13.07.2015 Aufrufe

AMOK Diskussionsunterlagen - HTL Villach

AMOK Diskussionsunterlagen - HTL Villach

AMOK Diskussionsunterlagen - HTL Villach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berlin-Brandenburger Anti-Gewalt-FibelGewaltprävention durch DemokratiepädagogikDemokratiepädagogische Ansätze befördern die Gewaltprävention: „Es gibt einen grundlegendenund empirisch nachgewiesenen Zusammenhang zwischen Demokratieerfahrungund Gewaltverzicht: Wenn Kinder und Jugendliche die Erfahrung machen, dass inSchule und Erziehung Mitwirkung, demokratisches Handeln und Verantwortungsübernahmeerwünscht sind und als wichtig anerkannt werden, sind sie für Gewalt undRechtsextremismus weniger anfällig als Jugendliche, denen diese Erfahrung versagtbleibt. Die Schule verfügt hier also über eigene, grundlegende und nachhaltig wirksameMittel und Möglichkeiten.“ 29Dieser Zusammenhang fand bisher in der Auseinandersetzung um Gewalt in den Schulennoch wenig Beachtung. Demokratie als Gesellschafts- und Herrschaftsform ist zwarGegenstand des Unterrichts, gemeint ist aber die Demokratie als Lebensform in der Schule.Besonders erfolgreich ist, wenn alle Beteiligten einer schulischen Organisation, d. h.Schulleitung, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern, in partizipativen Aushandlungsprozessendie entsprechende demokratiepädagogischen Entwicklungsvorhabennach einem Mehrebenenkonzept 30 im schulischen Alltag und im Schulprogramm verankern:• individuelle Ebene,• Klassenebene,• Schulebene.Auf der individuellen Ebene können die Schülerinnen und Schüler ihre Lernentwicklungso gestalten, dass ihre demokratiepädagogischen Kompetenzen entwickelt werden. Sielernen sich und die anderen wahrnehmen, üben wertschätzende Kommunikation undkonstruktive Konfliktlösungsstrategien ein. Sie übernehmen für sich und andere Verantwortung,steuern selbstwirksam ihren Lernprozess und werden altersadäquat in derGemeinschaft tätig.Auf der Klassenebene werden Lernstrategien entwickelt, die das Miteinander kommunikativwertschätzend und in einer konstruktiven Konfliktkultur und mit Methoden deskooperativen Lernens gestalten. Zunehmend steuern sie in Eigenverantwortung diesozialen Belange der Klasse bzw. der Schule und wirken mit zivilgesellschaftlichemEngagement aktiv in der Gemeinde bzw. dem Kiez mit.Auf der Schulebene sind die Schülerinnen und Schüler tätig, um diese Strategienzwischen den Akteuren von Schule auszuhandeln, und tragen dazu bei, dass mehrDemokratie in der Schule im Schulprogramm verankert wird und Aktivitäten ihrer Schulein der Demokratie stärker in den Mittelpunkt von schulischen Aktivitäten gerückt werden.Dies kann bedeuten, dass die Schülerinnen und Schüler sich aktiv in die Unterrichtsgestaltungeinbringen sowie dazu beitragen, dass die Schulorganisation sich verändertund Projekte etabliert werden. Es kann aber auch bedeuten, dass die Schülerinnen undSchüler sich engagiert in die Umgebung außerhalb der Schule in Sinne von ServiceLearning 31 einbringen.293031Wolfgang Edelstein / Peter Fauser: Demokratie lernen und leben. Bund Länder-Kommission für Bildungsplanung undForschungsförderung. Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung. 96/2001, S. 20PITBrandenburg: Schulische Prävention im Team. LISUM, 2008, LudwigsfeldeService Learning s. im Internet unter: http://www.servicelearning.de/.53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!