Hessische Berufsschulen mit beispielhaften Energiesparprojekten

Hessische Berufsschulen mit beispielhaften Energiesparprojekten Hessische Berufsschulen mit beispielhaften Energiesparprojekten

energie.und.schule.hessen.de
von energie.und.schule.hessen.de Mehr von diesem Publisher
03.12.2012 Aufrufe

Hessische Berufsschulen mit beispielhaften Projekten Seite 4 von 123 Vorwort zur Dokumentation Der sparsame Umgang mit den fossilen Energieressourcen ist unumgänglich, um die schädlichen Emissionen an Treibhausgasen und an Luftschadstoffen minimieren zu können. Trotz der in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Energieeinsparung und der erneuerbaren Energien bereits erzielten Erfolge sind noch längst nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Schulen eignen sich gut sowohl zur Demonstration der möglichen Energieeinsparung als auch zur Anwendung moderner Technologien. Die Schule ist neben dem Elternhaus der wichtigste „Lernort“ für die Generationen, die in der Zukunft die Verantwortung für das gesellschaftliche Handeln übernehmen werden. Dies gilt in besonderer Weise für die Berufsschulen. „Energieeinsparung in Schulen“ ist deshalb ein Themenbereich, dem die Hessische Landesregierung in Zusammenarbeit mit den kommunalen Energiebeauftragten, der Landes-Energieagentur hessenENERGIE, dem Hessischen Landesinstitut für Pädagogik und weiteren Partnern ein besonderes Augenmerk widmet. Durch ein Bündel von Maßnahmen sollen die Beteiligten in der Schule informiert, qualifiziert und motiviert werden, einen eigenen Beitrag zur Verminderung des Energieverbrauchs in ihrer Schule zu leisten. Die Modellprojekte zum Thema „Energieeinsparung in Schulen“, die die Landesregierung mit ihren Partnern durchführt, sind darauf ausgerichtet a) auf das vergleichsweise hohe Energieeinsparpotenzial, das insbesondere durch nichtinvestive Maßnahmen erschlossen werden kann, hinzuweisen und es zu nutzen, b) die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von Energieeinsparung und rationeller Energienutzung in den Unterricht zu integrieren c) Wissen und Motivation zum Energiesparen und zur Nutzung erneuerbarer Energien an die Hausmeister, Schüler, Lehrer und sonstigen Nutzer der Schulen zu vermitteln sowie im Falle der Berufsschulen d) die Qualifikation der ausführenden Berufe hinsichtlich Energieeinsparung und rationeller Energienutzung zu verbessern. Das Modellprojekt „Energiesparprojekte in Berufsschulen“, zu dem sich die Partner im Herbst 2000 zusammengefunden haben, bezieht alle genannten Bereiche mit ein. Es ist beabsichtigt, im laufenden Prozess der Neuordnung der Sanitär- und Heizungsberufe sowie des Elektrohandwerks Einfluss zu nehmen, damit die beruflichen Anforderungen, die energiesparende und rationelle Techniken sowie Techniken zur Nutzung der erneuerbaren Energien stellen, angemessen berücksichtigt werden. Die vorliegende Dokumentation beispielhafter Projekte hessischer Berufsschulen in den Bereichen Energieeinsparung, rationelle Energienutzung und Nutzung erneuerbarer Energien soll den Berufsschulen Impulse geben, sich mit den Themen zu beschäftigen und Anregungen vermitteln, welche konkreten Möglichkeiten dazu bestehen. Gleichzeitig dienen sie als Beispiele von praktischer Unterrichtsgestaltung und Wissensvermittlung. Nicht zuletzt soll sie das Engagement und die Arbeit der beteiligten Schulen, Schüler, Lehrer und Hausmeister würdigen. Die Dokumentation erscheint im Internet im Bildungsserver der Landesregierung Hessen und kann und soll durch weitere gute Beispiele hessischer Berufsschulen ergänzt werden.

Hessische Berufsschulen mit beispielhaften Projekten Seite 5 von 123 Berufliche Schulen des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Bad Wildungen Ansprechpartner: Inge Butterweck und Hans Helmut Michel Stresemannstraße 12, 34537 Bad Wildungen Telefon: 0 56 21 / 26 39 Fax: 0 56 21 / 7 42 93 E-Mail: berufsschule.bw@mdi.kb.he.schule.de Internet: http://www.bs-bw.de 1. Projektbeschreibung (1) 1.1 Worin bestand das Projekt? Bau einer Sonnenkollektoranlage und einer Kraft-Wärmekopplungsanlage zur Warmwassergewinnung. 1.2 Wie wurde das Projekt mit dem Unterricht verknüpft? Phyhsik: - Berufsfachschule, 10. Klasse – Wärmelehre, insbes. Wärmetransport, Wärmepumpen, Bau einfacher Sonnenkollektoren - Berufsfachschule, 11. Klasse – Energie- Energieumwandlungen, insbes. Nutzung alternativer Energieträger; Energieumwandlungstechniken Deutsch: - Fachoberschule, 12. Klasse – Sachtextanalyse Englisch: - Fachoberschule, 11. Klasse – sprachliche Kompensation unter dem Themenbereich Umwelt Praxisunterricht in den Klassen der besonderen Bildungsgänge und dem Berufsgrundschuljahr: Bau der Sonnenkollektorenanlage und der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage. 1.3 Wie lange lief das Projekt? Seit dem Schuljahr 1999/2000. 2. Ziele des Projekts 2.1 Was waren die Ziele des Projekts? - Die Warmwassergewinnung soll an sonnenreichen Tagen durch die Sonnenkollektoranlage, an sonnenfreien Tagen durch die Kraft-Wärme- Kopplungsanlage erfolgen. - Die Belastung der Umwelt z. B. durch den CO2-Ausstoß soll verringert, Rohstoffe (hier Gas) geschont werden. - Die Schülerinnen und Schüler sollen • zwischen begrenzt und unbegrenzt zur Verfügung stehenden Energievorkommen unterscheiden, • Gründe zur Nutzung alternativer Energieträger aufzeigen, • die Leistungsfähigkeit der Sonne erkennen, • physikalisch-technische Schwierigkeiten am Beispiel erörtern. - Der sinnvolle Umgang mit Energie soll auf der Grundlage dieser Überlegungen gefördert werden.

<strong>Hessische</strong> <strong>Berufsschulen</strong> <strong>mit</strong> <strong>beispielhaften</strong> Projekten Seite 5 von 123<br />

Berufliche Schulen des Landkreises Waldeck-Frankenberg<br />

in Bad Wildungen<br />

Ansprechpartner: Inge Butterweck und Hans Helmut Michel<br />

Stresemannstraße 12, 34537 Bad Wildungen<br />

Telefon: 0 56 21 / 26 39 Fax: 0 56 21 / 7 42 93<br />

E-Mail: berufsschule.bw@mdi.kb.he.schule.de Internet: http://www.bs-bw.de<br />

1. Projektbeschreibung (1)<br />

1.1 Worin bestand das Projekt?<br />

Bau einer Sonnenkollektoranlage und einer Kraft-Wärmekopplungsanlage<br />

zur Warmwassergewinnung.<br />

1.2 Wie wurde das Projekt <strong>mit</strong> dem Unterricht verknüpft?<br />

Phyhsik: - Berufsfachschule, 10. Klasse – Wärmelehre, insbes. Wärmetransport,<br />

Wärmepumpen, Bau einfacher Sonnenkollektoren<br />

- Berufsfachschule, 11. Klasse – Energie- Energieumwandlungen, insbes.<br />

Nutzung alternativer Energieträger; Energieumwandlungstechniken<br />

Deutsch: - Fachoberschule, 12. Klasse – Sachtextanalyse<br />

Englisch: - Fachoberschule, 11. Klasse – sprachliche Kompensation unter dem<br />

Themenbereich Umwelt<br />

Praxisunterricht in den Klassen der besonderen Bildungsgänge und dem Berufsgrundschuljahr:<br />

Bau der Sonnenkollektorenanlage und der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.<br />

1.3 Wie lange lief das Projekt?<br />

Seit dem Schuljahr 1999/2000.<br />

2. Ziele des Projekts<br />

2.1 Was waren die Ziele des Projekts?<br />

- Die Warmwassergewinnung soll an sonnenreichen Tagen durch die<br />

Sonnenkollektoranlage, an sonnenfreien Tagen durch die Kraft-Wärme-<br />

Kopplungsanlage erfolgen.<br />

- Die Belastung der Umwelt z. B. durch den CO2-Ausstoß soll verringert, Rohstoffe<br />

(hier Gas) geschont werden.<br />

- Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

• zwischen begrenzt und unbegrenzt zur Verfügung stehenden Energievorkommen<br />

unterscheiden,<br />

• Gründe zur Nutzung alternativer Energieträger aufzeigen,<br />

• die Leistungsfähigkeit der Sonne erkennen,<br />

• physikalisch-technische Schwierigkeiten am Beispiel erörtern.<br />

- Der sinnvolle Umgang <strong>mit</strong> Energie soll auf der Grundlage dieser Überlegungen<br />

gefördert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!