(G)HS L.-Uhland-Schule<br />

(G)HS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

RS Immanuel-Kant<br />

15<br />

14<br />

18<br />

3<br />

21<br />

18<br />

7<br />

1<br />

15<br />

7<br />

15<br />

10<br />

15<br />

20%<br />

31%<br />

GY PMH<br />

GY Immanuel-Kant<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Ec<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge<br />

HS Stuttgart<br />

HS andere<br />

RS Stuttgart<br />

RS Filderstadt<br />

RS Andere<br />

GY Stuttgart<br />

GY Filderstadt<br />

GY Andere<br />

12 10 1<br />

41 32<br />

82% 78%<br />

1<br />

8<br />

3<br />

5<br />

1<br />

sonstige<br />

Fortzüge<br />

auswärtige Schulen 9 9<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge 18% 22%<br />

* trendgewichtete Mittelwerte<br />

9<br />

3<br />

24 1<br />

51 48<br />

84% 87%<br />

2<br />

1<br />

7<br />

1<br />

1<br />

4<br />

10<br />

1<br />

7<br />

16% 13%<br />

11 2<br />

14 2<br />

29%<br />

4%<br />

35 41 84%<br />

81% 1,5 Züge<br />

1 1<br />

2<br />

5<br />

1<br />

1<br />

5<br />

2%<br />

2%<br />

2%<br />

10%<br />

8 8 16%<br />

19% 0,3 Züge<br />

biregio, Bonn<br />

2%<br />

98%<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

auswärtige Schulen<br />

10% 13%<br />

8%<br />

3%<br />

90% 88% 92% 97%<br />

Übergänge von der GrS L<strong>in</strong>dachschule<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

auswärtige Schulen<br />

18% 22% 16% 13% 19%<br />

82% 78% 84% 87% 81%<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

86<br />

Pendlerbewegungen<br />

Übergänge<br />

aus den GrS/<br />

Aufnahmen <strong>in</strong><br />

den 5. Klassen


2010/11<br />

48<br />

4<br />

13<br />

10<br />

18<br />

45<br />

94%<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2010/11<br />

57<br />

1<br />

9<br />

24<br />

17<br />

51<br />

89%<br />

1<br />

3<br />

2<br />

6<br />

11. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Übergänge von der GrS Schönbuchschule<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 im Mittel*<br />

Übergänge <strong>in</strong>sg. 44 36 46 50 54 51 100%<br />

(G)HS L<strong>in</strong>dachschule<br />

(G)HS L.-Uhland-Schule<br />

(G)HS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

RS Immanuel-Kant<br />

1<br />

7<br />

9<br />

5<br />

9<br />

7<br />

9<br />

1<br />

10<br />

8<br />

3<br />

18<br />

6<br />

13<br />

12%<br />

25%<br />

GY PMH<br />

GY Immanuel-Kant<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Ec<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge<br />

HS Stuttgart<br />

HS andere<br />

RS Stuttgart<br />

RS Filderstadt<br />

RS Andere<br />

GY Stuttgart<br />

GY Filderstadt<br />

GY Andere<br />

8<br />

18<br />

8<br />

8<br />

43 30<br />

98% 83%<br />

1 1 1<br />

2<br />

1<br />

sonstige<br />

Fortzüge<br />

1<br />

auswärtige Schulen 1 6<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge 2% 17%<br />

* trendgewichtete Mittelwerte<br />

15<br />

12<br />

7<br />

20<br />

43 46<br />

93% 92%<br />

1<br />

4<br />

27<br />

7<br />

21<br />

52 47<br />

96%<br />

1<br />

1,7<br />

1<br />

1 1 1<br />

1 1 1<br />

1 2<br />

3 4<br />

7% 8%<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

14%<br />

41%<br />

92%<br />

Züge<br />

2%<br />

2%<br />

2%<br />

1 2%<br />

2 4 8%<br />

4% 0,1 Züge<br />

biregio, Bonn<br />

Übergänge von der G(H)S Ludwig-Uhland-Schule<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 im Mittel*<br />

Übergänge <strong>in</strong>sg. 59 62 70 72 59 65 100%<br />

(G)HS L<strong>in</strong>dachschule<br />

(G)HS L.-Uhland-Schule<br />

(G)HS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

RS Immanuel-Kant<br />

8<br />

19<br />

11<br />

13<br />

11<br />

13<br />

7<br />

19<br />

6<br />

14<br />

8<br />

15<br />

12%<br />

23%<br />

GY PMH<br />

GY Immanuel-Kant 25 30<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Ec<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge<br />

HS Stuttgart<br />

HS andere<br />

RS Stuttgart<br />

RS Filderstadt<br />

RS Andere<br />

GY Stuttgart<br />

GY Filderstadt<br />

GY Andere<br />

52 54<br />

88% 87%<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

sonstige<br />

Fortzüge<br />

1<br />

auswärtige Schulen 7 8<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge 12% 13%<br />

* trendgewichtete Mittelwerte<br />

3<br />

33 40<br />

4<br />

32<br />

2<br />

34<br />

3%<br />

52%<br />

60 66 56 59 91%<br />

86% 92% 95% 2,1 Züge<br />

3<br />

1<br />

3<br />

2 2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2%<br />

3%<br />

2%<br />

1<br />

3 3 2 3%<br />

10 6<br />

14% 8%<br />

1<br />

3 6 9%<br />

5% 0,2 Züge<br />

biregio, Bonn<br />

2%<br />

98%<br />

Übergänge von der GrS Schönbuchschule<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

auswärtige Schulen<br />

17%<br />

83%<br />

12% 13% 14%<br />

88% 87% 86%<br />

7% 8%<br />

4%<br />

93% 92% 96%<br />

Übergänge von der G(H)S Ludwig-<br />

Uhland-Schule<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

auswärtige Schulen<br />

8%<br />

5%<br />

92% 95%<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

87<br />

Pendlerbewegungen<br />

Übergänge<br />

aus den GrS/<br />

Aufnahmen <strong>in</strong><br />

den 5. Klassen


11. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Übergänge von der GrS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 im Mittel*<br />

Übergänge <strong>in</strong>sg. 45 37 49 44 48 45 100%<br />

(G)HS L<strong>in</strong>dachschule<br />

(G)HS L.-Uhland-Schule<br />

(G)HS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

RS Immanuel-Kant<br />

18<br />

8<br />

12<br />

13<br />

16<br />

10<br />

4<br />

19<br />

10<br />

14<br />

10<br />

8<br />

9<br />

10<br />

18%<br />

20%<br />

22%<br />

GY PMH<br />

GY Immanuel-Kant<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Ec<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge<br />

HS Stuttgart<br />

HS andere<br />

RS Stuttgart<br />

RS Filderstadt<br />

RS Andere<br />

GY Stuttgart<br />

GY Filderstadt<br />

GY Andere<br />

16 5 1<br />

42 31<br />

93% 84%<br />

sonstige<br />

Fortzüge<br />

3 4<br />

auswärtige Schulen 3 6<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge 7% 16%<br />

* trendgewichtete Mittelwerte<br />

1<br />

1<br />

21 10 20 16 36%<br />

47 43<br />

96% 98%<br />

1<br />

1<br />

44 43 96%<br />

92% 1,5 Züge<br />

1<br />

3 1<br />

1 1<br />

2 1<br />

4% 2%<br />

Übergänge von der GrS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

2%<br />

2%<br />

4 2 4%<br />

8% 0,1 Züge<br />

biregio, Bonn<br />

Übergänge von der GrS Goldwiesenschule<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 im Mittel*<br />

Übergänge <strong>in</strong>sg. 71 69 80 74 74 73 100%<br />

(G)HS L<strong>in</strong>dachschule<br />

(G)HS L.-Uhland-Schule<br />

(G)HS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

RS Immanuel-Kant<br />

2<br />

11<br />

19<br />

2<br />

8<br />

17<br />

1<br />

8<br />

22<br />

1<br />

7<br />

24<br />

5<br />

25<br />

3<br />

4<br />

24<br />

4%<br />

5%<br />

33%<br />

GY PMH<br />

GY Immanuel-Kant<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Ec<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge<br />

HS Stuttgart<br />

HS andere<br />

RS Stuttgart<br />

RS Filderstadt<br />

RS Andere<br />

GY Stuttgart<br />

GY Filderstadt<br />

GY Andere<br />

33 37 1<br />

65 65<br />

92%<br />

1<br />

94%<br />

1<br />

2 1<br />

1<br />

1<br />

sonstige<br />

Fortzüge<br />

3<br />

auswärtige Schulen 6 4<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge 8% 6%<br />

* trendgewichtete Mittelwerte<br />

33 1<br />

37 39 37 51%<br />

65 69 69 68 93%<br />

81% 93% 93% 2,4 Züge<br />

4<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1%<br />

1%<br />

5<br />

1<br />

1 1 1%<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1%<br />

1%<br />

15 5 5 5 7%<br />

19% 7% 7% 0,2 Züge<br />

biregio, Bonn<br />

7%<br />

93%<br />

8%<br />

92%<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

auswärtige Schulen<br />

16%<br />

84%<br />

6%<br />

94%<br />

4%<br />

2%<br />

8%<br />

96% 98% 92%<br />

Übergänge von der GrS Goldwiesenschule<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

auswärtige Schulen<br />

19%<br />

81%<br />

7% 7%<br />

93% 93%<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

88<br />

Pendlerbewegungen<br />

Übergänge<br />

aus den GrS/<br />

Aufnahmen <strong>in</strong><br />

den 5. Klassen


10. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Aufnahmen der Sekundarschulen <strong>in</strong>sgesamt<br />

Übergänge <strong>in</strong>sg.<br />

GrS Eichbergschule<br />

GrS L<strong>in</strong>dachschule<br />

GrS Schönbuchschul<br />

GrS L.-Uhland<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

GrS Goldwiesenschu<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

331<br />

41<br />

26<br />

43<br />

52<br />

44<br />

66<br />

314<br />

42<br />

14<br />

34<br />

56<br />

31<br />

63<br />

375<br />

35<br />

30<br />

43<br />

60<br />

44<br />

65<br />

382<br />

43<br />

48<br />

45<br />

67<br />

39<br />

60<br />

374 371<br />

36 38<br />

34 36<br />

52 47<br />

63 63<br />

33 37<br />

69 65<br />

im Mittel*<br />

100%<br />

10%<br />

10%<br />

13%<br />

17%<br />

10%<br />

18%<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Ec 272 240 277 302 287 286 77%<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge 82% 76% 74% 79% 77% 11,9 Züge<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

2 1 1 0%<br />

Filderstadt<br />

Kirchheim<br />

Ostfildern<br />

Schönaich<br />

2 1<br />

1 0%<br />

Ste<strong>in</strong>enbronn<br />

17 25 28 33 28 29 8%<br />

Stuttgart<br />

6 4 6 7 7 7 2%<br />

Waldenbuch<br />

30 40 59 35 46 44 12%<br />

Förder/Sprachheilsch<br />

3<br />

2 1<br />

sonstige<br />

6 2 3<br />

4 3 1%<br />

auswärtige Schulen 59 74 98 80 87 85 23%<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge 18% 24% 26% 21% 23% 3,5 Züge<br />

* trendgewichtete Mittelwerte<br />

biregio, Bonn<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

18%<br />

82%<br />

Aufnahmen der Sekundarschulen<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

24%<br />

76%<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

auswärtige Schulen<br />

26%<br />

74%<br />

21%<br />

79%<br />

23%<br />

77%<br />

biregio, Bonn<br />

89<br />

Pendlerbewegungen<br />

Übergänge/<br />

Aufnahmen<br />

Sek I


HS Uhland<br />

2010/11<br />

45<br />

8<br />

4<br />

8<br />

13<br />

6<br />

39<br />

87%<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

13%<br />

10. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Aufnahmen der Hauptschulen <strong>in</strong>sgesamt<br />

Übergänge <strong>in</strong>sg.<br />

GrS Eichbergschule<br />

GrS L<strong>in</strong>dachschule<br />

GrS Schönbuchschule<br />

GrS L.-Uhland<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

GrS Goldwiesenschule<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

58 50<br />

3 3<br />

8<br />

8<br />

20<br />

14<br />

8<br />

12<br />

12<br />

11<br />

50 52<br />

5 3<br />

8<br />

7 10<br />

12 7<br />

15 13<br />

9 10<br />

52 53<br />

6 5<br />

8 6<br />

4 7<br />

10 10<br />

14 14<br />

9 10<br />

im Mittel*<br />

100%<br />

9%<br />

11%<br />

13%<br />

19%<br />

26%<br />

19%<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Ec 53 46 48 51 51 52 98%<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

91% 92% 96% 98% 98% 2,2 Züge<br />

Filderstadt<br />

Kirchheim<br />

Ostfildern<br />

Schönaich<br />

Ste<strong>in</strong>enbronn<br />

1<br />

Stuttgart<br />

Waldenbuch<br />

1<br />

Förder/Sprachheilschule<br />

2<br />

1<br />

sonstige<br />

4 2 1<br />

1 1 2%<br />

auswärtige Schulen 5 4 2 1 1 1 2%<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge 9% 8% 4% 2% 2% Züge<br />

* trendgewichtete Mittelwerte<br />

biregio, Bonn<br />

Aufnahmen der Hauptschulen <strong>in</strong>sgesamt<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

9%<br />

91%<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

auswärtige Schulen<br />

8%<br />

92%<br />

4%<br />

96%<br />

2% 2%<br />

98% 98%<br />

biregio, Bonn<br />

90<br />

Pendlerbewegungen<br />

Übergänge/<br />

Aufnahmen<br />

Sek I


2010/11<br />

91<br />

11<br />

9<br />

13<br />

14<br />

12<br />

23<br />

82<br />

90%<br />

8<br />

1<br />

9<br />

10%<br />

10. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Aufnahmen der RS Immanuel-Kant<br />

Übergänge <strong>in</strong>sg.<br />

GrS Eichbergschule<br />

GrS L<strong>in</strong>dachschule<br />

GrS Schönbuchschule<br />

GrS L.-Uhland<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

GrS Goldwiesenschule<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

86<br />

14<br />

14<br />

9<br />

19<br />

8<br />

19<br />

77<br />

18<br />

3<br />

9<br />

13<br />

13<br />

17<br />

90<br />

13<br />

18<br />

9<br />

13<br />

9<br />

22<br />

96<br />

14<br />

15<br />

8<br />

20<br />

9<br />

19<br />

102 95<br />

14 14<br />

13 14<br />

17 12<br />

17 17<br />

9 9<br />

23 21<br />

im Mittel*<br />

100%<br />

15%<br />

15%<br />

13%<br />

18%<br />

9%<br />

22%<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Ec 83 73 84 85 93 87 92%<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge 97% 95% 93% 89% 91% 3,6 Züge<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

1<br />

Filderstadt<br />

Kirchheim<br />

Ostfildern<br />

Schönaich<br />

1<br />

Ste<strong>in</strong>enbronn<br />

1<br />

4 10 3 5 5%<br />

Stuttgart<br />

2<br />

2 1 1%<br />

Waldenbuch<br />

1<br />

Förder/Sprachheilschule<br />

1<br />

1 1 1 1%<br />

sonstige<br />

2<br />

1<br />

2 1 1%<br />

auswärtige Schulen 3 4 6 11 9 8 8%<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge 3% 5% 7% 11% 9% 0,3 Züge<br />

* trendgewichtete Mittelwerte<br />

biregio, Bonn<br />

Aufnahmen der RS Immanuel-Kant<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

auswärtige Schulen<br />

3% 5% 7%<br />

97% 95% 93%<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

11%<br />

89%<br />

9%<br />

91%<br />

biregio, Bonn<br />

91<br />

Pendlerbewegungen<br />

Übergänge/<br />

Aufnahmen<br />

Sek I


2010/11<br />

198<br />

11<br />

11<br />

28<br />

15<br />

20<br />

39<br />

124<br />

63%<br />

26<br />

4<br />

38<br />

6<br />

74<br />

37%<br />

10. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Aufnahmen der Gymnasien <strong>in</strong>sgesamt<br />

Übergänge <strong>in</strong>sg.<br />

GrS Eichbergschule<br />

GrS L<strong>in</strong>dachschule<br />

GrS Schönbuchschule<br />

GrS L.-Uhland<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

GrS Goldwiesenschule<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

187<br />

24<br />

12<br />

26<br />

25<br />

16<br />

33<br />

187<br />

21<br />

11<br />

17<br />

31<br />

6<br />

35<br />

235<br />

17<br />

12<br />

27<br />

35<br />

20<br />

34<br />

234<br />

26<br />

25<br />

27<br />

40<br />

17<br />

31<br />

220 224<br />

16 20<br />

13 16<br />

31 28<br />

36 36<br />

10 13<br />

37 35<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Ec 136 121 145 166 143 148<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

Filderstadt<br />

Kirchheim<br />

73% 65%<br />

Ostfildern<br />

Schönaich<br />

Ste<strong>in</strong>enbronn<br />

16 25<br />

Stuttgart<br />

5 2<br />

Waldenbuch<br />

Förder/Sprachheilschule<br />

sonstige<br />

30 39<br />

auswärtige Schulen 51 66<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge 27% 35%<br />

* trendgewichtete Mittelwerte<br />

62% 71%<br />

2<br />

1<br />

24 23<br />

6 7<br />

59 35<br />

65% 6,2<br />

1<br />

25 24<br />

5 6<br />

46 44<br />

im Mittel*<br />

100%<br />

9%<br />

7%<br />

13%<br />

16%<br />

6%<br />

16%<br />

Aufnahmen der Gymnasien <strong>in</strong>sgesamt<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

66%<br />

Züge<br />

0%<br />

11%<br />

3%<br />

20%<br />

1<br />

1 1 0%<br />

90 68 77 76 34%<br />

38% 29% 35% 3,2 Züge<br />

biregio, Bonn<br />

27%<br />

73%<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

auswärtige Schulen<br />

35%<br />

65%<br />

38%<br />

62%<br />

29%<br />

71%<br />

35%<br />

65%<br />

biregio, Bonn<br />

92<br />

Pendlerbewegungen<br />

Übergänge/<br />

Aufnahmen<br />

Sek I


2010/11<br />

115<br />

3<br />

11<br />

9<br />

20<br />

39<br />

82<br />

71%<br />

8<br />

3<br />

16<br />

6<br />

33<br />

29%<br />

10. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Aufnahmen des GY Ph.-Matth. Hahn<br />

Übergänge <strong>in</strong>sg.<br />

GrS Eichbergschule<br />

GrS L<strong>in</strong>dachschule<br />

GrS Schönbuchschule<br />

GrS L.-Uhland<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

GrS Goldwiesenschule<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

91 98<br />

3 1<br />

12 10<br />

8 8<br />

1<br />

16 5<br />

33 34<br />

107<br />

1<br />

9<br />

15<br />

2<br />

20<br />

33<br />

108<br />

1<br />

24<br />

7<br />

16<br />

27<br />

106 105<br />

5 3<br />

11 14<br />

4 7<br />

4 2<br />

10 13<br />

37 33<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Ec 72 59 80 75 71 72<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

Filderstadt<br />

Kirchheim<br />

79% 60%<br />

Ostfildern<br />

Schönaich<br />

Ste<strong>in</strong>enbronn<br />

11 13<br />

Stuttgart<br />

2<br />

Waldenbuch<br />

Förder/Sprachheilschule<br />

sonstige<br />

8 24<br />

auswärtige Schulen 19 39<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge 21% 40%<br />

* trendgewichtete Mittelwerte<br />

75% 69%<br />

2<br />

1<br />

12 9<br />

4 3<br />

11 18<br />

67% 3,0<br />

1<br />

10 10<br />

2 3<br />

23 19<br />

im Mittel*<br />

100%<br />

3%<br />

13%<br />

7%<br />

2%<br />

12%<br />

31%<br />

Aufnahmen des GY Ph.-Matth. Hahn<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

69%<br />

Züge<br />

1%<br />

10%<br />

3%<br />

18%<br />

27 33 35 33 31%<br />

25% 31% 33% 1,4 Züge<br />

biregio, Bonn<br />

21%<br />

79%<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

auswärtige Schulen<br />

40%<br />

60%<br />

25%<br />

75%<br />

31%<br />

69%<br />

33%<br />

67%<br />

biregio, Bonn<br />

93<br />

Pendlerbewegungen<br />

Übergänge/<br />

Aufnahmen<br />

Sek I


2010/11<br />

83<br />

8<br />

19<br />

15<br />

42<br />

51%<br />

18<br />

1<br />

22<br />

41<br />

49%<br />

11. Die Schulwahl und die Pendlerbewegungen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Aufnahmen des GY Immanuel-Kant<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 im Mittel*<br />

Übergänge <strong>in</strong>sg. 96 89 128 126 114 118 100%<br />

GrS Eichbergschule 21 20 16 25 11 17 14%<br />

GrS L<strong>in</strong>dachschule<br />

1 3 1 2 2 2%<br />

GrS Schönbuchschule 18 9 12 20 27 21 18%<br />

GrS L.-Uhland<br />

25 30 33 40 32 34 29%<br />

GrS Zeppel<strong>in</strong>schule<br />

1<br />

1<br />

GrS Goldwiesenschule<br />

1 1 4 1 1%<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-Ec 64 62 65 91 72 75 64%<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge<br />

Essl<strong>in</strong>gen<br />

Filderstadt<br />

Kirchheim<br />

Ostfildern<br />

Schönaich<br />

67% 70% 51% 72% 63% 3,1 Züge<br />

Ste<strong>in</strong>enbronn<br />

5 12 12 14 15 14 12%<br />

Stuttgart<br />

5<br />

2 4 3 3 3%<br />

Waldenbuch<br />

Förder/Sprachheilschule<br />

22 15 48 17 23 25 21%<br />

sonstige<br />

1<br />

1 1 1%<br />

auswärtige Schulen 32 27 63 35 42 43 36%<br />

<strong>in</strong> % der Übergänge 33% 30% 49% 28% 37% 1,8 Züge<br />

* trendgewichtete Mittelwerte<br />

biregio, Bonn<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

33%<br />

67%<br />

Aufnahmen des GY Immanuel-Kant<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

auswärtige Schulen<br />

30%<br />

70%<br />

49%<br />

51%<br />

28%<br />

72%<br />

37%<br />

63%<br />

biregio, Bonn<br />

94<br />

Pendlerbewegungen<br />

Übergänge/<br />

Aufnahmen<br />

Sek I


11. Zukünftige Die Veränderung Entwicklung der Schülerzahlen der Schülerzahlen von Jahrgangsstufe <strong>in</strong> den Sekundarstufen zu Jahrgangsstufe<br />

11. Die Veränderung der Schülerzahlen von<br />

Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe<br />

Hohe E<strong>in</strong>gangszahlen und Wiederholer/Zugänge ("Seitene<strong>in</strong>steiger") sowie<br />

"Seitenaussteiger" durch Wegzüge bee<strong>in</strong>flussen die im Land <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren noch stark angestiegenen Schülerzahlen <strong>in</strong> den Sekundarschulen.<br />

Den Umfang der Schülerbewegungen <strong>in</strong> den Sekundarschulen im H<strong>in</strong>blick<br />

auf die Abgänge und die Zugänge und die Wiederholer beleuchten hier "kumulierte<br />

Werte". Diese erlauben e<strong>in</strong>e bündelnde Prozentuierung aller Schülerbewegungen<br />

von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe. Für jede Schule lassen<br />

sich die kumulierten Werte im mittleren Tabellenbereich <strong>in</strong> der Bündelung<br />

(mittlerer Kumulationswert) ablesen. Sie s<strong>in</strong>d für die Berechnung des<br />

exakten Schulraumbedarfes jeder Schule wichtig. Zugleich geben sie über<br />

den Verbleib der Schüler auf der zunächst von ihnen angewählten Schulform<br />

Auskunft.<br />

Der Hauptschule tragen diese jahrgangsstufenbezogenen Änderungen oft<br />

"Gew<strong>in</strong>ne" e<strong>in</strong>, lassen die Schülerzahl der Realschule zum Teil erheblich von<br />

Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe ansteigen (mit dem Effekt von notwendigen<br />

Klassenteilungen) und den Schülerstand des Gymnasiums kont<strong>in</strong>uierlich<br />

abnehmen (erwartungsgemäß, doch existiert nun ke<strong>in</strong>e Orientierungsstufe<br />

mehr, sondern eher nur noch e<strong>in</strong>e "Orientierungsschiene" der Jahrgangsstufen<br />

5 bis 10).<br />

Diese aufbereiteten jahrgangsstufenbezogenen Werte zeigen, daß die<br />

Schülerzahl der Hauptschule vor Ort gegenüber der Zahl derjenigen, die diese<br />

Schulform ab der 5. Klasse besucht haben, stark zunimmt. Unter dem<br />

Strich erzw<strong>in</strong>gt die Orientierungsstufe durch Zuzüge und Rückläufer, daß die<br />

Hauptschule bis zur 8. Klasse <strong>in</strong> den aufsteigenden Klassen mit dem Wert<br />

von 81,1 dann -18,9% weniger Schüler als <strong>in</strong> den 5. Klassen versorgt. So<br />

ergibt sich e<strong>in</strong>e "Faustformel": In den aufsteigenden Klassen werden 100<br />

Fünftkläßler sukzessive zu 81,1 Schülern.<br />

Vor Ort ist die Schülerzahl der 5. Klassen für die Prognose der Schülerzahlen<br />

und der Schulformen im Schnitt <strong>in</strong> der Sekundarstufe I zum Beispiel wie folgt<br />

zu rechnen: 0,85-fach für die Hauptschule, 1,15-fach für die Realschule<br />

sowie 0,94-fach für das Gymnasium:<br />

Jahrgangsstufenbezogene Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> den Sekundarschulen<br />

Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 5-10 11 12 13 11-13 5-13<br />

Schuljahre<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

2005/06<br />

Hauptschulen ∑ 100,0 86,4 77,6 81,1 78,9 12,2 85<br />

bis<br />

Realschule<br />

100,0 108,8 116,1 116,1 122,5 126,3 115<br />

2010/11<br />

Gymnasien ∑ 100,0 100,7 96,5 94,9 88,3 82,9 94 78,8 75,4 75,2 76 88<br />

Sekundarschulen ∑ 100,0 100,8 98,6 100,0 97,0 74,9 95 57,7 52,2 52,0 54 81<br />

biregio, Bonn<br />

Es folgt e<strong>in</strong> Blick auf die Veränderungen der Schülerzahlen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Sekundarschulen von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe:<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

95<br />

Kumulierte<br />

Werte<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

-<br />

"Hoch" und<br />

"Rückläufer"


11. Zukünftige Die Veränderung Entwicklung der Schülerzahlen der Schülerzahlen von Jahrgangsstufe <strong>in</strong> den Sekundarstufen zu Jahrgangsstufe<br />

Veränderungen der Schülerzahlen von Jahrgangsstufe zu<br />

Jahrgangsstufe vor Ort <strong>in</strong> % (Klasse 5 = 100%) - e<strong>in</strong> Vergleich<br />

Sekundarschulen ∑<br />

Hauptschulen ∑<br />

Realschulen ∑<br />

Gymnasien ∑<br />

biregio, Bonn<br />

5<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

6<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

96<br />

Kumulierte<br />

Werte<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

-<br />

"Hoch" und<br />

"Rückläufer"


11. Zukünftige Die Veränderung Entwicklung der Schülerzahlen der Schülerzahlen von Jahrgangsstufe <strong>in</strong> den Sekundarstufen zu Jahrgangsstufe<br />

Veränderungen der<br />

Schülerzahlen von Jahrgangsstufe<br />

zu Jahrgangsstufe<br />

<strong>in</strong> % (Klasse 5<br />

= 100%) - Hauptschule<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

Hauptschulen ∑<br />

5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

biregio, Bonn<br />

Veränderungen der<br />

Schülerzahlen von Jahrgangsstufe<br />

zu Jahrgangsstufe<br />

<strong>in</strong> % (Klasse 5<br />

= 100%) - Realschule<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

RS Immanuel-Kant<br />

5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

biregio, Bonn<br />

Veränderungen der<br />

Schülerzahlen von<br />

Jahrgangsstufe zu<br />

Jahrgangsstufe <strong>in</strong> %<br />

(Klasse 5 = 100%) -<br />

Gymnasium<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

GY Ph.-Matth.-Hahn<br />

GY Immanuel-Kant<br />

5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

biregio, Bonn<br />

97<br />

Kumulierte<br />

Werte<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

-<br />

"Hoch" und<br />

"Rückläufer"


11. 12. Zukünftige Künftige Entwicklung der der Schülerzahlen <strong>in</strong> <strong>in</strong> den den Sekundarschulen<br />

Sekundarstufen<br />

12. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen<br />

<strong>in</strong> den Sekundarstufen<br />

Die Säule der "Aufwärtsbewegungen" der Bildungsanstrengungen von<br />

Schülern und Eltern ("Abiturschule" statt "Schule der Mittleren Reife" sowie<br />

Realschule statt Hauptschule) verb<strong>in</strong>det sich mit e<strong>in</strong>er für die F<strong>in</strong>anzierung<br />

der dafür notwendigen Raumprogramme und der Bereitstellung der Erhaltungsaufwände<br />

gefährlich sche<strong>in</strong>enden "Abstimmung der Schüler mit den<br />

Füßen" h<strong>in</strong> zu den Sekundarschulen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>:<br />

weitaus mehr Schüler pendeln <strong>in</strong> die <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> e<strong>in</strong>, als<br />

welche aus ihr auspendeln (das s<strong>in</strong>d nur vere<strong>in</strong>zelte Schüler).<br />

Die Übergangsquoten der letzten Jahre müssen wohl am ehesten für die<br />

Hauptschulen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> als Maximalwerte betrachtet<br />

werden, nicht aber für die anderen Schulformen.<br />

Die "Rückläufer" (z.B. Schüler, die ggf. für das Gymnasium weniger geeignet<br />

ersche<strong>in</strong>en, dort aber angemeldet worden s<strong>in</strong>d und es verlassen) sowie die<br />

"Hochläufer"/die multilateral Versetzten (aus den Haupt- und Realschulen <strong>in</strong><br />

und nach der Orientierungsstufe) werden analog zu der bisherigen Tendenz<br />

berechnet - ebenso wie die Schulformwechsel nach der Klasse 10 durch die<br />

K<strong>in</strong>der, die an e<strong>in</strong>er Schulform waren, die <strong>in</strong> der Regel ihre Eltern für sie ausgesucht<br />

hatten, der Übergang auf e<strong>in</strong>e berufsbildende Schule nach der Klasse<br />

10 des Gymnasiums durch die Festigung e<strong>in</strong>er beruflichen Neigung usw.<br />

Die Prognosen beziehen sich auf die Status quo-Alternative {ke<strong>in</strong>e weiteren<br />

E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> die Schullandschaft (z.B. durch Aufnahmekapazitäten usw.)}.<br />

Diese geht dem nach, "was passiert, wenn nichts passiert" (weder <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong><br />

noch <strong>in</strong> ihrer Umgebung). Die Prognosen beziehen alle wichtigen Entwicklungsstränge<br />

e<strong>in</strong> - das wahrsche<strong>in</strong>liche Bildungswahlverhalten an der<br />

Schnittstelle zwischen der Primar- und der Sekundarstufe I sowie der Sekundarstufe<br />

I und der Sekundarstufe II, die Verteilung der Übergänge auf die angebotenen<br />

Schularten, den abzurechnenden Anteil der Aus- und den zuzurechnenden<br />

Anteil der E<strong>in</strong>pendler, die "Rückläufereffekte" usw.<br />

Dabei erfolgen die Prognosen für die Schulformen und e<strong>in</strong>zelnen Schulen unter<br />

folgenden Voraussetzungen: Als Klassengröße für alle Schulformen der<br />

Sekundarstufe I <strong>in</strong>sg. wird 25,9 als künftige "mittlere Klassenfrequenz" zugrundegelegt<br />

- die leicht gesenkten mittleren "Erfahrungsteiler" der letzten<br />

Jahre (Hauptschule 20,6, Realschule 26,6, Gymnasium 26,7). Etwas anderes<br />

ist der "Teiler", der im Land Baden-Würtemberg ja eigens festgesetzt<br />

ist.<br />

Die Schülerzahl der Sekundarstufe I <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

<strong>in</strong>sgesamt ist vom Schuljahr 2005/06 bis zum Schuljahr 2010/11 von 2.135<br />

Schülern <strong>in</strong> 82 Klassen auf 2.087 K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> 81 Klassen leicht gesunken. Bis<br />

zum Schuljahr 2016/17 steigt sie vermutlich auf 2.344 Schüler <strong>in</strong> 91 gebildeten<br />

Klassen (bei e<strong>in</strong>er mittleren Klassenfrequenz von 25,9 Schülern!) wieder<br />

ab. Zwischen den Schularten weichen die Entwicklungsverläufe stark<br />

vone<strong>in</strong>ander ab. Die Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> der Sekundarstufe I<br />

zeigt e<strong>in</strong>e Synopse:<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

98<br />

Entwicklung<br />

Sekundarstufen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- Sekundarschulen


11. 12. Zukünftige Künftige Entwicklung der der Schülerzahlen <strong>in</strong> <strong>in</strong> den den Sekundarschulen<br />

Sekundarstufen<br />

Synopse der Entwicklung der Schülerzahlen<br />

nur Sekundarstufe I<br />

Hauptschulen ∑-><br />

RS Immanuel-Kant<br />

Gymnasien ∑<br />

Sekundarstufe I ∑°<br />

° Rundungseffekte!<br />

Schüler<br />

386<br />

705<br />

1.044<br />

2.135<br />

Klassen<br />

2005/06<br />

21<br />

25<br />

36<br />

* trendg. Mittel<br />

Frequenz<br />

18,4<br />

28,2<br />

29,0<br />

Schüler<br />

247<br />

638<br />

1.202<br />

Klassen<br />

12<br />

24<br />

45<br />

82 26,0 2.087 81<br />

2010/11 bisher<br />

'Freq.: alle derzeitige mittlere Frequenzen<br />

Im alten Schulentwicklungsplan wurden für die drei Hauptschulen an<br />

drei Standorten trotz immenser E<strong>in</strong>schränkungen bei der Entwicklung<br />

für 2010/11 noch 286 Schüler prognostiziert. Es s<strong>in</strong>d nach der Fusion<br />

nun nur noch 247. Für die Realschule wurden 88 Schüler im 5. Jahrgang<br />

und 642 Schüler <strong>in</strong>sgesamt prognostiziert. 2010/11 s<strong>in</strong>d es 92 bzw. 638.<br />

Für die Gymnasien wurden (aus dem schwachen 2009/10er Übergangsjahrgang<br />

aus den Grundschulen) 214 Schüler <strong>in</strong> den 5. Klassen und<br />

1.643 Schüler <strong>in</strong>sgesamt erwartet. Es s<strong>in</strong>d 198 bzw. 1.625 geworden.<br />

Nun werden die bisherigen und die zukünftigen Entwicklungen der Sekundarschulen<br />

(Sekundarstufe I+II <strong>in</strong>sgesamt bzw. 5. Klassen) skizziert:<br />

2005/06<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

Frequenz<br />

+/-<strong>in</strong> %<br />

Schüler<br />

+/-<strong>in</strong> %<br />

Jahrg.breite<br />

Klassen á Freq.'<br />

99<br />

Veränderung<br />

2016/17 seit<br />

Züge à Frequenz'<br />

2005/06<br />

20,6 -36,0% 243 -1,7% 40 12 1,7 -143<br />

26,6 -9,5% 789 23,7% 132 30 4,9 84<br />

26,7 15,1% 1.312 9,1% 219 49 8,1 268<br />

25,8 -2,2% 2.344 12,3% 391 91 14,7 209<br />

Veränderungen der Schülerzahlen - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> -<br />

Sekundarstufe I + II ∑<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

biregio, Bonn<br />

Hauptschulen ∑<br />

Realschulen ∑<br />

Gymnasien ∑<br />

biregio, Bonn<br />

Entwicklung<br />

Sekundarstufen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- Sekundarschulen


11. 12. Zukünftige Künftige Entwicklung der der Schülerzahlen <strong>in</strong> <strong>in</strong> den den Sekundarschulen<br />

Sekundarstufen<br />

Hauptschulen ∑-><br />

RS Immanuel-Kant<br />

Gymnasien ∑<br />

Veränderungen der Schülerzahlen<br />

- nur 5. Jahrgangsstufe<br />

biregio, Bonn<br />

2005/06<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2006/07<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

100<br />

Entwicklung<br />

Sekundarstufen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- Sekundarschulen


11. 12. Zukünftige Künftige Entwicklung der der Schülerzahlen <strong>in</strong> <strong>in</strong> den den Sekundarschulen<br />

Sekundarstufen<br />

2.600<br />

2.400<br />

2.200<br />

2.000<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

langfristige Entwicklung der Sekundarstufen I - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<br />

<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

0<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

2017/18<br />

2018/19<br />

2019/20<br />

2020/21<br />

2021/22<br />

2022/23<br />

2023/24<br />

2024/25<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

Hauptschulen ∑<br />

Realschulen ∑<br />

Gymnasien ∑<br />

101<br />

Entwicklung<br />

Sekundarstufen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- Sekundarschulen


11. 12. Zukünftige Künftige Entwicklung der der Schülerzahlen <strong>in</strong> <strong>in</strong> den den Sekundarschulen<br />

Sekundarstufen<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

langfristige Entwicklung: 5. Jahrgangsstufen - <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<br />

<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

2017/18<br />

2018/19<br />

2019/20<br />

2020/21<br />

2021/22<br />

2022/23<br />

2023/24<br />

2024/25<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

biregio, Bonn<br />

Hauptschulen ∑<br />

Realschulen ∑<br />

Gymnasien ∑<br />

102<br />

Entwicklung<br />

Sekundarstufen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- Sekundarschulen


Jg.<br />

12. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> den Sekundarstufen<br />

Schüler und Klassen im Schuljahr ...<br />

2005/<br />

06<br />

2006/<br />

07<br />

2007/<br />

08<br />

2008/<br />

09<br />

Sekundarschulen <strong>in</strong>sg.<br />

5<br />

Kl.<br />

6<br />

Kl.<br />

7<br />

Kl.<br />

8<br />

Kl.<br />

9<br />

Kl.<br />

10<br />

Kl.<br />

11-13<br />

/Jhg.<br />

Z':<br />

5-13<br />

345 329<br />

13 12<br />

339 343<br />

14 13<br />

380 335<br />

14 13<br />

367 384<br />

14 15<br />

378 374<br />

15 14<br />

326 320<br />

12 12<br />

2.135<br />

410<br />

137<br />

5,5<br />

2.545<br />

2.085<br />

427<br />

142<br />

5,7<br />

2.512<br />

398 398<br />

14 14<br />

326 404<br />

12<br />

344<br />

13<br />

341<br />

13<br />

379<br />

15<br />

312<br />

2.100<br />

425<br />

12<br />

142<br />

5,7<br />

2.525<br />

18<br />

325<br />

12<br />

346<br />

13<br />

340<br />

14<br />

280<br />

2.093<br />

11<br />

2009/<br />

10<br />

2010/<br />

11<br />

371 335<br />

15 13<br />

403 373<br />

15<br />

402<br />

16<br />

343<br />

13<br />

349<br />

13<br />

255<br />

2.123<br />

11<br />

k W = kumulierter Wert (Durchschnitt)<br />

* trendgewichtetes Mittel<br />

431<br />

144<br />

5,7<br />

2.524<br />

446<br />

149<br />

5,9<br />

2.569<br />

14<br />

386<br />

15<br />

400<br />

16<br />

319<br />

12<br />

274<br />

2.087<br />

423<br />

Mittel<br />

*<br />

KW 2011/<br />

12<br />

362 100,0 377<br />

14<br />

15<br />

380 100,8 346<br />

15<br />

14<br />

373 98,6 378<br />

14<br />

15<br />

368 100,0 393<br />

14<br />

15<br />

340 97,0 390<br />

13<br />

16<br />

276 74,9 267<br />

11<br />

10<br />

2012/<br />

13<br />

Schüleraufkommen und Fünftkläßler im Planungsbereich<br />

2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 Mittel<br />

Schüleraufkommen 300 298 347 336 312 290 314<br />

Schüler <strong>in</strong> 5. Klassen 345 329 398 398 371 335 363<br />

Pendlerbilanz (bisher) 45 31 51 62 59 45 49<br />

Pendlerbilanz <strong>in</strong> % 15% 10% 15% 18% 19% 16% 16%<br />

Züge*<br />

1,7 1,2 2,0 2,4 2,3 1,7 1,9<br />

2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Mittel<br />

Schüleraufkommen 326 309 298 354 333 353 329<br />

Schüler <strong>in</strong> 5. Klassen 377 360 349 414 393 418 385<br />

Pendlerbilanz 51 51 51 60 60 65 56<br />

Pendlerbilanz <strong>in</strong> % 16% 17% 17% 17% 18% 18% 17%<br />

Züge*<br />

2,0 2,0 2,0 2,3 2,3 2,5 2,2<br />

*mittlere Klassenfrequenz: 25,9<br />

11<br />

141<br />

5,6<br />

2.510<br />

2.099<br />

2.151<br />

Pendlerbilanz absolut<br />

- <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<br />

<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

2013/<br />

14<br />

360 349<br />

14 14<br />

390 372<br />

15<br />

354<br />

14<br />

385<br />

15<br />

383<br />

15<br />

323<br />

2.194<br />

12<br />

14<br />

397<br />

15<br />

362<br />

14<br />

376<br />

15<br />

325<br />

2.181<br />

13<br />

45<br />

2005/06<br />

2014/<br />

15<br />

31<br />

51<br />

62<br />

59<br />

45<br />

51<br />

51<br />

51<br />

60<br />

6065<br />

2007/08<br />

2015/<br />

16<br />

2009/10<br />

2016/<br />

17<br />

2011/12<br />

2013/14<br />

Mittel<br />

*<br />

2015/16<br />

Züge^<br />

414 393 418 401 15,5<br />

16 15 16 15<br />

360 428 406 399 15,4<br />

14 17 16 15<br />

378 366 434 398 15,4<br />

15 14 17 15<br />

406 387 374 382 14,7<br />

16 15 15 15<br />

354 398 379 380 14,7<br />

14 16 15 15<br />

321 292 334 318 12,3<br />

12 11 13 12<br />

5-10<br />

95,2<br />

Kl. 82 79 79 82 83 81 81 84 85 84 87 88 91 87<br />

/Jhg. 356 348 350 349 354 348 350 359 366 363 372 377 391 380<br />

/Kl. 26,0 26,4 26,6 25,5 25,6 25,8 25,9 25,8 25,8 25,8 25,8 25,8 25,9 26,2<br />

Z': 13,7 13,4 13,5 13,5 13,7 13,4 13,5 13,8 14,1 14,0 14,4 14,6 15,1 14,7<br />

11 141 152 149 145 165 283 206 57,7 152 150 185 187 178 157 171 6,8<br />

12 141 137 144 141 140 140 140 52,2 271 146 144 178 179 170 171 6,8<br />

13 128 138 132 145 141 85 52,0<br />

431<br />

144<br />

5,7<br />

2.530<br />

Z' = Züge<br />

54,0<br />

423<br />

141<br />

5,6<br />

2.574<br />

mittlere Klassenfrequenz: 25,9<br />

296<br />

99<br />

3,9<br />

2.490<br />

329<br />

110<br />

4,4<br />

2.510<br />

2.235<br />

365<br />

122<br />

4,9<br />

2.600<br />

2.263<br />

357<br />

119<br />

4,8<br />

2.620<br />

Sekundarstufe II: 25,0<br />

2.344<br />

328<br />

109<br />

4,4<br />

2.672<br />

2.278<br />

342<br />

68<br />

2,7<br />

2.620<br />

biregio, Bonn<br />

2005/06<br />

2005/06<br />

2.800<br />

2.600<br />

2.400<br />

2.200<br />

2.000<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

2007/08<br />

2007/08<br />

2009/10<br />

2009/10<br />

S I+II<br />

S I<br />

S II<br />

2011/12<br />

2011/12<br />

2013/14<br />

2013/14<br />

103<br />

2015/16<br />

Pendlerbilanz <strong>in</strong> %-<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<br />

<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

15,0%<br />

10,4%<br />

14,7%<br />

18,5%<br />

18,9%<br />

15,5%<br />

15,6%<br />

16,5%<br />

17,1%<br />

16,9%<br />

18,0%<br />

18,4%<br />

2015/16<br />

Entwicklung<br />

Sekundarstufen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- Sekundarschulen


11. 12. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> den Sekundarstufen<br />

Veränderungen d. Schülerzahlen<br />

- Sekundarstufe I + II ∑<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

Strukturquoten, 5. Jahrgangsstufe<br />

80%<br />

Hauptschulen ∑<br />

Realschulen ∑<br />

Gymnasien ∑<br />

biregio, Bonn<br />

Hauptschulen ∑<br />

Hauptschulen Verbundschulen ∑-> ∑<br />

RS Immanuel-Kant<br />

Schulversuche ∑<br />

Gymnasien Realschulen ∑ ∑<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Veränderungen der Schülerzahlen<br />

- nur 5. Jahrgangsstufe<br />

Gymnasien ∑<br />

Waldorfschulen ∑<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

biregio, Bonn<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

104<br />

Entwicklung<br />

Sekundarstufen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- Sekundarschulen


11. 12. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> den Sekundarstufen<br />

Schüler und Klassen im Schuljahr ...<br />

Jg. 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Mit-<br />

/06 /07 /08 /09 /10 /11 tel *<br />

Hauptschulen ∑-> (G)WRS L.-Uhland<br />

KW 2011<br />

/12<br />

2012<br />

/13<br />

2013<br />

/14<br />

5 66 63 72 57 42 45 50 100,0 41 38 35<br />

Kl. 4 3 3 2 3 2 2<br />

2 2 2<br />

6 66 55 60 67 52 32 48 86,4 46 42 39<br />

Kl. 4 3 3 6 3 2 3<br />

2 2 2<br />

7 90 57 50 51 66 44 53 77,6 38 54 49<br />

Kl. 5 3 3 3 4 2 3<br />

2 3 2<br />

8 66 94 66 50 56 67 62 81,1 48 42 60<br />

Kl. 3 5 3 3 3 3 3<br />

2 2 3<br />

9 81 69 94 63 57 49 59 78,9 69 50 43<br />

Kl. 4 3 5 4 3 2 3<br />

3 2 2<br />

10 17 24 12 16 6 10 11 12,2 19 27 20<br />

Kl. 1 1 1 1 1 1 1<br />

1 1 1<br />

5-10 386 362 354 304 279 247 283 84,8 261 253 246<br />

Kl. 21 18 18 19 17 12 15 13 12 12<br />

/Jhg. 74 68 68 58 55 47 54 48 45 45<br />

/Kl. 18,4 20,1 19,7 16,0 16,4 20,6 18,9 20,7 20,9 20,5<br />

Z': 3,6 3,3 3,3 2,8 2,7 2,3 2,6 2,4 2,2 2,2<br />

* trendgewichtetes Mittel mittlere Klassenfrequenz: 20,6<br />

2014<br />

/15<br />

2015<br />

/16<br />

40 36<br />

2 2<br />

36 41<br />

2 2<br />

46 42<br />

2 2<br />

54 50<br />

3 2<br />

62 56<br />

3 3<br />

17 25<br />

1 1<br />

255 250<br />

12 12<br />

48 45<br />

20,9<br />

2,3<br />

20,8<br />

2,2<br />

2016<br />

/17<br />

Mittel<br />

*<br />

37 37<br />

2 2<br />

37 38<br />

2 2<br />

48 46<br />

2 2<br />

46 50<br />

2 2<br />

52 54<br />

3 3<br />

22 22<br />

1 1<br />

243 247<br />

12 12<br />

44 45<br />

20,6 20,6<br />

2,1 2,2<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

Züge^<br />

1,8<br />

1,8<br />

2,2<br />

2,4<br />

2,6<br />

1,1<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

105<br />

2005/06<br />

2007/08<br />

2009/10<br />

2011/12<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

Entwicklung<br />

Sekundarstufen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- Sekundarschulen


11. 12. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> den Sekundarstufen<br />

Jg.<br />

Schüler und Klassen im Schuljahr ...<br />

2005<br />

/06<br />

2006<br />

/07<br />

2007<br />

/08<br />

RS Immanuel-Kant<br />

2008<br />

/09<br />

2009<br />

/10<br />

2010<br />

/11<br />

Mittel<br />

*<br />

KW 2011<br />

/12<br />

2012<br />

/13<br />

2013<br />

/14<br />

2014<br />

/15<br />

2015<br />

/16<br />

2016<br />

/17<br />

5 91 80 89 101 106 92 97 100,0 117 110 105 124 116 122 118<br />

Kl. 3 3 3 4 4 4 4<br />

4 4 4 5 4 5 4<br />

6 111 103 81 100 110 115 107 108,8 100 127 120 114 135 126 126<br />

Kl. 4 4 3 4 4 4 4<br />

4 5 5 4 5 5 5<br />

7 96 123 117 93 106 114 109 116,1 123 107 136 128 122 144 132<br />

Kl. 3 4 4 3 4 4 4<br />

5 4 5 5 5 5 5<br />

8 133 102 119 117 106 111 111 122,5 120 130 113 143 135 129 131<br />

Kl. 5 4 4 4 4 4 4<br />

5 5 4 5 5 5 5<br />

9 133 143 111 135 123 102 117 126,3 114 124 134 116 148 139 136<br />

Kl. 5 5 4 5 4 4 4<br />

4 5 5 4 6 5 5<br />

10 141 138 139 96 121 104 113 110,9 90 100 109 118 102 130 116<br />

Kl. 5 5 5 4 5 4 4<br />

3 4 4 4 4 5 4<br />

5-10 705 689 656 642 672 638 654 114,1 664 698 716 743 757 789 759<br />

Kl. 25 25 23 24 25 24 24 25 26 27 28 29 30 28<br />

/Jhg. 113 110 103 109 110 107 108 115 119 121 125 131 132 129<br />

/Kl. 28,2 27,6 28,5 26,8 26,9 26,6 27,3 26,6 26,5 26,7 26,5 26,5 26,7 27,1<br />

Z': 4,2 4,1 3,9 4,1 4,1 4,0 4,1 4,3 4,5 4,6 4,7 4,9 5,0 4,8<br />

Jg. 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Mit- KW 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mit-<br />

/06 /07 /08 /09 /10 /11 tel * /12 /13 /14 /15 /16 /17 tel *<br />

Gymnasien ∑<br />

5 188 186 237 240 223 198 215 100,0 219 212 209 250 241 259 245<br />

Kl. 6 6 8 8 8 7 7<br />

8 8 8 9 9 10 9<br />

6 162 185 185 237 241 226 225 100,7 200 221 213 210 252 243 235<br />

Kl. 6 6 6 8 8 8 8<br />

8 8 8 8 9 9 9<br />

7 194 155 177 181 230 228 212 96,5 217 193 212 205 202 242 219<br />

Kl. 6 6 6 6 8 9 8<br />

8 7 8 8 8 9 8<br />

8 168 188 156 179 181 222 195 94,9 225 213 190 208 201 199 201<br />

Kl. 6 6 6 6 6 9 7<br />

8 8 7 8 8 7 8<br />

9 164 162 174 142 169 168 164 88,3 207 209 199 177 194 188 190<br />

Kl. 6 6 6 5 6 6 6<br />

8 8 7 7 7 7 7<br />

10 168 158 161 168 128 160 153 82,9 158 195 197 187 165 182 180<br />

Kl. 6 6 6 6 5 6 6<br />

6 7 7 7 6 7 7<br />

5-10 1.044 1.034 1.090 1.147 1.172 1.202 1.164 93,9 1.226 1.243 1.220 1.237 1.255 1.312 1.270<br />

Kl. 36 36 38 39 41 45 42 46 47 46 46 47 49 48<br />

/Jhg. 174 172 182 191 195 200 194 204 207 203 206 209 219 212<br />

/Kl. 29,0 28,7 28,7 29,4 28,6 26,7 27,7 26,7 26,7 26,7 26,7 26,7 26,7 26,5<br />

Z': 6,5 6,5 6,8 7,2 7,3 7,5 7,3 7,6 7,8 7,6 7,7 7,8 8,2 7,9<br />

11 141 152 149 145 165 283 206 78,8 152 150 185 187 178 157 171<br />

12 141 137 144 141 140 140 140 75,4 271 146 144 178 179 170 171<br />

13 128 138 132 145 141<br />

85 75,2<br />

11-13 410 427 425 431 446 423 431 76,4 423 296 329 365 357 328 342<br />

/Jhg. 137 142 142 144 149 141 144 212 148 165 183 179 164 171<br />

Z': 5,9 6,2 6,2 6,2 6,5 6,1 6,2 9,2 6,4 7,2 7,9 7,8 7,1 7,4<br />

5-13 1.454 1.461 1.515 1.578 1.618 1.625 1.595 1.649 1.539 1.549 1.602 1.612 1.639 1.612<br />

k W = kumulierter Wert (Durchschnitt) Z' = Züge<br />

* trendgewichtetes Mittel mittlere Klassenfrequenz Sek. I: 26,7 mittlere Klassenfrequenz Sek. II: 23,0<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

Mittel<br />

*<br />

Züge^<br />

4,4<br />

4,7<br />

5,0<br />

4,9<br />

5,1<br />

4,4<br />

Züge^<br />

9,2<br />

8,8<br />

8,2<br />

7,5<br />

7,1<br />

6,7<br />

7,4<br />

7,4<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

106<br />

2005/06<br />

2007/08<br />

2009/10<br />

2011/12<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

2005/06<br />

2007/08<br />

2009/10<br />

2011/12<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

Entwicklung<br />

Sekundarstufen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

- Sekundarschulen


Schüler und Klassen im Schuljahr ...<br />

Jg.<br />

GY Ph.-Matth.-Hahn<br />

2005<br />

/06<br />

2006<br />

/07<br />

2007<br />

/08<br />

2008<br />

/09<br />

2009<br />

/10<br />

2010<br />

/11<br />

Mit-<br />

tel *<br />

KW 2011<br />

/12<br />

2012<br />

/13<br />

2013<br />

/14<br />

2014<br />

/15<br />

2015<br />

/16<br />

2016<br />

/17<br />

Mit-<br />

tel *<br />

Zü-<br />

ge^<br />

5<br />

Kl.<br />

6<br />

92 97<br />

3<br />

72<br />

3<br />

90<br />

110 112<br />

4<br />

95<br />

4<br />

109<br />

108 115<br />

4<br />

112<br />

4<br />

112<br />

111<br />

4<br />

108<br />

100,0 108<br />

101,4<br />

4,0<br />

117<br />

104 103<br />

3,9<br />

109<br />

3,9<br />

105<br />

124 119<br />

4,6<br />

104<br />

4,5<br />

126<br />

129 121<br />

4,8<br />

121<br />

5<br />

117<br />

4,5<br />

4,4<br />

Kl.<br />

7<br />

Kl.<br />

8<br />

3<br />

93<br />

3<br />

67<br />

3<br />

62<br />

3<br />

92<br />

Kl.<br />

9<br />

Kl.<br />

10<br />

2<br />

81<br />

3<br />

63<br />

3<br />

83<br />

2<br />

78<br />

3<br />

87<br />

4<br />

95<br />

3<br />

67<br />

3<br />

86<br />

4<br />

105<br />

4<br />

111<br />

4<br />

96<br />

4<br />

102<br />

3<br />

87<br />

3<br />

62<br />

3<br />

62<br />

2<br />

78<br />

3<br />

82<br />

4<br />

88<br />

3<br />

58<br />

3<br />

74<br />

4<br />

102<br />

4<br />

93<br />

99,5<br />

4,4<br />

110<br />

98,2<br />

4,1<br />

110<br />

3<br />

81<br />

3<br />

69<br />

91,5<br />

4,1<br />

95<br />

83,8<br />

3,6<br />

81<br />

4,1<br />

115<br />

3,9<br />

107<br />

4,3<br />

109<br />

4,0<br />

113<br />

3,9<br />

103<br />

4,7<br />

103<br />

3,9<br />

106<br />

3,8<br />

102<br />

4,1<br />

102<br />

4,2<br />

101<br />

3,8<br />

87<br />

3,8<br />

94<br />

4,0<br />

106<br />

3,8<br />

99<br />

4,0<br />

93<br />

3,7<br />

97<br />

4,5<br />

123<br />

4<br />

112<br />

4,6<br />

101<br />

4<br />

104<br />

4,2<br />

3,9<br />

3,8<br />

95<br />

4<br />

99<br />

3,6<br />

90<br />

4<br />

93<br />

3,7<br />

3,5<br />

Kl.<br />

5-10<br />

Kl.<br />

/Jhg.<br />

3<br />

483<br />

3<br />

487<br />

17<br />

81<br />

17<br />

81<br />

/Kl.<br />

Z':<br />

11<br />

12<br />

28,4<br />

3,0<br />

28,6<br />

3,0<br />

73<br />

68<br />

75<br />

66<br />

2<br />

508<br />

3<br />

542<br />

18<br />

85<br />

19<br />

90<br />

2<br />

561<br />

3<br />

602<br />

20<br />

94<br />

22<br />

100<br />

28,2<br />

3,2<br />

28,5<br />

3,4<br />

72<br />

70<br />

56<br />

66<br />

28,1<br />

3,5<br />

27,4<br />

3,8<br />

78<br />

56<br />

134<br />

56<br />

13<br />

11-13<br />

/Jhg.<br />

Z':<br />

55<br />

196<br />

67<br />

208<br />

65<br />

2,8<br />

69<br />

3,0<br />

5-13<br />

Jg.<br />

GY Immanuel-Kant<br />

679<br />

2005<br />

/06<br />

695<br />

2006<br />

/07<br />

64<br />

206<br />

70<br />

192<br />

69<br />

3,0<br />

64<br />

2,8<br />

67<br />

201 190<br />

67<br />

2,9<br />

63<br />

2,8<br />

714<br />

2007<br />

/08<br />

734<br />

2008<br />

/09<br />

762<br />

2009<br />

/10<br />

792<br />

2010<br />

/11<br />

3<br />

564<br />

21<br />

94<br />

95,7<br />

3,0<br />

621<br />

23<br />

104<br />

26,9<br />

3,5<br />

96<br />

60<br />

26,8<br />

3,9<br />

80,5<br />

77,1<br />

71<br />

128<br />

3,3<br />

626<br />

3,5<br />

624<br />

24<br />

104<br />

23<br />

104<br />

3,5<br />

636<br />

3,6<br />

645<br />

24<br />

106<br />

24<br />

107<br />

26,7<br />

3,9<br />

26,8<br />

3,9<br />

78<br />

68<br />

84<br />

75<br />

26,6<br />

4,0<br />

26,8<br />

4,0<br />

90<br />

80<br />

89<br />

86<br />

41<br />

197<br />

66<br />

2,9<br />

77,4<br />

78,3 199<br />

100<br />

4,3<br />

761<br />

Mit-<br />

tel *<br />

KW<br />

820<br />

2011<br />

/12<br />

146 158<br />

73<br />

3,2<br />

79<br />

3,4<br />

170 175<br />

85<br />

3,7<br />

88<br />

3,8<br />

772<br />

2012<br />

/13<br />

782<br />

2013<br />

/14<br />

806<br />

2014<br />

/15<br />

820<br />

2015<br />

/16<br />

3,4<br />

660<br />

3<br />

646<br />

25<br />

110<br />

24<br />

108<br />

26,7<br />

4,1<br />

26,9<br />

4,0<br />

93<br />

85<br />

90<br />

83<br />

3,9<br />

3,6<br />

178 173<br />

89<br />

3,9<br />

87<br />

3,8<br />

838<br />

2016<br />

/17<br />

819<br />

Mit-<br />

tel *<br />

Zü-<br />

ge^<br />

5<br />

Kl.<br />

6<br />

Kl.<br />

96<br />

3<br />

89<br />

3<br />

90<br />

3<br />

95<br />

3<br />

7<br />

Kl.<br />

8<br />

Kl.<br />

101<br />

3<br />

88<br />

3<br />

106<br />

4<br />

96<br />

3<br />

127<br />

4<br />

128<br />

4<br />

90<br />

3<br />

128<br />

4<br />

115<br />

4<br />

83<br />

3<br />

129<br />

4<br />

114<br />

4<br />

90<br />

3<br />

86<br />

3<br />

89<br />

3<br />

93<br />

3<br />

125<br />

4<br />

117<br />

5<br />

85<br />

3<br />

120<br />

5<br />

9<br />

Kl.<br />

10<br />

Kl.<br />

83<br />

3<br />

99<br />

4<br />

85<br />

3<br />

80<br />

3<br />

5-10<br />

Kl.<br />

/Jhg.<br />

/Kl.<br />

561<br />

19<br />

547<br />

19<br />

94<br />

29,5<br />

91<br />

28,8<br />

87<br />

3<br />

80<br />

3<br />

99<br />

4<br />

90<br />

3<br />

87<br />

3<br />

80<br />

3<br />

70<br />

3<br />

86<br />

3<br />

582<br />

20<br />

605<br />

20<br />

97<br />

29,1<br />

101<br />

30,3<br />

611<br />

21<br />

600<br />

23<br />

102<br />

29,1<br />

100<br />

26,1<br />

104<br />

4<br />

117<br />

4<br />

100,0 111<br />

4,2<br />

100,0 83<br />

3,1<br />

110<br />

4<br />

101<br />

4<br />

93,8 107<br />

4,0<br />

92,0 115<br />

4,3<br />

108<br />

4,0<br />

106<br />

4,0<br />

111<br />

4,2<br />

108<br />

4,0<br />

126<br />

4,7<br />

122<br />

4,6<br />

106<br />

4,0<br />

126<br />

4,7<br />

78<br />

2,9<br />

104<br />

3,9<br />

105<br />

3,9<br />

76<br />

2,9<br />

101<br />

3,8<br />

99<br />

3,7<br />

102<br />

3,8<br />

99<br />

3,7<br />

83<br />

3<br />

83<br />

3<br />

85,5 112<br />

4,2<br />

82,6 77<br />

2,9<br />

598<br />

22<br />

100<br />

27,2<br />

92,3 605<br />

23<br />

101<br />

26,7<br />

107<br />

4,0<br />

97<br />

3,6<br />

108<br />

4,0<br />

103<br />

3,9<br />

71<br />

2,7<br />

95<br />

3,6<br />

94<br />

3,5<br />

69<br />

2,6<br />

617<br />

23<br />

595<br />

22<br />

103<br />

26,8<br />

99<br />

26,7<br />

601<br />

23<br />

610<br />

23<br />

100<br />

26,7<br />

102<br />

26,7<br />

Z':<br />

11<br />

12<br />

13<br />

3,5<br />

68<br />

3,4<br />

77<br />

73<br />

73<br />

71<br />

71<br />

11-13<br />

/Jhg.<br />

Z':<br />

5-13<br />

214<br />

71<br />

219<br />

73<br />

3,1<br />

775<br />

3,2<br />

766<br />

3,6<br />

77<br />

3,8<br />

89<br />

74<br />

68<br />

75<br />

75<br />

3,8<br />

87<br />

3,7<br />

149<br />

84<br />

74<br />

84<br />

219<br />

73<br />

239<br />

80<br />

3,2<br />

801<br />

3,5<br />

844<br />

245<br />

82<br />

233<br />

78<br />

3,6<br />

856<br />

3,4<br />

833<br />

k W = kumulierter Wert (Durchschnitt)<br />

* trendgewichtetes Mittel<br />

3,7<br />

110<br />

81<br />

44<br />

77,8<br />

3,8<br />

81<br />

74,5<br />

73,8<br />

143<br />

235<br />

78<br />

3,4<br />

833<br />

75,4 224<br />

112<br />

4,9<br />

829<br />

3,8<br />

73<br />

3,7<br />

102<br />

78 69<br />

3,7<br />

97<br />

3,8<br />

89<br />

98 93<br />

150<br />

75<br />

171<br />

86<br />

3,3<br />

767<br />

3,7<br />

767<br />

195<br />

97<br />

182<br />

91<br />

4,2<br />

795<br />

4,0<br />

792<br />

Z' = Züge<br />

mittlere Klassenfrequenz: 26,7 Sekundarstufe II: 23,0<br />

130<br />

4,9<br />

124<br />

5<br />

122<br />

4,6<br />

118<br />

4<br />

4,6<br />

4,4<br />

118<br />

4,4<br />

107<br />

4<br />

97<br />

3,6<br />

97<br />

4<br />

4,0<br />

3,6<br />

92<br />

3,5<br />

91<br />

3<br />

92<br />

3,4<br />

87<br />

3<br />

3,4<br />

3,3<br />

652<br />

24<br />

624<br />

23<br />

109<br />

26,7<br />

104<br />

27,1<br />

4,1<br />

65<br />

3,9<br />

81<br />

85 88<br />

3,5<br />

3,8<br />

149<br />

75<br />

169<br />

85<br />

3,2<br />

801<br />

3,7<br />

793<br />

biregio, Bonn<br />

107<br />

11. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> den Sekundarstufen<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

Entwicklung<br />

Sekundar-<br />

stufen<br />

<strong>Stadt</strong> Le<strong>in</strong>fel-<br />

den-Echter-<br />

d<strong>in</strong>gen -<br />

Gymnasium<br />

2005/06<br />

2007/08<br />

2009/10<br />

2011/12<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

0<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

500<br />

600<br />

700<br />

800<br />

900<br />

2005/06<br />

2007/08<br />

2009/10<br />

2011/12<br />

2013/14<br />

2015/16<br />

0<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

500<br />

600<br />

700<br />

800<br />

900<br />

12. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> den Sekundarstufen


11. 12. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> den Sekundarstufen<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

HS Stetten m. WRS<br />

(G)WRS L.-Uhland n.T.<br />

HS Zeppel<strong>in</strong>schule m. WRS<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

RS Immanuel-Kant<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

GY Ph.-Matth.-Hahn<br />

GY Immanuel-Kant<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

108<br />

12. Künftige<br />

Entwicklung<br />

der Schülerzahlen<br />

<strong>in</strong> den<br />

Schularten<br />

auf 1 Blick


11. 12. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> den Sekundarstufen<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

HS Stetten m. WRS<br />

(G)WRS L.-Uhland n.T.<br />

HS Zeppel<strong>in</strong>schule m. WRS<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

RS Immanuel-Kant<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

GY Ph.-Matth.-Hahn<br />

GY Immanuel-Kant<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

109<br />

12. Künftige<br />

Entwicklung<br />

der Schülerzahlen<br />

<strong>in</strong> den<br />

Schulen auf 1<br />

Blick - nur 5.<br />

Klassen


11. 12. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> den Sekundarstufen<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

HS Stetten m. WRS<br />

(G)WRS L.-Uhland n.T.<br />

HS Zeppel<strong>in</strong>schule m. WRS<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

800<br />

750<br />

700<br />

650<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

RS Immanuel-Kant<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

GY Ph.-Matth.-Hahn<br />

GY Immanuel-Kant<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

110<br />

12. Künftige<br />

Entwicklung<br />

der Schülerzahlen<br />

<strong>in</strong> den<br />

Sekundarstufen<br />

<strong>in</strong>sgesamt


11. 12. Zukünftige Entwicklung der Schülerzahlen <strong>in</strong> den Sekundarstufen<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

5. Klassen Sekundarschulen <strong>in</strong>sg.<br />

HS Stetten m. WRS<br />

HS Stetten m. WRS<br />

(G)WRS L.-Uhland n.T.<br />

HS Zeppel<strong>in</strong>schule m. WRS<br />

RS Immanuel-Kant<br />

GY Ph.-Matth.-Hahn<br />

GY Immanuel-Kant<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/12<br />

2012/13<br />

2013/14<br />

2014/15<br />

2015/16<br />

2016/17<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

(G)WRS L.-Uhland n.T.<br />

111<br />

HS Zeppel<strong>in</strong>schule m. WRS<br />

RS Immanuel-Kant<br />

GY Ph.-Matth.-Hahn<br />

GY Immanuel-Kant<br />

12. Künftige<br />

Entwicklung<br />

der Schülerzahlen<br />

<strong>in</strong> den<br />

Sekundarstufen<br />

<strong>in</strong>sgesamt


13. Die Raumprogramme für Neubauten von Schulen und die Kostenaspekte<br />

13. Die Raumprogramme für Neubauten von Schulen<br />

und die Kostenaspekte<br />

Die Bilanzierung des Raumbedarfes orientiert sich an voraussichtlichen Zügigkeiten<br />

der Schulen und den amtlichen Raumprogrammen. Im Spannungsfeld<br />

von Raumvorhaltung, -bedarf und -erhaltung ist der Kostenaspekt von<br />

Wichtigkeit. Hier ist pr<strong>in</strong>zipiell zu berücksichtigen, daß jeder Schülerplatz<br />

dem Träger Kosten verursacht - unabhängig davon, ob dieser Platz 'besetzt'<br />

wird oder ob er 'unbesetzt' bleibt.<br />

Laufende Kosten schlagen <strong>in</strong>sbesondere dann zu Buche, wenn der real vorhandene<br />

Raum zwar benutzt, aber gemäß dem amtlichen Raumprogramm<br />

nicht alle Räume so weit als möglich ausgenutzt werden können. E<strong>in</strong> nicht<br />

oder e<strong>in</strong> nur wenige Stunden pro Woche benutzter Klassenraum kostet den<br />

Träger ebenso wie e<strong>in</strong> von e<strong>in</strong>er Klasse benutzter Raum nach Erhebungen <strong>in</strong><br />

den Bundesländern Schleswig-Holste<strong>in</strong> und Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen im Jahr<br />

rund 1.600€ pro Schülerplatz.<br />

Die Richtl<strong>in</strong>ien für die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung des Schulhausbaus<br />

kommunaler Träger (AZ: III/2-6440.02/82, 11.02.1999) s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dliche<br />

Richtl<strong>in</strong>ien bei der Errichtung neuer Schulen. Für bestehende<br />

Schulen s<strong>in</strong>d sie lediglich e<strong>in</strong>e unverb<strong>in</strong>dliche, für die räumliche Bilanz<br />

zwischen IST und SOLL herangezogene und für die Schulen sicherlich als<br />

"günstig" zu bezeichnende Orientierungsl<strong>in</strong>ie:<br />

Raumprogramme für allgeme<strong>in</strong>bildende Schulen<br />

Züge/Zahl der Räume/Flächen 1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Primarstufe<br />

5 ø 498 11 ø 846 16 ø 1206 21 ø 1566 26 ø 1888 31 ø 2251<br />

AUB Klassenraum1)<br />

4 66 264 8 66 528 12 66 792 16 66 1056 20 66 1320 24 66 1584<br />

AUB Mehrzweckraum1) 1 90 90 1 90 90 2 75 150 2 75 150 2 75 150 3 75 225<br />

AUB Kursraum2)<br />

48 2 24 48 2 24 48 3 34 102 4 34 136 4 34 136<br />

ITB Lehr&Lern,Sch.bü,Brenn3 1 72 72 1 90 90 1 102 102 1 120 120 1 120 120 1 120 120<br />

LVB Lehrer und Verwaltung 1 42 42 1 60 60 1 84 84 1 108 108 1 132 132 1 156 156<br />

LVB Elternsp-/Kranken-/Arztz4 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18<br />

LVB Hausmeisterzimmer1) 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12<br />

planrelevante große Räume/alle Flächen<br />

Klassen/Mehrzweck/Gruppen 5 354 11 666 16 990 21 1308 26 1606 31 1945<br />

Lehrer,Verwaltung,Lehr-&Lernm 144 180 216 258 282 306<br />

1) Je nach örtlichen Verhältnissen und Bedürfnissen<br />

2) 1 Kursraum sollte durch e<strong>in</strong>e flexible schalldichte Wand mit 1 Klassen- oder 1 Mehrzweckraum verbunden se<strong>in</strong> (z.B. für kl. Veranstaltungen)<br />

3) Je nach den pädagogischen Intentionen kann diese Fläche ganz oder teilweise zur Vergrößerung von Klassenräumen verwendet werden<br />

4) Möglichst mit Verb<strong>in</strong>dungstür zu e<strong>in</strong>em Klassenzimmer<br />

kursive Fortschreibung der Zügigkeit: Projektgruppe<br />

AUB = Allg. Unterrichtsbereich, ITB = Informations- u. Technikb., LVB = Lehrer- u. Verwaltungsb.<br />

Räume <strong>in</strong>sg. = ohne Nebenräume<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

112<br />

Raumprogramme<br />

tabellarische<br />

Darstellung


13. Die Raumprogramme für Neubauten von Schulen und die Kostenaspekte<br />

Raumprogramme für allgeme<strong>in</strong>bildende Schulen Neufassung für WRS-Modell (29.08.2009)<br />

Züge/Zahl der Räume/Flächen 1 8) 2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Hauptschule/Werkrealschule 13 ø 1254 20 ø 1836 27 ø 2340 35 ø 2946 43 ø 3564 50 ø 4080<br />

AUB Klassenraum 1+2) 5 66 330 10 66 660 15 66 990 20 66 1320 25 66 1650 30 66 1980<br />

AUB Kursraum<br />

36 36 1 36 36 1 36 36 1 36 36 1 36 36<br />

Sonderunterrichtsraum<br />

davon:<br />

8 10 11<br />

14<br />

17<br />

19<br />

NUB Physik/Chemie 3+4) 1 84 84 1 84 84 1 84 84 1 84 84 2 84 168 2 84 168<br />

NUB Biologie<br />

66 1 66 66 1 66 66 1 66 66 1 66 66 2 66 132<br />

NUB +Vorber./Samml Physik 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 30 30 1 30 30 1 30 30<br />

NUB +Vorber./Samml Chemie 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18<br />

NUB +Vorber./Samml Biologie 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24<br />

AWF Universalraum für Technik 1 66 66 1 66 66 2 66 132 3 66 198 3 66 198 3 66 198<br />

AWF +Nebenraum Technik 1 30 30 1 42 42 1 42 42 2 30 60 2 30 60 2 30 60<br />

AWF +Masch<strong>in</strong>enraum 1 36 36 1 36 36 1 36 36 1 36 36 1 36 36 1 36 36<br />

AWF +Mat.-,Vorb.-,Samml.r. 1 42 42 1 42 42 1 42 42 2 42 84 2 42 84 2 42 84<br />

AWF Lehrküche<br />

1 66 66 1 66 66 1 66 66 2 66 132 2 66 132 2 66 132<br />

AWF Theorie- und Eßraum 1 36 36 1 36 36 1 36 36 2 36 72 2 36 72 2 36 72<br />

AWF +Vorratsraum<br />

1 6 6 1 6 6 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12<br />

AWF Hausarbeitsraum 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12<br />

AWF Textiles Werken 5) 1 78 78 1 66 66 1 66 66 1 66 66 1 66 66 1 66 66<br />

AWF +Mat.-,Vorb.-,Samml.r. 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24<br />

AWF Computerraum 1 72 72 1 72 72 1 72 72 1 72 72 2 72 144 2 72 144<br />

AWF Nebenraum Computer 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12<br />

MB Musikraum2)<br />

1 72 72 1 72 72 1 72 72 1 72 72 2 72 144 2 72 144<br />

MB +Nebenraum Musik 1 12 12 1 12 12 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18<br />

MB Bildende Kunst<br />

78 1 78 78 1 78 78 1 78 78 1 78 78 2 78 156<br />

MB +Nebenraum Kunst 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24<br />

MB Fotolabor6) 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24<br />

MB +Brennraum (Restfläche) 1 6 6 1 6 6 1 6 6 1 6 6 1 6 6 1 6 6<br />

LVB Lehrerbereich (zB L+Gard 1 48 48 1 78 78 1 114 114 1 150 150 1 186 186 1 222 222<br />

LVB Schuleiter<br />

1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24<br />

LVB Stellvertreter<br />

18 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18<br />

LVB Sekretariat u Registratur 1 18 18 1 18 18 1 24 24 1 24 24 1 30 30 1 30 30<br />

LVB Elternsp.-/Kranken-/Arztzim 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18<br />

LVB Schulbibliothek/Schülermit 1 36 36 1 48 48 1 54 54 1 60 60 1 66 66 1 72 72<br />

LVB Lehrmittel<br />

1 24 24 1 24 24 1 30 30 1 30 30 1 36 36 1 36 36<br />

LVB Lernmittel<br />

1 24 24 1 24 24 1 30 30 1 30 30 1 36 36 1 36 36<br />

LVB Hausmeisterdienstzi. 6) 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12<br />

Aufe Aufenthaltsraum 7)<br />

planrelevante große Räume/alle Flächen<br />

Klassen/Kurs/Aufenthalt 5 330 10 660 16 1026 21 1356 26 1686 31 2016<br />

Naturwissenschaften<br />

1 150 2 216 2 216 2 222 3 306 4 372<br />

Arbeit/Wirtschaft/Technik 6 456 6 480 7 552 10 780 11 852 11 852<br />

Musischer Bereich<br />

2 114 3 216 3 222 3 222 4 294 5 372<br />

Lehrer,Verwaltung,Lehr-&Lernm<br />

Aufenthalt<br />

204 264 324 366 426 468<br />

<strong>in</strong>sg. 14 1254 21 1836 28 2340 36 2946 44 3564 51 4080<br />

Veränderung der qm ggü. e<strong>in</strong>em Zug weniger<br />

582 504 606 618 516<br />

1) Je Klasse im 10. Schuljahr e<strong>in</strong> Klassenraum zusätzlich für jede 10. Klasse ist e<strong>in</strong> Raum vorzusehen!<br />

2) Größe der Klassenräume jw nach örtlichen Verhältnissen und Erfordernissen<br />

3) Bei e<strong>in</strong>zügigen Hauptschulen zugleich als Biologieraum<br />

4)Bei 4zügigen Hauptschulen kann e<strong>in</strong> weiterer Raum (84qm) erforderlich werden<br />

5)Bei e<strong>in</strong>zügigen Jauptschulen zugleich für Bildende Kunst<br />

6) Je nach örtlichen Verhältnissen und Bedürfnissen<br />

7) Je nach örtlichen Verhältnissen und Bedürfnissen. Der Aufenthaltsbereich kann auch als Cafeteria ausgestaltet werden<br />

8) F<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e Anwendung bei Werkrealschulen<br />

AUB = Allg. Unterrichtsbereich, NUB = Naturwiss. Unterrichtsb., AWT = B. Arbeit, Wirtschaft, Technik, MB = Musischer B.<br />

LVB = Lehrer-, Verwaltungs-, Informationsb.<br />

kursive Fortschreibung der Zügigkeit: Projektgruppe<br />

Räume <strong>in</strong>sg. = ohne Nebenräume<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

113<br />

Raumprogramme<br />

tabellarische<br />

Darstellung


13. Die Raumprogramme für Neubauten von Schulen und die Kostenaspekte<br />

Raumprogramme für allgeme<strong>in</strong>bildende Schulen<br />

Züge/Zahl der Räume/Flächen 2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Realschule<br />

22 ø 2062 29 ø 2656 35 ø 3100 44 ø 3978 53 ø 4655 61 ø 5326<br />

AUB Klassenraum1)<br />

12 66 792 18 66 1188 24 66 1584 30 66 1980 36 66 2376 42 66 2772<br />

AUB Kursraum<br />

36<br />

36<br />

36<br />

36<br />

36<br />

36<br />

Sonderunterrichtsraum<br />

davon:<br />

10<br />

11<br />

11<br />

14<br />

17<br />

19<br />

NUB Physik3)<br />

1 84 84 1 84 84 1 84 84 1 84 84 2 84 168 2 84 168<br />

NUB +Vorber./Samml Physik 1 24 24 1 24 24 1 30 30 2 30 60 2 30 60 2 30 60<br />

NUB Chemie3)<br />

1 84 84 1 84 84 1 84 84 1 84 84 2 84 168 2 84 168<br />

NUB +Vorber./Samml Chemie 1 24 24 1 24 24 1 30 30 2 30 60 2 30 60 2 30 60<br />

NUB Biologie3)<br />

84 1 84 84 1 84 84 1 84 84 2 84 168 2 84 168<br />

NUB +Vorber./Samml Biologie 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24<br />

MTB Universalr. Technik/Nat+Tech'4,5, 2 102 204 2 123 246 2 123 246 2 123 246 2 123 246 3 123 369<br />

MTB Universalr. Mensch/Umwelt° 2 84 168 2 84 168 2 84 168 2 84 168 2 84 168 2 84 168<br />

MTB Computer- <strong>in</strong>cl. Nebenraum2) 1 72 72 1 72 72 1 72 72 2 72 144 2 72 144 3 72 216<br />

MTB Musikraum<br />

1 72 72 1 72 72 1 72 72 2 72 144 2 72 144 2 72 144<br />

MTB +Nebenraum Musik<br />

1 12 12 1 18 18 1 18 18 2 18 36 2 18 36 2 18 36<br />

MTB Bildende Kunst<br />

1 84 84 1 84 84 1 84 84 2 84 168 2 84 168 2 84 168<br />

MTB +Nebenraum Kunst<br />

1 24 24 1 24 24 1 24 24 2 24 48 2 24 48 2 24 48<br />

MTB Fotolabor1)<br />

1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24<br />

LVB Lehrerbereich (zB Lehrerz+Gard) 1 90 90 1 132 132 1 162 162 1 192 192 1 222 222 1 222 222<br />

LVB Schulleiter<br />

1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24<br />

LVB Stellvertreter<br />

1 18 18 1 18 18 1 18 18 2 18 36 2 18 36 2 18 36<br />

LVB Sekretariat u Registratur 1 18 18 1 24 24 1 24 24 1 36 36 1 24 24 1 24 24<br />

LVB Elternsp.-/Kranken-/Arztzimmer 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18<br />

LVB Schulbibliothek/Schülermitverw. 1 48 48 1 54 54 1 60 60 1 66 66 1 72 72 1 72 72<br />

LVB Lehrmittel, Mediothek<br />

1 48 48 1 54 54 1 54 54 1 60 60 1 60 60 1 60 60<br />

LVB Lernmittel<br />

1 24 24 1 30 30 1 30 30 1 40 40 1 45 45 1 55 55<br />

LVB Hausmeisterdienstzimmer 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12<br />

Aufe Aufenthaltsraum1)<br />

1 70 70 1 70 70 1 70 70 2 70 140 2 70 140 3 70 210<br />

planrelevante große Räume/alle Flächen<br />

Klassen/Kurs<br />

12 862<br />

Naturwissenschaften<br />

2 240<br />

Musischer-technischer Bereich 8 660<br />

Lehrer,Verwaltung,Lehr-&Lernm<br />

300<br />

Aufenthalt<br />

Ganztag<br />

1 70<br />

<strong>in</strong>sg.<br />

23<br />

Veränderung der qm ggü. e<strong>in</strong>em Zug weniger<br />

1) Je nach örtlichen Verhältnissen und Bedürfnissen<br />

2) Zugleich als Raum für Textverarbeitung und Tastaturschulung mit entsprechender Ausstattung (evtl. teilbar)<br />

3) Die Lehrübungsäume sollten <strong>in</strong> mehreren Ebenen ausgeführt werden; bei e<strong>in</strong>em Standartwert von 72m2 können m<strong>in</strong>destens 24 Schüler<br />

4) Gesamtfläche aufteilbar nach örtlichen Verhältnissen u Bedürfnissen<br />

5) Davon 2 Universalräume mit je 72-78m2 bei 84m2 19 1258 25<br />

3 324 3<br />

8 708 8<br />

366<br />

1 70 1<br />

2132 31 2726 37<br />

594<br />

<strong>in</strong> der Regel 32 Schüler unterrichtet werden<br />

6) Je nach örtlichen Verhältnissen und Bedürfnissen kann e<strong>in</strong> weiterer Universalraum (60m2 1654 32 2120 38 2516 45 2982<br />

336 3 396 6 648 6 648<br />

708 11 978 11 978 13 1173<br />

402 484 513 523<br />

70 2 140 2 140 3 210<br />

3170 48 4118 57 4795 67 5536<br />

444 948 677 741<br />

' e<strong>in</strong>schl. Masch<strong>in</strong>en-, Vorbereitungs-, Sammlungs-, Materialraum<br />

° e<strong>in</strong>schl. Küchenbereich mit 4 Herdgeräten<br />

) erforderlich se<strong>in</strong><br />

Technik und MUM reale Raumzahl<br />

[bei 4-Zügigkeit]<br />

AUB = Allg. Unterrichtsbereich, NUB = Naturwiss. Unterrichtsb., MTB = Musisch-technischer B., LVB = Lehrer-, Verwaltungs-, Informationsb.<br />

Räume <strong>in</strong>sg. = ohne Nebenräume Technik und MUM reale Raumzahl<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

114<br />

Raumprogramme<br />

tabellarische<br />

Darstellung


13. Die Raumprogramme für Neubauten von Schulen und die Kostenaspekte<br />

Raumprogramme für allgeme<strong>in</strong>bildende Schulen<br />

Klassigkeit/Züge/Raumzahl/Flächen 1 18/2 27/3 36/4 45/5 54/6<br />

Raumprogramme<br />

Gymnasium<br />

29 ø 2604 41 ø 3468 50 ø 4194 59 ø 4908 69 ø 5634<br />

AUB Großer Klassenraum<br />

AUB Mittlerer Klassenraum<br />

AUB Kle<strong>in</strong>er Klassenraum<br />

6<br />

10<br />

2<br />

66<br />

60<br />

54<br />

396<br />

600<br />

108<br />

9<br />

12<br />

4<br />

66<br />

60<br />

54<br />

594<br />

720<br />

216<br />

12<br />

16<br />

4<br />

66<br />

60<br />

54<br />

792<br />

960<br />

216<br />

15<br />

20<br />

5<br />

66 990<br />

60 1200<br />

54 270<br />

18<br />

24<br />

6<br />

66 1188<br />

60 1440<br />

54 324<br />

tabellarische<br />

Darstellung<br />

Sonderunterrichtsraum<br />

davon:<br />

11<br />

16<br />

18<br />

19<br />

21<br />

NUB Physik Lehr- und Übungsraum1) 1 90 90 1 90 90 1 90 90 1 90 90 1 90 90<br />

NUB Physik Lehrsaal (ansteigend)6)<br />

66 1 66 66 1 66 66 1 66 66 1 66 66<br />

NUB Physik Praktischer Unterricht 1 48 48 1 48 48 1 66 66 1 66 66 1 66 66<br />

NUB +Vorber./Samml Physik2)<br />

1 60 60 1 60 60 1 84 84 1 84 84 1 84 84<br />

NUB +Neutrale Quelle2)<br />

NUB Chemie Lehr- und Übungsraum1) 1 90 90 1 90 90 1 90 90 1 90 90 1 90 90<br />

NUB Chemie Lehrsaal (ansteigend)6) 66 1 66 66 1 66 66 1 66 66 2 66 132<br />

NUB +Vorber./Samml Chemie7)<br />

1 60 60 1 60 60 1 84 84 1 84 84 1 84 84<br />

NUB Biologie Lehr- und Übungsraum1) 1 90 90 1 90 90 1 90 90 2 90 180 2 90 180<br />

NUB Biologie Lehrsaal (ansteigend)6) 1 66 66 1 66 66 1 66 66 1 66 66 1 66 66<br />

NUB Biologie Praktischer Unterricht<br />

48 1 48 48 1 60 60 1 60 60 1 66 66<br />

NUB +Vorber./Samml Biologie7)<br />

1 72 72 1 84 84 1 120 120 1 120 120 1 120 120<br />

NUB +Versuchs-/Experimentierraum2)<br />

MTB Musikraum3)<br />

1 72 72 2 72 144 2 72 144 2 72 144 2 72 144<br />

MTB +Nebenraum Musik4)<br />

1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 24 24 1 24 24<br />

MTB Bildende Kunst<br />

1 72 72 2 72 144 2 72 144 2 84 168 2 84 168<br />

MTB +Nebenraum Kunst<br />

1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 24 24 1 24 24<br />

MTB Universalraum5)<br />

1 72 72 1 72 72 1 72 72 1 72 72 2 72 144<br />

MTB Computer- <strong>in</strong>cl. Nebenraum<br />

1 72 72 1 72 72 2 72 144 2 72 144 2 72 144<br />

LVB Lehrerbereich (zB Lehrerz+Gard) 1 132 132 1 174 174 1 216 216 1 258 258 1 300 300<br />

LVB Schulleiter<br />

1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24<br />

LVB Stellvertreter<br />

1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18<br />

LVB Sekretariat u Registratur<br />

1 30 30 1 36 36 1 42 42 1 48 48 1 54 54<br />

LVB Elternsp.-/Kranken-/Arztzimmer 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18<br />

LVB Hausmeisterdienstzimmer<br />

1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12<br />

IB Schulbibliothek<br />

1 96 96 1 126 126 1 156 156 1 186 186 1 216 216<br />

IB Schülermitverwaltung<br />

1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18<br />

IB Lehrmittel<br />

1 36 36 1 42 42 1 48 48 1 54 54 1 60 60<br />

IB Lernmittel<br />

1 36 36 1 42 42 1 48 48 1 54 54 1 60 60<br />

IB Kartenraum<br />

1 30 30 1 30 30 1 30 30 1 30 30 1 30 30<br />

IB Fotolabor5)<br />

1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24 1 24 24<br />

IB Kopierraum2)<br />

Aufe Schülerarbeitsraum Oberstufe 1 48 48 1 60 60 2 36 72 2 36 72 2 36 72<br />

Aufe Allg. Aufenthaltsraum für Auswärtige 1 84 84 1 84 84 1 84 84 1 84 84 1 84 84<br />

planrelevante große Räume/alle Flächen<br />

Klassen/Kurs<br />

18 1104 25<br />

Naturwissenschaften<br />

5 576 8<br />

Musischer-technischer Bereich<br />

4 318 6<br />

Lehrer- u Verwaltung, Informationsb.<br />

Aufenthalt<br />

<strong>in</strong>sg.<br />

Veränderung der qm ggü. e<strong>in</strong>em Zug weniger<br />

1) Die Lehrübungsäume sollten <strong>in</strong> verschiedenen Ebenen ausgeführt werden. Bei e<strong>in</strong>em Standartwert von 90m2 können i.d.R. 32 Schüler<br />

unterrichtet werden<br />

2) Zur Restfläche gehörend<br />

3) Der Musikraum kann durch e<strong>in</strong>e schalldichte Faltwand mit anderen Räumen und (oder) mit der E<strong>in</strong>gangshalle verbunden se<strong>in</strong><br />

4) Evtl. als Podium mit Schränken<br />

5) Je nach örtlichen Verhältnissen und Bedürfnissen<br />

6) Anstelle e<strong>in</strong>es Lehrsaals kann e<strong>in</strong> Lehrübungsraum mit 84-90m2 (für Geme<strong>in</strong>schaftsveranstaltungen); sofern erforderlich: je Übungszelle 6m<br />

Programmfläche vorgesehen werden<br />

2 1530 32 1968 40 2460 48 2952<br />

768 8 882 9 972 10 1044<br />

462 7 534 7 576 8 648<br />

474 564 654 744 834<br />

2 132 2 144 3 156 3 156 3 156<br />

29 2604 41 3468 50 4194 59 4908 69 5634<br />

864 726 714 726<br />

PF zusätzlich<br />

7) Teilbar<br />

AUB = Allg. Unterrichtsbereich, NUB = Naturwiss. Unterrichtsb., MTB = Musisch-technischer B., LVB = Lehrer- und Verwaltungsb.,<br />

IB = Informationsbereich<br />

Räume <strong>in</strong>sg. = ohne Nebenräume kursive Fortschreibung der Zügigkeit: Projektgruppe<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

115


13. Die Raumprogramme für Neubauten von Schulen und die Kostenaspekte<br />

Raumprogramme für allgeme<strong>in</strong>bildende Schulen<br />

Klassen/Züge/Raumzahl/Flächen 3/0,3<br />

Sonderschule LB<br />

6<br />

ø 390<br />

144<br />

6/0,6<br />

14<br />

ø 810<br />

288<br />

9/0,9<br />

20<br />

ø<br />

1.146<br />

25<br />

432<br />

12<br />

12/1,2<br />

ø<br />

1.362<br />

576<br />

Klassen/Züge/Raumzahl/Flächen 9/0,9<br />

Sonderschule GB<br />

19<br />

ø<br />

1.020<br />

27<br />

378<br />

14<br />

14/1,4<br />

AUB Klassenraum1) 3 48 6 48 9 48 48 AUB Klassenraum1) 9 42 42<br />

AUB Mehrzweckraum2,3) 54 54 1 54 54 1 54 54 AUB Mehrzweckr, zugl. Musik9) 1 42 42 1 42 42<br />

AUB Gruppen-/Therapieraum2,3) 2 18 36 3 18 54 4 18 72 6 18 108 AUB Gruppen-/Therapieraum3) 3 18 54 6 18 108<br />

Sonderunterrichtsraum 1 5 6 6<br />

Sonderunterrichtsraum 6 6<br />

davon:<br />

davon:<br />

NUB Naturwissenschaft8) 54 1 54 54 1 54 54 1 54 54 EBB Universal.11) basale/lebensp1 60 60 1 108 108<br />

NUB +Vorber./Sammlungsraum8) 18 1 18 18 1 18 18 1 18 18 EBB Speiseraum<br />

1 48 48 1 60 60<br />

HTB Universalraum f Werken8) 1 54 54 1 54 54 2 54 108 2 54 108 EBB Verteilerküche<br />

1 24 24 1 24 24<br />

HTB +Masch.Mat.,Brennraum8) 1 36 36 1 36 36 1 48 48 1 48 48 HTB Universal Werken <strong>in</strong>cl Mat*) 1 1<br />

HTB Hauswerkbereich6,8) 72 1 72 72 1 72 72 1 84 84 HTB Hauswerkbereich m Vorrat 1 54 54 1 54 54<br />

HTB Textiles Werken4)<br />

54 1 54 54 1 54 54 1 54 54 HTB Textiles Werken10) 1 42 42 1 42 42<br />

HTB Fotolabor5,8)<br />

HTB Computerraum5)<br />

24 1 24 24 1 24 24 1 24 24<br />

LVB Lehrer-/Verwaltungsraum6) 1 30 30 1 48 48 1 66 66 1 78 78 LVB Lehrer-/Verwaltungsraum 1 66 66 1 84 84<br />

LVB Schulleiter<br />

1 18 18 1 18 18 1 24 24 1 24 24 LVB Schulleiter<br />

1 24 24 1 24 24<br />

LVB Lehr-/Lernmittel, Medien2,6) 1 36 36 1 42 42 1 54 54 1 60 60 LVB Lehr-/Lernmittel, Medien6) 1 54 54 1 66 66<br />

LVB Elternspr.-/Kranken-/Arztzimm 1 12 12 1 12 12 1 18 18 1 18 18 LVB Elternspr.-/Kranken-/Arztzi. 1 18 18 1 18 18<br />

LVB Schulbibliothek/Schülermitv6) 1 12 12 1 24 24 1 36 36 1 42 42<br />

LVB Hausmeisterdienstzi,5,8) 1 12 12 1 12 12 1 12 12 1 12 12 LVB Hausmeisterdienstzimmer 1 12 12 1 12 12<br />

Aufen Aufenthaltsräume5)<br />

Aufen Aufenthaltsräume<br />

planrelevante große Räume/alle Flächen<br />

planrelevante große Räume/alle Flächen<br />

Klassen/Mehrzweck/Gruppen<br />

Klassen/Mehrzweck/Gruppe<br />

Naturwissenschaft<br />

5<br />

1<br />

180<br />

9<br />

90<br />

4<br />

120<br />

1<br />

342<br />

14<br />

72<br />

1<br />

240<br />

5<br />

156<br />

558<br />

19<br />

72<br />

1<br />

306<br />

5<br />

210<br />

738<br />

72<br />

318<br />

234<br />

Essen/allg. Bildungsbereic<br />

13<br />

2<br />

3<br />

144<br />

144<br />

174 240 132 474<br />

3 2 21<br />

Hauswirtchaft/Technik<br />

Hauswirtchaft/Technik<br />

Lehrer,Verwaltung,Lehr-&Lernm<br />

Lehrer,Verwaltung,Lehr-&Lernm<br />

Aufenthalt<br />

Aufenthalt<br />

Veränderung der qm ggü. e<strong>in</strong>em Zug weniger 420 336 216<br />

1) Je nach örtlichen Verhältnissen u Bedürfnissen kann d Größe d Räume variiert werden *) Bei Bedarf e<strong>in</strong>schl. Schuldruckerei<br />

2) Je nach den pädagogischen Intentionen kann diese Fläche ganz oder teilweise zur Vergrößerung von Klassenräumen verwendet werden<br />

3) Gruppenräume sollten Verb<strong>in</strong>dungstüren zu den benachbarten Klassenräumen haben 4) E<strong>in</strong>schließlich E<strong>in</strong>bauschränke für Material<br />

5) Je nach den örtlichen Verh. u Bedürf.<br />

6) Gesamtfläche aufteilbar nach örtlichen Verh. u Bedürf.<br />

8) Falls dieser Raum nicht <strong>in</strong> benachbarten Schulen benutzt werden kann<br />

7) Je nach örtlichen Verh. u Bedürf.: 1 Musikraum (e<strong>in</strong>schl. Nebe<br />

- Universalraum Werken u Nebenräume [bei 3- u 6-Klassigke - Hauswerkbereich [bei 6 Klass - Hausmeisterdienstzimmer [bei 3-Klassen]<br />

9) D Mehrzweckraum sollte d Speiser zugeordnet se<strong>in</strong> u möglichst m d Verkehrsflächen i E<strong>in</strong>gangsb i Verb<strong>in</strong>d stehen (zB durch flexible schalldichte Wände)<br />

10) Je nach den pädagogischen Intentionen kann diese Fläche ganz oder teilweise für den Allg. Unterrichtsb. herangezogen werden<br />

11) Der Universalraum kann je nach den örtlichen Verh. u Bedürf. für verschiedene Funktionen aufgeteilt werden<br />

AUB = Allg. Unterrichtsbereich, NUB = Naturwiss. Unterrichtsb., EBB = Essens- und allg. Bildungsb., HTB = Hauswirtschaftlich-technischer Unterrichtsb.<br />

LVB = Lehrer-, Verwaltungs- und Informationsb.<br />

biregio, Bonn<br />

Raumprogramme für allgeme<strong>in</strong>bildende Schulen Zusammenfassung<br />

Züge/Zahl der Räume 1 2 3 4 5 6<br />

Primarstufe Räume <strong>in</strong>sg.<br />

5 9 14 18 22 27<br />

Klassenraum<br />

4 8 12 16 20 24<br />

Mehrzweckraum<br />

1 1 2 2 2 3<br />

Hauptschule Räume <strong>in</strong>sg.<br />

13 20 26 34 42 49<br />

Klassen und Kurs<br />

5 10 15 20 25 30<br />

Fachräume und Aufenthalt<br />

8 10 11 14 17 19<br />

Realschule Räume <strong>in</strong>sg.<br />

22 29 35 44 61<br />

Klassen<br />

12 18 24 30 42<br />

Fachräume und Aufenthalt<br />

10 11 11 14 19<br />

Gymnasium Räume <strong>in</strong>sg.<br />

29 41 50 59 69<br />

Klassen (groß, mittel, kle<strong>in</strong>)<br />

18 25 32 40 48<br />

Fachräume u Aufenthalt/Arbeit<br />

11 16 18 19 21<br />

Räume <strong>in</strong>sg. = ohne Nebenräume; kursive Fortschreibung der Zügigkeit: biregio<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

ø<br />

180<br />

116<br />

1.410<br />

588<br />

180<br />

192 738<br />

276<br />

204<br />

Raumprogramme<br />

tabellarische<br />

Darstellung


13. Die Raumprogramme für Neubauten von Schulen und die Kostenaspekte<br />

Raumprogramme für allgeme<strong>in</strong>bildende Schulen Zusammenfassung<br />

Züge/Zahl der Räume/Flächen 1 2 3 4 5 6<br />

Primarstufe Räume <strong>in</strong>sg.<br />

354 666 990 1.308 1.606 1.945<br />

Klassenraum<br />

264 528 792 1.056 1.320 1.584<br />

Mehrzweckraum<br />

90 90 150 150 150 225<br />

Kursraum<br />

0 48 48 102 136 136<br />

Flächen <strong>in</strong>sg.<br />

498 846 1.206 1.566 1.888 2.251<br />

Klassen/Mehrzweck/Gruppen 354 666 990 1.308 1.606 1.945<br />

Lehrer,Verwaltung,Lehr-&Lernm 144 180 216 258 282 306<br />

Hauptschule Räume <strong>in</strong>sg.<br />

1.038 1.560 2.004 2.568 3.126 3.600<br />

Klassen und Kurs<br />

330 660 1.026 1.356 1.686 2.016<br />

Fachräume und Aufenthalt 708 900 978 1.212 1.440 1.584<br />

) Physik/Chemie<br />

126 126 126 132 216 216<br />

) Biologie<br />

24 90 90 90 90 156<br />

) Technik<br />

174 186 252 378 378 378<br />

) Küche/Theorie- und Speiseraum 108 108 114 216 216 216<br />

) Textiles Werken<br />

78 90 90 90 90 90<br />

) Computer<br />

72 72 72 72 144 144<br />

) Musik<br />

84 84 90 90 162 162<br />

) Bildende Kunst<br />

0 102 102 102 102 180<br />

) Photolabor/Hausarbeit/Brennraum<br />

) Aufenthalt<br />

42 42 42 42 42 42<br />

Flächen <strong>in</strong>sg. 1.242 1.824 2.328 2.934 3.552 4.068<br />

Klassen/Kurse<br />

330 660 1.026 1.356 1.686 2.016<br />

Fachraum und Aufenthalt 708 900 978 1.212 1.440 1.584<br />

Lehrer,Verwaltung,Lehr-&Lernm 204 264 324 366 426 468<br />

Realschule Räume <strong>in</strong>sg.<br />

1.762 2.290 2.698 3.494 4.803<br />

Klassen<br />

792 1.188 1.584 1.980 2.772<br />

Fachräume und Aufenthalt<br />

970 1.102 1.114 1.514 2.031<br />

) Physik<br />

108 108 114 144 228<br />

) Chemie<br />

108 108 114 144 228<br />

) Biologie<br />

24 108 108 108 192<br />

) Technik<br />

204 246 246 246 369<br />

) Mensch und Umwelt<br />

168 168 168 168 168<br />

) Computer<br />

72 72 72 144 216<br />

) Musik<br />

84 90 90 180 180<br />

) Bildende Kunst<br />

108 108 108 216 216<br />

) Photolabor<br />

24 24 24 24 24<br />

) Aufenthalt<br />

70 70 70 140 210<br />

Flächen <strong>in</strong>sg.<br />

2.062 2.656 3.100 3.978 5.326<br />

Klassen/Kurse<br />

792 1.188 1.584 1.980 2.772<br />

Fachraum und Aufenthalt<br />

970 1.102 1.114 1.514 2.031<br />

Lehrer,Verwaltung,Lehr-&Lernm 300 366 402 484 523<br />

Gymnasium Räume <strong>in</strong>sg.<br />

2.130 2.904 3.540 4.164 4.800<br />

Klassen (groß, mittel, kle<strong>in</strong>)<br />

1.104 1.530 1.968 2.460 2.952<br />

Fachräume u Aufenthalt/Arbeit 1.026 1.374 1.572 1.704 1.848<br />

) Physik<br />

198 264 306 306 306<br />

) Chemie<br />

150 216 240 240 306<br />

) Biologie<br />

228 288 336 426 432<br />

) Musik<br />

84 156 156 168 168<br />

) Bildende Kunst<br />

90 162 162 192 192<br />

) Universalraum<br />

72 72 72 72 144<br />

) Computer<br />

72 72 144 144 144<br />

) Aufenthalt/Arbeitsraum<br />

132 144 156 156 156<br />

Flächen <strong>in</strong>sg.<br />

2.604 3.468 4.194 4.908 5.634<br />

Klassen/Kurse<br />

1.104 1.530 1.968 2.460 2.952<br />

Fachraum und Aufenthalt<br />

1.026 1.374 1.572 1.704 1.848<br />

Lehrer- u Verwaltung, Informationsb. 474 564 654 744 834<br />

Räume <strong>in</strong>sg. = ohne Nebenräume; kursive Fortschreibung der Zügigkeit: biregio<br />

biregio, Bonn<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

117<br />

Raumprogramme<br />

tabellarische<br />

Darstellung


14. Die Raumsituation <strong>in</strong> den Schulen der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

14. Die Raumsituation <strong>in</strong> den Schulen <strong>in</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>e Vorbemerkungen<br />

Die Berechnungsbasis für die Raumunterhänge bzw. Raumüberhänge bilden<br />

die skizzierten Raumprogramme für Schulneubauten und so das vom<br />

Land pädagogisch begründete Optimum an Räumen. Generell wird bei den<br />

privaten Schulen das IST dem SOLL gleichgesetzt (d.h. vorausgesetzt wird<br />

e<strong>in</strong>e ausgeglichene Raumbilanz; KR = Klassenraum, FR = Fachraum, GT =<br />

Ganztag). Ebenso wird bei Schulen verfahren, für die ke<strong>in</strong>e Angaben vorliegen.<br />

Alle zur Realisierung absehbar vorgesehenen Baumaßnahmen zur Schulerweiterung<br />

s<strong>in</strong>d pr<strong>in</strong>zipiell im IST der Räume berücksichtigt. Diskutierte, aber<br />

noch nicht beschlossene Maßnahmen werden generell <strong>in</strong> diesen Bilanzen<br />

noch ausgeklammert.<br />

Jeder Schule konzediert werden hier zudem unter Berücksichtigung ihrer<br />

künftigen Größe zusätzliche Räume <strong>in</strong> Klassenraumgröße (e<strong>in</strong> Raum pro zu<br />

bildendem Zug - neben e<strong>in</strong>em Speiseraum mit Küche, e<strong>in</strong>er Mensa, die sich<br />

auch für Betreuungsoptionen neben der Ausgabe des Mittagessens nutzen<br />

läßt) für den Betreuungs-, Aufenthalts- und Ganztagsbereich; bei den Grundschulen<br />

wird ab e<strong>in</strong>er gewissen Zügigkeit zum vorgesehenen Mehrzweckraum<br />

jeweils e<strong>in</strong> weiterer Raum e<strong>in</strong>geplant. Dies ist aber e<strong>in</strong> Vorschlag, der<br />

politisch abzusichern wäre. Bei sehr kle<strong>in</strong>en Grundschulen, die möglicherweise<br />

niemals den Ganztag e<strong>in</strong>richten können und/oder e<strong>in</strong>e Mensa<br />

brauchen, führt das zu e<strong>in</strong>em planerischen (!) Raumdefizit. Analog s<strong>in</strong>d die<br />

Bilanzen <strong>in</strong>klusive e<strong>in</strong>es entwickelten Ganztags <strong>in</strong> den Schulen zu lesen!<br />

Dies m<strong>in</strong>dert bei den Raumabgleichen zumeist die Bilanzüberhänge für<br />

Schularten wie die Grundschulen und die Hauptschulen und verstärkt die Unterhänge<br />

bei den Realschulen, Gymnasien und sonstigen Schularten (dort<br />

wo diese jeweils vorgehalten werden). Die Raumaussagen beziehen also<br />

den Ganztagsbedarf schon flächig e<strong>in</strong>.<br />

Alle Raumaussagen versuchen streng, e<strong>in</strong>er schulzentrischen L<strong>in</strong>ie zu folgen.<br />

Die Ergebnisse der Raumoptimierung s<strong>in</strong>d noch nicht e<strong>in</strong>gearbeitet worden,<br />

da die Vorschläge zum großen Teil noch zu diskutieren s<strong>in</strong>d. Die künftig<br />

nötigen Räume und Flächen der Grundschulen (zu bildende Klassen plus<br />

Mehrzweckraum und Ansatz für den Ganztag) s<strong>in</strong>d aus dem Raumbestand<br />

der Grund- und Hauptschulen herausgerechnet worden - sofern e<strong>in</strong> Schulträger<br />

solche vorhält. So treten die Raumbestände der Hauptschulen und die Bilanz<br />

zwischen dem IST sowie dem SOLL (nach dem amtlichen Schulraumprogramm<br />

für Schulneubauten) deutlich hervor. Die Räume der Dependancen<br />

werden generell den Haupthäusern zugerechnet.<br />

Die Analyse des Raumbestands der Schulen ist stets den im Schulentwicklungsplan<br />

aus dem Jahr 2007 vorliegenden Unterlagen entnommen. Da sich<br />

Schulen im raschen Wandel bef<strong>in</strong>den (Umnutzung von Räumen, Aufenthalt<br />

sowie Ganztag usw.), werden die Schulen gebeten, die dokumentierte räumliche<br />

Situation kritisch durchzugehen und Abweichungen und Veränderungen<br />

anzuzeigen. Die nötigen Änderungen werden dann <strong>in</strong> den Plan e<strong>in</strong>gearbeitet.<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

118<br />

Raumsituation<br />

<strong>in</strong> den<br />

Schulen<br />

die Raumsituation<br />

- e<strong>in</strong><br />

Überblick


15. Zusammenfassung des Planes<br />

Konkrete Raumbilanzen - hier nur GHR, RS und GY<br />

Die Grund- und Hauptschule Uhland wird <strong>in</strong> ihrem Grundschulteil <strong>in</strong> dem mittelfristigen<br />

Planungszeitraum (2011 bis 2016) rund 10 Klassen bilden können.<br />

Im Hauptschulteil werden es (hoffentlich!) mittelfristig noch 11 Klassen<br />

se<strong>in</strong>. Sie verfügt über 43 Klassen-, Fach- und Mehrzweck-/Aufenthaltsräume.<br />

Als Ganztagsschule benötigt sie neben den 23 Klassenräumen 16 Fach-,<br />

Mehrzweck- und Aufenthaltsräume: <strong>in</strong>sgesamt 39 große Räume. Bilanz: +4.<br />

Die Realschule wird <strong>in</strong> dem mittelfristigen Planungszeitraum (2011 bis 2016)<br />

bis zu 30 Klassen (!) bilden können (heute erst 24), sofern sich die schwierige<br />

Situation der Hauptschule weiter fortsetzt und die Tendenzen nicht weiter <strong>in</strong><br />

Richtung der Gymnasien gehen. Sie verfügt über 47 Klassen-, Fach-, Mehrzweck-<br />

und Aufenthaltsräume. Als Ganztagsschule benötigt sie neben 30<br />

Klassenräumen 16 Fach-, Mehrzweck- und Aufenthaltsräume (auch wenn<br />

sie ke<strong>in</strong>e Ganztagsschule ist s<strong>in</strong>d es 2 Aufenthaltsräume!): <strong>in</strong>sgesamt 46 große<br />

Räume. Bilanz: +1.<br />

Das Kant-Gymnasium wird im mittelfristigen Planungszeitraum (2011-2016)<br />

- nun achtjährig - im Schnitt eher 30 Klassen und Kurse bilden können. Es verfügt<br />

über 50 Klassen- und Kurs-, Fach-, Mehrzweck- und Aufenthaltsräume<br />

(<strong>in</strong>klusive der Mensa). Als Ganztagsschule benötigt es (schulzentrisch mit<br />

der Realschule <strong>in</strong> der Frage der Mensa) neben 30 Klassen- und Kursräumen<br />

22 Fach-, Mehrzweck- und Aufenthaltsräume plus 1 Mensa (darunter 2<br />

kle<strong>in</strong>e Oberstufenräume und 1 Raum für Auswärtige - Ganztagsschule ist<br />

dieses Gymnasium nicht!): <strong>in</strong>sgesamt 53 große Räume. Bilanz: -3 {RS +1(=><br />

-2); diese Räume beider Schulen s<strong>in</strong>d jederzeit und bei jeder Änderung der<br />

Schülerzahlen <strong>in</strong> Bezug zu setzen}. Sicher kann bei Gymnasien e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />

Raumm<strong>in</strong>us durch "Wanderklassen" <strong>in</strong> der Oberstufe aufgefangen werden.<br />

Das Hahn-Gymnasium wird im mittelfristigen Planungszeitraum (2011 bis<br />

2016) - nun achtjährig - bei e<strong>in</strong>er unterstellten weiteren Aufwärtsentwicklung<br />

bis zu 34 Klassen und Kurse bilden können. Es verfügt über 55 Klassen- und<br />

Kursräume, Fach-, Mehrzweck- und Aufenthaltsräume (<strong>in</strong>klusive der Mensa).<br />

Als Ganztagsschule benötigt es neben 34 Klassen- und Kursräumen 22<br />

Fach-, Mehrzweck- und Aufenthaltsräume plus 1 Mensa (darunter 2 kle<strong>in</strong>e<br />

Oberstufenräume und 1 Raum für Auswärtige - Ganztagsschule ist das Gymnasium<br />

nicht, sondern e<strong>in</strong>e Schule mit ergänzender Betreuung <strong>in</strong> der Mittagspause):<br />

<strong>in</strong>sgesamt 57 große Räume. Bilanz: -2. Das Hahn-Gymnasium hat<br />

jedoch gegebenfalls e<strong>in</strong>e starke Tendenz <strong>in</strong> die Fünfzügigkeit, so daß dann<br />

e<strong>in</strong>zelne "Wanderklassen" nötig würden. E<strong>in</strong> gewisses Raumm<strong>in</strong>us können<br />

Gymnasien durch "Wanderklassen" auffangen, was die Tolerierung des Regierungspräsidiums<br />

f<strong>in</strong>det.<br />

Obgleich das Kant-Gymnasium im Schuljahr 2010/11 e<strong>in</strong>en "E<strong>in</strong>bruch" hatte,<br />

wären e<strong>in</strong> Ausbau dieses Schulzentrums anzuraten, aber unter e<strong>in</strong>er Reihe<br />

von Voraussetzungen: 1. Die Anmeldungen zum kommenden Schuljahr<br />

2011/12 sollten m<strong>in</strong>destens im sicheren vierzügigen Bereich liegen. 2. Die<br />

Hauptschule müßte jedoch zweizügig bleiben. Würde sie e<strong>in</strong>zügig, stünden<br />

auch dort zahlreiche Räume zur Verfügung ... 3. Die Schulstruktur "neben<br />

dem Gymnasium" müßte die gleiche bleiben ...!<br />

Auf e<strong>in</strong>es sei h<strong>in</strong>gedeutet: Die Zügigkeit des Kant-Gymnasiums ist überaus<br />

schwer zu prognostizieren. Bei dem SEP im Jahr 2007 lagen die folgenden<br />

Anmeldezahlen vor: 2005: 96, 2006 89, 2007 127 und 2008 126; 2009 waren<br />

es nur noch 115 und 2010 83. Bei dem Hahn-Gymnasium gibt es e<strong>in</strong>e klarere<br />

Konstanz: 2005: 92, 2006 97, 2007 110, 2008 112; 2009 108 und 2010 115.<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

119<br />

Raumsituation<br />

<strong>in</strong> den<br />

Schulen<br />

tabellarische<br />

Darstellung


15. Zusammenfassung des Planes<br />

H<strong>in</strong>gewiesen sei auf Folgendes:<br />

In dieser Prognoseberechnung betragen die mittleren (!) Klassenfrequenzen<br />

der Realschule 26,6 Schüler. In den letzten Jahren waren es bis zu 28,5<br />

Schüler! Im Schuljahr 2010/11 bildet sie 24 Klassen. Die Realschule würde <strong>in</strong><br />

den nächsten Jahren für ca. 150 Schüler mehr 6 Klassen mehr und damit rund<br />

10 neue Lehrerstellen benötigen und parallel die Klassenfrequenzen absenken<br />

müssen.<br />

In dieser Prognoseberechnung betragen die mittleren (!) Klassenfrequenzen<br />

des Kant-Gymnasiums 26,7 Schüler. In den letzten Jahren waren es bis zu<br />

30,3 Schüler! Im Schuljahr 2010/11 bildet dieses Gymnasium <strong>in</strong> der Sekundarstufe<br />

I 23 Klassen. Das Gymnasium würde <strong>in</strong> den nächsten Jahren für ca.<br />

50 Schüler mehr auch Klassen mehr und damit mehr Lehrerstellen benötigen<br />

(die neue Achtjährigkeit wäre gegenzurechnen) und parallel die Klassenfrequenzen<br />

absenken müssen.<br />

In dieser Prognoseberechnung betragen die mittleren (!) Klassenfrequenzen<br />

des Hahn-Gymnasiums 26,7 Schüler. In den letzten Jahren waren es bis zu<br />

28,6 Schüler! Im Schuljahr 2010/11 bildet das Gymnasium <strong>in</strong> der Sekundarstufe<br />

I 22 Klassen. Das Gymnasium würde <strong>in</strong> den nächsten Jahren für ca. 60<br />

Schüler mehr gut 4 neue Klassen mehr und damit rund 6 neue Lehrerstellen<br />

benötigen (die neue Achtjährigkeit wäre gegenzurechnen) und parallel die<br />

Klassenfrequenzen absenken müssen.<br />

Damit wäre der Effekt Achtjährigkeit der zwei Gymnasien vor Ort auf<br />

der Stellenseite mehr als "aufgezehrt" (alle Pensionierungen müßten<br />

m<strong>in</strong>destens ersetzt werden) und <strong>in</strong> der Realschule würden erhebliche<br />

E<strong>in</strong>stellungen notwendig.<br />

Diese Effekte betreffen nicht alle<strong>in</strong> die <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong>,<br />

sondern die gesamten Schulen im Land Baden-Württemberg. Aus der<br />

Sicht des Nicht-Politikers - des Gutachters also - werden hier Zweifel<br />

geäußert, ob dieser "Kraftakt" <strong>in</strong> den nächsten Jahren "durchgehalten"<br />

werden kann und e<strong>in</strong> sehr guter Schulträger wie die <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<br />

<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> im Vorgriff auf e<strong>in</strong> langfristig angelegtes Vorhaben des<br />

Landes (Senkung der Klassenfrequenzen) gleich neue Räume bauen<br />

muß und dies verantworten kann.<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

120<br />

Raumsituation<br />

<strong>in</strong> den<br />

Schulen<br />

tabellarische<br />

Darstellung


15. Zusammenfassung des Planes<br />

15. Zusammenfasung des Planes:<br />

Die Schullandschaft ist <strong>in</strong> Bewegung (vgl. Kap. 1). Würden auch<br />

im Land Baden-Württemberg die Haupt- und Realschulen<br />

verschmolzen, stünden am Standort <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong> durch die Synergieeffekte<br />

e<strong>in</strong>er solchen neuen Schule Räume zur Verfügung.<br />

Die Klassenfrequenzen der Realschule und der beiden Gymnasien<br />

(vgl. Kap. 2) beg<strong>in</strong>nen analog den Vorgaben bzw.<br />

geschaffenen Optionen im Land Baden-Württemberg nachhaltig<br />

zu s<strong>in</strong>ken. Daraus resultiert der folgende Effekt: gleiche Schülerzahlen,<br />

mehr Klassen ...<br />

Regionsweit "explodieren" die Schülerzahlen der Gymnasien<br />

(vgl. Kap. 3). Die Schülerzahl der Hauptschule <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

s<strong>in</strong>kt ab, die der Realschule steigt (wieder)<br />

an und die der beiden Gymnasien gehen dynamisch nach oben.<br />

Die beiden Gymnasien der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> verhalten<br />

sich bei den Schülerzahlen der Region absolut "gymnasialschultypisch".<br />

Ihre Prozesse und die Raumbewirtschaftung<br />

ist mit der der anderen Gymnasien durchaus vergleichbar.<br />

Die Schulträger reagieren aber äußerst unterschiedlich: e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>s-zu-e<strong>in</strong>s Anpassung der Raumvorhaltung an die Schülerzahlentwicklung<br />

oder aber e<strong>in</strong> gewisses "Verwalten von Raumdefiziten"<br />

(d.h. "tunneln des Schülerberges" mit dem Blick auf<br />

die Achtjährigkeit der Gymnasien und die damit verbundenen<br />

Entlastungseffekte).<br />

Die Bevölkerungszahlen neigen dem Zenit zu (vgl. hierzu das<br />

Kapitel 4) - <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> Ort wie <strong>in</strong> der gesamten<br />

Region.<br />

Gegenüber dem ersten Plan werden die geplanten Neubaue<strong>in</strong>heiten<br />

vom Fachamt nun klar "defensiver" angegeben. Leicht abgesenkt<br />

und zeitlich gestreckt. Parallel dazu ändern sich die<br />

Langzeitprognosen für die Bevölkerungs- sowie die Schülerzahlen.<br />

Die Grundschülerzahlen werden "flacher" ausfallen (dennoch,<br />

wie prognostiziert, steigen!) und analog zeitversetzt die der<br />

Sekundarschulen.<br />

Dennoch hat die Entwicklung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

vom Land abweichende Tendenzen: Die Schülerzahlen werden<br />

zeitversetzt abs<strong>in</strong>ken. Schon nach dem Melderegister (also<br />

noch ohne Zuzüge bzw. Neubaugebiete!) steigen die Grund-<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

121<br />

Raumsituation<br />

<strong>in</strong> den<br />

Schulen<br />

tabellarische<br />

Darstellung


14. Die Raumsituation <strong>in</strong> den Schulen der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

schülerzahlen wieder an - wie schon im Plan 2007 prognostiziert<br />

(vgl. Kapitel 7).<br />

Die Zahl der Förderschüler s<strong>in</strong>kt und <strong>in</strong>klusive Effekte werden<br />

deutlich (vgl. Kapitel 8). Die bisher getroffenen Entscheidungen:<br />

die Fusion der Hauptschulen und die Verlegung der Förderschule<br />

werden auch durch diese Zahlen bestätigt. Der Rückgang der<br />

Förderschulzahlen wird auch dadurch verstärkt, daß Schüler aus<br />

Waldenbuch und Ste<strong>in</strong>enbronn nun die Außenstelle der He<strong>in</strong>rich-<br />

Harpprecht-Schule (Mutterstandort Holzgerl<strong>in</strong>gen) an der Oskar-<br />

Schwenk-Schule <strong>in</strong> Waldenbronn besuchen.<br />

Die Übergänge zu den weiterfürenden Schulen (vgl. Kap. 9) deuten<br />

klar <strong>in</strong> die Richtung der Gymnasien. Diese haben die "50-<br />

Prozent-Marke" überschritten. Der Übergangsjahrgang 2009/10<br />

aus den Grundschulen <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> <strong>in</strong><br />

die 5. Klassen im Schuljahr 2010/11 war dabei mit 290 Schülern<br />

noch extrem schwach.<br />

Deutlich weniger als 10 Prozent der Grundschüler aus der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> pendeln aus (vgl. Kapitel 10). Nach e<strong>in</strong>er<br />

Zunahme bis 2007/08 pendeln etwas über 20 Prozent e<strong>in</strong>.<br />

Damit ist diese Tendenz wieder nachlassend!<br />

Die Rückläufereffekte haben sich bei der Werkrealschule bzw.<br />

den drei Hauptschulen <strong>in</strong>sgesamt kaum verändert (vgl. das Kapitel<br />

11 im neuen und dem alten SEP von 2007). Gleiches gilt für die<br />

Realschule (bis 2007 125,6% mehr Schüler <strong>in</strong> den 9. gegenüber<br />

den 5. Klassen - nun 126,3%).<br />

Bei den Gymnasien s<strong>in</strong>d neue Tendenzen zu erkennen. Sie verzeichneten<br />

gegenüber den 5. Klassen im Querlauf der Entwicklung<br />

bis 2007/08 97,2% Schüleranteile <strong>in</strong> den 7. und 88,6% <strong>in</strong> den<br />

10. Klassen (Hahn 100%, 95,6%, 90,8%; Kant 100%, 98,6%, 87,0%).<br />

Nun versorgen die 7. Klassen gegenüber den 5. 96,5% und die 10.<br />

gegenüber den 5. 82,9% (Hahn 100%, 99,5%, 83,8%; Kant 100%,<br />

93,8%, 82,6%). Damit reduzieren sich die Schülerzahlen <strong>in</strong> den<br />

aufsteigenden Klassen nun deutlicher (Hahn bis 2007 <strong>in</strong> Klasse 10<br />

-9,2%, nun -16,2%; Kant bis 2007 -13,0%, nun -17,4%). Bei den vom<br />

Land vorgegebenen Möglichkeiten zur Klassenbildung könnte<br />

dies künftig e<strong>in</strong>e Rolle spielen (durch die Zusammenlegung von<br />

Klassen <strong>in</strong> den aufsteigenden Jahrgängen).<br />

Bei dem Kant-Gymnasium s<strong>in</strong>d im Schuljahr 2010/11 jedoch Prozesse<br />

zu erkennen, die besondere Aufmerksamkeit verlangen: In<br />

den 6. Klassen sitzen gegenüber den 115 E<strong>in</strong>schulungen <strong>in</strong> dem<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

122<br />

Raumsituation<br />

<strong>in</strong> den<br />

Schulen<br />

tabellarische<br />

Darstellung


14. Die Raumsituation <strong>in</strong> den Schulen der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Schuljahr 2009/10 114 Schüler (d.h. -1 Schüler <strong>in</strong> der Bilanz aller<br />

Schülerbewegungen: Wiederholer, Fortzüge. Zuzüge usw.). In<br />

den 7. Klassen aber waren es 117 gegenüber den 129 Schülern der<br />

6. Klassen des Vorjahres (-12 und somit -9,3%), <strong>in</strong> den 8. 120<br />

gegenüber 125 (-5 und so -4,0%), <strong>in</strong> den 9. 80 gegenüber 85 (-5<br />

und so -5,9%), <strong>in</strong> den 10. 86 gegenüber 87 (-1).<br />

In der Bilanz aller Schülerbewegungen "fehlen" im Schuljahr<br />

2010/11 <strong>in</strong> den Klassen 6 bis 10 also gegenüber dem Vorjahr <strong>in</strong><br />

den Klassen 5 bis 9 24 Schüler (d.h. e<strong>in</strong>e ganze Klasse b<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>es Schuljahres). Solche Effekte bei den Schülerzahlen des Immanuel-Kant-Gymnasiums<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihrer Deutlichkeit neu. Würden<br />

sie zu e<strong>in</strong>er neuen "Notwendigkeit" bzw. "Erfahrung" des Gymnasiums,<br />

müßte wohl die Raumvorhaltung durch den Schulträger<br />

neu gesehen werden.<br />

Die Frage ist zu stellen, ob der Übergang vom Jahrgang 2009/10<br />

auf den Jahrgang 2010/11 e<strong>in</strong> besonderer war oder e<strong>in</strong>e Reaktion<br />

auf die Umstellung auf die Achtjährigkeit der Gymnasien im Land.<br />

In letzterem Fall wären die Prognosen für die künftige Entwicklung,<br />

die auf dem Mittel der letzten Jahre und nicht dem Effekt im<br />

Jahr 2010/11 beruhen, für das Kant-Gymnasium nach unten zu<br />

korrigieren. Aufgrund der Prognosen können die Gymnasien <strong>in</strong>sgesamt<br />

im Status quo (!) <strong>in</strong> dem Mittel der nächsten Jahre (2011-<br />

2016) ca. 250 Anmeldungen erwarten; nach 2016 werden diese<br />

Zahlen auf deutlich unter 240 zurückgehen.<br />

Im alten Schulentwicklungsplan wurden für die drei Hauptschulen<br />

an drei Standorten trotz immenser E<strong>in</strong>schränkungen bei<br />

der Entwicklung für 2010/11 50 Anmeldungen und 286 Schüler<br />

prognostiziert. Nun s<strong>in</strong>d es nach der Fusion immerh<strong>in</strong> zum Schuljahr<br />

2010/11 noch 45, doch nur noch 247 <strong>in</strong>sgesamt (m<strong>in</strong>us 41).<br />

Für die Realschule wurden 88 Schüler im 5. Jahrgang und 642<br />

Schüler <strong>in</strong>sgesamt prognostiziert. 2010/11 s<strong>in</strong>d es 92 bzw. <strong>in</strong>sgesamt<br />

638 (d.h. m<strong>in</strong>us 4, -0,6%).<br />

Für die zwei Gymnasien vor Ort wurden aus dem schwachen<br />

2009/10er Übergangsjahrgang aus den Grundschulen (!) nur 214<br />

Schüler <strong>in</strong> den 5. Klassen und 1.643 Schüler erwartet. Es s<strong>in</strong>d im<br />

Schuljahr 2010/11 198 bzw. 1.625 geworden (m<strong>in</strong>us 18, -1,1%).<br />

Damit s<strong>in</strong>d die Abweichungen gegenüber den Prognosen relativ<br />

ger<strong>in</strong>g (vgl. den alten SEP und das Kapitel 12 im neuen SEP).<br />

Für die Hauptschule werden noch zwei schwache Züge erwartet.<br />

Für die Realschule könnten durch den neuen Teiler bis zu 5 Paral-<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

123<br />

Raumsituation<br />

<strong>in</strong> den<br />

Schulen<br />

tabellarische<br />

Darstellung


14. Die Raumsituation <strong>in</strong> den Schulen der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

lelklassen möglich werden. Für die beiden Gymnasien müßten<br />

<strong>in</strong>klusive der E<strong>in</strong>pendler <strong>in</strong>sgesamt rund 250 Schüler <strong>in</strong> den 5.<br />

Klassen versorgt werden: Jeweils 4 plus 5 Züge.<br />

In der vorliegenden Prognose für das Kant-Gymnasium wird <strong>in</strong><br />

den nächsten Jahren von 111, 108, 106, 126, 122 sowie von 130<br />

Anmeldungen ausgegangen. Bei e<strong>in</strong>er Frequenz von 27 wären<br />

dies 4,1, 4,0, 3,9, 4,8, 4,5 und 4,8. Damit könnten <strong>in</strong> 4 von 6 Jahren 5<br />

Parallelklassen gebildet werden. Auf die Problemlage der Konstanz<br />

der Anmeldezahlen speziell beim Kant-Gymnasium ist oben<br />

bereits h<strong>in</strong>gewiesen worden.<br />

Müssen aber {wie im Mittel (!) der letzten Jahre: 100%, 93,8%,<br />

82,6%} 6,2% der Schüler <strong>in</strong> den 7. Klassen im Kant weniger versorgt<br />

werden, werden aus den 111, 108, 106, 126, 122 und 130 Anmeldungen<br />

je zwei Jahre später <strong>in</strong> den 7. Klassen 104, 101, 99,<br />

118, 114 und 122 Schüler und 3,9, 3,8, 3,7, 4,4, 4,2 und 4,5 Klassen.<br />

Dies hätte selbst bei e<strong>in</strong>em niedrigen "Teiler" von 27,0 e<strong>in</strong>e<br />

erste Zusammenlegung von Klassen zur Folge.<br />

In den aufsteigenden Jahren folgen nach der Erfahrung des Kant-<br />

Gymnasiums selbst weitere. Dies erschwert klare Aussagen zur<br />

nötigen Klassenraumsituation. Säßen jedoch weniger Schüler<br />

als hier angenommen <strong>in</strong> den aufsteigenden Klassen, müßte die<br />

Zusammenlegung von Klassen noch rascher erfolgen.<br />

Für alle Schulen ist die E<strong>in</strong>planung von Flächen für e<strong>in</strong>en Ganztag<br />

auch <strong>in</strong> diesem vorliegenden Schulentwicklungsplan anzuraten.<br />

Dazu bedürfte es der Bereitschaft der Schulen, den Beschlüssen<br />

des Schulträgers und der Zustimmung des Landes.<br />

Im Falle der Räume für das Schulzentrum <strong>in</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong> (aus der<br />

Sicht des Planers mit den drei Teilen Grund- und Hauptschule,<br />

Realschule und Gymnasium) kann der Träger die schulpolitsichen<br />

Entscheidungen <strong>in</strong> Baden-Württemberg abwarten, auch<br />

Wanderklassen kalkulieren, den angedachten Zubau oder aber<br />

Conta<strong>in</strong>erklassen als "Mittelweg" <strong>in</strong> den Blick nehmen.<br />

Angeraten wird dieser "Mittelweg" - e<strong>in</strong> aus dem Blickw<strong>in</strong>kel der<br />

Schulen sicherlich "suboptimaler Zubau" bzw. die "suboptimale<br />

Aufstellung" von Klassen, aus dem Blickw<strong>in</strong>kel des Schulträgers<br />

ggf. das "größtmögliche Entgegenkommen" bei e<strong>in</strong>er äußerst ungewissen<br />

bildungspolitischen Lage (die bildungspolitischen<br />

Weichenstellungen, die Stabilität der Hauptschule, die möglichen<br />

Effekte der Achtjährigkeit und die Reaktion der Schulen darauf).<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

124<br />

Raumsituation<br />

<strong>in</strong> den<br />

Schulen<br />

tabellarische<br />

Darstellung


14. Die Raumsituation <strong>in</strong> den Schulen der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong><br />

Das Problem des Schulträgers ist es, auf die bildungspolitischen<br />

Weichenstellungen und die Reaktionen der Schulen nur sehr<br />

kurzfristig reagieren und sie nicht bee<strong>in</strong>flussen zu können.<br />

E<strong>in</strong>es kann nicht verleugnet werden: Die E<strong>in</strong>richtung der "neuen<br />

Werkrealschule" auf der gesamten Ebene der Landes hat ke<strong>in</strong>e<br />

Zuwachseffekte bei der Schulart Hauptschule erbracht und der<br />

Realschule ke<strong>in</strong>e Abnahmeeffekte e<strong>in</strong>getragen. Daher ist die<br />

Hauptschulfrage (und mit ihr die der Realschule) weiter offen. In<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> liegen die Gymnasialquoten<br />

bei 53 Prozent, die der Realschule bei 31 Prozent und die der<br />

Hauptschule bei 14 Prozent ... Aber auch diese Entwicklung war<br />

schon e<strong>in</strong> Thema des letzten Schulentwicklungsplanes.<br />

Schulentwicklungsplanung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Le<strong>in</strong>felden</strong>-<strong>Echterd<strong>in</strong>gen</strong> biregio, Bonn<br />

125<br />

Raumsituation<br />

<strong>in</strong> den<br />

Schulen<br />

tabellarische<br />

Darstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!