13.07.2015 Aufrufe

Institut für Stahlbau

Institut für Stahlbau

Institut für Stahlbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> für <strong>Stahlbau</strong>TU Carolo Wilhelmina BraunschweigUniv. Prof. Dr.-Ing. Udo PeilAufgabe 11) Ermittlung der SchnittgrößenStreckenlast s k : veränderlichEinzellast F k : ständigBemessungswerte:F = 1,35 ⋅ 10kN = 13,5kNsdd= 1,5 ⋅ 35kN= 52,5kNm mAuflagerkräfte:∑∑∑( B) 4,717m2,0mM = 0 = −Av⋅ 4 + 13,5kN ⋅ + 52,5 kN ⋅2,0m⋅2 m 2⇒ A = 34, 21kNvV = 0 = Bv+ 34,21kN − 52,5kN⋅2,0m−13,5 ⋅ cos32°m⇒ B = 82,24kNvH = 0 = B −13,5kN⋅ sin 32°H⇒ B = 7,15kNHAufteilung der Kraft am Auflager A in Stabrichtung und senkrecht dazu:In Stabrichtung: A ⋅ sin ( 32° ) = 34,21kN ⋅ sin ( 32° ) = 18,13kN ( Normalkraft, Druck )v⊥ zur Stabrichtung: A ⋅ cos( 32° ) = 34,21kN ⋅ cos( 32° ) = 29,01kN ( Querkraft )vDiplomprüfung <strong>Stahlbau</strong> I, Teil 2 vom 01.09.06 Seite 1 von 12


<strong>Institut</strong> für <strong>Stahlbau</strong>TU Carolo Wilhelmina BraunschweigUniv. Prof. Dr.-Ing. Udo PeilDiplomprüfung <strong>Stahlbau</strong> I, Teil 2 vom 01.09.06 Seite 3 von 12


<strong>Institut</strong> für <strong>Stahlbau</strong>TU Carolo Wilhelmina BraunschweigUniv. Prof. Dr.-Ing. Udo Peil2) Spannungsnachweis:Berechnung der Querschnittswerte:Querschnitt:Stabquerschnitt (Rechteckprofil):Bl 120x20Werkstoffgüte: S235Bl 160x10yzBl 120x20FlächenträgheitsmomentLage des Schwerpunktes: y s =0; z s =0Abstand der Teilschwerpunkte zu dem Gesamtschwerpunkt:Seitliche Bleche: z s =0Oberes und unteres Blech: z s =± 7cmBauteil A[cm²] z [cm] I eigen [cm 4 ]2z s [cm²] I eigen + z 2 s A[cm 4 ]Bl 120x20 obenBl 120x20 untenBl 160x10 linksBl 160x10 rechts24241616-770088341,3341,349490011841184341,3341,3Summe 80 3050,7 cm 4Statisches Moment SyPrinzip: S außen - S innen ; Fläche x Hebelarm16cm16cm3S y außen = ⋅ ( 12cm + 1cm + 1cm ) ⋅ = 448 cm2 416cm − 2 ⋅ 2cm 16cm − 2cmS y innen = ⋅12cm ⋅ = 216 cm2 23 3 3⇒ S = 448 cm − 216 cm = 232 cmy3Diplomprüfung <strong>Stahlbau</strong> I, Teil 2 vom 01.09.06 Seite 4 von 12


<strong>Institut</strong> für <strong>Stahlbau</strong>TU Carolo Wilhelmina BraunschweigUniv. Prof. Dr.-Ing. Udo PeilSpannungsnachweis el-el:Werkstoffgüte S235:23,5σ = = 21,36 kN alternativ: f = 24 kN1,1cmcmR, d2 y,k223,5τ R, d = = 12,33kN 2→ hier nicht weiter gezeigt3 ⋅1,1cma) rechtes Auflager BN M 37,52kN σ = + ⋅ z = + 0 = 0, 47 kN22 < 0,5 ⋅ σR,d ⇒ kein σv− NachweisA I 80cmcm3V ⋅ S 73,53kN ⋅ 232cm 2,796 kN4cm2 R,dτ = = = < τI ⋅ t 3050,7 cm ⋅ 2 ⋅1cmb) Stelle max. Moment:Normalkraft bei M = M max :37,52kN+ 18,13kNN = 18,13kN − ⋅ 0,411m = 8, 438kN Druck4,717m2( )maßgebende Stelle im Querschnitt: oberer Rand (neg. Kraft aus Moment+Druckkraft):N M −8,438kN 71,61kNm ⋅100 σ = + ⋅ z = − ⋅2 4 8,0 cm = − 18,88 kNA I 80cm 3050,7cmcmτ = ⇒ kein σ − Nachweis0 v23) Bestimmung von α plPrinzip:Wα pl =Wplel3 3W = S + S = 2 ⋅ S = 2 ⋅ 232 cm = 464 cmpl o u yI 4y 3050,7 cmW el = = = 381,3 cmz 8,0 cm464⇒ α pl = = 1,22381⇒ Erhöhung der Momententragfähigkeit um 22%3Diplomprüfung <strong>Stahlbau</strong> I, Teil 2 vom 01.09.06 Seite 5 von 12


<strong>Institut</strong> für <strong>Stahlbau</strong>TU Carolo Wilhelmina BraunschweigUniv. Prof. Dr.-Ing. Udo Peil4) Durchbiegung in FeldmitteVorgehensweise: a) Umrechnung der Streckenlast in Streckenlast ⊥ Stabachseb) Superposition von Streckenlast und EinzellastBerechnung der Durchbiegung i.A. mit charakteristischen Werten!4,0mStablänge: = 4,717m;cos32°35kN⋅ cos32° = 25,17 kNmmStreckenlast ⊥ Stabachse: ( ) 2Aus Bautabellen:Einzellast:Streckenlast:3 331 Pl 1 100= f = ⋅10kN ⋅ ( 4,717m)⋅ = 0,341 cm48 EI 48 21000 ⋅ 3050,71 44⋅ 1005 ql 5 4= f = ⋅ 25,17 kN ⋅ ( 4,717m)⋅100= 1, 27cm768 EI 768 m21000 ⋅ 3050,7Summe aus beiden Einwirkungen:fges= 0,341 + 1,27 = 1,608 cmDiplomprüfung <strong>Stahlbau</strong> I, Teil 2 vom 01.09.06 Seite 6 von 12


<strong>Institut</strong> für <strong>Stahlbau</strong>TU Carolo Wilhelmina BraunschweigUniv. Prof. Dr.-Ing. Udo PeilAufgabe 21) Bestimmung der Gesamtnormalkraft in der StützeAus q d : N1d= 1, 25⋅ 25kN⋅ 5m = 156, 25kNmAus F d :geht direkt in die Stütze!⇒ N2d= Fd= 40kNNd , Stütze = N1d + N2d= 156,25kN + 40kN = 196,25kN2) Bestimmung der Knicklänge der Stützeaus der Blattebene heraus (starke Achse):β = 0,7 ⇒ s = β ⋅ l = 0,7 ⋅ 4 = 2,8my ky yin der Blattebene (schwache Achse):unten eingespannt ⇒ c u =0I z( 120x60x4) =83,1cm 4 I 83,1K zs = = = 0, 21l 400I y(IPE240) =3890cm 4 I y 3890Ko= = = 7,78l 5000,5≤β≤0,7 α=11c o = = 0,0132 ⋅1⋅7,781+0, 21aus dem Diagramm: β z =0,50sKz= 0,5 ⋅ 4 = 2mDiplomprüfung <strong>Stahlbau</strong> I, Teil 2 vom 01.09.06 Seite 7 von 12


<strong>Institut</strong> für <strong>Stahlbau</strong>TU Carolo Wilhelmina BraunschweigUniv. Prof. Dr.-Ing. Udo Peil3) Nachweis der Stütze mit dem Ersatzstabverfahren um beide Achsenaus der Blattebene heraus (starke Achse):i = 4,28cm s = 280cmy280⇒ λ Ky = = 65, 44, 28λ a = 92,9 für S23565, 4⇒ λ Ky = = 0,7092,9Hohlprofil, warm gewalzt ⇒ KSL a⇒ κ = 0,85y2N pl = A⋅ f yd = 13,6cm ⋅ 21,8 kN2 = 296kNcmNachweis:yNdκ ⋅ Npl,dKy196= = 0,78 ≤ 1,00,85 ⋅ 296in der Blattebene (schwache Achse):i = 2,47cm s = 200cmz200⇒ λ Kz = = 81,02,47λ a = 92,9 für S23581,0⇒ λ Kz = = 0,8792,9KyHohlprofil, warm gewalzt ⇒ KSL a⇒ κ z =0,75Nachweis:zNdκ ⋅ Npl,d196= = 0,88 ≤ 1,00,75 ⋅ 2964) Steigerung der Einzellast bis zur TraglastMaßgebend ist die schwache Achse∆Fd+ 196 = 0,75 ⋅ 296⇒ ∆Fd= 26kNDiplomprüfung <strong>Stahlbau</strong> I, Teil 2 vom 01.09.06 Seite 8 von 12


<strong>Institut</strong> für <strong>Stahlbau</strong>TU Carolo Wilhelmina BraunschweigUniv. Prof. Dr.-Ing. Udo PeilAufgabe 31) Ermittelung der Auflagerkräft sowie der Schnittgrößen im Schraubstoß(x=4m)Auflagerkräfte an den oberen Stützenenden:L kN 12mAV , links = AV , rechts = qd⋅ = 4,5 ⋅ = 27kN2 m 2A = 0HSchnittgrößen im Schraubstoß bei x=4,00mkNV ( x = 4,0m)= AV , links − qd⋅ 4,0m = 27kN − 4,5 ⋅ 4,0m = 9kNmkN2q4,5 16d ⋅( 4,0m ⋅ m)M ( x = 4,0m)= AV , links ⋅ 4,0m − = 27kN ⋅ 4,0m−m2 2= 72kNm( )N x = 4,0m = 0kN22) Ermittlung des zu übertragende Biegemoment sowie die Bestimmungdes polaren Trägheitsmomentes der SchraubanordnungVon der Schraubverbindung zu übertragendes Biegemoment:SchrVerb( 4,0 ) ( 4,0 )M = M x = m + V x = m ⋅ e= 72kNm + 9kN ⋅ 0,0925m = 72,8325kNmPolares Trägheitsmoment des Schraubenbildes:Der Schwerpunkt liegt im Zentrum der 16 Schrauben links von x=4,0m( ) ( )I p = 16 ⋅ ⎡ 1,5 ⋅ 4,5cm + 0,5 ⋅ 4,5cm⎣= 16 ⋅ 50,625cm= 810cm222 2⎤⎦Diplomprüfung <strong>Stahlbau</strong> I, Teil 2 vom 01.09.06 Seite 9 von 12


<strong>Institut</strong> für <strong>Stahlbau</strong>TU Carolo Wilhelmina BraunschweigUniv. Prof. Dr.-Ing. Udo Peil3) Nachweis der maximal beanspruchten SchraubeAbscheren:Schraubbelastung:Maximalbeanspruchung: bei außen liegenden Schrauben( ∆ x = 1,5⋅ 4, 5cm; ∆ y = 1,5⋅ 4, 5cm)Zugehörige Schraubenbelastung S max,M infolge Biegemoment M schrVerb :Smax, Mrmax= ⋅ MIpSchrVerb( 1,5 ⋅ 4,5cm) + ( 1,5 ⋅ 4,5cm)2 2= ⋅ 7283,25kNcm2810cm9,55cm= ⋅ 7283, 25kNcm2810cm= 85,83kNVdNachweis Abscheren: 1,0V ≤50,0 kNfubk2Vad = αa ⋅ ASch⋅ = 0,60 ⋅ π ⋅( 0,8cm)⋅cmγ1,1M= 54,83kNpro Schraube und Scherfugead2Vd86,1kN= = 0,79 ≤ 1,0V 2 Scherfugen ⋅54,83kNad( )Diplomprüfung <strong>Stahlbau</strong> I, Teil 2 vom 01.09.06 Seite 10 von 12


<strong>Institut</strong> für <strong>Stahlbau</strong>TU Carolo Wilhelmina BraunschweigUniv. Prof. Dr.-Ing. Udo PeilRand- und Lochabstand:Lochdurchmesser: d L =16mm+1mm=17mm(M16)Randabstände:parallel zur Kraftrichtungsenkrecht zur KraftrichtungLochabstände:parallel zur Kraftrichtungsenkrecht zur Kraftrichtungmin [mm] max [mm] vorh [mm]1,2 d L =20 3 d L =51 > 251,2 d L =20 6 t =40 > 252,2 d L =37 6 d L =102 452,4 d L =41 12 t =79 45Lochleibung:Nachweis Lochleibung:VVdLd1α = 3,0 L laut Aufgabenstellung≤ 1,036,0 kNf yk2VLd1= dsch ⋅t ⋅ αL⋅ = 1,6cm ⋅ 0,66cm ⋅3,0 ⋅cm= 103,7kNγ1,1MVVdLd186,1kN= = 0,83 ≤ 1,0103,7kN4) Nachweis der Schweißnaht am Fahnenblechanschluss:Kehlnahtdicke (konstruktiv): a=4mm2mm ≤ a ≤ 0,7 ⋅ min t = 0,7 ⋅ 7mm = 4,9mm[ ] [ ]a ≥ max t − 0,5 mm = 19 − 0,5 mm = 3,8mmKehlnahtlänge (konstruktiv): l=150mm( ) ( )l ≥ max 6 a;30mm = max 6 ⋅ 4 mm;30mm = 30mmDiplomprüfung <strong>Stahlbau</strong> I, Teil 2 vom 01.09.06 Seite 11 von 12


<strong>Institut</strong> für <strong>Stahlbau</strong>TU Carolo Wilhelmina BraunschweigUniv. Prof. Dr.-Ing. Udo PeilSchweißnahtspannungen:( ⋅ )M N FVe FHσ W , senkrecht = + = +2W A l 2 ⋅ a ⋅ l2 ⋅ a ⋅670,7kN ⋅5cm 70,7kN= +2( 15cm)2 ⋅ 0,4cm⋅ 15cm2 ⋅ 0,4cm⋅6kN kN= 11,78 + 5,892 2cm cmkN= 17,672cmV Fa l70,7kN=2 ⋅ 0,4cm⋅ 15cmkN= 5,892cmVτ W , parallel = =A 2 ⋅ ⋅2 2W , V W , senkrecht W , parallelσ = σ + τ2 2⎛ kN ⎞ ⎛ kN ⎞= ⎜17,67 5,892 ⎟ + ⎜ 2 ⎟⎝ cm ⎠ ⎝ cm ⎠kN= 18,62cm24,0 kNfσ = α ⋅ = ⋅ =kNyk2, 0,95cmW VRd W20,72γM1,1cmStütze S235Spannungsnachweis:18,6 kNcm2= 0,90 ≤ 1,020,7 kNcm2σσW , VW , VRd≤ 1,0Diplomprüfung <strong>Stahlbau</strong> I, Teil 2 vom 01.09.06 Seite 12 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!