13.07.2015 Aufrufe

Themenblock 5 Psychosoziale Medizin Seele - Körper - U

Themenblock 5 Psychosoziale Medizin Seele - Körper - U

Themenblock 5 Psychosoziale Medizin Seele - Körper - U

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<strong>Themenblock</strong> 51.5 SozialmedizinSozialmedizin ist ein Querschnittsfach, dessen Inhalte indie verschiedenen klinischen Einzeldisziplinen hineinragen.„Sozialmedizin ist ein interdisziplinäres theoretischesund angewandtes Fachgebiet. Es verbindet die sozialwissenschaftlichemit der medizinischen Sichtweise vonKrankheit und Behinderung und wendet sie in Prävention,Sozialtherapie und Rehabilitation praktisch an.“ (Waller,2002: Sozialmedizin. Grundlagen und Praxis)Sozialmedizin spielt im Rahmen der Individualmedizineine besondere Rolle für sozialrechtliche Begutachtungen.Daher wird manchmal auch mit dem Begriff nur derTeilbereich "Sozialversicherungsmedizin" angesprochen.Prof. Dr. Dr. Alf TrojanDer von der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention zusammengestellteGegenstandsbereich enthält die großen Gebiete:• sozialmedizinische Probleme der Krankheitsentstehung• sozialmedizinische Probleme der Krankheitsverhütung und Gesundheitsförderung• sozialmedizinische Probleme der Rehabilitation• Grundfragen der sozialen und gesundheitlichen Sicherung• Ökonomie des Gesundheitswesens.In etwas neuerer Bezeichnung und Gewichtung sind alle diese Themen enthalten im aktuellen„Lehrbuch Sozialmedizin“ von R. Brennecke (Hg.), Huber, Bern 2004. Alle diese großen Querschnittsthemender <strong>Medizin</strong> wurden konsequenterweise im Rahmen der neuen AO als Querschnittsbereicheund nicht als Teilgebiete der Sozialmedizin konzipiert. Der Unterricht im FachSozialmedizin im Rahmen des <strong>Themenblock</strong>s 5 fokussiert daher auf einzelne Themen, die ananderen Stellen allenfalls gestreift werden.Lerninhalte• Kommunikationstraining: (Psycho-)Soziale Probleme und Anliegen im ärztlichen Gesprächerkennen und verstehen• Einführungs-Seminar: sozialbedingte gesundheitliche Chancenungleichheit; „Das Soziale inder Anamnese"• Seminar 2 - Grundlagen rationalen Handelns auf Bevölkerungsebene: Gesundheitsberichterstattung,Gewinnung und Verwendung von Gesundheitsdaten auf Bevölkerungsebene;• Seminar 3 - Grundlagen rationalen Handelns auf individueller Ebene: Evidenzbasierte <strong>Medizin</strong>(EBM) und Leitlinien;• Seminar 4 - Rechtliche und ethische Grundlagen: Patientenrechte und Selbstbestimmungam Ende des Lebens• Vorlesungen: „Laiensystem und Selbsthilfegruppen" und "Versorgungsprobleme vonMigranten"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!