13.07.2015 Aufrufe

Vorlesung Prof. Mense: PNS, somatisch/autonom - echsi.de

Vorlesung Prof. Mense: PNS, somatisch/autonom - echsi.de

Vorlesung Prof. Mense: PNS, somatisch/autonom - echsi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sob1988/599SpinalganglionHinterwurzelVor<strong>de</strong>rwurzelPseudounipolareZelleSpinalnervKrstic1985/171


Nervenfasern(afferent und efferent)zwischen NervenendigungundRückenmark3=(Spinal-)Nerv2=Hinterwurzel mitSpinalganglion(11)1=Vor<strong>de</strong>rwurzel8=Nervfaszikel7=Nervenfaserbün<strong>de</strong>l6=Perineurium13=EpineuriumMARKHALTIGEUNDMARKLOSENERVEN-FASERNSchwann-ZelleRanvier-Schnürring


1 Axon 6 AxoneMarkhaltigMarklosVorteil: wenigPlatzbedarfNachteil: geringeLeitungs-Geschw.VorlageMORPHOLOGIE VON NERVENZELLENDendritPerikaryon(Soma)Axon(Neurit)KollateralenEndknöpfe(Boutons)Typ: multipolar pseudounipolar bipolarmarklos markhaltig (markhaltig markhaltig marklosu. marklos)Vorteil: hoheLeitungs-Geschw.,Nachteil: viel PlatzbedarfAxonhügelNissl-Schollen(RER)Mark-Schei<strong>de</strong>Ranvier-SchnürringSinneszellesekundäreprimäreVesikel mitTransmitterfür NeuronDrüseBlutgefäßEingewei<strong>de</strong>Beispiel:postggl. symp. NeuronStützzelleErregungsleitungBeispiel :Motoneurono. ZNS-NeuronBeispiel :Spinalggl.-NeuronBeispiel :Ggl. spirale,Ggl. vestibul.Beispiel :Riechepithel<strong>PNS</strong>somat4


EFFERENTES (MOTORISCHES) SYSTEMVor<strong>de</strong>rhorn-Motoneuron-Motoneuron-Faser-Faser


Patellar-Sehnen-ReflexKSJ2000/2-5AUTONOMES NERVENSYSTEMTeile:1. Sympathicus2. Parasympathicus3. Enterisches Nervensystem


AUTONOMES NERVENSYSTEMAllgemeine Funktionen:Steuerung (unbewusst) von Homöostase sowie Anpassung<strong>de</strong>r Körperfunktionen an Tätigkeitszustand(z.B. Verdauung, Blutdruck)Unterschied zum peripheren <strong>somatisch</strong>en System:Auton. System ist höher organisiert mit Ganglien zur lokalenInfo-Verarbeitung. Funktion bleibt nach Abtrennung vomZNS teilweise erhalten.NB: Das <strong>autonom</strong>e NS ist efferent und besteht aus 2 NeuronenFawcett1994/11-30


NEUROTROANSMITTERIM AUTONOMEN NSSYMPATHICUSPARASYMPATHICUSAdrenergSympathi.bewirktVasodilatationCholinerg+AdrenergParasymp.bewirktVasodilatationKSJ2000/49-


LANGLEY (1921) NEUParasympathisch(kranial)Sympathisch(thorako-lumbal)Kranial <strong>autonom</strong>Spinal <strong>autonom</strong>Parasympathisch(sakral)EnterischEnterisch1. Teil:Parasympathicus


N.VAGUSNcl. dors. n. vagi(allg. viszeromotor. )Ncl. solitarius(allg. viszerosensibel.+ Geschmack)Ncl. ambiguus(spez. viszeromotor.,Larynx-Motorik)Tr. vagalis ant.mit Ästen zuMagen und LeberTr. vagalis post.mit Ästen bisCannon-BöhmPARASYMP.VERSORGUNGKAUDAL DESCANNON-BÖHM PUNKTES(Symp.)Bei <strong>de</strong>r Frau:Pl. uterovaginalis(Frankenhäuser)Ben1985/20-10


CPARASYMPATHISCHESNERVENSYSTEMM. sphincter pupillaeM. ciliarisGgl. pterygopalatGgl. oticumGgl. submandibul.Ggl. ciliareCN. IIIRr. cardiaciN. intermediusN. IXCCN. vagus123122 URSPRUNGS-GEBIETE:KranialerParasymp.Nucl. access. n.oculomotorii(Edinger-Westphal)Nucl. salivatorius sup.(N. intermed.) +Nucl. salivatorius inf.(N. IX)?Ggl.coaliacum3Nucl. dorsalisN. X (+ Ncl.ambiguus.)C2/31/3Pl. hypogastricus inf.(Pl. pelvicus)VorlageVagus:Darmversorgung bisCannon-Böhm-PunktÄußere Genitalien(Vasodil. durch NO cGMP)vNn. splanchnicipelvini(Nn. pelvici)Sakraler Parasymp.:Darmversorgung abCannon-Böhm-Punktbis AnusSakralerParasymp.S2 – S4 (5)ZNS<strong>PNS</strong>auton22. Teil:Sympathicus


im Seitenhorn<strong>de</strong>s thorakalenRückenmarks(Ncl.intermediolat.)KSJ2000/49-2ANSTEUERUNGDER GLATTENMUSKELN DURCHSYMPATH. FASERNVarikositäten(Freisetzungvon Katecholaminen)Kotransmitter:ATPVarikosität1=Vesikel mitNoradrenalin2=Vesikel mitDopaminKrstic1985/180


SYMPATHISCHESNERVENSYSTEMM. dilatator pupill.Gl. parotisGl. subling.Gl. submandib.A. carotisVorlagePlexus solarisCNn. cardiaciGgl.cervicalesuperiusRr. comm. albifehlen345Prävertebrale Ggl.Ggl. coeliacumGgl. mesentericum sup.Ggl. " inf.3Ggl.stellatum(Horner)12XUrsprung:C8bisL2 (3)412XN. splanchnicus majorN. splanchnicus minorXXR. communicans albusR. " griseusPl. hypogastr.inf. (Pl.pelvicus)N. hypogastricussinister + <strong>de</strong>xter5Pl. hypogastricussup.TruncussympathicusRr. comm. albifehlenZNS<strong>PNS</strong>auton13. Teil:Enterisches Nervensystem


Sympathicus:2. Neuronbeginnt imGrenzstrango<strong>de</strong>rprävertebr.Ggl.Parasympathicus:2. Neuron erst in<strong>de</strong>r DarmwandNetter1975/55ENTERISCHES SYSTEM:Pl. myentericus (Auerbach), Pl. submucosus (Meissner)KSJ2000/49-4


DESZENDIERENDE KONTROLLE DES AUTONOMEN NERVENSYSTEMSAutonomesNetzwerk fürAnsteuerungvon Parasymp.u. Symp.KSJ2000/49-10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!